Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.:"

Transkript

1 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr Jugend 81 Primärforscher: A. Fischer, R. Fischer, W. Fuchs, J. Zinnecker Psydata, Institut für Marktanalysen, Sozial- und Mediaforschung, Frankfurt Jugendwerk der Deutschen Shell, Hamburg Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.:

2 Zur Beachtung bei Veröffentlichungen Alle Forschungsarbeiten, die sich auf vom ZENTRALARCHIV bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Zitierweise orientieren. Die jeweils zutreffenden Angaben sollten entsprechend eingesetzt werden: Die Daten (und Tabellen), die in diesem Beitrag (Buch, Artikel, Manuskript) benutzt werden, wurden (zum Teil) vom ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG, Universität zu Köln, zugänglich gemacht. Die Daten für die Studie...(Titel der Studie) wurden erhoben von... (Name(n) der Forscher und des Instituts der Primärforschung). Sie wurden vom ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG (ZA) für die Analyse aufbereitet und dokumentiert. Weder die vorgenannten Personen und Institute noch das ZENTRALARCHIV tragen irgendeine Verantwortung für die Analyse oder Interpretation der Daten in diesem Beitrag.. Um einen Überblick über die tatsächliche Benutzung unseres Institutes zu erhalten, bitten wir außerdem um Überlassung von zwei Forschungsberichten aus jedem Projekt, das auf Bestände des ZENTRALARCHIVs zurückgreift. Die Berichte sollten dem ZENTRALARCHIV spätestens einen Monat nach Fertigstellung zugehen.

3 ZA-Nr Jugend 81 Seite 2 ZA-Nummer: S1201 ZA-Kategorie: Familie Zugangsklasse: A Titel: Jugend 81 Erhebungszeitraum: Juni 1981 Primärforscher: A. Fischer, R. Fischer, W. Fuchs, J. Zinnecker, Psydata, Institut für Marktanalysen, Sozial- und Mediaforschung, Frankfurt; Jugendwerk der Deutschen Shell, Hamburg Datenerhebung: Psydata, Institut für Marktanalysen, Sozial- und Mediaforschung, Frankfurt Inhalt: Gesellschaftsbild und Lebensziele von Jugendlichen sowie die Erwartungen der Jugend an die Zukunft. Themen: Vorstellungen und Erwartungen bezüglich der Zukunft; Stärke des Wunsches, erwachsen zu werden; Einordnung der derzeitigen Lebensphase auf einem Kind-Erwachsenen-Kontinuum; eigene Jugendbiographie, in Form von Altersangaben für das Durchlaufen ausgewählter Ereignisse und Entwicklungen im eigenen Leben; präferiertes Wohnumfeld bzw. Wohnsituation; eine eigene Sammeltätigkeit und Sammelobjekte, Identifikation mit ausgewählten Jugendgruppierungen, wie zum Beispiel Punkern, Poppern, Motorradfans, Bundeswehrfans, Kernkraftgegnern, Umweltschützern und religiösen Gruppen; Einstellung zu ausgewählten Aufklebern (Stickers), die als Gruppenembleme von Jugendlichen verwendet werden; eigene Meinungsführerschaft und Gruppenzugehörigkeit; Kontakt zu den Eltern; Wohnen bei den Eltern; Helfen im elterlichen Haushalt; persönliche Art, über das Leben nachzudenken; Zufriedenheit mit der zu Verfügung stehenden Zeit und Führen von Tagesplänen und Terminkalendern; Einstellungen zur Technik; besondere Interessen und Hobbies; empfundene Fremdbestimmung bzw. Selbstbestimmungsmöglichkeiten und Problemlösungsfähigkeiten; Einkommensquellen und Geld zur freien Verfügung; eigene Arbeitslosigkeit und deren Registrierung; Probleme während der Schulzeit; soziale Herkunft; Parteipräferenz; Beurteilung der Befragung sowie von Jugendbefragungen allgemein; Ortsgröße. Skalen: Beurteilung des Generationsverhältnisses; Jugendzentrismus; Gesellschaftsbilder in Form von ausgewählten Sprüchen; Zeitbewußtsein und Vorstellungen über die Zukunft. Interviewerrating: Interviewdauer; Interviewort; Anwesenheit anderer Personen und deren Beziehung zum Befragten; Art der Anrede (Du oder Sie) und Sprache (Hochdeutsch oder Dialekt). Grundgesamtheit und Auswahl: Untersuchungsgebiet: BRD Quotenauswahl (nach Geschlecht, Alter, Schulabschluß und Ausbildungs- bzw. Berufsstatus) von Jugendlichen im Alter von 15 bis 24 Jahren.

4 ZA-Nr Jugend 81 Seite 3 Erhebungsverfahren: Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen Datensatz Anzahl der Einheiten: 1077 Anzahl der Variablen: 340 Anzahl der Karten: 8 Daten-Typ: Einfachlochung Analyse-System(e): OSIRIS, SPSS Veröffentlichung: Fischer, Arthur; Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.): Jugend 81: Lebensentwürfe, Alltagskulturen, Zukunftsbilder. Hamburg: Jugendwerk der deutschen Shell 1981, (Bd. 1, 2, 3). sowie: Leske-Verlag, Leverkusen 1982, (Bd. 1 und 2).

5 ZA-Nr Jugend 81 Seite 4 Hinweise zur Benutzung des Codeplanes Zum Verständnis der Codebuchangaben bitten wir den Benutzer, die Erläuterungen am Beispiel einer Variablen zu beachten. Die Zahlenangaben in den spitzen Klammern < > beziehen sich auf die Erläuterungen, die diesem Beispiel folgen. Sie erscheinen nicht im Codebuch. Beispiel <1> <2> <1> V16 - ELTERNHILFE: GELD - REF NR.0016 <4> <5> <3> <13> POSITION 31 KARTE FW1: 9 FELDLAENGE 1 SPALTE FW2: <6> F.6C HELFEN DIR DEINE ELTERN, INDEM SIE DIR GELD LEIHEN? < > ABS. % 1057 <8> <9> <10> <11> <12> 1. OFT MANCHMAL EIGENTLICH NIE KA

6 ZA-Nr Jugend 81 Seite 5 Erläuterungen <1> Jeder Frageeinheit der Studie ist eine Variablen- und eine Referenznummer eindeutig zugeordnet. <2> Die maximal 24-stellige Etikette der Variablen stellt den semantischen Bezug her zwischen dem Codebuch und der OSIRIS- bzw. SPSS-Systemdatei. <3> In den Feldern FW1 und FW2 werden die fehlenden Werte ausgewiesen. "FW1" gibt einen explizit definierten einzelnen Wert an. "FW2" definiert einen Wertebereich. Alle Werte, die größer oder gleich der angegebenen Zahl sind, liegen in dem Bereich der fehlenden Werte. Wenn keine Zahlen angegeben sind, sind für die betreffende Variable keine fehlenden Werte (FW1 und/oder FW2) definiert. <4> "POSITION" gibt an, an welcher Stelle die betreffende Variable im OSIRIS-Datensatz beginnt. "FELDLÄNGE" beschreibt die Anzahl der Stellen der be- treffenden Variable. <5> "KARTE" und "SPALTE" beschreiben die Position der Variablen im card-image-datensatz (jeweils 80-stellige Sätze im Lochkartenformat) der Studie. <6> An dieser Stelle steht der vollständige Fragetext aus den Originalunterlagen der Studie, einschließlich der Intervieweranweisungen oder sonstiger Kommentare. Die Notation bleibt soweit wie möglich erhalten. Umstrukturierungen des Codeplans und damit auch Veränderungen der Textabfolge werden in einzelnen Fällen vorgenommen und dienen der leichteren Handhabung der Daten für Analysezwecke. <7> Die Archivkommentare, Hinweise des Bearbeiters der Studie für den Benutzer, stehen in spitzen Klammern < > vornehmlich an dieser Stelle. Wenn sie im Bereich der Frageoder Antworttexte erforderlich werden, sind sie durch diese Klammern gekennzeichnet. <8> Hier stehen die explizit im Datensatz vorhandenen Codepositionen der einzelnen Antwortkategorien. Die Codewerte gelten sowohl für die Positionsangabe <4> als auch für die Karten- und Spaltenangabe <5> im Kopf der Variablen. <9> Die Antworttexte werden aus den Originalunterlagen entnommen. Falls eine Umstrukturierung des Codeplanes erforderlich war, werden die Antworttexte ergänzt bzw. neue hinzugefügt. <10> Die absoluten Häufigkeiten beziehen sich auf die Fallzahl im ungewichteten Datensatz. <11> Die prozentualen Häufigkeiten an dieser Stelle beziehen sich auf die ungewichtete Gesamtzahl der Fälle. <12> Die prozentualen Häufigkeiten an dieser Stelle errechnen sich auf der Basis der analysefähigen ungewichteten Gesamtheit, d.h. die Gesamtzahl der Fälle wird um die Anzahl der Fälle vermindert, auf die die Bedingungen der fehlenden Werte FW1 und FW2 zutreffen. <13> "DEZ.STELLEN" gibt die Anzahl der für diese Variable <13> definierten Dezimalstellen an. "MEHRFACHNENN.: n" gibt die Anzahl der Nennungen auf eine Frage an, die im Codebuch zu einer Variablen zusammengefaßt sind. Im Datensatz hingegen sind die Mehrfachnennungsvariablen einzeln vorhanden und ansprechbar. In der Dokumentation kommt die Zusammenfassung der Variablen dadurch zum Ausdruck, daß die absoluten Häufigkeiten auf der Ebene der einzelnen Antwortkategorien über alle definierten Nennungen addiert werden. Dadurch wächst die Basis, auf der sich die relativen Häufigkeiten <11> im Codebuch errechnen, auf ein n-faches der Grundgesamtheit.

7 ZA-Nr Jugend 81 Seite 6 Uebersicht ueber die Dokumentation dieser Studie Mit dem vorliegenden ZENTRALARCHIV-Codebuch wird die Dokumentation einer Serie von Jugendstudien fortgesetzt, die das Jugendwerk der Deutschen Shell in Auftrag gegeben hat. Im Juni 1981 wurden 1077 Jugendliche befragt, die fuer die 15 bis 24-jaehrigen heute stehen. Wie stellen sie sich ihr zukuenftiges Leben vor? Wie sehen ihre Alltagskulturen aus? Welche Entwuerfe von der Zukunft der Gesellschaft haben sie? Dabei geht die Studie nicht von der Frage aus, wie und wie schnell wohl die Jugendlichen "Erwachsene von der heutigen Art" wuerden. Vielmehr versteht sie das Verhalten und die Perspektiven Jugendlicher als eigenstaendige Bewaeltigungsversuche einer ungewissen Zukunft. Methodisch besonders interessant duerften die Skalenkonstruktionen zu "Zeiterfahrung" (4 Skalen), "Jugendzentrismus" (5 Skalen und 1 Gesamtskala), "Sprueche" (4 Skalen und 1 Gesamtskala aus 3 Einzelskalen) sein. ZENTRALARCHIV-Codebuecher gibt es ebenfalls zu den Studien: ZA-Nr Die Situation der deutschen Jugend 1975, Jugend zwischen 13 und 24 Jahren, EMNID, Bielefeld ZA-Nr Jugend in Europa 1977, Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, EMNID, Bielefeld; IFOP, Paris; Social Surveys, London

8 ZA-Nr Jugend 81 Seite 7 Variablenuebersicht Var.-Nr. Inhalt 1 ZA-Studiennummer 2 Befragtennummer 3-4 Koennen Aeltere von Juengeren lernen 5 Wohnstatus 6-11 Mithilfe im Haushalt Elternkontakt Unterstuetzung / Hilfe durch die Eltern 22 Zeitdimension Zukunftsplanung Erwachsenwerden (Skalen) Nachdenken ueber sich und das Leben 34 Auskommen mit der Zeit Zeiteinteilung, Terminkalender Items zu Zeiterfahrung: Bewaeltigung gesellschaftlichen Wandels, Leben in der Gegenwart, Vorbestimmung der Zukunft 61 Einschaetzung der Zukunft Wahrscheinlichkeit zukuenftiger Ereignisse Interesse an Technik Fixpunkte im Leben, Erreichbarkeit Traumorte 198 Sammeln verschiedener Dinge Bedeutung und Eigenbezug verschiedener Symbole Items zu Jugendzentrismus Zugehoerigkeit zu und Taetigkeit, Einfluss in Gruppen Stellung zu verschiedenen Gruppen Einschaetzung verschiedener Sprueche Spass am "Unvernuenftigen" 305 Geschlecht Geburtsjahr, Alter 309 Familienstand Erwerbstaetigkeit 313 Schulbesuch 314 Berufsstatus 315 Quelle fuer Lebensunterhalt 316 Schulabschluss Probleme in / mit der Ausbildung Einkommen 325 Beruf des Vaters 326 Konfession 327 Parteineigung Beurteilung der Befragung 331 Ortsgroesse 332 Bundesland Angaben ueber das Interview und die Interviewsituation 339 Anrede "Du" - "Sie" 340 Sprache: Dialekt - Hochdeutsch

9 ZA-Nr Jugend 81 Seite 8 ZENTRALARCHIV FUER EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG UNIVERSITAET ZU KOELN U M F R A G E B E S C H R E I B U N G 1 HERKUNFT DER DATEN 101 TITEL DER STUDIE JUGEND LEBENSENTWUERFE, ALLTAGSKULTUREN, ZUKUNFTSBILDER 111 ARCHIV, IN DEM DIE STUDIE GELAGERT IST 1 NAME ZENTRALARCHIV FUER EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG DER UNIVERSITAET ZU KOELN 2 ANSCHRIFT BACHEMER STR. 40, D 5000 KOELN 41 3 ID-NUMMER DES ARCHIVES NUMMER DER STUDIENBESCHREIBUNG (EVTL. EINSCHLIESSLICH BUCHSTABEN) NUMMER DER STUDIE DATENGEBER 2 INSTITUT PSYDATA, INSTITUT FUER MARKTANALYSEN, SOZIAL- UND MEDIAFORSCHUNG 3 ANSCHRIFT ARNSBURGER STR. 70, D 6000 FRANKFURT DATUM DER ARCHIVIERUNG 1 JAHR-MONAT-TAG PRIMAERFORSCHER 2 INSTITUT PSYDATA, INSTITUT FUER MARKTANALYSEN, SOZIAL- UND MEDIAFORSCHUNG 3 ANSCHRIFT ARNSBURGER STR. 70, D 6000 FRANKFURT DATENERHEBUNG DURCH: 2 INSTITUT PSYDATA, INSTITUT FUER MARKTANALYSEN, SOZIAL- UND MEDIAFORSCHUNG 3 ANSCHRIFT ARNSBURGER STR. 70, D 6000 FRANKFURT 60 4 PROJEKTNUMMER (EVTL. EINSCHLIESSLICH BUCHSTABEN) 169/ AUFTRAGGEBER DER UNTERSUCHUNG 2 INSTITUT JUGENDWERK DER DEUTSCHEN SHELL 3 ANSCHRIFT UEBERSEERING 35, 2000 HAMBURG FINANZIERENDE STELLE 2 INSTITUT JUGENDWERK DER DEUTSCHEN SHELL 3 ANSCHRIFT UEBERSEERING 35, 2000 HAMBURG 60

10 ZA-Nr Jugend 81 Seite 9 2 ANALYSEBEDINGUNGEN 201 UNTERSUCHUNGSTHEMA (ABSTRACT) GESELLSCHAFTSBILD UND LEBENSZIELE VON JUGENDLICHEN SOWIE IHRE ERWARTUNGEN AN DIE ZUKUNFT. THEMEN: VORSTELLUNGEN UND ERWARTUNGEN BEZUEGLICH DER ZUKUNFT; STAERKE DES WUNSCHES, ERWACHSEN ZU WERDEN, EINORDNUNG DER DERZEITIGEN LEBENSPHASE AUF EINEM KIND-ERWACHSENEN-KONTINUUM, EIGENE JUGENDBIOGRAPHIE, IN FORM VON ALTERSANGABEN FUER DAS DURCHLAUFEN AUSGE- WAEHLTER EREIGNISSE UND ENTWICKLUNGEN IM EIGENEN LEBEN; PRAEFERIERTES WOHNUMFELD BZW. WOHNSITUATION; EIGENE SAMMELTAETIGKEIT UND SAMMELOBJEKTE, IDENTIFIKATION MIT AUSGEWAEHLTEN JUGENDGRUPPIERUNGEN, WIE Z.B. PUNKER, POPPER, MOTORRADFANS, BUNDESWEHRFANS, KERNKRAFTGEGNER, UMWELTSCHUETZER UND RELIGIOESE GRUPPEN; EINSTELLUNG ZU AUSGEWAEHLTEN AUFKLEBERN (STICKERS), DIE ALS GRUPPENEMBLEME VON JUGENDLICHEN VERWENDET WERDEN; EIGENE MEINUNGSFUEHRERSCHAFT UND GRUPPEN- ZUGEHOERIGKEIT; KONTAKT ZU DEN ELTERN; WOHNEN BEI DEN ELTERN, HELFEN IM ELTERLICHEN HAUSHALT; PERSOENLICHE ART, UEBER DAS LEBEN NACHZUDENKEN; ZUFRIEDENHEIT MIT DER ZUR VERFUEGUNG STEHENDEN ZEIT UND FUEHREN VON TAGESPLAENEN UND TERMINKALENDERN; EINSTELLUNG ZUR TECHNIK; BESONDERE INTERESSEN UND HOBBIES; EMPFUNDENE FREMDBESTIMMUNG BZW. SELBSTBESTIMMUNGSMOEGLICHKEITEN UND PROBLEMLOESUNGSFAEHIGKEITEN; EINKOMMENSQUELLEN UND GELD ZUR FREIEN VERFUEGUNG; EIGENE ARBEITSLOSIGKEIT UND DEREN GEMELDETHEIT; PROBLEME WAEHREND DER SCHULZEIT; SOZIALE HERKUNFT; PARTEIPRAEFERENZ; BEURTEILUNG DER BEFRAGUNG SOWIE VON JUGENDBEFRAGUNGEN ALLGEMEIN. SKALEN: BEURTEILUNG DES INTERGENERATIONENVERHAELTNISSES; JUGENDZENTRISMUS; GESELLSCHAFTSBILDER IN FORM VON AUSGEWAEHLTEN SPRUECHEN; ZEITBEWUSSTSEIN UND VORSTELLUNGEN UEBER DIE ZUKUNFT. INTERVIEWERRATING: INTERVIEWDAUER; INTERVIEWORT; ANWESENHEIT ANDERER PERSONEN UND DEREN BEZIEHUNG ZUM BEFRAGTEN; ART DER ANREDE (DU ODER SIE) UND SPRACHE (HOCHDEUTSCH ODER DIALEKT). 202 ART DER DATEN 1 UMFRAGE 211 UNTERSUCHUNGSEINHEITEN 1 INDIVIDUEN 212 ANZAHL DER EINHEITEN (FAELLE) 4 ANZAHL DER EINHEITEN (UNGEWICHTET) DIMENSION DES DATENSATZES 2 ANZAHL DER VARIABLEN PRO EINHEIT ANZAHL DER KARTEN PRO EINHEIT 8

11 ZA-Nr Jugend 81 Seite ZEITDIMENSION 1 QUERSCHNITTSSTUDIE 222 DEFINITION DER GRUNDGESAMTHEIT DURCH 1 ALTER ALTER: 15 BIS 24 JAHRE 8 GEOGRAPHISCHE LAGE DER UNTERSUCHUNGSEINHEITEN BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 223 AUSWAHLVERFAHREN 2 QUOTENAUSWAHL NACH DEN MERKMALEN: GESCHLECHT, ALTER, ERREICHTER BZW. BEABSICHTIGTER SCHULABSCHLUSS, AUSBILDUNGS- BZW. BERUFSSTATUS; QUOTENFESTLEGUNG NACH DER SOZIODEMOGRAFIE DES MIKROCENSUS APRIL ZEITPUNKT DER DATENERHEBUNG 99 SONSTIGES JUNI TECHNIK DER DATENERHEBUNG 1 MUENDLICHE BEFRAGUNG 233 ART DES ERHEBUNGSINSTRUMENTS 1 STANDARDISIERTER FRAGEBOGEN 235 PERSONAL-STAB FUER DIE DATENERHEBUNG 1 NORMALER MITARBEITER-STAB DES INSTITUTS 236 ERHOBENE CHARAKTERISTIKA DER ERHEBUNGSSITUATION 2 DAUER DES INTERVIEWS 6 ANWESENHEIT ANDERER PERSONEN 99 SONSTIGES BEZIEHUNG DES BEFRAGTEN ZUR ANWESENDEN PERSON, ANREDEFORM: "DU" ODER "SIE" 3 REANALYSEBEDINGUNGEN 301 IN WELCHER FORM LIEGEN DIE DATEN ZUR ZEIT VOR? 2 EINFACHLOCHUNG 302 VORLIEGENDE ANALYSEFILES 1 OSIRIS 303 ANWENDBARE RUECKGEWINNUNGSSYSTEME 1 ZAR 304 IM RUECKGEWINNUNGSSYSTEM GESPEICHERTE INFORMATIONEN 1 STUDIENBESCHREIBUNG 311 SPRACHE(N) DES IN SCHRIFTFORM VORLIEGENDEN MATERIALS 1 STUDIENBESCHREIBUNG DEUTSCH 2 ERHEBUNGSINSTRUMENT DEUTSCH 3 CODEBUCH

12 ZA-Nr Jugend 81 Seite 11 DEUTSCH 321 VOM ERHEBUNGSINSTITUT ODER PRIMAERFORSCHER DURCHGEFUEHRTE KONTROLLOPERATIONEN 2 PRUEFUNG DER VERCODUNG 3 PRUEFUNG AUF FEHLERHAFTE-FEHLENDE-UNSPEZIFIZIERTE CODES 4 PRUEFUNG AUF LOGISCHE INKONSISTENZEN 322 VOM ARCHIV DURCHGEFUEHRTE KONTROLLOPERATIONEN 2 PRUEFUNG DER VERCODUNG 3 PRUEFUNG AUF FEHLERHAFTE-FEHLENDE-UNSPEZIFIZIERTE CODES 4 PRUEFUNG AUF LOGISCHE INKONSISTENZEN 331 ZUGAENGLICHKEIT 2 KEINE BESCHRAENKUNG FUER WISSENSCHAFTLICHE BENUTZUNG (ZA-KATEGORIE A). 4 HINWEISE AUF RELEVANTE VEROEFFENTL. ERGEBNISSE STUDIEN 401 VEROEFFENTLICHUNGEN-BERICHTE DES PRIMAERFORSCHERS 1 AUTOR (EN)-TITEL-ORT, VERLAG-ZEITSCHRIFT, BAND NR., SEITEN-JAHR FISCHER, ARTUR; JUGENDWERK DER DEUTSCHEN SHELL (HRSG.): JUGEND 81: LEBENSENTWUERFE, ALLTAGS- KULTUREN, ZUKUNFTSBILDER, HAMBURG: JUGENDWERK DER DEUTSCHEN SHELL 1981, (BD. 1, 2, 3). SOWIE: LESKE VERLAG, LEVERKUSEN 1982, (BD. 1 UND 2) 2 VERFUEGBARKEIT IM ZA 5 VORHANDENE HINTERGRUNDVARIABLEN 501 GRUNDCHARAKTERISTIKA 1 ALTER, GENAU 3 GESCHLECHT 4 FAMILIENSTAND 503 WOHNORT 2 NAME DER REGION, DES BUNDESLANDES 4 GROESSE DER GEMEINDE 522 BERUFSTAETIGKEIT 1 BEFRAGTER 523 BERUF 1 BEFRAGTER: BERUF 3 BEFRAGTER: STELLUNG IM BERUF 16 VATER: BERUF 531 EINKOMMEN 1 BEFRAGTER: BRUTTOEINKOMMEN 2 BEFRAGTER: NETTOEINKOMMEN 99 SONSTIGES QUELLE DES LEBENSUNTERHALTS

13 ZA-Nr Jugend 81 Seite SCHUL- UND BERUFSAUSBILDUNG 2 BEFRAGTER: HOECHSTER ERREICHTER ABSCHLUSS 99 SONSTIGES GEGENWAERTIG BESUCHTER SCHULTYP 551 POLITIK 5 BEFRAGTER: PARTEIIDENTIFIKATION ODER -PRAEFERENZ 556 RELIGION 3 BEFRAGTER: KONFESSION 576 MITGLIEDSCHAFT IN ORGANISATIONEN 99 SONSTIGES VERSCHIEDENE FORMELLE UND INFORMELLE GRUPPEN: MITGLIEDSCHAFT, TAETIGKEIT, EINFLUSS

14 ZA-Nr Jugend 81 Seite 13 V1 ZA-STUDIENNUMMER Ref.Nr.: 1 Position: 1 Länge: 4 ZA-STUDIENNUMMER V2 BEFRAGTEN-NUMMER Ref.Nr.: 2 Position: 5 Länge: 4 BEFRAGTENNUMMER V3 LERNMOEGLICHKEIT Ref.Nr.: 3 Position: 9 F.1 IN DIESER BEFRAGUNG GEHT ES DARUM, WAS IN DEINEM LEBEN UND IN DER ZUKUNFT DER GESELLSCHAFT ALLES PASSIEREN WIRD. MEISTENS WIRD JA GEFRAGT, WAS JUNGE LEUTE VON AELTEREN LEUTEN LERNEN KOENNEN. JETZT MAL DIE UMGEKEHRTE FRAGE: KOENNEN DIE AELTEREN LEUTE VON DEN JUNGEN LEUTEN ETWAS LERNEN? 1. JA NEIN

15 ZA-Nr Jugend 81 Seite 14 V4 LERNINHALTE Ref.Nr.: 4 Position: 10 FW1: 00 Länge: 2 FW2: 99 F.1A (FALLS AELTERE LEUTE VON DEN JUNGEN LERNEN KOENNEN) WAS DENN? <ERSTE BIS VIERTE NENNUNG> TOLERANZ LOCKER LEBEN MODERNER SEIN MEHR LERNEN, SICH BILDEN MEHR LEBENSGEFUEHL AUSBRECHEN AUS SACHZWAENGEN KRITISCHER SEIN, SICH NICHTS GEFALLEN LASSEN SICH NICHT SO ANPASSEN AUFGESCHLOSSENER SEIN, WENIGER VORURTEILE MEHR AUF ANDERE EINGEHEN MEHR INTERESSE FUER DIE PROBLEME JUGENDLICHER EHRLICHKEIT, OFFENHEIT IDEALISMUS KREATIVITAET, PHANTASIE NICHT NUR AN MATERIELLE DINGE DENKEN FRIEDENSWILLE SOLIDARISCH SEIN MODERNE TECHNIK, MODERNES BERUFSWISSEN INTERESSE FUER DIE PROBLEME VON RANDGRUPPEN DER JUGEND MEHR ZUTRAUEN ERZIEHUNGSSTIL AENDERN ZUFRIEDENHEIT MIT DEM GEGEBENEN JEDER SOLLTE DAZULERNEN MENSCHLICHER SEIN TYPISCHES VERHALTEN DER JUGEND (ALLG.) AUSDAUER, GEDULD ARBEIT AN DER EIGENEN PERSOENLICHKEIT FREIZEIT BESSER ORGANISIEREN UMWELTBEWUSST SEIN MEHR GEDANKEN UEBER DIE ZUKUNFT MACHEN PARTNERSCHAFT, ZUSAMMENLEBEN EINFACHER LEBEN, BESCHEIDENHEIT MOTORRAD-, AUTOFAHREN SONSTIGES KA TNZ (CODE 2 IN F.1 BZW. KEINE 2. BIS 4. NENNUNG)

16 ZA-Nr Jugend 81 Seite 15 V5 WOHNSTATUS Ref.Nr.: 5 Position: 18 Länge: 2 F.2 WO WOHNST DU JETZT? BEI DEN ELTERN ZU HAUSE ODER NICHT DORT? (INT.: AUCH PFLEGEELTERN, STIEFELTERN, GROSSELTERN. KARTE 1 VORLEGEN!) 01. BEI DEN ELTERN ZU HAUSE: EIGENES ZIMMER BEI DEN ELTERN ZU HAUSE: KEIN EIGENES ZIMMER MOEBLIERTES ZIMMER (ALLEIN) WOHNUNG ALLEIN WOHNUNG MIT ANDEREN (WOHNGEMEINSCHAFT) WOHNUNG MIT FESTEM PARTNER / FAMILIE EIGENES HAUS MIT ANDEREN (WOHN-HAUS-GEMEINSCHAFT) EIGENES HAUS MIT FESTEM PARTNER / FAMILIE HEIM / WOHNHEIM KEINE FESTE, STAENDIGE WOHNUNG (MAL DA, MAL DORT) V6 ORDNUNG IM EIG ZIMMER Ref.Nr.: 6 Position: 20 FW1: 0 FW2: 9 F.3 (FALLS BEI DEN ELTERN, GROSSELTERN, PFLEGEELTERN) HAELTST DU DEIN ZIMMER SELBST IN ORDNUNG ODER MACHEN DAS DEINE ELTERN? SELBST ELTERN MAL SO, MAL SO KA TNZ (CODE IN F.2) V7 MITHILFE: KOCHEN Ref.Nr.: 7 Position: 21 FW1: 0 FW2: 9 F.4 (FALLS BEI DEN ELTERN, GROSSELTERN, PFLEGEELTERN) HILFST DU MIT IM HAUSHALT? F.4A HELFE IM HAUSHALT: BEIM KOCHEN REGELMAESSIG AB UND ZU NIE KA TNZ (CODE IN F.2)

17 ZA-Nr Jugend 81 Seite 16 V8 MITHILFE: HAUSPUTZ Ref.Nr.: 8 Position: 22 FW1: 0 FW2: 9 F.4B HELFE IM HAUSHALT: BEIM HAUSPUTZ <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.4> REGELMAESSIG AB UND ZU NIE KA TNZ (CODE IN F.2) V9 MITHILFE: WAESCHE Ref.Nr.: 9 Position: 23 FW1: 0 FW2: 9 F.4C HELFE IM HAUSHALT: BEIM WAESCHEWASCHEN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.4> REGELMAESSIG AB UND ZU NIE KA TNZ (CODE IN F.2) V10 MITHILFE: AUFPASSEN Ref.Nr.: 10 Position: 24 FW1: 0 FW2: 9 F.4D HELFE IM HAUSHALT: BEIM AUFPASSEN AUF GESCHWISTER <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.4> REGELMAESSIG AB UND ZU NIE KA TNZ (CODE IN F.2)

18 ZA-Nr Jugend 81 Seite 17 V11 MITHILFE: SPUELEN Ref.Nr.: 11 Position: 25 FW1: 0 FW2: 9 F.4E HELFE IM HAUSHALT: BEIM GESCHIRRSPUELEN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.4> REGELMAESSIG AB UND ZU NIE KA TNZ (CODE IN F.2) V12 ELTERNKONTAKT MONATLICH Ref.Nr.: 12 Position: 26 Länge: 2 F.5A WIE OFT SIEHST DU JETZT IM MONAT DEINE ELTERN? SO UNGEFAEHR: 00. SELTENER BZW. NIE MAL IM MONAT MAL IM MONAT V13 ELTERNKONTAKT GRUPPIERT Ref.Nr.: 13 Position: 28 F.5B KONTAKTHAEUFIGKEIT MIT DEN ELTERN KATEGORISIERT: 1. TAEGLICH MAL PRO MONAT MAL PRO MONAT SELTENER BZW. NIE

19 ZA-Nr Jugend 81 Seite 18 V14 ELTERNHILFE: WAESCHE Ref.Nr.: 14 Position: 29 FW1: 9 F.6A HELFEN DIR DEINE ELTERN, INDEM SIE DEINE WAESCHE WASCHEN? OFT MANCHMAL EIGENTLICH NIE KA V15 ELTERNHILFE: KLEIDUNG Ref.Nr.: 15 Position: 30 FW1: 9 F.6B HELFEN DIR DEINE ELTERN, INDEM SIE DIR SACHEN ZUM ANZIEHEN KAUFEN? OFT MANCHMAL EIGENTLICH NIE KA V16 ELTERNHILFE: GELD Ref.Nr.: 16 Position: 31 FW1: 9 F.6C HELFEN DIR DEINE ELTERN, INDEM SIE DIR GELD LEIHEN? OFT MANCHMAL EIGENTLICH NIE KA

20 ZA-Nr Jugend 81 Seite 19 V17 ELTERNHILFE: MAHLZEITEN Ref.Nr.: 17 Position: 32 FW1: 9 F.6D HELFEN DIR DEINE ELTERN, INDEM DU DORT ESSEN KANNST? OFT MANCHMAL EIGENTLICH NIE KA V18 ELTERNHILFE: HAUSRAT Ref.Nr.: 18 Position: 33 FW1: 9 F.6E HELFEN DIR DEINE ELTERN, INDEM SIE DIR SACHEN FUER DEN HAUSRAT KAUFEN? OFT MANCHMAL EIGENTLICH NIE KA V19 ELTERNHILFE: ANSCHAFFNG Ref.Nr.: 19 Position: 34 FW1: 9 F.6F HELFEN DIR DEINE ELTERN, INDEM SIE DIR BEI GROESSEREN ANSCHAFFUNGEN HELFEN? OFT MANCHMAL EIGENTLICH NIE KA

21 ZA-Nr Jugend 81 Seite 20 V20 ELTERNHILFE: FEHLER Ref.Nr.: 20 Position: 35 FW1: 9 F.6G HELFEN DIR DEINE ELTERN, INDEM SIE SACHEN WIEDER GERADEBIEGEN, DIE DU MAL VERBOCKT HAST? OFT MANCHMAL EIGENTLICH NIE KA V21 ELTERNHILFE: PROBLEME Ref.Nr.: 21 Position: 36 FW1: 9 F.6H HELFEN DIR DEINE ELTERN, INDEM SIE FUER DICH DA SIND, WENN DU MAL PROBLEME HAST? OFT MANCHMAL EIGENTLICH NIE KA V22 ZEITVORSTELLUNG ZUKUNFT Ref.Nr.: 22 Position: 37 FW1: 99 Länge: 2 F.7 MANCHE LEUTE GLAUBEN, SIE KOENNEN SICH VORSTELLEN, WIE SIE IN 40 JAHREN LEBEN WERDEN, ANDERE GLAUBEN, DAS NUR FUER EINE WOCHE ZU KOENNEN. WIE WEIT REICHT DEINE VORSTELLUNG? (INT.: VORLAGEBLATT UEBERGEBEN!) WOCHE MONAT JAHR JAHRE JAHRE JAHRE JAHRE JAHRE JAHRE JAHRE JAHRE UND LAENGER KA

22 ZA-Nr Jugend 81 Seite 21 V23 ERWACHSENENSTATUS JETZT Ref.Nr.: 23 Position: 39 FW1: 99 Länge: 2 F.8 MAN SAGT JA, JUGENDLICHE STEHEN ZWISCHEN KINDSEIN UND ERWACHSENSEIN. SAG DOCH MAL, AN WELCHER STELLE DU GERADE STEHST? ICH FUEHLE MICH ALS KIND ICH FUEHLE MICH ALS ERWACHSENER KA V24 ERWACHSENENSTATUS WANN Ref.Nr.: 24 Position: 41 Länge: 2 F.9 WIE SCHNELL MOECHTEST DU EIN ERWACHSENER WERDEN? 01. GANZ LANGSAM GANZ SCHNELL ICH BIN SCHON ERWACHSEN

23 ZA-Nr Jugend 81 Seite 22 V25 REFLEXION:AUFSAETZE Ref.Nr.: 25 Position: 43 FW1: 9 F.10 UEBER SICH UND SEIN LEBEN KANN MAN JA AUF VERSCHIEDENE ARTEN NACHDENKEN ODER MIT ANDEREN DARUEBER REDEN. WIE MACHST DU DAS? (INT.: LISTE 2 UEBERGEBEN!) F.10A NACHDENKEN UEBER SICH UND DAS LEBEN: KLEINE AUFSAETZE, GEDICHTE UEBER DIE EIGENEN GEFUEHLE SCHREIBEN SEHR OFT OFT SELTEN NIE KA V26 REFLEXION:BRIEFWECHSEL Ref.Nr.: 26 Position: 44 FW1: 9 F.10B NACHDENKEN UEBER SICH UND DAS LEBEN: SICH MIT BRIEF- FREUNDEN AUCH UEBER PERSOENLICHE PROBLEME SCHREIBEN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.10> SEHR OFT OFT SELTEN NIE KA V27 REFLEXION:TAGEBUCH Ref.Nr.: 27 Position: 45 FW1: 9 F.10C NACHDENKEN UEBER SICH UND DAS LEBEN: EIN TAGEBUCH FUEHREN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.10> SEHR OFT OFT SELTEN NIE KA

24 ZA-Nr Jugend 81 Seite 23 V28 REFLEXION:HOROSKOP Ref.Nr.: 28 Position: 46 FW1: 9 F.10D NACHDENKEN UEBER SICH UND DAS LEBEN: HOROSKOPE LESEN, UM FUER SICH EIN PAAR ANREGUNGEN ZU BEKOMMEN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.10> SEHR OFT OFT SELTEN NIE KA V29 REFLEXION:LESERBRIEFE Ref.Nr.: 29 Position: 47 FW1: 9 F.10E NACHDENKEN UEBER SICH UND DAS LEBEN: LESERBRIEFE ZU PERSOENLICHEN FRAGEN IN ZEITSCHRIFTEN LESEN, UM DARAUS ETWAS FUER SICH ZU LERNEN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.10> SEHR OFT OFT SELTEN NIE KA V30 REFLEXION:FILME BUECHER Ref.Nr.: 30 Position: 48 FW1: 9 F.10F NACHDENKEN UEBER SICH UND DAS LEBEN: LEBENSGESCHICHTEN VON ANDEREN MENSCHEN IN BUECHERN, FILMEN KENNENLERNEN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.10> SEHR OFT OFT SELTEN NIE KA

25 ZA-Nr Jugend 81 Seite 24 V31 REFLEXION:ERWACHSENE Ref.Nr.: 31 Position: 49 FW1: 9 F.10G NACHDENKEN UEBER SICH UND DAS LEBEN: SICH VON ERWACHSENEN IHRE LEBENSERFAHRUNGEN ERZAEHLEN LASSEN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.10> SEHR OFT OFT SELTEN NIE KA V32 REFLEXION:DISKUSSIONEN Ref.Nr.: 32 Position: 50 F.10H NACHDENKEN UEBER SICH UND DAS LEBEN: MIT FREUNDEN / FREUNDINNEN UEBER DIE PROBLEME DES EIGENEN LEBENS SPRECHEN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.10> 1. SEHR OFT OFT SELTEN NIE V33 REFLEXION:ANDERES Ref.Nr.: 33 Position: 51 FW1: 9 F.10I NACHDENKEN UEBER SICH UND DAS LEBEN: ANDERES, WAS? (Z.B. ALLEINE NACHDENKEN, MIT ELTERN, GESCHWISTERN DARUEBER SPRECHEN, MUSIK HOEREN, GEFUEHLE ZEICHNEN, BIBEL LESEN) <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.10> SEHR OFT OFT SELTEN NIE 0 9. KA

26 ZA-Nr Jugend 81 Seite 25 V34 ZEITVORRAT Ref.Nr.: 34 Position: 52 FW1: 9 F.11 BEI MENSCHEN IST ES JA IMMER VERSCHIEDEN, WIE SIE MIT IHRER ZEIT AUSKOMMEN. DIE EINEN SAGEN, SIE HABEN EHER WENIG ZEIT, DIE ANDEREN SAGEN, SIE HABEN EIGENTLICH GENUEGEND ZEIT. WIE IST DAS BEI DIR? HABE EHER WENIG ZEIT HABE EIGENTLICH GENUEGEND ZEIT KA V35 VERABREDUNGEN Ref.Nr.: 35 Position: 53 F.12 SCHREIBST DU DEINE VERABREDUNGEN AUF (Z.B. IN EINEM KALENDER)? 1. IMMER GELEGENTLICH NIE V36 TAGESEINTEILUNG Ref.Nr.: 36 Position: 54 F.13 TEILST DU DIR GENAU EIN, WAS DU AM TAGE MACHST? 1. IMMER GELEGENTLICH NIE

27 ZA-Nr Jugend 81 Seite 26 V37 MEINUNG, AUSSAGE 01 Ref.Nr.: 37 Position: 55 F.14 AUF DIESEN KAERTCHEN STEHEN MEINUNGEN UND AUSSAGEN, WIE MAN VERAENDERUNGEN SEHEN KANN - IM EIGENEN LEBEN UND IN DER GESELLSCHAFT. LEGE JETZT BITTE DIE KAERTCHEN AUF DIESEM ABLAGEBLATT AB, JE NACHDEM, OB DU DER MEINUNG BIST, OB DIESE AUSSAGE SEHR ZUTRIFFT, ZUTRIFFT, WENIGER ZUTRIFFT ODER UEBERHAUPT NICHT ZUTRIFFT. (INT.: ROTE KAERTCHEN MISCHEN UND ZUSAMMEN MIT DEM ABLAGE- BLATT UEBERGEBEN!) F.14A AUSSAGE: BIS JETZT HABE ICH ALLE PROBLEME GELOEST, DAS WIRD AUCH SO BLEIBEN 1. TRIFFT UEBERHAUPT NICHT ZU TRIFFT WENIGER ZU TRIFFT ZU TRIFFT SEHR ZU V38 MEINUNG, AUSSAGE 02 Ref.Nr.: 38 Position: 56 F.14B AUSSAGE: BIS JETZT SIND DIE MENSCHEN MIT JEDEM PROBLEM FERTIG GEWORDEN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.14> 1. TRIFFT UEBERHAUPT NICHT ZU TRIFFT WENIGER ZU TRIFFT ZU TRIFFT SEHR ZU V39 MEINUNG, AUSSAGE 03 Ref.Nr.: 39 Position: 57 F.14C AUSSAGE: WIR MUESSEN UNS NUR BEMUEHEN, UND ALLES FUEGT SICH ZUM BESTEN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.14> 1. TRIFFT UEBERHAUPT NICHT ZU TRIFFT WENIGER ZU TRIFFT ZU TRIFFT SEHR ZU

28 ZA-Nr Jugend 81 Seite 27 V40 MEINUNG, AUSSAGE 04 Ref.Nr.: 40 Position: 58 F.14D AUSSAGE: IM GRUNDE VERSUCHE ICH, MIT NEUEN ENTWICKLUNGEN MITZUKOMMEN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.14> 1. TRIFFT UEBERHAUPT NICHT ZU TRIFFT WENIGER ZU TRIFFT ZU TRIFFT SEHR ZU V41 MEINUNG, AUSSAGE 05 Ref.Nr.: 41 Position: 59 F.14E AUSSAGE: HEUTE VERAENDERT SICH ALLES UNHEIMLICH SCHNELL, DA MUSS MAN SICH GANZ SCHOEN RANHALTEN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.14> 1. TRIFFT UEBERHAUPT NICHT ZU TRIFFT WENIGER ZU TRIFFT ZU TRIFFT SEHR ZU V42 MEINUNG, AUSSAGE 06 Ref.Nr.: 42 Position: 60 F.14F AUSSAGE: IN MEINEM LEBEN WERDE ICH MICH NOCH SO OFT UMSTELLEN MUESSEN, WEIL SICH DIE WIRTSCHAFT UND DIE TECHNIK SO SCHNELL VERAENDERN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.14> 1. TRIFFT UEBERHAUPT NICHT ZU TRIFFT WENIGER ZU TRIFFT ZU TRIFFT SEHR ZU

29 ZA-Nr Jugend 81 Seite 28 V43 MEINUNG, AUSSAGE 07 Ref.Nr.: 43 Position: 61 F.14G AUSSAGE: UEBER DINGE, DIE MORGEN PASSIEREN KOENNEN, SOLL MAN SICH NICHT SO VIELE GEDANKEN MACHEN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.14> 1. TRIFFT UEBERHAUPT NICHT ZU TRIFFT WENIGER ZU TRIFFT ZU TRIFFT SEHR ZU V44 MEINUNG, AUSSAGE 08 Ref.Nr.: 44 Position: 62 F.14H AUSSAGE: WAS GESTERN GESCHEHEN IST, SOLLTE MAN MOEGLICHST SCHNELL VERGESSEN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.14> 1. TRIFFT UEBERHAUPT NICHT ZU TRIFFT WENIGER ZU TRIFFT ZU TRIFFT SEHR ZU V45 MEINUNG, AUSSAGE 09 Ref.Nr.: 45 Position: 63 F.14I AUSSAGE: ALLEIN, WIE MAN HEUTE LEBT, ZAEHLT <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.14> 1. TRIFFT UEBERHAUPT NICHT ZU TRIFFT WENIGER ZU TRIFFT ZU TRIFFT SEHR ZU

30 ZA-Nr Jugend 81 Seite 29 V46 MEINUNG, AUSSAGE 10 Ref.Nr.: 46 Position: 64 F.14J AUSSAGE: WENN DIE ZEIT GEKOMMEN IST, UEBERLEGE ICH, WAS ZU MACHEN IST <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.14> 1. TRIFFT UEBERHAUPT NICHT ZU TRIFFT WENIGER ZU TRIFFT ZU TRIFFT SEHR ZU V47 MEINUNG, AUSSAGE 11 Ref.Nr.: 47 Position: 65 F.14K AUSSAGE: WAS ICH NAECHSTE WOCHE MACHEN WERDE, UEBER- LEGE ICH MIR DANN, WENN ES SOWEIT IST <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.14> 1. TRIFFT UEBERHAUPT NICHT ZU TRIFFT WENIGER ZU TRIFFT ZU TRIFFT SEHR ZU V48 MEINUNG, AUSSAGE 12 Ref.Nr.: 48 Position: 66 F.14L AUSSAGE: WAS MORGEN IST, IST MIR EGAL <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.14> 1. TRIFFT UEBERHAUPT NICHT ZU TRIFFT WENIGER ZU TRIFFT ZU TRIFFT SEHR ZU

31 ZA-Nr Jugend 81 Seite 30 V49 MEINUNG, AUSSAGE 13 Ref.Nr.: 49 Position: 67 F.14M AUSSAGE: DIE PROBLEME, DIE ES FRUEHER GAB, GIBT ES AUCH HEUTE. DIE PROBLEME WERDEN IMMER DIE GLEICHEN BLEIBEN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.14> 1. TRIFFT UEBERHAUPT NICHT ZU TRIFFT WENIGER ZU TRIFFT ZU TRIFFT SEHR ZU V50 MEINUNG, AUSSAGE 14 Ref.Nr.: 50 Position: 68 F.14N AUSSAGE: ES GIBT NICHTS NEUES. ALLES IST SCHON MAL DAGEWESEN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.14> 1. TRIFFT UEBERHAUPT NICHT ZU TRIFFT WENIGER ZU TRIFFT ZU TRIFFT SEHR ZU V51 MEINUNG, AUSSAGE 15 Ref.Nr.: 51 Position: 69 F.14O AUSSAGE: WAS MORGEN SEIN WIRD, IST NICHT VIEL ANDERS ALS GESTERN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.14> 1. TRIFFT UEBERHAUPT NICHT ZU TRIFFT WENIGER ZU TRIFFT ZU TRIFFT SEHR ZU

32 ZA-Nr Jugend 81 Seite 31 V52 MEINUNG, AUSSAGE 16 Ref.Nr.: 52 Position: 70 F.14P AUSSAGE: ES GIBT IMMER STAERKERE, DIE UEBER SCHWAECHERE BESTIMMEN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.14> 1. TRIFFT UEBERHAUPT NICHT ZU TRIFFT WENIGER ZU TRIFFT ZU TRIFFT SEHR ZU V53 MEINUNG, AUSSAGE 17 Ref.Nr.: 53 Position: 71 F.14Q AUSSAGE: DIE MENSCHEN SIND DEN TIEREN VIEL AEHNLICHER, ALS SIE GLAUBEN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.14> 1. TRIFFT UEBERHAUPT NICHT ZU TRIFFT WENIGER ZU TRIFFT ZU TRIFFT SEHR ZU V54 MEINUNG, AUSSAGE 18 Ref.Nr.: 54 Position: 72 F.14R AUSSAGE: DIE MENSCHHEIT STEUERT UNWEIGERLICH AUF DEN ABGRUND ZU <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.14> 1. TRIFFT UEBERHAUPT NICHT ZU TRIFFT WENIGER ZU TRIFFT ZU TRIFFT SEHR ZU

33 ZA-Nr Jugend 81 Seite 32 V55 MEINUNG, AUSSAGE 19 Ref.Nr.: 55 Position: 73 F.14S AUSSAGE: WAS MORGEN SEIN WIRD, IST VORHERBESTIMMT <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.14> 1. TRIFFT UEBERHAUPT NICHT ZU TRIFFT WENIGER ZU TRIFFT ZU TRIFFT SEHR ZU V56 MEINUNG, AUSSAGE 20 Ref.Nr.: 56 Position: 74 F.14T AUSSAGE: ICH GLAUBE AN EIN HOEHERES WESEN, DAS HIER ALLES LENKT <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.14> 1. TRIFFT UEBERHAUPT NICHT ZU TRIFFT WENIGER ZU TRIFFT ZU TRIFFT SEHR ZU V57 MEINUNG, AUSSAGE 21 Ref.Nr.: 57 Position: 75 F.14U AUSSAGE: GOTTES MUEHLEN MAHLEN LANGSAM, ABER GUT <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.14> 1. TRIFFT UEBERHAUPT NICHT ZU TRIFFT WENIGER ZU TRIFFT ZU TRIFFT SEHR ZU

34 ZA-Nr Jugend 81 Seite 33 V58 MEINUNG, AUSSAGE 22 Ref.Nr.: 58 Position: 76 F.14V AUSSAGE: JEDES UNRECHT WIRD GESUEHNT WERDEN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.14> 1. TRIFFT UEBERHAUPT NICHT ZU TRIFFT WENIGER ZU TRIFFT ZU TRIFFT SEHR ZU V59 MEINUNG, AUSSAGE 23 Ref.Nr.: 59 Position: 77 F.14W AUSSAGE: ES GIBT KEINE IRRTUEMER. ALLES HAT SEINEN SINN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.14> 1. TRIFFT UEBERHAUPT NICHT ZU TRIFFT WENIGER ZU TRIFFT ZU TRIFFT SEHR ZU V60 MEINUNG, AUSSAGE 24 Ref.Nr.: 60 Position: 78 F.14X AUSSAGE: ICH GLAUBE NICHT, DASS EINMAL SACHEN PASSIEREN WERDEN, DIE MEINEN GLAUBEN AN GOTT ERSCHUETTERN WERDEN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.14> 1. TRIFFT UEBERHAUPT NICHT ZU TRIFFT WENIGER ZU TRIFFT ZU TRIFFT SEHR ZU

35 ZA-Nr Jugend 81 Seite 34 V61 EINSCHAETZUNG ZUKUNFT Ref.Nr.: 61 Position: 79 FW1: 9 F.15 MAN KANN JA DIE ZUKUNFT, WIE DAS LEBEN IN UNSERER GESELLSCHAFT WEITERGEHEN WIRD, EHER DUESTER ODER EHER ZUVERSICHTLICH SEHEN. WIE IST DAS BEI DIR? EHER DUESTER EHER ZUVERSICHTLICH KA V62 ZUKUNFT:WELTRAUM Ref.Nr.: 62 Position: 80 F.16 WELCHE DER FOLGENDEN EREIGNISSE WERDEN NACH DEINER MEINUNG IN DER ZUKUNFT EINTRETEN? (INT.: LISTE 3 UEBERGEBEN!) F.16A ZUKUENFTIGE EREIGNISSE: DIE MENSCHEN WERDEN SICH DEN WELTRAUM EROBERN 1. BESTIMMT WAHRSCHEINLICH WAHRSCHEINLICH NICHT BESTIMMT NICHT V63 ZUKUNFT:ATOMKRIEG Ref.Nr.: 63 Position: 81 FW1: 9 F.16B ZUKUENFTIGE EREIGNISSE: DIE WELT WIRD IN EINEM ATOMKRIEG UNTERGEHEN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.16> BESTIMMT WAHRSCHEINLICH WAHRSCHEINLICH NICHT BESTIMMT NICHT KA

36 ZA-Nr Jugend 81 Seite 35 V64 ZUKUNFT:SOZIAL Ref.Nr.: 64 Position: 82 F.16C ZUKUENFTIGE EREIGNISSE: DIE MENSCHEN WERDEN IMMER SOZIALER WERDEN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.16> 1. BESTIMMT WAHRSCHEINLICH WAHRSCHEINLICH NICHT BESTIMMT NICHT V65 ZUKUNFT:TECHNIK CHEMIE Ref.Nr.: 65 Position: 83 F.16D ZUKUENFTIGE EREIGNISSE: TECHNIK UND CHEMIE WERDEN DIE UMWELT ZERSTOEREN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.16> 1. BESTIMMT WAHRSCHEINLICH WAHRSCHEINLICH NICHT BESTIMMT NICHT V66 ZUKUNFT:GLEICHHEIT Ref.Nr.: 66 Position: 84 FW1: 9 F.16E ZUKUENFTIGE EREIGNISSE: ES WIRD MEHR GLEICHHEIT UNTER DEN MENSCHEN GEBEN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.16> BESTIMMT WAHRSCHEINLICH WAHRSCHEINLICH NICHT BESTIMMT NICHT KA

37 ZA-Nr Jugend 81 Seite 36 V67 ZUKUNFT:COMPUTER Ref.Nr.: 67 Position: 85 FW1: 9 F.16F ZUKUENFTIGE EREIGNISSE: DIE MENSCHEN WERDEN DURCH COMPUTER TOTAL KONTROLLIERT WERDEN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.16> BESTIMMT WAHRSCHEINLICH WAHRSCHEINLICH NICHT BESTIMMT NICHT KA V68 ZUKUNFT:OHNE KRIEGE Ref.Nr.: 68 Position: 86 FW1: 9 F.16G ZUKUENFTIGE EREIGNISSE: DIE KRIEGE WERDEN ABGESCHAFFT <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.16> BESTIMMT WAHRSCHEINLICH WAHRSCHEINLICH NICHT BESTIMMT NICHT KA V69 ZUKUNFT:PLANETEN Ref.Nr.: 69 Position: 87 FW1: 9 F.16H ZUKUENFTIGE EREIGNISSE: DIE MENSCHEN WERDEN AUF ANDERE PLANETEN AUSWANDERN MUESSEN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.16> BESTIMMT WAHRSCHEINLICH WAHRSCHEINLICH NICHT BESTIMMT NICHT KA

38 ZA-Nr Jugend 81 Seite 37 V70 ZUKUNFT:NATURVERBUNDEN Ref.Nr.: 70 Position: 88 FW1: 9 F.16I ZUKUENFTIGE EREIGNISSE: DIE MENSCHEN WERDEN SICH WIEDER AUF EIN NATURVERBUNDENES LEBEN UMSTELLEN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.16> BESTIMMT WAHRSCHEINLICH WAHRSCHEINLICH NICHT BESTIMMT NICHT KA V71 ZUKUNFT:ISOLATION Ref.Nr.: 71 Position: 89 F.16J ZUKUENFTIGE EREIGNISSE: DIE MENSCHEN WERDEN SICH IMMER MEHR ISOLIEREN UND NUR NOCH AN SICH SELBST DENKEN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.16> 1. BESTIMMT WAHRSCHEINLICH WAHRSCHEINLICH NICHT BESTIMMT NICHT V72 ZUKUNFT:HUNGERSNOETE Ref.Nr.: 72 Position: 90 F.16K ZUKUENFTIGE EREIGNISSE: DIE ROHSTOFFE WERDEN IMMER KNAPPER, WIRTSCHAFTSKRISEN UND HUNGERSNOETE WERDEN AUSBRECHEN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.16> 1. BESTIMMT WAHRSCHEINLICH WAHRSCHEINLICH NICHT BESTIMMT NICHT

39 ZA-Nr Jugend 81 Seite 38 V73 ZUKUNFT:SORGENFREIHEIT Ref.Nr.: 73 Position: 91 F.16L ZUKUENFTIGE EREIGNISSE: ES WIRD EINE SORGENFREIE GESELLSCHAFT GEBEN, IN DER ALLES VORHANDEN IST, WAS MAN BRAUCHT <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.16> 1. BESTIMMT WAHRSCHEINLICH WAHRSCHEINLICH NICHT BESTIMMT NICHT V74 INTERESSE:SPIELZEUG Ref.Nr.: 74 Position: 92 FW1: 9 F.17 WAS VON DIESER LISTE INTERESSIERT DICH? (INT.: LISTE 4 VORLEGEN. MEHRFACHNENNUNGEN MOEGLICH!) F.17A INTERESSE: TECHNISCHES SPIELZEUG, BASTELN GENANNT NICHT GENANNT NICHTS DAVON V75 INTERESSE:AUTO MOTORRAD Ref.Nr.: 75 Position: 93 FW1: 9 F.17B INTERESSE: AUTO, MOPED, MOTORRAD <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.17> GENANNT NICHT GENANNT NICHTS DAVON

40 ZA-Nr Jugend 81 Seite 39 V76 INTERESSE:FUNKTECHNIK Ref.Nr.: 76 Position: 94 FW1: 9 F.17C INTERESSE: FUNK-, FERNSEH-, FERNMELDETECHNIK <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.17> GENANNT NICHT GENANNT NICHTS DAVON V77 INTERESSE:MASCHINEN Ref.Nr.: 77 Position: 95 FW1: 9 F.17D INTERESSE: MOTOREN UND MASCHINEN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.17> GENANNT NICHT GENANNT NICHTS DAVON V78 INTERESSE:ELEKTRONIK Ref.Nr.: 78 Position: 96 FW1: 9 F.17E INTERESSE: ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.17> GENANNT NICHT GENANNT NICHTS DAVON

41 ZA-Nr Jugend 81 Seite 40 V79 INTERESSE:BAUEN Ref.Nr.: 79 Position: 97 FW1: 9 F.17F INTERESSE: BAUEN, TECHNISCHES ZEICHNEN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.17> GENANNT NICHT GENANNT NICHTS DAVON V80 INTERESSE:TECHNIK Ref.Nr.: 80 Position: 98 FW1: 9 F.17G INTERESSE: TECHNIK IM HAUSHALT <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.17> GENANNT NICHT GENANNT NICHTS DAVON V81 INTERESSE:WELTRAUM Ref.Nr.: 81 Position: 99 FW1: 9 F.17H INTERESSE: WELTRAUM, RAKETEN <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.17> GENANNT NICHT GENANNT NICHTS DAVON

42 ZA-Nr Jugend 81 Seite 41 V82 INTERESSE:OPTIK Ref.Nr.: 82 Position: 100 FW1: 9 F.17I INTERESSE: PHOTO, OPTIK <VOLLSTAENDIGER FRAGETEXT SIEHE F.17> GENANNT NICHT GENANNT NICHTS DAVON V83 EREIGNIS 01 Ref.Nr.: 83 Position: 101 FW1: 9 F.18 ES GIBT EREIGNISSE UND ENTWICKLUNGEN IM LEBEN, AN DENEN MAN MERKT, DASS MAN AELTER WIRD. EINE AUSWAHL SOLCHER EREIGNISSE UND ENTWICKLUNGEN HABE ICH HIER AUF DIESEN KAERTCHEN. WENN DU EINEN PUNKT SCHON HINTER DIR HAST, SAGE BITTE, IN WELCHEM ALTER DAS WAR. SONST SAGE BITTE, IN WELCHEM ALTER DU VORAUSSICHTLICH DAS ERREICHT HABEN WIRST. (INT.: WEISSE KAERTCHEN MISCHEN UND UEBERGEBEN. EINE GENAUE ALTERSANGABE SCHAETZEN LASSEN. KEINE INTERVALLE, Z.B. "ZWISCHEN 20 UND 25 JAHREN". KEIN KAERTCHEN AUSLASSEN, PRO KAERTCHEN IST NUR EINE ANGABE MOEGLICH. BITTE IN DAS SCHEMA AUF DER NAECHSTEN SEITE ANGEBEN!) F.18-1 EREIGNIS: ZUM ERSTEN MAL AUF EIGENE FAUST EINE URLAUBSREISE MACHEN HABE SCHON ERREICHT WERDE NOCH ERREICHEN LAESST SICH NICHT IN JAHREN SAGEN KANN ICH NICHT ERREICHEN WILL ICH NICHT ERREICHEN KA V84 EREIGNIS 01 ALTER 1 Ref.Nr.: 84 Position: 102 FW1: 00 Länge: 2 FW2: 99 F.18-1A SCHON ERREICHT: ZUM ERSTEN MAL AUF EIGENE FAUST EINE URLAUBSREISE MACHEN.. ALTER ZWEISTELLIG 99. KA 00. TNZ (CODE 2-9 IN F.18-1)

43 ZA-Nr Jugend 81 Seite 42 V85 EREIGNIS 01 ALTER 2 Ref.Nr.: 85 Position: 104 FW1: 00 Länge: 2 FW2: 99 F.18-1B WERDE ERREICHEN: ZUM ERSTEN MAL AUF EIGENE FAUST EINE URLAUBSREISE MACHEN.. ALTER ZWEISTELLIG 99. KA 00. TNZ (CODE 1,3-9 IN F.18-1) V86 EREIGNIS 02 Ref.Nr.: 86 Position: 106 F.18-2 EREIGNIS: WEGGEHEN UND HEIMKOMMEN, WANN MAN WILL 1. HABE SCHON ERREICHT WERDE NOCH ERREICHEN LAESST SICH NICHT IN JAHREN SAGEN KANN ICH NICHT ERREICHEN WILL ICH NICHT ERREICHEN V87 EREIGNIS 02 ALTER 1 Ref.Nr.: 87 Position: 107 FW1: 00 Länge: 2 FW2: 99 F.18-2A SCHON ERREICHT: WEGGEHEN UND HEIMKOMMEN, WANN MAN WILL.. ALTER ZWEISTELLIG 99. KA 00. TNZ (CODE 2-5 IN F.18-2) V88 EREIGNIS 02 ALTER 2 Ref.Nr.: 88 Position: 109 FW1: 00 Länge: 2 FW2: 99 F.18-2B WERDE ERREICHEN: WEGGEHEN UND HEIMKOMMEN, WANN MAN WILL.. ALTER ZWEISTELLIG 99. KA 00. TNZ (CODE 1,3-5 IN F.18-2)

44 ZA-Nr Jugend 81 Seite 43 V89 EREIGNIS 03 Ref.Nr.: 89 Position: 111 FW1: 9 F.18-3 EREIGNIS: GROESSERE ANSCHAFFUNGEN SELBST BESTIMMEN UND AUSSUCHEN HABE SCHON ERREICHT WERDE NOCH ERREICHEN LAESST SICH NICHT IN JAHREN SAGEN KANN ICH NICHT ERREICHEN WILL ICH NICHT ERREICHEN KA V90 EREIGNIS 03 ALTER 1 Ref.Nr.: 90 Position: 112 FW1: 00 Länge: 2 FW2: 99 F.18-3A SCHON ERREICHT: GROESSERE ANSCHAFFUNGEN SELBST BESTIMMEN UND AUSSUCHEN.. ALTER ZWEISTELLIG 99. KA 00. TNZ (CODE 2-9 IN F.18-3) V91 EREIGNIS 03 ALTER 2 Ref.Nr.: 91 Position: 114 FW1: 00 Länge: 2 FW2: 99 F.18-3B WERDE ERREICHEN: GROESSERE ANSCHAFFUNGEN SELBST BESTIMMEN UND AUSSUCHEN.. ALTER ZWEISTELLIG 99. KA 00. TNZ (CODE 1,3-9 IN F.18-3)

45 ZA-Nr Jugend 81 Seite 44 V92 EREIGNIS 04 Ref.Nr.: 92 Position: 116 FW1: 9 F.18-4 EREIGNIS: VON DEN MEISTEN LEUTEN MIT "SIE" ANGESPROCHEN WERDEN HABE SCHON ERREICHT WERDE NOCH ERREICHEN LAESST SICH NICHT IN JAHREN SAGEN KANN ICH NICHT ERREICHEN WILL ICH NICHT ERREICHEN KA V93 EREIGNIS 04 ALTER 1 Ref.Nr.: 93 Position: 117 FW1: 00 Länge: 2 FW2: 99 F.18-4A SCHON ERREICHT: VON DEN MEISTEN LEUTEN MIT "SIE" ANGESPROCHEN WERDEN.. ALTER ZWEISTELLIG 99. KA 00. TNZ (CODE 2-9 IN F.18-4) V94 EREIGNIS 04 ALTER 2 Ref.Nr.: 94 Position: 119 FW1: 00 Länge: 2 FW2: 99 F.18-4B WERDE ERREICHEN: VON DEN MEISTEN LEUTEN MIT "SIE" ANGESPROCHEN WERDEN.. ALTER ZWEISTELLIG 99. KA 00. TNZ (CODE 1,3-9 IN F.18-4)

46 ZA-Nr Jugend 81 Seite 45 V95 EREIGNIS 05 Ref.Nr.: 95 Position: 121 FW1: 9 F.18-5 EREIGNIS: AUS DEM ELTERNHAUS AUSZIEHEN (UNABHAENGIG VON DEN ELTERN WOHNEN) HABE SCHON ERREICHT WERDE NOCH ERREICHEN LAESST SICH NICHT IN JAHREN SAGEN KANN ICH NICHT ERREICHEN WILL ICH NICHT ERREICHEN KA V96 EREIGNIS 05 ALTER 1 Ref.Nr.: 96 Position: 122 FW1: 00 Länge: 2 FW2: 99 F.18-5A SCHON ERREICHT: AUS DEM ELTERNHAUS AUSZIEHEN (UNABHAENGIG VON DEN ELTERN WOHNEN).. ALTER ZWEISTELLIG 99. KA 00. TNZ (CODE 2-9 IN F.18-5) V97 EREIGNIS 05 ALTER 2 Ref.Nr.: 97 Position: 124 FW1: 00 Länge: 2 FW2: 99 F.18-5B WERDE ERREICHEN: AUS DEM ELTERNHAUS AUSZIEHEN (UNABHAENGIG VON DEN ELTERN WOHNEN).. ALTER ZWEISTELLIG 99. KA 00. TNZ (CODE 1,3-9 IN F.18-5)

47 ZA-Nr Jugend 81 Seite 46 V98 EREIGNIS 06 Ref.Nr.: 98 Position: 126 FW1: 9 F.18-6 EREIGNIS: EINE LEBENSVERSICHERUNG ABSCHLIESSEN HABE SCHON ERREICHT WERDE NOCH ERREICHEN LAESST SICH NICHT IN JAHREN SAGEN KANN ICH NICHT ERREICHEN WILL ICH NICHT ERREICHEN KA V99 EREIGNIS 06 ALTER 1 Ref.Nr.: 99 Position: 127 FW1: 00 Länge: 2 FW2: 99 F.18-6A SCHON ERREICHT: EINE LEBENSVERSICHERUNG ABSCHLIESSEN.. ALTER ZWEISTELLIG 99. KA 00. TNZ (CODE 2-9 IN F.18-6) V100 EREIGNIS 06 ALTER 2 Ref.Nr.: 100 Position: 129 FW1: 00 Länge: 2 FW2: 99 F.18-6B WERDE ERREICHEN: EINE LEBENSVERSICHERUNG ABSCHLIESSEN.. ALTER ZWEISTELLIG 99. KA 00. TNZ (CODE 1,3-9 IN F.18-6)

48 ZA-Nr Jugend 81 Seite 47 V101 EREIGNIS 07 Ref.Nr.: 101 Position: 131 FW1: 9 F.18-7 EREIGNIS: EINEN TANZKURS MITMACHEN HABE SCHON ERREICHT WERDE NOCH ERREICHEN LAESST SICH NICHT IN JAHREN SAGEN KANN ICH NICHT ERREICHEN WILL ICH NICHT ERREICHEN KA V102 EREIGNIS 07 ALTER 1 Ref.Nr.: 102 Position: 132 FW1: 00 Länge: 2 FW2: 99 F.18-7A SCHON ERREICHT: EINEN TANZKURS MITMACHEN.. ALTER ZWEISTELLIG 99. KA 00. TNZ (CODE 2-9 IN F.18-7) V103 EREIGNIS 07 ALTER 2 Ref.Nr.: 103 Position: 134 FW1: 00 Länge: 2 FW2: 99 F.18-7B WERDE ERREICHEN: EINEN TANZKURS MITMACHEN.. ALTER ZWEISTELLIG 99. KA 00. TNZ (CODE 1,3-9 IN F.18-7)

49 ZA-Nr Jugend 81 Seite 48 V104 EREIGNIS 08 Ref.Nr.: 104 Position: 136 FW1: 9 F.18-8 EREIGNIS: FUER JUNGEN - SELBST SEXUELLE ERFAHRUNGEN MIT MAEDCHEN MACHEN FUER MAEDCHEN - SELBST SEXUELLE ERFAHRUNGEN MIT JUNGEN MACHEN HABE SCHON ERREICHT WERDE NOCH ERREICHEN LAESST SICH NICHT IN JAHREN SAGEN KANN ICH NICHT ERREICHEN 0 5. WILL ICH NICHT ERREICHEN KA V105 EREIGNIS 08 ALTER 1 Ref.Nr.: 105 Position: 137 FW1: 00 Länge: 2 FW2: 99 F.18-8A SCHON ERREICHT: FUER JUNGEN - SELBST SEXUELLE ERFAHRUNGEN MIT MAEDCHEN MACHEN FUER MAEDCHEN - SELBST SEXUELLE ERFAHRUNGEN MIT JUNGEN MACHEN.. ALTER ZWEISTELLIG 99. KA 00. TNZ (CODE 2-9 IN F.18-8) V106 EREIGNIS 08 ALTER 2 Ref.Nr.: 106 Position: 139 FW1: 00 Länge: 2 FW2: 99 F.18-8B WERDE ERREICHEN: FUER JUNGEN - SELBST SEXUELLE ERFAHRUNGEN MIT MAEDCHEN MACHEN FUER MAEDCHEN - SELBST SEXUELLE ERFAHRUNGEN MIT JUNGEN MACHEN.. ALTER ZWEISTELLIG 99. KA 00. TNZ (CODE 1,3-9 IN F.18-8)

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 4223 Politbarometer Ost 2004 (alle Wochen kumuliert) Primärforscher: Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität

Mehr

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 4224 Politbarometer West 2004 (alle Wochen kumuliert) Primärforscher: Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität

Mehr

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Zitierweise orientieren. Die jeweils zutreffenden Angaben

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Zitierweise orientieren. Die jeweils zutreffenden Angaben Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2961 Urlaub und Reisen 95 F.U.R Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen, e.v., Hamburg GFM-GETAS, Hamburg Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität

Mehr

Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1989)

Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1989) Maschinenlesbares Codebuch ZA Nr. 1815 Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1989) Primärforscher: P. Neidhardt Wissenschaftszentrum Berlin SPIEGEL-Verlag Hamburg Bachemer Str. 40 50931 Köln Tel.: 0221/47694-0

Mehr

Institut für Praxisorientierte Sozialforschung (IPOS), Mannheim

Institut für Praxisorientierte Sozialforschung (IPOS), Mannheim Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2396 Aktuelle Fragen der Innenpolitik 1993 Ost-West Primärforscher: Institut für Praxisorientierte Sozialforschung (IPOS), Mannheim Zentralarchiv für empirische Sozialforschung

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-5000 Köln 41 Tel.: 0221-47 694 0

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-5000 Köln 41 Tel.: 0221-47 694 0 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1946 Dialoge 3 (Orientierungen in Gesellschaft, Konsum, Werbung und Lifestyle) Primärforscher: STERN / Gruner + Jahr, Hamburg Zentralarchiv für empirische Sozialforschung

Mehr

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 0904 Gesundheitsverhalten und Einstellung zu Gesundheitsfragen (Effizienzkontrolle 1976) Primärforscher: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Zentralarchiv

Mehr

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2288 Aktuelle Fragen der Innenpolitik 1992 Ost-West Primärforscher: Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität

Mehr

ZA-Nr Köln-Studie (Leseanalyse Kölner Stadt-Anzeiger) Seite 1. Köln-Studie (Leseranalyse Kölner Stadt-Anzeiger)

ZA-Nr Köln-Studie (Leseanalyse Kölner Stadt-Anzeiger) Seite 1. Köln-Studie (Leseranalyse Kölner Stadt-Anzeiger) ZA-Nr. 1635 Köln-Studie (Leseanalyse Kölner Stadt-Anzeiger) Seite 1 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1635 Köln-Studie (Leseranalyse Kölner Stadt-Anzeiger) Projektleitung: Verlag M. DuMont Schauberg,

Mehr

ZA-Nr Jugendarbeitsschutz in Hamburg aus Sicht Jugendlicher Seite 1

ZA-Nr Jugendarbeitsschutz in Hamburg aus Sicht Jugendlicher Seite 1 ZA-Nr. 1674 Jugendarbeitsschutz in Hamburg aus Sicht Jugendlicher Seite 1 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1674 Die Praktizierung des Jugendarbeitsschutzgesetzes in der Freien und Hansestadt Hamburg

Mehr

ZA-Nr Praktizierung des Jugend-Arbeitsschutzes in Hessen Seite 1

ZA-Nr Praktizierung des Jugend-Arbeitsschutzes in Hessen Seite 1 ZA-Nr. 1376 Praktizierung des Jugend-Arbeitsschutzes in Hessen Seite 1 DIE PRAKTIZIERUNG DES JUGEND- ARBEITSSCHUTZES IN HESSEN AUS DER SICHT JUGENDLICHER CODEBUCH ZA-NR. 1376 PROJEKTLEITUNG: INSTITUT FÜR

Mehr

Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1993)

Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1993) Maschinenlesbares Codebuch ZA Nr. 2335 Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1993) Primärforscher: P. Neidhardt Wissenschaftszentrum Berlin SPIEGEL-Verlag Hamburg Bachemer Str. 40 50931 Köln Tel.: 0221/47694-0

Mehr

ZA-Nr Deutsche über türkische Mitschüler Seite 1

ZA-Nr Deutsche über türkische Mitschüler Seite 1 ZA-Nr. 1378 Deutsche über türkische Mitschüler Seite 1 MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1378 DEUTSCHE UEBER TUERKISCHE MITSCHUELER PROJEKTLEITUNG: INSTITUT FUER SOZIALFORSCHUNG UND GESELLSCHAFTSPOLITIK,

Mehr

ZA-Nr Spiegel-Dokumentation: Persönlichkeitsstärke Seite 1

ZA-Nr Spiegel-Dokumentation: Persönlichkeitsstärke Seite 1 ZA-Nr. 1434 Spiegel-Dokumentation: Persönlichkeitsstärke Seite 1 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1434 SPIEGEL-Dokumentation: Persönlichkeitsstärke Projektleitung: Institut für Demoskopie, Allensbach

Mehr

Alle Forschungsarbeiten, die sich auf vom ZENTRALARCHIV. bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

Alle Forschungsarbeiten, die sich auf vom ZENTRALARCHIV. bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1214 Begleitforschung zum Bildschirmtext - Feldversuch Düsseldorf/Neuß (Schlußmessung) Primärforscher: R. Mayntz, E. K. Scheuch, Institut für angewandte Sozialforschung,

Mehr

MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1367

MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1367 MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1367 EINSTELLUNG ZUR TECHNIK 1983 PROJEKTLEITUNG: INFRATEST, MUENCHEN IM AUFTRAG DER SIEMENS AG ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN

Mehr

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln FORSA, Dortmund

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln FORSA, Dortmund Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2042 AIDS im öffentlichen Bewußtsein der Bundes- republik Deutschland Primärforscher: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln FORSA, Dortmund Zentralarchiv

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.:

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.: Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1759 Wahrnehmung der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl durch die deutsche Bevölkerung (November 1986) Primärforscher: Kernforschungsanlage Jülich INFRATEST, München

Mehr

Reiseanalyse ZA 1430

Reiseanalyse ZA 1430 Reiseanalyse 1987... ZA 1430 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1430 Reiseanalyse 1987 Studienkreis für Tourismus e.v., Starnberg Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln

Mehr

ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN BACHEMER STR.40 D-5000 KÖLN 41 TEL.:

ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN BACHEMER STR.40 D-5000 KÖLN 41 TEL.: MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1150 REISEANALYSE 1982 PROJEKTLEITUNG: STUDIENKREIS FÜR TOURISMUS, STARNBERG ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN BACHEMER STR.40 D-5000

Mehr

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1200 Nullmessung zum Feldversuch Bildschirmtext in Düsseldorf / Neuß Primärforscher: W. R. Langenbucher, Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität München;

Mehr

ZA-Nr Lebensbedingungen und Bedürfnisse alter Menschen 1972 Seite 1 ZENTRALARCHIV FUER EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG UNIVERSITAET ZU KOELN

ZA-Nr Lebensbedingungen und Bedürfnisse alter Menschen 1972 Seite 1 ZENTRALARCHIV FUER EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG UNIVERSITAET ZU KOELN ZA-Nr. 0653 Lebensbedingungen und Bedürfnisse alter Menschen 1972 Seite 1 MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA STUDIE 0653 LEBENSBEDINGUNGEN UND BEDUERFNISSE ALTER MENSCHEN (1972) PROJEKTLEITUNG: EMNID, BIELEFELD

Mehr

Soll und Haben 2 (1984)

Soll und Haben 2 (1984) Maschinenlesbares Codebuch ZA Nr. 1792 Soll und Haben 2 (1984) Primärforscher: SPIEGEL-Verlag Hamburg Bachemer Str. 40 50931 Köln Tel.: 0221/47694-0 ZA-Nr. 1792 Soll und Haben II (1984) Seite 2 Zur Beachtung

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-50931 Köln Tel.: 0221-47 694 0

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-50931 Köln Tel.: 0221-47 694 0 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1874 Die Verarbeitung der Krisenfaktoren im soziopolitischen System Berlins Projektleitung: Nils Diederich, Berlin Lutz Erbring, Berlin Hans-Dieter Klingemann, Berlin

Mehr

ZA-Nr Bewältigung Arbeitslosigkeit 1. Welle (Jan/Feb 1978) Seite 1 PROJEKTLEITUNG: BUNDESMINISTERIUM FUER ARBEIT UND SOZIALORDNUNG

ZA-Nr Bewältigung Arbeitslosigkeit 1. Welle (Jan/Feb 1978) Seite 1 PROJEKTLEITUNG: BUNDESMINISTERIUM FUER ARBEIT UND SOZIALORDNUNG ZA-Nr. 1362 Bewältigung Arbeitslosigkeit 1. Welle (Jan/Feb 1978) Seite 1 MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA STUDIE 1362 REPRAESENTATIVBEFRAGUNG VON ARBEITSLOSEN UND ABGAENGERN AUS ARBEITSLOSIGKEIT PROJEKTLEITUNG:

Mehr

M. Berger, W. G. Gibowski, D. Roth, W. Schulte, IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim

M. Berger, W. G. Gibowski, D. Roth, W. Schulte, IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1698 Einstellungen zu aktuellen Fragen der Innenpolitik (1988) Projektleitung: M. Berger, W. G. Gibowski, D. Roth, W. Schulte, IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung,

Mehr

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1487 Ansprüche der Bürger an den Staat Projektleiter: Prof. Dr. Max Kaase, Sonderforschungsbereich 3 Frankfurt, Mannheim Zentralarchiv für empirische Sozialforschung

Mehr

ZA-Nr Arbeitszufriedenheit b. automat. Datenverarbeitung Seite 1

ZA-Nr Arbeitszufriedenheit b. automat. Datenverarbeitung Seite 1 ZA-Nr. 1460 Arbeitszufriedenheit b. automat. Datenverarbeitung Seite 1 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1460 Arbeitszufriedenheit bei automatisierter Datenverarbeitung (1983) Projektleitung: Prof. Dr.

Mehr

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 3060 Frauen und Erwerbstätigkeit in Ost und West Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit Zentralarchiv für empirische Sozialforschung

Mehr

1. Spaß an eigenen Geldangelegenheiten Sechs von zehn Befragten haben Spaß daran, sich um die eigenen Geldangelegenheiten zu kümmern.

1. Spaß an eigenen Geldangelegenheiten Sechs von zehn Befragten haben Spaß daran, sich um die eigenen Geldangelegenheiten zu kümmern. 1. Spaß an eigenen Geldangelegenheiten Sechs von zehn Befragten haben Spaß daran, sich um die eigenen Geldangelegenheiten zu kümmern. Mir macht es Spaß, mich um meine Geldangelegenheiten zu kümmern Total

Mehr

Auto, Verkehr und Umwelt (1991) Teil1

Auto, Verkehr und Umwelt (1991) Teil1 Maschinenlesbares Codebuch ZA Nr. 2221 Auto, Verkehr und Umwelt (1991) Teil1 Primärforscher: SINUS, Heidelberg Sozialdata, München GFM-GETAS, Hamburg Basis Research, Frankfurt/M Bachemer Str. 40 50931

Mehr

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2171 Politbarometer 1978 (kumulierter Datensatz) Primärforscher: Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu

Mehr

6. Wirtschaftswissen: Kenntnis Aktie und Rendite Viele wissen, was eine Aktie ist, wenige jedoch, was man unter Rendite versteht.

6. Wirtschaftswissen: Kenntnis Aktie und Rendite Viele wissen, was eine Aktie ist, wenige jedoch, was man unter Rendite versteht. 6. Wirtschaftswissen: Kenntnis Aktie und Rendite Viele wissen, was eine Aktie ist, wenige jedoch, was man unter Rendite versteht. Verständnis des Begriffs Aktie Verständnis des Begriffs Rendite 27 73 Falsch

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.:

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.: Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2001 Junge Generation und Europäische Einigung Primärforscher: W. Weidenfeld, Institut für Politikwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz Bundesministerium

Mehr

MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1439

MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1439 MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1439 Jugendliche und Erwachsene 85 A. Fischer, Psydata, Institut für Marktanalysen, Sozial- und Mediaforschung, Frankfurt; W. Fuchs, Fernuniversität Hagen; J. Zinnecker,

Mehr

ANKERPERSON: Soziodemografische Merkmale und Alteri-Proxy (Wellen 1-6)

ANKERPERSON: Soziodemografische Merkmale und Alteri-Proxy (Wellen 1-6) Soziodemographische Merkmale und Proxy-Informationen zu Alteri-Personen Ankerperson Welle 1 Welle 2 Welle 3 Welle 4 Welle 5 Welle 6 * Soziodemografische Basisangaben W1 W2 W3 W4 W5 W6 * Geschlecht Geburtsdatum:

Mehr

Kognitiver Fragebogen (ESS)

Kognitiver Fragebogen (ESS) Kognitiver Fragebogen (ESS) Ich stelle Ihnen nun ein paar Fragen zu Ihrer Einstellung zum Thema Steuer, zu öffentlichen Dienstleistungen, zu Sozialleistungen und zu Einstellungen gegenüber Personen aus

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 50931 Köln TEL.: 0221-47 694 0

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 50931 Köln TEL.: 0221-47 694 0 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1429 Reiseanalyse 1986 Projektleitung: Studienkreis für Tourismus, Starnberg Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 50931

Mehr

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2501 Gesundheitsverhalten und Einstellung zu Gesundheitsfragen (Effizienzkontrolle 1975) Primärforscher: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Zentralarchiv

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.:

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.: Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2429 Wählerverhalten (Panel-Studie 1990-1992) Primärforscher: J. Falter, Freie Universität Berlin H. Rattinger, Universität Bamberg Zentralarchiv für empirische Sozialforschung

Mehr

Erhebung zu den politischen Meinungen und Aktivitäten von erwachsenen Personen

Erhebung zu den politischen Meinungen und Aktivitäten von erwachsenen Personen Erhebung zu den politischen Meinungen und Aktivitäten von erwachsenen Personen Im Rahmen des unseres Seminars wollen wir die Meinungen und Einstellungen zu Parteien, Wahlen und der Zufriedenheit mit der

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte Fragebogen zur Lebensgeschichte 1. Zu Ihren Beschwerden Beschreiben Sie mit Ihren eigenen Worten die Probleme, weswegen Sie eine Therapie aufsuchen (körperliche und psychische Beschwerden) Seit wann bestehen

Mehr

Der Fragebogen richtet sich an erwachsene Personen, die in einer Partnerschaft leben oder gelebt haben.

Der Fragebogen richtet sich an erwachsene Personen, die in einer Partnerschaft leben oder gelebt haben. Sehr geehrte Befragungsteilnehmerin, sehr geehrter Befragungsteilnehmer, mithilfe des vorliegenden Fragebogens können Sie an einer Untersuchung zum Thema Geschwister und Partnerwahl teilnehmen, die im

Mehr

Jetzt geht s los! Bestimme dein Kennwort!

Jetzt geht s los! Bestimme dein Kennwort! PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE FREIBURG Institut für Soziologie Liebe Schülerin, lieber Schüler, mit Hilfe dieses Fragebogens möchten wir mehr über die Meinungen und Einstellungen von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache Fragebogen Deutsch als Fremdsprache Liebe Studentin, lieber Student! Am Institut für Germanistik der Universität Wien machen wir im Seminar Fremdsprachenerwerb, Identität und Bildungspolitik eine große

Mehr

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern 23. Januar 2017 q666/3298 Mü/Pl forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon:

Mehr

Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden

Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden 7. Verschuldung: Verbreitung und Anlässe Jeder Fünfte hatte schon einmal Schulden. Ursachen dafür waren am häufigsten der Kauf technischer Geräte oder eines Autos. Überhaupt schon einmal Schulden gehabt

Mehr

Maschinenlesbares Codebuch Nr Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen von Erwerbstätigen. BIBB/ IAB - Strukturerhebung 1998/1999

Maschinenlesbares Codebuch Nr Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen von Erwerbstätigen. BIBB/ IAB - Strukturerhebung 1998/1999 GESIS Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung Maschinenlesbares Codebuch Nr. 3379 Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen von Erwerbstätigen BIBB/ IAB - Strukturerhebung 1998/1999 BIBB,

Mehr

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau Institut für Soziologie Tel: () Prof. Dr. Jürgen Gerhards Fax: () David Glowsky Garystr. Berlin Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Fragebogen für die Ehefrau Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens

Mehr

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 90 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40

Mehr

Mappe zum Betriebspraktikum von

Mappe zum Betriebspraktikum von Mappe zum Betriebspraktikum von 1 1.) Daten für das Praktikum Persönliche Daten Name, Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ/ Wohnort: Telefon: Daten des Praktikumsbetriebes Name: Straße: PLZ/ Ort: Telefon:

Mehr

Lebenswünsche, Werte und Selbstverständnis junger Menschen heute

Lebenswünsche, Werte und Selbstverständnis junger Menschen heute Lebenswünsche, Werte und Selbstverständnis junger Menschen heute Vortrag für die Fachtagung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut (DJI) Neue Jugend?

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.:

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.: Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1895 Beruf und Funktion Primärforscher: SPIEGEL-Verlag, Hamburg GfK Marktforschung, Nürnberg Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln

Mehr

16. Shell Jugendstudie Jugend Dr. Gudrun Quenzel Universität Bielefeld

16. Shell Jugendstudie Jugend Dr. Gudrun Quenzel Universität Bielefeld 16. Shell Jugendstudie Jugend 2010 Dr. Gudrun Quenzel Universität Bielefeld Methodik repräsentative Umfrage Stichprobe von 2600 Jugendlichen im Alter zwischen 12 25 n standardisierter Fragebogen durchgeführt

Mehr

ANKERPERSON: Soziodemografie, Bildung/Erwerbstätigkeit, Einkommen, Wohnen, Partnern, Kindern, Eltern, Geschwister

ANKERPERSON: Soziodemografie, Bildung/Erwerbstätigkeit, Einkommen, Wohnen, Partnern, Kindern, Eltern, Geschwister (Tabelle 1 8) Soziodemografische Basisangaben Geschlecht Geburtsdatum: Tag, Monat, Jahr) Familienstand EHC EHC EHC EHC EHC Herkunft: Nationalität, Aussiedlerstatus, Geburtsland, Zeitpunkt Zuzug Zugehörigkeit

Mehr

Germany ISSP 2002 Family and Changing Gender Roles III Questionnaire

Germany ISSP 2002 Family and Changing Gender Roles III Questionnaire Germany ISSP 2002 Family and Changing Gender Roles III Questionnaire Lfd.-Nr. 1-6 Int.-Datum Ort Familie in Deutschland Sehr geehrte Damen und Herren, wir danken Ihnen für Ihre Teilnahme an unserer Forschungsarbeit.

Mehr

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau Institut für Soziologie Tel: () Prof. Dr. Jürgen Gerhards Fax: () David Glowsky Garystr. Berlin Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Fragebogen für die Ehefrau Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens

Mehr

Umfrage zum Thema: Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Umfrage zum Thema: Teilhabe von Menschen mit Behinderung Für Selbstbestimmung und Würde Allgemeiner Behindertenverband in Deutschland e.v. - Friedrichstr. 95-10117 Berlin Tel: 030-27593429 - Fax: 030-27593430 Umfrage zum Thema: Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte Fragebogen zur Lebensgeschichte Dieser Fragebogen soll uns helfen, ein möglichst umfassendes Bild von Ihrer lebensgeschichtlichen Entwicklung zu bekommen sowie von der Umwelt, in der Sie aufgewachsen sind

Mehr

MOBILITÄT VON STUDENTEN IN BERLIN

MOBILITÄT VON STUDENTEN IN BERLIN FU Berlin Theoretische Empirische Angewandte Stadtforschung MOBILITÄT VON STUDENTEN IN BERLIN Haushalts- und Personenfragebogen Fragebogen-ID: / Liebe Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer, in diesem

Mehr

Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung

Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung ALLGEMEINE BEVÖLKERUNGSUMFRAGE DER SOZIALWISSENSCHAFTEN (ALLBUS) Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung GLIEDERUNG

Mehr

Seite 1 von 11 Bei dem folgenden Fragebogen handelt es sich um eine wissenschaftliche Untersuchung der Universität Innsbruck, die dazu beitra in Zukunft bessere Bildungs- und Berufschancen erhalten und

Mehr

Shell Jugendstudien. Was DEVAP-Mitglieder über die Generation im Aufbruch wissen sollten

Shell Jugendstudien. Was DEVAP-Mitglieder über die Generation im Aufbruch wissen sollten 17. Shell Jugendstudie Was DEVAP-Mitglieder über die Generation im Aufbruch wissen sollten Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung des Deutschen Evangelische Verbandes für Altenarbeit und Pflege e.v.

Mehr

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN. ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN. Lebensqualität 70+ Lebensqualität älterer Menschen in Österreich über 70 Eine Bestandserhebung Ergebnisse der Exklusivumfrage 2005 Ziel der Untersuchung, Ansatz Ziel: Erhebung

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-5000 Köln 41 Tel.:

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-5000 Köln 41 Tel.: Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1681 Kieler Bundestagswahlstudie 1987 Projektleitung: W. Kaltefleiter, W. P. Bürklin Institut für politische Wissenschaft, Christian-Albrechts-Universität Kiel Zentralarchiv

Mehr

Repräsentative Befragung von Schülern zum Thema Schulhof

Repräsentative Befragung von Schülern zum Thema Schulhof Repräsentative Befragung von Schülern zum Thema Schulhof Ergebnisbericht 10. Juli 2014 q4460/30247 Mü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung Im Auftrag der Stiftung Lebendige

Mehr

3.1 Konstruktion des Fragebogens... 5

3.1 Konstruktion des Fragebogens... 5 3.1 Konstruktion des Fragebogens... 5 4.1 Analyse der Hypothesen und Interpretation... 7 4.2 Zusammenfassung... 16 4.3 Beantwortung der Forschungsfragen... 17 5.1 Methodische Schwierigkeiten... 18 5.2

Mehr

Mitglied im KiJuPa: war 1 Jahr lang im KiJuPa, vor 2 Jahren

Mitglied im KiJuPa: war 1 Jahr lang im KiJuPa, vor 2 Jahren Interview mit C. im Kinderheim in Lohmar Termin: 07.12.05 Dauer: 22 Minuten Alter: 17 Jahre Geschlecht: weiblich Nationalität: deutsch Mitglied im KiJuPa: war 1 Jahr lang im KiJuPa, vor 2 Jahren Lebt im

Mehr

Interview mit Ch. Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa nein. I: Interviewerin

Interview mit Ch. Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa nein. I: Interviewerin Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar Termin: 07.12.05 Dauer: 22 Minuten Alter: 16 Jahre Geschlecht: männlich Nationalität: deutsch Mitglied im KiJuPa nein Lebt im Heim: über 2 Jahre Schule: Hauptschule

Mehr

PatientInnenfragebogen

PatientInnenfragebogen PatientInnenfragebogen Dieser Fragebogen bietet Ihnen die Möglichkeit, mir ein erstes Bild Ihres bisherigen und gegenwärtigen Lebens zu vermitteln. Auf diese Weise können Sie dazu beitragen, dass ich Ihre

Mehr

ZA-Nr Städtebauliche Datenerfassung (1969) Seite 1 ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ

ZA-Nr Städtebauliche Datenerfassung (1969) Seite 1 ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ ZA-Nr. 0551 Städtebauliche Datenerfassung (1969) Seite 1 ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ ZZ ZZ ZZ MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA STUDIE NR. 0551-1979 ZZ ZZ ZZ ZZ ZZ ZZ STAEDTEBAULICHE

Mehr

Meinungen zum Thema Dankbarkeit

Meinungen zum Thema Dankbarkeit Meinungen zum Thema Dankbarkeit Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 2. bis 9. September 2010 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen

Mehr

I. ALLGEMEINE FRAGEN

I. ALLGEMEINE FRAGEN Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS) I. ALLGEMEINE FRAGEN Frage 1 Wie viele Kinder unter 18 Jahren leben bei Ihnen? Kind/Kinder. Frage 2 Wie alt sind Ihre Kinder? Geben Sie bitte

Mehr

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1896 Erwerbswünsche und Erwerbsverhalten von Frauen Primärforscher: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg Zentralarchiv

Mehr

Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen

Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen Ergebnisse einer mündlichen Befragung von Migrantinnen und Migranten im Zusammenhang mit dem Kommunalen Integrationskonzept Referentin: Ulrike Schönfeld-Nastoll,

Mehr

Schüleredition Geld der BdB-Jugendstudie

Schüleredition Geld der BdB-Jugendstudie Schüleredition Geld der BdB-Jugendstudie Repräsentative Umfrage unter Schülern und Schülerinnen im Alter von 14- bis 24 Jahren Oktober 2018 Sonderauswertung Schüler/innen der Jugendstudie 2018 GfK Marktforschung,

Mehr

Gleich sein und anders bleiben

Gleich sein und anders bleiben Gleich sein und anders bleiben Ein Interview mit Mohamad aus dem JMD des CJD Nienburg über Rollenvorstellungen und Zukunftserwartungen als (geflüchteter) Mann in Deutschland Ich finde, die Frauen müssen

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

1. Ist Ihr derzeitiger Wohnort in Frankfurt am Main oder ein Ort im Umkreis von 15km?

1. Ist Ihr derzeitiger Wohnort in Frankfurt am Main oder ein Ort im Umkreis von 15km? Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, im Rahmen einer Veranstaltung über empirische Methoden in der Sozialforschung an der Goethe Universität Frankfurt, führen wir derzeit ein Forschungsprojekt über häusliche

Mehr

Jugendsexualität TNS Emnid, Bielefeld, im Auftrag der BZgA, Köln

Jugendsexualität TNS Emnid, Bielefeld, im Auftrag der BZgA, Köln Jugendsexualität 26 TNS Emnid, Bielefeld, im Auftrag der BZgA, Köln angelika.hessling@bzga.de Basisdaten Jubiläum: Seit 25 Jahren existiert die Studie zum Thema Jugendsexualität Die in der ersten Studie

Mehr

Lfd. Nr. des Haushalts. Interviewdatum: Interviewer-Nr.: Vorname d. Befragten: 50+ in Europa. Schriftlicher Fragebogen. Pretest Mai Juni 2006

Lfd. Nr. des Haushalts. Interviewdatum: Interviewer-Nr.: Vorname d. Befragten: 50+ in Europa. Schriftlicher Fragebogen. Pretest Mai Juni 2006 Lfd. Nr. des Haushalts 1 2 0 0 Pers.-Nr. Interviewdatum: Interviewer-Nr.: Vorname d. Befragten: 50+ in Europa 2006 Schriftlicher Fragebogen A Pretest Mai Juni 2006 Wie soll der Fragebogen ausgefüllt werden?

Mehr

I. ALLGEMEINE FRAGEN. Wie viele Kinder unter 18 Jahren leben bei Ihnen? Kind/Kinder.

I. ALLGEMEINE FRAGEN. Wie viele Kinder unter 18 Jahren leben bei Ihnen? Kind/Kinder. I. ALLGEMEINE FRAGEN Frage 1 Frage 2 Wie viele Kinder unter 18 Jahren leben bei Ihnen? Kind/Kinder. Wie alt sind Ihre Kinder? Geben Sie bitte auch an, ob es sich um ein Mädchen oder einen Jungen handelt.

Mehr

Umfrage über Gesundheit, Altern und Ruhestand in Europa

Umfrage über Gesundheit, Altern und Ruhestand in Europa Umfrage über Gesundheit, Altern und Ruhestand in Europa Fragebogen zum selber ausfüllen 05 ID des Befragten Vorname/Initialen des Befragten Datum der Befragung d d m m y y y y ID des Interviewers Seriennummer:

Mehr

ZA-Nr ALKOHOL UND FAHREN Seite 1

ZA-Nr ALKOHOL UND FAHREN Seite 1 ZA-Nr. 1052 ALKOHOL UND FAHREN Seite 1 MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1052 ALKOHOL UND FAHREN PROJEKTLEITUNG: E. KRETSCHMER, G. RIEDINGER, H.-D. KLINGEMANN, V. SCHANZ ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE

Mehr

Taschengeld und finanzielle Bildung

Taschengeld und finanzielle Bildung Taschengeld und finanzielle Bildung Univ.-Prof. Dr. Dr. Christiane Spiel, Ass.-Prof. Mag. Dr. Marko Lüftenegger, Mag. Dr. Marlene Kollmayer, Mag. Daniel Graf Ausgangslage Unter Jugendlichen in Österreich

Mehr

meinungsraum.at Februar 2014 Radio Wien Altersunterschied in Beziehungen

meinungsraum.at Februar 2014 Radio Wien Altersunterschied in Beziehungen meinungsraum.at Februar 2014 Radio Wien Altersunterschied in Beziehungen Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

F R A G E B O G E N..

F R A G E B O G E N.. F R A G E B O G E N Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, im Rahmen einer Veranstaltung über empirische Methoden in der Sozialforschung, an der Goethe Universität Frankfurt, führen wir derzeit ein Forschungsprojekt

Mehr

Fragebogen für Jungen

Fragebogen für Jungen Fragebogen für Jungen Du hast an einem Projekt für Jungen (z.b. einer Jungen AG, einem Workshop für Jungen, einem Schulprojekt, einem Boys Day oder ähnlichem) teilgenommen; oder Du hast einen Arbeitsplatz

Mehr

Intpw- KTI Name: Vorname: Geb.: Datum:

Intpw- KTI Name: Vorname: Geb.: Datum: Gesprächseinstieg Sie haben mir nun wichtige Passagen aus Ihrem bisherigen Leben erzählt und besondere Herausforderungen mit mir zusammen herausgearbeitet. Die folgenden Fragen beziehen sich auf die Herausforderungen

Mehr

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten bzw.

Mehr

Vorstellungen zur Rollenverteilung von Männern und Frauen bei Jugendlichen in Vorarlberg

Vorstellungen zur Rollenverteilung von Männern und Frauen bei Jugendlichen in Vorarlberg Vorstellungen zur Rollenverteilung von Männern und Frauen bei Jugendlichen in Vorarlberg Ergebnisse aus der Studie Lebenswelten Werthaltungen junger Menschen in Vorarlberg Prof. Dr. Gudrun Quenzel Mag.

Mehr

Interview mit N. Interview mit N. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa: ja, seit 8 Monaten. I: Interviewerin N: N.

Interview mit N. Interview mit N. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa: ja, seit 8 Monaten. I: Interviewerin N: N. im Kinderheim in Lohmar Termin: 07.12.05 Dauer: 18 Minuten Alter: 12 Jahre Geschlecht: weiblich Nationalität: deutsch/russischer Herkunft Mitglied im KiJuPa: ja, seit 8 Monaten Lebt im Heim: seit 11 Monaten

Mehr

Shell Jugendstudie 2015

Shell Jugendstudie 2015 Shell Jugendstudie 2015 Wie ticken Jugendliche eigentlich? Die Zielgruppe das unbekannte Wesen Ausgewählte Ergebnisse der Shell Jugendstudie 2015 vorgestellt von Ingo Leven am 27. Juni 2016 in Fürth beim

Mehr

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn Einführende Einleitung wird nicht aufgezeichnet. Die Einleitung beinhaltet folgendes: Ich stelle mich bzw. das Team

Mehr