BILANZ 2010 und WiBAG Präsentation von Zahlen, Daten und Fakten am 15. Juni 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BILANZ 2010 und WiBAG Präsentation von Zahlen, Daten und Fakten am 15. Juni 2011"

Transkript

1 BILANZ 2010 und WiBAG Präsentation von Zahlen, Daten und Fakten am 15. Juni 2011

2 Eckdaten des WiBAG-Wirtschaftsjahres 2010 Mit einem Jahresgewinn von EUR ,69 präsentiert die WiBAG ein positives Geschäftsjahr Für alle eventuellen Risiken wurden im Jahresabschluss entsprechende Vorsorgen getroffen. Die KPMG Austria GmbH hat die Bilanz zum geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen.

3 WiBAG Bilanz 2010 in Mio. EUR Primäre Positionen des Anlagevermögens Immat. + Sachanlagen 0,09 Gesellschaftsanteile 2,62 Beteiligung (Athena Fonds) 9,01 Ausleihungen 2,40 davon Grundkapital 0,10 Kapitalrücklagen 15,00 Bilanzgewinn 0,37 30 Bilanzsumme: 23, AV 14,16 EK 15,47 EK-Anteil: ~ 67% UV 8,88 RSt. u. Verb. 7,57 0 Primäre Positionen des Umlaufvermögens Forderungen 2,02 Guthaben bei Kreditinst. 6,76 Aktive Rechnungsabgr. 0, AKTIVA 2010 PASSIVA Primäre Positionen Rückstellungen 4,50 Verbindlichkeiten 3,07

4 Entwicklung der EK-Quote in % 100% 90% 86% 85% 89% 80% 70% 77% 81% 69% 61% 62% 67% 60% 50% 40% 38% 30% 20% 10% 0% 8% 9% WiBAG Alt WiBAG Neu

5 WiBAG: Rückblick auf das Jahr 2000 Zielorientierte Umsetzung des PPD erforderte umfassende Reorganisation der WiBAG. Touristische Impulsprojekte (Thermen und Wellness-Programm) und gewerblicheindustrielle Impulsprojekte (Technologiezentren und wettbewerbsfähige Wirtschaftszonen) führten zur Implementierung der Geschäftsfelder Standortmarketing & Betriebsansiedlung (SM & BA), Förderberatung und abwicklung, Beteiligungsmanagement und Dienstleistungen. One-Stop-Shop Funktion der WiBAG brachte für die Weiterentwicklung der burgenländischen Wirtschaft und für die WiBAG selbst immense Kosten- und Abwicklungsvorteile.

6 Privatisierungsprogramm 2004 bis 2010 März 2004: WiBAG Aufsichtsrat beschließt das Privatisierungsprogramm 2010 Erfolgreiche Privatisierungen (auszugsweise) Vossen AG an Linz Textil Well.COM an Dataservice Golfhotel und Avance Hotel Bad Tatzmannsdorf an Karl Reiter Alu-Sommer an Porr AG Basaltwerk Pauliberg an Esterhazy Betriebe Heilbad Sauerbrunn an Immoconsult / Vamed Golf- und Thermenresort Stegersbach an Karl Reiter Balance Resort AG an S-Tourismusfonds UDB-Abfallservice GmbH an Umweltdienst Burgenland Und weitere: Burgenland Therme Bad Tatzmannsdorf, Bio Innova, Walky Talky, EMZ-BPH, IVR-BPH, LLG Offen: Resort Lutzmannsburg, Technologiezentren, FMB-TP, neu: St. Martins Therme & Lodge

7 WiBAG: Status 2010 Die WiBAG konnte gemeinsam mit dem Land Burgenland und den Sozialpartnern durch ihr breites Leistungsspektrum und kurze Entscheidungswege sowie maßgeschneiderte Unterstützungsprojekte wie zb. die KMU-Offensive, das KMU-Maßnahmenpaket und effiziente Hilfestellung bei Restrukturierung und Sanierung viel dazu beitragen, dass die Wirtschafts- und Finanzkrise besser bewältigt werden konnte als in anderen Bundesländern.

8 Beteiligungen: Konzernstruktur zum Land Burgenland Burgenländische Landesholding GmbH Wirtschaftsservice Burgenland Aktiengesellschaft - WiBAG Athena Burgenland Beteiligungen AG 46,80% WiBAG Beteiligungs- und Dienstleistungs GmbH WiBAG Infrastruktur GmbH VIENNA REGION Marketing GmbH 26,00% WiBAG Wirtschaftsdienstleistungs GmbH Wirtschaftp. Bgld. Nord Kittsee-Parndorf Erw.- u. Erschl. GmbH 95,00% Seewinkeltherme Besitz GmbH 24,50% TOB - Technologieoffensive Bgld. GmbH BRM - Bgld. Risikokapital Management AG BRB Bgld. Risikokapital Beteiligungen AG 63,69% Business and Innovation Centre - BIC Bgld. GmbH Internationale Weinmarketing GmbH 100% (Mantel) LVA-Liegenschaftsverwertung und Aufschließung GmbH 99,00% (1,0% WiBAG Bet. u. DL GmbH) Parndorf Universe Familienthemenpark GmbH 99,00% (1,0% WiBAG Bet. u. DL GmbH) Business Park Heiligenkreuz GmbH 90,00% Logistik- und Gründerzentrum Heiligenkreuz GmbH 99,00% (1,0% WiBAG Bet. u. DL GmbH) Business Park Szentgotthárd Kft. (Ungarn) 89,50% Thermalwassererschl. u. Verw. GmbH & Co KG Jennersdorf + Komplementär GmbH 51,00% Therme Stegersbach Erschl.- u. Betriebs GmbH Thermalquellen Infrastruktur GmbH Sonnentherme Lutzmannsburg-Frankenau GmbH 99,99% Sonnentherme Betriebs GmbH FMB Facility Management Burgenland GmbH Logistikzentrum Szentgotthárd Kft. (Ungarn) 90,00% Technologiezentren Holding GmbH 91,00% BPH-Immo GmbH TZ Neusiedl am See GmbH / 10% TZ Eisenstadt GmbH / 10% TZ Mittelbgld. Err.- u. Betr. GmbH / 10% TZ Pinkafeld GmbH / 10% TZ Güssing GmbH / 10% TZ Jennersdorf GmbH / 10%

9 WiBAG: Ausblick auf das Jahr 2020 Die WiBAG wird sich nach weitgehendster Umsetzung des Privatisierungsprogramms und Verwertung der WiBAG-eigenen Wirtschaftsparks auf ihre Kernaufgaben Standortmarketing & Betriebsansiedelung, Förderberatung und abwicklung sowie Wirtschaftsdienstleistungen konzentrieren. Auf Basis des neuen Landesentwicklungsplanes wird die WiBAG beispielsweise gemeinsam mit den Gemeinden interkommunale Projekte, mit den Bundesförderstellen die Innovationsoffensive Burgenland 2020 sowie auf Anforderung wirtschaftsnahe Dienstleistungen abwickeln bzw. anbieten. Nach erfolgter Eigentümerentscheidung zur Verschmelzung mit der RMB vorhandene Synergien nützen und der burgenländischen Wirtschaft ein noch breiteres Dienstleistungsspektrum anbieten.

10 Beteiligungen: Konzernstruktur Vorschau 2020 Land Burgenland Burgenländische Landesholding GmbH RMB Wirtschaftsservice Burgenland Aktiengesellschaft - WiBAG WiBAG Beteiligungs- und Dienstleistungs GmbH WiBAG Infrastruktur GmbH WiBAG Wirtschaftsdienstleistungs GmbH BRM - Bgld. Risikokapital Management AG BRB Bgld. Risikokapital Beteiligungen AG 63,69% Athena Burgenland Beteiligungen AG 46,80% Business and Innovation Centre - BIC Bgld. GmbH VIENNA REGION Marketing GmbH 26,00% Technologiezentren Holding GmbH 91,00% TZ Neusiedl am See GmbH / 10% TZ Eisenstadt GmbH / 10% TZ Mittelbgld. Err.- u. Betr. GmbH / 10% TZ Pinkafeld GmbH / 10% TZ Güssing GmbH / 10% TZ Jennersdorf GmbH / 10% FMB Facility Management Burgenland GmbH 100% TOB - Technologieoffensive Bgld. GmbH Treuhandvertrag mit Land Burgenland

11 SM/BA: Entwicklung Ausbau der Abteilung zu der Full-Servicestelle des Landes Burgenland Standortberater und Vermarktungspartner für das gesamte Burgenland Förderspezialist sowohl für Landes- als auch für Bundes- und EU-Förderungen Unterstützungs- und Kooperationspartner bei allen erforderlichen Behördenwegen wie Flächenwidmungsverfahren, gewerberechtliche Genehmigungen, Baugenehmigungen, verkehrstechnischen Angelegenheiten u.v.m. Netzwerkpartner für Unternehmenskooperationen, Betriebsübernahmen und Unternehmensbeteiligungen Aufbau und Koordination des Territorialen Beschäftigungspaktes Burgenland (TEP Burgenland) Durchschnittlich mehr als 80 Anfragen pro Jahr Vom Einzelunternehmen aus Österreich bis zum großen, internationalen Konzern Erfolgreiche Ansiedlung zahlreicher nationaler und internationaler Unternehmen aus den verschiedensten Branchen Übernahme der Geschäftsführung und Vermarktung der Wirtschaftsparks des Landes Burgenland in Kittsee, Parndorf und Neusiedl am See Ausbau und Optimierung der verkehrstechnischen Anbindung des TOP-Handelsstandortes BUSINESSZONE Parndorf - Neusiedl am See Vermarktung des Wirtschaftsstandortes Burgenland in Kooperation mit heimischen Unternehmen bei nationalen und internationalen Standortpräsentation Internationales Standortmarketing im Rahmen der Kooperationsgemeinschaft VIENNA REGION Marketing GmbH gemeinsam mit der Wirtschaftsagentur Wien und der Eco-Plus

12 SM/BA: Entwicklung Beispiele für die Ansiedlung nationaler und internationaler Unternehmen Unternehmen Standort Anzahl der Mitarbeiter LIDL Austria GmbH Müllendorf 100 MA LEXEDIS Lighting GmbH TZ Jennersdorf 106 MA BALANCE RESORT AG Stegersbach 138 MA TAB Electronics GmbH Parndorf 46 MA BLUE CHIP ENERGY GmbH Güssing 113 MA TREVISION Technik GmbH Großhöflein 41 MA PARADOR Parkettwerke GmbH Güssing 147 MA PET to PET GmbH Müllendorf 44 MA OKUMA Europe GmbH Parndorf 20 MA M.C.I. Metalldecken GmbH Neutal 34 MA MELECS EWS GmbH Siegendorf, 319 MA SERENZO Flooring Industries GmbH Heiligenkreuz 34 MA EMKA Beschlagteile GmbH Kittsee 10 MA ZOERKLER Gears GmbH Jois 40 MA ULBRICH of Austria GmbH Müllendorf 12 MA HS Technik GmbH Siegendorf 19 MA Hotel PANNONIA TOWER Parndorf 39 MA ENVIRAL Oberflächentechnik GmbH Pöttelsdorf 28 MA LIBRO Logistikzentrum Müllendorf 85 MA HERZ Energietechnik GmbH Pinkafeld 83 MA

13 SM/BA: Entwicklung bis 2020 Weiterer Ausbau der Servicekompetenz für nationale und internationale Unternehmen erforderlich, um so den zukünftigen Wegfall der hohen Fördermöglichkeiten im Burgenland im Vergleich zu den anderen Bundesländern bzw. den Nachteil der teilweise höheren Förderquoten in den neuen EU-Ländern kompensieren zu können. Verstärkte Betreuung neu angesiedelter und bereits bestehender Leit- und Schlüsselbetriebe im Rahmen verschiedenster Aftercare-Aktivitäten, um hier rechtzeitig über wichtige strategische Entscheidungen der Unternehmen informiert zu sein und somit nachhaltig die bestehenden Arbeitsplätze sichern bzw. neue schaffen zu können. Implementierung und Umsetzung der im Landesentwicklungsplan 2011 festgelegten Strategien zur weiteren Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Burgenland durch die Initiierung, den Aufbau und die Vermarktung von interkommunalen Betriebsgebieten. Durch diese gemeindeübergreifenden Kooperationen kann im Hinblick auf einen effizienten Ressourceneinsatz und die Bündelung der kommunalen Interessen ein klarer Mehrwert geschaffen werden. Verstärkung der Marketingaktivitäten für den Wirtschaftsstandort Burgenland im internationalen Wettbewerb im Rahmen der VIENNA REGION Marketing GmbH u.a. durch die Kooperationen mit den heimischen Leitbetrieben, die über Produktionsstätten und Niederlassungen in den verschiedensten ausländischen Märkten verfügen.

14 Wirtschaftsförderung: Ziel-1 und Phasing-Out Für alle drei Ziel-1-Perioden wurden im Förderbereich drei Basiszielsetzungen formuliert: Entwicklung des Burgenlandes zu einer modernen und wettbewerbsfähigen mitteleuropäischen Region Vorbereitung auf die im Jahr 2004 vollzogene EU-Erweiterung und danach die Nutzung der sich daraus ergebenden Chancen Abbau der Disparitäten zwischen dem Nordburgenland und dem Mittel- und Südburgenland

15 Wirtschaftsförderung: Ziel-1 und Phasing-Out 1. Ziel-1-Programmperiode ( ) Strategieschwerpunkt Infrastruktur Entwicklung hochwertiger Standorte Neuausrichtung der burgenländischen Wirtschaft auf technologieintensive Produktionen und Dienstleistungen Fördermittelbudget (EU, Bund, Land) rd. 380 Mio. Euro dadurch ausgelöste Gesamtinvestitionen rd Mio. Euro 2. Ziel-1-Programmperiode ( ) Strategieschwerpunkt Noch stärkere Betonung der Technologieorientierung Schaffung von Impulszentren für neue Technologien und Tourismus Internationalisierung bedarfsorientierte Qualifizierung Fördermittelbudget (EU, Bund, Land) rd. 501 Mio. Euro dadurch ausgelöste Gesamtinvestitionen rd Mio. Euro

16 Wirtschaftsförderung: Ziel-1 und Phasing-Out 3. Ziel-1-Periode (Phasing-Out, ) Schwerpunkte Förderung von Ansiedlung, Erweiterung, Gründung und Übernahme von Unternehmen, betriebliche Investition Unterstützung von Innovation und Forschung, Zugang zu neuen Märkten und Aufbau innovativer Geschäftsfelder Bedarfsorientierte Attraktivierung von Infrastrukturen und -einrichtungen zur Standortsicherung Weiterentwicklung des Tourismusstandortes und des angebotes zur Erhöhung der Wertschöpfung Fördermittelbudget (EU, Bund, Land) rd. 459 Mio. Euro dadurch ausgelöste Gesamtinvestitionen rd Mio. Euro

17 Wirtschaftsförderung: Ziel-1 und Phasing-Out Erfolgreiche Umsetzung der PPD Mrd. Euro (EU, Bund, Land) = rd. 3 Mrd. Euro Gesamtinvestitionen dadurch: BIP-Wachstum im Bundesländervergleich: von 1995 bis 2008 lag das Burgenland mit 62,2 % über den Durchschnitt der österreichischen Bundesländer* Betriebsneugründungen im Burgenland von 1995 bis 2010 (Spitzenreiter im Pro Einwohner Vergleich")** über neue Arbeitsplätze von 1995 bis 2010 im Burgenland* Quelle: *Statistik Austria, **WK Bgld.

18 Wirtschaftsförderung: Ziel-1 und Phasing-Out Wie geht es nach der Phasing-Out-Periode bzw. nach 2013 weiter? Burgenland hat in manchen Bereichen, so z. Bsp.: in der Verkehrs- und Telekominfrastruktur, in der Wettbewerbsfähigkeit seiner Technologiezentren und Wirtschaftsparks aber auch seiner Gesundheitsund Wellnesseinrichtungen zu den anderen Bundesländern Österreichs bereits aufgeschlossen In die kritische Größe und die Nachhaltigkeit derselben muss jedoch noch investiert werden um auf Dauer Anschluss an das österreichische Mittelfeld zu finden und die bisher getätigten Investitionen bzw. Fördermaßnahmen nicht zu gefährden

19 Wirtschaftsförderung: Ziel-1 und Phasing-Out Daher sollte aus Sicht der WiBAG das Burgenland seine Stärkefelder weiter forcieren und die noch vorhandenen Schwachstellen in einer Nachfolge-Phasing-Out -Periode beseitigen. Dazu ist es erforderlich: die 6 bestehenden TZs weiter auszubauen und zu regionalen FTEI-Zentren in den jeweiligen Technologie-Schwerpunkten zu entwickeln die bestehenden und inzwischen privatisierten Gesundheits- und Wellness- Destinationen weiter zu kritischer und global wettbewerbsfähiger Größe auszubauen und durch geeignete Fördermaßnahmen private Investitionen zu stimulieren

20 Wirtschaftsförderung: Ziel-1 und Phasing-Out International wettbewerbsfähige WP-Standorte, die in absehbarer Zeit verwertet bzw. vermarktet sein werden, müssen durch neue wettbewerbsfähige Standorte laut dem LEP auf Basis interkommunaler Projekte errichtet und gefördert werden, um im zunehmenden Ansiedlungswettbewerb bestehen zu können. Die KMU-Offensive ist weiter zu forcieren und den KMU sind zur Stärkung ihres EK weiterhin RK und Haftungen zur Verfügung zu stellten, damit diese in zukunftsorientierte Erweiterungsprojekte trotz Basel III investieren können. Der Rückstand bei der F&E-Quote im Vergleich zu den anderen österreichischen Bundesländern muss aufgeholt werden, wozu die Innovationsoffensive Burgenland 2020 das geeignete Instrument ist, damit das Burgenland nicht wieder zur verlängerten Werkbank wird.

21 Dienstleistungen: Entwicklung Rückblick auf das Jahr 2000 Die wirtschaftsnahmen Dienstleistungen der WiBAG beschränkten sich bis 2005/2006 auf die Überwachung und Verwaltung von Treuhandaufgaben und die Objektvermittlung und nur fallweise auf Restrukturierungs- und Sanierungsberatung. Status 2010 Im Zuge der sich bereits 2008 abzuzeichnenden Wirtschaftskrise nahmen die o.a. Dienstleistungen schlagartig zu und wurden mittlerweile insbesondere durch die Abwicklung des KMU-Maßnahmenpaketes zu einem nachgefragten Kerngeschäft der WiBAG. Ein in Vorbereitung befindliches Konzept WiBAG 2020 sollte diesen Umstand entsprechend berücksichtigen. Ausblick auf das Jahr 2020 Der Bereich wirtschaftsnahe Dienstleistungen sollte auf Grund der inzwischen erworbenen Kernkompetenz der WiBAG und im Interesse der burgenländischen Wirtschaft sukzessive ausgebaut werden, wobei zukünftig frei werdende Ressourcen der WiBAG in dieses Geschäftsfeld einfließen könnten bzw. bei entsprechenden Bedarf auch neue geschaffen werden sollten.

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

BILANZ Präsentation von Zahlen, Daten und Fakten

BILANZ Präsentation von Zahlen, Daten und Fakten BILANZ 2008 Präsentation von Zahlen, Daten und Fakten Eckdaten des Wirtschaftsjahres 2008 Mit einem Jahresgewinn von EUR 278.552,45 präsentiert die WiBAG ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2008. Für alle

Mehr

BILANZ Präsentation von Zahlen, Daten und Fakten

BILANZ Präsentation von Zahlen, Daten und Fakten BILANZ 2009 Präsentation von Zahlen, Daten und Fakten Eckdaten des Wirtschaftsjahres 2009 Mit einem Jahresgewinn von EUR 99.112,98 präsentiert die WiBAG ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2009. Für alle eventuellen

Mehr

Interkommunale Standortentwicklung und Betriebsansiedelung in Oberösterreich. 6. Österreichischer Stadtregionstag 10./11. Oktober 2018 in Wels

Interkommunale Standortentwicklung und Betriebsansiedelung in Oberösterreich. 6. Österreichischer Stadtregionstag 10./11. Oktober 2018 in Wels Interkommunale Standortentwicklung und Betriebsansiedelung in Oberösterreich 6. Österreichischer Stadtregionstag 10./11. Oktober 2018 in Wels Standort Oberösterreich 1.465.045 16,7 % 11.980 km² 8.739.806

Mehr

Ziel & Phasing out Programme Die Aufgaben des RMB

Ziel & Phasing out Programme Die Aufgaben des RMB Ziel 1 2000-2006 & Phasing out Programme 2007-2013 Die Aufgaben des RMB 8.6.2007 Mag.(FH) Katharina Kaitan LLM EU Verwaltungsbehörde Regionalmanagement Burgenland GmbH Technologiezentrum, Markstraße 3

Mehr

100 % im Eigentum des Landes Niederösterreich

100 % im Eigentum des Landes Niederösterreich Regionen fördern Offen für wirtschaftliche Unternehmungen Als privatwirtschaftlich geführte Agentur mit jahrzehntelanger Erfahrung, einem hoch spezialisierten Team und einem umfas senden Netzwerk bieten

Mehr

Die KMU-Offensive der WiBAG - Stark im neuen Europa! Risikokapital -

Die KMU-Offensive der WiBAG - Stark im neuen Europa! Risikokapital - Die KMU-Offensive der WiBAG - Stark im neuen Europa! Risikokapital - eine erfolgsversprechende Alternative für Ihr Unternehmen. KMU-Offensive der WiBAG - Stark im neuen Europa! Die KMU-Offensive der WiBAG

Mehr

wir unterstützen regionale projekte. regionalförderung ecoplus.at

wir unterstützen regionale projekte. regionalförderung ecoplus.at wir unterstützen regionale projekte. regionalförderung ecoplus.at offen für wirtschaftliche Unternehmungen Unsere Services mit dem Plus + Investorenservice & Wirtschaftsparks + Regionalförderung + Technologie

Mehr

niederösterreich fördert die regionen. mit ecoplus.

niederösterreich fördert die regionen. mit ecoplus. niederösterreich fördert die regionen. mit ecoplus. ecoplus. Offen für wirtschaftliche Unternehmungen seit 50 Jahren. Wir beraten und begleiten Sie bei Betriebsansiedlung und -erweiterung, regionalen Förderungen

Mehr

WIRTSCHAFT BURGENLAND GmbH

WIRTSCHAFT BURGENLAND GmbH www.wirtschaft-burgenland.at WIRTSCHAFT BURGENLAND GmbH TÄTIGKEITSBERICHT 2014 Gutes Jahr. Burgenland. Die Fakten sprechen eindeutig für sich: In den umfassenden Tätigkeitsfeldern der WiBAG ist es 2014

Mehr

ORT + SHOPPINGCENTER NEUSEE - OPTIMIERTES KONZEPT + 521.000 M 2 VERKAUFT! + KONKRETE ZUKUNFTSPLÄNE + ERWEITERUNG DESIGNER OUTLET CENTER +

ORT + SHOPPINGCENTER NEUSEE - OPTIMIERTES KONZEPT + 521.000 M 2 VERKAUFT! + KONKRETE ZUKUNFTSPLÄNE + ERWEITERUNG DESIGNER OUTLET CENTER + www.wibag.at COCA-COLA: VON ZERO AUF 245 + GIPFELSTURM AUF K2 + VOLLES ROHR: SPITZEN- QUALITÄT MADE IN JOIS + MASTERPLAN FÜR BUSINESSZONE + GEFRAGTER STAND- ORT + SHOPPINGCENTER NEUSEE - OPTIMIERTES KONZEPT

Mehr

Rheinberg, //

Rheinberg, // Die neue EU-Förderperiode 2014 bis 2020 Chancen für kleine und mittlere Unternehmen - Operationelles Programm NRW 2014-2020 für den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung Rheinberg, 25.11.2014 Förderstruktur

Mehr

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH 2 Oberösterreich im Herzen von Europa München Linz 2h 45 Min Passau Linz 1h 20 Min Salzburg Linz 1h 15 Min Wien Linz 2h Prag Linz 3h 3 Starker Wirtschaftsstandort Eine Auswahl an erfolgreichen Unternehmen

Mehr

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG Europäischer Fonds für regionale Entwicklung IWB INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG Mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung www.iwb2020.at Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Mehr

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I RMB Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I Plenum Präsentation: C.Schremmer/U.Mollay - ÖIR Präsentation des Fachentwurfs Besondere Stärken und Herausforderungen für das

Mehr

WIEN Innovations- und Wirtschaftsstandort

WIEN Innovations- und Wirtschaftsstandort WIEN Innovations- und Wirtschaftsstandort Neujahrsempfang der österreichischen Wirtschaft 24.01.2019 Österreichisches Honorargeneralkonsulat Stuttgart Wir stellen vor: Das andere Wien Internationale Headquarters

Mehr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr AutoCluster.NRW Kölner Str. 80-82 45481 Mülheim an der Ruhr www.autocluster.nrw.de AutoCluster_Basis_20090113.ppt Folie Nr. 2 Kooperation am Beispiel des AutoCluster.NRW Ziele der Clusterpolitik: Schaffung

Mehr

Tiroler Zukunftsstiftung - Innovationsvorsprung durch Cluster Wellness Tirol

Tiroler Zukunftsstiftung - Innovationsvorsprung durch Cluster Wellness Tirol Tiroler Zukunftsstiftung - Innovationsvorsprung durch Cluster Wellness Tirol Tirol 720.000 Einwohner Region mit sehr hohem Lebensstandard: Einzigartige Landschaft, Natur, Sport, Kultur Ideale Lage innerhalb

Mehr

RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH

RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH RMOÖ - AUFGABEN Die RMOÖ ist Dienstleistungsunternehmen für Regionalentwicklungsprojekte in den OÖ Teilregionen (Organisation, Moderation, Begleitung und Beratung)

Mehr

Analysten-Konferenz. Frankfurt, 17. Dezember 2009

Analysten-Konferenz. Frankfurt, 17. Dezember 2009 3U HOLDING AG Analysten-Konferenz Frankfurt, 17. Dezember 2009 Oliver Zimmermann, Vorstand Finanzen Wichtige Ereignisse 2008/2009 (1) Strategische Neuausrichtung BETEILIGUNGS- PORTFOLIO Beendigung der

Mehr

Interkommunale Kooperation bei Betriebsansiedlungen

Interkommunale Kooperation bei Betriebsansiedlungen Kleinregionentag 22.10.2012 DI Andreas Kirisits Interkommunale Kooperation bei Betriebsansiedlungen Die Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich, ecoplus, steht seit über 50 Jahren für eine innovative

Mehr

Burgenländische Gemeinden wirtschaften verantwortungsbewusst

Burgenländische Gemeinden wirtschaften verantwortungsbewusst Burgenländische Gemeinden wirtschaften verantwortungsbewusst Bei den wichtigsten Finanzkennzahlen haben sich die burgenländischen Gemeinden 26 im Bundesvergleich gut behauptet. So konnte die Finanzschuld

Mehr

Regionalprogramme der EU-Strukturfonds wirkten positiv: Geförderte Regionen wuchsen überdurchschnittlich

Regionalprogramme der EU-Strukturfonds wirkten positiv: Geförderte Regionen wuchsen überdurchschnittlich EU-Strukturfonds in Österreich seit 1995: bisherige Bilanz EU-Strukturfonds für Österreich: Seit 1995 kommen folgende EU-Strukturfonds in Österreich zum Einsatz: - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Mehr

Österreichischer Thermenreport 2009

Österreichischer Thermenreport 2009 Österreichischer Thermenreport 2009 Trends, Motive, Gästewünsche im Spannungsfeld zwischen Stressabbau, Gesundheitsvorsorge und Familienurlaub. Zusammenfassung Kurzvorstellung VAMED Gruppe Gegründet: 1982

Mehr

Die LVV GmbH Entwicklung als Managementholding

Die LVV GmbH Entwicklung als Managementholding Torsten Bonew Bürgermeister und Beigeordneter für Finanzen Die LVV GmbH Entwicklung als Managementholding Aktueller Sachstand aus dem Blickwinkel des Finanzbürgermeisters 1 Bildung einer städtischen Holdinggesellschaft

Mehr

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung Günther Apfalter, President Magna Steyr und Magna International Europe 11/12/2013 Author: Add Name Disclosure

Mehr

Firma Sitz Firmenbuchnummer

Firma Sitz Firmenbuchnummer Firma Sitz Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standorte Tätigkeiten Strategische Überlegungen Besondere Ereignisse Ausblick Finanzierung Prüfung von Personalstruktur Osttiroler Investment

Mehr

Innovationsförderung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Innovationsförderung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr EU-Strukturfondsförderung 2007-2013 Innovationsförderung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Auftaktveranstaltung am 09. Juli 2007 Dr. Dagmar Linse Innovationsförderung

Mehr

Jedes 4. KMU plant Investition

Jedes 4. KMU plant Investition STUDIENPRÄSENTATION Jedes 4. KMU plant Investition Stefan Dörfler CEO Erste Bank Bernhard Sagmeister Geschäftsführer AWS PRESSEKONFERENZ, 14. SEPTEMBER 2017 1 Positive Wachstumskomponenten BIP J/J, BEITRÄGE

Mehr

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster AL Dr. Maria Bendl F&E&I in Österreich - F&E-Quote 2010: 2,76% des BIP ( 7,8 Mrd.)

Mehr

Bürgerbefragung Süd- und Mittelburgenland

Bürgerbefragung Süd- und Mittelburgenland Burgenländische Landesregierung Bürgerbefragung Dr Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc Untersuchungsdesign > Auftraggeber: Burgenländische Landesregierung > Methode: Telefonische Befragung > Zielgruppe:

Mehr

Attraktive Regionen und Standorte Der materielle und immaterielle Mehrwert der EU-Regionalpolitik

Attraktive Regionen und Standorte Der materielle und immaterielle Mehrwert der EU-Regionalpolitik STRAT.ATplus FORUM - ÖROK St.Pölten, Landtagssaal, 21. November 2007 Wolfgang Schwarz: Attraktive Regionen und Standorte Der materielle und immaterielle Mehrwert der EU-Regionalpolitik Materieller Mehrwert

Mehr

Hauptversammlung 2013

Hauptversammlung 2013 Hauptversammlung 2013 Darmstadt, 3. Mai 2013 Hauptversammlung der Software AG Karl-Heinz Streibich Vorstandsvorsitzender der Software AG Four Forces 3 Software AG Führend bei Geschäftsprozessen, Integration

Mehr

Vorbereitung der Förderperiode

Vorbereitung der Förderperiode Vorbereitung der 28.02.2012 1 Strategie Europa 2020 EU-Kernziele für das Jahr 2020 1. Beschäftigung: 75% der 20- bis 64-Jährigen sollen in Arbeit stehen 2. FuE und Innovation: 3% des EU-BIP für FuE und

Mehr

Firma Congress und Messe Innsbruck GmbH Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmens- gegenstand und Zweck Standorte Tätigkeiten Strategische

Firma Congress und Messe Innsbruck GmbH Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmens- gegenstand und Zweck Standorte Tätigkeiten Strategische Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standorte Tätigkeiten Strategische Überlegungen Besondere Ereignisse Ausblick Finanzierung Prüfung von Innsbruck www.cmi.at FN 36779

Mehr

Atlas Vermögensverwaltungsgesellschaft mbh. Frankfurt am Main. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31.

Atlas Vermögensverwaltungsgesellschaft mbh. Frankfurt am Main. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2012 2 Anlage I Bilanz zum 31. Dezember 2012 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 0,00 243.794,32 II. Finanzanlagen

Mehr

Pottendorf S31. Eisenstadt. Loipersbach- Schattendorf. Harka S31. Oberpullendorf S31. Rattersdorf. Rechnitz. S 7 Riegersdorf - Dobersdorf

Pottendorf S31. Eisenstadt. Loipersbach- Schattendorf. Harka S31. Oberpullendorf S31. Rattersdorf. Rechnitz. S 7 Riegersdorf - Dobersdorf Burgenland N i e d e r - ö s t e r r e i c h S 31 Wulkaprodersdors - Mattersburg (in Bau) Müllendorfer Schleife Knoten Wr. Neustadt S6 A2 Wiener Neustadt Hbf Knoten Seebenstein S4 Pottendorf Eisenstadt

Mehr

JAHRES- ABSCHLUSS TÄTIGKEITS- BESCHREIBUNG PRODUKT- BESCHREIBUNG

JAHRES- ABSCHLUSS TÄTIGKEITS- BESCHREIBUNG PRODUKT- BESCHREIBUNG TÄTIGKEITS- Abdelhaq El Hamraoui (34) belädt und entnimmt die Parabelfedern für das vorgespannte Kugelstrahlen. Diese Tätigkeit muss er manuell erledigen. JAHRES- ABSCHLUSS PRODUKT- Styria hat die Entwicklung

Mehr

Förderberatung durch die NBank Ansätze zur Begleitung des demografischen Wandels. Janin Wieja, Braunschweig, 1. Dezember 2011

Förderberatung durch die NBank Ansätze zur Begleitung des demografischen Wandels. Janin Wieja, Braunschweig, 1. Dezember 2011 Förderberatung durch die NBank Ansätze zur Begleitung des demografischen Wandels Janin Wieja, Braunschweig, 1. Dezember 2011 Agenda NBank Ausrichtung Förderbereiche der NBank Herausforderung demografischer

Mehr

Tiroler Arbeitsmarktförderungsgesellschaft mbh

Tiroler Arbeitsmarktförderungsgesellschaft mbh Firma Sitz Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Innsbruck FN 255673s Zweck der nicht auf Gewinn gerichteten Tätigkeit der Gesellschaft ist die Schaffung einer operativen Einrichtung der Träger

Mehr

CFC Industriebeteiligungen AG. Ordentliche Hauptversammlung 2011

CFC Industriebeteiligungen AG. Ordentliche Hauptversammlung 2011 CFC Industriebeteiligungen AG Ordentliche Hauptversammlung 2011 Dortmund, 20. Mai 2011 Hauptversammlung 2011 Agenda Begrüßung und Eröffnung der Hauptversammlung Präsentation zur Lage der Gesellschaft Darstellung

Mehr

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG Europäischer Fonds für regionale Entwicklung IWB INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG Mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung www.efre.gv.at Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Mehr

Best-practices Leader und Tourismus in Tirol Projektauszug

Best-practices Leader und Tourismus in Tirol Projektauszug Best-practices Leader und Tourismus in Tirol Projektauszug Wer steht vor Ihnen? Stefan Niedermoser Geschäftsführer LAG regio³ Pillerseetal-Leukental-Leogang (seit 2007) Geschäftsführer Regio-Tech Regionalentwicklungs-GmbH

Mehr

Willkommen zur 16. ordentliche Hauptversammlung der GUB Wagniskapital GmbH & Co. KGaA

Willkommen zur 16. ordentliche Hauptversammlung der GUB Wagniskapital GmbH & Co. KGaA Willkommen zur 16. ordentliche Hauptversammlung der GUB Wagniskapital GmbH & Co. KGaA am 19. März 2015 in Kressbronn Beginn um 14:30 Uhr 1 Der heutige Ablauf Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr

Mehr

Förderbank des Bundes (im Eigentum von BMWFW und BMVIT)

Förderbank des Bundes (im Eigentum von BMWFW und BMVIT) Über die aws Förderbank des Bundes (im Eigentum von BMWFW und BMVIT) Gründung, Wachstum, Technologie und Unternehmensübernahmen mit Finanzierungen und Know-how Wachstum von Unternehmen, zur Schaffung und

Mehr

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen Management Metropolregion für die Organisation Rheinland von Wieviel Kooperation braucht man eigentlich? Bonner Unternehmertage 11. Oktober 2017 In Deutschland haben sich seit 1996 insgesamt 11 Metropolregionen

Mehr

KSG Kärntner Stabilisierungsgesellschaft

KSG Kärntner Stabilisierungsgesellschaft KSG Kärntner Stabilisierungsgesellschaft Nimmt man Gewissheiten ernst, so töten sie das Herz und fesseln die Phantasie. Ivan Illich KSG Kärntner Stabilisierungsgesellschaft Gesellschaftszweck Kapitalmobilisierung,

Mehr

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Jahresabschluss 31. Dezember 2013 Vorbemerkung Für Kapitalgesellschaften, die Tochterunternehmen eines nach 290 HGB zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichteten

Mehr

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Vorbemerkung Für Kapitalgesellschaften, die Tochterunternehmen eines nach 290 HGB zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichteten

Mehr

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen Testatexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht ifa systems AG Frechen Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2017 1 Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01.2017 bis

Mehr

38. m:access Analystenkonferenz. 06. Juni 2013, Börse München

38. m:access Analystenkonferenz. 06. Juni 2013, Börse München 38. m:access Analystenkonferenz 06. Juni 2013, Börse München Agenda Die Geschäftsfelder der PRO DV PRO DV Safety & Security Solutions PRO DV Consulting PRO DV in Zahlen Geschäftsjahr 2012, 01.01.- 31.12.

Mehr

Energiestrategie Burgenland

Energiestrategie Burgenland Energiestrategie Burgenland 29.2.2012 Johann Binder Burgenland: Visionen und Ziele Autonom bei Elektrischen Strom: 2013 Langfristig Vollständig energieautonom Eigene Ressourcen mit eigener Wertschöpfung

Mehr

Willkommen. zur 17. ordentlichen Hauptversammlung der GUB Wagniskapital GmbH & Co. KGaA. am 16. März 2016 in Schwäbisch Hall. Beginn um 14:30 Uhr

Willkommen. zur 17. ordentlichen Hauptversammlung der GUB Wagniskapital GmbH & Co. KGaA. am 16. März 2016 in Schwäbisch Hall. Beginn um 14:30 Uhr Willkommen zur 17. ordentlichen Hauptversammlung der GUB Wagniskapital GmbH & Co. KGaA am 16. März 2016 in Schwäbisch Hall Beginn um 14:30 Uhr 2 Der heutige Ablauf Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr

Mehr

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V 2014-2020 DI Sabina Cimerman Amt der Steiermärkischen Landesregierung A17 Landes- und Regionalentwicklung Inhalt 1. Interreg V (A,B,C) Europäische Territoriale

Mehr

DIE ZUKUNFT VON MORGEN SCHON HEUTE FÖRDERN!

DIE ZUKUNFT VON MORGEN SCHON HEUTE FÖRDERN! DIE ZUKUNFT VON MORGEN SCHON HEUTE FÖRDERN! EU-FÖRDERUNGEN IM BURGENLAND Mit einem Schwerpunkt der Phasing Out-Programme von 2007-2009 2,3 MILLIARDEN EURO FÜR DAS BURGENLAND VON 2007-2013 Oder: Wie das

Mehr

niederösterreich öffnet türen. ecoplus.at

niederösterreich öffnet türen. ecoplus.at niederösterreich öffnet türen. ecoplus.at offen für wirtschaftliche Unternehmungen Seit über 50 Jahren ist ecoplus als Wirtschaftsagentur des Landes Niederöster reich offen für Ihre wirtschaftlichen Unternehmungen.

Mehr

Innovationsförderung in Niedersachsen - ein Überblick

Innovationsförderung in Niedersachsen - ein Überblick Innovationsförderung in Niedersachsen - ein Überblick Thomas Brinks Mit Innovationen erfolgreicher im Wettbewerb - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand - 30.04.2009 Gebündelte Förderkompetenz Wirtschaft

Mehr

Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft

Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft Dr. Stefan Riegler Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft 13. Jänner 2016 Nationale/Europäische Programme Österreich

Mehr

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE 2014-2020 Münster, 22. Mai 2014 Grundsätze der EU-Förderung Förderung der internationalen Kooperation zur Stärkung des europäischen Wirtschafts-

Mehr

Kurzvorstellung Der Unternehmensservice von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Kurzvorstellung Der Unternehmensservice von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie Kurzvorstellung Der Unternehmensservice von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie Treffen des Unternehmensportals Lichtenberg (UPL), 24.11.16 Seite 1 24.11.16 Berlin Partner für Wirtschaft und

Mehr

Leitstelle Tirol GmbH

Leitstelle Tirol GmbH Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Leitstelle Tirol GmbH Innsbruck www.leitstelle-tirol.at FN 258619 y (1) Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist die Durchführung

Mehr

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH Thema: Ort: Fördermöglichkeiten für Energie- und Umweltprojekte Industrie- und Handelskammer zu Kiel, Energie effizient und kostensparend

Mehr

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? Praxisworkshop 1 Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? 11 thematische Ziele (Art. 9 Allg. VO) 1. Forschung und Innovation 2. Informations-

Mehr

DATAGROUP IT Services Holding AG

DATAGROUP IT Services Holding AG Halbjahreskonzernabschluss der für den Zeitraum vom 01.10.2008 bis 31.03.2009 Halbjahreskonzernabschluss der für den Zeitraum vom 01.10.2008 bis 31.03.2009 Seite 1 Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung 2013

Ordentliche Hauptversammlung 2013 Ordentliche Hauptversammlung 2013 Leonardo Venture GmbH & Co. KGaA Mannheim, 9. August 2013 Leonardo Venture GmbH & Co. KGaA 1 1 Inhalt 1 2 3 4 5 Geschäftsentwicklung 2012 Portfolio-Unternehmen im Überblick

Mehr

Von der Forschung in den Markt Instrumente der aws für innovative Unternehmen Wien Dr. Wilhelm Hantsch-Linhart

Von der Forschung in den Markt Instrumente der aws für innovative Unternehmen Wien Dr. Wilhelm Hantsch-Linhart Von der Forschung in den Markt Instrumente der aws für innovative Unternehmen 10.06.2014 Wien Dr. Wilhelm Hantsch-Linhart Profil der austria wirtschaftsservice GmbH (aws) Eigentümer 100 % Republik Österreich

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG SAP AG. All rights reserved. / Page 1

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG SAP AG. All rights reserved. / Page 1 HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG 2010 SAP AG. All rights reserved. / Page 1 BILL McDERMOTT VORSTANDSSPRECHER, SAP AG 2010 SAP AG. All rights reserved. / Page 2 2009:

Mehr

Forschungs- und Entwicklungsförderung Erneuerbare Energien für Unternehmen

Forschungs- und Entwicklungsförderung Erneuerbare Energien für Unternehmen Forschungs- und Entwicklungsförderung Erneuerbare Energien für Unternehmen Veranstaltung am 31. März 2011 Innovationsstiftung Hamburg, Dr. Harald Eifert 1 2 Innovationsstiftung Hamburg Innovationsstiftung

Mehr

Innovationszentren in der Wissensgesellschaft

Innovationszentren in der Wissensgesellschaft Innovationszentren in der Wissensgesellschaft 1. Aufgaben und Einordnung der Zentren 2. Ergebnisse der letzten 20 Jahre 3. Entwicklungstendenzen 4. Schlussfolgerungen für die Regionalpolitik Dr. Bertram

Mehr

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis 2020 INTERREG A-Förderung in Weser-Ems und Noord Nederland - Rückblick INTERREG IV A - Regionale und inhaltliche Kooperation

Mehr

NetConMedia. Unternehmensprofil

NetConMedia. Unternehmensprofil Unternehmensprofil ist im Bereich Internet, Intranet, Consulting, E-Business und Marketing tätig. Zu unseren Kunden zählen Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Industrie- und Handelskammern, Tourismusbetriebe,

Mehr

Politische/r ReferentIn Standorte

Politische/r ReferentIn Standorte Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Politische/r ReferentIn Standorte Tätigkeiten Strategische Überlegungen Besondere Ereignisse Ausblick Finanzierung Tiroler Landestheater

Mehr

Willkommen zu -Unternehmensberatung.de. Die Gesellschaft für Unternehmensentwicklung und Restrukturierung

Willkommen zu -Unternehmensberatung.de. Die Gesellschaft für Unternehmensentwicklung und Restrukturierung www. Willkommen zu -Unternehmensberatung.de Die Gesellschaft für Unternehmensentwicklung und Restrukturierung 1 Beteiligungen Gesellschaft für Unternehmensentwicklung und Restrukturierung Unsere Geschäftsfelder

Mehr

Der Weg zur österreichischen Bioökonomie-FTI-Strategie

Der Weg zur österreichischen Bioökonomie-FTI-Strategie Der Weg zur österreichischen Bioökonomie-FTI-Strategie Petra Blauensteiner/ÖGUT; Karin Granzer-Sudra/ÖGUT; Aleksandar Mijatovic/Fotolia.com Erika Ganglberger Stakeholderdialog Biobased Industry 23. November

Mehr

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Kurzfassung Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Stand: 26. September 2007 EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Mehr

Erneuern um zu wachsen Oberösterreichs Unternehmen stärken

Erneuern um zu wachsen Oberösterreichs Unternehmen stärken Erneuern um zu wachsen Oberösterreichs Unternehmen stärken Lunch-Gespräch, 28. Juni 2011 Martha Schultz, Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich Oberösterreich: Eine Dynamische Wirtschaft Aktive

Mehr

IWB/EFRE- Programm Österreich

IWB/EFRE- Programm Österreich IWB/EFRE- Programm Österreich 2014-2020 Programminhalte und -abwicklung 7. Oktober 2015 - Informationstag EU-Strukturfonds www.efre.gv.at Inhaltliche Grundlagen Programm basiert auf den EU-Verordnungen

Mehr

PRESSEINFORMATION. Startschuss für PADO Shopping Park Parndorf

PRESSEINFORMATION. Startschuss für PADO Shopping Park Parndorf PRESSEINFORMATION Startschuss für PADO Shopping Park Parndorf Shopping Park PADO soll im Frühjahr 2015 eröffnen: Gesamtinvestitionssumme rd. 23 Mio. Euro und 300 neue Arbeitsplätze. Parndorf, am 28. August

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe 3.800 3.800 Mitarbeiter Mitarbeiter 22 22 wiss. wiss. Institute Institute 291 291 Mio Mio Budget/a Budget/a Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe Technologieverwertung am Forschungszentrum

Mehr

Bevölkerung am nach Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit

Bevölkerung am nach Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit Bevölkerung am 1.1.2016 nach Alter, und Burgenland 291.011 142.959 148.052 50,9 38.441 191.862 60.708 20,9 267.144 23.867 8,2 Eisenstadt-Stadt 14.226 6.936 7.290 51,2 1.983 9.664 2.579 18,1 12.225 2.001

Mehr

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Jahresabschluss 31. Dezember 2011 Vorbemerkung Für Kapitalgesellschaften, die Tochterunternehmen eines nach 290 HGB zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichteten

Mehr

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder Arbeitsdokument der Europäischen Kommission zum Gemeinsamen strategischen Rahmen (GSR) I. Auftrag der Kohäsionspolitik Reduktion der

Mehr

TIWAG - Tiroler Wasserkraft AG

TIWAG - Tiroler Wasserkraft AG Firma Sitz TIWAG - Tiroler Wasserkraft AG Innsbruck Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Vorstand Aufsichtsrat FN 44133b 1. Planung, Bau und Betrieb energiewirtschaftlicher, insbesondere elektrizitätswirtschaftlicher

Mehr

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode Städtebauförderung in der EU-Förderperiode 2007-2013 Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Ziel: Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RBW) Ansprechpartner: Klaus Müller-Zick

Mehr

Mag. Herbert HALBWIDL NÖ Landesregierung Ecoplus. Die Wirtschaftsagentur für Niederösterreich

Mag. Herbert HALBWIDL NÖ Landesregierung Ecoplus. Die Wirtschaftsagentur für Niederösterreich Mag. Herbert HALBWIDL NÖ Landesregierung Ecoplus. Die Wirtschaftsagentur für Niederösterreich 2 Jahre EU-Erweiterung Eine Bilanz St. Pölten, 14. November 2006 1 Demographische Daten Fläche: 19.174 km²

Mehr

Tirol zählt weltweit zu den bekanntesten alpinen Wintersportdestinationen. Tourismus-Weltmeister Tirol.

Tirol zählt weltweit zu den bekanntesten alpinen Wintersportdestinationen. Tourismus-Weltmeister Tirol. Tourismusland Tirol Zahlen und Fakten, Strategie, Marke, Strukturen und künftige Herausforderungen Tirol zählt weltweit zu den bekanntesten alpinen Wintersportdestinationen. Tourismus-Weltmeister Tirol.

Mehr

FTI Strategie für Luftfahrt 2020 Aviation Forum Austria, DI(FH) Ingrid Kernstock, MA FTI Strategie für Luftfahrt & Take Off

FTI Strategie für Luftfahrt 2020 Aviation Forum Austria, DI(FH) Ingrid Kernstock, MA FTI Strategie für Luftfahrt & Take Off FTI Strategie für Luftfahrt 2020 Aviation Forum Austria, 20.11.2015 DI(FH) Ingrid Kernstock, MA FTI Strategie für Luftfahrt & Take Off FTI Strategie f. Luftfahrt Überblick Das BMVIT in Forschung, Technologie

Mehr

Hauptversammlung 2011

Hauptversammlung 2011 Hauptversammlung 2011 1 / 34 5. Juli 2011 Ingolstadt Begrüßung Dipl.-Math. Ludwig Schlosser Aufsichtsratsvorsitzender der BBI Bürgerliches Brauhaus Immobilien AG 2 / 34 Top 1 Vorlage des festgestellten

Mehr

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung 2014-2020 in der Großregion Judith Rupp Referat Europäische Strukturpolitik (EFRE, INTERREG A) Ministerium

Mehr

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015 Bericht zum Geschäftsjahr 2014 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Dr. Matthias L. Wolfgruber, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Martin Babilas, Mitglied des Vorstands Fragen und

Mehr

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbh (kurz: FFG) Gemeinschaftsrahmen f. F&E- Beihilfen

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbh (kurz: FFG) Gemeinschaftsrahmen f. F&E- Beihilfen Seite 1 von 8 Rechtsgrundlage für die der n und der SF- für das OP "Phasing out Burgenland 2007-2013 - EFRE" (Version 1 zu "EzP_Version 6_gültig ab 25052012": Stand Juni 2014) Richtlinien-Bedingungen der

Mehr

Kooperieren und profitieren!

Kooperieren und profitieren! Kooperieren und profitieren! 3. Ostschweizer BergForum vom 23. April 2014 Regierungsrat Benedikt Würth Vorsteher des Kantons St.Gallen Allgemeines Tourismusumfeld Währungsrelationen Kostenstruktur (Beschaffung,

Mehr

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik GmbH

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik GmbH Firma Sitz Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Innsbrucker Festwochen der Alten Musik GmbH Innsbruck FN 2321k Pflege von Musik, besonders die Förderung Alter Musik. Dabei sollen in Tirol

Mehr

Investitionsförderung im Rahmen der GRW

Investitionsförderung im Rahmen der GRW Zukunft der EFRE-Förderung - Thematisches Ziel III: 18. Oktober 2012 Investitionsförderung im Rahmen der GRW Florian Kempkens, Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten 0 Eingesetzte Mittel

Mehr

Tiroler Landestheater und Orchester GmbH Beteiligungsbericht Tiroler Landestheater und Orchester GmbH.

Tiroler Landestheater und Orchester GmbH Beteiligungsbericht Tiroler Landestheater und Orchester GmbH. Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standorte Tätigkeiten Strategische Überlegungen Besondere Ereignisse Ausblick Finanzierung Prüfung von Tiroler Landestheater und

Mehr

Vorwerk Facility Management Holding KG. Unsere Leistung 2015

Vorwerk Facility Management Holding KG. Unsere Leistung 2015 Vorwerk Facility Management Holding KG Unsere Leistung 2015 Im Überblick HECTAS Facility Services in Europa 2015 war ein erfolgreiches Jahr für HECTAS. Wir haben mit 193 Millionen Euro sowohl unseren Umsatz

Mehr

alstria office Prime Portfolio GmbH & Co. KG Hamburg Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dammtorstraße Hamburg

alstria office Prime Portfolio GmbH & Co. KG Hamburg Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dammtorstraße Hamburg Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dammtorstraße 12 20354 Hamburg Postfach 30 58 29 20318 Hamburg Deutschland Tel: +49 (0)40 32080 0 Fax: +49 (0)40 32080 4700 www.deloitte.com/de alstria office

Mehr

Prok. DI Dr. Werner Auer. Oberösterreich

Prok. DI Dr. Werner Auer. Oberösterreich Prok. DI Dr. Werner Auer Wirtschaftsstandort Oberösterreich Oberösterreich ist das führende Industrie-, Export- und Technologiebundesland Österreichs: 14% der Fläche 11.982 km² 17% der Bevölkerung 1.408.670

Mehr

OBERWART NORD OBERWART

OBERWART NORD OBERWART OBERWART NORD OBERWART DER WIRTSCHAFTSSTANDORT OBERWART Oberwart liegt im südlichen Burgenland und ist Bezirksvorort des gleichnamigen Bezirkes mit ca. 54.000 Einwohnern. Das Gemeindegebiet von Oberwart

Mehr