Referentin/Referent für Friedensbildung an Schulen. Manuela Behle. Lüdenscheid - Plettenberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Referentin/Referent für Friedensbildung an Schulen. Manuela Behle. Lüdenscheid - Plettenberg"

Transkript

1 Manuela Behle Lüdenscheid - Plettenberg Diplom-Sozialpädagogin, Evang. Diakonin, Mediatorin, Weiterbildung in Gewaltfreier Kommunikation (GFK), Beratung von jungen Erwachsenen für internat. Workcamps und Freiwilligendienste, Anerkennungsjahr in den USA, in einem Mediationszentrum. : Theologische Grundlagen, Geschichte der Friedenskirchen (z.b. Planspiel: Civil Powker) - Gewaltdeeskalations- und Zivilcourage-Training - Friedensstifter / Streitschlichter Einsatzbereiche/Zielgruppen: LehrerInnen / PädagogInnen Weiterbildung: gewaltfreie Kommunikation

2 Frank Behr Ev. Kirchenkreis Unna Pfarrer, Pädagoge, Antirassismusarbeit - Erfahrungen mit Militär und Konflikt - Kritik am Militär - Rüstung (u.a. Atomwaffen, Waffenhandel) - Friedensstifter / Streitschlichter Einsatzbereiche/Zielgruppen: Eltern Weiterbildung

3 Jörg Brand Unna Diakon; Jugendreferent; Deeskalationstrainer; Coach; Übungsleiter Freizeit- und Breitensport Themen für den Unterricht: - Rüstung (u.a. Atomwaffen, Waffenhandel) - Gewaltdeeskalations- und Zivilcourage-Training - Friedensstifter / Streitschlichter Einsatzbereiche/Zielgruppen: Eltern

4 Martin Brandhorst Ev. Kirchenkreis Unna Pfarrer; Organisationberater; Coach Einsatzbereiche/Zielgruppen: - Schüler/Schülerinnen - Unterrichtsbesuch

5 Gabriele Franke Hagen - Breckerfeld Lehrerin Sek. I und II; Berufswahlkoordinatorin - Alternativen zum Militär - Friedensstifter / Streitschlichter - Unterstützung bei Konzeptentwicklung und Schulprogrammarbeit Schulformen: Sekundarschulen, Realschulen, Hauptschulen, Gymnasium Eltern ()

6 Katrin Franke Lüdenscheid-Plettenberg Pfarrerin am Berufskolleg; 16 Jahre Unterrichtserfahrung in Schule; Mitarbeit im Krisenteam; Interreligiöser Dialog; Klinische Seelsorge Ausbildung - Antirassismus - Krieg und Frieden in den monotheistischen Religionen - Zusammenhänge von Globalisierung, Armut und Gewalt - Gerechtigkeit in der Einen Welt Schulform: SI/SII im BK - Schülerinnen / Schüler - Unterrichtsbesuch u. Projekttage / Workshop -

7 André Hagemeier Schwelm Diplom Sozialarbeiter; Diplom Religions- und Gemeindepädagoge; Erlebnispädagoge; Jugendarbeit; Partnerschaftsarbeit Sierra Leone - Kritik am Militär - Rüstung (u.a. Atomwaffen, Waffenhandel) - Gewaltdeeskalations- und Zivilcourage-Training Schulform: alle - Schüler/Schülerinnen - Unterrichtsbesuch

8 Dr. Markus Hentschel Paderborn Schulreferent, Pfarrer; Mitarbeit in Friedensfragen bei der aej; Durchführung von Lehrerfortbildungen zum Thema Frieden anhand der Materialien der Berghof Foundation - Kritik am Militär - Internationale Organisationen (u.a. UNO, OSZE, NATO) Rüstung (u.a. Atomwaffen, Waffenhandel) - Zusammenhänge von Globalisierung und Gewalt LehrerInnen / PädagogInnen - Weiterbildung Podiumsdiskussionen

9 Dirk Hermann Siegen - Wittgenstein Referent für Freiwilligendienste der Diakonie in Westfalen; Friedensbeauftragter im Ev. Kirchenkreis Siegen - Kritik am Militär - Rüstung (u.a. Atomwaffen, Waffenhandel) - Gewaltdeeskalations- und Zivilcourage-Training - Kindersoldaten Konfirmandenarbeit

10 Dr. Horst Hoffmann Herne und Mittleres Ruhrgebiet Berufsschulpfarrer, Gemeindepfarramt, Industrie- und Sozialpfarramt (KDA), Ökumene, Hochschule, Schulseelsorge, Schrift- und Redaktionsleitung Shalom, Organisationsmanagement (FES) Konziliarer Prozess, Ökumenische Dekade zur Überwindung von Gewalt, Häusliche Gewalt, Respekt-Kampagne, Wirtschaftsethik, Sozialethik Anerkannter Kriegsdienstverweigerer - Krieg und Frieden - Kritik am Militär - Erfahrungen mit Militär und Konflikt - Rüstung (u.a. Atomwaffen, Waffenhandel) - Internationale Organisationen (u.a. UNO, OSZE, NATO) - Gewalt und Gewalt überwinden - Wirtschafts- und sozialethische Fragestellungen - Respekt - Umgang mit Konflikten - Verhandlungs- und Gesprächsführung Lehrerinnen / Lehrer / Schulleitungen Podiumsdiskussionen

11 Dr. Dieter Kinkelbur Greven und Münsterland Lehrer, Durchführung von Zukunftswerkstätten, Hochschulseminare über "Frieden durch Bildung", Vorträge über lokale und kommunale Friedensarbeit : zur ethischen Theorie sittlich-politischer Urteilsbildung (nach H. E. Tödt) (Grundbegriffe: Krieg, Gewalt, Konflikt, Friedenskultur) - Internationale Organisationen (Geschichte der Friedensbewegungen) - Zusammenhänge von Globalisierung (Frieden - Entwicklung Umwelt - Geschlecht) - Friedensdenker - von G. Anders (Phil) bis... - Gewaltbegriffe - Gewalt in der Schule Schulformen: GY, GE, BK Lehrerinnen / Lehrer / Schulleitungen - Weiterbildung Konzeption Friedenstag

12 Michael Morgenthal Ev. Kirchenkreis Hattingen-Witten Pfarrer, Religionslehrer am BK, Referent für Friedenserziehung an Schulen, Zivildienst - Kritik am Militär - Rüstung (u.a. Atomwaffen, Waffenhandel) - Friedensstifter / Streitschlichter LehrerInnen / PädagogInnen - Weiterbildung Eltern en

13 Beate Pieniak Soest Sonderpädagogin - Alternativen Militär - Friedensstifter / Streitschlichter

14 Matthias Wagner Lüdenscheid Lehrer i.r. - Kritik am Militär - Erfahrungen mit Militär und Konflikt - Rüstung (u.a. Atomwaffen, Waffenhandel) - Internationale Organisationen (u.a. UNO, OSZE, NATO) - Gewaltdeeskalations- und Zivilcourage-Training - Friedensstifter / Streitschlichter LehrerInnen / PädagogInnen - Weiterbildung Eltern Podiumsdiskussionen Weiterbildung

Referentin/Referent für Friedensbildung an Schulen. Manuela Behle. m.behle@maerkischer-kreis.de. Lüdenscheid - Plettenberg

Referentin/Referent für Friedensbildung an Schulen. Manuela Behle. m.behle@maerkischer-kreis.de. Lüdenscheid - Plettenberg Manuela Behle m.behle@maerkischer-kreis.de Lüdenscheid - Plettenberg Diplom-Sozialpädagogin, Evang. Diakonin, Mediatorin, Weiterbildung in Gewaltfreier Kommunikation (GFK), Beratung von jungen Erwachsenen

Mehr

Kommunikationstraining; Betreuung Jugendlicher in Ferienlagern; Jugendgruppenarbeit; Kindergottesdienstleitung

Kommunikationstraining; Betreuung Jugendlicher in Ferienlagern; Jugendgruppenarbeit; Kindergottesdienstleitung Daniela Brüning Pescado@web.de Düsseldorf Lehrerin für Sek.I und II in Religion, Deutsch und Englisch Kommunikationstraining; Betreuung Jugendlicher in Ferienlagern; Jugendgruppenarbeit; Kindergottesdienstleitung

Mehr

Kommunikationstraining; Betreuung Jugendlicher in Ferienlagern; Jugendgruppenarbeit;

Kommunikationstraining; Betreuung Jugendlicher in Ferienlagern; Jugendgruppenarbeit; Daniela Brüning Pescado@web.de Düsseldorf Lehrerin für Sek.I und II in Religion, Deutsch und Englisch Kommunikationstraining; Betreuung Jugendlicher in Ferienlagern; Jugendgruppenarbeit; Kindergottesdienstleitung

Mehr

Kommunikationstraining; Betreuung Jugendlicher in Ferienlagern; Jugendgruppenarbeit;

Kommunikationstraining; Betreuung Jugendlicher in Ferienlagern; Jugendgruppenarbeit; Daniela Brüning Pescado@web.de Düsseldorf Lehrerin für Sek.I und II in Religion, Deutsch und Englisch Kommunikationstraining; Betreuung Jugendlicher in Ferienlagern; Jugendgruppenarbeit; Kindergottesdienstleitung

Mehr

Umfrage zu den schulischen Teams für Gewaltprävention und Krisenintervention

Umfrage zu den schulischen Teams für Gewaltprävention und Krisenintervention Umfrage zu den schulischen Teams für Gewaltprävention und Krisenintervention Anfragen zur Befragung richten Sie bitte an: Michael Krause Bezirksregierung Arnsberg, Dez. 42 - Generalie Krisenintervention,

Mehr

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach nach Geschlecht, und kreisfreien Städten/Kreisen zusammemememen Hauptschule 1) 266 162 104 191 118 73 75 44 31 4,6 5,7 3,5 14,1 14,9 13,1 Realschule 1

Mehr

Technischer Angestellter. Arbeitsrecht (BAT-KF), Mitarbeitervertretungsrecht (MVG)

Technischer Angestellter. Arbeitsrecht (BAT-KF), Mitarbeitervertretungsrecht (MVG) Bartsch, Michael Bielefeld, Gütersloh, Halle, Paderborn (Gestaltungsraum VII) Mitarbeitervertretung Kirchenkreis Gütersloh Mitglied des Gesamtausschusses mav@ekgt.de +49 5241 2229269 Technischer Angestellter

Mehr

NOTFALLMAPPE. für den Träger am Heimatort

NOTFALLMAPPE. für den Träger am Heimatort NOTFALLMAPPE für den Träger am Heimatort Stand: Mai 2014 Inhaltsverzeichnis: Krisen- und Notfallvorbereitungsbogen... 3 Notfall-Teilnehmerliste... 5 Notfall-Betreuerliste/ Teamliste... 7 Kopien der Ferienpässe...

Mehr

Bezirksweites Netzwerktreffen der BuG- Schulen Regierungsbezirk Arnsberg. Hamm,

Bezirksweites Netzwerktreffen der BuG- Schulen Regierungsbezirk Arnsberg. Hamm, Bezirksweites Netzwerktreffen der BuG- Schulen Regierungsbezirk Arnsberg Hamm, 19.09.2018 1 Programmablauf 09:30 Uhr Ankommen 10:00 Uhr Begrüßung und Tagesüberblick Begrüßung durch Herrn Dr. Rainer Fiesel,

Mehr

vom... Die Landessynode hat das folgende Kirchengesetz beschlossen: 1 Änderung des Einführungsgesetzes zum Mitarbeitervertretungsgesetz

vom... Die Landessynode hat das folgende Kirchengesetz beschlossen: 1 Änderung des Einführungsgesetzes zum Mitarbeitervertretungsgesetz Viertes Kirchengesetz zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Kirchengesetz über Mitarbeitervertretungen in der Evangelischen Kirche in Deutschland (4. EGMVG-Änderungsgesetz) vom... Die Landessynode hat

Mehr

Das Amt für Jugendarbeit ist

Das Amt für Jugendarbeit ist Das Amt für Jugendarbeit ist 1. als landeskirchliche Arbeitsstelle zur Unterstützung und Förderung der Jugendarbeit in der Evangelischen Kirche im Rheinland Ansprechpartner für inhaltliche, organisatorische

Mehr

NOTFALLMAPPE. für den Träger am Heimatort

NOTFALLMAPPE. für den Träger am Heimatort NOTFALLMAPPE für den Träger am Heimatort Stand: Februar 2015 Inhaltsverzeichnis: Krisen- und Notfallvorbereitungsbogen... 3 Notfall-Teilnehmerliste für die Freizeit:... 5 Notfall-Betreuerliste/ Teamliste

Mehr

Bekanntmachung des Landeskirchenamtes vom 9. März 2016 (KABl S. 93)

Bekanntmachung des Landeskirchenamtes vom 9. März 2016 (KABl S. 93) Arbeitsmedizinische Betreuung (EKD-Vertrag) - Ansprechpersonen ArmedBV 034. Arbeitsmedizin in der Kirche Betreuungsvertrag zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der B A D Gesundheitsvorsorge

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-23 Ethische Spannungsfelder

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-23 Ethische Spannungsfelder Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-23 Ethische Spannungsfelder Modulverantwortliche/r: Garcia Sobreira-Majer Anzahl der Credits insgesamt: 6 Lehrveranstaltung: PP Lehrveranstaltungstyp: Vorlesung: Seminar:

Mehr

Kinder streiten, Jugendliche provozieren... und wir?

Kinder streiten, Jugendliche provozieren... und wir? Kinder streiten, Jugendliche provozieren... und wir? Ein Weiterbildungsangebot für Gruppen von Lehr- und Fachpersonen zur Gewaltprävention mit Jugendlichen und Kindern. «Konflikte gehören zum Alltag und

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Seite 1 von 7 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 2008/09 5 658 18 463 33 828 353 846 114 613 27 425 24 623 41 988 620

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in 2011/12 4 349 17 118 335 274 25 199 103 581 31 813 24 796 49 911 592 041 2012/13 4 304 16 361 330 577 22 826 100 612 32 598 23 762 49 698 580

Mehr

Informationsveranstaltung Berufswahl-SIEGEL Bewerbungsverfahren. 12. Zertifizierungsrunde Erstzertifizierung

Informationsveranstaltung Berufswahl-SIEGEL Bewerbungsverfahren. 12. Zertifizierungsrunde Erstzertifizierung Informationsveranstaltung Berufswahl-SIEGEL Bewerbungsverfahren 12. Zertifizierungsrunde Erstzertifizierung 2018-2020 Agenda Vorstellung Berufswahl-SIEGEL Kriterienkatalog Ablauf & Zeitplan Erfahrungsaustausch

Mehr

Schulabschlüsse an allgemein bildenden Schulen 2014

Schulabschlüsse an allgemein bildenden Schulen 2014 Schulabschlüsse an allgemein bildenden Schulen 2014 Gebietseinheit Hauptschul- insgesamt abschluss Fachober- Fachhoch- Hochschul- ohne nach Jahrgang schulreife schulreife reife Abschluss 9 und 10 Bochum

Mehr

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche 5.5 Übergänge deutscher und ausländischer Schüler/ in die Sekundarstufe II*) zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 nach Geschlecht, Schulform und kreisfreien Städten/Kreisen Übergänge in die Sekundarstufe

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhein-Westfalen 2006/07 6 288 17 167 39 362 321 424 144 640 24 747 42 079 595 707 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 Veränderung 4,7 % 1,3 % 1,1

Mehr

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon 2019 2022 für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie Sehr geehrte Damen und Herren, als Fach- und Führungskräfte in Diakonischen Einrichtungen

Mehr

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3 Schülerinnen und Schüler in der 5. bzw. 7. Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Solingen Wuppertal Kreis Kleve 5 4 703 2 450 2 253 4 142 2 154 1 988

Mehr

Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1

Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1 Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule 28.01.2017 Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1 Sekundarschule - teilintegriert - 13 12 11 Duale Berufs-

Mehr

Mitglieder des Netzwerks Friedensbildung Rheinland-Pfalz

Mitglieder des Netzwerks Friedensbildung Rheinland-Pfalz Sprechen Sie uns an! Mitglieder des Netzwerks Friedensbildung Rheinland-Pfalz Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Evangelischen Kirche der Pfalz

Mehr

Lokale und regionale Friedensarbeit heute

Lokale und regionale Friedensarbeit heute Lokale und regionale Friedensarbeit heute Das Beispiel Arbeitsgemeinschaft Frieden Trier Input: Markus Pflüger, Referent für Friedensarbeit Gliederung (10 Folien zu): 1. Vorstellung des Vereins 2. Arbeitskreise/Inhalte

Mehr

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft Deuk-Chil Kwon Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 1. Die Begegnung von

Mehr

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs 1. Bitte machen Sie im Folgenden einige Angaben zu Ihrer Schule. 1.1 Schulform Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs Förderschule 1.1.1

Mehr

NOTFALLMAPPE. für das Freizeitteam am Krisenort. (Vollständige Kopie für den Träger am Heimatort)

NOTFALLMAPPE. für das Freizeitteam am Krisenort. (Vollständige Kopie für den Träger am Heimatort) NOTFALLMAPPE für das Freizeitteam am Krisenort (Vollständige Kopie für den Träger am Heimatort) Stand: März 2018 Inhaltsverzeichnis: Anleitung für das Freizeitteam am Krisenort... 3 Krisen- und Notfallvorbereitungsbogen...

Mehr

Zuwendungen an Schulen der Sekundarstufe I im HHJ 2013 für das Schuljahr 2013/14

Zuwendungen an Schulen der Sekundarstufe I im HHJ 2013 für das Schuljahr 2013/14 Zuwendungen an Schulen der Sekundarstufe I im HHJ 2013 für das Schuljahr 2013/14 Zuwendungsempfänger PLZ/Ort Halbtagsschulen Gebundene Ganztagsschulen Erweiterte Ganztagsschulen Gebundene Ganztagsförderschulen

Mehr

I. Die Weltkirchenkonferenz für praktisches Christentum 1925 in Stockholm

I. Die Weltkirchenkonferenz für praktisches Christentum 1925 in Stockholm Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 1. Zur Fragestellung der Arbeit 2. Inhalt 3. Zielsetzung 1 1 7 12 I. Die Weltkirchenkonferenz für praktisches Christentum 1925 in Stockholm 14 I.1. Auf dem Weg nach Stockholm

Mehr

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 73 A B e r i c h t des Ausschusses für Mission und Ökumene betr. Kirche des gerechten Friedens Hannover, 22. November 2016 Während der VII. Tagung ist an dem vom Ausschuss

Mehr

// KIRCHE UND WIRTSCHAFT

// KIRCHE UND WIRTSCHAFT FORUM KIRCHE UND WIRTSCHAFT Eine Fachstelle der Katholischen Kirche im Kanton Zug FORUM GESPRÄCHE BERATUNG BILDUNG Kirchenstrasse 17, 6300 Zug, Tel. 041 720 23 00, Fax 041 720 23 01, info@forum-kirchewirtschaft.ch

Mehr

BikUS in Bezirksregierung BR Arnsberg

BikUS in Bezirksregierung BR Arnsberg BikUS in Kommunalen Integrationszentren Seh-Mie Anna Kim Kommunales Integrationszentrum des Ennepe-Ruhr-Kreises Hauptstraße 92 58332 Schwelm s.kim@en-kreis.de Tel.: 02336 932082 Primarstufe, Sek. I, Sek.

Mehr

Durchführung eines Zertifikatskurses Evangelische Religion für die Sekundarstufe I Region Köln im Schuljahr 2018/2019

Durchführung eines Zertifikatskurses Evangelische Religion für die Sekundarstufe I Region Köln im Schuljahr 2018/2019 Schulreferat Kartäusergasse 9-11 Schulreferat Telefon Fax E-Mail Internet Haus der Evangelischen Kirche Kartäusergasse 9-11 (02 21) 33 82-278 (02 21) 33 82-398 Martina.Greising@kirche-koeln.de www.kirche-koeln.de

Mehr

Informationsveranstaltung Qualitätssiegel Schule Beruf Bewerbungsverfahren. Neunte Zertifizierungsrunde mit Erstzertifizierung

Informationsveranstaltung Qualitätssiegel Schule Beruf Bewerbungsverfahren. Neunte Zertifizierungsrunde mit Erstzertifizierung Informationsveranstaltung Qualitätssiegel Schule Beruf Bewerbungsverfahren Neunte Zertifizierungsrunde mit Erstzertifizierung 2016-2018 Wer wir sind: Initiative aus der Wirtschaft seit 2005 für die Region

Mehr

24. Katholische Religionslehre

24. Katholische Religionslehre 24. Katholische Religionslehre Studium der Katholischen Religionslehre als Didaktikfach für die Grundschule Folgende Pflichtmodule sind nachzuweisen: Bibelwissenschaften Praktische Theologie Systematische

Mehr

Koordinierung weiterentwickeln: Berufliche Schulen als lokale Kompetenzzentren einbeziehen, belastbare Daten zur Verfügung stellen

Koordinierung weiterentwickeln: Berufliche Schulen als lokale Kompetenzzentren einbeziehen, belastbare Daten zur Verfügung stellen Koordinierung weiterentwickeln: Berufliche Schulen als lokale Kompetenzzentren einbeziehen, belastbare Daten zur Verfügung stellen 7./8. Juni 2017 Birgit Klein Regionales Bildungsbüro/Fachbereich Schule

Mehr

Regierungsbezirk Arnsberg

Regierungsbezirk Arnsberg Regierungsbezirk Arnsberg Einwohnerdichte der Siedlungsfläche Selm Werne Hamm Lippetal Lippstadt Herne Lünen Bergkamen Bönen Kamen Unna Werl Welver Erwitte Bad Sassendorf Soest Anröchte Geseke Bochum Dortmund

Mehr

Wie wird Heimat als Natur und Lebensraum heute im Geographieunterricht vermittelt?

Wie wird Heimat als Natur und Lebensraum heute im Geographieunterricht vermittelt? Wie wird Heimat als Natur und Lebensraum heute im Geographieunterricht vermittelt? Zukunftsforum Naturschutz Heimat begreifen Lernen von dem, was uns umgibt Stuttgart, 22. November 2014 Museum am Löwentor

Mehr

Sozialwissenschaftliches. Gymnasium. staatlich anerkannt. Abitur in 3 Jahren

Sozialwissenschaftliches. Gymnasium. staatlich anerkannt. Abitur in 3 Jahren Sozialwissenschaftliches Gymnasium staatlich anerkannt Abitur in 3 Jahren Das sozialwissenschaftliche Gymnasium Das staatl. anerkannte sozialwissenschaftliche Gymnasium (SG) gibt unseren Schülerinnen

Mehr

Stadt Neuss. Stadt Neuss a Schüler/innen je Schulform. Anzahl Schüler/innen aller Schulformen

Stadt Neuss. Stadt Neuss a Schüler/innen je Schulform. Anzahl Schüler/innen aller Schulformen Stadt Neuss 4.5.2.a Schüler/innen je Schulform Datenquellen: - Amtliche Schulstatistik - Stadt Neuss Schulverwaltungsamt Schule in Zahlen Grundzahlen: Anzahl Schüler/innen insgesamt Anzahl Schüler/innen

Mehr

IHK-Schulkontaktmanagement

IHK-Schulkontaktmanagement IHK-Schulkontaktmanagement www.schule-wirtschaft.ihk.de IHK-Schulkontaktmanagement Systematische und nachhaltige Zusammenführung von Schülern und Unternehmen Warum Schulkontaktmanagement? Im Schulalltag

Mehr

Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München. 1. Ausgangslage

Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München. 1. Ausgangslage Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München 1. Ausgangslage - Alle Religionspädagoginnen und Religionspädagogen, Katechetinnen und Katecheten sind zur Teilnahme

Mehr

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 73

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 73 AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 73 B e r i c h t des Ausschusses für Mission und Ökumene betr. Kirche des gerechten Friedens Walsrode, 15. November 2016 In der Anlage legt der Ausschuss der 25. Landessynode

Mehr

Termine der Berufsfelderkundungen im Schuljahr 2016/2017

Termine der Berufsfelderkundungen im Schuljahr 2016/2017 Termine der Berufsfelderkundungen im Schuljahr 2016/2017 Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe Körperschaft des öffentlichen Rechts Bielefeld 27. März 31. März 2017 Bochum 30. Januar 02. Februar 2017 10.

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Geisteswiss. Stand: 23.02.2016 1 Evangelische Theologie Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b. Studiengang/Semester/Modul),

Mehr

FOLGENDE TRAININGSANGEBOTE KÖNNEN SIE ÜBER UNS BUCHEN:

FOLGENDE TRAININGSANGEBOTE KÖNNEN SIE ÜBER UNS BUCHEN: FOLGENDE TRAININGSANGEBOTE KÖNNEN SIE ÜBER UNS BUCHEN: DIE VERANSTALTUNGEN KÖNNEN SOWOHL ALS SCHILF IN IHRER SCHULE ODER ALS SCHELF IN UNSERER TAGUNGSSTÄTTE HAUS VILLIGST DURCHGEFÜHRT WERDEN. KONTAKT ENTWEDER

Mehr

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon 2016 2019 für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie Sehr geehrte Damen und Herren, als Fach- und Führungskräfte in Diakonischen Einrichtungen

Mehr

REGIONALSTATISTIK RUHR. Bildung. Allgemeinbildende Schulen

REGIONALSTATISTIK RUHR. Bildung. Allgemeinbildende Schulen REGIONALSTATISTIK RUHR Bildung Allgemeinbildende Schulen Allgemeinbildende Schulen Allgemeinbildende Schulen 2015 Im Jahr 2015 gibt es in der 1.436 allgemeinbildende Schulen mit 526.271 Schülerinnen und

Mehr

"Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche, Ideen"

Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche, Ideen Postanschrift: 53113 Bonn Sitz: Am Hof 1 Tel.: 0228/73-5427 Fax: 0228/73-5631 info@bibor.uni-bonn.de www.bibor.uni-bonn.de Bonn, im Dezember 2014 "Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen

Mehr

Wörter-Buch zur Kommunalen Inklusions-Konferenz in Bochum Leichte Sprache

Wörter-Buch zur Kommunalen Inklusions-Konferenz in Bochum Leichte Sprache Wörter-Buch zur Kommunalen Inklusions-Konferenz in Bochum Leichte Sprache Inhalt Akademisches Förderungs-Werk... 3 Arbeits-Gemeinschaft Behinderte in Bochum... 3 BaföG... 3 Bescheide vom Amt... 3 Denkmal-Schutz...

Mehr

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07 Schüler/-innen und an allgemeinbildenden Schulen in Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07 Schuljahr 2007/08 Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Anzahl Anzahl Anzahl

Mehr

Dem Rad in die Speichen fallen

Dem Rad in die Speichen fallen A 2003/9030 Dem Rad in die Speichen fallen Stimmen von Friedensnobelpreisträgerinnen und das Österreichische Netzwerk für eine Kultur des Friedens und der Gewaltfreiheit Ein Arbeitsbuch Pete Hämmerle,

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Öffentliche in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 je Nordrhein-Westfalen Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 1995 17 592 600 1 312 440

Mehr

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen an öffentlichen und privaten Schulen Schulform Zunahme bzw. Abnahme 2016/17 2017/18 2017/18 gegenüber 2016/17 ist voraussichtlich absolut in % Grundschule / Jahrgänge 1 bis 4 632.796 639.130 6.334 1,0

Mehr

NOTFALLMAPPE. für das Freizeitteam am Krisenort

NOTFALLMAPPE. für das Freizeitteam am Krisenort NOTFALLMAPPE für das Freizeitteam am Krisenort Stand: Februar 2015 Inhaltsverzeichnis: Anleitung für das Freizeitteam am Krisenort... 3 Krisen- und Notfallvorbereitungsbogen... 4 Notfall-Teilnehmerliste...

Mehr

Wege entstehen, wenn man sie geht

Wege entstehen, wenn man sie geht Workshop 6 Wege entstehen, wenn man sie geht Impulse für die Zusammenarbeit von Kita und Grundschule Katja Gralher (Lehrerin); Doris Lerner (Schulleiterin);Dennis Vollbrich (Erzieher) Zwischenbilanztagung

Mehr

Zwischen "Gott mit uns" und "Frieden auf Erden" [1]

Zwischen Gott mit uns und Frieden auf Erden [1] Zwischen "Gott mit uns" und "Frieden auf Erden" [1] Um es gleich zu sagen: Die mediale Gestaltung ist sehr unklar und die methodische Gestaltung ist ziemlich einseitig. So gibt es viel zu viele Schriftschnitte

Mehr

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen 1 Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen Dr. Mahmoud Abdallah Evangelisches Stift Tübingen, 01 Juni 2013 2 Gründung der Islamischen Theologie Gründung des

Mehr

Zertifizierung MINT SCHULE NRW. Düsseldorf, 5. Juni 2019

Zertifizierung MINT SCHULE NRW. Düsseldorf, 5. Juni 2019 Zertifizierung MINT SCHULE NRW Düsseldorf, 5. Juni 2019 Begrüßung & Einführung: Dietmar Meder Vorsitzender SCHULEWIRTSCHAFT NRW, Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft NRW e.v. Grußwort: Yvonne

Mehr

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007 Seite 1 von 10 (n) (n) Nordrhein-Westfalen 2004 51 139 28 068 23 071 37 052 2005 47 480 26 683 20 797 33 212 2006 45 665 24 983 20 682 33 098 2007 43 104 24 075 19 029 30 351 Veränderung 2007 geg. 2006

Mehr

Liste der Ansprechpersonen Sexuelle Gewalt und Belästigung in den Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche von Westfalen Stand:

Liste der Ansprechpersonen Sexuelle Gewalt und Belästigung in den Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche von Westfalen Stand: Evangelische Kirche von Westfalen Ansprechperson Organisation Anschrift Telefon Höffken, Ralf Institut für Kirche und Gesellschaft / Männerarbeit Iserlohner Str. 25, 58239 Schwerte 02304/755-374 Klöpper,

Mehr

Dr. Jens Murken. »Die neue Diöcesan-Eintheilung wird hiemit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.« Vortrag im Kirchenkreis Wittgenstein, 4.

Dr. Jens Murken. »Die neue Diöcesan-Eintheilung wird hiemit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.« Vortrag im Kirchenkreis Wittgenstein, 4. Dr. Jens Murken»Die neue Diöcesan-Eintheilung wird hiemit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.«vortrag im Kirchenkreis Wittgenstein, 4. Juni 2018 04.06.2018 Zur Gründung und Geschichte der evangelischen

Mehr

Die Beratungslehrer stellen sich vor

Die Beratungslehrer stellen sich vor Die Beratungslehrer stellen sich vor Beratungslehrer stehen allen an Schule beteiligten Personen, (Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Eltern und Lehrer) als Ansprechpartner zur Verfügung. Durch die

Mehr

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Seminar: Kirche als Unternehmen III. Haushalt. Steuern. Finanzierung. Investition

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Seminar: Kirche als Unternehmen III. Haushalt. Steuern. Finanzierung. Investition Seminar: Kirche als Unternehmen III. Haushalt. Steuern. Finanzierung. Investition vom 7. bis 8. Juni 2013 in der Ev. Tagungsstätte Haus Villigst Referent: Ingo Brand 1 Agenda Vorstellung Sinn oder Unsinn

Mehr

Liste der Ansprechpersonen Sexuelle Gewalt und Belästigung in den Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche von Westfalen

Liste der Ansprechpersonen Sexuelle Gewalt und Belästigung in den Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche von Westfalen Evangelische Kirche von Westfalen Ansprechperson Organisation Anschrift Telefon Höffken, Ralf Institut für Kirche und Gesellschaft / Männerarbeit Iserlohner Str. 25, 58239 Schwerte 02304/755-374 Pfeifer,

Mehr

Im Dialog über Glauben und Leben

Im Dialog über Glauben und Leben Im Dialog über Glauben und Leben Zur Reform des Lehramtsstudiums Empfehlungen der Gemischten Kommission Gütersloher Verlagshaus Inhalt 1 Ausgangspunkte und Abgrenzungen 17 1.1 Zur Aufgabe der Kommission

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen Information und Technik NRW Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen 2003 4 753 26,3 600 385 385 575 741 630 627 439 371 2011 4 635 26,0 426 364 472 542 471 714 633 539 474 2012 4 651 26,1 432 351 434 537 460

Mehr

Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür

Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür in den Räumen des Teilstandortes der Sekundarschule Geldern- Issum in der Käthe-Kollwitz-Schule in Sevelen Städtische Sekundarschule in Geldern mit Teilstandort

Mehr

WINTERSEMESTER 2016/17 Evangelische Studierendengemeinde

WINTERSEMESTER 2016/17 Evangelische Studierendengemeinde WINTERSEMESTER 2016/17 Evangelische Studierendengemeinde Wir denken und lassen denken und bestehen nur auf einem: dem Glauben, der durch die Liebe tätig ist. John Wesley ESG... - gibt geistig & geistlich

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen IT.NRW Seite 1 von 10 55 55 60 60 65 65 70 70 75 75 80 80 85 Nordrhein-Westfalen 2004 4 483') 24,8 561') 333 361 541 698 604 622 468 295 2012 4 651') 26,0 432') 351 434 537 460 764 659 539 475 2013 4 668')

Mehr

Staatliches Schulamt Rastatt

Staatliches Schulamt Rastatt Staatliches Schulamt Rastatt Bausteine für Arbeitsschutz und Lehrergesundheit 2013-14 Staatliches Schulamt Rastatt + Arbeitsschutz und Lehrergesundheit Rechtliche Grundlagen Institutionen Untersuchungen

Mehr

Institut für Kirche und Gesellschaft. der EKvW

Institut für Kirche und Gesellschaft. der EKvW Das der EKvW Einblicke in die Institutsarbeit Pfr. Klaus Breyer Institutsleiter Grundlagen unserer Arbeit Konzept und Struktur Arbeitsschwerpunkte in Auswahl Unser Leitbild In evangelischer Freiheit (Gal.

Mehr

Lehrveranstaltungen und Vorträge von Prof. Dr. theol. Matthias Haudel (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl)

Lehrveranstaltungen und Vorträge von Prof. Dr. theol. Matthias Haudel (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl) 1 Lehrveranstaltungen und Vorträge von (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl) Vorlesungen und Seminare seit der Privatdozentur: Gastvorlesung an der Ruhr-Universität Bochum: Das Verhältnis von

Mehr

Das Werkstattjahr 2008/2009 in Zahlen. Dr. Maria Icking

Das Werkstattjahr 2008/2009 in Zahlen. Dr. Maria Icking Das Werkstattjahr 2008/2009 in Zahlen Dr. Maria Icking Träger, Teilnehmerzahlen, Beteiligung der Regionen (Stand 13.10.2009) Folie 2 158 Träger und 168 Berufskollegs waren beteiligt Eintritte insgesamt:

Mehr

25 Jahre Dialog Schule Chemie. 22 Kongresse. 430 Fortbildungstage Dialoge Arbeitshilfen. Dialog Schule Chemie

25 Jahre Dialog Schule Chemie. 22 Kongresse. 430 Fortbildungstage Dialoge Arbeitshilfen. Dialog Schule Chemie 25 Jahre Dialog Schule Chemie 22 Kongresse 430 Fortbildungstage 30.000 Dialoge 350.000 Arbeitshilfen Markgrafenstraße 9 76530 Baden-Baden Tel. 07221 2113-49/-44 Fax 07221 26675 dsc@chemie.com dsc.chemie.com

Mehr

Fachtagung. Herausforderung? Angenommen!

Fachtagung. Herausforderung? Angenommen! Fachtagung Herausforderung? Angenommen! Herausforderndem Verhalten professionell und souverän begegnen 17. September 2015 Haus Düsse Bad Sassendorf-Ostinghausen Dokumentation Programm der Fachtagung Herausforderung?

Mehr

Themenfelder für BA bzw. MA-Abschlussarbeiten

Themenfelder für BA bzw. MA-Abschlussarbeiten Themenfelder für BA bzw. MA-Abschlussarbeiten Themenfeld: Religiosität/Religion Kirchliche / religiöse Indifferenz Phänomene und Probleme Sichtbare unsichtbare Religiosität/Religion Theologie und Phänomene

Mehr

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/13736 12.12.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5340 vom 16. November 2016 der Abgeordneten Susanne Schneider FDP Drucksache

Mehr

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN E

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN E LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode E 17/403 17.07.2018 Ausschuss für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen Hans-Willi Körfges MdL Einladung 32. Sitzung (öffentlich) des Ausschusses für Heimat,

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Seite 1 von 7 Entzug des Sorgerechts und in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Nordrhein-Westfalen 2007 3 023 2 458 565 15 380 2008 3 209 2 403 806 17 084 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) + 6,2 % 2,2 % + 42,7 %

Mehr

Dienstliche Beurteilung der Pfarrer/Pfarrerinnen

Dienstliche Beurteilung der Pfarrer/Pfarrerinnen 4fach zu erstellen für: Landeskirchenamt (zusätzlich zur elektronischen Datei) OKR/in im Kirchenkreis/Landeskirchenamt Dekan/Dekanin bzw. Dienststellenleiter/Dienststellenleiterin Pfarrer/Pfarrerin Dienstliche

Mehr

Friedensethik und Theologie

Friedensethik und Theologie Religion Konflikt Frieden 9 Elisabeth Gräb-Schmidt Julian Zeyher-Quattlender [Hrsg.] Friedensethik und Theologie Systematische Erschließung eines Fachgebiets aus der Perspektive von Philosophie und christlicher

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 9, und Umsätze der Industrie in von Unternehmen mit mindestens 50 n 2015 5 113 1 060 843 827 371 25 683 310 151 795 273 69 262 842 2016 5 129 1 057 824 835 957 26 102 391 150 882 798 69 633

Mehr

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18 Gemeinschaftsschule Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18 Die Gemeinschaftsschule sieht menschliche Unterschiede als Bereicherung. ist eine leistungsorientierte Schule. Daher

Mehr

Windenergienutzung in Nordrhein-Westfalen - Auswertung der Abfrage bei den Bezirksregierungen - Stand:

Windenergienutzung in Nordrhein-Westfalen - Auswertung der Abfrage bei den Bezirksregierungen - Stand: Windenergienutzung in Nordrhein-Westfalen - Auswertung der Abfrage bei den Bezirksregierungen - Stand: 31.01.2004 - Hintergrund: Berichte an das MSWKS über Behinderungsplanungen der Kommunen bei dem wirtschaftlichen

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 127 785 14 287 8 960 6 707 9 730 2 501 3 656 3 187 1 659 4 530 3 306 männlich 64 526 7 527 4

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 135 421 14 194 9 488 7 061 9 975 2 540 3 798 3 791 1 975 4 690 3 992 männlich 68 559 7 460 4

Mehr

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten.

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. Veranstaltungen / en für den Bereich Jugendsozialarbeit in Persönliche Grenzen in der Schul- und Jugendsozialarbeit 13.- 14.04.2015 Paderborn, IN VIA IN VIA Paderborn Konflikte entstehen oft im gegenseitigen

Mehr

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt Max-Planck-Gymnasium Diese Erziehungsvereinbarung wurde in einem gemeinsamen Prozess von Vertretern der

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030 .9101 Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Ministerium, Bezirksregierungen, Schulämter Schulverwaltung als Überlieferungsthema im Landesarchiv NRW

Ministerium, Bezirksregierungen, Schulämter Schulverwaltung als Überlieferungsthema im Landesarchiv NRW Bastian Gillner / Jens Heckl Ministerium, Bezirksregierungen, Schulämter Schulverwaltung als Überlieferungsthema im Landesarchiv NRW 67. Westfälischer Archivtag, Gladbeck, 17./18. März 2015 2015 Objekte

Mehr

Vorstellen der einzelnen Schulformen

Vorstellen der einzelnen Schulformen Vorstellen der einzelnen Schulformen Erprobungsstufe (HS, RS, GY) Erprobungs -stufe Klasse 6 Klasse 5 Übergang nach Klasse 4 Erprobungsstufe (HS, RS, GY) Erprobungs -stufe Klasse 6 Klasse 5 Überprüfung

Mehr

Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit 2005)

Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit 2005) Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit ) Sonderschule Bibliographische Angaben Zulassung als: Zulassung Spuren lesen 1/2 Religionsbuch für das 1. /2.

Mehr

Elternforum. Dunningen, Eschbronn, Villingendorf, Zimmern o.r II. Halbjahr. Die Informations- und Kommunikationsplattform für Eltern

Elternforum. Dunningen, Eschbronn, Villingendorf, Zimmern o.r II. Halbjahr. Die Informations- und Kommunikationsplattform für Eltern Die Informations- und Kommunikationsplattform für Eltern Dunningen, Eschbronn, Villingendorf, Zimmern o.r. Jugendreferat Dunningen/ Eschbronn GWRS Villingendorf Schulsozialarbeit GWRS Zimmern o.r. Schulsozialarbeit

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2010 9 570 1 170 672 315 395 131 254 41,6 2011 9 613 1 199 644 348 102 145 686 41,9 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998

Mehr

pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien

pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/2873 pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien An den Bildungsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags 25.02.2008 Präsentation zur Anhörung des

Mehr