Photometrische Messtechnik für LEDs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Photometrische Messtechnik für LEDs"

Transkript

1 Photometrische Messtechnik für LEDs Armin Sperling Physikalisch-Technische Bundesanstalt 1 Motivation Messgrößen Eigenschaften von Leuchtdioden Empfohlene Messvorschriften Ausblick über laufende Arbeiten der CIE Physikalisch-Technische Bundesanstalt 2

2 Motivation Aufgaben und Ziele der photometrischen Messtechnik am Beispiel von LEDs und LED- Beleuchtungsanwendung Gewinnung von Daten für die Bewertung von LEDs Lichtstärke und Lichtfarbe in Bezug auf andere LEDs Farbwiedergabe in Bezug auf konventionelle Lichtquellen Bestimmung von Messunsicherheiten Konsistenz der gewonnenen Daten weltweit Normung und Standardisierung Einbindung der erforderlichen Messtechnik (Sensorik) in die Produktion Physikalisch-Technische Bundesanstalt 3 Motivation Probleme in der Messtechnik? Farbige LEDs sind sehr viel schmalbandiger als konventionelle Lampen Messgeräte sind oft nicht entsprechend Charakterisiert Bauform und Abstrahlcharakteristik von LEDs sehr unterschiedlich, in der Regel stark gerichtet Geringer Lichtstrom; LED-Clustern pixellierte Strukturen Farbwiedergabe von weißen LEDs berechneter CRI stimmt oft nicht mit dem Farbempfinden überein Physikalisch-Technische Bundesanstalt 4

3 Messgrößen Betriebsparameter Strom I F, Spannung U F Sperrschichttemperatur T j Geometrische Größen Lichtweganfang, Messabstände, Raumwinkel Photometrische/Radiometrische Größen Lichtstärke I LED, Lichtstrom φ LED ; (rad.: Strahlstärke,Strahlungsleistung) Strahlungsfunktion S LED Ähnlichste Farbtemperatur T N, CRI (weiße LEDs) Dominante Wellenlänge λ dom, Purity p Centroidwellenlänge λ C Lichtstärke-Verteilungskörper (LVK) Strahlenmodell Physikalisch-Technische Bundesanstalt 5 Messgrößen Photometrische Beobachter Em pfindlichkeit [A m m ²/W] 1.0E E E E E E E Wellenlänge [nm] Candela: 10 Die Candela ist die Normspektralwertfunktionen Lichtstärke in einer bestimmten 2 Beobacher Richtung einer Strahlungsquelle, die die z(λ) monochromatische y(λ) 1 Strahlung der Frequenz x(λ) Hz aussendet und deren Strahlung in dieser Richtung 1/683 Watt durch 400 Steradiant 500 beträgt a.u. 1, ,0 0,5 0.5 Spektraler Hellempfindlichkeitsgrad V(λ) Wellenlänge 700 X = Km S Y = Km S x,y Normfarbtafel nach CIE 1931 λ λ Z = Km S λ ( λ) y( λ) dλ Physikalisch-Technische Bundesanstalt 6 LED LED LED K = 683 lm m W ( λ) x( λ) dλ ( λ) z( λ) dλ mit X x = X + Y + Z Y y = X + Y + Z 1 = x + y + y z ( λ) V (λ)

4 Messgrößen Betriebsparameter Strom I F, Spannung U F Sperrschichttemperatur T j Geometrische Größen Lichtweganfang, Messabstände, Raumwinkel Photometrische/Radiometrische Größen Lichtstärke I LED, Lichtstrom φ LED ; (rad.: Strahlstärke,Strahlungsleistung) Strahlungsfunktion S LED Ähnlichste Farbtemperatur T N, CRI (weiße LEDs) Dominante Wellenlänge λ dom, Purity p Centroidwellenlänge λ C Lichtstärke-Verteilungskörper (LVK) Strahlenmodell Physikalisch-Technische Bundesanstalt 7 Geometrische Größen Durch Linsen ist der scheinbare Lichtweganfang oft abhängig von der Blickrichtung Durch die Abbildungseigenschaft der Linse wird LVK zusätzlich stark vom Aufbau des Diodenchips beeinflusst Barrakuda Leistungs-LED Physikalisch-Technische Bundesanstalt 8

5 T N / K Durch die chromatische Aberration der einfachen Linsen kommt es insbesondere bei weißen LEDs zu einer Wellenlängendispersion im Fernfeld Ähnlichste Farbtemperatur T N als Funktion des Abstrahlwinkels α Geometrische Größen y nm 515 nm 530 nm 535 nm 510 nm 540 nm 545 nm 550 nm 505 nm 555 nm 560 nm 565 nm 570 nm 500 nm 575 nm 580 n m 585 nm 2856 K 590 nm 495 nm 595 nm 600 nm E 5000 K 610 nm 6500 K 620 nm 490 nm 8000 K 485 nm Normfarbtafel 750 nm α / nm 475 nm 470 nm 460 nm 385 nm x Physikalisch-Technische Bundesanstalt 9 Geometrische Größen Fazit Mechanische Ausrichtung während der Messung kritisch Information über spektralen Lichstärke/Strahlstärke- Verteilungskörper erforderlich Für absolute Messungen sind Messvorschriften und standardisierte geometrische Bedingungen erforderlich Physikalisch-Technische Bundesanstalt 10

6 Messgrößen Betriebsparameter Strom I F, Spannung U F Sperrschichttemperatur T j Geometrische Größen Lichtweganfang, Messabstände, Raumwinkel Photometrische/Radiometrische Größen Lichtstärke I LED, Lichtstrom φ LED ; (rad.: Strahlstärke,Strahlungsleistung) Strahlungsfunktion S LED Ähnlichste Farbtemperatur T N, CRI (weiße LEDs) Dominante Wellenlänge λ dom, Purity p Centroidwellenlänge λ C Lichtstärke-Verteilungskörper (LVK) Strahlenmodell Physikalisch-Technische Bundesanstalt 11 Messung der Lichtstärke Technical Report CIE 127:2007 [1] Mittlere LED Lichtstärke: I LED, A und I LED, B Ein Maß für die mittlere Lichtstärke einer LED in der vorgegebene Entfernung; Zwei Entfernungen >>> Nahfeld, Fernfeld Das verwendete Photometer muss für Beleuchtungsstärke kalibriert sein Berechnung: I LED = E. d² Anwendung des photometrisches Abstandsgesetzes streng genommen nicht möglich! I LED, A und I LED, B lassen sich nicht ineinander umrechnen! TIP Kreisförmige Blende Blendenfläche A=100 mm² Blendendurchmesser d = 11,284 mm Ω B = 0.01 sr Δϑ B = 6.5 d = 100 mm CIE Standard Condition B I LED,B Ω A = sr Δϑ A = 2 d = 316 mm Photometer mechanische Achse CIE Standard Condition A I LED,A Physikalisch-Technische Bundesanstalt 12

7 Messung und Auswertung Photometer: Beleuchtungsstärke E = v y s LED v Anzeigewert (Photostrom) Photometrische Empfindlichkeit I LED,A = CCF c Elek,Phot d y LED,Hell y s v LED,Dunkel mit: Photometer-Anpasskorrektur: CCF = V s rel ( λ) SLED( λ) ( λ) S ( λ) LED Strahlungsfunktion der LED dλ dλ V s rel ( λ) P( λ, TA ) dλ ( λ) P( λ, T ) dλ A Relative spektrale Empfindlichkeit des Photometers Planck für Lichtart A (Normierung f. s v ) Spektrale Fehlanpassung Photometer: Für die Korrektur der spektralen Fehlanpassung CCF des Photometers benötigt man neben der Strahlungsfunktion der LED zusätzlich die relative spektrale Empfindlichkeit des Photometers. Alle anderen Funktionen aus der Literatur. Physikalisch-Technische Bundesanstalt 13 Messung und Auswertung Relative Messunsicherheit U Rel (CCF-Photometer) der Anpasskorrektur (Colour Correction Factor CCF) URel (CCF) 10 1 Δλ 0,5 = 20 nm U (S) = 0,001 U (λ) = 0,2 nm λ peak nm Physikalisch-Technische Bundesanstalt 14

8 Messung mit Spektroradiometer Nach CIE 127:2007 Kalibrierung des Spektrometers Bedingung gemäß I LED,A oder I LED,B 1) Spektroradiometer A/D-Counts S(λ) 10 8 Response auf FEL- Lampe λ/nm S(λ) ) Spektroradiometer Spektroradiometer Diffusor 2) weitere Messgeometrien Referenzfunktion FEL-Lampe Empfindlichkeitsverteilung λ/nm λ/nm 800 Physikalisch-Technische Bundesanstalt 15 Messung des Lichtstroms Technical Report CIE Messung des LED (Gesamt-)Lichtstroms [4] Hilfs-LED LED-Transfernormal Hilfs-LED Substitution Substitution Schatter Schatter Photometer Für alle Typen LEDs ohne Rückwärtsemission Physikalisch-Technische Bundesanstalt 16

9 Messung des Lichtstroms Technical Report CIE Messung des LED (Gesamt-)Lichtstroms [4] Hilfslampe Transfernormal Hilfslampe Substitution Substitution? Schatter Schatter Spektroradiometer Für alle Typen LEDs ohne Rückwärtsemission Physikalisch-Technische Bundesanstalt 17 Messung des Teillichtstroms Technical Report CIE Messung des partiellen LED Lichtstroms [1] 25 mm d = x tan 2 für 0 x 180 z. B. φ LED, x d Hilfs-LED Substitution 50 mm x Schatter LED-Transfernormal Präzisionsblende x = 40,60, 90, 120 empfohlen Photometer Physikalisch-Technische Bundesanstalt 18

10 Messung des Teillichtstroms Technical Report CIE Messung des partiellen LED Lichtstroms [1] 25 mm d = x tan 2 für 0 x 180 z. B. φ LED, x d Hilfslampe für Kalibrierung 50 mm x Schatter Transfernormal Präzisionsblende x = 40,60, 90, 120 empfohlen Spektroradiometer Physikalisch-Technische Bundesanstalt 19 Dominate Wellenlänge Technical Report CIE Bestimmung der dominanten Wellenlänge λ dom von LEDs Ort auf dem spektralen Kurvenzug im (x,y)-diagramm, der sich durch Verlängerung der Verbindung vom Unbuntpunkt zum Farbort der LED hin zum spektralen Kurvenzug ergibt y Dnm 515 nm 530 nm 535 nm 510 nm 540 nm 545 nm 550 nm 505 nm 555 nm 560 nm X 565 nm 570 nm 500 nm 575 nm 495 nm 490 nm 2856 K W E 5000 K 6500 K 8000 K Tn 580 n m 585 nm 590 nm 595 nm 600 nm LED, weiß 610 nm 620 nm 750 nm nm nm 475 nm 470 nm 460 nm 385 nm x Physikalisch-Technische Bundesanstalt 20

11 Messung und Auswertung Messunsicherheit Uλ dom bei der Bestimmung der dominanten Wellenlänge Uλ dom Δλ 0,5 = 20 nm U (S) = 0,001 U (λ) = 0,2 nm λ peak / nm Physikalisch-Technische Bundesanstalt 21 Colorimetrische Größen Technical Report CIE Bestimmung der Purity p e (spektraler Farbanteil) Als Verhältnis der Abstände Farbort-Unbuntpunkt zu λ dom - Farbort der LED. XE p e = DE weiße LED (W) y Dnm 515 nm 530 nm 535 nm 510 nm 540 nm 545 nm 550 nm 505 nm 555 nm 560 nm X 565 nm 570 nm 500 nm 575 nm 495 nm 490 nm 485 nm 2856 K W E 5000 K 6500 K 8000 K Tn 580 n m 585 nm 590 nm 595 nm 600 nm LED, weiß 610 nm 620 nm 750 nm Ähnlichste Farbtemperatur T N Kürzeste Abstand vom Farbort W zum Planckschen Kurvenzug im u,v-diagramm u=4x/(-2x+12y+3) v=6y/(-2x+12y+3) nm 475 nm 470 nm 460 nm 385 nm x Definition von λ peak, λ 0.5, λ c Physikalisch-Technische Bundesanstalt 22

12 Messung und Auswertung Messunsicherheiten bei der Bestimmung der Farbortkoordinaten U(x,y) U(x)-> blau U(y)-> rot Δλ 0,5 = 20 nm U (S) = 0,001 U (λ) = 0,2 nm λ peak / nm Physikalisch-Technische Bundesanstalt 23 Farbwiedergabeindex (CRI) Zu kennzeichnende Lichtquelle Referenzlichtquelle Spezieller Farbwiedergabe-Index: R = 100 4, 6Δ i E i Allgemeiner Farbwiedergabe-Index: 8 1 R a = R i 8 i= 1 Aus den ersten 8 Testfarben spektr. Strahldichtefaktor, β i(λ) CIE Pub Wellenlänge, λ Eine von 14Testfarben spektr. Strahldichtefaktor, β i(λ) Wellenlänge, λ Physikalisch-Technische Bundesanstalt 24

13 Farbwiedergabeindex (CRI) Beispiele für CRI Plancksche Strahler und Normlichart D65 haben per Definition einen CRI = 100 Farbwiedergabeindex Farbwiedergabeeigenschaft Beispiel konventioneller Lampen Beispiel LEDs Sehr gut gut >90 (1A) (1B) (2A) (2B) Glühlampen! Dreibanden Leuchtstofflampe Hochdruck- Entladungslampen Dreibanden Leuchtstofflampe Hochdruck- Entladungslampen Phosphor-LED cool Phosphor-LED warm RGB-LED Für ähnlichste Farbtemperaturen unterhalb 5000K muss der Plancksche Strahler bei der Berechnung verwendet werden, über 5000K eine D65-ähnliche Referenzquelle genügend ungenügend (3) (4) Einfache Leuchtstofflampe Na-Dampf RGB-LED RGB-LED Berechneter Farbwiedergabe- Index und Wahrnehmung stimmen oft nicht überein! Physikalisch-Technische Bundesanstalt 25 Internationale Bestrebungen USA: DOE Engergy Star Programm for SSL [2] Einsatz von SSL für allgemeine Beleuchtung Mindestanforderungen für Lichtausbeute Mindestanforderungen für CRI CIE TC1-69 Investigation of new methods for assessing the colour rendition properties of white-light sources used for illumination, including solid-state light sources, with the goal of recommending new assessment procedures. Aufbau einer neuen Metrik für die Farbwiedergabe Widerstand aus der Industrie zu erwarten, falls sich Zahlenwerte für gängige Produkte negativ verändern. Physikalisch-Technische Bundesanstalt 26

14 Nationale und internationale Normung Weitere Arbeitsgruppen der Division 2 der CIE zum Thema LED TC2-46 Herausgabe eines CIE-Standards für die Messung der Lichtstärke von Lumineszensdioden Grundlage des Standards ist die CIE-Publikation TC2-50 Ziel: Technischer Report zur Messung optischer Eigenschaften von LED-Cluster und Arrays im sichtbaren Spektralbereich um optische Größen für große LED-Arrays herzuleiten und Empfehlungen zur Messtechnik und den Messbedingungen zu geben. TC2-58 Ziel: Technischer Report zur Empfehlung von Messmethoden für die Bestimmung der Leuchtdichte und Strahldichte von LEDs unter besonderer Berücksichtigung der speziellen Anforderungen biologischer Sicherheitsstandards. Arbeitsgruppen im FNL3 AK 3.1 Ergänzung der Norm DIN 5032 zur Messung von LEDs und LED-Systemen Physikalisch-Technische Bundesanstalt 27 Referenzen: [1] Technical Report CIE 127:2007; Measurement of LEDs (2nd ed.) ISBN [2] %20SSL%20Final% pdf Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit [3] CIE Webseite: Physikalisch-Technische Bundesanstalt 28

Grundlagen der Lichttechnik I

Grundlagen der Lichttechnik I Grundlagen der Lichttechnik I S. Aydınlı Raum: E 203 Tel.: 314 23489 Technische Universität Berlin Fachgebiet Lichttechnik, Sekr. E6 Einsteinufer 19 10587 Berlin email: sirri.aydinli@tu-berlin.de http://www.li.tu-berlin.de

Mehr

Ungefilterte Detektoren für LED-Photometrie PhotoLED

Ungefilterte Detektoren für LED-Photometrie PhotoLED Ungefilterte Detektoren für LED-Photometrie PhotoLED Schneider, P., Sperling, A. Fachbereich 4.1 Photometrie und angewandte Radiometrie Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig, Germany

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts 1 Grundlagen Der Sehvorgang»beginnt«mit dem Licht. Ohne Licht ist eine visuelle Wahrnehmung nicht möglich, denn das menschliche Auge kann Körper nur wahrnehmen, wenn von ihnen ausgehendes bzw. reflektiertes

Mehr

Grundlagen der Kalibrierung optischer und photometrischer Messgrößen

Grundlagen der Kalibrierung optischer und photometrischer Messgrößen www.osram.com Grundlagen der Kalibrierung optischer und photometrischer Messgrößen Werner Jordan 19.10.2016 esz - Munich Calibration Day 2016 Light is OSRAM Licht und optische Strahlung - der offensichtliche

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Grundlagen der Lichttechnik DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Gliederung & Ziele Was ist überhaupt Licht Menschliche Strahlungsmessgerät = AUGE Kenngrößen der Lichttechnik Messtechnik Wertschätzung

Mehr

und jetzt auch noch die LED!!

und jetzt auch noch die LED!! LED Energetische und qualitative Eigenschaften Dipl.-Ing.(FH) M. Schmidt M.A. / Prof. M. Wambsganß - 1 Leuchtmittelübersicht und jetzt auch noch die LED!! Dipl.-Ing.(FH) M. Schmidt M.A. / Prof. M. Wambsganß

Mehr

Glossar PLD-Maschinenleuchten. Wichtige Begriffe der Licht- und Leuchtenmaterie schnell erklärt

Glossar PLD-Maschinenleuchten. Wichtige Begriffe der Licht- und Leuchtenmaterie schnell erklärt Glossar PLD-Maschinenleuchten Wichtige Begriffe der Licht- und Leuchtenmaterie schnell erklärt Glossar PLD-Maschinenleuchten Mit den PLD-Maschinenleuchten bietet Phoenix Contact Ihnen besonders innovative

Mehr

LED Energetische und qualitative Eigenschaften

LED Energetische und qualitative Eigenschaften LED Energetische und qualitative Eigenschaften Prof. M. Wambsganß / M. Schmidt - 1 Gliederung! Grundlagen " Technologie der (weißen) LED " (LED-) Licht und Gesundheit! Effizienz! Qualitätsmerkmale " Temperaturmanagement

Mehr

Was ist der Farbwiedergabeindex?

Was ist der Farbwiedergabeindex? Was ist der Farbwiedergabeindex? Das Licht bestimmt die Farbe Unter der Farbwiedergabe einer Lichtquelle versteht man deren Eigenschaft, welche Farberscheinung ihr Licht auf Gegenständen bewirkt. Farbwiedergabe

Mehr

Metrologie für moderne Lichtquellen: LEDs und OLEDs

Metrologie für moderne Lichtquellen: LEDs und OLEDs Metrologie für moderne Lichtquellen: LEDs und OLEDs Thorsten Gerloff* * Thorsten Gerloff, Arbeitsgruppe Photometrie, E-Mail: thorsten.gerloff@ptb.de 1. Eine einleitende Beschreibung von Glühlampen, LEDs

Mehr

Lichttechnische Grundgrößen

Lichttechnische Grundgrößen Auge Lichttechnische Grundgrößen Lampen Licht ist elektromagnetische Strahlung c = f c: Lichtgeschwindigkeit ( 300.000 km/sec) f: Frequenz : Wellenlänge 780 nm 380 nm 09. März 2009 rot-empfindlich grün-empfindlich

Mehr

Messen von Strahlendaten an LED und Produktionsmesstechnik für LED-Baugruppen

Messen von Strahlendaten an LED und Produktionsmesstechnik für LED-Baugruppen Messen von Strahlendaten an LED und Produktionsmesstechnik für LED-Baugruppen Franz Schmidt 8. Ilmenauer Lichttag 28.03.2009 Gliederung Einleitung: Messaufgaben an LED und LED- Baugruppen Strahlendatenmessung

Mehr

Licht- und Displaytechnik

Licht- und Displaytechnik Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik von Uli Lemmer Karl Manz, Dieter Kooß Karsten Klinger, Sven Schellinger, André Domhardt Wintersemester 2004/2005 Scripte Vorlesungen mit teilweise überlappendem

Mehr

H E (λ, t) dλ dt (H UVA ist nur im Bereich 315 nm bis 400 nm relevant)

H E (λ, t) dλ dt (H UVA ist nur im Bereich 315 nm bis 400 nm relevant) 1 von 9 ANHANG A zur Verordnung optische Strahlung Inkohärente optische Strahlung (künstliche) Definitionen, Expositionsgrenzwerte, Ermittlung und Beurteilung nach Risikogruppen für Lampen und Lampensysteme

Mehr

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit 1 EPD.06.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit H. Krueger 6. 6.1 Umrechnung physikalischer in photometrische Grössen Physikalische Grössen werden mittels der spektralen Empfindlichkeitskurve des menschlichen

Mehr

Grundbegriffe. der. Lichttechnik

Grundbegriffe. der. Lichttechnik Grundbegriffe der Lichttechnik Nicht jede Farbe empfindet das Auge als gleich hell Relative Hellempfindlichkeit für Tagessehen 1,0 0,5 380 780 0 400 500 600 700 (nm) UV Licht IR Fördergemeinschaft

Mehr

Allgemeines über die LED

Allgemeines über die LED Allgemeines über die LED Quelle: www.led-beleuchtungstechnik.com LED steht für Licht emittierende Diode (oder technisch oft Luminiszenzdiode genannt) und gehört zu den elektronischen Halbleiter- Elementen.

Mehr

Messung und Charakterisierung von LED

Messung und Charakterisierung von LED Messung und Charakterisierung von LED Einführung in die Lichtmesstechnik und Beschreibung von Anforderungen an Messinstrumente gemäß internationalen und CIE-Standards von Abdel H. Naji, Director of Sales

Mehr

Licht- und Displaytechnik

Licht- und Displaytechnik Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik von Uli Lemmer Karl Manz, Dieter Kooß Karsten Klinger, Sven Schellinger, André Domhardt Wintersemester 2004/2005 Das Auge Nachtsehen Stäbchen Anzahl:

Mehr

Farbschädigung LichtFarbe Farbschädigung

Farbschädigung LichtFarbe Farbschädigung Farbschädigung LichtFarbe Farbschädigung Messwerte der Picasso Ausstellung im Stadtmuseum Lindau 2011 Dipl. Ing. (FH) Ralf Müller Zumtobel Lighting Lichtfareb - Farbwiedergabe - Farbschädigung, Ralf Müller,

Mehr

Bauelemente der Optoelektronik Lichterzeugung und Photovoltaik

Bauelemente der Optoelektronik Lichterzeugung und Photovoltaik Bauelemente der Optoelektronik Lichterzeugung und Photovoltaik Lösungen zur Übungseinheit Photometrische Größen c Frank Demaria, DVI erzeugt am 11. November 21 1. Fahrradbeleuchtung (a) LUX, lx (korrekte

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Licht- und Strahlungsmesstechnik

Aktuelle Entwicklungen in der Licht- und Strahlungsmesstechnik Aktuelle Entwicklungen in der Licht- und Strahlungsmesstechnik Georg Sauter, Armin Sperling, PTB 1 Physikalische Photometrie 2 Photometerbank 3 Goniophotometer 4 Array - Spektroradiometer 5 Ausblick 28.03.2009

Mehr

Radiometrische und photometrische Messsysteme für LEDs

Radiometrische und photometrische Messsysteme für LEDs Radiometrische und photometrische Messsysteme für LEDs Dr.-Ing. Tran Quoc Khanh, Arnold & Richter AG, Abteilung R&D, Türkenstr. 89, 80799 Munich Dipl.-Ing. Z. Özver-Krochmann und Dipl.-Ing.(FH) Stefan

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Beleuchtungstechnik 2.0 Inhalt: 1 Physikalische Grundlagen des Lichts 1.1Einleitung 1.1.1 Physikalische Grundlagen des Lichts 1.2 Elektromagnetische Strahlung 1.2.1 Lernziele 1.2.2 Licht als

Mehr

physikalisch: elektromagnetische Strahlung umgangssprachlich: sichtbare Strahlung

physikalisch: elektromagnetische Strahlung umgangssprachlich: sichtbare Strahlung Licht physiologisch: Helligkeits- bzw. Farbempfindung physikalisch: elektromagnetische Strahlung umgangssprachlich: sichtbare Strahlung etwa der Wellenlängenbereich 380 780 nm im erweiterten Sinne: Infrarotstrahlung

Mehr

Farbwiedergabe nach CIE 1995, nach TM30-15 und nach CIE 2016

Farbwiedergabe nach CIE 1995, nach TM30-15 und nach CIE 2016 Farbwiedergabe nach CIE 1995, nach TM30-15 und nach CIE 2016 Prof. Dr.-Ing. habil. T.Q. Khanh, Dr. Peter Bodrogi, Dr. Trinh Quang Vinh Quelle: Room Division 2017 Farbqualität Darmstadt Entstehung von Farbwahrnehmung

Mehr

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Grundgrößen von Karsten Klinger Wintersemester 2008/2009 Inhalt Strahlung Raumwinkel Spektrale Wirkungsfunktionen Lichttechnische Grundgrößen Photometrisches

Mehr

LED. Licht- und Displaytechnik. Lichtquellen Teil 2. Karl Manz Karsten Klinger. Forschungs Universität Karlsruhe (TH)

LED. Licht- und Displaytechnik. Lichtquellen Teil 2. Karl Manz Karsten Klinger. Forschungs Universität Karlsruhe (TH) Licht- und Displaytechnik Lichtquellen Teil 2 LED Karl Manz Karsten Klinger Leuchtdioden Donator Acceptor - + Metallic Contact Electrons Depletion zone Substrate Holes Electrons recombine with holes Some

Mehr

Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden

Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden 12. Workshop Farbbildverarbeitung M.Sc. Dipl.-Ing. Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Mehr

Vergleich von Strahldichte- und Bestrahlungsstärkebasierten Blaulicht-Gefährdungsmessungen

Vergleich von Strahldichte- und Bestrahlungsstärkebasierten Blaulicht-Gefährdungsmessungen Vergleich von Strahldichte- und Bestrahlungsstärkebasierten Blaulicht-Gefährdungsmessungen Dr. Steffen Görlich, JETI GmbH, Tatzendpromenade 2, D-07745 Jena steffen.goerlich@jeti.com Zusammenfassung Die

Mehr

Spektrale Messtechnik an LED

Spektrale Messtechnik an LED Spektrale Messtechnik an LED Anwendungen und praktische Hinweise Dipl.-Ing. Ingo Fischbach led-messtechnik.de Übersicht Einleitung und Motivation Messanordnungen und Messgeometrien Spektraler Ansatz der

Mehr

(3) Grundlagen II. Vorlesung CV-Integration S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(3) Grundlagen II. Vorlesung CV-Integration S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (3) Grundlagen II Vorlesung CV-Integration S. Müller KOBLENZ LANDAU Wiederholung I Strahlungsphysik (Radiometrie) Lichttechnik (Photometrie) V(λ)-Kurve.0 0.8 0.6 0.4 0. 0 400 500 600 700 800λ[nm] violett

Mehr

Der neue LED-Leuchtmittel Katalog 2016

Der neue LED-Leuchtmittel Katalog 2016 Der neue LED-Leuchtmittel Katalog 2016 Vorteile der Lumen4Me & LED2LED LED-Lampen auf einen Blick Perfektes Lichtergebnis Exzellente Farbwiedergabe warmweiss / tageslicht Beste Lichtqualität Gekennzeichnete

Mehr

Optische Technologien Im Automobil

Optische Technologien Im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien Im Automobil von Dr. Karl Manz Sommersemester 2009 Administratives Teilnehmerliste Terminänderungen werden per email zugeschickt Literatur Licht und Beleuchtung,

Mehr

Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik 15. März 2017

Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik 15. März 2017 Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik 15. März 2017 B. Eng. Anja Pfeuffer Telefon: 0931 30908-1168 Mail: a.pfeuffer@hwk-ufr.de Agenda Welche Lichtquellen gibt es? Welche Eigenschaften haben LEDs? Was

Mehr

LED-Beleuchtung von Innenräumen

LED-Beleuchtung von Innenräumen LED-Beleuchtung von Innenräumen Werner Winkler HTL Wien 10 werner.winkler@htlwien10.at Seminar: Neuer Lehrplan/LiTEC 2011/W.Winkler 1 Technischer und ästhetischer Zugang:? Seminar: Neuer Lehrplan/LiTEC

Mehr

Technologien die unser Leben verändern - LED

Technologien die unser Leben verändern - LED Technologien die unser Leben verändern - LED Univ.Prof.Dr.Günther Leising Institut für Festkörperphysik Technische Universität Graz g.leising @tugraz.at www.leising.at Historisches: - 1980 Start der Forschungaktivitäten

Mehr

Was ist schönes Licht?

Was ist schönes Licht? Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design Was ist schönes Licht? Licht im Spannungsfeld zwischen Wahrnehmung, Wirkung und Effizienz Was ist schönes

Mehr

3.3 Spektralverfahren zur Körperfarbenbestimmung Meßprinzip DIN 5033 Teil 4

3.3 Spektralverfahren zur Körperfarbenbestimmung Meßprinzip DIN 5033 Teil 4 3.3 Spektralverfahren zur Körperfarbenbestimmung Das Spektralverfahren ist die genaueste Methode der Farbmessung, sie erfolgt in zwei Schritten. Einmal die spektralphotometrische Messung zur Ermittlung

Mehr

1. Bestimmen Sie die Energie eines Photons bei einer Wellenlänge λ 500nm in ev! (h Js, c m s, e As) (Φ e 60W)

1. Bestimmen Sie die Energie eines Photons bei einer Wellenlänge λ 500nm in ev! (h Js, c m s, e As) (Φ e 60W) Seminar Lichttechnik I Übungsaufgaben 27. Februar 2015 1. Bestimmen Sie die nergie eines Photons bei einer Wellenlänge λ 500nm in ev! (h 6 626 10 34 Js, c 3 10 8 m s, e 1 602 10 19 As) 2. Das Auge ist

Mehr

Optische Methoden in der Messtechnik. welcome back!

Optische Methoden in der Messtechnik. welcome back! Optische Methoden in der Messtechnik Gert Holler (OM_2 OM_7), Axel Pinz (OM_1) welcome back! 1 Übersicht Allgemeine Übersicht, Wellen- vs. Teilchenmodell, thermische Strahler, strahlungsoptische (radiometrische)

Mehr

Beleuchtungsmodelle I

Beleuchtungsmodelle I Beleuchtungsmodelle I Licht Elektromagnetisches Spektrum Optische Phänomene I Materialien: Leiter, Dielektrika an Begrenzungsflächen: im Material: Reflexion Absorption, Streuung Optische Phänomene II Spektrale

Mehr

Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik

Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik Anja Langenbuch Aschaffenburg, 05.12.2018 Agenda Welche Lichtquellen gibt es? Welche Eigenschaften haben LEDs? Was muss ich beachten? Welche Förderung gibt es?

Mehr

Effiziente Beleuchtung

Effiziente Beleuchtung Effiziente Beleuchtung Vom Sinn und Unsinn beim Stromsparen mit Licht + LED - Erleuchtung oder Verblendung Energiekonferenz 15.11.2012, HWKLeipzig, BTZ 04451 Borsdorf, Steinweg 3 Dipl.-Ing. Gunter Winkler

Mehr

Uni für Alle. Patrik Janett Labor für Energieeffizienz und EMV. 14. März Seite 1

Uni für Alle. Patrik Janett Labor für Energieeffizienz und EMV. 14. März Seite 1 Uni für Alle Patrik Janett Labor für Energieeffizienz und EMV 14. März 2017 Seite 1 Ablauf - Energiestrategie 2050 - Lichttechnische Begriffe - Energielabel - Begriffe welche auf der Verpackung stehen

Mehr

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF).

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF). Licht und Material Ulf Döring, Markus Färber 07.03.2011 1. (a) Was versteht man unter radiometrischen Größen? (b) Was versteht man unter fotometrischen Größen? (c) Nennen Sie drei radiometrische Größen

Mehr

LED-Einleitung 2011LED

LED-Einleitung 2011LED 2011LED LED-Einleitung LED-Einleitung architektonisches licht Effiziente LED-Technologie bildet die Basis für Beleuchtungslösungen der Zukunft, und die Zahl ihrer Anwendungsmöglichkeiten wächst ständig.

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Optische Technologien im Automobil Messtechnik Karsten Klinger Sommersemester 2008 Inhalt Messtechnik für Körperfarben und Reflektoren Einfache Messtechnik Leuchtdichte und Helligkeit Erkennung farbiger

Mehr

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Lichttechnik

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Lichttechnik Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Lichttechnik Sensortechnik Lichttechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Physikalische Grundlagen Wahrnehmung

Mehr

Übersicht: I. Wirkungen des Lichts auf Pflanzen Photomorphogenese, Photoperiodismus, Assimilationslicht

Übersicht: I. Wirkungen des Lichts auf Pflanzen Photomorphogenese, Photoperiodismus, Assimilationslicht Übersicht Übersicht: I. Wirkungen des Lichts auf Pflanzen Photomorphogenese, Photoperiodismus, Assimilationslicht II. III. IV. Bewertung des Lichts, PAR Augenempfindlichkeit, Bewertungsfunktion Ergebnisse

Mehr

Messung von Licht. Photometrie. - 1 -

Messung von Licht. Photometrie. - 1 - Messung von Licht. Photometrie. - 1 - - 2 - Was ist Licht? Licht ist elektromagnetische Strahlung in dem Wellenlängenbereich, der mit dem menschlichen Auge sichtbar ist. Die Photometrie beschäftigt sich

Mehr

bericht Messung des Lichtverteilungskörpers Version: 1 Datum: 05. Dezember 2013

bericht Messung des Lichtverteilungskörpers Version: 1 Datum: 05. Dezember 2013 bericht Messung des Lichtverteilungskörpers Version: 1 Datum: 05. Dezember 2013 opsira GmbH Leibnizstraße 20 88250 Weingarten / Germany Phone +49 751 561 890 Telefax +49 751 561 899 info@opsira.de www.opsira.de

Mehr

Elektrischer Strom : Elektrischer Strom ist der gerichtete Fluss freier Ladungsträger. Es wird zwischen Gleich- und Wechselstrom unterschieden.

Elektrischer Strom : Elektrischer Strom ist der gerichtete Fluss freier Ladungsträger. Es wird zwischen Gleich- und Wechselstrom unterschieden. Grundbegriffe der Lichttechnik 1 / 5 Glühlampen - Grundbegriffe Lichttechnik ( 2004 - Quelle: Paulmann / Philips / Osram ) Die wichtigsten Grundbegriffe kurz erklärt : Elektrischer Strom : Elektrischer

Mehr

Lichttechnische Grundlagen

Lichttechnische Grundlagen 1. 1.1 Elektromagnetische Strahlung 1. Die Augenempfindlichkeitskurve. Lichttechnische Grundgrössen.1 Lichtstrom. Lichtstärke..1 C Ebenensystem / Darstellung der Lichtstärkeverteilung.3 Beleuchtungsstärke.4

Mehr

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen 16.02.2016 e2 Ingenieurgesellschaft mbh, Bremen Ibek GmbH, Bremen Licht ist eine elektromagnetische Strahlung, die für Menschen sichtbar ist Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/file:spectre.svg

Mehr

Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung. Herzlich Willkommen. Potsdamer Dialog, April Seite 1

Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung. Herzlich Willkommen. Potsdamer Dialog, April Seite 1 Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung Herzlich Willkommen Potsdamer Dialog, 16. 18. April 2013 04.07.2013 Seite 1 Quelle: C. Schierz. Spektrale Hellempfindlichkeit 2 Gesichtsfeld V (λ): scotopisch (Nachtsehen)

Mehr

Licht- und Displaytechnik. Messtechnik

Licht- und Displaytechnik. Messtechnik Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Messtechnik von Karsten Klinger Wintersemester 2007/2008 Inhalt Das Auge Raumwinkelprojektion Vier Grundgrößen Photometrisches Entfernungsgesetz und

Mehr

Licht- und Displaytechnik. Farbe

Licht- und Displaytechnik. Farbe Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Farbe von Karsten Klinger Wintersemester 2008/2009 Licht und Farbe Inhalt Auge Farbdreieck Farbwiedergabe Farbsysteme Farbabstand Farbsehschwächen erkennen

Mehr

UNTERSUCHUNGEN ZU BELEUCHTUNGSSYSTEMEN

UNTERSUCHUNGEN ZU BELEUCHTUNGSSYSTEMEN UNTERSUCHUNGEN ZU BELEUCHTUNGSSYSTEMEN MIT VERÄNDERLICHER LICHTFARBE, TU Ilmenau, FG Lichttechnik 08.09.2017 Seite 1 Lux junior 2017 AGENDA Untersuchungen zu Beleuchtungssystemen mit veränderlicher Lichtfarbe

Mehr

LED-Teststrecke im Klimapark Rietberg

LED-Teststrecke im Klimapark Rietberg LED-Teststrecke im Klimapark Rietberg Herausgeber Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Wilhelm-Bertelsmann-Straße 10 33602 Bielefeld www.fh-bielefeld.de Messtechnische

Mehr

Prof. Dr.-Ing. e.h. Klaus Daniels. 5 Lichttechnik

Prof. Dr.-Ing. e.h. Klaus Daniels. 5 Lichttechnik 5 Lichttechnik Maß für die Lichtleistung, die von einer Lichtquelle ausgestrahlt wird. Grundbegriffe Lichtstrom (Lumen) 5-01 Verhältnis von Lichtstrom und elektrischer Leistung einer Lampe. Die Lichtausbeute

Mehr

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15 Klausurtermin: 10.02.2017 Gruppe 1: 9:15 11:15 Uhr Gruppe 2: 11:45-13:45 Uhr Nächster Klausurtermin: September 2017 9:15-11:15 Fragen bitte an: Antworten: t.giesen@uni-kassel.de direkt oder im Tutorium

Mehr

Ich kann warmweiss, neutralweiss und tageslichtweiss die entsprechende Farbtemperatur in Kelvin zuordnen.

Ich kann warmweiss, neutralweiss und tageslichtweiss die entsprechende Farbtemperatur in Kelvin zuordnen. 6 LICHTTECHNIK 6 Lichttechnik Detaillierte Lernziele: 6.1 Grundlagen Ich kann den Begriff Licht erklären. Ich weiss, wie gross die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist. Ich kann den Begriff Farbtemperatur

Mehr

Lichttechnische Grundlagen der Straßenbeleuchtung. DIN EN 13201: Straßenbeleuchtung. Lampen und Leuchten

Lichttechnische Grundlagen der Straßenbeleuchtung. DIN EN 13201: Straßenbeleuchtung. Lampen und Leuchten Lichttechnische Grundlagen der Straßenbeleuchtung DIN EN 13201: Straßenbeleuchtung Lampen und Leuchten Licht ist elektromagnetische Strahlung 780 nm 380 nm Aufbau der menschlichen Netzhaut rot-empfindlich

Mehr

Gewicht 1,25 kg Leistungsfaktor > 0,90. LED Anzahl 216 Lagertemperatur -30 bis +60 C. Farbkonsistenz in Stufen < 5 steps Schutzart IP20

Gewicht 1,25 kg Leistungsfaktor > 0,90. LED Anzahl 216 Lagertemperatur -30 bis +60 C. Farbkonsistenz in Stufen < 5 steps Schutzart IP20 Licht der Zukunft DeLUX smart 1500 DeLUX smart Die universell einsetzbare LED-Leuchte 6.300 Lumen 4000K 130 Abstrahlwinkel Durchgangsverdrahtung möglich Einsatzbereiche: Keller Garagen Werkstatt Hobby-

Mehr

Strom sparen im Haushalt: LED Licht im Wandel Grundlagen, Austausch im Bestand und Einsatz im Neubau

Strom sparen im Haushalt: LED Licht im Wandel Grundlagen, Austausch im Bestand und Einsatz im Neubau Strom sparen im Haushalt: LED Licht im Wandel Grundlagen, Austausch im Bestand und Einsatz im Neubau Referent: Michael Maucher, Prokurist Energieagentur Ravensburg ggmbh und was kaufe ich jetzt? Parade

Mehr

Schonend ins rechte Licht gerückt - LED Technologie für Museen

Schonend ins rechte Licht gerückt - LED Technologie für Museen PI-LED Technologie Schonend ins rechte Licht gerückt - LED Technologie für Museen DI Erwin Baumgartner Lumitech GmbH 2007 Light Technology Solutions www.lumitech.at Erwin Baumgartner 11/2007 1 Inhalt Allgemeine

Mehr

(2) Photometrische und Radiometrische Grundlagen

(2) Photometrische und Radiometrische Grundlagen (2) Photometrische und Radiometrische Grundlagen 1.0 V (λ ) V eq (λ ) V(λ ) Vorlesung CV-Integration S. Müller 0.8 0.6 0.4 0.2 0 400 500 600 700 800 λ [nm] violett blau grün gelb orange rot infra-rot KOBLENZ

Mehr

Automobile Licht- und Displaytechnik

Automobile Licht- und Displaytechnik Lichttechnisches Institut Automobile Licht- und Displaytechnik von Prof. Uli Lemmer Dr. Karl Manz Dr. Dieter Kooß Dipl.-Ing. Karsten Klinger Wintersemester 2004/2005 Inhalt Mo. 25.10. Lichtbeschreibung

Mehr

Farben sind Taten des Lichts (Goethe) Ich heisse sie, zum Xing Treffen, herzlich willkommen April Alexander Demmler Lacunasolutions

Farben sind Taten des Lichts (Goethe) Ich heisse sie, zum Xing Treffen, herzlich willkommen April Alexander Demmler Lacunasolutions Farben sind Taten des Lichts (Goethe) Ich heisse sie, zum Xing Treffen, herzlich willkommen April 2018. Alexander Demmler Lacunasolutions Tätigkeitsbereiche Hardware Entwicklung Software Entwicklung -

Mehr

Rückführung in der Photometrie die Realisierung und Rückführung der Candela

Rückführung in der Photometrie die Realisierung und Rückführung der Candela Das Jahr des Lichtes PTB-Mitteilungen 15 (15), Heft 4 Rückführung in der Photometrie die Realisierung und Rückführung der Candela Detlef Lindner*, Stefan Winter** * Detlef Lindner, Arbeitsgruppe Photometrie,

Mehr

Wir geben Ihren Ideen Licht! Bürogemeinschaft LiCHT Blümnerstraße 14 D Leipzig BTH Beleuchtungstechnik Dipl.-Ing.

Wir geben Ihren Ideen Licht! Bürogemeinschaft LiCHT Blümnerstraße 14 D Leipzig  BTH Beleuchtungstechnik Dipl.-Ing. IHK Chemnitz 11.09.2017 1. Grundlagen der Beleuchtung 2. Nutzung von LEDs und ihrer Qualitätsmerkmale Bürogemeinschaft-LiCHT Dipl.-Ing. Holger Harnisch Was ist Licht? Lichttechnische Grundbegriffe Qualitätsmerkmale

Mehr

Ortsaufgelöste Lichtmesstechnik - Systeme und Anwendungen. 52. Internationales wissenschaftliches Kolloquium

Ortsaufgelöste Lichtmesstechnik - Systeme und Anwendungen. 52. Internationales wissenschaftliches Kolloquium Ortsaufgelöste Lichtmesstechnik - Systeme und Anwendungen 52. Internationales wissenschaftliches Kolloquium TechnoTeam Bildverarbeitung GmbH Ihr Partner für Licht- und Farbmesstechnik Werner-von-Siemens-Straße

Mehr

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Um physikalische Aussagen über das Verhältnis von Messgrößen zu erhalten, ist es notwendig die Größen exakt und nachvollziehbar

Mehr

was muss beachtet werden?

was muss beachtet werden? Beleuchtung was muss beachtet werden? Henning v. Weltzien Energietag Obermenzinger Gymnasium 17.10.2015 0 Überblick Grundlagen der Lichttechnik Gütemerkmale der Beleuchtung Standardisierung und Normen

Mehr

Energiedienstleistungen

Energiedienstleistungen Energiedienstleistungen Wird uns ein Licht aufgehen? Quelle:Wilfried Pohl, Bartenbach L chtlabor 2005 Inhalt: Einleitung Die 2000W Gesellschaft Energiedienstleistung am Beispiel künstliche Beleuchtung

Mehr

TPI21-TH. https://www.gigahertz-optik.de/de-de/produkt/tpi21-th. Gigahertz-Optik GmbH 1/5

TPI21-TH. https://www.gigahertz-optik.de/de-de/produkt/tpi21-th. Gigahertz-Optik GmbH 1/5 TPI21-TH https://www.gigahertz-optik.de/de-de/produkt/tpi21-th Produkt-Tags: VIS, Spektrale Daten, SSL, Farbtemperatur, CRI, LED Binning, Industrielle Anwendungen, Prüfsystem, LM79-08, CIE S025, Puls Messung,

Mehr

LICHT PROGRAMM Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung.

LICHT PROGRAMM Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung. LICHT PROGRAMM 2015-2016 Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung www.mlight.de 3 LEUCHTSTOFFLAMPEN Leuchtstofflampen Beleuchtung für Industrie, Büro und Verkaufsraum Während Gasentladungslampen

Mehr

SubstiTUBE Advanced ST8A-1.5m

SubstiTUBE Advanced ST8A-1.5m www.osram.de SubstiTUBE Advanced ST8A-1.5m Datenblatt Innovative LED-Lampe zum einfachen und sicheren Einsatz in KVG / VVG Installationen. Spart als Ersatz für 1,5 m T8 Leuchtstofflampen bis zu 58% Energie.

Mehr

Praktische Photometrie unkonventioneller und neuartiger Lichtquellen (Poster)

Praktische Photometrie unkonventioneller und neuartiger Lichtquellen (Poster) Lux junior 2005 23. bis 25.9.05 Dörnfeld Praktische Photometrie unkonventioneller und neuartiger Lichtquellen (Poster) Wladimir Jordanow ILEXA GbR, Ehrenbergstraße 11, D-98693 Ilmenau e-mail: jordanow@ilexa.de

Mehr

Spektrale Helligkeitsverteilung einer Leuchtdiode (LED)

Spektrale Helligkeitsverteilung einer Leuchtdiode (LED) Lehrer-/Dozentenblatt Spektrale Helligkeitsverteilung einer Leuchtdiode (LED) Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusatzinformation Es ist besonders darauf zu achten, dass sich die Versuchsanordnung

Mehr

Optische Methoden in der Messtechnik 2VO WS 2LU WS

Optische Methoden in der Messtechnik 2VO WS 2LU WS Optische Methoden in der Messtechnik 2VO 438.041 WS Axel Pinz 2LU 438.019 WS Christoph Feichtenhofer LU-Vorbesprechung Do, 12.10., 16:00, SR EMT 1 Unterlagen Jeweils die Folien zur aktuellen Einheit auf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5 1 Innenbeleuchtung...11 1.1 Zweck einer Innenbeleuchtung...11 1.2 Sehaufgabe...12 1.3 Sehleistung...12 1.4 Sehkomfort...13 1.5 Sicherheit und Gesundheit...13 Zusammenfassung...14 2 Vorschriften...15

Mehr

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Lichttechnik

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Lichttechnik Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Lichttechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Physikalische Grundlagen Wahrnehmung Licht Auge - Sehen Mensch

Mehr

Fachforum und Ausstellung, Bauzentrum München, "Licht erleben - Faszination Licht"

Fachforum und Ausstellung, Bauzentrum München, Licht erleben - Faszination Licht Fachforum und Ausstellung, Bauzentrum München, 18.01.2013 "Licht erleben - Faszination Licht" Licht, Material und Farbwiedergabe - Tageslicht vs. LED-Technik und die Wirkung im Raum 1 Kurzvita Dipl.-Ing.

Mehr

Beleuchtung und Lichtmessung neuere Entwicklung. Dr. Peter Blattner

Beleuchtung und Lichtmessung neuere Entwicklung. Dr. Peter Blattner Beleuchtung und Lichtmessung neuere Entwicklung Dr. Peter Blattner Licht??? es werde Licht Licht der Welt erblicken ihm geht ein Licht auf jemanden hinters Licht führen Licht in eine Sache bringen er ist

Mehr

Datenblatt LED-Master-Flutlicht Glx-FLN500 Glx-FLN500-LITE Glx-FLN500-HI

Datenblatt LED-Master-Flutlicht Glx-FLN500 Glx-FLN500-LITE Glx-FLN500-HI Datenblatt LED-Master-Flutlicht Glx-FLN500 Glx-FLN500-LITE Glx-FLN500-HI S. 1 V 1.3 LED- Master- Flutlicht Glx-FLN500W Eigenschaften Das leistungsstärkste LED-Licht weltweit 2-10mal heller als herkömmliche

Mehr

Messung von Blendwerten mit Leuchtdichtekameras

Messung von Blendwerten mit Leuchtdichtekameras Messung von Blendwerten mit Leuchtdichtekameras Franz Schmidt, Udo Krüger, Tobias Schmidt Seite 1 TechnoTeam Bildverarbeitung GmbH Werner-von Siemens-Str. 5 98693 Ilmenau Agenda Messgroßen für die Bestimmung

Mehr

Medientechnik WS 2012/13. Medientechnik WS 2012/13 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau

Medientechnik WS 2012/13. Medientechnik WS 2012/13 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau Medientechnik WS 2012/13 Medientechnik WS 2012/13 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 1 Medientechnik WS 2012/13 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 2 media type image representation Farbmodelle

Mehr

Dienstleistungskatalog Labor Optik

Dienstleistungskatalog Labor Optik Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS CH-3003 Bern-Wabern, 1. Januar 2016 Dienstleistungskatalog Labor Optik Gültig ab: 01.07.2015 Im unserem Labor kalibrieren wir Normale und Messinstrumente für

Mehr

CONTOC DECKENEINBAULEUCHTE Ø 140 MM WARM WHITE

CONTOC DECKENEINBAULEUCHTE Ø 140 MM WARM WHITE CONTOC DECKENEINBAULEUCHTE Ø 140 MM WARM WHITE Die professionellen LED-Leuchten der von Contoc, illuminieren Ihre Räume mit einem brillanten Licht und schaffen dadurch ein exzellentes Wohlfühlambiente.

Mehr

ABGEKÜNDIGT. LED / OLED Light Engine OLED. OLEDmodule LUREON REM DL LUREON REM

ABGEKÜNDIGT. LED / OLED Light Engine OLED. OLEDmodule LUREON REM DL LUREON REM module LUREON REM 0-30 DL LUREON REM Produktbeschreibung. Vorwärtsstrom 70 ma Hocheffizient ~ 40 lm/w Farbtemperatur 2.800 K Hohe Farbwiedergabe (Ra ~ 80) Enge Farbtoleranz MacAdam 4 Homogenes, blendfreies

Mehr

mitteilungen 4 Das Jahr des Lichtes Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin Nationales Metrologieinstitut

mitteilungen 4 Das Jahr des Lichtes Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin Nationales Metrologieinstitut mitteilungen 4 215 Das Jahr des Lichtes Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin Nationales Metrologieinstitut Das Jahr des Lichtes Titelbild: Kameragestützte mechanische Ausrichtung

Mehr

BTS2048-VL-CP-ILED-B-IS-1.0-HL

BTS2048-VL-CP-ILED-B-IS-1.0-HL BTS2048-VL-CP-ILED-B-IS-1.0-HL https://www.gigahertz-optik.de/de-de/produkt/bts2048-vl-cp-iled-b-is-1.0-hl Produkt-Tags: VIS, NIR, Spektrale Daten, LED Binning, CIE 127, ILED-B, LED Gigahertz-Optik GmbH

Mehr

Richtungseigenschaften von Lichtquellen

Richtungseigenschaften von Lichtquellen Richtungseigenschaften von Lichtquellen Ziel: Wir untersuchen die räumliche Verteilung der Strahlungsleistung einer Lichtquelle. Die räumliche Verteilung des Lichtstromes einer Haushaltsglühbirne wird

Mehr

Farblicht. bocom. LED - Streifen T E C H N I K & D E S I G N NEU

Farblicht. bocom. LED - Streifen T E C H N I K & D E S I G N NEU Farblicht Beleuchtung kann viel mehr sein als das Erzeugen von Helligkeit. Gehen Sie neue Wege. Bringen Sie Farbe in die Dunkelheit, machen Sie Licht zum Erlebnis. entwickelt und produziert eine umfangreiche

Mehr