Quantifizierung der N Austräge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quantifizierung der N Austräge"

Transkript

1 Quantifizierung der N Austräge kg N/ha/Jahr N N 2 3 N 2 Denitrifikation 7-80 kg N/ha/Jahr NH 3, N 2 volatile NH3 Verluste in seneszenten Pflanzen 1 N Düngung Mikroben-Pool - N kg N/ha/Jahr H - NH 3 NH 3 Harnstoff Volatilisierung 2 Fixierung (physikalisch) kg N/ha/Jahr rgan. Immobilisierung Mills et al., 1974 Matocha, 1976 DuPlessis and Kroontje, 1964 Terman, 1979 Sharpe et al., lson and Swallow, 1984 Sharpe et al., 1988 Timmons and Cruse, Francis et al., 1993 Hooker et al., 1980 Deen, 1986, 1989 Daigger et al., 1976 Parton et al., Auswaschung 0-20 kg N/ha/Jahr 4 Aulackh et al., 1984 Colbourn et al., 1984 Bakken et al., 1987 Prade and Trolldenier, Chaney, 1989 Sommerfeldt & Smith, 1973 Macdonald et al., 1989 Kladivko, 1991 Resultat einer radioakt. ( 15 S 4 Düngung In den Boden eingebrachter Dünger-N reagiert mit belebten und unbelebten Bodenbestandteilen. % Denitrifiziert In die organische Substanz des Bodens aufgenommen -Dünger-N Von der Pflanze aufgenommen Tage nach der Düngung Umsetzung von -Dünger-N, Haferbestand auf Schwarzerde (Zamyatina et al.) Page 1

2 Ergebnisse zusammengefaßt: mit fortschreitender Entwicklung des Pflanzenbestandes nimmt N-Aufnahme der Pflanzen zu und der Bestand an Mikoroorganismen zu nach ca. 40 Tagen ist Dünger-N aufgebraucht teilweise Verlust durch Denitrifikation. Der in die Mikroorganismen eingebaute Dünger-N wird durch Mineralisation wieder frei: Großteil: Noch in der gleichen Vegetationsperiode Geringerer Teil: In der folgenden Vegetationsperiode. Faustregel: Auf gut versorgten Böden: in der laufenden Vegetationsperiode wird nur ca. 50% des Dünger-N für die Ertragsbildung genutzt, der restliche von den Pflanzen aufgenommene N war bereits vor der aktuellen Düngung im Boden vorhanden. Mineralisierung N Aufnahme bzw. Mineralisierung in [kg/ha] Weizen N- Aufnahme Mais N-Aufnahme N-Mineralisierung April Mai Juni Juli Aug. Sept. kt Page 2

3 Verbleib des Dünger-N in Kulturpflanzen Lysimeterversuch mit Lehmboden: Die Ausnutzung des Dünger-N kann stark schwanken = ca. 50% (60% unter optimalen Bewirtschaftungsverhältnissen). Niedrige N-Ausnutzung bei: hoher Auswaschung hoher Denitrifikation Wassermangel Aufnahme durch Pflanzen im Boden gebunden ausgewaschen nicht nachweisbar %-Anteil des Dünger-N im Verlauf von 3 Jahren Ausbringungszeitpunkt = standortbedingt N-Ausnutzung im gemäßigten Klima: besser als unter semiariden Bedingungen. In humiden Tropen große Gefahr der N-Auswaschung, N zum Pflanzenbestand düngen, nicht vor der Saat düngen, selbst Ummanteln z. B. von Harnstoff ( SCU * ) hilft hier wenig. Unter extremen Klimabedingungen: Z.B. Tropen: Ausnutzung von Dünger-N (67 kg/ha) durch Mais in Abhängigkeit von: Düngerform und Ausbringungszeit: Kornertrag dt/ha % Ausnutzung Düngung vor der Saat Düngung in Pflanzenbestand Düngung vor Saat mit SCU SCU = Sulfur Coated Urea Page 3

4 Definitionen zur Effizienz der N-Düngung landwirtschaftliche Ausnutzung: Kornertrag f Kornertagc = kgkorn / kgdüngern N Düngermenge apparente Ausnutzung: N Aufnahme f N Aufnahmec 100 = % tuelledünausnutzung N Düngermenge physiologische Ausnutzung: Kornertrag f Kornertag c = kgkorn / kgaufgenommenendüngern N Aufnahme N Aufnahme f c f = fertilizer, c= control. und - in der Rhizosphäre Welche Form ist unter welchen Umständen am effektivsten? Verhalten in der Bodenlösung: Ammonium adsorbiert an Austauschkomplexen Nitrat bleibt gelöst Auswaschung Page 4

5 Nitrat als N Quelle Vorteile Nitrat: - Ion nicht-toxisch für Pflanzen (jedoch für Säuger) Absorbtion der (Makro-) Kationen: K, Ca und Mg erhöht durch - - erhöht die Pfl. Produktivität unter salinen Bedingungen Einfluss der N Versorgung auf die Ionen- Bilanz (meq pro 100 g Spross- TS, nach Kirkby 1986). * rg.s = organ. Säuren Nachteile Nitrat: Energie-aufwändiger Prozess: Reduktion vor Verbrauch Schnelle Auswaschung, da negativ geladen - Absorption der Pflanze: Energie-verbrauchender Prozess ( - Permeasen und GGAT ) da die Aufnahme von - ohne Ansäuerung der Rhizosphäre erfolgt, kann dies Defizienzen bei Spurenelementen verursachen (Mikros: Metalle) als N Quelle Vorteile NH 4 muß nicht reduziert werden (vor Einbau in Aminosäuren) Erhöhte Absorption von Anionen (H 2 P - 4 und HP 2-4 ) Absorptionssystem: passiv und aktiv Positive Ladung Kaum Auswaschung aus dem Boden Nachteile NH 3 = hoch toxisch Hohe Mengen an Kohlehydraten (KH) binden NH 4 Antagonismus: NH 4 reduziert die Aufnahme der Kationen K, Ca und Mg Page 5

6 vs. Saure und alkalische Wirkung von - und in der unmittelbaren Rhizosphäre während der Aufnahme vs. - als Anion von Bodenkolloiden nicht gebunden raschere Wirkung als Auf sauren Böden mit ph-wert < 4,1 gilt: kaum mehr Nitrifikation, Bakterien produzieren kein - mehr Pflanzen nehmen dann stattdessen vorwiegend auf. Einzelne Pflanzenarten reagieren unterschiedlich auf verschiedene N-Formen. Pflanzen die auch bei niedrigen ph-werten gut gedeihen: Kartoffel, Roggen, Mais, Hafer, Reis und Tee diese reagieren besser auf -Düngemittel Alkalische Böden: NH 3 - Verluste nach Düngeranwendung. Page 6

7 N-Aufnahme verändert die Rhizosphäre Links, 1A: ph-werte Mitte, 1B: Veränderter ph in Rhizosphäre Boden durch Nährstoff-Aufnahme: ph - Alkalisierung Versauerung Rechts, 1C: Species-spezifische Variabilität in der ph-veränderung Marschner 1995 Boden-pH Veränderung kann verursacht sein durch: N-Quelle oder Eisenmangel (Pflanzen mussten org. Säuren abgeben) Einfluß anderer Nährstoffe auf die N Aufnahme Si: steigert Blattstabilität neutralisiert negative Effekte hoher N Gaben P: N Fixierung der Rhizobien benötigt adäquate P Versorgung ( hoher ATP Bedarf) Mo: Komponente der NitratReduktase, Rhizobien: Komponente der Nitrogenase, Ursache von N Mangel in Leguminosen Fe: Notwendig für Rhizobien zur Herstellung von: Nitrogenase Ferredoxin Leg-Hämoglobin Fe-Mangel reduziert die Knöllchenmasse Page 7

8 Einfluß auf den N Verlust Urease-Aktivität (höher bei hohem org.c) Luft-Austausch (anaerobe Denitrifikation) Temperatur (Aktivität der Ms) N Quelle (s.o.) Kationenaustauschkapazität (KAK) Ausbringungsmethode (z.b. vol. Verluste) H Puffer-Kapazität des Bodens Erntereste Boden-Wassergehalt Acidität: NH 3 H Hohe NH 3 Verluste durch Hohen ph und Temperatur Selbsttest zum Ausfüllen: In den Boden eingebrachter -Dünger reagiert mit belebten und unbelebten Bodenbestandteilen: % Denitrifiziert In die organische Substanz des Bodens aufgenommen -Dünger-N Von der Pflanze aufgenommen Umsetzung von -Dünger-N, Haferbestand auf Schwarzerde (Zamyatina et al.) Tage nach der Düngung Page 8

9 Technische N Fixierungsverfahren Fritz Haber 1. Kompressor: Gasgemisch N 2 auf 450 bar 2. Gasreiniger: Abtrennung von Schwefelverbindungen und C 3. Im Kontaktofen: Erhitzung bei 450 Bar auf 500 C Katalysator besteht aus einem Gemisch von Eisenoxid und Aluminiumoxid. Beschichtete Fläche NH Kühler Ammoniakgas kühlt ab 5. Abscheider Trennung des NH 3 von nicht umgesetzten H 2 und N 2 Die globale N Fixierung in modernen Haber-Bosch-Anlagen verbraucht pro Tag 72 Millionen Liter Erdgas und produziert 1350 Tonnen NH 3 [Quelle: Christen, Chemie: 12. Auflage 1984] Nitrat Hochebene von Chile: Lagerstätten K und NatriumNitrat Caliche: abbaufähiges Nitrat bis zu 5m mächtig Nitratgehalte: 5-15 % Page 9

10 N-Dünger ART HANDELSNAME FRMEL GESAMT GEHALT % N (% Nebenbestandteile) HERSTELLUNG Dünger Ammoniak (Gas) NH 3 82 Haber-Bosch- Verfahren Schwefelsaures Ammoniak (Ammoniumsulfat) ( S % S Sättigerverfahren / Kohledestillation Nitrat (Salpeterdünger) Kalksalpeter (Calciumnitrat) Ca( (mit 5 % ) % Ca H Natronsalpeter (Natriumnitrat) Na % Na Rohsalpeter Ammon nitrat Ammonnitrat (Ammoniumnitrat) 35 NH 3 -Verbrennung NitrAmonCal = KalkAmmonSalpeter (74 %) CaC 3 (26 %) % Ca Komponenten- Mischung Ammonsulfatsalpeter *( S % S Komponenten- Mischung Amide Harnstoff C(NH 2 46 C 2 NH 3 (200at, 170 C) Kalkstickstoff CaNCN (60 %) Ca, C, etc % Ca CaC 2 N 2 (1000 C) N Dünger Kalkammonsalpeter Ammoniumnitrat Schwefelsaures Ammoniak Ammoniumsulfat Kalksalpeter Calciumnitrat Harnstoff (Urea, Carbamid) Kalkstickstoff Nitrifikationshemmer, z. B. Entec 26 AHL-Lösung (flüssig) Wirksamer Inhaltsstoff, ( S 4 Ca( C(NH 2 Ca CN 2 7,5% Nitrat 18,5 % Ammonnitrat Harnstoff N- Gehalt in % , % 28% Einsatz Schnell und mittelfristig wirkend Mittelfristig wirkend, physiologisch sauer Schnell wirksam, physiologisch alkalisch Wirkt über den Boden langsam, über das Blatt rasch. Auf alkalischen Böden: möglichst rasche Einarbeitung, sonst Stickstoffverluste Sehr langsam wirkend, herbizide Wirkung Mäßige Anfangswirkung Gleichmäßige Dauerwirkung 7 % Nitrat-N, 7 % Ammonium-N, 14 % Amid-N ist zur Flüssigdüngung auf u. in den Boden geeignet (Tiefendüngung). Korrodierende Wirkung auf Metalle Page 10

11 Gängige N Dünger NitrAmmonCal (NAC) (=KalkAmmonSalpeter = KAS7 %N Z.Z. in der landwirtschaftlichen Praxis meist verbreiteter N-Dünger Harnstoff = Carbamid = Urea = Kohlensäurediamid Kalkstickstoff CaNCN = Ca-Cyanamid physiologisch alkalisch Toxische Wirkung des Cyanamids Ätzwirkung des Branntkalks (Ca = beigemengter Bestandteil) = Herbizid Fungizid keine Rückstandsprobleme je nach Umweltbedingungen in wenigen Tagen abgebaut Kalkstickstoff Umsetzung des Kalkstickstoff: CaNCN = Ca-Cyanamid = entsprechend folgendem Schema: Direkter Weg über Harnstoff Auch Umwege : 5 25 % des Gesamtumsatzes abhängig von Reaktionsbedingungen im Boden Guanidino-N: Zwischenprodukte entfalten phytosanitäre Wirkungen Dicyandiamid Nitrifikationshemmer. Page 11

12 Düngung mit Harnstoff C(NH 2 Für Blatt- aber auch Bodendüngung. AHL Ammonnitrat-Harnstoff-Lösung relativ hoher N-Gehalt Auskristallisationstemperatur: Lösungskälte: je nach Anteil der Mischungspartner um 0 C oder tiefer Auskristallisationstemperatur von N-Düngerlösungen: N-Gehalt in % % - Anteil an Harnstoff Wasser Auskristallisation bei C 32 44,3 35,4 20, ,2 32,7 25, ,8 31,0 30,2 18 ph Anhebung bei der Harnstoff-Hydrolyse C(NH 2 Entzug von H aus der Bodenlösung: Bei Entstehung von HydrogenCarbonat: C(NH 2 H 2H 2 2 HC 3 - (ph ) HC 3- H C 2 ph (H Ionen ) Bei Entstehung von DihydrogenCarbonat: C(NH 2 2H 2H 2 2 C 3 ph H 2 C 3 (ph < 6.3 ) C 2 C 2 -Verbrauch durch Einbau in Biomasse und Ausgasung Page 12

13 Harnstoff-Applikation Problematik ph und NH 3 ph der kg NH 3 -N/ha VLATILIZED SIL SURFACE ph. Kg NH 3 / ha Boden- berfläche Volatiler N Puffer-Kapazität des Bodens: SIL Hoch MI 3-High Buffering Capacity SIL Mittel MI 2-Moderate Buffering Capacity SIL Niedrig MI 1-Low Buffering Capacity TageDAYS nachafter der Ausbringung APPLICATIN(112 kg N/ha) Harnstoff: C(NH 2 ph der Boden- berfläche und Volatilisierung in Abhängigkeit der ph Puffer-Kapazität des Bodens (Ferguson et al. 1984). Einwaschung von Harnstoff Mangelnde Einwaschung des Harnstoffs in den Boden führt zu geringerer Ausnutzung: Simuliert durch Unterfuß-Bewässerung für die ersten 10 Tage nach der Düngung nachhaltiger Effekt: N-Aufnahme nach Düngung mit Harnstoff bei unterschiedlicher Bewässerung: Aufwuchs von Weidelgras BASF apparente N Ausnutzung = N Aufnahme / Düngermenge Page 13

14 N Dünger-Lösungen Wasserfreies Ammoniak (82 % N): Problem: hoher technischer Aufwand: cm tief in Boden einbringen, Unterfuß-Düngung Im Drillstrang Anstieg des ph-wertes um 2 Einheiten Anorganische N-Düngersalze leicht wasserlöslich erhöhen rasch N-Gehalt der Bodenlösung ungünstige Stoßwirkung Abhilfe: Geteilte Gaben langsam wirkende organische N-Dünger Dünger auf Basis von Harnstoff und Aldehyden Z.B.: Ureaform Gemisch aus Monomethylen-di-Harnstoff Dimethylen-triharnstoff und Trimethylen-tetraharnstoff N-Gehalt etwas über 40 % Harnstoff-Aldehyd-Dünger Generell: wenig wasserlöslich, aber mikrobiologisch schneller Abbau Hydrolytische Spaltung abh. von Bodenfeuchte Bodentemperatur parallel zum Pflanzenwachstum Ausserdem geringere Stosswirkung Vorteil hoher Preis Nachteil. Einsatz Zierpflanzenbau (Containerpflanzen), Rasen. IsobutylidenDiharnstoff: IsobutyrAldehyd und 2 x Harnstoff: 32 % N Vorteil: N wird über ca. 3-4 Monate freigesetzt: Page 14

15 CrotonylidenDiHarnstoff aus Crotonaldehyd und Harnstoff (32,5 % N). Vorteil: N wird über ca. 3-4 Monate freigesetzt 2 Moleküle Harnstoff 1 Molekül Crotonaldehyd = zyklisches Molekül: Langsamwirkende N-Dünger SCU = S ummantelte Dünger (meist Harnstoff) und smocots = Düngerkorn mit Kunststoff ummantelt Page 15

16 Verzögerung der N-Düngewirkung Urease-Inhibitoren: Z.B.: NBPT [N-(n-Butyl) Thio-Phosphor-Triamid] Phosphorsäure-Diamide verhindern Harnstoff-hydrolyse N -Stabilisatoren und Nitrifikationshemmer hemmen für gewisse Zeit die Umwandlung von in im Boden reduzieren die Anzahl der Düngergaben verringern die - Auswaschung Z.B.: DCD (Dicyandiamid = Didin ) DCDAmmoniumthiosulfat DCD3-Methylpyrazol bzw. 3,4-Dimethylpyrazolphosphat Ammonium-stabilisierte Dünger Einsatz von N -Stabilisatoren und Nitrifikationshemmern: NH 3 Pflanzenverfügbarer N Harnstoff- Hydrolyse Nitrifikationshemmer Z.B. DiDiN N 2 Harnstoff 1 Tag (20 C) 4 Tage (2 C) H 2 Urease Tage - - Page 16

17 C : N Verhältnis = in Böden relativ konstant in bewirtschaft. Böden 10:1 bis 12:1 in Pflanzenmaterial Leguminosen 20:1 Stroh 90:1 Zerfallsaktivität rganismen & C 2 -Entstehung Zunahme C bzw. - - Level Im Boden Neues - Level im Boden Erntereste mit weitem C/N Verh. eingearbeitet - Depressionsphase Zeit C:N Ratio und Stroh in bewirtschaft. Böden 10:1 bis 12:1 in Pflanzenmaterial Leguminosen 20:1 Stroh 90:1 - Level Im Boden Page 17

18 Saure Wirkung von N Düngern MDELL: Ca: allg. adsorbierende Komplexe im Boden mit austauschbaren Basen Unlösliche Anionen in Kombination mit austauschbarer Form -- Ca Def.: kann nur mit 1 Ca kombinieren ( S 4 H 2 : Säuren (z.b. H 2 S 4 ) Dissoziation H 2 S 4 H HS 4 2H S 2 4 ( S 4 zum Austauschkomplex S 4 = kombiniert mit Base vom Austauschkomplex -- Von Betrachtung ausgeklammert: Verluste von N als NH 3 reduzieren theoretisch die Nitrifikation auch: H Konz. N Verluste via Denitrifikation hinterlassen einen alkalischen Rest ( H - ) Saure Wirkung von N Düngern - - Ca ( S 2 CaS Nitrifikation 2H 2H Ca Ca( H 2 = Z.B.: H 2 S 4 H HS 4 2H S 4 2 Page 18

19 Versauernde Wirkung Reaktion von N Düngemitteln im Boden (Westerman, 1985) 1. Ammonium-Sulfat a. ( S 4 Ca CaS 4 ( b. ( 4 2 Nitrifikation 2H 2H 2 c. 2H Ca Ca( result. Azidität = 4H /mol ( S 4 2. Ammonium-Nitrat a. 2 Ca Ca( ( b. ( 4 2 Nitrifikation 2H 2H 2 c. 2H Ca Ca( result. Azidität = 2H /mol 3. Harnstoff a. C(NH 2 2H 2 ( C 3 b. ( C 3 Ca ( CaC 3 c. ( 4 2 Nitrifikation 2H 2H 2 d. 2H Ca Ca( e. H 2 CaC 3 Neutralisierung Ca C 2 result. Azidität = 2H /mol C(NH 2 (2. Ammonium-Nitrat: resultierende Acidität = 4 / 2 =2, da mit 2 Mol gerechnet wurden) Versauernde Wirkung 4. Entwässerter Ammoniak a. 2NH 3 2H 2 2 H b. 2 H Ca Ca(H ( c. ( 4 2 Nitrifikation 2H 2H 2 d. 2H Ca Ca( e. H 2 Ca(H Neutralisierung Ca 2H 2 result. Azidität = 1H /mol NH 3 5. Wässiger Ammoniak a. 2 H Ca Ca(H ( b. ( 4 2 Nitrifikation 2H 2H 2 c. 2H Ca Ca( d. H 2 Ca(H Neutralisation Ca 2H 2 result. Azidität = 1H /mol H 6. Ammonium-Phosphat a. 2 H 2 P 4 Ca Ca(H 2 P 4 ( b. ( 4 2 Nitrifikation 2H 2H 2 c. 2H Ca Ca( result. Azidität = 2H /mol H 2 P 4 Reaktion von N Düngemitteln im Boden (Westerman, 1985) Page 19

Zersetzung. Leguminosen. Destruenten (aerobe/ anaerobe Bakt. und Pilze) Symbionten Rhizobien Bradyrhizobien. Nitrosomonas.

Zersetzung. Leguminosen. Destruenten (aerobe/ anaerobe Bakt. und Pilze) Symbionten Rhizobien Bradyrhizobien. Nitrosomonas. Stickstoffkreislauf N 2 Zersetzung Freies N 2 der Atmosphäre Leguminosen Nichtsymbiotische Azotobacter, Beijerinckia, Clostridium Industrielle Fixierung: Dünger Denitrifizierende Bakt. Pseudomonas, Bacillus

Mehr

Phosphor im Boden Versteckt? Ungenutzt?

Phosphor im Boden Versteckt? Ungenutzt? Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (43 1) 236 10 30 33 I M (43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com hosphor im Boden Versteckt? Ungenutzt? Univ. Lek. DI ans

Mehr

Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers

Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers Michael Fuchs, Dr. Carola Schuster, Dr. Thomas Kreuter SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Landwirtschaftliche

Mehr

Ammoniumbetonte Düngung Wirkung und Vorteile. Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH

Ammoniumbetonte Düngung Wirkung und Vorteile. Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Ammoniumbetonte Düngung Wirkung und Vorteile Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH N-Formen N-Düngung Harnstoff + Boden, Tonminerale Photo: nach Albert 2011 NH4 + NO 3 - Mikroorganismen

Mehr

Aktuelles zur Kalkdüngung. Kaspar Grünig, Beratung Pflanzenbau, Inforama

Aktuelles zur Kalkdüngung. Kaspar Grünig, Beratung Pflanzenbau, Inforama Aktuelles zur Kalkdüngung Kaspar Grünig, Beratung Pflanzenbau, Inforama Inhalt Einige Kalkformen und ihre Gehalte Bedarf und Berechnung Kalkverluste Kalkwirkung Spezialfall Branntkalk Calziumschwefel Merkblatt

Mehr

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration Univ.

Mehr

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Schwerpunkte des Vortrages Effizienter Stickstoffeinsatz zu Raps und Reduzierung

Mehr

Zufuhr von Nährstoffträgern (Düngemitteln) direkt zur Pflanze oder zum Nährsubstrat

Zufuhr von Nährstoffträgern (Düngemitteln) direkt zur Pflanze oder zum Nährsubstrat Hochschule Anhalt: Studiengang Landwirtschaft Handreichung zum Lehrgebiet Pflanzenproduktion I - Düngung (Stand: ) PROF. DR. FALKO Honorarprofessor an der Hochschule Anhalt E-Mail: Falko.Holz@hs-anhalt.de

Mehr

Vorbezug. Stickstoffdünger. Jetzt. die günstigsten Stickstoffpreise. Die gute Wahl. der Schweizer Bauern

Vorbezug. Stickstoffdünger. Jetzt. die günstigsten Stickstoffpreise. Die gute Wahl.   der Schweizer Bauern Vorbezug Stickstoffdünger Jetzt die günstigsten Die gute Wahl der Schweizer Bauern www.landor.ch Stickstoff Motor des Pflanzenwachstums Stickstoff hat von allen Nährstoffen den stärksten Einfluss auf den

Mehr

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Schwerpunkte der Demonstrationen 2016/17 in den AK 1 bis 4 und 9

Mehr

Qualität ist Ährensache!

Qualität ist Ährensache! Qualität ist Ährensache! WELTNEUHEIT Protection Qualität Protein STICKSTOFF STABILISIERT Der Protein-Booster Die Zukunft der Düngung. Markenqualität für Profis. PIAGRAN pro ist der Harnstoff für Problembedingungen,

Mehr

N-Depotdüngung Grundlagen und Möglichkeiten für die Landwirtschaft

N-Depotdüngung Grundlagen und Möglichkeiten für die Landwirtschaft N-Depotdüngung Grundlagen und Möglichkeiten für die Landwirtschaft Tagung Pflanzenbau aktuell Bernburg, 26.01. 2016 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg Entwicklung der N-Effizienz in Deutschland 0,6 0,5 N-Effizienz

Mehr

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Gülle und CO Hohenems 6. April 2016 Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Ing. Christian Meusburger/ Folie 2 Stickstoff Ab-Um-Aufbau Als Nitrifikation bezeichnet man die bakterielle Oxidation von Ammoniak

Mehr

Das Kalkprojekt in der LAKU

Das Kalkprojekt in der LAKU Das Kalkprojekt in der LAKU Kalkungfördert Erosionsschutz durch Wasserschutz durch Aufbau des Bodengefüges Verminderung der Verschlämmungsneigung Verbesserung der Infiltrationsrate Förderung der Porungdes

Mehr

CULTAN-Düngung in Körnermais 2004

CULTAN-Düngung in Körnermais 2004 CULTAN-Düngung in Körnermais 2004 Jürgen Maier Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung Müllheim ! Begriff und Grundlagen des Verfahrens! Ideal der CULTAN-Düngung (Arbeitshypothese)! Injektion einer

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau Sie haben 2 unterschiedliche Aufgaben zur Pflanzenproduktion erhalten ( Ackerbau" und Grünland"). Davon

Mehr

DüV / StoffstrombilanzVO / Klimaschutz - Umsetzungsstrategien. aus Sicht der Düngemittelindustrie. Dr. Hans-Peter Wodsak, YARA GmbH & Co.

DüV / StoffstrombilanzVO / Klimaschutz - Umsetzungsstrategien. aus Sicht der Düngemittelindustrie. Dr. Hans-Peter Wodsak, YARA GmbH & Co. DüV / StoffstrombilanzVO / Klimaschutz - Umsetzungsstrategien in die Praxis aus Sicht der Düngemittelindustrie Dr. Hans-Peter Wodsak, YARA GmbH & Co. KG, Dülmen Ansatzpunkte für die Reduzierung von Treibhausgas-

Mehr

Formen der N-Stabilisierung Wirkung, Wirtschaftlichkeit und praktische Anwendung. Michael Fuchs, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH

Formen der N-Stabilisierung Wirkung, Wirtschaftlichkeit und praktische Anwendung. Michael Fuchs, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Formen der N-Stabilisierung Wirkung, Wirtschaftlichkeit und praktische Anwendung Michael Fuchs, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Effizientere N-Düngemittel Stabilisierungsmöglichkeiten Umhüllung Chemische

Mehr

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Günter Jacobs Landwirtschaftskammer NRW Die Grenzen: N-Obergrenze

Mehr

Der Harnstoff in exzellenter Qualität!

Der Harnstoff in exzellenter Qualität! Der Harnstoff in exzellenter Qualität! SOLIDE BASIS Qualität Ertrag Effizienz STICKSTOFF TRADITIONELL Der Granulierte 46 Die Zukunft der Düngung. Harnstoff Weltdünger Nr. 1 Derzeit werden mehr als 40 %

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Weltneuheit ALZON neo-n Sicherheit bei jedem Wetter

Weltneuheit ALZON neo-n Sicherheit bei jedem Wetter Weltneuheit ALZON neo-n Sicherheit bei jedem Wetter Michael Fuchs 22. Fachtagung Düngung der SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH 2017 Gliederung» Die neuen Probleme der Stickstoffdüngung Veränderte Verlustbedingungen

Mehr

Stickstoff-Kreislauf. Ökopedologie I + II

Stickstoff-Kreislauf. Ökopedologie I + II StickstoffKreislauf Ökopedologie I II Nährstoffkreislauf in Ökosystemen Stickstoffkreislauf Stickstoffkreislauf Ammonifikation und Nitrifikation Stickstoffmineralisation Ammoniak Ammonium Nitrit Nitrat

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Grundlagen 1 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Spitzenleistungen für Ertrag, Qualität und Umwelt! N-STABILISIERUNG. Bedarfsgerechte Stickstoffversorgung. Die Zukunft der Düngung.

Spitzenleistungen für Ertrag, Qualität und Umwelt! N-STABILISIERUNG. Bedarfsgerechte Stickstoffversorgung. Die Zukunft der Düngung. Spitzenleistungen für Ertrag, Qualität und Umwelt! N-STABILISIERUNG Bedarfsgerechte Stickstoffversorgung Die Zukunft der Düngung. Stickstoff bedarfsgerecht verfügbar. Eine stabilisierte Stickstoffdüngung

Mehr

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich Vortragsveranstaltung Pflanzenbau aktuell 212 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg 23.1.212. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker-

Mehr

Möglichkeiten zur Reduktion von Ammoniak-Emissionen aus Mineraldüngern

Möglichkeiten zur Reduktion von Ammoniak-Emissionen aus Mineraldüngern Möglichkeiten zur Reduktion von Ammoniak-Emissionen aus Mineraldüngern W. Zerulla, A. Wissemeier, G. Pasda BASF Agrarzentrum Limburgerhof BAD/VLK-Tagung 24./25. April 2012, Würzburg 1 NH 3 -Emissionen

Mehr

Landwirtschaft im Klimawandel ist ein Umdenken bei der Stickstoffdüngung notwendig? Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH

Landwirtschaft im Klimawandel ist ein Umdenken bei der Stickstoffdüngung notwendig? Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Landwirtschaft im Klimawandel ist ein Umdenken bei der Stickstoffdüngung notwendig? Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Die Fragen» Klimawandel in Bayern angekommen?» Wie reagieren die

Mehr

Grundwasserschutz. mit Yara N-Tester und N-Sensor

Grundwasserschutz. mit Yara N-Tester und N-Sensor Grundwasserschutz mit Yara N-Tester und N-Sensor Bedarfsgerechte N-Düngung reduziert Auswaschung N-Auswaschung reduzieren Überdüngung mit Stickstoff ist die Hauptursache für Nitratauswaschung und den Eintrag

Mehr

Ermittlung des Kalkbedarfes

Ermittlung des Kalkbedarfes Ermittlung des Kalkbedarfes von Silvia Haneklaus Bedeutung der Kalkversorgung Optimale Bodenreaktion Kompromiss hinsichtlich Ansprüchen an Bodenstruktur und Nährstoffverfügbarkeit (Photos: K. Betteridge;

Mehr

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz Lübeck, 02.12.2016 Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz Christoph Weidemann K+S Gruppe Regionalberatung K+S Gruppe 1 Verbesserung der Nährstoffeffizienz Bedeutung einer ausgewogenen Nährstoffversorgung

Mehr

Marc-Arthur Georges (Autor) Einfluss von Pflanzen auf die Netto-Stickstoffmineralisation

Marc-Arthur Georges (Autor) Einfluss von Pflanzen auf die Netto-Stickstoffmineralisation Marc-Arthur Georges (Autor) Einfluss von Pflanzen auf die Netto-Stickstoffmineralisation https://cuvillier.de/de/shop/publications/3114 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Nährstoff-Interaktion

Nährstoff-Interaktion Nährstoff-Interaktion Was sind Nährstoff-Interaktionen? Im Boden liegen Pflanzennährstoffe in unterschiedlichen Mengen, Nährstoff- und Bindungsformen vor. Einige Nährstoffe beeinflussen: die Aufnahme eines

Mehr

DOMOGRAN 45 AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA

DOMOGRAN 45 AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA Stickstoff- und Schwefeldünger für eine positive Nährstoffdynamik Längere Ammoniumphase und stärkere Bodennährstofffreisetzung

Mehr

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen Stefanie Schmidt Gliederung Auswirkung der geplanten N-Höchstmengen am Beispiel Getreide Erfahrungen aus Dänemark Wie kann man die N-Effizienz steigern?

Mehr

Humus & Bodenchemie. Elke Bloem & Silvia Haneklaus

Humus & Bodenchemie. Elke Bloem & Silvia Haneklaus Was Sie schon immer Humus über & Bodenchemie Humus wissen wollten! Humus & Bodenchemie Elke Bloem & Silvia Haneklaus Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Raps in Problem- und Sanierungsgebieten Kurzinformationen zur SchALVO vom 20. Feb. 2001

Raps in Problem- und Sanierungsgebieten Kurzinformationen zur SchALVO vom 20. Feb. 2001 Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Neßlerstr. 23-31 76227 Karlsruhe Raps in Problem- und Sanierungsgebieten Kurzinformationen zur SchALVO vom 20. Feb. 2001 SchALVO, Wasserschutz, Raps

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Ei ne P ä r sentati ti on vo n T om D ro t s e, P t e er Haak k und Patrick Schürmann

Ei ne P ä r sentati ti on vo n T om D ro t s e, P t e er Haak k und Patrick Schürmann Ei P ä tti T D t P t H k d Eine Präsentation von Tom Droste, Peter Haak und Patrick Schürmann Inhaltsverzeichnis Allgemein: Was ist Stickstofffixierung? Welche Arten der Fixierung gibt es? Welchen Zweck

Mehr

Kalium [K] Bildung der Hydrathülle

Kalium [K] Bildung der Hydrathülle Diffusion Kalium [K] Bildung der Hydrathülle Anzahl der an ein Ion angelagerten Wassermoleküle: Na + K + 8 Mg 2+ 4 Ca 2+ 14 10-12 Cl - 3 Kali: [K] Dünger-Effekte Dünger-K schnell verfügbar Bodenkolloide

Mehr

DOMOGRAN 45 FÜR KARTOFFELN AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL

DOMOGRAN 45 FÜR KARTOFFELN AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL FÜR KARTOFFELN AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL www.domogran.de Ammoniumsulfat steht seit Generationen von Kartoffelbauern für reinen Ammoniumstickstoff mit all seinen Vorteilen. Ob breit ausgestreut und

Mehr

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme. Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten +49 721 9518-30 poststelle@lap.bwl.de +49 721 9518-202 http://www.lap.bwl.de/ Wirkung verschiedener Düngungssysteme zu Körnermais

Mehr

Hauptstrategien zur Erhöhung der Stickstoffdünger-Ausnutzung

Hauptstrategien zur Erhöhung der Stickstoffdünger-Ausnutzung Hauptstrategien zur Erhöhung der Stickstoffdünger-Ausnutzung Möglichkeiten der Erhöhung der Stickstoffdüngerausnutzung - Optimierte Anwendungsstrategien - Dr. Axel Link Institut für Pflanzenernährung und

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit EFFIZIENZ,3+60,3 üppige und schöne Pflanzen, guter Geschmack trägt mit bei zu einer guten Qualität und einer schönen Umgebung Quaterna Garten ist das ganze Jahr über wirksam. Die optimalsten Bedingungen

Mehr

N-Formen im Ackerbau Einsatzlenkung und Düngungsversuche Winterraps und Getreide

N-Formen im Ackerbau Einsatzlenkung und Düngungsversuche Winterraps und Getreide N-Formen im Ackerbau Einsatzlenkung und Düngungsversuche ----------------------------------------- Winterraps und Getreide Dr. Stefan Weimar, Abteilung Landwirtschaft, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Folie

Mehr

Nichtoxidierte. N-Formen. oxidierte N- Formen. Der Stickstoff-Kreislauf. Stickstoffkreislauf

Nichtoxidierte. N-Formen. oxidierte N- Formen. Der Stickstoff-Kreislauf. Stickstoffkreislauf Der StickstoffKreislauf N: nach Wasser größter limitierender Nährstoff Protein, DNA, ATP,... Nur 0.0025% des N ist biologisch verfügbar 93% in Boden Gestein 7% als N 2 in Atmosphäre (enthält: 79% N 2 )

Mehr

Stickstofffixierung in Pflanzen

Stickstofffixierung in Pflanzen Stickstofffixierung in Pflanzen Von Almut Fachhochschule Münster Fachbereich 01 SS 2010 Anorganische Chemie I bei Prof. Dr. Jüstel Gliederung I. Stickstoffgruppe II. Arten der Stickstofffixierung III.

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge M.Sc. Bernhard Bauer Nährstoffversorgung heißt nicht nur Düngen! Nährstoff als Baustein Makronährstoffe als Bausteine in der Pflanze N kg P

Mehr

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Für Ihren Mais nur das Beste! YaraMila Mais verfügt neben einem ausgewogenen Anteil von Stickstoff und Phosphat auch über einen hohen Gehalt

Mehr

Limus Damit sich Ihre Dünge-Investitionen nicht verflüchtigen

Limus Damit sich Ihre Dünge-Investitionen nicht verflüchtigen Damit sich Ihre Dünge-Investitionen nicht verflüchtigen EU Der moderne Urease-Inhibitor für höchste Stickstoff-Effizienz 2124 4447-18 B Stickstoff-Kreislauf Der Kreis schließt sich Durch den freigesetzten

Mehr

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps? Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps? W. Zorn, H. Schröter, H. Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena /1 Problemstellung

Mehr

Ammoniaksynthese. Erstellt von Daniel Flanz und Paul Fehren

Ammoniaksynthese. Erstellt von Daniel Flanz und Paul Fehren Ammoniaksynthese Erstellt von Daniel Flanz und Paul Fehren Inhaltsverzeichnis Geschichte der Ammoniaksynthese Eigenschaften von Ammoniak Herstellungsverfahren Haber-Bosch-Verfahren Alternativen Schwachpunkte

Mehr

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell!

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell! Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell! ENTEC FL effizienter Wirtschaftsdüngereinsatz ORGANISCHE DÜNGUNG DIE STICKSTOFFVERLUSTE SIND ENORM Die

Mehr

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Stabilisierte Wirtschaftsdünger Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung

Mehr

Stickstoff in die Pflanze Potenziale für die Landwirtschaft der Zukunft

Stickstoff in die Pflanze Potenziale für die Landwirtschaft der Zukunft Stickstoff in die Pflanze Potenziale für die Landwirtschaft der Zukunft Annette Deubel, Bernburg Bericht: Grundwasser vielerorts verseucht 03.01.2017, 07:36 Uhr AFP Ein Landwirt düngt sein Feld mit Gülle.

Mehr

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft - vom Haber Bosch Prozeß zur Eutrophierung N-Düngung als Produktionsfaktor N-Dynamik in landwirtschaftlich genutzten Böden N-Bilanz als Meßlatte einer Umweltverträglichkeit

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt Pflanzenernährung 05.10.2015 Die pflanzliche Zelle Zellkern: Speicherung der Erbinformationen, Steuerzentrale Mitochondrien: Zellatmung, Fettabbau, Bildung von ATP

Mehr

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). GRUNDSÄTZE DER DÜNGUNG Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). Die Grunddüngung betrifft die Nährstoffe Phosphor und Kali,

Mehr

Pflanz en und ihre ph-vorlieben

Pflanz en und ihre ph-vorlieben Pflanz en und ihre ph-vorlieben Extrablatt 1 zu Arbeitsblatt 1, Aufgabe 2 Beispiele für Wildpflanzen als Zeigerpflanzen Stark sauer (ph unter 4,5) Sauer (ph 4,5 bis 5,2) Basisch/alkalisch Borstengras Schafschwingel

Mehr

Maisdüngung. Stabilisierte Stickstoffdüngung im Praxisvergleich. Ackerbautagung. 21. Jänner 2016 Ried i. Innkreis

Maisdüngung. Stabilisierte Stickstoffdüngung im Praxisvergleich. Ackerbautagung. 21. Jänner 2016 Ried i. Innkreis Maisdüngung Stabilisierte Stickstoffdüngung im Praxisvergleich Ackerbautagung 21. Jänner 2016 Ried i. Innkreis DI Christian Reichinger Boden.Wasser.Schutz.Beratung Überblick Stabilisierte N-Dünger Was

Mehr

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten Tagung des Verbandes der Landwirtschaftskammern e.v. und des Bundesarbeitskreises Düngung 24.04.2013

Mehr

Düngungssysteme Welche N-Form wann und wie oft zu Winterweizen?

Düngungssysteme Welche N-Form wann und wie oft zu Winterweizen? Düngungssysteme Welche N-Form wann und wie oft zu Winterweizen? Düngungstag 2013 LTZ Augustenberg Rheinstetten, 10. April 2013 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg Rahmenbedingungen für (N-) Düngungsmaßnahmen

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 17.11.2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 1 3 2 3 3 3 4 3 5 3 6 3 7 3 8 3 Gesamt 24 Bestanden: Die Klausur besteht

Mehr

Auswirkungen der Bodenschutzkalkung auf den Stoffhaushalt

Auswirkungen der Bodenschutzkalkung auf den Stoffhaushalt Martin Greve Auswirkungen der Bodenschutzkalkung auf den Stoffhaushalt Geobotanik martin.greve@wald-rlp.de Kompensationsversuch: Versuchsbeginn 1989 15 15 16 Kontrolle 16 1 5 13 2 6 12 3 7 Kalk-Steigerungsvarianten:

Mehr

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung kritischer

Mehr

Solub Ammoniumstabilisierte voll wasserlösliche Nährsalze

Solub Ammoniumstabilisierte voll wasserlösliche Nährsalze Solub Ammoniumstabilisierte voll wasserlösliche Nährsalze Effiziente Stickstoffdüngung für moderne Fertigationsund Flüssigdüngungssysteme NOVATEC SOLUB Solub Effiziente Stickstoffdüngung für moderne Fertigationsund

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

Minderung von Stickstoffeinträgen in Gewässer

Minderung von Stickstoffeinträgen in Gewässer Minderung von Stickstoffeinträgen in Gewässer Kann das Düngeverfahren einen Beitrag leisten? PD Dr. habil., Institut für Acker- und Pflanzenbau Schwerpunkte Ausgangssituation 2. Grundlagen zum Düngeverfahren

Mehr

YaraVita TM Rexolin. Chelatisierte Spurenelemente

YaraVita TM Rexolin. Chelatisierte Spurenelemente YaraVita TM Rexolin Chelatisierte Spurenelemente Spurenelemente, auch Mikronährstoffe genannt sind wichtige chemische Elemente, die für eine normale Pflanzenentwicklung unerlässlich sind. Das Wort Mikro

Mehr

Inhibitoren. Maßnahmen zur Verbesserung der Stickstoffnutzungseffizienz und Emissionsminderung

Inhibitoren. Maßnahmen zur Verbesserung der Stickstoffnutzungseffizienz und Emissionsminderung Inhibitoren Maßnahmen zur Verbesserung der Stickstoffnutzungseffizienz und Emissionsminderung Ureaseinhibitoren Weltweit ist Harnstoff der am meisten verwendete Stickstoffdünger. Er lässt sich vergleichsweise

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 Atmosphärischer Eintrag zwischen 0,07 und 1,7 kgha 1 a 1. Der Großteil des Eintrages entfällt auf die trockenen Partikel. Lt. Newman (1995) etwa 89%. Quellen für den Atmosphärischen P sind

Mehr

Effiziente Verwertung von Gärresten

Effiziente Verwertung von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Effiziente Verwertung von Gärresten Dr. Matthias Wendland, Fabian Lichti Nährstoffanfall aus Biogasanlagen Deutschland 2012: ca. 7500 Biogasanlagen ca. 3200

Mehr

Gülleversuch Ausbringtechnik Perbersdorf J. Maßwohl Landwirtschaftliche Umweltberatung

Gülleversuch Ausbringtechnik Perbersdorf J. Maßwohl Landwirtschaftliche Umweltberatung Gülleversuch Ausbringtechnik Perbersdorf 2008-2010 J. Maßwohl Landwirtschaftliche Umweltberatung Welche N-Form nimmt die Pflanze auf? o o o o o o Nitrat nimmt die Pflanze passiv auf (wird mit dem Bodenwasser

Mehr

P-Düngung auf Entzug

P-Düngung auf Entzug P-Düngung auf Entzug von Ewald Schnug und Bettina Eichler P in Pflanzen Abweichung von Empfehlung Die tatsächlich gedüngte P-Menge (min. + org.) nimmt mit steigenden Bodengehalten zu. P-Gehalte in Pflanzen

Mehr

DüV, StoffBilV, Klimaschutz- Umsetzungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Sicht der Beratung

DüV, StoffBilV, Klimaschutz- Umsetzungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Sicht der Beratung DüV, StoffBilV, Klimaschutz- Umsetzungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Sicht der Beratung Dr. Gerhard Baumgärtel Landwirtschaftskammer Niedersachsen Leipzig, 19. September 2017 Folgende

Mehr

YaraBela EXTRAN 27. Effizienz hat einen Namen

YaraBela EXTRAN 27. Effizienz hat einen Namen Effizienz hat einen Namen YARA Führend bei Düngemitteln Die YARA GmbH & Co. KG in Dülmen und Rostock ist ein Tochterunternehmen des norwegischen Konzerns Yara International ASA und für das Düngemittelgeschäft

Mehr

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau Effiziente Düngestrategien im Ackerbau N-Effizienz steigern in der Steiermark Urs Schmidhalter Lehrstuhl für Pflanzenernährung Technische Universität München Steiermark 2014 N-Bilanz N-Aufnahme, N-Nachlieferung

Mehr

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Carmen Feller und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Fertigation

Mehr

BIO Grow Longtime Dünger

BIO Grow Longtime Dünger BIO Grow Longtime Dünger ist ein natürlicher Mineralstoff zur Verbesserung und Optimierung des Pflanzenwachstums. BIO GROW LONGTIME BODENDÜNGER Mit diesem Bodendünger stellen Sie die Erntequantität der

Mehr

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Einleitung Für optimale Erträge und Qualitäten muss Feldsalat in kurzer Zeit ausreichend mineralisierter Stickstoff zu Verfügung stehen. Im Jahr 2004 wurde im

Mehr

Essentielle Mineralstoffe

Essentielle Mineralstoffe Essentielle Mineralstoffe Justus v. Liebig: Justus v. Liebig Die Nährstoffe können sich nicht gegenseitig vertreten. Der edarf an mineralischen Nährstoffen ist artverschieden. Gesetz vom Minimum Der jeweils

Mehr

Die Zukunft der Düngung

Die Zukunft der Düngung Die Zukunft der Düngung Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung Das richtige Maß entscheidet über den Erfolg Effizienz mit neuer Düngeverordnung Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Die Zukunft

Mehr

Präzision in jedem Tropfen!

Präzision in jedem Tropfen! Präzision in jedem Tropfen! NACHHALTIG Treffsicher Qualität Ertrag STICKSTOFF STABILISIERT Der Treffsichere Die Zukunft der Düngung. ALZON flüssig Präzision in jedem Tropfen. ALZON flüssig enthält die

Mehr

Stickstoff in Pflanzen

Stickstoff in Pflanzen Stickstoff in Pflanzen in den meisten organischen Molekülen, bes. Aminosäuren (Proteine), Nucleinsäuren (DNA, RNA), Chlorophyll,... in Blatt am meisten in Rubisco (bindet CO2) typ. 1 3 % Trockengewicht

Mehr

DCM Xtra-MIX 1 Organisch-mineralischer Dünger mit extra langer Wirkungsdauer

DCM Xtra-MIX 1 Organisch-mineralischer Dünger mit extra langer Wirkungsdauer INNOVATION www.cuxin-dcm.de DCM Xtra-MIX 1 Organisch-mineralischer Dünger mit extra langer Wirkungsdauer 30X VERGRÖSSERTES MINIGRAN GRANULAT G U A R A N T E E D G U A R A N T E E D G U A R A N T E E D

Mehr

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit Dr. agr. Karsten Lorenz PCK- Frühjahrspräsentation Eberswalde, den 14.04.2008 Nachhaltigkeit Eine nachhaltige Entwicklung befriedigt die Bedürfnisse

Mehr

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen Jochen Hübler BASF SE Vizura Der neue Stickstoff-Stabilisator

Mehr

Düngeempfehlung Verminderte Stickstoffausbringung durch höhere Effizienz und Verfügbarkeit um die Ertragsstabilität zu gewährleisten

Düngeempfehlung Verminderte Stickstoffausbringung durch höhere Effizienz und Verfügbarkeit um die Ertragsstabilität zu gewährleisten Düngeempfehlung 2018 Verminderte Stickstoffausbringung durch höhere Effizienz und Verfügbarkeit um die Ertragsstabilität zu gewährleisten Einflussfaktoren im Pflanzenbau Witterung Pflanzenschutz Gegebene

Mehr

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf Mittlere Temperatur 2013/2014 (DWD, 41 Messstationen) Niederschlag 2013/2014 (DWD, 41 Messstationen) Winterraps Dezember 2013 Nähe Rostock

Mehr

Kalium-MagnesiumAntagonismus

Kalium-MagnesiumAntagonismus Kalium-MagnesiumAntagonismus Wie beeinflusst Kalium die Aufnahme von Magnesium? Eine für die Praxis besonders relevante Nährstoffinteraktion ist die zwischen Kalium und Magnesium. Kalium hat einen antagonistischen,

Mehr

Anionenaustausch. Definition Anionen-Austausch-Kapazität (AAK): AAK = Σ austauschbar gebundenene Anionen

Anionenaustausch. Definition Anionen-Austausch-Kapazität (AAK): AAK = Σ austauschbar gebundenene Anionen Anionenaustausch Definition Anionen-Austausch-Kapazität (AAK): AAK = Σ austauschbar gebundenene Anionen Ursache der Anionensorption positive Ladungen (Protonierung von Al/Fe-OH-Gruppen; unspezifische Sorption)

Mehr

Der Ertrag bestimmt maßgeblich die N-Effizienz

Der Ertrag bestimmt maßgeblich die N-Effizienz Der Ertrag bestimmt maßgeblich die N-Effizienz Platzierte Stickstoffdüngung im Maisanbau Die kontrollierte Ausbringung von Dünger (platzierte Düngung) wird als eine Möglichkeit zur Verbesserung der Nährstoffausnutzung

Mehr

Mit welchen Düngestrategien kann die N-Effizienz gesteigert werden? Dr. Stefanie Schmidt Yara Fachberatung

Mit welchen Düngestrategien kann die N-Effizienz gesteigert werden? Dr. Stefanie Schmidt Yara Fachberatung Mit welchen Düngestrategien kann die N-Effizienz gesteigert werden? Dr. Stefanie Schmidt Gliederung DVO Auswirkungen auf den Pflanzenbau Düngestrategien zur Steigerung der Effizienz Expertensysteme Düngung

Mehr

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich Wirkung von, ein deskriptiver Vergleich (Leobersdorf, Juli 2006) Angaben zum Betriebes: Betrieb: Ort: Landkreis: Bundesland: Produktivgesellschaft Dannenberg 16259 Falkenberg Märkisch Oderland Brandenburg

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

N-Stabilisierung. Profitabler und umweltgerechter düngen mit stabilisiertem Stickstoff. Chemie für die Zukunft.

N-Stabilisierung. Profitabler und umweltgerechter düngen mit stabilisiertem Stickstoff. Chemie für die Zukunft. N-Stabilisierung Profitabler und umweltgerechter düngen mit stabilisiertem Stickstoff Chemie für die Zukunft. Jeden Tag kann man etwas besser machen. Auch Stickstoffdünger. Als größter Harnstoff- und Ammoniakproduzent

Mehr

Düngungsempfehlung der SKW Piesteritz für das Frühjahr 2016 Henning Höper, Anwendungsberater Schleswig-Holstein

Düngungsempfehlung der SKW Piesteritz für das Frühjahr 2016 Henning Höper, Anwendungsberater Schleswig-Holstein Düngungsempfehlung der SKW Piesteritz für das Frühjahr 2016 Henning Höper, Anwendungsberater Schleswig-Holstein SKW Anwendungsberatung 1. Rayk Parlow 2. Arne Romer 3. Lutz Gorywoda 4. Gerd Schumann 5.

Mehr