Verkehrssicherheit von Anfang an

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verkehrssicherheit von Anfang an"

Transkript

1 Verkehrssicherheit von Anfang an Katalog Verkehrswachten 2014 SICHER ZUR SCHULE VELOFIT RADFAHRAUSBILDUNG SCHULANFANG AKTIONSMATERIAL

2 Inhalt VORWORT Sicher zur Schule Ihre neue Schulwegaktion für den Kindergarten 3 AKTION SICHER ZUR SCHULE Sicher zur Schule Eine kreative Aktion Ihrer Verkehrswacht 4 7 RADFAHRAUSBILDUNG & JUGENDVERKEHRSSCHULEN Velofit Ein Bewegungsprogramm für die Klassen 1 bis Radfahrausbildung in der Grundschule Die Radfahrausbildung. Das Heft für die 3. und 4. Klasse 12 Fahrradhelme für die JVS 13 JVS-Fahrrad: Kalkhoff Training 1G Verkehrszeichen Materialien zur Parcoursausstattung Roller 20 KINDERGARTEN Laufrad 21 move it SCHÜLERLOTSEN & SCHULANFANG Schulanfang: BREMS DICH! Schule hat begonnen Schülerlotsen FÜR DIE ARBEIT VOR ORT Reaktions- und Sehtestgeräte Fahnen und Banner Auszeichnungen: Plaketten, Ehrennadeln, Urkunden und mehr Aufkleber und Abzeichen 34 Werbematerialien 35 Verkehrswacht-Kleidung BESTELLSERVICE Fax-Bestellung 38 Ansprechpartner / Allgemeine Geschäftsbedingungen 39 2

3 Vorwort Sicher zur Schule Ihre neue Schulwegaktion für den Kindergarten Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verkehrswacht, Elterntaxis ein Thema, das hohe Wellen schlägt. Immer mehr Kinder werden morgens mit dem Auto gefahren. Die größte Gefahr vor Schulen und Kindergärten geht inzwischen von Eltern aus, die ihre Kinder bringen. Doch nicht nur das. Kinder lernen konzentrierter, wenn sie vorher etwas Bewegung an der frischen Luft haben. Und nur zu Fuß können sie Erfahrungen sammeln, um sicher und selbstständig zu werden im Straßenverkehr und darüber hinaus. Dieses vieldiskutierte Thema ist nur ein Aspekt der neuen großen Kindergartenaktion Sicher zur Schule. Sicher zur Schule ist kein Produkt, das sie fertig erwerben können, sondern eine Aktion, die wir für Sie entwickelt haben. Sie setzten sie im Namen Ihrer Verkehrswacht mit Ihren Partnern um maßgeschneidert und angepasst an Ihre Verhältnisse und Bedingungen vor Ort, ob Großstadt oder ländlicher Kreis. Viele Verkehrswachten haben die Aktion in den letzten 2 Jahren in ihrer Stadt oder ihrem Kreis bereits erfolgreich umgesetzt. Wir stehen Ihnen gerne unterstützend als Dienstleister zur Verfügung. Erste Informationen zu Sicher zur Schule finden Sie auf den Seiten 4 bis 7. Wir hoffen, Ihr Interesse zu wecken. Sprechen Sie uns an! Neben Sicher zur Schule informiert Sie der Katalog über unsere anderen Angebote für Verkehrssicherheitsarbeit. Ebenfalls neu: Der Testbogen zur Radfahrausbildung wurde mit neuen Bildern und Fragen optimiert. Weitere Informationen über unsere Themen und Angebote finden Sie auf unserer Website Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit unserem aktuellen Katalog 2014! Walter Dehn Geschäftsführer Unser Angebot: 10 % Rabatt auf das Schülerheft Die Radfahrausbildung. Das Heft für die 3. und 4. Klasse sowie auf den Übungsbogen Mit dem Fahrrad ist doch klar! ab einer Bestellmenge von je 25 Stück bis zum

4 Sicher zur Schule Eine gemeinsame Schulwegaktion der Verkehrswachten und ihrer Partner vor Ort NEU! Der Schulanfang ist für unsere Verkehrswachtorganisation seit jeher ein wichtiges Thema. Seit vielen Jahren sensibilisieren die Verkehrswachten zum Schulanfang Eltern und Verkehrsteilnehmer mit vielfältigen Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit von Schulanfängern. Die neue Aktion Sicher zur Schule setzt einen weiteren wichtigen Akzent, indem sie das Einüben des Schulwegs schon im Kindergarten beginnt. Sicher zur Schule wird in vielen Städten und Kreisen bereits erfolgreich umgesetzt. Was ist daran neu? Die Aktion wendet sich bereits an Kindergartenkinder und bezieht die Eltern mit einem eigenen Elternratgeber aktiv ins Schulwegtraining ein. Das Schulwegheft für Kinder Das Schulwegheft lädt die Vorschulkinder mit praktischen Übungen und Spielen zum Entdecken, Mitmachen und Ausprobieren ein. Themen: Welche Wege kennst du schon? Bewegungsspiele Straße überqueren Schlechte Sichtverhältnisse Schilderwald Selbsttest: Das kann ich schon! Urkunde Der Ratgeber für Eltern Die Eltern müssen angesprochen werden, da ohne ihre Einbindung eine erfolgreiche Schulwegaktion nicht von Erfolg gekrönt sein kann. Der Ratgeber für Eltern bietet viele praktische Tipps zur Wahl des sichersten Schulwegs und zum gemeinsamen Üben mit dem Kind. Themen: Sehen Hören Reagieren Fitte Kinder sind sicherer unterwegs Sehen und gesehen werden Wahl des sichersten Schulwegs Praktisches Schulwegtraining Mit dem Auto zur Schule? Bus, Schulbus, ÖPNV Der Schulranzen Wann kann mein Kind alleine gehen? 4 Die Verteilung an die Eltern erfolgt über die Kindergärten, z.b. an den Elternabenden.

5 Sicherheit im Verkehr Welche Rolle spielen die Verkehrswachten und die Partner? Die Maßnahme kann hervorragend gemeinsam mit örtlichen Partnern (Sponsoren) umgesetzt werden. Die Finanzierung sollte über Firmen, Institutionen und Stiftungen aus der Region erfolgen. Bei der Partnergewinnung unterstützen wir Sie intensiv, z.b. mit Musterschreiben, Präsentationen und Musterexemplaren. Für jede Region produzieren wir eine individuelle Auflage, die deutlich Ihre Handschrift trägt. Mit Sicher zur Schule stellt sich die örtliche Verkehrswacht nachhaltig als Ansprechpartner für Verkehrssicherheit dar. Die Aktion ist so angelegt, dass sie die Vernetzung der Verkehrswacht mit Unternehmen, Polizei, Behörden, Kindergärten, Eltern und Presse fördert. Es wird jeweils eine Auflage für sämtliche angehenden Schulanfänger in allen KiTas in der Region produziert das halten wir aus Gründen der Chancengleichheit für wichtig! Die Verteilung der Medien funktioniert dank der sehr guten Vernetzung der Verkehrswachten überall. Alle technischen Aufgaben der Medienproduktion übernimmt die VMS. Sicher zur Schule Titelseite: Logo der örtlichen Verkehrswacht und der Partner Umschlagseite 3: Ganzseitige Vorstellung der Verkehrswacht und ihrer Aktivitäten Der Ratgeber für Eltern Paderborn ERKEHRSWACHT V PADERBORN Liebe Eltern, Liebe Eltern, Verkehrsteilnehmer ist man vielleicht erinnern Sie sich nicht erst mit dem Erlangen noch an Ihren ersten Schulweg. Eine Möglichkeit, Freunde des Führerscheins oder der bestandenen Fahrradprüfung. zu treffen und gemeinsam zu Verkehrsteilnahme fängt schon entdecken, was es am Straßenrand zu sehen gibt. Jedoch wesentlich früher an. Deshalb ist es wichtig, dass bereits birgt dieses Abenteuer auch Grundschüler ihren Weg zur Gefahren. Gerade morgens ist Schule nach Möglichkeit selbst zu Fuß bewältigen. Nur häufig viel Verkehr und nur wenige Autofahrer achten so lernen sie frühzeitig, worauf es im Straßenverkehr besonders auf Schulkinder. Umso wichtiger ist, dass Ihr ankommt. Die Nutzung Ihres Fahrzeuges als Elterntaxi Kind lernt, sich selbst zu schützen. Dabei hilft Ihnen sollte die absolute Ausnahme sein. dieser Elternratgeber, der sich um das richtige Verhalten Unsere neue Aktion Sicher zur Schule soll die künftigen auf dem Schulweg dreht. Die Verkehrswacht Viersen gibt Schulanfänger bereits im Kindergarten auf den Schulweg Ihnen zahlreiche Tipps, wie Sie Ihrem Kind die wichtigsten Regeln vermitteln. vorbereiten. Damit Sie sich als Eltern auch rechtzeitig mit der Thematik beschäftigen können und den Schulweg am besten gemeinsam mit Ihrem Kind mehrfach gung. Gemäß unserer genossenschaftlichen Philosophie Die Sparda-Bank unterstützt dieses Projekt aus Überzeu- üben, haben wir den vor Ihnen liegenden Elternratgeber legen wir Wert darauf, Verantwortung zu übernehmen. entwickelt. Nutzen Sie ihn! Wir engagieren uns für Themen, die in der Region wichtig sind. Die Sicherheit unserer Schulkinder liegt uns in Da sich die Verkehrswacht Viersen ehrenamtlich für die Verkehrssicherheit engagiert, kann eine Aktion wie Sicher zur Schule nicht ohne die wohlwollende Unter- Gerne laden wir Sie dazu ein, einmal in unserer Filiale diesem Zusammenhang sehr am Herzen. stützung von Sponsoren und Förderern erfolgreich sein. Viersen, Hauptstraße , vorbeizuschauen. Zunächst aber wünsche ich Ihnen viel Vergnügen bei der Daher bedanken wir uns recht herzlich bei der Sparda- Bank Viersen für ihr Engagement. Lektüre dieses Ratgebers! Wir wünschen Euch, liebe Kinder, und Ihnen, liebe Eltern, einen guten und sicheren Start ins Schuljahr. Hans Jansen Frank Josten Geschäftsführer der Verkehrswacht Viersen e.v. Filialleiter der Sparda-Bank West in Viersen Die Aktivitäten der Verkehrswacht Obertaunus e.v. Die Aktivitäten, denen sich die Verkehrswacht Obertaunus e.v. satzungsgemäß für die Verbesserung der Verkehrssicherheit widmet, lassen sich wie folgt zusammenfassen: - Verkehrserziehung in Kindergärten und Schulen - Antidrogen Antialkoholseminare in Obertaunus e.v. Umschlagseite 2 Elternratgeber: Individuelles Vorwort der Verkehrswacht und ggf. der Partner weiterführenden Schulen - Betreuung von Senioren mit speziellen Programmen - Ausbildung von Moderatoren für unsere Programme - Bereitstellung von Lehr- und Infomaterial Für Unterricht und Demo stehen uns umfangreiche technische Hilfsmittel zur Verfügung. Wenn Sie Fragen oder Wünsche haben, rufen Sie uns einfach an: - Auszeichnung bewährter Kraftfahrer - Mitwirkung bei öffentlichen Veranstaltungen (Aufgabe der Funkstaffel : verkehrstechnische Beratung, Planung und Betreuung) Tel: 06171/ Ihre Verkehrswacht Obertaunus e.v. Wir danken der Sparkasse Essen und der RWE Deutschland AG für die Förderung und Unterstützung unseres Projektes Sicher zur Schule Umschlagseite 4: Ganzseitige Präsenz der Partner 5

6 Sicher zur Schule heißt Teamwork Fordern Sie ein Musterheft einer durchgeführten Sicher zur Schule - Aktion bei uns an! Die Maßnahme sollte von Beginn an gemeinsam mit den Partnern (Sponsoren) durch intensive Pressearbeit und eine Auftaktveranstaltung begleitet werden. Auch hierbei werden wir Sie tatkräftig unterstützen, z.b. mit Presseinladungen und -informationen. Selbstverständlich kommen wir bei Interesse auch gerne zu einem Gespräch zu Ihnen, um im Vorfeld Ihre Fragen zur Aktion zu beantworten. Die Erfahrung von Sicher zu Schule in mehr als 20 Regionen kommt Ihnen zu Gute. Für Ihren Einsatz erhalten Sie von uns eine kleine Aufwandsentschädigung. Neugierig geworden? Rufen Sie uns an! Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen! Ansprechpartner Thomas Moss / thomas.moss@vms-verlag.de Auftaktveranstaltung Sicher zur Schule in der KiTa Seumannstraße in Essen: Rainer Hegmann (RWE Deutschland), Oberbürgermeister Reinhard Paß, Ute Zeise (Verkehrswacht Essen), Martina Naujocks (Sparkasse Essen), Karl-Heinz Webels (Vorsitzender Verkehrswacht Essen) und Christiana Haase (KiTa-Leiterin). 6

7 Sicher zur Schule in der Praxis Die Erfahrung der Kreis-Verkehrswacht Wesel Wer kann die Erfahrungen mit der Aktion besser beschreiben als ein Verkehrswacht-Mitarbeiter, der Sicher zur Schule in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal durchführt? Clemens Ridder, Geschäftsführer der Kreis-Verkehrswacht Wesel e.v., beantwortet einige typische Fragen. Herr Ridder, warum haben Sie Sicher zur Schule im Kreis Wesel gestartet? Clemens Ridder: Wir finden das Thema äußerst spannend und interessant. Verkehrserziehung muss möglichst früh beginnen, deshalb sind Kindergartenaktionen so sinnvoll. Außerdem erreichen wir gerade bei jüngeren Kindern sehr gut die Eltern. Das ist wichtig, denn ohne die Eltern läuft wenig. Wie haben Sie Kooperationspartner für Sicher zur Schule gewonnen? Wir haben auf bestehende Kontakte gesetzt. Unsere Verkehrswacht arbeitet traditionell eng mit den Sparkassen und Volksbanken zusammen. Um Sicher zur Schule im gesamten Kreis mit 13 Gemeinden umzusetzen, haben wir alle vier im Kreis ansässigen und aktiven Sparkassen an einen Tisch gebracht. Mit Erfolg: Unter dem Namen Sparkassen im Kreis Wesel traten die vier Sparkassen gemeinsam als Kooperationspartner von Sicher zur Schule auf! Wie haben Sie die Verteilung der Medien durchgeführt? Wir haben in allen Städten und Gemeinden einen ehrenamtlichen Bereichsleiter der Verkehrswacht. Diese komfortable Struktur war bei der Verteilung in unserem großen Einzugsgebiet ideal. So konnten wir die Medien persönlich und zeitnah an alle 208 KiTas im Kreis verteilen. Ich weiß von anderen Verkehrswachten, dass sie die Mediensets mit Hilfe der Polizei oder über die Kindergartenträger verteilt haben. Wie haben die Kindergärten die Aktion aufgenommen? Super! Die Rückmeldungen waren sehr positiv. Sowohl die Medien für die Kinder wie auch der Einbezug der Eltern kamen bei den Kindergärten sehr gut an. Viele Eltern wissen zum Beispiel gar nicht, wie problematisch es ist, ihre Kinder mit dem Auto zum Kindergarten oder zur Schule zu fahren. Die Kindergärten freuen sich bereits, auch in diesem Jahr Sicher zur Schule wieder durchführen zu können. Herr Ridder, was hat Sicher zur Schule Ihrer Verkehrswacht unterm Strich gebracht? Eine ganze Menge. Die Aktion ist gut gelaufen. Anlässlich der Auftaktveranstaltung in einem Kindergarten, zu der wir die lokale Presse eingeladen hatten, wurde in allen Zeitungen vor Ort sehr ausführlich über Sicher zur Schule und das Thema Schulwegtraining berichtet. Wir sind überzeugt, dass die Aktion den Kindern hilft, sicherer unterwegs zu sein. Unser Partner von der Sparkasse hat es auf den Punkt gebracht: Das Engagement für Sicher zur Schule ist richtig gut angelegtes Geld. Wenn Sie mehr wissen wollen: Clemens Ridder Geschäftsführer Kreis-Verkehrswacht Wesel e.v. Mail: 7

8 Velofit Ein Bewegungsprogramm für die Klassen 1 bis 3 Nur bewegungssichere Kinder können sich beim Radfahren auf den Verkehr konzentrieren. Velofit stellt frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Radfahrausbildung! Aus unseren Befragungen bei Verkehrswachten, Polizei und Schulen wissen wir: Immer mehr Kinder haben Schwierigkeiten bei der Radfahrausbildung. Der Grund: Mangelnde Bewegung. Bei vielen Schülern ist deshalb der Erfolg der Ausbildung ernsthaft gefährdet. Mit Velofit steuern Sie frühzeitig gegen! Sprechen Sie Ihre Schulen an! Sie stoßen mit Velofit auf großes Interesse aber auch auf die Frage: Wann soll ich das auch noch machen? Velofit lässt sich problemlos in den Sportunterricht aufnehmen, wo die Themen motorische Förderung und Rollen - Gleiten Fahren ohnehin auf dem Stundenplan stehen. Der Mehrwert: Regelmäßiges Üben mit Velofit wirkt sich auch positiv auf die Gesundheit der Schüler, das Lernen und das Sozialklima in der Klasse aus. Velofit ist ausgelegt auf die Klassen 1 bis 3: Ab Klasse 1 geht es los mit einfachen Bewegungsspielen mit den Velofit-Materialien. Ab Klasse 2 folgen Übungen mit Gleit- und Rollgeräten (Roller, Rollbretter usw.). In Klasse 3 wird der Umgang mit dem Fahrrad geübt. Schüler, die mit Velofit ihre motorischen Fertigkeiten trainiert haben, können bewegungssicher die Radfahrausbildung beginnen. Das Handbuch Das 112-seitige Velofit-Handbuch ist die Basis für Velofit. Es beinhaltet: Bewegungsspiele mit den Velofit-Materialien ab dem 1. Schuljahr, ein Bewegungstraining mit Rollgeräten ab dem 2. Schuljahr, Übungen für einen Fahrradparcours im 3. Schuljahr, einen Screeningtest für Sechs- bis Siebenjährige mit Auswertungsbogen. Die Materialien Der Velofit-Bag enthält Materialien für eine abwechslungsreiche Förderung in der Sporthalle und im Klassenraum. Der Bag ist dank des Schulterriemens problemlos zu transportieren. INHALT DES VELOFIT-BAGS 1 Velofit-Handbuch 4 x 70 Hüpfzeichen 1 Overball 4 Spielesäckchen 6 Springseile, 2 m 2 Schaumstoffwürfel 2 Mini-Schwungtücher 1 Glockenball 8 Schaumstoff-Frisbees 2 Klangstäbe 1 Super-Softball 1 Fahrradklingel 2 Buschwuschbälle 4 Augenbinden Weitere Informationen finden Sie online unter Grundschule Velofit. Zusätzlich bietet Velofit ein Screening für sechs- bis siebenjährige Kinder. Das an der Berliner Humboldt-Universität entwickelte Testverfahren empfehlen wir für Schüler, bei denen eine gezielte Förderung notwendig sein könnte. Fachinfo 8

9 GUT AUSGESTATTET BEIM BEWEGUNGS- Radfahrausbildung & Jugendverkehrsschulen TRAINING UND DEN RADFAHRÜBUNGEN Roller (Seite 20) 1. Fahrräder (Seite 14 f.) 8. Parcoursmaterialien (Seite 18 f.) Fahrradhelme (Seite 13) Velofit 1. Velofit-Bag, Bestell-Nr ,00 2. Velofit-Handbuch, DIN A4, Umfang 112 Seiten, Bestell-Nr ,50 3. Velofit-Tasche (ohne Inhalt), Bestell-Nr ,50 4. Overball, Bestell-Nr ,80 5. Springseil, 2 m, Bestell-Nr ,00 6. Mini-Schwungtuch, Bestell-Nr ,30 7. Schaumstoff-Frisbee, Velofit, Bestell-Nr ,90 8. Super-Softball, Bestell-Nr ,00 9. Buschwuschball, Bestell-Nr , Hüpfzeichen-Set (280 Pappdeckel/ 4 Farben), Bestell-Nr , Spielesäckchen, Bestell-Nr , Schaumstoffwürfel, Bestell-Nr , Glockenball, Bestell-Nr , Klangstäbe (2 Stück), Bestell-Nr , Fahrradklingel, Bestell-Nr , Kinder-Augenbinde, Bestell-Nr ,50 9

10 Radfahrausbildung in der Grundschule Medien für Schule und Jugendverkehrsschule Die Radfahrausbildung der Deutschen Verkehrswacht ist der Klassiker der schulischen Verkehrserziehung. Sie bereitet die Schüler im 3. und 4. Schuljahr auf die Teilnahme am Straßenverkehr vor. Jährlich legen rund 95 % aller Viertklässler die Radfahrprüfung ab. Fachinfo Wir wissen um Ihr Engagement in den Grundschulen und Jugendverkehrsschulen und stellen Ihnen dafür Medien und Materialien zur Verfügung. Mit den Medien der VMS setzen sich die Jungen und Mädchen praxisnah mit den wichtigsten Themen der Radfahrausbildung auseinander. Das Lehrerhandbuch bietet fachliche Hintergründe für Verkehrswachten, Lehrer, Polizeibeamte und Betreuer. Der Testbogen für die Lernkontrolle wurde mit 20 neuen Fragen und neuen Fotos überarbeitet und optimiert. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Radfahrausbildung freuen sich die Kinder über die Auszeichnungsmaterialien (Fahrradpass, Aufkleber, Fahrradwimpel). Eine Einführung in die Radfahrausbildung, in die entwicklungsbedingten Grenzen kindlichen Radfahrens und die wichtigsten Unfallursachen finden Sie im Internet unter Grundschule Rad fahren Radfahrausbildung sowie ebda. Rad fahren lernen. Für die praktische Arbeit bieten wir Ihnen: Räder (Seite 14 f.) Helme (Seite 13) Verkehrszeichen (Seite 16 f.) Parcoursmaterial (Seite 18 f.) Roller (Seite 20) Infos zu einer Presse-DVD zur Radübergabe in Jugendverkehrsschulen finden Sie auf Seite 14. Als verlässlicher Partner unterstützt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. (GDV) die Radfahrausbildung und die Jugendverkehrsschulen. Weitere Partner sind die Fahrradmarke Kalkhoff und der Sicherheitsspezialist ABUS. Grundschule Rad fahren Jugendverkehrsschulen Fachinfo Medien zur Radfahrausbildung Die Radfahrausbildung. Das Heft für die 3. und 4. Klasse (Seite 12) Radfahren in der Schule Das Lehrerhandbuch Radfahren in der Schule Der Foliensatz Übungsbogen zur Radfahrausbildung Testbogen (überarbeitet) Fahrradpass (verschiedene Formate) Aufkleber

11 Radfahrausbildung & Jugendverkehrsschulen Sonderangebot: 10 % Rabatt auf den Übungsbogen Mit dem Fahrrad ist doch klar bis zum ab einer Bestellmenge von 25 Stück Medien zur Radfahrausbildung 1. Testbogen, 4 Seiten, 4-farbig, Bestell-Nr ,39 2. Fahrradpass, DIN A7, Bestell-Nr ,19 3. Fahrradpass (Faltpass), Bestell-Nr ,19 4. Aufkleber, ø 4,5 cm, Bestell-Nr ,08 5. Übungsbogen Mit dem Fahrrad ist doch klar, 8 Seiten, 4-farbig, mit Lösungsblatt, Bestell-Nr ,49 6. Lehrerhandbuch Radfahren in der Schule, 90 Seiten, DIN A4, 4-farbig, mit zahlreichen Fotos und CD, Bestell-Nr (ISBN ) 19,50 7. Foliensatz, 11 Overheadfolien (je 2 Motive) mit Begleitheft, Bestell-Nr (ISBN ) 49,50 8. Fahrradwimpel, Baumwolle, 24 x 11 cm, Bestell-Nr ,00 11

12 Die Radfahrausbildung. Das Heft für die 3. und 4. Klasse Mit acht Seiten Selbsttest Das Schülerheft zur Radfahrausbildung: zum Lernen, Üben und zur Vorbereitung der Lernkontrolle. Anschaulich, kompakt, praxisnah: Auf 48 Seiten vermittelt Die Radfahrausbildung altersgerecht und methodisch abwechslungsreich sämtliche Themen der Radfahrausbildung mit Informationen und vielfältigen Fragen und Aufgaben. Mit dem achtseitigen Selbsttest am Schluss des Heftes prüfen die Schüler, was sie schon können, und stellen fest, wo sie noch unsicher sind. Die Testfragen sind an die Fragen des amtlichen Fragebogens angelehnt. Die Radfahrausbildung ist vielfältig einsetzbar: als Arbeitsheft im Unterricht zur Erarbeitung und zur Sensibilisierung der Kinder für Gefahren; als Übungsheft in Schule und JVS zur Vorbereitung auf die theoretische Prüfung; als Hausaufgabenheft zur Wiederholung und Vertiefung und um die Eltern einzubeziehen. Pro Klassensatz liegt ein sechsseitiges Lösungsblatt für Lehrer mit Informationen zum Einsatz des Heftes, einer Lösungsschablone und einer Kopiervorlage für einen Elternbrief kostenlos bei. INHALT Allgemeine Grundlagen Rad fahren ist umweltfreundlich, Verkehrssicheres Fahrrad, Sehen und gesehen werden, Fahrräder anschließen, Fahrradhelm, Wo Radfahrer fahren dürfen und wo nicht, Radfahrer und Fußgänger Radfahrausbildung für den Straßenverkehr Anfahren, Rechts fahren Abstand halten, Vorbeifahren an Hindernissen, Einbahnstraße, Vorfahrt, Linksabbiegen, Rechtsabbiegen, Kreisverkehr Besondere Gefahren Separater Radweg, Linke Radwege, Radweg-Ende, Jeder Boden ist anders, Toter Winkel, Fahrrad und andere Verkehrsmittel, Erste Hilfe Teste dich selbst Selbsttest, Mein Fahrrad, Wo darf ich fahren?, Selbsteinschätzung, Lösungen 12 Die Radfahrausbildung. Das Heft für die 3. und 4. Klasse DIN A5, Umfang 48 Seiten, 4-farbig, mit zahlreichen Fotos, Bestell-Nr (ISBN ) 2,70 Sonderangebot: 10 % Rabatt bis zum ab einer Bestellmenge von 25 Stück.

13 Radfahrausbildung & Jugendverkehrsschulen Fachinfo Download Fahrradhelme für mobile Sicherheit Gut geschützt unterwegs Keine Fahrübung ohne Helm! Helme verhindern zwar keine Unfälle, sie mildern allerdings die Folgen. Weitere Infos, Unterrichtsanregungen und Downloads unter WARUM HELM TRAGEN? Die Schüler finden die Antwort durch ein Experiment mit dem Eier-Test-Helm. Sie lassen zwei Eier zu Boden fallen, eines davon ist durch den Helm geschützt. Für die Radfahrausbildung bieten wir und unser Partner ABUS Ihnen folgende Helme an: Fahrradhelm Arica Moderner Jugendhelm für Mädchen. ZoomPlus-Verstellsystem für eine optimale Einstellung, weiche Riemen und Polster. Gute Klimatisierung durch 11 Luftein- und 3 Luftauslässe. Mit abnehmbarem Visier, integriertem Fliegennetz, Reflektor, Rücklicht und gepolstertem Rastenschloss. Größen: (M), (L) Fahrradhelm Aduro Attraktiver Jugendhelm für Jungen. ZoomPlus-Verstellsystem für eine optimale Einstellung, weiche Riemen und Polster. Gute Klimatisierung durch 11 Luftein- und 3 Luftauslässe. Mit abnehmbarem Visier, integriertem Fliegennetz, Reflektor, Rücklicht und gepolstertem Rastenschloss. Größen: (M), (L) Fahrradhelm Super Chilly Sportlicher Helm für Kinder. Optimale Einstellung durch das ZoomPlus-Verstellsystem. Tiefheruntergezogener Schläfenund Nackenbereich für Kinder. 5 Luftein- und 6 Luftauslässe sorgen für einen kühlen Kopf. Mit integriertem Schirm, Fliegengitter, Rastenschloss mit Kinnpolster und Reflektor. Größen: (S), (M) Fahrradhelm Urban I Erwachsenenhelm für Ausbilder und Begleitpersonen. Gute Trageeigenschaften, Klimatisierung durch 15 Luftein- und 6 Luftauslässe. Perfekte Einstellung durch das ZoomLite-Verstellsystem. Mit abnehmbarem Visier, integriertem Fliegennetz und Rücklicht. Größen: (M), (L) ABUS-Fahrradhelme Super Chilly, Bestell-Nr ,00 Arica, Bestell-Nr ,50 Aduro, Bestell-Nr ,50 Urban I, Bestell-Nr ,00 Eier-Test-Helm Bestell-Nr ,35 Einweghaube Stück, Bestell-Nr ,26 Helm Display Maße: Höhe 1,95 m, Breite 0,55 m, Tiefe 0,55 m, Bestell-Nr auf Anfrage Einweghauben mehr Hygiene unterm Helm! Aus hygienischen Gründen empfehlen wir bei Fahr übun gen mit verkehrswachteigenen Fahr radhelmen das Tragen von Einweghauben. Helm Display Modular II Das praktische Helm-Display (dreiteilige Lochblechsäule Fuß, Mittelteil, Kopfschild) zur Aufbewahrung von bis zu 30 Fahrradhelmen ideal für Schulen und Jugendverkehrsschulen. 13

14 Das JVS-Rad Kalkhoff Training 1G Kalkhoff und DVW Partner der Radfahrausbildung Optimale Ausbildung durch optimales Trainingsrad! Das Verkehrswacht Medien & Service-Center und die Fahrradmarke Kalkhoff haben gemeinsam mit Polizeifachleuten ein Fahrrad genau für die Bedürfnisse der Radfahrausbildung entwickelt: das Kalkhoff Training 1G. Es eignet sich natürlich auch für die Vorbereitung mit Velofit. Das Rad bereitet Jungen und Mädchen bestmöglich auf die Herausforderungen des Straßenverkehrs vor in Schule und Jugendverkehrsschule. Diese spezielle Anfertigung ist nicht im Handel erhältlich. Sattelhöhe ohne Schlüssel schnell verstellbar Zentrale Merkmale des Rads: Sicherheit große Belastbarkeit für den täglichen Einsatz einfaches Handling für Fahranfänger und Betreuer problemlose Wartung und Reparatur kostengünstige Anschaffung und Pflege lieferbar in den Größen 20", 24" und 26" Rücklichter mit ge - schützter Befestigung unter dem Gepäckträger Breiter Sattel ohne Nähte Unser Partner Kalkhoff stellt das Rad Schulen zu günstigen Preisen zur Verfügung. Kalkhoff, Deutschlands große Fahrradmarke, ist seit 2007 exklusiver Ausstatter der Jugendverkehrsschulen und unterstützt die Radfahrausbildung an den Grundschulen. Kurze, fest montierte Schutzbleche aus Kunststoff Rücktrittbremse plus zwei Handbremsen für vorn und hinten FAHRRADÜBERGABE: DVD ZUR PRESSEARBEIT Gutes tun und darüber reden! Sie als Verkehrswachten engagieren sich mit viel Energie für die Radfahrausbildung. Für die Übergabe neuer JVS-Ausbildungsräder Kalkhoff-Training haben wir eine kostenlose Presse-DVD für Sie vorbereitet: mit Informationen, Statistiken, Abbildungen rund um die Radfahrausbildung sowie Vorschlägen für Presseeinladung und -information. Seitendynamo geschützt am Hinterrad Effektiver Kettenschutz 14

15 Radfahrausbildung & Jugendverkehrsschulen 20"-Fahrrad mit zusätzlicher Polsterung am Lenkervorbau Zwei Handbremsen für vorn und hinten plus Rücktrittbremse Gebogener Lenker, kleiner Vorbau Griffe mit Prallschutz ohne Lenkerhörnchen OPTIMIERUNG DES TRAININGSRADES Mit verbesserter Ausstattung: Einsatz eines Continental Tourride Reflex-Reifens Einsatz einer AXA/Basta-Lichtanlage Pedale versehen mit einem bruchfesten Gehäuse Ständer mit besserer Standfestigkeit Glocke mit Läutwerk aus robusterem Material Lenkerbügel bei 20"/24" für eine bessere Sitzposition Reflexstreifen im Rad Breite, pannensichere Reifen mit handelsüblichen Blitzventilen KALKHOFF TRAINING 3G FÜR DIE FREIZEIT Zeitgemäßer Y-Rahmen (Jungen und Mädchen) oder aufstiegsfreundlicher Wave-Rahmen (Mädchen), 26" nur als Y-Rahmen Das Rad wird leicht abgewandelt, mit drei Gängen und Naben-Dynamo ausgestattet interessierten Eltern über den Fachhandel zum Kauf angeboten. Kalkhoff Training 1G für Jugendverkehrsschulen 20" 210,00 24" 215,00 26" 220,00 15

16 Verkehrszeichen für Ihren Parcours Praxisnah üben Individuelle Parcoursgestaltung je nach Förderbedarf. Zum flexiblen Einrichten eines Parcours auf Veranstaltungen der Verkehrswacht, auf dem Schulhof oder in der Jugendverkehrsschule eignet sich der Einsatz mobiler Verkehrsschilder. Einseitig (rechts) verengte Fahrbahn, VKZ , Bestell-Nr Vorgeschriebene Fahrtrichtung: links, VKZ , Bestell-Nr Sonderweg Fußgänger, VKZ 239, Bestell-Nr Baustelle, VKZ 123, Bestell-Nr Vorgeschriebene Fahrtrichtung: hier links/hier rechts, VKZ /-20, Bestell-Nr Verbot für Fahrzeuge aller Art!, VKZ 250, Bestell-Nr Fußgängerüberweg, VKZ , Bestell-Nr Vorgeschriebene Fahrtrichtung: geradeaus, VKZ , Bestell-Nr Verbot für Radfahrer, VKZ 254, Bestell-Nr Fußgängerüberweg, VKZ , Bestell-Nr Vorgeschriebene Fahrtrichtung: geradeaus und rechts, VKZ , Bestell-Nr Verbot der Einfahrt, VKZ 267, Bestell-Nr Unbeschrankter Bahnübergang, VKZ 151, Bestell-Nr Vorgeschriebene Fahrtrichtung: geradeaus und links VKZ , Bestell-Nr Halteverbot, VKZ , Bestell-Nr Vorfahrt gewähren!, VKZ 205, Bestell-Nr Halt! Vorfahrt gewähren!, VKZ 206, Bestell-Nr Einbahnstraße rechts, VKZ , Bestell-Nr Einbahnstraße links, VKZ , Bestell-Nr Vorgeschriebene Vorbeifahrt: rechts vorbei, VKZ , Bestell-Nr Eingeschränktes Halteverbot, VKZ 286 Bestell-Nr Vorfahrt, VKZ 301, Bestell-Nr Dem Gegenverkehr Vorrang gewähren, VKZ 208, Bestell-Nr Vorgeschriebene Vorbeifahrt: links vorbei, VKZ , Bestell-Nr Vorfahrtstraße, VKZ 306, Bestell-Nr Vorgeschriebene Fahrtrichtung: rechts, VKZ , Bestell-Nr Sonderweg Radfahrer, VKZ 237, Bestell-Nr Ende der Vorfahrtstraße, VKZ 307, Bestell-Nr

17 Radfahrausbildung & Jugendverkehrsschulen Vorrang vor dem Gegenverkehr, VKZ 308, Bestell-Nr Überholverbot für Kraftfahr - zeuge aller Art, VKZ 276, Bestell-Nr Verlauf der Vorfahrtsstraße an Kreuzungen (von oben nach rechts), VKZ , Bestell-Nr Fußgängerüberweg (Rechts - aufstellung), VKZ , Bestell-Nr Fußgängerüberweg (Links - aufstellung), VKZ , Bestell-Nr Gemeinsamer Fuß- und Radweg, VKZ 240, Bestell-Nr Getrennter Rad- und Fußweg, VKZ , Bestell-Nr Ende, VKZ Bestell-Nr Verlauf der Vorfahrtsstr. an Einmündungen (von unten nach rechts, Einmündung von links), VKZ , Bestell-Nr Verbot für Fußgänger, VKZ 259, Bestell-Nr Kinder, Aufstellung rechts, VKZ , Bestell-Nr Verlauf der Vorfahrtsstr. an Einmündungen (von unten nach links, Einmündung von rechts), VKZ , Bestell-Nr Verlauf der Vorfahrtsstr. an Einmündungen (von oben nach links, Einmündung von unten), VKZ Bestell-Nr Verlauf der Vorfahrtsstr. an Einmündungen (von unten nach rechts, Einmündung von oben) VKZ Bestell-Nr Kreisverkehr, VKZ 215, Bestell-Nr Einseitig links verengte Fahrbahn, VKZ , Bestell-Nr Verlauf der Vorfahrtsstraße an Kreuzungen (von oben nach links), VKZ , Bestell-Nr Verlauf der Vorfahrtsstraße an Kreuzungen (von unten nach rechts), VKZ , Bestell-Nr Die Verkehrszeichenständer aus schwarzpulverbeschichtetem Metall mit einem standfesten Dreifuß-Mechanismus erlauben ein rasches Wechseln der Zeichen. An der schnell zusammengebauten Teleskopstange maximal ausziehbar auf ca. 1,60 m lassen sich mit einem zusätzlichen Übersteckhalter zwei Schilder befestigen. Runde Schilder: Ø 350 mm Längliche Schilder: 400 x 150 mm Dreiecke: 450 mm Seitenlänge, 400 x 400 mm (Stop) Quadratische Schilder: 350 x 350 mm (Fußgängerüberweg) Material: Alu 1,5 mm, mit Aufhängevorrichtung auf der Rückseite Verkehrszeichen Verkehrszeichen, Stück 33,50 Verkehrszeichenständer, Stück Bestell-Nr ,00 Übersteckhalter, für zusätzliche Schilder Bestell-Nr ,95 17

18 Parcoursmaterial Trainingsparcours individuell aufgebaut Mit wenig Aufwand verwandeln Sie jeden Schulhof oder Parkplatz in einen abwechslungsreichen Fahrradparcours. Bei Verkehrswachtveranstaltungen, Sommerfesten, Events und bei der Radfahrausbildung ein solcher Parcours kommt immer an und fordert die jungen Radler heraus, ihre Fähigkeiten zu testen. Warnwesten Mehr Sicherheit durch Sichtbarkeit. Die neongelben Westen lassen sich bei Fahrten im Straßenverkehr ebenso einsetzen wie bei der praktischen Lernkontrolle. Die Westen werden in den Klassensätzen von Nr oder Nr geliefert. 18

19 Radfahrausbildung & Jugendverkehrsschulen Das bieten wir Ihnen zur praktischen Ausstattung: Leitkegel/Absperrkette Mit den Leitkegeln und Absperrketten lässt sich problemlos, schnell und sicher jeder Fahrradparcours markieren bzw. sicher abgrenzen. Wippstangen Die Wippstangen erlauben auch enges Slalom-Fahren. Sie richten sich nach Berüh rungen wieder auf. Markierungspunkte für Roller- und Fahrradparcours, ø 10 cm aus rutschfestem Silicon, drinnen und draußen einsetzbar. Parcoursausstattung Wippstange, Gesamthöhe 1,25 m, Bestell-Nr ,50 Warnwesten, Klassensatz à 30 Stück, Bestell-Nr ,00 Leitkegel, 35 cm, tagesleuchtend, Bestell-Nr ,95 Absperrkette aus Polyethylen, Stärke 6 mm, Farbe rot/weiß, 2 m Länge, Bestell-Nr ,75 Absperrkette aus Nylon, Stärke 6 mm, Farbe rot/weiß, Zerreißlast 250daN, 2 m Länge, Bestell-Nr ,85 Markierungspunkte, ø 10 cm, Set mit 10 Stück, Best.-Nr ,95 19

20 Die ideale Vorbereitung fürs Radfahren Gleichgewicht auf zwei Rädern Der Roller Immer mehr Kinder haben motorischen Förderbedarf. Kaum ein Fahrzeug eignet sich bei Velofit-Übungen so gut wie der Roller. Alle Kompetenzen und Fähigkeiten, die Kinder beim Rollerfahren erwerben, nützen ihnen später beim Radfahren. Selbstverständlich können Sie den Roller auch im Kindergarten einsetzen. Roller fahren fordert Kinder mit allen Sinnen. trainiert alle motorischen Fertigkeiten, speziell die Bewegungs- und Gleichgewichtskoordination. vermittelt ein Gefühl für Beschleunigung und Geschwindigkeit. eignet sich ideal für Übungen auf einem Rollerparcours vom Kurvenfahren bis zum Sichumschauen beim Fahren. BALLONROLLER R 07 L GRÜN Räder und Lenkung sind kugelgelagert Sicherheitslenkergriffe Lenkerpolster Ballon-Luftreifen mit Sportoptik V-Brake-Bremse (hinten) Zweifarbige Alufelgen Glocke Rutschhemmendes Trittbrett Ständer Stoßfeste Pulverlackierung Gewicht: ca. 6,5 kg Farbe: Grün Besonders motorisch schwächere Kinder profitieren von Übungen mit dem Roller. Das Auslaufen und Bremsen mit dem Roller ist leichter als das Abbremsen mit dem Fahrrad. Es ist einfacher, den Roller loszulassen und abzuspringen. Fahrbahnunebenheiten wirken sich dank breiterer Reifen weniger aus. Zudem können Kinder Stürze leichter abfangen. Der grüne Puky-Ballonroller R 07 L bietet sehr gute Qualität und ist den täglichen Anforderungen in der Grundschule gewachsen. Puky-Ballonroller R 07 L grün 20 Roller 139,99

21 Kindergarten Das Puky-Laufrad ist da! Bewegungsförderung für die Jüngsten! Früh übt sich! Laufräder bringen Kinder früh in Bewegung und machen sie fit fürs Fahrrad. Für den Kindergarten bieten wir Ihnen das Laufrad Puky LR 1L für frühzeitige Motorikförderung. Laufräder und Roller sollten in keiner KiTa fehlen! Nie war Bewegungsförderung so einfach wie heute und nie war sie so wichtig. Denn immer mehr Kinder bewegen sich zu wenig. Das Laufrad eignet sich für Mädchen und Jungen zwischen 2 und 5 Jahren. Es trainiert ihre Motorik und macht ihnen Spaß. Der Vorteil des Laufrads: Die Kinder fühlen sich von Beginn an sicher, weil sie bei jeder Bewegung den Boden unter den Füßen spüren und weil sie die Geschwindigkeit gut dosieren können. Außerdem haben Kinder, die gut Laufrad fahren, später keine Probleme mit dem Gleichgewicht beim ersten Radfahren. Die Bewegungsabläufe sind sehr ähnlich. Gemeinsam mit der Firma Puky unterstützen wir den Bewegungsdrang der Kinder. Das Puky-Laufrad stärkt folgende motorische Fähigkeiten: Koordination Gleichgewicht Ausdauer Muskelkraft AUSSTATTUNG PUKY-LAUFRAD Sicherheitslenkergriffe Lenkerpolster Spezieller Laufradsattel Räder und Lenkung sind kugelgelagert Sattel und Lenker sind höhenverstellbar Ständer Rahmen mit tiefem Einstieg und Trittbrett Luftbereifte Räder (12") Puky-Laufrad LR 1L Laufrad, Bestell-Nr ,99 21

22 move it Fit in den Straßenverkehr Viele kleine Bewegungsübungen sind besser als eine große. Je früher Bewegungserziehung stattfindet, umso effektiver. Deshalb geht es schon im Kindergarten mit move it los. Die knallgelbe move it -Box bietet alles, was Erzieherinnen für ein abwechslungsreiches Spiel- und Bewegungsangebot brauchen: Schwungtücher und -seile, Soft-Frisbees, Jongliertücher, Buschwuschbälle und viele andere Spielund Übungsmaterialien. Das weiche und leichte Material eignet sich wunderbar beim täglichen Einsatz in Gruppenräumen und im Turnraum. GEZIELT FÖRDERN MIT DER MOVE IT -BOX Die Spiele fördern Wahrnehmung, Gleichgewicht, Reaktion und Rhythmus. Zudem wird die kinästhetische Differenzierung trainiert, d. h. die Fähigkeit, Körper bewegungen unbewusst zu steuern. Das Handbuch mit vielseitigen Anregungen ist eine Ideenfundgrube für den Alltag. Die DVD erklärt auf ansprechende Weise den Zusammenhang zwischen Bewegungserziehung und Verkehrssicherheit. move it macht nicht nur Kindergartenkindern Freude. Zum Einsatz in der Grundschule bieten wir eine gesonderte DVD Schule an. Die Resonanz von Erzieherinnen über den regelmäßigen Einsatz von move it fällt positiv aus: Die Kinder sind konzentrierter, zeigen weniger Aggressivität und Streitigkeiten, bewegen sich deutlich lieber und sind weniger unfallgefährdet. DER INHALT DER MOVE IT -BOX 21 Jongliertücher 21 Spielesäckchen 1 Springseil, 5 m 6 Buschwuschbälle 10 Soft-Frisbees 1 Hüpfzeichen-Set (280 Pappdeckel) 5 Mini-Schwungtücher 1 Overball 1 Super-Softball 1 Schaumstoffwürfel 1 move it -Handbuch 1 DVD Kindergarten (17 minütiger Film) oder 1 DVD Schule (23 minütiger Film) move it -Box Bestell-Nr ,00 22

23 Kindergarten 1. Soft-Frisbee 2. und 3. Springseile 2 m oder 5 m 4. move it -Handbuch 5. Super-Softball 6. Großer dreifarbiger Schaumstoffwürfel 7. Mini-Schwungtuch 9. Spielesäckchen 10. Jongliertücher-Set (3 Stück) 11. Hüpfzeichen-Set (280 Pappdeckel/4 Farben) 12. Buschwuschball move it -DVD Die move it -Materialien 1. Soft-Frisbee, Bestell-Nr ,90 2. Springseil 2 m, Bestell-Nr ,00 3. Springseil 5 m, Bestell-Nr ,30 4. move it -Handbuch, Bestell-Nr ,50 5. Super-Softball, Bestell-Nr ,00 6. Schaumstoffwürfel, Bestell-Nr ,95 7. Mini-Schwungtuch, Bestell-Nr ,30 8. Overball, Bestell-Nr ,95 9. Spielesäckchen, Bestell-Nr , Jongliertücher-Set (3 Stück), Bestell-Nr , Hüpfzeichen-Set (280 Pappdeckel/4 Farben), Bestell-Nr , Buschwuschball, Bestell-Nr , move it -DVD Kindergarten, Bestell-Nr , move it -DVD Schule, Bestell-Nr ,50 23

24 BREMS DICH! Schule hat begonnen. Schulanfangsaktionen der DVW Über Erstklässler machen sich alljährlich auf ihren ersten Schulweg. Um auf die Schulanfänger aufmerksam zu machen, führen die Landes- und örtlichen Verkehrs wachten seit Jahrzehnten unter dem Slogan Schule hat begonnen Schulanfangsaktionen durch. Wir, die VMS, bieten Ihnen bundesweit die Durchführung einer einheitlichen Aktion unter dem Motto BREMS DICH! Schule hat begonnen. an. Ziel ist, die Verkehrsteilnehmer anlässlich des Schuljahresbeginns zu einer besonders vorausschauenden und rücksichtsvollen Fahrweise gegenüber Schulkindern zu motivieren. Die zentrale Botschaft BREMS DICH! Schule hat be - gonnen. wird farbenfroh und plakativ über ein ganzes Bündel von Maßnahmen und Medien aufmerksamkeitsstark in die Öffentlichkeit gebracht vom weit sichtbaren Spannband über die peppige Schulanfängerkappe bis zum einprägsamen Schulplakat. Immer mehr Verkehrswachten beteiligen sich an der Kampagne. Plakat, 4-farbig, Format DIN A2. Zum Aushang in Schulen, Ämtern, Geschäften und Unternehmen. Baseballkappe in 4-farbiger Gestaltung. Dank Reflexmaterial weithin sichtbar. Beliebt zum Schulanfang. Anzeigenvorlagen zur (evtl. kostenlosen) Schaltung in der regionalen Presse in drei Größen (einspaltig, zweispaltig, dreispaltig). Kostenlos unter Verkehrswachten Aktionen & Projekte BREMS DICH! Eine kompakte Einführung in die unterschiedlichen Facetten des Schulwegthemas finden Sie bei uns im Internet unter Grundschule Schulweg. Download Fachinfo Faltblatt, 4-farbig, Format DIN A5, Umfang 4 Seiten. Kurze Elterninformation zum Schulanfang mit Hin weisen zum sicheren Verhalten im Straßenverkehr. Spannband, 4-farbig, Polyflag, 500 x 75 cm, wetterfest, lichtecht und waschbar, inkl. sechs Befestigungs stricken von je 2 m Länge. 24

25 Schülerlotsen & Schulanfang Die Klassiker Daneben bieten wir Ihnen selbstverständlich auch die Klassiker zur Schulanfangsaktion: Die modischen, weithin leuchtenden gelben Baseballkappen machen alljährlich auf Erstklässler aufmerksam. Sie sind auch mit Werbeaufdrucken nach Wunsch lieferbar. Erfragen Sie bei uns die Konditionen! Zur Unterstützung der Schulanfangsaktion vor Ort haben sich Spannbänder bestens bewährt. In der Nähe von Schulen und Kindergärten platziert, sind sie ein wertvoller Beitrag zur Erhöhung der Verkehrs sicherheit. Die 500 x 75 cm großen Spannbänder sind wetterfest, lichtecht und waschbar. Das Material gewährleistet eine mehrjährige Haltbarkeit. Die Auslieferung erfolgt inkl. der Befestigungsstricke. ANSPRECHPARTNER: ÖRTLICHE VERKEHRSWACHTEN Regionale Unternehmen und Organisationen sowie Kom munen und Städte sind eingeladen, die Schulanfangsaktion zu unterstützen und auf allen Medien prä - sent zu sein. Im Gegenzug beteiligen sie sich an den Kosten für Produktion bzw. Logistik (eine Mindest - auflage ist zu berücksichtigen). Die örtlichen Verkehrs wachten sind lokale Ansprechpartner und Organisatoren. Sonderanfertigungen mit Werbeeindruck sind bei allen Spannband-Versionen ab einer Auflage von 30 Stück möglich. Erfragen Sie bei uns die Konditionen. Die Klassiker Spannband, lieferbar mit folgenden Aufschriften: 59,50 Tempo runter, bitte! Schulanfang, Bestell-Nr Tempo runter, bitte! Kinder, Bestell-Nr Tempo runter, bitte! Zone Tempo 30!, Bestell-Nr Tempo runter, bitte! Schulanfang mit Sparkassen-S, Bestell-Nr Baseballkappe, gelb, mit umlaufendem Reflexstreifen, für den Schulanfang, Bestell-Nr ,75 Baseballkappe, gelb, wie oben, mit Sparkassen-S, Bestell-Nr ,80 BREMS DICH! Schule hat begonnen. Materialien Plakat, Bestell-Nr ,95 Faltblatt, Bestell-Nr ,27 Spannband, Bestell-Nr ,50 Baseballkappe, mit umlaufendem Reflexstreifen, Bestell-Nr ,15 25

26 Schülerlotsen Mehr Schulwegsicherheit Ein kostenloses Angebot für mehr Sicherheit auf dem Schulweg Der Schülerlotsendienst ist seit über 60 Jahren ein Aushängeschild der Verkehrswacht. Und das mit gutem Grund: Seit Einführung des Schülerlotsendienstes 1953 hat es an von Lotsen gesicherten Übergängen keinen einzigen schweren oder tödlichen Unfall gegeben! Lassen Sie uns zusammen diese Erfolgsgeschichte weiterschreiben. Werben Sie vor Ort Schüler, Eltern oder Senioren für mehr Sicherheit auf Schulwegen! Die Umstellung der Ausrüstung vor vier Jahren hat sich gelohnt. Der weithin sichtbare neongelbe Überwurf, die gleichfarbige Schirmmütze und die wetterfeste Verkehrshelferjacke finden lebhaften Zuspruch. Die Aufmerksamkeit, die die neue Ausrüstung hervorrief, führte an manchen Schulen sogar dazu, einen Schülerlotsendienst neu einzurichten. Auch 2014 stellen wir Ihnen Ausrüstung und Medien für Ihre Verkehrshelfer kostenlos zur Verfügung. Um den Tragekomfort der Verkehrshelferjacke bei Wind und Wetter noch zu verbessern, verwenden wir hochwertige Sympatex- Funktionskleidung. Sie steht für optimale Atmungsaktivität, hundertprozentige Wasserdichtigkeit, Winddichte und ökologische Abbaubarkeit. Die Schülerlotsen sind ein unverwechselbares Markenzeichen der Deutschen Verkehrswacht. Seit 1991 wird sie dabei in hohem Maße durch den Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA) unterstützt. So entstehen den engagierten Helfern vor Ort keinerlei Kosten. Umfassende Auskünfte zur Ausbildung und den Aufgaben von Schüler- und Buslotsen, zur Ausstattung und zu Versicherungsfragen sowie alle Medien als Downloads finden Sie online unter Grundschule Schülerlotsen. Fachinfo Download Schirmmütze: neongelb, in neuem, modischem Schnitt, mit Verkehrswacht-Logo. Überwurf: neongelb, vorn und hinten mit Schriftzug Verkehrshelfer und den Logos der DVW und des VDA gekennzeichnet, rundum ausgestattet mit retroreflektierenden Leuchtstreifen, allwettertauglich. Lieferbar in drei Größen. Sympatex-Funktionsjacke: atmungsaktiv, wasserdicht, winddicht, neongelb, mit integrierter Kapuze, vorn die Logos der DVW und des VDA, hinten der Schriftzug Verkehrshelfer, rundum ausgestattet mit retroreflektierenden Leuchtstreifen. Lieferbar in den Größen S XXXL.* 26 Kelle: reflektierende, weiß umrandete rote Winkerkelle aus bruchsicherem Kunststoff. Lotsenbooklet: mit praxisorientierten Infos, einem Einsatzplaner und Raum für Notizen.

27 Schülerlotsen & Schulanfang Unsere Informations- und Ausbildungsmedien Kompakt: Die Information Schülerlotsen Verkehrs - helfer Sicherheit: Da mach ich mit! umreißt alles Wissenswerte zum Verkehrshelferdienst. Unverzichtbar: Der Leitfaden für die Ausbilder mit Grundinformationen zur Lotsentätigkeit, sechs Unterrichtseinheiten sowie Extrathemen wie Erste Hilfe und Buslotsen. Unentbehrlich: Der Prüfbogen zum Abschluss der Ausbildung mit 22 Fragen. Ein Lösungsbogen je 25 Prüfungsbögen liegt bei. Eyecatcher: Das Poster wirbt neue Lotsen. Immer dabei: Das Lotsenbooklet komplettiert die Ausrüstung. Hier tragen Lotsen ihre Dienstzeiten ein und vermerken besondere Vorkommnisse. Es enthält einen Infoteil mit vielen praktischen Hinweisen und bietet Raum für Notizen. Alle Medien können Sie kostenlos über uns beziehen. Das Bestellformular dazu steht Ihnen im Internet als Download zur Verfügung: Verkehrswachten Formulare. Download * Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir die Jacken nur in begrenztem Umfang abgeben können. Wir behalten uns Kürzungen Ihrer Bestellungen vor. Bitte achten Sie darauf, dass die Verkehrshelferjacken von den Lotsen, die aus dem Dienst ausscheiden, an die Schule zurückgegeben werden. 27

28 Optovist Das neue Sehtestgerät für Verkehrswachten Frühzeitiges Erkennen von Sehschwächen Vorbeugung statt Reparatur. Viele Unfälle sind vermeidbar, wenn die Gefahr frühzeitig erkannt wird. Mit dem neuen Sehtestgerät Optovist testen Sie auf Veranstaltungen die Sehfähigkeit mit einem modernen Gerät mit intelligenter Software. Optovist macht es Ihnen leicht: Die Software führt Sie durch die verschiedenen Testverfahren. Die Darstellung softwaregenerierter Sehzeichen erfolgt über ein hochauflösendes Spezial-Display. Optovist lässt sich jederzeit auf neue Prüfanforderungen einstellen. Art und Anzahl der Sehzeichen, Sehschärfen und Sehzeichenfelder sind nahezu unbeschränkt. Je nach Vorliebe können Sie mit PC, Notebook oder Touchpad arbeiten. Neu ist auch die kostenlose Einweisung durch einen Fachmann. Setzen Sie Optovist ganz individuell ein Ob in Kindergärten und Schulen oder bei Verkehrssicherheitsaktionen: Das Gerät bietet individuelle Sehtests für alle am Straßenverkehr beteiligten Personen an. Vor allem bei älteren Menschen kann die frühzeitige Feststellung einer Medientrübung (grauer Star) mittels eines Kontrastund Blendungstests den Anstoß liefern, doch wieder mal zum Augenarzt zu gehen. Sie erhalten Optovist in verschiedenen Ausstattungen 1. Standardausstattung (PC) mit integrierter Höhenverstellung und Bedienung per Software. Das Gerät wird per USB-Kabel an Ihren Rechner angeschlossen, die Software wird bei Auslieferung durch einen Fachmann auf Ihrem PC, Notebook oder Netbook installiert. OPTOVIST STEHT FÜR: Grenzenlose Sehzeichenvielfalt: Landoltringe, Buchstaben, Zahlen und E-Haken zur Prüfung der Sehschärfe von Kindern Einfache Generierung individueller Testreihen Kontrasttests nach wissenschaftlichen Erkenntnissen Blendempfindlichkeitstests Orientierende Gesichtsfeldprüfung Prüfung auf latente Weitsichtigkeit Voreingestellte Testreihen 28

29 Für die Arbeit vor Ort 2. Standardausstattung (Touchpad) mit integrierter Höhenverstellung und Bedienung per Touchpad, inkl. Software. 3. EU-Exklusivausstattung (PC) mit Höhenverstellung, mit 28 im Geräte-Einblick integrierten Leuchtdioden für die orientierende Wahrnehmungsprüfung, mit Bedienung per Software. 4. EU-Exklusivausstattung (Touchpad) mit Höhenverstellung, mit 28 im Geräte-Einblick integrierten Leuchtdioden für die orientierende Wahrnehmungsprüfung, mit Bedienung per Touchpad und Software. Reaktionstestgerät RTG IV Das Testgerät, untergebracht in einem Alukoffer mit den Maßen Höhe 14 cm, Breite 40 cm und Tiefe 30 cm, ist leicht zu transportieren und daher bestens für die Nutzung an wechselnden Einsatzorten geeignet. Es misst den Reaktionsweg, Bremsweg, Anhalteweg und die Reaktionszeit. Wechselnde Geschwindigkeiten und Fahrbahnzustände können je nach Wunsch eingestellt werden. Das Gerät bedarf aufgrund seiner leichten Bedienung keiner großen Einweisung. Auf dem auszuwerfenden Teststreifen wird nach Ihrer Vorgabe ein dreizeiliger Text (jeweils 40 Zeichen) hinterlegt. Sehtestgerät 1. Optovist Standardausstattung (PC), Bestell-Nr ,00 2. Optovist Standardausstattung (Touchpad), Bestell-Nr ,90 3. Optovist EU-Exklusivausstattung (PC), Bestell-Nr ,90 4. Optovist EU-Exklusivausstattung (Touchpad), Bestell-Nr ,80 5. Transport-Trolley, mit Teleskopziehgriff, inkl. Geräte-Schutztasche, Bestell-Nr ,25 6. Transporttasche, mit Schulterriemen, Bestell-Nr ,10 Reaktionstestgerät Reaktionstestgerät RTG IV, Bestell-Nr ,00 Papierrolle für Teststreifenausdruck, Bestell-Nr ,30 29

30 Echte Hingucker! Fahnen und Banner Die Verkehrswacht zeigt Flagge! Die Fahnen und Banner setzen auf Veranstaltungen weithin Zeichen! Die Fahnen haben eine Größe von jeweils 1,5 x 4 m und sind aus einem witterungsbeständigen Flaggentuch gearbeitet. Hierdurch ist eine lange Haltbarkeit gewährleistet. Sie sind waschbar bis 95 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine. Die Bannerfahne mit Ringbandsicherung für windiges Wetter ist für die Innen- und Außendekoration geeignet und wird mit einem Karabinerhaken befestigt. (Auch ohne Ringbandsicherung lieferbar.) Die Hochformatflagge ist zum Aufziehen am Fahnenmast gedacht und mit fünf seitlichen Karabinerhaken versehen. 30

Eine Tasche voll Bewegung

Eine Tasche voll Bewegung Eine Tasche voll Bewegung Bremsen 2 www.verkehrswacht-medien-service.de Velofit Grundlagen für die Radfahrausbildung, Klasse 1 3 3 Velofit ist ein Bewegungsprogramm für die Klassen 1 bis 3 zur Vorbereitung

Mehr

Eine Tasche voll Bewegung

Eine Tasche voll Bewegung Eine Tasche voll Bewegung Bremsen 2 www.verkehrswacht-medien-service.de Velofit Grundlagen für die Radfahrausbildung, Klasse 1 3 3 Velofit ist ein Bewegungsprogramm für die Klassen 1 bis 3 zur Vorbereitung

Mehr

Radfahrausbildung und Verkehrserziehung in der Grundschule

Radfahrausbildung und Verkehrserziehung in der Grundschule Radfahrausbildung und Verkehrserziehung in der Grundschule Katalog 2015 Jetzt mit Online-Übungsportal! DIE RADFAHRAUSBILDUNG VELOFIT SCHÜLERLOTSEN www.die-radfahrausbildung.de 1 Inhalt VORWORT Die Radfahrausbildung

Mehr

Vorbereitung auf die Radfahrausbildung

Vorbereitung auf die Radfahrausbildung Vorbereitung auf die Radfahrausbildung Seite 1 Josef Weiß, Hessisches Verkehrssicherheitsforum 2012, Frankfurt, 18.09.2012 Die Radfahrausbildung: Kernstück schulischer Verkehrserziehung Die Radfahrausbildung

Mehr

Eine Tasche voll Bewegung

Eine Tasche voll Bewegung Eine Tasche voll Bewegung Bremsen 2 www.verkehrswacht-medien-service.de Velofit Grundlagen für die Radfahrausbildung, Klasse 1 3 3 Bewegungssicherheit ist keine Selbstverständlichkeit mehr! Liebe Lehrerinnen

Mehr

Verkehrssicherheit von Anfang an

Verkehrssicherheit von Anfang an Katalog Verkehrswachten 2011 Verkehrssicherheit von Anfang an Von den Initiatoren der Kampagne NEU IM PROGRAMM AKTIONEN MEDIEN AUSSTATTUNG Inhalt Vorwort VORWORT Gemeinsam für mehr Verkehrssicherheit 3

Mehr

Neue Programme für die Verkehrserziehung in der Grundschule

Neue Programme für die Verkehrserziehung in der Grundschule Neue Programme für die Verkehrserziehung in der Grundschule Katalog 2016 Mit Online- Übungsportalen NEU: LEHRERHANDBUCH KLASSE 1 4 NEU: 1.KLASSE MEIN SCHULWEG NEU: 2.KLASSE GEFAHREN MEISTERN! 3./4. KLASSE

Mehr

Neue Wege für die Verkehrserziehung in der Grundschule

Neue Wege für die Verkehrserziehung in der Grundschule Neue Wege für die Verkehrserziehung in der Grundschule Katalog 2017 Mit Online- Übungsportalen LEHRERHANDBUCH KLASSE 1 4 1. KLASSE MEIN SCHULWEG 2. KLASSE GEFAHREN MEISTERN! 3./4. KLASSE DIE RADFAHRAUSBILDUNG

Mehr

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg Verkehrserziehung 1. Kapitel: Mein Schulweg Das ist Lisa. Sie hat Heute zur zweiten Stunde Unterricht. Lisa ist auf ihrem Schulweg. Schulwege können sehr unterschiedlich sein. In ländlichen Regionen solltest

Mehr

Katalog Verkehrswachten Neue Signale setzen. Jetzt mit weiteren Infos & Downloads im Internet! AKTIONEN MEDIEN AUSSTATTUNG

Katalog Verkehrswachten Neue Signale setzen. Jetzt mit weiteren Infos & Downloads im Internet! AKTIONEN MEDIEN AUSSTATTUNG Katalog Verkehrswachten 2010 Neue Signale setzen Jetzt mit weiteren Infos & Downloads im Internet! AKTIONEN MEDIEN AUSSTATTUNG Inhalt Vorwort VORWORT Die VMS Ihr Dienstleister: Themen Service Produkte

Mehr

1. Mein Fahrrad ist o.k.

1. Mein Fahrrad ist o.k. 1. Mein Fahrrad ist o.k. Das ist mein Fahrrad. Hier klebe ich ein Foto von meinem Fahrrad ein.... zu klein? Markenname: Farbe: Reifengröße: Rahmennummer: Jedes Rad hat eine Rahmennummer. Wenn mein Rad

Mehr

Radfahrausbildung in der Grundschule ab der 1. Klasse. Wie ist das erreichbar?

Radfahrausbildung in der Grundschule ab der 1. Klasse. Wie ist das erreichbar? Radfahrausbildung in der Grundschule ab der 1. Klasse Wie ist das erreichbar? AG 3/2012: Wie kann die Fahrradausbildung in der Grundschule noch weiter verbessert werden? Knittel/Euler Schule Polizei Institutionen

Mehr

Radfahrausbildung II

Radfahrausbildung II EINFÜHRUNG Radfahrausbildung II Einführung Radfahren muss systematisch gelernt werden. Kinder erwerben erst nach und nach die Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen sicher Rad zu fahren. An die Ausbildung

Mehr

1. Mein Fahrrad ist o. k.

1. Mein Fahrrad ist o. k. 1. Mein Fahrrad ist o. k. Das ist mein Fahrrad: Hier klebe ich ein Foto von meinem Fahrrad ein.... zu klein? Markenname: Farbe: Reifengröße: Rahmennummer: Jedes Rad hat eine Rahmennummer. Wenn mein Rad

Mehr

Radfahrausbildung und Verkehrserziehung in der Grundschule

Radfahrausbildung und Verkehrserziehung in der Grundschule Radfahrausbildung und Verkehrserziehung in der Grundschule Katalog 2013 VELOFIT RADFAHRAUSBILDUNG AUSSTATTUNG 1 Inhalt VORWORT Synergien nutzen Verkehrserziehung und Schulsport 3 RADFAHRAUSBILDUNG Velofit

Mehr

Kommentartext Verkehrszeichen

Kommentartext Verkehrszeichen Kommentartext Verkehrszeichen 1. Kapitel: Achtung Gefahr! Das ist ein Verkehrsschild. Weißt du, was es bedeutet? Ja, du musst anhalten. Andere haben Vorfahrt und du musst dich gut umschauen, bevor du fahren

Mehr

Katalog Verkehrswachten Neue Signale setzen AKTIONEN & PROJEKTE INFORMATIONSPORTALE

Katalog Verkehrswachten Neue Signale setzen AKTIONEN & PROJEKTE INFORMATIONSPORTALE Katalog Verkehrswachten 2009 Neue Signale setzen AKTIONEN & PROJEKTE INFORMATIONSPORTALE Inhalt Vorwort VORWORT Gemeinsam für mehr Verkehrssicherheit von klein auf! 3 SCHÜLERLOTSEN & SCHULANFANG Schülerlotsen

Mehr

Radfahrausbildung und Verkehrserziehung in der Grundschule

Radfahrausbildung und Verkehrserziehung in der Grundschule und Verkehrserziehung in der Grundschule Katalog 2012 RADFAHRAUSBILDUNG VELOFIT SCHULWEG AUSSTATTUNG 1 Inhalt Vorwort VORWORT RADFAHRAUSBILDUNG SCHULWEG & MEHR Verkehrserziehung von Anfang an 3 Radfahren

Mehr

Aus unserem Schulprogramm

Aus unserem Schulprogramm Aus unserem Schulprogramm Konzept zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung an der Franz-Joseph-Koch-Schule RdErl. D. Ministerium für Schule und Weiterbildung vom 14.12.2009 In allen Schulformen ist die Verkehrs-

Mehr

UNABHÄNGIGE MOBILITÄT - aber sicher!

UNABHÄNGIGE MOBILITÄT - aber sicher! UNABHÄNGIGE MOBILITÄT - aber sicher! Integration er-fahren Ein Radfahrkurs für Frauen mit Migrationshintergrund Lernmaterial zum Kurs 01 DAS IST AM FAHRRAD PFLICHT! So ist es richtig - ordnen Sie die Nummern

Mehr

move it Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT MOVE IT Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

move it Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT MOVE IT Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse EINFÜHRUNG move it Einführung Das move-it Projekt fördert Bewegungssicherheit, und trägt präventiv zur Verkehrssicherheit bei Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren bei. Konkret bedeutet das: Die Umsetzung

Mehr

Mein zweites Fahrradheft

Mein zweites Fahrradheft Mein zweites heft Mein Name: Klasse: Adresse: Verwendete Quellen: FLUX 1, Ernst Klett Grundschulverlag GmbH, Leipzig/ Verkehrswacht Medien & Service- Center GmbH, Meckenheim 1999 Meine Verkehrszeichensammlung!

Mehr

Mein viertes Fahrradheft

Mein viertes Fahrradheft Mein viertes Fahrradheft Mein Name: Klasse: Adresse: Verwendete Quellen: - Behörde für Bildung und Sport (BBS) (2007): Mein Fahrradd-Tagebuch, Hamburg. Scherzfragen zum Thema Verkehr Welcher Bus fuhr schon

Mehr

1. Was bedeutet dieses Verkehrszeichen? 2. Was bedeutet dieses Verkehrszeichen? Ich darf nur geradeaus fahren. Ich darf nur nach links oder rechts

1. Was bedeutet dieses Verkehrszeichen? 2. Was bedeutet dieses Verkehrszeichen? Ich darf nur geradeaus fahren. Ich darf nur nach links oder rechts 1. Was bedeutet dieses Verkehrszeichen? 2. Was bedeutet dieses Verkehrszeichen? Ich darf nur geradeaus fahren. Ich darf nur geradeaus fahren. Ich darf nur nach links oder rechts fahren. Ich habe Vorfahrt

Mehr

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2 LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2 Vorwort Der Foliensatz deckt mit den 16 Folien die Ziele und Inhalte der Verkehrserziehung in den Jahrgangsstufen 1 und 2 ab. Aussagekräftige Bilder veranschaulichen

Mehr

Auf Rollen unterwegs. Fahrzeugähnliche Geräte. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Auf Rollen unterwegs. Fahrzeugähnliche Geräte. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Auf Rollen unterwegs Fahrzeugähnliche Geräte bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Was sind fahrzeugähnliche Geräte? Als fahrzeugähnliche Geräte (fäg) werden alle mit Rädern oder Rollen ausgestatteten

Mehr

Sprache: Deutsch / Sprache: Deutsch

Sprache: Deutsch / Sprache: Deutsch Die wichtigsten Verkehrsregeln für Fahrrad-Fahrer in Deutschland - Es handelt sich hier um keine abschließende Aufzählung der notwendigen Verkehrsregeln. - Die Erklärungen sind bewusst sprachlich einfach

Mehr

Acht Regeln Was Kinder können müssen, die allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren

Acht Regeln Was Kinder können müssen, die allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren Acht Regeln Was Kinder können müssen, die allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren Von Jasmin Krsteski 30.08.17, 13:39 Uhr email facebook twitter Messenger Bevor ein Kind alleine zur Schule radelt, sollte

Mehr

Arbeitsheft. zur Radfahrausbildung 3/ 4. Name

Arbeitsheft. zur Radfahrausbildung 3/ 4. Name Arbeitsheft zur Radfahrausbildung Name Klasse Schuljahr 3/ 4 Liebe Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse, dass Radfahren gesund für euch und die Umwelt ist, wisst ihr schon. Ihr wisst aber bestimmt auch,

Mehr

Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz

Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz Das Konzept stützt sich auf die verbindlichen Kompetenzerwartungen der Lehrpläne Sachunterricht und Sport. Unterthemen

Mehr

Tipps, Anregungen. und. Übungen

Tipps, Anregungen. und. Übungen Tipps, Anregungen und Übungen für einen Besuch in der Jugendverkehrsschule Zusammenstellung Lothar Elbers 2008 Vorbemerkung für einen ersten Besuch in der Jugendverkehrsschule Während im 1ten und 2ten

Mehr

Schulprogramm der KGS Kupfergasse. Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse

Schulprogramm der KGS Kupfergasse. Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse Die Mobilitäts- und Verkehrserziehung umfasst Aspekte der Sicherheits- und der Sozialerziehung, der Umwelterziehung, der Gesundheitsförderung und

Mehr

Radfahrausbildung I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT RADFAHRAUSBILDUNG I. Angebot für Grundschule 1. und 2. Klasse

Radfahrausbildung I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT RADFAHRAUSBILDUNG I. Angebot für Grundschule 1. und 2. Klasse EINFÜHRUNG PROJEKT RADFAHRAUSBILDUNG I Radfahrausbildung I Einführung Die Radfahrausbildung I stellt komplexe Anforderungen an grundlegende motorische Fähigkeiten und entwickelt daraus Mehrfachleistungen.

Mehr

Das ZeBra Malbuch. Unterwegs mit Roller und Fahrrad

Das ZeBra Malbuch. Unterwegs mit Roller und Fahrrad Das ZeBra Malbuch Unterwegs mit Roller und Fahrrad Dieses ZeBra- Malbuch gehört: Name: Adresse: Impressum Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Henning-von-Tresckow-Straße 2-8 14467 Potsdam Dank

Mehr

Verkehrserziehung - Radfahrtraining in Theorie und Praxis :: Grundschule Marienloh

Verkehrserziehung - Radfahrtraining in Theorie und Praxis :: Grundschule Marienloh Eine besondere Bedeutung kommt im Rahmen der Verkehrserziehung der Radfahrausbildung zu. Viele unserer Kinder nehmen als Radfahrer bereits im Kindergartenalter am Straßenverkehr teil. Sie lernen so schon

Mehr

Radfahrstrecke. Geschwister Devries Grundschule in Uedem

Radfahrstrecke. Geschwister Devries Grundschule in Uedem Radfahrstrecke Geschwister Devries Grundschule in Uedem Die Strecke 1. Anfahren Meursfeldstraße Fahrrad unter Beachtung der Fußgänger und des Querverkehrs über die Fahrbahn schieben Fahrrad am Fahrbahnrand

Mehr

bedingungen der GVZ sind anerkannt. Das RAL-Gütesiegel, das auf jedem geprüften Verkehrszeichen aufgebracht ist,

bedingungen der GVZ sind anerkannt. Das RAL-Gütesiegel, das auf jedem geprüften Verkehrszeichen aufgebracht ist, Von der VwV-StVO gefordert In der Verwaltungsvorschrift zur StVO ( 39 bis 43 III 3a) wird gefordert: Die Ausführung der Verkehrszeichen darf nicht unter den Anforderungen anerkannter Gütebedingungen liegen.

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit Lies die Fragen genau durch. Überlege in Ruhe und kreuze ( die richtige Antwort/die richtigen Antworten an! 1. Du kommst an eine Straße mit diesem Verkehrszeichen. Darfst du in die Straße mit deinem Fahrrad

Mehr

Der Tote Winkel. Unfälle vermeiden. Unfallursache - Toter Winkel

Der Tote Winkel. Unfälle vermeiden. Unfallursache - Toter Winkel Der Tote Winkel Unfälle vermeiden Unfallursache - Toter Winkel Immer wieder kommt es durch rechts abbiegende LKW zu tragischen Unfällen, da Radfahrer und Fußgänger durch den toten Winkel übersehen werden.

Mehr

Sicher auf allen Wegen. Maßnahmen für sichere Schulwege

Sicher auf allen Wegen. Maßnahmen für sichere Schulwege Sicher auf allen Wegen Maßnahmen für sichere Schulwege Sicher auf allen Wegen Projektbausteine der Unfallkasse Sicher zur Schule Gelbe Füsse BusSchule Road Sense Eine gemeinsame Schulwegkampagne des Forums

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was sollte ich heute anziehen? - Gut sichtbar im Straßenverkehr Jahrgangsstufe 1 Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 3 Unterrichtseinheiten 4-5 Taschenlampen schwarzes Tonpapier

Mehr

Werner Bossert, VORSTANDSMITGLIED DER STIFTUNG. PSD L(I)EBENSWERT MIT SEINEM ENKELKIND Lukas

Werner Bossert, VORSTANDSMITGLIED DER STIFTUNG. PSD L(I)EBENSWERT MIT SEINEM ENKELKIND Lukas Werner Bossert, VORSTANDSMITGLIED DER STIFTUNG PSD L(I)EBENSWERT MIT SEINEM ENKELKIND Lukas RADFAHREN GESUND UND MOBIL Nicht ohne Grund zählt Radfahren zu den schönsten Freizeitvergnügen: Wer Rad fährt,

Mehr

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Die Straßen werden voller, die Autos fahren schneller, die Überwege werden immer länger. Aus der Sicht der Seniorinnen und Senioren verändert sich das Tempo in der

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016 Schulanfangsaktionen - Brems Dich-Schule hat begonnen 20 Spannbänder hat die Verkehrswacht Münster zum Beginn des Schuljahres 2016/2017 an Brückenbauwerken im Stadtgebiet Münster

Mehr

Radfahrausbildung und Verkehrserziehung in der Grundschule

Radfahrausbildung und Verkehrserziehung in der Grundschule und Verkehrserziehung in der Grundschule Katalog 2011 Von den Initiatoren der Kampagne THEMEN MEDIEN INFORMATIONEN AUSSTATTUNG 1 Inhalt Vorwort VORWORT RADFAHRAUSBILDUNG SCHULWEG & MEHR Verkehrserziehung

Mehr

Max und Florian auf dem Schulweg

Max und Florian auf dem Schulweg Max und Florian auf dem Schulweg Jeden Morgen geht Max mit seinem besten Freund Florian zur Schule. Heute sind sie spät dran. Damit sie den Schulbus nicht verpassen, rennen sie so schnell sie können zur

Mehr

Ich gehe mit dem. Pedibus. zur Schule! Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom

Ich gehe mit dem. Pedibus. zur Schule! Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom Ich gehe mit dem Pedibus zur Schule! Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Die Vorteile des Pedibusses Sc h u Bitte senden Sie mir gratis folgende Broschüren: le Ex. «Ich gehe mit dem Pedibus zur Schule!» Ich

Mehr

Geschäftsbericht 2017

Geschäftsbericht 2017 Geschäftsbericht 2017 Jugendverkehrsschule Die Jugendverkehrsschule der Verkehrswacht Münster wurde im Jahr 2017 von 224 dritten und vierten Schulkassen aus 41 Münsteraner Grundschulen besucht, die dort

Mehr

Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte. Arbeitsblätter Deutsch

Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte. Arbeitsblätter Deutsch Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte Arbeitsblätter Deutsch ARBEITSBLATT Deutsch Information Verkehrsregeln allgemein Es gilt Rechtsverkehr. Mit dem Fahrrad ist am rechten Fahrbahnrand zu

Mehr

Fahrrad fahren in Deutschland

Fahrrad fahren in Deutschland Fahrrad fahren in Deutschland Idee: Julia Heyer Ausführung: Julia Heyer Friederike Niebuhr Jan Adolph Vorlage: Unfallforschung der Versicherer Deutsche Verkehrswacht Deutscher Verkehrssicherheitsrat Die

Mehr

Fahrradfahrer in Deutschland

Fahrradfahrer in Deutschland Die wichtigsten Verkehrsregeln für willkommens-netz.de Flüchtlingshilfe Fahrrad-Fahrer im Bistum in Deutschland Trier s handelt sich hier um keine abschließende Aufzählung der notwendigen rkehrsregeln.

Mehr

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v FACHBEREICH SACHUNTERRICHT KONZEPT ZUR VERKEHRSERZIEHUNG Kollegium der Ludgerusschule 20.03.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist

Mehr

Sehen und gesehen werden

Sehen und gesehen werden Sehen und gesehen werden Für Kinder ist es schwierig einzuschätzen, ob und wie sie von anderen Verkehrsteilnehmenden wahrgenommen werden. Ihnen ist kaum bewusst, welchen Einfluss zum Beispiel Dunkelheit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Verkehrserziehung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Verkehrserziehung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Verkehrserziehung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-5. Schuljahr Anne Scheller Lernwerkstatt

Mehr

DGUV Information Prüf Dein Rad!

DGUV Information Prüf Dein Rad! 202-097 DGUV Information 202-097 Prüf Dein Rad! Checkliste für Das sichere Fahrrad März 2019 Impressum Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Glinkastraße 40 10117 Berlin

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Kinder lernen Rad fahren. Tipps + Informationen für Eltern

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Kinder lernen Rad fahren. Tipps + Informationen für Eltern Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Kinder lernen Rad fahren Tipps + Informationen für Eltern ach Laufrad, Roller oder Spielrad fragen sich viele Eltern, ob ein richtiges Fahrrad

Mehr

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs K Die wichtigsten Verkehrszeichen K Aufgepasst bei Auto, Lkw und Straßenbahn K 11-Punkte Fahrrad-Check und weitere wertvolle Tipps Eine Gemeinschaftsaktion von

Mehr

Kampagne FahrRad in Aachen

Kampagne FahrRad in Aachen Kampagne FahrRad in Aachen 2008 begonnen Lust auf das Fahrradfahren in Aachen machen Das Fahrrad nicht nur in der Freizeit, sondern auch im Alltag zu benutzen. Ein Bestandteil dieser Kampagne ist die Arbeit

Mehr

DOWNLOAD. Verkehrserziehung Radfahren: Verkehrszeichen. Arbeitsblätter und Klammerkarten zur. sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Verkehrserziehung Radfahren: Verkehrszeichen. Arbeitsblätter und Klammerkarten zur. sonderpädagogischen Förderung DOWNLOAD Kristina Eselgrimm, Manuela Frank Verkehrserziehung Radfahren: Verkehrszeichen Arbeitsblätter und Klammerkarten zur sonderpädagogischen Förderung Kristina Eselgrimm Manuela Frank Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

Kreis-Verkehrswacht Ennepe-Ruhr startet Schulweg-Aktion

Kreis-Verkehrswacht Ennepe-Ruhr startet Schulweg-Aktion Kreis-Verkehrswacht Ennepe-Ruhr e.v. - Gemeinnütziger Verein Schirmherr: Landrat Olaf Schade Hauptstr. 92 58332 Schwelm Tel. 02336/932287 Fax 02336/9312287 Pressemitteilung Zur sofortigen Veröffentlichung

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Unterwegs mit dem Fahrrad

Unterwegs mit dem Fahrrad 1 Textblatt zum Film Unterwegs mit dem Fahrrad Primarstufe Textblatt zum Film Unterwegs mit dem Fahrrad Vorschule und Primarstufe 2 Textblatt zum Film Unterwegs mit dem Fahrrad Primarstufe Ein verkehrssicheres

Mehr

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Forstenrieder Allee

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Forstenrieder Allee Schuljahr 2015/16 für die Grundschule München Forstenrieder Allee Liebe Eltern, dieser Schulwegplan soll Ihnen dabei helfen, zusammen mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor Schulbeginn zu trainieren. Denn

Mehr

Im Blickpunkt: Erlass und Handreichung zur schulischen Verkehrserziehung

Im Blickpunkt: Erlass und Handreichung zur schulischen Verkehrserziehung Im Blickpunkt: Erlass und Handreichung zur schulischen Verkehrserziehung Erlass vom 22. Dezember 2009 Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung durch Schulen und Polizei Gemeinsamer Erlass des Hessischen

Mehr

Mobilitätskonzept! Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen!

Mobilitätskonzept! Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen! ! Mobilitätskonzept! Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen! NEUE SCHULE! -! NEUE WEGE! ! Welche Wege sind neu?! Bus, Fahrrad, Fußgänger, Auto! Wie bereitet das OHG Ihr Kind! auf auftretende Situationen im Straßenverkehr

Mehr

FahrRad Workshops für Gemeinden und Bildungseinrichtungen

FahrRad Workshops für Gemeinden und Bildungseinrichtungen FahrRad Workshops für Gemeinden und Bildungseinrichtungen Foto: Klimabündnis Tirol, Lechner www.fahrradberatung.at Warum FahrRad Workshops? Radfahren können ist mehr als nur Radfahren können Radfahren

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Kinder lernen Rad fahren

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Kinder lernen Rad fahren Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Kinder lernen Rad fahren Tipps + Informationen UDV Unfallforschung der Versicherer 3 Inhalt 4 Einleitung 6 Das Fahrrad muss verkehrssicher sein

Mehr

Radfahrausbildung und Verkehrserziehung in der Grundschule

Radfahrausbildung und Verkehrserziehung in der Grundschule Radfahrausbildung und Verkehrserziehung in der Grundschule Katalog 2010 Jetzt mit weiteren Infos & Downloads im Internet! THEMEN MEDIEN INFORMATIONEN AUSSTATTUNG Inhalt Vorwort VORWORT RADFAHRAUSBILDUNG

Mehr

Unterlagen Fahrradturnier

Unterlagen Fahrradturnier Unterlagen Fahrradturnier Mit Sicherheit ans Ziel 2018 Lies die Fragen genau durch. Überlege in Ruhe und kreuze ( die richtige Antwort/die richtigen Antworten an! 1. Du kommst an eine Straße mit diesem

Mehr

Das ZeBra Malbuch. Unterwegs zur Schule

Das ZeBra Malbuch. Unterwegs zur Schule Das ZeBra Malbuch Unterwegs zur Schule Dieses ZeBra- Malbuch gehört: Name: Adresse: Impressum Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Henning-von-Tresckow-Straße 2-8 14467 Potsdam Dank gilt dem

Mehr

ADAC - Expertenreihe Sichere Schulwege -

ADAC - Expertenreihe Sichere Schulwege - ADAC - Expertenreihe 2013 - Sichere Schulwege - 20.03.2013 - Feuchtwangen Hubert Schröder EPHK Sachgebiet IC4 - Straßenverkehrsrecht Bayer. Staatsministerium 80539 München, Odeonsplatz 3 StMI IC4 2 Schwerpunkte

Mehr

Rad Aktiv. Rauf aufs Rad Radfahren mit Kindern

Rad Aktiv. Rauf aufs Rad Radfahren mit Kindern Rad Aktiv Rauf aufs Rad Radfahren mit Kindern Inhalt Begeistert und sicher Radfahren 5 10 gute Gründe fürs Fahrradfahren 6 Das richtige Fahrrad 8 Immer sicher mit Helm 14 Kleine Fahrrad-Werkstatt 17 Spielend

Mehr

K.i.d.S. Kinder in der Stadt. Begleitheft für die Verkehrserziehung in Kindertagesstätten / Kindergärten. Eva Hunecke & Melanie Heitmann

K.i.d.S. Kinder in der Stadt. Begleitheft für die Verkehrserziehung in Kindertagesstätten / Kindergärten. Eva Hunecke & Melanie Heitmann K.i.d.S. Kinder in der Stadt Begleitheft für die Verkehrserziehung in Kindertagesstätten / Kindergärten Eva Hunecke & Melanie Heitmann Liebe Kolleginnen und Kollegen, Mit dem Verkehrserziehungskonzept

Mehr

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Matthias Dehler www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung 1 Ziele der Mobilitäts- und Verkehrserziehung Sicheres Verhalten im Verkehr Umweltbewusste

Mehr

Rodatest 300 und 302. Modernes Sehtestgerät mit zahlreichen Extras, wie z.b. Akkommodationsbreitenmessung, Kontrast- und Blendempfindlichkeitstest

Rodatest 300 und 302. Modernes Sehtestgerät mit zahlreichen Extras, wie z.b. Akkommodationsbreitenmessung, Kontrast- und Blendempfindlichkeitstest Rodatest 300 und 302 Modernes Sehtestgerät mit zahlreichen Extras, wie z.b. Akkommodationsbreitenmessung, Kontrast- und Blendempfindlichkeitstest Rodatest ausgereifte Funktionalität. Vistec Ihr verlässlicher

Mehr

Textblatt zum Film. Unterwegs mit dem Fahrrad. Ab Sekundarstufe I

Textblatt zum Film. Unterwegs mit dem Fahrrad. Ab Sekundarstufe I Textblatt zum Film Unterwegs mit dem Fahrrad Ab Sekundarstufe I 2 Textblatt zum Film Unterwegs mit dem Fahrrad Sekundarstufe 1 Ein verkehrssicheres Fahrrad braucht Bremsen, Pedalen und eine Klingel. Hier

Mehr

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen. Start Der Grünpfeil Frage 1: Wenn ich mich einer roten Ampel nähere, die über ein Grünpfeil-Schild verfügt und ich rechts abbiegen will, muss ich erst den Blinker setzen und dann a) zügig auf die Kreuzung

Mehr

Radfahrausbildung in der Jugendverkehrsschule. Stand: November 2016

Radfahrausbildung in der Jugendverkehrsschule. Stand: November 2016 Radfahrausbildung in der Jugendverkehrsschule Stand: November 2016 Einleitender Hinweis Die nachfolgenden Informationen sind grundsätzlich Empfehlungen. Jeder Einzelfall ist für sich mit den Experten vor

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit an weiterführenden Schulen. (Kinder und Jugendliche / 8-15 Jahre)

Verkehrssicherheitsarbeit an weiterführenden Schulen. (Kinder und Jugendliche / 8-15 Jahre) Verkehrssicherheitsarbeit an weiterführenden Schulen (Kinder und Jugendliche / 8-15 Jahre) RADFAHRAUSBILDUNG Fahrradfahrer sind im Straßenverkehr gefährdet... - Sie sind teilweise schlecht sichtbar durch

Mehr

Schulische Mobilitätserziehung. Maria Limbourg Universität Duisburg-Essen

Schulische Mobilitätserziehung. Maria Limbourg Universität Duisburg-Essen Schulische Mobilitätserziehung Maria Limbourg Universität Duisburg-Essen Verkehrserziehung Verkehrsbildung oder Mobilitätserziehung Mobilitätsbildung Allgemeine Automobil-Zeitung 1902 Verkehrserziehung

Mehr

Auch am Tag gut sichtbar: gelbe Westen mit Reflektorstreifen

Auch am Tag gut sichtbar: gelbe Westen mit Reflektorstreifen Auch am Tag gut sichtbar: gelbe Westen mit Reflektorstreifen Fußgänger, Fahrradfahrer und Fahrer motorisierter Zweiräder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet. Jedes Jahr sterben mehr als 1.600 dieser

Mehr

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule Sicher zur Schule Hinweise für Eltern Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt Sicher zur Schule Wenn Ihr Kind in die Schule kommt ist vieles neu. Neu sind andere Kinder, die Lehrer, der Weg zur

Mehr

Schule. Leitfaden Pedibus. Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom

Schule. Leitfaden Pedibus. Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom Schule Leitfaden Pedibus Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom Pedibus Freiburg fribourg@pedibus.ch ) 026 915 30 74 Pedibus-Beratungsstelle Romandie / VCS coordination.pedibus@ate.ch ) 022

Mehr

Fußgängerdiplom I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT FUSSGÄNGERDIPLOM I. Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

Fußgängerdiplom I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT FUSSGÄNGERDIPLOM I. Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse EINFÜHRUNG PROJEKT FUSSGÄNGERDIPLOM I Fußgängerdiplom I Einführung Das Fußgängerdiplom fördert die Eigeninitiative von Schülerinnen und Schülern und ermuntert sie, sich mit dem Schulweg aktiv auseinander

Mehr

ich und mein Velobroschu re_a5_quer_druck.indd :18

ich und mein Velobroschu re_a5_quer_druck.indd :18 ich und mein Liebe Eltern Den Kindern gehört die Zukunft. Sie sind aber auch sehr verletzlich. Wir Erwachsene haben dafür zu sorgen, dass Kinder die besten Entwicklungschancen haben. Mit zunehmendem Alter

Mehr

Kinder auf dem Schulweg

Kinder auf dem Schulweg Kinder auf dem Schulweg Lenker: Achtung Kinder! Seien Sie besonders aufmerksam in der unmittelbaren Umgebung von Schulhäusern sowie an Haltestellen von Schulbussen und öffentlichen Verkehrsmitteln. Reduzieren

Mehr

Radfahren im 2. Schuljahr

Radfahren im 2. Schuljahr Arbeitsheft Radfahren im 2. Schuljahr 2 Name Klasse Schuljahr Inhalt Das verkehrssichere Fahrrad 1 Beleuchtung und Fahrradhelm 2 Vorgeschriebene Verkehrswege 3 Verkehrszeichen und Markierungen 6 Überqueren

Mehr

Wirksamkeit der Aktion immer sicher unterwegs der UK Hessen Oktober 2011

Wirksamkeit der Aktion immer sicher unterwegs der UK Hessen Oktober 2011 Wirksamkeit der Aktion immer sicher unterwegs der UK Hessen Oktober 2011 Methoden der Evaluation 1. Befragung für KindergartenleiterInnen/ErzieherInnen I Mit einem standardisierten Fragebogen sollen KindergartenleiterInnen/ErzieherInnen

Mehr

Download. Sachunterricht mit Erstklässlern Der Schulweg. Sachunterricht mit Erstklässlern

Download. Sachunterricht mit Erstklässlern Der Schulweg. Sachunterricht mit Erstklässlern Download Edelgard Moers Sachunterricht mit Erstklässlern Der Schulweg Vielfältige Praxismaterialien für die besonderen Anforderungen in Klasse 1 Grundschule Edelgard Moers Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Verkehrserziehung und Inklusion

Verkehrserziehung und Inklusion Verkehrserziehung und Inklusion Überblick Vorbemerkungen (Inklusion, Recht, Kompetenzen) Hinweise für die Praxis am Beispiel der Radfahrausbildung Möglichkeit zum Austausch 2 Bedeutung von Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention

Mehr

Personenkraftwagen PKW mit Anhänger LKW mit Anhänger Fahrzeuge bis zu 25 km/h. Steigung Unebene Fahrbahn Schnee o. Eisglätte Schleudergefahr

Personenkraftwagen PKW mit Anhänger LKW mit Anhänger Fahrzeuge bis zu 25 km/h. Steigung Unebene Fahrbahn Schnee o. Eisglätte Schleudergefahr Verkehrszeichen Reiter Viehtrieb, Tiere Straßenbahn Kraftomnibusse Personenkraftwagen PKW mit Anhänger LKW mit Anhänger Fahrzeuge bis zu 25 km/h Kraftfahrräder, Kleinkrafträder und Mofas Mofas Schlechter

Mehr

Start und Ziel ist der Schulhof

Start und Ziel ist der Schulhof Start und Ziel ist der Schulhof Verlauf Magnitorwall Am Theater Jasperallee Kasernenstraße Fasanenstr. Altewiekring Husarenstr. Parkstr. Museumstr. Magnitorwall Dringend empfehlenswert sind aufgrund des

Mehr

Ein Leitfaden für den vorbereitenden Unterricht an der Schule.

Ein Leitfaden für den vorbereitenden Unterricht an der Schule. Ein Leitfaden für den vorbereitenden Unterricht an der Schule. Herausgeber: Polizeipräsidium Tuttlingen Verkehrserziehung Johann-Sebastian-Bach-Str. 2 72336 Balingen Dieter König Verkehrserziehung Tel.

Mehr

Zu Fuss zur Schule...

Zu Fuss zur Schule... Zu Fuss zur Schule...... ein sicheres Erlebnis Mit Unterstützung vom Sicher Übung macht den Meister. Auch im Verkehr. Kinder, die frühzeitig lernen, mit den Herausforderungen des Strassenverkehrs umzugehen,

Mehr

Zur VSI Tagung am

Zur VSI Tagung am Seite 6-7 Zur VSI Tagung am 29.02.2016 http://www.mbwsv.nrw.de/presse/pressemitteilungen/archiv_2016/2016_02_10_verkehrssicherheitsprogramm-nrw-2020/vsp-nrw-2020-reduz-fuer-web.pdf 1 2 7 Herausforderungen

Mehr

Checkliste. Radfahrausbildung

Checkliste. Radfahrausbildung Stand: 12/2017 Checkliste Radfahrausbildung Alle an der Radfahrausbildung mitwirkenden Lehrer/-innen werden gebeten, den folgenden Punkten ihre Aufmerksamkeit zuzuwenden, damit ein möglichst intensiver

Mehr

+12% Tödliche Fahrradunfälle: 462 = 10,3% aller im Straßenverkehr Getöteten. 12% ohne Scheinwerfer/Rücklicht. 40% ohne Licht unterwegs

+12% Tödliche Fahrradunfälle: 462 = 10,3% aller im Straßenverkehr Getöteten. 12% ohne Scheinwerfer/Rücklicht. 40% ohne Licht unterwegs Verletzte Radfahrer im Alter bis 15 Jahre: Gesamt: 11.067 Leicht verletzt: 9.519 Schwer verletzt: 1.524 Quelle: Statistisches Bundesamt - Destatis Gefährlicher Stadtverkehr Unfälle mit Radfahrer-Beteiligung

Mehr

ARBEITSBLÄTTER FAHRTECHNIK

ARBEITSBLÄTTER FAHRTECHNIK ARBEITSBLÄTTER FAHRTECHNIK Herausgeber: Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB), Referat Verkehrserziehung, Hamburger Straße 31, 22083 Hamburg Tel.: 040 / 428 63-3707 E-Mail: gunter.bleyer@bsb.hamburg.de

Mehr