Optimale Druck- und Proofergebnisse bei kritischen Papieren mit UV Aufhellern am Beispiel von Heaven 42

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optimale Druck- und Proofergebnisse bei kritischen Papieren mit UV Aufhellern am Beispiel von Heaven 42"

Transkript

1 Prinect Farbe und Qualität Optimale Druck- und Proofergebnisse bei kritischen Papieren mit UV Aufhellern am Beispiel von Heaven 42 Arbeitsschritte in der Prinect Color Toolbox 10

2 Diese Anleitung wurde im Dezember 2010 von Dr. Sehran Tatari (PT-RD2) und Michael Galeris (PM-PMC-PS) erstellt. Print Media Academy

3 Inhalt 1 Einleitung 2 Auftrag mit Mini Spots drucken 3 Einzelanalyse der Mini Spots 4 Langzeitanalyse der Mini Spots 5 Langzeitanalyse CIE-Report 6 Langzeitanalyse Tonwert-Report 7 Mitteln der Messdaten 8 Anpassung der Fogra39L-Daten mit PCS60 9 Optimierung des Papierweiß 10 Neuer Farbraum im Vergleich zu Fogra39L 11 Einstellungen für das ICC-Druckprofil 12 Berechnung des neuen Druckprofiles 13 Erstellung des Device-Link-Profiles 14 PDF-Konvertierung mit dem Prinect Color Editor 15 Einstellungen im Prinect Color Editor 16 Einstellungen im Prinect Color Editor 17 Einstellungen im Prinect Prepress Manager 18 Einstellungen im Prinect Prepress Manager 19 Proofprofil-Iteration mit dem 20 Proof-Zertifizierung mit dem

4 1 Einleitung In der nachfolgenden Beschreibung wird dargestellt, welche Arbeitschritte in der Prinect Color Toolbox notwendig sind, um optimale Druck- und Proofergebnisse bei kritischen Papieren mit UV-Aufhellern (am Beispiel von Heaven 42) zu erreichen. Einige der vorgestellten Funktionen und Eigenschaften sind erst in der Prinect Color Toolbox 2010 enthalten. 1. Schritt 2. Schritt 3. Schritt 4. Schritt Quality Monitor Anpassung mit den PCS 60- Daten an den neuen Farbraum. Optimierung des Papierweiß. Generiere neues Zielprofil GCR 70. Erstellung eines neuen Druck des alten Auftrages mit neuem Papier mit PCS60 und ECI-GrayConL. Überprüfe den Farbstandard und die Tonwertzunahmen. Device-Link- Profiles. Quell-Profil: ISOcoated Zielprofil: GCR 70 Erstellung eines neuen Proofprofiles mit iterativer Korrektur, angepasst an das GCR-Zielprofil. Es werden folgende Toolbox-Module verwendet: Quality Monitor. Es wird weiterhin beschrieben, wie man diesen Prozess mit der Device-Link-Technologie verknüpft. Durch den Einsatz der Device-Link-Technologie können zusätzliche Vorteile, wie ein stabilerer Druck und Weiterverarbeitungs-Prozess sowie eine Farbeinsparung, generiert werden.

5 2 Auftrag mit Mini Spots drucken 1. Schritt Quality Monitor Druck des alten Auftrages mit neuem Papier mit PCS60 und ECI-GrayConL. Überprüfe den Farbstandard und die Tonwertzunahmen. Der alte Auftrag wird mit dem neuen Papier gedruckt. Auf dem Druckbogen sind zusätzlich zum Farbmessstreifen die Kontrollelemente PCS60_AB und ECI_GrayConL_FOGRA39 positioniert. Diese sogenannten Mini Spots werden vertikal auf dem Bogen positioniert, um die zonalen Einflüsse auf das Druckergebnis auszuschliessen. Für konsistentere Ergebnisse verwendet man die Messergebnisse mehrerer Druckbögen, die gemittelt werden. Nach dem Messen dieser Kontrollelemente werden mit dem Quality Monitor der Färbungsstandard und die Tonwertzunahmen überprüft. Positionierte Kontrollelemente Mini Spot oben in Bogenmitte Mini Spot unten in Bogenmitte PCS_60AB ECI_GrayConL_FOGRA39

6 3 Einzelanalyse der Mini Spots 1. Schritt Quality Monitor Druck des alten Auftrages mit neuem Papier mit PCS60 und ECI-GrayConL. Überprüfe den Farbstandard und die Tonwertzunahmen. Wählen Sie als Referenz im Funktionsbereich Prozessstandard folgenden Prozessstandard aus: ISO _2007BB (Der Prozessstandard ist in Abhängigkeit von der Messunterlage auszuwählen, bei Handmessgeräten ist eine weiße Messunterlage üblicher, in diesem Fall ISO _2007WB auswählen). Öffnen Sie nacheinander im Funktionsbereich Messen die zuvor gemessenen Mini Spots und vergleichen sie zum Prozesstandard. In der oberen Grafik erkennt man, dass der b-wert des Papierweiß mit 4,67 ausserhalb der Toleranz liegt. Im Prozessstandard ist das Papierweiß für den Papiertyp 1 folgendermassen definiert: Schwarzer Messhintergrund: L = 93,00, a = 0,00, b = 3,00 Weißer Messhintergrund: L = 95,00, a = 0,00, b = 2,00 (Toleranzen: L-Wert Delta-E 3,00, a-wert Delta-E 2,00, b-wert Delta-E 2,00) Weiterhin zeigt uns der Vergleich, dass Cyan und Gelb zwar innerhalb der Toleranzen liegen, jedoch suboptimale Werte nahe der Toleranzgrenze aufweisen.

7 4 Langzeitanalyse der Mini Spots 1. Schritt Quality Monitor Druck des alten Auftrages mit neuem Papier mit PCS60 und ECI-GrayConL. Überprüfe den Farbstandard und die Tonwertzunahmen. Alternativ können Sie die Messdaten im Bereich der Langzeitanalyse kontrollieren. Wechseln Sie hierzu in den Funktionsbereich Analyse. Mit Hinzufügen können Sie hier alle Messdaten gleichen Types auf einmal laden. Verwenden Sie hierzu die Multiselektion. Der Vorteil der Langzeitanalyse besteht darin, dass Sie eventuelle Messdaten-Ausreißer durch die grafische Darstellung besser erkennen können. Hinweis: Deaktivieren Sie alle Messdaten-Ausreißer vor dem Mitteln der Daten!

8 5 Langzeitanalyse CIE-Report 1. Schritt Quality Monitor Druck des alten Auftrages mit neuem Papier mit PCS60 und ECI-GrayConL. Überprüfe den Farbstandard und die Tonwertzunahmen. Der CIE-Report zeigt an, ob und wie gut das Färbungsziel des ausgewählten Prozessstandards erreicht wurde. Der aktivierte Prozessstandard wird unten links in der Statusleiste angezeigt. Die Y-Achse zeigt die Delta-E-Werte an. Auf der X-Achse werden die die neun Messdatensätze dargestellt. Rechts werden die Farben ausgewählt. Im Beispiel sind alle Farben aktiviert, zusätzlich wurde die Toleranzanzeige für Gelb zugeschaltet. Alle Messwerte liegen innerhalb der Toleranzen. Cyan und Gelb liegen wie schon zuvor in der Einzeldaten-Analyse gesehen im suboptimalen Wertebereich. Hinweis: Diese suboptimalen Werte ergeben sich durch die optischen Aufheller im Bedruckstoff.

9 6 Langzeitanalyse Tonwert-Report 1. Schritt Quality Monitor Druck des alten Auftrages mit neuem Papier mit PCS60 und ECI-GrayConL. Überprüfe den Farbstandard und die Tonwertzunahmen. Wechseln Sie vom CIE-Report zum Tonwert-Report. Sie können sich die Tonwerte in relativer oder absoluter Darstellung ansehen. Bei absoluter Darstellung sehen Sie auf der Y-Achse die Absolutwerte, wie z.b. 16 %, 17 %... usw. Bei relativer Darstellung sehen Sie auf der Y-Achse alle Differenzwerte, ausgehend von der Null-Achse, z.b. +2 %, 1,5%... usw. Im oberen Beispiel ist die absolute Darstellung ausgewählt. Alle Farben sind aktiviert, zusätzlich ist der Toleranzbereich für Black in grauer Farbe und Gelb in hellgelber Farbe zu sehen. Für die Analyse ist die Stützstelle 40 % ausgewählt. In diesem Pulldown-Menü können alle Stützstellen zwischen 10 % und 90 % ausgewählt werden. Die Grafik zeigt, daß alle Tonwerte gleichmäßig innerhalb der Toleranzbereiche liegen. Hinweis: Der Dichte-Report hat nur eine informative, keine normative Bedeutung und wird hier nicht näher behandelt.

10 7 Mitteln der Messdaten 1. Schritt Quality Monitor Druck des alten Auftrages mit neuem Papier mit PCS60 und ECI-GrayConL. Überprüfe den Farbstandard und die Tonwertzunahmen. Im nächsten Schritt werden die Messdatensätze gemittelt. Da keine Messdaten-Ausreißer vorkommen, werden hierfür alle neun Datensätze verwendet. Die Funktion Mitteln erreichen Sie über das Menü Testform und Testform mitteln. Wählen Sie in der Auswahlliste alle 9 Messwerte-Dateien aus, und betätigen Sie den Schaltknopf Dateien mitteln. Speichern Sie den gemittelten, neuen Messdatensatz ab.

11 8 Anpassung der Fogra39L-Daten mit PCS60 2. Schritt Anpassung mit den PCS 60- Daten an den neuen Farbraum. Optimierung des Papierweiß. Generiere neues Zielprofil GCR 70. Wechseln Sie in den Funktionsbereich Messen und laden Sie die Charakteristik-Daten Fogra39L aus dem Ordner D:\Color Toolbox\ Color Tool 10.0\data\fogra (Der Pfad kann einen anderen Ursprung haben, z.b. C:\... je nach Installation). Pfad Color Toolbox 3.5: C:\Documents and Settings\All Users\ Application Data\Heidelberg...). Wechseln Sie nun über das Menü Spezial zu Messdaten umrechnen Testformdaten und laden Sie den zuvor gemittelten Datensatz. Rechnen Sie mit diesen gemittelten Daten die Charakteristikdaten Fogra39L um und speichern Sie die umgerechneten Daten unter einem neuen Namen ab. Hinweis: Durch diesen Vorgang wird der Farbraum Fogra39L an den neuen Farbraum mit dem zugrunde liegenden Bedruckstoff Heaven 42 angepasst.

12 9 Optimierung des Papierweiß 2. Schritt Anpassung mit den PCS 60- Daten an den neuen Farbraum. Optimierung des Papierweiß. Generiere neues Zielprofil GCR 70. Öffnen Sie die umgerechneten Fogra39L-Daten und wechseln Sie über das Menü Spezial zu Messdaten umrechnen nur Papierweiss. Ändern Sie den aktuellen b-wert von 7,26 auf einen b-wert von 3,00. Speichern Sie diese korrigierten Messdaten unter einem neuen Namen ab. Diese Weißpunkt-Korrektur wird vorgenommen, um den Unterschied von visuellem Empfinden zu messtechnischen LAB-Werten zu kompensieren. Visuell erscheint das Papier Heaven 42 hochweiß, messtechnisch wird es aber als in Richtung bläulich gesehen. Hinweis: Ohne diese durchgeführte Anpassung des Papierweiß würde sich ein zu bläuliches Proofergebnis ergeben. Das aus diesen Daten berechnete Druckprofil wird im Workflow als Proof-Zielprofil eingesetzt.

13 10 Neuer Farbraum im Vergleich zu Fogra39L 2. Schritt Anpassung mit den PCS 60- Daten an den neuen Farbraum. Optimierung des Papierweiß. Generiere neues Zielprofil GCR 70. Wechseln Sie in den Funktionsbereich Vergleichen und laden Sie: als Referenzdaten Fogra39L, als Vergleichsdaten die zuletzt geänderten Messdaten (inclusive der Mini Spot- und Papierweiß-Umrechnung). Im oben dargestellten ab-diagramm ist gut zu erkennen, dass das Druckergebnis mit dem Bedruckstoff Heaven 42 einen kleineren Farbraum als Fogra39L (bzw. ISOcoated_v2_eci.icc) hat.

14 11 Einstellungen für das ICC-Druckprofil 2. Schritt Anpassung mit den PCS 60- Daten an den neuen Farbraum. Optimierung des Papierweiß. Generiere neues Zielprofil GCR 70. Wechseln Sie in den Funktionsbereich Generieren (Modul Profile Tool) und laden Sie die zuletzt geänderten Messdaten (incl. Mini Spot- und Papierweiß-Umrechnung). Öffnen Sie das Menü Profilparameter. Geben Sie für die maximale Flächendeckung 280 % und 100 % für das maximale Schwarz ein. Über die GCR-Einstellung kommen Sie in das Menü Unbunt-Aufbau mit GCR. Stellen Sie hier einen GCR-Wert von 70 % ein. Verlassen Sie das Menü mit OK. Sie haben die Möglichkeit, unter Sichern die vorgenommenen Einstellungen für eine spätere Verwendung abzuspeichern.

15 12 Berechnung des neuen Druckprofiles 2. Schritt Anpassung mit den PCS 60- Daten an den neuen Farbraum. Optimierung des Papierweiß. Generiere neues Zielprofil GCR 70. Berechnen Sie das neue ICC-Druckprofil, wählen Sie als Profilgröße Groß (16 bit Profil). Speichern Sie das neue ICC-Druckprofil unter einem Namen ab, der Rückschlüsse auf den durchgeführten Prozess zulässt, z.b.: Fogra39L-Heaven42-mPCS60-PW-3_280K100G70 Dieses neue ICC-Druckprofil ist: die Zielkomponente des Device Link Profiles der zu simulierende Zielfarbraum für den Proofprozess

16 13 Erstellung des Device-Link-Profiles 3. Schritt Erstellung eines neuen Device-Link- Profiles. Quell-Profil: ISOcoated Zielprofil: GCR 70 Wechseln Sie in den Funktionsbereich Spezial und wählen Sie hier Device-Link-Profil aus. Laden Sie unter Profil 1 das Profil ISOcoated_v2_eci.icc. Laden Sie unter Profil 2 das neu generierte Profil aus Schritt 2 mit den angepassten Messdaten. Wählen Sie als Rendering Intent Fotografisch aus, da die Farbräume beider Prozesse sehr unterschiedlich sind. Wählen Sie für den Schwarzerhalt Kein aus. Hierdurch kommt es zur vollen Ausnutzung des GCR, dies gilt auch für den hellen Farbtonbereich. Wählen Sie bei Farberhalt +Sekundär und Tonwerte aus. Hierdurch bleibt schwarzer Text als schwarz erhalten. Alle Farben, die aus ein bis zwei Farben aufgebaut sind, werden auch nach der Konvertierung in ein bis zwei Farben ohne verschmutzende Nebenfarben aufgebaut.

17 14 PDF-Konvertierung mit Prinect Color Editor 3. Schritt Erstellung eines neuen Device-Link- Profiles. Quell-Profil: ISOcoated Zielprofil: GCR 70 Konvertierung der PDF-Dokumente mit dem Prinect Color Editor (Bestandteil der PDF Toolbox, Acrobat Plugin) Kopieren Sie das neue Device-Link-Profil in folgenden Ordner: C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\ Heidelberg\PDFToolbox\ICCProfiles\link Öffnen Sie in Acrobat den Prinect Color Editor unter: Zusatzmodule/Prinect/Color Editor/Farbmanagement Öffnen Sie die Einstellungen. Aktivieren Sie den ersten Reiter Farbmanagement und setzen Sie einen Haken bei Eingebettete CMYK Profile ignorieren. Hierdurch werden alle in den Dokumenten eingebetteten ICC-Profile ignoriert und die Bilder geräteabhängig gemacht. Als Druckprofil setzen Sie das hier im Schritt 2 generierte ICC-Zielprofil zur Konvertierung der RGB/CIELab-Dokumente ein.

18 15 Einstellungen im Prinect Color Editor 3. Schritt Erstellung eines neuen Device-Link- Profiles. Quell-Profil: ISOcoated Zielprofil: GCR 70 Wechseln Sie zum zweiten Reiter Gerätefarben/Device-Link Aktivieren Sie zur Konvertierung der RGB-Daten RGB-Bild RGB-Grafik Verwenden Sie als Quell-Profil ECI_RGB.icc. Aktivieren Sie zur Konvertierung der CMYK-Daten: CMYK-Bild CMYK-Grafik Verwenden Sie das neu erstellte Device-Link-Profil: DevLink-F39L-to-Heaven42.icc

19 16 Einstellungen im Prinect Color Editor 3. Schritt Erstellung eines neuen Device-Link- Profiles. Quell-Profil: ISOcoated Zielprofil: GCR 70 Obere Grafik: Die Gesamtflächendeckung liegt vor der Konvertierung höher als 320 %. Diese Bereiche werden in grüner Farbe angezeigt Untere Grafik: Die Gesamtflächendeckung liegt nach der Konvertierung niedriger als 280 %. Daher sind bei Eingabe von 280 % keine Bildbereiche mehr in grüner Farbe angezeigt. 325% 278% Hinweis: Obere Darstellungen mit der Acrobat Ausgabevorschau

20 17 Einstellungen im Prinect Prepress Manager 3. Schritt Erstellung eines neuen Device-Link- Profiles. Quell-Profil: ISOcoated Zielprofil: GCR 70 Konvertierung der PDF-Dokumente mit dem Prinect Prepress Manager Für Farbkonvertierungen verwenden Sie im Prinect Prepress Manager die Sequenz Prepare. Die Einstellungen sind analog zu den Einstellungen im Prinect Color Editor vorzunehmen. Die Grafik zeigt die Einstellungen im Bereich Farbmanagement an. Aktivieren Sie den ersten Reiter Farbmanagement und setzen Sie einen Haken bei Eingebettete CMYK Profile ignorieren. Hierdurch werden alle in den Dokumenten eingebetteten ICC-Profile ignoriert und die Bilder geräteabhängig gemacht.

21 18 Einstellungen im Prinect Prepress Manager 3. Schritt Erstellung eines neuen Device-Link- Profiles. Quell-Profil: ISOcoated Zielprofil: GCR 70 Konvertierung der PDF-Dokumente mit dem Prinect Prepress Manager Die untere Grafik zeigt die Einstellungen für RGB und CMYK im Bereich Gerätefarben/Device-Link an. Wechseln Sie zum zweiten Reiter Gerätefarben/Device-Link. 1. Aktivieren Sie zur Konvertierung der RGB-Daten RGB-Bild RGB-Grafik Verwenden Sie als Quell-Profil ECI_RGB.icc. 2. Aktivieren Sie zur Konvertierung der CMYK-Daten: CMYK-Bild CMYK-Grafik Verwenden Sie das neu erstellte Device-Link-Profil: DevLink-F39L-to-Heaven42.icc

22 19 Proofprofil-Iteration mit dem 4. Schritt Erstellung eines neuen Proofprofiles mit iterativer Korrektur, angepasst an das GCR-Zielprofil. Die Proofprofil-Iteration führen Sie im im Funktionsbereich Bearbeiten durch. Wählen Sie im linken Fensterbereich die Funktion Proof-Korrektur. Öffnen Sie danach zuerst das aktuelle Prooferprofil Ihres Proofgerätes, welches in den Prinect-Workflow eingebunden ist. Danach wählen Sie die Messdaten Druck. Dieses sind die Messdaten des zuvor aus Schritt 2 generierten Druckprofiles. Alternativ können Sie an dieser Stelle auch das generierte ICC-Profil öffnen, da in jedem ICC-Profil auch die Messdaten enthalten sind. Als dritte Komponente öffnen Sie die Messdaten des Proofergebnisses. Diese Messdaten repräsentieren das Ergebnis, in welchem das korrigierte Profil aus Schritt 2 auf Ihrem Proofgerät simuliert wird. Danach starten Sie die Berechnung und speichern das iterierte Prooferprofil neu ab. Zur Unterscheidung zum vorherigen Profil sollten Sie einen Namenszusatz verwenden (z.b. it1 für die erste Iteration).

23 20 Proof-Zertifizierung mit dem 4. Schritt Erstellung eines neuen Proofprofiles mit iterativer Korrektur, angepasst an das GCR-Zielprofil. Durch den Vergleich der Farbmessdaten von Druck- und Proofergebnis werden farbliche Differenzen erkannt und eine entsprechende Korrektur automatisch in das Proofprofil eingerechnet, um die Farbdifferenzen zu minimieren. In der Regel sind 1 bis 2 Iterationen zur Optimierung des Proofprofils notwendig. Führen Sie nach der Optimierung eine Proofzertifizierung durch. Hierzu wechseln Sie in den Funktionsbereich Vergleichen. Als Referenzdaten öffnen Sie die im Schritt 2 korrigierten Messdaten, aus denen das neue ICC-Zielprofil berechnet wurde. Als Vergleichsdaten öffnen Sie die Messdaten des Proofergebnisses, welche im gemessenen Fogra Medienkeil repräsentiert werden. Hinweis: Sie können aus den korrigierten Messdaten aus Schritt 2 die Testform Ugra/Fogra-Medienkeil V3 extrahieren. Sie haben hierdurch für die Proofzertifizierung die gleiche Testform für Referenzund Vergleichsdaten. 1. Öffnen Sie im Funktionsbereich Messen die korrigierten Messdaten aus Schritt Wechseln Sie in das Menü Testform wählen Messdaten extrahieren. 3. Wählen Sie in der Maske Testform Ugra/Fogra-Medienkeil V3 aus und speichern die Daten.

24 Impressum Drucklegung: 01/11 Fotos: Heidelberger Druckmaschinen AG Fonts: Heidelberg Gothic MI Gedruckt in der Bundesrepublik Deutschland Marken Heidelberg, das Heidelberg-Logo, Prinect, Mini Spots und Prepress Interface sind eingetragene Marken der Heidelberger Druckmaschinen AG in Deutschland und anderen Ländern. Weitere hier verwendete Kennzeichnungen sind Marken ihrer jeweiligen Eigentümer. Technische und sonstige Änderungen vorbehalten. Heidelberger Druckmaschinen AG Kurfuersten-Anlage Heidelberg Germany Phone Fax

Prinect Farbe und Qualität. Prinect Color Toolbox 2011 Iterative Graubalance Optimierung

Prinect Farbe und Qualität. Prinect Color Toolbox 2011 Iterative Graubalance Optimierung Prinect Farbe und Qualität Prinect Color Toolbox 2011 Iterative Graubalance Optimierung 2 Inhalt 1 Einführung 4 2 Analyse der Mini Spots 5 3 Analysieren und Mitteln der Mini Spots 6 4 Graubalance-Optimierung

Mehr

Prinect Anwendertage, 28. und 29. Oktober 2011 Device-Link-Profile und optimierte Graubalance Kalibrierung. M. Galeris, F. Häuser, S.

Prinect Anwendertage, 28. und 29. Oktober 2011 Device-Link-Profile und optimierte Graubalance Kalibrierung. M. Galeris, F. Häuser, S. , 28. und 29. Oktober 2011 Device-Link-Profile und optimierte Graubalance Kalibrierung M. Galeris, F. Häuser, S. Tatari Agenda 1. Neue Lösungen für die Graubalance - Optimierung. 1. Praktische Demo 2.

Mehr

ADOBE-FARBMANAGEMENT SELBST EINRICHTEN FÜR DIE, DIE ES WISSEN WOLLEN

ADOBE-FARBMANAGEMENT SELBST EINRICHTEN FÜR DIE, DIE ES WISSEN WOLLEN ADOBE-FARBMANAGEMENT SELBST EINRICHTEN FÜR DIE, DIE ES WISSEN WOLLEN 1. FARBEINSTELLUNGEN (ARBEITSFARBRÄUME) IN ADOBE PHOTOSHOP EINRICHTEN Wenn Sie sich nicht näher mit dem Thema»Farbmanagement«beschäftigen

Mehr

Farbmanagement. Florian Süßl IDUG #27 Berlin, 28. Mai analysieren beraten umsetzen

Farbmanagement. Florian Süßl IDUG #27 Berlin, 28. Mai analysieren beraten umsetzen Farbmanagement Florian Süßl IDUG #27 Berlin, 28. Mai 2015 analysieren beraten umsetzen Farbmanagement Farbprofile und Programmeinstellungen herunterladen und installieren Grundsätzliches zu Farbmanagement

Mehr

Der Artikel PDF/A und Farbe von Stephan Jaeggi behandelt die Bereiche Farbräume, ICC-Profile und Ausgabe-Intention.

Der Artikel PDF/A und Farbe von Stephan Jaeggi behandelt die Bereiche Farbräume, ICC-Profile und Ausgabe-Intention. PDF/A und Farbe Der Artikel PDF/A und Farbe von Stephan Jaeggi behandelt die Bereiche Farbräume, ICC-Profile und Ausgabe-Intention. Das Ziel dieses Beitrags ist es, eine kompakte Übersicht zum Thema PDF/A

Mehr

Farben perfekt im Griff oder etwa nicht? Florian Süßl IDUGHH #25 Hamburg, 20. September 2018

Farben perfekt im Griff oder etwa nicht? Florian Süßl IDUGHH #25 Hamburg, 20. September 2018 Farben perfekt im Griff oder etwa nicht? Florian Süßl IDUGHH #25 Hamburg, 20. September 2018 Farbmanagement Neue Profile der ECI Farbprofile und Programmeinstellungen herunterladen und installieren Grundsätzliches

Mehr

Farbmanagement mit der Adobe CC PAN PUBLISHING AG

Farbmanagement mit der Adobe CC PAN PUBLISHING AG Farbmanagement mit der Adobe CC 170810 PAN PUBLISHING AG Angebot 1. Vorbereitung 2. Farben synchronisieren 3. Bilder im Photoshop 4. Farben im InDesign 5 Tipps & Tricks 2 PAN Publishing AG Mise en Place

Mehr

PDFWizard 3.2. Acrobat PlugIn zur Analyse und zum Bearbeiten von PDF-Dokumenten für die Druckvorstufe

PDFWizard 3.2. Acrobat PlugIn zur Analyse und zum Bearbeiten von PDF-Dokumenten für die Druckvorstufe PDFWizard 3.2 Acrobat PlugIn zur Analyse und zum Bearbeiten von PDF-Dokumenten für die Druckvorstufe JoLauterbach Software GmbH Hammanstr. 27 60322 Frankfurt am Main Telefon: 069-59796054 Fax: 069-59796055

Mehr

Farbmanagement und PDF/X in der Praxis

Farbmanagement und PDF/X in der Praxis IDUGM#51 Farbmanagement und PDF/X in der Praxis Martin Eckert Geschäftsführer DINQX.media GmbH & Co. KG denn sie wissen nicht was sie tun! Lukas 23, 32 34 Praxis-Beispiel Falsches Farbmanagement Original

Mehr

Adobe Acrobat Distiller. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Adobe Acrobat Distiller. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Adobe Acrobat Distiller Leibniz Universität IT Services Anja Aue Adobe Acrobat Distiller Generierung von PDF-Dokumenten aus Postscript-Dateien. Erstellung von Broschüren und Prospekten als digitale Druckvorstufe

Mehr

für gestrichene und matt gestrichene Papiere für ungestrichene Papiere

für gestrichene und matt gestrichene Papiere für ungestrichene Papiere 1 Installation Farbprofile, Settings FARBPROFILE INSTALLIEREN ISOcoated_v2_300_eci.icc PSO_Uncoated_ISO12647_eci.icc für gestrichene und matt gestrichene Papiere für ungestrichene Papiere Die beiden Photoshop-Profile

Mehr

Workshop: Farbe messen und regeln. Volker Felzen, Dr. Frank Häuser, Michael Galeris, Dr. Sehran Tatari

Workshop: Farbe messen und regeln. Volker Felzen, Dr. Frank Häuser, Michael Galeris, Dr. Sehran Tatari , 24. und 25. April 2009 Workshop: Farbe messen und regeln Volker Felzen, Dr. Frank Häuser, Michael Galeris, Dr. Sehran Tatari Farbe & Qualität Schnell zum guten Druck Farbmessgeräte ab essgeäte Farbvoreinstellung

Mehr

Bernd- Olaf Fiebrandt, Berater Technik PrintXmedia Süd GmbH. Zeppelinstr. 39; 73760 Ostfildern; Tel. 0711-45044- 30 E- Mail: o.fiebrandt@pxm- sued.

Bernd- Olaf Fiebrandt, Berater Technik PrintXmedia Süd GmbH. Zeppelinstr. 39; 73760 Ostfildern; Tel. 0711-45044- 30 E- Mail: o.fiebrandt@pxm- sued. Bernd- Olaf Fiebrandt, Berater Technik PrintXmedia Süd GmbH. Zeppelinstr. 39; 73760 Ostfildern; Tel. 0711-45044- 30 E- Mail: o.fiebrandt@pxm- sued.de Der PSO die ISO und die tägliche Arbeit Wir messen

Mehr

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Tipps und Tricks rund um Ihr Marketing, Grafik und Design

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Tipps und Tricks rund um Ihr Marketing, Grafik und Design aus Adobe InDesign CC Tipps und Tricks rund um Ihr Marketing, Grafik und Design aus Adobe InDesign CC Langner Beratung GmbH Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen 0 71 21 / 79 80 60-0 www.langner-beratung.de

Mehr

Aktueller Versionsstand basiccolor Programme. Kein Teufelswerk Farbkorrekturen mit basiccolor demon.2

Aktueller Versionsstand basiccolor Programme. Kein Teufelswerk Farbkorrekturen mit basiccolor demon.2 Inhaltsverzeichnis: Aktueller Versionsstand basiccolor Programme 1 Kein Teufelswerk Farbkorrekturen mit basiccolor demon.2 Aktueller Versionsstand basiccolor Reference input display catch/control/certify

Mehr

Farbmanagement für den Digitalen Verpackungsdruck

Farbmanagement für den Digitalen Verpackungsdruck Farbmanagement für den Digitalen Verpackungsdruck Dietmar Fuchs Produktmanager ColorLogic GmbH High-End Color Management Solutions GENERELLE FRAGESTELLUNGEN Welche Faktoren machen das Farbmanagement komplex?

Mehr

Farbmanagement im Digitaldruck

Farbmanagement im Digitaldruck Farbmanagement im Digitaldruck Herausforderungen im Digitaldruck Hybridproduktion Unterschiedliche Farbergebnisse Komplexes Datenhandling { Immer öfter setzen Druckereien auf eine hybride Produktionsumgebung

Mehr

Mirage Medienpakete 1.6.X 4.X.X Installations- und Druckanleitung

Mirage Medienpakete 1.6.X 4.X.X Installations- und Druckanleitung Mirage Medienpakete 1.6.X 4.X.X Installations- und Druckanleitung Tetenal Spectra Jet Medienpakete Hier finden Sie die Mirage Medien Pakete für alle von den Tetenal Spectra Jet Medien unterstützten Drucker.

Mehr

GMG SupportNews. Deutsche Ausgabe 13/ Juni Neue Funktionen: Packaging Pro. Sehr geehrte Damen und Herren,

GMG SupportNews. Deutsche Ausgabe 13/ Juni Neue Funktionen: Packaging Pro. Sehr geehrte Damen und Herren, GMG SupportNews Deutsche Ausgabe 13/2016 13. Juni 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, Heute informieren wir Sie zu folgenden Themen: Freigabe von GMG ColorPlugin 1.1.0.928/929 Neue Funktionen: Packaging

Mehr

Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen. PDF-X für den Druck nutzen

Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen. PDF-X für den Druck nutzen PDF-X für den Druck nutzen PDF / X Norm für den Austausch von digitalen Druckvorlagen. Regelwerk für die Übermittlung von PDF-Dokumenten an eine Druckerei. PDFs für den Austausch (Exchange) normieren....

Mehr

Joomla Medien Verwaltung. 1)Medien auf den SERVER laden:

Joomla Medien Verwaltung. 1)Medien auf den SERVER laden: Inhalt: 1)Medien auf Server laden 2)Bilder in einem Beitrag verwenden 3)Bilder in Beitrag skalieren (Größe verändern) 4)Dateien (z.b. pdf) hochladen und verlinken Joomla Medien Verwaltung Dreh- und Angelpunkt

Mehr

10. und 11. Oktober Prinect Anwendertage, 10. und 11. Oktober Color Tool Dr. Sehran Tatari, Dr. Stefan Bollmann

10. und 11. Oktober Prinect Anwendertage, 10. und 11. Oktober Color Tool Dr. Sehran Tatari, Dr. Stefan Bollmann 10. und 11. Oktober 2014 Prinect Anwendertage, 10. und 11. Oktober 2014 Color Tool 2015 Dr. Sehran Tatari, Dr. Stefan Bollmann Agenda 1. Prozessstandards: Neue Typen 2. PSD: Process Standard Digital 3.

Mehr

Schneller in Farbe. Prinect Anwendertage Dr. Stefan Bollmann PMA, Wiesloch, November 21, 2015

Schneller in Farbe. Prinect Anwendertage Dr. Stefan Bollmann PMA, Wiesloch, November 21, 2015 Schneller in Farbe Prinect Anwendertage Dr. Stefan Bollmann PMA, Wiesloch, November 21, 2015 @Heidelberger Druckmaschinen AG Schneller in Farbe 2 / 18 1 Messgeräte 2 Analyse 3 Prozessstandards 4 Device

Mehr

PaC.Space Packaging Color Space

PaC.Space Packaging Color Space PaC.Space Packaging Color Space Lothar Roth Janoschka GmbH Managing Director David Radtke GMG GmbH & CO. KG Product Manager Warum PaC.Space? Zwei Situationen in der Verpackungsvorstufe Eigene Repro mit

Mehr

Workshop 25 Prinect PDF Toolbox 2015

Workshop 25 Prinect PDF Toolbox 2015 Prinect Anwendertage, 10. und 11. Oktober 2014 Workshop 25 Prinect PDF Toolbox 2015 Frank Gnutzmann, Sebastian Nickel Themen des Workshops 1. Allgemeines zur PDF Toolbox 2015 2. Die Prinect PDF Toolbox

Mehr

Farbmanagement mit Adobe Creative Suite 4. Martin Eckert Freier Systemberater, Adobe Systems GmbH Medienfabrik GmbH, Stuttgart

Farbmanagement mit Adobe Creative Suite 4. Martin Eckert Freier Systemberater, Adobe Systems GmbH Medienfabrik GmbH, Stuttgart Farbmanagement mit Adobe Creative Suite 4 Martin Eckert Freier Systemberater, Adobe Systems GmbH Medienfabrik GmbH, Stuttgart Teil I Farb-Theorie Wir unterscheiden insgesamt 2 Farbräume! RGB Lichtfarben

Mehr

Papierdehnung kompensieren. Prinect Anwendertage Andreas Gembe Print Media Center November 2015

Papierdehnung kompensieren. Prinect Anwendertage Andreas Gembe Print Media Center November 2015 Papierdehnung kompensieren Prinect Anwendertage Andreas Gembe Print Media Center November 2015 Übersicht Das Problem Die Folgen Einflussfaktoren Kompensationsmöglichkeiten 1 Papierdehnungskompensation

Mehr

Zwischen Idee. und Druck. Ansprechpartner und Vorgaben zur digitalen Datenanlieferung

Zwischen Idee. und Druck. Ansprechpartner und Vorgaben zur digitalen Datenanlieferung Zwischen Idee. und Druck Ansprechpartner und Vorgaben zur digitalen Datenanlieferung Stand: Juni 2018 Inhaltsverzeichnis Ansprechpartner... 3 Broadsheet (Großformat)... 4 Broadsheet abfallend... 4 Tabloid

Mehr

Mirage 1.6.X 3.X.X: Tetenal Spectra Jet Medienpaket installieren

Mirage 1.6.X 3.X.X: Tetenal Spectra Jet Medienpaket installieren Mirage 1.6.X 3.X.X: Tetenal Spectra Jet Medienpaket installieren Tetenal Spectra Jet Medienpakete Hier finden Sie die Mirage Medien Pakete für alle von den Tetenal Spectra Jet Medien unterstützten Epson

Mehr

Prinect. Farbe und Qualität. Profilumrechnung mit der Prinect Profile Toolbox

Prinect. Farbe und Qualität. Profilumrechnung mit der Prinect Profile Toolbox Prinect Farbe und Qualität Profilumrechnung mit der Prinect Profile Toolbox Prinect Color Solutions Praxiswissen Prinect Color Solutions Mit der Veröffentlichungsreihe Praxiswissen Prinect Color Solutions

Mehr

Toolbox anpassen. Achtung: Die Anwendung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr.

Toolbox anpassen. Achtung: Die Anwendung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr. Diese Anleitung beschreibt, welche Arbeitsschritte und Einstellungen notwendig sind um mit der Toolbox Verbindungsteile zu generieren deren Benennung und Bezeichnung der Norm entsprechen. Achtung: Die

Mehr

DRUCKDATENERZEUGUNG AUS CORELDRAW 15

DRUCKDATENERZEUGUNG AUS CORELDRAW 15 DRUCKDATENERZEUGUNG AUS CORELDRAW 15 Diese Anleitung garantiert Ihnen nicht die richtige Erstellung Ihrer Druckdaten. Vielmehr soll sie als Hilfestellung dienen. Wenn Sie mit der Erzeugung von Druckdaten

Mehr

SCHRITT 1: Zu druckendes Bild öffnen...2. SCHRITT 2: Anpassung der Bildgröße auf eine Länge von 200 mm...3

SCHRITT 1: Zu druckendes Bild öffnen...2. SCHRITT 2: Anpassung der Bildgröße auf eine Länge von 200 mm...3 Einstellen der Bildgröße und Drucken Frage Wie kann ich Bilder in einer bestimmten Größe ausdrucken? Antwort Hier erklären wir das Drucken eines querformatigen Bilds mit einer Breite von 200 mm auf Papier

Mehr

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version - 1 - Enthaltene Programmänderungen DMP-Assist Version 4.3.0.0 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen... 3 2 Datensicherung vor dem Update... 3 3 Die Installation des Updates... 5 3.1. Wichtige Hinweise

Mehr

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1 ReynaPRO Handbuch EOS 31-3-2009 Reynaers Aluminium NV 1 1.Allgemein...3 2.Konfiguration 3 3.So bestellen Sie ein Projekt über EOS...7 3.1. Bestellung über Bestellsystem......7 3.2. Bestellsystem. 10 3.2.1.

Mehr

Protokoll Umgang mit Farbe in Photoshop am

Protokoll Umgang mit Farbe in Photoshop am Universität Bayreuth Wintersemester 2012/13 Die Farben der Medien Kursleitung: Prof. Dr. Jochen Koubek Protokollantin: Katja Strobel Protokoll Umgang mit Farbe in Photoshop am 14.01.2013 1. Farbeinstellungen

Mehr

Erstinstallation Ricoh GXe2600, GXe3300N, GX7000 und GXe7700N Corel X5 - X8

Erstinstallation Ricoh GXe2600, GXe3300N, GX7000 und GXe7700N Corel X5 - X8 Erstinstallation Ricoh GXe2600, GXe3300N, GX7000 und GXe7700N Corel X5 - X8 Die Screenshots der folgenden Anleitung beziehen sich auf den Ricoh GXe2600, GXe3300N, GX7000 und GXe7700N. 1. RPCS Druckertreiber

Mehr

Quo Vadis ISO 12647-2? Der Workshop

Quo Vadis ISO 12647-2? Der Workshop 2014 Quo Vadis ISO 12647-2? Der Workshop Bernd Utter, HDM AG; Karl Michael Meinecke, bvdm Was ist neu? 1. ISO 3664:2009 Abmusterungslicht 2. ISO 5-3:2009 Dichtemessung 3. ISO 13655:2009 Spektrale Messtechnik

Mehr

-10. höhere Sättigung. dunkler. niedrigere Sättigung

-10. höhere Sättigung. dunkler. niedrigere Sättigung Farbe Farborte CIE a*b* L* C* H* Offset Akzidenz -,, PS (Premium gestrichen),,,, /cm - /cm,,,, FOGRA (),, dunkler höhere Sättigung -,, Positivkopie - - - - -,, Messunterlage Referenz: white backing (wb),,,,,,

Mehr

Colormanagement in der Druckvorstufe, Datenaufbereitung für Offset- und Digitaldruck

Colormanagement in der Druckvorstufe, Datenaufbereitung für Offset- und Digitaldruck Litfaß - Forum Colormanagement in der Druckvorstufe, Datenaufbereitung für Offset- und Digitaldruck Frank Wittig Themen 1. Druckprozesse und Druckbedingungen 2. ICC-Profile 3. Farbmanagement bei der Datenverarbeitung

Mehr

GS-Auftrag/GS-Office Inventur

GS-Auftrag/GS-Office Inventur GS-Auftrag/GS-Office Inventur Copyright 2015 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht

Mehr

Titel. WS 18 & WS 22 PDF Toolbox. Neue Funktionalität mit einfachem variablen Datenhandling.

Titel. WS 18 & WS 22 PDF Toolbox. Neue Funktionalität mit einfachem variablen Datenhandling. Titel WS 18 & WS 22 PDF Toolbox. Neue Funktionalität mit einfachem variablen Datenhandling. S. Hansen, F. Gnutzmann PDF Toolbox. Neue Funktionalität mit einfachem variablen Datenhandling. Neue Funktionalitäten

Mehr

PaC.Space. Ein Standard-Farbraum für den Verpackungstiefdruck

PaC.Space. Ein Standard-Farbraum für den Verpackungstiefdruck PaC.Space Packaging Color Space Ein Standard-Farbraum für den Verpackungstiefdruck PaC.Space oder die Frage: Gibt es einen Standard im Verpackungstiefdruck? Es gibt eine sehr hohe Komplexität im Color

Mehr

WYSIWYG 2.0. Wie erstellen wir heute Charakterisierungsdaten

WYSIWYG 2.0. Wie erstellen wir heute Charakterisierungsdaten 30/06/2016 0 WYSIWYG 2.0 Wie erstellen wir heute Charakterisierungsdaten 1 Agenda Evolution von Charakterisierungsdaten Druckbedingungen nach ISO12647-2 - was ist neu? Papiermessung in M1 Testdrucke und

Mehr

Neue ECI Offset Profile Vorteile und Voraussetzungen für den Praxiseinsatz

Neue ECI Offset Profile Vorteile und Voraussetzungen für den Praxiseinsatz Neue ECI Offset Profile Vorteile und Voraussetzungen für den Praxiseinsatz 1 Neue ECI Offset Profile 1. Warum neue ECI Offset Profile? 2. Fred15 Wie entstanden die neuen Profile? 3. Vorteile für Gestaltung,

Mehr

KEHLER DRUCK Empfehlung zur Erstellung einer PDF-Datei:

KEHLER DRUCK Empfehlung zur Erstellung einer PDF-Datei: KEHLER DRUCK Empfehlung zur Erstellung einer PDF-Datei: Für die Erstellung von druckoptimierten PDF-Daten, empfehlen wir Schritt für Schritt den hier vorgestellten Ablauf. Selbstverständlich erhalten Sie

Mehr

ELVIRA STEIN Grafik, Illustration & Lettering PDF EXPORT-EINSTELLUNGEN FÜR DRUCK UND VERSAND

ELVIRA STEIN Grafik, Illustration & Lettering  PDF EXPORT-EINSTELLUNGEN FÜR DRUCK UND VERSAND PDF EXPORT-EINSTELLUNGEN FÜR DRUCK UND VERSAND Stand: Juni 2016 1. Ansichts-PDF erstellen (Indesign 6 und neuer) Über File > Export oder den Shortcut Cmd/Strg + E in die Export-Maske. Speicherort wählen

Mehr

GS-Auftrag/GS-Office

GS-Auftrag/GS-Office GS-Auftrag/GS-Office Inventur Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

GMG SupportNews. Deutsche Ausgabe 1/ Januar Sehr geehrte Damen und Herren, Heute informieren wir Sie zu folgenden Themen:

GMG SupportNews. Deutsche Ausgabe 1/ Januar Sehr geehrte Damen und Herren, Heute informieren wir Sie zu folgenden Themen: GMG SupportNews Deutsche Ausgabe 1/2017 16. Januar 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Heute informieren wir Sie zu folgenden Themen: Freigabe von GMG ColorPlugin 1.2 Neue Funktionen o GMG ChannelChanger

Mehr

Kurzanleitung Learnweb. Bitte melden Sie sich hier mit Ihrer Uni Münster Kennung (hier philedv ) und Ihrem Standardpasswort auf der Plattform an.

Kurzanleitung Learnweb. Bitte melden Sie sich hier mit Ihrer Uni Münster Kennung (hier philedv ) und Ihrem Standardpasswort auf der Plattform an. Kurzanleitung Learnweb Bitte melden Sie sich hier mit Ihrer Uni Münster Kennung (hier philedv ) und Ihrem Standardpasswort auf der Plattform an. In der linken Spalte finden Sie Informationen des Systems

Mehr

Hinweise Datenübertragung zur boso-app ab Version

Hinweise Datenübertragung zur boso-app ab Version EURO PEAN SO CIETY O F HYPERTEN SIO N Hinweise Datenübertragung zur boso-app ab Version 1.1.71 boso medicus system Wireless Oberarm-Blutdruckmessgerät ESH KLINISCH VALIDIERT INTERN ATIONAL PROTOCOL Premium-Qualität

Mehr

Was ist neu in CoPrA 5?

Was ist neu in CoPrA 5? Was ist neu in? Neues Werkzeug für die DeviceLink-Profilierung ist ein Major Upgrade. Der Umfang der DeviceLink- Funktionen wurde mit dem neuen Werkzeug Linearisierung weiter erhöht. Es ist in den Paketen

Mehr

Print Center Druck & Medien

Print Center Druck & Medien Merkblatt zur Datenanlieferung für den Offset- und Digitaldruck Dieses Merkblatt umfasst die wichtigsten Punkte, die bei der Aufbereitung und Anlieferung von Druckdaten zu berücksichtigen sind. Bei Abweichungen

Mehr

Anleitung zur Nutzung von ONLYOFFICE in der Hessenbox

Anleitung zur Nutzung von ONLYOFFICE in der Hessenbox Anleitung zur Nutzung von ONLYOFFICE in der Hessenbox Inhalt 1 Verfügbarkeit von ONLYOFFICE... 2 2 Bearbeiten von Dokumenten... 2 3 Neue Datei erstellen... 2 4 Registerkarte Datei... 3 4.1 Datei Speichern

Mehr

Einbindung von TETENAL spectra jet ICC Profilen in Adobe Photoshop 6, 7, CS bis CS5

Einbindung von TETENAL spectra jet ICC Profilen in Adobe Photoshop 6, 7, CS bis CS5 Einbindung von TETENAL spectra jet ICC Profilen in Adobe Photoshop 6, 7, CS bis CS5 Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Einbindung von TETENAL spectra jet ICC Profilen zur perfekten Farbwiedergabe auf

Mehr

Betriebsanleitung ExTox Visualisierungssoftware ET-Diag

Betriebsanleitung ExTox Visualisierungssoftware ET-Diag ExTox Visualisierungssoftware ET-Diag Vorwort Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen, dass Sie der ExTox Gasmess-Systeme GmbH entgegenbringen. Gerne stehen wir Ihnen jederzeit für Ihre Wünsche und Fragen zur

Mehr

3 Geoverarbeitung mit dem ModelBuilder

3 Geoverarbeitung mit dem ModelBuilder 3.1 Der ModelBuilder in ArcGIS Mit dem ModelBuilder können schematisch und mithilfe von Grafiken Arbeitsabläufe mit den Werkzeugen von ArcGIS erstellt und bearbeitet werden. Ein solcher Arbeitsablauf (Workflow)

Mehr

2010/14. Darstellung von verdeckten Objekten mit AutoCAD MEP Juli 2010

2010/14. Darstellung von verdeckten Objekten mit AutoCAD MEP Juli 2010 2010/14 Juli 2010 Darstellung von verdeckten Objekten mit AutoCAD MEP 2010 Dieses Dokument vermittelt einen Überblick wie Sie mit AutoCAD MEP 2010 verdeckte Objekte darstellen können. Arbeiten mit der

Mehr

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50 Inventur Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt

Mehr

FAQ - Einstellungen Vortix Realtime Bridge LAN to RF 169MHz

FAQ - Einstellungen Vortix Realtime Bridge LAN to RF 169MHz Index Änderung Datum Name 01.00 Erstellung der FAQ 05.09.2017 Gens Aufgabe Es soll eine Kommunikationsverbindung zwischen LAN und RF 169 MHz beziehungsweise eine Funkbrücke zwischen zwei LAN Netzwerken

Mehr

WinIso 2D Die Software zur Berechnung zweidimensionaler Wärmeströme Erste Schritte - U f v

WinIso 2D Die Software zur Berechnung zweidimensionaler Wärmeströme Erste Schritte - U f v WinIso 2D Die Software zur Berechnung zweidimensionaler Wärmeströme Erste Schritte - U f 1 Die Startmaske über die Startmaske des Programms WinIso 2D gelangt man zu jeder Anwendung um eine CAD- Zeichnung

Mehr

Neue Druckbedingungen nach ISO :2013

Neue Druckbedingungen nach ISO :2013 Neue Druckbedingungen nach ISO 12647-2:2013 Arbeitsmittel von Fogra und ECI für den Offsetdruck auf gestrichene und ungestrichene Premium-Papiere (PC1, PC5) Hochschule der Medien, Stuttgart Die Arbeitsmittel

Mehr

Fähigkeitsnachweis bei Spritzgießmaschinen VDMA Teil 2: Nachweis der Kurzzeitfähigkeit. Bedienungsanleitung zum Excel-Programm

Fähigkeitsnachweis bei Spritzgießmaschinen VDMA Teil 2: Nachweis der Kurzzeitfähigkeit. Bedienungsanleitung zum Excel-Programm Fähigkeitsnachweis bei Spritzgießmaschinen VDMA 24470 Teil 2: Nachweis der Kurzzeitfähigkeit Bedienungsanleitung zum Excel-Programm Inhalt Seite 1 Einleitung... 2 2 Die Oberfläche... 3 2.1 Einteilung der

Mehr

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN DepoTrend Software zur Anzeige und Archivierung der DEPOSENS 3 Daten Version 2.3 Kurzanleitung 0 INSTALLATION Entpacken Sie die Datei DepoTrend.zip in ein Verzeichnis Ihrer Wahl. Nach dem Entpacken sollten

Mehr

Besondere Produktions- Hilfsmittel

Besondere Produktions- Hilfsmittel Application Notes Besondere Produktions- Hilfsmittel Inhalt Einleitung... Jobverarbeitungs-Richtlinien... Jobverarbeitungs-Richtlinien erstellen und auswählen... Globale Jobverarbeitungs-Richtlinie festlegen...

Mehr

Das Bundesland wechseln: (in der Demoversion nicht möglich) Klicken Sie auf Extras / Optionen Anschließend auf den Reiter Ferienordnung

Das Bundesland wechseln: (in der Demoversion nicht möglich) Klicken Sie auf Extras / Optionen Anschließend auf den Reiter Ferienordnung Wie kann ich: Das Bundesland wechseln Den Stundenplan nutzen Den Unterrichtsplaner nutzen Unterrichtplaner Einträge bearbeiten Ein RTF-Dokument importieren Schüler- und Notenliste bearbeiten Noten eintragen

Mehr

Prinect Anwendertage, 28. und 29. Oktober 2011 Workshop 2: Kundenspezifische Rasterung. Klaus-Detlef Freyer, Bernd Stritzel

Prinect Anwendertage, 28. und 29. Oktober 2011 Workshop 2: Kundenspezifische Rasterung. Klaus-Detlef Freyer, Bernd Stritzel , 28. und 29. Oktober 2011 Workshop 2: Kundenspezifische Rasterung Klaus-Detlef Freyer, Bernd Stritzel Kundenspezifische Rasterung Rastersysteme Erstellen von Multicolor und Lentikular Rastersystemen mit

Mehr

Umwandeln von RGB- in CMYK-Bilder

Umwandeln von RGB- in CMYK-Bilder Umwandeln von RGB- in CMYK-Bilder (Vorläufiger Entwurf) mit dem Gimp-Plugin Separate+ Eine Handreichung für Mitarbeiter/innen des Diakonischen Werkes des Ev. Kirchenkreises Steinfurt-Coesfeld-Borken e.v.

Mehr

Zielmedium: Druck (CMYK) oder Web (RGB, Pixel als Maßeinheit) Doppelseite ja/nein Seitenformat Stege = Seitenränder Anschnitt, Standardwert: 3mm

Zielmedium: Druck (CMYK) oder Web (RGB, Pixel als Maßeinheit) Doppelseite ja/nein Seitenformat Stege = Seitenränder Anschnitt, Standardwert: 3mm ADOBE INDESIGN InDesign ist eine DTP-Software, DTP steht für Desktop Publishing. Der Einsatz reicht vom Erstellen von Layout für den Druck bis hin zu digitalen Anwendungen wie Screendesigns, E-Books, etc..

Mehr

Farbmanagement So geht s mit Flux Workstation

Farbmanagement So geht s mit Flux Workstation How-to: AccurioPro Flux Farbmanagement So geht s mit Flux Workstation In Flux Workstation haben Sie die volle Kontrolle über das Farbmanagement und können die Vorgaben auf allen Druckern, die mit den Konica

Mehr

Verwendung von Farbprofilen bei Canon ipf Großformatdruckern

Verwendung von Farbprofilen bei Canon ipf Großformatdruckern Verwendung von Farbprofilen bei Canon ipf Großformatdruckern 1. Farbprofil installieren Durch einen Doppelklick auf die Profildatei wird diese automatisch in den korrekten Ordner des Betriebssystems kopiert,

Mehr

Farbprofile konvertieren durch Stapelverarbeitung

Farbprofile konvertieren durch Stapelverarbeitung Farbprofile konvertieren durch Stapelverarbeitung Frage Ich würde gerne das Farbprofil mehrerer Bilder von Adobe RGB in srgb ändern. Antwort Das Farbprofil mehrerer Bilder kann mithilfe der Stapelverarbeitung

Mehr

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional Leibniz Universität IT Services Anja Aue Stapelverarbeitung Befehlsfolgen werden automatisiert abgearbeitet. Eine Reihe von Aktionen werden manuell gestartet

Mehr

Messberichte Messberichte Erstellen 5.1. Atoms Precision V2 Tutorial. Working with Images Direct from Camera

Messberichte Messberichte Erstellen 5.1. Atoms Precision V2 Tutorial. Working with Images Direct from Camera Messberichte Messberichte Erstellen 5.1 Atoms Precision V2 Tutorial Working with Images Direct from Camera Atoms Precision V2 erstellt zu jeder Messung einen Messbericht, wenn Schablonen auf das Bild angewandt

Mehr

Bmw Financial Services. Online-Banking. Freude am Fahren. Mozilla Firefox Browsereinstellungen optimieren.

Bmw Financial Services. Online-Banking. Freude am Fahren.  Mozilla Firefox Browsereinstellungen optimieren. BMW Financial Services Online-Banking www.bmwbank.de Freude am Fahren Mozilla Firefox 35.0.1. Browsereinstellungen optimieren. Bmw Financial Services. Mozilla Firefox 35.0.1. Browsereinstellungen optimieren.

Mehr

ColorLogic CoPrA Version 1.6

ColorLogic CoPrA Version 1.6 Neuerungen 1. Unterstützung des Betriebssystems Windows 7. Hinweis: Die von CoPrA 1.6 unterstützen Betriebssysteme sind: - Mac PowerPC mit OSX 10.3.9 - Intel Mac von OSX 10.4 bis zum neuesten OSX 10.6

Mehr

1 PDF-Standards PDF/X Standards PDF/A Standards Erstellung einer PDF/A-1b Datei mit InDesign CS6... 2

1 PDF-Standards PDF/X Standards PDF/A Standards Erstellung einer PDF/A-1b Datei mit InDesign CS6... 2 I Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1 PDF-Standards... 1 1.1 PDF/X Standards... 1 1.2 PDF/A Standards... 1 2 Erstellung einer PDF/A-1b Datei mit InDesign CS6... 2 3 Erstellung einer PDF/X Datei mit

Mehr

Einfach Informatik Lernumgebung

Einfach Informatik Lernumgebung Einfach Informatik Lernumgebung Übersicht Die Lernumgebung zum Lehrmittel «Einfach Informatik Daten darstellen, verschlüsseln, komprimieren» dient als Ergänzung zum Buch. Damit können ergänzende Aufgaben

Mehr

DRUCKDATENERZEUGUNG AUS MICROSOFT WORD 2007

DRUCKDATENERZEUGUNG AUS MICROSOFT WORD 2007 DRUCKDATENERZEUGUNG AUS MICROSOFT WORD 2007 Diese Anleitung garantiert Ihnen nicht die richtige Erstellung Ihrer Druckdaten. Vielmehr soll sie als Hilfestellung dienen. Wenn Sie mit der Erzeugung von Druckdaten

Mehr

Farbkommunikation Design zum Druck

Farbkommunikation Design zum Druck vom Farbkommunikation Design zum Druck Dipl.-Phys. Uwe Richter Die Teilnehmer am Workflow Drucksaal Farbenküche Kunde Qualitätskontrolle Druckformherstellung Designer Fotograf Vorstufe 1 Farbvorgaben des

Mehr

Beschreibung zur Überprüfung einer digital signierten E-Rechnung

Beschreibung zur Überprüfung einer digital signierten E-Rechnung Beschreibung zur Überprüfung einer digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) sind ab 1.1.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen vorsteuerabzugsberechtigt,

Mehr

Arbeiten mit dem. LV Add-In. Lauterbach Verfahrenstechnik 01 / 2001

Arbeiten mit dem. LV Add-In. Lauterbach Verfahrenstechnik 01 / 2001 Arbeiten mit dem LV Add-In Lauterbach Verfahrenstechnik 01 / 2001 Inhalt Arbeiten mit dem LV Add-In 1 Installation... 1 Begriffe... 1 Menüs... 2 Modul Öffnen... 2 Modul aktivieren... 3 Werkstoffe/Stoffdaten...

Mehr

Akulap Modul Bauakustik

Akulap Modul Bauakustik Akulap Modul Bauakustik Mit diesem Modul können bauakustische Messungen sehr komfortabel durchgeführt werden. Mit dem Raummanager behält man auch bei sehr komplexe Messaufgaben die Übersicht. Die Messungen

Mehr

FARB- UND TONWERTKORREKTUR 1 6

FARB- UND TONWERTKORREKTUR 1 6 1 6 ÜBERLEGUNGEN Bevor mit Farb- und Tonwert-Korrekturen begonnen wird, sollte Folgendes beachtet werden: Eigentlich sollte stets ein kalibrierter Monitor mit Farbprofil verwendet werden. Dies ist für

Mehr

Beschreibung für die Menueplanhandhabung

Beschreibung für die Menueplanhandhabung Beschreibung für die Menueplanhandhabung 1. Layout, Addin und Update holen 2. Menueplan aus IUS Exportieren 3. Auswahl und Übergabe der Daten an den Menueplan 4. Das Arbeitsblatt Ausdruck bearbeiten 5.

Mehr

Gemeindebrief Druckerei. Service-Heft PDF-Export. Publisher Service-Hotline:

Gemeindebrief Druckerei. Service-Heft PDF-Export. Publisher Service-Hotline: Gemeindebrief Druckerei Service-Heft 12-3 PDF-Export Publisher 2010 www.gemeindebriefdruckerei.de Liebe GemeindebriefDruckerei-Kunden, dieses Heft soll Ihnen eine Hilfe beim einfachen und richtigen Erstellen

Mehr

CMY. Bei der additiven Farbmischung addieren sich die drei Primärfarben zur Farbe Weiß.

CMY. Bei der additiven Farbmischung addieren sich die drei Primärfarben zur Farbe Weiß. 1 Farben auch als Lichtfarben. Der Begriff Lichtfarben deutet bereits an, dass sie nicht für die Druckausgabe geeignet sind, da sie nur im Licht existieren. Bei der additiven Farbmischung addieren sich

Mehr

Lehrbeispiel. Lehrbeispiel SIR-Schnitte

Lehrbeispiel. Lehrbeispiel SIR-Schnitte Lehrbeispiel SIR-Schnitte SOFiSTiK AG 2012 1 Allgemein Mit Hilfe von n können Stabschnittgrößen z.b. aus räumlichen Faltwerken einer Hohlkastenbrücke erzeugt und eine Stabbemessung durchgeführt werden.

Mehr

Um den Schreibtisch editieren zu können, gehen Sie bitte auf das Symbol für den Schreibtisch.

Um den Schreibtisch editieren zu können, gehen Sie bitte auf das Symbol für den Schreibtisch. Inhaltsverzeichnis Schreibtisch aufrufen Zum Editierungsmodus wechseln Vordefinierte Schreibtischkonfiguration laden Spalte zum Einfügen auswählen Objekte und Spalten löschen, und verschieben Fertige Schreibtischkonfiguration

Mehr

AURAIA Digital Modulated Screening!!SCHMITZ AT WORK GMBH - Innovative Software for Flexo & Offset

AURAIA Digital Modulated Screening!!SCHMITZ AT WORK GMBH - Innovative Software for Flexo & Offset AURAIA die revolutionäre Rastertechnik AURAIA Digital Modulated Screening SCHMITZ AT WORK GMBH - Innovative Software for Flexo & Offset Römermauer 8-54634 Bitburg/Germany phone 49 171 8047860 email info@schmitzatwork.de

Mehr

Modul. PDF-Belegbearbeitung. Workflow. Dokumentation. Vers

Modul. PDF-Belegbearbeitung. Workflow. Dokumentation. Vers Modul PDF-Belegbearbeitung Workflow Dokumentation Vers. 001.020 Mai 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Zum Umgang mit dieser Dokumentation... 2 2. Voraussetzungen... 3 2.1 Scanner... 3 2.2 Lizenzen... 3 2.3 Belegerkennung...

Mehr

Beschriftungssoftware für Legrand Reiheneinbaugeräte

Beschriftungssoftware für Legrand Reiheneinbaugeräte Beschriftungssoftware für Legrand Reiheneinbaugeräte 1 Inhaltsverzeichnis Hauptformular... 3 Projekttypen... 5 Projekttyp Legende... 5 Projekttyp Teilungseinheiten... 6 Projekt erstellen... 7 Projekt öffnen...

Mehr

Workshop 3 Weiterentwicklung der ISO 12647-2:2013

Workshop 3 Weiterentwicklung der ISO 12647-2:2013 Workshop 3 Weiterentwicklung der ISO 12647-2:2013 1 Weiterentwicklung der ISO 12647-2:2013 und sie bewegt sich doch Prinect Anwendertage 2015 Bernd Utter Wiesloch, 20. November 2015 Agenda 1. Welche Normen

Mehr

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Kurzanleitung Hama Photokalender v Inhalt 1. Vorwort / Installation 2. Software- / Druckereinstellungen 3. Symbole und Objekte 1. Vorwort / Installation Hama Photokalender ist ein einfaches, leicht anzuwendendes Programm zum erstellen individueller

Mehr

Palette Master Farbverwaltungssoftware

Palette Master Farbverwaltungssoftware Palette Master Farbverwaltungssoftware Anleitung 01 Proprietäre Kalibrierungssoftware In Zusammenarbeit mit den führenden Farbkalibrierungsexperten von X-Rite, vereinfacht die Palette Master Software die

Mehr

ADT 2004: Flächenstempel FAQ zur Erstellung eines individuellen Flächenstempels in ADT 2004 mit Angabe des Geschosses

ADT 2004: Flächenstempel FAQ zur Erstellung eines individuellen Flächenstempels in ADT 2004 mit Angabe des Geschosses 1. Ziel Ziel ist es, einen Flächenstempel mit eigenem Layout zu definieren, der (sofern Sie mit dem ADT- Projektnavigator arbeiten) auch automatisch generierte Informationen zum aktuellen Geschoss enthält.

Mehr