Integrative Werkzeuge im IKZM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integrative Werkzeuge im IKZM"

Transkript

1 Integrative Werkzeuge im IKZM B. Schuldt 1), K. Borgwardt 1), S. Bock 2), H. Janssen 2), S. Adam 3), D. Kraft 3), O. Lichte 3), H. Paoli 4),H. Sordyl 5), H. Schabelon 5) 1) ARCADIS Consult GmbH 2) Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) 3) Uni Oldenburg, Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) 4) Uni Karlsruhe, Forschungszentrum Informatik (FZI) 5) Institut für Angewandte Ökologie (IfAÖ)

2 IKZM Das Ziel: Nachhaltige Entwicklung der Küstenzone Der Weg: Informationen sammeln Entscheidungen treffen Projekte managen Prozesse überwachen Die Grundlage: Daten (Informationen)

3 Integrative Werkzeuge im IKZM Gauß-Krüger? Information!!! Krassowski! Metadaten?? Information!!! Information!!! Information!!! G I S Datenbank Anbieter Nutzer Erfassen Aufbereiten Strukturieren Darbieten Finden Abrufen Verwenden

4 Integrative Werkzeuge im IKZM 1. Regionales Informationssystem IKZM Oder 2. Metadatenverwaltungssystem ODIS 3. Geografisches Informationssystem GIS IKZM 4. Entscheidungshilfesystem (Option für weitere)

5 Integrative Werkzeuge im IKZM Erarbeitung von Fachinformationen durch Experten Implementierung im GIS-IKZM-Oder, im Regionalen Informationssystem, Entscheidungshilfesystem sowie Aufbereitung als Meta-Info in ODIS Karten im GIS IKZM Berichte, Grafiken, Erläuterungen im Regionalen Informationssystem Entscheidungshilfesystem Meta-Daten-Info in ODIS?!

6 Integrative Werkzeuge im IKZM 1. Regionales Informationssystem IKZM Oder 2. Metadatenverwaltungssystem ODIS 3. Geografisches Informationssystem GIS IKZM 4. Entscheidungshilfesystem

7 Regionales Informationssystem Integriertes Küstenzonenmanagement Odermündungsregion

8 Regionales Informationssystem Integriertes Küstenzonenmanagement Odermündungsregion Ein regionales Informationssystem für die Kommunikation und Information mit/zwischen/von regionalen Interessierten/Anwohnern Wissenschaftlern Behörden Politikern. Dokumentation aktueller und vergangener Projekte in der Region IKZM-Oder ASTRA Seareg (in Vorbereitung)

9 Regionales Informationssystem Integriertes Küstenzonenmanagement Odermündungsregion Aufbereitung von wissenschaftlichen Ergebnissen in verständlicher breitenwirksamer Form

10 Regionales Informationssystem Integriertes Küstenzonenmanagement Odermündungsregion Grundlegende Daten und Fakten der Region für Forschung, Analyse, Recherche

11 Regionales Informationssystem Integriertes Küstenzonenmanagement Odermündungsregion Dokumentation Die Region im Pressespiegel

12 Regionales Informationssystem Integriertes Küstenzonenmanagement Odermündungsregion Dokumentation Vorgänge und Ergebnisse des Forschungsprojekts IKZM-Oder

13 Regionales Informationssystem Integriertes Küstenzonenmanagement Odermündungsregion Dokumentation Vorgänge und Ergebnisse des Forschungsprojekts IKZM-Oder

14 Regionales Informationssystem Integriertes Küstenzonenmanagement Odermündungsregion Internationale Online-Datenbanken Zentrale Datenbank wird bei mehreren nationalen und internationalen Partnern transparent eingebunden. Die Partner nutzen (und pflegen/erweitern!) den zentralen Datenspeicher. Datenredundanz und damit der Wartungsaufwand wird reduziert. Projekte und Fallstudien Veranstaltungen Bilder Dokumente Experten...

15 Regionales Informationssystem Integriertes Küstenzonenmanagement Odermündungsregion Projektübergreifend Einbindung anderer regionaler Projekte zur Bündelung von Informationen (Portalcharakter) Sicherung der Datenverfügbarkeit über die Laufzeit einzelner Projekte hinaus Developing Policies & Adaptation Strategies to Climate Change in the Baltic Sea Region Sea Level Change Affecting the Spatial Development in the Baltic Sea Region Langfristiger Nutzen für die Region Fortführung zunächst im Rahmen von ASTRA

16 Integrative Werkzeuge im IKZM 1. Regionales Informationssystem IKZM Oder 2. Metadatenverwaltungssystem ODIS 3. Geografisches Informationssystem GIS IKZM 4. Entscheidungshilfesystem

17 Metadatenverwaltungssystem ODIS

18 Integrative Werkzeuge im IKZM 1. Regionales Informationssystem IKZM Oder 2. Metadatenverwaltungssystem ODIS 3. Geografisches Informationssystem GIS IKZM 4. Entscheidungshilfesystem

19 GIS IKZM

20 GIS IKZM

21 GIS IKZM ATKIS-Daten TK 10, Uferarten, Kliffhöhen, Uferkilometrierung, Sensitivitäten, Datenabfragen, Fotos,

22 Ökologische Daten als Beispiel für GIS IKZM-Anwendung Abiotische Umweltverhältnisse Sedimente Sedimentarten Sedimentbeschaffenheit (Schadstoffbelastung) Hydrologie Bathymetrie Typisierung nach WRRL Salzgehalt Sauerstoffsättigung Wasserbeschaffenheit ausgewählte Nährstoff- und Schadstoffbelastungen Schwebstoff-Gehalt Trophiestufen / Wassergüte

23 Ökologische Daten als Beispiel für GIS IKZM-Anwendung Biotische Umweltverhältnisse Fischfauna Fischarten-Spektrum Verbreitung von Fischarten des Anhangs 2 der FFH-RL Fischlaichgebiete Biotope / FFH-Lebensraumtypen Verbreitung von Verdachtsflächen für FFH-Lebensraumtypen Benthos Verbreitung von charakteristischen Arten Schadstoffbelastung von Muscheln Vögel Rast- und Nahrungsgebiete Brutvogelgebiete Küstenvögel Schutzgebiete Natur- und Artenschutz Internationale Schutzgebiete nationale Schutzgebiete

24 Ökologische Daten als Beispiel für GIS IKZM-Anwendung r be f Au g, n u eit tio a bin m Ko n g un r ie lis ra e en G g, n u ier t k le g e S un n d or u Z e h ng lic u m n u rd rä o Zu e h sc i log o n ro h c ng u eid n h sc r Ve

25 Integrative Werkzeuge im IKZM 1. Regionales Informationssystem IKZM Oder 2. Metadatenverwaltungssystem ODIS 3. Geografisches Informationssystem GIS IKZM 4. Entscheidungshilfesystem

26 Oder-iEHS Webbasiertes interaktives Online-Tool Ziele des Oder-iEHS: Visualisierung der Faktoren, die Wasserqualität beeinflussen: Nutzungen Gewässerstrukturen Klimaveränderungen Status quo Szenario A Szenario B Szenario C Status quo Szenario A Szenario B Szenario C

27 Integrative Werkzeuge im IKZM B. Schuldt 1), K. Borgwardt 1), S. Bock 2), H. Janssen 2), S. Adam 3), D. Kraft 3), O. Lichte 3), H. Paoli 4), H. Sordyl 5), H. Schabelon 5) 1) ARCADIS Consult GmbH 2) Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) 3) Uni Oldenburg, Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) 4) Uni Karlsruhe, Forschungszentrum Informatik (FZI) 5) Institut für Angewandte Ökologie (IfAÖ)

Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion: Ein Überblick

Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion: Ein Überblick Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion: Ein Überblick N. Löser & G. Schernewski in Zusammenarbeit mit allen Projektpartnern Leibniz-Institut für Ostseeforschung

Mehr

Das Geoinformationssystem IKZM-Oder auf DVD zur Fortschreibung in anderen Regionen durch Dritte

Das Geoinformationssystem IKZM-Oder auf DVD zur Fortschreibung in anderen Regionen durch Dritte Kannen, Schernewski, Krämer, Lange, Janßen & Stybel (eds.): Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement: Fallbeispiele Odermündungsregion und Offshore-Windkraft in der Nordsee Coastline Reports

Mehr

Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion (IKZM-Oder)

Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion (IKZM-Oder) Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion (IKZM-Oder) Integrativ - interdisziplinär - transsektoriell Projektdauer: Mai 2004 bis April 2007 Nationales Referenzprojekt

Mehr

Regionale Agenda 21 und Partizipation im Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion

Regionale Agenda 21 und Partizipation im Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion Regionale Agenda 21 und Partizipation im Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion Nardine Löser Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Mit Unterstützung durch G. Schernewski und T. Fichtner

Mehr

Integrative Werkzeuge im IKZM-Oder

Integrative Werkzeuge im IKZM-Oder Schernewski, Glaeser, Scheibe, Sekścińska & Thamm (eds.): Coastal development: The Oder estuary and beyond Coastline Reports 8 (2007), ISSN 0928-2734, ISBN 978-3-9811839-0-0 S. 163-170 Integrative Werkzeuge

Mehr

Die städtische Dimension in den ESI Fonds Stefan Kah. European Policies Research Centre University of Strathclyde

Die städtische Dimension in den ESI Fonds Stefan Kah. European Policies Research Centre University of Strathclyde Die städtische Dimension in den ESI Fonds 2014-20 Stefan Kah European Policies Research Centre University of Strathclyde 65. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN Netzwerks 7./8. November 2016, Graz

Mehr

Anleitung zur Datenaufbereitung für das GIS IKZM Oder

Anleitung zur Datenaufbereitung für das GIS IKZM Oder Oder IKZM Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion IKZM-Oder Berichte 13 (2005) Anleitung zur Datenaufbereitung für das GIS IKZM Oder Peenestrom Wolgast Anklam Karlshagen

Mehr

Geoinformationssysteme im IKZM

Geoinformationssysteme im IKZM John & Coburger: Geoinformationssysteme im IKZM IKZM-Oder Artikel (02.2008) Geoinformationssysteme im IKZM Daniel John and Ellen Coburger ARCADIS Consult GmbH, NL Rostock Abstract The purpose of an Integrated

Mehr

Workshop Küstenraum und Klimawandel. Küstenmanagement & Klimawandel: Status Quo Rostock-Warnemünde, 5./6.Oktober 2009

Workshop Küstenraum und Klimawandel. Küstenmanagement & Klimawandel: Status Quo Rostock-Warnemünde, 5./6.Oktober 2009 Workshop Küstenraum und Klimawandel Dr.-Ing. Peter Fröhle Universität Rostock Fachgebiet Küstenwasserbau Dipl.-Ing. Knut Sommermeier StAUN Rostock Abteilung Küste Küstenmanagement & Klimawandel: Status

Mehr

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung IÖW-Stakeholder-Dialog Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung Anne Dahlke Projektmanagerin DIN Deutsches Institut für Normung e.v. 12. Oktober 2012 1 Klimawandel und Risikomanagement Beiträge

Mehr

Forschung in der Odermündungsregion: Ergebnisse

Forschung in der Odermündungsregion: Ergebnisse Oder IKZM Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion IKZM-Oder Berichte 30 (2007) Forschung in der Odermündungsregion: Ergebnisse 2004-2007 Peenestrom Wolgast Anklam

Mehr

Ansätze zur Quantifizierung des Eintriebes von Sedimenten in die Fahrrinne der Unterems

Ansätze zur Quantifizierung des Eintriebes von Sedimenten in die Fahrrinne der Unterems Ansätze zur Quantifizierung des Eintriebes von Sedimenten in die Fahrrinne der Unterems BAW-Kolloquium, Hamburg, Dr.-Ing. Frank Sellerhoff smile consult GmbH Fragestellung: Lässt sich der Wiedereintrieb

Mehr

Chancen für Schleswig-Holstein und Europa. E-Learning. Prof. Dr. Rolf Granow. oncampus. November 06

Chancen für Schleswig-Holstein und Europa. E-Learning. Prof. Dr. Rolf Granow. oncampus. November 06 oncampus E-Learning Chancen für Schleswig-Holstein und Europa Prof. Dr. Rolf Granow November 06 Gliederung I oncampus@fh-lübeck E-Learning als Strategie II E-Learning-Studiengänge in der Praxis Vom Konzept

Mehr

Forschung in der Odermündungsregion: Ergebnisse und Perspektiven 2006

Forschung in der Odermündungsregion: Ergebnisse und Perspektiven 2006 Oder IKZM Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion IKZM-Oder Berichte 22 (2006) Forschung in der Odermündungsregion: Ergebnisse und Perspektiven 2006 Peenestrom Wolgast

Mehr

Location Intelligence powered by SAP BusinessObjects. Jean-Jacques Pittet, ELCA Informatik AG 11. Juni 2013

Location Intelligence powered by SAP BusinessObjects. Jean-Jacques Pittet, ELCA Informatik AG 11. Juni 2013 Location Intelligence powered by SAP BusinessObjects Jean-Jacques Pittet, ELCA Informatik AG 11. Juni 2013 Agenda Kurzvorstellung ELCA Einführung in die Thematik Fallstudie VUGIS Ausblick Q&A 2013 SAP

Mehr

KomPass von der Bewertung der Klimainformation zur Beratung von Politik und Öffentlichkeit

KomPass von der Bewertung der Klimainformation zur Beratung von Politik und Öffentlichkeit KomPass von der Bewertung der Klimainformation zur Beratung von Politik und Öffentlichkeit P. Mahrenholz, A. Daschkeit, C. Haße, B. Börner Umweltbundesamt, KomPass 1 Gliederung 1. DAS - Umsetzungsprozess

Mehr

Forschungsdaten. Forschungsdatenmanagement und Infrastrukturen. Albrecht Schmidt

Forschungsdaten. Forschungsdatenmanagement und Infrastrukturen. Albrecht Schmidt Forschungsdaten Forschungsdatenmanagement und Infrastrukturen Albrecht Schmidt Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten Präambel Qualitätsgesicherte Forschungsdaten bilden einen Grundpfeiler wissenschaftlicher

Mehr

COMTESS Nachhaltige Landnutzung von Küstenräumen

COMTESS Nachhaltige Landnutzung von Küstenräumen COMTESS Nachhaltige Landnutzung von Küstenräumen Leena Karrasch COAST Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung Universität Oldenburg www.nachhaltiges-landmanagement.de www.comtess.uni-oldenburg.de

Mehr

Cluster 8 Kommunikation

Cluster 8 Kommunikation Cluster 8 Kommunikation Fachbetreuer: Co-Fachbetreuer: Prof. Dr. Henning von Nordheim Peter Hübner Projektnehmerin: Katrin Wollny-Goerke, meeresmedien Team: Andreas Essenberger Cinedesign AV GmbH Christian

Mehr

Flächendeckende Sedimentkartierung in der deutschen AWZ Methodik & Stand der Dinge

Flächendeckende Sedimentkartierung in der deutschen AWZ Methodik & Stand der Dinge Flächendeckende Sedimentkartierung in der deutschen AWZ Methodik & Stand der Dinge September 2014 Flächendeckende Sedimentkartierung in der deutschen AWZ Projektkoordination BSH Bundesamt für Seeschifffahrt

Mehr

Vereine, Verbände und Netzwerke im Küstenzonenmanagement und Perspektiven der GIS-Nutzung

Vereine, Verbände und Netzwerke im Küstenzonenmanagement und Perspektiven der GIS-Nutzung Vereine, Verbände und Netzwerke im Küstenzonenmanagement und Perspektiven der GIS-Nutzung Gerald SCHERNEWSKI 1 Hintergrund Dieser Beitrag verfolgt das Ziel, die aktuellen Defizite im Integrierten Küstenzonenmanagement

Mehr

Das Nord-Ostsee Küsteninformationssystem

Das Nord-Ostsee Küsteninformationssystem Das Nord-Ostsee Küsteninformationssystem Hans-Christian Reimers Rainer Lehfeldt Landesamt für Natur und Umwelt, Flintbek Bundesanstalt für Wasserbau, Hamburg Inhalt: Projekt Informationen Metadaten Anwendungen

Mehr

Küste Lernen Schwarzes Meer

Küste Lernen Schwarzes Meer Küste Lernen Schwarzes Meer 2010-1-TR1-LEO05-16745 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: Jahr: 2010 Status: Marketing Text: Küste Lernen Schwarzes Meer 2010-1-TR1-LEO05-16745 Innovationstransfer

Mehr

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Gastronomie Entwicklung eines Leitbilds zur NACHHALTIGKEIT IN DER AUßER-HAUS- GASTRONOMIE Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten

Mehr

Normen. Einfach. Managen. Mit Beratung und Lösungen von Beuth.

Normen. Einfach. Managen. Mit Beratung und Lösungen von Beuth. Normen. Einfach. Managen. Mit Beratung und Lösungen von Beuth. METADATEN SERVICE SOFTWARE DOKUMENTE Wer seine Normen im Griff hat, ist klar im Vorteil DIN-Normen und andere technische Regeln sind wichtige

Mehr

Einführung in HTML. Hui Dai. WS05/ Hui Dai 1

Einführung in HTML. Hui Dai. WS05/ Hui Dai 1 Einführung in HTML Hui Dai Hui Dai dai@in.tum.de 1 Elemente einer Internetseite: Textabsätze Farben Layout, d.h. Anordnung und Ausrichtung der einzelnen Elemente Überschriften Listen Tabellen Links Grafiken

Mehr

MO RE data Hintergrund, Ziele und Mehrwerte

MO RE data Hintergrund, Ziele und Mehrwerte MO RE data Hintergrund, Ziele und Mehrwerte MO RE data Expertenworkshop, 04.05.2016 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Das Projekt Mo Re data: eresearch Infrastruktur für Motorikdaten

Das Projekt Mo Re data: eresearch Infrastruktur für Motorikdaten MOBAK Tagung am 20.11.2016, Basel Das Projekt Mo Re data: eresearch Infrastruktur für Motorikdaten Sportwissenschaftliche Forschungsdaten zitierfähig aufbereiten- Open Science in der Sportwissenschaft

Mehr

Stadtregionen auf der Suche nach ihrer Anerkennung

Stadtregionen auf der Suche nach ihrer Anerkennung Stadtregionen auf der Suche nach ihrer Anerkennung Funktionale Räume im nationalen und europäischen Rahmen 21. September 2018 Mag. 20. September 2018 Seite 1 Funktionale Räume in Österreich 20. September

Mehr

HSD. Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik. Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator

HSD. Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik. Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator HSD Datenbanken und E-Business Databases and E-Business Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator 1 30.09.201 Willkommen Foto: Thomas Rakow,

Mehr

Neue Impulse für den Innovationsprozess

Neue Impulse für den Innovationsprozess Neue Impulse für den Innovationsprozess Annemarie Gemperli TEMAS AG TEMAS AG / 8.11.03 1 Agenda 1. Übersicht TEMAS AG 2. Innovation im Produkt Life Cycle 3. Innovation zur Sicherung der Zukunft 4. Methoden

Mehr

Geodateninfrastruktur Sachsen und E-Government

Geodateninfrastruktur Sachsen und E-Government Geodateninfrastruktur Sachsen und E-Government Geodaten der Ver- und Entsorger in der GDI Sachsen Workshop am 3. April 2014 in Dresden Geodateninfrastruktur Sachsen und E-Government Überblick Staatsbetrieb

Mehr

Der digitale Versicherungsarbeitsplatz der Zukunft Eine Fallstudie der GIS AG zur Entwicklung einer Benutzeroberfla che

Der digitale Versicherungsarbeitsplatz der Zukunft Eine Fallstudie der GIS AG zur Entwicklung einer Benutzeroberfla che Der digitale Versicherungsarbeitsplatz der Zukunft Eine Fallstudie der GIS AG zur Entwicklung einer Benutzeroberfla che Masterarbeit Seite 1 Gliederung 1. Motivation und Forschungsstand 2. Forschungsfrage

Mehr

Wissensplattform Nanomaterialien

Wissensplattform Nanomaterialien Daten und Wissen zu Nanomaterialien - Aufbereitung gesellschaftlich relevanter naturwissenschaftlicher Fakten Wissensplattform Nanomaterialien Neueste Forschungsergebnisse zu Auswirkungen von Nanomaterialien

Mehr

Das SAFIRA II MMS im Überblick

Das SAFIRA II MMS im Überblick Zentrum für Angewandte Geowissenschaften (ZAG) Forschungszentrum an der Universität Tübingen SAFIRA II SAnierungs-Forschung In Regional kontaminierten Aquiferen Revitalisierung großskaliger Boden- und

Mehr

Regionales Klimainformationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. ReKIS

Regionales Klimainformationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. ReKIS Regionales Klimainformationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ReKIS www.rekis.org 1 Klimawandel in Sachsen-Anhalt findet statt! 1961-1990 1987-2016 z. B. Entwicklung der mittleren Lufttemperatur

Mehr

Meteorologische Messungen auf der Forschungsplattform FINO II

Meteorologische Messungen auf der Forschungsplattform FINO II 3. Wissenschaftstage des Bundesumweltministeriums zur Offshore-Windenergienutzung 17. und 18. November 2009 / Oldenburg Meteorologische Messungen auf der Forschungsplattform FINO II Joachim Schwabe / Stefan

Mehr

openta Erläuterungen zum Fortsetzungsantrag an die DFG

openta Erläuterungen zum Fortsetzungsantrag an die DFG openta Erläuterungen zum Fortsetzungsantrag an die DFG Öffentliche Sitzung der AG IuK des NTA 26. November 2015, Karlsruhe Ulrich Riehm, KIT-ITAS Karlsruhe, openta, AG IuK Gefördert durch die 1 26. November

Mehr

INFORMATION: I-EBK 9-085

INFORMATION: I-EBK 9-085 Klagenfurt, Bearbeiter: Katzengruber INFORMATION: ZEUS-Kärnten: Newsletter für alle BenutzerInnen INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines...2 2 Der Kärnten Atlas...2 3 Vom ZEUS-Kärnten zum Luftbild...3 4 Vom

Mehr

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10 Klasse 5-6: Informationserschließung und Verarbeitung Informationstechnologie zielgerichtet für das Lernen nutzen Rechner Ein- Ausgabegeräte Benutzeroberflächen Textformatierungen: Schriftgestaltung Absätze

Mehr

P rojekt: L eipzig B leifrei H erbert M ückenheim

P rojekt: L eipzig B leifrei H erbert M ückenheim P rojekt: L eipzig B leifrei 201 2 ITS INFORMATIONSTECHNIK SERVICE GMBH WWW.ITS SYSTEM.DE H erbert M ückenheim F reitag, 1 3. Oktober2006 Au fg a b e Bekannt: Blei gefährdet die Gesundheit Aber: vom 18.

Mehr

Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion: Nationale und internationale Kooperation, Integration und Dissemination

Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion: Nationale und internationale Kooperation, Integration und Dissemination Schernewski, Glaeser, Scheibe, Sekścińska & Thamm (eds.): Coastal development: The Oder estuary and beyond Coastline Reports 8 (2007), ISSN 0928-2734, ISBN 978-3-9811839-0-0 S. 89-97 Küstenzonenmanagement

Mehr

Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten

Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten Uwe Heinrich & BonaRes-Team BonaRes-Datenzentrum Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v, Müncheberg, Abteilung Datenzentrum

Mehr

GICON Großmann Ingenieur Consult, Freiberg. Die wichtigsten Funktionen für die Anwendung im Hochwasserschutz

GICON Großmann Ingenieur Consult, Freiberg. Die wichtigsten Funktionen für die Anwendung im Hochwasserschutz GICON Großmann Ingenieur Consult, Freiberg Die wichtigsten Funktionen für die Anwendung im Hochwasserschutz Hauptfunktionen von INGE: Visualisierung von Notfallunterlagen (Karten, Fotos, Evakuierungspläne,

Mehr

ISI-Fragebogen-Auswertung 2005

ISI-Fragebogen-Auswertung 2005 ISI-Fragebogen-Auswertung Besucher Abgegebene Fragebogen insgesamt 9 davon von weiblichen Besuchern davon von männlichen Besuchern (siehe Diagramm Besucher) von den befragten Personen wollen gerne studieren

Mehr

Ziel ist die Abbildung und Simulation von logistischen Netzwerken.

Ziel ist die Abbildung und Simulation von logistischen Netzwerken. simulation Ziel ist die Abbildung und von logistischen en. simulation Businessherausforderung Reale e funktionieren nach komplexen Regelwerken, die die Logik der Supply Chain beschreiben. Nachhaltige Entscheidungen

Mehr

Geoanwendungen aus dem Bereich Umwelt. Recherchesysteme der TLUG

Geoanwendungen aus dem Bereich Umwelt. Recherchesysteme der TLUG Geoanwendungen aus dem Bereich Umwelt Recherchesysteme der TLUG Denis Kalemba THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE Referatsleiter - Zentrale IuK, Projektbetreuung IT 3. Juli 2014 9. Thüringer

Mehr

Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung

Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung Seminar Naturschutzrecht 26. Fabruar 2011 O. Strub Folie 1 von 28 www.naturschutz.rlp.de Schutzgebiete Biosphärenreservat

Mehr

Gewässerentwicklung durch nachhaltige und prozessorientierte Gewässerunterhaltung

Gewässerentwicklung durch nachhaltige und prozessorientierte Gewässerunterhaltung Gewässerentwicklung durch nachhaltige und prozessorientierte Gewässerunterhaltung Coesfeld, 30.09.2016 Dr.-Ing. Andreas Stowasser Landschaftsarchitektur Ingenieurbiologie Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz

Mehr

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung B. Glaeser, K. Gee, A. Kannen, H. Sterr Projektrahmen Ziel: Entwicklung von Vorschlägen für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht

Mehr

KOR Obere Moldau - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper km Quelle: WasserBLIcK/BfG;

KOR Obere Moldau - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper km Quelle: WasserBLIcK/BfG; KOR Obere Moldau - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper 0 2 4 8 km Quelle: WasserBLIcK/BfG; 16.09.2015 KOR Obere Moldau - Karte 1.3: Lage, Grenzen und Kategorien von Oberflächenwasserkörpern 0

Mehr

Geomedien und Kartographie

Geomedien und Kartographie Geomedien und Kartographie Bachelor-Studiengang Geoinformation Topographische Kartographie Januar 2016 Kartographie Prof. Dr. U. Ripke und Geomedien Prof. Dr. U. Ripke, 2009 Bachelor-Studiengang Geoinformation

Mehr

Informationsportal für Forschung, Lehre und Wirtschaft

Informationsportal für Forschung, Lehre und Wirtschaft Bioenergieatlas Informationsportal für Forschung, Lehre und Wirtschaft André Brosowski (DBFZ), Hubertus Kraus (IPM GmbH), Jasmin Kalcher (DBFZ), Daniela Thrän (DBFZ, UFZ) Partner Mitteldeutscher Geo-Treff

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

Interaktive Landschaftsplanung in Königslutter am Elm

Interaktive Landschaftsplanung in Königslutter am Elm Interaktive Landschaftsplanung in Königslutter am Elm Erfahrungen mit der Umsetzung einer digitalen Online-Planung auf Basis von OSS Dipl.-Ing. Roland Hachmann Institut für Landschaftspflege und Naturschutz

Mehr

Fachliches Feinkonzept Metadatenverwaltungssystem IKZM-Oder

Fachliches Feinkonzept Metadatenverwaltungssystem IKZM-Oder Oder IKZM Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion IKZM-Oder Berichte 1 (2005) Fachliches Feinkonzept Metadatenverwaltungssystem IKZM-Oder Peenestrom Wolgast Anklam

Mehr

Klimaanpassung in der Metropolregion Bremen-Oldenburg. Matthias Kirk Projektkoordination nordwest2050 Andreas Lieberum Geschäftsführung nordwest2050

Klimaanpassung in der Metropolregion Bremen-Oldenburg. Matthias Kirk Projektkoordination nordwest2050 Andreas Lieberum Geschäftsführung nordwest2050 Klimaanpassung in der Metropolregion Bremen-Oldenburg Matthias Kirk Projektkoordination nordwest2050 Andreas Lieberum Geschäftsführung nordwest2050 Rahmendaten der Metropole Nordwest Einwohner: Fläche:

Mehr

"Meer im klimawandel" Stralsund, 11. September 2012

Meer im klimawandel Stralsund, 11. September 2012 Ostseeküste 2100? "Meer im klimawandel" Stralsund, 11. September 2012 Die Blaue Flagge eine bedrohte Art? Gewässerqualität im Wandel Cyanobakterien E. coli Phytoplankton Abwassereinleitungen/ -entsorgung

Mehr

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) kommt der Wiederherstellung der Durchgängigkeit eine besondere Bedeutung zu. Der gute ökologische

Mehr

Projekt IKZM-Oder: Kooperationen und Ergebnisverbreitung

Projekt IKZM-Oder: Kooperationen und Ergebnisverbreitung Kannen, Schernewski, Krämer, Lange, Janßen & Stybel (eds.): Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement: Fallbeispiele Odermündungsregion und Offshore-Windkraft in der Nordsee Coastline Reports

Mehr

Internationale Preservation Policies Vorbilder, Ideen für eine bundesdeutsche Archivierungsleitlinie? Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung

Internationale Preservation Policies Vorbilder, Ideen für eine bundesdeutsche Archivierungsleitlinie? Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung Internationale Preservation Policies Vorbilder, Ideen für eine bundesdeutsche Archivierungsleitlinie? Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung www.isn-oldenburg.de ISN: Institute for Science Networking ¾Gegründet

Mehr

10. Seminar GIS & Internet vom 10. bis 12. September 2007 in München

10. Seminar GIS & Internet vom 10. bis 12. September 2007 in München 10. Seminar GIS & Internet vom 10. bis 12. September 2007 in München Gliederung Einführung Zielsetzung / Projektorganisation Technische Basis Screenshots IG NRW Ausblick 1 Gliederung Einführung Zielsetzung

Mehr

Geodatenbankunterstützung für die geotechnische Bewertung von Massenbewegungen mit Hilfe eines Web Geological Feature Server (WGFS)

Geodatenbankunterstützung für die geotechnische Bewertung von Massenbewegungen mit Hilfe eines Web Geological Feature Server (WGFS) Geodatenbankunterstützung für die geotechnische Bewertung von Massenbewegungen mit Hilfe eines Web Geological Feature Server (WGFS) Björn Broscheit Universität Osnabrück Institut für Geoinformatik und

Mehr

EAD und die Retrodigitalisierung analoger Findmittel im Bundesarchiv

EAD und die Retrodigitalisierung analoger Findmittel im Bundesarchiv EAD und die Retrodigitalisierung analoger Findmittel im Bundesarchiv 1.000.000 999.999 999.998 999.997 EAD im Bundesarchiv: 2003 EAD-Strategie, u. a. für die Produktion internationaler kompatibler Online-Findbücher

Mehr

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch ESPRESSO - A systemic Standardisation approach to Empower Smart cities and communties Dipl.-Ing. Martin Fabisch TU Kaiserslautern Morgenstadt Werkstatt 2016, Stuttgart This project has received funding

Mehr

Geodateninfrastruktur für Kommunen

Geodateninfrastruktur für Kommunen Geodateninfrastruktur für Kommunen - Bauleitplanung im Internet - Daniela Schleder Geschäftsstelle GDI-BY egovernment und Geodateninfrastruktur Ein Großteil aller kommunalen Entscheidungen haben einen

Mehr

Ökoeffizienz-Analyse und SEEbalance, aktuelle Entwicklungen

Ökoeffizienz-Analyse und SEEbalance, aktuelle Entwicklungen Ökoeffizienz-Analyse und, aktuelle Entwicklungen Nachhaltigkeit auf Produktebene messbar machen BASF SE, Dr. Peter Saling PIUS-Tagung 2018 Birkenfeld, 19.04.2018 Unser Unternehmenszweck We create chemistry

Mehr

Effekte multipler Stressoren auf den Zustand der Fließgewässer

Effekte multipler Stressoren auf den Zustand der Fließgewässer Effekte multipler Stressoren auf den Zustand der Fließgewässer Dr. Sebastian Birk Aquatische Ökologie, UDE Essen/Deutschland sebastian.birk@uni-due.de Inhalt Multiple Belastungen im Europäischen Kontext

Mehr

INSPIRE in Brandenburg

INSPIRE in Brandenburg INSPIRE in Brandenburg Neues von GDI-DE und GDI-BB Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg Nicole Heinrich und Ralf Strehmel Übersicht 2 INSPIRE Workshop bei GDI-DE Architektur der GDI-DE Version 3.0

Mehr

DAISI Digital Aerial Imagery System by IfAÖ

DAISI Digital Aerial Imagery System by IfAÖ DAISI Digital Aerial Imagery System by IfAÖ 2 DAISI - Digital Aerial Imagery System by IfAÖ INNOVATION DURCH FORSCHUNG Innovation durch Forschung in allen Geschäftsbereichen: 35 laufende F/E-Projekte,

Mehr

ViCE - Virtuelle Forschungsumgebungen (VFU)

ViCE - Virtuelle Forschungsumgebungen (VFU) ViCE - Virtuelle Forschungsumgebungen (VFU) Entwicklung von Plattform für Virtuelle Forschungsumgebungen als Basis für einrichtungs- und fächerübergreifende Kollaboration Schaffung und Verbreitung neuartiger

Mehr

E-Government 2.0 Einbindung der Wirtschaft im Handlungsfeld Prozessketten

E-Government 2.0 Einbindung der Wirtschaft im Handlungsfeld Prozessketten E-Government 2.0 Einbindung der Wirtschaft im Handlungsfeld Prozessketten Quelle: BMU Workshop Berichterstattung PRTR Karlsruhe, 3. Juni 2008 www.bmi.bund.de E-Government 2.0 Das Programm des Bundes Beschluss

Mehr

URBACT. Hannover 14 September 2016

URBACT. Hannover 14 September 2016 URBACT Hannover 14 September 2016 URBACT ZUSAMMENGEFASST Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert durch EFRE und 30

Mehr

Regionen mit Visionen: 100% Erneuerbare-Energie-Regionen

Regionen mit Visionen: 100% Erneuerbare-Energie-Regionen Regionen mit Visionen: 100% Erneuerbare-Energie-Regionen Europäische Klima-Bündniskonferenz, Essen, 21.09. 2017 Dr. Peter Moser, IdE Institut dezentrale Energietechnologien Zum Hintergrund: Vom Projekt

Mehr

Einführung des XPlanungs-Standards im Land Brandenburg. - Erfahrungsbericht -

Einführung des XPlanungs-Standards im Land Brandenburg. - Erfahrungsbericht - Landesamt für Bauen und Verkehr Einführung des XPlanungs-Standards im Land Brandenburg - Erfahrungsbericht - Raumbeobachtung 1 Raumbeobachtung im Überblick Raumbeobachtung im Überblick Raum- und Strukturanalysen

Mehr

Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen

Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen Workshop C2 Transformative Ökonomik stärker im Wissenschaftssystem verankern?

Mehr

Szenario Wochenende in der Sächsischen Schweiz

Szenario Wochenende in der Sächsischen Schweiz Szenario Wochenende in der Sächsischen Schweiz Szenario Waldbrand in der Sächsischen Schweiz Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b8/deerfire.jpg/800px-deerfire.jpg Szenario Waldbrand

Mehr

Geoportal Brandenburg. Mirko Holzmeier

Geoportal Brandenburg. Mirko Holzmeier Geoportal Brandenburg Mirko Holzmeier Agenda 2 / 44 1. rechtlicher Rahmen und inhaltliche Umsetzung 2. GDI Brandenburg ohne & mit zentrale Komponenten 3. Bausteine, Recherchemöglichkeiten und Themenvielfalt

Mehr

Mehrwerte und Nutzen überregionaler Geodatendienste in kommunalen Geoportalen

Mehrwerte und Nutzen überregionaler Geodatendienste in kommunalen Geoportalen Mehrwerte und Nutzen überregionaler Geodatendienste in kommunalen Geoportalen Referent Martin Becker, Projektleitung Wernigerode, 18.02.2016 Alltägliche Mehrwerte durch Geodaten Spritpreise-App Runtastic

Mehr

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung IÖW-Stakeholder-Dialog Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung Anne Reinsberg Projektmanagerin DIN Deutsches Institut für Normung e.v. 27. Juni 2012 1 Klimawandel und Risikomanagement Beiträge

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Infoveranstaltung LCM Exkursion VW AG und Autostadt, Wolfsburg Holger Rohn Seite 1

HERZLICH WILLKOMMEN. Infoveranstaltung LCM Exkursion VW AG und Autostadt, Wolfsburg Holger Rohn Seite 1 HERZLICH WILLKOMMEN Infoveranstaltung LCM Exkursion VW AG und Autostadt, Wolfsburg 28.04.2017 1 Agenda Einführung Ablauf der Exkursion Organisatorisches Kontakt / Ansprechpersonen 2 Einführung Zielsetzung:

Mehr

KOR Eger und Untere Elbe - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper km Quelle: WasserBLIcK/BfG;

KOR Eger und Untere Elbe - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper km Quelle: WasserBLIcK/BfG; KOR Eger und Untere Elbe - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper 0 5 10 20 km Quelle: WasserBLIcK/BfG; 16.09.2015 KOR Eger und Untere Elbe - Karte 1.3: Lage, Grenzen und Kategorien von Oberflächenwasserkörpern

Mehr

Neues aus der Marinen Dateninfrastruktur, Deutschland (MDI-DE)

Neues aus der Marinen Dateninfrastruktur, Deutschland (MDI-DE) Neues aus der Marinen Dateninfrastruktur, Deutschland (MDI-DE) Marine Dateninfrastruktur-Deutschland Behörden- und institutionsübergreifendes Netzwerk zur Integration mariner Daten von allen relevanten

Mehr

Stowasserplan GmbH & Co. KG Dr.-Ing. Andreas Stowasser Hauptstraße 47f Radebeul

Stowasserplan GmbH & Co. KG Dr.-Ing. Andreas Stowasser Hauptstraße 47f Radebeul Stowasserplan GmbH & Co. KG Dr.-Ing. Andreas Stowasser Hauptstraße 47f 01445 Radebeul Telefon 0351.32300460 Telefax 0351.32300469 www.stowasserplan.de info@stowasserplan.de DQS-zertifiziert nach DIN EN

Mehr

Coordination de la Recherche sur la gestion des inondations financée dans l Union Européenne

Coordination de la Recherche sur la gestion des inondations financée dans l Union Européenne ERA-Net zum Thema Hochwasser Coordination de la Recherche sur la gestion des inondations financée dans l Union Européenne Dienstag, 16. November 2005 ÖROK Conference MR DI Hubert Siegel ERA-Net - Generelle

Mehr

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) 1. Halbjahr Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext:

Mehr

Technische Dokumentation des GIS IKZM

Technische Dokumentation des GIS IKZM Oder IKZM Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion IKZM-Oder Berichte 16 (2005) Technische Dokumentation des GIS IKZM Peenestrom Wolgast Anklam Karlshagen Zinnowitz

Mehr

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick Planungseinheiten Schlei Kossau / Oldenburger Graben Schwentine Trave SH MV Stepenitz 5 1 2 km WasserBLIcK/BfG &Zustä ndigebeh ö rdenderlä nder;

Mehr

20. Gewässersymposium. Die Überernährung der Ostsee Wann hat sie begonnen und (wie) kann man sie stoppen? Günther Nausch

20. Gewässersymposium. Die Überernährung der Ostsee Wann hat sie begonnen und (wie) kann man sie stoppen? Günther Nausch Die Überernährung der Ostsee Wann hat sie begonnen und (wie) kann man sie stoppen? Günther Nausch Leibniz-Institut für Ostseeforschung Rostock-Warnemünde (IOW) Güstrow 2.1.215 1 Entwicklung der Nährstoffeinträge

Mehr

Umwelt Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Referat VIII C Bodenschutz / Altlastensanierung

Umwelt Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Referat VIII C Bodenschutz / Altlastensanierung Planungshinweise zum Bodenschutz Umwelt 1 Planungshinweise zum Bodenschutz Erläuterungen zur Datenabfrage und Anwendungsmöglichkeiten im FIS-Broker Umwelt 2 Bodendatenbank MS-ACCESS Daten Bodengesellschaft

Mehr

Kartendienste im Internet Nutzungsmöglichkeiten für Kartierungsprojekte Klaus Weddeling, Bonn

Kartendienste im Internet Nutzungsmöglichkeiten für Kartierungsprojekte Klaus Weddeling, Bonn Kartendienste im Internet Nutzungsmöglichkeiten für Kartierungsprojekte Klaus Weddeling, Bonn Gliederung Bedeutung von Karten für Kartierungsprojekte Voraussetzungen für eine sinnvolle Nutzung von Kartendiensten

Mehr

Welchen Stellenwert bekommen Raster in der Bundesstatistik?

Welchen Stellenwert bekommen Raster in der Bundesstatistik? Welchen Stellenwert bekommen Raster in der Bundesstatistik? Dr. Susanne Schnorr-Bäcker Statistisches Bundesamt Wiesbaden Praxisworkshop des VDSt am 25./26. Februar 2014 in Stuttgart Übersicht 1. Grundlagen

Mehr

Masterstudium Hydrobiologie in Dresden Was erwartet Dich?

Masterstudium Hydrobiologie in Dresden Was erwartet Dich? Masterstudium Hydrobiologie in Dresden Das Institut für Hydrobiologie vertritt innerhalb der Fachrichtung Hydrowissenschaften den Bereich der Gewässerökologie. Schwerpunkte sind die Biodiversität, Ökologie

Mehr

Flussgebietsmanagement beim Wupperverband

Flussgebietsmanagement beim Wupperverband 14. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Gebietsforum Wupper der Bezirksregierung Düsseldorf am 25.05.2011 in der Stadthalle Wuppertal Referent: Bauass. Dipl.&Ing. Bernd Wille, Vorstand

Mehr

Datenmanagement in AufMod

Datenmanagement in AufMod Datenmanagement in AufMod Aufbau integrierter Modellsysteme zur langfristigen Analyse der Morphodynamik in der Deutschen Bucht Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bremerhaven 28. November 2012 KFKI-Kolloquium

Mehr

Fische und Fischotter an der Lafnitz

Fische und Fischotter an der Lafnitz Tagung für Sachverständige, Fische und Fischotter an der Lafnitz Status Quo Defizitanalyse Fischotter-Lebenfang Jennersdorf, Mag. Dr. Georg Wolfram (DWS Hydro-Ökologie) Dr. Andreas Kranz (alka-kranz Ingenieurbüro

Mehr

im Kontext der Deutschen Meeresforschung

im Kontext der Deutschen Meeresforschung im Kontext der Deutschen Meeresforschung Ulrich Bathmann Leibniz Instititut für Ostseeforschung Warnemünde Foto: Claudia Wiedner Deutsche Meeresforschung Foto: IOW D. Notz, MPI Hamburg Foto: IOW Küstenmeerforschung

Mehr

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG; FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick FGE Eider - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper FGE Eider - Karte 1.3: Lage, Grenzen und Kategorien von Oberflächenwasserkörpern FGE Eider

Mehr