Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer"

Transkript

1 INFORMATIONS SERVICE Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer Glockengeschichte Über 275-jährige Tradition - Ihr Vorteil In der Nähe umfangreicher Raseneisenerzvorkommen entstand auf Initiative der Freifrau von Löwendahl im waldreichen Gebiet der Schwarzen Elster im Jahre 1725 der "Lauch- Hammer", wobei der Name Lauch auf eine feuchte Gegend hinweist. Das phosphorhaltige Eisen ließ sich gut gießen, so dass die Voraussetzung für den Eisenguss gegeben war gelang dieses erstmalig. Bald sprachen Zeitgenossen von dem verkehrsabgelegenen Lauchhammer als einen kunsttechnischen Wallfahrtsort, so dass in der Folgezeit alle namhaften Künstler Deutschlands in Lauchhammer gießen ließen. Die Kunstgießerei Lauchhammer hatte als Eisen- und Bronzegießerei einen weltweit guten Ruf. So wurde auch das größte Bronzedenkmal Deutschlands, das Luther-Ensemble in Worms, dessen Schöpfer Ernst Rietschel war, hier gegossen. Als größtes Monument des Architekturgusses wurde in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts der sog. "Preußische Palast" auf der zu Kairo gehörenden Nilinsel Gezireh errichtet. Etwa 400 t Gusseisen kamen bis 1867 nach Kairo. Anlass der Errichtung dieses heute nicht mehr existierenden Palastes war die Inbetriebnahme des Suezkanals. Die erste nachweisbare Glocke, die in Lauchhammer gegossen wurde stammt aus dem Jahre Es ist eine Eisenglocke, die bis 1995 im Dachreiter des Verwaltungsgebäudes des Lauchhammerwerkes hing. Sie wurde durch eine Bronzeglocke ersetzt und wird seitdem im Kunstgussmuseum deponiert. Ihr unterer Durchmesser beträgt 65 cm. Eine gleich große Eisenglocke, die in Ihrer Inschrift auf die Gemeinde Kostebrau hinweist, steht beschädigt in der Kirche Gröden bei Elsterwerda. Außer diesen beiden Eisenglocken sind im vorigen Jahrhundert vereinzelt Bronzeglocken gegossen worden. Die älteste bekannte noch vorhandene, befindet sich in der Lutherkirche in Schwarzheide- West. Sie stammt aus dem Jahre Ihre Inschrift lautet: GOTTES WORT BLEIBT IN EWIGKEIT, auf der anderen Seite steht: LAUCHHAMMER 1852, mit ihrem Durchmesser von 51 cm und einem Gewicht von 76 kg ist sie recht klein. Im Jahre 1856 wurden für die Kirche in Großbahren bei Finsterwalde zwei Glocken gegossen, von denen die kleinere, etwa so groß wie die Schwarzheider Glocke, noch vorhanden ist. Die größere wurde im 1. Weltkrieg vernichtet. Bedingt durch die Einschmelzung tausender Bronzeglocken im 1. Weltkrieg bestand danach ein großer Bedarf an Bronzeglocken. So wurde auch in Lauchhammer der Glockenguss wieder aufgenommen, dieses Mal aber in großem Umfang. Bis zum Ausbruch des 2. Weltkriegs lieferte die Firma Lauchhammer ca. 500 Bronzeglocken aus. Für weniger bemittelte Gemeinden wurden gleichzeitig etwa ebenso viele Stahlglocken hergestellt, die allerdings materialbedingt nicht den Klang von Bronzeglocken erreichten. Die Stahlglockenherstellung erfolgte in den 20er Jahren in einem Zweigwerk in Torgau, - 1 -

2 anschließend in den 30er Jahren in Gröditz. Eine sehr große Stahlglocke, die bis 1997 in Hirschfeld bei Elsterwerda läutete, steht im Garten des Kunstgussmuseums. Die Glockengießerei in Lauchhammer überstand im Gegensatz zu mehreren anderen Firmen auch die Wirtschaftskrise um das Jahr Grund war die hohe musikalische Qualität Ihrer Glocken. Mit Hilfe des bekannten Glocken- und Orgelsachverständigen Prof. Dr. Biehle aus Bautzen wurden nur Glocken mit exakt sitzenden Teiltönen hergestellt. Die noch vorhandenen können dies bezeugen. Sogar Stahlglocken wurden so geschliffen, dass ihr Klangbild den Idealvorstellungen nahe kam. Im Jahre 1929 wurden die größten Glocken gegossen, so auch das Geläut der Schlosskirche in Lutherstadt Wittenberg, dessen größte Glocke den Ton a hatte und fast 4500 kg wog. Im Gegensatz zu ihr blieb die große Glocke des Berliner Domes erhalten. Sie hat den Ton h, wiegt 3000 kg und hat einen unteren Durchmesser von 167 cm. Auch weitere berühmte Kirchen erhielten Bronzeglocken aus Lauchhammer, so der Merseburger Dom, die Stiftskirche in Quedlinburg und die Liebfrauenkirche in Halberstadt. Alle diese Glocken fielen der Beschlagnahme für die Rüstung im Jahre 1941 zum Opfer. Von den ca. 500 Bronzeglocken konnten bisher noch 45 als vorhanden nachgewiesen werden. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Glockenguss nicht wieder aufgenommen. Bis 1950 stellte die Märkische Glockengießerei in Hennickendorf bei Berlin Glocken aus einer Buntmetallersatzlegierung her, die musikalisch nicht befriedigen können. Die letzte Glockengießerei auf dem Gebiet der DDR - in Apolda - stellte 1986 den Betrieb ein. Als Begründung für die Schließung wurde in der DDR-Presse angegeben, dass das aus dem 12. Jahrhundert stammende Herstellungsverfahren keinen volkswirtschaftlichen Nutzen mehr brachte. Sogar von sonst anerkannten Glockenfachleuten wurde das Mantelabhebeverfahren als technisch überholt eingestuft. Stattdessen wurden Glocken anschließend in zwei Betrieben, die vorher nie Glocken gegossen hatten, in einem Schnellgussverfahren hergestellt. Ähnliche Versuche hatten bei einigen Gießereien in den 20er Jahren schon einmal keinen Erfolg. So gerieten auch die in den letzten DDR-Jahren noch hochgejubelten Glocken wegen ihrer schlechten Klangeigenschaft bald wieder in Vergessenheit. Um das Glockengießerhandwerk in den neuen Bundesländern wieder zu beleben, wurde nach erfolgreicher Privatisierung in Lauchhammer der Glockenguss wieder aufgenommen. Der erste Glockenguss erfolgte am 2.Dezember Die gegossene Glocke war für die Gemeinde Dübrichen bei Doberlug-Kirchhain bestimmt. Als nächstes folgten zwei Glöckchen für die "Gläserne Kirche" auf der Bundesgartenbauausstellung in Cottbus. Weitere Aufträge ließen nicht lange auf sich warten. Im Sommer 1995 wurde ein 11-stimmiges Glockenspiel nach Japan geliefert und dort montiert. Inzwischen werden die Glocken in Lauchhammer wieder so perfekt hergestellt, dass nur selten eine Klangkorrektur nach dem Guss erforderlich ist. Ein besonderer Höhepunkt war der Guss der Friedensglocke für die neue Heuchelhofkirche in Würzburg am 19. November Diese Glocke wurde aus altem Militärmaterial der ehemaligen Warschauer Vertragsstaaten gegossen. Die in Auftrag gegebenen Glocken wurden immer größer. So wurde im Dezember 1996 noch eine ca. 1,1 Tonnen schwere Glocke für Werder/Havel gegossen, gewissermaßen als "Einstimmung" auf den schon lange vorher avisierten und nun immer näher rückenden Gusstermin der Glocke "Micha" für den Dom zu Halberstadt. Am 23. Mai 1997 war es so weit und die Glocke mit ihrem unteren Durchmesser von 152 cm und einem Gewicht von 2290 kg entstand. Die Inschrift wurde von dem Halberstädter Künstler Johann Peter Hinz in den Lehmmantel geritzt. Sie ist dem Propheten Micha entnommen: - 2 -

3 "Sie werden ihre Schwerter zu Pflugscharen und ihre Spieße zu Sicheln machen. Es wird kein Volk wider das andere das Schwert erheben und sie werden hinfort nicht mehr lernen, Krieg zu führen." Ein weiterer Höhepunkt war für uns der anlässlich des 500. Geburtstages der berühmten "Gloriosa" des Erfurter Domes durchgeführte Internationale Glockentag in Erfurt. Es war uns als einzige Kirchenglockengießerei in den neuen Bundesländern ermöglicht worden, im Rahmen dieses Jubiläums auf der Freitreppe zwischen Dom und Severikirche zwei Glocken zu gießen. Diese Glocken läuten heute in Riethnordhausen bei Erfurt sowie im Kloster Karmel St. Teresa in Weimar Schöndorf. Die Glocke für Weimar Schöndorf war eine Schenkung der Kunstgießerei Lauchhammer anlässlich der Feierlichkeiten. Während der großen Flut, die das Oderbruch 1997 bedrohte, arbeiteten wir an zwei großen Glocken für die Kirche in Altreetz. Dieser Ort liegt nur ca. 3 km von der Stelle entfernt, wo der Deich zu brechen drohte. Eine zusätzlich aufgebrachte, von uns gesponserte, Inschrift erinnert an diese Naturkatastrophe. Das Jahr 1998 brachte wieder mehrere Höhepunkte. Am 3. Juli 1998 wurde die 100. Glocke seit Wiederbeginn des Glockengusses gegossen. Es ist die vierte Glocke des ersten Vierergeläutes, welches nach dem 2. Weltkrieg nach Mecklenburg geliefert wurde und in Warin, zwischen Wismar und Sternberg, läutet. Ebenfalls im Sommer 1998 erfolgte der Guss des vom Umfang her größten Lauchhammergeläutes überhaupt. Seit Weihnachten läuten die sechs Glocken mit einem Gesamtgewicht von fast 5 Tonnen in der katholischen Kirche St. Johannes Evangelista in Sundern / Westfalen. Die letzten beiden Glocken des Jahres wurden für zwei Gemeinden in Vorpommern gegossen. Das Jahr 1999 begann mit dem Guss vieler kleiner Glocken zwischen 15 und 500 kg Gewicht, wobei die große neue Glocke für die katholische Kirche Mater Dolorosa in Torgau hervorzuheben ist, so dass nun auch die letzte Lücke in den Geläuten dieser Stadt wieder geschlossen ist. In den Jahren 1996 bis 1999 war der Dom in Halberstadt eine Dauerbaustelle für unsere Monteure und Glockengießer. Es begann mit der komplizierten Restaurierung der Laurentiusglocke aus dem Jahre Die Glocke war vor ca. 40 Jahren schon einmal schlecht geschweißt worden, sie hielt nicht lange. Dieses machte die Arbeiten nun komplizierter. Sie waren aber von Erfolg gekrönt. Nach dem schon oben erwähnten Guss der Glocke Micha erfolgte im Jahre 1998 die Restaurierung des 6-stimmigen Chorgeläutes im Mittelbau zwischen den Türmen. Die kleinste Glocke wiegt nur ca. 40 kg. Es fehlte immer noch die große Glocke, die Domina. Diese wurde schließlich am 3. September 1999 vor den Domtürmen auf dem Domplatz gegossen und am in den Südturm gezogen. Mit ihrem Ton g, einem unteren Durchmesser von 228 cm und dem Gewicht von 8300 kg ist die nun die neue Basisglocke des Domgeläutes und die zweitgrößte Glocke Sachsen-Anhalts. Wie die große Glocke Micha wurde auch die Domina vom Halberstädter Künstler Johann Peter Hinz gestaltet. Als letzter größerer Auftrag wurde im Jahre 1999 ein fünfstimmiges Geläut für die evangelische Kirche in Torgelow/Pommern geliefert, das ein Gesamtgewicht von 2 t hat. Besondere Erwähnung soll noch die kleine Glocke für die evangelische Kirche in Peitz bei Cottbus verdienen. Sie ist die bisher einzige Glocke, die eine wendische Inschrift erhielt. Mit - 3 -

4 ihr wurde das Peitzer Geläut vervollständigt, nachdem bereits im Frühjahr die dritte Glocke neu gegossen wurde. Das Geläut ertönt nun im Salve-Regina-Motiv g h d e. Die Eisenhütte Peitz, die heute als Museum eingerichtet ist und mit der uns eine enge Zusammenarbeit verbindet, ist übrigens der Ort, an dem die erste datierte Eisenglocke gegossen wurde. Die kleine, 1673 gegossene Glocke, kann dort ebenfalls besichtigt werden. Das Jahr 2000 brachte zwei Dreiergeläute hervor. Eines davon läutet in der neu erbauten katholischen Kirche an der Seebrücke des Ostseebades Kühlungsborn. Das zweite erhielt das neue Gemeindezentrum in Danndorf bei Wolfsburg. Das Priorat St. Wigberti Werningshausen in Thüringen bekam seine neue große Glocke mit einem Gewicht von 1 t, die den Grundton des Fünfergeläutes bildet, nachdem bereits 1999 in Lauchhammer die kleinste Glocke des Geläutes gegossen wurde. Das Jahr 2001 brachte einige besondere Höhepunkte. So wurde am 16. Februar eine Glocke mit einem Gewicht von 50 kg für die Erlichthofsiedlung, einer aus historischen Häusern der Lausitz bestehenden Handwerkssiedlung in Rietschen bei Weißwasser gegossen. Diese Glocke wurde vom Bundeskanzler gesponsert. Er hatte dieses bei seinem Besuch am 25. August 2000 in Rietschen versprochen, allerdings unter der Voraussetzung, dass den Auftrag eine Gießerei aus der Region erhält. Dabei konnte er nicht ahnen, dass am gleichen Tage unsere Kunst- und Glockengießerei Ihr 275 jähriges Jubiläum feierte. Nur zwei Wochen später, am 2. März, erfolgte der Guss der 200. Glocke seit Wiederaufnahme es Glockengusses im Jahre Sie läutet mit vier weiteren älteren Glocken zusammen in der Katholischen Hofkirche / Kathedrale in Dresden. Sie schließt die musikalische Lücke in dem historischen Barockgeläut der Dresdner Glockengießer Weinholdt aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Neben dem Neuguss von Glocken restaurieren wir auch historische Geläute und Glockenanlagen. Nach der über Jahre schrittweise erfolgten Restaurierung und Ergänzung des Halberstädter Domgeläutes erfolgte nun als zweites großes Domgeläut das historische Ensemble des Merseburger Domes, dessen älteste Glocke aus dem 11. Jahrhundert stammt. Die jüngste ist von Im Eingangsbereich standen bis zum Dezember 2000 vier kleinere Glocken. Alle schwiegen schon seit ca. 100 Jahren, da sie beschädigt waren. Nun wurden sie in einem Glockenschweißwerk repariert. Die vier mittelalterlichen Glocken, die sich ohne Unterbrechung in den Türmen befanden, erhielten ebenso wie die reparierten gerade Holzjoche. In den 20er Jahren waren sie unfachmännisch an verkröpfte Stahljoche gehangen, die Ihnen jegliche Musikalität raubten. Nun sind sie musikalisch nicht wiederzuerkennen. Das älteste Domgeläut Mitteldeutschlands und damit eines der wertvollsten Geläute ist wiedererstanden. Die kleine romanische Glocke aus dem 11. Jahrhundert ist die älteste Glocke in Deutschland, die regelmäßig geläutet wird. Ein weiterer interessanter Auftrag war die Wiederherstellung des Geläutes der Laurentiuskirche in Halle. Die kleinste der drei historischen Glocken wurde im 2. Weltkrieg eingeschmolzen, die beiden anderen fielen einer Brandstiftung im Jahre 1984 zum Opfer. Als Ersatz erhielt die Kirche im Jahr 1985 drei Glocken von 1439, 1466 und 1957 aus der aufgegebenen Nicolaikirche in Zeitz, von denen die beiden mittelalterlichen wiederum früher im Torhaus des Zeitzer Domes hingen. Nach der Wende wurde der Dom von der Zeitzer katholischen Gemeinde wieder als Gotteshaus in Dienst gestellt, was eine Rückführung der historischen Glocken mit sich brachte. Da beide 1984 abgestürzten Glocken nicht mehr reparierbar waren, erhielt die St. Laurentiuskirche drei neue Glocken, die in den Tönen - 4 -

5 f g a erklingen. Die große Glocke wurde im Dezember 2001 gegossen, die beiden anderen im Frühjahr Im Frühjahr wurden 10 Glocken über das evangelische Missionswerk nach Tansania ausgeliefert, im Sommer eine Glocke, die von der evgl. Kirchengemeinde Halle-Neustadt gespendet wurde, nach Indonesien. Die St.-Wigberti-Kirche in Riestedt bei Sangerhausen erhielt ein dreistimmiges, fast 2 Tonnen schweres Geläut als Ersatz für die Eisenglocken, die vom Verkaufsleiter unserer Glockengießerei, Herrn Remenz, als Schuljungen geläutet wurden. Sein Vater war dort von 1949 bis 1959 Pfarrer. Ebenso im Sommer 2002 wurde eine fast 2 t schwere Glocke für die evangelische Kirche in Langenweddingen bei Magdeburg gegossen. Nach der Glocke Micha im Halberstädter Dom im Jahre 1997 ist sie die zweitgrößte Glocke, die in neuer Zeit in Lauchhammer gegossen wurde. Anlässlich des Gießereifestes im November 2002 erfolgte schließlich der Guss der 300. Glocke für die Gemeinde Altenhausen bei Haldensleben in Sachsen-Anhalt. Die Abstände zwischen den runden Jubiläen wurden immer kürzer. Zum Jahresende erhielt die evangelische Christuskirche in Heidenau ein dreistimmiges, ca. 2 t schweres Geläut im F-Dur-Dreiklang. Der positive Trend setzte auch im Jahre 2003 weiter fort, wobei Schwerpunktgebiete die evgl.-luth. Kirche in Sachsen sowie die evgl. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen sind. So wurde im Frühjahr eine fast 750 kg schwere Glocke in die Gemeinde Leuba bei Zittau geliefert. Im Sommer wurde das Geläut der St.-Marien-Kirche Salzwedel durch eine sechste Glocke vervollständigt und die gesamte Glockenanlage saniert. Eines der am weitesten entfernten Geläute erhielt die Gemeinde Twist/Rühlermoor im Emsland. Nachdem 2002 die größte Glocke gegossen wurde, folgten nun drei weitere Glocken. Erwähnung sollen auch die beiden neuen Glocken für die St.-Laurentius-Kirche in Rudolstadt-Schwarza finden. Die kleinere ist die 333. Glocke, die wir seit 1994 gegossen haben. Mit einer vierten Glocke wurde das Geläut der Stadtkirche St. Marien in Wittenberg vervollständigt. Die andere große Kirche der Stadt, die Schlosskirche, hatte 1929 zwei Glocken aus Lauchhammer erhalten, deren große ca. 4,5 t wog und die größte Lauchhammer- Glocke war wurde sie für die Rüstung eingeschmolzen. Auch durften wir wieder eine neuerbaute katholische Kirche in Sachsen mit neuen Glocken ausstatten. Dieses Mal war es die Kirche in Naunhof bei Grimma arbeiteten wir an einem großen Geläut für die Hauptstadt. Die Kirche am Hohenzollernplatz in Berlin-Wilmersdorf erhielt ein neues vierstimmiges Geläut im Gesamtgewicht von ca. 5,7 t. Nach mehreren kleineren Glocken war es der erste große Auftrag für Berlin. Die neuen Glocken treten an die Stelle eines Stahlgeläutes, das aus musikalischen Gründen ersetzt wurde. Das 1. Halbjahr 2004 brachte uns einige interessante Aufträge. So gossen wir für die evgl.-luth. Kirche in Mildenau bei Annaberg / Erzgebirge ein Dreiergeläut in Septimrippe als Kopie eines historischen Geläutes aus dem 19. Jahrhundert. Das Ergebnis war gut und zeigte, dass die Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer in der Lage ist, auch nicht alltägliche Aufträge auszuführen. Ebenso lieferten wir das erste vierstimmige Geläut in das Gebiet der evgl.-luth. Kirche in Sachsen. Die Gemeinde Gaußig bei Bischofswerda erhielt ein Geläut in den Tönen f ' - g ' a ' c '' mit einem Gesamtgewicht von 3 t. Ebenso interessant war der Zuguss zweier Glocken zu einer Glocke aus dem 12. Jahrhundert in der Kirche Glesien direkt am Skeuditzer Kreuz. Das neue Geläut erklingt im - 5 -

6 Te-Deum-Motiv fis ' - a ' - h '. Das Zusammenklingen der alten fis '-Glocke mit ihrem für heutige Verhältnisse gar nicht so reinen" Klang mit den beiden neuen ist eine wahre Zierde für die Glesiener Kirche. Wieder durften wir uns über einen großen Auftrag für eine Gemeinde in Thüringen freuen. Die evgl.-luth. Kirche in Leutenberg in der Nähe der ehemaligen Grenze zwischen beiden deutschen Staaten erhielt drei neue Glocken. In ganz entgegengesetzter Richtung, im Ostseebad Zingst, läutet seitdem ebenso eine neue Glocke aus Lauchhammer. Sie ist der Ersatz für eine Glocke von Zwischenzeitlich infolge Kriegsverlusts, hing an ihrer Stelle eine Eisenglocke. Durch eine großzügige Spende erklingt in Zingst wieder ein gutes Bronzegeläut. Wie bereits die 300. Glocke wurde auch die 400. in die Kirchenprovinz Sachsen geliefert. Sie läutet zusammen mit einer historischen Glocke und einem weiteren Neuguss in der Altmarkstadt Klötze. Auch die St.-Bartholomäus-Kirche in Blankenburg / Harz erhielt zwei große Glocken noch im Jahr Das Jahr 2005 brachte einen Neuguss für die Liebfrauenkirche in Halberstadt. Eine sehr interessante Glocke erhielt die evangelische Kirche in Rottmersleben bei Haldensleben. Durch den Ort führt der St.-Jacobus-Weg. Die Rottmerslebener Glocke ist mit ihren 1424 kg die fünftgrößte Glocke, die seit 1994 in die Kirchenprovinz Sachsen geliefert wurde. Nach längerer Zeit wurde wieder ein Dreiergeläut in die alten Bundesländer geliefert. Es läutet in Babenhausen-Langstadt (Hessen) und erklingt im G-Dur-Dreiklang. Auf dem Gebiet der Restaurierung historischer Geläute ist vor allem die Sanierung des Barockgeläutes der Friedenskirche in Jauer / Schlesien zu erwähnen. Das Es-Dur-Geläut aus dem Jahre 1708 wurde in beiden Weltkriegen von der Abnahme verschont und verblieb so an Ort und Stelle. Nun wurde es in Zusammenarbeit mit dem Glockenschweißwerk in Nördlingen restauriert und am 30. Oktober nach etwa 60jährigem Schweigen wieder in Dienst gestellt. Als weitere Restaurierungsaufgabe hatten wir das dreistimmige Teilgeläut im Nordwestturm des Naumburger Domes zu restaurieren. Eine dieser Glocken wurde 1502 vom Glockengießer Gerd van Wou, dem Gießer der berühmten Erfurter Gloriosa, gegossen. Diese drei Glocken erhielten, ebenso wie die große Barockglocke vor einigen Jahren, neue Armaturen mit Holzjochen, nachdem die gekröpften Stahljoche entfernt wurden. Das Jahr 2006 brachte eine weitere Steigerung im Glockenguss. Es wurden 57 Glocken mit einem Gesamtgewicht von ca. 25 t gegossen. Die meisten Aufträge gingen, wie bereits im Vorjahr, in das Gebiet der evgl.-luth. Kirche Sachsens. Hierbei sollen drei Viergeläute besonders hervorgehoben werden: Neustadt mit den Tönen des1-f1-as1-b1, Cranzahl im Erzgebirge es1-g-b1-c2 und Bernsbach bei Aue g1-h1-d2- e2. Ebenso erhielten wir sehr interessante Aufträge zur Ergänzung historischer Glockenbestände. Einer von ihnen war der Guss der 500. Glocke für die Apostelkirche in Dresden-Trachau. Zwei neue wurden zu einer Glocke des letzten großen Dresdener Glockengießers Albert Bierling aus dem Jahre 1901 hin zugegossen. Bierling war von 1883 bis 1922 tätig. Die Glocke mit der Liefernummer 500 wurde im Festumzug anlässlich des 800. Jubiläums der Stadt Dresden am 27. August 2006 mitgeführt. Auch im Land Brandenburg erhielten wir einen interessanten Auftrag für eine Geläuteergänzung. Die bekannte zweitürmige Schinkelkirche in Straupitz/Spreewald erhielt - 6 -

7 zwei neue Glocken zu einer Barockglocke des Gießers Georg Billich aus dem Jahre Billich, von dem etwa 60 Glocken nachgewiesen wurden, arbeitete in Kemberg, Wittenberg (Sachsen-Anhalt), Esslingen (Baden-Württemberg) und Guben (Brandenburg). Weitere größere Geläute wurden für die katholische Liebfrauenkirche in Leipzig-Lindenau (e1-g1-a1) und die Dorfkirche in Ahlum bei Salzwedel (d1-f1 zu einer mittelalterlichen g1) geliefert. Auch auf dem Gebiet der Restaurierung historischer Glocken waren wir mehrfach tätig. Mehrere Kronen nach historischem Vorbild verließen unsere Werkstätten. Besonders zu erwähnen ist hierbei der Nachguss einer Krone für eine Glocke des berühmten norddeutschen Glockengießers Rickert de Monkehagen, der im 15. Jahrhundert viele Glocken entlang der Ostseeküste goss und unter anderem für die Hansestädte Greifswald und Rostock tätig war. Die restaurierte Glocke läutet in der Kirche in Biestow vor den Toren Rostocks. Das Jahr 2007 brachte einige interessante Aufträge. So gossen wir ein Zimbelgeläut für Ermsleben am Harz, nur 7 km von der Heimatstadt unseres Verkaufsleiters entfernt. Herr Remenz ist in der ältesten Stadt Sachsen-Anhalts, Aschersleben aufgewachsen und hat dort das Orgelspielen und auch die musikalischen Kenntnisse der Glockenkunde erlernt. Im Alter von 15 Jahren spielte er die Orgel und machte seine ersten Tonanalysen an historischen Glocken. Für die St.-Nicolai-Kirche in Zerbst gossen wir eine 850 kg schwere Glocke, nachdem alle anderen Glocken in einem Glockenschweißwerk restauriert wurden. Die größte Zerbster Glocke stammt aus dem Jahr 1378 und wiegt ca. 5 Tonnen. Das größte Geläut im Jahre 2007 wurde für die St.-Nicolai-Kirche in Pulsnitz / Sachsen gegossen. Für die Gemeinde Born am Darß lieferten wir eine 508 kg schwere Glocke, die im Rahmen des Erntedankfestes für Mecklenburg-Vorpommern am durch den Ministerpräsidenten Ringstorff und den Bischof Abromeit eingeweiht wurde. Als letzte wurde eine 1100 kg schwere Glocke für die St.-Jacobi-Kirche in Schönebeck / Elbe gegossen war dann wieder ein Jahr der recht großen Geläute. So wurde für Sebnitz ein Es-Dur- Geläut mit einem Gesamtgewicht von 2370 kg gegossen. Dieses wurde übertroffen durch ein Des-Dur-Geläut für die Lutherkirche in Radebeul bei Dresden. Dieses wiegt ca kg. Die große Des-Glocke ist die 600. Glocke seit Wiederaufnahme des Glockengusses im Jahre Im Herbst 2008 entstanden drei große Glocken für die St. Nicolai-Kirche MARTIN RINCKART in Eilenburg in der evgl. Kirche Mitteldeutschlands. Die drei neuen Glocken mit einem Gesamtgewicht von ca. 5 Tonnen erklingen in den Tönen h - c - d zu den zwei historischen Glocke mit e und g - ein stimmgewaltiges Geläut, das am 14. Oktober 2009 in Dienst gestellt wurde. Schon im Herbst 2008 hatte sich angedeutet, dass das Jahr 2009 wiederum größere Aufträge bringen wird. Hervorzuheben sind hier zwei große Glocken (ca. 3,1 und 2,4 Tonnen) für die St.-Marien- Kirche in Prenzlau mit den Tönen b und c, die zu einer vorhandenen es -Glocke hinzu gegossen wurden. Wie die Glocken für Eilenburg wurden auch diese Glocken im Rohguss, d. h. ohne nachträgliche Klangkorrektur, in den Turm gebracht. Die große katholische Schlosskirche in Köthen, eine der größten spätklassizistischen Kirchbauten in Deutschland, hatte bisher ein recht kleines Geläut, das b - des - es - f erklang. Die drei größeren Glocken wurden 1966 in der nicht mehr existierenden Glockengießerei Schilling in Apolda gegossen, die kleinste stammt aus dem Jahre Wir - 7 -

8 gossen zwei größere Glocken es und ges hinzu, so dass die Kirche nun ein ihrer Größe entsprechendes Geläut hat, übrigens das einzige sechsstimmige Geläut im Bistum Magdeburg. Wichtig war in der zweiten Jahreshälfte 2009 der Brückenschlag zwischen zwei historischen Glockengießerstädten: LAUCHA und LAUCHHAMMER. In Laucha läutete seit dem 2. Weltkrieg nur nach eine Glocke des letzten Lauchaer Glockengießers Emil Ulrich aus dem Jahre 1905 mit ca. 3 Tonnen Gewicht und dem Ton h. Mit dem Guss zweier Glocken mit einem Gesamtgewicht von ca. 2,5 t wurde der ursprüngliche Moll-Dreiklang wiederhergestellt. In diesem Zusammenhang soll auf die als Museum eingerichtete ehemalige Ulrichsche Glockengießerei in Laucha hingewiesen werden. Sie wurde nach dem Tod Emil Ulrichs stillgelegt, zunächst so belassen und später als Museum eingerichtet. Im nahen Apolda, wo bis 1986 Glocken gegossen wurden, befindet sich das in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts eingerichtete weltbekannte Glockenmuseum mit einer einmaligen Sammlung von Glocken und Glöckchen aus fast allen Teilen der Erde. Ein weiteres größeres Geläut mit einem Gesamtgewicht von ca kg erhielt die evgl.-luth. Kirchengemeinde in Seelitz bei Rochlitz/Sachsen. Besonders interessant war ein Vierergeläut für die frühere Wallfahrtskirche in Christes bei Suhl. Das ehemalige Eisenhartgussgeläut wich einem Vierergeläut aus unserer Gießerei. Noch 2009 wurden die drei größeren Glocken im Gesamtgewicht von ca. 900 kg im A-Dur- Dreiklang gegossen. Anfang 2010 erfolgte der Zuguss einer vierten Glocke mit dem Ton fis, sodass vom Kirchturm nun das Salve-Regina-Motiv zu hören ist. Es ist das erste Viergeläut, das wir für die eigene Landeskirche gossen. Der Anschluss im Jahre 2010 war gut. Bereits gegossen wurde eine Glocke mit über 2200 kg für die evgl.-luth. Kirche in Auerbach im Vogtland mit dem Ton c als Zuguss zu einer Schillingglocke e aus Apolda von 1954 und einer g -Glocke von 1920 aus der ebenfalls nicht mehr existierenden zweiten Apoldaer Glockengießerei der Gebrüder Ulrich. Ein 3-Tonnen-Geläut erhält die Kirche in Förderstedt bei Staßfurt im Salzlandkreis. Es wird im Des-Dur-Dreiklang ertönen und wird das in gleicher Tonlage früher vorhandene Eisenhartgussgeläut aus den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts ersetzen. Zwei Aufträge, die aus dem sonst üblichen Rahmen fallen. Für die Gemeinde Olganitz bei Oschatz wird eine Glocke in Untermollsextrippe, passend zu einer Glocke der früheren Gießerei Gruhl aus Klein-Welka bei Bautzen aus dem Jahre 1851 gegossen. Die auf einem Bergsporn über der Weißeritz stehende Kirche in Tharandt erhält ein As-Dur-Geläut mit einem Gesamtgewicht von 1650 kg in überschwerer Rippe

Die Glocken von St. Michael Perlach

Die Glocken von St. Michael Perlach Die Glocken von St. Michael Perlach St. Michael Perlach nach der Renovierung im Sommer 1979 Der Kirchturm von St. Michael Perlach beherbergt folgende fünf Glocken: Nr. Name Bild und Inschrift Durchmesser

Mehr

5. Die Glocken mm unter dis)

5. Die Glocken mm unter dis) 5. Die Glocken Nach dem großen Brand von 1690 ist noch viel verschmolzenes Metall von den vier zerschmolzenen Glocken gerettet worden. Auf einer der zerstörten Glocken stand folgender Reim: Arnold von

Mehr

Nachkriegsdeutschland /56

Nachkriegsdeutschland /56 Nachkriegsdeutschland 1945-1953/56 Sowjetische Besatzungszone/ Deutsche Demokratische Republik 1950 UZ SN Zulassungsstelle SB Land Brandenburg 11 Potsdam Stadt 00 Potsdam für Fahrzeuge der Landespolizei

Mehr

Dr. Rainer Thümmel Glockenguss in Sachsen

Dr. Rainer Thümmel Glockenguss in Sachsen St. Annenkirche Annaberg-Buchholz Bauvorhaben Sanierung Turm- und Glocken Dr. Rainer Thümmel Glockenguss in Sachsen Quelle: Industriemuseum Chemnitz - Museumskurier - Ausgabe 17 - August 2006 Da die ältesten

Mehr

Evangelisch-reformierte Kirche Hoogstede Läuteordnung

Evangelisch-reformierte Kirche Hoogstede Läuteordnung Evangelisch-reformierte Kirche Hoogstede Läuteordnung Ordnung des Glockenläutens 1 Vorwort Die Kirchenglocken gehören seit alters zum gottesdienstlichen Leben der Kirche. Wie die Türme der Kirchen sichtbare

Mehr

Glockenweihe auf dem Heiligen Berg

Glockenweihe auf dem Heiligen Berg Wallfahrtsgruppe aus Ottmaring stiftet der Andechser Wallfahrtskirche eine neue Glocke Glockenweihe auf dem Heiligen Berg Andechs, 29.Oktober 2007 (mg) Die Andechser Wallfahrtskirche erhält eine neue Glocke.

Mehr

Informationen rund um die evangelische Kirche in Breitscheid

Informationen rund um die evangelische Kirche in Breitscheid Informationen rund um die evangelische Kirche in Breitscheid 2013 Entstehungsgeschichte der Kirche Bis zur Einführung der Reformation um 1632/34 unter Graf Wilhelm von Nassau- Katzenelnbogen unterstand

Mehr

Mitteilungen des Ministeriums für Post- und Fernmeldewesen zu Selbstbedienungseinrichtungen für die Einlieferung von Einschreibsendungen

Mitteilungen des Ministeriums für Post- und Fernmeldewesen zu Selbstbedienungseinrichtungen für die Einlieferung von Einschreibsendungen Mitteilungen des Ministeriums für Post- und Fernmeldewesen zu Selbstbedienungseinrichtungen für die Einlieferung von Einschreibsendungen Das Ministerium für Post- und Fernmeldewesen (MPF)hat zum Thema

Mehr

Die Geschichte der GLOCKENGIESSEREI GRASSMAYR

Die Geschichte der GLOCKENGIESSEREI GRASSMAYR Die Geschichte der GLOCKENGIESSEREI GRASSMAYR A. Die Wurzeln des Unternehmens SOLI DEO GLORIA An Gottes Segen ist alles gelegen waren die ersten Worte im Wanderbuch des Bartlme Grassmayr, als dieser zum

Mehr

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Ein kleiner Kirchenführer Herzlich willkommen in der Dreikönigskirche Bad Bevensen! Auch wenn es auf den ersten Blick nicht den Eindruck macht; sie befinden sich an einem

Mehr

In vielen Orten in unserem Land erklingt an Sonn- und Festtagen das Geläut der Kirchenglocken und ruft die Gemeinde zum Gottesdienst und zum Gebet.

In vielen Orten in unserem Land erklingt an Sonn- und Festtagen das Geläut der Kirchenglocken und ruft die Gemeinde zum Gottesdienst und zum Gebet. In vielen Orten in unserem Land erklingt an Sonn- und Festtagen das Geläut der Kirchenglocken und ruft die Gemeinde zum Gottesdienst und zum Gebet. Das Geläut fordert mit seinem Ruf eine Antwort der Gemeinde

Mehr

Unsere Glocken. Unsere Glocken

Unsere Glocken. Unsere Glocken Unsere n Unsere n Über Kirchenglocken wäre viel zu sagen. Sie sind mit ältesten schwersten Musikinstrumente. Sie informieren, sie laden ein, sie warnen, sie gaben früher Zeit an. Besons sonntags früh um

Mehr

Glockengeschichten rund um die Rundkapelle

Glockengeschichten rund um die Rundkapelle Glockengeschichten rund um die Rundkapelle Unsere Rundkapelle zu Altenfurt ist ein romanischer Rundbau im Stil einer Heilig-Grab-Kapelle. Ursprünglich gab es keinen Dachstuhl, sondern nur eine Lehmabdeckung

Mehr

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Petri zu Braunschweig

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Petri zu Braunschweig Die Glocken der evangelischen Kirche St. Petri zu Braunschweig Verfasserangaben Sebastian Wamsiedler Kantor-Pape-Weg 13 38228 Salzgitter Daten des Geläutes Die Ausarbeitung ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

ERDENTÖNE HIMMELSKLÄNGE

ERDENTÖNE HIMMELSKLÄNGE ERDENTÖNE HIMMELSKLÄNGE DIE GLOCKEN DER BONIFATIUSKIRCHE VON ASPERG Laudo deum, plebem voce, defunctos ploro, pestem fuge, festa decoro. Gott lob' ich, das Volk ruf ich, die Toten beklage ich, die Pest

Mehr

Folgende Orchester wurden aufgelöst oder in Gesamtvollstreckung bzw. Insolvenz abgewickelt:

Folgende Orchester wurden aufgelöst oder in Gesamtvollstreckung bzw. Insolvenz abgewickelt: Rechts- und Betriebsformänderungen, Auflösungen und Fusionen deutscher Kulturorchester seit der Wiedervereinigung (Stand Mai 2014) 1. Auflösungen / Abwicklungen/ (alphabetisch) Folgende Orchester wurden

Mehr

Die Geschichte der GLOCKENGIESSEREI GRASSMAYR

Die Geschichte der GLOCKENGIESSEREI GRASSMAYR Die Geschichte der GLOCKENGIESSEREI GRASSMAYR Abb.: 300 Jahr Feier der Glockengießerei GRASSMAYR im Jahre 1899 A. Die Wurzeln des Unternehmens SOLI DEO GLORIA An Gottes Segen ist alles gelegen waren die

Mehr

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben Bautzen, sorbisch Budysin, ist mit einer Fläche von 66,62 km² und seinen fast 40.000 Einwohnern Kreissitz des Landkreises Bautzen und die zweitgrößte Stadt der Oberlausitz

Mehr

(01) (02) (03) (15) (05) (04) (07) (06) (08) (13) (12) (09) (10) (11) (14)

(01) (02) (03) (15) (05) (04) (07) (06) (08) (13) (12) (09) (10) (11) (14) (01) (02) (03) (04) (15) (05) (07) (06) (08) (09) (13) (12) (10) (11) (14) Bezirke und Kreise der DDR Stand: 1. Januar 1985 Bezirks-Nr. Bezirk Leitbereiche Kreis-Nr. Kreis Postleitzahl der Kreisstadt ZKD-

Mehr

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt Geschichte Innenraum Im Jahr 1699 kam der erste lutherische Pfarrer nach Kaiserslautern. In dieser Zeit diente die reformierte Stiftskirche allen drei Bekenntnissen

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/844 23.02.2012 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Gudrun Tiedge (DIE LINKE) Von der Polizei registrierte

Mehr

Wissenswertes um und über die Prot. Kirche Morlautern

Wissenswertes um und über die Prot. Kirche Morlautern Wissenswertes um und über die Prot. Kirche Morlautern von Axel Lenz / Theo Simbgen Von der Gründung Morlautern bis zum Bau der Kirche 1215 Erste urkundliche Erwähnung von Morlautern 31.10.1517 Anschlag

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

2005 am meisten Boden verkauft

2005 am meisten Boden verkauft am meisten Boden verkauft Brandenburg Mit 18.28 Hektar t Brandenburg soviel Boden wie kein anderes Bundesland zum Verkehrswert verkauft. Damit wurde im Jahr nach und zum dritten Mal deutlich mehr Boden

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Drucksache 6/431 27.09.2011 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Gerald Grünert (DIE LINKE) Veränderungen mit den neuen Gebietsstrukturen

Mehr

Preise Gültig ab

Preise Gültig ab Gültig ab 01.01.2018 Gesamtbelegung 0 15 Sek. 16 24 Sek. 25 34 Sek. ab 35 Sek. 0 15 Sek. 16 24 Sek. 25 34 Sek. ab 35 Sek. 1 15 Sek. 16 24 Sek. 25 34 Sek. ab 35 Sek. 0 5 3,50 3,37 3,18 3,02 3,50 3,37 3,18

Mehr

Österreich - Quiz DLT 2007

Österreich - Quiz DLT 2007 Deutschland ist eine Bundesrepublik. Aus wie vielen Länder besteht sie? a) 23 b) 9 c) 16 Love-Parade - das weltbekannte Festival der Technokultur, findet jedes Jahr statt: a) in Berlin b) nicht mehr c)

Mehr

Umgestaltung geschah in den Jahren 1856 bis 1867 durch Friedrich August Stüler (Berlin) und Bartholomäus

Umgestaltung geschah in den Jahren 1856 bis 1867 durch Friedrich August Stüler (Berlin) und Bartholomäus Herzlich willkommen in unserer Kirche Sankt Bartholomaei zu Demmin. Sie gehört zu den großen Stadtkirchen im vorpommerschen Raum. Der Name der Kirche geht zurück auf den Jünger Jesu Bartholomaeus, im Neuen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Gnade sei mit Euch und Friede von unserem Herrn Jesus Christus!

Es gilt das gesprochene Wort! Gnade sei mit Euch und Friede von unserem Herrn Jesus Christus! Ökumenischer Gottesdienst aus Anlass des Gedenktages zu Flucht und Vertreibung in Stuttgart am 20.06.2017, Predigt: Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July Es gilt das gesprochene Wort! Gnade sei mit

Mehr

Dresden - Hamburg (14 Tage)

Dresden - Hamburg (14 Tage) Dresden - Hamburg (14 Tage) Beschreibung: Seinem natürlichen Lauf folgend begleiten Sie den größten frei fließenden Fluss Deutschlands. Durch herrliche Auenlandschaften, Biosphärenreservate und Weinberge

Mehr

Geschichte der Glocken der Laurentiuskirche Elsterberg

Geschichte der Glocken der Laurentiuskirche Elsterberg Geschichte der Glocken der Laurentiuskirche Elsterberg Die alten Glocken der Elsterberger Kirche (eine große Glocke, eine Messglocke und eine kleine Glocke ) gingen bei dem Kirchenbrand 1638 zugrunde.

Mehr

Glockenguss aus Lauchhammer ab 1994

Glockenguss aus Lauchhammer ab 1994 Es werden die Anzahl der in der Kunstgießerei Lauchhammer gegossenen Bronzeglocken, das Gesamtgewicht des Glockengusses für ein Geläut sowie die Töne der Glocken angegeben. Bei der Ergänzung eines Geläutes

Mehr

Denkmalpflege in der DDR

Denkmalpflege in der DDR Denkmalpflege in der DDR Rückblicke Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Band 41 Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Berlin Inhalt 9 Jörg Haspel!Hubert Staroste Editorial 11 Ludwig Deiters!Ernst Wipprecht

Mehr

Wolfgang Berzau Sabine Faßhauer

Wolfgang Berzau Sabine Faßhauer Liste der Ansprechpartner der Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit für Kontakte mit Schulen Behörde Ansprechpartner Telefon E-Mail Oberlandesgericht Naumburg Domplatz 10 06618 Naumburg Landgericht

Mehr

Drogenberatungsstellen in Sachsen Anhalt

Drogenberatungsstellen in Sachsen Anhalt Aschersleben Landkreis Aschersleben Bernburg Diakonisches Werk Bernburg Bitterfeld Diakonisches Werk der Evangelischen Landeskirche Anhalts e.v. Bitterfeld Burg Dessau AWO Kreisverband Dessau s und Behandlungsstelle

Mehr

Markt- und Preisentwicklung in Sachsen und Sachsen-Anhalt. IVD Immobilienpreisspiegel 2015/

Markt- und Preisentwicklung in Sachsen und Sachsen-Anhalt. IVD Immobilienpreisspiegel 2015/ Markt- und Preisentwicklung in Sachsen und Sachsen-Anhalt IVD Immobilienpreisspiegel 2015/2016 03.09.2015 Ansprechpartner im Überblick Chemnitz Jens Zimmermann (Vorstandsmitglied und Pressesprecher) SZB-Senator

Mehr

Auswertung der Monitoringergebnisse für r das Berichtsjahr 2005

Auswertung der Monitoringergebnisse für r das Berichtsjahr 2005 Auswertung der Monitoringergebnisse für r das Berichtsjahr 2005 Dipl.-Geogr. Marie Bachmann IfS Institut für f r Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH Magdeburg 15. März M 2007 Agenda 1. Erhebung der

Mehr

Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung

Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung Deshalb erkennen wir jede nach dem Auftrag Jesu im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes mit der Zeichenhandlung des Untertauchens

Mehr

Gesonderte Beratung und Betreuung in Sachsen-Anhalt

Gesonderte Beratung und Betreuung in Sachsen-Anhalt Gesonderte Beratung und Betreuung in Sachsen-Anhalt Letzte Aktualisierung: 15.07.2015 Altmarkkreis Salzwedel Anhalt-Bitterfeld Arbeiterwohlfahrt Sozialdienst Altmark GmbH Euro-Schulen Bitterfeld/Wolfen

Mehr

Die geplanten Postleitzahlen der DDR von 1961 Karte und Verzeichnis

Die geplanten Postleitzahlen der DDR von 1961 Karte und Verzeichnis Die geplanten Postleitzahlen der DDR von 1961 Karte und Verzeichnis 1 Verzeichnis der geplanten Postleitzahlen der DDR von 1961 Briefverteilämter (BfVÄ) und deren Eingangsbereiche (EB) *) 001 Wittenberge

Mehr

Der Architekt und die Neuromanik

Der Architekt und die Neuromanik Der Architekt und die Neuromanik Zurzeit als die Marienkirche in der Goethestraße gebaut werden soll, herrscht in der europäischen Kunst der Historismus als Stilrichtung vor. Sein Hauptkennzeichen ist

Mehr

Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt Ihr Förderdienstleister

Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt Ihr Förderdienstleister Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt Ihr Förderdienstleister Wir beraten. Wir finanzieren. Wir fördern. Bettina Zörner 25. September 202 Investitionsbank Sachsen-Anhalt Überblick Gründung 0. Januar 2004

Mehr

Umfang alkoholbezogener Störungen in Mitteldeutschland im Spiegel der amtlichen Statistik. Titelbild: Gerd Altmann pixelio

Umfang alkoholbezogener Störungen in Mitteldeutschland im Spiegel der amtlichen Statistik. Titelbild: Gerd Altmann pixelio Umfang alkoholbezogener Störungen in Mitteldeutschland im Spiegel der amtlichen Statistik Titelbild: Gerd Altmann pixelio Umfang alkoholbezogener Störungen in Mitteldeutschland im Spiegel der amtlichen

Mehr

Arbeitsloseninitiativen in Sachsen-Anhalt. Arbeitsagenturen in Sachsen-Anhalt

Arbeitsloseninitiativen in Sachsen-Anhalt. Arbeitsagenturen in Sachsen-Anhalt Arbeitsloseninitiativen in Sachsen-Anhalt LAG der Arbeitslosenzentren und -projekte Mittagstr. 15 39124 Magdeburg Tel: 0391/2 55 26-41, FAX: 0391 / 22 51 50 ALV Landesverband Sachsen-Anhalt Elsterpromenade

Mehr

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Martini zu Braunschweig

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Martini zu Braunschweig Die Glocken der evangelischen Kirche St. Martini zu Braunschweig Verfasser Sebastian Wamsiedler Kantor-Pape-Weg 13 38228 Salzgitter Die Daten des Geläutes Glocke I Glocke II Glocke III Glocke IV Schlagton

Mehr

Preise. RADIO PSR l DER SUPERMIX FÜR SACHSEN. Gültig ab mir.) marketing im radio 2019 Alle Rechte vorbehalten

Preise. RADIO PSR l DER SUPERMIX FÜR SACHSEN. Gültig ab mir.) marketing im radio 2019 Alle Rechte vorbehalten Gültig ab 01.01.2019 Gesamtbelegung Uhrzeit Montag Freitag ( in /Sek.) Samstag ( in /Sek.) Sonntag/Feiertag ( in /Sek.) Uhrzeit 0 15 Sek. 16 24 Sek. 25 34 Sek. ab 35 Sek. 1 15 Sek. 16 24 Sek. 25 34 Sek.

Mehr

Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" teilnehmende Jobcenter seit 2015

Bundesprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt teilnehmende Jobcenter seit 2015 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Stand September 2016 Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" teilnehmende Jobcenter seit 2015 lfd.-nr. Jobcenter Bundesland Rechtsform bewilligte 1.

Mehr

Die Thuiner St.-Georg-Kirche

Die Thuiner St.-Georg-Kirche Thuine, ein Dorf mit Geschichte Die Thuiner St.-Georg-Kirche Herausgeber Kirchengemeinde Thuine Einzige Simultankirche im Bistum Osnabrück Seit mehr als 175 Jahren ist die St.-Georg-Kirche in Thuine eine

Mehr

Umfang alkoholbezogener Störungen in Mitteldeutschland im Spiegel der amtlichen Statistik. Titelbild: Gerd Altmann pixelio

Umfang alkoholbezogener Störungen in Mitteldeutschland im Spiegel der amtlichen Statistik. Titelbild: Gerd Altmann pixelio Umfang alkoholbezogener Störungen in Mitteldeutschland im Spiegel der amtlichen Statistik Titelbild: Gerd Altmann pixelio Umfang alkoholbezogener Störungen in Mitteldeutschland im Spiegel der amtlichen

Mehr

Umfang alkoholbezogener Störungen in Mitteldeutschland im Spiegel der amtlichen Statistik. Titelbild: Gerd Altmann pixelio

Umfang alkoholbezogener Störungen in Mitteldeutschland im Spiegel der amtlichen Statistik. Titelbild: Gerd Altmann pixelio Umfang alkoholbezogener Störungen in Mitteldeutschland im Spiegel der amtlichen Statistik Titelbild: Gerd Altmann pixelio Umfang alkoholbezogener Störungen in Mitteldeutschland im Spiegel der amtlichen

Mehr

Predigt am 2. Sonntag im September zum Tag des offenen Denkmals

Predigt am 2. Sonntag im September zum Tag des offenen Denkmals Predigt am 2. Sonntag im September zum Tag des offenen Denkmals Predigttext: Genesis 2,4b-15 Prediger: Pfarrer Dr. Erik A. Panzig, Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen Liebe Kreuzkirchengemeinde, Entdecken,

Mehr

Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter

Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter Vor etwas mehr als einem Jahr informierte die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Waldenburg-St. Peter die Sprengelgemeinden Liedertswil, Niederdorf und Oberdorf

Mehr

Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung in Sachsen-Anhalt

Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung in Sachsen-Anhalt Aschersleben Deutsche Rentenversicherung Montag von 8.00-15.00 Uhr Tel.: 03473/2226-0 service@drv-md.de Hinter dem Turm 11 Dienstag von 8.00-15.00 Uhr Fax: 03473/2226-29 06449 Aschersleben Bernburg Deutsche

Mehr

Geläute des Monats JUNI 2012 Die Glocken des Domes Ss. Johannes des Täufers & Laurentius zu Merseburg. Ein Bericht von Sebastian Wamsiedler.

Geläute des Monats JUNI 2012 Die Glocken des Domes Ss. Johannes des Täufers & Laurentius zu Merseburg. Ein Bericht von Sebastian Wamsiedler. Geläute des Monats JUNI 2012 Die Glocken des Domes Ss. Johannes des Täufers & Laurentius zu Merseburg Ein Bericht von Sebastian Wamsiedler. Nähert man sich einer der ältesten Städte im mitteldeutschen

Mehr

Von: Diplomkulturwissenschaftler Kurt-Uwe Baldzuhn

Von: Diplomkulturwissenschaftler Kurt-Uwe Baldzuhn Tätigkeitsfelder und Mitgliederstruktur der Heimat-, Geschichtsund Museumsvereine in der preußischen Provinz Sachsen und den anhaltischen Staaten von den Anfängen bis 1949 Von: Diplomkulturwissenschaftler

Mehr

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren Auf den Spuren reformatorischer Stätten in Südböhmen und Südmähren Eindrücke von der Bildungsreise unserer Gemeinde im Oktober 2012 Ceský Krumlov (Krumau) Perle des Böhmerwaldes oder Venedig an der Moldau

Mehr

2. März IMG Partnerworkshop Reformationsjubiläum 2017

2. März IMG Partnerworkshop Reformationsjubiläum 2017 2. März 2015 - IMG Partnerworkshop 2017 Reformationsjubiläum 2017 Was wir vorhaben, gab es noch nie. Das Reformationsjubiläum ist ein Ereignis von Weltrang. Reformationssommer 2017 Was ist geplant? Ab

Mehr

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v.

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. 30. Mai - 01. Juni 2019 in Halle 3 der Messe Magdeburg Tessenowstraße, 39114 Magdeburg Stadtsilhouette Magdeburg

Mehr

Beitragsordnung. VOLKSSOLIDARITÄT Landesverband Sachsen-Anhalt e.v.

Beitragsordnung. VOLKSSOLIDARITÄT Landesverband Sachsen-Anhalt e.v. Beitragsordnung VOLKSSOLIDARITÄT Landesverband Sachsen-Anhalt e.v. Beschlossen auf der Landesdelegiertenversammlung in Magdeburg am 27. November 2010 ergänzte Fassung beschlossen am 24. November 2012 auf

Mehr

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst:

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst: A Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am 12.04.2016 folgende Beschlüsse gefasst: A. Gesonderte fachärztliche Versorgung ( ist das Land Sachsen-Anhalt) 1. Im Land Sachsen-Anhalt besteht

Mehr

DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK

DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK Bilder des Domes und seiner Weihnachtskrippe mit Texten von Prof. Dr. Gerhard Lohmeier Krippenfreunde Osnabrück und Emslandland e. V. KRIPPENFREUNDE OSNABRÜCK

Mehr

Aschersleben- Staßfurt. Aschersleben- Staßfurt. Aschersleben- Staßfurt. Merseburg- Querfurt

Aschersleben- Staßfurt. Aschersleben- Staßfurt. Aschersleben- Staßfurt. Merseburg- Querfurt Investitionsprogramm "Zukunft Bildung und Betreuung" 2003-2009 Geförderte Schulen in den Jahren 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009 (Stand: Dezember 2010) Land Sachsen-Anhalt Christliche Grundschule

Mehr

Baden-Württemberg. Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Baden-Württemberg. Block 1: Block 2: Block 3: Block 1: Baden-Württemberg Aalen bei Ulm I Block 1: 01.07.2016 04.07.2016 Block 2: 20.10.2016 23.10.2016 Block 3: 12.01.2017 16.01.2017 Rheinfelden bei Basel Block 1: 15.09.2016 18.09.2016 Block 2: 16.11.2016 20.11.2016

Mehr

Das Kirchenschiff und der Turm

Das Kirchenschiff und der Turm Das Kirchenschiff und der Turm Der heutige Standort der Kirche lässt darauf schließen, dass an gleicher Stelle schon mehrere Kirchen bzw. Kapellen standen. In der Flurkarte von 1704 wird auf eine Kapelle

Mehr

Verkauf der Glocke f² von 1699 für die evang. Kirche Tairnbach

Verkauf der Glocke f² von 1699 für die evang. Kirche Tairnbach Verkauf der Glocke f² von 1699 für die evang. Kirche Tairnbach Am 28.09.1920 beschloss der Kirchengemeinderat der Evang. Kirchengemeinde Gölshausen, als Ersatz für die im Juni 1917 (1. Weltkrieg) abgelieferte

Mehr

Benoit Mandelbrot stellte die Frage: Wie lang ist die Küste von England?

Benoit Mandelbrot stellte die Frage: Wie lang ist die Küste von England? Benoit Mandelbrot stellte die Frage: Wie lang ist die Küste von England? www.urbaneprojekte.de Seine Antwort: Es kommt darauf an, mit welchem Maßstab man misst. www.urbaneprojekte.de Schrumpfende Städte

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 20 (vom Februar 2005)

Gemeinde aktuell: Archiv 20 (vom Februar 2005) Gemeinde aktuell: Archiv 20 (vom Februar 2005) Weltgebetstag 2005 - Neues Altartuch - Neue Kirchenbank "Lasst uns Licht sein" Weltgebetstag in Eddelak Am Freitag, den 4. März um 15 Uhr beteiligt sich unsere

Mehr

Empfehlungen zur Inventarisation von Glocken

Empfehlungen zur Inventarisation von Glocken 1 Empfehlungen zur Inventarisation von Glocken Arbeitsgrundsätze zur Weiterführung des Deutschen Glockenatlas Beratungsausschuss für das deutsche Glockenwesen 2008 Die Glocke ist ein kunsthandwerklich

Mehr

Informationen aus Wikipedia zu Treguier:

Informationen aus Wikipedia zu Treguier: Informationen aus Wikipedia zu Treguier: Tréguier (Bretonisch Landreger) ist eine französische Gemeinde mit 2723 Einwohnern (Stand 1. Januar 2010) im Département Côtes-d Armor in der Region Bretagne; sie

Mehr

Kalender Sehenswürdigkeiten Halle (Saale)

Kalender Sehenswürdigkeiten Halle (Saale) Kalender Sehenswürdigkeiten Halle (ale) JANUAR ankesche Stiftung e Begründung der Stiftungen in Halle stellt anckes eigentliches Lebenswerk dar. 1695 begann ancke Kinder in seiner Gemeinde Glaucha zu unterrrichten

Mehr

Zum Tag des offenen Denkmals lud der Förderkreis Stertzing-Orgel Büßleben e.v. wieder in die St. Petri-Kirche ein. Auf allen Etagen gab es Spannendes

Zum Tag des offenen Denkmals lud der Förderkreis Stertzing-Orgel Büßleben e.v. wieder in die St. Petri-Kirche ein. Auf allen Etagen gab es Spannendes Zum Tag des offenen Denkmals lud der Förderkreis Stertzing-Orgel Büßleben e.v. wieder in die St. Petri-Kirche ein. Auf allen Etagen gab es Spannendes zu entdecken. und wer wollte, konnte sie auch selbst

Mehr

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst:

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst: A Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am 7.7.2015 folgende Beschlüsse gefasst: A. Gesonderte fachärztliche Versorgung ( ist das Land Sachsen-Anhalt) 1. Im Land Sachsen-Anhalt besteht Überversorgung

Mehr

Sakralbauten. Texte von Ingrid Scheurmann und Katja Hoffmann

Sakralbauten. Texte von Ingrid Scheurmann und Katja Hoffmann Sakralbauten Texte von Ingrid Scheurmann und Katja Hoffmann Vorwort Eine Zukunft für die Vergangenheit 10 Einleitung»Eifrigst auf die Erhaltung der Monumente beflissen«die Fördertätigkeit der Deutschen

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3359 11.08.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Prof. Dr. Claudia Dalbert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Förderschulen

Mehr

B i l d t e i l der Glocken im Erzbistum Köln

B i l d t e i l der Glocken im Erzbistum Köln B i l d t e i l der Glocken im Erzbistum Köln Wer sendet Digitalfotos im Anhang der e-mail (gerhard.hoffs@t-online.de) von jeder Glocke der jeweiligen Kirchengemeinde, von der noch kein Foto in diesem

Mehr

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war 1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war der Dom nicht mehr nur Amtskirche des Kölner Erzbischofs,

Mehr

Als 1756 der neue Saalbau fertig gestellt wurde, besaß die Evangelische Kirchengemeinde neben der Heriberts-Glocke zwei weitere Glocken.

Als 1756 der neue Saalbau fertig gestellt wurde, besaß die Evangelische Kirchengemeinde neben der Heriberts-Glocke zwei weitere Glocken. Geschichten von Leichlinger Glocken Evangelische Kirche, Leichlingen Nach dem Erlass des Reichskirchenministers aus 1941 blieb grundsätzlich nur eine Glocke in jeder Gemeinde. 1942 wurden die große und

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten.

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten. Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich des Konzertes zum 500. Jahrestages der Reformation Vom Himmel hoch, da komm

Mehr

ErweiterungdesKreisesderförderfähigenRegionenundÄnderungderindividuellen Zugangsvoraussetzungen wurden bisher nicht vorgenommen.

ErweiterungdesKreisesderförderfähigenRegionenundÄnderungderindividuellen Zugangsvoraussetzungen wurden bisher nicht vorgenommen. Deutscher Bundestag Drucksache 16/12579 16. Wahlperiode 08. 04. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katrin Kunert, Sabine Zimmermann, Dr. Dagmar Enkelmann, Kornelia

Mehr

:50 -- Seite 1 von 5

:50 -- Seite 1 von 5 2018-07-07 19:50 -- Seite 1 von 5 Aller-Elbe-Radweg? Seggerde? Hohenwarthe (80km) Streckenbeschreibung Auf dem Gelände der ehemaligen Wasserburg Seggerde wurde ab 1830 ein neubarockes Schloss mit Walmdach

Mehr

Erscheinungsdatum Artikel (Titel) Medium

Erscheinungsdatum Artikel (Titel) Medium Erscheinungsdatum Artikel (Titel) Medium 09.01.2010 "Hilfe für junge Unternehmer" 09.01.2010 Kommentar: "Wirtschaft live erleben" 19.01.2010 "Auf Anhieb bewährt: Lernhilfe wird mit "Einsteinen bezahlt."

Mehr

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst:

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst: A Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am 09.09.2014 folgende Beschlüsse gefasst: A. Gesonderte fachärztliche Versorgung ( ist das Land Sachsen-Anhalt) 1. Im Land Sachsen-Anhalt besteht

Mehr

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Der futureplan Semesterplaner Zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet und nutzen Sie unseren Semesterplaner für

Mehr

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst:

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst: A Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am 13.6.2017 folgende Beschlüsse gefasst: A. Gesonderte fachärztliche Versorgung ( ist das Land Sachsen-Anhalt) 1. Im Land Sachsen-Anhalt besteht Überversorgung

Mehr

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude Sperrfrist: 19.4.2015, 12.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt zum 1200- jährigen

Mehr

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent Hamburg +8 Baden Württemberg +7 Bayern +7 Bremen +5 Schleswig Holstein +5 Hessen +3 Niedersachsen +3 Rheinland Pfalz +3 Nordrhein Westfalen

Mehr

Zweite Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West Hof/Bayern

Zweite Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West Hof/Bayern Zweite Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West 05.02.2009-Hof/Bayern Siegfried Schneider Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Referatsleiter Grundsatz Wohnungswesen und Städtebau,

Mehr

Ernst-Ulrich Hahmann. Bad Salzungen. und seine Gotteshäuser

Ernst-Ulrich Hahmann. Bad Salzungen. und seine Gotteshäuser Ernst-Ulrich Hahmann Bad Salzungen und seine Gotteshäuser Inhaltsverzeichnis Das Woher und das Wohin der Kirche... 5 Die Husenkirche... 14 Die evangelische Stadtkirche St. Simplicius... 41 Die katholische

Mehr

in der Wörmlitzer Kirche

in der Wörmlitzer Kirche Konzerte 2016 in der Wörmlitzer Kirche Konzerte 2016 Sonntag, 05. Juni, 16:00 Uhr ** (Kirche Am Gesundbrunnen) Sommerkonzert mit dem Friedrich Silcher Chor Samstag, 25. Juni, 15:30 Uhr ** Hohe 4 ein Chorkonzert

Mehr

Allgemeinbildende Schulen in freier Trägerschaft in Sachsen-Anhalt. - Grundschulen -

Allgemeinbildende Schulen in freier Trägerschaft in Sachsen-Anhalt. - Grundschulen - Standort Angern 1 Freie Um-Welt-Schule Angern Bilinguale Grundschule Am Weinberg 1 39326 Angern Aschersleben 2 Bekenntnisschule/Evang. Grundschule des Vereins Christliche Grundschule Aschersleben e. V.

Mehr

Kreuz Kreuzigung Kreuzweg... in der zeitgenössischen Kunst. Ein Projekt des Simon-Marius-Gymnasium Gunzenhausen

Kreuz Kreuzigung Kreuzweg... in der zeitgenössischen Kunst. Ein Projekt des Simon-Marius-Gymnasium Gunzenhausen Kreuz Kreuzigung Kreuzweg... in der zeitgenössischen Kunst Ein Projekt des Simon-Marius-Gymnasium Gunzenhausen Projektdokumentation Im ersten Abschnitt des Lehrplans im Fach Katholische Religionslehre

Mehr

Teil II Fragen für das Bundesland Baden-Württemberg

Teil II Fragen für das Bundesland Baden-Württemberg Teil II Fragen für das Bundesland Baden-Württemberg 1. Welches Wappen gehört zum Bundesland Baden-Württemberg? 1 2 3 4 2. Welches ist ein Landkreis in Baden-Württemberg? Demmin Neckar-Odenwald-Kreis Nordfriesland

Mehr

Blutspendetermine für das Bundesland Sachsen-Anhalt ab :

Blutspendetermine für das Bundesland Sachsen-Anhalt ab : Blutspendetermine für das Bundesland Sachsen-Anhalt ab 22.10.2017: HOLLEBEN / FFW Weinbergstraße 1a Freiwillige Feuerwehr 06179 Teutschenthal 17:00-20:00 Uhr BAD DÜRRENBERG / BORLACHSCHULE August-Bebel-Straße

Mehr

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst:

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst: A Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am 19.06.2018 folgende Beschlüsse gefasst: A. Gesonderte fachärztliche Versorgung ( ist das Land Sachsen-Anhalt) 1. Im Land Sachsen-Anhalt besteht

Mehr

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst:

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst: A Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am 17.04.2018 folgende Beschlüsse gefasst: A. Gesonderte fachärztliche Versorgung ( ist das Land Sachsen-Anhalt) 1. Im Land Sachsen-Anhalt besteht

Mehr

Herausgeber: Evangelische Kirchengemeinde Winterbach Neue Gasse 4, Winterbach 2. Auflage 2009 ISBN

Herausgeber: Evangelische Kirchengemeinde Winterbach Neue Gasse 4, Winterbach   2. Auflage 2009 ISBN Herausgeber: Evangelische Kirchengemeinde Winterbach Neue Gasse 4, 73650 Winterbach www.ev-kirche-winterbach.de 2. Auflage 2009 ISBN 978-86705-051-7 2009 Verlag Bernhard A. Greiner Redaktion & Gestaltung:

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Hildebrandt, Zacharias Orgel- und Instrumentenbauer, * 1688 Münsterberg (Schlesien), 11.10.1757 Dresden-Neustadt. (evangelisch) Genealogie V Heinrich, Wagenbauer

Mehr