Strommarkt in Frankfurt: Konsequenzen für den Frankfurter Immobilienmarkt?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strommarkt in Frankfurt: Konsequenzen für den Frankfurter Immobilienmarkt?"

Transkript

1

2 Strommarkt in Frankfurt: Konsequenzen für den Frankfurter Immobilienmarkt?

3 Inhalt Liberalisierter Strommarkt Marktplatz Frankfurt Stromerzeugung Stromverteilung Stromhandel Konsequenzen für den Immobilienmarkt

4 Inhalt Liberalisierter Strommarkt Marktplatz Frankfurt Stromerzeugung Stromverteilung Stromhandel Konsequenzen für den Immobilienmarkt

5 Liberalisierter Strommarkt (unbundling) Erzeugung UW 41 FFM-Nord Übertragung/ Verteilung UW 81 West (Heerstr) UW 85 Schultheissenweg UW 75 Froschhäuser Str UW 76 FFM-Südwest UW 73 Am Dammgraben UW 71 Gutleutstr UW 82 Gräfstr UW 64 Komturstr UW 74 Hohenstaufenstr UW 21 Lübecker Str UW 13 Elefantengasse UW 23 Niddastr UW 11 Hochstr UW 12 Allerheiligenstr UW 32 Marbachweg UW 22 Heideplatz UW 51 Darmstädter Lstr UW 43 Osthafenplatz UW 42 Kruppstr UW 63 Goldsteinstr UW 65 Flughafen Ost UW 68 FAG-Nord Handel und Vertrieb

6 Inhalt Liberalisierter Strommarkt Marktplatz Frankfurt Stromerzeugung Stromverteilung Stromhandel Konsequenzen für den Immobilienmarkt

7 Entwicklung der Stadt Frankfurt Stadtplanung u.a.: Europa-Viertel Westhafen Riedberg Messeausbau Hochhausrahmenplan

8 Die TK-Metropole Frankfurt 14 lizenzierte TK-Unternehmen mit eigenem Netz in FfM 99 lizenzierte TK-Unternehmen ohne eigenes Netz Gesamt: 113 Carrier Lizenzklasse 3: Betreiben von Übertragungswegen für TK-Dienstleistungen für die Öffentlichkeit durch den Lizenznehmer oder andere... Lizenzklasse 4: Erbringung von Sprachtelefondienst auf der Basis selbst betriebener Telekommunikationsnetze (Sprachlizenz) Lizenznehmer Carrier 1 International GmbH COLT Telecom GmbH Deutsche Telekom AG GC Pan European Crossing Deutschland GmbH Global TeleSystems Netzwerk GmbH & Co.KG Level 3 Communications GmbH Mainova Telekommunikation GmbH Mannesmann Arcor AG & Co. Metromedia Fiber Network GmbH MFS Communications GmbH RMN Telekommunikationsgesellschaft mbh Rhein-Main tesion Communikationsnetze Süd-West GmbH & Co.KG VIAG INTERKOM GmbH & Co. VIATEL GmbH Quelle: Reg TP Stand:

9 Lastentwicklung Versorgungsgebiet Mainova MW Kalenderjahr

10 Bedarfsprognose Versorgungsgebiet Mainova 50% zusätzl. angemeldete Leistung für die nächsten 3 Jahren 1100 entspricht Lastzuwachs der letzten 30 Jahre MW Kalenderjahr

11 Der Immobilientyp Telehaus Nutzer Anbieter von TK-Dienstleistungen, die kostengünstig Verbindungen untereinander und zu den Weitverkehrsnetzen benötigen hoher Strombedarf (bis 2 kw/m²) hohe Sicherheit 2 unabhängige Einspeisungen auf unterschiedlichen Trassen - 100%-ige unterbrechungsfreie Ersatzstromanlagen (USV u. Diesel) - sonstige Sicherheiten (Brandschutz, Gebäudesicherheit etc.) Beispiel Telehaus Kleyerstr. 90

12 Inhalt Liberalisierter Strommarkt Marktplatz Frankfurt Stromerzeugung Stromverteilung Stromhandel Konsequenzen für den Immobilienmarkt

13 Strom-Erzeugung Frankfurt Mainova Heizkraftwerke HKW West HKW Niederrad HKW Nordweststadt Dezentrale Blockheizkraftwerke

14 Inhalt Liberalisierter Strommarkt Marktplatz Frankfurt Stromerzeugung Stromverteilung Stromhandel Konsequenzen für den Immobilienmarkt

15 Übertragungs- und Verteilungsnetz UW FFM-West UW FFM-Nord Mainova Netzgebiet UW FFM-Süd

16 110-kV-Verteilungsnetz UW 41 FFM-Nord UW 81 West (Heerstr) UW 32 Marbachweg UW 42 Kruppstr UW 21 Lübecker Str UW 85 Schultheissenweg UW 82 Gräfstr UW 13 Elefantengasse UW 22 Heideplatz UW 73 Am Dammgraben UW 23 Niddastr UW 74 Hohenstaufenstr UW 11 Hochstr UW 12 Allerheiligenstr UW 43 Osthafenplatz UW 75 Froschhäuser Str UW 76 FFM-Südwest UW 71 Gutleutstr UW 64 Komturstr UW 51 Darmstädter Lstr UW 63 Goldsteinstr UW 65 Flughafen Ost UW 68 FAG-Nord

17 Inhalt Liberalisierter Strommarkt Marktplatz Frankfurt Stromerzeugung Stromverteilung Stromhandel Konsequenzen für den Immobilienmarkt

18 Strommarkt Frankfurt/Netzgebiet Mainova Händler 301 Großkunden 746 Kleingewerbekunden Haushaltskunden 38 Händler 12% Mainova rd Großkunden rd Kleingewerbekunden rd Haushaltskunden Mainova 88% Angaben bezogen auf Stromabsatz

19 Stromhändler Mainova Strombeschaffung nach den Regeln des liberalisierten Marktes Aufbau von Energiehandelskompetenz zunehmend differenzierte und individualisierte Stromprodukte Erfolge im Wettbewerb (landesweite Ausschreibungen)

20 Inhalt Liberalisierter Strommarkt Marktplatz Frankfurt Stromerzeugung Stromverteilung Stromhandel Konsequenzen für den Immobilienmarkt

21 Konsequenzen für den Immobilienmarkt Gesamtinvestitionsvolumen von über 220 Mio. DM in den nächsten 3 Jahren für das Mainova-Netz Erweiterung der Übernahmekapazitäten Ausbau 110-kV-Verteilungsnetz Ausbau der Umspannwerke Ausbau des Mittelspannungsnetzes Sichere und ausreichende Stromversorgung im Netzgebiet der Mainova AG

22 Mainova, der starke regionale Energiedienstleister Netzanschluss Energiedienstleistungen für Investoren Planung, Bau, Betrieb u. Contracting Energielieferung Alles aus einer Hand: Strom, Erdgas, Wärme/Kälte, Wasser, Telekommunikation u. techn. Dienstleistungen

23

2014: Licht!Kunst!Effizienz! Ausschreibung

2014: Licht!Kunst!Effizienz! Ausschreibung Mainova@Luminale 2014: Licht!Kunst!Effizienz! Ausschreibung Die Luminale Die Luminale ist ein internationales Lichtkultur-Festival, welches alle zwei Jahre in Frankfurt und in ausgewählten Städten des

Mehr

Hauptversammlung der Mainova AG 30. August Hauptversammlung. 30. August

Hauptversammlung der Mainova AG 30. August Hauptversammlung. 30. August der Mainova AG 30. August 2005 30. August 2005 1 Tagesordnung 30. August 2005 2 1. Vorlage des am 27. Juni 2005 vom Aufsichtsrat der Mainova AG festgestellten Jahresabschlusses, des Lageberichts und des

Mehr

Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall -

Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall - Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall - Energiekonferenz 05. Dezember 2013 Steffen Hofmann Energieerzeugung/Contracting www.stadtwerke-hall.de 05.12.2013

Mehr

Jahresbericht 2000 Marktbeobachtungsdaten der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post 13. Februar 2001

Jahresbericht 2000 Marktbeobachtungsdaten der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post 13. Februar 2001 Jahresbericht 2000 Marktbeobachtungsdaten der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post 13. Februar 2001 Haupttrends des Jahres 2000 Die Wachstumsdynamik hält an Die Wettbewerbsorientierung trägt

Mehr

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz Full Service Contracting Zusammenarbeit ist Vertrauenssache Ihre Ziele sind das Maß der Dinge individuell zugeschnittene Energie-Dienstleistungen

Mehr

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am 03.02.2012 Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung DEW21 ist ein klassisches kommunales Mehrspartenunternehmen in der Region

Mehr

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011 Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011 E.ON edis Regionalnetzbetreiber in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern E.ON edis ist einer

Mehr

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft Stephan Marty, CEO ewl energie wasser luzern Energie Apéro Luzern, 10. März 2014 Energiezukunft Neue erneuerbare Energien: Dezentrale und

Mehr

Analystenkonferenz in der Börse München 2016 Lechwerke AG am 14. Juli 2016

Analystenkonferenz in der Börse München 2016 Lechwerke AG am 14. Juli 2016 Analystenkonferenz in der Börse München 2016 Lechwerke AG am 14. Juli 2016 Starker Partner mit regionalem Kundenfokus Die Lechwerke >... sind regionaler Energiedienstleister in Bayern und Teilen Baden-Württembergs

Mehr

Glasfaserausbau überall und doch vor Ort Praxisbeispiel Chemnitz / Südsachsen BREKO Jahrestagung 26.11.2015

Glasfaserausbau überall und doch vor Ort Praxisbeispiel Chemnitz / Südsachsen BREKO Jahrestagung 26.11.2015 Glasfaserausbau überall und doch vor Ort Praxisbeispiel Chemnitz / Südsachsen BREKO Jahrestagung 26.11.2015 Jens Kliemt Hauptabteilungsleiter Wachstum & Regionale Geschäfte Jens.Kliemt@eins.de 0371 / 525

Mehr

NACHHALTIGKEITS KENNZAHLEN 2017 MAINOVA AKTIENGESELLSCHAFT

NACHHALTIGKEITS KENNZAHLEN 2017 MAINOVA AKTIENGESELLSCHAFT NACHHALTIGKEITS KENNZAHLEN 2017 MAINOVA AKTIENGESELLSCHAFT NACHHALTIGKEITSKENNZAHLEN Die Erhebung und Beobachtung wichtiger Kennzahlen gibt Auskunft darüber, wo wir als Mainova in Sachen Nachhaltigkeit

Mehr

Energieerzeugung Lohberg

Energieerzeugung Lohberg Energieerzeugung Lohberg CO 2 neutrales Quartier Dinslaken Lohberg Sonne Wind Biomasse Grubengas Arno Gedigk Agenda : Energieerzeugung am Standort Dinslaken Lohberg Das Energiekonzept Lohberg und die Konsequenzen

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Dezentrale Energieerzeugung in Arealnetzen

Dezentrale Energieerzeugung in Arealnetzen Institut für deutsches und internationales Berg und Energierecht Dezentrale Energieerzeugung in Arealnetzen 28.05.2008 Vortragsgliederung Sachverhalt: Dezentrale Energieerzeugung in Arealnetzen Ermittlung

Mehr

Aktive Marktteilnahme erneuerbarer Energien als Schlüssel zu Integration und Flexibilisierung. E-World, 6. Februar 2013

Aktive Marktteilnahme erneuerbarer Energien als Schlüssel zu Integration und Flexibilisierung. E-World, 6. Februar 2013 Aktive Marktteilnahme erneuerbarer Energien als Schlüssel zu Integration und Flexibilisierung E-World, 6. Februar 2013 1 Inhalt Strommarkt Skandinavien/Dänemark Erfahrungen mit der aktiven Marktteilnahme

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber 1 15.04.2011 Inhalt: Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH in Bautzen Energieträgermix Erneuerbare Energien in Bautzen Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG Inhalt 1. Vorstellung SWK und meiner Person 2. Einsatz BHKW im Bestand 3. Einsatz BHKW bei

Mehr

Dr. Alexander Nothaft

Dr. Alexander Nothaft Dr. Alexander Nothaft Ein Unternehmen in kommunaler Hand An vielen Stadtund Gemeindewerken beteiligt Wichtig für die regionale Wirtschaft 3 Strom Fernwärme Erneuerbare Energien Erdgas Wasser Elektromobilität/Energieeffizienz

Mehr

Presse-Information. Mainova nimmt neues Wärmeversorgungssystem für Frankfurt in Betrieb

Presse-Information. Mainova nimmt neues Wärmeversorgungssystem für Frankfurt in Betrieb Presse-Information Mainova nimmt neues Wärmeversorgungssystem für Frankfurt in Betrieb Mainova Aktiengesellschaft Konzernkommunikation Ulrike Schulz Telefon 069 213-26209 Telefax 069 213-29482 E-Mail u.schulz@mainova.de

Mehr

Pressegespräch 9. Juli Themen. 1. Rückblick: Geschäftsjahr Strategie: Ausbau des regenerativen Engagements

Pressegespräch 9. Juli Themen. 1. Rückblick: Geschäftsjahr Strategie: Ausbau des regenerativen Engagements 5 Jahre ENNI Hauptausschuss Stadt Neukirchen-Vluyn - Erfolg im Spannungsfeld 22. September 2010 der Interessengruppen - Stefan Krämer 22. September 2010 Folie 1 Stefan Krämer 22. September 2010 Folie 2

Mehr

Kelsterbach Am Mainblick

Kelsterbach Am Mainblick Kelsterbach Am Mainblick Ganzheitliches Energiekonzept von der Planung bis zur Umsetzung 12. Gebäudeenergietag Rheinland-Pfalz, Bingen 03.05.2017 Unsere Struktur Süwag Energie AG* Syna GmbH Süwag Vertrieb

Mehr

Sprecher Ort und Datum. Subheadline in Arial 24 pt

Sprecher Ort und Datum. Subheadline in Arial 24 pt Sprecher Ort und Datum Mainova Headline Arial 32 pt Energie schafft Lebensräume Subheadline in Arial 24 pt Mainova 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Die historische Entwicklung Versorgungsgebiet Kommunale Partner der

Mehr

Company Profile. KMW AG Juli 2015

Company Profile. KMW AG Juli 2015 Company Profile KMW AG Juli 2015 Kerngeschäft KMW ist ein moderner Energieerzeuger. Unsere Aktivitäten zielen ab auf die Erzeugung, Speicherung, Bereitstellung und Verteilung von Energie sowie die Entsorgung

Mehr

Hauptversammlung der Mainova Aktiengesellschaft 08. Juli 2009

Hauptversammlung der Mainova Aktiengesellschaft 08. Juli 2009 der Mainova Aktiengesellschaft 08. Juli 2009 Tagesordnung 8. Juli 2009 2 1. Vorlage des vom Aufsichtsrat festgestellten Jahresabschlusses und des Lageberichts, des vom Aufsichtsrat gebilligten Konzernabschlusses

Mehr

Bioenergiedorf Raibach / Baden-Württemberg

Bioenergiedorf Raibach / Baden-Württemberg / Baden-Württemberg Auf dem Weg zu 100 % Erneuerbaren Energien. www.stadtwerke-hall.de Andreas Büchelmaier, Dipl.-Wi.-Ing. Technischer Vertrieb / Contracting Telefon 0791 / 401-184 20. September 2012 Seite

Mehr

SWU Energie GmbH. Intelligente Lösungen für Quartiere - Hofgut Blaustein SWU-Unternehmensgruppe

SWU Energie GmbH. Intelligente Lösungen für Quartiere - Hofgut Blaustein SWU-Unternehmensgruppe SWU Energie GmbH Intelligente Lösungen für Quartiere - Hofgut Blaustein 14.06.2018 Intelligente Lösungen für Quartiere Hofgut Blaustein Darstellung des Abrechnungs- und Messkonzeptes für den Strom- und

Mehr

Energie AG - Ein Stromkonzern im Wandel der Zeit Stromversorgung Energiehandel Energiewende

Energie AG - Ein Stromkonzern im Wandel der Zeit Stromversorgung Energiehandel Energiewende Energie AG - Ein Stromkonzern im Wandel der Zeit Stromversorgung Energiehandel Energiewende Lehrerfortbildung Pädagogische Hochschule der Diözese Linz 28.01.2015 Dipl.-Ing. Dr. Erwin Mair 27.01.2015 Lehrerfortbildung_20150128

Mehr

Energiewende geht nur mit neuen Netzen!

Energiewende geht nur mit neuen Netzen! ! Neue Wege für Beschleunigung und Akzeptanz Martin Groll, Senior Policy Advisor Public Affairs, TenneT TSO GmbH 13. September 2012, Berlin Kennzahlen der TenneT 2011 Europas erster grenzüberschreitender

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee:

Mehr

Regenerative Energien aus der Region

Regenerative Energien aus der Region Regenerative Energien aus der Region Rainer Sender Vortrag am 26.02.2013 im Kreishaus Viersen Folie 1 NEW Re Die Gesellschaft für regenerative Energien NEW AG Gemeindewerke Grefrath GmbH GWG Grevenbroich

Mehr

Clean Energy Sourcing AG Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Clean Energy Sourcing AG Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu Clean Energy Sourcing AG Unternehmens- und Leistungsvorstellung Inhalt 2 1. Überblick, Zahlen und Fakten 2. Unser Angebot 2.1. Versorgung von Kunden mit Strom aus Erneuerbaren Energien 2.2. Direktvermarktung

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR STROMMARKT ÖFFNUNG

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR STROMMARKT ÖFFNUNG FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR STROMMARKT ÖFFNUNG Eine Information Ihres Energieversorgungsunternehmens Liebe Kundinnen, liebe Kunden Die stufenweise Öffnung des Schweizer Strommarktes wird für alle Strombezüger

Mehr

Inhalt VORWORT... 2 DATACENTER... 3 SICHERHEIT... 4 BRANDSCHUTZ... 5 KLIMATISIERUNG... 6 INFRASTRUKTUR... 7 NETZWERK... 8 Die wichtigsten Carrier für

Inhalt VORWORT... 2 DATACENTER... 3 SICHERHEIT... 4 BRANDSCHUTZ... 5 KLIMATISIERUNG... 6 INFRASTRUKTUR... 7 NETZWERK... 8 Die wichtigsten Carrier für Inhalt VORWORT... 2 DATACENTER... 3 SICHERHEIT... 4 BRANDSCHUTZ... 5 KLIMATISIERUNG... 6 INFRASTRUKTUR... 7 NETZWERK... 8 Die wichtigsten Carrier für das Rechenzentrum in Düsseldorf... 9 Der eigene Backbone

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE JENS NEHL, TECHNISCHER VORSTAND DER BHAG AGENDA Aufbau der elektrischen Energieversorgung in Deutschland Was hat die Energiewende bis heute bewirkt? Welche Maßnahmen

Mehr

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr. Dr. Barbara Schmidt Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft 10. Wien, am 15.2.2017 Trends der E-Wirtschaft Photocredits:

Mehr

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele Stromnetz Karlsruhe Einwohner: 300.000 Netzhöchstlast: 300 MW Entnahme: 1,8 TWh/a 10 Umspannwerke 110/20 kv 930 Netzstationen 20/0,4 kv 620 Kundenanlagen 20/0,4 kv

Mehr

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 28. Oktober 2010 Wieso treten Wettbewerber aus

Mehr

Strategische Positionierung der Energie Steiermark

Strategische Positionierung der Energie Steiermark Strategische Positionierung der Energie Steiermark Graz, 10. Oktober 2012 Willkommen in der Energie Steiermark Viertgrößtes Energieunternehmen Österreichs Strom, Erdgas, Fernwärme 1.739 Mitarbeiter 600.000

Mehr

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION AGENDA 1. Ramboll 2. Herausforderungen Energiewende 3. Marktbedingungen 4.

Mehr

Alternative Vermarktungs- und Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien im Strommarkt Fokus Holzenergie. Dr. Hans-Joachim Röhl Next Kraftwerke

Alternative Vermarktungs- und Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien im Strommarkt Fokus Holzenergie. Dr. Hans-Joachim Röhl Next Kraftwerke Alternative Vermarktungs- und Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien im Strommarkt Fokus Holzenergie Dr. Hans-Joachim Röhl Next Kraftwerke Next Kraftwerke Zahlen und Fakten Next Kraftwerke Firmenzentrale

Mehr

Energieversorger Umsetzungspartner für Klimaschutzinvestitionen Das Beispiel Kreis Herford

Energieversorger Umsetzungspartner für Klimaschutzinvestitionen Das Beispiel Kreis Herford Energieversorger Umsetzungspartner für Klimaschutzinvestitionen Das Beispiel Kreis Herford 4. Herforder Bauforum Ostwestfalen-Lippe, 23.09.2008 Dr. Christoph Kotzerke, E.ON Westfalen Weser Energie-Service

Mehr

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Jens Schwedler, M.Sc. Referent Netzentwicklung Strategisches Asset Management Berlin, 20.04.2015 Mitteldeutsche

Mehr

Hintergrund-Information zur Entwicklung des Lichtwellenleiter-Netzes (LWL-Netzes)

Hintergrund-Information zur Entwicklung des Lichtwellenleiter-Netzes (LWL-Netzes) Hintergrund-Information zur Entwicklung des Lichtwellenleiter-Netzes (LWL-Netzes) Ennepe-Ruhr, Juli 2016 Die AVU Netz GmbH betreibt ein Kommunikationsnetz zur Steuerung der Energieversorgung im gesamten

Mehr

Edwin van Velzen, Leiter Vertrieb IWB I Klimaplattform der Wirtschaft Region Basel I 21. Mai 2014

Edwin van Velzen, Leiter Vertrieb IWB I Klimaplattform der Wirtschaft Region Basel I 21. Mai 2014 Edwin van Velzen, Leiter Vertrieb IWB I Klimaplattform der Wirtschaft Region Basel I 21. Mai 2014 Martin Erny, Leiter Unternehmensentwicklung IWB I MV NWA Region Basel I 15. Mai 2014 1. IWB Aus eigener

Mehr

Gut versorgt. Tag für Tag!

Gut versorgt. Tag für Tag! Gut versorgt. Tag für Tag! Agenda 01 Das Unternehmen 02 Historie 03 Organisationsstruktur 04 Geschäftsfelder der IKB 05 Beteiligungen 06 Zahlen und Fakten 01 Das Unternehmen Die Innsbrucker Kommunalbetriebe

Mehr

Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines regionalen Netzbetreibers. Thomas Pätzold Rostock, den 02. September 2009

Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines regionalen Netzbetreibers. Thomas Pätzold Rostock, den 02. September 2009 Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines regionalen Netzbetreibers Thomas Pätzold Rostock, den 02. September 2009 1. WEMAG Netz GmbH - Kurzvorstellung 2. Entwicklung der regenerativen Erzeugung

Mehr

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt Kassel, 10.-11. November 2015 Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Matthias Karger, Leiter Business

Mehr

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG Chancen bei der Wertschöpfung durch Windenergie Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG Gotha, den 8. Mai 2017 Ein Gemeinschaftsunternehmen der Eisenacher Versorgungs-Betriebe GmbH, Energieversorgung Apolda

Mehr

07.11.2012 2. Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel

07.11.2012 2. Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel 2. Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel Dirk Riedel Stadtwerke als Partner der Wohnungswirtschaft: Referent: Dirk Riedel Leiter Vertrieb Stadtwerke Lübeck GmbH Folie 2 Themenschwerpunkte Kurzproträt

Mehr

Herausforderung Energiewende aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers. 12. September 2013

Herausforderung Energiewende aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers. 12. September 2013 Herausforderung Energiewende aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers 12. September 2013 Agenda 1. E.DIS ein regionales Unternehmen 2. E.DIS gestaltet die Energiewende in der Region mit 3. Netzentwicklung

Mehr

Verbundsysteme und Fluktuationsausgleich

Verbundsysteme und Fluktuationsausgleich Verbundsysteme und Fluktuationsausgleich Klaus Oberzig Folie Folie 1 1 Ø Inhalt v Verbundphilosophie v Netzpolitik der GroKo v Verbundkraftwerke sind vollwertige EE-Kraftwerke v Mittel zur Dezentralisierung

Mehr

energyconsulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: /

energyconsulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: / Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle 3 79224 Umkirch Tel: 07665 / 94 23 24-0 Fax: 07665 / 94 23 24-14 info@energy-consulting-meyer.de www.energy-consulting-meyer.de 1.1 Referenzen (Auszug) über

Mehr

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker Pressemitteilung vom 31.03.2017 Stadtwerke Sindelfingen investieren in ein neues BHKW-Modul Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker Zum Jahresbeginn 2017 haben die Stadtwerke

Mehr

Case-Study: Restrukturierung der Energiebeschaffung und des Portfoliomanagements

Case-Study: Restrukturierung der Energiebeschaffung und des Portfoliomanagements Agenda Vorstellung Salzburg AG Vor der Liberalisierung Alte Welt Liberalisierung Case Study - Restrukturierung der Energiebeschaffung Organisatorische Änderungen Prozess: Portfoliomanagement Prozess: Trading

Mehr

Die 4 großen Energieanbieter in Deutschland

Die 4 großen Energieanbieter in Deutschland Die 4 großen Energieanbieter in Deutschland In Deutschland teilen sich die vier großen überregionalen Energieanbieter Deutschland in vier Lieferzonen auf: Südwesten: EnBW Energie AG Mitte, Norden u. Südosten:

Mehr

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung 21.April 2015 - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung» 6. Innovation Forum Digitalisierung Was ist ein virtuelles Kraftwerk? Ein virtuelles Kraftwerk ist die Zusammenschaltung dezentraler

Mehr

Die drei Säulen von Smart Distribution und ihre Umsetzung im Projekt Web2Energy

Die drei Säulen von Smart Distribution und ihre Umsetzung im Projekt Web2Energy An European project supported within the 7th framework programme for Research and Technological Development Die drei Säulen von Smart Distribution und ihre Umsetzung im Projekt Web2Energy Dipl.-Ing. Bernhard

Mehr

Handlungsbedarf für Gemeinden durch die Energiestrategie Rathaus Weinfelden, 6. September 2018 Roger W. Sonderegger / Jolanda Eichenberger

Handlungsbedarf für Gemeinden durch die Energiestrategie Rathaus Weinfelden, 6. September 2018 Roger W. Sonderegger / Jolanda Eichenberger Handlungsbedarf für Gemeinden durch die Energiestrategie 2050 Rathaus Weinfelden, 6. September 2018 Roger W. Sonderegger / Jolanda Eichenberger Agenda 1. Vorstellung VTE 2. Vorstellung EKT 3. Aktuelle

Mehr

Glasfaser. das bessere Netz

Glasfaser. das bessere Netz Glasfaser das bessere Netz ... auch und erst recht im ländlichen Raum Glasfaserausbau bis ins Haus ist die Ideallösung für die digitale Infrastruktur Wir bauen und betreiben Glasfasernetze, die die Internetversorgung

Mehr

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung Gero Boomgaarden Leiter Netzbetrieb Stromnetz Hamburg GmbH 10.12.2018 Foto: www.mediaserver.hamburg.de/christian O. Bruch Diese Präsentation enthält vertrauliche

Mehr

Stromversorgung Pramtal Süd

Stromversorgung Pramtal Süd Stromversorgung Pramtal Süd 110-kV-Leitung Ried Raab und Umspannwerk Raab November 2013 Angerer, Lindorfer, Weidenholzer Netz Oberösterreich GmbH Stromversorgung Pramtal Süd Allgemeiner Teil Allgemeine

Mehr

Regionale Wertschöpfung am Beispiel der Stadtwerke in Prignitz-Oberhavel

Regionale Wertschöpfung am Beispiel der Stadtwerke in Prignitz-Oberhavel Möglichkeiten ökonomischer Beteiligung für Kommunen und Bürger an der Energiewende vor Ort Regionale Wertschöpfung am Beispiel der Stadtwerke in Prignitz-Oberhavel Gliederung Warum Stadtwerke?! Wertschöpfungseffekte

Mehr

Ein Umspannwerk entsteht. Neubau/Ersatz des Umspannwerks Wuhletal

Ein Umspannwerk entsteht. Neubau/Ersatz des Umspannwerks Wuhletal Ein Umspannwerk entsteht Neubau/Ersatz des Umspannwerks Wuhletal Mittendrin Als Eigentümer des Stromverteilungsnetzes in Berlin und der dazugehörigen Netzanlagen sorgen wir die Stromnetz Berlin GmbH für

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG2014 Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG - Entwicklung Stromeinspeisungsgesetz (1991) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2000) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2004) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2009) Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Produzierendes Gewerbe

Produzierendes Gewerbe Artikel-Nr. 3524 16003 Produzierendes Gewerbe E IV 2 - vj 3/16 Fachauskünfte (0711) 641-29 87 31.01.2017 Korrigiert am: 25.10.2017 Elektrizitäts- und Wärmeversorgung in Baden-Württemberg im 3. 2016 vorläufige

Mehr

Versprochen ist versprochen. Unsere Kundenversprechen

Versprochen ist versprochen. Unsere Kundenversprechen Versprochen ist versprochen Unsere Kundenversprechen Die Energiewende braucht Versorgungssicherheit und uns Ihre sichere und zuverlässige Stromversorgung liegt uns am Herzen, ganz gleich, welchen Stromlieferanten

Mehr

Energieliefer Contracting. für Liegenschaften der Stadt Ilmenau

Energieliefer Contracting. für Liegenschaften der Stadt Ilmenau Energieliefer Contracting für Liegenschaften der Stadt Ilmenau Dipl. Ing. Ludwig Trabert, IWV Ilmenauer Wärmeversorgung Dipl. Ing. Hans-Joachim Weiersbach, Saar Energie AG Saarbrücken Seite 1 Energiegebäude

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk E-world energy & water 2010 10.02.2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee: Saubere Energie zum sauberen Preis

Mehr

Energiewirtschaft und Netzausbau welche Lösungen braucht die Energiewende?

Energiewirtschaft und Netzausbau welche Lösungen braucht die Energiewende? Energiewirtschaft und Netzausbau welche Lösungen braucht die Energiewende? 1. Vorsitzender Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665 / 947 54-53 meyer@energy-consulting-meyer.de Auszugsweise vorgetragen

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Die Bedeutung Virtueller Kraftwerke für eine erfolgreiche Energiewende

Die Bedeutung Virtueller Kraftwerke für eine erfolgreiche Energiewende Andreas Keil Die Bedeutung Virtueller Kraftwerke für eine erfolgreiche Energiewende 10 Jahre Expertentreffen / Netzwerk Energie und Umwelt Leipzig, 05.12.2016 Das Unternehmen Energy2market Unabhängiges

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig 3. Ostdeutsches Energieforum 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der EWE AG Dr. Werner Brinker, Vorsitzender des Vorstandes der EWE AG Herausforderungen

Mehr

Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann

Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann nico.friedmann@eon.com Die neue E.ON konzentriert sich auf drei Geschäftsfelder E-Mobility ist Teil der Kundenlösungen Versorgung von 32 Mio.

Mehr

Grüne Wärme für Neubrandenburg

Grüne Wärme für Neubrandenburg Grüne Wärme für Neubrandenburg AEE Regionalkonferenz Rostock, 29.06.2018 Ingo Meyer Vorsitzender der Geschäftsführung Neubrandenburger Stadtwerke GmbH CO 2 Emissionen Kyoto Protokoll: 20 Reduzierung der

Mehr

1 x 1 der kommunalen Energiewende. am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012

1 x 1 der kommunalen Energiewende. am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012 1 x 1 der kommunalen Energiewende am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012 1 Stadt Schwäbisch Hall Einwohner: 37.408 (31.12.2011) Haushaltsvolumen (2012): 119,3 Mio. - davon

Mehr

Stromspeicher Engpass der Energiewende

Stromspeicher Engpass der Energiewende Stromspeicher Engpass der Energiewende Für jedes fossile oder atomare Kraftwerk, das endgültig stillgelegt werden soll, müssen vorher dezentrale Stromspeicher errichtet werden, die in ihrer Summe die gleiche

Mehr

Alles öko oder was? Wie kommt der Ökostrom aus der Steckdose

Alles öko oder was? Wie kommt der Ökostrom aus der Steckdose Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Energiewirtschaft, Prof. Dr. Möst Alles öko oder was? Wie kommt der Ökostrom aus der Steckdose Susanne Koschker Über uns Energiegenossenschaft 2013

Mehr

ANLAGENZUSAMMENFASSUNG UND NEGATIVE STROMPREISE IM EEG

ANLAGENZUSAMMENFASSUNG UND NEGATIVE STROMPREISE IM EEG ANLAGENZUSAMMENFASSUNG UND NEGATIVE STROMPREISE IM EEG Rechtsanwalt Dr. Florian Brahms, Licence en droit français Linstow, 06.11.2018 ANLAGENZUSAMMENFASSUNG UND NEGATIVE STROMPREISE Gliederung 1. Einleitung

Mehr

Informationsblatt für Leitungsauskünfte in Stuttgart

Informationsblatt für Leitungsauskünfte in Stuttgart Diese Auflistung ist ein Service des s. Für die Vollständigkeit und Gültigkeit übernehmen ir keine Geähr. Stand:18. April 2018 Stuttgart, SES Stadtentässerung SES Kanalbestandsplanerk SES Herr Mandl Herr

Mehr

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung Fachkonferenz Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Dipl.-Ing. Hanjo During Bereichsleiter Asset Management MITNTETZ STROM Berlin, 03. April 2014

Mehr

Solarenergie in Peru. München, 02. Juni Bildquelle: Jannoon028 - Freepik

Solarenergie in Peru. München, 02. Juni Bildquelle: Jannoon028 - Freepik Solarenergie in Peru München, 02. Juni 2017 Bildquelle: Jannoon028 - Freepik AHK: Wo wir sind Steckbrief AHK Peru: 1968 gegründet 300 Mitglieder 13 Vorstandsmitglieder 50 Veranstaltungen im Jahr 4 Dienstleistungsbereiche

Mehr

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9. Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.2010 Viele Industrien haben in den letzten Jahrzehnten einen Transformationsprozess

Mehr

Jahrespressegespräch Vattenfall Stromnetz Hamburg GmbH

Jahrespressegespräch Vattenfall Stromnetz Hamburg GmbH Jahrespressegespräch Vattenfall Stromnetz Hamburg GmbH Dr. Dietrich Graf, Technischer Geschäftsführer 7. Februar 2013 1 Jahrespressegespräch Vattenfall Stromnetz Hamburg GmbH 2013 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Willkommen bei Swissgrid

Willkommen bei Swissgrid Willkommen bei Swissgrid 1 Nico Gubler «Ein Unternehmen aufzubauen braucht auch Kulturarbeit.» CEO Pierre-Alain Graf Natascha Hofmann «Und plötzlich steht man selber unter Strom.» Daniel Aschoff «Beim

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

"Elektromobilität, Digitalisierung, Breitband oder Energiekonzepte für Mehrfamilienhäuser Zukunftsthemen für Energiegenossenschaften?

Elektromobilität, Digitalisierung, Breitband oder Energiekonzepte für Mehrfamilienhäuser Zukunftsthemen für Energiegenossenschaften? "Elektromobilität, Digitalisierung, Breitband oder Energiekonzepte für Mehrfamilienhäuser Zukunftsthemen für Energiegenossenschaften?" DGRV-Bundeskongress genossenschaftlicher Energiewende am 14.02.2017

Mehr

Mieterstromprojekte in Berlin

Mieterstromprojekte in Berlin Achim Neuhäuser Berliner Energieagentur GmbH Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2017 Berliner Energieagentur GmbH (BEA) Zahlen und Fakten wurde gegründet 1992 als Public-Private-Partnership

Mehr

Rainer Kleedörfer Prokurist, Bereichsleiter Unternehmensentwicklung/Beteiligungen

Rainer Kleedörfer Prokurist, Bereichsleiter Unternehmensentwicklung/Beteiligungen Prokurist, Bereichsleiter Unternehmensentwicklung/Beteiligungen Quelle: http://www.manager-magazin.de/unternehmen/energie/g7-staatslenker-beschliessen-dekarbonisierung-a-1037754.html 2 Quelle: www.footprintnetwork.org

Mehr

Gewinn InfoDay 1

Gewinn InfoDay 1 21.11.2017 Gewinn InfoDay 1 Strom aus Erneuerbaren Energien: Mythen und Realität Dr. Harald Proidl Energie-Control Austria Wien, November 2017 By J.M. White & Co., photographer. [Public domain], via Wikimedia

Mehr

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Esslinger Energie-Gespräche Esslingen, 18. März 2014 Dominik Völker Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG www.swe.de

Mehr

Regulatorische Konzepte und Erfahrungen zur Förderung der dezentralen Stromerzeugung

Regulatorische Konzepte und Erfahrungen zur Förderung der dezentralen Stromerzeugung Regulatorische Konzepte und Erfahrungen zur Förderung der dezentralen Stromerzeugung SIATagung, 4. Juli 2014 1 Warum regulatorische Konzepte? Erfahrungen und Wirksamkeit der Konzepte? Stand und ZukunN

Mehr

Projekt eines FTTH-Netzes für das Versorgungsgebiet von Groupe E. 25. März 2009

Projekt eines FTTH-Netzes für das Versorgungsgebiet von Groupe E. 25. März 2009 Projekt eines FTTH-Netzes für das Versorgungsgebiet von Groupe E 25. März 2009 Groupe E, Energie, aus allem mehr zu machen Groupe E will ihren Kunden dank neuer Dienstleistungen noch näher sein: Energie

Mehr

Nicht ohne fossile Energieträger

Nicht ohne fossile Energieträger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Versorgungssicherheit 01.10.2015 Lesezeit 4 Min Nicht ohne fossile Energieträger Die Energiewende ist das zentrale Zukunftsprojekt Deutschlands.

Mehr

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien Verteilnetzbetreiber (VNB) Rhein-Main- Neckar GmbH & Co. KG 1 Agenda Daten und Fakten VNB Vision der Europäischen Union Entwicklung

Mehr

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Energiesysteme im Umbruch Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Kaprun, 23.09.2013 Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie Gliederung

Mehr

Energieversorger Partner bei der Steigerung der Energieeffizienz

Energieversorger Partner bei der Steigerung der Energieeffizienz Bernd Utesch Mainova AG Energieversorger Partner bei der Steigerung der Energieeffizienz 29. September 2016, EnergieEffizienz-Messe Frankfurt, Workshop Mainova: Mit Erfahrung die Zukunft gestalten Als

Mehr

Kleine Wasserkraft ein Baustein des Energiekonzeptes der Stadt Altensteig Günther Garbe Stadtwerke Altensteig

Kleine Wasserkraft ein Baustein des Energiekonzeptes der Stadt Altensteig Günther Garbe Stadtwerke Altensteig Kleine Wasserkraft ein Baustein des Energiekonzeptes der Stadt Altensteig Günther Garbe Stadtwerke Altensteig 25.02.16 Stadt Altensteig Stadt im Nordschwarzwald, Landkreis Calw, ca. 11.000 Einwohner Kernstadt

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung S. 04. Contracting bei der Stadtwerke Parchim GmbH S. 06

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung S. 04. Contracting bei der Stadtwerke Parchim GmbH S. 06 STADTWERKE PARCHIM GMBH CONTRACTING INHALTSVERZEICHNIS Einleitung S. 04 Contracting bei der Stadtwerke Parchim GmbH S. 06 Ausgewählte Referenz-Projekte Wohnungswirtschaft GERDA Grundstücks- und Vermögensverwaltungsgesellschaft

Mehr