Aktionsplan Biologische Vielfalt Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktionsplan Biologische Vielfalt Baden-Württemberg"

Transkript

1 Die Blauschillernde Sandbiene (Andrena agilissima) - liebt Steilwände und Ackersenf Mit ihren knapp eineinhalb Zentimeter Körperlänge ist die Blauschillernde Sandbiene schon eine stattliche Erscheinung. Und mit ihren dunklen Flügeln, dem schwarzblau glänzenden Hinterleib und den eingestreuten weißen Haarbüscheln ist sie schon aus größerer Entfernung als eine ganz besondere Biene zu erkennen. Da es Andrena agilissima gerne warm hat, kommt sie in Baden-Württemberg vor allem im Bodenseegebiet und entlang des Rheins vor. Man findet sie aber auch noch in anderen Flusstälern. Dabei ist diese ursprünglich gar nicht so seltene Bienenart in den vergangenen Jahren rapide zurückgedrängt worden da rächt es sich, dass sie eine ökologische Nische besetzt, die der Mensch nicht mehr durch Nutzung pflegt: Steilwände zum Nisten und Weideplätze mit Kreuzblütlern, wobei Ackersenf offenbar die wichtigste Nahrungsquelle ist. Solche doch recht speziellen Kombinationen von Lebensräumen kommen von Natur aus in Auelandschaften vor doch die sind immer seltener geworden. Leider verschwinden aber auch zunehmend die Ersatzbiotope, in denen diese Sandbiene ganz gut leben kann: Kies-, Sand und Lehmgruben, Trockenmauern, wie man sie (früher) in Weinbergen häufig fand, Hohlwege, ja sogar grob verfugte alte Häuser und Scheunen. Selbst wenn wie etwa in geeigneten Abbaugruben solche Nistplätze zur Verfügung stehen würden, dann fehlen oft die ebenfalls notwendigen Randfluren und ungenutzten Stellen in der Landwirtschaft, auf denen Ackersenf und andere Pollenlieferanten wachsen können. Also kann man dieser hübschen Sandbiene am besten helfen, wenn man solche speziellen Strukturen erhält oder auch neu schafft. Von Natur aus ist diese Art als Pionier etwa an die sich wechselnden Bedingungen in Auelandschaften angepasst. In Baden-Württemberg sind Aktionen im Gang, für Wildbienen und insbesondere auch für die Blauschillernde Sandbiene geeignete Biotope zu erhalten und zu pflegen. Das sind beispielsweise im Landkreis Heilbronn entsprechende geologische Aufschlüsse, Prallhänge am Neckar sowie Trockenmauern, die im Rahmen des Artenschutzprogramms gezielt gepflegt werden. Möchten Sie aktiv werden für die Blauschillernde Sandbiene? Da die natürlichen Nistmöglichkeiten für viele Wildbienen in den vergangenen Jahren stark abgenommen haben und auch Ersatz-Nistplätze sehr begrenzt sind, kann es helfen, speziell für Steilwandbewohner wie die Blauschillernde Sandbiene künstliche Nisthilfen anzubieten. Noch besser ist es, die noch vorkommenden Requisiten, also die benötigten Strukturen und Pflanzen zu schützen. So könnten beispielsweise eine zugewucherte Steilwand oder eine Trockenmauer von überhängendem Pflanzenbewuchs befreit werden. Das Bienchen ist pionierfreudig, weshalb die Chancen für eine Besiedlung eines vorbereiteten Lebensraums gut sind, vorausgesetzt die Art kommt in der Umgebung noch vor. Machen Sie mit! Wenn Sie sich für die Blauschillernde Sandbiene engagieren wollen, aber noch nicht wissen, Text: Gruppe für ökologische Gutachten Detzel & Matthäus, Foto: H.-J. Martin

2 Die Skabiosen-Sandbiene (Andrena marginata) - ganz spezielle Ansprüche an den Lebensraum Die Leibspeise der Skabiosen-Sandbiene sind, wie kann es anders sein, die Pollen sowie der Nektar von Skabiosen, also Kardengewächsen wie etwa der blau blühenden Tauben-Skabiose. Auch der Gewöhnliche Teufelsabbiss ist für die verbliebenen bekannten Vorkommen ähnlich wichtig. Da es Andrena marginata zudem warm mag, findet man sie in Baden-Württemberg nur in niederen Lagen bis höchstens 500 Höhenmeter schwerpunktmäßig liegen die wenigen Vorkommen in der Oberrheinebene und am Kaiserstuhl. Dabei hält sie sich üblicherweise in Magerrasen und trockenen Fettwiesen auf, aber auch sozusagen als Ersatzbiotop an Hochwasserdämmen. Mit anderen Wildbienen kann man sie kaum verwechseln, neben ihrer Vorliebe für Skabiosen ist auch ihr Aussehen typisch: ein orangeroter, abgeflachter Hinterleib. Die Ansprüche der Skabiosen-Sandbiene an ihre Nahrungsquellen sind also schon sehr speziell und an ihre Nistplätze auch: Sie gräbt ihre Nester in sandige Substrate und Lössboden. Dazu darf der Boden nicht zu stark durchwurzelt, also nur schütter bewachsen sein. Magere und trockene Wiesen aber sind für die Landwirtschaft nicht sonderlich attraktiv, weshalb diese Bienenart durch jegliche Form einer intensivierten Landbewirtschaftung gefährdet ist. Die beste Hilfe ist daher, solche Standorte zu halten was außerhalb von Naturschutzgebieten aber gar nicht so einfach ist. Interessanterweise liegen die Vorkommen der Skabiosen- Sandbiene oftmals nicht in Naturschutzgebieten. Umso wichtiger ist es, diese im Land sehr seltene Art durch die entsprechende Nutzung und Pflege ihrer Biotope zu fördern was beispielsweise im Falle von Hochwasserdämmen, ihren Ersatzlebensräumen, auch regelmäßig geschieht. Bisher sind bereits 15 Lokalvorkommen im Rahmen des Artenschutzprogramms erfasst worden, bei sechs Populationen werden konkrete Stützungsmaßnahmen durchgeführt, um ein Verschwinden der Art zu verhindern. Möchten Sie aktiv werden für die Skabiosen-Sandbiene? Um die Nahrungsquellen dieser Art zu erhalten, darf die Wiese nicht zu nährstoffreich werden. Dafür können Sie als Eigentümer einer mageren Wiese oder als Helfer bei Pflegemaßnahmen von Naturschutzorganisationen durch eine regelmäßige Mahd beitragen. Unabdingbar ist, dass das Mähgut abgeräumt wird. Auch als Gartenbesitzer können Sie etwas für die Skabiosen-Sandbiene tun: Wandeln Sie den Rasen in eine Blumenwiese mit Tauben-Skabiose um oder bieten Sie einen größeren Bestand im Staudenbeet an. Am besten ist es, wenn Sie dafür Samen in der Umgebung sammeln. Eventuell sind auch Pflanzen in Staudengärtnereien erhältlich. In jedem Fall ist es wichtig, dass die Nahrungsquellen zur Flugzeit der Biene blühen. Mähen sollte man also vor Mitte Juli und/oder erst wieder ab der zweiten Septemberwoche. Machen Sie mit! Wenn Sie sich für die Skabiosen-Sandbiene engagieren wollen, aber noch nicht wissen, was Sie tun können, wenden Sie sich doch einfach an: Text: Gruppe für ökologische Gutachten Detzel & Matthäus, Foto: A. Schanowski

3 Die Natternkopf-Mauerbiene (Osmia adunca) äußerst wählerisch wenn es um Pollen geht Die Natternkopf-Mauerbiene hat sich auf eine Blütenpflanze spezialisiert, den wunderschön hellblau blühenden Gewöhnlichen Natternkopf (Echium vulgare). Dieser beginnt oft erst im Juni zu blühen und daher sind auch die Natternkopf-Mauerbienen erst im Sommer unterwegs, um den Pollen für sich und ihren Nachwuchs abzusammeln. Die fuchsbraunen Männchen und die gräulichen Weibchen fliegen im Sommer auffällig schnell um die Natternkopf-Blüten herum. Die Männchen sind hier auf der Suche nach den Weibchen, während diese mit dem Sammeln von Pollen und Nektar beschäftigt sind. Sie tragen eine Art Sammelbürste am Bauch, an der sie den Pollen transportieren. Als Nistplätze dienen ihnen Felswände und Steinmauern aber auch in den Wänden alter Fachwerkgebäude, in Löß- und Lehmwänden oder auch in Totholzstrukturen (Bäume, Pfosten) nutzen sie Hohlräume, um darin ihr Nest anzulegen. Daher findet man sie oft in Kiesgruben oder Steinbrüchen, auf Felsfluren, steinigen Böschungen oder Weinbergsbrachen, teils auch im Siedlungsbereich. Auch Ruderalfluren (lückige Vegetation auf Schutt- und Schotterplätzen) als trockenwarme Standorte werden gern besiedelt. Da die Natternkopf-Mauerbiene sehr vielseitig und anpassungsfähig in der Auswahl ihrer Nistplätze ist, ist das Vorhandensein von Natternkopf als Nahrungspflanze der entscheidende Faktor für die Habitatwahl der Wildbiene. Als Hilfsmaßnahme ist die Förderung des Natternkopfes an Wegrändern, auf Ödland aber auch auf öffentlichen Grünflächen vorzuschlagen. Osmia adunca nutzt für den Nestbau die unterschiedlichsten Hohlräume und kann mit Nisthilfen wirkungsvoll unterstützt werden, z. B. mit Bambusstäben oder Bohrungen im Holz von etwa 6 mm Durchmesser. Da die Art auch im Siedlungsraum auftritt, kann man ihr vor der eigenen Haustür helfen. Möchten Sie aktiv werden für die Natternkopf-Mauerbiene? Eine Wildbienennisthilfe können sie leicht im Garten oder auch auf dem Balkon aufbauen. Neben dem Gewöhnlichen Natternkopf kommt als Nahrungspflanze am Haus auch der Wegerichblättrige Natternkopf (Echium plantagineum) in Frage, der als Zierpflanze auch auf dem Balkon gedeiht. Machen Sie mit! Wenn Sie sich für die Natternkopf-Mauerbiene engagieren wollen, aber noch nicht wissen, Foto: H. Schwenninger

4 Die Grauschuppigen Sandbiene (Andrena pandellei) - Glockenblumen sind ihr Leben Wenn man die Grauschuppige Sandbiene finden will, dann hält man am besten nach Glockenblumen Ausschau. Die werden von den Bienenmännchen nämlich gerne auf der Suche nach paarungswilligen Sandbienendamen angeflogen. Und weil so eine Glockenblume auch eine prima Behausung abgibt, nächtigen die Bienen oft sogar in den Blüten. Genistet, das heißt die Eier abgelegt, wird aber in selbst gegrabenen Nestern im Boden. Dabei bevorzugt Andrena pandellei nur spärlich oder mit kurzem Rasen bewachsene Stellen. Der Untergrund sollte sandig sein, wobei sie auch im Lehm gräbt. Optisch ist diese Art an ihrer namensgebenden dunkelgraubraunen Beschuppung an der Brustoberseite zu erkennen. Glockenblumen blühen nicht überall auf massiv gedüngten und regelmäßig kurzgemähten Futterwiesen können sie sich nicht halten. Entsprechend hat es diese Sandbiene schwer, in der intensiv bewirtschafteten Agrarlandschaft zu überleben. Am ehesten findet man sie in Baden- Württemberg noch in der Vorbergzone zwischen Schwarzwald und Rheintal, an südexponierten Hängen der Schwarzwaldtäler und im Vorland der Schwäbischen Alb. Will man der Grauschuppigen Sandbiene helfen, dann muss man die traditionelle Wiesenbewirtschaftung erhalten und insbesondere auch die historisch gewachsenen süd- und westexponierten Waldränder. Als Ersatzlebensräume hat diese Art auch Hochwasser-Schutzdämme angenommen. Wenn diese saniert werden müssen, bedeutet dies in der Regel das Ende der dort vorkommenden Wildbienen. Daher wurde zum Beispiel im nördlichen Oberrheingebiet die notwendige Sanierung eines Dammes entlang des Saalbachkanals in Abschnitten vorgenommen. Im oberen Bereich der südexponierten Dammböschung wurde zudem ein speziell für Wildbienen geeignetes Sand-Lehmgemisch aufgeschüttet. Der im Zuge eines Monitoringprogramms festgestellte Erfolg scheint solche Maßnahmen zu rechtfertigen. Weitere lokale Vorkommen dieser Art werden im Rahmen des Artenschutzprogramms des Landes Baden-Württemberg (ASP) beobachtet und gefördert. Möchten Sie aktiv werden für die Grauschuppige Sandbiene? In Baden-Württemberg gibt es viele Landbesitzer, die aus traditionellen Bauernfamilien kommen, die ihre Landwirtschaft aber nicht mehr oder nur am Rande praktizieren. Wer eine Wiese hat, sollte sie ein- bis zweimal im Jahr mähen und abräumen. Die Blumenvielfalt auf diesen Wiesen bietet zahlreichen Tieren Futter und Lebensraum. Machen Sie mit! Wenn Sie sich für die Grauschuppige Sandbiene engagieren wollen, aber noch nicht wissen, Text: Gruppe für ökologische Gutachten Detzel & Matthäus

5 Die Wald- oder Bunthummel (Bombus sylvarum) - eine der anmutigsten Hummelarten Das nennt man Täuschung: Die Waldhummel, in der biologischen Fachsprache Bombus sylvarum genannt, ist eigentlich nie im Wald anzutreffen. Vielmehr lebt sie in offenem Gelände wie Magerrasen, Ödland und Böschungen. Auch in Parks und an Waldrändern, selbst in Gärten und auf Streuobstwiesen ist sie anzutreffen. Deshalb ist der Name Bunte Hummel oder Bunthummel eigentlich viel treffender: schwarze und braungelbliche Querbinden, dazu gelbe, orangefarbige und weiße Farbtöne, und das alles nicht allzu farbintensiv, sondern eher in Pastelltönen die Bunthummel ist auffallend hübsch und anmutig. Beim Nestbau ist sie nicht allzu wählerisch: Mal nutzt sie ein altes, unterirdisches Mäusenest, dann wieder einen Nistkasten; oder sie baut sich unter Grasbüscheln selbst eine Nestkugel aus trockenem Gras und Laub zusammen. Auch vor einer feindlichen Nestübernahme schreckt sie nicht zurück. Besonders Ackerhummelköniginnen können im Frühjahr das Opfer einer kampfeslustigen Waldhummelkönigin werden. Der Nachwuchs bekommt bei dieser Art sein Futter übrigens auf ganz besondere Weise serviert: Er muss sich aus einer Art Pollenschublade selbst bedienen. Diese im Fachjargon Pockets genannten Taschen werden von den fleißigen Arbeitshummeln immer wieder neu mit frischem Pollen gefüllt. Noch ist die Bunthummel in Baden-Württemberg weit verbreitet. Aber ihre bevorzugten Standorte Magerrasen und Ödland sind in unserer modernen Kulturlandschaft nicht mehr erwünscht. Und auch blütenreiche Wiesen werden immer seltener. Programme zum Schutz solcher Standorte helfen daher auch der Bunthummel. Möchten Sie aktiv werden für die Bunthummel? Generell sind Hummeln außerordentlich fleißige Blütenbestäuber sie beglücken am Tag drei- bis viermal so viele Blüten wie eine Biene. Will man diesen nützlichen Insekten helfen, kann man sie am besten mit einem blütenreichen Garten und mit Nisthilfen unterstützen. Diese kann man kaufen oder selbst bauen. Manchmal ziehen Hummeln auch in Blumentöpfe, die mit der kleinen Öffnung nach oben in die Erde eingegraben und mit einem Regenschutz versehen werden. Dabei hilft es bei künstlichen Erdnestern offenbar, der auf Wohnungssuche befindlichen Hummel ein altes Mäusenest vorzutäuschen, etwa durch Material aus der Mäusehaltung, das man sich in einer Zoohandlung besorgen kann. Machen Sie mit! Wenn Sie sich für die Bunthummel engagieren wollen, aber noch nicht wissen, was Sie tun können, wenden Sie sich doch einfach an: Text: Gruppe für ökologische Gutachten Detzel & Matthäus, Foto: H.-J. Martin

6 Die Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea) - schwarze Schönheit mit kräftigem Biss Ein großer, schwarzer Leib und wunderschön blauschillernde Flügel die Blauschwarze Holzbiene ist schon eine auffällige Erscheinung. Dabei gleicht sie in Größe und Körperbau viel eher einer Hummel als einer Biene, aber so lange dunkle Flügel hat keine Hummel. Sie scheut sich keineswegs, in Dörfer und Städte vorzudringen Hauptsache, es gibt totes Holz. Ob sie dieses nun in abgestorbenen Teilen eines Parkoder Streuobstbaums findet oder in einem alten Pfahl oder im Gebälk eines betagten Hauses ist nicht entscheidend, solange die Lage sonnig ist. Die Holzkonsistenz sollte sich gerade richtig zwischen noch recht hart und nicht zu morsch bewegen, um das Nest hineinnagen zu können. Daher hat die Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea) auch ihren Namen. Sie ist sehr zeitig im Frühjahr unterwegs und suckelt dann an Schneeglöckchen oder Winterjasmin Nektar. Wobei sie teilweise recht rabiat vorgeht: Wenn sie mit ihrer Zunge nicht zur begehrten Nektarquelle vordringen kann, beißt sie mit ihren holzerprobten kräftigen Mandibeln kurzerhand seitlich ein Loch in die Blütenröhre, durch das sie dann locker zum Blütengrund und damit an den Nektar gelangen kann. Die Blüte hat von diesem Nektarraub aber nichts, weil die Biene so weder mit den Staubgefäßen noch dem Blütenstempel in Berührung kommt, es also keine Bestäubung gibt. Die Blauschwarze Holzbiene mag es warm: In Baden-Württemberg kommt sie nur in Lagen unterhalb 500 Meter vor, bevorzugt in der Oberrheinebene sowie im Neckartal. Ihr Problem ist, dass sie zum Nestbau auf totes Holz angewiesen ist und das findet sich immer seltener. Tote Bäume stellen im Siedlungsbereich häufig ein Risiko da. Und Streuobstwiesen mussten oft Neubausiedlungen weichen. Wo immer es möglich ist, sollten also alte Bäume mit teilweise totem Holz erhalten werden das hilft auch der Holzbiene. Möchten Sie aktiv werden für die Blauschwarze Holzbiene? Wer Apfelsaft und Most aus heimischem Streuobstanbau trinkt, trägt dazu bei, der Holzbiene geeignete Nistmöglichkeiten zu erhalten. Und wenn sich Holzbienen in einem alten Holzpfahl im Garten ansiedeln, gönnen Sie dieser seltenen Art ihr Quartier. Machen Sie mit! Wenn Sie sich für die Blauschwarze Holzbiene engagieren wollen, aber noch nicht wissen, Text: Gruppe für ökologische Gutachten Detzel & Matthäus

7 Die Weißfleckige Wollbiene (Anthidium punctatum) - baut Wattebäusche als Brutzellen Kurz, breit, massig, wolliger Oberkörper und neckische weiße Flecken und Punkte auf dem Hinterleib so präsentiert sich die Weißfleckige Wollbiene dem Betrachter. Noch in einer anderen Hinsicht wird Anthidium punctatum ihrem deutschen Namen Wollbiene gerecht: Sie polstert ihr Erdnest mit den weichen, wolligen Haaren von Pflanzen aus. So schabt sie beispielsweise die Pflanzenhaare von Königskerzen oder Katzenpfötchen ab und verarbeitet sie zusammen mit Speichel zu einem Brutzelle genannten Gebilde, das an einen Wattebausch erinnert. Und wenn sie ihr meist in einer Erdspalte angelegtes Nest verlässt, dann achtet sie sorgfältig darauf, dass es gut verschlossen ist: Ein Pfropf aus Pflanzenhaaren, Steinchen und Erdkrümeln hält potenzielle Bruträuber fern. Wie viele andere Bienen mag es auch diese Art warm, sonnig und trocken. So kommt sie in Baden- Württemberg bevorzugt in den Tälern vor, aber auch im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb ist sie vereinzelt anzutreffen. Eigentlich ist sie auf Magerrasen, in Abbaugruben, auf sonnigem Ödland und auf Weinbergbrachen zu Hause. Doch gelegentlich wagt sie sich auch in den Siedlungsbereich, wo sie sich dann bevorzugt in Steingärten einnistet und manchmal sogar auch auf geeigneten Balkonen. Solche Biotope zu erhalten ist mithin der beste Schutz für diese bodenlebende Bienenart. In Baden-Württemberg wurden in den vergangenen Jahren intensive Untersuchungen zum Vorkommen und zum Erhalt von Wildbienen durchgeführt. Dieses Programm kommt auch der als gefährdet eingestuften Weißfleckigen Wollbiene zugute. Möchten Sie aktiv werden für die Weißfleckige Wollbiene? Weil Wollbienen manchmal auch in größeren Steingärten nisten, könnten sie von solch einem Biotop angelockt werden. Wenn Sie also an einem sonnigen Plätzchen einen Steingarten anlegen, dann machen Sie ihren Garten nicht nur für die Wollbiene, sondern auch für andere selten gewordene Tier- und Pflanzenarten attraktiv. Machen Sie mit! Wenn Sie sich für die Weißfleckige Wollbiene engagieren wollen, aber noch nicht wissen, Text: Gruppe für ökologische Gutachten Detzel & Matthäus, Foto: H.-J. Martin

Projekt: Stadtbienen-Check

Projekt: Stadtbienen-Check Projekt: Stadtbienen-Check Wildbienen-Gutachten Blühstreifen Kurt-Huber-Alle Crailsheim Erstellt von der 6. Klasse 08 der Käthe-Kollwitz-Schule Crailsheim Einleitung Wir SchülerInnen haben auch festgestellt,

Mehr

Nisthilfen und Quartiere für Wildbienen und andere Insekten Wildbienenwürfel, Wildbienenwabe, Wildbienenhotel

Nisthilfen und Quartiere für Wildbienen und andere Insekten Wildbienenwürfel, Wildbienenwabe, Wildbienenhotel Nisthilfen und Quartiere für Wildbienen und andere Insekten Wildbienenwürfel, Wildbienenwabe, Wildbienenhotel Vorteile der Nisthilfen weit vorgezogenes Dach schützt besser vor Regen Die Röhrchen sind an

Mehr

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur!

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur! Machen Sie mit bei mehr Natur! Darum geht s Schmetterlinge trinken Nektar aus bunten Blumenkelchen, Vögel begrüßen die aufgehende Sonne, Wildbienen sammeln Pollen für ihren Nachwuchs eine vielfältige Natur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 2 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 4 Inhaltsverzeichnis Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 Bienen unverzichtbar für Natur- und Ernährung 8 Lebensraum Garten

Mehr

WILDBIENEN. Unbekannte Einzelkämpfer.

WILDBIENEN. Unbekannte Einzelkämpfer. WILDBIENEN Unbekannte Einzelkämpfer www.heidelbergcement.de 2 DIE Lebensraum und Vorkommen In Deutschland sind rund 550 Bienenarten bekannt, weltweit sind es circa 30.000. Die meisten Menschen kennen aber

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Info: Wechselwirkungen

Info: Wechselwirkungen Info: Wechselwirkungen Abbildung 1: Dickkopffalter an einer Skabiosenblüte In der Sprache einiger Naturvölker werden Schmetterlinge auch fliegende Blumen genannt. Schmetterlinge gleichen in ihrer Schönheit

Mehr

Begrünungsprojekte aus einer ökologischen Perspektive

Begrünungsprojekte aus einer ökologischen Perspektive Begrünungsprojekte aus einer ökologischen Perspektive von Daniel Müller Wann ist eine Begrünung ökologisch wertvoll? Eine Begrünung ist ökologisch wertvoll, wenn Blütenreicher Saum einheimische Pflanzenarten

Mehr

Das Natternkopf-Mauerbienchen Osmia adunca

Das Natternkopf-Mauerbienchen Osmia adunca Sommer... es mag nur die Blaue Blume... Das Natternkopf-Mauerbienchen Osmia adunca Kommt man im Sommer an blühendem Natternkopf (Echium vulgare) vorbei, so lohnt es sich nicht nur wegen der schönen Blüten,

Mehr

Workshop Wildbienen und ihre Nisthilfen

Workshop Wildbienen und ihre Nisthilfen Workshop Wildbienen und ihre Nisthilfen Was sind Wildbienen? Bienen = Honigbienen + Wildbienen Wildbienen sind mit Honigbiene verwandt, aber keine Urformen oder verwilderte Artgenossen, sondern eigenständige

Mehr

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES 2016 49 50 51 52 53 DEZEMBER 2015 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Geschützt vom Schnee überwintert

Mehr

Die Bunte Hummel. Flotte Biene mit schickem Pelz. Mit finanzieller Unterstützung durch LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE

Die Bunte Hummel. Flotte Biene mit schickem Pelz. Mit finanzieller Unterstützung durch LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE 2016 Die Bunte Hummel Flotte Biene mit schickem Pelz LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE Mit finanzieller Unterstützung durch Warum die Wildbiene des Jahres? Seit 2013 sucht das Kuratorium Wildbiene des Jahres

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN STREUWIESEN SELTENE LEBENSRÄUME UND BOTA- NISCHE SCHATZKAMMERN Klappertopf und Knabenkraut sind zwei der vielen gefährdeten Arten in Streuwiesen. Blütenreiche Streuwiesen

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Gudrun Fuß Naturschutzbund OÖ 22. Mai 2018 zum Thema "Oberösterreich blüht auf": Die wilden Verwandten der Honigbiene Schützen wir

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

Wildbienen im Garten Nichts einfacher als das?

Wildbienen im Garten Nichts einfacher als das? im Garten Nichts einfacher als das? Claudio Sedivy Wildbiene + Partner Heinrichstrasse 267A 800 Zürich www.wildbieneundpartner.ch in der Schwiez in der Schweiz Über 600 Arten DACH ca. 750 Arten! 45% auf

Mehr

Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof

Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof Inhaltsverzeichnis 1. Das sind wir 2. Warum brauchen Insekten Hotels? 3. Wie gefährlich sind Wildbienen & Co.? 4. Der Bau des Hotels

Mehr

Wildbienen fördern in Kiesgruben

Wildbienen fördern in Kiesgruben Wildbienen fördern in Kiesgruben Kiesgruben gehören zu den wichtigsten Lebensräumen für Wildbienen in der Schweiz. Als Besitzer/in oder Geschäftsführer/in einer Kiesgrube können Sie durch einfache Massnahmen

Mehr

Mauerbiene (Osmia). Sehr gut sind die drei Punktaugen (Ocelli) zu erkennen.

Mauerbiene (Osmia). Sehr gut sind die drei Punktaugen (Ocelli) zu erkennen. Wildbiene Mauerbiene (Osmia). Sehr gut sind die drei Punktaugen (Ocelli) zu erkennen. Pärchen der Gehörnten Mauerbiene Als Wildbienen bezeichnet man sämtliche Bienenarten der Überfamilie Apoidea mit Ausnahme

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Ziel: Blühender Landkreis

Ziel: Blühender Landkreis Ziel: Blühender Landkreis Fakten Die Biene ist das drittwichtigste Haustier. Der Nutzen wird weltweit auf 150 Milliarden pro Jahr beziffert. Die Flugstrecke für 1 kg Honig entspricht etwa der Entfernung

Mehr

Wenn Bienen Pflanzen ausbeuten: Nektar-Diebstahl

Wenn Bienen Pflanzen ausbeuten: Nektar-Diebstahl Wenn Bienen Pflanzen ausbeuten: Nektar-Diebstahl Nicholas Charlton, Universität Bristol, UK ins Deutsche übersetzt von Dipl. Biol. Nina Kniel, Universität Siegen Nicholas Charlton Die unglaubliche Variation

Mehr

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Honigbienen sind aufgrund ihrer Bestäubungsleistung unsere drittwichtigsten Nutztiere nach Rindern und Schweinen. Allein

Mehr

Eh da-flächen in Derenburg (Sachsen-Anhalt) 11. Juli 2017, Gut Derenburg

Eh da-flächen in Derenburg (Sachsen-Anhalt) 11. Juli 2017, Gut Derenburg Eh da-flächen in Derenburg (Sachsen-Anhalt) 11. Juli 2017, Gut Derenburg Das Eh da-konzept Was sind Eh da-flächen? Eh da-flächen sind Areale der offenen Agrarlandschaft und kleiner Ortschaften, die weder

Mehr

Wildbienenschutz aktiv ganz Köln macht mit

Wildbienenschutz aktiv ganz Köln macht mit e Oberbürgermeisterin 2018 Wildbienenschutz aktiv ganz Köln macht mit In Zusammenarbeit mit www.stadt.koeln Wildbienenlebensraum Zoo Bindensandbiene Plakataktion in Köln Wildbienen faszinierende Vielfalt

Mehr

Kopiervorlage zur Gruppenarbeit L2 Insektenbestäubung / Befruchtung

Kopiervorlage zur Gruppenarbeit L2 Insektenbestäubung / Befruchtung Kopiervorlage zur Gruppenarbeit L2 Insektenbestäubung / Befruchtung LANDSCHAFTSPARK BINNTAL LEKTIONSREIHE FÜR DIE BASISSTUFE HONIG- UND WILDBIENEN 47 LANDSCHAFTSPARK BINNTAL LEKTIONSREIHE FÜR DIE BASISSTUFE

Mehr

Die Zaunrüben-Sandbiene

Die Zaunrüben-Sandbiene 2015 Die Zaunrüben-Sandbiene Trennkost bevorzugt LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE Mit finanzieller Unterstützung durch Warum die Wildbiene des Jahres? Seit 2013 benennt das Kuratorium Wildbiene des Jahres

Mehr

Wildbienen Kleine Meister ganz groß

Wildbienen Kleine Meister ganz groß 1 Wildbienen Kleine Meister ganz groß Ist es Ihnen schon aufgefallen? Es gibt nicht nur die allseits bekannte Honigbiene an den Blüten in unseren Gärten oder der freien Landschaft zu sehen. Da sind wahre

Mehr

... zu mehr Stadtnatur!

... zu mehr Stadtnatur! Cornelis F. Hemmer Dr. Corinna Hölzer www.deutschland-summt.de... zu mehr Stadtnatur! Mit der Biene als Botschafterin www.stiftung-mensch-umwelt.de Die Vision Die Notwendigkeit für den Schutz von Biodiversität

Mehr

Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken. Ratespiel «Wer bin ich?» Kannst du erkennen, wer eine Biene ist und wer eine Wespe, Ameise oder Fliege?

Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken. Ratespiel «Wer bin ich?» Kannst du erkennen, wer eine Biene ist und wer eine Wespe, Ameise oder Fliege? Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken Hb2 Ratespiel «Wer bin ich?» Kannst du erkennen, wer eine Biene ist und wer eine Wespe, Ameise oder Fliege? Notiere bei jedem Bild die Nummer und deine Vermutung!

Mehr

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume. Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume www.naturverbindet.at NATUR VERBINDET: Pflanzen, Tiere, Menschen & Lebensräume Artenreiche Blumenwiesen, bunte Ackersäume, blühende Wegränder, wilde Hecken und

Mehr

Auf die Bienen schauen. Was sind Bienen?

Auf die Bienen schauen. Was sind Bienen? Auf die Bienen schauen. Was sind Bienen? Bienen sind wie Grab-, Weg- Faltenwespen und Ameisen Aculeate Hymenopteren = Stechimmen. Sie haben wie diese eine Wespentaille und einen Giftstachel. Ihre nächsten

Mehr

Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen

Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen Förderung und gezielter Einsatz 34. Vorarlberger Obstbautag 2014 Dr. Mike Herrmann WAB Mauerbienenzucht www.mauerbienen.com Suche nach alternativen Bestäubern Suche

Mehr

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Erfolgskontrolle Schmetterlinge - Abschlussbericht 2015 - mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Auftraggeber: Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 56 Naturschutz

Mehr

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Modul 3: Seltene Akrobaten der Lüfte SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Blaue Schmetterlinge auf bunten Wiesen Die Hausübungen sind gemacht und endlich dürfen Lena und Ben in den Wald spielen gehen. Auf dem Weg

Mehr

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter Knabenkräuter: Infoblatt 1 Herzlichen Glückwunsch! Das Casting-Team der Millionenshow hat dich ausgewählt und lädt dich ein dein Wissen zu testen. Mit etwas Glück kannst du die Millionenfrage knacken.

Mehr

Was Gemeinden tun können

Was Gemeinden tun können Was Gemeinden tun können Tipps und Handlungsempfehlungen für die lokale Verwaltung. Wie wichtig Bienen sind, wird zunehmend bewusst. Ohne ihre Bestäubungsleistung wäre nicht nur die Natur um Vieles ärmer,

Mehr

Die Welt der Wildbienen (Teil 1)

Die Welt der Wildbienen (Teil 1) Die Welt der Wildbienen (Teil 1) von Ronald Burger Die Honigbiene kennt jeder. Jedoch ist es ziemlich unbekannt, dass in Deutschland auch rund 580 Arten von Wildbienen leben! Die Westliche Honigbiene ist

Mehr

Wildblumenwiesen was brauchen Insekten?

Wildblumenwiesen was brauchen Insekten? Institut für Bienenkunde Celle Wildblumenwiesen was brauchen Insekten? Dr. Otto Boecking Bestäuber-Diversität 1 Tagfalter Bestäuber-Diversität Bienen Habitatansprüche von Tagfaltern? haben vielfältige,

Mehr

Die violetten Blüten der Skabiose sind die Lieblingsspeise der Skabiose-Sandbiene. Die Pfl anze wächst vor allem auf Trockenrasen und an Wegrainen

Die violetten Blüten der Skabiose sind die Lieblingsspeise der Skabiose-Sandbiene. Die Pfl anze wächst vor allem auf Trockenrasen und an Wegrainen Der summende Garten Die violetten Blüten der Skabiose sind die Lieblingsspeise der Skabiose-Sandbiene. Die Pflanze wächst vor allem auf Trockenrasen und an Wegrainen Eine bunte Blumenwiese und emsige Bienen

Mehr

Was braucht das Bienenvolk was brauchen die Bienen

Was braucht das Bienenvolk was brauchen die Bienen Was braucht das Bienenvolk was brauchen die Bienen Vieles übernommen von einem Vortrag von Herr Wallner (Hohenheim) der in Salzburg sta>gefunden hat. Bienen und Wildbienen Ein grosser Unterschied -- wer

Mehr

Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau

Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau Das Projekt + Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Mehr

Insektenhotel. Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen.

Insektenhotel. Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen. Insektenhotel Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen. Das Insektenhotel - Künstlich geschaffene Nist- und Überwinterungshilfe für Insekten

Mehr

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen Problem Böschungspflege Die Pflege der teilweise sehr hohen und steilen Böschungen am Kaiserstuhl und im Breisgau verursacht

Mehr

Pflege-Workshop Natur nah dran

Pflege-Workshop Natur nah dran Pflege-Workshop Natur nah dran Rückblick und aktueller Stand Ludwigsburg, 8. Mai 2017 Diplom-Biologe Martin Klatt NABU Baden-Württemberg 2015 bis 2020: Natur nah dran - Mehr biologische Vielfalt in Kommunen

Mehr

Mulchmäher mit öffentlichem Geld und Technik gegen Artenvielfalt

Mulchmäher mit öffentlichem Geld und Technik gegen Artenvielfalt Mulchmäher - Teil 2 Mulchmäher mit öffentlichem Geld und Technik gegen Artenvielfalt Dr. Friedrich Buer 18. Oktober 2016 2. Teil - Fortsetzung Fatal ist das Mulchen für Bodenbrüter. Wo sollen die Lerchen

Mehr

10 Tipps für mehr nützliche Insekten im Garten

10 Tipps für mehr nützliche Insekten im Garten 10 Tipps für mehr nützliche Insekten im Garten Als Schädlingsvertilger, Schneckenjäger und Blütenbestäuber sind Käfer, Bienen und Co. unverzichtbar. Mit diesen 10 Tipps fördern Sie das Vorkommen nützlicher

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau Das Projekt + Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Mehr

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Wirtschaftsfaktor Biene Obwohl sie selbst nur wenige Milligramm auf die Waage bringen, sind sie wirtschaftlich gesehen

Mehr

Untersuchung zu Bestäubergemeinschaften und Bestäubung an Apfelbäumen in städtischen Hausgärten. Dr. Maria Helena Pereira-Peixoto

Untersuchung zu Bestäubergemeinschaften und Bestäubung an Apfelbäumen in städtischen Hausgärten. Dr. Maria Helena Pereira-Peixoto Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Professur für Naturschutz & Landschaftsökologie Tennenbacher Str. 4 79106 Freiburg tel: 0049 (0)761 203 8658 Handy: 0049 (0) 1573 2670779 Email: pereira-peixoto@nature.uni-freiburg.de

Mehr

19. BirdLife Naturschutztagung Biodiversität im Siedlungsraum: Natur vor der Haustür

19. BirdLife Naturschutztagung Biodiversität im Siedlungsraum: Natur vor der Haustür Lebensräume für Wildbienen Antonia Zurbuchen, Pro Natura St. Gallen-Appenzell Bienen sind eine erfolgreiche und vielfältige Insektengruppe Im mitteleuropäischen Raum (Deutschland, Liechtenstein, Österreich,

Mehr

Sie können viel für Bienen tun auch in Ihrem Garten!

Sie können viel für Bienen tun auch in Ihrem Garten! in Ihrem Garten! Die Bienen sind angewiesen auf engagierte Praxis-Fachleute wie Sie. Einige Empfehlungen für Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner : Tipp 1: Blütenreiche Lebensräume schaffen und erhalten

Mehr

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe... Schokolinsen-Gesicht... 2, mit Sahne &Schokolinsen... Das Eichhörnchen ist an ein Leben auf Bäumen angepasst. Es kann sehr gut klettern und weit springen. Dabei leistet der buschige Schwanz als Steuerruder

Mehr

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen.

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen. Die Bienen-App Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen www.bienenfuettern.de Liebe Leserinnen und Leser, wie sähe unsere Welt ohne Bienen aus? Ohne sie gäbe es keinen Honig, weniger Marmelade, Obst

Mehr

Bauen Sie Ihr eigenes Wildbienen-Hotel!

Bauen Sie Ihr eigenes Wildbienen-Hotel! Bauen Sie Ihr eigenes Wildbienen-Hotel! Die meisten Wildbienenarten leben im Gegensatz zu Honigbienen nicht im Schwarm, sondern solitär, also allein. Sie gelten als friedliche, interessante Tiere, denen

Mehr

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Bestimmungshilfe Krautpflanzen Bestimmungshilfe Krautpflanzen Buschwindröschen Wald-Schlüsselblume Blüte weiss mit 6 bis 8 Blütenblättern 3 gestielte, dreigeteilte und grob gezähnte Blätter Höhe: 10-25 cm wächst an schattigen, humusreichen

Mehr

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Station 1 Tal der Stekendammsau Von der das Tal querenden "Drei-Kronen-Brücke", über die die Fördestraße nach Schilksee führt, hat man einen weiten Blick. Die

Mehr

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. 15 Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. Verdeckelte Arbeiterinnenbrut (links) und Drohnenbrut (rechts) mit den typisch buckelförmigen

Mehr

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. Der Bergfink Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. und am Bauch.. Bergfinken kommen nur im nach Bayern. Am liebsten fressen sie, aber auch Insekten, Knospen

Mehr

Die Welt der Wildbienen (Teil 2: Die Frühlingsarten)

Die Welt der Wildbienen (Teil 2: Die Frühlingsarten) Die Welt der Wildbienen (Teil 2: Die Frühlingsarten) von Ronald Burger An warmen Tagen können bereits seit Mitte Februar überwinterte Hummelköniginnen oder die Blauschwarze Holzbiene beobachtet werden,

Mehr

Umweltschutz im Kleingarten

Umweltschutz im Kleingarten LANDESVERBAND BAYERISCHER KLEINGÄRTNER e.v. Steiermarkstrasse 41 Fon 089-568883 Fax 089-567641 81241 München E-Mail: info@l-b-k.de Merkblatt Nr. 26 Dezember 2011 Umweltschutz im Kleingarten Fördern auch

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Weitere Teilflächen der Gerlinger Heide. Inhaltsverzeichnis. Standort I... 1 Standort II... 3 Standort III... 5 Standort IV... 5 Literatur...

Weitere Teilflächen der Gerlinger Heide. Inhaltsverzeichnis. Standort I... 1 Standort II... 3 Standort III... 5 Standort IV... 5 Literatur... Weitere Teilflächen der Gerlinger Heide Inhaltsverzeichnis Standort I... 1 Standort II... 3 Standort III... 5 Standort IV... 5 Literatur... 6 1 Standort I Auf Standort I wurde die größte Artenvielfalt

Mehr

Die Wildbienen Vielfältig und unverzichtbar

Die Wildbienen Vielfältig und unverzichtbar In Europa leben etwa 2.500 verschiedene Wildbienenarten, davon rund 560 allein in Deutschland. Einige dieser Insekten sind auf bestimmte Pflanzen spezialisiert. Doch für den Erhalt der biologischen Vielfalt

Mehr

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 0 cm 1 cm 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2011 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

DIE WILDBIENEN VIELFALTIG UND UNVERZICHTBAR

DIE WILDBIENEN VIELFALTIG UND UNVERZICHTBAR VIELFALTIG UND UNVERZICHTBAR Hier leben Wildbienen: Bäume und Totholz In Europa leben etwa 2.500 verschiedene Wildbienenarten, davon rund 560 allein in Deutschland. Einige dieser Insekten sind auf bestimmte

Mehr

Das Landschaftsschutzgebiet-Naturschutzgebiet auf der Fuchskaute

Das Landschaftsschutzgebiet-Naturschutzgebiet auf der Fuchskaute Das Landschaftsschutzgebiet-Naturschutzgebiet auf der Fuchskaute 1. Karte zum Landschaftsschutzgebiet an der Fuchskaute (Kartenausschnitt nach www.openstreetmap.org) Legende: Blau: Grober Umriss des Landschaftsschutzgebietes

Mehr

Einfache Tipps für die Erhaltung der Bienenvielfalt

Einfache Tipps für die Erhaltung der Bienenvielfalt Vielfalt der Bienen Einfache Tipps für die Erhaltung der Bienenvielfalt Christian Boigenzahn M. Maxian die umweltberatung S.Kropf die umweltberatung Bienen lieben heimische Blumen, wilde Hecken, heimische

Mehr

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Christian Gnägi Christian Gnägi Grundausbildung: Landwirt Studium: Geographie, Biologie, Ökologie mit Schwerpunkt Natur- u. Landschaftsschutz (Uni Bern

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Einfache Tipps für die Erhaltung der Bienenvielfalt

Einfache Tipps für die Erhaltung der Bienenvielfalt Vielfalt der Bienen Einfache Tipps für die Erhaltung der Bienenvielfalt Christian Boigenzahn M. Maxian die umweltberatung S.Kropf die umweltberatung Bienen lieben heimische Blumen, wilde Hecken, heimische

Mehr

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel Nisthilfe für nischenbrütende Vögel Vorteile des Nistkastens erschwerter Zugang von Nesträubern durch vorgezogene Seitenwände und langem Dachüberstand Wahl des Aufhänge-Ortes geschützte, leicht besonnte,

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Summendes Rheinland - Landwirte für Ackervielfalt

Summendes Rheinland - Landwirte für Ackervielfalt Aktuelles zum Projekt Summendes Rheinland - Landwirte für Ackervielfalt Dr. Heiko Schmied Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Biodiversität in der Agrarlandschaft: Von der Strategie zur praktischen Umsetzung

Mehr

ZinCo Pressebericht. Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach

ZinCo Pressebericht. Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach Die Erhaltung der Biodiversität, also der biologischen Vielfalt in der Natur, gilt als wichtige Grundlage für das menschliche Wohlergehen.

Mehr

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Pflanzen und Tiere an und um einen Baum herum leben? Tritt näher und wirf einen Blick auf die Vielfalt der

Mehr

Wildbienen retten leicht gemacht!

Wildbienen retten leicht gemacht! Wildbienen retten leicht gemacht! Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vorwort 4 Was Sie schon immer über Wildbienen wissen wollten... 6 Was Wildbienen brauchen 8 Nistplätze 10 Wo Bienen hungrig bleiben 12 Was

Mehr

Bienenfreundliche Gemeinde

Bienenfreundliche Gemeinde Bienenfreundliche Gemeinde Bienenfreundlich?: Definition Ausreichend Nahrungsquellen Ausreichend Nistplätze Räumliche Nähe der beiden Ressourcen Abwesenheit von bienengiftigen Schadstoffen Abwesenheit

Mehr

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer Dass Gartenarbeit anstrengend sein kann, weiß jeder. Viel anstrengender wäre sie aber, wenn nicht jeden Tag viele kleine Helfer mit uns ackern würden. Grund genug für

Mehr

Schwalben willkommen!

Schwalben willkommen! Schwalben willkommen! Inhalt Erster Teil 1. Schwalben - allgemeine Informationen Systematik Merkmale Verbreitung Schwalbenvorkommen in Brandenburg 2. Rauchschwalbe 3. Mehlschwalbe 4. Uferschwalbe 5. Gefährdungsursachen

Mehr

NEUES ZUHAUSE FÜR DEN WALDKAUZ

NEUES ZUHAUSE FÜR DEN WALDKAUZ Der Wohnungsnot entgegenwirken TREUER MIETER Einmal eingezogen, bleibt der Waldkauz als Standvogel das ganze Jahr über in seinem Revier. Untersuchungen zufolge verbrachten sogar 80 bis 90 Prozent der beringten

Mehr

DER GEWÖHNLICHE TEUFELSABBISS DIE BLUME DES JAHRES

DER GEWÖHNLICHE TEUFELSABBISS DIE BLUME DES JAHRES DER GEWÖHNLICHE TEUFELSABBISS DIE BLUME DES JAHRES 2015 49 50 51 52 01 DEZEMBER 2014 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Winter im Naturschutzgebiet

Mehr

Das Tagebuch einer Kohlmeise

Das Tagebuch einer Kohlmeise Igisch Clara 7eO6 LMRL 2006-2007 Das Tagebuch einer Kohlmeise Beschreibung Kohlmeise (lux.: Schielmees, Kuelmees) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae) Ordnung: Sperlingsvögel

Mehr

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber Honigbienen Wie lange lebt eine Honigbiene? Wie viele Tiere gehören zu einem Bienenvolk? Und was macht eine Biene, wenn sie eine neue Futterquelle entdeckt hat? Testet euer Wissen! Wie viele Bienen leben

Mehr

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Mehlbeere

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Mehlbeere Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten / Landesamt für Agrarordnung Nordrhein-Westfalen (LÖBF) NRW. Merkblatt zur Artenförderung Mehlbeere Bedrohung und Förderung der Mehlbeere - Sorbus aria

Mehr

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Wintersport und die Gefahren für die Natur Wintersport und die Gefahren für die Natur Winterzeit Wir befinden uns mitten im Winter. Es wird kälter, der Schnee kommt und die Tage werden kürzer. Das Landschaftsbild verändert sich: Die Bäume haben

Mehr

Christine Schneider Maurice Gliem. Pilze finden. Der Blitzkurs für Einsteiger

Christine Schneider Maurice Gliem. Pilze finden. Der Blitzkurs für Einsteiger Christine Schneider Maurice Gliem Pilze finden Der Blitzkurs für Einsteiger Das A und O ist das Wo! 15 Des Pilzes Lebensraum Zu wissen, wo Pilze am liebsten und am prächtigsten gedeihen, ist die wahre

Mehr

Lebensraum Biene. Unterrichtsziel: Verständnis über Anforderungen und die natürlichen Zusammenhänge der Biene entwickeln

Lebensraum Biene. Unterrichtsziel: Verständnis über Anforderungen und die natürlichen Zusammenhänge der Biene entwickeln Unterrichtsziel: Verständnis über Anforderungen und die natürlichen Zusammenhänge der Biene entwickeln 2 Lebensraum Biene Honigbiene und Wildbiene unterscheiden sich (I) Honigbiene immer Nahrungsgeneralist

Mehr

Die Welt der anderen Bienen Teil 3: Die Zeit der Spezialisten

Die Welt der anderen Bienen Teil 3: Die Zeit der Spezialisten Die Welt der anderen Bienen Teil 3: Die Zeit der Spezialisten von Ronald Burger Die heimischen Wildbienen-Arten sind überwiegend an trockenwarme, offene Lebensräume angepasst. Ihr Hauptlebensraum ist die

Mehr

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs Exkursionen Lebensräume natur exkurs Exkursionen: Lebensräume 1 Auf diesen Exkursionen wird ein bestimmter Lebensraum als Ganzes vorgestellt. Wir beobachten die dort lebenden Pflanzen und Tiere, gehen

Mehr

ABStadt. Glühwürmchen Zweite Zeile. Luzern. Stichwort. Bild 9.7 x ca öko-forum. Stadt Luzern. öko-forum

ABStadt. Glühwürmchen Zweite Zeile. Luzern. Stichwort. Bild 9.7 x ca öko-forum. Stadt Luzern. öko-forum Luzern öko-forum ABStadt Stichwort Glühwürmchen Zweite Zeile Bild 9.7 x ca. 7.25 Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34

Mehr

Mein summender Balkon und Garten

Mein summender Balkon und Garten Artikel Coop Gartenmagazin, Bau und Hobby, Schwerpunkt Garten Nisthilfe mit Töpfen Töpfe mit Wildblumen Hummel und Honigbiene Nisthilfe mit Hummel im Anflug Hummel am Edelgamander im Balkonkistchen Friedliche

Mehr