Das erste* Prostaglandin ohne Konservierungsmittel DOG 2016 Effektive IOD-Senkung1 Keine Nebenwirkungen durch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das erste* Prostaglandin ohne Konservierungsmittel DOG 2016 Effektive IOD-Senkung1 Keine Nebenwirkungen durch"

Transkript

1 DOG Berlin Das erste * Prostaglandin ohne Konservierungsmittel Effektive IOD-Senkung 1 Keine Nebenwirkungen durch Konservierungsmittel Speziell für Glaukompatienten mit trockenen oder empfindlichen Augen 2,3 Augenheilkunde ein großes Fach Stark für den IOD sanft zu den Augen * Seit Juni 2008 auf dem Markt 1 Fachinformation Taflotan sine September Fechtner RD et al. Cornea 2010; 29: Erb C et al. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2008; 246: Taflotan sine 15 Mikrogramm/ml Augentropfen im Einzeldosisbehältnis. Wirkstoff: Tafluprost. Zusammensetzung: ein Einzeldosisbehältnis (0,3 ml) Augentropfen enthält als arzneilich wirksamen Bestandteil 4,5 Mikrogramm Tafluprost. Sonstige Bestandteile: Glycerol, Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, Natriumedetat, Polysorbat 80, Salzsäure und/oder Natriumhydroxid zur ph-einstellung, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: zur Senkung des erhöhten Augeninnendrucks bei Offenwinkelglaukom und okulärer Hypertension; als Monotherapie bei Patienten, für die Augentropfen ohne Konservierungsmittel besser geeignet sind oder die nur unzureichend auf die Therapie erster Wahl ansprechen oder die die Therapie erster Wahl nicht vertragen oder Kontraindikationen dafür aufweisen; als Zusatzmedikation zu Betablockern. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Tafluprost oder einen der sonstigen Bestandteile. Hinweis: Taflotan sine sollte während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Taflotan sine darf nicht während der Stillzeit verwendet werden. Nebenwirkungen: Häufig ( 1/100, <1/10): Augenjucken, Augenreizung, Augenschmerzen, konjunktivale/okuläre Hyperämie, Veränderungen der Wimpern (Zunahme von Länge, Dicke und Anzahl der Wimpern), trockenes Auge, Fremdkörpergefühl im Auge, Verfärbung der Augenwimpern, Augenliderythem, Keratitis punctata superficialis (KPS), Photophobie, verstärkter Tränenfluss, verschwommenes Sehen, Verminderung der Sehschärfe, verstärkte Irispigmentierung, Kopfschmerzen. Gelegentlich ( 1/1.000, <1/100): Lidpigmentierung, Augenlidödem, Asthenopie, konjunktivales Ödem, Ausfluss aus dem Auge, Blepharitis, Zellen in der Vorderkammer, okuläre Beschwerden, Tyndall in der Vorderkammer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose des Augenlids. Häufigkeit nicht bekannt: Iritis, Uveitis, Vertiefung des Oberlidsulkus. Dosierung: 1x täglich abends einen Tropfen in den Bindehautsack des/der betroffenen Auges/Augen. Packungsgröße: 90 x 0,3 ml N3 (PZN ). Bitte beachten Sie außerdem die Fachinformation. Verschreibungspflichtig. Stand: September Santen Oy, Tampere, Finnland. Örtlicher Vertreter: Santen GmbH, München.

2 Seite Inhalt Estrel Convention Center Estrel Hotel 3 Grußwort des Präsidenten Welcome Address of the President 7 Gutachterpanel und Programmkommission Reviewing Committee and Program Committee 7 Beteiligte Organisationen und Gesellschaften Participating Organizations and Societies Hot & Fruity von Graefe Saal Industrieausstellung Industrieausstellung Foyer 3 Saal A&B Saal C1 Posterausstellung Posters of the Day Foyer Estrel Saal Raum St. Tropez Bus M Preise und Forschungsförderungen DOG-Awards Die Stiftung Auge DOG Foundation Internet Point DOG-Bistro Saal C2 Saal C Highlights Highlights Rahmenprogramm Social 26 Services Services 29 Wissenschaftliches Programm 30 Symposien, freie Vortragssitzungen und DOG-Update Symposia, Free Paper Sessions and DOG-Update 103 Postersitzungen Poster Sessions 137 Kurse Courses 157 Weitere Veranstaltungen Further Sessions 158 Arbeitssitzungen Working Sessions 163 Industrie Industry Ziegrastraße Sonnenallee Allgemeine Informationen General Information DOG Gesellschaft für Augenheilkunde The DOG Saal Europa Galerie der Preisträger Saal 2 Saal 3 Saal 4 (2. OG) Industrieausstellung Foyer 1 Saal 5 (2. OG) Industrieausstellung Rotunde Raum Paris Medienannahme Raum Raum Raum Pressebüro DOG-Lounge DOG on Demand Stiftung Auge Kongress-Counter Eingang AAP-Anmeldung zur S-Bahn Kongressinformationen für Teilnehmer Congress Information for Participants Hinweise für Autoren Information for Authors Referenten- und Autorenindex Index of Authors and Lecturers Impressum Imprint Kinderbetreuung in Raum und Raum Zu Gunsten der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprach formen. Sämtliche Personen bezeich nun gen gelten gleichermaßen für beiderlei Geschlecht. 1

3 Grußwort des Präsidenten DOG 2016: Augenheilkunde ein großes Fach Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich, Sie in Berlin zur DOG 2016 begrüßen zu dürfen. Eine thematische Schwerpunktbildung auf bestimmte Erkrankungen oder Subspezialitäten hat es schon seit Jahren nicht mehr gegeben. Dafür ist die Augenheilkunde zu groß und zu vielfältig geworden. Dies wollen wir mit dem diesjährigen Leitthema Augenheilkunde ein großes Fach zum Ausdruck bringen. Kaum eine medizinische Disziplin behandelt so viele Patienten mit so vielen Volkskrankheiten und mit so großem Erfolg wie die Augenheilkunde. Wenige Fächer umspannen thematisch ein so breites Feld an klinischen Methoden und wissenschaftlichen Ansätzen. Das Sehen wird von unseren Patienten als extrem wichtig und als hohes Gut wahrgenommen, und wir erfahren Dankbarkeit für unsere Erfolge. Dennoch erleben wir als Vertreter eines kleinen Organs Gegenwind bei der Verteilung von begrenzten Ressourcen für Patienten - versorgung und Forschung in den Praxen, Kliniken und Universitäten. Wir wollen die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung der Augenheilkunde in der Medizin lenken, mit einer Darstellung unseres Faches in seiner ganzen Breite, in seiner Bedeutung und in seinen Erfolgen, die wir mit Selbstbewusstsein und Überzeugung nach außen tragen können, ohne dabei auf sauberes wissenschaftliches Denken verzichten zu müssen. Dafür haben wir beste Argumente: die Bedeutung, die unsere Patienten dem Sehen beimessen und die Häufigkeit der Augen erkran - kungen, die dieses Sehen bedrohen. Ein Höhepunkt der DOG 2016 wird die Verleihung der Albrecht-von- Graefe-Medaille sein. Diesen Preis vergibt die DOG nur alle 10 Jahre an ganz herausragende Ophthalmologen. In 2016 wird Prof. Dr. Eberhart Zrenner mit der Albrecht-von-Graefe-Medaille ausgezeichnet und reiht sich so in die Liste illustrer Namen wie Helmholtz, Gullstrand, Gonin, Goldmann, Meyer-Schwickerath, Fankhauser und Naumann. Ich habe daran gedacht, ob es nicht zu verwirklichen wäre, dass gewisse eifrige Jünger der Ophthalmologie sich alljährlich an einem schönen Punkte träfen und einige Zeit des Beisammenseins, zum Teil in wissenschaftlichen Bestrebungen und Mitteilungen, zum Teil in harmloser Muße verbrächten. Albrecht von Graefe, Gründer der DOG, 1856 Am Format des Kongresses wollen wir wenig und behutsam ändern. Das Konzept der letzten Jahre, eine Mischung aus Informationen für den Praktiker sowie aktuellen grundlagenwissenschaftlichen und klinischen Innovationen, hat sich bewährt und soll beibehalten werden. Nicht zuletzt soll auf eine unterhaltsame Wissensvermittlung Wert ge legt werden. Unsere Keynote Lectures werden sich ganz häufigen und praxisrelevanten Fragen widmen. Die Gestaltung der Postersitzungen soll wieder die Möglichkeit des wissenschaftlichen Dialoges zwischen Nachwuchs und den Honoratioren geben. Das DOG-Update State of the Art wird Ihnen wieder die Möglichkeit bieten, sich in kürzester Zeit über die Neuigkeiten der letzten 12 Monate zu informieren. In einem neuen Format wollen wir zu offenem Umgang mit Irrtümern und Fehlern mo tivieren. Die Industrie ist uns ein zuverlässiger Partner. Uns erwartet wieder eine große Industrieausstellung mit vielen Innovationen und erstmalig eine eigene moderierte Sitzung zu Industriepostern. Das Rahmenprogramm und die vielfältigen Möglichkeiten in Berlin werden uns erlauben, wie jedes Jahr auf der DOG Freunde zu treffen und persönliche Kontakte zu vertiefen. Mein Dank geht an alle, die durch ihr Engagement dafür sorgen, dass auch die DOG 2016 wieder ein Erfolg wird. Prof. Dr. Horst Helbig Präsident der DOG 3

4 Welcome Address of the President Ophthalmology an all-embracing discipline DOG 2016 Programm Dear colleagues, It is my great pleasure to welcome you to the DOG 2016 in Berlin. For several years now our focus has no longer been on specific diseases or subspecialties; too broad and too diverse has become the field of ophthalmology. And this is reflected in the theme of this year s congress: Ophthalmology an all-embracing discipline. Few medical disciplines treat as many patients suffering from so many common diseases as does ophthalmology and few can show such a record of success. Not many disciplines span such a broad thematic range of clinical methods and scientific approaches. Eyesight is something extremely important that is highly valued by our patients, and our successes earn us their tremendous gratitude. At the same time, as representatives of a relatively small part of the body, we sometimes feel resistance in privat practices, hospitals and universities when it comes to the distribution of the limited resources for research and patient care. We would like to draw attention to the significance of ophthalmology in medicine by showing our discipline in its entire spectrum. In the process, we will highlight its importance and its successes, which we can take to the public with self-confidence and conviction, without having to forgo upstanding scientific thinking. And we can deliver the supporting arguments in the form of the great importance that our patients place on vision and the incidence of eye diseases threatening that sense of sight. One particular highlight of the DOG 2016 congress will be the awarding of the Albrecht-von-Graefe-Medal, an award that the DOG presents to outstanding ophthalmologists only every 10 years. Prof. Eberhard Zrenner will be awarded the medal, continuing the list of such medical lumi - naries as Helmholtz, Gullstrand, Gonin, Goldmann, Meyer-Schwickerath, Fankhauser and Naumann. We will only make slight and careful changes to the format of our congress, while retaining the tried and true concept of the past years events: a mixture of information for practitioners as well as basic scientific and clinical innovations. Last but not least, we place value on facilitating an enjoyable transfer of knowledge. Our Keynote Lectures will be devoted to common issues and practice-relevant questions. The conception of the poster sessions once again provides the possi bility for an engaging scientific dialogue between young scientists and established dignitaries. The DOG-Update State of the Art again gives you the opportunity to receive a concise update on the innovations of the past 12 months. A new format is meant to encourage an open approach to a culture of positive error management. As always, the industry will be a reliable partner, and we can expect another major industry exhibit highlighting the great number of relevant innovations. Augenheilkunde ein großes Fach Ophthalmology an all-embracing discipline Präsident der DOG Prof. Dr. Horst Helbig Direktor der Universitäts-Augenklinik Regensburg DOG Platenstraße 1, München Kongressort Estrel Sonnenallee 225, Berlin Kongressorganisation und Veranstalter von Industrieausstellung und kostenpflichtigem Rahmenprogramm: INTERPLAN Congress, Meeting & Event Management AG Kaiser-Wilhelm-Straße 93, Hamburg Like every year at the DOG, the social programme and the many pos - sibilities available in Berlin will provide us with ample opportunity to meet friends and colleagues and strengthen personal contacts. Many thanks to all those whose commitment helps ensure that the DOG 2016 will be another success. Prof. Dr. Horst Helbig DOG President 4

5 Wie entsteht das wissenschaftliche Programm? The Making of our Im Herbst des Vorjahres lädt der Präsident Augenkliniken, Forschungseinrichtungen und Einzelpersonen ein, Vorschläge für wissenschaftliche Sitzungen einzureichen. Diese Vorschläge werden in anonymisierter Form von den Mitgliedern der Programmkommission einzeln begutachtet und bewertet. Aus diesen bewerteten Vorschlägen wird ein vorläufiges Programm erstellt, das im Vorprogramm veröffentlicht wird. Dieses Vorprogramm dient auch als Call for Abstracts. Die darauf hin eingehenden freien Abstracts werden jeweils von wenigstens drei Mitgliedern eines Gutachterpanels bewertet. Auf der Basis dieser Beurteilungen werden dann aus den Abstracts Freie Vortragssitzungen und Postersitzungen erstellt. Die DOG dankt allen Referenten und Sitzungsvorsitzenden für ihr Engagement, mit dem sie zum Gelingen des Kongresses beitragen. In fall, the President invites ophthalmological clinics, research institutes and individuals to submit proposals for scientific sessions. These proposals are then examined and assessed in blind review by the members of the Program Committee. Aided by the Program Committee and the DOG Office, the President then compiles a draft program from the reviewed proposals. After the proposals have been accepted or rejected, the basic program is published as a preliminary program, serving as call for abstracts. Each of the submitted free papers is then reviewed by at least three members of a Scientific Panel. Based on these reviews, the papers will be included in the program in free paper oral presentations or poster sessions. The DOG thanks all speakers and chairs for their contribution to a successful congress. Programmkommission Program Committee B. Seitz (Homburg/Saar) (Vorsitzender) K. U. Bartz-Schmidt (Tübingen) C. Erb (Berlin) Ph. Gass (München) H. Helbig (Regensburg) F. G. Holz (Bonn) T. Kohnen (Frankfurt/Main) T. Reinhard (Freiburg) U. Schiefer (Aalen/Tübingen) Gutachterpanel Reviewing Committee G. Auffarth (Heidelberg) C. Auw-Hädrich (Freiburg) K. U. Bartz-Schmidt (Tübingen) N. Bechrakis (Innsbruck, A) N. Bornfeld (Essen) C. Cursiefen (Köln) C. Deuter (Tübingen) B. Dick (Bochum) M. Diestelhorst (Köln) A. Eckstein (Essen) K.-H. Emmerich (Darmstadt) C. Erb (Berlin) J. Esser (Essen) R. Finger (Bonn) C. Framme (Hannover) G. Geerling (Düsseldorf) M. Gräf (Gießen) R. Grewe (Münster) R. Guthoff (Rostock) L.-O. Hattenbach (Ludwigshafen) A. Heiligenhaus (Münster) H. Helbig (Regensburg) C. Hintschich (München) H. Hoerauf (Göttingen) E. Hoffmann (Mainz) F. G. Holz (Bonn) A. Joussen (Berlin) A. Kampik (München) U. Kellner (Siegburg) B. Kirchhof (Köln) V. Klauß (München) T. Klink (München) T. Kohnen (Frankfurt/Main) B. Lachenmayr (München) W. Lagrèze (Freiburg) K. D. Lemmen (Düsseldorf) K. Löffler (Bonn) B. Lorenz (Gießen) F. Mackensen (Mainz) D. Meller (Jena) H. W. Meyer-Rüsenberg (Hagen) T. Ness (Freiburg) N. Pfeiffer (Mainz) L. E. Pillunat (Dresden) S. Pitz (Mainz) U. Pleyer (Berlin) T. Reinhard (Freiburg) M. Rohrbach (Tübingen) K. Rohrschneider (Heidelberg) G. Rudolph (München) K. Rüther (Berlin) B. Seitz (Homburg/Saar) W. Sekundo (Marburg) K.-P. Steuhl (Essen) H. Thieme (Magdeburg) H. Wilhelm (Tübingen) S. Wolf (Bern, CH) F. Ziemssen (Tübingen) M. Zierhut (Tübingen) DOG-Geschäftsführendes Präsidium Executive Committee of the DOG Prof. Dr. Horst Helbig (Regensburg) Präsident President Prof. Dr. Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Erster Vizepräsident und Schatzmeister First Vice President and Treasurer Prof. Dr. Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen) Zweiter Vizepräsident Second Vice President Prof. Dr. Thomas Reinhard (Freiburg) Generalsekretär Executive Secretary Prof. Dr. Frank G. Holz (Bonn) Schriftführer Recording Secretary Beteiligte Organisationen und Gesellschaften (DOG) Participating Organization and Societies Berufsverband der Augenärzte (BVA) Bielschowsky Gesellschaft für Schiel - forschung und Neuroophthalmologie College of Ophthalmology of Eastern Central and Southern Africa (COECSA) Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsenimplantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII) European Board of Ophthalmology (EBO) Federation of European Ophthalmology (FEOph) Hungarian Society of Ophthalmology Julius-Hirschberg-Gesellschaft Retinologische Gesellschaft Royal College of Ophthalmologists (RCO) Société Française d Ophtalmologie (SFO) Sociedad Española de Oftalmologia (SEO) Società Oftalmologica Italiana (SOI) Sektion DOG-Genetik Sektion DOG-Gewebetransplantation und Biotechnologie Sektion DOG-Glaukom Sektion DOG-Internationale Ophthalmologie Sektion DOG-Kornea Sektion DOG-Neuro-Ophthalmologie Sektion DOG-Ophthalmopathologie Sektion DOG-Ophthalmoplastische und rekonstruktive Chirurgie Sektion DOG-Uveitis Arbeitsgruppe Internet und medizinische Informationsverarbeitung Arbeitsgruppe DOG-Klinische Studienzentren Arbeitsgruppe Young DOG DOG-Verkehrskommission DOG-Kommission für die Qualitätssicherung sinnesphysiologischer Untersuchungsverfahren und Geräte DOG-Task Force Research 6 7

6 Preise und Forschungsförderungen der DOG DOG Awards Julius-Springer-Preis für Ophthalmologie gestiftet vom Springer Medizin Verlag Preisträger: Dr. Friederike Schaub (Köln) Julius-Springer-Award for Ophthalmology donated by Springer Medizin Awardee: Dr. Friederike Schaub (Köln) Die Förderung der ophthalmologischen Forschung ist ein herausragendes Ziel der DOG. Zu diesem Zweck fördert sie Forschungsvorhaben, vergibt Stipendien und Reisekostenzuschüsse und zeichnet außerdem herausragende Leistungen in deraugenheilkunde mit Preisen aus. Einige dieser Preise werden von Unternehmen und Organisationen gestiftet, wofür die DOG ausdrücklich dankt. Die Verleihung der Preise findet in der Regel im Rahmen der Preisverleihungs - sitzung am Samstag, , 15:00 Uhr, im Raum Paris statt. Einige Preise werden in anderem Rahmen vergeben. Details zu den Preisträgern und prämierten Arbeiten sind während des Kongresses an der DOG Lounge in einer gesonderten Broschüre erhältlich. Scientific and academic excellence, the advancement of young researchers, interdisciplinarity and internationality are key elements in the tasks of a scientific association. Thus, the Award Ceremony is an eminent element in the program of the congress. Some awards are donated by third parties. The DOG would like to thank all sponsors for their support. If not otherwise indicated below, awards will be handed over during the Award Ceremony on Saturday, , 15:00, Raum Paris. Details concerning the awardees will be available in a separate booklet during the DOG 2016 at the DOG Lounge. Leonhard-Klein-Preis gestiftet von der Leonhard-Klein-Stiftung Preisträger: PD Dr. Ricarda Schumann (München) Makula-Forschungspreis gestiftet von der PRO RETINA Deutschland e.v. Preisträger: Dr. Felix Graßmann (Regensburg) Posterpreise gestiftet von der DOG Bekanntgabe der Preisträger während des Kongresses. Verleihung im Rahmen des DOG-Farewell am Sonntag, , 13:00, Saal Europa Leonhard-Klein-Award donated by Leonhard-Klein-Stiftung Awardee: PD Dr. Ricarda Schumann (München) Makula-Award donated by PRO RETINA Deutschland e.v. Awardee: Dr. Felix Graßmann (Regensburg) Poster Awards donated by the DOG The awardees will be announced during the congress. Award ceremony at the DOG-Farewell on Saturday, , 13:00, Hall Europa Preise und Forschungsförderungen der DOG Albrecht-von-Graefe Medaille gestiftet von der DOG Verleihung während der Albrecht-von- Graefe-Gedächtnisvorlesung am Samstag, , 11:30, von Graefe Saal Preisträger: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Eberhart Zrenner Elfriede-Aulhorn-Preis gestiftet von der Gesellschaft zur Förde rung der neuro-ophthalmologischen Forschung e.v. Preisträger: Prof. Dr. Michael Hoffmann (Magdeburg) FEBO Examina Auszeichnung der vier besten deutschen Absolventen Verleihung im Rahmen des DOG-Gesell - schaftsabends am Samstag, Preisträger: Sebastian Bemme (Göttingen) Carina Kelbsch (Tübingen) Michael Petrak (Bonn) Dr. Kerstin Wand (München) Forschungspreis Bundesverband AUGE 2016 gestiftet vom Bundesverband Auge e.v. Preisträger: Prof. Dr. Julika Loss (Regensburg) ICO Examenspreis Auszeichnung der besten deutschen Absolventen der ICO Examina, gestiftet von der Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung Preisträger: Dr. Adel Alraisi (Aachen), Dr. Miltiadis Fiorentzis (Homburg/Saar), Dr. Johanna Müller (Tübingen), Dr. Maximilian Pfau (Bonn) DOG-Awards Albrecht-von-Graefe Medal donated by the DOG Award ceremony at the Albrecht-von- Graefe Memorial Lecture on Saturday, , 11:30, von Graefe Saal Awardee: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Eberhart Zrenner Elfriede-Aulhorn-Preis donated by the Gesellschaft zur Förde rung der neuro-ophthalmologischen Forschung e.v. Awardee: Prof. Dr. Michael Hoffmann (Magdeburg) FEBO Examina Award for the best four German participants of the EBOD (European Board of Ophthalmology Diploma) examinations Award ceremony at the Social Evening on Saturday, Awardees: Sebastian Bemme (Göttingen) Carina Kelbsch (Tübingen) Michael Petrak (Bonn) Dr. Kerstin Wand (München) Award of the Bundesverband Auge donated by Bundesverband Auge e.v. Awardee: Prof. Dr. Julika Loss (Regensburg) ICO Examina Award for the best German participants of the ICO examinations, donated by Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung Awardees: Dr. Adel Alraisi (Aachen), Dr. Miltiadis Fiorentzis (Homburg/Saar), Dr. Johanna Müller (Tübingen), Dr. Maximilian Pfau (Bonn) Promotionspreis gestiftet vom Hermann-Wacker-Fonds Verleihung im Rahmen des DOG-Gesell - schaftsabends am Samstag, Preisträger: Dr. Alexander Karl-Georg Schuster (Mainz) Retina-Förderpreis der DOG gestiftet von der Novartis Pharma GmbH Preisträger: Dipl.-Biol. Carolina Brandstetter (Bonn) Retinitis-Pigmentosa-Forschungspreis gestiftet von der PRO RETINA Deutschland e.v. und der Retina Suisse Preisträger: Dr. Elvir Becirovic ( München) Sicca-Förderpreise des BVA Ressorts Trockenes Auge gestiftet von der Bausch + Lomb Dr. Gerhard Mann GmbH Verleihung während des Sicca-Sympo siums am Donnerstag, , 10:00, Raum Paris Tropenophthalmologie-Preis gestiftet vom Deutschen Komitee zur Verhütung von Blindheit e.v., der Christoffel Blindenmission, Ursapharm Arzneimittel GmbH und 1stQ Deutschland GmbH & Co. KG Verleihung während des s der Sektion DOG-Internationale Ophthalmo lo - gie am Freitag, , 14:30, Saal 2 Preisträger: Dr. Rainald Duerksen (Asunción, PY) Videopreis der DOG gestiftet von HAAG-STREIT Deutschland GmbH Preisträger: Prof. Dr. Gerd Auffarth (Heidelberg) Doctoral Dissertation Award donated by Hermann-Wacker-Fonds Award ceremony at the Social Evening on Saturday, Awardee: Dr. Alexander Karl-Georg Schuster (Mainz) Retina-Award of the DOG donated by Novartis Pharma GmbH Awardee: Dipl.-Biol. Carolina Brandstetter (Bonn) Retinitis-Pigmentosa-Award donated by PRO RETINA Deutschland e.v. and by Retina Suisse Awardee: Dr. Elvir Becirovic ( München) Sicca Award of the BVA Ressort Dry Eye donated by Bausch + Lomb Dr. Gerhard Mann GmbH Award ceremony at the Sicca- on Thursday, , 10:00, Raum Paris Award for Tropical Ophthalmology donated by the German Committee for the Prevention of Blindness, Christoffel Blindenmission, Ursapharm Arzneimittel GmbH and 1stQ Deutschland GmbH & Co. KG Award ceremony at the of the Section DOG-International Ophthalmology on Friday, , 14:30, Hall 2 Awardee: Dr. Rainald Duerksen (Asunción, PY) Video Award of the DOG donated by HAAG-STREIT Deutschland GmbH Awardee: Prof. Dr. Gerd Auffarth (Heidelberg) 8 9

7 Preise und Forschungsförderungen der DOG DOG Awards Wissenschaftspreis der Stiftung Auge gestiftet von der Stiftung Auge Preisträger: Dr. Simona L. Schlereth (Köln) Scientific Award of Stiftung Auge donated by Stiftung Auge Awardee: Dr. Simona L. Schlereth (Köln) Stiftung Auge weil Sehen wichtig ist Wissenschaftspreis Trockenes Auge und Blepharitis/MGD gestiftet von der Optima Pharmazeutische GmbH Preisträger: Dr. Martin Schicht (Erlangen) PD Dr. Philipp Steven (Köln) Förderungen Forschungsförderung Tropenophthal - mologie gestiftet von der DOG Verleihung während des s der Sektion DOG-Internationale Ophthalmologie am Freitag, , 14:30, Saal 2 Preisträger: Prof. Dr. Dr. Robert P. Finger (Bonn) Karin Knoll (Würzburg) Maximilian W. M. Wintergerst (Bonn) Scientific Award Dry Eye and Blepha - ritis/mgd donated by Optima Pharmazeutische GmbH Awardees: Dr. Martin Schicht (Erlangen) PD Dr. Philipp Steven (Köln) Research Funding Research Funding Tropical Ophthalmology donated by the DOG Award ceremony at the of the Section DOG-International Ophthalmology on Friday, , 14:30, Hall 2 Awardees: Prof. Dr. Dr. Robert P. Finger (Bonn) Karin Knoll (Würzburg) Maximilian W. M. Wintergerst (Bonn) Millionen von älteren Menschen sind nahe zu blind. Manchmal fehlt nur die passende Sehhilfe. Hinzu kommen Versor gungs barrieren bei Erkrankungen, die zu Altersblindheit führen können. Die Stiftung Auge geht gegen Blindheit und Sehbeeinträchtigungen im Alter vor und braucht dafür Ihre Hilfe. Weiter Sehen gegen Blindheit im Alter Kurzzeitdozenturen Tropenophthal - mologie gestiftet von der DOG Verleihung während des s der Sektion DOG-Internationale Ophthalmo lo - gie am Freitag, , 14:30, Saal 2 Preisträger: Dr. Sebastian Briesen (Siegen) Prof. Dr. Alexa Klettner (Kiel) Dr. Hans-Joachim Miertsch (Eckernförde) Prof. Dr. Nhung X. Nguyen (Tübingen) Prof. Dr. Dr. Paul-Rolf Preußner (Mainz) Dr. Mathias Roth (Düsseldorf) Short-Term Lectures Tropical Ophthal - mology donated by the DOG Award ceremony at the of the Section DOG-International Ophthalmology on Friday, , 14:30, Hall 2 Awardees: Dr. Sebastian Briesen (Siegen) Prof. Dr. Alexa Klettner (Kiel) Dr. Hans-Joachim Miertsch (Eckernförde) Prof. Dr. Nhung X. Nguyen (Tübingen) Prof. Dr. Dr. Paul-Rolf Preußner (Mainz) Dr. Mathias Roth (Düsseldorf) Weitere Förderungen der DOG DFG Anschubfinanzierung für die Antragstellung von DFG-Anträgen im Bereich der Augenheilkunde Further Fundings of the DOG DFG Funding Initial support for DFG projects in ophthalmology Im Jahr 2014 hat die Stiftung Auge das Projekt Ophthalmologische Versorgung in Seniorenheimen (OVIS) ins Leben gerufen. Es untersucht die Defizite in Pflegeheimen und be nennt benötigte Hilfe und an fallende Kosten. DOG-Travel Awards für Teilnehmer aus Mittel- und Osteuropa vergeben von der DOG an die Autoren der 25 besten Abstracts aus diesen Ländern DOG-Travel Awards DOG travel awards for participants from Middle and East European countries for the best 25 abstracts from these countries Ärzte besuchen im Rahmen der OVIS- Studie Pflegeheime, erfassen dort die Angaben zur Augen anam nese und führen Augen-Unter su chun gen durch. Viele Universitäten beteiligen sich bereits an der Studie soll die erste Auswertung der Daten vorliegen. Helfen Sie mit Spenden Sie für die Stiftung Auge, um unnötige Seh beeinträchtigungen im Alter zu verhindern. Weitere Informationen finden Sie unter: Spendenkonto: Sparkasse Heidelberg IBAN: DE BIC: SOLADES1HDB 10 11

8 Dank an die Industrie A thank you to all Industrial Exhibitors Öffnungszeiten der Industrieausstellung Opening Hours of the Industrial Exhibition Ein herzlicher Dank geht an alle Aussteller und Sponsoren für ihre Unter stützung und ihre Beteiligung an diesem Kongress. Alle Kongressbesucher sind herzlich ein geladen, die Industrieausstellung und die Firmen veranstaltungen zu besuchen. Wir wünschen den Industriepartnern und allen Kongressteilnehmern interessante Gespräche und einen erfolgreichen Kongress. A special thanks goes to all exhibitors and sponsors for their support and their par ticipation in this congress. All participants are invited to visit the industrial exhi bition as well as to attend the company events. We wish all industry partners and all congress participants interesting talks and a successful conference. Donnerstag, :00-17:30 Freitag, :00-17:30 Samstag, :00-17:30 Die täglichen Kaffee- und Mittagspausen ermöglichen den Besuch der Ausstellung bzw. Firmenveranstaltungen ohne parallel stattfindende Veranstaltungen. Auf Wunsch der Industrie bleibt die Industrieausstellung am Sonntag, , geschlossen. Thursday, :00-17:30 Friday, :00-17:30 Saturday, :00-17:30 The daily coffee and lunch breaks allow a visit of the industrial exhi - bition or the company symposia without missing a session. As requested by the industrial companies, the exhibition is closed on Sunday, Sponsoren Sponsors Gold Sponsor Gold Sponsor Santen GmbH Weitere Sponsoren Further Sponsors Alimera Sciences Ophthalmologie GmbH AMO Germany GmbH bon Silber Sponsoren Silver Sponsors Alcon Pharma GmbH Chiesi GmbH Dieter Mann GmbH Dompé GLAUKOS Europe GmbH Bayer Vital GmbH HAAG-STREIT Deutschland GmbH Heidelberg Engineering GmbH Miele & Cie. KG Novartis Pharma GmbH OCULUS Optikgeräte GmbH OmniVision GmbH Optos GmbH Deutschland OrCam ZEISS Pharm-Allergan GmbH Polytech-Domilens GmbH Retina Implant AG Bronze Sponsoren Bronze Sponsors AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Roche Pharma AG Santhera (Germany) GmbH Savir GmbH Second Sight Medical Products (Switzerland) Sàrl TRB Chemedica AGRB Chemedica AG Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH 12 13

9 DOG Highlights Highlights DOG 2016 Highlights von Graefe Saal Donnerstag, :30-12:00 The sun and the eye Keynote Lecture von Graefe Saal Samstag, :30-12:15 Verleihung der Albrecht-von-Graefe-Medaille und Albrecht-von-Graefe- Gedächtnisvorlesung Awarding Ceremony: Albrecht-von-Graefe Medal and Albrecht-von-Graefe Memorial Lecture Im Turnus von 10 Jahren verleiht die DOG die Albrecht-von-Graefe- Medaille an Ophthalmologen, die sich heraus ragende Verdienste um die Förderung der Ophthalmologie erworben haben. Die Albrecht-von-Graefe- Medaille ist die höchste Auszeichnung der DOG. Im Jahr 2016 wird sie an Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Eberhart Zrenner verliehen. Im Anschluss an die Verleihung hält Prof. Zrenner die Albrecht-von-Graefe-Gedächtnis vor lesung zum Thema Augenheilkunde als medi zinische Leitdisziplin. Darin wird Eberhart Zrenner darlegen, dass die Augenheilkunde in vielen medizinischen Bereichen eine Vorreiterrolle übernommen hat. Während die Ophthalmologie im 19. Jahrhundert eine medizinische Spitzenstellung durch die Sinnesphysiologie und im 20. Jahrhundert durch Mikrochirurgie und optische Medizintechniken begründete, entwickelt sie sich im 21. Jahrhundert in eine biomedizinisch-therapeu - tische Leitdisziplin. Dies zeigen die zahlreichen klinischen Studien und Ergebnisse der Anwendung der Genersatz-Therapie, der neuronalen Stammzell-Transplantation, der Neuroprotektion, der Ankopplung technischer Sensorik an Neurone der Sehbahn, der Optogenetik und der Entwicklung von small molecules als Biomarker und Therapeutika, für die Beispiele vorgestellt werden. Die Augenheilkunde im deutschen Sprachraum steht dabei an vorderster Front der wissenschaftlichen Entwicklung; sie muss jedoch angesichts des beschleunigten globalen und europäischen Forschungs- und Finanzierungs-Wett bewerbs noch eine pole-position durch Schwerpunktbildung und strukturelle Optimierung der Forschungsmöglichkeiten speziell in der universitären Augenheilkunde erreichen. Eberhart Zrenner, der parallel Medizin und Elektrotechnik studierte, widmete sich insbesondere der Erforschung von hereditären Netzhauterkrankungen und baute an der Tübinger Klinik ein Forschungsinstitut auf, das sich mit elektrophysiologischer, zellbiologischer und molekulargenetischer Grundlagenforschung befasst. Er entwickelte unter anderem einen Retina-Chip, mit dem blinde, an Retinitis pigmentosa erkrankte Patienten ein Orientierungssehen wiedergewinnen können. Außergewöhnlich ist insbesondere der Einsatz des gebürtigen Münchners für die Forschungsförderung in der Augenheilkunde über viele Jahre war er Fachkollegiat für Augenheilkunde bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft, und er ist Chair des European Vision Institute. Darüber hinaus wurde Zrenner in zahlreiche renommierte Wissenschaftseinrichtungen wie die Leopoldina, Max-Planck-Gesellschaft und den Wissenschaftsrat berufen, er war mehrmals Dekan der Tübinger medizinischen Fakultät. Keynote Speaker: Minas Coroneo (Sydney, AUS) While dependent on visible light, the eye can be damaged by these and the contiguous ultraviolet (UV) and infrared wavelengths. The ophthalmohelioses pose a significant problem to the eye health of many communities and have a large impact on patients quality of life. Evidence that peripheral light focusing by the anterior eye to the sites of usual locations of pterygium and cortical cataract plays a role in the pathogenesis of these conditions will be reviewed. Recognition of the light pathways involved with foci at stem cell niches has direc ted our investigations into inflammatory and matrix metallo protei naserelated pathophysiologic mechanisms. An understanding of the mole - cular mechanisms involved has provided some insight into how medical treatments have been developed for the effective management of ocular surface squamous neoplasia. Peripheral light focusing has also provided direction in disease prevention with improved sunglass design and the further development of UV-blocking contact lenses. We developed UV fluorescence photography to demonstrate pre cli ni cal ocular surface solar damage and as an objective biomarker of ocular sun exposure an inverse relationship with myopia has been demonstrated. The conundrum of the public health message about solar exposure and vitamin D deficiency will be reviewed. While the role of UV light in retinal pathology is less certain, evidence for its involvement will be discussed. The eye may play a role in the development of individualized assessment techniques of solar damage, perhaps allowing us to provide better advice to both individuals and populations. von Graefe Saal Freitag, :15-11:45 Pseudophakic rhegmatogenous retinal detachment (A few hints to the blame game) Keynote Lecture Keynote Speaker: Morten Dornonville de la Cour (Glostrup, DK) engl engl The Keynote Lecture will cover the epidemiology of rhegmatogenous retinal detachment, its risk factors and the impact of cataract surgery on the occurrence of retinal detachment in the individual patient, and in the population at large. The impact on vitrectomy for macular diseases on the risk of rhegmatogenous retinal detachment will also be briefly discussed. The results of surgery for pseudophakic retinal detach ment will be described on the basis of data from the National Patient Registry. Every ten years, the DOG awards the Albrecht-von-Graefe Medal to ophthalmologists who have made outstanding con tri butions to advancing the field of oph thalmology. The Albrecht-von-Graefe Medal is the highest distinction awarded by the DOG. In 2016 it will be presented to Prof. Dr. Dr.h. c. mult. Eberhart Zrenner. Following the award ceremony, Prof. E. Zrenner will give the Albrecht-von-Graefe Memorial Lecture on the topic of Augenheilkunde als medi zinische Leitdisziplin

10 DOG 2016 Highlights DOG 2016 Highlights neu Vom Saulus zum Paulus Warum ich meine Meinung geändert habe From Saul to Paul What made me change my mind von Graefe Saal Donnerstag, :30-17:45 Vorsitzender: Horst Helbig (Regensburg) Die Augenheilkunde ist ein dynamisches Fach, unser Wissen wächst ständig und schnell und die Standards sind im Flusse. Das erfordert von uns eine kontinuierliche Anpassung und damit auch eine Änderung unserer Standpunkte und das Eingeständnis, dass bisherige Meinungen und Grundsätze nicht mehr gelten. Dies erfordert Überwindung und Mut. In diesem berichten in einem neuen Format zum Umgang mit Fehlern und Irrtümern erfahrene Ophthalmologen, wie sie ihre Meinung zu verschiedensten Themen im Laufe ihrer Tätigkeiten geändert haben. Saal 2 Samstag, :00-11:15 Aurel-von-Szily Lecture 2016 Ehrenvorlesung und Medaille Im Gedenken an den renommierten Augenarzt und Wissenschaftler Aurel von Szily verleiht die Sektion DOG-Uveitis jährlich in ihrem Sek tions - symposium die Aurel-von-Szily Medaille. Der diesjährige Preisträger Prof. Denis Wakefield, New South Wales/Australien, wird zum Thema Acute anterior uveitis immunopatho genesis of a common uveitis entity sprechen. Details siehe Seite 77. During its annual symposium, the DOG Section Uveitis awards the Aurelvon-Szily Medal in memory of the renowned eye specialist and scientist, Aurel von Szily. The prize winner sub sequently holds the Aurel-von-Szily Lecture. This year s awardee, Prof. Denis Wakefield will talk about Acute anterior uveitis immunopatho genesis of a common uveitis entity. For details see page 77. Details auf Seite 43. Ophthalmological knowledge is constantly changing and increasing. This requires continuous adaptation, we must modify our positions and acknowledge that some of our former ideas and basic principles are no longer valid. In this symposium renowned ophthalmologists will talk about what made them change their points of view on different ophthalmological issues in the course of their career. von Graefe Saal Samstag, :00-11:15 16 neu Aus Fehlern lernen Jetzt auch bei uns?! Learning from mistakes Positive error management Vorsitzende: Horst Helbig (Regensburg), Heinrich Heimann (Liverpool, GB) Was in Deutschland noch recht zögerlich betrieben wird, ist in Groß - britannien innerhalb der Ärzteschaft schon weit verbreitet: die offene Fehlerdiskussion. Schließlich bietet der Umgang mit eigenen Irrtümern eine Chance für sich und andere, die Fehlerzahl in Zukunft zu reduzieren. Mit dem neuen Aus Fehlern lernen will Kongress- Präsident Professor Horst Helbig in diesem Jahr den Versuch starten, die britische Sicherheitskultur auch hierzulande in der Ophthalmologie zu verankern. Zur Einstimmung wird Professor Heinrich Heinemann, am Royal Liverpool University Hospital tätig, aus intimer Anschauung die Unterschiede zwischen englischer und deutscher Fehlerkultur beleuchten. Der reflexiven Außensicht folgen vier erfahrene Kollegen, die jeweils fünf Irrtümer eigene wie fremde aus einer Subspezialität vorstellen. Zur Debatte stehen häufige, aber auch seltene Fehlentscheidungen in der Retino - logie, der Neuro-Ophthalmologie, beim Glaukom und in der refraktiven Chirurgie. Die Referenten präsentieren Versäumnisse in Diagnos tik und Chirurgie, schwierige Differential diag nosen, aber auch Schäden beispielsweise durch Übertherapie. Details auf Seite 76. Mistakes happen always and everywhere also in the field of ophthalmology. A positive error management offers the possibility to reduce future errors. Experienced ophthalmologists from different specialties talk about mistakes they have encountered or committed. Saal Europa Freitag, :15-17:30 Custodis Lecture Barriers to progress in retinal detachment engl Every two years the Retina Society awards the Custodis Lecture to a renowned researcher in honor of his life s work with which he has made an outstanding contribution to matters relating to retinal diseases. This year s Custodis Lecture will be awarded to Professor Dr. Bill Aylward, London. In his lecture Bill Aylward will be dealing with the fact that there are many questions about the management of retinal detachment that remain unresolved, despite lengthy experience and research, including randomised controlled trials. For example it is still the case that patients with identical retinal detachments can have several completely different treatments in as many centres around the world. This is in contrast to many other conditions in medicine, and other sciences. One factor is the difficulty in applying the scientific method to the practical art of surgery. Another factor is the importance of psychological influences, which are greatly underestimated. This talk aims to explore the nature of the problem, and to suggest remedies that will help to resolve them. Bill Aylward is a senior consultant vitreoretinal surgeon at Moorfields Eye Hospital. He gained a scholarship in Natural Sciences to Cambridge University in 1975, studying mathematics and physics. After one year, he switched to Medicine. He was appointed Consultant Ophthalmic Surgeon at Moorfields in 1994, where he developed a special interest in submacular surgery and retinal detachment. He introduced the technique of RPE translocation, as well as several innovations in retinal detachment surgery, including the use of subretinal dye. Bill Aylward was a member of the first board of Euretina, and was President from 2009 to He is Past President of the British and Eire Association of Vitreoretinal Surgeons, and is President of the Club Jules Gonin. Aylward is founder of the OpenEyes collaborative electronic patient record project. The Lecture is named after Ernst Custodis ( ). Custodis was a pioneer in the field of retinal surgery when he showed that a closure of retinal breaks by sealing can cure retinal detachment. For details see page

11 DOG 2016 Highlights DOG 2016 Highlights Saal Europa Samstag, und Sonntag, DOG-Update State of the Art 2016 von Graefe Saal Freitag, :15-9:30 Ophthalmo-chirurgische Videos interaktiv: Katarakt- und Refrak tive Chirurgie Interaktives Erfahrene Operateure zeigen in einem zentralen Vortragssaal kom plizierte, interessante und lehrreiche Fälle aus dem Bereich der Katarakt- und refraktiven Chirurgie. Lösungsfälle werden vom vortragenden Mode rator und dem Publikum erarbeitet. In interactive videos, experienced surgeons show inte resting and complex cases in cataract and refractive surgery. Organisator: Berthold Seitz (Homburg/Saar) Mit dem DOG-Update State of the Art bietet die DOG ein attraktives Fortbildungsangebot für Augenärzte aus Klinik und Praxis. Es ermöglicht den Teilnehmern, sich komprimiert und effektiv auf den neuesten Stand der Wissenschaft und Forschung zu bringen. Foyer Estrel Saal Donnerstag, , bis Samstag, Postersitzungen Ausgewählte Experten stellen die Ergebnisse der wichtigsten inter - nationalen Veröffentlichungen der vergangenen Monate zu 10 Schwerpunktthemen vor und nehmen gleichzeitig eine Bewertung sowie eine anwendungsorientierte Ein ordnung der neuen Ergebnisse vor. Die Teilnehmer erhalten damit eine umfassende Auffrischung ihrer Kenntnisse sowie konkrete Empfehlungen für die Diagnos tik und Therapie in Klinik und Praxis. Diese Schwerpunktthemen erwarten Sie: Uveitis Kinderophthalmologie Neuro-Ophthalmologie Plastische Chirurgie der Lider und Orbita Altersbedingte Makuladegeneration Retina (ohne AMD) Glaukome: Diagnostik Glaukome: Therapie Das Trockene Auge Kornea: Diagnostik und Therapie Das Programm findet am Samstagnachmittag und am Sonntag - vormittag statt. Detaillierte Beschreibungen finden Sie im Wissenschaftlichen Programm und auf dog-kongress.de Das DOG-Update State of the Art ist Bestandteil des wissenschaft - lichen Programms. Die Teilnahme steht allen Kongressteilnehmern offen. Es fallen keine weiteren Gebühren an. With DOG-Update State of the Art, in 2013 the DOG established a new training program for ophthalmologists in clinics and private practice. This program offers attendees a compact and effective means of up-dating on the latest scientific and research developments. Selected experts present the results of the most important international publications of the previous months. Die Postersitzungen stellen einen besonders wichtigen Teil des wissenschaftlichen Programms dar. Sie finden von Donnerstag bis Samstag unmittelbar nach der Mittagspause und ohne Parallelveran stal tungen statt. Fachkundige Moderatoren führen durch die Sitzungen, in welchen die Posterautoren ihre Ergebnisse in 3-minütigen Vorträgen prä sentieren. Um möglichst viele Teilnehmer zu erreichen, werden wie in den vergangenen Jahren Präsentationen und Diskussionen per Funk auf Kopfhörer über tragen. Die Poster können den ganzen Tag besichtigt werden. Erstmals in 2016 wird ein ganzes Posterkabinett der Industrie gewidmet. Die DOG möchte den teilnehmenden Firmen damit die Möglichkeit bieten, Ergebnisse eigener Forschung darzustellen. The poster sessions are an important part of the scientific program. The poster sessions will take place from Thursday to Saturday immediately after the lunch break and without competition from other simultaneous events. In order to devote appropriate attention to the posters, all posters will be presented and discussed in small groups, each of which will be facilitated by two moderators. Headsets will be issued

12 DOG 2016 Highlights DOG 2016 Highlights Foyer Estrel Saal Freitag, :15-14:15 Forschungsergebnisse der Industrie von Graefe Saal Freitag, :45-11:00 DOG-Kontrovers Erstmals in 2016 wird ein ganzes Posterkabinett der forschenden Industrie gewidmet. Die DOG möchte den teilnehmenden Firmen damit die Möglichkeit bieten, Ergebnisse eigener Forschung darzustellen. Die Industrieposter werden während der gesamten Kongressdauer gezeigt. Am Freitag findet im Rahmen der allgemeinen Postersitzungen eine moderierte Sitzung dieser Poster statt. For the first time the DOG offers exhibitors the possibility to present posters on the results of their own research projects. The posters will be presented in the poster exhibition throughout the whole congress and will be discussed in a poster session on Friday. In diesem Format vertreten Experten zu aktuellen ophthalmolo - gischen Fragestellungen jeweils die Pro- und Contra-Standpunkte. Durch diesen Diskurs und eine anschließende Diskussion, an der auch das Auditorium teilnimmt, wird dem Zuhörer ein differenzierter Einblick zu wichtigen aktuellen Fragen zu Diagnostik und Therapie ermöglicht. Diskutiert werden folgende Themen: Presbyopiekorrigierende IOL: Pro und Contra OCT Angiographie: Pro und Contra Behandlung von Floaters: Pro und Contra Discourse and dialog are excellent methods of increasing knowledge. In the format Discourse and Dialog DOG-Kontrovers experts will take a pro or con position on current ophthalmological issues. Raum Paris Samstag, :00-16:15 Feierliche Preisverleihungen Die Förderung der ophthalmologischen Forschung ist ein heraus - ragendes Ziel der DOG. Zu diesem Zweck fördert sie Forschungsvor - haben und zeichnet herausragende Leistungen in der Augenheilkunde mit Preisen aus. K2 Medizin und Management Kursprogramm für Führungskräfte Nicht nur Chefärzte übernehmen im Laufe ihres Berufslebens Führungsaufgaben in Augenkliniken. Auch als Teamleiter, Oberärzte oder in anderen Funktionen übernehmen Augenärzte Leitungsfunktionen. Häufig allerdings, ohne fundiert darauf vorbereitet worden zu sein. Hier setzt das Kurs pro gramm Medizin & Management an, das Ein - blicke in wichtige Aspekte der Betriebs wirt schaftslehre, Gesundheitsökonomie und Mitarbeiterführung bietet. Dieses Programmangebot wen det sich in erster Linie an Augenärzte in Kliniken. Details auf Seite 141 oder auf dog-kongress.de In the course of their careers, many ophthalmologists will assume managerial responsibilities as team leaders, senior physicians, chief physicians or doctors in private practice tasks for which they normally are not prepared by their studies of medicine. This is exactly the approach of the program Medicine & Management. Die Verleihung der Preise findet 2016 im Rahmen der Preisverleihungssitzung am Samstag, von 15:00-16:15 Uhr statt. Die DOG dankt allen beteiligten Unternehmen und Organisationen. Weitere Details siehe Seite 8 bis 10. Scientific and academic excellence, the advancement of young researchers, interdisciplinarity and internationality are key elements in the tasks of a scientific association. Thus, the Award Ceremony is an eminent element in the program of the congress. If not otherwise indicated, awards will be handed over during the Award Ceremony on Saturday, , 15:00-16:15. The DOG would like to thank all sponsors for their support. Saal A&B Samstag, :00-11:15 Anwender und Hersteller im Dialog: Perimetrie Auch in diesem Jahr findet das erfolgreiche Format Anwender und Hersteller im Dialog statt. In diesem wird ein bestimmter ophthalmologischer Gerätetyp in diesem Jahr Perimetriegeräte vorgestellt. Verschiedene Hersteller präsentieren jeweils ihr Gerät und erklären dessen spezifische Eigenschaften und Alleinstellungsmerkmale. Im Anschluss daran berichten Anwender über ihre Erfahrungen mit dem jeweiligen Gerät. Ziel dieser Sitzung ist es, einen kritisch-konstruktiven Dialog zwischen Herstellern und Anwendern zu initiieren. Details auf Seite 77. In this session manufacturers present the advantages and unique characteristics of ophthalmological equipment. Furthermore, ophthalmologist users report on their experience in clinical operation

13 DOG 2016 Rahmenprogramm DOG 2016 Rahmenprogramm Social Program DOG-Get Together XXX Eröffnungsveranstaltung: Augenheilkunde ein großes Fach Opening Ceremony: Ophthalmology an all-embracing discipline XXX Donnerstag, , 18:00 Uhr von Graefe Saal Nach den Grußworten erfolgt die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft. Daran schließt sich die Präsidentenrede an sowie der Festvortrag von Dr. Roland Batz: Caritas & Ökonomie Das Spannungsfeld zwischen Barmherzigkeit und Wirtschaftlichkeit mit Verweisen auf das Gesundheitswesen Dr. Roland Batz ist katholischer Priester und Direktor des Caritasverbandes für die Diözese Regensburg. Die Caritas der Kirche von Regensburg ist mit über Mitarbeitern/-innen und seinen rund 930 Einrichtungen einer der größten Anbieter sozialer, medizinisch-pflege rischer Dienstleistungen. Im Laufe der rund 100jährigen Geschichte besonders aber in den letzten Jahren haben sich die finanziellen und rechtlichen Rahmenbedin - gungen sowie die Art und Weise der Aufgabenerfüllung verändert. Vor diesem Hin ter grund wird er das Spannungsfeld zwischen carita - tiven Anliegen und Ökonomie beleuchten. After the welcoming address, a ceremony will be held to present the honorary membership. This will be followed by the president s speech and the guest lecture by Dr. Roland Batz on Caritas & economics balancing charity and profitability with reference to the health care system. Ehrenmitglieder 2016 Mit der Aufnahme von Professor Dr. med. Michael Foerster und Professor Dr. med. Dr. h. c. Franz Grehn als Ehren mit glieder der Gesellschaft würdigt die DOG zwei heraus ragende und hochdekorierte Ophthalmo logen, die sich in vielfäl tiger Weise für die DOG verdient gemacht haben. Die Verleihung der Ehrenmit gliedschaft erfolgt auf der Eröffnungs feier der DOG In the opening ceremony the honorary membership of the DOG will be awarded to Professor Franz Grehn and Professor Michael Foerster. Donnerstag, , 19:30 Uhr Foyer Estrel Saal Im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung sind alle Kongressteilnehmer, Referenten sowie alle Vertreter der Industrie herzlich zum DOG-Get Together eingeladen. Following the opening ceremony, the traditional Get Together will take place at the Estrel. We cordially invite all registered participants, their companions, all presenters and all industrial representatives to conclude the opening ceremony at a casual Get Together with snacks and beverages. DOG in Concert Benefizkonzert für die Stiftung Auge DOG in Concert Charity Concert in aid of Stiftung Auge XXX Freitag, , 20:00 Uhr Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie Herbert-von-Karajan-Straße 1, Berlin In diesem Jahr werden klassische Meisterwerke im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie aufgeführt. Das Benefizkonzert von Ophthalmologen für Ophthalmologen zugunsten der Stiftung Auge ist ein beliebtes Highlight. Ticketpreis DOG in Concert: Euro 15,- (inkl. 19% USt.) pro Person The concert is a traditional highlight of the DOG Congress and is performed each year by and for ophthalmologists. The evening s performance will feature masterpieces from the classical music repertory. Entrance fee: Euro 15 (incl. 19% VAT) per person 22 23

14 DOG 2016 Rahmenprogramm Social Program DOG 2016 Rahmenprogramm Social Program DOG-Gesellschaftsabend DOG Social Evening DOG-Farewell Samstag, , 20:00 Uhr TIPI am Kanzleramt, Große Querallee, Berlin In nächster Nähe zum Kanzleramt und Reichstag befindet sich das TIPI, das an diesem Abend exklusiv für Sie reserviert ist. Genießen Sie Ihren Aperitif ab 19:30 Uhr im Gar ten des TIPI mit Blick auf das Regierungsviertel. Bei einem 3-Gang Menü können Sie sich vom Magier Thimon von Berlepsch verzaubern lassen. Ein Bustransfer vom Estrel Hotel zum TIPI am Kanzleramt und zurück wird bereitgestellt. Ticketpreis DOG-Gesellschaftabend: Euro 75,- (inkl. 19% USt.) pro Person (inkl. Bustransfer, 3-Gang Menü, Getränke pauschale bis 2:00 Uhr und Entertainment) Located a stone s throw from the Chancellery and the Reichstag, the TIPI has been reserved just for you for the entire evening. After arriving at 19:30, enjoy an aperitif in TIPI s garden as you take in views of the government district. Then allow yourself to be dazzled by the magic of Thimon von Berlepsch while you dine on a 3-course meal. A bus transfer service will run between the Estrel Hotel and TIPI am Kanzleramt. Ticket price, DOG evening programme: Euro 75 (incl. 19% VAT) per person (incl. bus transfer, 3-course meal, drinks all-inclusive until 2:00, plus entertainment) Sonntag, , 13:00 Uhr Foyer 1 Mit dem DOG-Farewell endet die DOG In diesem Rahmen wird Prof. Horst Helbig die Posterpreise überreichen und als letzte Amtshandlung die Amtskette an seinen Nachfolger, Prof. Thomas Kohnen, weitergeben. Zum Ausklang des Kongresses lädt die DOG im Anschluss alle Teilnehmer zu einem Imbiss ein. In a farewell ceremony, Prof. Dr. Horst Helbig will hand over the Presidency to his successor, Prof. Dr. Thomas Kohnen. Furthermore the best posters will be awarded. The DOG will then invite all participants to a reception with light refreshments. EyeRun Benefizlauf für die Stiftung Auge Benefit run in support of the DOG Foundation Stiftung Auge DOG-Clubbing Freitag, , 7:00 Uhr Start: Estrel, Ziegrastraße, Tor 1 Samstag, , 22:30 Uhr TIPI am Kanzleramt, Große Querallee, Berlin An den Gesellschaftsabend schließt sich das DOG-Clubbing an, zu dem wir noch ein besonderes musikalisches Highlight für Sie bereit halten. Lassen Sie sich überraschen! Ticketpreis DOG-Clubbing: Euro 15,- (inkl. 19% USt.) pro Person (inkl. Rücktransfer zum Estrel Hotel, Getränke bis 2:00 Uhr und Entertainment). Ein Rücktransfer zum Estrel Hotel wird bereitgestellt. At early night-time we invite you to join the DOG-Clubbing at the TIPI am Kanzleramt. Get into the right mood for the evening with an aperitif. Later on fantastic music invites for a dance. Entrance fee: Euro 15 (incl. 19% VAT) per person (incl. bus shuttle to the Estrel hotel, beverages, entrance and entertainment) Die Stiftung Auge lädt alle laufbegeisterten Kongressteilnehmer zum inzwischen traditio nellen Benefizlauf ein. Die Fünf-Kilometer-Strecke beginnt direkt am Estrel. Die Startgebühren in Höhe von Euro 15,- kommen der Stiftung Auge zugute. Die Anmeldung erfolgt über die Kongresswebsite dog-kongress.de oder vor Ort am Counter der Stiftung Auge. The DOG Foundation Stiftung Auge is calling all running enthusiasts to take up their starting positions in the charity run. The five-kilometre course starts at the Estrel. Refreshments, a small number of changing rooms and showers are available. Length of course: 5 km Starting fee: Euro 15 (incl. 19% VAT) Please pick up your number at the press office

15 DOG Highlights Services DOG 2016 Services CME-Zertifizierung Die CME-Zertifizierung der DOG 2016 ist bei der Ärztekammer Berlin beantragt und wird mit insgesamt 21 Punkten akkreditiert. Alle Infos: dog-kongress.de Details auf dog-kongress.de und Seite 188. Die DOG 2016 voll im Griff: Kongress-App für Ihr Smartphone Für alle, die die DOG 2016 auf ihrem Smartphone planen wollen, steht die DOG-Kongress-App zur Verfügung. Einfach bei itunes oder Google Play unter DOG-Kongress suchen und kostenlos downloaden. Zentrale Informationsplattform für die DOG 2016 ist die Kongress - website. Hier finden Sie alle Infor ma tionen und Programme kompakt und übersichtlich und vor allem immer aktuell. Das aktuelle wissenschaftliche Programm steht unter Programmübersicht zur Verfügung. Die Darstellung ist flexibel. Je nach Wunsch können die Sit zungen als Tagesübersichten oder chronologisch pro Tag oder nach Referenten angezeigt werden. Zusätzliche Such- und Filterfunktionen (Subspezialitäten, Freitext-Suche, Sitzungstyp) erleichtern den Teilnehmern die Programmplanung. The scientific program is constantly updated at the congress website. Sessions may be displayed and sorted by days or speakers. Further search functions (text search, type of session) facilitate the scheduling of your personal congress program. Kinder und Kongress You want to plan your congress participation on a mobile device? Our DOG Congress app is available for download via the itunes Store or Google Play. Internet Point & W-LAN Die DOG 2016 bietet Ihnen einen kostenlosen Internetzugang mit PC-Arbeitsplätzen am Internet Point im Foyer 3 in der Industrie - ausstellung. Zudem wird eine W-LAN Verbindung während der ge samten Kongresslaufzeit im gesamten Kongress bereich bestehen. Die Zugangs daten erhalten Sie mit Ihren Kongressunter lagen oder am Kongressbüro. At the internet point (Foyer 3 in the exhibition) computer working stations with internet access will be at your disposal. The use of the internet point is free for registered congress participants. In addition, a WLAN connection will be available during the congress. You will receive the access data at the registration counter on-site. Für die Dauer des gesamten Kongresses bietet die DOG ihren Teilnehmern eine professionelle Kinderbetreuung zu einem Unkostenbeitrag von Euro 10,- pro Tag/Kind. Mit diesem Angebot möchte die DOG einen Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie leisten. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, empfiehlt sich aber, da unangemeldete Kinder nur bei freien Kapazitäten aufgenommen werden können. As in previous years, the DOG again offers professional childcare services for participants children throughout the duration of the congress. This year a fee of EUR 10 per day and per child applies. With these childcare services, the DOG wants to help its participants to harmonize a fulfilling family life with a successful professional career. English speaking children are more than welcome to join. Participation without prior notice is possible as long as there are free capacities

16 DOG 2016 Services DOG on Demand Wiss. Programm Donnerstag, DOG 2016 neue Nutzeroberfläche DOG on Demand ist das DOG-Internetportal, auf dem online die wissenschaftlichen Beiträge des Kongresses archiviert werden und das die Möglichkeit bietet, verpasste Vorträge oder Präsen tationen noch einmal abzurufen und anzuhören. Das An gebot beinhaltet jeweils die Folien und den Audio-Mitschnitt des Referenten, soweit dieser der Ver öffentlichung im Vorfeld zugestimmt hat. Wissenschaftliches Programm Während des DOG-Kongresses stehen Ihnen als Teilnehmer DOG on Demand- Stationen zur Ver fügung, mit denen Sie das Angebot vor Ort nutzen können. Im Anschluss an den Kongress ist die Nutzung für die Teilnehmer der DOG 2016 weiterhin kostenfrei. Es ist aber ein per so - nalisierter Zugang erforderlich, der mit den Kongress unterlagen versandt wird. DOG on Demand is an internet portal where lectures and scientific contributions given at the congress are stored and can be called up at any time by the attendees. Presentation slides and ori ginal sound recordings are available. The program includes all congress con tri - butions for which the respective authors have given permission. Access is cost-free for DOG 2016 attendees. DOG on Demand enables congress participants to follow the scientific program online during and after the congress. Donnerstag, Videos, posters as well as the scientific sessions, including the pre - sented slides and the voice of the speakers are recorded and may be accessed online. 28

17 DOG 2016 Donnerstag, Freie Vorträge Postersitzung DOG-Update Kurse Firmenveranst.* Arbeitssitzung Rahmenprogramm nur für geladene Teilnehmer * nicht Bestandteil des wissenschaftl. Programms von Graefe Saal Saal Europa Saal A&B 8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 13:30-14:30 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 Postersitzungen Foyer Estrel Saal 18:00-19:30 19:30 Postersitzung XXX Eröffnungsveranstaltung DOG-Get Together 8:15-9:30 Do01 Worst Case Szenarien Komplikationsmanagement in der Ophthalmochirurgie C. Cursiefen, S. Priglinger 8:15-9:30 Do02 Kornea: Ein Spiegel sys - temischer Veränderungen und Erkrankungen U. Pleyer W. Lisch 8:15-9:30 Do03 Papillendiagnostik, Nerven faseranalyse und Perimetrie beim Glaukom E. Hoffmann, T. Dietlein, C. Mardin 10:00-11:15 Do08 Mysterium Glaskörper P. Szurman M. Spitzer 10:00-11:15 Do09 Gerinnungshemmende Therapie perioperativ in der Ophthalmochirurgie A. Hager J. Koscielny 10:00-11:15 Do10 Kleine Kontaktlinse große Wirkung: Kontaktlinsenversorgung von der Wiege bis ins hohe Alter D. Kuhn, O. Hoppe 11:30-12:00 Do15 The sun and the eye Keynote Lecture M. Coroneo 11:45-13:00 Patientensymposium Pro Retina PDo01 Glaukom: Grundlagen A. Jünemann T. Klink PDo02 Linse 2 B. Dick D.-T. Pham PDo03 Kornea: Diagnostik C. Meltendorf B. Seitz PDo04 Retina: AMD A. Gamulescu P. Wiedemann 14:45-16:00 Do16 Vorderabschnitts - fallkonferenz G. Geerling B. Seitz M. Thiel 14:45-16:00 Do17 SD-OCT zur Diagnostik neurodegenerativer Veränderungen beim Diabetes am Auge R. Guthoff, G. E. Lang 14:45-16:00 Do18 Strabologisches Konsil Plötzlich Doppelbilder, was tun? Bielschowsky Gesellschaft J. Biermann, F. Beisse 16:30-17:45 Do23 Vom Saulus zum Paulus H. Helbig 16:30-17:45 Do24 Wie entsteht das Glaukom? Neue Aspekte der Grundlagenforschung C. van Oterendorp T. Wecker 16:30-17:45 Do25 Hornhautchirurgie bei Kindern: Was tun und was nicht? B. Bachmann B. Seitz Foyer Estrel Saal Saal 2 Raum Paris 10:00-11:15 Do11 Retina: CRCS K.-D. Lemmen A. Wolf 10:00-11:15 Do12 Aktuelle Forschung zum Trockenen Auge und Oberflächenstörungen Sicca- G. Geerling, T. Kaercher 12:30-14:00 Pressekonferenz Raum Paris PDo05 Genetik U. Kellner A. Renner PDo06 Retina: Grundlagen N. Feltgen P. Szurman PDo07 Glaukom: Chirurgie 2 T. Dietlein L. Pillunat 14:45-16:00 Do19 Herstellungs- und Anwendungsmöglichkeiten humaner Amnionmembran Sektion DOG-Gewebe P. Maier, D. Meller 14:45-16:00 Do20 Glaukom: Chirurgie 1 C. Grünauer-Kloevekorn J. Unterlauft 16:30-17:45 Do26 Amblyopietherapie im Wandel der Zeit K. Januschowski C. Schramm 16:30-17:45 Do27 Retina: AMD Therapie M. Rudolf A. Wolf Saal 3 10:00-11:15 Do13 Linse 2 P. Eberwein G. Sauder 12:15-13:15 Firmensymposium TRB Chemedica AG* PDo08 Kornea: Degeneration/Regeneration T. Dietrich-Ntoukas N. Schrage 14:45-16:00 Do21 Uveitis D. Doycheva R. Grajewski 16:30-17:45 Do28 Tumoren: Hinterabschnitt K. Eibl-Lindner B. Jurklies Saal C1 8:15-9:30 Do07 Bridging the gap in ophthalmology: From physics to visual cognition DOG-QUASI-Kommission M. Hoffmann, W. Harmening 10:00-11:15 Do14 Epidemiologie: An der Schnittstelle der Grund - lagenforschung zur Translation H. Helbig, I. Heid PDo09 Trauma M. Spitzer A. Viestenz 14:45-16:00 Do22 Syndromic eye diseases windows into systemic pathologic mechanisms Sektion DOG-Genetik B. Lorenz, M. Seeliger 16:30-17:45 Do29 Narben von A-Z der Sektion DOG-Ophthalmopatho logie E. Messmer J. Rohrbach Saal 4 8:15-9:30 K-401 OCT-Workshop Retina: Grundlagen und Fälle B. Junker A. Pielen 10:00-11:15 K-402 Basiskurs Lidchirurgie Kurs der Sektion DOG- Ophthalmoplastische u. rekonstruktive Chirurgie C. Hintschich, U. Schaudig 12:15-13:15 Firmensymposium bon* 14:00-16:00 K-301 Grundkurs Refraktive Chirurgie T. Kohnen 16:30-17:45 K-405 Augenheilkunde im Kon - text interdisz. Therapie ret. Verschlusserkrankgn. L.-O. Hattenbach, N. Feltgen, G. E. Lang Saal 5 Saal C2 10:00-11:15 K-403 Die Netzhautperipherie Hier spielt die Musik! Weitwinkelimaging - verfahren A. Joussen, M. Rehak 10:00-11:15 Sektion DOG-Gewebetransplantation und Biotechnologie PDo10 Retina und Glas körper S. Priglinger S. Schmitz- Valckenberg PDo11 Uveitis, Iris, Pupille, Kammerwinkel 1 T. Neß U. Pleyer 14:45-16:00 K-404 Nachsorge bei Patienten mit malignen ophthalmologischen Erkrankungen Worauf muss ich achten L. Krause, N. Bornfeld 14:45-16:00 DOG-Senat 16:30-17:45 K-406 Aktuelle Therapie - optionen des entzünd - lichen Makulaödems N. Stübiger C. Deute 16:30-17:45 K-202 Medizin und Management: Das Mitarbeiter gespräch F. Rama Saal C3 10:00-11:15 AG DOG-Informa tions - techno logie in der Augen - heilkunde 14:45-16:15 DOCH 16:30-17:45 Sektion DOG-Genetik 16:30-17:45 Company Workshop OrCam* Raum sonstige Räume 7:00-10:00 Herausgebersitzung Thieme Verlag Raum :20-9:30 Retinologische Gesellschaft Vorstandssitzung Raum St. Tropez 10:00-11:15 Sektion DOG- Uveitis Raum :15-13:30 Graefe s Archive Raum :05-14:40 Herausgebersitzg. d. DOG Raum St. Tropez 14:45-16:00 Sektion DOG-SORC Raum :45-16:00 Initiativgr. Vision 2020 Raum :45-16:00 DOG-QUASI-Kommission Raum St. Tropez 16:00-17:30 DGII Vorstandssitzung Raum :30-17:45 Initiativgr. diabet. Aug. Raum St. Tropez 16:30-17:45 Stiftung AugeVorst. sitzg. Raum :30-18:30 DGII Industrie - beiratssitzung Raum Stand: Wiss. Programm Donnerstag, 29.9.

18 Wissenschaftliches Programm von Graefe Saal Donnerstag, :15-9:30 Worst Case Szenarien Komplikationsmanagement in der Ophthalmochirurgie Wissenschaftliches Programm Saal A&B Donnerstag, :15-9:30 Papillendiagnostik, Nervenfaseranalyse und Perimetrie beim Glaukom Wiss. Programm Donnerstag, Do01 Do03 Do01-01 Do01-02 Do01-03 Do01-04 Claus Cursiefen (Köln) Siegfried Priglinger (München) In dieser interaktiven Sitzung werden Komplikationen der Ophthalmochirurgie (Hornhaut, Cataract, Refraktive und Netzhautchirurgie) vorgestellt und deren Management mit einer Expertenrunde diskutiert. Diese Veranstaltung richtet sich sowohl an OphthalmochirurgInnen als auch an konservativ tätige KollegInnen. Durch ein besseres Verständnis der verschiedenen OP-Techniken und deren Komplikationen soll das intraoperative Management und die postoperative Nachsorge verbessert werden. OP-Komplikationen (Hornhaut, refraktive Chirurgie, Katarakt und Netzhaut chirurgie) Claus Cursiefen (Köln) OP-Komplikationen (Hornhaut, refraktive Chirurgie, Katarakt und Netzhautchirurgie) Florian Gekeler (Stuttgart) OP-Komplikationen (Hornhaut, refraktive Chirurgie, Katarakt und Netzhautchirurgie) Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) OP-Komplikationen (Hornhaut, refraktive Chirurgie, Katarakt und Netzhautchirurgie) Siegfried Priglinger (München) Do03-01 Do03-02 Do03-03 Do03-04 Do03-05 Esther M. Hoffmann (Mainz) Thomas Dietlein (Köln) Christian Mardin (Erlangen) Wann ist die Papillendiagnostik wegweisend und wann die Perimetrie bei der Diagnosestellung und Management von Glaukomen? Ist die Nervenfaseranalyse mittels OCT der neue Gold-Standard? Diese und weitere Fragen werden in diesem erörtert und diskutiert. Kontrastsehen und Gesichtsfeld beim Glaukom besteht ein linearer Zusammenhang? Bettina Hohberger (Erlangen) RNFL versus Topographie Anani Toshev (Mainz) Glaukom-Diagnostik bei Kindern Isabel Oberacher-Velten (Regensburg) Papillen für Groß und Klein Relevanz der Größe bei Betrachtung der retinalen Nervenfaserschicht und Bruch-Membran Analyse im SD-OCT Christian Karl Brinkmann (Bonn) Wie perimetriert man richtig? Bogomil Voykov (Tübingen) Do01-05 OP-Komplikationen (Hornhaut, refraktive Chirurgie, Katarakt und Netzhautchirurgie) Peter Szurman (Sulzbach) Saal Europa Donnerstag, :15-9:30 Do02 Do02-01 Do02-02 Do02-03 Do02-04 Kornea: Ein Spiegel systemischer Veränderungen und Erkrankungen Uwe Pleyer (Berlin) Walter Lisch (Hanau) Es gibt eine Reihe von systemischen Erkrankungen die sich in Veränderungen der Kornea wiederspiegeln. Die differenzierte Einordnung durch den Augenarzt kann wichtige Hinweise zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung bieten. Ziel dieses ist es, ausgehend von morphologischen Veränderungen die klinischen Konsequenzen/Korrelationen herzustellen. Hornhautinnervation: Sensible Leitstruktur für metabolische Grunderkrankungen? Rudolf Guthoff (Rostock) Hornhaut(stroma): Differentialdiagnostisch hilfreich bei Stoffwechselerkrankungen? Ines Lanzl (Prien) Hornhaut(endothel): Spiegelbild der Alterung? Sebastian Thaler, Jens Martin Rohrbach (Tübingen) Hornhautperipherie: Brennpunkt entzündlicher Systemerkrankungen Uwe Pleyer (Berlin) Saal C1 Donnerstag, :15-9:30 Do07 Do07-01 Do07-02 Do07-03 Do07-05 Do07-04 Bridging the gap in ophthalmology: From physics to visual cognition der DOG-Kommission für die Qualitätssicherung Chair: Michael Hoffmann (Magdeburg) Wolf Harmening (Bonn) This interdisciplinary session highlights recent innovations in the objective assessment of visual function. Specifically the relevance of retinal imaging, magnetic resonance imaging, and clinical electro - physiology for ophthalmology will be underlined by internationally acknowledged experts. Stiles-Crawford effect in retinal disease Tos TJM Berendschot (Maastricht, NL) Quantification of cognitive visual acuity Sven P. Heinrich (Freiburg) Characterizing brain microstructure using magnetic resonance imaging towards in-vivo histology Nikolaus Weiskopf (Leipzig) fmri of the rod scotoma: cortical rod pathways and implications for lesion measurements Brian Barton, Alyssa A Brewer (Irvine, USA) Cortical plasticity of human visual function Alyssa A Brewer, Brian Barton (Irvine, USA) engl Do02-05 Monoclonal Gammopathy Undetermined Significance (MGUS): Unbekannt Unterschätzt Untertherapiert? Walter Lisch (Mainz) 32 33

19 Wissenschaftliches Programm von Graefe Saal Donnerstag, :00-11:15 Mysterium Glaskörper Do09-04 Wissenschaftliches Programm Daten zu Auswertungen aus der Augenheilkunde: Perioperative Blutungskomplikationen je nach OP und Betäubungsart Annette Hager (Berlin) Wiss. Programm Donnerstag, Do08 Do08-01 Do08-02 Do08-03 Peter Szurman (Sulzbach) Martin Spitzer (Tübingen) In diesem steht der Glaskörper im Fokus: mit seiner Funktion, seinen Pathologien und deren Therapien. Es gibt eine Reihe von Erkrankungen und Fehlbildungen, bei denen die Pathologie des Glaskörpers ursächlich ist; häufig aber erst auf den zweiten Blick. Ein tieferes Verständnis hilft uns nicht nur bei der Behandlung von zahlreichen vitreoretinalen Erkrankungen, sondern auch bei der Suche nach einem idealen Glaskörpersatz. Der künstliche Glaskörper Peter Szurman (Sulzbach) Entstehen und Vergehen (Funktion, Aufbau und Alterung des Glaskörpers) Martin Spitzer (Tübingen) Vitreoretinales Interface und andere Interfaces zu benachbarten Strukturen Florian Gekeler (Stuttgart) Do09-05 Positionspapier für die Augenheilkunde: perioperative Betreuung von Patienten mit angeborenen oder erworbenen Gerinnungsstörungen Nicolas Feltgen (Göttingen) Saal A&B Donnerstag, :00-11:15 Do10 Kleine Kontaktlinse große Wirkung: Kontaktlinsenversorgung von der Wiege bis ins hohe Alter Dorothea Kuhn (Riedlingen) Oliver Hoppe (Köln) Es werden die Hauptindikationsgebiete der modernen Kontaktologie dargestellt: die Aphakielinsenversorgung der an Cataracta congenita operierten Kinder, der Einfluss von Kontaktlinsen auf die Myopieprogression, die hervorragende optische Rehabilitation mit Kontaktlinsen nach Verletzungen und operativen Eingriffen und die Überlegenheit der Kontaktlinsenversorgung der Presbyopen im Vergleich zur refraktiven Chirurgie. Do08-04 Trübungen des Glaskörpers Hans Hoerauf (Göttingen) Do10-01 Aphakiekontaklinsen für Säuglinge und Kleinkinder Monica Pinho Leuschner (Hannover) Do08-05 Entstehen und Vergehen (Funktion, Aufbau und Alterung des Glaskörpers) Martin Spitzer (Tübingen) Do10-02 Kontaktlinsen und Myopieprogression Dorothea Kuhn (Riedlingen) Do08-06 Proliferative Störungen Siegfried Priglinger (München) Do10-03 Traumatische Aniridie, KL-Versorgung als smarte Alternative zu operativen Verfahren Matthias Georgi (Lindau) Saal Europa Donnerstag, :00-11:15 Gerinnungshemmende Therapie perioperativ in der Ophthalmochirurgie Do10-04 Jung alt werden! Ein neues Lebensgefühl durch erfolgreiche Presbyopielinsenversorgung Oliver Hoppe (Köln) Do09 Saal 2 Donnerstag, :00-11:15 Annette Hager (Berlin) Jürgen Koscielny (Berlin) Do11 Retina: CRCS Freie Vortragssitzung Do09-01 Do09-02 Aufgrund des Alters und der zunehmenden Morbidität müssen in der Augenheilkunde immer mehr Patienten mit gerinnungshemmender Medikation oder Gerinnungsstörungen perioperativ versorgt werden. Dabei muss bei einer Veränderung der Medikation (bridging, switching, Absetzen, Weiterführen) das Blutungsrisiko gegen das thrombo - embolische Risiko individuell abgewogen werden. Für diese Entscheidungsfindung soll neben der Auswertung der vorhandenen Daten, die pharma kologische Basis gelegt werden, um Empfehlungen für die operative Augenheilkunde zu formulieren. Perioperativer Umgang mit angeborenen Gerinnungsstörungen mit Blutungsneigung Robert Klamroth (Berlin) Perioperativer Umgang mit erworbenen Gerinnungsstörungen mit Blutungsneigung Christoph Sucker (Berlin) Klaus-Dieter Lemmen (Düsseldorf) Armin Wolf (München) Do11-01 Long-term changes in patients with chronic central serous chorio - retino pathy Vladimir Sheptulin (Moscow, RUS), Konstantine Purtskhvanidze, Johann Roider (Kiel) Do11-02 Do11-03 Bestimmung der foveal avaskulären Zone und der fovealen Flussdichte mittels OCT-Angiographie bei Chorioretinopathia centralis serosa Pieter Nelis, Christoph Clemens, Florian Alten, Nicole Eter (Münster) MEK-Inhibitor-assoziierte (CRCS-artige) Retinopathie bei der Therapie des kutanen malignen Melanoms Katharina Bayerl-Löhe, Sevinj Abbasova, Jakob Siedlecki, Carola Berking, Kirsten H. Eibl-Lindner (München) Do09-03 Perioperativer Umgang mit NOAK s Jürgen Koscielny (Berlin) Do11-04 Chronische Chorioretinopathia centralis serosa Hat Mikropulslaser einen Effekt? Nina-Antonia Striebe, Christian van Oterendorp, Josep Callizo, Hans Hoerauf, Nicolas Feltgen (Göttingen) 34 35

20 Do11-05 Do11-06 Wissenschaftliches Programm Helicobacter pylory eradication in treatment of patients with chronic central serous chorioretinopathy Olesya Zavoloka, Pavlo Bezditko, Irina Lahorzhevska, Yevgeniya Ilyina, Darya Zubkova (Kharkiv, UA) Navigierte retinale Laserkoagulation (NaviLas ) als Therapiealternative bei Patienten mit therapierefraktärer Chorioretinopathia centralis serosa Jan Klonner, Juliane Schlomberg, Anne Rübsam, Sibylle Winterhalter, Antonia M. Joussen, Bert Müller (Berlin) Do12-11 Do12-12 Do12-13 Wissenschaftliches Programm Beeinflussung von Harnstofftransporten zur Therapie des Trockenen Auges Franziska Scheler (Erlangen) Analyse der Tränenflüsigkeit von Patienten vor und nach allogener Stammzellentransplantation zur Detektion neuer Biomarker der okulären Graft-versus-Host Erkrankung Regine Braun (Regensburg) Verleihung der Sicca Förderpreise, gestiftet von der Firma Bausch + Lomb Wiss. Programm Donnerstag, Do11-07 Die Wirksamkeit der reduced-fluence photodynamischen Therapie bei Patienten mit akut-persistierender und chronisch-rezidivierender Retinopathia centralis serosa Vladimir Sheptulin (Moscow, RUS), Konstantine Purtskhvanidze, Johann Roider (Kiel) Saal 3 Donnerstag, :00-11:15 Linse 2 Lens 2 Raum Paris Donnerstag, :00-11:15 Do12 Do12-01 Do12-02 Do12-03 Do12-04 Do12-05 Do12-06 Do12-07 Aktuelle Forschung zum Trockenen Auge und Oberflächenstörungen zur Verleihung des Sicca-Förderpreises 2016 des Ressorts Trockenes Auge und Oberflächenstörungen im BVA Gerd Geerling (Düsseldorf) Thomas Kaercher (Heidelberg) Der Sicca-Förderpreis des Ressorts Trockenes Auge und Oberflächenstörungen im BVA in einer Gesamthöhe von Euro gestiftet von Bausch + Lomb, Berlin dient der Unterstützung, Motivation und interdisziplinären Zusammenarbeit junger Forscherinnen und Forscher im deutschsprachigen Raum auf diesem Sektor. Im Rahmen des s werden aktuelle Forschungsprojekte zum Trockenen Auge und Erkrankungen der Augenoberfläche präsentiert. Rolle von Makrophagen bei entzündlichen Hornhauterkrankungen Anne Bukowiecki (Köln) Taurin induzierte Effekte auf proteomische Komponenten der Augenoberfläche Sebastian Funke (Mainz) Evaluation einer standardisierten Lidbehandlung mittels BlephEx in Kombination mit Lidrandhygiene zur Therapie der Meibom drüsen - dysfunktion Antje Katrin Groth (Düsseldorf) Tear proteomics bei okulärem GvHD Nadine Holbach (Basel, CH) Laterale Zügelplastik: eine Therapie bei Meibom-Drüsen-Dysfunktion Christoph Holtmann (Düsseldorf) Bestimmung der Oberflächenspannung und Viskosität von Tränen Martina Braun (Erlangen) Klinische Entscheidungsunterstutzung fur die Klassifikation und Therapie des trockenen Auges: Eine mobile Applikation Christopher Mitsch (Wien, A) Do13 Freie Vortragssitzung Philipp Eberwein (Freiburg) Gangolf Sauder (Stuttgart) Do13-01 Prävalenz von Pseudophakie und Aphakie in Deutschland Die Gutenberg Gesundheitsstudie Alexander K Schuster, Norbert Pfeiffer, Andreas Schulz, Stefan Nickels (Mainz), René Höhn (Bern, CH), Philipp Wild, Maria Blettner, Thomas Münzel, Manfred E Beutel, Karl J Lackner, Urs Voßmerbäumer (Mainz) Do13-02 Versorgungsforschung anhand der Analyse der visuellen und refrak - tiven sowie die Ergebnisse der Patientenzufriedenheit nach Kataraktoperation auf Basis eines flächendeckenden sektorenübergreifenden Vertrages nach 140 a SGB V Maria Seifried, Helmut Höh (Neubrandenburg) Do13-03 Do13-04 Do13-05 Do13-06 Do13-07 Early changes in anterior segment characteristics and their influence on refractive outcome after phacoemulsification Nikolay Surchev, Petja Ivanova Vassileva (Sofia, BG) Stellenwert der optischen Kohärenztomographie in der präoperativen Diagnostik funduskopisch unauffälliger Kataraktpatienten Antonia Erdmann, Hans Hoerauf (Göttingen) Simultaneous bilateral cataract surgery in the outreach surgical camps Giles Kagmeni (Yaounde, CAM), Christelle Donmgang (Banganté, CAM), Emilienne Epee, Bilong Yannick, Cheuteu Raoul, Ebana Mvogo Come (Yaounde, CAM), Peter Wiedemann (Leipzig) Cataract surgery combined with PCCC and anterior vitrectomy for asteroid hyalosis Zsolt Biro (Pécs, H) Experimental study upon iris aspects during phacoemulsification maneuvers in rabbits treated with selective alpha-blockers, 5α-reductase inhibitors or anxiolytics Karin Ursula Horvath, Septimiu Voidazan, Florina Vultur (Targu Mures, RO) Do13-08 Nachstarquote nach Implantation der MICS-IOL L313 Erste Zwischen - ergebnisse Christoforos Stylianides, Helmut Höh, Ulrike Holland (Neubrandenburg) Do12-08 Do12-09 Do12-10 Rolle der M3-Acetylcholinrezeptoren in der Sicca-Symptomatik bei genetisch modifizierten Mäusen Aytan Musayeva (Mainz) Application of targeted proteomics approach for clinical biomarker discovery in dry eye disease Perumal Natarajan (Mainz) Anti(lymph)angiogene Therapie zur Rezidivprophylaxe beim Pterygium Nasrin Refaian (Köln) 36 37

21 Wissenschaftliches Programm Saal C1 Donnerstag, :00-11:15 Epidemiologie: An der Schnittstelle der Grundlagenforschung zur Translation Wissenschaftliches Programm involvement will be discussed. The eye may play a role in the development of individua lized assessment techniques of solar damage, perhaps allowing us to provide better advice to both individuals and populations. Wiss. Programm Donnerstag, Do14 Do14-01 Do14-02 Horst Helbig (Regensburg) Iris Heid (Regensburg) Die Epidemiologie muss einerseits Zahlenmaterial bereitstellen, um eine vorausschauende Planung der Ressourcen zu gewährleisten. Über diese klassische Aufgabe hinaus bietet die Epidemiologie enorme Möglichkeiten, was die Grundlagenforschung angeht. Das beschreibt dieses Konzept am Beispiel der genetischen Epidemiologie und bietet einen Überblick über die wichtigsten laufenden Studien zur Epidemiologie von Augenerkrankungen in Deutschland. Genetische Epidemiologie am Beispiel der AMD Iris Heid (Regensburg) Die Augenuntersuchungen im Rahmen der Nationalen Kohorte (NaKo) Martin Alexander Leitritz (Tübingen) von Graefe Saal Donnerstag, :45-16:00 Do16 Vorderabschnittsfallkonferenz Gerd Geerling (Düsseldorf) Berthold Seitz (Homburg/Saar) Michael A. Thiel (Luzern, CH) In dieser Fallkonferenz werden Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes vorgestellt und mit dem Auditorium wird interaktiv diagnostisches und therapeutisches Vorgehen erarbeitet. Dabei können auch bislang ungeklärte Fälle diskutiert werden. Saal Europa Donnerstag, :45-16:00 Do14-03 Do14-04 Gutenberg Health Study, Epidemiologie des Glaukoms René Höhn (Mainz) Epidemiologische Augenstudien zur AMD in Bayern: Daten aus AugUR und KORA Caroline Brandl, Klaus J. Stark, Matthias Olden, Sabine C. Schelter, Martina E. Zimmermann, Valentin Breinlich (Regensburg), Margit Heier, Jochen Graw (Neuherberg), Horst Helbig (Regensburg), Annette Peters (Neuherberg), Bernhard H. F. Weber, Iris M. Heid (Regensburg) Do17 Die Spectral-Domainen Optische Kohärenztomographie (SD-OCT) zur Diagnostik neurodegenerativer Veränderungen beim Diabetes am Auge Rainer Guthoff (Düsseldorf) Gabriele E. Lang (Ulm) Do14-05 Do14-06 Die Augenuntersuchungen am Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE Child): Das Entstehen von Fehlsichtigkeiten Franziska G Rauscher, Wieland Kiess, Peter Wiedemann (Leipzig) SHIP Greifswald Frank H. W. Tost (Greifswald) Neue diagnostische bildgebende Methoden haben die Augenheilkunde als ein wichtiges Fach in den Fokus zur Analyse der diabetischen Polyneuropathie gerückt. Nachdem die Frühmanifestation der Polyneuropathie am subepithelialen Nervenplexus der Hornhaut gezeigt wurde, gibt es Hinweise, dass die Netzhaut ebenfalls morphologisch fassbare Veränderung aufweist. Das beleuchtet den aktuellen Stand der Rolle der SD-OCT in dieser Frage. von Graefe Saal Donnerstag, :30-12:00 Do15 The sun and the eye Keynote Lecture Keynote Speaker: Minas Coroneo (Sydney, AUS) engl While dependent on visible light, the eye can be damaged by these and the contiguous ultraviolet (UV) and infrared wavelengths. The ophthalmohelioses pose a significant problem to the eye health of many communities and have a large impact on patients quality of life. Evidence that peripheral light focusing by the anterior eye to the sites of usual locations of pterygium and cortical cataract plays a role in the pathogenesis of these conditions will be reviewed. Recognition of the light pathways involved with foci at stem cell niches has directed our investigations into inflammatory and matrix metalloproteinaserelated pathophysiologic mechanisms. An understanding of the mole cular mechanisms involved has provided some insight into how medical treatments have been developed for the effective management of ocular surface squamous neoplasia. Peripheral light focusing has also provided direction in disease prevention with improved sunglass design and the further development of UV-blocking contact lenses. We developed UV fluorescence photography to demonstrate preclinical ocular surface solar damage and as an objective biomarker of ocular sun exposure an inverse relationship with myopia has been demonstrated. The conundrum of the public health message about solar exposure and vitamin D deficiency will be reviewed. While the role of UV light in retinal pathology is less certain, evidence for its Do17-01 Do17-02 Do17-03 Do17-04 Do17-05 Do17-06 Klinisch-internistische Parameter der diabetischen Neuropathie Hans-Christof Schober (Rostock) Zellbiologie der Neurodegeneration am diabetischen Auge Tobias Meyer-ter-Vehn (Würzburg) Histopathologie der diabetischen Neurodegeneration am Auge Martina Christina Herwig, Karin U. Löffler (Bonn) Grundlagen der SD-OCT Messtechnik und der automatischen Segmentierung Werner Inhoffen (Tübingen) Retinale Schichtdickenanalyse mittels SD-OCT bei Frühdiabetikern Rainer Guthoff (Düsseldorf) Die Hornhaut als weiterer okulärer Biomarker für diabetische Neuropathie und Korrelationen zur OCT Oliver Stachs (Rostock) 38 39

22 Wissenschaftliches Programm Saal A&B Donnerstag, :45-16:00 Strabologisches Konsil Plötzlich Doppelbilder, was tun? der Bielschowsky Gesellschaft Wissenschaftliches Programm Raum Paris Donnerstag, :45-16:00 Glaukom: Chirurgie 1 Glaucoma: Surgery 1 Wiss. Programm Donnerstag, Do18 Do20 Freie Vortragssitzung Julia Biermann (Freiburg) Flemming Beisse (Heidelberg) Claudia Grünauer-Kloevekorn (Halle/Saale) Jan Darius Unterlauft (Leipzig) Im Konsil werden Fälle von Patienten mit plötzlich aufgetretenen Doppelbildern vorgestellt. Schritt für Schritt werden mit den Zuhörern die diagnostischen Schritte mit Voting System erarbeitet, die zur Diagnose führen. Die Fälle umfassen alle Differentialdiagnosen vom dekompensierten Begleitschielen, Paresen, Myopathien und prismatische Wirkungen von Brillengläsern. Do18-01 Fall 1 Dirk Dekowski (Essen) Do18-02 Fall 2 Flemming Beisse (Heidelberg) Do18-03 Fall 3 Tanja Guthoff (Düsseldorf) Do18-04 Fall 4 Julia Biermann (Freiburg) Do20-01 Vergleich der Drucksenkung nach Iridoplastik und kombinierter Iridoplastik und SLT Johanna Orphal, Karin Pillunat, Eberhard Spoerl, Lutz Pillunat (Dresden) Do20-02 Entwicklung eines Polymer-Pads zur Adhäsionshemmung von Tenon - fibroblasten an Skleragewebe Gottfried Martin, Suzana Schefold, Jan Lübke, Jens Jordan, T Kanokwijitsilp, Oswald Prucker, Jürgen Rühe, Alexandra Anton (Freiburg) Do20-03 Do20-04 Management of hypotony after filtering glaucoma surgery with mitomycin C: Outcome of bleb revision surgery Shahzada Najam Ul Hassan, Verena Prokosch-Willing, Julia Lamparter, Anani Toshev, Norbert Pfeiffer, Esther M. Hoffmann (Mainz) Trabeculectomy with mmc for glaucoma secondary to emulsified silicone oil after pars plana vitrectomy: one year follow up Ivan S. Marjanovic, Marija Marjanovic, Djordje Kontic, Vujica Markovic, Marija Bozic, Vesna Maric, Ranko Gvozdenovic (Belgrade, RS) Do18-05 Fall 5 Martin Nentwich (München) Do20-05 Ab interno subkonjunktivales Implantat (XEN) zur Therapie des Offenwinkelglaukoms: 1-Jahres-Ergebnisse Nikolaos Bellios, Natalia Kreja, Fabian Höhn (Pforzheim) Saal 2 Donnerstag, :45-16:00 Do19 Do19-01 Herstellungs- und Anwendungsmöglichkeiten humaner Amnionmembran der Sektion DOG-Biotechnologie und Gewebetransplantation Philip Maier (Freiburg) Daniel Meller (Jena) In dem werden zum einen Möglichkeiten und Probleme bei der Gewinnung und Herstellung von Amnionmembrantransplantaten diskutiert. Zum anderen wird auf unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten und Indikationen zum Einsatz der Amnionmembran bei Oberflächenerkrankungen des Auges eingegangen. Sterile Gewinnung einer Plazenta im Rahmen einer Sectio caesarea Filiz Markfeld-Erol (Freiburg) Do20-06 Do20-07 Longitudinale OCT Untersuchung der Sickerkissenmorphologie nach transscleraler XEN Glaukom Gel Stent Implantation Markus Lenzhofer, Clemens Strohmaier, Melchior Hohensinn, Martina Lingg, Wolfgang Hitzl, Günther Grabner, Herbert A. Reitsamer (Salzburg, A) Autologes Skleratransplantat bei einem jungen Patienten mit lang bestehender Hypotonie nach einer kombinierten Glaukomoperation Videobeitrag Aldrin Jupiter, Norbert Pfeiffer, Esther M. Hoffmann (Mainz) Saal 3 Donnerstag, :45-16:00 Do21 Uveitis Freie Vortragssitzung Deshka Doycheva (Tübingen) Rafael Grajewski (Köln) Do19-02 Do19-03 Do19-04 Do19-05 Sterilitätstestung im Rahmen der Herstellung humaner Amnionmembrantransplantate Philip Maier (Freiburg) Herstellung humaner Amnionmembransuspension (AMS) zur Anwendung an der Augenoberfläche Nóra Szentmáry, Tanja Stachon, Ming-Feng Wu, Manuela Huber, Sonja Ruffing-Steinbrecher, Susanne Spicer, Achim Langenbucher, Berthold Seitz, Nora Szentmáry (Homburg/Saar) Konservierungsmethoden für humane Amnionmembran Henning Thomasen (Essen) Indikationen für Amnion-ummantelte Illigschalen Benjamin Thabo Lapp (Freiburg) Do21-01 Do21-02 Do21-03 Retrospektive Untersuchung der Behandlungsrealität und Wirksamkeit verschiedener Therapiemöglichkeiten bei Patienten mit postoperativem Makulaödem Marc Schargus (Düsseldorf), Stephanie C. Joachim (Bochum), Sascha Fauser (Köln), Vinodh Kakkassery (Bochum), Jan-Darius Unterlauft (Leipzig), Andreas Ringwald, Adrian Weyer (Dortmund), Carsten H. Meyer (Olten, CH), Tobias Meyer-ter-Vehn (Würzburg) Bedeutung einer immunmodulatorischen Basistherapie für eine wiederholte Ozurdex -Injektion bei Makulaödem bei Uveitis Martin Röring, Arnd Heiligenhaus, Carsten Heinz (Münster) Early microglial activation and transcriptomic changes in the mouse retina during Experimental Autoimmune Uveoretinitis (EAU) Maren Kasper (Münster), Marcus Karlstetter (Köln), Lena Wildschuetz (Münster), Rebecca Scholz (Köln), Dirk Bauer (Münster), Bernd Kirchhof (Köln), Solon Thanos (Münster), Thomas Langmann (Köln), Arnd Heiligenhaus (Münster) 40 41

23 Do21-04 Wissenschaftliches Programm Aktivierungsmuster von Monozyten des peripheren Blutes bei Uveitis im Kindesalter Karoline Walscheid, Lisa Maria Neekamp, Toni Weinhage, Dirk Holzinger, Arnd Heiligenhaus, Dirk Föll (Münster) Do21-05 Hemodynamic parameters in predicting the decrease of anterior posterior size of the eye with uveitis complicated by phtisis bulbi Mykola Panchenko, Tatyana Khramova (Kharkiv, UA) Wissenschaftliches Programm von Graefe Saal Donnerstag, :30-17:45 Do23 Vom Saulus zum Paulus Horst Helbig (Regensburg) Wiss. Programm Donnerstag, Do21-06 Do21-07 Benefit einer antiherpetischen Therapie bei Essentieller Irisatrophie Magdalena Rezmer, Johann Roider, Bernhard Nölle (Kiel) Long-term safety of intravitreal sirolimus for the treatment of noninfectious uveitis (NIU) of the posterior segment: 24-month results from SAKURA study 1 Christoph Deuter (Tübingen) Saal C1 Donnerstag, :45-16:00 Do22 Syndromic eye diseases windows into systemic pathologic mechanisms of the Section DOG-Genetics engl Do23-01 Do23-02 Die Augenheilkunde ist ein dynamisches Fach, unser Wissen wächst ständig und schnell und die Standards sind im Flusse. Das erfordert von uns eine kontinuierliche Anpassung und damit auch eine Änderung unserer Standpunkte und das Eingeständnis, dass bisherige Meinungen und Grundsätze nicht mehr gelten. Dies erfordert Überwindung und Mut. In diesem berichten in einem neuen Format zum Umgang mit Fehlern und Irrtümern erfahrene Ophthalmologen, wie sie ihre Meinung zu verschiedensten Themen im Laufe ihrer Tätigkeiten geändert haben. Von Nahtlose Vitrektomie ist gefährlich zu Minimal invasive Vitrektomie wird zum Goldstandard Nikolaos E. Bechrakis (Innsbruck, A) Refraktive Chirurgie ist nur life-style Medizin Siegfried Priglinger (München) Chair: Birgit Lorenz (Gießen) Mathias Seeliger (Tübingen) Syndromic disorders may manifest with key features in the eye. Recent and ongoing work on the genetics of rare eye diseases has revealed new pathomechanisms that paved the way for a whole new era of research, including the development of new therapeutic concepts. This symposium discusses key pathomechanisms and possible therapeutic consequences. Do23-03 Do23-04 Mit der minimal-invasiven Glaukomchirurgie braucht es keine TET mehr Anselm Jünemann (Rostock) Irrwege und Sackgassen in der Retinologie Horst Helbig (Regensburg) Saal Europa Donnerstag, :30-17:45 Wie entsteht das Glaukom? Neue Aspekte der Grundlagenforschung Do22-01 Do22-02 Short introduction to the topic Birgit Lorenz (Gießen) Recessive Microphthalmia Syndromes Nicola Ragge (Birmingham, GB) Do24 Christian van Oterendorp (Göttingen) Thomas Wecker (Freiburg) Do22-03 Do22-04 Do22-05 New postnatal therapeutic options for congenital ocular malformations Cheryl Gregory-Evans (Vancouver, CDN) Bardet- Biedl Syndrome and beyond Helene Dollfus (Strassbourg, F) RBP4 and Vit-A metabolism Mathias Seeliger (Tübingen) Do24-05 Das beleuchtet aktuelle Forschungsansätze zur Pathogenese des Glaukoms. Hierbei wird sowohl auf biomechanische als auch neuronale Fehlfunktionen eingegangen, die an der Entstehung der Krankheit beteiligt sind. Strukturelle und biomechanische Veränderungen der Lamina cribrosa beim PEX-Glaukom Ursula Schlötzer-Schrehardt (Erlangen) Do24-03 Ganglienzellen und mehr Auswirkungen von Glaukom auf das Sehsystem Michael Hoffmann (Magdeburg) Do24-02 Axonaler Transport und viel mehr die verschiedenen Gesichter der Dynein-Motorprotein-Familie Christian van Oterendorp (Göttingen) Do24-04 Das Zytoskelett des Trabekelmaschenwerks und seine Modulation durch Zytokine Rudolf Fuchshofer (Regensburg) Do24-01 Alles im Fluss? Trabekelmaschenwerkszellen im Flüssigkeitsstrom Thomas Wecker (Freiburg) 42 43

24 Wissenschaftliches Programm Saal A&B Donnerstag, :30-17:45 Hornhautchirurgie bei Kindern: Was tun und was nicht der Sektion DOG-Kornea Wissenschaftliches Programm Raum Paris Donnerstag, :30-17:45 Retina: AMD Therapie Retina: AMD Therapy Wiss. Programm Donnerstag, Do25 Do27 Freie Vortragssitzung Björn Bachmann (Köln) Berthold Seitz (Homburg/Saar) Martin Rudolf (Lübeck) Armin Wolf (München) Operationen der kindlichen Hornhaut bergen einige Besonderheiten, die es bei der Indikationsstellung, Operation und der Nachsorge zu beachten gilt. Die Frage nach der optimalen Therapie kann im Einzelfall schwer zu beantworten sein. Ziel des s ist, die häufigen unter den seltenen kindlichen Indikationen für hornhautchirurgische Eingriffe darzustellen und die unterschiedlichen Therapieansätze aufzuzeigen. Do27-01 Der Einfluss von Lesetraining auf die Lesefähigkeit, den emotionalen und kognitiven Status sowie die Lebensqualität bei Patienten mit altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) eine randomisierte und kontrollierte Studie Susanne Trauzettel-Klosinski, Kathrin Kaltenegger, Elke Karin Altpeter, Angelika Cordey, Claudia Gehrlich, Gerhard Eschweiler (Tübingen) Do25-01 Do25-02 (Kontra-)Indikationen für die kindliche Hornhautchirurgie Philip Maier (Freiburg) Ja oder Nein: Perforierende Keratoplastik bei Kindern? Berthold Seitz (Homburg/Saar) Do27-02 Altersbedingte neovaskuläre AMD und anti-vegf-injektionstherapie aus Patientensicht Sabrina Müller (Wismar), Christoph Ehlken (Freiburg), Ulrike Bauer- Steinhusen, Zoran Hasanbasic (Leverkusen), Hansjürgen Agostini (Freiburg), Thomas Wilke (Wismar) Do25-03 Do25-04 Do25-05 Die posteriore lamelläre Hornhauttransplantation bei Kindern: DSAEK, UT DSAEK oder DMEK? Claus Cursiefen (Köln) Kindliches Crosslinking so früh wie möglich? Markus Kohlhaas (Dortmund) Intraoperative Bildgebung zur Verbesserung des Operationsergebnisses kindlicher Hornhautchirurgie Björn Bachmann, Sebastian Siebelmann, Philipp Steven, Claus Cursiefen (Köln) Saal 2 Donnerstag, :30-17:45 Amblyopietherapie im Wandel der Zeit Do27-03 Do27-04 Ranibizumab in pigment epithelial tears secondary to AMD a prospective, multicenter, investigator-initiated trial (RIP Study) Tim U. Krohne, Petra P. Fang, Seleman Bedar, Philipp K. R. Heymer (Bonn), Christoph R. Clemens (Münster), Susanna König (München), Nicole Eter (Münster), Armin Wolf (München), Frank G. Holz (Bonn) 6-month interim analysis of PERSEUS A Prospective Non-interventional Study to Assess the Effectiveness of Intravitreal Aflibercept (IVT- AFL) in Routine Clinical Practice in patients with Wet Age-related Macular Degeneration (wamd): visual acuity (VA) results in treatment naïve and pretreated patients stratified by regularity of treatment and by baseline VA score Nicole Eter (Münster), Claudia Jochmann, Peter Wiedemann (Leipzig), Joachim Wachtlin (Berlin), Helmut Sachs (Dresden), Harald Schilling (Dortmund), Zoran Hasanbasic (Leverkusen), Carsten Framme (Hannover) Do26 Do26-01 Do26-02 Do26-03 Do26-04 Do26-05 Kai Januschowski (Tübingen) Charlotte Schramm (Tübingen) Die technischen Fortschritte der Medizin in Hinblick auf objektive Complianceüberwachung bieten auf dem Feld der Amblyopie nicht nur die Möglichkeit, die altbestehenden Therapieansätze zu überprüfen und zu hinterfragen, viel mehr bieten sich neue therapeutische Ansätze, die z.b. Refraktionsausgleich und Okklusion kombinieren, oder gezielt die visuelle Entwicklung fördern. Die Sitzung gibt einen Überblick über die derzeitigen internationalen Entwicklungen und Bemühungen. Aktuelle Herausforderungen der Amblyopietherapie Kai Januschowski (Tübingen), Annekatrin Rickmann, Gesine Szurman (Sulzbach/Saar) Objektives Therapiemonitoring in der Amblyopietherapie Charlotte Schramm, Annegret Abaza, Gideon Wahl, Gunnar Blumenstock, Dorothea Besch, Kai Januschowski (Tübingen) Amblyz-shutter glasses as an optional treatment alternative Jingyun Wang (Elkins Park, USA), Daniel E Neely (Indianapolis, USA) Entwicklung der Stereopsis bei amblyopen Patienten Yaroslava Wenner (Frankfurt/Main) Objektives Therapiemonitoring des Refraktionsausgleiches Annegret Abaza (Tübingen) Do27-05 Retrospective comparison of Ranibizumab and Aflibercept in treatment-naïve patients Justus G. Garweg (Bern, CH), Hanna Maria Russ (Lübeck), Isabel B. Pfister (Bern, CH) Do27-06 Morphologische und funktionelle Ergebnisse bei exsudativer AMD welchen Einfluss hat die Konversion von Ranibicumab auf Aflibercept? Andreas Löffelholz, Andreas Rupprecht, Annika Schröter, Claudia Grünauer-Kloevekorn (Halle/Saale) Do27-07 Do27-08 Pigment epithelial detachment in AMD with submacular hemorrhage treated with vitrectomy and subretinal co-application of rtpa and anti- VEGF Felix Treumer, Shaila Wienand, Konstantine Purtskhvanidze, Johann Roider (Kiel), Jost Hillenkamp (Würzburg) Improved pigment epithelial cell-based non-viral gene therapeutic approach for neovascular AMD Sandra Johnen, Sabine Diarra (Aachen), Nina Harmening (Genève, CH), Corinne Marie, Daniel Scherman (Paris, F), Zsuzsanna Izsvák (Berlin), Peter Walter (Aachen), Gabriele Thumann (Genève, CH) 44 45

25 Wissenschaftliches Programm Saal 3 Donnerstag, :30-17:45 Tumoren: Hinterabschnitt Tumours: Posterior Segment Wissenschaftliches Programm Saal C1 Donnerstag, :30-17:45 Narben von A-Z der Sektion DOG-Ophthalmopathologie Wiss. Programm Donnerstag, Do28 Freie Vortragssitzung Do29 Kirsten H. Eibl-Lindner (München) Bernhard Jurklies (Wuppertal) Elisabeth M. Messmer (München) Jens Martin Rohrbach (Tübingen) Do28-01 Do28-02 Do28-03 Bulbuserhaltende Behandlungsoptionen und deren Komplikationen zirkumpapillärer Aderhautmelanome Mete Gök, Eva Biewald, Claudia Metz, Philipp Hendrik Rating, Sabrina Schlüter, Norbert Bornfeld (Essen) Langzeitergebnisse der 106Ruthenium-Brachytherapie bei Patienten mit mittelperipheren prominenten Aderhautmelanomen Matus Rehak, Daniela Nürnberg, Jens Heufelder, Dino Cordini, Nona Krause, Ira Seibel, Annette Hager, Antonia M. Joussen (Berlin) Anti-VEGF- oder Steroidinjektionen bei Strahlenmakulopathie nach Protonentherapie beim uvealen Melanom Ira Seibel, Annette Hager, Aline Isabel Riechardt, Anja-Maria Davids, Alexander Böker, Matus Rehak, Antonia M. Joussen (Berlin) Do29-01 Do29-02 Do29-03 In diesem werden sowohl Mechanismen der Vernarbung generell als auch Vernarbungsvorgänge am Auge im Bereich der Bindehaut, Hornhaut, Sklera, Netzhaut und Aderhaut klinisch und histopathologisch beleuchtet. Ein zusätzliches Augenmerk wird auf Gewebereaktionen im Bereich von Implantaten gerichtet. Vernarbende Konjunktivitis Elisabeth M. Messmer (München) Vernarbung von Hornhaut und Sklera Jens Martin Rohrbach (Tübingen) Was bedeuten chorioretinale Narben? Klinik, OCT und Histologie Karin U. Löffler (Bonn) Do28-04 Elevated RhoC expression and Rho-kinase activity in the uveal melanoma cells with Monosomy-3 Aysegül Tura, Julia Lüke, Matthias Lüke, Mihaela Reinsberg, Mahdy Ranjbar, Anna Kraus, Salvatore Grisanti (Lübeck) Do29-04 Vernarbung im Gewebe-Kunststoff-Inferface Daniela Süsskind, Martin Rohrbach (Tübingen) Do28-05 Klinische Langzeitergebnisse nach Vitrektomie unerkannter Retinoblastomaugen Eva Biewald, Sabrina Schlüter, Stefan Kreis, Klaus Metz, Regine Wieland, Wolfgang Sauerwein, Petra Temming, Sophia Göricke, Norbert Bornfeld (Essen) Do28-06 Intravitreales Melphalan Eine etwas andere Herausforderung Sabrina Schlüter, Eva Biewald, Claudia Metz, Klaus Alfred Metz, Norbert Bornfeld (Essen) Do28-07 Risikofaktoren des rubeotischen Sekundärglaukoms nach Protonentherapie zur Behandlung des Aderhautmelanoms Aline Isabel Riechardt, Daniel Pilger, Dino Cordini, Ira Seibel, Annette Hager, Matus Rehak, Antonia M. Joussen (Berlin) 46 47

26 Für Patienten, bei denen eine Prostaglandin-Therapie nicht ausreicht, oder die eine Therapie ohne Betablocker brauchen. MEHR THERAPIE-OPTIONEN: STARKE IOD-SENKUNG OHNE BETABLOCKER DOG 2016 Wissenschaftliches Programm Wiss. Programm Freitag, SIMBRINZA Bis zu 37 % IOD-Senkung mit der einzigen Betablocker-freien Fix-Kombination. 1, 2 Freitag, SEHKRAFT ERHALTEN. LEBENSQUALITÄT BEWAHREN. GEMEINSAM ZIELE ERREICHEN. 1 Gandolfi SA et al. Adv Ther 2014; 31: Fachinformation SIMBRINZA, Stand Juli SIMBRINZA 10 mg/ml + 2 mg/ml Augentropfensuspension. Wirkstoffe: Brinzolamid + Brimonidin; verschreibungspflichtig. Zusammensetzung: 1 ml Susp. enth. 10 mg Brinzolamid u. 2 mg Brimonidintartrat entsprechend 1,3 mg Brimonidin. Sonst. Bestandt.: Benzalkoniumchlorid, Propylenglykol, Carbomer 974P, Borsäure, Mannitol, Natriumchlorid, Tyloxapol, Salzsäure u./od. Natriumhydroxid (zur ph-einstell.), ger. Wasser. Anwendungsgebiete: Senk. des erhöhten Augeninnendrucks bei erw. Pat. mit Offenwinkelglaukom od. okulärer Hypertension, bei denen eine Monother. eine unzureichende IOD-Senkung bewirkt. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gg. Sulfonamide; Pat., die Behandl. mit MAO-Hemmern erhalten; Pat., die mit Antidepressiva behandelt werden, die die noradrenerge Transmission beeinträchtigen (z. B. trizykl. Antidepressiva u. Mianserin); schwere Nierenfunktionsstör.; hyperchloräm. Azidose; Neugeb. u. Kleinkdr. < 2J. Nebenwirkungen: Unter SIMBRINZA -Ther. beobachtete NW: Häufig: Augenallergie, Keratitis, Augenschmerzen, Augenbeschwerden, Sehen verschwommen, okuläre Hyperämie, Somnolenz, Dysgeusie, Mundtrockenheit. Gelegentl.: Hornhauterosion, Blepharitis, Hornhautablagerung (keratische Präzipitate), Erkrank. der Bindehaut (Papillen), Photophobie, Bindehautödem, trockenes Auge, Augenfluss, Tränensekretion verstärkt, Erythem des Augenlids, anomale Sinnesempfindung des Auges, Asthenopie, Insomnie, Kopfschmerzen, Vertigo, Hypotonie, Halstrockenheit, Nasenverstopfung, Nasenschleimhaut trocken, retronasaler Ausfluss, Dyspepsie, Oberbauchbeschwerden, orale Parästhesie, Kontaktdermatitis, Arzneimittelrückstände. Zusätzl., unter Brinzolamid-Monother. beobachtete NW: Gelegentl.: Hornhautödem, Photopsie, Schwellung des Auges, Augenlidödem, Sehschärfe vermindert, Pterygium, Entzündung der Meibom-Drüsen, Doppeltsehen, Blendung, Hypoästhesie des Auges, Skleralpigmentation, subkonjunktivale Zysten, Nasopharyngitis, Pharyngitis, Sinusitis, Erythrozytenzahl erniedrigt, Chloridwerte im Blut erhöht, Apathie, Depression, depressive Verstimmung, Libido vermindert, Albträume, Nervosität, motor. Funktionsstör., Amnesie, Erinnerungsvermögen eingeschränkt, Parästhesien, Tinnitus, Herz- u. Atem-Distress, Angina pect., Palpitationen, Herzfrequenz unregelmäßig, Bradykardie, Dyspnoe, Hyperreagibilität des Bronchialsystems, Pharyngolaryngealschmerzen, Husten, Epistaxis, Kongestion der oberen Atemwege, Rhinorrhoe, Rachenreizung, Oesophagitis, Diarrhoe, Niesen, Erbrechen, Übelkeit, häufige Darmentleerungen, Flatulenz, orale Hypoästhesie, Urtikaria, (makulopapulöser) Ausschlag, generalisierter Juckreiz, Alopezie, Hautspannen, Rückenschmerzen, Muskelspasmen, Myalgie, Nierenschmerz, erektile Dysfunktion, Schmerzen, Brustkorbbeschwerden, anomales Gefühl, Gefühl der Zerfahrenheit, Reizbarkeit. Nicht bekannt: Sehstör., Madarosis, Rhinitis, Tremor, Hypoästhesie, Ageusie, Asthma, Leberfunktionstest anomal, Dermatitis, Erythem, Arthralgie, Schmerz in einer Extremität, Pollakisurie, Brustkorbschmerz, periph. Ödeme. Unter Brimonidin-Monother. zusätzl. beobachtete NW: Häufig: Sehen anomal, Bindehautblässe, Schwindelgefühl. Gelegentl.: Überempfindlichkeit, Depression, Arrhythmie, Palpitationen, Bradykardie, Tachykardie. Sehr selten: Uveitis, Miosis, Synkopen, Hypertonie. Nicht bekannt: Gesichtsödem, Dermatitis, Erythem, periph. Ödeme. Warnhinweise: Enthält Benzalkoniumchlorid, das Irritationen am Auge hervorrufen und weiche Kontaktlinsen verfärben kann. Überdos./Intox.: Nach unbeab. Verschlucken durch Kinder od. Jugendl. wurden durch den Brimonidin-Bestandteil von SIMBRINZA schwere ZNS-Nebenwirkungen beobachtet (siehe Fachinfo). Einweisung auf Intensivstat., ggf. Intubation, waren erforderlich. Packungsgrößen: SIMBRINZA 5 ml (PZN ), SIMBRINZA 3 x 5 ml (PZN ). ALCON Pharma GmbH, Freiburg i. Br., Stand: Juli 2014

27 DOG 2016 Freitag, Freie Vorträge Postersitzung DOG-Update Kurse Firmenveranst.* Arbeitssitzung Rahmenprogramm nur für geladene * nicht Bestandteil Teilnehmer des wissenschaftl. Programms von Graefe Saal Saal Europa Saal A&B 8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 8:15-9:30 Fr01 Ophthalmo-chirurgische Videos interaktiv: Katarakt- und Refraktive Chirurgie T. Kohnen, G. Auffarth 8:15-9:30 Fr02 OCT-Angiographie: Ein neues diagnostisches Verfahren mit großem Poten tial D. Pauleikhoff, G. E. Lang 8:15-9:30 Fr03 Minimalinvasive Glaukomchirurgie (MIGS) A. Jünemann C. Erb 9:45-11:00 Fr08 DOG-Kontrovers J. Roider T. Kohnen 9:45-11:00 Fr09 Adjuvante Glaukom - therapie: Evidenz und Nutzen L. Pillunat C. Erb 9:45-11:00 Fr10 Orbita-Konsil: Interaktive Fallpräsentationen Sektion DOG-SORC C. Hintschich, G. Geerling, U. Schaudig 11:15-11:45 Fr15 Pseudophakic rhegmatogenous retinal detach - ment Keynote Lecture M. Dornonville de la Cour 12:00-13:00 Firmensymposium Heidelberg Engineering GmbH* 13:15-14:15 Postersitzungen Foyer Estrel Saal PFr01 Glaukom: Diagnostik 1 C. Erb S. Joachim PFr02 Linse 1 M. Kohlhaas A. Liekfeld PFr03 Kornea: Infektionen M. Hermel K. Löffler PFr04 Retina: Chirurgie H. Hoerauf P. Walter 14:30-15:45 Fr16 Intraocular - linsen T. Kohnen G. Auffarth 14:30-15:45 Fr17 AMD Eine Erkrankung mit multiplen Ursachen und Auswirkungen? D. Pauleikhoff F. Holz 14:30-15:45 Fr18 Gerätegestütztes Keratokonusscreening: Welche Optionen stehen dem Au - gen arzt zur Verfügung A. Langenbucher, B. Seitz 16:15-17:15 Fr23 Neuro-Ophthal - mologie K. Rüther D. Salchow 16:15-17:30 Fr24 der Retino - logischen Gesellschaft N. Eter H. Helbig 16:15-17:30 Fr25 Keratoprothesen Akt. Versorgungs mög lich keiten bei irreversibler, hornhautbedingter Erblindung G. Geerling, C. Cursiefen 17:45-19:00 Mitgliederversammlung der DOG Saal 2 Raum Paris 8:15-9:30 Fr04 (Re)Emerging infections: What the ophthalmo - logist needs to know U. Pleyer V. Klauß 8:15-9:30 Fr05 Kornea 1 P. Rieck E. Messmer 9:45-11:00 Fr11 New horizons of corneal immunology Revisiting the innate immune system as a therap. target B. Lapp, C. Lange 9:45-11:00 Fr12 Aktuelles zur stadien - gerechten Therapie des Keratokonus D. Meller T. Fuchsluger 12:00-13:00 Firmensymposium Optos GmbH Deutschland* 12:00-13:00 Firmensymposium ZEISS* PFr05 Strabologie & Kinderophthalmologie D. Besch S. Trauzettel-Klosinski PFr06 Retina: Grundlagen RPE A. Hager C. Lange PFr07 Glaukom: Diagnostik 2 C. Hirneiß B. Voykov 14:30-15:45 Fr19I Is the time right for subspecialties in developing countries? (I) Sektion DOG-IO, R. Guthoff, R. Balmes, V. Klauß 14:30-15:45 Fr20 Augenheilkunde ein großes Fach. Finding your personal way AG Young DOG, S. Joachim, V. Prokosch-Willing, D. Hos 16:15-17:30 Fr19II Is the time right for subspecialties in developing countries? (II) Sektion DOG-IO, R. Guthoff, R. Balmes, V. Klauß 16:15-17:30 Fr26 Glaukom: Diagnostik M. Diestelhorst M. Klamann Saal 3 8:15-9:30 Fr06 Plastische Chirurgie, Lider, Orbita C. Auw-Hädrich F. Schüttauf 9:45-11:00 Fr13 Retina: AMD Diagnostik A. Hassenstein J. Hillenkamp 12:00-13:00 Firmensymposium Santen GmbH* PFr08 Retina: Diagnostik OCT K. U. Bartz-Schmidt L. Hesse 14:30-15:45 Fr21 Retina: Diagnostik S. Bopp P. Charbel Issa 16:15-17:30 Fr27 Refraktive Chirurgie M. Knorz M. Leitritz Saal C1 8:15-9:30 Fr07 Forschungsförderung in der Augenheilkunde Task Force Research C. Cursiefen, F. Grus, F. Holz 9:45-11:00 Fr14 Aktuelle präklinische und klinische AMD-Forschung: Fokus Lipofuszin T. Krohne S. Fauser 12:00-13:00 Firmensymposium Alimera Sciences Ophthalmologie GmbH* PFr09 Uveitis, Iris, Pupille, Kammerwinkel 2 C. Deuter M. Zierhut 14:30-15:45 Fr22 Bildgebung in der Neuro - ophthalmologie Sektion DOG- Neuroophthalmo logie H. Wilhelm, K. Rüther 16:15-17:30 Fr28 Big Data in Ophthalmology A. Stahl M. Ueffing 17:45-19:15 Firmensymposium Pharm-Allergan GmbH* Saal 4 8:15-12:30 K-302 Kurs zur Zertifizierung für die Durchführung der photodynamischen Therapie (PDT) und der intravitrealen okulären Medikamenteneingabe (IVOM) (aktuelle Indikation, Technik und Komplikationsmanagement) J. Wachtlin 13:30-14:30 Ausstellerversammlung 14:30-15:45 K-409 Papillendiagnostik A. Scheuerle A. Böhm E. Schmidt 16:15-17:30 K-410 Praktische Differential - diagnose bei Lidtumoren L. Holbach Saal 5 Saal C2 8:15-9:30 K-407 Pilzkeratitis und -endophthalmitis eine diagn. und therap. Herausforderung A. Viestenz, B. Seitz, W. Behrens-Baumann 8:15-9:30 K-203 Medizin und Management: Ökonomische Perspek ti ven Eine Einführung in die BWL Ph. Gass 9:45-11:00 K-408 Sonderformen Amotio dann, wenn allesanders ist. A. Joussen P. Meier 9:45-11:00 K-204 Medizin und Management: Führung und Motivation B. Seitz 12:00-13:00 Firmensymposium TRB Chemedica AG* 12:00-13:00 K-421 Principles and Clinical Impact of Optical Coherence Tomogragraphy (OCT) K.-H. Emmerich PFr10 Kornea: Keratoplastik und Kontaktlinsen T. Fuchsluger M. Herwig PFrInd Poster der forschenden Industrie C. Mardin H. Wilhelm 14:30-15:45 K-101 Planung Klinischer Studien in der Augenheilkunde (I): Wahl von Endpunkt, Studiendesign und Fallzahl F. Krummenauer 14:30-15:45 K-205 Medizin und Management: Zielvereinbarungen erfolgreich verhandeln D. Böhmann 16:15-17:30 K-102 Planung Klinischer Studien in der Augenheilkunde (II): Kostenplanung und Förder antragstellung F. Krummenauer 16:15-17:30 K-206 Medizin und Management: Das deutsche Gesundheits - system Ein Überblick A. Neubauer Saal C3 8:15-9:30 Treffen der Beauftragten für Fragen der ophthalmologischen Begutachtung 9:45-11:15 Sektion DOG- Neuro- Ophthalmologie 12:00-13:15 ICO-Fellowship Reunion 14:30-15:45 K-411 Netzhaut Laserkurs: Tipps und Tricks N. Feltgen 17:00-18:00 PRIVENT-Studie Prüfertreffen sonstige Räume 8:00-11:00 Herausgebersitzungen Thieme Verlag Raum :00-11:00 Arbeitskreis Richtlinie Augenhornhautbank Raum St. Tropez 8:00-9:30 Redaktionskomitee LL NNO Raum :15-9:30 Retina.net Vorstandssitzg. Raum :00-13:15 Arbeitskreis klinische Fragen Pro Retina Raum :15-14:15 Leopoldina Arbeitstreffen Raum St. Tropez 14:00-15:00 Herausgebersitzung Augen heilkunde up2date Raum :15-14:45 Begrüßung u. Einführung der Studenten Raum :30-16:00 Firmenworkshop Chiesi GmbH Raum :00-17:15 Consilium Diagnosticum Vorbereitungstreffen Raum :00-17:30 Stiftung Auge Kuratoriumssitzg. Raum St. Tropez 16:15-17:30 Firmenworkshop Alcon Pharma GmbH* Raum :45-19:15 Firmenworkshop Roche Pharma AG* Raum Paris Stand: Wiss. Programm Freitag, 30.9.

28 Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm von Graefe Saal Freitag, :15-9:30 Saal A&B Freitag, :15-9:30 Fr01 Ophthalmo-chirurgische Videos interaktiv: Katarakt und Refraktive Chirurgie Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Gerd Auffarth (Heidelberg) Panel: Burkhard Dick (Bochum) Michael C. Knorz (Mannheim) Theo Seiler (Zürich, CH) Walter Sekundo (Marburg) Erfahrene Operateure zeigen in einem zentralen Vortragssaal komplizierte, interessante und lehrreiche Fälle aus dem Bereich der Katarakt und refraktiven Chirurgie. Lösungsfälle werden vom Panel und dem Publikum erarbeitet. Fr03 Minimalinvasive Glaukomchirurgie (MIGS) Anselm Jünemann (Rostock) Carl Erb (Berlin) Die Minimal-Invasive Glaucoma Surgery (MIGS) gewinnt zunehmend an Bedeutung. Erste Mikroimplantate sind bereits verfügbar (istent, istent inject, Cypass, XEN), weitere innovative Ansätze befinden sich in der klinischen Prüfung. MIGS-Eingriffe erlauben ein frühzeitiges Eingreifen, um die Progression der Glaukomerkrankung aufzuhalten und haben die folgenden Gemeinsamkeiten: ab interno Zugang über eine Mikroinzision, minimale Traumatisierung des Zielgewebes, gute Wirksamkeit bei günstigem Nebenwirkungsprofil, rasche Wiederherstellung des Patienten. In diesem sollen Funktionsweise und klinische Ergebnisse vorgestellt und der Stellenwert von MIGS im Verhältnis zu den anderen chirurgischen Verfahren kritisch diskutiert werden. Wiss. Programm Freitag, Saal Europa Freitag, :15-9:30 OCT-Angiographie: Ein neues diagnostisches Verfahren mit großem Potential Fr03-01 Fr03-02 Das Abflusssystem des Kammerwassers Anatomische Grundlage Michael Eichhorn (Erlangen) Transtrabekuläre Filtration: istent und istent inject Anselm Jünemann (Rostock) Fr02 Daniel Pauleikhoff (Münster) Gabriele E. Lang (Ulm) Fr03-03 Fr03-04 Suprachoroidale Filtration: CyPass und istent supra Carl Erb (Berlin) Mikroinvasive Chirurgie mit Filterkissen: XEN Gel Stent Herbert Reitsamer (Salzburg, A) Fr02-01 Die OCT-Angiographie ist ein neues nicht invasives Verfahren, das die Gefäße der Netzhaut und Aderhaut dreidimensional und somit Gefäßveränderungen bei verschiedenen Netzhauterkrankungen darstellen kann. Um die Möglichkeiten dieses Verfahrens genauer zu beleuchten, werden die Möglichkeiten und Grenzen der Methode skizziert und die Befunde in der OCT-Angiographie bei verschiedenen Makulaerkrankungen mit den bisherigen diagnostischen Verfahren verglichen. Prinzip und technische Möglichkeiten der Gefäßanalysen mittels OCT-A Britta Heimes (Münster) Saal 2 Freitag, :15-9:30 Fr04 (Re)Emerging infections: What the ophthalmologist needs to know Chair: Uwe Pleyer (Berlin) Volker Klauß (München) engl Fr02-02 Darstellung der Gefäßveränderungen bei der diabetischen Retino - pathie mittels OCT-A Gabriele E. Lang (Ulm) Fr02-03 Fr02-04 Fr02-05 Darstellung der Gefäßveränderungen bei Venenverschlüssen mittels OCT-A Nicolas Feltgen (Göttingen) Darstellung der Gefäßveränderungen bei exsudativer AMD mittels OCT-A Marie-Louise Farecki, Matthias Gutfleisch, Henrik Faatz, Kai Rothaus, Britta Heimes, Albrecht Lommatzsch, Daniel Pauleikhoff (Münster) Darstellung der Gefäßveränderungen bei anderen Makulopathien mittels OCT-Angiographie (OCT-A) Mathias Maier, Klaus Wehrmann, Chris Patrick Lohmann, Nikolaus Feucht (München) FR04-01 FR04-02 FR04-03 FR04-04 FR04-05 A number of new (emerging) infections, that also cause inflammatory eye changes, are appearing and increasingly important. Diseases such as Chikungunya, Dengue-Fever or West Nil virus infections have been previously endemic in tropical regions but are worldwide expanding and are causing significant morbidity and even mortality. Globalization and human migration are important factors leading to the import of these infections. More important are probably climate changes. In addition, relatively common infections may present with different expression in various regions of the world. This symposium will summarize recent developments of (re)emerging infections for a broad audience. The REACT project: Response to Emerging infectious diseases Frank Seeber (Berlin) Emerging infections and intraocular inflammation: A new challenge Moncef Khairallah (Monastir, TN) Ocular Tuberculosis: How should we approach and care about an (re)emerging disease? Manfred Zierhut (Tübingen) Parasitic infections: What the ophthalmologist needs to know Volker Klauß (München) Ocular Toxoplasmosis: An underestimated global threat? Uwe Pleyer (Berlin) 52 53

29 Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm Raum Paris Freitag, :15-9:30 Fr05 Fr05-01 Fr05-02 Kornea 1 Cornea 1 Freie Vortragssitzung Elisabeth Messmer (München) Peter Rieck (Berlin) Analysis of corneal densitometry 3 months after accelerated corneal collagen crosslinking Matthias Remy, Myriam Böhm, Medhi Shajari, Thomas Kohnen (Frankfurt) Vergleich der Langzeiteffizienz von standardisiertem gegenüber dem beschleunigten Crosslinking-Verfahren zur Behandlung des progressiven Keratokonus Efstathios Vounotrypidis, Alexis Athanasiou, Michael Müller, Karsten Kortüm, Christoph Kern, Siegfried Priglinger, Wolfgang Johann Mayer (München) Fr06-04 Laterale Zügelplastik: eine Therapie bei Meibom-Drüsen-Dysfunktion Maria Borrelli, David Finis, Nils Bornscheuer, Christoph Holtmann, Gerd Geerling (Düsseldorf) Fr06-05 Oberlid-Blepharoplastik Einfluss auf Hornhauttopografie und visko - elastische Eigenschaften der Hornhaut Falk Sommer, Elisa Untch (Dresden) Fr06-06 Fr06-07 Fr06-08 Surgical treatment of lower eyelid paralysis: clinical results Polina Lebedeva, Halina Sitnik (Minsk, BY) Therapie von Tränenwegsstenosen mittels Laserdacryoplastik unter Verwendung eines Diodenlasers Vergleich der Erfolgsraten gegenüber der Laserdacryoplastik unter Verwendung eines Erbium: YAG-Lasers Ludwig Stock, Karl-Heinz Emmerich, Ralf Ungerechts (Darmstadt) Methylenblaufärbung des Tränensacks bei Dakryo-Zystektomie Falldarstellung Madalina-Adriana Chihaia, Gabriela Dimitriu, Ana-Maria Dumitrescu, Gabriela Florenta Dumitrescu, Anca Sava, Claudia Florida Costea (Iasi, RO) Wiss. Programm Freitag, Fr05-03 Fr05-04 Fr05-05 Fr05-06 Fr05-07 Nanoindentationsmessung zeigt regionale Steifigkeitsunterschiede nach cornealem Crosslinking Philipp Eberwein (Freiburg), Michael Swain (Sydney, AUS), Stefan Lang, Thomas Reinhard (Freiburg), Jiri Nohava (Neuchâtel, CH) Corneal riboflavin gradients prior to CXL using dextran and HPMC solutions Theo G. Seiler (Boston, USA), Tobias Ehmke (Hannover), Isaak Fischinger (Bern, CH), Alexander Heisterkamp (Hannover), Beatrice Früh (Bern, CH) Periphere bandförmige hypertrophe Hornhauttrübungen Adrian Gericke, Joanna Wasielica-Poslednik, Norbert Pfeiffer (Mainz), Walter Lisch (Hanau), Jana Giers (Mainz) Multiphoton tomography of ex-vivo collagen cross-linked human corneas Ana Batista (Saarbrücken), Georg Breunig (Jena), Ming-Feng Wu, Tobias Hager, Berthold Seitz (Homburg/Saar), António Miguel Morgado (Coimbra, P), Karsten Koenig (Saarbrücken) Clinical results of femtosecond laser-assisted refractive autokeratoplasty in advanced keratokonus Halina Sitnik (Minsk, BY), Yuri Slonimski, Alexei Slonimski (Moscow, RUS), Tatsiana Imshenetskaya (Minsk, BY) Saal C1 Freitag, :15-9:30 Fr07 Fr07-01 Fr07-02 Erfolgreiche Forschungsförderung in der Augenheilkunde: Möglichkeiten und Perspektiven der DOG-Task Force Research Claus Cursiefen (Köln) Franz H. Grus (Mainz) Frank G. Holz (Bonn) Ziel ist es, im Kreise von Vertretern aus Industrie, Universität, DFG, EU und Extrauniversitären Einrichtungen Möglichkeiten zur optimalen Forschungsförderung im Bereich Augenheilkunde zu diskutieren. Industrieperspektive: Kooperation mit Uniklinik und in-house Forschung (Bayer) Georges von Degenfeld (Leverkusen) Industrieperspektive: Kooperation mit Uniklinik versus in-house Forschung (Novartis) Andreas Wenzel (Basel, CH) Saal 3 Freitag, :15-9:30 Fr06 Plastische Chirurgie, Lider, Orbita Plastic Surgery, Lids, Orbita Freie Vortragssitzung Claudia Auw-Hädrich (Freiburg) Frank Schüttauf (Tübingen) Fr07-03 Fr07-04 Fr07-05 DFG: Aktueller Stand und Perspektiven der Förderung im Bereich Augenheilkunde: Was kann man in Zukunft besser machen? Anna Christa (Bonn) Universität: Wie rückt man die Augenheilkunde und deren Forschung in den Fokus? Claus Cursiefen (Köln) EU-Projekte: Wie rückt man die ophthalmologische Themen in den Fokus? Marius Ueffing (Tübingen) Fr06-01 Fr06-02 Fr06-03 Die kombinierte Positronenemissionstomographie / Computertomographie (PET/CT) für die Diagnostik und das Monitoring orbitaler Lymphome Annemarie Klingenstein, Aylin Garip-Kübler, Maria Christina Miller, Gerd-Ullrich Müller-Lisse, Christoph Hintschich (München) Vismodegib in der Behandlung periorbitaler Basalzellkarzinome Matthias Keserü, Simon Dulz, Sylvia Green (Hamburg) Meibomian glands probing in treatment of the marginal chalazion. Clinical case Polina Biletska, Igor Gapunin (Kyiv, UA) 54 55

30 Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm von Graefe Saal Freitag, :45-11:00 Saal A&B Freitag, :45-11:00 Fr08 DOG-Kontrovers Orbita-Konsil: Interaktive Fallpräsentationen der Sektion DOG-Ophthalmoplastische und rekonstruktive Chirurgie Johann Roider (Kiel) Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) In diesem Format werden Experten zu aktuellen ophthalmologischen Fragestellungen jeweils die Pro- und Contra- Standpunkte vertreten. Durch diesen Diskurs und eine anschließende Diskussion, an der auch das Auditorium teilnimmt, wird dem Zuhörer ein differenzierter Einblick zu wichtigen aktuellen Fragen zu Diagnostik und Therapie ermöglicht. Presbyopiekorrigierende IOL Fr10 Christoph Hintschich (München) Gerd Geerling (Düsseldorf) Ulrich Schaudig (Hamburg) Fallpräsentationen orbitaler Erkrankungen mit der Möglichkeit zur interaktiven Erarbeitung von Behandlungsstrategien. Dieses Consilium präsentiert praxisnah die zeitgemäßen Optionen für Diagnose und Therapie relevanter orbitaler Erkrankungen und deren Differenzialdiagnosen. Wiss. Programm Freitag, Fr08-01 Pro: Presbyopiekorrigierende IOL Mike P. Holzer (Heidelberg) Fr10-01 Fallpräsentation Dirk Dekowski (Essen) Fr08-02 Contra: Presbyopiekorrigierende IOL Paul-Rolf Preussner (Mainz) Fr10-02 Fallpräsentation Gerd Geerling (Düsseldorf) Fr08-03 Fr08-04 Fr08-05 Fr08-06 OCT Angiographie Pro: OCT Angiographie: pro Daniel Pauleikhoff (Münster) Contra: OCT Angiographie: contra Michael Ulbig (München) Behandlung von Floaters Pro: Behandlung von Floaters Frank Koch (Frankfurt/Main) Contra: Behandlung von Floaters Hans Hoerauf (Göttingen) Fr10-03 Fr10-04 Fr10-05 Fr10-06 Fr10-07 Fallpräsentation Christoph Hintschich (München) Fallpräsentation Leonard Holbach (Erlangen) Fallpräsentation Wolfgang E. Lieb (Karlsruhe) Fallpräsentation David Verity (London, GB) Fallpräsentation Ulrich Schaudig (Hamburg) Saal Europa Freitag, :45-11:00 Fr09 Adjuvante Glaukomtherapie: Evidenz und Nutzen Lutz E. Pillunat (Dresden) Carl Erb (Berlin) Saal 2 Freitag, :45-11:00 Fr11 New horizons of corneal immunology Revisiting the innate immune system as a therapeutic target Chair: Benjamin Thabo Lapp (Freiburg) Clemens Lange (Freiburg) engl Fr09-01 Fr09-02 Fr09-03 Fr09-04 Fr09-05 Die Therapie eines individuell zu hohen Augendrucks ist die wichtigste Therapiemaßnahme bei der Glaukomerkrankung. Dennoch zeigt sich bei einigen Patienten eine Progression der Erkrankung trotz sehr gut regulierten Augendruckes. Die zur Verfügung stehenden adjuvanten Therapieoptionen werden kritisch beleuchtet. Neuroprotektion Christian K. Vorwerk (Magdeburg) Elektrostimulation EBS Therapie Carl Erb (Berlin) Rheologische Therapie Karin Pillunat (Dresden) Senkung des erhöhten Venendruckes Michael Bärtschi (Basel, CH) Vasospasmolytische Therapie Lutz E. Pillunat (Dresden) Fr11-01 Fr11-02 An uncontrolled immune reaction is the most common reason for graft failure following corneal transplantation in patients which are not suitable for lamellar keratoplasty. Increasing evidence points towards a pivotal role for cells of the innate immune system, such as infiltrating monocytes / macrophages and resident dendritic cells, which contribute and modulate the immune response and graft rejection at an early stage. Many questions remain to be answered with respect to mechanisms that control activation, polarization and function of these cells. This meeting will bring together leading scientists and clinicians in molecular biology and immunology with a common interest in the innate immune system and its role in corneal transplant rejection. The innate immune system in corneal transplantation D Frank Larkin (London, GB) The fate of innate immune cells in the cornea Peter Wieghofer, Nora Hagemeyer, Jana Koch, Annika Hausmann, Kathrin Frenzel (Freiburg), Fabio Rossi (Vancouver, CDN), Frédéric Geissmann (New York City, USA), Steffen Jung (Rehovot, IL), Clemens Lange, Marco Prinz (Freiburg) 56 57

31 Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm Fr11-04 Fr11-03 Fr11-05 Monocyte recruitment and corneal endothelial cell death Benjamin Thabo Lapp (Freiburg) Corneal allogen detection by human macrophages Paola Kammrath Betancor, Antonia Hildebrand, Florian Emmerich, Thomas Reinhard, Daniel Böhringer, Günther Schlunck, Benjamin Thabo Lapp (Freiburg) Corneal transplant rejection in dry-eye disease and ocular GvHD Philipp Steven (Köln) Fr13-05 Fr13-06 Fibrovaskuläre Umwandlung der CNV bei exsudativer AMD Differenzierung mittels multimodaler Bildgebung Martin Ziegler, Britta Heimes, Marie-Louise Farecki, Matthias Gutfleisch, Georg Spital, Albrecht Lommatzsch, Daniel Pauleikhoff (Münster) Bestimmung der funktionell-morphologischen Ratio von choroidaler Neovaskularisation und Pigmentepithelabhebung bei altersabhängiger Makuladegeneration mittels OCT-Angiographie Christoph R Clemens, Peter Heiduschka, Florian Alten, Nicole Eter (Münster) Wiss. Programm Freitag, Raum Paris Freitag, :45-11:00 Fr12 Aktuelles zur stadiengerechten Therapie des Keratokonus Daniel Meller (Jena) Thomas Armin Fuchsluger (Erlangen) Fr13-07 Fr13-08 OCT-angiographische Veränderungen von Typ 2 CNV bei exsudativer AMD unter Anti-VEGF-Therapie Henrik Faatz, Marie-Louise Farecki, Britta Heimes, Kai Rothaus, Albrecht Lommatzsch, Daniel Pauleikhoff (Münster) Evaluation and reliability of you tube videos for Age-Related Macular Degeneration (AMD) a warning sign! MINA Abdelmseih (Frankfurt) In dem wird zunächst auf die Grundlagen des Keratokonus eingegangen. Des Weiteren werden die stadiengerechte Versorgung des Keratokonus sowie neue Behandlungsmaßnahmen diskutiert. Saal C1 Freitag, :45-11:00 Aktuelle präklinische und klinische AMD-Forschung: Fokus Lipofuszin Fr12-01 Fr12-02 Fr12-03 Fr12-04 Fr12-05 Ätiologie und Klinik des Keratokonus Kai Wildner (Jena) Konventionelle Therapie des Keratokonus in den Frühstadien. Ab wann macht die Kontaktlinsenanpassung Sinn? Alexander Starfinger (Düsseldorf) Korneales Cross-Linking zur Behandlung des Keratokonus Farhad Hafezi (Dietikon, CH) DALK zur Behandlung des Keratokonus Thomas Armin Fuchsluger (Erlangen) Perforierende Keratoplastik zur Behandlung des Keratokonus Philip Maier (Freiburg) Saal 3 Freitag, :45-11:00 Fr13 Retina: AMD Diagnostik AMD Diagnostics Freie Vortragssitzung Andrea Hassenstein (Hamburg) Jost Hillenkamp (Würzburg) Fr14 Fr14-01 Fr14-02 Fr14-03 Fr14-04 Tim U. Krohne (Bonn) Sascha Fauser (Köln) Für Lipofuszin und seinen Bestandteil A2E wird aufgrund schädigender Effekte auf retinale Zellen in vitro und z. B. beim Morbus Stargardt eine pathogenetische Rolle bei der AMD postuliert, die durch laufende präklinische und klinische Studien zur Reduktion der Lipofuszinakkumulation als neuem Therapieansatz bei AMD zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dieses gibt einen Überblick über aktuelle grundlagenwissenschaftliche, diagnostische und therapeutische Forschungsergebnisse zum Themenkomplex Lipofuszin und AMD. Visual cycle modulators bei AMD, klinische Ergebnisse zu Emixustat Focke Ziemssen (Tübingen) Deuteriertes Vitamin A zur Therapie von Morbus Stargardt und AMD Peter Charbel Issa (Oxford, GB) Komplement-abhängige Inflammasom-Aktivierung durch Lipofuszin- Phototoxizität Tim U. Krohne (Bonn) EUGENDA-Studie: Sonnenlichtexposition als Risikofaktor für AMD Sascha Fauser (Köln) Fr13-01 Fr13-02 Autofluoreszierende sub-rpe Ablagerungen bei der AMD finden sich bevorzugt in der Fovea Thomas Ach (Würzburg), Joshua Koplon, Carrie Huisingh, Jeffrey D Messinger, Anna V Zarubina, Kenneth R Sloan, Christine A. Curcio (Birmingham, USA) Intrazelluläre Autofluoreszenzspektren humaner retinaler Pigmentepithel-Zellen ex vivo beim normalen Altern und bei altersbedingter Makuladegeneration Katharina Müller (Würzburg), Rainer Heintzmann (Jena), Jost Hillenkamp (Würzburg), Christine A. Curcio (Birmingham, USA), Thomas Ach (Würzburg) Fr14-05 Fr14-06 Histopathologische Untersuchungen zur Lipofuszin-Verteilung bei AMD Thomas Ach (Würzburg) Ursachen erhöhter Fundusautofluoreszenz bei AMD-Patienten Steffen Schmitz-Valckenberg (Bonn) Fr13-03 Progressions-Kinetik von diffuse-trickling geographischer Atrophie Lukas Goerdt, Maximilian Pfau, Moritz Lindner, Steffen Schmitz- Valckenberg, Sarah Thiele, Frank G. Holz, Monika Fleckenstein (Bonn) Fr13-04 En face Optische Koherenztomographie in der Detektion von nascent Geographischer Atrophie Karen B Schaal, Giovanni Gregori, Philip J Rosenfeld (Miami, USA) 58 59

32 Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm von Graefe Saal Freitag, :15-11:45 Fr15 Pseudophakic rhegmatogenous retinal detachment (A few hints to the blame game) Keynote Lecture Keynote Speaker: Morten Dornonville de la Cour (Glostrup, DK) engl The Keynote Lecture will cover the epidemiology of rhegmatogenous retinal detachment, its risk factors and the impact of cataract surgery on the occurrence of retinal detachment in the individual patient, and in the population at large. The impact on vitrectomy for macular diseases on the risk of rhegmatogenous retinal detachment will also be briefly discussed. The results of surgery for pseudophakic retinal detachment will be described on the basis of data from the National Patient Registry. Fr17-01 Molekulares Altern von Photorezeptorzellen Aging of photoreceptor cells Uwe Wolfrum (Mainz) Fr17-02 Fr17-03 Fr17-04 Fr17-05 AMD und das Immunprivileg der äußeren Netzhaut Rebecca Scholz, Thomas Langmann (Köln) AMD und kardiovaskuläre Faktoren Daniel Pauleikhoff (Münster) Psychische Verarbeitungsprozesse bei AMD Hans-Werner Wahl (Heidelberg) AMD, Kognition und Demenz: Gemeinsame Risikofaktoren? Robert Patrick Finger (Bonn) Saal A&B Freitag, :30-15:45 Wiss. Programm Freitag, von Graefe Saal Freitag, :30-15:45 Fr16 Fr16-01 Fr16-02 Fr16-03 Fr16-04 Fr16-05 Intraocularlinsen Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Gerd Auffarth (Heidelberg) In dem werden Kunstlinsen für Standard- und komplexe Ausgangssituationen dargestellt. Die Referenten stellen unterschiedliche Linsenmaterialien, IOL-Funktionsweisen und IOL-Komplikationen in wissenschaftlich fundierten Übersichtsreferaten dar. Einteilung der modernen Kunstlinsen Jörn Kuchenbecker (Berlin) Selektion der geeigneten Kunstlinse Anja Liekfeld (Potsdam) Relevante Komplikationen bei der Implantation von IOL eine Zusammenfassung nach 30 Jahren IOL-Implantation Duy-Thoai Pham (Berlin) Pathologie von explantierten IOLs Gerd Auffarth (Heidelberg) Phake IOL eine vollwertige refraktive IOL-Korrektur bei Implantation in ein phakes Auge Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Saal Europa Freitag, :30-15:45 Fr18 Fr18-01 Fr18-02 Gerätegestütztes Keratokonusscreening: Welche Optionen stehen dem Augenarzt zur Verfügung und wie interpretiert man die Messungen? Achim Langenbucher (Homburg/Saar) Berthold Seitz (Homburg/Saar) Keratokonusscreening wird heute von einer ganzen Reihe von diagnostischen Instrumenten angeboten: Topographiesysteme, Tomographiesysteme, Wellenfrontanalysesysteme oder Erfassungssysteme für biomechanische Parameter der Hornhaut liefern entsprechende Daten. Der Kliniker ist oft überfordert, die Vielzahl der ausgegebenen Indizes zu bewerten und diagnoseunterstützend zu verwerten. Ziel des s ist, für die wichtigsten auf dem Markt befindlichen Diagnosesysteme mit einem dedizierten Keratokonusscreening eine Übersicht über die Indizes zu geben, die Merkmale aufzuzeigen auf welche die Indizes ansprechen und eine vergleichende Bewertung aufzuzeigen. Weiter soll der Fokus der Sitzung auf den zentralen Keratokonus, auf den seitenasymmetrischen Keratokonus sowie die Abgrenzung zu anderen Entitäten wie dem Keratoglobus, dem Keratotorus sowie der pelluziden marginalen Degeneration erfolgen und die Bedeutung der Hornhautrückfläche auf das Keratokonusscreening erläutert werden. Keratokonus vs. Keratoglobus-Keratotorus-pellucide marginale Degeneration Nora Szentmáry, Timo Eppig, Achim Langenbucher, Berthold Seitz (Homburg/Saar) Interpretation der Keratokonusindizes Navigation im Dschungel Timo Eppig, Nora Szentmáry, Berthold Seitz, Achim Langenbucher (Homburg/Saar) Fr17 AMD Eine Erkrankung mit multiplen Ursachen und Auswirkungen? Daniel Pauleikhoff (Münster) Frank G. Holz (Bonn) Das adressiert verschiedene Aspekte zur altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) aus angrenzenden Wissenschafts - gebieten. So treten bei den Ursachen der multifaktoriellen, komplexen AMD zunehmend immunologische Faktoren und Veränderungen im Energiestoffwechsel im Bereich der äußeren Netzhaut in den Focus. Des Weiteren weisen rezente Daten auf relevante Assoziationen und Auswirkungen der Erkrankung im kardiovaskulären, psychiatrischen und neurologischen Bereich hin. Diese Faktoren werden kritisch in Referaten aus verschiedenen Blickwinkeln erörtert und beleuchtet. Fr18-03 Fr18-04 Fr18-05 Zentraler Keratokonus und Keratokonus-Seitenasymmetrie Berthold Seitz (Homburg/Saar) Vom Verdacht zur Erkrankung: Longitudinale Analyse des Freiburger Keratokonusregisters Stefan Lang, Daniel Böhringer, Thomas Reinhard (Freiburg) Relevance of the posterior corneal surface for detection of early keratoconus and post-lasik keratectasia Edward Wylegala (Katowice, PL) 60 61

33 Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm Saal 2 Freitag, :30-17:30 Raum Paris Freitag, :30-15:45 Is the time right for subspecialties in developing countries? of the Section DOG-International Ophthalmology Augenheilkunde ein großes Fach. Finding your personal way der AG Young DOG Fr19 Chair: Rudolf Guthoff (Rostock) Raimund Balmes (Ahlen) Volker Klauß (München) engl Fr20 Stephanie Joachim (Bochum) Verena Prokosch-Willing (Mainz) Deniz Hos (Köln) Wiss. Programm Freitag, Fr19I-01 Fr19I-02 Fr19I-03 Fr19I-04 Fr19I-05 Fr19I-06 The way how subspecialties in ophthalmology are addressed in developing countries varies depending on local socio-economic and political issues. The development of primary, secondary and tertiary health care centers including community based rehabilitation activities are important structures to improve medical education and patient care. An overview will be given from the African, South-American and Southeast Asian experience. Introduction Rudolf Guthoff (Rostock) Subspecialties the Paraguayan Experience Rainald Duerksen (Asunción, PY) Subspecialties the Togo experience Irmela Erdmann (Lomé, RT) Subspecialties the Sub-Saharan Africa Experience Ngoy Janvier Kilangalanga (Kinshasa Limete, CGO) Inflammatory eye diseases Is there time for subspecialization? Uwe Pleyer (Berlin) Subspecialties the challenges of practicing oculoplastics in Kenya Muindi Nyenze (Nairobi, EAK) Fr20-01 Fr20-02 Fr20-03 Fr20-04 Die Augenheilkunde ist ein großes Fach. Es gibt vielfältige Wege, die man in der Forschungslandkarte der Augenheilkunde einschlagen kann. Es werden verschiedene Wege der Weiterentwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt und ausreichende Hinweise für einen persönlichen erfolgreichen wissenschaftlichen Weg in der Augenheilkunde gegeben. Clinician Scientist abroad Hari Jayaram (London, GB) Der Weg in der grundlagenwissenschaftlichen Forschung Stephanie Joachim (Bochum) Chancen in der klinischen Forschung Esther M. Hoffmann (Mainz) Clinician Scientist zwischen Grundlagenforschung und Klinik Verena Prokosch-Willing (Mainz) Saal 3 Freitag, :30-15:45 Fr21 Retina: Diagnostik Retina: Diagnostics Freie Vortragssitzung Fr19I-07 Fr19I-08 Fr19II-01 Fr19II-02 Subspecialties the Uganda experience Anne Musika (Kampala, EAU) Round table discussion Pause The CBM perspective Rainer Brockhaus (Bensheim) The Swiss perspective How the Swiss Society of Ophthalmologists and its Commission for Ophthalmology in Developing Countries is functioning. What we do besides banks, cheese and chocolate! Andreas Kreis (Genf, CH) Fr21-01 Fr21-02 Fr21-03 Silvia Bopp (Bremen) Peter Charbel Issa (Oxford, GB) Initiale Diagnose vor Anti-VEGF-Therapie: Vergleich zwischen behandelndem Ophthalmologen und Reading Center im Rahmen der ORCA-Studie Christian Karl Brinkmann (Bonn) Weitwinkel-SD-OCT bei hereditären Netzhautdystrophien Ulrich Kellner, Simone Kellner, Mohammad Saleh, Silke Weinitz, Ghazaleh Farmand (Siegburg) Bewertung von Weitwinkel En Face Swept Source OCT Slabs in der Detektion Retikulärer Pseudodrusen im Vergleich zu Fundus Foto, Autofluoreszenz- und Infrarot Aufnahmen Karen B Schaal, Andrew Legarreta, William J Feuer, Giovanni Gregori, Qianqian Cheng, John E Legarreta (Miami, USA), Paul Stetson, Sophie Kubach, Mary Durban (Dublin, USA), Philip J Rosenfeld (Miami, USA) Fr19II-03 Fr19II-04 Ophthalmology in conflict areas Jörg Frischmuth (Fürstenfeldbruck) Subspecialties the Tanzanian experience Jacinta Mweni Feksi (Dar es Salaam, EAT) Fr21-04 Vergleichsanalyse der Choriokapillarisperfusion: Optovue versus Zeiss optische Kohärenztomographie Angiographie Jost Lennart Lauermann, Peter Heiduschka, Pieter Nelis, Max Treder, Maged Alnawaiseh, Christoph Roman Clemens, Nicole Eter, Florian Alten (Münster) Fr19II-05 Fr19II-06 Fr19II-07 The Cameroonian experience Giles Kagmeni (Yaoundé, CAM) Awards International Ophthalmology The new ICO ECF Fellowship for Retinoblastoma Veit-Peter Gabel (München) Im Anschluss: Business Meeting of the Section DOG-International Ophthalmology (IO) Fr21-05 Fr21-06 Fr21-07 Fr21-08 Angio-OCT: Unterschiedliche Systeme im klinischen Vergleich, Fallstudien Stefan Gottwalt, Johann Roider (Kiel) Einfluss eines gesteigerten systemischen Blutdrucks auf die in der OCT-Angiographie gemessene Durchblutung Viktoria Müller, Larissa Lahme, Max Treder, Pieter Nelis, Friederike Schubert, Maged Alnawaiseh, Nicole Eter (Münster) Neue Untersuchungsmöglichkeiten in der Beurteilung retinaler Arterienverschlüsse mittels OCT-Angiografie Max Florian Loidl, Gerhard K. Lang, Gabriele E. Lang (Ulm) The role of evaluation of macular pigment density in diagnosing and monitoring of eye diseases Erika Eskina, Alyona Belogurova (Moscow, RUS) 62 63

34 Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm Saal C1 Freitag, :30-15:45 Saal Europa Freitag, :15-17:30 Fr22 Fr22-01 Fr22-02 Fr22-03 Fr22-04 Bildgebung in der Neuroophthalmologie der Sektion DOG-Neuroophthalmologie Helmut Wilhelm (Tübingen) Klaus Rüther (Berlin) MRT und OCT haben die Neuroophthalmologie revolutioniert. Beide Verfahren vereinfachen die Diagnosestellung und vermitteln neue Einsichten. Bildgebende Verfahren haben aber auch ihre Grenzen und können in die Irre führen, wenn man sich blindlings auf sie verlässt oder die falschen Fragen stellt. Dieses Symposion soll Möglichkeiten und Grenzen der wichtigsten Verfahren ausloten. OCT in der Neuroophthalmologie: Möglichkeiten Peter Maloca (Basel, CH) OCT in der Neuroophthalmologie: Was nicht geht Christoph Kernstock (Tübingen) MRT in der Neuroophthalmologie: Was kann es? Hans Henkes (Stuttgart) Wenn das MRT nicht weiterhilft Helmut Wilhelm (Tübingen) Fr24 Fr24-01 Fr24-02 Fr24-03 Fr24-04 Fr24-05 der Retinologischen Gesellschaft Nicole Eter (Münster) Horst Helbig (Regensburg) Das greift aktuelle Themen der konservativen, chirurgischen und präklinischen Retinologie auf und gibt somit eine Übersicht über den Stand der Diagnostik und Therapie ausgewählter Erkrankungen. Ein Highlight der Sitzung ist die Custodis Lecture von Professor Bill Aylward zum Thema Barriers to progress in retinal detachment. Neue Laser in der Netzhauttherapie Johann Roider (Kiel) Gentherapie bei hereditären NH-Erkrankungen Mathias Seeliger (Tübingen) Pädiatrische Retinologie: ein Update Günther Rudolph (München) Myopie: Entwicklung, Prognose, Komplikationen Focke Ziemssen (Tübingen) Custodis Lecture: Barriers to progress in retinal detachment Bill Aylward (London, GB) Wiss. Programm Freitag, von Graefe Saal Freitag, :15-17:15 Fr23 Fr23-01 Fr23-02 Fr23-03 Neuro-Ophthalmologie Neuro-Ophthalmology Freie Vortragssitzung Klaus Rüther (Berlin) Daniel Salchow (Berlin) Peculiarities of lamina cribrosa depending on the Hb A1C level in patients with type II diabetes mellitus Maryna Karliychuk (Chernivtsi, UA), Pavlo Bezditko (Kharkiv, UA) Marker of ischemia S100 in diagnosis of ocular ischemic syndrome Dilbar Kamaldjanovna Makhkamova (Tashkent, UZ) Endarterectomy influence on the ocular blood supply and visual functions Darya Zubkova, Pavel Bezditko, Oleksandr Zubkov, Oleksandr Kurinnyi, Olesya Zavoloka, Yevgeniya Ilyina (Kharkiv, UA) Saal A&B Freitag, :15-17:30 Fr25 Fr25-01 Fr25-02 Keratoprothesen Aktuelle Versorgungsmöglichkeiten bei irreversibler, hornhautbedingter Erblindung Gerd Geerling (Düsseldorf) Claus Cursiefen (Köln) Keratoprothesen sind eine in Deutschland noch relativ selten genutzte Therapie bei hornhautbedingter Erblindung. Die Indikationen und aktuellen Versorgungsmöglichkeiten mit Keratoprothesen mit und ohne biologische Haptik werden dargestellt. Erste Erfahrungen mit der Boston-Keratoprothese Claus Cursiefen (Köln) Langzeitverlauf nach Boston-Keratoprothese Günther Grabner, Orang Seyeddain (Salzburg, A) Fr23-04 Fr23-05 Fr23-06 Endovaskuläre Behandlung paraophthalmischer Aneurysmen: Sicherheit und Wirksamkeit hämodynamisch wirksamer Stents (Flow Diverter) Marta Aguilar Pérez, Rosa Martinez Moreno, Elina Henkes, Christina Wendl, Oliver Ganslandt, Hansjörg Bäzner, Hans Henkes (Stuttgart) Ein web-basierter Farbsehtest als Tool zur qualitativen Bewertung von pseudoisochromatischen E-Haken Farbtafeln Jörn Kuchenbecker (Berlin) Untersuchung des skotopischen Sehens mit multifokalen visuell evozierten Potentialen (mfvep) David Muranyi, Anika Wolff, Hagen Thieme, Michael Hoffmann (Magdeburg) Fr25-03 Fr25-04 Fr25-05 Fr25-06 Erste Erfahrungen mit Keratoprothesen mit biologischer Haptik Gerd Geerling, Andre Klamann, Stefan Schrader (Düsseldorf) Langfristige Erfahrungen mit Keratoprothesen mit biologischer Haptik Konrad Hille (Offenburg) Keratin, Kollagen oder doch Spendergewebe Wo liegt die Zukunft in der Entwicklung neuer Matrices zur Hornhautrekonstruktion? Stefan Schrader (Düsseldorf) Fischschuppen in der Hornhaut für klare Sicht? Erste Erfahrungen. Björn Bachmann, Alexandros Doulis, Deniz Hos, Claus Cursiefen (Köln) 64 65

35 Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm Raum Paris Freitag, :15-17:30 Glaukom: Diagnostik Glaucoma: Diagnostics Fr27-03 Photorefraktives intrastromales Kollagen Crosslinking für die Korrektur von Myopie: Erste Ergebnisse einer kontrollierten, prospektiven klinischen Studie Matthias Elling, Burkhard Dick (Bochum) Fr26 Fr26-01 Fr26-02 Fr26-03 Freie Vortragssitzung Michael Diestelhorst (Köln) Matthias Klamann (Berlin) Automatische Nachtmessungen und online -Messungen des Augeninnendrucks mit dem Eyemate-IO Lars Choritz, Melanie Weigel, Markus Wagner, Hagen Thieme (Magdeburg) Vorhersage der Gesichtsfeldkonversion: Methodenvergleich von Optischer Kohärenztomographie, konfokaler Scanning Laser Ophthalmoskopie und frequenzgedoppelter Perimetrie Laura Schrems, Wolfgang Andreas Schrems, Robert Lämmer, Friedrich E. Kruse, Folkert Horn, Christian Mardin (Erlangen) The relation of retinal ganglion cells complex thickness to visual acuity in patients with primary open-angle glaucoma Olena Honchar, Mykola Panchenko, Pavlo Bezditko (Kharkiv, UA) Fr27-04 Fr27-05 Fr27-06 Fr27-07 Rotation einer phaken Hinterkammerlinse (Visian ICL) zur Reduktion eines zu großen Abstandes der ICL von der kristallinen Linse (Hypervaultings) Daniel Kook, Rainer Wiltfang (München), Leonie Troeber (Trier), Martin Bechmann (München) Langzeit-Ergebnisse der Korrektur mittlerer bis hoher Myopie mit kammerwinkelgestützten phaken Vorderkammerlinsen (Acrysof Cachet ) Aytan Musayeva, Alexander Mayer, Urs Voßmerbäumer (Mainz) The (square) Root of Unexpected Refractive Surprises in Modern Cataract Surgey: From Πυθαγόρας to Фёдоров and Towards Sailing Safer Seas Samir Sayegh (Champaign, USA) Evaluation einer bifokalen EDOF Linse im Rahmen der Presbyopiekorrektur nach Kataraktoperation Raphael Diener, Thomas Kreutzer, Armin Wolf, Karsten Kortüm, Efstathios Vounotrypidis, Siegfried Priglinger, Wolfgang Johann Mayer (München) Wiss. Programm Freitag, Fr26-04 Fr26-05 Fr26-06 Fr26-07 Diagnostische Wertigkeit der Messung der Öffnung der Bruchschen Membran basierten minimalen Randsaumbreite und peripapillären retinalen Nervenfaserschichtdicke bei glaukomatösen Sehnerven mit und ohne Vorhandensein eines atrophen Konus Marita Awe, Anna Bajor, Carsten Framme, Bernd Junker, Katerina Hufendiek (Hannover) OCT-Angiografie der Glaukompapille Claudia Lommatzsch, Jörg Michael Koch (Münster), Hannes Claußnitzer (Lübeck), Carsten Heinz (Münster) Korrelation der Flussdichte in der OCT-Angiografie mit Parametern der Perimetrie und des Papillen-OCT beim primären Offenwinkelglaukom Larissa Lahme, Maged Alnawaiseh, Nicole Eter (Münster) Nicht-invasive Messung der okulären Perfusion mittels Laser Speckle Flowgraphy Nikolaus Luft (Linz, A), Piotr A. Wozniak, Gerold C. Aschinger, Klemens Fondi, Ahmed M. Bata, René M. Werkmeister, Doreen Schmidl, Katarzyna Witkowska (Wien, A), Matthias Bolz (Linz, A), Gerhard Garhöfer, Leopold Schmetterer (Wien, A) Fr26-08 Die Messung des Hirndrucks mit den Methoden des Augenarztes Videobeitrag Richard Stodtmeister (Dresden), Bernhard Löw (Völklingen) Saal 3 Freitag, :15-17:30 Fr27-08 Unterschiede der visuellen Performance voll-diffraktiver, voll-refrak - tiver und diffraktiv-refraktiver Multifokallinsen Tobias Brockmann, Annabell Pham, Christoph von Sonnleithner, Necip Torun, Eckart Bertelmann (Berlin) Saal C1 Freitag, :15-17:30 Fr28 Big Data in Ophthalmology Chair: Andreas Stahl (Freiburg) Marius Ueffing (Tübingen) Ophthalmology increasingly develops towards integrative research approaches focusing not on single causative factors but on mutually interdepending signalling cascades. Such Systems Biology approaches are capable of capturing the complex and often multifactorial nature of developmental or pathomechanistic processes. One common feature of these integrative research approaches is the fact that large amounts of data from various sources accumulate. Management of Big Data therefore becomes a key feature to generate intelligible data. In this symposium, we examine Systems Biology and Big Data aspects in Ophthalmology from various angles and will explore how these approaches will affect future developments both in basic as well as clinical research. Refraktive Chirurgie Refractive Surgery Fr28-01 Genetic and environmental factors for eye diseases Caroline Klaver (Amsterdam, NL) Fr27 Fr27-01 Freie Vortragssitzung Michael C. Knorz (Mannheim) Martin Leitritz (Tübingen) Biomechanical differences between FLEx and SMILE refractive procedures from 2D-Extensiometry in ex-vivo Porcine eyes Bogdan Spiru (Marburg), Sabine Kling, Farhad Hafezi (Zürich, CH), Walter Sekundo (Marburg) Fr28-02 Fr28-03 Fr28-04 Big Data management in genetic studies for age-related macular degeneration Felix Grassmann, Bernhard Weber (Regensburg) Visual analytics of multidimensional data from OCT and patient records Paul Rosenthal (Chemnitz) MicroRNA: Systems Biology for laboratory and clinical samples Thomas Wecker (Freiburg) Fr27-02 Topography-guided PRK in treatment of corneal opacities associated with high irregular astigmatism after infectious keratitis Nataliya Maychuk, Irina Mushkova, Ruslan Makarov (Moscow, RUS) Fr28-05 Eye-Risk: A systems level investigation of genetic and non-genetic factors in AMD Marius Ueffing (Tübingen) 66 67

36 Ophthalmologisches Fachwissen jetzt abonnieren! DOG 2016 ZEITSCHRIFT FÜR PRAKTISCHE AUGENHEILKUNDE & AUGENÄRZTLICHE FORTBILDUNG Anteriore Uveitis JUNI JAHRGANG 6. HEFT Meibomdrüsenkarzinom Selbsttonometrie und Langzeitaugeninnendruckmessung CME-Fortbildung: Anteriore Uveitis Kongressberichte: AAD Dresdner Glaukomtage Kölner Fortbildung u. v. a. m. OPHTHALMO CHIRURGIE Eine Publikation des Kaden Verlages MAI JAHRGANG 3. HEFT Wissenschaftliches Programm Wiss. Programm Samstag, DOC-KONGRESS 2016 Komplikationsmanagement in der Kataraktchirurgie Trabekelaspiration und Trabektom Neue Trends in der Ablatiochirurgie Torische und multifokaltorische IOL Frankfurt Retina Meeting 2016: Entering the Third Dimension Hygiene: Ist weniger mehr? Samstag, Eine Publikation des Kaden Verlags

37 DOG 2016 Samstag, Freie Vorträge Postersitzung DOG-Update Kurse Firmenveranst.* Arbeitssitzung Rahmenprogramm nur für geladene * nicht Bestandteil Teilnehmer des wissenschaftl. Programms von Graefe Saal Saal Europa Saal A&B Saal 2 8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 8:30-9:45 Sa01 Spitzenforschung in der Ophthalmologie DFG-geförderte Projekte C. Cursiefen, F. Holz, T. Reinhard 8:30-9:45 Sa02 Infektiöse Keratitis Keimspektrum im Wandel der Zeit und aktuelle Therapien E. Messmer, B. Seitz 8:30-9:45 Sa03 Farbensinn und Verkehr DOG-Verkehrskommission B. Lachenmayr J. Frischmuth 8:30-9:45 Sa04 Consilium ophtalmo - pathologicum Sektion DOG-Ophthalmopathologie M. Herwig, C. Auw-Hädrich 10:00-11:15 Sa08 Aus Fehlern lernen H. Helbig H. Heimann 10:00-11:15 Sa09 Interdisziplinäre Anwendung der ophthalmo - logischen Diagnostik bei Allgemeinerkrankungen C. Erb, G. E. Lang 10:00-11:15 Sa10 Anwender und Hersteller im Dialog: Perimetrie C. Mardin F. Tost 10:00-11:15 Sa11 Uveitis aktuelle trans - lationale interdisziplinäre Perspektive Sektion DOG-Uveitis A. Heiligenhaus, C. Heinz 11:30-12:15 Sa15 Augenheilkunde als medizinische Leitdisziplin Albrecht- von-graefe- Gedächtnis - vorlesung Keynote Lecture E. Zrenner 12:30-13:30 Firmensymposium Bayer Vital GmbH* 13:45-14:45 Postersitzungen Foyer Estrel Saal PSa01 Glaukom: Chirurgie 1 E. M. Hoffmann I. Oberacher-Velten PSa02 Retina: Diagnostik S. Dithmar L.-O. Hattenbach PSa03 Kornea: Keratokonus und Sicca Syndrom A. Gericke W. Sekundo PSa04 Retina: Gefäß - erkrankungen C. Haritoglou H. Heimann PSa05 Plastische Chirurgie, Lider, Orbita K.-H. Emmerich L. Holbach 15:00-16:15 Sa16 Über- und Untertherapie des Glaukoms Sektion DOG-Glaukom C. Erb, E. Hoffmann, T. Dietlein 15:00-16:15 Sa17 DOG-Update Uveitis A. Heiligenhaus Kinderophthalmologie B. Käsmann-Kellner 15:00-16:15 Sa18 Do we still need the laser in diabetic macular edema? A. Kampik, W. Aclimandos, P.-E. Gallenga, S. García- Delpech, P.-J. Pisella 15:00-16:15 Sa19 Sophisticated diagnostic and therapeutic approa ches for ocular surface diseases Z. Nagy, I. Süveges, B. Seitz 16:45-18:00 Sa22 Consilium diagnosticum B. Seitz H. Hoerauf 16:45-18:00 Sa23 DOG-Update Neuro-Ophthalmologie S. Beisse Plast.Chirurgie/Lider/Orbita L. Holbach 16:45-18:00 Sa24 Qualitätsmanagement in der Augenheilkunde: Erfolgs faktor od. gr. Aufwand am Patienten vorbei? S. Lang, B. Bertram 16:45-18:00 Sa25 Therapeutische Inter - ventionen bei Neuro dege - neration des Seh nerven u. d. retinalen Ganglien zellen S. Joachim, D. Fischer Raum Paris 8:30-9:45 Sa05 Retina: Gefäß - erkrankungen A. Stahl F. Treumer 10:00-11:15 Sa12 Retina: Vitreomakuläres Interface F. Koch M. Ulbig 12:30-13:30 Firmensymposium AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG* PSa06 Gesundheits - ökonomie, Epidemiology, Geschichte R. Patrick Finger F. Ziemssen 15:00-16:15 Preisverleihung 16:45-18:00 Sa26 Retina Chirurgie H. Agostini A. Lommatzsch Saal 3 8:30-9:45 Sa06 Glaukom: Chirurgie 2 F. Hengerer N. Plange 10:00-11:15 Sa13 Kornea 2 F. Kruse E. Yörük 12:30-13:45 Sektion DOG-Kornea PSa07 Neuro-Ophthalmo - logie H. Jägle B. Käsmann-Kellner 15:00-16:15 Sa20 Linse 1 G. K. Lang U. Voßmerbäumer 16:45-18:00 Sa27 Strabologie & Kinder - ophthalmologie B. Lorenz I. Sterker Saal C1 8:30-9:45 Sa07 Cerebral visual impairment (CVI) in children S. Trauzettel-Klosinski G. Dutton 10:00-11:15 Sa14 Novel Insights in Endo - thelial Cell (Patho-) Physiology and Thera - peutic Implica tions T. Fuchsluger, C. Cursiefen 12:30-13:30 Firmensymposium Retina Implant AG* PSa08 Refraktive Chirurgie M. Blum U. Schaudig 15:00-16:15 Sa21 Electronics and Biology Restoration of Vision in Hereditary Retinal Degenerations F. Gekeler, M. Fischer 16:45-18:00 Sa28 Iatrogene Hornhaut - erkrankungen T. Armin Fuchsluger G. Geerling Saal 4 Saal 5 Saal C2 8:30-9:45 K-412 Management komplexer Glaukome G. Geerling, F. Grehn, T. Klink, M. Müller, M. Zierhut 8:30-9:45 K-413 Diabetische Retino - pathie Fallsprechstunde N. Feltgen 8:30-9:45 K-105 Skill Building Modul Kommunikation M. Bach 10:00-12:00 K-414 Klinisch-pathologische Korrelationen Kurs der Sektion DOG-Ophthalmo - pathologie K. Löffler, C. Auw-Hädrich 10:00-11:15 K-103 Auf dem Weg zum Facharzt, FEBO & ICO Fellow Was muss der Assistenzarzt wissen? E. Messmer, B. Seitz 10:00-11:15 K-104 Skill Building Modul Präsentation M. Bach 12:30-13:30 Company of Dompé* 12:30-13:30 Firmensymposium Santhera (Germany) GmbH* PSa09 Tumoren: Hinter abschnitt S. Aisenbrey N. Bornfeld PSa10 Glaukom: Allgemein M. Klemm C. Wirbelauer 13:30-14:45 TESOLA PSa11 Kornea: DMEK W. Lisch, N. Szentmáry 14:15-16:15 K-303 Aufbaukurs Refraktive Chirurgie T. Kohnen 15:00-16:15 K-416 Makulachirurgie Indikationen, Techniken, Prognosen S. Dithmar H. Hoerauf 16:45-18:00 K-417 SD-OCT Interpretation in der Verlaufskontrolle intra vitrealer Injektionen S. Liakopoulos, M. Fleckenstein, B. Heimes 16:45-18:00 K-418 Uveitis & Retinale Vaskulitis N. Stübiger S. Winterhalter Saal C3 7:00-8:15 Heraus geber - sitzung Der Ophthalmologe 10:00-11:15 K-415 Photoshop for Beginners: The Eye Catcher of your Publication K. Schaal, T. Ach 11:30-12:30 Round Table Netzwerk Glaukom Kinder, Bundesverband Glaukom-Selbsthilfe e.v. 15:00-16:15 AG Young DOG sonstige Räume 8:15-9:30 Sektion DOG-Glaukom Raum :00-11:15 OVIS Steering Committee Raum St. Tropez 12:00-13:15 Initiativkreis zur Glaukom - frueherkennung Raum St. Tropez 13:30-14:45 Task Force Forschung Raum St. Tropez 15:00-16:15 Verkehrskommission Raum St. Tropez 16:30-18:00 Rechtskommission Raum St. Tropez 8:15-9:30 Bielschowsky Gesellschaft Raum St. Tropez 12:45-13:45 Universitäres Augennetz Raum :30-14:45 Makulakommission Raum :00-17:00 AG DOG-Klinische Studienzentren Raum Stand: Wiss. Programm Samstag, 1.10.

38 Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm von Graefe Saal Samstag, :30-9:45 Sa02-03 Mykotische Keratitis Elisabeth M. Messmer (München) Sa01 Spitzenforschung in der Ophthalmologie DFG-geförderte Projekte Claus Cursiefen (Köln) Frank G. Holz (Bonn) Thomas Reinhard (Freiburg) Sa02-04 Sa02-05 Herpes simplex Virus Keratitis Arnd Heiligenhaus (Münster) Akanthamöben-Keratitis Berthold Seitz (Homburg/Saar) Saal A&B Samstag, :30-9:45 Sa01-01 In diesem werden die Ergebnisse bzw. der Fortgang von DFG-Projekten, deren Anträge von der DOG gefördert wurden und die durchgeführt werden, vorgestellt. Die Projektleiter stellen ihr Projekt und Ergebnisse vor und geben einen Überblick über erste Ergebnisse. Einleitung Claus Cursiefen (Köln) Sa03 Farbensinn und Verkehr der DOG-Verkehrskommission Bernhard Lachenmayr (München) Jörg Frischmuth (Fürstenfeldbruck) Wiss. Programm Samstag, Sa01-02 Sa01-03 Sa01-04 Entwicklung der DFG-Förderung in der Augenheilkunde Anna Christa (Bonn) Zelltodmechanismen und gliale Veränderungen im Autoimmunen Glaukom Modell Stephanie Joachim (Bochum) Analyse der direktionalen Progression geographischer Atrophieareale bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) Monika Fleckenstein (Bonn) Sa03-01 Sa03-02 Das Farbensehen ist für alle Verkehrsbereiche von entscheidender Wichtigkeit, speziell für die Schifffahrt und den Flugverkehr. Grund - lagen und Prüfmethoden des Farbensinns werden dargelegt und die Eignungskriterien für die verschiedenen Verkehrsbereiche diskutiert. Grundlagen des Farbensinns Herbert Jägle (Regensburg) Praxis der Farbsinnuntersuchung Hermann Krastel (Mannheim) Sa01-05 Sa01-06 Molecular biomarkers in the treatment of experimental glaucoma and their functional impact on apoptotic- and regeneration-related signaling pathways Verena Prokosch-Willing (Mainz) Evidence based experimental treatment for cone photoreceptor degeneration Dragana Trifunovic (Tübingen) Sa03-03 Sa03-04 Sa03-05 Farbensehen und Schifffahrt Karl-Ludwig Elze (Hamburg) Farbensehen und Flugverkehr Jörg Frischmuth (Fürstenfeldbruck) Farbensehen und Straßenverkehr Bernhard Lachenmayr (München) Sa01-07 Sa01-08 Galectins and modulation of glycomic fingerprints of RPE and Müller glia as a novel prognostic and therapeutic approach for PVR Claudia Alge-Priglinger (München) DFG-Forschergruppe FOR2240: Vorschläge zur strukturellen Förderung junger Nachwuchswissenschaftler/-innen Deniz Hos (Köln) Saal 2 Samstag, :30-9:45 Sa04 Consilium ophtalmopathologicum der Sektion DOG-Ophthalmopathologie Saal Europa Samstag, :30-9:45 Sa02 Sa02-01 Sa02-02 Infektiöse Keratitis Keimspektrum im Wandel der Zeit und aktuelle Therapien Elisabeth M. Messmer (München) Berthold Seitz (Homburg/Saar) Das beleuchtet zunächst das Keimspektrum okulärer Infektionen im Wandel der Zeit. Anschließend wird die aktuelle Therapie infektiöser Keratitiden inklusive bakterieller Keratitis, mykotischer Keratitis, Herpes-simplex-Virus-Keratitis und Akanthamöbenkeratitis praxisrelevant dargestellt. Keimspektrum okulärer Infektionen im Wandel der Zeit Axel Kramer (Greifswald) Bakterielle Keratitis Uwe Pleyer (Berlin) Sa04-01 Sa04-02 Sa04-03 Sa04-04 Martina Christina Herwig (Bonn) Claudia Auw-Hädrich (Freiburg) Das unterstreicht anhand von klinisch-pathologischen Fallberichten die Bedeutung der Ophthalmopathologie in Bezug auf die Qualitätssicherung in der Medizin. Fälle mit unerwartetem histo - logischen Befund, welche die Therapie und weitere Behandlung des Patienten maßgeblich beeinflussen, werden in diesem präsentiert. Ungewöhnliches Fremdkörpergranulom Stefan Lang, Claudia Auw-Hädrich (Freiburg) Seltene Präsentation eines skleralen Nävus mit Größenprogredienz Eva Schmitz (Bonn) Unklarer Oberlidtumor seit 8 Wochen nekrotisierende Fasciitis Carola Wehlen (Kiel) Ophthalmopathologie im Wandel: Die Mikrofokus-Computertomographie zur Anwendung in der ex-vivo Diagnostik Christian Enders (Ulm) 72 73

39 Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm Sa04-05 Sa04-06 Pseudoakanthamöbenkeratitis Johanna Hohmann, Jens Martin Rohrbach (Tübingen) Zur Differenzialdiagnose der multifokalen Chorioiditis bei 56-jähriger Patientin Klinisch-pathologische Korrelation der sympathischen Ophthalmie Ralph Meiller, Antonio Bergua, Christian Mardin, Leonard Holbach (Erlangen) Raum Paris Samstag, :30-9:45 Retina: Gefäßerkrankungen Retinal Vascular Diseases Saal 3 Samstag, :30-9:45 Sa06 Sa06-01 Glaukom: Chirurgie 2 Glaucoma: Surgery 2 Freie Vortragssitzung Fritz Hengerer (Heidelberg) Niklas Plange (Aachen) Untersuchungen zur Vergleichbarkeit zweier Kanaloplastik-Techniken das itrack-verfahren mit dem Onatech-Verfahren. Carolin Buchwald, Erik Chankiewitz, Thomas Hammer (Halle/Saale) Sa05 Sa05-01 Sa05-02 Sa05-03 Sa05-04 Freie Vortragssitzung Andreas Stahl (Freiburg) Felix Treumer (Kiel) Ranibizumab versus Dexamethason zur Behandlung eines Makulaödems bei retinalem Venenverschluss: Zusammenfassende Ergebnisse der COMRADE (COmparison of RAnibizumab and DExamethasone) Studien Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen) Einfluss von ischämischen Arealen auf die Ergebnisse einer Behandlung mit Ozurdex oder Lucentis : Subgruppen-Analyse der COM- RADE-Studien Armin Wolf (München), Amelie Pielen (Hannover) Zentralvenendruck (CVP) und okulärer Perfusionsdruck (OPP) bei Patienten mit retinalem Gefäßverschluss im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen Evelyn Voigt, Karin Pillunat, Sylvana Ventzke, Eberhard Spörl, Lutz E. Pillunat (Dresden) Darstellung von diabetogenen retinalen Veränderungen mit nichtinvasiver Angio-OCT Stephanie Andrea Henke, Ioannis Papapostolou, Daniel Pauleikhoff, Albrecht Lommatzsch, Britta Heimes, Georg Spital (Münster) Sa06-02 Sa06-03 Sa06-04 Sa06-05 Sa06-06 Vergleichende Untersuchungen zum drucksenkenden Effekt und möglichen Nebenwirkungen nach Trabekulektomie und Kanaloplastik Tanja Taruttis, Erik Chankiewitz, Thomas Hammer (Halle/Saale) Phakokanaloplastik mit suprachoroidaler Drainage Anna-Maria Seuthe, Kai Januschowski, Peter Szurman, Karl Boden (Sulzbach/Saar) Ab-interno CANALECTOMY using a 27 gauge vitreous cutter and phacoemulsification Adrian Gavanescu, Adrian Secureanu, Adrian Burloiu, Luxita Petrescu, Paul Ioan Grecu, Adela Manolache (Bucharest, RO), Razvan Ionescu (Ilfov, RO) Langzeit-Verlaufsdaten der Freiburger Trabektom-Datenbank Markus Avar (Freiburg), Jens F. Jordan (Frankfurt/Main), Matthias Neuburger (Achern), Jan Lübke, Alexandra Anton, Thomas Wecker (Freiburg) Coarsened exact matching of phaco-trabectome to trabectome in phakic patients: lack of additional pressure reduction from phacoemulsification Hardik A Parikh, Igor Bussel, Joel Schuman (Pittsburgh, USA), Eric Brown (Nashville, USA), Nils A Loewen (Pittsburgh, USA) Saal C1 Samstag, :30-9:45 Wiss. Programm Samstag, Sa05-05 Diabetische Neovaskularisationen und ihr Räumliches Verhältnis zu den Strukturen des Hinteren Glaskörpers Michael Engelbert (New York, USA), Sara Vaz-Pereira (Lissabon, P), Kunal Dansingani (Omaha, USA) Sa07 Cerebral visual impairment (CVI) in children: diagnosis, management and rehabilitation engl Sa05-06 Sa05-07 Statische Gefäßanalyse der retinalen Blutgefäße des Sehorgans einer populationsbasierten Kohorte unter besonderer Berücksichtigung des Diabetes mellitus Constanze Theophil, Till Ittermann, Clemens Jürgens, Henry Völzke, Frank H. W. Tost (Greifswald) Morphologie der Netzhautgefäße bei Patienten mit Morbus Parkinson Evaluation einer neuen Messmethode mit optischer Kohärenztomographie Birthe Stemplewitz, Robert Kromer, Carsten Buhmann (Hamburg) Chair: Susanne Trauzettel-Klosinski (Tübingen) Gordon Dutton (Glasgow, GB) CVI is the leading cause of visual loss in children in the developed world, mainly because of the improved survival rates of premature infants. Diagnosis affords subtle and specific tests for a wide range of visual disabilities from severe vision loss to dysfunction of perception and visuomotor integration. Practical management and rehabilitation options will be discussed. Sa07-01 Sa07-02 Sa07-03 Identifying and characterizing CVI in children an approach in sets of three Gordon Dutton (Glasgow, GB) Screening for CVI Els Ortibus (Leuven, B) Hemianopia in children: assessment and rehabilitation Susanne Trauzettel-Klosinski (Tübingen) 74 75

40 Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm von Graefe Saal Samstag, :00-11:15 Aus Fehlern lernen Saal A&B Samstag, :00-11:15 Anwender und Hersteller im Dialog: Perimetrie Sa08 Sa10 Horst Helbig (Regensburg) Heinrich Heimann (Liverpool, GB) Christian Mardin (Erlangen) Frank H. W. Tost (Greifswald) Sa08-01 Sa08-02 Sa08-03 Fehler passieren überall und immer wieder, auch in der Augenheilkunde. In diesem stellen erfahrene Kollegen aus verschiedenen Spezialgebieten Fehler vor, die Ihnen begegnet oder unterlaufen sind. Der offene Umgang auch mit eigenen Irrtümern bietet eine Chance für sich und andere, die Fehlerzahl in Zukunft zu reduzieren. Deutsche Fehlerkultur: Eine Außenansicht Heinrich Heimann (Liverpool, GB) 5 Fehler in der Retinologie Hans Hoerauf (Göttingen) 5 Fehler in der Neuro-Ophthalmologie Helmut Wilhelm (Tübingen) Sa10-01 In der Sitzung Anwender und Hersteller im Dialog wird ein bestimmter ophthalmologischer Gerätetyp vorgestellt. Verschiedene Hersteller präsentieren jeweils ihr Gerät und erklären dessen spezifische Eigenschaften und Alleinstellungsmerkmale. Im Anschluss daran berichten Anwender über ihre Erfahrungen mit dem jeweiligen Gerät. Ziel dieser Sitzung ist es, einen kritisch-konstruktiven Dialog zwischen Herstellern und Anwendern zu initiieren. Oculus Projektionsperimeter Twinfield 2: Vorstellung des Geräts Zoltan Gagyi Palffy (Wetzlar) Sa10-02 Oculus Projektionsperimeter Twinfield 2: Erfahrungen aus der Anwendung Hermann Krastel (Mannheim) Wiss. Programm Samstag, Sa Fehler beim Glaukom Hagen Thieme (Magdeburg) Sa10-03 Heidelberg Edge Perimeter: Vorstellung des Geräts Andreas Kasper (Heidelberg) Sa Fehler in der refraktiven Chirurgie Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Sa10-04 Heidelberg Edge Perimeter: Erfahrungen aus der Anwendung Helmut Machemer (Lübeck) Saal Europa Samstag, :00-11:15 Sa10-05 Carl Zeiss: Humphrey Field Analyzer 3 (HFA3 ): Vorstellung des Geräts Matthias Monhart (Oberkochen) Sa09 Interdisziplinäre Anwendung der ophthalmologischen Diagnostik bei Allgemeinerkrankungen. Sa10-06 Carl Zeiss: Humphrey Field Analyzer 3 (HFA3 ): Erfahrungen aus der Anwendung Referent stand zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht fest. Sa09-01 Sa09-02 Sa09-03 Sa09-04 Sa09-05 Carl Erb (Berlin) Gabriele E. Lang (Ulm) Augenärztliche Befunde können für Allgemeinerkrankungen eine zentrale Schlüsselfunktion haben. Ziel dieses s ist es, diese ophthalmologischen Besonderheiten herauszustellen und sie für die anderen Fachgruppen besser zur Verfügung zu stellen. Bedeutung der ophthalmologischen Diagnostik beim Diabetes mellitus Gabriele E. Lang (Ulm) Bedeutung der ophthalmologischen Diagnostik bei der Sarkoidose Uwe Pleyer (Berlin) Bedeutung der ophthalmologischen Diagnostik bei der Schlafapnoe Mona Pache (Lübeck) Bedeutung der ophthalmologischen Diagnostik bei Schilddrüsenerkrankungen Anja K. Eckstein (Essen) Bedeutung der ophthalmologischen Diagnostik bei der Migräne Carl Erb (Berlin) Saal 2 Samstag, :00-11:15 Sa11 Uveitis aktuelle translationale interdisziplinäre Perspektive der Sektion DOG-Uveitis Arnd Heiligenhaus (Münster) Carsten Heinz (Münster) Translationale Ophthalmologie ist die Schnittstelle zwischen klinischer Beobachtung und experimenteller Forschung in der Augenheilkunde. In den letzten Jahren wurde die herausragende Bedeutung von Entzündungsprozessen in unterschiedlichen Gebieten der Augenheilkunde nachgewiesen. Dieses verdeutlicht den fruchtbaren interdisziplinären translationalen Dialog und die Entwicklung von neuen diagnostischen und therapeutischen Strategien bei Augenentzündungen. Im Rahmen dieses wird die Aurel von Szily Medaille der Sektion DOG-Uveitis an Prof. Wakefield überreicht. Dieser hält im Anschluss die Aurel von Szily Lecture Sa11-01 Aurel von Szily Lecture 2016: Acute anterior uveitis immunopathogenesis of a common uveitis entity Denis Wakefield (New South Wales, AUS) Sa11-02 Sa11-03 Sa11-04 Spondyloarthritis translationale Perspektive Hiltrun Haibel (Berlin) Anteriore Uveitis translationale Perspektive Uwe Pleyer (Berlin) Intermediäre Uveitis translationale Perspektive Manfred Zierhut (Tübingen) 76 77

41 Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm Raum Paris Samstag, :00-11:15 Sa12 Sa12-01 Sa12-02 Sa12-03 Retina: Vitreomakuläres Interface Retina: Vitreomacular Interface Freie Vortragssitzung Frank Koch (Frankfurt/Main) Michael Ulbig (München) Warum ist das Makulaforamen rund? Ein biomechanisches Modell Anissa Frank (Jülich), Christos Haritoglou, Mathias Maier, Alexey Dashevsky (München), Konstantin Kotliar (Jülich) Epiretinales Gewebe und retinale Veränderungen bei Augen mit Makulaschichtforamen Denise Compera, Julian Langer, Wolfgang Johann Mayer, Armin Wolf, Siegfried Priglinger, Ricarda G Schumann (München) Prädiktive Faktoren des vitreoretinalen Interface für die erfolgreiche Therapie des vitreomakulären Traktionssyndroms mit Ocriplasmin Christoph Paul, Christine Heun, Hans-Helge Müller (Marburg), Sascha Fauser (Köln), Hakan Kaymak (Düsseldorf), Sara Kazerounian (Basel, CH), Walter Sekundo (Marburg), Stefan Mennel (Feldkirch, A), Carsten H. Meyer (Aarau, CH), Steffen Schmitz-Valckenberg (Bonn), Michael Koss (Heidelberg), Nicolas Feltgen, Thomas Bertelmann (Göttingen) Sa13-02 Sa13-03 Sa13-04 Sa13-05 Sa13-06 Sa13-07 Bilateral corneal ulcers: a case series Halina Sitnik (Minsk, BY) Inzidenz und Risikofaktoren von Kalzifizierungen der Intraokularlinse nach (Triple-) DMEK Silvia Schrittenlocher, Marius Penier, Claus Cursiefen, Björn Bachmann (Köln) Einfluss des Spenderalters auf das klinische Ergebnis nach Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty (DMEK) Friederike Schaub, Philip Enders, Jonas Zachewicz, Ludwig Maximilian Heindl, Claus Cursiefen, Björn Bachmann (Köln) Die intraläsionale Gabe von Rituximab als Therapieansatz für Patienten mit konjunktivalen Lymphomen Theresa Bonaventura, Antonia M. Joussen, Annette Hager (Berlin) Einsatz von Ruthenium-Applikatoren beim Bindehaut-Melanom Gerrit Alexander vom Brocke, Eckart Bertelmann, Jens Heufelder, Antonia M. Joussen, Matus Rehak (Berlin) Indikationen zur perforierenden Keratoplastik: Eine systematische Übersicht über 34 Jahre der globalen Berichterstattung Mario Matthaei, Heike Sandhaeger (Köln), Martin Hermel (Aachen), Werner Adler (Erlangen), Albert S. Jun (Baltimore, USA), Claus Cursiefen, Ludwig Maximilian Heindl (Köln) Wiss. Programm Samstag, Sa12-04 Sa12-05 Sa12-06 Vitrektromie bei persistierenden Makulaformina nach Ocriplasmin Injektion: Multizenter-Studie von acht Kliniken in Deutschland und Österreich Ricarda G. Schumann, Armin Wolf (München), Hans Hoerauf (Göttingen), Albrecht Lommatzsch (Münster), Mathias Maier (München), Joachim Wachtlin (Berlin), Michael Koss (Heidelberg), Thomas Kreutzer (München), Thomas Bertelmann (Göttingen), Sara Kazerounian (Sulzbach), Stefan Mennel (Feldkirch, A), Siegfried Priglinger (München) Jetrea Revisited Karl Thomas Boden (Saarbrücken), Spyridon Dimopoulos (Tübingen), Peter Szurman (Sulzbach), Ammar Heider (Sulzbach Saar), Kai Januschowski (Tübingen) Biomechanische Eigenschaften der inneren Grenzmembran der Netzhaut (ILM) nach Anwendung von Ocriplasmin Christos Haritoglou, Franziska Vielmuth, Armin Wolf, Ricarda Schumann (München) Sa12-07 Korrelation von intraoperativer Morphologie (ioct) und postopera - tivem Ergebnis bei durchgreifendem Makulaforamen erste klinische Erfahrungen Sabrina Bohnacker, Julia Klein, Ali Nasseri, Nikolaus Feucht, Chris Patrick Lohmann, Mathias Maier (München) Sa12-08 Segmental analysis of retinal layers using spectral-domain optical coherence tomography segmentation module after vitrectomy with epiretinal and internal limiting membrane peeling Ingo Roland Volkmann, Amelie Pielen, Bernd Junker, Carsten Framme, Katerina Hufendiek (Hannover) Saal C1 Samstag, :00-11:15 Sa14 Sa14-01 Sa14-02 Sa14-03 Sa14-04 Sa14-05 Novel Insights in Endothelial Cell (Patho-)Physiology and Therapeutic Implications Chair: Thomas Armin Fuchsluger (Erlangen) Claus Cursiefen (Köln) This symposium covers an overview of indication to endothelial kerato - plasty, effects of crosslinking to endothelial cell viability, pre-descemets keratoplasty as well as novel approaches to reduce endothelial cell damage. Differential Diagnosis of FUCHS Endothelial Corneal Dystrophy and PEX-Keratopathy Berthold Seitz (Homburg/Saar) Endothelial cell damage following corneal crosslinking Philip Maier (Freiburg) PDEK: Science and surgery Harminder Singh Dua (Nottingham, GB) Novel strategies to reduce endothelial cell damage during DMEK Claus Cursiefen (Köln) engl Surgical and medico-pharmacological aspects in endothelial cell therapy Thomas Armin Fuchsluger (Erlangen) Saal 3 Samstag, :00-11:15 Kornea 2 Cornea 2 Sa13 Freie Vortragssitzung Friedrich E. Kruse (Erlangen) Efdal Yörük (Tübingen) 78 Sa13-01 Corneal diabetic neuropathy as a symptom of systemic diabetic polyneuropathy Olesya Zavoloka, Pavlo Bezditko, Yevgeniya Ilyina, Darya Zubkova (Kharkiv, UA) 79

42 Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm von Graefe Saal Samstag, :30-12:15 Saal Europa Samstag, :00-16:15 Sa15 Augenheilkunde als medizinische Leitdisziplin Albrecht-von-Graefe-Gedächtnisvorlesung DOG-Update State of the Art 2016 Uveitis Kinderophthalmologie Sa15-01 Die Augenheilkunde hat in vielen medizinischen Bereichen eine Vorreiterrolle übernommen. Während die Ophthalmologie im 19. Jahrhundert eine medizinische Spitzenstellung durch die Sinnesphysiologie und im 20. Jahrhundert durch Mikrochirurgie und optische Medizintechniken begründete, entwickelt sie sich im 21. Jahrhundert in eine biomedizinisch-therapeutische Leitdisziplin. Dies zeigen die zahlreichen klinischen Studien und Ergebnisse der Anwendung der Genersatz-Therapie, der neuronalen Stammzell-Transplantation, der Neuroprotektion, der Ankopplung technischer Sensorik an Neurone der Sehbahn, der Optogenetik und der Entwicklung von small molecules als Biomarker und Therapeutika, für die Beispiele vorgestellt werden. Die Augenheilkunde im deutschen Sprachraum steht dabei an vorderster Front der wissenschaftlichen Entwicklung; sie muss jedoch angesichts des beschleunigten globalen und europäischen Forschungs- und Finanzierungs-Wettbewerbs noch eine pole-position durch Schwerpunktbildung und strukturelle Optimierung der Forschungsmöglichkeiten speziell in der universitären Augenheilkunde erreichen. Die Albrecht-von-Graefe-Medaille als Teil der Graefe-Erinnerungskultur Jens Martin Rohrbach (Tübingen) Sa17 Sa17-01 Sa17-02 DOG-Update Panel: Nikolaos E. Bechrakis (Innsbruck, A) Christian Mardin (Erlangen) Ausgewiesene Experten stellen jeweils die wichtigsten Veröffentlichungen aus den vergangenen 12 Monaten vor und ordnen diese in den aktuellen wissenschaftlichen Kontext ein. Für jedes Thema lassen sich so konkrete und praxisnahe Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie in Praxis und Klinik ableiten. Daneben gibt es ausreichend Raum für Fragen, Diskussion und Austausch. Die Sitzungen werden durchgehend von einem Moderatoren-Team betreut, das die einzelnen Beiträge in einen Gesamtkontext stellt. Uveitis Arnd Heiligenhaus (Münster) Kinderophthalmologie Barbara Käsmann-Kellner (Homburg/Saar) Wiss. Programm Samstag, Sa15-02 Sa15-03 Verleihung der Albrecht-von-Graefe Medaille Horst Helbig (Regensburg) Eberhart Zrenner (Tübingen) Augenheilkunde als medizinische Leitdisziplin Eberhart Zrenner (Tübingen) Saal A&B Samstag, :00-16:15 Sa18 Do we still need the laser in diabetic macular edema? FEOph and Roundtable Discussion engl von Graefe Saal Samstag, :00-16:15 Sa16 Sa16-01 Sa16-02 Sa16-03 Sa16-04 Sa16-05 Über- und Untertherapie des Glaukoms der Sektion DOG-Glaukom Carl Erb (Berlin) Esther M. Hoffmann (Mainz) Thomas Dietlein (Köln) In der Glaukombehandlung gibt es zahlreiche Grenzfälle, die schwierig einzustufen sind. Deshalb sollen diese Randbereiche in diesem diskutiert werden. Wann ist eine okuläre Hypertension zu therapieren? Esther M. Hoffmann (Mainz) Wann liegt eine Übertherapie beim Glaukom vor? Thomas Dietlein (Köln) Wann liegt eine Untertherapie beim Glaukom vor? Carl Erb (Berlin) Grenzen der Kombinationstherapien beim Glaukom Anton Hommer (Vienna, A) Preisverleihung Sa18-01 Sa18-02 Sa18-03 Sa18-04 Sa18-05 Chair: Anselm Kampik (München) Wagih Aclimandos (London, GB) Pier-Enrico Gallenga (Chieti, I) Salvador García-Delpech (Valencia, E) Pierre-Jean Pisella (Tours, F) During the FEOph, junior speakers from France, Great Britain, Germany, Italy and Spain are holding lectures with focus on Do we still need the laser in diabetic macular edema?. The presentations are followed by a roundtable discussion with five experts from these countries who will discuss the different national approaches and strategies. Do we still need the laser in diabetic macular edema? Yes, sub-threshold laser! Valentina Sarao (Udine, I) Interest of OCT angiography in diabetic patients Marc Govare (Bordeaux, F) OCT angiography vs Fluorescein angiography in diabetic patients Evangelia Papavasileou (London, GB) Using angio-oct to decide laser treatment in diabetic maculopathy Raúl Torrecillas-Picazo (Valencia, E) 3-year-data of combined navigated laser photocoagulation (Navilas) and intravitreal ranibizumab compared to ranibizumab monotherapy in DME patients Tina Rike Herold, Julian Langer, Efstathios Vounotrypidis (München), Marcus Kernt (Oxford), Siegfried Priglinger (München) 80 81

43 Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm Sa18-06 Roundtable Discussion Moderator: Hansjürgen Agostini (Freiburg) Saal 3 Samstag, :00-16:15 Linse 1 Lens 1 Panel: Patricia Bayo-Calduch (Valencia, E) Laurent Kodjikian (Lyon, F) Dominic McHugh (London, GB) Michele Reibaldi (Catania, I) Sa20 Freie Vortragssitzung Gerhard K. Lang (Ulm) Urs Voßmerbäumer (Mainz) Saal 2 Samstag, :00-16:15 Sa19 Sa19-01 Sophisticated diagnostic and therapeutic approaches for ocular surface diseases Joint of the Hungarian Ophthalmological Society and the DOG Chair: Zoltán Zsolt Nagy (Budapest, H) Ildikó Süveges (Budapest, H) Berthold Seitz (Homburg/Saar) This traditional symposium of the Hungarian Ophthalmological Society and the DOG will include up-to-date diagnostic and thera - peutic approaches for commonly diagnosed corneal diseases. Clinical, biochemical, tomographic and confocal microscopic aspects of corneal wound healing will be covered. New insights in the content of auto - logous serum and amniotic membrane suspension may affect corneal epithelial cell and keratocyte viability, proliferation and migration. In addition, the potential favorable outcome of femtosecond laser assisted PKP for elective indications and emergency PKP for acute acanthamoeba keratitis will be discussed. Clinical, histological and biochemical aspects of corneal wound healing Ildikó Süveges (Budapest, H) engl Sa20-01 Sa20-02 Sa20-03 Sa20-04 Sa20-05 Metaanalysis and systematic review of femtosecond laser lens surgery and conventional lens surgery Thomas Kohnen, Mehdi Shajari, Kerstin Petermann, Lisa Mathys, Eva Herrmann (Frankfurt/Main) CSI Heidelberg: unfolding the characteristics of preloaded IOL systems Videobeitrag Gerd Auffarth, Patrick Roman Merz, Chul Young Choi, Bert Constantin Giers (Heidelberg) Dieser Videobeitrag wurde mit dem ersten Videopreis der DOG, gestiftet von der Firma HAAG-STREIT ausgezeichnet. Analyse der optischen Biomaterial Reinheit einer neuen hydrophoben Intraokularlinse Tamer Tandogan, Patrick R. Merz, Ramin Khoramnia, Tanja Rabsilber, Chul Young Choi, Gerd Uwe Auffarth (Heidelberg) Materialanalyse und Untersuchung der optischen Eigenschaften bei explantierten eingetrübten hydrophilen Intraokularlinsen Ramin Khoramnia, Tamer Tandogan, Stephanie Liebing, Chul Choi, Alexander Scheuerle (Heidelberg), Martin Wenzel (Trier), Philipp Hugger (Esslingen), Gerd Auffarth (Heidelberg) The comparison of intermediate visual acuity in patients treated for epiretinal membrane by phaco-vitrectomy with bifocal LENTIS Comfort LS-313 MF15 lens (Oculentis ) and monofocal lens insertion Karolina Ceglowska (Lublin, PL), Ivanka Dacheva, Joanna Wasiak, Geraldine Pinelli (Heidelberg), Katarzyna Nowomiejska, Robert Rejdak (Lublin, PL), Florian Kretz, Gerd Auffarth, Michael Koss (Heidelberg) Wiss. Programm Samstag, Sa19-02 Role of posterior elevation in keratoconus before and after crosslinking therapy Zoltán Zsolt Nagy (Budapest, H) Sa20-06 Zero Phaco FLACS Zsolt Biro (Pécs, H), Beata Gaspar, Andrea Kerek, Csilla Palotas, Orsolya Kovacs (Budapest, H) Sa19-03 Sa19-04 Confocal microscopic features of corneal wound healing and inflammation Miklós Resch (Budapest, H) Effect of autologous serum (AS) and amniotic membrane suspension (AMS) on epithelial cells (HCECs) and keratocytes Nora Szentmáry, Tanja Stachon, Ming-Feng Wu, Mona Bischoff, Manuela Huber, Achim Langenbucher, Berthold Seitz (Homburg/Saar) Sa20-07 Sa20-08 Analysis of intraoperative complications in 1000 consecutive cases treated with femtosecond laser lens surgery Mehdi Shajari, Ghada Al Khateeb, Myriam Böhm, Michael Herzog, Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Weiterentwicklung des Nanosekundenlasers in der Kataraktchirurgie Gangolf Sauder, Paulina Paukovic (Stuttgart) Sa19-05 Sa19-06 Results of femtosecond laser assisted keratoplasty László Módis (Debrecen, H) Favorable outcome of emergency penetrating keratoplasty in therapyresistant acanthamoeba keratitis Kornelia Lenke Laurik (Homburg/Saar) Saal C1 Samstag, :00-16:15 Sa21 Electronics and Biology Restoration of Vision in Hereditary Retinal Degenerations engl Sa21-01 Chair: Florian Gekeler (Stuttgart) M. Dominik Fischer (Tübingen) Developing treatment strategies for retinal degenerations has been a challenge for decades. Molecular biology, electronic- and bio-engineering are current approaches taken to provide perspectives for patients with these blinding disorders. This session is aimed to give the clinician an overview of the state of the art in translational research on gene and stem cell therapy and electronic solutions to retinal degeneration. Introduction to the principle of retinal implants & The Subretinal Implant Alpha IMS Florian Gekeler (Stuttgart) 82 83

44 Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm Sa21-02 Switching on cones by gene therapy M Dominik Fischer (Tübingen) Sa22-14 Visusminderung und periphere Funduspigmentierungen Levke Harenberg (Kiel) Sa21-03 Restoring the retina from stem cells Mandeep Singh (Baltimore, USA) Sa22-15 Sehminderung Zoltán Nagy (Budapest) Sa21-04 The Epiretinal implant Argus II Thomas Wolfensberger (Lausanne, CH) Sa22-16 Lachsfarbener Bindehauttumor Elena Zemova (Homburg/Saar) Sa21-05 Dietary supplements to modify Stargardt disease Peter Charbel Issa (Oxford, GB) Saal Europa Samstag, :45-18:00 von Graefe Saal Samstag, :45-18:00 Sa22 Sa22-01 Sa22-04 Sa22-03 Consilium diagnosticum Berthold Seitz (Homburg/Saar) Hans Hoerauf (Göttingen) Panel: Nikolaos E. Bechrakis (Innsbruck, A) Barbara Käsmann-Kellner (Homburg/Saar) Zoltán Zsolt Nagy (Budapest, H) Uwe Pleyer (Berlin) Nelly Sivkova (Plovdiv, BG) In diesem werden in Rapid Fire -Manier ungewöhnliche Kasuistiken präsentiert. Ein internationales Panel und das Auditorium werden um diagnostischen und therapeutischen Rat gebeten. Bilaterales Ringmelanom? Julia Weller (Erlangen) Notfall? Christoph Eder (Regensburg) Er hat gar nicht gebohrt! Mohammed Khattab (Göttingen) Sa23 Sa23-01 Sa23-02 DOG-Update State of the Art 2016 Neuro-Ophthalmologie Plastische Chirurgie der Lider und Orbita DOG-Update Panel: Leonard Holbach (Erlangen) Ausgewiesene Experten stellen jeweils die wichtigsten Veröffentlichungen aus den vergangenen 12 Monaten vor und ordnen diese in den aktuellen wis - senschaftlichen Kontext ein. Für jedes Thema lassen sich so konkrete und praxisnahe Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie in Praxis und Klinik ableiten. Daneben gibt es ausreichend Raum für Fragen, Diskussion und Austausch. Die Sitzungen werden durchgehend von einem Moderatoren- Team betreut, das die einzelnen Beiträge in einen Gesamtkontext stellt. Neuro-Ophthalmologie Flemming Beisse (Heidelberg) Plastische Chirurgie Leonard Holbach (Erlangen) Saal A&B Samstag, :45-18:00 Sa24 Qualitätsmanagement in der Augenheilkunde: Erfolgsfaktor oder großer Aufwand am Patienten vorbei? Wiss. Programm Samstag, Sa22-04 Sa22-05 Sa22-06 Sa22-07 Sa22-08 Sa22-09 Sa22-10 Sa22-11 Sa22-12 Sa22-13 Junge Frau in Begleitung ihrer Großmutter Charlotte Melzer (Bonn) Nur ein Fremdkörpergefühl nach dem Bohren? Philip Enders (Köln) 82 Jahre altes Osteom? Panagiotis Laspas (Mainz) Alles eine Frage des Alters? Juliane Mehlan (Hamburg) Einseitige peripapilläre Blutung Barbara Schmidt (Mülheim/Ruhr) Der Dom von Münster Viktoria Müller (Münster) Plötzliche bilaterale Visusminderung bei einem 14-Jährigen Stefanie Marx (Heidelberg) Disseminierte Hornhautzysten Joanna Wasielica-Poslednik (Mainz) Eine Frage der Persönlichkeit Janine Lenk (Dresden) Unilateraler Exophthalmus Anna Lentzsch (Köln) Sa24-01 Sa24-02 Stefan Lang (Freiburg) Bernd Bertram (Aachen) Die Einführung eines internen Qualitätsmanagements und die Beteiligung an Maßnahmen der externen Qualitätssicherung sind gesetzliche Regelungen, die alle Einrichtungen in der Patientenversorgung betreffen. Dabei ist Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen aufgrund des hohen bürokratischen, personellen und finanziellen Aufwands durchaus umstritten. Ziel des s ist die Darstellung von Maßnahmen der Qualitätssicherung und des Risikomanagements bei der Patientenversorgung, das Aufzeigen der aktuellen Leitlinien im Bereich der Augenheilkunde, sowie eine Erläuterung zum Prozess der Zertifizierung. Hierbei soll ein Ausblick auf praktische Umsetzung und den tatsächlichen Nutzen für den Patienten gegeben werden. Leitlinien in der Augenheilkunde Fluch oder Segen? Bernd Bertram (Aachen) Risikomanagement und CIRS Jan Lübke (Freiburg) Sa24-03 Zertifizierung nach ISO 9001:2015 Christian Enders (Ulm) Sa24-04 Sa24-05 Qualitätsmessung aus Routinedaten Stefan Lang, Daniel Böhringer, Thomas Reinhard (Freiburg) Optimierte Patientenversorgung durch Vernetzung und Online-Datenaustausch Tim U. Krohne (Bonn) 84 85

45 Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm Saal 2 Samstag, :45-18:00 Therapeutische Interventionen bei Neurodegeneration des Sehnerven und der retinalen Ganglienzellen Sa26-07 Weltweit erste simultane Ex- und Re-Implantation eines Argus II Retinaprothesensystems Anna-Maria Seuthe, Kai Januschowski, Peter Szurman, Arno Holger Haus (Sulzbach/Saar) Sa25 Stephanie Joachim (Bochum) Dietmar Fischer (Düsseldorf) Sa26-08 Fallserie: Parsplana Vitrektomie mit Gasendotamponade bei seröser Makulaabhebung bei Grubenpapille Inga Neumann, Silja Bairov, Eva Bramann, Kristina Spaniol, Rainer Guthoff (Düsseldorf) Sa25-01 Sa25-02 Sa25-03 Sa25-04 Ein besseres Verständnis der Degeneration des Sehnerven und der retinalen Ganglienzellen ist notwendig, um neue Therapieansätze für neurodegenerative Erkrankungen wie das Glaukom zu entwickeln. Das geht zuerst auf neue Erkenntnisse zur Neurodegeneration ein und zeigt dann entsprechende therapeutische Interventionen auf. Veränderungen der extrazellulären Matrix Bedeutung für die Neurodegeneration Rudolf Fuchshofer (Regensburg) Neue Strategien zur Reparatur des Sehnervs Dietmar Fischer (Düsseldorf) Neurodegeneration und Protektion im glaukomatösen PTP-Meg2 Mausmodell Jacqueline Reinhard, Susanne Wiemann, Julia Woestmann, Stephanie C. Joachim, Andreas Faissner (Bochum) Neuroinflammatorische Prozesse beim Glaukom mögliche Behandlungsansätze Stephanie C Joachim (Bochum) Saal 3 Samstag, :45-18:00 Sa27 Sa27-01 Sa27-02 Strabologie & Kinderophthalmologie Strabology & Pediatric Ophthalmology Freie Vortragssitzung Birgit Lorenz (Gießen) Ina Sterker (Leipzig) Reduzierte Zapfenantwort in der chromatischen Pupillometrie korreliert mit makulären Reifungsstörungen bei ehemaligen Frühgeborenen im Alter zwischen 6 und 13 Jahren Wadim Bowl, Knut Stieger, Kerstin Holve, Silke Schweinfurth, Magdalena Bokun, Sinan Raoof, Birgit Lorenz (Gießen) Beeinflusst die kinderärztliche Vorsorgeuntersuchung U7a die Augenbefunde der Schuleingangsuntersuchungen? Heike M Elflein, Denis Müller, Alexander K Schuster, Roman Pokora, Susanne Pitz, Michael S Urschitz (Mainz) Wiss. Programm Samstag, Sa25-05 Drug delivery in Glaucoma novel therapy options Jan Willem de Vries (Tübingen) Raum Paris Samstag, :45-18:00 Sa27-03 Prävalenz von Myopie und ihr Zusammenhang mit Mediennutzung und Freizeitaktivitäten bei Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der KiGGS-Studie Alexander K. Schuster, Heike Elflein, Roman Pokora, Michael Urschitz (Mainz) Sa26 Retina Chirurgie Retinal Surgery Freie Vortragssitzung Sa27-04 Strabismus und gesundheitsbezogene Lebensqualität im Kindesalter Ergebnisse der KiGGS-Studie Heike M. Elflein, Alexander K. Schuster, Roman Pokora, Susanne Pitz, Michael S Urschitz (Mainz) Sa26-01 Sa26-02 Sa26-03 Sa26-04 Hansjürgen Agostini (Freiburg) Albrecht Lommatzsch (Münster) Reduzierter Visus nach Silikonölchirurgie, Kölner Fallbeispiele Alexandra Lappas, Bernd Kirchhof (Köln) Visual recovery after retinal detachment with macula-off: is surgery within the first 72 h better than after? Andreas Frings, Nastassija Markau, Toam Katz, Birthe Stemplewitz, Christos Skevas, Vasyl Druchkiv, Lars Wagenfeld (Hamburg) Suprachoroidal hydrogel buckle as surgical treatment of retinal detachments biocompatibility and first experiences Kai Januschowski (Sulzbach), Karl Thomas Boden (Saarbrücken), Peter Szurman (Sulzbach) Erste klinischen Erfahrungen mit einem neuen 3-D Heads-up Mikroskop in der vitreoretinalen Chirurgie Karl Boden, Kai Januschowski, Philip Wakili, Peter Szurman (Sulzbach) Sa27-05 Sa27-06 Sa27-07 Sa27-08 Bilaterale kongenitale Katarakt: Klinische und funktionelle Ergebnisse in Abhängigkeit vom Operationszeitpunkt Claudia Kuhli-Hattenbach, Maria Fronius, Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Monokularer Sehakt von Augen mit amblyopem Gegenauge im Vergleich zu dem von Augen, deren Gegenauge nicht amblyop ist als Grundlage für einen Screening-Test für Amblyopie im Kindesalter Eckhard Roth (Düsseldorf) Amblyopia in children: analysis among preschool and school children in the city of Tuzla, Bosnia and Herzegovina Amra Nadarevic Vodencarevic, Vahid Jusufovic, Meliha Halilbasic, Terzic Svjetlana (Tuzl, BIH) Monokanalikuläre Intubation mit einem Mini-Monoka Stent zur Behandlung der kongenitalen Tränennasenwegsstenose Anna Leszczynska, Lutz E. Pillunat (Dresden) Sa26-05 Nutzen des intraoperativen OCT (i-oct) bei Patienten mit Glaskörperblutung Mathias Maier, Dominik Heinrich, Sabrina Bohnacker, Nikolaus Feucht, Chris Patrick Lohmann, Ali Nasseri (München) Sa D OCT guided robotic sub-retinal surgery Ali Nasseri, Nikolaus Feucht, Chris Patrick Lohmann, Mathias Maier (München) 86 87

46 Wissenschaftliches Programm Saal C1 Samstag, :45-18:00 Iatrogene Hornhauterkrankungen Sa28 Thomas Armin Fuchsluger (Erlangen) Gerd Geerling (Düsseldorf) Sa28-01 Sa28-02 Sa28-04 Es wird ein umfassender Überblick über iatrogene Hornhauterkrankungen, deren Entstehung und Therapie gegeben. Okuloplastik wird ebenso thematisiert wie Probleme im Rahmen einer IOL-Implantation, nach refraktiver Chirurgie, Crosslinking oder Hornhauttransplantation. Augenoberflächenerkrankungen nach okuloplastischer Chirurgie Gerd Geerling, Christoph Holtmann, Maria Borrelli (Düsseldorf) Probleme nach refraktiver Hornhautchirurgie Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Probleme nach Katarakt-Operation Burkhard Dick (Bochum) DOG 2016 Wissenschaftliches Programm Sa28-05 Endotheliale Keratopathie und Hornhaut-Transplantation Thomas Armin Fuchsluger (Erlangen) Wiss. Programm Sonntag, Sonntag,

47 DOG 2016 Sonntag, Freie Vorträge Postersitzung DOG-Update Kurse Firmenveranst.* Arbeitssitzung Rahmenprogramm nur für geladene * nicht Bestandteil Teilnehmer des wissenschaftl. Programms 8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 von Graefe Saal Saal Europa 8:30-9:45 So01 DOG-Update AMD D. Pauleikhoff Retina (ohne AMD) H. Hoerauf 10:00-11:15 So07 DOG-Update Glaukome: Diagnostik C. Mardin Glaukome: Therapie T. Klink 11:30-12:45 So13 DOG-Update Das Trockene Auge E. Messmer Kornea: Diagn. u. Therapie F. Kruse 13:00-14:00 Farewell und Amtsübergabe Foyer 1 Saal A&B 8:30-9:45 So02 Medikamentöse Glaukomtherapie L. Pillunat A. Jünemann 10:00-11:15 So08 10 Jahre anti-vegf Therapie: Aktuelle Versorgungsrea - litäten in Deutschland, Österreich u. der Schweiz A. Stahl, D. Barthelmes 11:30-12:45 So14 Perfektes Sehen durch Laser und Linse der DGII G. Auffarth T. Kohnen Saal 2 8:30-9:45 So03 Ophthalmologische Ver - sorgungs landschaft in Deutschland: Bestands auf - nah me u. Zukunftsaufg H. Helbig, N. Pfeiffer 10:00-11:15 So09 Phantasie ist wichtiger als Wissen : Ungewöhn - liche Ideen in der Augenheilkunde J. Rohrbach, C. Erb 11:30-12:45 So15 Biomarker und deren Therapie relevanz beim humanen und experimentellen Glaukom F. Grus, V. Prokosch-Willing Raum Paris 8:30-9:45 So04 Kornea 3 K. Hille S. Schrader 10:00-11:15 So10 Ophthalmohistorisches Julius-Hirschberg- Gesellschaft F. Krogmann 11:30-12:45 So16 Complement system and retinal dysfunction D. Pauly A. Grosche Saal 3 8:30-9:45 So05 Neuro-Ophthalmologie: Optikusneuropathie J. Biermann H. Wilhelm 10:00-11:15 So11 Retina: Grundlagen N. Eter A. Joussen 11:30-12:45 So17 Glaukom: allgemein M. Hermann T. Klink Saal C1 8:30-9:45 So06 Genetik in der ophthalmologischen Onkologie A. Joussen N. Bornfeld 10:00-11:15 So12 German/UK/Irish Meeting of the Young Investigators Network: Inflammatory J. Schwartzkopff, P. Steven, V. Calder 11:30-12:45 So18 Augenheilkunde und Physik Was Sie schon immer wissen wollten und sich nicht zu fragen O. Stachs, R. Guthoff Saal 4 8:30-9:45 K-419 Orbitaerkrankungen im Kindesalter ein interdisziplinärer Ansatz D. Salchow E. Bertelmann 10:00-12:00 K-304 Kurs zur Rezertifizierung für die Durch füh rung der intravitrealen okulären Me di ka menten eingabe (IVOM) D. Pauleikhoff N. Bornfeld Saal 5 10:00-11:15 K-420 Die vitreoretinale Grenzfläche verstehen C. Haritoglou Saal C2 Saal C3 sonstige Räume 8:30-9:45 FEOph Business Meeting Raum St. Tropez Stand: Wiss. Programm Sonntag, 2.10.

48 Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm Saal Europa Sonntag, :30-9:45 Saal 2 Sonntag, :30-9:45 So01 So01-01 So01-02 DOG-Update State of the Art 2016 Altersbedingte Makuladegeneration Retina DOG-Update Panel: Nikolaos E. Bechrakis (Innsbruck, A) Berthold Seitz (Homburg/Saar) Ausgewiesene Experten stellen jeweils die wichtigsten Veröffentlichungen aus den vergangenen 12 Monaten vor und ordnen diese in den aktuellen wissenschaftlichen Kontext ein. Für jedes Thema lassen sich so konkrete und praxisnahe Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie in Praxis und Klinik ableiten. Daneben gibt es ausreichend Raum für Fragen, Diskussion und Austausch. Die Sitzungen werden durchgehend von einem Moderatoren-Team betreut, das die einzelnen Beiträge in einen Gesamtkontext stellt. Altersabhängige Makuladegeneration Daniel Pauleikhoff (Münster) Retina (ohne AMD) Hans Hoerauf (Göttingen) Saal A&B Sonntag, :30-9:45 So02 Medikamentöse Glaukomtherapie So03 So03-01 So03-02 So03-03 So03-04 Ophthalmologische Versorgungslandschaft in Deutschland: Bestandsaufnahme und Zukunftsaufgaben Horst Helbig (Regensburg) Norbert Pfeiffer (Mainz) Das thematisiert die Bedeutung und Status Quo von Versorgungsforschung in der deutschen Ophthalmologie. Beispiele von versorgungsbezogenen Projekten und Studien zeigen mögliche methodische Ansätze und relevante Fragestellungen in der Ophthalmologie sowie Herausforderungen auf. Ein Blick über die Grenzen hebt hervor, welche wissenschaftlichen aber auch gesundheitspolitischen Potenziale für die Zukunft bestehen. Warum brauchen wir Versorgungsforschung? Christian Wolfram (Hamburg) AMD-Versorgung: Die Sicht von Patienten und Ärzten Julika Loss (Regensburg) Augenärztliche Versorgung in Pflegeheimen Robert Patrick Finger (Bonn) Aufbau eines Deutschen Registers für augenheilkundliche Routinekrankenversorgungdaten Ergebnis einer Machbarkeitsstudie Michael Müller (München), Maged Alnawaiseh (Münster), Karsten Kortüm, Wolfgang Johann Mayer, Siegfried Priglinger (München), Nicole Eter (Münster) Wiss. Programm Sonntag, Lutz E. Pillunat (Dresden) Anselm Jünemann (Rostock) So03-05 Monitoring surgical outcomes in the UK David Yorston (Glasgow, GB) Ziel der Sitzung ist die Darstellung aktueller Aspekte der modernen, medikamentösen Glaukomtherapie. Insbesondere die Problematik von Generika und der unkonservierten Glaukomtherapie wird besprochen, sowie ein Ausblick auf die in der Forschung befindlichen Substanzen gegeben. So02-01 Unkonservierte Glaukomtherapie: 1. Wahl? Anselm Jünemann (Rostock) So02-02 So02-03 So02-04 So02-05 Problem Generika Carl Erb (Berlin) Adjuvante Glaukomtherapie Karin Pillunat (Dresden) Glaukomtherapie in Schwangerschaft und Stillzeit Thomas Dietlein (Köln) Ausblick auf neue Substanzen Lutz E. Pillunat (Dresden) Raum Paris Sonntag, :30-9:45 So04 So04-01 So04-02 So04-03 Kornea 3 Cornea 3 Freie Vortragssitzung Konrad Hille (Offenburg) Stefan Schrader (Düsseldorf) Etablierung des Deutschen Pilzkeratitis-Registers Mathias Roth (Düsseldorf), Marie von Lilienfeld-Toal (Jena), Colin MacKenzie (Düsseldorf), Oliver Kurzai (Jena), Gerd Geerling (Düsseldorf) In-vivo-konfokale Mikroskopie zur Diagnostik der mykotischen Keratitis Loay Daas, Arne Viestenz, Mona Bischoff-Jung, Andrea Hasenfus, Berthold Seitz (Homburg/Saar) In-vivo Bemessung der Elastizität der korneoskleralen Hülle nach intravitrealen Injektionen Konstantin Kotliar, Matthias Fuest (Aachen), Svetlana Bauer, Eva Voronkova (St. Petersburg, RUS), Niklas Plange (Aachen) So04-04 So04-05 On the question of the differential diagnostics of meibomian gland dysfunction and dry eye syndrome severity stage 1 and 2 in patients with type 2 diabetes Ivzhenko Liudmyla, Pavlo Bezditko (Kharkiv, UA) Resistant to cure conjunctivitis as a sign of lacrimal drainage system lesion Eugenia Atkova, Vasily Yartsev (Moscow, RUS) 92 93

49 Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm Saal 3 Sonntag, :30-9:45 So05 So05-01 So05-02 So05-03 So05-04 So05-05 So05-06 Neuro-Ophthalmologie: Optikusneuropathie Neuro-Ophthalmology: Optic Neuropathy Freie Vortragssitzung Julia Biermann (Freiburg) Helmut Wilhelm (Tübingen) Ophthalmic manifestations of sleep disorders Olga Likhachevskaya, Tatsiana Imshenetskaya, Dzmitry Furmanchuk, Natalja Chechik (Minsk, BY) Retinal thickness in multiple sclerosis: evaluation in vivo by optical coherence tomography Vesela Ivancheva, Diana Marinova, Maya Danovska (Pleven, BG) Changes in the concentration of TRP, L-KYN and activity of IDO in the retina in NMDA-induced rat model of optic neuropathy Dominika Nowakowska, Kamila Wojtunik, Tomasz Chorągiewicz (Lublin, PL), Michał Fiedorowicz (Warszawa, PL), Tomasz Kocki, Waldemar Turski, Robert Rejdak (Lublin, PL) Reversibilität von Gesichtsfelddefekten nach Nervus opticus Schädigung durch Wechselstrombehandlung Bernhard A. Sabel (Magdeburg) The improving of traumatic optic neuropathy treatment by phosphine electro stimulation (experimental study) Ylya Maslyak, Nataliya Moyseyenko (Ivano-Frankivsk, UA) Development of non-arteritic anterior ischemic optic neuropathy in the initially unaffected fellow eye in patients treated with systemic corticosteroids Dusica Pahor, Artur Pahor (Maribor, SLO) Saal C1 Sonntag, :30-9:45 So06 So06-01 Genetik in der ophthalmologischen Onkologie Antonia M. Joussen (Berlin) Norbert Bornfeld (Essen) Die genetische Analyse verändert die Therapie okulärer Tumore zunehmend. Dieses diskutiert die Wertigkeit einer genetischen Analyse sowie die daraus resultierenden Therapieansätze. Einführung Überblick, vaskuläre Tumore Antonia M. Joussen (Berlin) Saal Europa Sonntag, :00-11:15 So07 So07-01 So07-02 DOG-Update State of the Art 2016 Glaukome: Diagnostik Glaukome: Therapie DOG-Update Panel: Hans Hoerauf (Göttingen) Barbara Käsmann-Kellner (Homburg/Saar) Ausgewiesene Experten stellen jeweils die wichtigsten Veröffentlichungen aus den vergangenen 12 Monaten vor und ordnen diese in den aktuellen wissenschaftlichen Kontext ein. Für jedes Thema lassen sich so konkrete und praxisnahe Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie in Praxis und Klinik ableiten. Daneben gibt es ausreichend Raum für Fragen, Diskussion und Austausch. Die Sitzungen werden durchgehend von einem Moderatoren-Team betreut, das die einzelnen Beiträge in einen Gesamtkontext stellt. Glaukome: Diagnostik Christian Mardin (Erlangen) Glaukome: Therapie Thomas Klink (München) Saal A&B Sonntag, :00-11:15 So08 So Jahre anti-vegf Therapie: Aktuelle Versorgungsrealitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz Andreas Stahl (Freiburg) Daniel Barthelmes (Zürich, CH) Im Jahre 2006 wurden die ersten Phase III Studien zur anti-vegf Therapie bei exsudativer AMD veröffentlicht. Im selben Jahr listete die Zeitschrift Science diese neue Therapieform unter den Top Ten Science Breakthroughs of the Year. Zehn Jahre später zieht dieses eine vorläufige Bilanz, wie sich die anti-vegf Therapie auf die Versorgungsrealität für Patienten mit AMD und anderen angiogenen Netzhauterkrankungen ausgewirkt hat. Ein Fokus liegt dabei auf den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz, es werden aber auch Ausblicke auf andere europäische Länder erfolgen und unterschiedliche Behandlungsschemata wie pro-re-nata und treat-andextend verglichen. Injektionsfrequenz und Visus: 5-Jahres Verlaufsdaten aus der klinischen Realität in Deutschland Thomas Wecker, Andreas Stahl (Freiburg) Wiss. Programm Sonntag, So06-02 So06-03 So06-04 Okuläre Lymphome Sarah Coupland (Liverpool, GB) Aderhautmelanom Norbert Bornfeld (Essen) Retinoblastom: klinische Konsequenzen der Ergebnisse genetischer Analysen Dietmar Lohmann (Essen) So08-02 So08-03 So08-04 Versorgungsrealitäten in der Schweiz: Die Züricher IVOM Daten seit 2006 Daniel Barthelmes (Zürich, CH) Entwicklung des IVOM-Managements in 10 Jahren: The Vienna Strategy Ursula Schmidt-Erfurth (Wien, A) IVOM International: Vergleich europäischer Versorgungsrealitäten Robert Finger (Bonn) So06-05 Bindehauttumore, Lidtumore, Systemmedizin Claudia Auw-Hädrich (Freiburg) So08-05 Überbehandlung oder Unterbehandlung? Risiko-Nutzen-Abwägung im Sinne des Patienten Sascha Fauser (Köln) 94 95

50 Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm Saal 2 Sonntag, :00-11:15 Saal 3 Sonntag, :00-11:15 So09 So09-01 So09-02 So09-03 So09-04 So09-05 Phantasie ist wichtiger als Wissen : Ungewöhnliche Ideen in der Augenheilkunde und was aus ihnen geworden ist Jens Martin Rohrbach (Tübingen) Carl Erb (Berlin) Getreu dem Zitat von Albert Einstein Phantasie ist wichtiger als Wissen wird auf für ihre Zeit ungewöhnliche, ja zum Teil fast schon revolutionäre Ideen in der Augenheilkunde eingegangen. Einige davon sind zum Teil in Nachahmerversionen heute gängige Praxis. Andere haben sich nicht im klinischen Alltag durchgesetzt, trotzdem aber zum Gewinn an Erkenntnis und Skills beigetragen. Knorpel-Kornea, Hornhaut-Kondom, Rattengift: Der Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Jens Martin Rohrbach (Tübingen) Was tote Arterien und schlechtes Wetter mit Glaukom zu tun haben Carl Erb (Berlin) Die Makula verlagert Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen) Myopie was wusste man 1860, und was weiß man heute Frank Schaeffel (Tübingen) Bio-Strom galvanische Operationen am Auge Florian Gekeler (Stuttgart) Raum Paris Sonntag, :00-11:15 So10 Ophthalmohistorisches der Julius-Hirschberg-Gesellschaft So11 So11-01 So11-02 So11-03 So11-04 So11-05 So11-06 Retina: Grundlagen Retina: Basics Freie Vortragssitzung Nicole Eter (Münster) Antonia M. Joussen (Berlin) Einfluss der Thermischen Stimulationstherapie der Retina (TS-R) auf die Sekretion von Zellmediatoren Elisabeth Richert, Stefan Koinzer, Alexa Klettner (Kiel), Ralf Brinkmann (Lübeck), Jost Hillenkamp, Johann Roider (Kiel) Origin and function of myeloid cells accumulating at sites of laserinduced choroidal neovascularization Markus Gruber, Peter Wieghofer, Jana Koch, Pei Pei Zhang, Franziska Ludwig, Johannes Baumann, Marc Leinweber, Günther Schlunck, Hansjürgen Agostini, Marco Prinz, Clemens Lange (Freiburg) Die Reaktion von Mikroglia-Zellen auf humanes Lipofuszin Martin Dominik Leclaire, Peter Heiduschka, Gerburg Nettels-Hackert (Münster), Jeanette König, Tilman Grune (Nuthetal), Nicole Eter (Münster) Two different mechanosensitive calcium responses in Müller glial cells of the guinea-pig retina: differential dependence on purinergic receptor signaling Andreas Bringmann, Thomas Pannicke, Andreas Reichenbach, Silke Agte (Leipzig) Immunozytochemischer Vergleich von chirurgisch exzidierten und kultivierten epiretinalen Membranen Denise Compera, Armin Wolf, Christian Wertheimer, Franziska Vielmuth, Kirsten H. Eibl-Lindner, Volker Spindler, Siegfried Priglinger, Ricarda G Schumann (München) Neuroprotektion durch PEDF und intrazelluläre STAT3-Aktivierung Wolfram Eichler, Helena Savković-Cvijić, Peter Wiedemann, Jan-Darius Unterlauft (Leipzig) Wiss. Programm Sonntag, So10-01 Frank Krogmann (Thüngersheim) In diesem werden Kenntnisse aus der Geschichte der Augenheilkunde grundlagenbasiert und interdisziplinär vermittelt. Das Glaukom ein großes Fachgebiet Christian Karl Brinkmann (Bonn) So11-07 So11-08 Novel organotypic retina model for oxidative stress Sven Schnichels (Tübingen), Sandra Kuehn, Adelina Jashari (Bochum), Jose Hurst (Tübingen), Stephanie Joachim (Bochum) Inhibition of single signalling pathways is not sufficient to counteract biphasic barrier disturbances induced by VEGF-A165 on retinal endothelial cells Heidrun L. Deissler, Gerhard K. Lang, Gabriele E. Lang (Ulm) So10-02 So10-03 Der fliegende Okulist Charles Bernouin Hans-Reinhard Koch (Wiesbaden) Augenheilkunde: Ein großes Fach und viele unterschiedliche Meinungen Frank Krogmann (Thüngersheim) Saal C1 Sonntag, :00-11:15 German/UK/Irish Meeting of the Young Investigators Network: Inflammatory diseases of the ocular surface So10-04 So10-05 Trachom und dessen Ausbreitung in der Geschichte Efstathios Papadopoulos (Dättwil, CH) 2400 vor Christus: Iry, der erste Augenarzt Sibylle Katharina Scholtz (Ettlingen), Mohamed Shafik (Alexandria, ET), Ahmed Assaf (Cairo, ET), Mary Attia, Gerd Auffarth (Heidelberg) So12 Chair: Johannes Schwartzkopff (Lörrach) Philipp Steven (Köln) Claus Cursiefen (Köln) Inflammatory diseases of the ocular surface such as ocular allergy, dry-eye and infectious or non-infectious keratoconjunctivitis belong to the most common entities in ophthalmology. The Young Investigators Network ( was launched in 2012 and with support by internationally renowned mentors and the Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft currently holds 30 members in Germany, Italy, Spain and France forming the largest European Young Investigator Network focussing on inflammation of the ocular surface

51 Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm So12-01 So12-02 So12-03 So12-04 In continuation of previous international symposia young investigators from the UK and Ireland together with german scientists who focus on new strategies regarding mechanisms, diagnosis and treatment of ocular surface inflammation will be invited to further expand across inner-european boarders and to serve as a platform for new ideas, projects and collaborative science. Mentoring remarks/ocular allergy Claus Cursiefen (Köln) Application of mesenchymal stem cells to modulate corneal allograft survival Oliver Treacy (Galway, IRL) Translational research for inflammatory eye disease Rosie Gilbert (London, GB) Meibomian glands and dry-eye disease Martin Schicht (Erlangen) So14-03 Femtosekundenlaser fur die Kataraktchirurgie Was gibt es, wohin geht der Weg? Burkhard Dick (Bochum) So14-04 Intraokularlinsen mit verbesserter Tiefenschärfe Was gibt es, wohin geht der Weg? Gerd U. Auffarth (Heidelberg) So14-05 So14-06 Therapeutisches Crosslinking Wann und fur wen? Markus Kohlhaas (Dortmund) Implantate in der Glaukomchirurgie Wann und für wen? Christoph Wirbelauer (Berlin) Saal 2 Sonntag, :30-12:45 Biomarker und deren Therapierelevanz beim humanen und experimentellen Glaukom So12-05 Ocular allergy and dry-eye disease Uta Gehlsen (Köln) Saal Europa Sonntag, :30-12:45 So13 So13-01 So13-02 DOG-Update State of the Art 2016 Das Trockene Auge Kornea: Diagnostik und Therapie DOG-Update Panel: Nikolaos E. Bechrakis (Innsbruck, A) Berthold Seitz (Homburg/Saar) Ausgewiesene Experten stellen jeweils die wichtigsten Veröffent - lichungen aus den vergangenen 12 Monaten vor und ordnen diese in den aktuellen wissenschaftlichen Kontext ein. Für jedes Thema lassen sich so konkrete und praxisnahe Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie in Praxis und Klinik ableiten. Daneben gibt es ausreichend Raum für Fragen, Diskussion und Austausch. Die Sitzungen werden durchgehend von einem Moderatoren-Team betreut, das die einzelnen Beiträge in einen Gesamtkontext stellt. Das Trockene Auge Elisabeth Messmer (München) Kornea: Diagnostik und Therapie Friedrich Kruse (Erlangen) So15 So15-01 So15-02 So15-03 So15-04 Franz H. Grus (Mainz) Verena Prokosch-Willing (Mainz) Der Bedarf an Biomarkern für die Erkennung des Glaukoms und deren Verlaufsbeurteilung ist hoch. Einige davon haben auch therapeutische Relevanz. Diese Sitzung soll Biomarker und deren Therapierelevanz für das Glaukom aufzeigen. Hier sollen neuroprotektive und immunologische Ansätze im Vordergrund stehen. Ein besonderes Augenmerk der Einschätzung der Translation in die Klinik eingeräumt werden, insbesondere inwieweit aus diesen Ansätzen Marker generiert werden können, die als Endpunkte in klinischen Studien anerkannt werden könnten. Mitochondrial processes in glaucoma: role in the pathogenesis and possible biomarker? Isabel Lopez Sanchez (Melbourne, AUS) Biomarker und deren neuroprotektiven Effekte beim experimentellen Glaukom im Tiermodell Verena Prokosch-Willing (Mainz) Tränenflüssigkeit als Quelle für Biomarker beim M. Parkinson Matthias Boerger (Göttingen) Antikörper als Biomarker und Targets für innovative neuroprotektive Behandlung beim Glaukom Julia Teister, Fabian Anders, Verena Prokosch, Norbert Pfeiffer, Franz H. Grus (Mainz) Wiss. Programm Sonntag, Saal A&B Sonntag, :30-12:45 Perfektes Sehen durch Laser und Linse der DGII So15-05 Photopharmakologie: Lichtschaltbare Pharmakophore bei retinaler Degeneration Laura Laprell (Seattle, USA), Martin Sumser (München), Russell N. Van Gelder (Seattle, USA), Dirk Trauner (München) So14 Raum Paris Sonntag, :30-12:45 Gerd Auffarth (Heidelberg) Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Die Highlights des DGII Kongresses 2016 werden in den Vorträgen vorgestellt im Bereich Katarakt/Refraktive Chirurgie, Grenzbereich vorderer/hinterer Augenabschnitt und Kornea. So16 Complement system and retinal dysfunction Chair: Diana Pauly (Regensburg) Antje Grosche (Regensburg) So14-01 So14-02 SMILE Zukunft der refraktiven Hornhautchirurgie? Michael C. Knorz (Mannheim) Femto-Lasik: Goldstandard oder Auslaufmodell? Thomas Kohnen (Frankfurt) Retinal degenerations are associated with parainflammation and dysregulation of the complement system, a central pathway of the innate immune system. Despite known genetic polymorphisms and described local complement deposition the involved pathomechanism has not been deciphered so far. This symposium presents latest research results concerning complement expression, deposition and function in cell culture and animal models for retinal degenerations

52 Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm So16-01 So16-02 So16-03 So16-04 So16-05 Primary human RPE cells and the complement proteins: sub-rpe deposit formation in a culture dish Imre Lengyel (London, GB) Ionic mechanisms of complement system at the RPE Catharina Busch (Berlin), Bärbel Rohrer (Charleston, USA), Gerhild Wildner (München), Christine Skerka, Peter Zipfel (Jena), Olaf Strauß (Berlin) Local complement expression in the retina Who does what? Diana Pauly, Antje Grosche (Regensburg) In vitro model to study pathomechnisms of complement system associated retinal degeneration in the RPE Seba Almedawar, Elly Tanaka (Dresden) Local and systemic complement characterisation in mouse models for retinal degeneration Nicole Schäfer, Sabrina Schmitt, Barbara Braunger, Diana Pauly (Regensburg) Saal C1 Sonntag, :30-12:45 So18 So18-01 Augenheilkunde und Physik Was Sie schon immer wissen wollten und sich nicht zu fragen trauten Oliver Stachs (Rostock) Rudolf Guthoff (Rostock) Ziel dieses neuen interaktiven Formates ist es, dem interessierten Augenarzt physikalische Hintergründe, die in neuen Technologie - entwicklungen aber auch in der täglichen Diagnostik und Therapie Anwendung finden, näherzubringen. Hierbei reicht das Spektrum vom Laser über die gängigen radiologischen Bildgebungsmodalitäten bis hin zur Biometrie und den Grundlagen der kollagenen Querversetzung. Von der Brille zur wellenfrontgestützten Hornhautchirurgie Stephan Reiß (Rostock) Saal 3 Sonntag, :30-12:45 So18-02 Femtosekundenlaser was bringts? Alexander Heisterkamp (Hannover) So17 Glaukom: allgemein Glaucoma: general Freie Vortragssitzung Manuel Hermann (Köln) Thomas Klink (München) So18-03 So18-04 So18-05 Photonen in Diagnostik und Therapie Ralf Brinkmann (Lübeck) Spins aus radiologischer Sicht MRT Sönke Langner (Greifswald) Wer ist mit wem vernetzt die Grundlagen des kornealen X-Linking Rudolf Guthoff (Rostock) Wiss. Programm Sonntag, So17-01 Is prevention of glaucoma possible in Bosnia and Herzegovina? Amra Nadarevic Vodencarevic, Vahid Jusufovic, Svjetlana Terzic, Meliha Halilbasic (Tuzla, BIH) So18-06 Wie konstant ist die A-Konstante? Wolfgang Haigis (Würzburg) So17-03 Prävalenz und Bewusstsein für eine glaukomatöse Erkrankung in der berufstätigen Bevölkerung die MIPH Eye&Health Study Alexander K. Schuster (Mainz), Joachim E. Fischer (Mannheim), Christine Voßmerbäumer (Stuttgart), Urs Voßmerbäumer (Mainz) So17-04 Erfassung der Versorgungsqualität von Glaukompatienten Sören Waibel (Dresden), Caroline Gesser, Maren Klemm (Hamburg) So17-05 Quality of life assessment based on binocular visual field function in glaucoma patients Pavlo Bezditko, Olena Stoliarova (Kharkiv, UA) So17-06 Ambulante Schlafanalyse in der Diagnostik bei Glaukompatienten Rico Großjohann, AG Beule (Greifswald), Michaela Gaul (Königs Wusterhausen), W. Hosemann, Andreas Menges, Frank H. W. Tost (Greifswald) So17-07 Mesenchymal stromal cells ameliorate retinal ganglion cell damage in animal models of optic neuropathies Oliver W Gramlich, Wei Zhu, Anthoney Burand, James A Ankrum, Markus H Kuehn (Iowa City, USA) So17-08 Zytokin-Profile im Kammerwasser bei Pseudoexfoliations-Syndrom mit und ohne Glaukom Justus G. Garweg, Souska Zandi, Christin Gerhardt, Isabel B Pfister (Bern, CH)

53 Doppelter Schutz, doppelte Sicherheit! DOG 2016 Postersitzungen Poster Sessions Tomographie Biomechanik Poster Biomechanik ist jetzt messbar mit dem Corvis ST Zusammen mit der Pentacam ergibt das maximale Effizienz und Sicherheit beim Refraktiv-Screening. Die biomechanischen Eigenschaften der Cornea sind keine Unbekannten mehr! Das Tonometer ermöglicht es erstmals, biomechanische Eigenschaften zu messen und einfach zu interpretieren. Das Corvis ST wird so zur unverzichtbaren Größe: Sei es in der Glaukomvorsorge oder beim Refraktiv-Screening. OCULUS Corvis ST einfach mehr Patienten sicherer versorgen! Besuchen Sie uns am Stand C.09

54 Postersitzungen Poster Sessions Postersitzungen Poster Sessions Posterkabinett 1 Foyer Estrel Saal Donnerstag, :30-14:30 Glaukom: Grundlagen Glaucoma: Basics Posterkabinett 2 Foyer Estrel Saal Donnerstag, :30-14:30 Linse 2 Lens 2 PDo01 Postersitzung PDo02 Postersitzung Moderation: Anselm Jünemann (Rostock) Thomas Klink (München) Moderation: Burkhard Dick (Bochum) Duy-Thoai Pham (Berlin) PDo01-01 PDo01-02 PDo01-03 In vivo imaging of retinal ganglion cell apoptosis using intravenous Annexin 776 Milena Pahlitzsch, Ben M Davis, Jonathan Brenton, Li Guo, Francesca Cordeiro (London, GB) Changes in the aqueous humor proteome in glaucoma Martha Kaeslin, Hanspeter Esriel Killer, Nauke Zeleny (Aarau, CH) Degenerative effect on ganglion and amacrine cells is induced by immunization with S100 alone or S100 plus HSP27 in an autoimmune glaucoma model Stephanie C Joachim, Christina Casola, Sabrina Reinehr, Sandra Kuehn, Gesa Stute, Burkhard Dick (Bochum) PDo02-01 PDo02-02 PDo02-03 Tear osmolarity before and after cataract surgery Ēriks Elksnis, Dāvis Raščevskis, Guna Laganovska (Riga, LV) Postoperative intraocular pressure spikes after cataract surgery with and without hydroimplantation in glaucomatous and non-glaucomatous eyes Martin Hermel, Hannah Schimitzek, David Kuerten, Niklas Plange, Peter Walter (Aachen) The outcome of cataract surgery combined with intravitreal ranibizumab in patients with residual macular edema secondary to branch retinal vein occlusion Andriy Petrunya, Kateryna Chui (Kiev, UA) PDo01-04 PDo01-05 Hydrogen sulfide protects retinal ganglion cells from cell death due to elevated hydrostatic pressure in vitro Hanhan Liu, Fabian Anders, Carolina Mann, Julia Teister, Aiwei Liu, Franz H. Grus, Norbert Pfeiffer, Verena Prokosch (Mainz) Der antiproliferative Effekt von Bevacizumab auf humane Tenon-Fibroblasten basiert nicht auf VEGF-Hemmung Charlotte Viola Fischer, Viktoria Mans, Sabine Naxer, Maren Horn, Lea Kaminski, Nicolas Feltgen, Hans Hoerauf, Christian van Oterendorp (Göttingen) PDo02-04 PDo02-05 Ultraviolet radiation-b exposure triggers substance P and NKR-1 expression in ocular tissues in vivo Janine Gross, Alfred Wegener (Bonn), Martin Kronschläger (Wien, A), Carl-Ludwig Schönfeld (München), Frank G. Holz, Linda Maren Meyer (Bonn) In-vitro Studie zur Wirksamkeit und Vergleich verschiedener Substanzen in der pharmakologischen Nachstarprophylaxe Pongsthorn Piravej, Christian Wertheimer, Armin Wolf, Claudia Alge- Priglinger, Siegfried Priglinger, Kirsten H. Eibl-Lindner (München) PDo01-06 PDo01-07 Glial response and remodeling of the extracellular matrix component Tenascin-C in glaucomatous PTP-Meg2 deficient mice Susanne Wiemann, Jacqueline Reinhard, Julia Woestmann, Stephanie C. Joachim, Andreas Faissner (Bochum) Morphology and quantity alterations of retinal and optic nerve vessels in experimental glaucoma model Carolina Mann, Hanhan Liu, Fabian Anders, Franz H. Grus, Norbert Pfeiffer, Verena Prokosch (Mainz) PDo02-06 PDo02-07 Die Entwicklung einer Intraokularlinse mit pharmakologisch beladenem Biomatrix-Coating als Arzneimittelträger in der Prophylaxe des Nachstars Christian Wertheimer, Stefan Kassumeh, Armin Wolf, Claudia Alge- Priglinger, Siegfried Priglinger, Kirsten H. Eibl-Lindner (München) Intraokularlinsenaustausch bei Intraokularlinsentrübungen Nicole Fuchs, Bernhard Walther, Kai Wildner, Regine Augsten, Daniel Meller (Jena) Poster PDo01-08 Glutamine synthetase shift towards retinal ganglion cell layer involved in protective effects of GFAP antibody on retinal ganglion cells Katharina Bell, Corina Wilding, Natarajan Perumal, Sebastian Funke, Jana Holz-Müller, Franz H. Grus (Mainz) PDo02-08 Abbildungsqualität von eingetrübten und klaren hydrophilen IOL desselben Herstellers: Eine Analyse an der optischen Bank Tamer Tandogan, Ramin Khoramnia, Stephanie Liebing, Chul Choi, Gerd Auffarth (Heidelberg) PDo01-09 Einfluss von erhöhtem hydrostatischem Druck auf die funktionellen Eigenschaften von Makrophagen in vitro Dirk Bauer, Maren Kasper, Björn Laffer, Minea Schröder, Katrin Brockhaus, Arnd Heiligenhaus, Solon Thanos, Carsten Heinz (Münster) PDo02-09 Die Erstbeschreibung des retrolentalen Raums durch Berger und Implikationen für die moderne FS-Laser-Katarakt-Chirurgie Kristian Gerstmeyer (Minden), Sibylle Scholtz (Heidelberg), Frank Krogmann (Thüngersheim), Gerd Auffarth (Heidelberg) PDo01-10 The pro-inflammatory role of HMGB-1 in photoreceptors under elevated pressure Michael R. R. Böhm, Maurice Schallenberg (Essen), Katrin Brockhaus, Harutyun Melkonyan (Münster), Klaus-Peter Steuhl (Essen), Solon Thanos (Münster) PDo02-10 Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen der Schnittqualität lamellärer Keratotomien nach Anwendung des Wavelight-Femtosekundenlasers (FS-200) Welchen Einfluss haben Spotabstand und Gasableitung? Thomas Hammer, Thomas Höche, Jens Heichel (Halle/Saale) PDo01-11 PDo01-12 Verhalten humaner Tenonfibroblasten auf physiologischen Geluntergründen Viktoria Mans, Carina Wollnik, Charlotte Viola Fischer, Florian Rehfeldt, Christian van Oterendorp (Göttingen) βb2-crystallin promotes neuronal cell survival in an experimental glaucoma model Fabian Anders, Julia Teister, Aiwei Liu, Carolina Mann, Sebastian Funke, Franz H. Grus (Mainz), Solon Thanos (Münster), Norbert Pfeiffer, Verena Prokosch (Mainz) PDo02-11 PDo02-12 Augeninnendruckvariation bei Vakuumapplikation des Liquid Patient Interface des Femtosekundenlasers FEMTO LDV Z8 im Kataraktmodul am Schweinemodell Martina Ebner, Siegfried Mariacher, Kai Januschowski, Peter Szurman, Karl Boden (Sulzbach) Qualität der manuelle Kapsulorhexis mit einem Chirurgie-Assistenzsystem Ekkehard Fabian (Rosenheim)

55 Postersitzungen Poster Sessions Postersitzungen Poster Sessions Posterkabinett 3 Foyer Estrel Saal PDo03 PDo03-01 PDo03-02 PDo03-03 PDo03-04 PDo03-05 PDo03-06 PDo03-07 PDo03-08 Donnerstag, :30-14:30 Kornea: Diagnostik Cornea: Diagnostics Postersitzung Moderation: Christian Meltendorf (Magdeburg) Berthold Seitz (Homburg/Saar) Einfluss der zentralen Hornhautdicke auf die Augendruckmessung nach Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty Anna-Karina Maier, Enken Gundlach (Berlin), Milena Pahlitzsch (London, GB), Johannes Gonnermann, Eckart Bertelmann, Antonia M. Joussen, Matthias Klamann, Necip Torun (Berlin) Darstellung von Hornhautvaskularisationen bei peripherer bandförmiger hypertropher Hornhauttrübung mittles Angiovue Imaging System Jana Giers, Adrian Gericke, Urs Voßmerbäumer, Norbert Pfeiffer (Mainz), Walter Lisch (Hanau), Joanna Wasielica-Poslednik (Mainz) In vitro 3D models of corneal nerve regeneration Sonja Mertsch, Isobel Massie, Philipp Gobrecht, Dietmar Fischer, Gerd Geerling, Stefan Schrader (Düsseldorf) Untersuchung der kornealen Biomechanik bei Patienten mit systemischer Sklerodermie Nicole Zimmermann, Svea Brandt, Carl Erb (Berlin) Intensity of the ORP processes is in a cornea at an experimental conjunctivitis and development of diabetes mellitus Tatiana Zhmud (Vinnitsa, UA), Galyna Drozhzhyna (Odessa, UA) Makuläre Hornhautdystrophie mit Guttae Assoziation mit einer Fuchs-Endotheldystrophie? Lisa Zimmermann, Katarzyna Danielewicz (Freiburg), Claudia Grünauer-Kloevekorn (Halle/Saale), Sabine Foja, Katrin Hoffmann (Halle/Saale), Thomas Reinhard, Claudia Auw-Hädrich (Freiburg) Clinical parameters to predict corneal pump function in Fuchs endothelial corneal dystrophy Katrin Wacker (Freiburg), Jay W. McLaren, Katrina M. Kane, Sanjay V. Patel (Rochester, USA) Klare Hornhaut ohne Endothel? Jan Köhler, Burkhard Wiechens (Hannover) Posterkabinett 4 Foyer Estrel Saal PDo04 PDo04-01 Donnerstag, :30-14:30 Retina: AMD Postersitzung Moderation: Andreea Gamulescu (Regensburg) Peter Wiedemann (Leipzig) Retikuläre Drusen bei AMD: longitudinale Untersuchung mittels skotopischer Mikroperimetrie Marlene Saßmannshausen, Julia Steinberg, Monika Fleckenstein, Frank G. Holz, Steffen Schmitz-Valckenberg (Bonn) PDo04-02 Zeitaufgelöste Autofluoreszenzmessung bei der trockenen alters - bedingten Makuladegeneration Lukas Kreilkamp, Lydia Sauer, Sven Peters, Regine Augsten, Daniel Meller, Martin Hammer (Jena) PDo04-03 PDo04-04 PDo04-05 PDo04-06 PDo04-07 Phänotypische Variation der geographischen Atrophie (GA) bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) Differenzierung mittels multimodaler Bildgebung Ioannis Papapostolou, Albrecht Lommatzsch, Georg Spital, Britta Heimes, Daniel Pauleikhoff (Münster) Perimeter, Circularity und Läsions-Durchmesser als Progressions-Prädiktoren für geographische Atrophie bei AMD Maximilian Pfau, Moritz Lindner, Lukas Goerdt, Steffen Schmitz- Valckenberg, Sarah Thiele (Bonn), SriniVas R. Sadda (Los Angeles, USA), Frank G. Holz, Monika Fleckenstein (Bonn) Häufigkeit, phänotypische Charakteristika und Progression chorioretinaler Atrophie bei Pseudoxanthoma elasticum Martin Gliem, Philipp Müller, Johannes Birtel, Frank G. Holz, Peter Charbel Issa (Bonn) Relative blue channel intensity ratio in nonmydriatic fundus images and its association with age related macular degeneration in a German population Clemens Jürgens, Lisa Lüdtke, Till Ittermann, Henry Völzke, Frank H. W. Tost (Greifswald) Long-term outcomes of rheopheresis in the treatment of dry form of age-related macular degeneration Hana Langrová, Eva Rencová, Milan Bláha, Jan Studnička, Alexandr Stepanov, Jana Breznayová, Maryia Burová, Hana Dvořáková, Markéta Macháčková (Hradec Králové, CZ) Poster PDo03-09 PDo03-10 PDo03-11 PDo03-12 Etablierung eines Phakoemulsifikations-Schädigungsmodells Maximilian Schultheiss, Berenike Kunzmann, Christian Klameth, Karl Ulrich Bartz-Schmidt, Martin Spitzer (Tübingen) Corneal densitometry for monitoring amiodarone therapy Maged Alnawaiseh, Lars Zumhagen, Sven Zumhagen, Lea Schulte (Münster), Andre Rosentreter (Würzburg), Friederike Schubert, Gerold Mönnig, Nicole Eter (Münster) Einfluss-Faktoren auf die Endothelzelldichte Cindy Walter, Ulrike Schröter, Anja Liekfeld (Potsdam) Hornhautradien als diagnostischer Marker bei Marfan-Syndrom Jan Lübke, Daniel Böhringer, Philipp Eberwein, Thomas Reinhard (Freiburg) PDo04-08 PDo04-09 PDo04-10 PDo04-11 Differenzierte Phänotypisierung vaskularisierter Pigmentepithelabhebungen Korrelation von 2D und 3D OCT-Angiographie mit FA/ICG und SD-OCT Fredeeric Gunnemann, Benedikt Book, Britta Heimes, Kai Rothaus, Albrecht Lommatzsch, Daniel Pauleikhoff (Münster) Therapie mit Aflibercept bei Patienten mit exsudativer altersbedingter Makuladegeneration Single center experience in real life Josefine Urban, Theresa Bonaventura, Antonia M. Joussen, Matus Rehak (Berlin) Influence of posterior vitreous detachment on anti-vegf therapy in wet-amd patients Liga Radecka, Ēriks Elksnis, Guna Laganovska (Riga, LV) Sensitivität und Spezifität der subjektiven Sehverschlechterung für die Erkennung der Krankheitsaktivität bei verschiedenen Makulopathien Marie-Christine Bründer, Hansjürgen Agostini, Andreas Stahl, Christoph Ehlken (Freiburg) PDo04-12 SD-OCT Befundung im Praxisalltag im Vergleich zur standardisierten Auswertung durch Reading Center Baseline Daten der ORCA-Studie Sandra Liakopoulos (Köln), Britta Heimes (Münster), Christian Karl Brinkmann (Bonn), Tina Schick (Köln), Thomas Bertelmann (Göttingen), Bernd Kirchhof (Köln), Frank G. Holz (Bonn), Daniel Pauleikhoff (Münster), Focke Ziemssen (Tübingen), Steffen Schmitz-Valckenberg (Bonn), Georg Spital (Münster)

56 Postersitzungen Poster Sessions Postersitzungen Poster Sessions Posterkabinett 5 Foyer Estrel Saal Donnerstag, :30-14:30 Genetik Genetics Posterkabinett 6 Foyer Estrel Saal Donnerstag, :30-14:30 Retina: Grundlagen Retina: Basics PDo05 Postersitzung PDo06 Postersitzung Moderation: Ulrich Kellner (Siegburg) Agnes B. Renner (Hamburg) Moderation: Nicolas Feltgen (Göttingen) Peter Szurman (Sulzbach) PDo05-01 Transkorneale Elektrostimulation für Patienten mit Retinitis pigmentosa eine multizentrische Beobachtungsstudie (TESOLA) Andreas Schatz, Johanna Pach (Stuttgart), Mariya Gosheva, Barbara Wilhelm, Tobias Peters, Karl Ulrich Bartz-Schmidt, Eberhart Zrenner (Tübingen), Florian Gekeler (Stuttgart) PDo06-01 Die orale Behandlung mit einem Zink-Acetylsalicylsäure-Komplex normalisiert die Genexpression von Entzündungsmarkern bei der Retinopathie von diabetischen Ratten Nil Celik, Sevil Korkmaz-Icöz, Gábor Szabó, Gerd Auffarth, Jürgen Kopitz (Heidelberg) PDo05-02 PDo05-03 PDo05-04 PDo05-05 PDo05-06 High symmetry of visual field loss in X-linked retinitis pigmentosa Julia-Sophia Bellingrath, Immanuel Seitz, Susanne Kohl, Eberhart Zrenner, Nicola Glöckle (Tübingen), Susan Downes, Robert MacLaren, M. Dominik Fischer (Oxford, GB) USH2A Mutationsspektrum in Patienten mit Morbus Usher vs. Patienten mit Retinitis pigmentosa Julia Mohr, Susanne Kohl, Nicola Glöckle, Laura Kühlewein, Antje Bernd, Corina Heller, Tim Scheurenbrand, Andrea Sprecher, Eberhart Zrenner, Konstanze Hörtnagel, Saskia Biskup, Bernd Wissinger (Tübingen) A case presentation emphasizing the value of full-field ERG in retinal dystrophies Andreea Cornelia Corici, Alin Stefanescu-Dima, Carmen Mocanu, Maria Iancau (Craiova, RO) Genotyp-Phänotyp-Korrelation bei Patienten mit CRB1-Mutationen Chrysanthi Papadopoulou, Markus N. Preising, Birgit Lorenz (Gießen) Herausforderungen in der Diagnose der autosomal rezessiven Bestrophinopathie: neuartige BEST1-Mutationen und zusätzliche Fallberichte Benedikt Book (Münster), Heidi Stöhr, Bernhard Weber (Regensburg), Ferdinand von Wnuck-Lipinski, Georg Spital (Münster) PDo06-02 PDo06-03 PDo06-04 PDo06-05 Lysophosphatidic acids and autotaxin in retinal vein occlusion Ivanka Dacheva (Heidelberg), Christoph Ullmer (Basel, CH), Karolina Ceglowska, Joanna Wasiak (Heidelberg), Everson Nogoceke, Guido Hartmann, Stephan Müller (Basel, CH), Florian Kretz (Neckargemünd), Gerd Auffarth, Michael Koss (Heidelberg) The role of the interferon regulatory factor 8 in retinal microglial cells during development and in the oxygen-induced retinopathy mouse model Franziska Ludwig, Yannik Laich, Peter Wieghofer, Jana Koch, Pei Pei Zhang, Johannes Baumann, Marc Leinweber, Günther Schlunck, Hansjürgen Agostini, Clemens Lange (Freiburg) The Interferon Regulatory Factor 8 is critical for microglia activation and formation of choroidal neovascularisation Clemens Lange, Peter Wieghofer, Jana Koch, Pei Pei Zhang, Franziska Ludwig, Yannik Laich, Marc Leinweber, Johannes Baumann, Günther Schlunck, Hansjürgen Agostini, Marco Prinz (Freiburg) Laser-induzierte choroidale Neovaskularisation im CD11b-HSVTK Mausmodell Claudia Brockmann, Norbert Kociok, Tobias Brockmann, Sabrina Dege, Anja-Maria Davids, Kelly R. Miller, Frank L. Heppner, Antonia M. Joussen (Berlin) Poster PDo06-06 Proangiogenic neuropeptides in experimental choroidal neovascula - risation and comparison of two different techniques for CNV volume measurement Yvonne Nowosielski, Gertrud Haas (Innsbruck, A), Lu Bao (Boston, USA), Ramon Tasan, Christof Seifarth, Josef Troger, Nikolaos E. Bechrakis (Innsbruck, A) PDo06-07 Analyse der Genexpression beim Tiermodell der Laser-induzierten choroidalen Neovaskularisation Larissa Lahme, Peter Heiduschka, Tanja Plagemann, Gerburg Nettels- Hackert, Nicole Eter (Münster) PDo06-08 Duale Inhibition choroidaler Neovaskularisationen an humanen Endo thel - zellen und Perizyten über eine kombinierte VEGF/PDGF-Modulation durch den Tyrosinkinaseinhibitor Axitinib in einem in vitro-modell der namd Jakob Siedlecki, Christian Wertheimer, Armin Wolf, Siegfried Priglinger, Claudia Alge-Priglinger, Kirsten H. Eibl-Lindner (München) PDo06-09 PDo06-10 PDo06-11 Neuroprotective effects of anti-inflammatory therapy in a rat model of eye ischemia Ekaterina Mikhailovna Rzhavina, Svetlana Anatolievna Gavrilova (Moscow, RUS) Correlation of microglia, complement and apoptosis in NMDA-induced retina damage model Cara Rodust, Sandra Kuehn, Sabrina Reinehr, Gesa Stute, Stephanie Joachim, Burkhard Dick (Bochum) Cytotoxic and neurotoxic mechanisms of neurons and microglia in a novel porcine retina organ culture model Sandra Kuehn (Bochum), Josè Hurst (Tübingen), Farina Rensinghoff, Teresa Tsai (Bochum), Sven Schnichels (Tübingen), Stephanie Joachim (Bochum)

57 Postersitzungen Poster Sessions Postersitzungen Poster Sessions Posterkabinett 7 Foyer Estrel Saal PDo07 PDo07-01 PDo07-02 Donnerstag, :30-14:30 Glaukom: Chirurgie 2 Glaucoma: Surgery 2 Postersitzung Moderation: Thomas Dietlein (Köln) Lutz E. Pillunat (Dresden) 4 Jahresergebnisse nach transscleraler XEN Glaukom Gel Stent Implantation in einer prospektiven Multicenter Studie Markus Lenzhofer (Salzburg, A), Inga Kersten-Gomez (Bochum), Arsham Sheybani (Toronto, CDN), Clemens Strohmaier, Melchior Hohensinn (Salzburg, A), Burkhard Dick (Bochum), Günther Grabner (Salzburg, A), Iqbal Ike Ahmed (Toronto, CDN), Herbert A. Reitsamer (Salzburg, A) istent inject beim phaken Offenwinkelglaukom Klinische Jahresdaten Matthias K.J. Klamann, Johannes Gonnermann, Milena Pahlitzsch, Anna-Karina B. Maier, Necip Torun, Eckart Bertelmann (Berlin) Posterkabinett 8 Foyer Estrel Saal PDo08 PDo08-02 PDo08-03 PDo08-04 Donnerstag, :30-14:30 Kornea: Degeneration/Regeneration Postersitzung Moderation: Tina Dietrich-Ntoukas (Berlin) Norbert Schrage (Köln) Cryopreservation of lacrimal gland tissue and cells: towards delivery of curative regenerative medicine therapies for treatment of dry eye syndrome Isobel Massie, Kristina Spaniol, Gerd Geerling, Stefan Schrader (Düsseldorf) Etablierung einer stabilen Schweinehornhautendothelkultur Berenike Kunzmann, Maximilian Schultheiss, Christian Klameth, Karl Ulrich Bartz-Schmidt, Martin Spitzer (Tübingen) Verätzung durch Krustenanemone Andrea Gaudchau, Norbert Pfeiffer, Adrian Gericke (Mainz) PDo07-03 Xen-Gelshunt: Filtrationschirurgie des Glaukoms ab interno. Retrospektive Pilotstudie. Manuela Otten, Herrmann Gümbel (Ulm) PDo08-05 Surgical treatment results of patients with toxic epidermal necrolysis Tetiana B. Gaidamaka, Galyna Drozhzhyna, Kateryna Sereda, Ljudmila Fedorovna Troichenko, Olga Ivanova (Odessa, UA) PDo07-04 PDo07-05 Astigmatismus und Visusentwicklung nach Kanaloplastik Fabian Lehmann, Roman Greslechner, Patrick Peters, Horst Helbig, Isabel Oberacher-Velten (Regensburg) Kanaloplastik oder Trabekulektomie? Vergleich zweier drucksenkender Operationen bei chronischen Offenwinkelglaukomen Thomas F. Büchner, Julia Kisters, Burkhard Wiechens (Hannover) PDo07-06 Beeinflusst die bimanuelle mikroinzisionale Phako (MICS) die post - operative Messung des Augeninnendrucks? Loay Daas, Anja Viestenz, Mona Bischoff-Jung, Moatasem El-Husseiny, Berthold Seitz, Arne Viestenz (Homburg/Saar) PDo07-07 Bildgebung von Medikamentenfreisetzungssystemen mittels hochauflösender MR-Mikroskopie Karen Falke, Tobias Lindner, Stefan Polei, Franziska Kopp, Thomas Eickner, Thomas Stahnke, Anselm Jünemann, Oliver Stachs, Rudolf Guthoff (Rostock) PDo08-06 PDo08-08 PDo08-09 PDo08-10 Bilaterale kristalline Einlagerungen im Hornhautstroma Florian Niklas Auerbach, Ramin Khoramnia, Gerd Auffarth, Jessica Ariadna Carmona Hernandez (Heidelberg), Tamer Tandogan (Beckum), Saadettin Sel (Heidelberg) Histomorphological study of using the high frequency electric welding and the suture fixation of free limbal-conjunctival autograft in the pterygium surgery in vivo Volodymyr Ya Usov, Eduard V Maltsev, Natalia Yu Krytsun (Odessa, UA) Role of substance-p and bone morphogenetic protein-7 in corneal epithelial wound healing Bhavani S. Kowtharapu, Hemanth Adigopula, Anselm Jünemann, Oliver Stachs (Rostock) Akuter Lagophthalmus bei Hornhautektasie und Bulbushypotonie Shaghayegh Khalili Amiri, Katerina Hufendiek, Thomas Kern, Carsten Framme, Anna Bajor (Hannover) Poster PDo07-08 PDo07-09 Fallbericht eines akuten Topiramat-induzierten Winkelblockglaukoms mit starker Myopisierung Roman Rieder, Marc Töteberg-Harms (Zürich, CH) Quantification of latanoprost acid after subtenon application of a latanoprost-loaded drug depot Franziska Kopp, Thomas Eickner, Karen Falke, Rudolf Friedrich Guthoff (Rostock) PDo08-11 Chirurgische Abtragung von Salzmann-Knoten unter Anwendung von intraoperativem Mitomycin-C zur Rezidivprophylaxe Ergebnisse einer prospektiven Pilotstudie Diana Widmer, Daniel Böhringer, Philipp Eberwein, Philip Maier, Thomas Reinhard (Freiburg) PDo07-10 Ocular surface disorders in patients treated with BAK containing antiglaucoma drops Ivan Georgiev, Petja Vassileva (Sofia, BG) PDo07-11 Therapeutical options in secondary Neovascular Glaucoma Dan Mircea Stanila, Alina-Adriana Panga, Adriana Stanila (Sibiu, RO)

58 Postersitzungen Poster Sessions Postersitzungen Poster Sessions Posterkabinett 9 Foyer Estrel Saal PDo09 PDo09-01 PDo09-02 PDo09-03 PDo09-04 Donnerstag, :30-14:30 Trauma Postersitzung Moderation: Martin Spitzer (Tübingen) Arne Viestenz (Homburg/Saar) Feuerwerksverletzungen in der Augenheilkunde Vanessa Frommherz, Katarzyna Danielewicz, Daniel Böhringer, Sonja Ute Heinzelmann, Hansjürgen Agostini, Thomas Reinhard (Freiburg) Neuartiges Verletzungsmuster der Augenoberfläche durch Wühlmausfallen Thomas Kern, Wasim Abou Moulig, Benjamin Luger, Carsten Framme (Hannover) Traumatische arteriovenöse Fistel des Sinus cavernosus nach Bombenverletzung mit protrahiertem Verlauf Johannes Kroher, Christina Wendl, David Märker, Herbert Jägle (Regensburg) Phototoxic maculopathy caused by arc welding and professional light exposure: Functional and clinical features of two cases Katerina Hufendiek (Hannover), Andreea Gamulescu (Regensburg), Dorothee Brockmann, Bernd Junker, Carsten Framme, Karsten Hufendiek (Hannover) Posterkabinett 10 Foyer Estrel Saal PDo10 PDo10-01 PDo10-02 PDo10-03 PDo10-04 Donnerstag, :30-14:30 Retina und Glaskörper Retina and Vitreous Postersitzung Moderation: Siegfried Priglinger (München) Steffen Schmitz-Valckenberg (Bonn) Retinal tomographic peculiarities of patients with central serous chorioretinopathy depending on Helicobacter Pylori infection Pavlo Bezditko, Irina Lahorzhevska, Olesya Zavoloka, Olena Muzhychuk (Kharkiv, UA) Eine Falldarstellung von zwei Patienten mit Susac-Syndrom Felix Bahr, Egbert Matthé, Dirk Sandner, Sylvana Ventzke, Lutz Pillunat (Dresden) Clinical case: spontaneous suprachoroidal hemorrhage with the development of secondary ocular hypertension on the background of hypertensive crisis Vladimir Markevich, Tatsiana Imshenetskaya, Volha Yarmak, Eugeniy Miloshevski (Minsk, BY) Everolimus bei TSC- assoziierter Vaskulitis mit retinalen Hamartomen Shideh Schönfeld, Klemens Budde, Antonia M. Joussen, Roswitha Gordes (Berlin) PDo09-05 Foveale Selbstkoagulation durch Laserspielzeug bei einem achtjäh - rigen Mädchen Matthias Klopfer, Sophie Burzer (München) PDo09-06 Analysis of retinal damage after use of high powered, handheld laser pointer in five children Philipp Herrmann, Niklas Domdei, Tim U. Krohne, Wolf M. Harmening, Peter Charbel Issa, Frank G. Holz (Bonn) PDo10-05 PDo10-06 Häufigkeit spontaner ophthalmologischer Blutungen unter oraler Antikoagulation Ein Vergleich zwischen Phenprocoumon (Marcumar ) und Apixaban (Eliquis ) Maximilian Treder, Gabriele Wirths, Maged Alnawaiseh, Nicole Eter (Münster) Dislokation eines intravitrealen Dexamethason-Implantates (Ozurdex ) in die Vorderkammer Eva Ernst, Kai Wildner, Regine Augsten, Daniel Meller (Jena) Poster PDo10-07 In vitro distribution of fluorescein sodium in the Vitreous Model considering a simulated vitreous liquefaction Sandra Stein, Malte Bogdahn, Werner Weitschies, Anne Seidlitz (Greifswald) PDo10-08 Posterior segment involvement in eye Pseudoexfoliative Syndrome Maryna Shchadnykh, Oksana Hrosheva, Nataliia Tiazhka (Kyiv, UA) PDo10-09 Frei fluktuierende intraokulare Zysten Jens Ulrich Werner, Christian Enders, Gerhard K. Lang (Ulm) PDo10-10 Ciliary body cyst in patients with heritable connective tissue disorders Alina Pakhomova, Pavlo Bezditko, Zhanna Muravey, Tatyana Khramova (Kharkiv, UA)

59 Postersitzungen Poster Sessions Postersitzungen Poster Sessions Posterkabinett 11 Foyer Estrel Saal Donnerstag, :30-14:30 Uveitis, Iris, Pupille, Kammerwinkel 1 Uveitis, Iris, Pupil, Chamber Angle 1 Posterkabinett 1 Foyer Estrel Saal Freitag, :15-14:15 Glaukom: Diagnostik 1 Glaucoma: Diagnostics 1 PDo11 Postersitzung PFr01 Postersitzung Moderation: Thomas Neß (Freiburg) Uwe Pleyer (Berlin) Moderation: Carl Erb (Berlin) Stephanie Joachim (Bochum) PDo11-01 PDo11-02 PDo11-03 Brain-derived neurotrophic factor in patients with degenerative and inflammatory eye disorders Nataly I Khramenko, Nataly V Konovalova (Odessa, UA) The frequency of papilledema at different forms of intermediate uveitis Anna Lytvyshchenko, Mykola Panchenko, Tetyana Khramova, Marina Samofalova (Kharkiv, UA) Intraocular juvenile xanthogranuloma of the iris in an adult patient Elias Flockerzi, Tobias Hager, Berthold Seitz (Homburg/Saar) PDo11-04 Vergleich der nicht-invasiven Messung des Vorderkammer-Eiweiß - gehaltes mit dem Laserflaremeter LF 500 und LF 600 der Firma KOWA bei Patienten mit Uveitis Maria Tzella, Arnd Heiligenhaus, Ioannis Papapostolou, Carsten Heinz (Münster) PDo11-05 PDo11-06 PDo11-07 PDo11-08 PDo11-09 Rezidivierende Uveitis anterior als Erstsymptom eines M. Fabry eine Falldarstellung Caroline Bormann, Ute Hammer, Anke Habermann, Thomas Hammer (Halle/Saale) Klinisches Management melanozytärer Tumore der Iris Franziska Magdalene Parnitzke, Klaus-Peter Steuhl, Michael R. R. Böhm (Essen) Verteilung der Kammerwinkelweite und Abhängigkeit von Alter, Refraktion und Linsendicke Die Gutenberg Gesundheitsstudie Alexander K Schuster, Norbert Pfeiffer, Stefan Nickels, Andreas Schulz (Mainz), René Höhn (Bern, CH), Philipp S Wild, Harald Binder, Thomas Münzel, Karl J Lackner, Manfred E Beutel, Urs Voßmerbäumer (Mainz) Objektive Papillenbeurteilung mit dem Heidelberg Premium Modul bei Patienten mit Papillenleckage bei Uveitis Matthias Kriegel, Arnd Heiligenhaus, Carsten Heinz (Münster) SD-OCT Messung der Papillenschwellung als Verlaufsparameter bei chronischer Uveitis Dorothee Hommes, Tobias Meyer-ter-Vehn (Würzburg) PFr01-01 PFr01-02 PFr01-03 PFr01-04 PFr01-05 PFr01-06 PFr01-07 PFr01-08 PFr01-09 PFr01-10 Einfluss Augen-spezifischer, kardiovaskulärer, morphometrischer und Lebensstil-Faktoren auf die retinale Nervenfaserschichtdicke Julia Lamparter, Irene Schmidtmann, Norbert Pfeiffer, Stefan Nickels, Manfred E. Beutel, Esther M. Hoffmann (Mainz) Welche diagnostische Wertigkeit haben retinale Ganglienzellschichtdicke und peripapilläre Nervenfaserschichtdicke mit der OCT bei der Früherkennung präperimetrischer und perimetrischer Glaukome? Wolfgang Andreas Schrems, Florian Edlinger, Christian Mardin, Robert Lämmer, Folkert Horn, Friedrich E. Kruse, Laura-Maria Schrems-Hösl (Erlangen) Retrograde Makulopathie in Glaukompatienten René Höhn, Jacqueline Brazerol, Milko Iliev, Stephan Fränkl, Mathias Abegg (Bern, CH) Possible mistakes in OCT analysis in patients with Glaucoma Christina Nicolaeva Vidinova, Pravoslava Guguchkova (Sofia, BG) OCT-basiertes Streuungsverhalten an retinalen Gefäßen bei Patienten mit Offenwinkelglaukom Robert Kromer, Armin Bartels, Maren Klemm (Hamburg) Determination of the location of the lamina cribrosa with application of the developed criteria based on optical coherence tomography data Pavlo Bezditko, Pavel Bezditko (Kharkiv, UA) Nervenfaserbildgebung des Papillenrandsaums mit GDx und RNFL- OCT bei Kindern und Jugendlichen mit Glaukomverdacht Christian Halfwassen, Klaus-Peter Steuhl, Michael R. R. Böhm (Essen) OCT-basierte Strukturparameter in der Glaukomdiagnostik Sophie Burzer, Andrea Hoffmann, Lukas Reznicek (München) Anterior segment OCT in late bleb needling with bevacizumab Sergey Petrov, Alexey Antonov, Daria Safonova, Sergey Vostrukhin, Maryana Kobzova, Tatyana Mitichkina (Moscow, RUS) Comparison of the distribution and changes of the retinal nerve fibre layer thickness and retinal ganglion cells density in six retinal segments in a rodent glaucoma model Aiwei Liu, Julia Teister, Fabian Anders, Hanhan Liu, Carolina Mann, Norbert Pfeiffer, Franz H. Grus, Verena Prokosch (Mainz) Poster PFr01-12 Objektivierung der Papillenblässe bei Patienten mit primärem Offenwinkelglaukom und bei gesunden Probanden Lisa Ramm, Birte Schwab, Richard Stodtmeister (Dresden), Martin Hammer, Lydia Sauer (Jena), Lutz E. Pillunat, Naim Terai (Dresden)

60 Postersitzungen Poster Sessions Postersitzungen Poster Sessions Posterkabinett 2 Foyer Estrel Saal Freitag, :15-14:15 Linse 1 Lens 1 Posterkabinett 3 Foyer Estrel Saal Freitag, :15-14:15 Kornea: Infektionen Cornea: Infections PFr02 Postersitzung PFr03 Postersitzung Moderation: Markus Kohlhaas (Dortmund) Anja Liekfeld (Potsdam) Moderation: Martin Hermel (Aachen) Karin U. Löffler (Bonn) PFr02-01 Effect of spherical aberration on the optical quality after implantation of two different aspherical intraocular lenses Michael Lasta, Kata Miháltz (Vienna, A), Illés Kovács (Budapest, H), Veronika Vécsei-Marlovits (Vienna, A) PFr03-01 Konfokale Mikroskopie als Rezidivmarker für Fusarium-solani- und Akanthamöben-Keratitis Loay Daas, Anja Viestenz, Mona Bischoff-Jung, Berthold Seitz, Arne Viestenz (Homburg/Saar) PFr02-02 PFr02-03 PFr02-04 PFr02-05 PFr02-06 PFr02-07 PFr02-08 PFr02-09 PFr02-10 PFr02-11 PFr02-12 Eine Analyse an der optischen Bank: Unterschiede zwischen zwei asphärischen Optik-Designs einer hydrophilen Intraokularlinsen- Plattform desselben Herstellers Ramin Khoramnia, Tamer Tandogan, Stephanie Liebing, Chul Choi, Gerd Auffarth (Heidelberg) Einflussgrößen auf die postoperative Sehschärfe sowie den Sehschärfengewinn nach Implantation einer retroiridal implantierten Iris - klauen linse Isabell Schmidt, Achim Langenbucher, Timo Eppig, Berthold Seitz (Homburg/Saar) Klinische Ergebnisse nach beidseitiger Implantation einer IOL mit erweitertem Sehbereich im Vergleich zu einer monofokalen IOL Christoph von Sonnleithner, Daniel Pilger, David Homburg, Tobias Brockmann, Eckart Bertelmann (Berlin) Klinische Erfahrungen mit einer neuen Intraokularlinse mit erweiterter Tiefenschärfe (EDOF-IOL) Bert Giers, Ramin Khoramnia, Stephanie Liebing, Tamer Tandogan, Tanja Rabsilber, Gerd Auffarth (Heidelberg) Eine Analyse an der optischen Bank Einfluss der Nahaddition auf die optische Qualität von segmentalen multifokalen IOL Tamer Tandogan, Stephanie Liebing, Ramin Khoramnia, Chul Young Choi, Gerd Auffarth (Heidelberg) Vergleich der optischen Qualität von verschiedenen diffraktiven trifokalen Intraokularlinsen mit einer optischen Bank Ramin Khoramnia, Tamer Tandogan, Stephanie Liebing, Chul Choi, Gerd Auffarth (Heidelberg) Auswirkungen der Nahaddition auf die optische Qualität von diffraktiven multifokalen IOL Eine Analyse an der optischen Bank Ramin Khoramnia, Tamer Tandogan, Stephanie Liebing, Chul Choi, Gerd Auffarth (Heidelberg) Veranschaulichung des Strahlengangs verschiedener Multifokaler Intraokularlinsen Tamer Tandogan, Stephanie Liebing, Ramin Khoramnia, Chul Young Choi, Gerd Auffarth (Heidelberg) The concept of a blue light filtering intraocular lens with light-adaptive transmission and in vitro evaluation of its cytoprotective effects Marcus Kernt (Oxford), Raffael Liegl, Siegfried Priglinger (München), Hartwig Becker (Berlin) Der Einfluss von experimentell erzeugten Glistenings auf die optische Qualität von Intraokularlinsen aus Acryl: Eine Analyse an der optischen Bank Jan Weindler, Patrick Merz, Stephanie Liebing, Elfriede Friedmann, Gerd Auffarth (Heidelberg) Three month follow-up of visual outcomes after implantation of a segmental refractive multifocal intraocular lens Thomas Kohnen, Myriam Böhm, Michael Herzog, Kerstin Petermann, Sabrina Röstel, Eva Hemkeppler, Fritz Hengerer (Frankfurt) PFr03-02 PFr03-03 PFr03-04 PFr03-05 PFr03-06 PFr03-07 PFr03-08 PFr03-09 PFr03-10 PFr03-11 PFr03-12 Outcome of intrastromal voriconazole injection for fungal corneal ulcer Fan Wang, Ben Yang, Xue-Man Lv, Zhuang Miao (Changchun, CHN) Einfluss von Konservierungsmitteln in Tränenersatzmittel auf Bakterienwachstum bei Blepharitisflora Armin Mohi, Susanne Hauswald, Martin Rudolf (Lübeck) Corneal inflammation and proliferative activity of the anterior epithelium cells on the bacterial keratitis model with amniotic membrane transplantation using different types of its fixation Kateryna Vytalievna Sereda, Valeriy Vit, Galyna Drozhzhyna, Tetiana Gaidamaka (Odessa, UA) Antibiotic loaded nanoparticles cause superior bacterial growth inhibition on corneas Sven Schnichels, Jose Hurst, Agnieszka Gruszka, Lisa Strudel (Tübingen), Andreas Herrmann (Groningen, NL), Karl Ulrich Bartz- Schmidt, Martin Spitzer, Jan Willem de Vries (Tübingen) Konfokale Hornhaut-Mikroskopie zum Pilznachweis Mark Saeger, Levke Gyde Harenberg, Sabine Schubert, Maya Bauer, Johann Roider, Bernhard Nölle (Kiel) Photodynamic inactivation is a success in reducing inflammation in a mouse model of keratitis in contrast to nitric oxide Mona Deichelbohrer, Ming-Feng Wu, Bodo Wonnenberg, Carola Meier (Homburg/Saar), Dirk Hüttenberger (Bielefeld), Hans-Jochen Foth (Kaiserslautern), Matthias W Laschke, Markus Bischoff, Berthold Seitz, Thomas Tschernig (Homburg/Saar) Endophthalmitis per continuitatem: Epidemiologie, Visusprognose und Ergebnisse Christian S Mayer, Daria Loos, Daniel Zapp (München) Fallbericht: Epitheliale infektiöse kristalline Keratopathie nach Katarakt-Operation Melanie Weigel, Hagen Thieme (Magdeburg), Berthold Seitz (Homburg/Saar), Christian Meltendorf (Magdeburg) Frequency of limbal stem cells deficiency in herpetic keratitis Pavel Bezditko, Yevgeniya Ilyina, Olesya Zavoloka, Darya Zubkova (Kharkiv, UA) Die Normalflora der Bindehaut von Patienten, Klinikmitarbeitern und einer Kontrollgruppe in Asuncion, Paraguay Clara Geerling, Mathias Roth (Düsseldorf), Margarita Samudio (Asunción, PY), Herminia Mino de Kaspar (München), Sonia Aventes, Norma Fariña, Raquel Martínez, Jenny Ku, Vanessa Lima (Asunción, PY), Kristina Spaniol, Collin McKenzie (Düsseldorf), Rainald Duerksen (Asunción, PY), Gerd Geerling (Düsseldorf) Efficacy of the corneal collagen cross-linking (CXL) for severe herpetic keratitis Yevgeniya Ilyina, Pavel Andreevich Bezditko, Olesya Zavoloka, Darya Zubkova (Kharkiv, UA) Poster

61 Postersitzungen Poster Sessions Postersitzungen Poster Sessions Posterkabinett 4 Foyer Estrel Saal Freitag, :15-14:15 Retina: Chirurgie Retina: Surgery Posterkabinett 5 Foyer Estrel Saal Freitag, :15-14:15 Strabologie & Kinderophthalmologie Strabology & Pediatric Ophthalmology PFr04 Postersitzung PFr05 Postersitzung Moderation: Hans Hoerauf (Göttingen) Peter Walter (Aachen) Moderation: Dorothea Besch (Tübingen) Susanne Trauzettel-Klosinski (Tübingen) PFr04-01 PFr04-02 PFr04-03 Equatorial cerclage plus Vitrectomy and endoilluminator-assisted scleral buckling in the treatment of primary rhegmatogenous retinal detachment Tatsiana Imshenetskaya, Volha Yarmak, Vladimir Markevich, Galina Vashkevich (Minsk, BY) Differentiated approach to the preoperative treatment eyes with rhegmatogenous retinal detachment complicated by choroidal detachment Zoya Rozanova, Galyna Levytska, Yassin Alibet (Odessa, UA) Features of clinical characteristics of eyes with rhegmatogenous retinal detachment complicated choroidal detachment Yassine Alibet, Galyna Levytska, Zoya Rozanova (Odessa, UA) PFr05-01 PFr05-02 PFr05-03 Kindlicher Strabismus in Deutschland: Prävalenz und Zusammenhang zur frühkindlichen Entwicklung Ergebnisse der KiGGS-Studie Alexander K. Schuster, Heike Elflein, Roman Pokora, Michael Urschitz (Mainz) Comparison of anterior segment biometric measurements by Pentacam HR and IOLMaster in children and analysis of age-dependence. Melanie Jäger (Gießen), Josephin Reinhold (München), Birgit Lorenz (Gießen) Aphakieglaukom nach Pars-plana Lentektomie mit oder ohne Entfernung der peripheren Linsenkapsel eine Vergleichsstudie Milena Stech, Carolin Wolf, Heike Link, Ute Gilles, Daniel Böhringer, Wolf Lagrèze (Freiburg) PFr04-04 PFr04-05 Die Diagnostik und Therapie der Schisisablatio sind keine Routine! Michael Freistühler (Bremen) Implantation des schweren Silikonöls Ala Heavy bei inferiorer Ablatio retinae Anja Nessmann, Spyridon Dimopoulos, Karl Ulrich Bartz-Schmidt, Martin Spitzer (Tübingen) PFr04-06 Thixotrope Silikonöle Das Ketchup-Flaschen-Prinzip bei der trokar - geführten Silikonöltamponade Christian Klameth (Tübingen), Maximilian Schultheiss (Stuttgart), Berenike Kunzmann (Tübingen), Christian Lingenfelder, Christoph Lindner (Dornstadt), Karl Ulrich Bartz-Schmidt, Martin Stephan Spitzer (Tübingen) PFr04-07 Vergleich sonographischer und klinischer Ursachen einer Glaskörperblutung eine retrospektive Übersicht Susanna König, Paul Foerster, Armin Wolf, Thomas Kreutzer, Siegfried Priglinger, Karsten Kortüm (München) PFr05-04 PFr05-05 PFr05-06 PFr05-07 PFr05-08 Sekundäre papilläre fibrovaskuläre Neovaskularisation bei familiärer exsudativer Vitreoretinopathie (FEVR) im Kindesalter Andrea Eva Hoffmann, Matthias Klopfer, Daniel Zapp, Michael Ulbig (München) Kongenitales myasthenes Syndrom Von der Anamnese zur Diagnose Anja-Maria Davids, Bernhard Weschke, Roswitha Gordes, Shideh Schönfeld (Berlin) Unilaterale atypische chiasmale Kreuzung und frühkindliches Schielen Barbara Käsmann-Kellner, Berthold Seitz, Tobias Hager (Homburg/Saar) Zusätzliche vertikale Augenmuskelverlagerung zur Behandlung des kombinierten Horizontal- und Höhenschielens Richard Bergholz, Mirjam Rossel, Daniel J. Salchow (Berlin) Frontalissuspension mittels autologer Fascia lata Ulrich Voigt, Jana Kessler, Christine-Maria Robotta, Daniel Meller (Jena) Poster PFr04-08 PFr04-09 PFr04-10 Retrospektive Datenauswertung der funktionellen und anatomischen Ergebnisse nach operativer Behandlung von Makulaforamen mittels Vitrektomie, Peeling und verschiedenen Farbstoffen zur Visualisierung Stephan Röhrig, Peter Szurman, Karl Boden (Sulzbach), Marie-Louise Farecki (Münster), Kai Januschowski (Sulzbach) Anatomische und funktionelle Ergebnisse nach Re-Vitrektomie mit autologem Thrombozytenkonzentrat oder Eigenblut bei persistierendem Makulaforamen Konstantine Purtskhvanidze, Brigitte Frühsorger, Felix Treumer, Sofya Bartsch, Johann Roider (Kiel) Correlation between intravitreal glucose and vitreous cells in vitreoretinal surgery Carl Friedrich Arndt, Camille Boulagnon (Reims, F) PFr05-09 PFr05-10 PFr05-11 Evaluation of anteriorization of the inferior oblique in the management of unilateral superior oblique palsy Hatem A Saeed (Cairo, ET) Consecutive exotropia: one-muscle surgery is never sufficient Hanna Furmanchuk (Minsk, BY) Medizinpsychologische Aspekte bei der Behandlung kindlicher Tränenabflussstörungen Einflussfaktoren auf die elterliche Beurteilung des eigenen und kindlichen Stresserlebens Jens Heichel, Friederike Bachner, Gundula Hübner, Hans-Gert Struck, Timm Bredehorn-Mayr (Halle/Saale) PFr04-11 Blind Bardet-Biedl syndrome (BBS) patient treated with the Argus II Retinal Prosthesis System: a case report Albert J. Augustin (Karlsruhe)

62 Postersitzungen Poster Sessions Postersitzungen Poster Sessions Posterkabinett 6 Foyer Estrel Saal Freitag, :15-14:15 Retina: Grundlagen RPE Retina: Basics RPE Posterkabinett 7 Foyer Estrel Saal Freitag, :15-14:15 Glaukom: Diagnostik 2 Glaucoma: Diagnostics 2 PFr06 Postersitzung PFr07 Postersitzung Moderation: Annette Hager (Berlin) Clemens Lange (Freiburg) Moderation: Christoph W. Hirneiß (München) Bogomil Voykov (Tübingen) PFr06-01 PFr06-02 PFr06-03 Thermische Stimulationstherapie der Retina (TS-R) führt zur Reduktion der Dicke der Bruch'schen Membran (BrM) in Apolipoprotein (Apo) E knock out Mäusen Jan Tode, Elisabeth Richert, Alexa Klettner, Ralph Lucius (Kiel), Ralf Brinkmann (Lübeck), Stefan Koinzer, Johann Roider (Kiel) Komplementserum verändert die Viabilität Zink-supplementierter retinaler Pigmentepithel-Zellen Susanne Wasmuth, Martin Busch, Albrecht Lommatzsch, Daniel Pauleikhoff (Münster) Regeneration des retinalen Pigmentepithels in Wildtyp- und transgenen RPE-defizienten Mäusen mittels Gentransfer von Zellzyklus-regulierenden Faktoren Daniel Kampik (Würzburg), Ulrich F.O. Luhmann (Basel, CH), Mark Basche, Koji Nishiguchi, Jennifer Williams, Stephen E Moss, D Frank Larkin, Alexander J Smith, Robin R Ali (London, GB) PFr07-01 PFr07-02 PFr07-03 Repeatability of 48 hours intraocular pressure measurements Marion Beate Lydia Kotterer, Katharina Bell, Herwig Manfred Zimmermann, Esther M. Hoffmann, Norbert Pfeiffer, Katrin Lorenz (Mainz) Selektionsmechanismen bei retrospektiven Studien der Einfluss von Studienkriterien auf die Langzeitergebnisse bei der Untersuchung der Rolle intraokularer Druckschwankungen auf die Progression des Glaukoms Esther M. Hoffmann, Juliane Matlach, Norbert Pfeiffer, Sandra Bender, Jochem König, Harald Binder (Mainz) The impact of intraocular pressure fluctuations and other risk factors on progression in patients with ocular hypertension and normal tension glaucoma Susanne Hopf, Jasmin Rezapour, Norbert Pfeiffer, Doris Schwantuschke, Esther M. Hoffmann (Mainz) PFr06-04 PFr06-05 PFr06-06 Veränderungen des Proteoms von ARPE-19-Zellen in Reaktion auf Komplementstimulation und UV-Licht-bestrahlte Photorezeptoraußensegmente Martin Busch, Susanne Wasmuth, Albrecht Lommatzsch, Solon Thanos, Daniel Pauleikhoff (Münster) Mechanismen der Interleukin-1β-Freisetzung nach Inflammasom- Aktivierung in retinalen Pigmentepithelzellen Joshua Patt, Carolina Brandstetter, Frank G. Holz, Tim U. Krohne (Bonn) RPE-Regeneration durch Anregung zur Proliferation: Auswirkungen auf Vitalität, Apoptose, Permeabilität und EMT Lukas Willmann, Hong Han, Jost Hillenkamp, Daniel Kampik (Würzburg) PFr06-07 Die Rolle von HSP70 bei Hyperthermie des retinalen Pigmentepithels Implikationen für die thermische Stimulation der Retina (TS-R) Katharina Kern, Carla-Lotta Mertineit, Joachim Pruessner, Ralf Brinkmann, Yoko Miura (Lübeck) PFr06-08 PFr06-09 PFr06-10 PFr06-11 PFr06-12 Semi-automatisierte Analyse von Lipofuszin- und Melanolipofuszingranula des retinalen Pigmentepithels Nil Celik (Heidelberg), Gerrit Best, Florian Schock (Mainz), Alena Bakulina (Mannheim), Gerd Auffarth (Heidelberg), Christoph Cremer (Mainz), Jürgen Hesser (Mannheim), Stefan Dithmar (Wiesbaden) P2Y1 receptor signaling contributes to high salt-induced priming of retinal pigment epithelial cells for NLRP3 inflammasome activation Margrit Hollborn, Philipp Prager, Peter Wiedemann (Leipzig), Leon Kohen (Aue), Andreas Bringmann (Leipzig) Toxic effects of Acid violet-17 on different ocular cells Kai Januschowski, Sven Schnichels, Martin Spitzer, Karl Ulrich Bartz- Schmidt (Tübingen), Marie-Louise Farecki (Münster), Peter Szurman (Sulzbach), Jose Hurst (Tübingen) Ex-vivo biophysical characterization of a hydrogel-based artificial vitreous substitute Kai Januschowski, Sven Schnichels, Jose Hurst, Karl Ulrich Bartz- Schmidt, Martin Spitzer (Tübingen) Die Bioverträglichkeit des Glaskörperersatzstoffes Siluron Xtra auf porkiner Netzhaut in der Perfusionskultur Katharina Neuer, Karin Kobuch, Sabrina Bohnacker, Nikolaus Feucht, Chris Patrick Lohmann, Mathias Maier (München) PFr07-04 PFr07-05 PFr07-06 PFr07-07 PFr07-08 PFr07-09 PFr07-10 PFr07-11 Der Einfluss des altersabhängigen Elastizitätsmoduls der Cornea auf die Ergebnisse in der Applanationstonometrie Karsten Sperlich, Stephan Reiß, Heinrich Stolz, Rudolf Guthoff, Anselm Jünemann, Oliver Stachs (Rostock) Vergleich des applanatorisch und pneumotonometrisch gemessenen Intraokulardrucks in Bezug auf das Keratokonusstadium Gesine Heppeler, Achim Langenbucher, Timo Eppig, Berthold Seitz (Homburg/Saar) Reliability and interobserver variability of the Ocular Response Analyzer in a pretest of the population-based study German National Cohort Nadine Grassow, Clemens Jürgens, Till Ittermann, Rico Großjohann, Florian Berg, Sabine Schipf, Henry Völzke, Frank H. W. Tost (Greifswald) Tonographic effect of Ocular Response Analyzer in comparison to Goldmann Applanation Tonometry Joanna Wasielica-Poslednik, Martin Zimmermann, Irene Schmidtmann, Norbert Pfeiffer, Susanne Pitz (Mainz) Evaluierung der Messgenauigkeit des icare HOME Rebound-Tonometers Julia Termühlen, Natasa Mihailovic, Maged Alnawaiseh (Münster), Thomas Dietlein (Köln), Nicole Eter (Münster), Andre Rosentreter (Würzburg) Einfluss des intraokularen Drucks auf ein gekoppeltes Feder-Masse- Dämpfer-System Validierung eines kontaktlosen Selbsttonometers Jan Osmers (Bremen), Agnes Patzko (Würzburg), Michael Sorg, Axel von Freyberg (Bremen) The role of intraocular pressure parameters for visual field progression in glaucoma patients Jasmin Rezapour, Susanne Hopf, Norbert Pfeiffer, Jochem König, Annegreth Contier, Esther M. Hoffmann (Mainz) Der Zentralvenendruck ist bei Amateur-Trompetern während des Spiels stärker erhöht als der Augeninnendruck Richard Stodtmeister, Sylvana Ventzke, Marie-Caroline Schlief, Egbert Matthe, Eberhard Spörl, Lutz E. Pillunat, Hans Christian Jabusch (Dresden) Poster

63 Postersitzungen Poster Sessions Postersitzungen Poster Sessions Posterkabinett 8 Foyer Estrel Saal Freitag, :15-14:15 Retina: Diagnostik OCT Retina: Diagnostics OCT Posterkabinett 9 Foyer Estrel Saal Freitag, :15-14:15 Uveitis, Iris, Pupille, Kammerwinkel 2 Uveitis, Iris, Pupil, Chamber Angle 2 PFr08 Postersitzung PFr09 Postersitzung Moderation: Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen) Lutz Hesse (Heilbronn) Moderation: Christoph Deuter (Tübingen) Manfred Zierhut (Tübingen) PFr08-01 PFr08-02 Einfluss der Art der Refraktionskorrektur auf die Signalqualität beim Angioplex (Carl Zeiss Meditec, Inc.). Gregor Eberlein, Arthur Mueller (Augsburg) Quantifizierung der foveal avaskulären Zone mittels OCT-Angiographie Eine Vergleichsanalyse zwischen zwei Geräten Pieter Jan Frederik Nelis, Christoph Clemens, Florian Alten, Jost Lauermann, Max Treder, Maged Alnawaiseh, Nicole Eter (Münster) PFr09-01 PFr09-02 Wirkung von Triamcinolon Acetonid durch Subtenon-Verabreichung bei Uveitis-Makulaödem Zsuzsanna Géhl, Miklós Dénes Resch, Antal Szabó, Otto Alexander Maneschg, Zoltán Zsolt Nagy (Budapest, H) Wiederholtes intravitreales Methotrexat bei chronischem uveitischen Makulaödem Johanna Maaß, Dirk Sandner, Lutz E. Pillunat, Egbert Matthé (Dresden) PFr08-03 PFr08-04 PFr08-05 Analyse der Choriokapillaris unterhalb von retikulären Pseudodrusen mittels OCT-Angiographie Florian Alten, Peter Heiduschka, Christoph Roman Clemens, Nicole Eter (Münster) Die exsudative AMD in der OCT-Angiographie Vergleich klassischer und okkulter CNV Marie-Louise Farecki, Matthias Gutfleisch, Henrik Faatz, Kai Rothaus, Britta Heimes, Albrecht Lommatzsch, Daniel Pauleikhoff (Münster) Verlauf des RPE-freien Areals in der OCT-Angiographie nach Rissen des retinalen Pigmentepithels (RIP) im Rahmen einer exsudativen AMD Matthias Gutfleisch, Marie-Louise Farecki, Britta Heimes, Benedikt Book, Martin Ziegler, Georg Spital, Albrecht Lommatzsch, Daniel Pauleikhoff (Münster) PFr09-03 PFr09-04 PFr09-05 Intraokuläre Inflammation bei Okulärer Toxoplasmose: Eine longitudinale Evalutaion Michael Reich (Freiburg), Emilio D. Dodds (Buenos Aires, RA), Miles R. Stanford (London, GB), Fei Yu (Los Angeles, USA), Aniki Rothova (Utrecht, NL), Cristina Muccioli (Sao Paulo/BR), Talin Barisani- Asenbauer (Vienna, A), Gary N. Holland (Los Angeles, USA) Aqueous immune mediators in Posner-Schlossman-Syndrome and Fuchs Uveitis Dominika Pohlmann, Sylvia Metzner, Stephan Schlickeiser, Sibylle Winterhalter, Uwe Pleyer (Berlin) Untersuchung eines Makulaödems bei Uveitis mittels der optischen Kohärenztomographie Angiographie Carsten Heinz, Julia Oehlschläger, Arnd Heiligenhaus (Münster) PFr08-06 PFr08-07 PFr08-08 Fluorescein-, Indocyanin-Grün- und Optische Kohärenztomographie- Angiographie bei Patienten mit nativer exsudativer altersabhängiger Makuladegeneration Korrelation der Befunde Laurenz Johannes Bernhard Pauleikhoff, Katharina Blobner, Klaus Wehrmann, Nikolaus Feucht, Chris Patrick Lohmann, Mathias Maier (München) SD-OCT in der Diagnostik und Beurteilung des vitreoretinalen Übergangs bei seniler Retinoschisis eine Gegenüberstellung zur UEG Untersuchung Arne Bringewatt, Sophie Burzer, Nikolaus Feucht, Chris Patrick Lohmann, Mathias Maier (München) Algorithmen zur automatisierten Analyse von Biomarkern der Altersabhängigen Makuladegeneration in der Optischen Kohärenztomographie: Ein systematischer Review Maximilian Wilhelm Maria Wintergerst, Johannes Birtel, Steffen Schmitz-Valckenberg, Frank G. Holz, Robert Patrick Finger (Bonn) PFr09-06 PFr09-07 PFr09-08 PFr09-09 Clinical course of CMV positive Posner-Schlossman Syndrome Matthias Lenglinger, Shideh Schönfeld, Uwe Pleyer (Berlin) Rezidivprophylaxe der akuten anterioren Uveitis mit Methotrexat versus Sulfasalazin Melissa Meyer zu Hörste, Beatrix Zureck-Imhoff, Karoline Walscheid, Carsten Heinz, Arnd Heiligenhaus (Münster) Infectious uveitis: Is there a change/awareness in its spectrum? Parisa Arani (Berlin) Endophthalmitismanagement an einer universitären Augenklinik Sonja Ute Heinzelmann, Daniel Böhringer, Thomas Neß, Thomas Reinhard (Freiburg) Poster PFr08-09 Korrelation zwischen OCT-Parametern und der Indikation zur Reinjektion bei exsudativer AMD im klinischen Alltag Claus Christian von der Burchard, Stefan Koinzer, Johann Roider (Kiel) PFr08-10 Reflektivitätsänderungen im Spectral-domain-OCT bei retinalen Venenverschlüssen Ist Ischämie im OCT messbar? Egbert Matthe (Dresden), Olga Furashova (Chemnitz) PFr08-11 Microstructural impact of photocoagulation on ischemic, edematous, or morphologically intact retina a comparative OCT study Anna De Roeck, Lea Portz, Amke Caliebe, Johann Roider, Stefan Koinzer (Kiel)

64 Postersitzungen Poster Sessions Postersitzungen Poster Sessions Posterkabinett 10 Foyer Estrel Saal PFr10 PFr10-01 PFr10-02 PFr10-03 PFr10-04 Freitag, :15-14:15 Kornea: Keratoplastik und Kontaktlinsen Keratoplasty and Contact Lenses Postersitzung Moderation: Thomas Armin Fuchsluger (Erlangen) Martina Christina Herwig (Bonn) Rigid gas permeable contact lenses as a possible alternative management before considering keratoplasty in the central corneal scars involving the pupillary area and resulting from herpes simplex keratitis Somar M. Hasan, Gernot I. W. Duncker (Halle/Saale) Severe corneal complications caused by wearing of contact lenses Olga Nikolaevna Ivanova, Galyna Drozhzhyna, Tetiana Borisovna Gaidamaka, Viktor Ostashevski, Olena Ivanovska (Odessa, UA) Effect of mini-scleral lenses in patients with chronic ocular Graft versus Host Disease Susanne Issleib, Daniel Böhringer, Silke Lohrengel, Thomas Reinhard, Philipp Eberwein (Freiburg) Therapeutic keratoplasty with pig corneal xenograft Galyna Drozhzhyna, Tetiana B Gaidamaka, Olena V Ivanovska, Viktor I Ostashevskiy, Boris M Kogan, Volodymyr J Usov (Odessa, UA) Posterkabinett Ind Foyer Estrel Saal PFrInd PFrInd-01 PFrInd-02 PFrInd-03 Freitag, :15-14:15 Poster der forschenden Industrie Postersitzung Moderator: Christian Mardin (Erlangen) Helmut Wilhelm (Tübingen) Die nachfolgenden Poster wurden von ausstellenden Firmen ein - gereicht. Die jeweilige Firma ist nach den Posterautoren vermerkt. Automated characterization of mouse visual performance based on the optokinetic reflex Boris Benkner, Marion Mutter and Thomas A. Münch (Tübingen) Poster eingereicht von: Striata Technologies Universität Tübingen Compass vs Humphrey Perimeter: vergleichende Untersuchung glaukomatöser Defekte P Fogagnolo, A Modarelli, M Digiuni, G Montesano (Mailand, I), F Oddone (Rom, I), N Orzalesi, L Rossetti (Mailand, I) Poster eingereicht von: Ellex Deutschland GmbH Einfluss von Pufferlösung und Darreichungsform auf die chemische Stabilität von Vitalfarbstoffen Tim Häring, Begoña Parrado Aliod, Wilfried Kugler (Ulm) Poster eingereicht von: Fluoron GmbH PFr10-05 Limbo-Keratoplastik bei gelatinöser tropfenförmiger Hornhaut - dystrophie Stefan Lang, Daniel Böhringer, Thomas Reinhard (Freiburg) PFr10-06 PFr10-07 PFr10-08 Funktionelles Antigenmatching in der Keratoplastik Ergebnisse der FANCY-Studie Daniel Böhringer, Birgit Grotejohann, Gabriele Ihorst (Freiburg), Helga Reinshagen (Olten, CH), Eric Spiering (Utrecht, NL), Thomas Reinhard (Freiburg) Experimental substantiation application of corneal stroma equivalents at intralamellar and lamellar keratoplasty Borys Kogan, Nataliya Pasechnikova, Sergiy Kolomiychuk (Odessa, UA) Die Beziehung zwischen positiven Abstrichkulturen von Hornhautspendern und der Raumluftqualität der Entnahmeorte Wolfgang Plum, Sabine Salla, Peter Walter, Martin Hermel (Aachen) PFrInd-05 PFrInd-06 PFrInd-07 Evaluation of modern trans-palpebral trans-scleral tonometry Poster eingereicht von: Tonom GmbH PERSEUS 12 month analysis: A Prospective Non-interventional Study to Assess the Effectiveness of Intravitreal Afl ibercept in Routine Clinical Practice in Patients with Wet Age-related Macular Degeneration Jochmann C., Nicole Eter (Münster), Peter Wiedemann (Leipzig), Joachim Wachtlin (Berlin), Helmut Sachs (Dresden), Harald Schilling (Dortmund, Zoran Hasanbasic (Leverkusen), Carsten Framme (Hannover) Poster eingereicht von: Bayer Vital GmbH Reduktion von Nachstar durch eine neue Intraokularlinse Poster eingereicht von: HOYA Surgical Optics GmbH Poster PFr10-09 PFr10-10 Transplantatüberleben nach Notfallkeratoplastik mit Hornhäuten verminderter Endothelzelldichte Laura Gasser, Philip Maier, Thomas Reinhard, Daniel Böhringer (Freiburg) Penetrating keratoplasty à chaud in therapy-resistant acanthamoeba keratitis Kornelia Lenke Laurik, Nora Szentmary, Loay Daas, Achim Langenbucher, Berthold Seitz (Homburg/Saar)

65 Postersitzungen Poster Sessions Postersitzungen Poster Sessions Posterkabinett 1 Foyer Estrel Saal Samstag, :45-14:45 Glaukom: Chirurgie 1 Glaucoma: Surgery 1 Posterkabinett 2 Foyer Estrel Saal Samstag, :45-14:45 Retina: Diagnostik Retina: Diagnostics PSa01 Postersitzung PSa02 Postersitzung Moderation: Esther M. Hoffmann (Mainz) Isabel Oberacher-Velten (Regensburg) Moderation: Stefan Dithmar (Wiesbaden) Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen) PSa01-01 PSa01-02 Selective laser trabeculoplasty in patients with primary open-angle glaucoma results from a pilot study in Tanzania Heiko Philippin (Moshi, EAT), Karin Knoll (Würzburg), Achim Fieß (Wiesbaden) Einfluss der Selektiven Laser-Trabekuloplastik (SLT) auf die Schwankungen des Augeninnendruckes im Tages- und Nachtverlauf Greta Elfes, Karin Pillunat, Eberhard Spoerl, Lutz E. Pillunat (Dresden) PSa02-01 PSa02-02 Ultra-Weitwinkel-Angiographie beim retinalen Venenverschluss: Reicht ein zentrales Bild? Marcus Werner Storch, Nicolas Feltgen, Hans Hoerauf (Göttingen) Fluorescence lifetime imaging Ophthalmoscopy (FLIO) for the detection of thermal laser-induced tissue metabolic changes Yoko Miura, Natalie Blimke, Joachim Pruessner, Alexander Baade, Ralf Brinkmann (Lübeck) PSa01-03 PSa01-04 PSa01-05 PSa01-06 PSa01-07 PSa01-08 Erste klinische Erfahrungen mit der CO2-Laser assistierten Tiefen Sklerektomie (CLASS) Ammar Heider, Annekatrin Rickmann, Kai Januschowski, Peter Szurman (Sulzbach/Saar) Pikosekundenlaser- Faser-assistierte Sklerostomie (PIRL- FAST): Ein erster Machbarkeitsnachweis Juliane Mehlan, S. Uschold, Nils-Owe Hansen, Tobias Gosau, D Eggert, Maren Klemm, Hannes Petersen, U Schumacher, Stephan J. Linke, R J Dwayne Miller (Hamburg) Veränderungen der biomechanischen Parameter nach Trabekulektomie, gemessen mit dem Corvis ST Gregor Thomaschewski, Karin Pillunat, Eberhard Spoerl, Lutz Pillunat (Dresden) Die Suprachoroidale Drainage mit Ologenimplantation Anna-Maria Seuthe, Kristina Lambert, Arno Holger Haus, Peter Szurman (Sulzbach) Glaucoma drainage device implantation in patient with glaucoma shunt failure in Sturge-Weber Syndrome: a case report Galina Vashkevich, Tatsiana Imshenetskaya, Eugeniy Miloshevski (Minsk, BY) Das Ahmed Implantat in der Behandlung des Sekundärglaukoms bei Fuchs Uveitis Syndrom Antony William, Deshka Doycheva, Christoph Deuter, Spyridon Dimopoulos, Martin Spitzer, Bogomil Voykov (Tübingen) PSa02-03 PSa02-04 PSa02-05 PSa02-06 PSa02-07 PSa02-08 PSa02-09 Fluorescence lifetime imaging in Best's virelliform macular degeneration Martin Hammer, Lydia Sauer, Constanze Fünfstück, Regine Augsten (Jena) Morphologische Analyse der retinalen Degeneration bei der juvenilen CLN3-Erkrankung Simon Dulz, Yevgeniya Atiskova, Miriam Nickel, Alfried Kohlschütter, Angela Schulz, Lars Wagenfeld (Hamburg) Goldmann- Favre- Syndrom Bildgebende Diagnostik und Ergebnisse der Funktionsdiagnostik Dennis Valler, Michael Ulbig, Nikolaus Feucht, Chris Patrick Lohmann, Mathias Maier (München) CRCS-artige Retinopathie in der Therapie des malignen Melanoms: Korrelation mit kumulativer Dosis oder Stadium der Erkrankung? Sevinj Abbasova, Jakob Siedlecki, Katharina Bayerl, Siegfried Priglinger, Carola Berking, Kirsten H. Eibl-Lindner (München) Weitere Erfahrungen mit dem Flash-Adaptometer Marlene Zyganow, Hermann Krastel (Mannheim) Wahrnehmung des Haidinger Büschels bei Gesunden und Patienten mit Makulaerkrankungen Philipp L. Müller, Simone Müller, Martin Gliem, Kristina Küpper, Frank G. Holz, Wolf M. Harmening, Peter Charbel Issa (Bonn) Quantitative Messung von Metamorphopsien und Netzhautdicke bei diabetischem Makulaödem und exsudativer Makuladegeneration Daniela Claessens, Ronald Krüger (Köln) Poster PSa01-09 Quantification of focal outflow enhancement using differential canalograms Ralitsa T Loewen (Pittsburgh, USA), Eric Brown (Nashville, USA), Gordon Scott, Hardik A Parikh, Joel Schuman, Nils Loewen (Pittsburgh, USA) PSa02-10 Grubenpapillen assoziierte Makulopathie im Kindes und Adoleszenz alter Josef Märtz, Ulrich Brandlhuber, Siegfried Priglinger, Armin Wolf (München) PSa01-10 Impact of a glaucoma severity index on results of trabectome surgery: larger pressure reduction in more severe glaucoma Ralitsa Loewen, Pritha Roy, Hardik Parikh, Yalong Dang, Joel Schuman, Nils Loewen (Pittsburgh, USA) PSa02-11 Optic pit maculopathy (case series study) Veronika Aslanova (Odessa, UA) PSa01-11 Glaucoma surgery calculator: Predicting outcomes of trabectomemediated ab interno trabeculectomy Ashley Neiweem (Chicago, USA), Igor Bussel, Joel Schuman (Pittsburgh, USA), Eric Brown (Nashville, USA), Nils Loewen (Pittsburgh, USA) PSa01-12 Differential canalograms detect outflow changes from trabecular micro-bypass stents and ab interno trabeculectomy Hardik Parikh, Ralitsa Loewen, Pritha Roy, Joel Schuman, Kira Lathrop, Nils Loewen (Pittsburgh, USA)

66 Postersitzungen Poster Sessions Postersitzungen Poster Sessions Posterkabinett 3 Foyer Estrel Saal Samstag, :45-14:45 Kornea: Keratokonus und Sicca Syndrom Keratoconus and Sicca Syndrome Posterkabinett 4 Foyer Estrel Saal Samstag, :45-14:45 Retina: Gefäßerkrankungen Retinal Vascular Diseases PSa03 Postersitzung PSa04 Postersitzung Moderation: Adrian Gericke (Mainz) Walter Sekundo (Marburg) Moderation: Christos Haritoglou (München) Heinrich Heimann (Liverpool, GB) PSa03-01 Lidkanten von Mäusen im GvHD-Modell zeigen dilatierte Lymphgefäße Regine Braun, Christin Riegel, Petra Hoffmann, Matthias Edinger, Diana Pauly, Horst Helbig (Regensburg), Tina Dietrich-Ntoukas (Berlin) PSa04-01 Clinical outcomes and ultrastructural changes in DR patients after the application of Aflibercept (EYLEA) Christina Nicolaeva Vidinova, Pravoslava Guguchkova (Sofia, BG) PSa03-02 Semifluorinated alkanes as therapy in Meibomian gland dysfunction Results from a prospective, multicenter, non-interventional study Elisabeth M. Messmer (München), Thomas Kaercher (Heidelberg), Kathleen Kunert (Erfurt), Wolfgang Schrems, Johannes Menzel- Severing (Erlangen), Norbert Schrage (Köln), Albert J. Augustin (Karlsruhe), Ivanka Dacheva (Heidelberg), Gerd Geerling (Düsseldorf), Sonja Krösser (Heidelberg), Michael Beckert (Berlin) PSa04-02 PSa04-04 Impact of the anti-vegf therapy on retinal haemodynamics in patients with diabetic macular oedema Iaroslava Dobrytsia, Pavel Bezditko, Yevgeniya Ilyina (Kharkiv, UA) Tele-Ophthalmologisches System für Massen-Screening der diabetischen Retinopathie Antonio Bergua, Friedrich Kruse (Erlangen), Steffen Kahra (Nürnberg) PSa03-03 Kationisches Ciclosporin A 0,1% in der Therapie des Trockenen Auges mit schwerer Keratopathie Karsten Kortüm, Florian Raabe, Michael Müller, Kirsten H. Eibl-Lindner, Christoph Kern, Siegfried Priglinger, Elisabeth M. Messmer (München) PSa03-04 Toxikologische Bewertung von Benzalkoniumchlorid in unterschied - lichen Konzentrationen auf die Hornhaut Rita Oravecz (Köln), Claudia Panfil (Aachen), Norbert Schrage (Köln) PSa03-05 Keratoconus recurrens after penetrating keratoplasty Olena Ivanovska, Galyna Drozhzhyna (Odessa, UA) PSa03-06 Haarkortisolanalyse bei stabilen und progressiven Keratokonus - patienten Janine Lenk, Eberhard Spörl, Lutz Pillunat, Frederik Raiskup (Dresden) PSa03-07 Differences in manifestation of keratoconus in patients with atopic syndrome Ingo Schmack, Mehdi Shajari, Michael Müller, Emanuel Eberhardt, Matthias Remy, Thomas Kohnen (Frankfurt) PSa04-05 PSa04-06 PSa04-07 PSa04-08 Darstellung und Quantifizierung einer hyperreflektiven Bande zwischen innerer und äußerer Netzhaut in der SD-OCT bei retinalem Zentralvenenverschluss Sebastian Bemme, Christian van Oterendorp, Nicolas Feltgen, Hans Hoerauf (Göttingen) Three monthly ranibizumab for macular oedema secondary to branch retinal vein occlusion: 12-month outcomes Kateryna Chui, Andriy Petrunya (Kiev, UA) Predictive factors for functional improvement following intravitreal bevacizumab injections after central retinal vein occlusion Gesine B Szurman, Peter Szurman (Sulzbach), Nicolas Feltgen (Göttingen), Amelie Pielen (Hannover), Bernhard Spitzer, Matus Rehak (Berlin), Georg Spital (Münster), Spyridon Dimopoulos (Tübingen), Carsten H. Meyer (Olten, CH), Kai Januschowski (Sulzbach) Branch retinal vein occlusion and its impact on the outcome of cataract surgery Kateryna Chui, Andriy Petrunya (Kiev, UA) Poster PSa03-08 Pediatric keratoconus in a tertiary referral center: Incidence, presentation, risk factors and treatment Sylvain el-khoury, Youssef Abdelmassih, Adib Hamade, Elise Slim, Carol Cherfan, Elias Chelala, Jamal Bleik, Elias Jarade (Beirut, RL) PSa04-09 Seröse Amotio retinae am hinteren Pol beidseits unter der Entbindung von Zwillingen bei HELLP-Syndrom Heide Scheer, Katerina Hufendiek, Amelie Pielen, Carsten Framme (Hannover) PSa03-09 PSa03-10 PSa03-11 Keratoconus progression evaluation with a Scheimpflug device Ivana Pavlovic, Mehdi Shajari, Matthias Remy, Gabriela Sowwa, Thomas Kohnen (Frankfurt) Bowman layer transplantation for advanced keratoconus: clinical outcomes up to five years after surgery Lamis Baydoun, Korine Van Dijk, Jack Parker, Esther Groeneveld, Gerrit Melles (Rotterdam, NL) Einfluss einer Crosslinking Therapie bei progressiven Keratokonus auf den klinischen Hornhautbefund Karsten Kortüm, Efstathios Vounotrypidis, Christoph Kern, Michael Müller, Alexis Athanasiou, Siegfried Priglinger, Wolfgang Johann Mayer (München) PSa03-12 Die (A)Symmetrie macht den Unterschied Seitenvergleich tomo gra - fischer und biomechanischer Hornhautparameter bei Keratokonus - patienten Corinna Spira-Eppig, Karolina Papavasileiou, Michael Lenhart, Themistoklis Tsintarakis, Moatasem El-Husseiny, Berthold Seitz, Achim Langenbucher, Timo Eppig (Homburg/Saar) PSa04-10 PSa04-11 PSa04-12 Association of periodontal disease with retinal vessel diameters in a German population Clemens Jürgens, Stefanie A. Samietz, Till Ittermann, Christiane Pink, Birte Holtfreter, Sabine Schipf, Reiner Biffar, Henry Völzke, Thomas Kocher, Frank H. W. Tost (Greifswald) Retina.net ROP Register: Überprüfung des Zusammenhangs demographischer Faktoren mit dem Bedarf für Re-Injektionen Johanna Madeleine Walz (Freiburg), Sebastian Bemme (Göttingen), Daniel Böhringer (Freiburg), Stella H. Akman (Hannover), Sabine Aisenbrey (Tübingen), Helge Breuß (Berlin), Anne Alex (Münster), Lars Wagenfeld (Hamburg), Susanne Schiedel (Berlin), Tim U. Krohne (Bonn), Andreas Stahl (Freiburg) Zeitliche Entwicklung der Frühgeborenen-Retinopathie (ROP) im Spontanverlauf und nach Therapie Ameli Gabel-Pfisterer, Silvia Zarmas-Röhl (Potsdam)

67 Postersitzungen Poster Sessions Postersitzungen Poster Sessions Posterkabinett 5 Foyer Estrel Saal Samstag, :45-14:45 Plastische Chirurgie, Lider, Orbita Plastic Surgery, Lids, Orbita Posterkabinett 6 Foyer Estrel Saal Samstag, :45-14:45 Gesundheitsökonomie, Epidemiology, Geschichte Health economics, Epidemiology, History PSa05 Postersitzung PSa06 Postersitzung Moderation: Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt) Leonard Holbach (Erlangen) Moderation: Robert Patrick Finger (Bonn) Focke Ziemssen (Tübingen) PSa05-01 PSa05-02 PSa05-03 PSa05-04 PSa05-05 PSa05-06 Gesichter des Tolosa Hunt Syndroms Timothy Hamann, Greta Sophie Schröder, Maximilian Mehdorn, Günther Deuschl, Olav Jansen, Bernhard Nölle, Johann Roider (Kiel) OPMD Ein Fallbeispiel Stefanie Pape (Bremen) Management of advanced periorbital basal-cell carcinoma with indication for vismodegib treatment Hans Mittelviefhaus, Stefan Lang, Daniel Böhringer, Claudia Auw- Hädrich (Freiburg) Cholesteringranulome eine Fallserie über einen seltenen Orbita tumor Kristina Rist, Maria Christina Miller, Elisabeth M. Messmer, Christoph Hintschich (München) Mycobacterium avium-assoziiertes Granulom am Augenlid Lisa Zimmermann, Annette Schmitt-Gräff, Hans Mittelviefhaus, Claudia Auw-Hädrich (Freiburg) Reduziert die optische Kohärenztomographie (OCT) den Gewebeverlust bei der Exzision von Lidkanten-Basaliomen? Christina V Miller, Armin Wolf, Cristel Ruini, Kristina Prause, Annemarie Klingenstein, Aylin Garip-Kübler, Tanja von Braunmühl, Christoph Hintschich (München) PSa05-07 Messaufbau zur Kraftbestimmung des Lidschlusses am mensch - lichen Auge Anita Koschmieder, Philipp Pisowocki, Carmen Zietz, Oliver Stachs, Rainer Bader, Anselm Jünemann (Rostock) PSa05-08 PSa05-09 PSa05-10 PSa05-11 Beeinflusst die Oberlid-Blepharoplastik das Farbensehen? Elisa Untch, Falk Sommer (Dresden) Transkutane Dakryozystorhinostomie bei fehlender Epiphora und unauffälligem Spülbefund der ableitenden Tränenwege? Jens Heichel, Daniel Bethmann, Udo Siebolts, Thomas Hammer, Hans- Gert Struck (Halle/Saale) Reaktiver Granulationsgewebspolyp des Tränensackes bei chronischer Dakryozystitis infolge eines iatrogenen Fremdkörpers der ableitenden Tränenwege Jens Heichel, Daniel Bethmann, Udo Siebolts, Thomas Hammer, Hans- Gert Struck (Halle/Saale) Proteomic profiling of porcine short posterior ciliary arteries: A peek into the fundamental cell signalling networks Caroline Manicam, Natarajan Perumal, Norbert Pfeiffer, Franz H. Grus, Adrian Gericke (Mainz) PSa06-01 PSa06-02 PSa06-03 PSa06-04 PSa06-05 PSa06-06 Kurzsichtigkeit und berufliche Stellung gibt es einen Zusammenhang? Alexander K Schuster (Mainz), Joachim E Fischer (Mannheim), Urs Voßmerbäumer (Mainz) Visuelle Lebensqualität in der populationsbasierten Gutenberg- Gesundheitsstudie (GHS) Stefan Nickels, Alexander Schuster, Susanne Singer, Philipp S. Wild, Matthias Michal, Manfred E. Beutel, Thomas Münzel, Karl Lackner, Norbert Pfeiffer (Mainz) Visual acuity screening to promote health awareness Tatyana Hergeldzhieva-Fileva (Sofia, BG), Petya Petkova (Botevgrad, BG) Status der Sehhilfenversorgung bei Patienten mit Leber'scher hereditärer Optikusneuropathie Felice Lob, Karsten Kortüm, Siegfried Priglinger, Bettina von Livonius (München) Antrag Off Label Therapie Erfolg oder Misserfolg Katharina Böttner, Arnd Heiligenhaus, Beatrix Zurek-Imhoff, Carsten Heinz (Münster) Ein Pilotprojekt zur Etablierung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Oder: Das Versagen der augenheilkundlichen Rehabilitation, ein Weckruf Michael Dutescu (Aachen), Richard Bergholz (Berlin), Saeed Abu Sabah, Norbert Schrage (Köln) PSa06-07 Assessing non-compliance of primary open-angle glaucoma patients a retrospective cohort study based on longitudinal data from a German public health insurance Stefanie Frech, Daniel Kreft, Rudolf Guthoff, Gabriele Doblhammer- Reiter (Rostock) PSa06-08 PSa06-09 PSa06-10 PSa06-11 Smartphone-based ophthalmic examination Igor Gapunin, Polina Biletska (Kyiv, UA) Kein Feuer mehr fürs große Fach?! die Verbreitung von Burnout in der Augenheilkunde Christian Wolfram, Sobana Krishnadasa, Norbert Pfeiffer (Mainz) Angestellte Ärzte in der ambulanten Augenheilkunde; Relevanz nach Arztzahlen, ophthalmologischer Arbeitszeit und nach Betriebsformen Ursula Hahn (Witten) Effect of refugee relocation to the Western World on ophthalmic care in the host countries Gurinder Singh (Kansas City, USA) Poster PSa05-12 A 16-years retrospective study of dacryocystitis in adult patients in Moldavia region, Romania Nicoleta Dumitrescu, Anca Sava, Claudia Florida Costea (Iasi, RO) PSa06-12 Places where ophthalmologist Albrecht von Graefe lived and worked in Berlin Milan Ivanisevic (Split, HR)

68 Postersitzungen Poster Sessions Postersitzungen Poster Sessions Posterkabinett 7 Foyer Estrel Saal Samstag, :45-14:45 Neuro-Ophthalmologie Neuro-Ophthalmology Posterkabinett 8 Foyer Estrel Saal Samstag, :45-14:45 Refraktive Chirurgie Refractive Surgery PSa07 Postersitzung PSa08 Postersitzung Moderation: Herbert Jägle (Regensburg) Barbara Käsmann-Kellner (Homburg/Saar) Moderation: Marcus Blum (Erfurt) Ulrich Schaudig (Hamburg) PSa07-01 PSa07-02 PSa07-03 PSa07-04 PSa07-05 PSa07-06 PSa07-07 PSa07-08 PSa07-09 PSa07-10 The interaction of the pupil response with the vergence system Moritz Feil, Barbara Moser, Mathias Abegg (Bern, CH) Relation des Pupillendurchmesser bei unterschiedlichen retinalen Erkrankungen Annekatrin Rickmann (Sulzbach/Saar), Maria Waizel, Sara Kazerounian (Basel BS, CH), Peter Szurman (Sulzbach/Saar), Helmut Wilhelm (Tübingen), Karl Boden (Krefeld) Mystery is in the eye of the beholder. On the history of the Haidinger s Brushes Sibylle Scholtz (Heidelberg), Bernd Lingelbach (Aalen), Frank Krogmann (Thüngersheim), Gerd Auffarth (Heidelberg) Characteristics light cranio-cerebral trauma diagnostic eye movement system's lesions Halyna Leskiv (Rohatyn, UA) Smartphone vs elektronische Handlupe: Lesegeschwindigkeit bei sehbehinderten Patienten mit Zentralskotom Ergebnisse einer Pilotstudie Elke Karin Altpeter, Karen Hackenberg (Tübingen), Christoph von Handorff (Berlin), Susanne Trauzettel-Klosinski (Tübingen) Ophthalmologische Früherkennung der juvenilen neuronalen Ceroid- Lipofuscinose Yevgeniya Atiskova, Simon Dulz, Lars Wagenfeld (Hamburg) Protektion und Regeneration retinaler Ganglienzellen nach intravitrealer Kohlenmonoxid-Applikation im retinalen Ischämiemodell Julia Stifter, Felix Ulbrich, Ulrich Göbel (Freiburg), Solon Thanos (Münster), Wolf Lagrèze, Julia Biermann (Freiburg) Seltene Präsentation einer partiellen internen Ophthalmoplegie; ein case report Andrea Consigli, Daniel Roquelaure, Minerva Becker, Gabriele Thumann, Heimo Steffen, Argyrios Chronopoulos (Genf, CH) Hypophysitis als seltene Ursache einer einseitigen, passageren Erblindung Eva Bramann, Kristina Spaniol, Inga Neumann, Maria Borrelli, Rainer Guthoff (Düsseldorf) Optic nerve degeneration following retinal ischemia-reperfusion in an experimental model Mohammad Alzureiqi, Marina Renner, Jacqueline Reinhard, Susanne Wiemann, Gesa Stute, Andreas Faissner, Burkhard Dick, Stephanie Joachim (Bochum) PSa08-01 PSa08-02 PSa08-03 PSa08-04 PSa08-05 PSa08-06 PSa08-07 PSa08-08 PSa08-09 Reproduzierbarkeit des ersten Purkinje Reflexes bei modernen Excimer laserbehandlungen Stefan Pieh, Gerald Schmidinger (Wien, A), Christian Skorpik (Hinterbrühl, A) Visual outcome and complication rate in eyes with hyperopic astigmatism treated with Femto-LASIK Kate Barbara Kubiak, Gabriela Sowwa, Matthias Remy, Ivana Pavlovic, Mehdi Shajari, Thomas Kohnen (Frankfurt) Okuläre Wellenfront Nachbehandlung mit Vergrößerung der optischen Zone nach hyperoper LASIK Fallanalyse Carolin Gruber, Myriam Böhm, Eva Hemkeppler, Thomas Kohnen (Frankfurt) Laser-epitheliale Keratomileusis (LASEK) zur Korrektur von Refraktionsfehlern nach multifokaler Linsenimplantation Christiane Blecha, Horst Helbig, Philipp Prahs (Regensburg) Aberrationsfreie Excimer Laser Nachbehandlung mit einer Vergrößerung der optischen Zone nach einer gewebesparenden Behandlung einer Kombinationsbehandlung aus PRK und LASIK Fallbeispiel Myriam Böhm, Carolin Gruber, Eva Hemkeppler, Thomas Kohnen (Frankfurt) Effect of geometrical parameters on the change of corneal functionality with femtosecond laser-assisted INTACS-SK implantation in patients with corneal ectasias Themistoklis Tsintarakis, Timo Eppig, Achim Langenbucher, Berthold Seitz, Moatasem El-Husseiny (Homburg/Saar) Ermittlung von IOL-Typ abhängigen Korrekturfaktoren für die intraoperative Refraktionsmessung am pseudophaken Auge zur genaueren intraoperativen Vorhersage der postoperativen Refraktion Tamer Tandogan (Heidelberg), Tobias Neuhann, Raphael Neuhann (München), Ramin Khoramnia, Chul Young Choi, Gerd Auffarth (Heidelberg) Vergleich zweier Kalkulatoren zur Berechnung torischer Intraokularlinsen Christoph Kern, Anton Sakhel, Karsten Kortüm, Armin Wolf, Anselm Kampik, Siegfried Priglinger, Martin Dirisamer, Wolfgang Johann Mayer (München) Contractility measurements of porcine ciliary muscle for innovative lens replacement material adaptation Thomas Stahnke, Thomas Noack, Robert Patejdl, Steffen Hartleib, Andreas Wree, Oliver Stachs, Rudolf Guthoff (Rostock) Poster PSa07-11 Evaluation of a prototype laser eye wear (LEW) device for visually impaired patients Michael H. Oeverhaus, Dirk Dekowski, Barbara Schaperdoth-Gerlings, Susanne Raczynski, Joachim Esser, Anja K. Eckstein (Essen) PSa08-11 Influence of blurred vision, accommodation and target laser settings on eye movements during laser in situ keratomileusis (LASIK) Anna Christina Sasse, Mehdi Shajari, Thomas Kohnen (Frankfurt) PSa07-12 Preconditions of optic nerve compression in human embryogenesis Yuliya Huseva (Minsk, BY)

69 Postersitzungen Poster Sessions Postersitzungen Poster Sessions Posterkabinett 9 Foyer Estrel Saal Samstag, :45-14:45 Tumoren: Hinterabschnitt Tumours: Posterior Segment Posterkabinett 10 Foyer Estrel Saal Samstag, :45-14:45 Glaukom: Allgemein Glaucoma: General PSa09 Postersitzung PSa10 Postersitzung Moderation: Sabine Aisenbrey (Oldenburg) Norbert Bornfeld (Essen) Moderation: Maren Klemm (Hamburg) Christopher Wirbelauer (Berlin) PSa Jahres Ergebnisse der Ruthenium Brachytherapie bei Aderhautmelanomen Luise Grajewski, Christiane Kneifel, Ilja Ciernik, Lothar Krause (Dessau- Roßlau) PSa10-01 Erich Seidel ( ) Pionier der Glaukomforschung, Professor der Ophthalmologie in Heidelberg, Leiter der Universitäts-Augenklinik in Jena Erich Seidel ( ) Dieter Schmidt (Freiburg) PSa09-02 Bilaterale Protonenbestrahlung beim primären beidseitigen Aderhautmelanom Theresa Steurer, Georgios Blatsios, Gertrud Haas, Claus Zehetner, Nikolaos E. Bechrakis (Innsbruck, A) PSa10-02 Analysis of genetic polymorphisms in Latvian patients with primary open angle glaucoma Kristine Baumane, Linda Meskovska, Guna Laganovska, Renate Ranka (Riga, LV) PSa09-03 PSa09-04 PSa09-05 PSa09-06 PSa09-07 PSa09-08 PSa09-09 Coexistence of a choroidal melanoma and a retinal pigment epithelium adenoma Miltiadis Fiorentzis, Heinrich Heimann, Sophie Thorton, Sarah E Coupland (Liverpool, GB) Messung des Zusammenbruches der Blut-Augen-Schranke bei Erstdiagnose bei Aderhautmelanom Annette Hager, Ira Seibel, Aline Isabel Riechardt, Theresa Bonaventura, Josefine Urban, Jens Heufelder, Antonia M. Joussen (Berlin) Eine Retinopathia centralis serosa mit Folgen oder: Ist eine Fundusuntersuchung in Mydriasis bei pathologischem OCT-Befund noch zeitgemäß? Anika Schröter, Andreas Rupprecht (Halle/Saale), Lothar Krause (Dessau), Claudia Grünauer-Kloevekorn (Halle/Saale) Die Makulasensitivität bei zentralen Aderhautnävi Anja-Maria Davids, Julia Löwen, Alexander Böker, Antonia M. Joussen, Matus Rehak (Berlin) Anwendung der Optische Kohärenz Tomographie-Angiographie bei chorioidalem Hämangiom im Vergleich zur Fluorescein- und Indocyaningrün-Angiographie Katharina Blobner, Nikolaus Feucht, Chris Patrick Lohmann, Mathias Maier (München) Anti-VEGF Therapie bei sekundärer Osteom-assozierter CNV Anna Schuh, Paul Foerster, Siegfried Priglinger, Kirsten H. Eibl-Lindner (München) Einseitige Papilleninfiltration bei okulozerebralem Non-Hodgkin- Lymphom Yordan Cvetkov, Teresa Wortmann, Daniel Heudobler, Viola Radeck, Andreea Gamulescu, Horst Helbig (Regensburg) PSa10-03 PSa10-04 PSa10-05 PSa10-06 PSa10-07 PSa10-08 PSa10-09 Optikusatrophie Glaukom oder gibt es da noch mehr? Katharina Geidel, Peter Wiedemann, Jan Darius Unterlauft (Leipzig) Fettstoffwechselstörungen bei Patienten mit Offenwinkelglaukom Carolin Jasper, Karin Pillunat, Eberhard Spörl, Cosima Hermann, Peggy Eulitz, Gregor Thomaschewski, Lutz E. Pillunat (Dresden) Evaluierung der Messgenauigkeit und Biokompatibilität von episkleral implantierbaren Druckmesssensoren zum telemetrischen Augeninnendruck Monitoring Siegfried Mariacher, Martina Ebner (Sulzbach), Jose Hurst, Sven Schnichels (Tübingen), Peter Szurman, Kai Januschowski (Sulzbach) Relationship between peripapillary blood vessel density calculated from optical coherence tomography angiography and visual field indices in normal, ocular hypertensive and open-angle glaucoma eyes Anani Toshev, Shahzada Najam Ul Hassan, Norbert Pfeiffer, Esther M. Hoffmann (Mainz) Vascular response to flicker light and altitudinal visual field asymmetry in glaucoma. David Kuerten, Matthias Fuest, Eva Koch, Konstantin Kotliar, Niklas Plange (Aachen) Ganglion cell complex layers and macular volume assessment in different glaucoma stages Ranko Gvozdenovic, Ivan Marjanovic, Milenko Stojkovic, Sladjana Delevic, Miroslava Boskovic (Belgrade, RS) Ganglion cell-inner plexiform layer segmentation and the two-flash multifocal electroretinogram in glaucoma diagnosis Livia Mello Brandao (Basel, CH), Anna A Ledolter (Wien, A), Matthias Monhart (Feldbach, CH), Andreas Schötzau, Anja Palmowski-Wolfe (Basel, CH) Poster PSa10-10 Evaluation von Lipidemulsionen als OCT-Kontrastmittel Mohammed Haitham Khattab, Viktoria Mans, Charlotte Viola Fischer, Hans Hoerauf, Christian van Oterendorp (Göttingen)

70 Postersitzungen Poster Sessions Posterkabinett 1 Foyer Estrel Saal PSa11 Samstag, :45-14:45 Kornea: DMEK Postersitzung PSa11-01 PSa11-02 PSa11-03 PSa11-04 PSa11-05 PSa11-06 PSa11-07 Moderation: Walter Lisch (Hanau) Nora Szentmáry (Budapest, H) Clinical outcome of re-bubbling for graft detachment after descemet membrane endothelial keratoplasty (DMEK) Lamis Baydoun, Nadine Gerber-Hollbach, Isabel Dapena, Lisanne Ham, Silke Oellerich, Gerrit Melles (Rotterdam, NL) Welche Rolle spielt der Genotyp im Komplikationsmanagement bei DMEK? Stefan Ullrich, Anika Schröter, Andreas Rupprecht, Sabine Foja, Katrin Hoffmann (Halle/Saale), Claudia Auw-Hädrich (Freiburg), Claudia Grünauer-Kloevekorn (Halle/Saale) Luftblaseninduzierte Augeninnendruckerhöhung nach der Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty Daniel Röck, Karl Ulrich Bartz-Schmidt, Tobias Röck, Efdal Yörük (Tübingen) Gebauer SLc Original and moria One-Use Plus automated microkeratomes for ultrathin descemet's stripping automated endothelial kerato plasty preparation Matthias Fuest, Sabine Salla, Wolfgang Plum, Niklas Plange, Martin Hermel, Peter Walter (Aachen) Ergebnisse und Re-Bubblingrate nach Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty (DMEK) in Abhängigkeit zur Vorderkammertamponade Friederike Schaub, Philip Enders, Björn Bachmann, Claus Cursiefen (Köln) DMEK bei Transplantatversagen nach perforierender Keratoplastik Sonja Ute Heinzelmann, Philip Maier, Daniel Böhringer, Philipp Eberwein, Thomas Reinhard (Freiburg) Einfluss von Augenoberflächenparametern auf das Ergebnis nach Descemetmembran-Endothel Keratoplastik Kristina Spaniol, Marianne Hoffmann, Inga Neumann, Christoph Holtmann, Gerd Geerling (Düsseldorf) DOG 2016 Kurse Courses PSa11-08 PSa11-09 Eine optimierte Technik zur Standardisierung der DMEK-Operation Tomas Engels, Peter Rieck (Berlin) Simultane DMEK und Iris-fixierte Hinterkammerlinsen Implantation bei aphaker bullöser Keratopathie Martin Dirisamer (München), Nikolaus Luft (Linz, A), Wolfgang Johann Mayer, Thomas Kreutzer, Siegfried Priglinger (München) Kurse 136

71 Kurse Kursprogramm 1 Courses Angebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs Kurse Courses Saal 5 Samstag, :00-11:15 K-103 Auf dem Weg zum Facharzt, FEBO & ICO Fellow Was muss der Assistenzarzt wissen? Die Teilnahme an den Kursen ist nur bei gleichzeitiger Anmeldung zum Kongress möglich. Alle Kurse finden in deutscher Sprache statt, sofern dies nicht anders angegeben ist. Saal 5 Freitag, :30-15:45 K-101 Planung Klinischer Studien in der Augenheilkunde (I): Wahl von Endpunkt, Studiendesign und Fallzahl Frank Krummenauer (Witten) Die methodisch valide Planung Klinischer Studien determiniert nicht nur deren Erfolgsaussichten, sondern auch die Belastbarkeit des mit dem gewählten Studiendesign ableitbaren Ergebnisses. Im Kurs wird eine auf die praktische Anwendung ausgerichtete Anleitung zur Wahl der hierfür wichtigsten Stellgrößen primärer Endpunkt, Studiendesign, Fallzahl und damit auch festgelegter statistischer Analyse- Methodik mittels Konfidenzintervallen gegeben. Die Empfehlungen werden illustriert entlang realer Klinischer Studien der Ophthalmochirurgie. Gebühr: Euro 80,- / Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50% (nur für DOG-Mitglieder) K K K K K Elisabeth M. Messmer (München) Berthold Seitz (Homburg/Saar) Der Kurs vermittelt Assistenzärzten/-innen in der Ausbildung in prägnanter Form Möglichkeiten der Fort-und Weiterbildung für den Facharzt (Ophthalmologisches Curriculum, ophthalmologischer Grund - lagenkurs der DOG) sowie Voraussetzungen und praktische Durchführung der Facharzt-, FEBO- und ICO-Prüfungen. Facharzt-Curriculum Deniz Hos (Köln) Ophthalmologischer Grundlagenkurs Elisabeth M. Messmer (München) Facharztprüfung Gerhard K. Lang (Ulm) FEBO Wagih Aclimandos (London, GB) FICO Simon Keightley (Hampshire, UK), Nicola Quilter (London, UK) Gebühr: Euro 80,- / Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50% (nur für DOG-Mitglieder) Saal 5 Freitag, :15-17:30 K-102 Planung Klinischer Studien in der Augenheilkunde (II): Kostenplanung und Förderantragstellung Frank Krummenauer (Witten) Die ökonomisch valide Planung Klinischer Studien determiniert nicht nur deren Erfolgsaussichten in der praktischen Durchführbarkeit, sondern auch die einer Antragstellung an mögliche Förderer wie z. B. die DFG und das BMBF im Rahmen derer Förderprogramme Clinical Trials. Im Kurs wird eine auf die praktische Anwendung ausgerichtete Anleitung zur Kostenplanung für Klinische Studien gegeben; hierbei werden die entscheidenden Kostentreiber u. a. aus Sicht des Prüfzentrums (Prüfarzt-Tätigkeit, Studienassistenz, Monitoring, Quality Assurance) wie auch aus Sicht der Methodik (Planung, DataManagement, biometrische Analyse und Berichterstellung) illustriert entlang realer Klinischer Studien der Ophthalmochirurgie. Zusammenfassend werden Empfehlungen bezüglich der Antragstellung konkret an DFG und BMBF im Rahmen deren Förder-Initiativen Clinical Trials aus dieser planerischen Perspektive abgeleitet. Gebühr: Euro 80,- / Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50% (nur für DOG-Mitglieder) Saal C2 Samstag, :00-11:15 K-104 Skill Building Modul Präsentation K K K Michael Bach (Freiburg) Dieser Kurs wendet sich primär an Kolleginnen und Kollegen in der Facharztausbildung. Ziel dieser fortbildungsbegleitenden Veranstaltung ist es jenseits der ophthalmologischen Ausbildung Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, die wissenschaftliches Arbeiten, (Selbst-)Management, Interaktion und Teamfähigkeit fördern. Der Kurs ist modular aufgebaut und wird in seiner thematischen Ausrichtung mit der DOG-Arbeitsgruppe Nachwuchs abgestimmt. Eine abschließende Workshop-Veranstaltung soll dazu beitragen, individuell besonders wichtig erachtete Themenbereiche zu vertiefen. (Anlässlich der DOG 2016 werden die Module Präsentation und Kommunikation als sequentielle Veranstaltungen angeboten). Wissenschaftliches Publizieren Wie, warum, für wen? Uwe Pleyer (Berlin), Eberhart Zrenner (Tübingen) Literaturrecherche, -bewertung, -sichtung und -verwaltung Michael Bach (Freiburg) How to write a successful paper? Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Kurse K Vortragsgestaltung Michael Bach (Freiburg) Teilnehmer, die das gesamte Curriculum absolviert haben, erhalten ein Zertifikat. Gebühr: Euro 50,- /Teilnehmerzahl max

72 Kurse Courses Kursprogramm 2 Medizin und Management Kurse Courses Saal C2 Samstag, :30-9:45 K-105 Skill Building Modul Kommunikation K K Michael Bach (Freiburg) Dieser Kurs wendet sich primär an Kolleginnen und Kollegen in der Facharztausbildung. Ziel dieser fortbildungsbegleitenden Veranstaltung ist es jenseits der ophthalmologischen Ausbildung Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, die wissenschaftliches Arbeiten, (Selbst-)Management, Interaktion und Teamfähigkeit fördern. Der Kurs ist modular aufgebaut und wird in seiner thematischen Ausrichtung mit der DOG-Arbeitsgruppe Nachwuchs abgestimmt. Eine abschließende Workshop-Veranstaltung soll dazu beitragen, individuell besonders wichtig erachtete Themenbereiche zu vertiefen. (Anlässlich der DOG 2016 werden die Module Präsentation und Kommunikation als sequentielle Veranstaltungen angeboten). Verhalten in wichtigen Besprechungen z. B. Wie sage ich s meinem Chef? Roland Schurke (Hemer) Organisation und Dokumentation von Besprechungen Roland Schurke (Hemer) Teilnehmer, die das gesamte Curriculum absolviert haben, erhalten ein Zertifikat. Gebühr: Euro 50,- /Teilnehmerzahl max. 25 Nicht nur Chefärzte übernehmen im Laufe ihres Berufslebens Führungsaufgaben in Augenkliniken: Auch als Teamleiter, Oberärzte oder in anderen Funktionen übernehmen Augenärzte Leitungsfunktionen. Häufig allerdings, ohne fundiert darauf vorbereitet worden zu sein. Hier setzt das Programm Medizin und Management an, das Ein - blicke in wichtige Aspekte der Betriebswirtschaftslehre, Gesundheits - ökonomie und Mitarbeiterführung bietet. Dieses Programmangebot wendet sich in erster Linie an Kliniker. Die Teilnahme an den Kursen ist nur bei gleichzeitiger Anmeldung zum Kongress möglich. Alle Kurse finden in deutscher Sprache statt, sofern dies nicht anders angegeben ist. Saal C2 Donnerstag, :30-17:45 K-202 Medizin und Management: Das Mitarbeitergespräch Fatima Rama (München) In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über das Führungsinstrument Mitarbeitergespräche, Erwartungen, Chancen, Risiken und viele praktische Anregungen und Tipps für Ihre Gespräche und Ihre persönliche Gesprächskompetenz. Schwerpunkte sind: Das Mitarbeitergespräch Warum überhaupt? Worum geht es? Wie wirkt es? So bereiten Sie sich gut vor! Ein Leitfaden zum Festhalten für alle 6 Gesprächsphasen. Bewährte Werkzeuge aus der Toolbox der Kommunikations experten Fragen Hören Führen Feedback geben auch bei Leistungsschwächen und Mängeln Zielvereinbarungen aushandeln Maßnahmen planen und begleiten Haltung Rollen Positionen Die Beteiligten und ihre Interessen Tipps & Empfehlungen Gebühr: Euro 80,- / Teilnehmerzahl max. 25 Kurse

73 Kurse Courses Kurse Courses Saal C2 Freitag, :45-11:00 K-204 Medizin und Management: Führung und Motivation Berthold Seitz (Homburg/Saar) Auf Dauer hat jeder Chef die Mitarbeiter, die er verdient. Führungskräfte müssen sich ihren Führungsaufgaben stellen. Führungskräfte wirken durch ihr Vorbild ( heitere Gelassenheit, Darüberstand ). Führungskräfte sollen sich durch persönliche, soziale, methodische und fachliche Kompetenz auszeichnen. Junge Mitarbeiter/-innen wünschen sich Begeisterung, Glaubwürdigkeit, Authentizität und menschliche Integrität ( Kein Effekt ohne Affekt ). Führungskräfte sollen Ziele entwickeln. ( Wer ein Warum zu leben hat, erträgt fast jedes Wie Nietzsche). Sie stützen sich dabei auf die Kenntnisse und Fähigkeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Zusammenarbeit ( Teamwork is the fuel that allows common people to attain uncommon results. ) muss geprägt sein von Vertrauen und gegenseitiger Unterstützung ( Arbeitsharmonie ). Entscheidungen sollen transparent sein. Führung beinhaltet die Delegation von Verantwortung und Zuständigkeiten sowie den bewussten Umgang mit der übertragenen Verantwortung. Führungskräfte sind mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Arbeitsergebnisse gemeinsam verantwortlich. Kontrolle hilft, Fehlentwicklung rechtzeitig zu erkennen und zu korrigieren. Die Fortbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Förderung ihrer beruflichen Entwicklung sind wesentliche Führungsaufgaben. Und bedenken Sie stets: Verringern Sie den Kontakt zu Personen, die Heiterkeit für ein Zeichen von Debilität halten!. Saal C2 Freitag, :15-17:30 K-206 Medizin und Management: Das deutsche Gesundheitssystem Ein Überblick Aljoscha S. Neubauer (München) Die hohe Komplexität des deutschen Gesundheitssystems stellt auch täglich dort Tätige vor die Herausforderung, angesichts zahlreicher Akteure und sich ständig ändernder Regelungen den Überblick zu behalten. Ziel des Kurses ist es deshalb, die bestehenden Strukturen als Rahmen vorzustellen, um eine einfache und klare Einordnung zu ermöglichen. Behandelte Themenfelder sind: Wer sind die Akteure? Welche Ziele verfolgen sie? Wie erfolgt die Finanzierung? Stationäre Versorgung Ambulante Versorgung (inkl. Arzneimitteln) Die Teilnahme an dem interaktiven Kurs soll helfen, die vielen Details, mit denen man täglich konfrontiert wird, in die bestehenden Rahmen der deutschen Gesundheitsversorgung einzuordnen. Das erlaubt es klarer einzuschätzen, wie relevant Regelungen oder Entwicklungen wirklich für den eigenen Bereich sind. Gebühr: Euro 80,- / Teilnehmerzahl max. 25 Gebühr: Euro 80,- / Teilnehmerzahl max. 25 Saal C2 Freitag, :30-15:45 K-205 Medizin und Management: Zielvereinbarungen erfolgreich verhandeln Dirk Böhmann (Bonn) Verhandlungen mit dem Klinikumsträger über Zielvereinbarungen sind nicht nur für Chefärzte, sondern auch für die nachfolgende ärztliche Leitungsebene ein jährliches Ritual. Seit dem Wegfall des Privatliquidationsrechts und der Implementierung neuer Vertragstypen kommt den Zielvereinbarungen eine erhebliche Bedeutung zu. Insbesondere die Vergütungsregelungen sind maßgeblich von Zielvereinbarungen geprägt. Diese sind nicht nur in Chefarzt- oder Oberarztverträgen relevant. Im Kern betreffen variable Vergütungssysteme alle ärztlichen Vertrags typen, also auch Verträge im MVZ, sektorübergreifende Versorgung und selbst in der Niederlassung (bspw. bei Zweigniederlassungen oder Praxiskliniken). Auf der Grundlage von Zielvereinbarungen aus der Praxis wird der Frage nachgegangen, welche Ziele aus der ärztlichen Perspektive sinnvoll und realistisch erscheinen sowie berufsethisch vertretbar sind. Die Teilnehmer des Workshops können im Vorfeld den Referenten mit Fragen zum Thema kontaktieren. Kurse Rechtsanwalt Dr. Dirk Böhmann ist Justitiar für Medizin und Arbeitsrechts des Deutschen Hochschulverbandes. Gebühr: Euro 80,- / Teilnehmerzahl max

74 Kurse Kursprogramm 3 Courses Zertifizierungskurse Kurse Courses Saal 4 Freitag, :15-12:30 K-302 Kurs zur Zertifizierung für die Durchführung der photodynamischen Therapie (PDT) und der intravitrealen okulären Medikamenteneingabe (IVOM) (aktuelle Indikation, Technik und Komplikationsmanagement) Das Kursprogramm 3 beinhaltet Grund-, Aufbau- und Zerti fizie - rungskurse. Kursbescheinigungen für Zertifizierungskurse werden innerhalb des Kurses direkt vor Ort ausgegeben. Die Teilnahme an den Kursen ist nur bei gleichzeitiger Anmeldung zum Kongress möglich. Alle Kurse finden in deutscher Sprache statt, sofern dies nicht anders angegeben ist. Für die Abrechnung bestimmter Leistungen bzw. die Teilnah me an Selektiv verträgen o.ä. ist teilweise der Nachweis bestimmter Fort - bildungen erforderlich. Diese Anforderungen unterscheiden sich unter Umständen. Bitte prüfen Sie vor der Buchung eines Kurses, ob er jeweils die spezifischen Anforderungen erfüllt. Saal 4 Donnerstag, :00-16:00 K-301 Grundkurs Refraktive Chirurgie Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) K K K K K Joachim Wachtlin (Berlin) Der Grund- /Basiskurs richtet sich an die Kollegen, die die intravitreale Injektion (IVOM) oder PDT durchführen oder sich über das Thema informieren wollen. Es werden die aktuelle Diagnostik, Indikationsstellung, Studienlage, gegenwärtige klinische Umsetzung sowie die Empfehlungen der Fachgesellschaften dargestellt und diskutiert. Der Kurs ermöglicht die Erlangung des entsprechenden Zertifikats. FAG Georg Spital (Münster) OCT Andreea Gamulescu (Regensburg) Behandlungsprinzipien Stephan Michels (Zürich, CH) Studien AMD Carsten Framme (Hannover) Monitoring AMD Britta Heimes (Münster) K K K K K K Der nach den KRC-Qualitätssicherungsrichtlinien zertifizierte Grundkurs stellt die präoperative Diagnostik und die Grundlagen der neueren Verfahren in der refraktiven Chirurgie (LASIK, Oberflächenbehandlung) und der Intraokularlinsenchirurgie (Phake IOLs, RLA) dar. Die Teilnahme am Grundkurs ist eine Voraussetzung für die Aufnahme auf die Anwenderliste der KRC. Präoperative Untersuchungen Matthias Remy (Frankfurt/Main) PTK Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Oberflächenbehandlung zur refraktiven Korrektur Wolfgang Herrmann (Regensburg) LASIK / Techniken & Indikationen Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Refraktiver Linsenaustausch Daniel Kook (München) Phake Intraokularlinsen Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) K K K K K K K Sonstige Indikationen Anti-VEGF und PDT Bernhard Jurklies (Wuppertal) DME Focke Ziemssen (Tübingen) Vitreolyse Joachim Wachtlin (Berlin) VAV und ZVV Nicolas Feltgen (Göttingen) Uveitis Carsten Heinz (Münster) Durchführung und Risikomanagement Helmut Sachs (Dresden) Empfehlungen, rechtliche Aspekte Martin Bresgen (Köln) Gebühr: Euro 230,- / Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50% (nur für DOG-Mitglieder) Kurse Gebühr: Euro 100,- / Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50% (nur für DOG-Mitglieder) Saal 4 Samstag, :15-16:15 K-303 Aufbaukurs Refraktive Chirurgie Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Der nach den KRC-Qualitätssicherungsrichtlinien zertifizierte Aufbaukurs stellt die neueren Verfahren in der refraktiven Chirurgie (Excimerbehandlung mit neuen Ablationsprofilen, Phake IOLs, Presbyopiekorrektur) und die häufigsten Komplikationen der refraktiven Chirurgie dar. Die Teilnahme am Aufbaukurs ist eine Voraussetzung für die Aufnahme auf die Anwenderliste der KRC. Zudem ist zum Verbleib auf der Anwenderliste einmal jährlich die Teilnahme an einem Aufbaukurs der KRC erforderlich. K Presbyopiekorrektur Gerd Auffarth (Heidelberg)

75 K K Kurse Courses Aktueller Stand der modernen Excimerchirurgie inkl. moderner Lasertracker Theo Seiler (Zürich, CH) Komplikationen & Management der HH-Chirurgie Michael C. Knorz (Mannheim) Kurse Courses Kursprogramm 4 Ophthalmologische Kurse K K Andere Hornhautverfahren: Schnitte, CXL, Implantate Markus Kohlhaas (Dortmund) Komplikationen Linsenchirurgie Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Gebühr: Euro 100,- / Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50% (nur für DOG-Mitglieder) Saal 4 Sonntag, :00-12:00 K-304 Kurs zur Rezertifizierung für die Durchführung der intravitrealen okulären Medikamenteneingabe (IVOM) (aktuelle Indikation, Technik und Komplikationsmanagement) Daniel Pauleikhoff (Münster) Norbert Bornfeld (Essen) Der Kurs wendet sich an Augenärzte, die schon länger die intravitreale Anti-VEGF-Therapie durchführen und soll ergänzend erfahrenen Anwendern die Möglichkeit eines Updates und der Diskussion spezifischer Fallsituationen des Alltags in Klinik und Praxis geben. In Kurzreferaten werden die aktuellen Aspekte und Therapieempfehlungen bei AMD, dem DMö und dem Makulaödem bei Venenverschlüssen dargestellt. Ferner wird die Therapie bei Sondersituationen wie serösen Pigmentepithelabhebungen bei AMD, CNV bei pathologischer Myopie, bei Retinopathia praematurorum u. a. oder die Kombination von Laserkoagulation mit IVOM z. B. bei DMö diskutiert. Zusätzlich wird der Erfahrungsaustausch durch Falldiskussionen zu den verschiedenen Indikationen vertieft. Saal 4 Donnerstag, :15-9:30 K-401 OCT-Workshop Retina: Grundlagen und Fälle K K Bernd Junker (Hannover) Amelie Pielen (Hannover) In diesem Kurs lernen die Teilnehmer, durch eine systematische Betrachtung der häufigsten Krankheitsbilder selbständig OCT- Befunde zu interpretieren. Anhand von Fallbeispielen wird interaktiv die praktische Umsetzung des Erlernten geübt. Grundlagen der OCT-Beurteilung Bernd Junker (Hannover) Fälle Amelie Pielen (Hannover) Gebühr: Euro 80,- / Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50% (nur für DOG-Mitglieder) Saal 4 Donnerstag, :00-11:15 K-402 Basiskurs Lidchirurgie Kurs der Sektion DOG-Ophthalmoplastische und rekonstruktive Chirurgie Christoph Hintschich (München) Ulrich Schaudig (Hamburg) K K K Pathogenetische Prinzipien und Diagnostik bei exsudativer AMD, Venen verschlüssen und diabetischem Makulaödem: Warum, Wann, Was, Wie? Daniel Pauleikhoff (Münster) Indikation und Follow-up Strategie zur Laser- und IVOM-Therapie bei der diabetischen Makulopathie, Stellungnahme der Fachgesellschaften Klaus-Dieter Lemmen (Düsseldorf) Laser- und IVOM-Therapie bei Venenverschlüssen, Stellungnahme der Fachgesellschaften Nicolas Feltgen (Göttingen) K K Der Kurs richtet sich an Assistenten/innen und junge Augenärzte/innen, die an Lidchirurgie interessiert sind. Vermittelt werden Basiskenntnisse über den Gebrauch chirurgischer Instrumente, die Wahl des Naht - mate ri als, Schnittführung und Verwendung einfacher Lappenplastiken sowie eine Auswahl einfacher und bewährter OP-Methoden zur chirur gischen Therapie kleiner Lidtumoren und unkomplizierter Lidfehlstellungen und -verletzungen. Lokalanästhesie, Nahttechnik, Lappenplastik und Transplantat Christoph Hintschich (München) Entropium & Ektropium Ulrich Schaudig (Hamburg) Kurse K K K K Anti-VEGF-Therapie der exsudativen AMD: Studien, Stellungnahme der Fachgesellschaften, Umsetzung Daniel Pauleikhoff (Münster) Anti-VEGF-Therapie von spezifischen AMD-Unterformen (PE-Abhebungen, RIP-Syndrom etc.) Albrecht Lommatzsch (Münster) IVOM-Therapie des Makulaödems bei Uveitis Carsten Heinz (Münster) PDT und Anti-VEGF-Therapie bei anderen NH-Erkrankungen (sekundäre CNV, Tumoren); Ocriplasmin, rechtliche Aspekte Norbert Bornfeld (Essen) Gebühr: Euro 100,- / Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50% (nur für DOG-Mitglieder) K K Exzision von Lidtumoren Eckart Bertelmann (Berlin) Einfache Lidrekonstruktion Annemarie Klingenstein (München) Gebühr: Euro 80,- / Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50% (nur für DOG-Mitglieder) Saal 5 Donnerstag, :00-11:15 K-403 Die Netzhautperipherie Hier spielt die Musik! Weitwinkelimagingverfahren und das, was man damit sehen kann und sollte Antonia M. Joussen (Berlin) Matus Rehak (Berlin)

76 Kurse Courses Kurse Courses K K K K K Die neuen Imaging-Verfahren ermöglichen eine bessere Darstellung der Netzhautperipherie. Dieser Kurs diskutiert die Möglichkeiten der Weitwinkelbildgebung und diskutiert verschiedene Krankheitsbilder: Venenthrombose, Diabetische Retinopathie, retinale Ischämie: Eales, Sichelzellanämie, Susac, Vaskulitiden, Coats, FEVR, Eales, ROP, PHECR. Anhand von Beispielen wird die Therapie der beschriebenen Krankheitsstadien dargestellt. Weitwinkelbildgebung: Coats, Eales, FEVR Antonia M. Joussen (Berlin) Weitwinkelbildgebung: Venenverschlüsse Matus Rehak (Berlin) Weitwinkelbildgebung: PHECR Ira Seibel (Berlin) Weitwinkelbildgebung: Frühgeborenenretinopathie Bert Müller (Berlin) Weitwinkelbildgebung: Diabetes Sibylle Winterhalter (Berlin) Saal 4 Donnerstag, :30-17:45 K-405 Augenheilkunde im Kontext interdisziplinäre Therapie retinaler Verschlusserkrankungen K Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen) Nicolas Feltgen (Göttingen) Gabriele E. Lang (Ulm) Die unterschiedlichen Formen retinaler Gefäßverschlüsse erfordern in der Regel eine fachübergreifende Diagnostik und Therapie. Kaum ein anderer Erkrankungskomplex demonstriert so deutlich die Einbindung der Augenheilkunde in den Gesamtkontext der Medizin. Dieser Kurs befasst sich mit den vielfältigen Zusammenhängen zwischen ophthalmologischem Krankheitsbild und systemischer Grunderkrankung und diskutiert die Wirksamkeit und Sicherheit augenärztlicher Therapien auch aus interdisziplinärem Blickwinkel. Wissenswertes und Erstaunliches zur systemischen Diagnostik bei retinalen Gefäßverschlüssen Rolf Wachter (Göttingen) Gebühr: Euro 80,- / Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50% (nur für DOG-Mitglieder) K Was tun bei arteriellen retinalen Verschlüssen und okulärer Ischämie? Nicolas Feltgen (Göttingen) Saal 5 Donnerstag, :45-16:00 K-404 Nachsorge bei Patienten mit malignen ophthalmologischen Erkrankungen Worauf muss ich achten Lothar Krause (Dessau) Norbert Bornfeld (Essen) Dieser Kurs richtet sich an Kollegen, die Patienten mit okulären Tumoren in ihrer Sprechstunde weiterbetreuen, nachdem diese in spezialisierten Zentren behandelt wurden. Es sollen insbesondere die zu erwartenden Komplikationen, deren Diagnose und deren Behandlungsmöglichkeiten erklärt werden. Ferner werden für unterschied - liche Tumorerkrankunge, die notwendigen Staging Untersuchungen und Intervalle in der Nachsorge erläutert, die ja in der Regel von den weiterbetreuenden Kollegen veranlasst werden. Hierbei wird auf besonders nützliche und weniger hilfreiche Staging Untersuchungen wert gelegt. Folgende Tumoren sollen behandelt werden: Aderhautmelanom (Unterschiedliche Komplikationen nach Brachytherapie und Teletherapie), Angiomatosis retinae, Bindehautmelanom, Retino - blastom; jeweils mit dem Erkennen von Rezidiven, Komplikationen nach Behandlung und notwendigen Staging Untersuchungen. K K Do's und Don ts bei venösen Netzhautgefäßverschlüssen aktuelle Aspekte der intravitrealen und systemischen Therapie Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen) Wirksamkeit und Sicherheit der intravitrealen Anti-VEGF und Steroidtherapien bei venösen Netzhautgefäßverschlüssen eine Metaanalyse Amelie Pielen (Hannover) K Therapie des Makulaödems bei venösen Netzhautgefäßverschlüssen endgültig mit oder ohne Laser? Matus Rehak (Berlin) Gebühr: Euro 80,- / Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50% (nur für DOG-Mitglieder) Saal 5 Donnerstag, :30-17:45 K-406 Aktuelle Therapieoptionen des entzündlichen Makulaödems Nicole Stübiger (Berlin) Christoph Deuter (Tübingen) Kurse K K K K K Ruthenium Applikatortherapie bei Aderhautmelanom Nikolaos E. Bechrakis (Innsbruck, A) Protonentherapie bei Aderhauttumoren Heinrich Heimann (Liverpool, UK) Angiomatosis retinae Klaus-Martin Kreusel (Berlin) Retinoblastom Norbert Bornfeld (Essen) Bindehautmelanom Lothar Krause (Dessau) Gebühr: Euro 80,- / Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50% (nur für DOG-Mitglieder) K K K K K Neben der Pathogenese der entzündlichen Makulaödeme wird der Schwerpunkt auf die heutzutage gängigen sowie auch auf die in Zukunft zu erwartenden therapeutischen Möglichkeiten gelegt, wobei ein besonderes Augenmerk den modernen Biologika gilt. Pathogenese des uveitischen Makulaödems Manfred Zierhut (Tübingen) Therapie: Bewährtes und Neues Nicole Stübiger (Berlin) Therapeutischer Einsatz der Interferone Christoph Deuter (Tübingen) Intravitreale Therapie Tobias Hudde (Wolfsburg) Aktueller und zukünftiger Einsatz moderner Biologika Uwe Pleyer (Berlin) Gebühr: Euro 80,- / Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50% (nur für DOG-Mitglieder)

77 Kurse Courses Kurse Courses Saal 5 Freitag, :15-9:30 K-407 Pilzkeratitis und -endophthalmitis eine diagnostische und therapeutische Herausforderung K Arne Viestenz (Homburg/Saar) Berthold Seitz (Homburg/Saar) Wolfgang Behrens-Baumann (Göttingen) Es werden hochaktuelle Verfahren zur raschen Diagnosestellung der Pilzkeratitiden und -endophthalmitiden vorgestellt. Medikamentöse und chirurgische Therapieoptionen und deren Erfolgschancen werden aufgezeigt. Diagnostische Neuerungen bei der Pilzkeratitis, Risikofaktor Neurodermitis Gerd Geerling (Düsseldorf) Saal 4 Freitag, :30-15:45 K-409 Papillendiagnostik Alexander Scheuerle (Heidelberg) Andreas G. Böhm (Radebeul) Eckart Schmidt (Radebeul) Anhand von Fallbeispielen werden die diagnostischen Möglichkeiten von klassischen und modernsten Untersuchungsverfahren (Funduskopie, HRT und OCT) aufgezeigt, Themenschwerpunkt ist Glaukom. Gebühr: Euro 80,- / Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50% (nur für DOG-Mitglieder) K K K K Sofortdiagnostik der Pilzinfektion mittels konfokaler Mikroskopie Loay Daas (Homburg/Saar) Arne Viestenz (Homburg/Saar) Klinisches Chamäleon die Pilzkeratitis. Sinnvolle antimykotische Therapie lokal, systemisch, IVOM Wolfgang Behrens-Baumann (Göttingen) Keratoplastik bei Pilzkeratitis wann und wie? Berthold Seitz (Homburg/Saar) Pol-zu-Pol-Chirurgie bei Keratomykose und mykotischer Endophthalmitis Arne Viestenz (Homburg/Saar) Gebühr: Euro 80,- / Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50% (nur für DOG-Mitglieder) Saal 4 Freitag, :15-17:30 K-410 Praktische Differentialdiagnose bei Lidtumoren Leonard Holbach (Erlangen) Einordnung benigner und maligner Lidprozesse unter Berücksichtigung von Anamnese, klinischer und histopathologischer Befunde. Hinweise auf praktisch relevante molekulargenetische Ergebnisse, Methoden der Exzision, Vorschläge zur Therapie und Nachsorge. K Differentialdiagnose und Therapie bei Lidtumoren Teil 1 Leonard Holbach (Erlangen) K Differentialdiagnose und Therapie bei Lidtumoren Teil 2 Anselm Jünemann (Rostock) Saal 5 Freitag, :45-11:00 K-408 Sonderformen Amotio dann, wenn alles anders ist. Antonia M. Joussen (Berlin) Petra Meier (Leipzig) Sonderformen der rhegmatogenen-traktiven Amotiones umfassen hohe Myopien, Spätformen der Retinopathia praematurorum (ROP) und Bulbustraumata. Ein erhöhtes Risiko für eine Amotio besteht auch bei hereditären vitreoretinalen Erkrankungen (z. B. Morbus Stickler, X-chromosomale Retinoschisis, Marfan-Syndrom, familiär-exsudative Vitreoretinopathie), bei Malformationen (z. B. persistierender hyperplastischer primärer Vitreus [PHPV], Netzhaut-Aderhaut-Kolobom). Insbesondere im Kindesalter ist eine sorgfältige Therapieplanung erfor derlich. Auch im Kindesalter prädisponieren Augenoperationen, vorrangig Linsenoperationen. Selten treten rhegmatogene Netzhautablösungen im Rahmen einer Uveitis oder bei Morbus Coats auf. Entsprechend der zugrundeliegenden Pathologie sind unterschiedliche Behandlungsstrategien erforderlich von Buckelchirurgie zu komplexer Glaskörperchirurgie. Ätiologie-spezifische Behandlungskonzepte können die Ergebnisse verbessern, so z. B. der Einsatz von anti-angiogenen Substanzen bei ROP oder anderen vaskulären Netzhauterkrankungen. K Praxisrelevante molekulargenetische Aspekte bei Lidtumoren Wolfgang Ballhausen (Halle/Saale) Gebühr: Euro 80,- / Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50% (nur für DOG-Mitglieder) Saal C3 Freitag, :30-15:45 K-411 Netzhaut-Laserkurs: Tipps und Tricks K K Nicolas Feltgen (Göttingen) Im Kurs werden die unterschiedlichen und aktuellen Lasertechniken bei verschiedenen retinalen Erkrankungen erklärt und an Bildbeispielen demonstriert. Die unterschiedlichen Laserstrategien werden im Anschluss diskutiert. Grundlagen Carsten Framme (Hannover) Mikropuls, Navilas, PDT Georg Spital (Münster) Kurse K Einteilung Ablatio Silvia Bopp (Bremen) K Fokaler und zentraler Laser Andreea Gamulescu (Regensburg) K Kolobome, vitreale Dystrophien Petra Meier (Leipzig) K Peripheres Lasern Joachim Wachtlin (Berlin) K Vaskuläre Anomalien: Coats, FEVR Antonia M. Joussen (Berlin) Gebühr: Euro 80,- / Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50% (nur für DOG-Mitglieder) K ROP und Myopie Bert Müller (Berlin) Gebühr: Euro 80,- / Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50% (nur für DOG-Mitglieder)

78 Kurse Courses Kurse Courses Saal 4 Samstag, :30-9:45 K-412 Management komplexer Glaukome Gerd Geerling (Düsseldorf) Franz Grehn (Würzburg) Thomas Klink (München) Maya Müller (Zürich, CH) Manfred Zierhut (Tübingen) Darstellung des Managements komplexer Glaukomsituationen wie den kongenitalen Glaukomen und der Kombination der Glaukomerkrankung mit Veränderungen der Linse, Hornhaut und Netzhaut. Auf das Sekundärglaukom bei Uveitis wird gesondert eingegangen. Neben der konservativen Therapie wird insbesondere auf die Indikation zur Operation, die Frage einzeitige oder zweizeitige Operation und weitere Besonderheiten im chirurgischen Vorgehen und in der Nachsorge eingegangen. Gebühr: Euro 80,- / Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50% (nur für DOG-Mitglieder) Saal 5 Samstag, :30-9:45 K-413 Diabetische Retinopathie Fallsprechstunde Nicolas Feltgen (Göttingen) Die Behandlung der diabetischen Retinopathie wird immer komplexer. Ziel des Kurses ist es, die wichtigsten Daten der verschiedenen Therapiemaßnahmen kurz darzustellen und diese dann anhand von ausgewählten Fällen mit dem Auditorium zu diskutieren, um dem Zuhörer eine Entscheidungshilfe bei besonderen Konstellationen zu geben. K K K Intraokulare Tumoren Ingo Schmack (Frankfurt/Main) Entzündung Claudia Auw-Hädrich (Freiburg) Sehnerv Stefan Dithmar (Wiesbaden) Gebühr: Euro 80,- / Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50% (nur für DOG-Mitglieder) Saal C3 Samstag, :00-11:15 K-415 Photoshop for Beginners: The Eye Catcher of your Publication K Karen Schaal (Bern, CH) Thomas Ach (Würzburg) Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Publikationen leben von ihren Abbildungen! In diesem Kurs für Ärzte/innen und Wissenschaftler/innen wollen wir anhand von OCT, Autofluoreszenz, Infrarot und Fundusfoto-Bildern Regeln guter Illustrationen erläutern. Mit einer Bildbearbeitungssoftware (Adobe Photoshop CS6) werden wir eine qualitativ hochwertige Abbildung schaffen, die den Qualitätsanforderungen gängiger ophthalmologischer Journals entspricht. Neben zahlreichen Basisfunktionen der Software (was geht?) wollen wir aber auch die Grenzen der Bild(nach)bearbeitung (was ist erlaubt?) aufzeigen. Der Kurs bietet auch die Möglichkeit zur aktiven Mitarbeit/zum Üben am eigenen Laptop. Photoshop was geht? Karen Schaal (Bern, CH) K Diabetes und Vitrektomie Hans Hoerauf (Göttingen) K Photoshop was ist erlaubt? Thomas Ach (Würzburg) 152 K K K K Diabetes und Laser Johann Roider (Kiel) Diabetes und VEGF-Inhibitoren Nicole Eter (Münster) Diabetes und Steroide Georg Spital (Münster) Fallbeispiele Nicolas Feltgen (Göttingen) Gebühr: Euro 80,- / Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50% (nur für DOG-Mitglieder) Saal 4 Samstag, :00-12:00 K-414 Klinisch-pathologische Korrelationen Kurs der Sektion DOG-Ophthalmopathologie K Karin U. Löffler (Bonn) Claudia Auw-Hädrich (Freiburg) Zu ausgewählten Themen (intraokulare Tumoren, Netzhaut mit Schwerpunkt AMD, Sehnervenerkrankungen, intraokulare Entzündung) erfolgt die Darstellung der wichtigsten Erkrankungen anhand von klinisch-pathologischen Korrelationen. Dabei dient die Vermittlung der anatomischen Grundlagen und der histologischen Veränderungen als Hilfestellung für die klinische Diagnostik, die Einschätzung des Krankheitsverlaufs und eine folgerichtige Therapie. Netzhaut/AMD Karin U. Löffler (Bonn) Max. Teilnehmerzahl: 10. Gebühr: Euro 80,- / Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50% (nur für DOG-Mitglieder) Saal 5 Samstag, :00-16:15 K-416 Makulachirurgie Indikationen, Techniken, Prognosen Stefan Dithmar (Wiesbaden) Hans Hoerauf (Göttingen) Verschiedene aktuelle Techniken der Makulachirurgie werden als Videodemonstrationen gezeigt. Es wird eingegangen auf Makulaforamen, Makulaschichtforamen, epiretinale Gliose, chronisches Makulaödem infolge Uveitis/Pseudophakie/Diabetes und auf seltenere Indikationen wie z. B. zentrale Ablatio bei Grubenpapille. Des Weiteren werden das richtige OP-Timing sowie mögliche intra- und postoperative Komplikationen diskutiert. Die postoperative Prognose bei den einzelnen Erkrankungen sowie die postoperative Nachbetreuung werden besprochen. Gebühr: Euro 80,- / Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50% (nur für DOG-Mitglieder) Saal 4 Samstag, :45-18:00 K-417 SD-OCT Interpretation in der Verlaufskontrolle intravitrealer Injektionen Sandra Liakopoulos (Köln) Monika Fleckenstein (Bonn) Britta Heimes (Münster) 153 Kurse

79 Kurse Courses Kurse Courses Die SD-OCT-Bildgebung liefert eine Vielfalt von Informationen bei der Diagnostik retinaler Erkrankungen. Im klinischen Alltag ist dabei entscheidend, pathologische Befunde rasch zu erkennen und behandlungsbedürftige Veränderungen zu identifizieren. In diesem Kurs soll die systematische Interpretation von SD-OCT-Aufnahmen erläutert werden mit Schwerpunkt auf Aktivitätszeichen, Stabilisierungskriterien und Abbruchkriterien sowie möglichen Prognoseparametern bei neovaskulärer AMD, hoher Myopie, diabetischer Makulopathie und retinalen Venenverschlüssen. Weiterhin werden Informationen zu Anwendung, Fehlerquellen und Differentialdiagnosen vermittelt. K K Maligne orbitale Tumoren; Neurofibromatose Typ 1 und ihre Bedeutung für den Augenarzt Pablo Hernaiz Driever (Berlin) Rolle von Gesichtsfeld, Visus und Elektrophysiologie in der Diagnose von Orbitaerkrankungen Richard Bergholz (Berlin) Gebühr: Euro 80,- / Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50% (nur für DOG-Mitglieder) Gebühr: Euro 80,- / Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermä ßigung von 50% (nur für DOG-Mitglieder) Saal 5 Samstag, :45-18:00 K-418 Uveitis & Retinale Vaskulitis Nicole Stübiger (Berlin) Sibylle Winterhalter (Berlin) Es werden insbesondere die Uveitis-Formen vorgestellt, die typischerweise eine ausgeprägte retinale (Begleit-)Vaskulitis aufweisen. Hierbei werden in Diagnose und Therapie rein immunologisch als auch infektiös mediierte Uveitiden wie auch spezielle Masquerade-Syndrome vorgestellt. K Überblick systemische Vaskulitiden Systemischer Lupus erythema - todes & Morbus Behçet Nicole Stübiger (Berlin) K Uveitis intermedia Sarkoidose / Tuberkulose / Borreliose / Multiple Sklerose Thomas Neß (Freiburg) K K K White dot & Masquerade Syndrome Deshka Doycheva (Tübingen) Toxoplasmose & Masquerade Syndrome Manfred Zierhut (Tübingen) Virale Retinitis Sibylle Winterhalter (Berlin) Gebühr: Euro 80,- / Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50% (nur für DOG-Mitglieder) Saal 4 Sonntag, :30-9:45 K-419 Orbitaerkrankungen im Kindesalter ein interdisziplinärer Ansatz Daniel J. Salchow (Berlin) Eckart Bertelmann (Berlin) Saal 5 Sonntag, :00-11:15 K-420 Die vitreoretinale Grenzfläche verstehen K K K K K Christos Haritoglou (München) Der Kurs gibt einen Überblick über die physiologische und pathophysiologische Bedeutung der vitreoretinalen Grenzfläche bei verschiedenen Erkrankungen wie traktiven Makulaerkrankungen (Makulaforamen, epiretinale Gliose, Schichtforamen, Pseudoforamen etc.) und anderen Makulaerkrankungen wie dem Makulaödem und der AMD. Dabei wird ein klarer klinischer Bezug zu modernen Bildgebungsmethoden wie der OCT, der Multicolor-Aufnahme etc. und anderen Möglichkeiten der Funktionsdiagnostik wie der Mikroperimetrie hergestellt. Einzelne Krankheitsbilder werden diskutiert, wobei wichtige (differential)diagnos - tische, aber auch prädiktive Aspekte der Therapieentscheidung sowohl aus morphologischer, klinischer als auch histopathologischer Sicht erarbeitet und korreliert werden. Einflüsse von modernen Therapieverfahren auf die VRG (wie die enzymatische Vitreolyse werden diskutiert. Pathophysiologische Grundlagen verschiedener Vitreomakulopathien Christos Haritoglou (München) Imaging und Klassifikationen an der VRG Mathias Maier (München) Konzept und Grenzen der enzymatischen Vitreolyse Arnd Gandorfer (Memmingen) Wichtige klinisch-morphologische Korrelationen bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der VRG Ricarda Schumann (München) Chirurgische Interventionen an der VRG Siegfried Priglinger (München) Gebühr: Euro 80,- / Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50% (nur für DOG-Mitglieder) Saal C2 Freitag, :00-13:00 K-421 Principles and Clinical Impact of Optical Coherence Tomography (OCT) Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt) Kurse K K K Erkrankungen der Orbita im Kindesalter sind vielfältig und umfassen kongenitale, strukturelle, vaskuläre sowie erworbene Läsionen. In vielen Fällen sind neben Augenärzten auch andere medizinische Fachrichtungen an der Diagnosestellung und Versorgung der Kinder beteiligt. Die ophthalmologischen Befunde sind oft richtungsweisend für die Therapiewahl und deren Timing. Dieses interdisziplinäre gibt einen Überblick über das Spektrum der Orbitaerkrankungen im Kindesalter und deren Behandlungsmöglichkeiten. 1. Epidemiologie, Diagnostik von Orbitaerkrankungen bei Kindern 2. Benigne orbitale Tumoren, vaskuläre Malformationen Daniel J. Salchow (Berlin) Strukturelle Anomalien der Orbita, Kraniofaziale Syndrome Nikolai Adolphs (Berlin) Orbitale Infektionen, entzündliche Erkrankungen, Trauma Eckart Bertelmann (Berlin) K K K Development of Optical Coherence Tomography has been one of the most important steps in Retinology in the last 10 years. In this course, experts will give an overview concerning physical principles, clinical application and technical equipment. Physical and Technical Principles Jörg Fischer (Heidelberg) Clinical Application Andreas Krieb (Darmstadt) Technical Equipment Christian Mardin (Erlangen) This course is designed for participants from non-german speaking countries. Reduced fee for participants from Eastern European countries: Euro 25,

80 Host: Spanish Society of Ophthalmology Co-Hosts: European Society of Ophthalmology and Spanish Society of Implant-Refractive Ocular Surgery REGISTER NOW! June 16 19, 2018 Barcelona, Spain DOG 2016 Weitere Veranstaltungen Further Sessions Weitere Veranstaltungen Sign up for Updates: /attendwoc /attendwoc

URL: zurück

URL:   zurück URL: www.eyefox.com/3301 zurück DOG 2017 115. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft Kongress 28.09.2017-01.10.2017 12057 Berlin, Berlin, Deutschland Veranstaltungsnummer: 23001 Veranstalter:

Mehr

Englisch-Grundwortschatz

Englisch-Grundwortschatz Englisch-Grundwortschatz Die 100 am häufigsten verwendeten Wörter also auch so so in in even sogar on an / bei / in like wie / mögen their with but first only and time find you get more its those because

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

46th Annual National Congress of the Ophthalmological Society of South Africa

46th Annual National Congress of the Ophthalmological Society of South Africa URL: www.eyefox.com/4453 zurück 46th Annual National Congress of the Ophthalmological Society of South Africa OSSA 2016 Kongress 09.03.2016, 09:00-13.03.2016, 10:30 0316 Rustenburg, Südafrika Veranstaltungsnummer:

Mehr

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG DOWNLOAD EBOOK : FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN Click link bellow and free register to download ebook: FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE

Mehr

25 teams will compete in the ECSG Ghent 2017 Senior Class Badminton.

25 teams will compete in the ECSG Ghent 2017 Senior Class Badminton. ECSG 2017 Badminton Briefing : Senior Class 25 teams will compete in the ECSG Ghent 2017 Senior Class Badminton. Including 8 Belgian, 1 Danish, 1 French, 21 German, and 1 Maltese Teams. Teams have been

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH

RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH DOWNLOAD EBOOK : RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND Click link bellow and free register to download ebook: RECHNUNGSWESEN.

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition)

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes-Benz Click here if your download doesn"t start automatically Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes-Benz

Mehr

Welcome Day MSc Economics

Welcome Day MSc Economics 14.10.2016 / Dr. Gesche Keim Welcome Day MSc Economics 17.10.2016 Welcome Day MSc Economics 1 1. Academic Office / Studienbüro Volkswirtschaftslehre 2. How to choose your courses 3. Examinations and Regulations

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

Abteilung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Bern. Michael von Wolff 1

Abteilung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Bern. Michael von Wolff 1 Michael von Wolff 1 Fertility preservation networks Dies ist der Titel der Präsentation for both sexes Michael von Wolff University Women`s Hospital Division of Gynecological Endocrinology and Reproductive

Mehr

Die gesunde Schilddrüse: Was Sie unbedingt wissen sollten über Gewichtsprobleme, Depressionen, Haarausfall und andere Beschwerden (German Edition)

Die gesunde Schilddrüse: Was Sie unbedingt wissen sollten über Gewichtsprobleme, Depressionen, Haarausfall und andere Beschwerden (German Edition) Die gesunde Schilddrüse: Was Sie unbedingt wissen sollten über Gewichtsprobleme, Depressionen, Haarausfall und andere Beschwerden (German Edition) Mary J. Shomon Click here if your download doesn"t start

Mehr

Netzwerk Frauen und AIDS. in Austria

Netzwerk Frauen und AIDS. in Austria Network Women and AIDS Network Women and AIDS in Austria Im Herbst 2008 haben wir das in Österreich gegründet. In autumn 2008 we founded the Network Women and AIDS in Austria Wir, das sind Frauen, die

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur Grade 12: Qualifikationsphase My Abitur Qualifikationsphase Note 1 Punkte Prozente Note 1 15 14 13 85 % 100 % Note 2 12 11 10 70 % 84 % Note 3 9 8 7 55 % 69 % Note 4 6 5 4 40 % 54 % Note 5 3 2 1 20 % 39

Mehr

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Martin Heidegger Click here if your download doesn"t start automatically Was

Mehr

Providers of climate services in Germany

Providers of climate services in Germany Providers of climate services in Germany National Dialog Prof. Dr. Maria Manez Costa Dr. Jörg Cortekar 2 Procedure Mapping of climate services providers - Germany Network development between the providers

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Mittelstand Digital Trophy. Klaus Sailer

Mittelstand Digital Trophy. Klaus Sailer Mittelstand Digital Trophy Klaus Sailer Agenda Einführung: ZUHÖREN Lernen wer weiß was im Team? Teamarbeit Erarbeiten einer Shared Vision im Team Team Stakeholder Map Moritz Hoffmann Identifizierung von

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

2015 Annual General Assembly of Members on Friday, 18 September 2015, 17:00 to 20:00 hours at Coaching Institut Berlin, Waldstr.

2015 Annual General Assembly of Members on Friday, 18 September 2015, 17:00 to 20:00 hours at Coaching Institut Berlin, Waldstr. Berlin and Seefeld, 20 August 2015 Dear EASC colleague, We warmly invite you to this year s of Members on Friday, 18 September 2015, 17:00 to 20:00 hours at Coaching Institut Berlin, Waldstr. 32, 10551

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM HANSER FACHBUCHVERLAG DOWNLOAD EBOOK : FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM HANSER FACHBUCHVERLAG PDF

FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM HANSER FACHBUCHVERLAG DOWNLOAD EBOOK : FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM HANSER FACHBUCHVERLAG PDF Read Online and Download Ebook FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM HANSER FACHBUCHVERLAG DOWNLOAD EBOOK : FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM Click link bellow and free register to download ebook:

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Reinhold Ruthe Click here if your download doesn"t start automatically Handbuch der therapeutischen

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Budget Planning Budget Planning Business promx GmbH Nordring 100 909 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Content WHAT IS THE prorm BUDGET PLANNING? prorm Budget Planning Overview THE ADVANTAGES OF

Mehr

Self-Organisation in Germany s Higher Education IT

Self-Organisation in Germany s Higher Education IT EUNIS 2014-06-12 Self-Organisation in Germany s Higher Education IT Hartmut Hotzel ZKI Vice President & Director of IT-Services, Bauhaus-Universität Weimar 1 Self-Organisation in Germany s HE IT 1. Pinpointing

Mehr

Cycling and (or?) Trams

Cycling and (or?) Trams Cycling and (or?) Trams Can we support both? Experiences from Berne, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about

Mehr

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number. Magic Figures Introduction: This lesson builds on ideas from Magic Squares. Students are introduced to a wider collection of Magic Figures and consider constraints on the Magic Number associated with such

Mehr

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE DOWNLOAD EBOOK : LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN EDITION) BY BRONNIE WARE PDF Click

Mehr

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU 8 Feb, 2016 JRISFRKMUIEZAIMLAPOM-PDF33-0 File 4,455 KB 96 Page If you want to possess a one-stop search

Mehr

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources Julika Mimkes: mimkes@uni-oldenburg.de Overview

Mehr

Ab 40 reif für den Traumjob!: Selbstbewusstseins- Training Für Frauen, Die Es Noch Mal Wissen Wollen (German Edition)

Ab 40 reif für den Traumjob!: Selbstbewusstseins- Training Für Frauen, Die Es Noch Mal Wissen Wollen (German Edition) Ab 40 reif für den Traumjob!: Selbstbewusstseins- Training Für Frauen, Die Es Noch Mal Wissen Wollen (German Edition) Anja Kolberg Click here if your download doesn"t start automatically Ab 40 reif für

Mehr

Materialien zu unseren Lehrwerken

Materialien zu unseren Lehrwerken Word order Word order is important in English. The word order for subjects, verbs and objects is normally fixed. The word order for adverbial and prepositional phrases is more flexible, but their position

Mehr

40 Jahre EWCS. Franz Schütz Memorial. Großer Preis von Schrick Parcours Grand Prix of Schrick FITASC Sporting

40 Jahre EWCS. Franz Schütz Memorial. Großer Preis von Schrick Parcours Grand Prix of Schrick FITASC Sporting 40 Jahre EWCS Franz Schütz Memorial Großer Preis von Schrick Parcours Grand Prix of Schrick FITASC Sporting ERSTER WURFTAUBENCLUB SCHRICK 2191 SChrICk Auf der haide 1 Tel. 02574/21 00 E-Mail: ewcs@shooting.at

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

TRAVEL AND HOTEL INFORMATION

TRAVEL AND HOTEL INFORMATION 15th Annual Meeting of the Biofeedback Foundation of Europe February 22-26, 2011, Munich, Germany TRAVEL AND HOTEL INFORMATION Conference location Hochschule München: Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

The DFG Review Process

The DFG Review Process The DFG Review Process Contents 1. Who ensures scientific merit? 2. Who reviews proposals? 3. How are reviewers selected? 4. How does the decision-making process work? 5. What are the DFG's review criteria?

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition)

Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition) Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition) Trudi Canavan Click here if your download doesn"t start automatically Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition) Trudi Canavan Das Zeitalter der

Mehr

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition)

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition) Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition) Thomas Schäfer Click here if your download doesn"t start automatically Hardwarekonfiguration

Mehr

DENTAL IMPLANTS BY CAMLOG medical

DENTAL IMPLANTS BY CAMLOG medical IMPLANT PASS DENTAL IMPLANTS BY CAMLOG medical devices made in germany for your well-being and a natural appearance. Personal data Surname First name Address ZIP code City Date of birth Health insurance

Mehr

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI

Mehr

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesnt start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Click here if your download doesn"t start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Wer bin ich - und

Mehr

Program for FabSpace 2.0 Startup week 2017

Program for FabSpace 2.0 Startup week 2017 Program for FabSpace 2.0 Startup week 2017 Date: Mo., 26.06.2017 Time: 10:00-19:00 Uhr (geplant) Gebäude L4/02, Raum 73, Fransizka-Braun-Straße 10, TU Lichtwiese, Darmstadt Languages: Deutsch, Englisch

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition)

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition) Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition) Daniela Friedrich Click here if your download doesn"t start automatically Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel. Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist. Title >hardware/software< This art project reflects different aspects of work and its meaning for human kind in our

Mehr

Fertility preservation networks. for both sexes. Dies ist der Titel der Präsentation. I (M.v.W.) have nothing to declare.

Fertility preservation networks. for both sexes. Dies ist der Titel der Präsentation. I (M.v.W.) have nothing to declare. Fertility preservation networks Dies ist der Titel der Präsentation for both sexes Michael von Wolff University Women`s Hospital Division of Gynecological Endocrinology and Reproductive Medicine I (M.v.W.)

Mehr

Occupational Medicine in Germany

Occupational Medicine in Germany Outline Occupational Medicine in Germany Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus tkraus@ukaachen.de Occupational Medicine at Universities DGAUM German society for occupational and environmental medicine Legal

Mehr

Weather forecast in Accra

Weather forecast in Accra Weather forecast in Accra Thursday Friday Saturday Sunday 30 C 31 C 29 C 28 C f = 9 5 c + 32 Temperature in Fahrenheit Temperature in Celsius 2 Converting Celsius to Fahrenheit f = 9 5 c + 32 tempc = 21

Mehr

Fußballtraining für jeden Tag: Die 365 besten Übungen (German Edition)

Fußballtraining für jeden Tag: Die 365 besten Übungen (German Edition) Fußballtraining für jeden Tag: Die 365 besten Übungen (German Edition) Frank Thömmes Click here if your download doesn"t start automatically Fußballtraining für jeden Tag: Die 365 besten Übungen (German

Mehr

Student Contact with Local Peers Abroad

Student Contact with Local Peers Abroad Student Contact with Local Peers Abroad Dave Limburg - Chair, Professor of Foreign Languages Guilford College Daniel Diaz - Director of Study Abroad & International Student Advisor Guilford College Logan

Mehr

Sagen und Geschichten aus dem oberen Flöhatal im Erzgebirge: Pfaffroda - Neuhausen - Olbernhau - Seiffen (German Edition)

Sagen und Geschichten aus dem oberen Flöhatal im Erzgebirge: Pfaffroda - Neuhausen - Olbernhau - Seiffen (German Edition) Sagen und Geschichten aus dem oberen Flöhatal im Erzgebirge: Pfaffroda - Neuhausen - Olbernhau - Seiffen (German Edition) Dr. Frank Löser Click here if your download doesn"t start automatically Sagen und

Mehr

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) ehealth Summit 2014, Bern Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) Dr. med. Michael Weisskopf Forschungszentrum

Mehr

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Sport Northern Ireland Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Outcomes By the end of the day participants will be able to: Define and differentiate between the terms ability,

Mehr

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Martin Luther. Click here if your download doesnt start automatically Die schönsten Kirchenlieder von Luther (Vollständige Ausgabe): Gesammelte Gedichte: Ach Gott, vom Himmel sieh darein + Nun bitten wir den Heiligen Geist... der Unweisen Mund... (German Edition) Martin

Mehr

Model EUSALP Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer

Model EUSALP Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer Model EUSALP-2018 Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer Table of Content Organisation Application procedure Preparation of school classes Allocation of tasks Delegation, lobby/interest

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 07.04.2016 Fachbereich: WD 4: Haushalt

Mehr

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN DOWNLOAD EBOOK : EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE

Mehr

Franz Joseph. Ennemoser. Click here if your download doesn"t start automatically

Franz Joseph. Ennemoser. Click here if your download doesnt start automatically Eine Reise Vom Mittelrhein (Mainz) Über Cöln Paris Und Havre Nach Den Nordamerikanischen Freistaaten: Beziehungsweise Nach New-Orleans Erinnerungen... Und Rückreise Über Bremen, (German Edition) Franz

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Social Innovation and Transition

Social Innovation and Transition Social Innovation and Transition Dmitri Domanski & Jürgen Howaldt TU Dortmund University Sozialforschungsstelle Dortmund Co-innovation theory and practice to facilitate change Wageningen, October 28-29,

Mehr

Ausführliche Unterrichtsvorbereitung: Der tropische Regenwald und seine Bedeutung als wichtiger Natur- und Lebensraum (German Edition)

Ausführliche Unterrichtsvorbereitung: Der tropische Regenwald und seine Bedeutung als wichtiger Natur- und Lebensraum (German Edition) Ausführliche Unterrichtsvorbereitung: Der tropische Regenwald und seine Bedeutung als wichtiger Natur- und Lebensraum (German Edition) Sebastian Gräf Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition)

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition) Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den

Mehr

English grammar BLOCK F:

English grammar BLOCK F: Grammatik der englischen Sprache UNIT 24 2. Klasse Seite 1 von 13 English grammar BLOCK F: UNIT 21 Say it more politely Kennzeichen der Modalverben May and can Adverbs of manner Irregular adverbs Synonyms

Mehr

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness W. Pethe*, J. Langer*, S. Lissel**, K. Begall* *HNO-Klinik, AMEOS Klinikum Halberstadt **Cochlear Implant Rehabilitationszentrum Sachsen-Anhalt

Mehr

SAMPLE EXAMINATION BOOKLET

SAMPLE EXAMINATION BOOKLET S SAMPLE EXAMINATION BOOKLET New Zealand Scholarship German Time allowed: Three hours Total marks: 24 EXAMINATION BOOKLET Question ONE TWO Mark There are three questions. You should answer Question One

Mehr

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Click here if your download doesn"t start automatically Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Aus FanLiebe zu Tokio

Mehr

Cycling. and / or Trams

Cycling. and / or Trams Cycling and / or Trams Experiences from Bern, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about Bern Capital of Switzerland

Mehr

Die Intrige: Historischer Roman (German Edition)

Die Intrige: Historischer Roman (German Edition) Die Intrige: Historischer Roman (German Edition) Ehrenfried Kluckert Click here if your download doesn"t start automatically Die Intrige: Historischer Roman (German Edition) Ehrenfried Kluckert Die Intrige:

Mehr

AUDI FIS Ski Cross World Cup Tegernsee 2016 Germany

AUDI FIS Ski Cross World Cup Tegernsee 2016 Germany Oedberg Veranstaltungs GmbH, Neureuthstr. 10, 83703 Gmund Team Invitation AUDI FIS Ski Cross World Cup Tegernsee 2016 Germany Dear Ski Cross Friends, on behalf of the Organizing Committee and the German

Mehr

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions DIBELS TM German Translations of Administration Directions Note: These translations can be used with students having limited English proficiency and who would be able to understand the DIBELS tasks better

Mehr

Ich habe eine Nachricht für Sie

Ich habe eine Nachricht für Sie Ich habe eine Nachricht für Sie Even on a well-planned trip whether holiday or business changes can happen to the planned schedule. In such an event, it s essential to be able to cope with the new arrangements.

Mehr

Franz Schütz Memorial. Großer Preis von Schrick Parcours. Grand Prix of Schrick FITASC Sporting EWCS. Gegründet 1976 ERSTER WURFTAUBENCLUB SCHRICK

Franz Schütz Memorial. Großer Preis von Schrick Parcours. Grand Prix of Schrick FITASC Sporting EWCS. Gegründet 1976 ERSTER WURFTAUBENCLUB SCHRICK Franz Schütz Memorial Großer Preis von Schrick Parcours Grand Prix of Schrick FITASC Sporting EWCS Erster Wurftaubenclub Schrick Gegründet 1976 ERSTER WURFTAUBENCLUB SCHRICK 2191 SCHRICK Auf der Haide

Mehr

Franz Schütz Memorial. Großer Preis von Schrick Parcours Grand Prix of Schrick FITASC Sporting EWCS. Gegründet 1976

Franz Schütz Memorial. Großer Preis von Schrick Parcours Grand Prix of Schrick FITASC Sporting EWCS. Gegründet 1976 Franz Schütz Memorial Großer Preis von Schrick Parcours Grand Prix of Schrick FITASC Sporting EWCS Erster Wurftaubenclub Schrick Gegründet 1976 ERSTER WURFTAUBENCLUB SCHRICK 2191 SChrICk Auf der haide

Mehr

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Wirtschaft Tobias Karcher Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Berlin Speakers Pool. convention.visitberlin.com. Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin

Berlin Speakers Pool. convention.visitberlin.com. Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin Berlin Speakers Pool convention.visitberlin.com Anne Kjær Riechert, Foto: TEDxBerlin 2016 / Sebastian Gabsch Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin Kongresse, Tagungen, Events in Berlin Gute Redner

Mehr

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht Let me show you around 9 von 26 Where are we now? The administration building M 3 12 von 26 Let me show you around Presenting your company 2 I M 5 Prepositions of place and movement There are many prepositions

Mehr

Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen: Grundlagen zur Konzeptentwicklung (German Edition)

Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen: Grundlagen zur Konzeptentwicklung (German Edition) Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen: Grundlagen zur Konzeptentwicklung (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen: Grundlagen

Mehr

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE PDF-SBBKUDFZARFEZ41-APOM3 123 Page File Size 5,348 KB 3 Feb, 2002 TABLE OF CONTENT Introduction

Mehr

Nießbrauch- und Wohnrechtsverträge richtig abschließen (German Edition)

Nießbrauch- und Wohnrechtsverträge richtig abschließen (German Edition) Nießbrauch- und Wohnrechtsverträge richtig abschließen (German Edition) Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlag Click here if your download doesn"t start automatically Nießbrauch- und Wohnrechtsverträge

Mehr

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE Read Online and Download Ebook LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE DOWNLOAD EBOOK : LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN

Mehr

Internationale Rasteder Musiktage Regelwerk Marschparade Competition Regulations Marching Parade

Internationale Rasteder Musiktage Regelwerk Marschparade Competition Regulations Marching Parade Internationale Rasteder Musiktage Regelwerk Marschparade Competition Regulations Marching Parade Im Interesse der Veranstaltung möchten wir darauf hinweisen, dass die teilnehmenden Vereine sich rechtzeitig

Mehr

Schule mit Erfolg. Englisch Simple present adverbs time Unit Blatt What time is it? 7.50 Uhr Uhr Uhr Uhr 20.

Schule mit Erfolg. Englisch Simple present adverbs time Unit Blatt What time is it? 7.50 Uhr Uhr Uhr Uhr 20. Englisch Simple present adverbs time Unit 3 2.1 Blatt 1 1. Vocabulary. a) Write down the opposites! big always after first late rude b) Put in the right prepositions. Luke gets up at 7 am the morning.

Mehr

VORANSICHT. Halloween zählt zu den beliebtesten. A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9)

VORANSICHT. Halloween zählt zu den beliebtesten. A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9) IV Exploringlifeandculture 12 Halloween(Kl.8/9) 1 von28 A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9) EinBeitragvonKonstanzeZander,Westerengel Halloween zählt

Mehr

Accelerating Information Technology Innovation

Accelerating Information Technology Innovation Accelerating Information Technology Innovation http://aiti.mit.edu Ghana Summer 2011 Lecture 05 Functions Weather forecast in Accra Thursday Friday Saturday Sunday 30 C 31 C 29 C 28 C f = 9 5 c + 32 Temperature

Mehr

Level 2 German, 2011

Level 2 German, 2011 90401 904010 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2011 90401 Listen to and understand spoken language in German in less familiar contexts 2.00 pm uesday Tuesday 1 November 2011 Credits: Six Check that the National

Mehr