Integrationsangebote. Herbst/Winter. Volkshochschule 2016/2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integrationsangebote. Herbst/Winter. Volkshochschule 2016/2017"

Transkript

1 Münchner Herbst/Winter Volkshochschule / Integrationsangebote es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter / der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. September in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken, der Stadtinformation im Rathaus und einigen Münchner Buchhandlungen kostenlos erhältlich. Im Zeitschriftenhandel können Sie es gegen eine Schutzgebühr von.0 oder einen Gutschein erwerben, den Sie zum wnload unter finden.

2 Anmelden und Teilnehmen Ab. September Online-Anmeldung: Persönliche Anmeldung Wo? Zentrale Gasteig, Rosenheimer Straße,. Stock Stadtbereich Nord Am Hart, Troppauer Straße Stadtbereich Ost Giesing, Werinherstraße Stadtbereich Süd Harras, Albert-Roßhaupter-Straße Stadtbereich West Pasing, Bäckerstraße Wann? montags, dienstags.00 bis.00 Uhr mittwochs, donnerstags.00 bis.00 Uhr Nur Zentrale Gasteig samstags.00 bis.00 Uhr Telefonische Anmeldung Wo? Zentrale (0 ) 00- Stadtbereich Nord (0 ) Stadtbereich Ost (0 ) -0 Stadtbereich Süd (0 ) Stadtbereich West (0 ) Wann? montags, dienstags.00 bis.00 Uhr mittwochs, donnerstags.00 bis.00 Uhr Schriftliche Anmeldung mit Anmeldeformular* an Münchner Volkshochschule Postfach 0, München Troppauer Straße, 0 München Werinherstraße, München Albert-Roßhaupter-Straße, München Bäckerstraße, München * Anmeldeformulare zum Heraustrennen finden Sie am Ende des Programms Bitte beachten Sie Vom. Dezember bis. Januar ist die Anmeldung nur online und schriftlich möglich. Allgemeine Auskünfte Telefon (0 ) und 0 0-, montags bis freitags von.00 bis.00 Uhr, sowie an der Infothek der MVHS im Gasteig,. Stock. Besondere Anmeldemöglichkeiten Deutsch Integrationskurse Anmeldung nur persönlich an folgenden Stellen n Landwehrstraße,. Stock: Kurse mit Alphabetisierung, Grundstufe Kurstyp, auen- und Jugendkurse n Gasteig, Rosenheimer Straße,. Stock (Raum.): Grundstufe Kurstyp / Intensiv- und Standardkurse A bis C sowie Pluspunkte, Prüfungen und Einbürgerungstest n Gasteig, Rosenheimer Straße,. Stock: Beratung für alle Kurse (Raum.) Anmeldung für alle Prüfungen (Raum.) n Stadtbereiche: nur A und A, Pluspunkte Integrationsangebote Anmeldung nur persönlich in der Landwehrstraße. Senioren Volkshochschule Anmeldung und Beratung auch in den Büros der Senioren Volkshochschule zu den angegebenen Zeiten Stadtmitte Lindwurmstraße Rgb,. Stock, 0 München Telefon (0) -/ montags bis donnerstags von.00 bis.00 und.00 bis.00 Uhr Schwabing Belgradstraße, 00 München Telefon (0) montags bis donnerstags von.00 bis.00 und.00 bis.00 Uhr Giesing Werinherstraße, München Telefon (0) - montags und dienstags von.00 bis.00 Uhr, mittwochs und donnerstags von.00 bis.00 Uhr Barrierefrei lernen auch im Fachgebiet: Belgradstraße, 00 München, Telefon (0 ) 0 0, barrierefrei-lernen@mvhs.de und bei Kooperationspartnern. Beratung und Anmeldung: montags bis donnerstags von.00 bis.00 und.00 bis.00 Uhr Sprachen Einstufung und Beratung Wo? Gasteig, Rosenheimer Straße,. Stock Wann? montags, dienstags.00 bis.00 Uhr mittwochs, donnerstags.00 bis.00 Uhr

3 Kontrollausdruck, Seite von, vom.0.,.0 Uhr, Datei: D_hs_x_anmeldeformular Anmeldeformular Per Fax an: (0 ) 0 0-0, (0 ), (0 ) 0 0, (0 ) 0 oder (0 ) Münchner Volkshochschule Postfach 0 München Persönlich bei folgenden Häusern der MVHS: Zentrale Gasteig,. Stock, Rosenheimer Straße (0 ) 0 0- Stadtbereiche Nord, Troppauer Straße (0) Ost, Werinherstraße (0) 0-0 Süd, Albert-Roßhaupter-Straße (0) West, Bäckerstraße (0) Persönliche Anmeldung: Bar/EC-Zahlung und Lastschriftverfahren möglich Schriftliche Anmeldung: nur Lastschriftzahlung möglich e Buchung ist nur möglich, wenn nebenstehendes SEPA-Lastschriftmandat vollständig ausgefüllt und unterschrieben ist. t der Geltung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Münchner Volkshochschule für diese Anmeldung bin ich einverstanden. Füllen Sie bitte pro Person ein Anmeldeformular aus. Bitte melden Sie sich schriftlich mindestens vier Tage vor Veranstaltungsbeginn an, sonst kann Ihnen die Anmeldekarte nicht mehr rechtzeitig zugeschickt werden. SEPA-Lastschriftmandat Gläubiger-Identifikationsnummer: DE0ZZZ Kursnummer volle Kursgebühr* Kontoinhaber/account holder Familienname/surname Vorname/first name Alternativkurs, wenn der gewünschte Kurs belegt ist. Straße und Hausnummer Kursnummer volle Kursgebühr* PLZ und Ort Alternativkurs, wenn der gewünschte Kurs belegt ist. Land Bitte vollständig ausfüllen: IBAN Teilnehmer-Nr. Name/surname Vorname/first name c/o weiblich männlich BIC Ich ermächtige die Münchner Volkshochschule, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Münchner Volkshochschule auf mein Konto ge zogenen Lastschriften einzulösen. e Mandatsreferenznummer wird mir von der Münchner Volkshochschule mitgeteilt. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Das SEPA-Lastschriftmandat ist solange gültig, bis ich widerspreche. Straße Ort Datum PLZ, Ort Unterschrift Telefon (tagsüber) * Informationen zu Ermäßigungsregelungen, die AGBs sowie die Widerrufsbelehrung finden Sie auf Zur Beantragung einer Ermäßigung legen Sie bitte gültige Unterlagen in Kopie bei. eiwillige statistische Angaben: ohne Schulabschluss Hauptschulabschluss ttlere Reife Abitur Fachhochschule/ Universität Geburtsdatum

4 Kalendarium Das Programm Herbst/ Winter / dauert vom. Oktober bis. Februar. e Anmeldung beginnt am. September. Nähere Informationen dazu finden Sie auf Seite. September Oktober November Dezember Januar Februar Das Kursprogramm in den Schulferien und an Feiertagen Fortlaufende Kurse finden in der Regel an gesetzlichen Feiertagen und in den bayerischen Schulferien nicht statt: Herbstferien:. Oktober bis. November Weihnachten:. Dezember bis. Januar Faschingsferien:. Februar bis. März e gesetzlichen Feiertage sind im Kalendarium weiß markiert.

5 Integrationsangebote Wichtige Hinweise zur Anmeldung Teilprojekt Berufsbezogenes Deutsch Deutsch zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse im Pflegebereich mona lea Qualifizieren und Integrieren: Berufliche Perspektiven für grantinnen Starten statt Warten Abiturlehrgänge bei München-Kolleg Schulabschlüsse Berufshinführung für junge Flüchtlinge: FlüB&S Flüchtlinge, Beruf & Schule Berufsintegrationsjahr für berufsschulpflichtige Asylsuchende und Flüchtlinge mit den Städtischen Berufsschulen Interkultureller Schülertreff Deutschprogramme für Geflüchtete Zusatzangebote für die Teilnehmenden der Kurse und Projekte 0 Verantwortlich: Ingrid Veicht 0- Wichtige Hinweise zur Anmeldung Beratung und Anmeldung im laufenden Semester Hedwig Fuß, Telefon (0) 0- Volkshochschule, Orleanstraße Anmelde- und Beratungszeiten montags und dienstags von.00 bis.00 Uhr mittwochs und donnerstags von.00 bis.00 Uhr Teilprojekt Berufsbezogenes Deutsch e Münchner Volkshochschule bietet im Rahmen des bundesweiten Förderprogramms Integration durch Qualifizierung (IQ) und des gratnet-landesnetzwerks Bayern im Förderprogramm IQ sowie in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch Fortbildungen für DaZ-Lehrkräfte, Fachlehrer, Ausbilder und Berater an. Zudem erhalten Arbeitsmarktakteure und Bildungseinrichtungen Beratung und Unterstützung bei der Konzeption für integrierte Deutschförderung in Maßnahmen zu Nach- und Anpassungsqualifizierung. Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) wird gefördert durch: Bundesministerium für Arbeit und ziales und den Europäischen zialfonds In Kooperation mit: Bundesministerium für Bildung und Forschung Bundesagentur für Arbeit Homepage der Fachstelle für Berufsbezogenes Deutsch: Interessenten wenden sich an Edith Böhm-Wittmann Mail: edith.boehm-wittmann@mvhs.de Telefon: (0) 0- Fortbildungsangebote in Kooperation mit der IQ-Fachstelle für Berufsbezogenes Deutsch Fünf Fortbildungsmodule für Kursleitende zur Qualifizierung in berufsbezogenen Deutschkursen: Deutschlehrkräfte erhalten Unterstützung in der Vermittlung von Unterrichtsinhalten, die auf die betrieblichen Sprachbedarfe und die Realitäten des Arbeitsmarktes sowie auf die Bedürfnisse der teilnehmenden granten zugeschnitten sind. Fortbildung zum Thema Sprachsensibler Fachunterricht e Fortbildung richtet sich an Fachlehrkräfte, Ausbilder und Fachanleiter. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, durch Reflektion des eigenen Sprachverhaltens und adäquate Unterrichtsgestaltung das Verstehen und die Erarbeitung von neuem Fachwissen zu erleichtern. Fortbildung zum Thema Sprachsensibilisierung im Beratungskontext mit grantinnen und granten e Fortbildung richtet sich an Berater. Inhalte sind die Vereinfachung von Rechts- und Verwaltungssprache in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation sowie das Erkennen von Verständnisschwierigkeiten und die Verständnissicherung in der Gesprächsführung.

6 Integrationsangebote Information und Beratung: 0-/ Deutsch zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse im Pflegebereich Kurs zur Vorbereitung auf das Anerkennungsverfahren ausländischer Berufsabschlüsse in der Pflege in Kooperation mit der Akademie des Städtischen Klinikums München Ansprechpartner der Akademie des Städtischen Klinikums, Anmeldung und Information: Rainer Ammende (Akademieleitung) Telefon (0 ) 0-00 Ansprechpartnerin für Deutsch, MVHS GmbH: Marina Bilotta-Gutheil, Telefon (0 ) - Der Kurs richtet sich an Personen mit ausländischen Berufsabschlüssen in der Krankenpflege und Kinderkrankenpflege. Das Angebot beinhaltet Fach- und unterstützenden Deutschunterricht. Schwierige Fachtexte und Prüfungsthemen werden bearbeitet. Ein intensives Prüfungstraining bereitet gezielt auf die Prüfung im Anerkennungsverfahren vor. Unterrichtszeit:.0 bis.00 Uhr Fachunterricht vormittags im Team-Teaching mit einer Deutschdozentin: Deutschunterricht.00 Uhr bis.00 Uhr Förderung des Deutschunterrichts durch das zialreferat, Amt für Wohnen und gration mona lea Qualifizieren und Integrieren Berufliche Perspektiven für grantinnen mona lea Qualifizieren und Integrieren Sprachliche und berufliche Qualifizierung für grantinnen Netzwerk zur sprachlichen und beruflichen Qualifizierung und Eingliederung in Arbeit für auen mit grationshintergrund. mona lea ist ein umfassendes berufliches Weiterbildungsangebot für grantinnen. Es stehen fünf Berufsfelder zur Auswahl mit den entsprechenden zertifizierten Qualifizierungsbausteinen sowie ein intensives Sprachtraining, um die vielfältigen Situationen im Berufsalltag sicher zu meistern. Ein mehrwöchiges Praktikum eröffnet die Chanc die erworbenen beruflichen und sprachlichen Qualifikationen praxisnah zu erproben. In den Bereichen Büromanagement kultursensible Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege (Qualifizierung entsprechend der generalistischen Pflegeausbildung) Handel Kinderpflege Verkauf eignen Sie sich berufsspezifische Kompetenzen an. Sie erwerben bei erfolgreicher Teilnahme am Ende der Maßnahme ein Zertifikat und können darüber hinaus auch an Xpert-Prüfungen in Büromanagement, EDV, Wirtschaftskompetenzen sowie Verkaufsgespräche teilnehmen. t einem breit gefächerten Deutschprogramm unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg in die Arbeitswelt und bereiten Sie entsprechend Ihrer Deutschkenntnisse und Ihrer Lernprogression auf die Prüfungen B, B oder C des Goethe-Zertifikats vor. Zusätzlich bieten wir ein zehntägiges Training zur Berufswegplanung mit Bewerbungscoaching an. Durch die gesamte Qualifizierung und im sechswöchigen Praktikum werden Sie von zialpädagoginnen geleitet (beraten). Dauer: Mai bis Mai Erstberatung, sprachliche und berufliche Qualifizierungsphase, Praktikum sowie Nachbetreuung. Unterrichtsort: Schwanthalerstraße 0,. Stock Unterrichtszeiten: ntag bis nnerstag.0 bis.0 Uhr eita g.0 bis.0 Uhr Für Kinder ab naten bietet das Kinderhaus eine Kinderbetreuung an.das Ferienangebot ist ausschließlich für Grundschulkinder von mona lea-teilnehmerinnen, die während der Schulferien über keine Betreuung verfügen. Projektleitung Marina Bilotta-Gutheil Information und Terminvereinbarung für Erstberatung: ndra Veit, Telefon (0 ) - Erstberatung: Mechthild Rieger, Telefon (0 ) - Team Sprachliche Qualifizierung: Elisabeth Hohn, Suse Karl, Elisabeth Kroiß-Schuckall, Angelika Krutisch, Katharina Küsel-Mailänder, Irene Lade, Eva Niklasch, nja Petrus-Brugnone, phia Padoan Berufliche Qualifizierung: Sinemis Batir, Carolin Eitzenberger, Leila Finger, nika Hanigk, Margit Hofer, Elisabeth Hohn, Johanna Hogeweg, Renate Jung, Eva Kunerl, Inge Kunerl, Angelika Krutisch, Irene Lade, Maria Müller, Rebecca Nopper, Wolfgang Riedl, Renate Zahnleiter, Christian Zilm zialpädagoginnen: Leila Finger, Anja Houben-Kleppich, Anna Vera May, Susanne Nolte, Maryam Kazemialiakbar, Mechthild Rieger. chbearbeitung: nja ldt, nja Müller, ndra Veit mona lea ist ein Projekt zur beruflichen und sprachlichen Qualifizierung für grantinnen im Rahmen des städtischen Verbundprojekts Perspektive Arbeit, gefördert aus tteln des zialreferats der LH München, Amt für Wohnen und gration und aus Eigenmitteln der Münchner Volkshochschule GmbH. Gefördert durch das MBQ Münchner Beschäftigungsund Qualifizierungsprogramm Das Verbundprojekt Perspektive Arbeit (VPA) wird durch die Landeshauptstadt München im Rahmen des Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramms (MBQ) gefördert. Es will sozial benachteiligten langzeitarbeitslosen Menschen helfen ihre persönliche Lebenssituation zu stabilisieren, sich weiterzubilden und eine existenzsichernde Beschäftigung aufzunehmen. Weitere Information unter D00 Jahreskurs Renate Jung/Josien Hogeweg/Irene Lade Volkshochschule Schwanthalerstr. 0 Mai bis Mai Gebührenfrei Persönliche Anmeldung nur nach einem Beratungsgespräch und Sprachstandstest Plätze Auf Anfrage o möglich, Telefon - D00 Jahreskurs Sinemis Batir/Maria Müller/Renate Zahnleiter/Christian Zilm/Elisabeth Kroiß-Schuckall Volkshochschule Schwanthalerstr. 0 Mai bis Mai Gebührenfrei Persönliche Anmeldung nur nach einem Beratungsgespräch und Sprachstandstest Plätze D00 Jahreskurs Leila Finger/nika Hanigk/Eva Kunerl/Wolfgang Riedl/ Katharina Küsel-Mailänder Volkshochschule Schwanthalerstr. 0 Mai bis Mai Gebührenfrei Persönliche Anmeldung nur nach einem Beratungsgespräch und Sprachstandstest Plätze Auf Anfrage o möglich, Telefon 0-

7 Integrationsangebote Information und Beratung: 0-/ D000 Jahreskurs Caroline Eitzenberger/Angelika Krutisch/Elisabeth Hohn/Rebecca Nopper Volkshochschule Schwanthalerstr. 0 Mai bis Mai Gebührenfrei Persönliche Anmeldung nur nach einem Beratungsgespräch und Sprachstandstest Plätze D00 Jahreskurs nika Hanigk/Inge Kunerl/Eva Kunerl/Wolfgang Riedl/ Leila Finger Volkshochschule Schwanthalerstr. 0 Mai bis Mai Gebührenfrei Persönliche Anmeldung nur nach einem Beratungsgespräch und Sprachstandstest Plätze D00 Jahreskurs nja Petrus-Brugnone/ phia Padoan Volkshochschule Schwanthalerstr. 0 Mai bis Mai Gebührenfrei Persönliche Anmeldung nur nach einem Beratungsgespräch und Sprachstandstest Plätze Auf Anfrage o möglich, Telefon - D00 Jahreskurs Suse Karl/ Angelika Krutisch Volkshochschule Schwanthalerstr. 0 Mai bis Mai Gebührenfrei Persönliche Anmeldung nur nach einem Beratungsgespräch und Sprachstandstest Plätze D00 Jahreskurs Irene Lade Volkshochschule Schwanthalerstr. 0 Mai bis Mai Gebührenfrei Persönliche Anmeldung nur nach einem Beratungsgespräch und Sprachstandstest Plätze D00 Jahreskurs Elisabeth Hohn Volkshochschule Schwanthalerstr. 0 Mai bis Mai Gebührenfrei Persönliche Anmeldung nur nach einem Beratungsgespräch und Sprachstandstest Plätze Auf Anfrage o möglich, Telefon - D00 Jahreskurs Elisabeth Kroiß-Schukall/ Katharina Küsel-Mailänder Volkshochschule Schwanthalerstr. 0 Mai bis Mai Gebührenfrei Persönliche Anmeldung nur nach einem Beratungsgespräch und Sprachstandstest Plätze Auf Anfrage o möglich, Telefon - Starten statt Warten Vorbereitung auf den ttelschulabschluss mit Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache Berufsvorbereitung für junge grantinnen und granten Projektleitung: Hedwig Fuß, Telefon (0) - Koordination: Dr. Beat Schliep, Telefon (0) 0- Ansprechpartner/in Martina Artz, Telefon (0 ) 0- Tanja Dambach, Telefon (0 ) 0- Für wen ist unser Projekt? Für junge grantinnen und granten, deren Deutschkenntnisse dem Niveau A entsprechen und die besondere Förderung in Deutsch als Zweitsprache benötigen, einen ttelschulabschluss machen und berufsbezogene Grundqualifikationen erwerben wollen. Ziele sind zudem berufliche Orientierung und die Aufnahme einer Ausbildung. Was bieten wir an? Deutsch, Mathematik, Arbeitslehre, GSE, Kunst, berufliche Orientierung, EDV, Vorbereitung auf den ttelschulabschluss, Bewerbungstraining, Betriebspraktika, Vermittlung in ein Ausbildungsverhältnis, individuelle Lernberatung. Welche Nachweise und Zertifikate sind möglich? Das europaweit anerkannte Zertifikat Deutsch (B) EDV-Zertifikate (Basiszertifikat Xpert ECP) Erfolgreicher ttelschulabschluss (externe Prüfung) Wie lange dauert der Unterricht? Von September bis Ende Juli Anmeldung für / ab Mai Unterrichtszeiten ntag bis nnerstag.0 bis.0 Uhr eitag.0 bis.00 Uhr Veranstaltungsort: Landwehrstr. Förderung: Finanziert über die Landeshauptstadt München, zialreferat, Amt für Wohnen und gration Starten statt Warten wird zusätzlich durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus gefördert. Gefördert durch das MBQ Münchner Beschäftigungsund Qualifizierungsprogramm Abiturlehrgänge bei München-Kolleg Junge ausländische Erwachsene können in einem dreijährigen Unterricht bei München-Kolleg das Abitur erreichen. e Voraussetzungen für die Aufnahme sind: ein mittlerer Abschluss oder der erfolgreiche Abschluss eines Vorkurses (intensiver Deutsch- und Englischunterricht), eine abgeschlossene Berufsausbildung (zwei Jahre) oder eine regelmäßige Berufstätigkeit (drei Jahre). ndestalter: Jahre. Es besteht ein Anspruch auf BAFöG, da Ganztagsschule. Anmeldung jeweils bis zum. Mai vor Schuljahresbeginn, in Ausnahmefällen auch später, bei München-Kolleg Schlierseestraße München Telefon (0 ) 0-0. Schulabschlüsse Lehrgänge zum Qualifizierenden ttelschulabschluss und zur ttleren Reife werden im Bereich Grundbildung und Schulabschlüsse der Münchner Volkshochschule in der Orleansstraße und Schwanthalerstraße angeboten. Informationen erhalten Sie im Programmbereich. Wir bereiten auf folgende Abschlüsse vor Erfolgreicher/Qualifizierenden Abschluss der ttelschule ttlere Reife (M-Zug ttelschule/realschule) e Kinderhäuser der MVHS Während Sie bei uns einen Integrationskurs be su - chen, werden Ihre Kinder im Alter von naten bis sechs Jah ren liebevoll betreut. Kurse mit diesem Service erkennen Sie am -Zeichen. Ein Schnupperbesuch ist möglich. Anmeldung nur persönlich im Fachgebiet.

8 Integrationsangebote Information und Beratung: 0-/ Berufshinführung für junge Flüchtlinge: FlüB&S Flüchtlinge, Beruf & Schule Projektleitung: Hedwig Fuß, Telefon (0) 0-, Koordination: Brigitte ermann, Telefon (0) 0-, In diesem Projekt werden Jugendliche mit Fluchthintergrund durch eine sprachliche und schulische Qualifizierung auf einen Schulabschluss und die Aufnahme einer Ausbildung vorbereitet. Das Projekt FlüB&S bietet Lehrgänge in drei Niveaustufen an. In der Grundstufe konzentriert sich das Angebot auf DaZ und Mathematik. In der ttelstufe werden alle klassischen Unterrichtsfächer angeboten. In der Abschlussklasse bereiten sich die Jugendlichen auf den ttelschulabschluss oder auf den Qualifizierenden Abschluss vor. zialpädagogische Beratung und Betreuung, individuelle Förderung sowie projektbezogener Unterricht, betreute Betriebspraktika und Vermittlung in Ausbildung sind Bestandteile der Lehrgänge. Wie lange dauert der Lehrgang? Von September bis Juli Neuer Lehrgangsstart: September Wo muss man sich anmelden? Orleansstr. FlüB&S wird vom zialreferat der Landeshauptstadt München, Amt für Wohnen und gration gefördert. Kooperationsprojekt: Berufsintegrationsjahr für berufsschulpflichtige Asylsuchende und Flüchtlinge mit den Städtischen Berufsschulen Projektleitung: Marina Bilotta Gutheil, Telefon: (0) - marina.bilotta-gutheil@mvhs.de Koordination und Anmeldung: Stefanie Leonhardt, Telefon: (0) -, stefanie.leonhardt@mvhs.de In diesem Kooperationsprojekt führt die Münchner Volkshochschule gemeinsam mit den drei Städtischen Berufsschulen mehrere Berufsintegrationsvorklassen und -jahresklassen durch. In den Berufsintegrationsvorklassen werden Deutsch als Zweitsprache, allgemeinbildende Fächer wie Mathematik, zialkunde, Ethik, Grundlagen EDV sowie Sport unterrichtet. e pädagogischen Fachkräfte der MVHS konzentrieren sich auf die Vermittlung der Zweitsprache Deutsch, die berufliche Orientierung und arbeiten dabei sehr eng mit den Lehrkräften der Berufsschulen z.b. im Team-Teaching zusammen. Im Rahmen einer sozialpädagogischen Lernbegleitung werden die Jugendlichen optimal beraten und in enger Zusammenarbeit mit Betreuern während des Schuljahres begleitet. Es werden Lernstrategien gefördert und sie werden bei Bedarf an spezielle Beratungseinrichtungen vermittelt. e jungen Flüchtlinge sollten am Ende der Vorklasse über Deutschkenntnisse mit dem Niveau A bzw. B verfügen. In den Berufsintegrationsjahresklassen (. Jahr) bereiten sich die Jugendlichen auf den ttelschulabschluss vor und erhalten eine berufliche Orientierung. Sie absolvieren ein Betriebspraktikum und werden bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz unterstützt. Ab März werden zwei weitere BIJ-Vorklassen angeboten. Förderung durch das Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Interkultureller Schülertreff Projektleitung: Hedwig Fuß, Telefon (0 ) 0- Ansprechpartner: Antoinette Wagner, Telefon (0) 0- Ulrich Pöppl, Telefon (0) 0- Der Interkulturelle Schülertreff ist eine Begegnungsstätte für die Jugendlichen der verschiedenen Kurse und Projekte in der Orleanstraße. Er wird vom Stadtjugendamt der Landeshauptstadt München gefördert. Wir bieten an lösungs- und ergebnisorientierte Beratung und Unterstützung in allen individuellen Problemlagen Hausaufgabenbetreuung Unterstützung bei der Bewerbung Trainings, die das gegenseitige Verständnis fördern und den Umgang mit alltäglichen Konflikten thematisieren erlebnispädagogische Angebote Mädchentreff zum gegenseitigen Austausch und für gemeinsame Aktivitäten Cafeteria Von der Schule in die Berufs- und Arbeitswelt Der Weg in die Arbeitswelt ist mit großen Herausforderungen, Möglichkeiten und auch so manchen Hindernissen verbunden. Um die Jugendlichen in ihren Fähigkeiten zu stärken und ihre Handlungskompetenzen zu erweitern, haben wir unterschiedliche Angebote entwickelt. Erst durchblicken, dann anklicken! Abzocke im Internet e Internetabzocke nimmt insbesondere bei Jugendlichen zu. Jugendliche, die noch nicht über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen, sind besonders gefährdet. Wovor muss man sich beim Surfen in Acht nehmen? Was tun, wenn man schon abgezockt worden ist? Wir zeigen vorbeugende Maßnahmen und Hilfen. D00 N.N. Volkshochschule Orleansstr. do.00 bis.00 Uhr.. Gebührenfrei Plätze Einzelcoaching Manchmal fällt es nicht leicht zu lernen! In der Einzelberatung finden Jugendliche heraus, wie sie wieder eude am Lernen gewinnen. Wir klären ihre persönliche Lernsituation und entwickeln individuelle Wege für sie. Ziel ist, dass sie lernen, ihre Fähigkeiten einzusetzen, dass sie erfolgreicher lernen können und ihre Prüfung bestehen. D00 Antonette Wagner/Ulrich Pöppl Volkshochschule Orleansstr. x di.00 bis.0 Uhr.. bis.. Gebührenfrei Plätze Gefällt mir: die MVHS bei Facebook Auf unserer Facebook-Seite finden Sie aktuelle Kurs- und Veranstaltungstipps, Neuigkeiten rund um die MVHS, Fotos unserer Kampagnen und vieles mehr. bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

9 Integrationsangebote Information und Beratung: 0-/ Ich schaffe es! Ziele setzen und Ziele erreichen e Jugendlichen lernen, ihre Fähigkeiten und ihre Kraft zu entdecken und so anzuwenden, dass sie ihre Probleme bewältigen und ihre Ziele besser erreichen können. Dabei lernen sie Methoden, sich selbst zu motivieren und Hindernisse zu überwinden. Termin und Ort werden rechtzeitig bekanntgegeben. Bewerbungsstudio Telefon- und Bewerbungstrainings in Gruppen und Einzelchoaching für den Start in Ausbildung oder Arbeit Im Interkulturellen Schülertreff unterstützen zialpädagogen Jugendliche, die eine Praktikumsstelle und später eine Ausbildungsoder Arbeitsstelle suchen. Gemeinsam schätzen sie zunächst die Qualifikationen und Kompetenzen ein und erstellen ein Stärken- und Schwächenprofil. Anhand dieses Profils werden ihre Bewerbungsunterlagen erstellt. In Rollenspielen und Einzeltrainings bereiten wir die zukünftigen Auszubildenden auf das erste telefonische Kontaktgespräch mit dem Praktikums-/Ausbildungsbetrieb vor und trainieren das Vorstellungsgespräch. D00 Antoinette Wagner/Ulrich Pöppl Volkshochschule Orleansstr. x mi.00 bis.0 Uhr.. und.. Gebührenfrei Plätze D00 Antoinette Wagner/Ulrich Pöppl Volkshochschule Orleansstr. x fr.00 bis.00 Uhr.. und.. Gebührenfrei Plätze Konfliktmanagement Konflikt- und Kommunikationstraining zur Vorbereitung auf das Berufsleben In zunehmendem Maße stellen Ausbildungsplatz und Beruf Anforderungen an die Team- und Kommunikationsfähigkeit des Jugendlichen. ese Schlüsselqualifikationen sind heute eine wichtige Voraussetzung für die Aufnahme einer Ausbildung oder einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit. In Trainingseinheiten werden Übungen zu den Themenbereichen Konflikte und Kommunikation durchgeführt, um den Jugendlichen neue Handlungsperspektiven zu eröffnen. D0 N.N. Volkshochschule Orleansstr. x fr.0 bis.00 Uhr.. und.. Gebührenfrei Plätze Empowerment-Workshop für schwarze Jugendliche Schwarze Jugendliche erleben sehr häufig skriminierung und Beleidigungen aufgrund ihrer Hautfarbe. Im Seminar sollen die Handlungskompetenzen schwarzer Jugendlicher im Umgang mit rassistischer skriminierung erweitert und mit ihnen gemeinsame Bewältigungsstrategien erarbeitet werden. Termin und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben. Themennachmittage Junge Teilnehmende unserer Maßnahmen treffen sich zu aktuellen Gesprächsthemen. D0 Interkultureller Schülertreff Volkshochschule Orleansstr. x mo.0 bis.00 Uhr.. bis.. Gebührenfrei 0 Plätze Klettern für Mädchen und Jungen Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Workshops im Multimedia-Lernstudio Sprachen lernen einmal anders Wir besuchen das Multimedia-Lernstudio im Gasteig und entdecken, wie man auf spielerische Art und Weise Deutsch lernen kann. Gebührenfrei, Plätze Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Layout-Werkstatt t Fotos und eigenen Materialien gestalten wir Poster, Flyer, Einladungen und Kalender. Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Gebührenfrei, Plätze Photoshop D0 N.N. Volkshochschule Orleansstr. x fr.00 bis. Uhr Pausen nach Absprache.. und.. Gebührenfrei Plätze Deutschprogramme für Geflüchtete Komm rein Startprogramm für Flüchtlinge in Sprache und Alltag Projektkoodination: Gunhild Brössler Für viele Menschen, die Schutz vor Krieg, Folter und Tod suchen, ist Deutschland zunächst eine weiße Landkarte, auf der nur die Hoffnung als vages Ziel eingezeichnet ist. Worauf sich die Menschen eingelassen haben, merken sie oft erst nach ihrer Ankunft im fremden Land. e Zeit des Wartens auf den Transfer in eine Gemeinschaftsunterkunft kann bis zu sechs naten dauern. In den Erstaufnahmeeinrichtungen McGraw-Kaserne und Am osfeld bieten wir ein sprachliches Orientierungsprogramm für Neuankömmlinge an. Der Unterricht wird ergänzt durch Exkursionen in die Stadt und Bausteinen zur interkulturellen Sensibilisierung. e Finanzierung erfolgt über Eigenmittel der Münchner Volkshochschule GmbH. D000 Giesing nika Prokop Außenstelle McGraw-Kaserne, Unterrichtsraum Tegernseer Landstr. a mo bis do.00 bis. Uhr.. bis.. Gebührenfrei D00 Trudering Ekaterina Jimenez binina Treffpunkt: Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge Am osfeld mo bis fr.00 bis. Uhr.. bis.. Gebührenfrei Besuchen Sie uns auch im Internet! Hier können Sie rund um die Uhr Bildung online buchen, finden schnell und aktuell alle Informationen zu unserem vielfältigen Angebot.

10 Integrationsangebote Information und Beratung: 0-/ Deutschkurse zur sprachlichen Erstorientierung für Asylbewerber/innen Verantwortlich: Bunye Ngene, Telefon (0) Das Projekt Deutschkurse zur sprachlichen Erstorientierung für Asylbewerber/innen richtet sich an erwachsene Geflüchtete, die noch keinen Kurs besucht haben und über deren Asylverfahren noch nicht entschieden ist. Im Rahmen von alltagsrelevanten Themengebieten wie Einkaufen, Gesundheit, bilität u.a. werden den Kursteilnehmenden einfache Deutschkenntnisse, wichtige Regeln des Zusammenlebens und landeskundliche Besonderheiten vermittelt, um sie so mit dem Nötigsten zu versorgen. t enthalten sind Informationen zu Prinzipien der Demokratie und des Rechtsstaats. Dem Unterricht zugrunde liegt das Konzept des Bundesamtes für gration und Flüchtlinge (BAMF), das speziell für diesen Kurstyp erarbeitet wurde. Ein Kurs umfasst 00 Unterrichtsstunden. Im Herbst/Winter werden vier Kurse in der Städtischen Übergangsunterkunft Hellabrunner Straße durchgeführt. Das Projekt wird im Verbund mit zehn anderen Volkshochschulen in Oberbayern durchgeführt. e Finanzierung erfolgt über das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und ziales, Familie und Integration und aus Eigenmitteln der Münchner Volkshochschule. D000 Sendling N.N. Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. mo bis fr.0 bis. Uhr.. bis.. Gebührenfrei D0 Hasenbergl Melanie Fersi Volkshochschule Kulturzentrum Blodigstr. mo bis fr.00 bis. Uhr.. bis.. Gebührenfrei D0 Osramgebäude Raum Hellabrunner Str. mo bis fr.0 bis. Uhr.. bis.. Gebührenfrei D00 Inese Keza Osramgebäude Raum Hellabrunner Str. mo bis fr.00 bis. Uhr.. bis.. Gebührenfrei Deutsch für Geflüchtete Anfänger/innen Verantwortlich: Bunye Ngene, Telefon: (0) e Kurse richten sich an (junge) erwachsene Geflüchtete, die sich erst seit kurzem in München aufhalten und über deren Asylverfahren noch nicht entschieden ist. Es wird für die Bewohnerinnen und Bewohner der Städtischen Übergangsunterkunft in der Hellabrunner Straße durchgeführt und orientiert sich im zeitlichen Aufbau, der Lernprogression, der Teilnehmerzusammensetzung und den kulturellen Zusatzangeboten an den Bedürfnissen der Menschen vor Ort. Ziele sind eine Verbesserung der sprachlichen Fähigkeiten der Kursteilnehmenden durch die Vermittlung von Deutschkenntnissen und die Unterstützung auf ihrem Weg zur beruflichen und sozialen Integration in die Stadtgesellschaft. Dabei kooperieren wir mit ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Unterstützern der Asylsozialberatung der Johanniter vor Ort und dem Integrations- und Beratungszentrum (IBZ) Sprache und Beruf des zialreferats. e Deutschkurse werden über das Amt für Wohnen und gration, zialreferat der LH München finanziert. D0 N.N. Osramgebäude Raum Hellabrunner Str. mo bis fr. bis. Uhr.. bis.. Gebührenfrei D0 Joachim Scheuerer Osramgebäude Raum Hellabrunner Str. mo bis fr.00 bis. Uhr.. bis.. Gebührenfrei D0 N.N. Osramgebäude Raum Hellabrunner Str. mo bis fr.0 bis. Uhr.. bis.. Gebührenfrei D0 Guiseppina Toscano Volkshochschule Landwehrstr. a mo bis fr.0 bis. Uhr.. bis.. Gebührenfrei Zusatzangebote für die Teilnehmenden der Kurse und Projekte Stadtbibliotheksführung Deutsch in Münchner Stadtbibliotheken Das vielsprachige Angebot der Münchner Stadtbibliotheken lädt nicht nur zum tnehmen, sondern auch zum Lesen, Sehen und Hören vor Ort ein. Es gibt einiges zu entdecken, besonders auch Kinderbücher zum Vorlesen, nicht nur auf Deutsch, sondern auch in einigen Herkunftssprachen. Bei einem Besuch in einer der Stadtbibliotheken wird ein erster Überblick über das jeweilige Haus gegeben. Außerdem lernen Sie, sich bei der Suche nach den gewünschten Medien zurechtzufinden. Termine werden in den einzelnen Integrationskursen vereinbart. Interkulturelle Museumswerkstatt e interkulturelle Museumswerkstatt für grantinnen und granten und junge Flüchtlinge bietet ein Kulturprogramm in verschiedenen Museen an. Es geht dabei nicht nur um Kunst und Kultur als vielmehr um die lebendige Vermittlung der deutschen Sprache. Näheres erfahren Sie von Regina Wagner-Gebhard, Telefon (0) 0-. Kurse für grantinnen im Norden Computerkurs für auen Nähere Informationen zum Kurs und Anmeldung: Fachgebiet EDV chael Jäger, Telefon (0) - Schneiderstudio für auen Nähere Informationen zum Kurs und Anmeldung: Fachgebiet de und textiles Gestalten Elisabeth Herrmann-Brandt, Telefon (0) 0-0 Interessieren Sie sich für Neuigkeiten aus der Münchner Volkshochschule und aktuelle Veranstaltungen? Wir informieren Sie gerne in unserem -Newsletter: Einfach abonnieren unter D00 Nurten Göze Osramgebäude Raum Hellabrunner Str. mo bis fr.00 bis. Uhr.. bis.. Gebührenfrei 0

Gesundheit aktiv Fitness nach Maß Flexibel Trainieren

Gesundheit aktiv Fitness nach Maß Flexibel Trainieren Münchner Herbst/Winter Volkshochschule / Gesundheit aktiv Fitness nach Maß Flexibel Trainieren es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter / der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. September

Mehr

Schulabschlüsse. Volkshochschule 2017/2018

Schulabschlüsse. Volkshochschule 2017/2018 Münchner Herbst/Winter Volkshochschule / Schulabschlüsse es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter / der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. September in den Häusern der MVHS, den Münchner

Mehr

Integrationsangebote. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2016

Integrationsangebote. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2016 Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule Integrationsangebote es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. Februar in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken,

Mehr

Schulabschlüsse. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2017

Schulabschlüsse. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2017 Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule Schulabschlüsse es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. Februar in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken,

Mehr

Schulabschlüsse. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2019

Schulabschlüsse. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2019 Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule 0 Schulabschlüsse es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer 0 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. Februar 0 in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken,

Mehr

Schulabschlüsse. Herbst/Winter. Volkshochschule 2016/2017

Schulabschlüsse. Herbst/Winter. Volkshochschule 2016/2017 Münchner Herbst/Winter Volkshochschule 0/0 Schulabschlüsse es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter 0/0 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. September 0 in den Häusern der MVHS, den

Mehr

Schulabschlüsse. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2016

Schulabschlüsse. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2016 Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule 0 Schulabschlüsse es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer 0 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. Februar 0 in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken,

Mehr

Volkshochschule Migration und Integration

Volkshochschule Migration und Integration Münchner Frühjahr/Sommer Volkshochschule 2017 Migration und Integration Impressum Herausgeber Münchner Volkshochschule GmbH Kellerstr. 6 81667 München Postanschrift Postfach 80 11 64 81611 München Programm-Information

Mehr

Aspekte Galerie. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2019

Aspekte Galerie. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2019 Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule 0 Aspekte Galerie es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer 0 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. Februar 0 in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken,

Mehr

Schulabschlüsse. Volkshochschule 2015/2016

Schulabschlüsse. Volkshochschule 2015/2016 Münchner Herbst/Winter Volkshochschule 0/0 Schulabschlüsse es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter 0/0 der Münchner Volkshochschule. Es ist ab. September 0 in den Häusern der MVHS, den Münchner

Mehr

Rechnen und Mathematik

Rechnen und Mathematik Münchner Herbst/Winter Volkshochschule 0/0 Rechnen und Mathematik es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter 0/0 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. September 0 in den Häusern der MVHS,

Mehr

Schulabschlüsse. Volkshochschule 2015

Schulabschlüsse. Volkshochschule 2015 Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule Schulabschlüsse es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer der Münchner Volkshochschule. Es ist ab. Februar in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken,

Mehr

Alphabetisierung und Grundbildung

Alphabetisierung und Grundbildung Münchner Herbst/Winter Volkshochschule / Alphabetisierung und Grundbildung es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter / der Münchner Volkshochschule. Es ist ab. September in den Häusern der

Mehr

Herbst/ Winter. Kroatisch. Volkshochschule 2014/ 2015

Herbst/ Winter. Kroatisch. Volkshochschule 2014/ 2015 Münchner Herbst/ Winter Volkshochschule 0/ 0 Kroatisch es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter 0/0 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. September 0 in den Häusern der MVHS, den Münchner

Mehr

Komm rein! Startprogramm für Flüchtlinge in Sprache und Alltag

Komm rein! Startprogramm für Flüchtlinge in Sprache und Alltag Presseinformation der Münchner Volkshochschule Komm rein! Startprogramm für Flüchtlinge in Sprache und Alltag In der Aufnahme-Einrichtung für Asylbewerber auf dem Gelände der McGraw-Kaserne bietet das

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Sehr geehrte Eltern, Im Folgenden sehen Sie den voraussichtlichen Stundenplan, der der OGTS im nächsten Schuljahr zugrunde liegt. Bitte beachten Sie, dass grundsätzlich eine flexible Anmeldung für einzelne

Mehr

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Telefon 02541 880711 Telefax 02541 880714 Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Hiermit melde ich mich/ meinen Sohn/ meine Tochter Name/ Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ,

Mehr

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung Informationen für Unternehmen Step by Step in die betriebliche Ausbildung Sprache - Arbeit - Ausbildung Modell zur nachhaltigen Integration von geflüchteten jungen Menschen in den Ausbildungsmarkt Unsere

Mehr

Integration von jungen Geflüchteten in den Ausbildungsmarkt in Bayern

Integration von jungen Geflüchteten in den Ausbildungsmarkt in Bayern Integration von jungen Geflüchteten in den Ausbildungsmarkt in Bayern Kristina Hensel, GLIEDERUNG 1) Berufsvorbereitung 2) Übergang in die Berufsausbildung 3) Partner GLIEDERUNG 1) Berufsvorbereitung 2)

Mehr

Deutsch Sprachprüfungen Einbürgerungstest

Deutsch Sprachprüfungen Einbürgerungstest Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule 0 Deutsch Sprachprüfungen Einbürgerungstest es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer 0 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. Februar 0 in den Häusern

Mehr

Alphabetisierung und Grundbildung

Alphabetisierung und Grundbildung Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule Alphabetisierung und Grundbildung es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. Februar in den Häusern der MVHS, den

Mehr

Das Münchner Modell: Beschulung berufsschulpflichtiger Flüchtlinge

Das Münchner Modell: Beschulung berufsschulpflichtiger Flüchtlinge Das Münchner Modell: Beschulung 1. Übersicht über den Ablauf bis zur Einmündung in die berufliche Schule oder in ein schulanaloges Angebot 2. Erfassung des Bildungsstands/Bildungsclearing 3. Möglichkeiten

Mehr

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung Anmeldung zur Ganztagesbetreuung an der Flattichschule Grünlandschule Kasteneckschule Beginn der Betreuung (Datum) Schuljahr 1. Daten des Kindes Name, Vorname Geburtsdatum Geschlecht: m w Das Kind besucht

Mehr

Wichtige Informationen: Grundschul- und Ferienbetreuung 2019/2020

Wichtige Informationen: Grundschul- und Ferienbetreuung 2019/2020 Wichtige Informationen: Grundschul- und Ferienbetreuung 2019/2020 Grundschulbetreuung 2019/2020 Dokument Regelmäßigkeit Abgabeort Abgabeart Abgabeschluss - Anmeldeformular einmal für gesamte Schulzeit

Mehr

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH Anmeldung Sehr geehrte Eltern, anbei erhalten Sie das Anmeldeformular für die Offene Ganztagsschule und OGTS plus am Gymnasium Miesbach. Sollten Sie dazu Fragen

Mehr

Lernen und Gedächtnis

Lernen und Gedächtnis Münchner Herbst/Winter Volkshochschule / Lernen und Gedächtnis es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter / der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. September in den Häusern der MVHS, den

Mehr

Berufsvorbereitung für Flüchtlinge

Berufsvorbereitung für Flüchtlinge Berufsvorbereitung für Flüchtlinge Agenda 1. Berufsschulpflicht in Bayern 2. Konzept der Beschulung in Bayern 3. Erstes Schuljahr 4. Zweites Schuljahr 5. Ausblick Berufsvorbereitung für Flüchtlinge 10.05.2016

Mehr

Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen:

Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen: Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen: Anmeldung der Betreuung: An der Grundschule

Mehr

Hilfen für ausländische Familien

Hilfen für ausländische Familien Hilfen für ausländische Familien Allgemeine Beratung für ausländische Mitbürger Beratung und Betreuung in Migrationsfragen Sprache und Bildung Allgemeine Beratung für ausländische Mitbürger Beratung der

Mehr

Staatliche Berufsschule Erlangen. Integration!

Staatliche Berufsschule Erlangen. Integration! Staatliche Berufsschule Erlangen Integration! Fachtagung der AGABY 01.04.2017 1 Schulstatistiken 2016/17 An der Berufsschule Erlangen unterrichten: 105 Lehrerinnen und Lehrer 19 Referendarinnen und Referendare

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen

Mehr

Integration gestalten Flüchtlinge im Jobcenter München

Integration gestalten Flüchtlinge im Jobcenter München Integration gestalten Flüchtlinge im Jobcenter München Seite 1 Spezialisierte Organisation Zentraleinheit Flüchtlinge Seite 2 Unterstützungsangebote für Flüchtlinge Seite 3 Unsere Strategie Koordinierte

Mehr

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Die vhs Saarlouis bietet Deutschkurse für die Sprachniveaus A1 (Anfänger) bis C1 (Fortgeschrittene) an. Teilweise werden diese Kurse öffentlich gefördert.

Mehr

DEUTSCH & INTEGRATION

DEUTSCH & INTEGRATION 72 DEUTSCH & INTEGRATION Beratung 73 Deutsch allgemein 73 Deutsch Woche für Woche Deutsch Intensivkurse Überblick geförderter Deutschkurse für Migranten/-innen 75 Prüfungen 76 Deutsch A1 bis C1 telc Deutsch

Mehr

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung Jens Reimann Referat 321 www.bamf.de www.integration-in-deutschland.de Folie 1 Themen des Vortrags Der Europäische Sozialfonds

Mehr

Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW

Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW Stefan Nüchter Fachreferat 313 Ministerium für Schule und Bildung Dortmund, 18.11.2017 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil.

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil. BEWERBUNGSBOGEN Bewerbung als Kinderbetreuer/in (Kursbetreuung) Schulrandbetreuer/in 1.Angaben zur Betreuungsperson Bewerber/in Name Vorname Straße PLZ, Wohnort Ortsteil Telefon privat Telefon mobil Email-Adresse

Mehr

Berufssprache Deutsch. Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung

Berufssprache Deutsch. Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung Berufssprache Deutsch Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung German Denneborg Leiter der Abteilung Berufliche Schulen, Erwachsenenbildung und

Mehr

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung Informationen für Unternehmen Step by Step in die betriebliche Ausbildung Sprache - Arbeit - Ausbildung Modell zur nachhaltigen Integration von geflüchteten jungen Menschen in den Ausbildungsmarkt Unsere

Mehr

Präsentation der IQ-Teilprojekte aus Schleswig-Holstein

Präsentation der IQ-Teilprojekte aus Schleswig-Holstein www.netzwerk-iq.de I 2016 Präsentation der IQ-Teilprojekte aus Schleswig-Holstein 3. Thementage 27.06.2016, Berlin www.netzwerk-iq.de I 2016 Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein e.v. Mit Recht

Mehr

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund Ausbildungsmarkt Agenda Überblick Asylverfahren - Beschäftigung Integration in Arbeit und Ausbildung Zusammenarbeit

Mehr

Unterrichtsangebote für berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge

Unterrichtsangebote für berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge Unterrichtsangebote für berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge Viele Wege zum Ziel? Bildung als Zukunftsperspektive für junge Flüchtlinge in Bayern München, 19. Mai 2014 Sven Meyer-Huppmann

Mehr

Anmeldung zur Kernzeitbetreuung an der Schule an der Weissach

Anmeldung zur Kernzeitbetreuung an der Schule an der Weissach SERVICESTELLE KINDERBETREUUNG Telefon: 07191/3531-40 oder 3531-26 Email: sara.meier@weissach-im-tal.de julia.muehlbach@weissach-im-tal.de nadja.bachner@weissach-im-tal.de Anmeldung zur Kernzeitbetreuung

Mehr

Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt -

Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt - Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt - Stand: September 2016 Für wen ist das Angebot gedacht? Ausschließlich berufstätigen Eltern von Grundschulkindern wird mit dem Betreuungsangebot

Mehr

Die Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)

Die Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF) Die Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF) Ein Überblick anlässlich der 2. Bildungsfahrt im Landkreis Mühldorf a. Inn Wolfgang Gaigl, OStD Grundsätzliches zur BAF-Beschulung

Mehr

Migration und Ausbildung - Chance aber auch Herausforderung

Migration und Ausbildung - Chance aber auch Herausforderung 11.07.2016 Wolfgang Zwicknagl Migration und Ausbildung - Chance aber auch Herausforderung Migration und Ausbildung Chance aber auch Herausforderung Integration ist Marathon, kein Sprint Hinter jeder Flucht

Mehr

Freundeskreis der Grundschule Eckental-Forth e. V.

Freundeskreis der Grundschule Eckental-Forth e. V. Freundeskreis der Grundschule Eckental-Forth e. V. Wir brauchen viele und starke Freunde und Förderer für unsere Schule, um die Lern- und Lebensbedingungen der Kinder in der Schule optimal zu gestalten.

Mehr

BBQ BASISBILDUNGSQUALIFIZIERUNG

BBQ BASISBILDUNGSQUALIFIZIERUNG BBQ BASISBILDUNGSQUALIFIZIERUNG ANMELDE- UND PROFILBOGEN - FÜR KURSLEITENDE ZUR QUALIFIZIERUNG FÜR DEN BEREICH ALPHABETISIERUNG UND GRUND- BILDUNG SOWIE FÜR DEN BEREICH SPRACHKURSE FÜR FLÜCHTLINGE Für

Mehr

IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg

IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg Akademische Brückenqualifizierung International (ABI) Sprache Technik Beruf 28.02.2017 Sophia Beuth-Adakaner Das MigraNet Teilprojekt wird durchgeführt von:

Mehr

Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung 2018

Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung 2018 - 1 - Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung 2018 -Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des SjR/Netzwerk e.v.- -Bitte unbedingt für jedes Kind eine separate Anmeldung ausfüllen- -Anmeldung

Mehr

Das Seminar richtet sich darüber hinaus auch an Ergotherapeuten, MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, LehrerInnen sowie alle Interessierten!

Das Seminar richtet sich darüber hinaus auch an Ergotherapeuten, MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, LehrerInnen sowie alle Interessierten! der Seniorenarbeit, Lehrer und alle Interessierten Das Trainingsziel 'Merkfähigkeit' spielt im Gedächtnistraining immer eine große Rolle; oft trauen sich die TeilnehmerInnen aber die "Kunst der Visualisierung"

Mehr

Informationen zum erweiterten Ferienbetreuungskonzept 2019

Informationen zum erweiterten Ferienbetreuungskonzept 2019 Liebe Eltern, Informationen zum erweiterten Ferienbetreuungskonzept 2019 der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 04. Dezember 2018 das erweiterte Ferienbetreuungskonzept 2019 beschlossen. Neu an diesem

Mehr

Integration durch Sprache: Förderangebote im Überblick Forum Flüchtlingshilfe, Bühne der Integration

Integration durch Sprache: Förderangebote im Überblick Forum Flüchtlingshilfe, Bühne der Integration Integration durch Sprache: Förderangebote im Überblick 29.09.2017 Forum Flüchtlingshilfe, Bühne der Integration Was macht der Bund? Der Bund fördert vorrangig die Erstintegration von Menschen mit Migrationshintergrund.

Mehr

Deutsch für Deutschsprachige

Deutsch für Deutschsprachige Münchner Herbst/Winter Volkshochschule / Deutsch für Deutschsprachige es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter / der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. September in den Häusern der MVHS,

Mehr

LAurA. Landesprogramm Arbeitsmarkt und regionale Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden.

LAurA. Landesprogramm Arbeitsmarkt und regionale Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden. Landesprogramm Arbeitsmarkt und regionale Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden Immer ganz nah. Die BBQ Berufliche Bildung ggmbh ist eine Gesellschaft des Bildungswerks der Baden- Württembergischen

Mehr

Bewerbung um einen Platz als Ergänzungshörer/in an der Hochschule Emden/Leer für das Wintersemester 2018/19

Bewerbung um einen Platz als Ergänzungshörer/in an der Hochschule Emden/Leer für das Wintersemester 2018/19 Bewerbung um einen Platz als Ergänzungshörer/in an der Hochschule Emden/Leer für das Wintersemester 2018/19 Seit dem Wintersemester 2015/2016 bietet die Hochschule Emden/Leer geflüchteten Menschen mit

Mehr

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern Stephan Schiele Fachtagung Anpassungsqualifizierung und Brückenangebote in

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Neu in Deutschland und was nun? Wege der Integration von Geflüchteten ins deutsche Bildung- und Berufssystem

Neu in Deutschland und was nun? Wege der Integration von Geflüchteten ins deutsche Bildung- und Berufssystem Neu in Deutschland und was nun? Wege der Integration von Geflüchteten ins deutsche Bildung- und Berufssystem Infoabend für Ehrenamtliche und Geflüchtete 16.05.2018, Landratsamt Landsberg am Lech Referent:

Mehr

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) www.migranet.bayern I 2015 Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern Stephan Schiele Fachtagung Anpassungsqualifizierung

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Vielen Dank für Ihr Vertrauen in der Vergangenheit. Wir haben unsere Unterlagen überarbeitet. Es erfolgte eine Anpassung der Betreuungskosten und das Formular wurde den allgemeine

Mehr

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach SERVICESTELLE KINDERBETREUUNG Frau Sara Meier Telefon: 07191/3531-40 Email: sara.meier@weissach-im-tal.de Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung

Mehr

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln Muslimisches Familienbildungswerk Köln Muslimisches Familienbildungswerk Köln Kursgebühr pro Modul: Unsere bestehen aus 900 Unterrichtsstunden (9 Kursmodule) Deutschunterricht und einem O rien tie rungskurs

Mehr

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung in der Limburg-Grundschule für das Schuljahr 2015/2016

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung in der Limburg-Grundschule für das Schuljahr 2015/2016 Absender: Ausfertigung für Ihre Unterlagen Abgabetermin: 30.04.2015 Tel: An die Email: Stadt Weilheim -Hauptamtz.Hd. Frau Pereira Tel: 07023/106-132 (vormittags) Marktplatz 6 Fax: 07023/106-199132 Email:

Mehr

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Jede neue Sprache ist wie ein

Mehr

Veranstaltungen 2014

Veranstaltungen 2014 Frau BiZ & Donna Landkreis Esslingen Veranstaltungen 2014 Lab-Brosch_A5-viel Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Logo weisses Feld BiZ & Donna Wenn nicht jetzt, wann dann? Willkommen bei

Mehr

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Berufsorientierung für Flüchtlinge Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Berufsorientierung eröffnet Geflüchteten Wege in eine Berufsausbildung Mit der Berufsorientierung für Flüchtlinge BOF des Bundesministeriums

Mehr

Schulabschlüsse - Grundbildung

Schulabschlüsse - Grundbildung Gemeinsam für Alphabetisierung und Grundbildung Analphabetismus bei uns in Deutschland? Ja, den gibt es. Forscher der Universität Hamburg haben herausgefunden, dass rund 7,5 Millionen Erwachsene hierzulande

Mehr

Integratives Brückenangebot

Integratives Brückenangebot BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZENTRUM URI Integratives Brückenangebot Berufs- und Weiterbildungszentrum Uri Attinghauserstrasse 12 www.bwzuri.ch Wichtige Termine 2018 Informationsabend Donnerstag, 26. April

Mehr

Geplante Inhalte Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Schülerinnen und Schüler der Sprachlernklassen (SLK) und Schülerinnen und Schüler der Regelklassen, die ebenfalls Förderbedarf beim Erlernen der deutschen Sprache haben. Eltern-/Schülerveranstaltungen

Mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? Susanne Pfab 07.11.2017 Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? - Themen Berufswahl Online-Medien zur Berufswahl Betriebliche (Duale) Berufsausbildungen

Mehr

Ihr Zeichen Ihr Schreiben Unser Zeichen Unser Schreiben Rehden, den

Ihr Zeichen Ihr Schreiben Unser Zeichen Unser Schreiben Rehden, den Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden - Schulstraße 16 49 453 Rehden 05446 206370 Fax: 05446 206372959 E-Mail: rehden@schulnet.diepholz.de www.geestmoorschule.de An alle Eltern der Schülerinnen und Schüler

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 193

SEPA-LASTSCHRIFT 193 SEPA-LASTSCHRIFT 193 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

Psychotraumatologie, Traumafachberatung, Traumapädagogik

Psychotraumatologie, Traumafachberatung, Traumapädagogik Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart in Kooperation mit dem Trauma Institut Süddeutschland Psychotraumatologie, Traumafachberatung, Traumapädagogik Zertifizierte Weiterbildung gemäß DeGPT-FVTP

Mehr

IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg

IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg Akademische Brückenqualifizierung International (ABI) Sprache Technik Beruf 22.08.2017 Sophia Beuth-Adakaner Das MigraNet Teilprojekt wird durchgeführt von:

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer  adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes Anmeldung für die Ferienbetreuung für Grundschulkinder Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift Telefonnummer E-Mailadresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes Zeitraum Anmeldeschluss

Mehr

Koordinierungsstelle für Geflüchtete in Pflege- und Gesundheitsfachberufen NRW

Koordinierungsstelle für Geflüchtete in Pflege- und Gesundheitsfachberufen NRW G Koordinierungsstelle für Geflüchtete in Pflege- und Gesundheitsfachberufen NRW G Workshop 4: Arbeitsmarkt und Ausbildung Paritätische Mitgliedsorganisationen als Ausbilder und Arbeitgeber geflüchteter

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Abdruck Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Per OWA: An den Bereich Schulen

Mehr

Internationale Sprachschule Wirsberg

Internationale Sprachschule Wirsberg Internationale Sprachschule Wirsberg DOC-AKADEMIE Schorgasttal 32 95339 Wirsberg Idyllisch im Wald bei Wirsberg gelegen, bietet unsere Sprach schule nicht nur Räume für den Unterricht, sondern auch Zimmer

Mehr

Stellenangebote. Bereich Wir suchen. Bitte erfragen Sie den aktuellen Stand unter (Silke Lacher) Kurze Mail genügt.

Stellenangebote. Bereich Wir suchen. Bitte erfragen Sie den aktuellen Stand unter (Silke Lacher) Kurze Mail genügt. Stellenangebote Bitte erfragen Sie den aktuellen Stand unter info@familienzentrum-au.de (Silke Lacher) Kurze Mail genügt. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir derzeit in allen Bereichen Mitarbeitende.

Mehr

2018 DEUTSCH LERNEN IN MÜNCHEN

2018 DEUTSCH LERNEN IN MÜNCHEN tr a ße aße Rab lstr ße nzi sk a lstr ner stra ge rs lei bin Sc h Rab traße ayers rs Rosenheimer tra ße Platz aße Fra e s t r aß Hoch Isar Gallm Ro s en S-Bahn h Rosenheimer ei m Platz e GOETHE-INSTITUT

Mehr

SprachKURSE & PRÜFUNGEN

SprachKURSE & PRÜFUNGEN SprachKURSE & PRÜFUNGEN FEBRUAR JULI 2015 Goethe Institut Brüssel Sprache. Kultur. Deutschland. deutsch lernen in 92 Ländern, an 13 Instituten in Deutschland oder per Fernkurs. www.goethe.de/deutschkurse

Mehr

Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte

Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte Ihrem privaten Bildungsträger in Hessen Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte für unterschiedliche

Mehr

MigrantInnen in Beratung im IBZ Sprache & Beruf (IG)

MigrantInnen in Beratung im IBZ Sprache & Beruf (IG) MigrantInnen in Beratung im IBZ Sprache & Beruf (IG) Stellen Sie sich vor Wer sind unsere Kundinnen und Kunden? 600 Herkunft nach Kontinenten 400 200 0 2014 Die 10 häufigsten Herkunftsländer 350 300 250

Mehr

Bildungschancen für junge Geflüchtete. Infoabend am 07. März 2017 in Augsburg. Berufsintegrationsklassen für Asylbewerber und Flüchtlinge

Bildungschancen für junge Geflüchtete. Infoabend am 07. März 2017 in Augsburg. Berufsintegrationsklassen für Asylbewerber und Flüchtlinge Bildungschancen für junge Geflüchtete Infoabend am 07. März 2017 in Augsburg Berufsintegrationsklassen für Asylbewerber und Flüchtlinge Bildung für Kinder und Jugendliche mit Fluchthintergrund Erstaufnahmeeinrichtung,

Mehr

BÜS Bürgerservice ggmbh

BÜS Bürgerservice ggmbh BÜS Bürgerservice ggmbh Monaiser Str. 7, 54294 Trier / 0651/8250-0 info@bues-trier.de, www.bues-trier.de Angebote zur Unterstützung der beruflichen Integration von Flüchtlingen und Menschen mit Migrationshintergrund

Mehr

Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen

Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen Institut für f r Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte für

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

Berufsfachschule I (BF I)

Berufsfachschule I (BF I) C H A N C E N N U T Z E N Z U K U N F T G E S T A L T E N Berufsfachschule I (BF I) Fachrichtungen : Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit und Pflege Gewerbe und Technik Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend Die Urspringer Einrichtung der Gemeinde Straßlach-Dingharting Anmeldung für eine Aufnahme im Jahr 2017 Bitte leserlich ausfüllen! Familienname und Vorname(n) des Kindes: Geschlecht Geburtsdatum: Wohnort

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung VII\Referat VII_1\Themenbereiche\10_Übergangssystem\BAF\KMS_VM\2013_07_KMS_BAF_2013_2014\2013_07_KMS_BAF_2013_14.do

Mehr

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil.

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil. BEWERBUNGSBOGEN Bewerbung als Kinderbetreuer/in (Kursbetreuung) Schulrandbetreuer/in 1.Angaben zur Betreuungsperson Bewerber/in Name Vorname Straße PLZ, Wohnort Ortsteil Telefon privat Telefon mobil Email-Adresse

Mehr

Verbindliche Anmeldung zur Schulkindbetreuung an der Grundschule Affaltrach

Verbindliche Anmeldung zur Schulkindbetreuung an der Grundschule Affaltrach Gemeindeverwaltung Obersulm Sachgebiet Schulen und Sportstätten Bernhardstr.1 74182 Obersulm 1. Angaben zum Kind: Verbindliche Anmeldung zur Schulkindbetreuung an der Grundschule Affaltrach Familienname:

Mehr

Anmeldung für den Kindergarten

Anmeldung für den Kindergarten Anmeldung für den Kindergarten Hiermit melde ich/wir mein Kind ab dem (gewünschtes Aufnahmedatum) zum Kindergartenbesuch an. Name, Vorname des Kindes:. Geschlecht: Staatsangehörigkeit:.. Geb. Datum:..

Mehr