AUERSBERG. Amtsblatt der Stadt Eibenstock mit ihren Ortsteilen. Tag der offenen Tür der FFW Eibenstock 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUERSBERG. Amtsblatt der Stadt Eibenstock mit ihren Ortsteilen. Tag der offenen Tür der FFW Eibenstock 2014"

Transkript

1 AUERSBERG Nr Juli Jahrgang Amtsblatt der Stadt mit ihren Ortsteilen Blauenthal, Carlsfeld, Neidhardtsthal, Oberwildenthal, Sosa, Weitersglashütte, Wildenthal und Wolfsgrün Tag der offenen Tür der FFW 2014 Am waren die Kameradinnen und Kameraden voller Vorfreude, den Tag der offenen Tür mit den Einwohnern und Gästen der Bergstadt zu begehen. Bereits der Vorabend war ein voller Erfolg, da die Liveband Desolad auftrat. Kameraden einen Löschangriff der Einsatzabteilung und der Jugendfeuerwehr der Mädchen. Den Wettkampf gewannen die Mädchen der Jugendfeuerwehr. Ein besonderer Höhepunkt am Nachmittag war der Auftritt der kleinen Tanzgruppe Dance Factory, wofür sie viel Beifall erhielten. Blauenthal Carlsfeld Sosa Wildenthal Begonnen hat der mit einem Wettkampf im Löschangriff der Jugendfeuerwehren, Carlsfeld, Schönheide, Hundshübel, Stützengrün und Silberstraße auf dem Kleinsportfeld an der Ludwig- Jahn-Straße. Am Gerätehaus hatten sich in der Zwischenzeit die Erwachsenen zu einem Frühschoppen eingefunden und unsere kleinen Gäste haben im Nu die Hüpfburg erobert. Natürlich gab es auch wieder Rundfahrten mit der Feuerwehr und eine Bastelstraße. Der Schallmeienzug und die Feuerwehrkapelle Carlsfeld waren mit ihrer Musik schon von allen Gästen erwartet worden. Dieses Jahr planten die Auch die Feuerwehr Schönheide war, wie jedes Jahr, mit ihrer Drehleiter vor Ort. Ein Blick aus 30 Meter Höhe über lockte wieder viele Besucher aller Altersgruppen in den Rettungskorb. Für uns alle verging die Zeit viel zu schnell. Als Ossis Disco begann, war bereits die Fahrzeughalle und der Platz vor dem Gerätehaus mit Gästen gefüllt. Angeheizt wurde die Stimmung durch den erneuten Auftritt der großen Tanzgruppe Dance Factory. Es wurde bis in die Morgenstunden getanzt und gefeiert. Wir alle waren uns einig, dass es wieder ein gelungenes Fest war, welches ohne unsere Kameradinnen und Kameraden sowie unseren Sponsoren und Gästen nicht möglich gewesen wäre. Vielen Dank! Wir freuen uns schon auf das nächste Mal. FFW Dietmar Queck Öffentlichkeitsarbeit

2 Seite 2 13/2014 Brief aus dem Rathaus Karlsroute bereichert touristisches Wegenetz Die Eröffnung des Mulderadweges zwischen Aue und Wolfsgrün löste einen wahren Radfahrboom im Auersberggebiet aus. Die Gemeinden des Zweckverbandes Muldentalradweg schufen über das damit verbundene ausgeschilderte Radwegenetz südlich von Aue ein Angebot, was man lange Zeit für Mittelgebirgslagen für nicht machbar hielt. Unabhängig davon, dass sowohl nach Norden als auch nach Süden die Planungen für die Verlängerung des Mulderadweges weitergehen, schreitet ein anderes Radwegeprojekt voran, dass das bestehende Netz erweitern und aufwerten wird, die Karlsroute. Hier handelt es sich um die Einrichtung des ersten grenzüberschreitenden Radwanderweges im Erzgebirge. Von Aue nach Karlovy Vary führt die fast 60 km lange Strecke entlang des Mulderadweges bis Blauenthal, von dort über das Bockautal bis zum Grenzübergang Eisernes Tor und wiederum von dort über Nove Hamry, Nejdeck in den tschechischen Zielort. Dabei werden für die Strecke beiderseits der Grenze größtenteils bestehende Wege benutzt. Lediglich einige Lückenschlüsse und Qualitätsverbesserungen sind vorgesehen. Auf deutscher Seite gibt es bei diesem über das europäische Ziel3-Programm geförderten Projekt zwei Projektbeteiligte. Diese sind zum einen die Stadt als LEAD-Partner (Gesamtkoordinator) und zum anderen der Zweckverband Muldentalradweg. Neben den baulichen Maßnahmen wurden ein Corporate Design und eine zweisprachige Projektwebsite entwickelt. Sie ist im Internet unter abrufbar. Auf deutscher Seite sind noch Schautafeln und Rastplätze entlang dieser Route vorgesehen. Kernstück sind aber die durchgeführten Baumaßnahmen. Mit der Umgestaltung des Busplatzes Blauenthal zum Raddrehkreuz und der Befestigung von Abschnitten der Bockautalstraße bei Zimmersacher und bei Wildenthal sind erste Teilabschnitte abgeschlossen. Wesentlich größeren Aufwand verursachte der Neubau des Radwegeabschnittes zwischen Wildenthal und Oberwildenthal parallel zur Staatsstraße. Wir alle können aufatmen, dass nun Anfang Juli die Bauarbeiten endlich beginnen können. Ein umfangreiches Genehmigungsverfahren war aufgrund des FFH-Status der Bergwiesen zwischen dem Parkplatz Wildenthal und dem Staatswald ein Verträglichkeitsprüfungsverfahren erforderlich. In dessen Ergebnis wurden wir zusätzlich verpflichtet, Ausgleichsmaßnahmen durchzuführen. Diese finden hauptsächlich auf dem ehemaligen Bahnhof in Wolfsgrün statt, der komplett entsiegelt und naturschutzfachlich aufgewertet werden soll. Nachdem alle Genehmigungen eingeholt waren, mussten mit den Flächeneigentümern noch die entsprechenden Verträge abgeschlossen werden, um Rechtssicherheit für die Bauausführung zu erlangen. Dies ist nun alles geschehen, sodass wir hoffen, in den nächsten drei Monaten diesen 1,7 km langen Radwegeabschnitt fertig zu bekommen. Bis auf die Ortsdurchfahrten Blauenthal und Wildenthal kann dann die Karlsroute auf deutscher Seite abseits von mit Autos befahrenen Straßen genutzt werden, was ein echter Qualitätssprung ist. Das touristische Wegenetz, insbesondere auch das Radwegenetz, stellt für die Entwicklung von Sommerangeboten ein wichtiges Infrastrukturelement dar. Die Vielfachnutzung der Feld- und Waldwege ist jedoch auch stark mit Konflikten behaftet. Einerseits dienen sie als Wirtschaftswege für Land- und Forstwirtschaft, andererseits aber muss ein Mindestmaß an Qualitätsstandards erreicht werden, um touristisch konkurrenzfähig zu bleiben. Angesichts der Nachrichten zum Voranschreiten der Infrastrukturentwicklung in anderen Regionen, wie z. B. dem Leipziger Neuseenland oder den Lausitzer Seen, sind wir gezwungen, unsere Angebote qualitativ deutlich zu verbessern. Gerade im Bockautal zeigt sich, wie der genannte Konflikt offen zu Tage tritt. Mittlerweile beanspruchen diese Wege neben den forstlichen Nutzern nunmehr die Radfahrer, Wanderer und Reiter. Nicht selten hört man auch einmal ein Wort des Unmuts, wenn ein Wanderer zum X. Mal von einem Radfahrer an die Seite geklingelt wird. Freilich hat jeder Nutzer seine Berechtigung. Gegenseitige Rücksichtnahme ist sicherlich auch an der Tagesordnung und wird allgemein praktiziert. Dennoch entstehen durchaus beachtenswerte Probleme und bei dem einen oder anderen auch das Gefühl, gestört zu werden. Dies ist sicherlich durch geeignete Koordinierungsmaßnahmen in den kommenden Jahren zu optimieren. Der Ausbau des Wegenetzes aber steht deshalb nicht Amtliche Bekanntmachung Auersbergbote zur Debatte, weil es einer der wichtigsten Faktoren für die Entwicklung eines Ganzjahrestourismus in unserer Region ist und bleibt. Jeder möge sich selbst die Frage stellen, was wir sonst noch an attraktiven Angeboten neben den punktuellen Einrichtungen der Basisinfrastruktur, wie Bad, Touristinformation und dergleichen, anzubieten haben. Wie wollen wir unsere schöne Landschaft erlebbar machen, wenn nicht unsere Gäste sie über das Wegenetz erreichen können? Die Erhaltung eines qualitativ hochwertigen Wegenetzes kann nicht allein Aufgabe der Stadt oder des Grundstückseigentümers sein. Hier sind sicherlich überregionale Strukturen erforderlich und natürlich auch staatliche Subventionierungen für die Erhaltung dieses Netzes unverzichtbar. In den nächsten Wochen soll eine interministerielle Arbeitsgruppe gebildet werden, wo Umweltministerium, Wirtschaftsministerium und nachgeordnete Staatsbetriebe sowie die Träger der Tourismuswirtschaft beteiligt werden sollen. Dies kann nur begrüßt werden, denn für die Entwicklung eines qualitativ hochwertigen Wegenetzes brauchen wir die Unterstützung aller gesellschaftlichen Kräfte in unserem Land. Davon wird der Tourismus der Zukunft bei uns sehr wesentlich abhängen. Uwe Staab (Bürgermeister) Bekanntmachung der 1. ordentlichen Stadtratsitzung (konstituierende Sitzung) Am Donnerstag, 17. Juli 2014, findet um 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses die 1. ordentliche Sitzung (konstituierende Sitzung) des Stadtrates von statt. Tagesordnung: -öffentlicher Teil- 1. Begrüßung und Eröffnung der Legislaturperiode durch den Bürgermeister 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 3. Bekanntgabe des Ergebnisses zur Kommunalwahl Verpflichtung der Stadt- und Ortschaftsräte 5. Verpflichtung auf das Datengeheimnis für Stadträte (Informationsvorlage Nr. I 001/2014) 6. Bestellung der Stellvertreter des Bürgermeisters (Vorlage 001/2014) 7. Bestellung der Mitglieder und der stellvertretenden Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses (Vorlage 002/2014) 8. Bestellung der Mitglieder und der stellvertretenden Mitglieder des Bauausschusses (Vorlage 003/2014) 9. Bestellung der Mitglieder des Aufsichtsrates der Wohnungsbaugesellschaft mbh (Vorlage Nr. 004/2014) 10. Bestellung der Mitglieder des Aufsichtsrates der Badegärten GmbH (Vorlage Nr. 005/2014) Änderungssatzung zur Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt (Entschädigungssatzung ES) (Vorlage Nr. 007/2014) 12. Baubeschluss zum Ausbau der Schulstraße, 1. Bauabschnitt und Ermächtigung des Bürgermeisters zur Vergabe des Auftrages (Vorlage Nr. 006/2014) 13. Leistungsvergaben (Vergabe der Bauleistungen zum Ausbau der Ringstraße, 1. BA - Vorlage Nr. 008/2014) 14. Betriebsvereinbarung zum Loipenhaus Weitersglashütte (Vorlage Nr. 048/14) 15. Informationen 16. Sonstiges Uwe Staab Bürgermeister

3 Auersbergbote Amtliche Bekanntmachung 13/2014 Seite 3 Stadtverwaltung Rathaus, Rathausplatz 1, Telefon Bürgermeister Dienstag, Uhr Dienstag, Uhr Bauamt, Kämmerei und Sekretariat Mo 9-12 Uhr / Uhr Di 9-12 Uhr / Uhr Do 9-12 Uhr / Uhr Fr 9-12 Uhr Haupt-, Einwohnermelde-, Sozial-, Standes- und Ordnungsamt, Stadtkasse und Steuern Di 9-12 Uhr / Uhr Do 9-12 Uhr / Uhr Fr 9-12 Uhr nur nach Vereinbarung Einwohnermeldeamt Zusätzliche Sprechzeit Samstag, Uhr Sosa Bürgerbüro Gemeindeamt, Hauptstraße 28, Tel Di 9-12 Uhr Do Uhr Ortsvorsteher Donnerstag Uhr Sprechzeiten Tourist-Service-Center Dr.-Leidholdt-Straße 2, Telefon Mo-Fr 9-17 Uhr Sa 9-12 Uhr Touristinformation Carlsfeld Carlsfelder Hauptstraße 58, Telefon od Mo u. Mi Uhr Di, Do u. Fr 9-13 Uhr Schiedsstelle/Friedensrichter, Herr Dippel Stadtverwaltung Aue, Goethestraße 5, Zimmer 5 Telefon oder Do Uhr Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am Donnerstag, dem 10. Juli 2014 Tag der offenen Tür der FFW am Dieser Tag war für die FFW ein gelungenes Fest. Die Arbeit der Feuerwehr konnte der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die Kameradinnen und Kameraden der FFW konnten der Bevölkerung von und allen Gästen viel Unterhaltung bieten. Um dieses Fest so durchführen zu können, bedurfte es vieler Freunde und Unterstützer der Feuerwehr. Wir bedanken uns hiermit auf diesem Wege bei allen, die uns unterstützten. - Werbung und Design Ina Gläser - Elektrokompetenz Morgner - Voigt Bäckerei Inhaber Sören Baumann - Getränkehandel Hiemer - Hausschlachtung und Partyservice Kai Roßner - Händel Automobile - Erzgebirgssparkasse - LEC Enrico Oswald - Bavaria Getränkehandel - Touristenzentrum am Adlerfelsen GmbH - Spielwaren Uhlmann - Feuerwehrkapelle Carlsfeld - Glaswerk Schneeberg GmbH - Simmelmarkt - Behindertenwerkstätten Schönheide - Allianzversicherung Silke Dickescheid - Postbank Tobias Eichler - Buchladen Silke Mende - Gaststätte Feldschlössel - Reisebüro Brückner - Intersport Schulze - Reit-und Sporthotel Funke - Bädergärten - Minigolf Sebastian Schindler - Feuerwehr Johanngeorgenstadt - Feuerwehr Schönheide - Reisebüro Hollyday-Land Heike Hodeck - Eiskaffee Ramczik - Kaufhaus am Brühl - Fam. Kock Reifschneider - Metallbau und Kunstschmiedemeister Henrik Roßbach - Stadtverwaltung - Stadtbauhof - Tanzgruppe Dance Factory - Prefa GmbH - Schallmeienzug - Porzellan und Glasgroßhandel Michael Lang - Frau Waltraud Schmidt - Liveband Desolad FFW Dietmar Queck Öffentlichkeitsarbeit

4 Seite 4 13/2014 Auersbergbote Die Großen von Morgen! Wie auch im letzten Jahr veranstaltete die Jugendfeuerwehr, zum Tag der offenen Tür, einen Wettkampf Löschangriff auf dem Kleinsportfeld in. Im Vordergrund stand die Zusammenarbeit der Kinder und Jugendlichen. Aus diesem Grund war auch jeder Sieger der teilgenommen hat. Hiermit bedanken wir uns beim Glaswerk Schneeberg, die uns die Pokale gesponsert haben. Bei der Bäckerei Voigtbäck für die Spende, bei der Stadtverwaltung für die Unterstützung und bei unserem Ortswehrleiter Rico Pilgermann. Der immer hinter uns steht und für uns da ist. Nicht nur wenn es um das Thema Jugendfeuerwehr geht, sondern auch Einsatzabteilung, Alters- und Ehrenabteilung, Damenabteilung und auch Privat. DANKE! Teilgenomen haben die Jugendfeuerwehren: - Schönheide mit einer Mannschaft - Stützengrün/Hundshübel mit zwei Mannschaften - Silberstraße mit zwei Mannschaften - Carlsfeld mit zwei Mannschaften - mit zwei Mannschaften Wir gratulieren den Teilnehmern, besonderes der Jungendfeuerwehr Carlsfeld, die mit ihrer 2. Mannschaft die beste Zeit des Tages erzielten. Nadine Paczkowski Jugendwartin JF

5 Auersbergbote 13/2014 Seite 5 Mit Beginn der Schließzeit in den Badegärten schreiten die Vorbereitungsarbeiten für die geplanten Bauvorhaben in großen Schritten voran. Nachdem Anfang Mai bereits die Warmwasserkreisläufe und die bestehenden Anlagenteile der Wasseraufbereitung außer Betrieb genommen und demontiert wurden, konnte nun ein Großteil der Ultrafiltrationsanlage für die neue Badewassertechnik aufgestellt werden. Diese wird in den kommenden Wochen vervollständigt, angeschlossen und in Betrieb genommen. Durch den Einsatz mehrerer Ultrafiltrationsanlagen sowie einer Umkehrosmoseanlage soll die Wasserqualität in den Becken zukünftig um ein vielfaches verbessert, Huminstoffe im Wasser abgebaut und weniger Chlor zur Desinfizierung des Beckenwassers zum Einsatz benötigt werden. Platz wurde in den vergangenen Wochen auch schon für die Neugestaltung des orientalischen Bereiches der Saunaanlage geschaffen und die bestehenden Dampfbäder demontiert. In diesem Bereich werden in der Schließzeit ein neues Serailbad sowie ein orientalisches Dampfbad entstehen, welche später für Ritualanwendungen zur Verfügung stehen werden. Ein neues Dampfbad wird auch im Japanischen Garten entstehen. Hierfür wurde bereits mit der Vorbereitung des Raumes und den Fliesenarbeiten begonnen. Neben der schrittweisen Entstehung des neuen Naturbadesees im Saunabereich geht es auch beim Umbau des Kleinkinderbeckens in der Badehalle voran. Nach der Entkernung des alten Beckens wurden nun die Anschlüsse für die zahlreichen neuen Attraktionen gelegt und der neue Boden des Beckens modelliert. Hier sollen zukünftig ein Hexenhaus mit Rutsche, verschiedene Wehre zum anstauen von Wasser sowie der Wurzelrudi ihren Platz finden. Für alle interessierten Bürger, welche einmal hinter die Kulissen der Baumaßnahmen schauen wollen, findet am 05. Juli 2014 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr ein Tag der offenen Baustelle in den Badegärten statt. Hier haben Sie die Möglichkeit in geführten Rundgängen mehr über die Baumaßnahmen zu erfahren und die Anlage kennenzulernen. Auch für das leibliche Wohl vor Ort ist gesorgt. Hierzu laden wir Sie alle recht herzlich ein. Alle Informationen zu den Bauvorhaben und zu dem Tag der offenen Baustelle finden Sie auch auf unserer Homepage unter R. Wisgikl wirbt um Gäste Auch wenn Messeauftritte immer teurer werden und sich Gäste meist kurzfristig und zunehmend über das Internet informieren, ist der direkte Kontakt auf touristischen Messen oder Tourismusbörsen vor Ort nach wie vor wichtig. Hier gilt es Kooperationen zu finden bzw. Mitgliedschaften zu nutzen, um diese Teilnahmen möglichst preiswert und dennoch effektiv wahrzunehmen. Beispiele dafür waren in den letzten Monaten die direkten Teilnahmen an verschiedenen Messen, wie der Tourismusmesse in Erfurt (noch 2013), wo sich das Tourist-Service-Center der Stadt gemeinsam mit den Hotels Am Bühl und dem Reit- und Sporthotel präsentierte. Letzteres nahm ebenso aktiv an weiteren Messen, wie z. Bsp. dem Dresdner Reisemarkt im Januar diesen Jahres teil. Durch die aktive Mitgliedschaft der Stadt in verschiedenen Arbeitsgruppen (Landurlaub in Sachsen, Sachsens Dörfer, Winterurlaub in Sachsen, Familienurlaub in Sachsen) und entsprechende Zuarbeiten des Tourist-Service-Centers waren auch Teilnahmen bei solch renommierten Veranstaltungen wie der Internationalen Tourismusbörse und der Grünen Woche in Berlin, der Leipziger Buchmesse oder auch der Messe Haus-Garten-Freizeit möglich. Am ersten Juniwochenende war das Tourist-Service-Center 2 Tage am Alexanderplatz in Berlin beim Weltspieltag vertreten und hat ebenso wie das Hotel Am Bühl für einen Familienurlaub in geworben. Die in den letzten 2 Jahren entstandenen guten Kontakte mit tschechischen Kollegen ermöglichten es dem Tourist-Service-Center außerdem sich kostenlos einen Tag lang im Zentrum von Cheb (Eger) bei einem Fest anlässlich der 25-jährigen Zusammenarbeit der Grenzregion euregio egrensis (Bayern, Böhmen, Sachsen) zu präsentieren. Wer Interesse hat, unsere Region bei eigenen Auftritten auf Messen (auch artfremd), bei Dienstreisen oder im Urlaub, Vereinsausflügen, Wettkampfteilnahmen, Kongressen oder Parteitagen zu präsentieren, kann gerne im Tourist-Service- Center nach entsprechendem Material nachfragen. Pansch Tourist-Service-Center Der Fingerhut Ein Fingerhut, ein Fingerhut beim Nähen schützt die Finger gut. Er lag auf einem Stückchen Holz und war auf seinen Schöpfer stolz. Denn dieser hatte über Nacht den Fingerhut sich ausgedacht. Ob Porzellan, Keramik oder Metall, gesammelt wird er überall. Deshalb trägt man an den Fingern diesen, der er Fingerhut lässt grüßen. Das neue Souvenir ist ab sofort erhältlich im Tourist-Service-Center Dr.-Leidholdt-Str. 2 und bei:

6 Seite 6 13/2014 Auersbergbote Keramikbetty Beate Wellner Ludwig-Jahn-Str. 12 im Kunsthaus in Ein kleines Mitbringsel aus dem Urlaub, ein Geschenk, ein Sammlerstück, bringt er jedem Besitzer neues Glück. Drum nimm zusammen allen Mut und kauf Dir einen Fingerhut. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Wolfgang Mennig Tourist-Service-Center Straßen u.ä. ein entsprechender Sicherheitsabstand eingehalten. Geschützte Biotope, die Trinkwasserschutzzone I sowie Nass- Standorte werden von der Maßnahme ausgespart. Neuer Service auf.de Jeder kennt das Problem, man sucht Arbeit, einen Ausbildungsplatz, Mitarbeiter oder Lehrlinge, doch man weiß nicht wo man anfangen soll. Auf haben wir für euch nun eine Jobbörse eingerichtet. Klickt einfach auf Bürgerservice, dort ist dann die Kategorie Jobbörse. Hier soll man nicht nur gute externe Jobbörsen finden, nein Firmen und Unternehmen können nun auch eigene Gesuche oder Angebote reinstellen. So soll eine Liste entstehen in der man schauen kann, welche Firmen und Unternehmen Arbeiter suchen oder ausbilden. Also liebe Arbeitgeber gleich mal rein klicken und unsere Jobbörse mit euren Angeboten füllen. TSCE Braunes Pulver rieselt über dem Erzgebirgswald Von Anfang Juli bis voraussichtlich Ende Oktober kreisen Hubschrauber über den Erzgebirgswald. Im Schlepptau der Hubschrauber befindet sich ein Behälter, aus dem ockerfarbenes Pulver herausrieselt. Grund dafür ist die diesjährige Bodenschutzkalkung. Betroffen sind die Waldgebiete der Gemarkungen Schönheide, Stützengrün, Hundshübel, Lichtenau, und Burkhardtsgrün der Kuhberg sowie die Wälder um die Talsperre. Im Forstbezirk werden dieses Jahr ca Hektar Landes-, Privat- und Körperschaftswald gekalkt. Dabei wird kohlensaurer Magnesiumkalk in einer Menge von 3,0 t je Hektar ausgebracht. Die Waldgebiete werden für den Zeitraum der Kalkung aus Sicherheitsgründen gesperrt. Bei Veranstaltungen im Wald ist dies besonders zu beachten ebenso deren Beantragung im Forstbezirk. Eventuelle Kalkauflagerungen auf Pilzen und Beeren sind gesundheitlich völlig unbedenklich und sollten mit Wasser abgespült werden. Sobald die Kalkung beendet ist, werden die gesperrten Wälder wieder freigegeben. Zur Vermeidung der Abtrift von Kalkpartikeln wird zu Wohngebieten und öffentlichen Die Bodenschutzkalkung ist auch nach über 25 Jahren erforderlich. Zum einen wird jede Waldfläche nur alle 5 oder 10 Jahre gekalkt, zum anderen muss der Bodenversauerung entgegen gewirkt werden. Jahrzentelange Säureeinträge aus der Luft machen die jährliche Bodenschutzkalkung nötig. Vor allem Schwefeldioxid, aber auch andere Luftschadstoffe wie Stickstoffverbindungen, haben die Bodenchemie verändert und zu einer tiefgründigen Versauerung geführt. Auch wenn heute fast kein Schwefeldioxid mehr aus der Luft eingetragen wird, wirkt die Bodenversauerung noch lange fort. Die Auswirkungen der jährlichen Waldkalkung in Sachsen seit 1986 rund ha werden mit Hilfe forstlicher Umweltbeobachtungsprogramme genau verfolgt. Alexander Clauß EBC- Nachrichten Das Spieljahr 2013/14 ist Geschichte. Im Nachwuchsbereich wurden bei den E-Junioren am 13. und 21. Juni die letzten Begegnungen mit EBC Beteiligung ausgetragen. Beim letzten Heimspiel am 13. Juni gewann unser junges Team gegen Schlema mit 6:0. Eine Woche später gabs beim Staffelsieger Auerhammer dann noch eine 9:1 Niederlage. Mit Tabellenplatz 8 im Zehnerfeld wurde eigentlich das Optimum in der Serie erreicht. In der Rückrunde auf jeden Fall eine Steigerung der Truppe gegenüber dem Herbst Die D-Junioren gewannen auch das letzte Spiel mit 14:4 in Bernsbach am 14. Juni und sind damit ungeschlagen in ihrer Staffel im Frühjahr Im taktischen Bereich wurden gute Fortschritte erzielt. Unsere 4 Sportfreunde des Geburtsjahres 2001verstärken in der kommenden Serie unsere C-Junioren. Die C-Junioren belegten in ihrer Gruppe Tabellenplatz 3. Die B-Juniorenspielgemeinschaft Schönheide/ schaffte in ihrer Staffel den 1. Platz. Bei den Männern verlor unser 2. Team das letzte Punktspiel zu Hause am gegen Aufsteiger Bermsgrün 2 etwas unglücklich mit 0:1 Toren und beendet die Serie im hinteren Drittel der Tabelle der 2. Kreisklasse WEST. Unsere 1. Mannschaft konnte im Frühjahr nicht an die guten Ergebnisse von 2013 anknüpfen. Am 15. Juni wurde in Schlema mit 0:3 der Kürzere gezogen. Beim letzten Heimspiel gegen Auerhammer dann doch noch ein versöhnlicher Abschluss. Mit 2:1 wurde Auerhammer bezwungen und Platz 7 in der Endtabelle der Kreisliga WEST belegt.

7 Auersbergbote 13/2014 Seite 7 Geburtstage ü 60 im Juli Alles Gute unserem Neumitglied Thomas Rößler am 1. Juli zum 64. Geburtstag und Sabine Postler am 31. Juli zum 61. Geburtstag. M. Zeitzer an unsere tschechischen Gäste richtete. Alle Kinder zeigten ihre Verbundenheit mit der Fußball-WM, egal ob Mädchen oder Junge, ob Tscheche oder Deutscher, ob aktiver Fußballer oder Fan. Große Herausforderung angenommen Auch in diesem Jahr nahm die OS an dem europaweiten Englischwettkampf The big challenge (übersetzt: Die große Herausforderung) teil. Jeweils 10 Schülerinnen/Schüler der Klassenstufen 5 bis 8 beantworteten dabei viele Fragen rund um die englische Sprache und über englischsprachige Länder. In Europa haben in diesem Jahr weit über Schüler teilgenommen, in Deutschland etwa Das beste Ergebnis der Oberschule erreichte Willy Werk aus der 8a. Er wurde in Sachsen Dritter (von 906 Teilnehmern) und 39 in ganz Deutschland von Schülern. Er konnte sich über Pokal und andere Preise freuen. Alex Sonntag aus der 6b stand Willy Werk kaum nach. Er schaffte in seiner Klassenstufe einen prima 14. Platz in Sachsen (von 1546 Schülern) und wurde von deutschen Teilnehmern 861. Das sind wirklich tolle Leistungen! Die Teilnahme an dem einzigsten Englischwettkampf für Schulen in ganz Europa wird von der Stadt mit unterstützt. Pawlowsky () Einen besonderen Dank nochmals an WM-Schiedsrichter, Herrn Zeitzer, der die Grundschule an diesem Projekttag tatkräftig unterstützte. Fußball-Weltmeisterschaft der Grundschule in Miniformat Am 18. Juni 2014 freuten sich alle Grundschüler aus und 12 tschechische Kinder aus Pernink auf die Mini- Fußballweltmeisterschaft. Unsere tschechischen Gäste erhielten die Einladung zu diesem sportlichen Zusammentreffen bereits vor einigen Wochen und waren begeistert, unsere Schule, den Sportplatz und natürlich die vielen Kinder kennenzulernen. Die Schulleiterin, Frau Osickova, die Sekretärin der Schule und eine Lehrerin begleiteten die Kinder. Alle 8 Klassen der Grundschule vertraten je ein Land, welches auch an der Fußball-WM teilnimmt: Deutschland, Niederlande, Italien, Argentinien, Spanien, Brasilien, England und Portugal. Obwohl die Tschechen dieses Jahr keine WM-Qualifikation erreichten bei uns war das anders: Die tschechischen Schüler kamen spielten sehr gut und siegten! Alle Lehrer und Schüler sind der Meinung: Das war ein gelungener Tag! Lehrerteam der Grundschule Erfolgreich beim Sportfest der Jüngsten Wir freuten uns, dass sogar der Bürgermeister, Herr Staab, persönliche Worte an unsere Teilnehmer der Mini-WM und ebenso Am Dienstag, dem fand in Schwarzenberg das alljährliche Sportfest der Jüngsten für die Grundschüler statt. Auch unsere Grundschule schickte die besten Leichtathleten. Erstmalig wurden die einzelnen Disziplinen 50 m Lauf, Weitsprung, Schlagballweitwurf und 400 m bzw. 800 m Lauf gewertet. Natalie Kain aus der 2. Klasse und Charlotte Böhme aus der 3. Klasse gewannen jeweils den 800 m Lauf in ihrer Altersklasse. Tobias Opitz aus der 2b belegte einen hervorragenden 2. Platz. Über eine Bronzemedaille freuten sich Natalie Kain im Schlagballweitwurf sowie Justin Lange aus der 3. Klasse

8 Seite 8 13/2014 Auersbergbote im Weitsprung. Eine weitere Medaille verfehlte Justin um nur 20 cm beim Schlagballweitwurf. Auch einstellige Platzierungen trugen zum guten Gesamtergebnis unserer Grundschule beim Sportfest der Jüngsten des Altkreises Aue-Schwarzenberg bei. Bedanken möchten wir uns bei Frau Baumgärtel, die uns tatkräftig beim Wettkampf unterstützte. Sandra Seifert Sportlehrerin von hinten links: Philipp Witscher, Emily Walter, Nick Unger, Alina Baumgärtel, Hannes Krätzer von vorne links: Charlotte Böhme, Clara Unger, Justin Lange, Tobias Opitz, Natalie Kain Neues vom Spatzenhaus Wir feierten den Internationalen Kindertag nachträglich am im Spatzenhaus. Zur Feier gab es leckeres Eis für alle Kinder und das schmeckte ihnen sehr gut. Die Kindergartenkinder sahen dann noch am das Puppentheater Kasperle im Räuberwald. Die Kinder waren ganz begeistert, sie fieberten mit Kasperle mit und verfolgten das spannende Spiel. Der Puppenspieler Herr Frank, vom Ederthaler Puppentheater, verstand es sehr gut die Kinder für die Handlung zu fesseln. Sie halfen dem Kasper durch lautes Zurufen und waren wiederum ganz gebannt und still. Am Ende der Vorstellung konnten sich die Kinder den Bösewicht Räuber ganz aus der Nähe ansehen. Dabei waren sie erst sehr skeptisch, doch Herr Frank nahm ihnen die Angst und jeder konnte die Handpuppen grüßen und den Hund streicheln. Es war ein ganz tolles Erlebnis. Unsere Schulanfänger besuchten am den Bürgermeister Herrn Staab im Rathaus. Sie erfuhren von ihm warum ein Rathaus wichtig ist und wer darin arbeitet, welches Wappen unsere Stadt hat, was die Stadträte im Sitzungssaal besprechen, wie die ersten Schreib- und Rechenmaschinen aussahen, was die schönen bunten Glasfenster im Hausflur bedeuten, wo geheiratet wird und welche Orte mit ihren Wahrzeichen zu gehören. Er erzählte den Kindern die Sage vom Adler auf dem Adlerfelsen und welches Metall vor vielen Jahren bei uns abgebaut wurde. Die Kinder waren sehr interessiert und folgten den Ausführungen unseres Bürgermeisters gespannt. Sie stellten ihm Fragen und erzählten, was sie bereits von ihrer Heimatstadt wissen. Wir verabschiedeten uns und bedankten uns recht herzlich für die Führung durch unser Rathaus und für den kleinen Wurzelrudianhänger. Stolz nahm ihn jedes Kind mit nach Hause. Danke Herr Bürgermeister! An den Folgetagen malten die Kinder, was ihnen besonders gut gefallen hat. Sie malten das Holzrelief im Flur des Rathauses, den Ratssaal und den Adler auf seinem Felsen. Nun fragten sie Wo ist der Adlerfelsen? Also werden wir ihn im Wald suchen. (Zum Glück hat Stephan Uhlmann den Erzieherinnen eine kleine Heimatkundestunde unterrichtet und sie zum Adlerfelsen geführt.) Danke Stephan Uhlmann! Am 21.und fuhren unsere Fußballer der ersten Klasse zur Weltmeisterschaft der Bambinis nach Oberwiesenthal. Zwölf Mannschaften traten gegeneinander an, wir verkörperten die Mannschaft Australien. Natürlich waren wir aufgeregt. Alle Mannschaften kamen von einem Ballspielclub, nur wir waren Laien. Wir wollten eigentlich nur dabei sein, denn uns macht Fußballspielen eine Menge Spaß. Doch alles kam anders. Die Jungs, Nils Steinbach, Justus Lehmann, Leo Herden, Philipp und Paul Witscher, Joe Brenner, Dilan Blechschmidt und Felix Glaß kämpften wie Löwen und schafften es bis zum 3.Platz. Sie besiegten Ghana, Japan und Deutschland, es war eine Schau zuzu-

9 Auersbergbote 13/2014 Seite 9 sehen. Wir waren natürlich alle aus dem Häuschen und konnten es kaum glauben. Deshalb bedanken wir uns an dieser Stelle recht herzlich bei unseren beiden Trainern Herrn Blei und Herrn Blechschmidt für das tolle Training jede Woche, denn es hat sich gelohnt. Vielen Dank! Natürlich bedanken wir uns auch bei allen Eltern, die uns unterstützten!!!!!!! Oma-Opa-Nachmittag Am luden wir die Omas und Opas der Kinder unserer Biene-Maja-Gruppe (Unger) zu einem gemeinsamen Nachmittag ein. Die Großeltern haben einen enormen Wert in der Welt ihrer Enkelkinder. Bei Oma und Opa darf man auch mal Sachen machen, die Eltern verbieten. Die Kinder verbringen viele gemeinsame Stunden mit ihren Großeltern, so war es an der Zeit Danke zu sagen. Das Programm begann mit einer kleinen Begrüßungsrunde durch die Gruppenerzieherin, im Anschluss sangen die Kinder viele Lieder und trugen einige Gedichte vor. Ein besonderes Lieblingslied der Kinder war Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad, die Strophen wurden mit Bildern untermalt. Ein weiteres Lied war Oma liebt Opapa, dies erzählt über den aufregenden Tagesablauf der Großeltern, sowie die Liebe welche beide über Jahre verbindet. Mit dem Abschlussgedicht überreichten die Enkelkinder eine kleine, selbstgestaltete Dankschön-Karte und umarmten ihre Großeltern. Die Erzieherinnen bereiteten im Vorfeld des Nachmittages mühevoll eine Dokumentation des Kindergartenalltages vor. Diese bestand aus Bildern und Videos, welche auf Leinwand gezeigt wurden. Es gab viel zu lachen und zu staunen. Der Nachmittag gefiel den Omas und Opas sehr gut und sie waren dankbar über die Darbietungen und die Liebe Ihrer Enkelkinder. Erzieherin A. Unger/ Praktikantin Y. Eßbach Ein Arbeitseinsatz der besonderen Art! Sommer, Sonne, Zaunstreichen. Wer hätte gedacht, dass sich an diesem sommerlichen Tag so viele fleißige Helfer bei uns im Kindergarten einfinden. Unser Gartenzaun brauchte dringend einen neuen Anstrich, und wir brauchten dringend fleißige und geschickte Hände, die uns dabei halfen. Wir wurden trotz der hochsommerlichen Temperaturen nicht enttäuscht, denn zahlreiche Eltern standen tatsächlich am 10. Juni, ab 15 Uhr, bei uns vor dem Gartenzaun und der Spaß konnte beginnen! Ruck-Zuck glänzte unser alter Gartenzaun in neuer Pracht. Mit viel Humor trotzten wir der Sonne und die Kinder kühlten sich im Planschbecken ab. Nach getaner Arbeit stärkten wir unsere ermüdeten Glieder mit allerhand Leckereien, die uns unsere Küchenfee Sabine zauberte. An dieser Stelle sagen wir allen fleißigen Helfern noch einmal herzlichen Dank für ihren großartigen Einsatz! Alle Mitarbeiter-/ innen des Ev.-Luth. Kindergartens

10 Seite 10 13/2014 Auersbergbote Ausflug in den Zoo der Minis Wer am morgens den Evangelischen Kindergarten betrat, der konnte eine besondere Aufregung spüren. Es ist Kindertag! 79 Kinder warteten gespannt auf die beiden großen Busse, die uns nach Aue in den Tierpark bringen sollten. Bei sonnigem Frühsommerwetter konnten wir den Rundgang richtig genießen. Begeistert schauten wir die Affen, Alpakas, Wildkatzen, Shetlandponys, Zwergrinder, Vögel und viele andere Zoobewohner an. Über 400 Hausund Wildtiere im Miniformat gab es zu entdecken und einige davon kannten wir bisher überhaupt noch nicht. Manche haben sich schnell vor unserer Kinderschar versteckt, zum Beispiel die Zwergziegen im Streichelzoo. Immer wieder gab es die spannende Frage: Wer kann die Bewohner der Gehege zuerst entdecken? Jede Gruppe erlebte ihre eigenen kleinen Highlights. Besonders gefielen uns die knackigen Minischweinchen und die lustigen kleinen Emus, die flinken Meerschweinchen und selbst der Pfau hat für uns sein schönes Rad geschlagen. Eine Gruppe entdeckte sogar Stabheuschrecken, die aus ihrem Terrarium ausgebrochen waren. Zwischendurch suchten sich alle ein gemütliches Plätzchen fürs Picknick und einige Kinder erkundeten zuletzt noch den Spielplatz. Die Zeit verging wie im Flug und unsere Busse brachten uns gutgelaunt zurück in den Kindergarten. Mit überfließender Phantasie wurden später Bilder von unserem Ausflug gemalt, denen man ansieht, dass alle richtig viel Spaß hatten. Toll, dass Gott die Tiere so schön und auch so verschieden geschaffen hat. Echt kreativ! Danke Gott, für diesen rundum gelungenen Vormittag und das herrliche Wetter. Alle Mitarbeiter/-innen des Ev.-luth. Kindergartens Die Jugendband in der Wunderwelt Lasst uns miteinander singen, beten, danken dem Herrn! so lautete das Motto der Christenlehre - Wunderwelt am Um das richtig gut umzusetzen, war die Jugendband aus zu Gast. Gleich nach dem ersten Musikstück entstand eine begeisterte und fröhliche Stimmung mit guter Aufmerksamkeit und viel Beifall der Zuhörer. Nach dem Lied: Dein Wort ist ein Licht auf meinem Weg erklang ein ganz alter Schlager: Sei ein lebendiger Fisch!. Danach stellten sich die kleinen Fische auf: die Kinder der Vorkurrende sangen: Hurra für Jesus! und Er hält die ganze Welt in der Hand!. Das Lied: Go down, Moses erinnerte an die Mosegeschichte, die im November 2013 in der Wunderwelt behandelt wurde.

11 Auersbergbote 13/2014 Seite 11 Mit dem nächsten Lied: Herr, dein Name sei erhöht! wurde der Bogen ins Heute gespannt, denn zu Himmelfahrt wurde nicht nur Jesus, sondern damit auch sein Name erhöht. Die Jünger waren damals traurig und mutlos. Aber am ersten Pfingsttag, als sie die Kraft des Heiligen Geistes spürten, konnten sie begeistert ihre Erfahrungen mit Jesus weitergeben. Es war wie das Lied: Wie ein Fest nach langer Trauer. Mit dem letzten Lied: Awesome god bezeugten die 5 Bandmitglieder, was sie glauben: Unser Gott ist ein mächtiger Gott, er herrscht mit Liebe und Kraft. Viel Power und musikalisches Können steckten im instrumentalen Schlussstück. Es ist toll, dass es so eine Jugendband bei uns gibt! Herzlichen Dank an alle Mitglieder und ihre Familien! Gabi Scharfe Christenlehre Schatzinsel - Tag der offenen Tür 2014 Mit dem Steigerlied begann der 1. Tag der offenen Tür der Christenlehre Schatzinsel am 2. Juni 2014 in Carlsfeld. 27 Erwachsene und Kinder saßen im Pfarrhaus, um das Programm der 10 Christenlehrekinder zu erleben. Die Kinder der großen Gruppe (4. 6. Klasse) hatten viel für diesen Tag vorbereitet und ausgedacht. Sie übernahmen deshalb auch die Begrüßung der Gäste und stellten dabei kurz die Christenlehre vor. In den vorhergehenden Wochen war Nehemia Thema in der Christenlehre. Nehemia, dessen Buch nach 400 v. Chr. verfasst wurde, lebte als Mundschenk am persischen Königshof. Er motivierte die Israeliten, die Stadtmauer von Jerusalem wieder aufzubauen. Weil Nehemia immer erst betet, bevor er irgend etwas macht, sangen die Christenlehrekinder zuerst das Gebetslied: Wer bittet, dem wird gegeben. Dann führten sie ihr selbst ausgedachtes Anspiel auf, bei dem 2 Mädchen eine Zeitreise zu Nehemia machten. Sie landeten in Persien und konnten Nehemia bei der Mauerbesichtigung in Jerusalem beobachten, nachdem er von König Artaxerxes die Reiseerlaubnis bekam. Mama Mia Nehemia, macht es mit Gebet und Plan sangen die Kinder den Gästen vor und danach konnten alle beim Namensquiz mitmachen. Zadok, Baruch, Marius usw. - heißen so die Bauleute des Nehemia oder Leute aus Carlsfeld? Nach 52 Tagen war die Mauer fertig. Nehemia versammelte alle Leute auf dem Marktplatz, um ihnen aus der Bibel vorzulesen. Die Christenlehrekinder lasen Bibeltexte aus ihren selbst gebastelten Schriftrollen vor und alle Gäste hörten stehend zu. Dann durften die Kinder Laubzweige sammeln und eine Hütte bauen. So erinnerten sie an das Laubhüttenfest, das die Israeliten damals feierten, um Gott zu danken. Damit wurde der Bogen bis in die Gegenwart gespannt. Kurz vor dem Pfingstfest ging es dann um Feste, bei denen es sogar Geschenke gibt. Die Jungs der Klasse spielten sie vor, und die Gäste mussten sie erraten: Da wurde z.b. ein Tannenbaum gefällt, ins Wohnzimmer gestellt und dann legte der Weihnachtsmann das Geschenk davor ab. Beim Tauffest gab es einen Taufstein und zwei Organisten. Die Darstellung des Osterfestes dauerte am längsten, denn die Ostereier mussten versteckt und wieder gesucht werden. Der Kaffeeduft rief dann alle zum Kaffeetrinken und endlich durften die leckeren Muffins und die Schatzinseltorte gegessen werden. Ganz herzlichen Dank an alle Kuchenspender und die Küchenfee! So wie in der Christenlehre Schatzinsel gab es dann noch Zeit zum Unterhalten und freien Basteln. Ein besonderes Bastelangebot war die Sternwarte aus einem Überraschungsei, die sich ein Junge selbst ausgedacht hat. Die Christenlehre in Carlsfeld geht noch bis zum und wird dann am wieder beginnen: 15:15 Uhr für die Kl. (Jungs) und 16:30 Uhr für die Kl. (Mädchen) im Pfarrhaus Carlsfeld. Gabi Scharfe Bewohner, Angehörige und Mitarbeiter des Pflegeheimes Herbstsonne beim gemeinsamen Sommerausflug Das müssen wir bald mal wieder machen. sagt Gottfried Bauer am Dienstagmorgen beim Frühstück und schmunzelt vergnügt. Was er meint, ist der Sommerausflug des Pflegeheimes Herbstsonne am ins Reit- und Sporthotel.

12 Seite 12 13/2014 / Sosa Auersbergbote Zu diesem Gemeinschaftserlebnis hatten die Mitarbeiter des Pflegeheimes die Heimbewohner und deren Angehörige eingeladen. Die zahlreichen Rückmeldungen ermöglichten, dass viele Bewohner von ihren Kindern oder Enkelkindern begleitet werden konnten. Auch bei den Mitarbeitern der Herbstsonne war die Vorfreude auf diesen Nachmittag groß. Nahezu alle, die keinen Dienst im Pflegeheim hatten, machten sich mit auf den Weg. Am frühen Nachmittag startete die Gruppe bei wunderbarem Sonnenschein in Richtung Gerstenberg. So mancher er bestaunte die ungewöhnlich große Spaziergängerschar auf ihrem Weg durch die Stadt. Angekommen auf der sonnigen Terrasse des Hotels wurden wunderschöne Eisbecher serviert und auch den Kuchen ließen sich die Ausflügler gut schmecken. Dabei bot sich für die Angehörigen der Heimbewohner eine gute Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen auszutauschen. Natürlich nutzten einige auch die Möglichkeit einen Blick in die Reithalle oder zu den Pferden auf der Koppel zu werfen und waren beeindruckt von der Größe der Halle und den vielen Pferdeboxen. Sosa Liebe Sosaerinnen, liebe Sosaer, am Donnerstag, wurde ich im Bürgerbüro durch Herrn Pfarrer Giese und stellvertretend für die diesjährigen Konfirmanden, durch den Konfirmanden Lukas Vogel besucht. Die diesjährigen Konfirmanden haben für die Erhaltung unseres Bolzplatzes einen Betrag von über 100 gesammelt. Im Namen unserer Bürger möchte ich mich ganz herzlich bei den Konfirmanden für die Spende bedanken. Darüber hinaus möchte ich mich bei den Mitgliedern des Sosaer Köhlervereins e.v. bedanken, die auch dieses Jahr wieder ein ansprechendes Programm am während des diesjährigen Köhlertages für unsere Einwohner und Gäste geboten haben. Meine Bürgersprechstunde findet donnerstags von 16:00-18:00 Uhr im Bürgerbüro Sosa statt. Ihr Ortsvorsteher Oliver Ternick Fahrradchampions der Grundschule Sosa Am Freitag, dem baute der ADAC auf dem Schulgelände der Grundschule Sosa einen Fahrradparcours mit Geschicklichkeitsstrecke und Kreisverkehr auf. Fahrradchampions wurden: Nachdem alle gestärkt waren, wurde gemeinsam der Heimweg angetreten. Dabei entwickelte man bereits neue Idee für den nächsten Ausflug. Das machen wir bald mal wieder, da waren sich alle einig. Auch Gottfried Bauer freute sich über diese Nachricht: Hauptsache es dauert nicht zu lange. Klasse 2: Linda Vogel und Duncan Lange Klasse 3: Naemi Lange und Toni Siegel Klasse 4. Lena-Marie Unger und Paul Klose

13 Auersbergbote Sosa 13/2014 Seite 13 Dies war eine gute Vorbereitung auf unsere Radfahrausbildung. von links nach rechts: Lena-Marie Unger, Naemi Lange, Linda Vogel, Paul Klose, Toni Siegel, Duncan Lange Grundschule Sosa Lesenacht immer wieder ein Highlight! So war es auch am Freitag, dem ! Nach einer kurzen Begrüßung am Lesebaum im Foyer unserer Schule ging es sogleich in Richtung. Im Seniorenheim Schindlers Hof wurden wir schon von den Heimbewohnern und Gästen erwartet. Mit einem bunten Frühlingsprogramm überraschten wir unsere Zuhörer. Diese sparten nicht mit Applaus und sangen auch teilweise leise mit besonders bei Rebeccas Solo Der Mond ist aufgegangen. Gregs Tagebuch mit. Frau Leistner, ein erneuter Besuch Ihrer Bücherei steht schon heute fest! Doch nun ging es erstmal wieder zurück nach Sosa. Nach einem gemeinsamen Abendbrot - wieder liebevoll von den Eltern vorbereit - hieß es Lesezimmer einräumen. Es folgte ein buntes Abendprogramm mit verschiedenen Leseangeboten. So lauschten wir dem Hörspiel Klassenfahrt mit Stolpersteinen, lasen und gestalteten kleine Gedichte. Angelina und Lena-Marie hatten eine Lesequiz-Runde vorbereitet und dafür 12 Bücher mitgebracht. Es gab freie Lesezeit an verschiedenen Plätzen unserer Schule ganz nach dem Motto Jungen lesen - meistens aber anders und anderes als Mädchen. Das allerdings traf an diesem Abend nicht so recht auf uns zu! Im Anschluss daran hatte Herr Schindler eine Überraschung für uns - Minigolf. Das war echt spitze! Vielen Dank, Herr Schindler! Ein Besuch der Stadtbücherei stand natürlich auch auf dem Plan. Frau Leistner hielt für uns Krimigeschichten von Enid Blyton bereit. Episoden rund um Michel aus Lönneberga durften auch dieses Mal nicht fehlen. Das anschließende Stöbern in den großen Bücherregalen ist immer wieder ein besonderes Erlebnis. So nahmen gleich 2 Lesemäuse - bereits Leser der Stadtbücherei - Mit Taschenlampen ausgerüstet, begaben wir uns spät am Abend noch auf Schatzsuche. Erst weit nach Mitternacht gingen dann in den Lesezimmern die Lichter aus. Ein leckeres Frühstück bei herrlichem Sonnenschein bildete den Abschluss unserer langersehnten Lesenacht. Abschließend möchten wir auch im Namen von Frau Fahsel - allen Beteiligten, die uns bei der Vorbereitung und Durchführung unserer Lesenacht wieder so toll unterstützt haben, ganz herzlich danken. Lesemäuse der Grundschule

14 Seite 14 13/2014 Sosa Auersbergbote Sportfest der Jüngsten in Schwarzenberg Unsere Sportler, die die Grundschule Sosa am zum Sportfest der Jüngsten in Schwarzenberg vertraten, beflügelte der Olympische Gedanke Dabeisein ist alles! Summ, summ, summ, Bienchen summ herum... Eine Projektwoche zum Thema Bienen Eine Woche lang begleitete die Kinder unserer Gruppe dabei die Handpuppe Biene Sabine. Diese gab den Kindern einen kleinen Einblick in ihr Leben. Sie erzählte den Mädchen und Jungen der Gruppe eine spannende Geschichte, zu der sie dann einen Bienentanz nachahmen konnten. An einem anderen Tag klebten die Kinder einen Bienenstock in Gemeinschaftsarbeit. Jedes Kind konnte sich sein eigenes Bienchen aus einem Fingerabdruck kreativ gestalten. Sie kämpften alle und einige haben es sogar auf das Siegerpodest geschafft: Wir gratulieren herzlich. Goldmedaille im 800 m Lauf der AK 9: Jenny Schmidt Silbermedaille im 50 m Lauf der AK 11: Paul Klose Bronzemedaille im Weitsprung der AK 8: Paul Leon Marggraf Lehrer und Schüler der Grundschule Sosa Ein Höhepunkt der Woche war der Besuch bei einer richtigen Imkerin im Ort. Diese stellte sich den Kindern in ihrer Arbeitskleidung vor. Das war natürlich sehr interessant! S i e zeigte d e n Kindern einen richtigen Bienenstock u n d Honigwaben, die sie sogar anfassen und daran riechen konnten. Sogar in den Honigkeller durften die Kinder mit hinein! Die Spannung stieg noch, als sich die Honigschleuder in Bewegung setzte und nach etwas Geduld die ersten Tropfen Honig

15 Auersbergbote Sosa 13/2014 Seite 15 herauskamen. Das lud natürlich zu einer Verkostung ein! Dieses Erlebnis hat bei allen Kindern einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Recht herzlich möchten wir uns an dieser Stelle noch einmal bei der Imkerin bedanken, die uns viel Wissenswertes über die Bienen vermittelt hat! Irmtraud und Rebekka vom Team der Kita Sonneneck Dabei genossen wir mehrfach die herrliche Aussicht auf Oybin und die umliegende Landschaft. Erstes Ziel war an diesem Tag der Töpfer, ein Berg von 582 m Höhe. Wanderfahrt in eines der kleinsten, aber auch reizvollsten Gebirge Deutschlands Seit nunmehr 23 Jahren gehen die Vereinsmitglieder der Wanderfreunde Sosa e. V. einmal im Jahr auf Wanderfahrt. Anfangs wurde noch mit dem Pkw gefahren, später dann mit Reisebussen. Ziel waren vor allem schöne Wanderregionen in Tschechien und Polen, aber auch Deutschland stand auf dem Plan. Organisiert wurden die Wanderfahrten von Vereinsmitgliedern, gefahren wurde mit Bussen des Omnibusbetriebes Meichsner aus Schönheide, mit dem sich eine langjährige Zusammenarbeit entwickelte. Vor allem wurde fast ausschließlich mit dem gleichen Fahrer gefahren, so dass Karli schon beinahe Vereinsmitglied ist. Bis zu 45 Teilnehmer waren an den jährlichen Unternehmungen dabei, d. h. auch Nichtmitglieder schätzten unsere Wanderfahrten. In diesem Jahr stand das Zittauer Gebirge im Mittelpunkt der Wanderfahrt, die vom 29. Mai bis zum 1. Juni stattfand. Dieses Gebirge ist ein kleines, aber sehr reizvolles Gebirge und ein ideales Wandergebiet. An der sächsisch-böhmischen Grenze gelegen gehört es zum Gebirgszug der Sudeten. Höchste Erhebung ist die Lausche mit 792 m. Es ist ein Sandsteingebirge mit aufgesetzten Vulkankegeln. Am Himmelfahrtstag ging es früh los. Die Fahrstrecke führte über Dresden und Bautzen nach Zittau. Von dort über die Grenze nach Hermanice in eine für uns ideale Übernachtungsmöglichkeit. Nach dem Bezug der Zimmer fuhren wir nach Oybin, wo Ort und Berg unsere Aufmerksamkeit galt. Die Ruinen von Burg und Cölostinerkloster auf dem Gipfel des Berges zeugen von früher Geschichte. Am Fuß des Berges bestaunten wir vor allem die 1708 erbaute kleine Bergkirche mit ihrer Deckenmalerei und der ungewöhnlichen Anordnung der Sitzbänke wie in einem Theater. Erinnerungsfoto auf dem Töpfer Der Blick schweifte über das Zittauer Becken bis zum Isergebirge und Riesengebirge. Die auf dem Gipfel stehende Töpferbaude war für uns reserviert und die freundliche Bedienung servierte uns ein schmackhaftes Mittagessen. Dieser Berggasthof zeigte uns, wie ein Unternehmen dieser Art geführt werden muss, damit das Geschäft floriert! Nach dem Mittagessen folgte der Abstieg ins Tal nach Oybin bzw. für die geübten Wanderer noch über den Ameisenberg. Der Samstag begann mit einer Busfahrt nach Jonsdorf. Am dortigen Gemeindeamt empfing uns ein einheimischer Wanderführer vom hiesigen Gebirgsverein, der uns auf einem erlebnisreichen Naturlehrpfad Die Jonsdorfer Mühlsteinbrüche, begleitete. Auf dem Weg staunten wir immer wieder über eigenwillige Felsgebilde wie Teekanne, Taube, Bernhardiner und Dackel, die die Natur geformt hat. Nach dem Mittagessen erklommen wir die Jonsdorfer Nonnenfelsen und genossen bei herrlicher Fernsicht das Panorama vom Gipfel. Am Abend wurde in unserer Unterkunft, der Penzion Ceska Hospoda noch kräftig die Bowlingkugel geschoben. Unsere Unterkunft Penzion Ceska Hospoda in Hermanice Oybin mit Bergkirche Am Freitag stand die erste große Wandertour an, die in Lückendorf begann und durch die Große und die Kleine Felsengasse führte. Und schon war es Sonntag und die Heimfahrt stand an. Aber auch an diesem Tag gab es noch ein Highlight: Der Besuch der Altstadt von Görlitz, organisiert von einer Teilnehmerin der Wanderfahrt,

16 Seite 16 13/2014 Sosa / Carlsfeld Auersbergbote die ihre Jugendzeit in der Stadt verbracht hat. Eine kompetentere Stadtführerin kann man nicht haben. Nach zwei eindrucksvollen Stunden bestiegen wir wieder den Bus und fuhren gen Erzgebirge. Fazit der gelungenen Wanderfahrt 2014: Das Zittauer Gebirge ist eine Reise wert. Und es ist gar nicht weit entfernt von uns. Wanderfreunde Sosa e.v. Der Seniorenkreis und die Selbsthilfegruppe der Hörgeschädigten laden zu folgenden Veranstaltungen in den Seniorenraum herzlich ein: Beginn jeweils 14:30 Uhr Dienstag, Dienstag, Ausfahrt zur Sauschwemme Abfahrt 14:30 Uhr am Kindergarten Ursula Espig & Hannchen Vogel laden herzlich ein 13:30 14:30 Uhr Hörgeschädigtenberatung im Seniorenraum, Wiesenstr. 17 Donnerstag, Landtagsabgeordneter Alexander Krauß und Ursula Espig laden herzlich ein zum Thema Christ und Politik Aufgaben der Feuerwehr im Vordergrund. Einige Sapperle sind bereits bei der Kinderfeuerwehr aktiv. Herr Blechschmidt machte es uns möglich, die Räumlichkeiten des Depots zu besichtigen. Es war sehr interessant, die Kleidung der Feuerwehrmänner, deren Werkzeuge und Hilfsmittel, anzusehen. Donnerstag, Ein Nachmittag mit Marion Donnerstag, Geburtstagsfeier aller Senioren/innen, die im Juli Geburtstag hatten alle feiern mit Carlsfeld Carla Ullmann Neues vom Kindergarten Carlsfeld Als die Kinder der Großen Gruppe am das Kulturzentrum in besuchten, wurden sie neugierig und wollten wissen, was nun eine Touristinformation ist. Kurz entschlossen schauten wir uns dort um und wurden von den Mitarbeitern sehr herzlich empfangen. Leider hatten wir nur wenig Zeit und verblieben dabei, am noch einmal wiederzukommen. An diesem Montag begrüßte uns Frau Seidel und führte uns durchs Haus. Viele Fragen konnten nun beantwortet werden. Was keiner wusste, im Obergeschoss befindet sich die Stadtbibliothek, die die Kinder ebenfalls mit erkunden durften. Ein weiterer Höhepunkt war die Besichtigung des Feuerwehrdepots in Carlsfeld. Bereits in den vergangenen Tagen standen die Mit viel Geduld gab Herr Blechschmidt immer eine Antwort auf die Frage der Kinder. Zum Schluss durften alle Kinder im Feuerwehrauto mitfahren und im Wald mit dem Feuerwehrschlauch einen Brand löschen. Dieses Erlebnis werden wir nicht so schnell vergessen. Wir danken ganz herzlich den Mitarbeitern der Touristinfo sowie Herrn Blechschmidt für die aufgebrachte Zeit und die schönen Einblicke in die jeweiligen Arbeitsbereiche. Die Kinder und Erzieherin der Grossen Gruppe des Kindergartens Sapperle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Die erste Überraschung gab es dann beim ersten Stopp auf der Raststätte Würzburg:

Die erste Überraschung gab es dann beim ersten Stopp auf der Raststätte Würzburg: Am 19.Juli 2016 pünktlich morgens um 07. Uhr starteten 35 Seniorinnen und Senioren des Golfclub Attighof zu ihrem diesjährigen Seniorenausflug nach Marienbad und Karlsbad in die Tschechische Republik.

Mehr

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, 50354 Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 Oma&Opa Nachmittag bei den "Farbklecksen" in Hürth Am Nachmittag des 07.04.2017 öffneten wir wieder die Türen unseres Kindergartens

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Der unbesiegbare Cyborg

Der unbesiegbare Cyborg Der unbesiegbare Cyborg Es war einmal ein sehr guter Boxer, er hieß Daniel und war der zweitbeste auf der ganzen Welt. Er wohnte in einem Haus. Zwanzig Jahre später kam die Zukunft und die Menschen bauten

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück. Hallo, im Monat Februar ist immer bei uns eine Menge los. Ein ganz toller, aber auch aufregender Monat. Wir wollen euch auf den nächsten Seiten davon berichten. Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 1. Dienstag, 19.07.2016 starten wir um 6 Uhr in Kamp-Lintfort und sind dann gemeinsam mit Jugendlichen der Gemeinde aus Duisburg Homberg Richtung Dresden gefahren.

Mehr

Schon in der ersten Schulwoche haben wir begonnen Weitsprung, Laufdisziplinen, Ballwurf, Kugelstoßen und Fußball zu trainieren.

Schon in der ersten Schulwoche haben wir begonnen Weitsprung, Laufdisziplinen, Ballwurf, Kugelstoßen und Fußball zu trainieren. Das Schuljahr 2010/2011 begann für 34 unserer Schüler und Schülerinnen aus der Haupt- und Berufsschulstufe mit der Vorbereitung und dem Training auf die Sportveranstaltung -Jugend trainiert für Special

Mehr

Liebe BewohnerInnen unseres Hauses, liebe LeserInnen!

Liebe BewohnerInnen unseres Hauses, liebe LeserInnen! Liebe BewohnerInnen unseres Hauses, liebe LeserInnen! Es freut mich sehr, Ihnen hiermit unser neues Format der Hauszeitung vorstellen zu dürfen. Wir werden Sie nun regelmäßig mit dieser Aussendung über

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

London Fahrt 2018 ( April)

London Fahrt 2018 ( April) London Fahrt 2018 (16. 20. April) Montag, 16.April Wie auch in 2016 gab es auch in diesem Jahr eine viertägige Fahrt in die Hauptstadt Englands. Der Treffpunkt war um 22:15 Uhr an der Witex Halle. Schwer

Mehr

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen.

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen. Wir alle unterscheiden uns, wir sind groß oder klein, wir sind jung oder schon älter, wir haben verschiedene Haarfarben, Hautfarben, die einen sind Lehrerinnen, die anderen Schülerinnen und Schüler. Jeder

Mehr

Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017

Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017 Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017 06. Juni 2017, der Beginn unseres Austausches nach Polen. Die Anreise Alle hatten es rechtzeitig zum Flughafen in Hamburg geschafft, unser

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Unsere erste Jugendfreizeit im. Tabalugahaus in Duderstadt. Am ging die vom. Elternverein INTENSIVkinder zuhause

Unsere erste Jugendfreizeit im. Tabalugahaus in Duderstadt. Am ging die vom. Elternverein INTENSIVkinder zuhause Unsere erste Jugendfreizeit im Tabalugahaus in Duderstadt Ein Eindruck der Teilnehmerin Nadine: Am 17.08.2014 ging die vom Elternverein INTENSIVkinder zuhause e.v. seit langem geplante und mit vielen Spenden

Mehr

Seite 1: Travis geht in die Ferien

Seite 1: Travis geht in die Ferien Travis war schon lange nicht mehr in den Ferien. Er hat momentan viel Stress bei der Arbeit und möchte diesem Stress wieder einmal entfliehen. Er war bei verschiedenen Reisebüros und las Bücher über diverse

Mehr

Apfelfest Kindertag 2017

Apfelfest Kindertag 2017 Apfelfest Kindertag 2017 Am Montag, den 25.09. 2017 machten sich 20 Wackelzähne der Kita mit einigen Erzieherinnen und Eltern auf den Weg nach Clusorth- Bramhar zum Apfelfest- Kindertag. Dieser Tag wurde

Mehr

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Lukas 15,1-3.11-32 Leichte Sprache Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Einmal erzählte Jesus eine Geschichte. Mit der Geschichte wollte Jesus sagen: Gott hat alle Menschen lieb. Auch die Menschen,

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England

IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England Die Zusage zum Förderpreis 2014 des International Partnership Programs bekam ich am Samstag, den 21.12.2013. Damals war ich so aufgeregt, dass ich direkt noch

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Studienfahrt ins Egerland der EJ Hessen vom Mai 2015

Studienfahrt ins Egerland der EJ Hessen vom Mai 2015 Studienfahrt ins Egerland der EJ Hessen vom 13. - 17. Mai 2015 Nach der erfolgreichen Fahrt vor 2 Jahren hat die Landesjugendführung Hessen wieder eine Fahrt ins Egerland geplant. Mit Übernachtungen im

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, 50354 Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 Oma & Opa Nachmittag bei den "Farbklecksen" in Hürth Am Nachmittag des 23.03.2017 setzen wir eine liebgewonnene Tradition fort und

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken Letztes Jahr in den Sommerferien waren wir sehr weit weg von zu Hause: Wir waren 6 Wochen in Ladakh! Ladakh ist ein Teil von Indien. So wie auch Bayern ein Teil von Deutschland ist. Wir, das bin ich (Daniela

Mehr

123er-Ausfahrt am "Wolfenbüttel" und "Rund um die Asse"

123er-Ausfahrt am Wolfenbüttel und Rund um die Asse 123er-Ausfahrt am 27.06.10 "Wolfenbüttel" und "Rund um die Asse" Tilmann hatte eine sehr schöne und geschichtsträchtige Ausfahrt zum diesjährigen Sommeranfang ausgearbeitet, um uns seine nähere und weitere

Mehr

Die Montagsdamen in den Bergen

Die Montagsdamen in den Bergen Die Montagsdamen in den Bergen Das Gasteinertal im Salzburger Land war in diesem Jahr das Ziel des Wanderausfluges der Montagsdamen. 22 muntere Frauen machten sich am frühen Donnerstagmorgen mit dem Zug

Mehr

Ein Projekt der Klasse 4a,

Ein Projekt der Klasse 4a, Ein Projekt der Klasse 4a, berichtet von Frau Opitz der Klassenlehrerin Während ich meinen Schülern versuchte, im Werkunterricht der Klasse 4, das Thema Strom nahe zubringen, stieß ich durch die Stromsparfibel

Mehr

Heiligenblut ein wunderbarer Abschluss für uns alle

Heiligenblut ein wunderbarer Abschluss für uns alle Heiligenblut ein wunderbarer Abschluss für uns alle Der erste Tag Die Projekttage starteten mit Mittwoch, den 21.06.2017 um 7.30 bei der VS-St.Andrä. Pünktlich holte uns der Bus und wir fuhren ca. 3 Stunden

Mehr

Wintersporttag Kindergarten und Unterstufe

Wintersporttag Kindergarten und Unterstufe Schulnachrichten 24 Juni 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern Bald ist wieder ein halbes Jahr vergangen seit den letzten Schulnachrichten im Januar. Gerne möchten wir Ihnen vor den allseits verdienten Sommerferien

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel?

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Ziele sich mit Salomons Gedanken zum Tempelbau überlegen, wie Gott

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info An alle Mitglieder Mittweida, den 13.06.2018 52. Vereins- Info Liebe Vereinsmitglieder, unsere ungarischen Ikarus- Freunde unter Leitung von Christian Bordez hatten zum 2. Treffen nach Tapolca eingeladen.

Mehr

Ferienbericht Sommerferien am Lago Maggiore

Ferienbericht Sommerferien am Lago Maggiore Ferienbericht Sommerferien am Lago Maggiore 18.06. 25.06.2018 Dokument: Ferienbericht Sommerferien Erstellt: 16.07.2018 / MAB Seite 1 /6 Montag, 18.06.2018 Mit dem vollgepackten Institutionsbus fuhren

Mehr

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei!

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei! Am Montag 14.06.2010 begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei! Los ging es morgens mit der S-Bahn nach Stuttgart und dann mit dem Zug nach Bremen. Begleitet wurden wir von

Mehr

Wie heißen deine Freundinnen und Freunde?

Wie heißen deine Freundinnen und Freunde? Meine Mini-Lesetexte genau lesen - Fragen richtig beantworten - weiterdenken Mini-Lesetext 1 Beste Freunde Ina, Tom und Marie sind beste Freunde. Sie gehen in dieselbe Klasse. Nach der Schule spielen sie

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Businet Moot Court 2018

Businet Moot Court 2018 Businet Moot Court 2018 Vom 26.03.2018 bis zum 30.03.2018 fand der Businet Moot Court in Maastricht, Niederlande statt. Neben unserem Team nahmen auch Teams aus Antwerpen, Brüssel, Liège, Leuven, Madrid

Mehr

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( ) Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 (11.09.-15.09.) Voller Vorfreude ging es für die 10a endlich auf Klassenfahrt nach Schöneberg, Berlin. Quasi zum Start des letzten Schuljahres waren alle sehr gespannt

Mehr

Waldprojekt und Abschied von der Kita

Waldprojekt und Abschied von der Kita Waldprojekt und Abschied von der Kita Waldwoche für die Einschulkinder der kath. Kita St. Elisabeth Schwarzenholz In der Woche vom 19.06. bis 23.06.2018 boten wir den treuen Hunden (Einschulkinder) noch

Mehr

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, 50354 Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 Oma & Opa Nachmittag bei den "Farbklecksen" in Hürth Dieser besondere Nachmittag bei den Farbklecksen hat sich in den letzten fünf

Mehr

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Rückblick August 2018 Januar 2019 Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Zunächst begrüßten wir jedoch erst die

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Von der Schnitzeljagd zum Gottesdienst

Von der Schnitzeljagd zum Gottesdienst Von der Schnitzeljagd zum Gottesdienst Heute soll es ziemlich heiß werden, sagte Vera am Telefon. Mindestens 34 Grad, also ich ziehe eine Bermuda und mein orange farbenes T-Shirt an. Und du? Ich überlegte

Mehr

Die Stationen unseres Glaubens gehen zu wollen, unterstreicht das diesjährige Motto unserer Konfi-Rüstzeit: Auch ich will...!

Die Stationen unseres Glaubens gehen zu wollen, unterstreicht das diesjährige Motto unserer Konfi-Rüstzeit: Auch ich will...! Unser Glaubensweg ist mit der Wanderung auf dem Jakobsweg vergleichbar, da hier zahlreiche Stationen zu durchwandern sind. So war das Textwort des Gottesdienstes am Ende der Konfi-Rüstzeit aus einer Station

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Frau Schauer, Frau Harz, Frau Grupe September, Oktober, November 2014 Der Schuljahresbeginn war für die Drittklässler ganz schön aufregend: Neue Lehrerinnen,

Mehr

Bericht Abschlussfahrt der 10c. nach Wrocław (Breslau)

Bericht Abschlussfahrt der 10c. nach Wrocław (Breslau) Bericht Abschlussfahrt der 10c nach Wrocław (Breslau) Sonntag, 13.05.2018 (Muttertag): Wir trafen uns am Abend um 21.15 Uhr vor der Schule. Um 22 Uhr ging es dann mit dem Bus los Richtung Polen. Die Nacht

Mehr

AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY

AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY Liebe Freunde, Hallo! Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein sehr, sehr frohes Neues Jahr! Möge das Jahr 2016 Ihnen reichen Segen des Herrn in

Mehr

Fahrt nach Cosnita (MD) und ins Kinderheim Betania nach Uricani (RO) vom 05. bis

Fahrt nach Cosnita (MD) und ins Kinderheim Betania nach Uricani (RO) vom 05. bis Fahrt nach Cosnita (MD) und ins Kinderheim Betania nach Uricani (RO) vom 05. bis 15. 12. 2012 Es war für mich die erste Fahrt nach 5 Jahren Pause und dementsprechend war habe ich mich schon lange darauf

Mehr

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Froh gelaunt trafen wir uns am Samstag morgen im roten outfit auf dem Bahnhof. Nachdem wir in Cannstatt umgestiegen waren, versorgte uns Hildegard

Mehr

KONFITAGE. KonfiTage Nord: Oktober KonfiTage Süd/Ost: Oktober. Abschlusspräsentation am 27. Oktober 2018 um. St.

KONFITAGE. KonfiTage Nord: Oktober KonfiTage Süd/Ost: Oktober. Abschlusspräsentation am 27. Oktober 2018 um. St. KONFITAGE Die KonfiTage 2018 stehen vor der Tür Konfitage 2018 KonfiTage Nord: 3. - 6. Oktober KonfiTage Süd/Ost: 9. - 12. Oktober Abschlusspräsentation am 27. Oktober 2018 um 19:30 Uhr in der St.Sixti

Mehr

35 muntere und gut aufgelegte französische Freunde entstiegen dem Bus am Nachmittag. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß.

35 muntere und gut aufgelegte französische Freunde entstiegen dem Bus am Nachmittag. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß. 01. Oktober 2010 Freundschaftsbesuch aus Le Pecq in Hennef 1.Oktober 2010 Kinder wie die Zeit vergeht! Der letzte Freundschaftsbesuch unserer Freunde aus Le Pecq ist schon wieder zwei Jahre her daher freuten

Mehr

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig Deutschland Sonntag, 01.Juni 2015 Samir: Wir haben

Mehr

Internationales Jugendcamp in Finnland

Internationales Jugendcamp in Finnland Internationales Jugendcamp in Finnland 20.09.-25.09.2015 Wenn einer eine Reise tut, dann kann er 'was erzählen. Im September machten sich zehn Schülerinnen unserer Schule auf die große Reise nach Pori

Mehr

KiTA Zeitung August 2012

KiTA Zeitung August 2012 KiTA Zeitung August 2012 Unser Monat August Der August war für alle Kinder und Mitarbeiterinnen ein aufregender und spannender Monat. Wir sind endlich in unserer neuen KiTa, an der Kantonsschule angekommen.

Mehr

"Am Deich laufen" Schule Krieterstraße 2 a

Am Deich laufen Schule Krieterstraße 2 a Schule Krieterstraße 2 a November 2018 April 2019 "Am Deich laufen" Auch beim 39. Wilhelmsburger Insellauf waren wir wieder dabei. Bei bestem Frühlingswetter und herrlichem Sonnenschein trafen sich auf

Mehr

Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler

Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler Allgemein Bei dem Frankreichaustausch haben wir viel erlebt, neue Erfahrungen gesammelt und eine andere Kultur kennengelernt. Die Gastfamilien

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

JFs der Stadt Nidda zeigen ihr Engagement beim Zeltlager 2005

JFs der Stadt Nidda zeigen ihr Engagement beim Zeltlager 2005 Auch dieses Jahr versammelten sich die Jugendlichen aus den Stadtteilen Niddas zum lang ersehnten Zeltlager der Jugendfeuerwehren. Die Zelte wurden traditionell schon am Donnerstag, den 26.06. auf dem

Mehr

Klassenlager der 6. Klasse in S-chanf

Klassenlager der 6. Klasse in S-chanf Klassenlager der 6. Klasse in S-chanf Vom 25. bis am 29. September dieses Jahres reiste die 6. Klasse von Frau Müller und Frau Buzek nach S-chanf im Engadin und genoss bei sonnigem Herbstwetter eine erlebnisreiche

Mehr

Fußball Jugend Jugend Event

Fußball Jugend Jugend Event Jugend Event Jugend Event Bericht RHZ/Amtsblatt Fußball verbindet: TSV Familien Fußballfest ganz im Zeichen der Integration Unter dem Motto Fußball verbindet und macht Spaß veranstaltete die Fußball Jugend

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Seniorenfahrt nach Berlin

Seniorenfahrt nach Berlin Seniorenfahrt nach Berlin Berlin ist eine Reise wert. Unter diesem Motto fand die diesjährige Seniorenfahrt des Bezirks BMI Bonn vom 15.05. bis 20.05.2012 statt. Mit 89 Personen fuhren wir in 2 Bussen

Mehr

Kurzbericht zu unserer LAPD-Vogesentour vom

Kurzbericht zu unserer LAPD-Vogesentour vom Hallo zusammen, Tag 1: Am 14. Mai startete unsere viertägige Tour in die Vogesen. Wir (5 Motorräder und ein Sozius) trafen uns wie üblich auf dem Parkplatz beim Penny und fuhren um 8:00 Uhr los Richtung

Mehr

Marissa Michels. Zeitraum 7. April Mai Oxford, Wallingford (England)

Marissa Michels. Zeitraum 7. April Mai Oxford, Wallingford (England) Name: Alter: Ausbildungsberuf : Marissa Michels 21 Jahre Industriekauffrau Ausbildungsjahr: 1 Unternehmen: fischerwerke GmbH & Co. KG Zeitraum 7. April 2016 9. Mai 2016 Ort Oxford, Wallingford (England)

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH Im Rahmen der Festwoche zum 10jährigen Bestehen der Freien Grundschule Carl Friedrich Benz besuchten Gäste und ehemalige SchülerInnen unsere Theateraufführung Paul Pinguin will

Mehr

Bilderbücher Analysieren

Bilderbücher Analysieren Nadia Ramseier Realschule Gohl Bei Frau B. Hertig 9. Klasse 19. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1.Titelseite 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Bilderbücher Analysieren Wie sind die Bücher dargestellt? 5.

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Der Schulsportaustausch

Der Schulsportaustausch Der Schulsportaustausch Die Bad Berleburger Hauptschule war zum Schulsportaustausch in Berlin Spandau Vom 11. Mai bis 16. Mai waren wir, 20 Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs, zum Schulsportaustausch

Mehr

Malen bereichert das Leben

Malen bereichert das Leben Malen bereichert das Leben Frau Schmid* (Name geändert) eine 81 jährige Frau besucht seit 11 Jahren ein Malatelier. Sie erzählt was ihr das Malen bedeutet, sie erzählt aus ihrem Leben und sie freut sich,

Mehr

Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009

Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009 Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009 Um 5 Uhr am Morgen starteten wir mit 31 Schülern der Klassen 3 und 4.vom Bahnhof Marktbreit. Außerdem begleiteten uns 14 Eltern, Frau Blase, Frau Hintermair

Mehr

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe Bereits zum dritten Mal fand ein Austausch von deutschen und italienischen Schülern in der Semperoberschule statt. Eine Schülergruppe von 16 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis 10 nahmen

Mehr

Unser traditionelles Sommerfest fand dieses Jahr am 16. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt, wie es sich für ein richtiges Sommerfest auch gehört.

Unser traditionelles Sommerfest fand dieses Jahr am 16. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt, wie es sich für ein richtiges Sommerfest auch gehört. Turnerschaft Jahnvolk 1881 e. V. Sommer, Sonne, Spiel und Spaß Unser traditionelles Sommerfest fand dieses Jahr am 16. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt, wie es sich für ein richtiges Sommerfest

Mehr

SeniorenHaus Hasborn besucht Zoo in Neunkirchen

SeniorenHaus Hasborn besucht Zoo in Neunkirchen 06.07.2012 SeniorenHaus Hasborn besucht Zoo in Neunkirchen Zehn Bewohner aus dem Caritas SeniorenHaus Hasborn fuhren in den Neunkircher Zoo und konnten hautnah Tierfütterungen miterleben sowie liebevoll

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Die BONKIS. im Urlaub

Die BONKIS. im Urlaub 1 Die BONKIS im Urlaub Eine Geschichte von Michael Hauer Mit Bildern von Michael Hauer April 2005. 2 An einem sonnigen Tag wurde es den Bonki- Kindern langweilig. Die Bonkis beschlossen einen Ausflug zu

Mehr

Unsere Waldwoche vom Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes

Unsere Waldwoche vom Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes Unsere Waldwoche vom 20.04-24.04.2015 Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes Auch in diesem Jahr gab es für die Kinder des Zwergenstübchens wieder eine Waldwoche. Unter dem Motto "Schätze des Waldes"

Mehr

Sabine Zett. Mit Illustrationen von Susanne Göhlich

Sabine Zett. Mit Illustrationen von Susanne Göhlich Sabine Zett Mit Illustrationen von Susanne Göhlich Vor mehr als zweitausend Jahren lebte in Nazaret, einem kleinen Dorf in Israel, eine junge Frau namens Maria. Sie führte ein sehr einfaches Leben, doch

Mehr

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los Schüleraustausch zwischen der espół Szkół im. Jana III Sobieskiego ul. Wiatraczna 5 PL-78-400 Szczecinek Gefördert durch / Projekt dofinansowata und der Hauptschule Süd Buxtehude Berliner Straße 127a D-21614

Mehr

Reisebericht

Reisebericht Reisebericht 17.08.-20.08.17 Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erleben und dabei noch was Gutes tut, das ist für ihn erhebend. Wir tun's für die, die uns begrüßen mit Gebell, denn die letzten

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Jahresbericht der Klasse 3b. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen Berge und Tierspurensuche im Wald

Jahresbericht der Klasse 3b. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen Berge und Tierspurensuche im Wald Jahresbericht der Klasse 3b Das Schuljahr war für die Schüler der Klasse 3b sowohl mit Arbeit und Mühe verbunden, als auch mit viel Spaß und gemeinsamen Aktivitäten. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen

Mehr

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte Der Lehrer, der in einem Buch wohnte Norbert Berens Copyright: Norbert Berens rue des Bruyères, 12 L-8118 Bridel März 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Pfingsten. Ein Geschenk für Dich!

Pfingsten. Ein Geschenk für Dich! Pfingsten Ein Geschenk für Dich! Apostelgeschichte 2, 1-4 Am Pfingsttag waren alle versammelt. Plötzlich ertönte vom Himmel ein Brausen wie das Rauschen eines mächtigen Sturms und erfüllte das Haus, in

Mehr

Frühlingsferien. Institutionsferien in Sion

Frühlingsferien. Institutionsferien in Sion Frühlingsferien Institutionsferien in Sion 05.04. 08.04.2018 Die Frühlingsferien fanden bei sonnigstem Wetter statt. In einem Bed und Breakfast konnte in ruhiger Lage logiert werden. Dieses bot die Möglichkeit

Mehr

BUDOFREIZEIT September

BUDOFREIZEIT September BUDOFREIZEIT 5. 7. September Am letzten Freitag war es endlich soweit! Eine sportmotivierte Gruppe von 21 Kindern und 5 Betreuern der Judoabteilung des TV Altdorfs machte sich schon frühs um 10 Uhr auf

Mehr

Die Mannschaft. 1 Lies Matthäus 4, und Matthäus 10, 1-4 aufmerksam. Ergänze im Netz die Namen der 12 Jünger.

Die Mannschaft. 1 Lies Matthäus 4, und Matthäus 10, 1-4 aufmerksam. Ergänze im Netz die Namen der 12 Jünger. Die Mannschaft 1 Lies Matthäus 4, 18-22 und Matthäus 10, 1-4 aufmerksam. Ergänze im Netz die Namen der 12 Jünger. Das Programm Lies Lukas 4, 18 und gib die 4 Ziele des Wirkens Jesu an. Gottes Geist ruht

Mehr

Dort hat man mich gar nicht gut behandelt, so wie es leider vielen kleinen und großen Tieren dort geht.

Dort hat man mich gar nicht gut behandelt, so wie es leider vielen kleinen und großen Tieren dort geht. Moin moin! Ich hoffe, ihr habt mich nicht vergessen. Ich heiße Tinki, bin eine Ratero-Dame, mittlerweile 4 Jahre alt und komme ursprünglich von der Sonneninsel Mallorca. Dort hat man mich gar nicht gut

Mehr

10 Pfarre Peuerbach www.dioezese-linz.at/peuerbach 11 Ministrantenwallfahrt nach Rom August 2010 14 MinistrantenInnen aus Peuerbach machten sich mit Paul Neunhäuserer, Maria Koller und Doris Kronschläger

Mehr

Judo-Safari im Judoclub Dettelbach LV Bayern

Judo-Safari im Judoclub Dettelbach LV Bayern Judo-Safari im Judoclub Dettelbach LV Bayern Für den Kreativ-Teil der Safari hat sich der Judoclub Dettelbach dieses Jahr etwas Besonderes ausgedacht. Ein Foto-Wettbewerb nach dem Motto: Nimm den Judoclub

Mehr