Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt"

Transkript

1 Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Lisa Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) 2013 Studiengang: Architektur und Urbanistik Zeitraum (Datum): 02/13 bis 07/13 Land: Polen Stadt: Krakau Universität: Politechnika Krakowska Unterrichtssprache: Austauschprogramm: Erasmus (z.b. ERASMUS) Englisch Angaben zur Zufriedenheit während des Aufenthalts: (Zutreffendes bitte ankreuzen) Soziale Integration: Akademische Zufriedenheit: Zufriedenheit insgesamt: (niedrig) (hoch) X X X ECTS-Gebrauch: JA: X NEIN: Vorbereitung Bewerbung / Einschreibung (z.b. Bewerbungsschreiben/-formular, Fristen, zeitlicher Ablauf, Zusammenstellung des Stundenplans (mit/ohne ECTS)) Da keine Kooperation mit der Politechnika bestand, habe ich die Verantwortlichen in Krakau selbst kontaktiert und eine Vereinbarung gemacht. Es war kein Problem und die Kontaktpersonen waren sehr freundlich und hilfsbereit. Die weitere Organisation verlief mit Hilfe meines Fakultätserasmuskoordinators sehr leicht. Nachdem ich meine Bewerbung mit den Formularen der Politechnika ( und meinem Learning Agreement abgeschickt habe, bekam ich eine Bestätigungsmail mit einer Zusage für meinen Aufenthalt und für ein Zimmer im Wohnheim. Das Learning Agreement muss dabei nicht vollständig sein und ist auch nicht fest, da es vor Ort einfacher ist mit Hilfe von Justyna (Erasmuskoordinatorin der Fakultät Architektur und Urbanstik in Krakau) einen Stundenplan mit den aktuellen Veranstaltungen auszuarbeiten. Finanzierung (z.b. Auslands-Bafög, Sokrates-Förderung, anderen Stipendien, etc.) Neben der Erasmus- Förderung kann auch Auslands-Bafög beantragt werden. Der Antrag sollte so früh wie möglich abgegeben werden. Ich selbst habe den Fehler gemacht und diesen erst spät gestellt, sodass es schwer war aus Polen mit dem verantwortlichen Amt (Chemnitz-Zwickau) Kontakt aufzunehmen. Außerdem solltet ihr direkt fragen, welche

2 Dokumente benötigt werden, wie zum Beispiel eine Kopie des polnischen Studentenausweises etc. Zur Not könnt ihr eine Bevollmächtigung für eine Person zu Hause ausstellen, die sich um euer Bafög kümmern kann. Dokumente (z.b. Visa, Aufenthaltsgenehmigung, Reisepass, etc.) Außer dem Personalausweis wird kein besonderes Dokument gebraucht. Besonders ist, dass oftmals nur der polnische Studentenausweis für Vergünstigungen im ÖPNV und in Museen anerkannt wird. Der polnische Studentenausweis wird gegen Zahlung einer Gebühr ausgestellt. Dafür ist es wichtig, dass ihr mit eurer Bewerbung ein Passfoto von euch sendet. Sprachkurs Ein Sprachkurs wird von der Politechnika für alle ausländischen Studenten angeboten, ist aber keine Pflicht. Er findet zweimal pro Woche während des Semesters in einem Sprachenzentrum direkt an den Wohnheimen der Universität statt. Die Wochentage und Uhrzeiten werden mit den Stundenplänen der Studenten abgestimmt. Ich kann den Kurs nur empfehlen, da es unglaublich Spaß macht mit anderen Erasmusstudenten Polnisch zu lernen und die Lehrerinnen sehr nett sind. Ich würde zwar nicht behaupten, dass ich die Sprache jetzt sprechen oder verstehen kann, aber die Grundlagen beherrsche ich, sodass ich zumindest im ersten Moment souverän wirke und sich die Polen unglaublich freuen, wenn man ihnen mit Nie rozumiem Polski! Ich spreche kein Polnisch! antwortet. Außerdem sind es fünf leicht und ohne Prüfung zu erhaltene Credit Points Während des Aufenthalts Ankunft (z.b. Anreise, Einschreibungsformalitäten; Einwohnermeldeamt) Krakau ist sehr gut mit dem Flugzeug und der Bahn zu erreichen, dabei kommt es immer darauf an, ob man günstige Angebote findet. Man kann sowohl mit WizzAir von Dortmund nach Kattowitze fliegen und dann mit dem Bus (ca. 12 Euro) nach Krakau fahren oder mit Ryanair von Dortmund direkt nach Krakau fliegen. Ich habe beide Varianten ausprobiert und letztere ist deutlich einfacher. Der Krakauer Flughafen liegt außerhalb der Stadt im Nordwesten, ist aber super mit dem Bus direkt von der Universität und dem Zentrum aus erreichbar. Vor Beginn des Semesters werden s der jeweiligen Fakultäten verschickt, in denen man erfährt wann und wo man erste Informationen bekommen. Ich bin ohne Vorbereitung und Planung zu diesem Treffen gegangen und habe alles Wichtige erfahren. Zum einen wird der Studentenausweis ausgeteilt, zum anderen wird ein Stundenplan verteilt, aus dem man sich das endgültige (trotzdem sind noch Änderungen möglich) Learning Agreement zusammenstellen kann. Zusätzlich musste ich auch zum offiziellen Erasmus- Office gehen um dort Geschenke (eine Tasse und ein T-shirt) zu erhalten und die Einschreibung zu bestätigen.

3 Campus (Ansprechpartner (z.b. International Office, Koordinatoren, etc.), Mensa, Cafeteria, Bibliothek, Computerräume) Ansprechpartner ist Jolanta im Hauptbüro und für Architekten Justyna, wobei vorallem Justyna immer erreichbar ist per Mail oder in einem ihrer drei Büros. Beim Hauptbüro sollte man auf die Öffnungszeiten achten, wobei mir auch zu anderen Uhrzeiten immer geholfen wurde. Die Mensa habe ich nicht besucht, aber da die Universität direkt im Zentrum liegt (ca. 5min bis zum Rynek) und man dort günstiges, gutes Essen bekommt. Die Bib ist direkt auf dem Hauptcampus. Um sich Bücher auszuleihen muss einen extra Ausweis gemacht werden. Computer stehen Architekten zur Verfügung. Vorlesungen (z.b. Prüfungen, ECTS, Studienaufbau, Professoren, erforderliches Sprachniveau etc.) Die Vorlesungen und Seminare finden alle auf Englisch statt und die Kommunikation mit den Professoren ist kein Problem. Dabei reicht das normale Schulenglisch für den Anfang aus. Ich habe ungefähr fünf Kurse besucht, wobei ich nur zwei für die Anrechnung in Deutschland brauchte. Da mein Studiengang nur mit Architektur und in einem anderen Umfang angeboten wurde, musste ich mir passende Kurse heraussuchen, wobei die jeweiligen Professoren darauf rücksichtgenommen haben. Die Prüfungen waren vergleichsweise einfach oder wurden durch ein Referat und eine Abgabeleistung erfüllt. Insgesamt konnte ich viel über das Planungssystem in Polen lernen und auch in die Architektur reinschnuppern. Besonders empfehlen kann ich die Vorlesung über die polnische Geschichte von Architektur und Kunst, da dies mit Stadtrundgängen anschaulich dargestellt wurde und immer lehrreich war. Wohnen (z.b. Wohnmöglichkeiten, Wohnungssuche/-ausstattung, Miete, Kaution, Wohngeld etc.) Ich habe im Wohnheim gewohnt und meine anfänglichen Bedenken wurden schnell zerschlagen. Zwei Etagen im sogenannten Balon Dormitory der Politechnika sind ausschließlich für ausländische Studenten und einer der Party- und Unterhaltungsmittelpunkte für alle Studenten. Ich habe mein Zimmer mit einer Türkin geteilt und das Badezimmer mit dem benachbarten Raum (eine weitere Türkin und eine Spanierin), wobei die Ausstattung wirklich in Ordnung war. Auch wenn es manchmal komisch ist, wenig Privatsphäre zu haben, gewöhnt man sich schnell daran und freut sich, dass sich immer jemand findet, mit dem man Zeit verbringen und etwas unternehmen kann. Die Gemeinschaftsküche ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber nach ein paar Wochen lernt man sie als Treffpunkt für internationale Gerichte und sogenannten Kitchenpartys zu schätzen. Mit 80 Euro für Zimmer, Strom, Wasser und Internet ist es meiner Meinung nach die beste, einfachste und unterhaltsamste Weise in Krakau zu wohnen. Einziger Nachteil ist, dass das Wohnheim relativ weit weg vom Zentrum und des Universität ist, sodass man sich mehrmals überlegt nocheinmal raus zu gehen. Es besteht

4 aber (auch nachts) eine direkte Bussverbindung. Im Außenbereich haben wir im (leider kurzen) Sommer gegrillt, auf der Wiese gelegen und Basketball oder Fußball gespielt. Solltet ihr kein Zimmer im Wohnheim zugewiesen bekommen, solltet ihr erst vor Ort auf die Suche gehen und zunächst in einem der zahlreichen Hostels (ab 8 Euro/Nacht) schlafen. Bei der Suche können dann Mentoren, andere Studenten oder die Erasmus Facebookgruppe helfen. Die meisten meiner Freunde haben für ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft (oft speziell für ausländische Studenten) Euro gezahlt. Dafür lebt ihr dann aber auch in einem schicken Altbau direkt im oder am Zentrum. Unterhaltskosten (z.b. Lebensmittel, Miete, Benzin, Eintrittsgelder, Ermäßigungen, Studentenrabatte, etc.) Mit meiner geringen Miete im Wohnheim hatte ich deutlich mehr Geld zur Verfügung als in Deutschland, sodass ich dort wie eine Königen leben konnte. Lebensmittel sind im Vergleich zu Deutschland zwar etwas teurer, aber ich war regelmäßig im Zentrum essen, weil es viele günstige Restaurants (Koko, Ambassada etc. gibt). Studentenrabatte werden oft nur mit dem polnischen Studentenausweis gewährt. Diesen bekommt man aber bei den ersten Treffen mit den Erasmuskoordinatoren. An Montagen oder Dienstagen kann man oft umsonst ins Museum gehen, sollte dann aber realativ früh da sein. Öffentliche Verkehrsmittel (z.b. Verkehrsnetz, wichtige Buslinien, Fahrplan, Preise, Ticket-Verkaufsstellen, Fahrradverleih) Der ÖPNV ist in Krakau erstaunlich gut. Ich habe mir am Anfang des Semsters eine 6Monats Fahrkarte gekauft, die man direkt auf den Studentenausweis registrieren kann. Dafür muss man nur zum Verkehrsunternehmen MPK Crakow gehen. Zwischen den verschiedenen Universitätsgebäuden und dem Wohnheim (Station Okulickiego) bestehen direkte Busverbindungen und auf der Seite kann man die Abfahrzeiten einsehen. Kontakte (z.b. Tandem-/Mentorenprogramm, ESN-Betreuung, Sportmöglichkeiten, Vereine) Das ESN ist sehr aktiv, plant viele Veranstaltungen und hilft immer weiter wenn man Fragen hat. Hier kann man auch nach Sportvereinen und anderen Sportmöglichkeiten fragen, wobei ich daran weniger Interesse hatte. Da ich alleine nach Krakau gegangen bin, habe ich mir einen Mentor zuteilen lassen. Dafür muss man sich vorab beim ESN melden und einen Fragebogen ausfüllen. Meine Mentorin war das wirklich liebste und netteste Mädchen, das ich jemals kennen gelernt habe und wir sind heute noch in Kontakt und wollen uns gegenseitig besuchen. Sie war auch leider einer der wenigen polnischen Kontakte, die ich hatte. Dafür haben wir uns sehr häufig gesehen und ich durfte Ostern bei ihrer Familie verbringen. Es war sehr interessant zu sehen, dass sich Polen und Deutsche so ähneln und welche Vorurteile immer noch existieren, bzw. ausgeräumt wurden. Die Tandemtreffen finden/fanden jeden Montag statt, wobei ich nicht so begeistert war. Tandemtreffen bedeutet, dass sich alle möglichen Nationalitäten treffen, wobei es verschiedene Tische gibt, wie den deutschen, den französischen, den spanischen etc.

5 Leider war es aber so, dass sich die Nationalitäten einfach an ihren Tisch gesetzt haben, ohne Kontakt nach außen zu wollen. Trotzdem waren wir oft da um Freunde zu treffen und hinterher woanders hingegangen. Nachtleben / Kultur (z.b. Bars, Clubs, Einkaufsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten, Kino, Ausflüge) In Krakau kann man jeden Abend in eine andere Bar oder Club gehen. Nach ein paar Wochen hatten wir eine Art Wochenplan, sodass wir jeden Sonntag ins Afera und jeden Freitag ins Baccarat gegangen sind. Im Zentrum solltet ihr die Kneipen Ambassade und Pijalnia auf jeden Fall besuchen. Aber auch die Abende im jüdischen Viertel sind denkwürdig. In der ältesten Kneipe Krakaus dem Alchemia finden auch regalmäßig Konzerte statt. Sehr beliebt ist Karaoke in Krakau. Um mehr Informationen über Parties und Veranstaltungen zu erhalten sollet ihr auf die Facebookseite oder den Internetauftritt der Veranstalter Kakao gehen ( Mit einer Rabattkarte bekommt man freien Eintritt und günstiger Getränke. Während meiner Zeit habe ich ungefähr drei Filmfeste, 4 Musikfeste und mehrere Sportveranstaltungen miterlebt, die alle durch Plakate beworben oder plötzlich auf dem Rynek (dem Hauptmarkt) waren. Also einfach Augen auf halten und man kann jeden Tag etwas neues Unternehmen. Die Sehenswürdigkeiten sind in jedem Reiseführer nachzulesen und nach einiger Zeit nimmt man sie auch nur noch nebenbei wahr. Besonders waren für mich die Fahrten an den Rand von Krakau, wo Seen und riesige Wälder sind. An warmen Tagen, haben wir dort gebadet und gegrillt. Sonstiges (z.b. Bank (Kreditkarte, Auslandskonto), Auslandsversicherung, Telefonieren, Internet, evtl. Nebenjob) Ich habe meine deutsche VisaCard und EC Karte benutzt und wegen den entstehenden Kosten relativ viel Ged ( pln) abgeholt. Ich kenne aber auch einige, die ein polnisches Konto hatten, wobei dies immer mit Ärger und Sprachproblemen verbunden war. Eine Sim-Starterkarte bekommt man beim ersten ESN treffen mit verschiedenen anderen Informationen, aber welcher Anbieter am besten ist, hängt immer vom Angebot ab. Heyja und Play sind aber die beliebtesten. Ich war zweimal beim polnischen Arzt, wobei ich immer ohne Probleme meine Krankenkassenkarte vorgelegt habe. Der Arzt befindet sich direkt auf dem Campus der Politechnika an der Ulica Warszawska. Eine Auslandskrankenversicherung habe ich nicht abgeschlossen. Internet ist wie schon geschrieben im Wohnheim (Lan-Kabel mitbringen) vorhanden, aber nicht auf dem Campus. Das bei uns geliebte flächendeckende Wlan-Netz gibt es leider nicht. Nützliches Sonstige Tipps und Infos (z.b. nützliche Links, Telefonnummern / -Adressen, Adressen etc. von Behörden)

6 Krakau hat mich mit seinen Gebäuden und dem Lebensgefühl wirklich überwältigt und ich würde immer wieder zurückkehren. Das Gefühl nachts auf dem Hauptmarkt vor der Marienkirche zu stehen und dem Trompeter (Krakauer Anekdote) zuzuhören ist etwas ganz Besonderes und nicht zu beschreiben. Ich würde die Chance ins Ausland zu gehen wieder wahrnehmen, da es mir persönlich viel gebracht hat und man nie wieder die Möglichkeit erhält eine fremde Kultur und eine Stadt so intensiv und mit so Zeit kennenzulernen.

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Lina Austausch im: WS 13/14 Studiengang: Angewandte Sprachwissenschaften Land: Türkei Universität: Hacettepe (WS/SS/akad. Jahr) Zeitraum (Datum): 25.08.13

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Torben Austausch im: (akademischen Jahr) Wintersemester 2016/17 Studiengang: Elektrotechnik Zeitraum (von bis): 12.09.16-31.01.17 Land: Portugal Stadt:

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt (Leitlinie zur Erstellung)

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt (Leitlinie zur Erstellung) Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt (Leitlinie zur Erstellung) Name: Austausch im SS 08 Studiengang: Wirtschaftsmathematik Zeitraum: 02/08 07/08 Land: Stadt: Universität: Italien Verona Austauschprogramm:

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Charlotte Austausch im: Studiengang: BvP (Grundschule) Fächer: 1. Germanistik 2. katholische Theologie 3. Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik (WS/SS/akad.

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Andreas Austausch im: (akademischen Jahr) WS 2016/17 - SS 2017 Studiengang: Master Informatik Zeitraum (von bis): 01.09.16-30.06.17 Land: Spanien Stadt:

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Simon Austausch im: Studiengang: Elektro- und Informationstechnik (akademischen Jahr) 2016/17 Zeitraum (von bis): 15.01.2017-11.06.2017 Land: Schweden

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Annika Austausch im: WS 2013/2014 Studiengang: Lehramt für sonderpädagogische Förderung Land: UK Universität: Austauschprogramm: Erasmus (z.b. ERASMUS)

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Richard Austausch im: WS 2013/14 (WS/SS/akad. Jahr) Studiengang: Raumplanung Zeitraum (Datum): 1.9.2013-31.1.2014 Land: Frankreich Stadt: Paris Universität:

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Niederlande / Amsterdam Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Fakultät Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden? ----- Universität:

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Feli Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) WS 2012/2013 Studiengang: Raumplanung Zeitraum (Datum): 10/2012 3/2013 Land: Österreich Stadt: Wien Universität:

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Spanien/Granada Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Eberhardt-Karls Universität Tübingen, Medizinische Fakultät Bei privater Organisation: Mussten

Mehr

Heinrich Heine Universität. Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium

Heinrich Heine Universität. Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium Heinrich Heine Universität Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium Studienjahr: 2015/2016 Universität: Tartu University, Estonia Offizieller Ansprechpartner an der ausländischen Universität: Annika Kalda

Mehr

Erfahrungsbericht. Fall Semester University of Missouri-Kansas City

Erfahrungsbericht. Fall Semester University of Missouri-Kansas City Erfahrungsbericht Fall Semester 2013 University of Missouri-Kansas City Hannah Alex Lingener Str. 2 49626 Berge Von August bis Dezember 2013 verbrachte ich ein Auslandssemester an der University of Missouri-Kansas

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Lisa-Marie Austausch im: (akademischen Jahr) 2017 / 2018 Studiengang: Statistik (Bachelor) Zeitraum (von bis): 18.09.17-03.02.18 Land: Großbritannien

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Ute Leman Austausch im: Studiengang: Aménagement du territoire/ Urbanisme (WS/SS/akad. Jahr) WiSe2013/14 Zeitraum (Datum): 1.9.2013 12.2.2014 Land: Frankreich

Mehr

Erasmus Krakau, Erfahrungsbericht

Erasmus Krakau, Erfahrungsbericht Name: Tobias Fix 11.03.2017 E-Mail: tobiasfix@gmx.de Erasmus Krakau, Erfahrungsbericht Wenn du das hier liest, bist du höchstwahrscheinlich auf dem besten Weg eine der besten Erfahrungen deines Lebens

Mehr

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Universidade do Minho in Braga, Portugal. Aufenthalt von 09/ /2017

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Universidade do Minho in Braga, Portugal. Aufenthalt von 09/ /2017 Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Universidade do Minho in Braga, Portugal Aufenthalt von 09/2016-02/2017 1 Einführung Mir war seit Beginn meines Studium klar, dass ich ein Auslandsemester machen

Mehr

Erfahrungsbericht LLP/ERASMUS Freie Universität Bozen/Bolzano WS 2010/2011

Erfahrungsbericht LLP/ERASMUS Freie Universität Bozen/Bolzano WS 2010/2011 Erfahrungsbericht LLP/ERASMUS Freie Universität Bozen/Bolzano WS 2010/2011 Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes Den Gedanken ein Semester im Ausland zu studieren hatte ich schon während meines Bachelorstudiums.

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Tobias Austausch im: (akademischen Jahr) 2016/ 2017 Studiengang: Journalistik Zeitraum (von bis): 02.09.16-25.01.17 Land: Spanien Stadt: Madrid Universität:

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Eva-Maria Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) Akad. Jahr 12/13 Studiengang: Statistik Zeitraum (Datum): 23/08/12 31/05/13 Land: Frankreich Stadt: Rennes

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Janina Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) WS 2010/11 Studiengang: Raumplanung Zeitraum (Datum): 01.09.2010-28.02.2011 Land: Italien Stadt: Rom Universität:

Mehr

Universität Bielefeld Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Erfahrungsbericht. Wintersemester 2015/16

Universität Bielefeld Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Erfahrungsbericht. Wintersemester 2015/16 Universität Bielefeld Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Erfahrungsbericht Erasmussemster an der Scuola Superiore Sant Anna University Pisa, Italien Wintersemester 2015/16 Name: Ilham Bekdemir Studiengang:

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Tim Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) WS 2012/2013 Studiengang: Informatik Zeitraum (Datum): Juli-Dez 2012 Land: Norwegen Stadt: Trondheim Universität:

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Mila Austausch im: SS 2012/2013 Studiengang: Raumplanung Zeitraum (Datum): 18.02.2013-04.07.2013 Land: Slowakei Universität: Slovenská technická univerzita

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Henry Austausch im: Studiengang: Master Wirtschaftsingenieurwesen (akademischen Jahr) WS 2017/18 Zeitraum (von bis): 03.09.2017-28.01.2018 Land: Portugal

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Niederlande, Amsterdam Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Universität Tübingen/ Medizinische Fakultät/ Frau Dr. Elena Lebherz Bei privater Organisation:

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - M.Sc. Lukas Morbe ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17 Persönliche Angaben Name, Vorname: Studiengang an der FAU: E-Mail: Gastuniversität: Gastland: Studiengang an der Gastuniversität:

Mehr

Erfahrungsbericht ERASMUS Aufenthalt in Bozen/Bolzano

Erfahrungsbericht ERASMUS Aufenthalt in Bozen/Bolzano Erfahrungsbericht ERASMUS Aufenthalt in Bozen/Bolzano Vorbereitungen: Wie üblich musste ich bis zum 31. Januar die vorläufige Bewerbung abgeben und anschließend den gewöhnlichen Bewerbungsvorgang durchlaufen.

Mehr

Am Anfang musste ich meinen Stundenplan an der Universität zusammenstellen, das war nicht ganz einfach. Ich musste erst einmal das Wahlsystem der

Am Anfang musste ich meinen Stundenplan an der Universität zusammenstellen, das war nicht ganz einfach. Ich musste erst einmal das Wahlsystem der Braga WiSe 2013/14 Vorbereitung und Studium in Braga Im Sommer 2013 bewarb ich mich auf einen Erasmusplatz des ZIB der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Als Erstpriorität wählte

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Spanien, Granada Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Medizinische Fakultät Bei privater Organisation: Mussten

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017 Erfahrungsbericht für das Jahr 2017 Initialen: TTV (Bitte geben Sie hier nur Ihre Initialen an. Bitte geben Sie keine Namen und E-Mail Adressen im Bericht an.) Besuchte Institution: University of Ljubljana

Mehr

UNIVERSITÄT La Sapienza Rom WS 11/12 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

UNIVERSITÄT La Sapienza Rom WS 11/12 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER ERASMUS Erfahrungsbericht des Instituts für Romanistik UNIVERSITÄT La Sapienza Rom WS 11/12 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER Bitte nur mit dem PC (Word) ausfüllen und als Anhang per Email zurücksenden

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Spanien/Granada Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Eberhard-Karls-Universität Tübingen/Medizinische Fakultät Bei privater Organisation: Mussten

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17 Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17 Initialen: FP Besuchte Institution: Gastland: Studiengang in Deutschland: Studienfach/-fächer Semesteranzahl (vor Antritt des Auslandsaufenthalts): Bereits abgelegte

Mehr

Auslandssemester-Erfahrungsbericht WS 14/15. an der. Universidad Antonio de Nebrija Calle Pirineos, Madrid

Auslandssemester-Erfahrungsbericht WS 14/15. an der. Universidad Antonio de Nebrija Calle Pirineos, Madrid Auslandssemester-Erfahrungsbericht WS 14/15 an der Universidad Antonio de Nebrija Calle Pirineos, 55 28040 Madrid Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Kontaktdaten sowie mein Erfahrungsbericht

Mehr

Erfahrungsbericht ERASMUS-Programm

Erfahrungsbericht ERASMUS-Programm Erfahrungsbericht ERASMUS-Programm Name: Philipp März Partner-Hochschule: Universitat Politècnica de Catalunya, ETSEIAT Terrassa, Spanien Dauer des Aufenthaltes: 11.02.2014 24.0.2014 Vorbereitungen in

Mehr

Université de Paris Ouest Nanterre ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Université de Paris Ouest Nanterre ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER ERASMUS Erfahrungsbericht des Instituts für Romanistik Université de Paris Ouest Nanterre ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER Bitte nur mit dem PC (Word) ausfüllen und als Anhang per Email zurücksenden

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Deniz Austausch im: Studiengang: Kunst (und Englisch) auf Lehramt (akademischen Jahr) WiSe 2016/2017 und SoSe 2017 Zeitraum (von bis): 19.09.2016-28.06.2017

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Henning Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) Herbstsemester 2011 Studiengang: Informatik Zeitraum (Datum): 28. Juli 21. Dezember Land: Norwegen Stadt: Trondheim

Mehr

Budapest Sommersemester 2015

Budapest Sommersemester 2015 Budapest Sommersemester 2015 Ich habe mein Auslandsemester in der Hauptstadt von Ungarn, Budapest, verbracht und würde jederzeit wieder dorthin zurückkehren. Budapest bietet viele Sehenswürdigkeiten, eine

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Rebecca Austausch im: Studiengang: Angewandte Sprachwissenschaften (akademischen Jahr) Zeitraum (von bis): SoSe17 Februar - Juli 2017 Land: Polen Stadt:

Mehr

Erfahrungsbericht. Erasmus Almería 2015/16

Erfahrungsbericht. Erasmus Almería 2015/16 Erfahrungsbericht Erasmus Almería 2015/16 1. Vorbereitung und Anreise Nachdem ich meine Zusage für Almería erhalten hatte, habe ich mich über die Stadt sowie die dortige Universität informiert. Wer Auslands-Bafög

Mehr

Vorbereitung. Erfahrungsbericht

Vorbereitung. Erfahrungsbericht Erfahrungsbericht Vorbereitung Ich hatte schon früh im Studium den Wunsch ein Semester im Ausland zu verbringen. Nachdem ich dieses im Bachelor nicht schaffte, wusste ich bereits bei der Einschreibung

Mehr

Erfahrungsbericht: Master LL.M Europäischen Rechts Praxis Rechtswissenschaft Auslandssemester in Rouen Universität/ Frankreich Zeit Raum

Erfahrungsbericht: Master LL.M Europäischen Rechts Praxis Rechtswissenschaft Auslandssemester in Rouen Universität/ Frankreich Zeit Raum Erfahrungsbericht: Master LL.M Europäischen Rechts Praxis Rechtswissenschaft Auslandssemester in Rouen Universität/ Frankreich Zeit Raum 03.09.2018 bis 10.01.2019 1- Vorbereitung des Auslandaufenthaltes

Mehr

Auslandssemester Erfahrungsbericht SS Cork Institute of Technology. Bishoptown. Cork. Ireland

Auslandssemester Erfahrungsbericht SS Cork Institute of Technology. Bishoptown. Cork. Ireland Auslandssemester Erfahrungsbericht SS 2013 Cork Institute of Technology Bishoptown Cork Ireland 1 1. Tipps zu Vorbereitungen Vorab sollte man natürlich sofort nachdem man erfahren hat wo es hingeht BaFög

Mehr

Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium

Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium 1. Land und Landestypisches Beschreiben Sie bitte die Region, in der Sie ERASMUS-Studierende/r sind, welche Eigenheiten bringt das Leben in ihr mit sich und welche

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen Name Ihrer Hochschule: Universität Augsburg Studiengang und -fach: Medizinische Informatik In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem

Mehr

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein "Schade, dass wir das nicht vorher wussten!" durch den Kopf. Die Informationen,

Mehr

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER ERASMUS Erfahrungsbericht des Instituts für Romanistik Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER Bitte nur mit dem PC (Word) ausfüllen und als Anhang per Email zurücksenden an: Erasmus@romanistik.unigiessen.de

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Ilie Austausch im: (akademischen Jahr) WS 2016/17 Studiengang: LABG 2009 Gy/Ge Zeitraum (von bis): 14.09.16-14.01.17 Land: England Stadt: Leeds Universität:

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - M.Sc. Lukas Morbe ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein

Mehr

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein "Schade, dass wir das nicht vorher wussten!" durch den Kopf. Die Informationen,

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - M.Sc. Lukas Morbe ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Erfahrungsbericht Auslandsstudium Angaben zum Auslandsstudium ICHEC brussels management school, Belgien Zeitraum (WS 13/14) Fakultät Betriebswirtschaft, Studiengang Betriebswirtschaftslehre Manuel Lux;

Mehr

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein "Schade, dass wir das nicht vorher wussten!" durch den Kopf. Die Informationen,

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT ZUM AUSLANDSSTUDIUM

ERFAHRUNGSBERICHT ZUM AUSLANDSSTUDIUM ERFAHRUNGSBERICHT ZUM AUSLANDSSTUDIUM 1. LAND UND LANDESTYPISCHES Beschreiben Sie bitte die Region, in der Sie ERASMUS-Studierende/r sind, welche Eigenheiten bringt das Leben in ihr mit sich und welche

Mehr

Erfahrungsbericht Yildiz Technical University. Sommersemester Deniz Tayfun Yüce

Erfahrungsbericht Yildiz Technical University. Sommersemester Deniz Tayfun Yüce Erfahrungsbericht Yildiz Technical University Sommersemester 2016 Deniz Tayfun Yüce Universität & Formalitäten Die Bewerbung an der Yildiz Technik Universität lief sehr reibungslos ab, da es eine Partneruniversität

Mehr

LLP/E R F A H R U N G S B E R I C H T (ausformulierte Version)

LLP/E R F A H R U N G S B E R I C H T (ausformulierte Version) Name:* Email:* Universität: Pablo de Olavide, Sevilla Land: Spanien Tel:* Zeitraum: 2010/11 Programm: Erasmus via FB 04 Fächer: Pädagogik ( * diese Angaben sind freiwillig! ) Datum: 20. April 2011 LLP/E

Mehr

ERASMUS Erfahrungsbericht

ERASMUS Erfahrungsbericht ERASMUS Erfahrungsbericht PERSÖNLICHE DATEN Name des/der Studierenden (freiwillige Angabe) E-Mail (freiwillige Angabe) Gasthochschule Yeditepe University Istanbul Aufenthaltsdauer von 30.07.12 bis 31.01.13

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Marc Austausch im: (akademischen Jahr) WS 16/17 Studiengang: Wirtschaftswisschenschaften Zeitraum (von bis): 09.2016-02.2017 Land: Polen Stadt: Danzig

Mehr

Erfahrungsbericht University of Glasgow WS 2011

Erfahrungsbericht University of Glasgow WS 2011 Erfahrungsbericht University of Glasgow WS 2011 Samuel Glück Studiengang Maschinenbau Bachelor glsa1011@hs-karlsruhe.de 1 1. Studienplatz..Seite 3 2. Fächer und Universität..Seite 3 3. Flug..Seite 3 4.

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Passau Studiengang und -fach: Kulturwirtschaft International Cultural and Business Studies In welchem Fachsemester befinden

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - M.Sc. Lukas Morbe ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Eike Austausch im: (akademischen Jahr) WS 2017/18 Studiengang: Chemical Engineering Zeitraum (von bis): September - Februar Land: Slowakei Stadt: Bratislava

Mehr

Erfahrungsbericht. Erasmussemester am Dublin Institute of Technologies. im Sommersemester 2014 Fakultät 05

Erfahrungsbericht. Erasmussemester am Dublin Institute of Technologies. im Sommersemester 2014 Fakultät 05 Erfahrungsbericht Erasmussemester am Dublin Institute of Technologies im Sommersemester 2014 Fakultät 05 Energie und Gebäudetechnik/ Building Services Engineering Bewerbung Die Idee ein Auslandssemester

Mehr

Erfahrungsbericht - Erasmus-Programm Wintersemester 2010/2011 Karls-Universität Prag

Erfahrungsbericht - Erasmus-Programm Wintersemester 2010/2011 Karls-Universität Prag Erfahrungsbericht - Erasmus-Programm 14.02.2011 Wintersemester 2010/2011 Karls-Universität Prag Vorbereitung (Planung, Organisation, Bewerbung bei der Gasthochschule): Eine Informationsveranstaltung im

Mehr

Erfahrungsbericht ERASMUS+ Austausch

Erfahrungsbericht ERASMUS+ Austausch Vorab Information: 1. Ich erhielt etwa 30 Tage nach Einsendeschluss meiner Unterlagen im GUG- Büro eine(n) E-Mail der Gastuni mit der Bestätigung des Aufenthalts. 2. Ich erhielt erst auf Nachfragen eine

Mehr

Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium in Krakau

Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium in Krakau Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium in Krakau 1. Land und Landestypisches Mein ERASMUS-Aufenthalt war in Krakau, einer der größten Städte Polens. Krakau liegt im Süden Polens und ist von Berlin mit Bus,

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - Dipl.-Kfm. Martin Jager ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Bayreuth Studiengang und -fach: Philosophy & Economics In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. In welchem Jahr

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Erfahrungsbericht Åbo Akademi, Finnland MEIN AUSLANDSSEMESTER IN Klicken oder tippen Sie hier, um Text einzugeben. Semester: WiSe 17/18 Zeitraum: 28.08.17 22.12.17 Studiengang: BWL Master Sprachkenntnisse:

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Bayreuth Studiengang und -fach: Mathematik In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. In welchem Jahr haben Sie

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - M.Sc. Lukas Morbe ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - M.Sc. Magdalena Klar ERASMUS-Beauftragte des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - M.Sc. Lukas Morbe ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Hamilton, Ontario, Kanada Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Universität Tübingen: Dezernat für Internationale Angelegenheiten Bei privater Organisation:

Mehr

Orléans SS 2013 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Orléans SS 2013 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER ERASMUS Erfahrungsbericht des Instituts für Romanistik Orléans SS 2013 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER Bitte nur mit dem PC (Word) ausfüllen und als Anhang per Email zurücksenden an: Erasmus@romanistik.unigiessen.de

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - Dipl.-Kfm. Martin Jager ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male

Mehr

Auslandssemester an der Deakin University in Australien - Melbourne

Auslandssemester an der Deakin University in Australien - Melbourne Auslandssemester an der Deakin University in Australien - Melbourne Christoph Haas TH Köln Campus Gummersbach Studiengang Maschinenbau Auslandssemester im WS 2016/2017 Vorwort Ich richte diesen Erfahrungsbericht

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Christina Austausch im: SS 2013 Studiengang: Wirtschafts-wissen-schaften Zeitraum (Datum): 01.08.2013-21.12.2013 Land: Norwegen Stadt: As Universität:

Mehr

Beschreiben Sie bitte die Region, in der Sie ERASMUS-Studierende/r sind, welche

Beschreiben Sie bitte die Region, in der Sie ERASMUS-Studierende/r sind, welche Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium 1. Land und Landestypisches Beschreiben Sie bitte die Region, in der Sie ERASMUS-Studierende/r sind, welche Eigenheiten bringt das Leben in ihr mit sich und welche

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Stockholm, Schweden Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): 1. Semester (Studium): ERASMUS, Medizinische Fakultät 2. Semester (Praktikum): Privat Bei

Mehr

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola Vorbereitung Die Vorbereitung nimmt sehr viel Zeit und Geduld in Anspruch. Ich hätte nicht gedacht, dass man

Mehr

ERASMUS-Erfahrungsbericht Universidade de Coimbra, Portugal. Wintersemester 15/16

ERASMUS-Erfahrungsbericht Universidade de Coimbra, Portugal. Wintersemester 15/16 ERASMUS-Erfahrungsbericht Universidade de Coimbra, Portugal Wintersemester 15/16 In diesem Erfahrungsbericht möchte ich euch von meinem Auslandsaufenthalt an der Universidade de Coimbra in Portugal erzählen.

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Johanna Austausch im: Studiengang: Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften (WS/SS/akad. Jahr) SS 2013 Zeitraum (Datum): 27.2.13-27.07.13 Land:

Mehr

Erasmus in Izmir Geowissenschaften an der Dokuz Eylül University

Erasmus in Izmir Geowissenschaften an der Dokuz Eylül University Erasmus in Izmir Geowissenschaften an der Dokuz Eylül University Vorbereitung: Wichtig ist, sich rechtzeitig im Internet zu informieren was vor dem Auslandsaufenthalt alles erledigt werden muss. Eine Unterkunft

Mehr

LLP Erasmus - Erfahrungsbericht

LLP Erasmus - Erfahrungsbericht Universität Kassel International Office Mönchebergstraße 19 (1.OG) D-34109 Kassel Tel.: (+49 561) 804-2103 LLP Erasmus - Erfahrungsbericht Student : Studiengang : Wirtschaftswissenschaften (BA) Matrikelnummer

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - M.Sc. Lukas Morbe ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein

Mehr

Erfahrungsbericht ERASMUS JAÉN WS 15/16

Erfahrungsbericht ERASMUS JAÉN WS 15/16 Erfahrungsbericht ERASMUS JAÉN WS 15/16 Angaben zum Auslandsstudium Partnerhochschule, Land Universidad de Jaén, Spanien Zeitraum (WS / SS, Jahr) WS 15/16 Fakultät und Studiengang Master Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Erfahrungsbericht. UC Santa Barbara: Winter Sabrina Lauer BWL - Tourismus WTD 12C

Erfahrungsbericht. UC Santa Barbara: Winter Sabrina Lauer BWL - Tourismus WTD 12C Erfahrungsbericht UC Santa Barbara: Winter 2014-2015 Sabrina Lauer BWL - Tourismus WTD 12C Vorbereitung: Wenn ihr euch für ein Auslandssemester an der UCSB interessiert, solltet ihr schon früh mit der

Mehr

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein "Schade, dass wir das nicht vorher wussten!" durch den Kopf. Die Informationen,

Mehr

Erfahrungsbericht Erasmus Salamanca WS 17/18 + SS 18. Vorbereitung

Erfahrungsbericht Erasmus Salamanca WS 17/18 + SS 18. Vorbereitung Erfahrungsbericht Erasmus Salamanca WS 17/18 + SS 18 Vorbereitung Vor dem Auslandssemester muss man natürlich mehrere Unterlagen einreichen, unterschreiben usw.. Dabei wird einem aber immer genau gesagt,

Mehr

Checkliste Auslandsstudium

Checkliste Auslandsstudium Checkliste Auslandsstudium Vor dem Aufenthalt Was muss ich erledigen? Überlegen, wohin es gehen soll. Dazu solltest du dir u.a. die folgenden Fragen stellen: Was sind die Rahmenbedingungen? Welche Sprachvoraussetzungen

Mehr

Erfahrungsbericht zu meinem Erasmus-Aufenthalt 2017 in Braga, Portugal

Erfahrungsbericht zu meinem Erasmus-Aufenthalt 2017 in Braga, Portugal Erfahrungsbericht zu meinem Erasmus-Aufenthalt 2017 in Braga, Portugal Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung) Ich habe im Sommersemester von Februar bis Juni 2017 ein Auslandssemester an der

Mehr

Erfahrungsbericht ERASMUS-Austausch

Erfahrungsbericht ERASMUS-Austausch Erfahrungsbericht ERASMUS-Austausch Der Erfahrungsbericht nach dem Austauschsemester ist eine wichtige Informationsquelle für die Evaluierung von unserer Arbeit, der Partneruniversitäten und für zukünftige

Mehr

Erfahrungsbericht Istanbul Technical University Ömür Dursunbek. Erfahrungsbericht. Ömür Dursunbek

Erfahrungsbericht Istanbul Technical University Ömür Dursunbek. Erfahrungsbericht. Ömür Dursunbek Erfahrungsbericht Von: Ömür Dursunbek Studiengang: Mathematik Master Vorwort Im Sommersemester 2013 war ich Erasmusstudent an der Istanbul Technical University (ITU). Da ich ursprünglich aus der Türkei

Mehr

Erasmus Erfahrungsbericht. Auslandssemester Athen WS 2017/2018 T.E.I. of Piraeus Tourismusmanagement Hochschule Heilbronn

Erasmus Erfahrungsbericht. Auslandssemester Athen WS 2017/2018 T.E.I. of Piraeus Tourismusmanagement Hochschule Heilbronn Erasmus Erfahrungsbericht Auslandssemester Athen WS 2017/2018 T.E.I. of Piraeus Tourismusmanagement Hochschule Heilbronn Vorbereitung und Anreise Bei der Entscheidungsfindung für ein Auslandssemester in

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT. ERASMUS Auslandssemester an der 'University of Northampton' Silke Walter Wolfegger Straße Weingarten

ERFAHRUNGSBERICHT. ERASMUS Auslandssemester an der 'University of Northampton' Silke Walter Wolfegger Straße Weingarten ERFAHRUNGSBERICHT ERASMUS Auslandssemester an der 'University of Northampton' Silke Walter Wolfegger Straße 92 88250 Weingarten Vorbereitung: Nach Auswahl durch das International Office der Pädagogischen

Mehr