Informationen rund um den Tiergarten Heidelberg. Frühjahr 1/ 2014 d 2,50

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen rund um den Tiergarten Heidelberg. Frühjahr 1/ 2014 d 2,50"

Transkript

1 Informationen rund um den Tiergarten Heidelberg Frühjahr 1/ 2014 d 2,50

2

3 Ausgabe Jahrgang, Heft Nr. 1/2014 (ISSN ) Editorial Der Frühling ist durch den wenig ausgeprägten Winter früh in die Oberrheinische Tiefebene eingezogen und bereits bei Drucklegung dieses Heftes - Ende März - waren im Zoo Narzissen, Hyazinthen und Tulpen in voller Blüte zu sehen. Dass unsere Natur richtig lebt, soll auch die Aufnahme des Feuersalamanders beweisen, die ich selbst - gerade einmal 5 km vom Zoo entfernt - durch Zufall mit meinem Smartphone im Wald machen konnte. Zeitschrift rund um den Tiergarten Heidelberg Inhaltsverzeichnis Editorial 1 Inhalt / Termine 1 Liebe Zoofreunde 2 Klettern und Spielen in neuen Dimension: Die neue Anlage für die Waschbären ist eröffnet 3 Besuch im Vogelrevier 4 Zoo Heidelberg aktiv im Naturschutz auf vier Kontinenten 6 Kommende Veranstaltungen der Zooschule Heidelberg 8 Bürgerfest Information zum Beitritt 10 Beitrittserklärung 11 Veränderungen im Tierbestand Löwenlauf Kinderseite 21 Die neue Ausgabe der Zoo aktuell ist geprägt von der Eröffnung des neuen Waschbärengeheges und dem Bericht über die Tierbestandsveränderungen im Jahr 2013 in Heidelberger Zoo. Mitglieder der Tiergartenfreunde beachten bitte auch das beiliegende Schreiben mit der Einladung zur Jahreshauptversammlung und der Mitteilung weiterer Termine (z.b. der Direktorenführungen) für das Jahr Im Namen der Redaktion wünschen wir Ihnen schöne Frühlingstage im Heidelberger Tiergarten. Lothar Teichmann Anstehende Termine 2014 Traumtag für behinderte Kinder Klimaschutztag (EAZA-Tag) mit dem Waffelbackstand der Tiergartenfreunde (Wofür wir gerne schon heute um ihre Unterstützung werben.) Patenparty (nur für Tierpaten) Tagesfahrt der Tiergartenfreunde nach Augsburg (Vormerkung bereits möglich) Sesam öffne Dich im Zoo (Blick hinter die Kulissen) Weitere Termine entnehmen Sie bitte dem Internet unter und sowie der Tagespresse. Zoo aktuell 77 (1/2014) 1

4 Zeitschrift rund um den Tiergarten Heidelberg Liebe Zoofreunde, der Beginn des neuen Jahres hatte für den Zoo positive Aspekte: Bei gutem Wetter konnten wir viele Besucher begrüßen und der warme Winter hat sich auch auf Energiekosten, Aufwendungen für das Schneeräumen etc. sehr günstig ausgewirkt. Auch unsere Tiere machen uns überwiegend Freude, ganz besonders die kleine Roloway-Meerkatze, das 13. Jungtier, das in Heidelberg geboren wurde. Schon mehr als ein Drittel des Zoobestandes weltweit wurde mit Neckarwasser getauft. Nur selten kann ein kleinerer Zoo so nachhaltig zu Schutz einer Tierart beitragen. Neben der Zucht bildet das von uns in Leben gerufene Projekt WAPCA zum Schutz der bedrohtesten Affen Afrikas das zweite Standbein der Bemühungen um den Erhalt der Roloway-Meerkatze und weiterer seltener Arten des Upper Guinean Forest in Westafrika. Der Austausch zwischen der Auffangstation in Ghana und dem Europäischen Erhaltungszuchtprogrammen für Roloway-Meerkatzen und Weißscheitelmangaben ist die einzige funktionierende Kooperation schwarzafrikanischer und westlichen Artenschützer im ex-situ Artenschutz. Die Zusammenarbeit der Experten in Ghana und der Elfenbeinküste, unserer Koordinatorin Jeanne Marie Pitman in Ghana, der Führer(innen) der relevanten Zuchtprogramme der EAZA und des Zoo Heidelberg ist ein Pilotprojekt, das noch viel zu wenig bekannt ist. Da werden wir in den nächsten Monaten noch nachlegen. Im Moment arbeiten wir in Ghana an einem großen Freigehege, in dem die Affen aus der Auffangstation, die immer mehr auch eine Zuchtstation wird, auf eine Auswilderung vorbereitet werden können. An der Grenze zwischen der Elfenbeinküste und Ghana bringen wir den grenzüberschreitenden Schutz der Sumpfwälder voran, die den letzten Lebensraum der seltensten Primaten des Kontinents darstellen. WAPCA ist das größte, zumindest was unseren Beitrag angeht, aber nicht das einzige Naturschutzprojekt, das der Zoo Heidelberg in verschiedenen Ländern unterstützt. Dies wollen wir in denen nächsten Monaten auch im Zoo erlebbar machen und Sie über die einzelnen Projekte besser informieren. Den Hauptteil unserer Naturschutzarbeit leisten wir aber im Zoo selbst. Als erstes fallen unseren Besuchern zu dem Thema die Erhaltungszuchtprojekte ein, die wir mit viel Engagement betreiben, an deren Verwaltung wir mit unserer Expertise teilnehmen und für die wir Gehege, Pfleger und Futter zur Verfügung stellen. Weniger im Fokus stehen die Bemühungen des Zoos, unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Seit einigen Wochen fressen unsere Robben nur noch MSC-zertifizierten Fisch, die Eier kommen aus Freilandhaltung, die Energietechnik wird in kleinen Schritten immer sparsamer gestaltet. Das Zoogelände wird so umweltfreundlich wie möglich bewirtschaftet und der Zoo ist Lebensraum für eine Vielzahl bedrohter Arten. Gerade jetzt suchen über 30 Störche im Zoo Heidelberg nach Nistgelegenheiten und die meisten werden auch eine finden. Ein gewaltiger Effekt für die Natur wird mit unserer Bildungsarbeit erreicht: Das zieht sich von der Pressemitteilung, über die Gehegegestaltung, Beschilderung, QR-Codes und die Zooschule durch den ganzen Zoos. Dabei wollen wir immer interessanter und konsequenter für die Natur werben. Damit jeder unserer über Gäste beim Verlassen des Zoos ein wenig mehr Naturschützer ist als vor seinem Besuch im Zoo Heidelberg. In diesem Jahr wird der Tiergarten Heidelberg 80 Jahre alt. In dieser Zeit ist viel passiert. Ich bin überzeugt, dass die Gesellschaft von morgen den Zoo als modernes Naturschutzzentrum, das sich um den Erhalt der Biodiversität kümmert, dringender benötigt als jemals zuvor: Als ein Pfeiler gegen die zunehmende Naturentfremdung, als Hort des Wissens über Natur und praktische Naturschutzarbeit, als sehr sympathischer Stachel im Fleisch einer Gesellschaft, die Natur immer weniger Platz einräumt. Wir wollen uns diesen Herausforderungen stellen. Begleiten sie uns dabei es bleibt spannend, Ihr Klaus Wünnemann 2 Zoo aktuell 77 (1/2014)

5 und den Verein der Tiergartenfreunde Heidelberg e.v. Klettern und Spielen in neuen Dimension: Die neue Anlage für die Waschbären ist eröffnet Am 18.März wurde die neue Anlage für die Waschbären eröffnet. Waschbären und Zoobesucher sind begeistert. Es macht Spaß, die flinken Immigranten aus dem Wilden Westen beim Klettern und Spielen zu beobachten. In ihrem neuen Gehege ist das jetzt noch viel besser möglich. Unter dem Titel Leben vor unserer Haustür entstand mit einer Fläche von 540 Quadratmetern ein neues Paradies für die Kleinbären. In unmittelbarer Nachbarschaft leben dort bereits Feldhamster, Wanderratten, verschiedene heimische Vogelarten und Bienen. Die Waschbären fügen sich in dieses Thema sehr gut ein und sollen speziell auf die Problematik der Neozoen in Deutschland aufmerksam machen. Als Neozoen werden tierische Neubürger bezeichnet, die unbeabsichtigt oder beabsichtigt von Menschen in andere Gebiete gebracht wurden und sich in dem neuen Lebensraum fest etabliert haben. Waschbären sind ursprünglich in Nordamerika beheimatet und gehören zu den erfolgreichsten Neozoen in Europa. In ihrem neuen Gehege, das durch Glaswände sehr gut einsehbar ist, finden die nachtaktiven Raubtiere attraktive Klettermöglichkeiten wie Baumstämme und Baumkronen. Die Waschbären erkunden begeistert ihr neues Gehege. Revierleiter Simon Bruslund freut sich mit ihnen. (beide Fotos zum Artikel: Heidrun Knigge) Mittig liegt ein 200 Quadratmeter großer Teich, den sie über stabile Äste und Treibholzwurzeln überqueren können und an seinem Ufer lädt ein kleiner Sandstrand zum Buddeln ein. Mehrere erhöht gebaute Häuschen und Sonnenbänke bieten den Tieren Versteckmöglichkeiten und genug Raum für eine spätere Kinderstube. Die üppige Bepflanzung des gesamten Areals mit Birken, Ebereschen, Kiefern und Gräsern erinnert an ihren ursprünglichen Le- Zoo aktuell 77 (1/2014) 3

6 Zeitschrift rund um den Tiergarten Heidelberg bensraum. Zunächst zog die sechsköpfige Waschbärengruppe von ihrem alten Gehege, das sie zusammen mit den Stachelschweine bewohnte, in ihr frisch gezimmertes Häuschen auf dem Gelände, was ihnen den Eingewöhnungsprozess enorm erleichtert hat. Mir der Sicherheit der Rückzugsmöglichkeit im Rücken erkunden die flinken Tieren inzwischen täglich ihre neue Heimat. Der Waschbären sind die am weitesten verbreiteten Vertreter der Familie der Kleinbären, robust gebaute Raubtiere mit graubraunem Fell, zwischen 45 bis 65 Zentimeter lang und durchschnittlich sechs Kilo leicht. Die ausgesprochen hübschen Tiere mit der markanten maskenartigen Gesichtszeichnung sind äußerst anpassungsfähig und waren ursprünglich nur in Mittel- und Nordamerika beheimatet. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts sind die Tiere aber auch auf dem europäischen Festland heimisch, nachdem sie dort aus Pelztierfarmen und Gehegen entkommen sind oder ausgesetzt wurden. Auch in Deutschland sind Waschbären zunehmend im städtischen Siedlungsraum anzutreffen. Und woher hat der Waschbär seinen Namen? Der Name ist im Grunde ein Missverständnis, denn dem Waschbären geht es gar nicht ums Waschen. Tastend und fühlend nimmt er die Welt wahr. Und da er dies oft entlang von Gewässern tut, wurde das Kratzen und Tasten als Waschen fehlinterpretiert. Mit Fingern, die so feingliedrig sind wie bei kaum einem anderen Tier außer den Affen, befühlt er das Innere eines Baumlochs oder den Rand eines Baches, unter dessen Wasseroberfläche er Larven und Schnecken aufspürt. Steffanie Richter Fakten zur Anlage: Bauzeit: März Kosten: Euro einschließlich Eigenleistungen Gehegefläche zirka 540 m², davon 200 m² Teich und 340 m² festes Gelände Besuch im Vogelrevier Am führten unser zweiter Vorsitzender Gerd Bartelmus und Ursula Lorenz ein Gespräch mit dem Leiter des Vogelreviers, Simon Bruslund. Gerhard Bartelmus und S. Bruslund Zunächst sein interessanter Werdegang: Schon mit sieben Jahren begann er in seiner Heimat Dänemark zu Hause Vögel zu halten und zu beobachten. Auf der Insel Mors gab es einen Blumen- und Tierpark in dem er häufig aushalf. Der Plan, Tierpfleger zu werden, war dann folgerichtig. Er begann mit der Ausbildung im Zoo Kopenhagen Dann zog es ihn in den Vogelpark Walsrode wieder in den Vogelbereich und nach Deutschland. Walsrode ist der weltweit größte Vogelpark. Es folgten knapp sechs Monate in Madagaskar und dann, abgeworben von einem Scheich, fünf Jahre im Wüstenstaat Khatar als Kurator für eine Sammlung von sehr seltenen Vögeln. Danach zog es ihn wieder zurück nach Walsrode, dieses Mal als Zoologischer Direktor. Dort war er schließlich viel in der Verwaltung und hatte zu wenig direkten Kontakt mit lebenden Vögeln. Deshalb wechselte er für zwei Jahre zum "Touristenmagnet Loropark auf Teneriffa, der auch einen sehr großen Bestand an Papageien pflegt. Doch dann ergab sich die Stelle in unserem Zoo in Heidelberg genau zum richtigen Zeitpunkt, der 4 Zoo aktuell 77 (1/2014)

7 und den Verein der Tiergartenfreunde Heidelberg e.v. Revierleiter war nach Karlsruhe umgesiedelt. Hier hat er sowohl eine leitende Funktion (ab als Inspektor und Kurator), als auch unmittelbaren Vogelkontakt als Revierleiter. Wichtig ist ihm die Forschung neben Artenschutz und Bildung als Rechtfertigung für die Zootierhaltung. Voraussetzung für den Schutz bedrohter Arten ist die Kenntnis ihres Verhaltens und ihrer Bedürfnisse. Simon Bruslund arbeitet mit seinem fünfköpfigen Team (drei Damen und zwei Herren) sehr gut zusammen. Eine wichtige Aufgabe dieser Mitarbeiter ist neben der Versorgung der Vögel mit Nahrung je nach Geschmack ihre Beobachtung. Ziel ist, bestimmte Arten gemeinsam ohne Streitigkeiten halten zu können. Aber auch artgleiche Individuen müssen auf Verträglichkeit untereinander immer gut beobachtet werden. Nahrungsbeschaffung dringend erforderlich ist. Wenn sie in der Natur ihren Hunger gestillt haben, verbringen sie auch dort viele Stunden im Sitzen. Dennoch stellt sich natürlich die Frage, ob es vertretbar ist, Vögeln das Fliegen zu verwehren und der Zoo Heidelberg wird sich auch diesem Problem stellen und in der Zukunft keine Gehegen bauen, in denen Vögel nur gehalten werden können, wenn Ihren Flugfähigkeit unterbunden wird. Wir hatten das Vergnügen, einen jungen Furchenschnabel-Bartvogel, der mit Hand aufgezogen worden war, persönlich begrüßen zu können. Wir wurden sogar von ihm auch als Landplatz akzeptiert. Für die Zukunft wünschen sich die Vogelrevierbetreuer vor allem mehr größere begehbare Volieren an verschiedenen Standorten des Zoos. Schon jetzt ist so eine Voliere beispielsweise bei den Waldrappen zu erleben. Es sollen auch heimische Vögel ins Programm aufgenommen werden. So kamen aus dem Zoo Leipzig vor kurzem zwei Wachtelkönige. Diese sind in Baden-Württemberg als Brutvögel ausgestorben, aus privater Haltung kam ein Pärchen Neuntöter. In der Zukunft soll die Vogelhaltung in Heidelberger Zoo Schwerpunkte in der Erhaltung von bedrohten Inselarten setzen, dies sowohl in der Haltung als auch in der Forschung und im In-Situ Artenschutz. Es ist das Ziel, in diesen Bereich innerhalb der Zoowelt einen Vorreiterrolle einzunehmen, auch um damit den Vogelschutz in anderen Zoos zu unterstützen. Die Frage, wie so große Vögel wie die Kamtschatka Riesenseeadler auch ohne große Flugbereiche leben können, wurde damit erklärt, dass sie auch in der Natur nur dann fliegen, wenn es zur Furchenschnabelbartvogel auf dem Kopf von S. Bruslund Der persönliche und nahe Kontakt mit diesen wunderbaren Tieren wird dazu beitragen, dass die Besucher mehr Ehrfurcht vor der Natur und ein besseres Verständnis für die Erhaltung ihrer Bewohner zu haben. Die Vernichtung der Lebensräume wie die Regenwälder aber auch die Monokulturen unserer Felder (z.b. Mais), die Trockenlegung der Sümpfe und ähnliche Veränderungen durch den Menschen sind der größte Feind der Gefiederten. Ein weiterer Wunsch von Simon Bruslund deckt sich komplett mit unseren Wünschen: Pinguinen, am besten vergesellschaftet mit unseren Inkaseeschwalben! Gehen Sie oft in unseren schönen Zoo, so tragen Sie zu seinem Gedeihen bei. Gerd Bartelmus, 2. Vorsitzender der Tiergartenfreunde und Ursula Lorenz Zoo aktuell 77 (1/2014) 5

8 Zeitschrift rund um den Tiergarten Heidelberg Zoo Heidelberg aktiv im Naturschutz auf vier Kontinenten Der Schutz der natürlichen Vielfalt ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Weltweit weicht der Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten den menschlichen Aktivitäten, werden Tiere aus unterschiedlichen Gründen gejagt und getötet. Der Zoo Heidelberg zählt daher den Artenschutz zu seinen Kernaufgaben und engagiert sich aktiv auf vier Kontinenten. Die eleganten und kräftigen Fossa sind die größten Landraubtiere auf Madagaskar. Aufgrund anhaltender Abholzung der Wälder und Wilderei ist diese nur auf Madagaskar heimische Tierart vom Aussterben bedroht. (Foto: Peter Bastian) Der Zoo Heidelberg ist im Arten- und Naturschutz sehr engagiert: Im Zoo werden viele bedrohte Tiere gezüchtet, Erhaltungszuchtprogramme koordiniert, Artenschutzkampagnen durchgeführt, Handys zu Recycling gesammelt und hunderttausende von Besuchern für den Schutz der bedrohten Natur sensibilisiert. Darüber hinaus beteiligt sich der Zoo erfolgreich an verschiedenen Projekten innerhalb der natürlichen Lebensräume bedrohter Tierarten. Dafür wird jedes Jahr ein fester Etat bereitgestellt. Die Zoobesucher unterstützen mit einem Teil Ihrer Eintrittsgelder die Artenschutzprogramme des Zoos. Im Jahr 2013 flossen über Euro direkt in neun besonders wichtige Artenschutzprojekte. Das wichtigste Projekt des Zoos befindet sich in Westafrika, wo in den letzten Resten der Regenwälder die seltensten Affen Afrikas leben. Unter ihnen ist auch die schöne Roloway-Meerkatze, die im Zoo Heidelberg gehalten wird hat der Zoo die West African Primate Conservation Action, kurz WAPCA, gegründet, um durch Naturschutz und Umweltbildung in Ghana und der Elfenbeinküste die bedrohten Affenarten vor der Ausrottung zu bewahren. WAPCA hilft den Naturschutzbehörden Ghanas Schutzgebiete auszuweisen, zu überwachen und Daten über die Tierwelt zu sammeln. Ohne die Unterstützung der lokalen Bevölkerung sind nachhaltige Erfolge schwer zu erzielen. Deshalb fördert WAPCA alternative Einnahmequellen vor Ort, wie den sanften Ökotourismus, die Ausbildung und Finanzierung von Wildhütern und beschäftigt Einheimische in der eingerichteten Auffangstation für beschlagnahmte Affen. Zur Aufklärung der Bevölkerung über eine nachhaltige Nutzung der Ressourcen des Regenwalds gehört auch die Kooperation mit Schulen, in deren Rahmen die Schüler den Nationalpark besuchen und sich im Rahmen von Wettbewerben und Theaterworkshops mit der Problematik auseinandersetzen. Es sind kleine Schritte, aber sie bewirken dennoch enorm viel, freut sich Sandra Reichler, Kuratorin im Zoo Heidelberg, die für die Artenschutzarbeit verantwortlich ist. Der Erfolg gibt ihr Recht: Im Jahr 2012 konnten zum ersten Mal seit über zehn Jahren wieder wildlebende Roloway-Meerkatzen in Ghana entdeckt werden. Nach weiteren bestätigten Sichtungen 2013 sind in dem Gebiet intensive Schutzmaßnahmen geplant. Aber nicht nur in Westafrika ist der Zoo aktiv. Drei weitere Artenschutzprojekte erhalten jährlich Unterstützung vom Zoo Heidelberg. Auf den Philippinen fördert der Zoo den Schutz der letzten Reste der gewaltigen Biodiversität 6 Zoo aktuell 77 (1/2014)

9 und den Verein der Tiergartenfreunde Heidelberg e.v. dieser Inselgruppe. Auf Madagaskar engagiert sich der Zoo für die einmaligen Trockenwälder, in denen zahlreiche endemische Tierarten vorkommen, die es sonst nirgendwo auf der Welt gibt. Bei dem dritten Projekt handelt es sich um die Unterstützung der Naturschutzorganisation YAQU PACHA e.v., die sich für den Schutz der Meeressäuger in Südamerika einsetzt. Der zusätzliche Erlös aus der Handysammelaktion ging in diesem Jahr übrigens an den Verein Berggorilla und Regenwald Direkthilfe e.v., die sich mit zahlreichen Projekten für den Schutz der hoch bedrohten Berggorillas und ihrem Lebensraum in ihrer Heimat, den Gebirgsregenwäldern Ostafrikas, engagiert. Mähnenrobbenbulle Atos mit Pfleger Dirk Eichmann. Die mächtigen Meeressäuger, deren Verbreitungsgebiet sich entlang der Pazifikküste Südamerikas von Peru bis Feuerland und entlang der Atlantikküste bis nach Südbrasilien erstreckt, sind kräftig, intelligent und verspielt. Die Heidelberger Mähnenrobbengruppe ist eine der erfolgreichsten Zuchtgruppen in einem deutschen Zoo. Der Zoo Heidelberg unterstützt die Naturschutzorganisation YAQU PACHA e.v., die sich für den Schutz der Meeressäuger in Südamerika einsetzt. (Foto: Susanne Fischer) Zusätzlich hilft ein Notfallfond, falls ein Projekt dringend finanzielle Unterstützung benötigt war dies ein Elefantenwaisenhaus in Sri Lanka, das mutterlose Elefantenbabys aufnimmt, großzieht und anschließend wieder auswildert. Zudem wurden mit dem Fond ein Schutzprogramm für Krallenaffen in Kolumbien, ein Zucht- und Auswilderungsprojekt für Schwarzflügelstare auf der indonesischen Insel Java, ein Schutzprogramm für Kronensifakas in Madagaskar und eine Feldstudie zur Erforschung der Ökologie und des Bedrohungsstatus kleiner Raubtiere in Indien unterstützt. Die Roloway-Meerkatze gehört zu den 25 bedrohtesten Affenarten der Welt. Nicht nur bei der Zucht in Menschenobhut ist der Heidelberger Zoo führend, auch den Schutz der Tiere in ihren Heimatländern Ghana und Elfenbeinküste hat der Zoo Heidelberg zu seinen wichtigsten Aufgaben gemacht. (Foto: Susanne Fischer) Jeder Einzelne kann einen Beitrag zur Bewahrung der Natur auch vor der eigenen Haustür leisten. Wenn jeder unserer Zoobesucher den Zoo mit ein wenig mehr Engagement für den Naturschutz verlässt als er ihn betreten hat, dann haben wir ein ganz wichtiges Ziel erreicht. Unsere Arbeit im Zoo Heidelberg wie in weit entfernten Ländern ist Teil der Bemühungen der zoologischen Gärten, die Biodiversität zu bewahren. Zusammen haben wir bereits viel erreicht und werden nicht nachlassen, die Natur auf diesem einmaligen Planeten auch für unsere Kinder und Enkel zu erhalten., erklärt Zoodirektor Dr. Klaus Wünnemann. Steffanie Richter Zoo aktuell 77 (1/2014) 7

10 Zeitschrift rund um den Tiergarten Heidelberg Kommende Veranstaltungen der Zooschule Heidelberg Zoo-Ostern Am Gründonnerstag, den geht es österlich zu: Zoo-Ostern findet statt. Zwischen und Uhr schlüpfen die jungen Zoofreunde (ab fünf Jahre) selbst in die Rolle des Osterhasen und verstecken den Zootieren ganz besondere Leckereien. Neben dem Beschenken von Affen, Alpakas und Co. wird der Besuch von typischen Ostertieren wie Kaninchen und Küken auf dem Programm stehen. Die Tickets für Zoo-Ostern sind für 15,- im Vorverkauf an der Zookasse erhältlich. Das Kernprogramm (= Zoo-Ferien) findet jeweils von 9:30-12:30 Uhr statt. Hier hat jeder Tag ein anderes Motto. An einem Tag beschäftigen sich die jungen Tierfreunde mit der Tiergruppe der Huftiere und an einem anderen mit den Reptilien. Ganz nach Wunsch können zusätzlich Tickets für Zoo-hellwach (8:00-9:30 Uhr) sowie Zoo-Ferien Plus (12:30-16:30 Uhr) gekauft werden. Auch für Zoo-Ferien Plus gibt es spannende Programme. Das beliebte Programm ist oft schon Wochen im Voraus ausgebucht (Anmeldung über Ticketvorverkauf an der Zookasse). Neben den Osterferien wird werden die Ferienaktionen außerdem in den Pfingst-, Sommer- und Herbstferien angeboten. Auch für diese Ferienzeiträume sind die Tickets bereits erhältlich. Traumtag Am 5. Juni findet im Heidelberger Zoo der Traumtag für chronisch kranke und behinderte Kinder statt. Zwischen und Uhr werden zahlreiche Aktionen für die Kinder und ihre Begleiter angeboten. Workshops Auch in diesem Jahr finden an unterschiedlichen Tagen wieder die ganztägigen Workshops (wechselnde Themen) statt. Gemeinsam mit zwei Zoorangern verbringen die Teilnehmer den ganzen Tag (9.30 bis Uhr) im Zoo. Ein warmes Mittagessen ist jeweils inklusive. Ferien im Zoo In den Oster- und Pfingstferien finden die beliebten Ferienprogramme der Zooschule statt. Bei dieser Veranstaltung verbringen interessierte Kinder eine höchst abwechslungsreiche Fünf-Tage-Woche und lernen allerhand Spannendes über die Tiere des Zoos und die Vielfalt in der Natur. Im Sommer finden folgende Workshops statt: 2. Mai: Tierkinder im Zoo 30. Mai Zukunfts-Diplom 31. Juli: Afrikatiere August: Tarnen, Täuschen, Töten - kriminelle Machenschaften im Tierreich Die Anmeldung erfolgt über den Ticketvorverkauf an der Zookasse. Zoo-Camps An fünf Terminen findet in diesem Jahr das Zoo-Camp statt. Während des Camps haben die Teilnehmer (ab 8 Jahre) die Möglichkeit, den Zoo einmal von einer ande- 8 Zoo aktuell 77 (1/2014)

11 und den Verein der Tiergartenfreunde Heidelberg e.v. ren Seite kennen zu lernen, nämlich nachts bei Dunkelheit. Die Camps, die in den Sommermonaten stattfinden, beginnen jeweils samstags um Uhr und enden am Sonntag um Uhr. Die Zoo-Camps werden an folgenden Terminen angeboten: Mai; 31. Mai 1. Juni; Juni; Juli; September. Die Tickets sind bereits im Vorverkauf an der Zookasse erhältlich. Kontakt Um weitere Informationen zu den Veranstaltungen der Zooschule zu erhalten, können Sie uns unter 06221/ zu unseren telefonischen Sprechstunden montags von bis Uhr sowie dienstags und donnertags von bis sowie von bis Uhr erreichen. Darüber hinaus können Sie uns per unter kontaktieren oder sich auf der Website der Zooschule Heidelberg unter informieren. Die Zooschule Heidelberg ist übrigens auch auf facebook vertreten! Daniela Vogt Zooschule Heidelberg Fledermausbeobachtung während des Zoo-Camps Schülerwettbewerb Ab sofort läuft ein Wettbewerb für Schulklassen, mit dem die Heidelberger Zooschule u.a. einen Beitrag zum Klimaschutz und zur europaweiten Zookampagne leistet. Alle Schulklassen von der 1. bis zur 13. Klassenstufe sind herzlich eingeladen, am Klimawettbewerb teilzunehmen. Am Klimaschutzttag im Zoo (29. Juni 2014) werden die Sieger bekannt gegeben und die Ergebnisse der Öffentlichkeit präsentiert. Alle teilnehmenden Schüler haben an diesem Tag freien Eintritt in den Zoo. Auflösungen der Kinderseite: Der Fuchs hat eine schmale, lange SCHNAUZE die in der Jägersprache Fang genannt wird. Sein buschiger SCHWANZ wird auch Lunte genannt. Mit seiner NASE riecht der Fuchs 130 mal besser als der Mensch. Sein FELL wird Balg genannt. Mit seinen hochstehenden, spitzen OHREN kann er sehr gut hören und mit seinen besonderst guten AUGEN kann der Fuchs auch in der Nacht genau sehen. Das Lösungswort lautet: SCHNUEREN Zoo aktuell 77 (1/2014) 9

12 Zeitschrift rund um den Tiergarten Heidelberg Bürgerfest 2014 Beim Bürgerfest der Stadt Heidelberg am 26. Januar 2014 präsentierte sich der Zoo unübersehbar mit einem gut ausgestatteten Stand in bester Lage im Orchesterproberaum. Zwei reizende Damen zeigten mit freundlichem Lächeln furchterregende Raubtierschädel. Information zum Beitritt Ein Neubeitritt zu den Tiergartenfreunden ist zu jedem Monatsersten möglich, dabei ist auf eine Vorlaufzeit von 14 Tagen zu achten. Für das laufende Geschäftsjahr wird je vollen Monat 1/12 des Jahresbeitrages fällig. Bitte beachten Sie, dass der erste Mitgliedsbeitrag (reduzierter Betrag nach Kalendermonaten) überwiesen werden muss - sie erhalten auch mit der Beitrittsbestätigung einen Zahlschein/Überweisungträger. Weitere Kontaktinformationen entnehmen Sie bei Bedarf dem Impressum. Für Ihre Zahlung verwenden Sie bitte folgendes Konto: Sparkasse Heidelberg IBAN DE BIC SOLADES1HDB Für die künftigen jährlichen Beitragszahlungen empfehlen wir Ihnen dringend die Erteilung eines SEPA- Lastschriftmandats. Im Rahmen des Beitritts bieten wir Ihnen vier unterschiedliche Beitrittsklassen an, die Sie bitte auf der nebenstehenden Beitrittserklärung ankreuzen: Frau Nehring, die rechte Hand von Direktor Dr. K. Wünnemann im Verein mit Frau Vogt, der Leiterin der Zooschule, erklärten unermüdlich Federn, Schlangenhäute, Quizzphotos und gaben Erläuterungen zur gegenwärtigen Kampagne um den Mißbrauch von Schlachttieren. Das Thema wird in Zukunft auf dem Gelände des Reitervereins im Biodiversitätszentrum vertieft dargestellt werden. Dank an die beiden Damen, die ihren Sonntag dem Zoo schenkten! Ursula Lorenz Mitgliedschaft A zu 60,- Euro (Einzelmitgliedschaft mit Zugangsrecht in den Zoo) Mitgliedschaft B zu 90,- Euro (Familienmitgliedschaft für Paare und deren minderjährige Kinder mit Zugangsrecht in den Zoo) Mitgliedschaft C zu 24,- Euro (Jugendmitgliedschaft mit Zugangsrecht in den Zoo) Mitgliedschaft F zu 35,- Euro (Fördermitgliedschaft ohne Zugangsrecht zum Zoo) Bitte senden Sie den nebenstehenden Abschnitt an: Verein der Tiergartenfreunde Heidelberg e.v, Postfach , Heidelberg 10 Zoo aktuell 77 (1/2014)

13 und den Verein der Tiergartenfreunde Heidelberg e.v. Beitrittserklärung Hiermit erkläre(n) ich/wir meinen/unseren Beitritt in den Verein der Tiergartenfreunde Heidelberg e.v. und die Bereitschaft zur Leistung der Beiträge gemäß der gewählten Beitrittsklasse. Bitte senden Sie die Beitrittserklärung mit den Original- Unterschriften an: Verein der Tiergartenfreunde Heidelberg e.v, Postfach , Heidelberg Bitte beachten Sie, dass die Erstellung eines Mitgliedsausweises bei den Beitrittsklassen A, B und C erst nach dem Zahlungseingang durch Überweisung erfolgt. Beitragsklasse (bitte ankreuzen): A B C F gewünschter Beitragsbeginn (wird nichts angegeben, verwenden wir den nächstmöglichen Zeitpunkt): Vor-/Zuname Geburtsdatum Straße, Nr. PLZ / Ort Telefon SEPA-Lastschriftmandat Name und Anschrift des Zahlungsempfängers Verein der Tiergartenfreunde Heidelberg e.v, Postfach , Heidelberg Gläubiger-Identifikationsnummer: DE58ZZZ Mandatsreferenz VR508TGFHD (wird vom Zahlungsempfänger ausgefüllt) Ich ermächtige (A) den Zahlungsempfänger Verein der Tiergartenfreunde Heidelberg e.v. widerruflich, die von mir zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem Konto einzuziehen. Zugleich (B) weise ich mein Kreditinistitut an, die vom Zahlungsempfänger Verein der Tiergartenfreunde e.v. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Dabei gelten die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zahlungsart: wiederkehrende Zahlung Name Bank IBAN BIC Ort/Datum Unterschrift Bei Beitragsklasse B, müssen die Namen und Geburtsdatum aller zur Mitgliedschaft gehörenden Personen angegeben werden. (ggf.beiblatt verwenden) Partner Kind /Jugend Kind /Jugend Ort, Datum Unterschrift des Kontoinhabers Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Lastschrift wird mich der Zahlungsempfänger Verein der Tiergartenfreunde e.v. über den Einzug dieser Verfahrensart unterrichten. Zoo aktuell 77 (1/2014) 11

14 Zeitschrift rund um den Tiergarten Heidelberg Veränderungen im Tierbestand 2013 Im Folgenden sind die wichtigsten Veränderungen im Tierbestand des Tiergarten Heidelberg von Januar bis Dezember 2013 aufgeführt. Geburten in ,3 Rote Sichler (Eudocimus ruber) 1,0 Waldrappe (Geronticus eremita) 3,0 Braune Sichler (Plegadis falcinellus) 2,1 Kuhreiher (Bubulcus ibis) 0,0,2 Rote Flamingos (Phoenicopterus ruber) 1,1 Mandarinenten (Aix galericulata) 11,10 Brautente (Aix sponsa) 0,0,17 Kappensäger (Mergus cucullatus) 2,3 Krickente (Anas crecca) 1,3 Höckerglanzgänse (Sarkidiornis melanotos melanotos) 4,3 Eiderente (Somateria mollissima) 1,2 Kolbenente (Netta rufina) 0,1 Spatelente (Bucephala islandica) 0,1 Rothalsgans (Branta ruficollis) 0,0,8 Mexikanische Stelzenläufer (Himantopus mexicanus) 5,4 Inkaseeschwalben (Larosterna inca) 1,0 Sonnenralle (Eurypyga helias) 1,0 Keas (Nestor notabilis) 1,0 Schwarzschnabelturako (Tauraco schuettii emini) 4,1 Guirakuckucke (Guira guira) 1,0 Furchenschnabelbartvogel (Lybius dubius) 2,1 Purpurglanzstare (Lamprotornis purpureus) 0,0,4 Textorweber (Ploceus cucullatus) 0,0,1 Rotes Riesenkänguru (Macropus rufus) 1,0 Zweizehenfaultier (Choelopus didactylus) 2,1 Weißgesichtsseidenaffen (Callithrix geoffroyi) 1,1 Goldgelbe Löwenäffchen (Leontopithecus rosalia) 0,2 Hulman (Semnopithecus entellus) 0,0,1 Roloway-Meerkatze (Cercopithecus roloway) 1,1 Kugelgürteltiere (Tolypeutes matacus) 0,2 Stachelschweine (Hystrix cristata) 0,0,6 Präriehunde (Cynomys ludovicianus) 61,83 Feldhamster (Cricetus cricetus) 3,1 Erdmännchen (Suricata suricatta) 2,0 Mähnenrobbe (Otaria flavescens) Junger Furchenschnabelbartvogel (Foto: Zoo Heidelberg) 1,0 Poitou-Esel (Equus asinus domestic poitou) 0,2 Shetland-Ponies (Equus caballus) 1,1 Trampeltier (Camelus bactrianus) 0,1 Schopfhirsch (Elaphodus cephalophus michianus) 0,1 Großer Kudu (Tragelaphus strepsiceros) 1,1 Blessbock (Damaliscus pygargus phillipsi) 10,7 Zwergziegen (Capra hircus) 0,2 Schwarznasenschafe (Ovis aries) 0,0,5 Skudden (Ovis aries) Wie auch in den vergangenen Jahren gab es in 2013 viele Nachzuchten in den Sichlervolieren. Während wir bei den Waldrappen die Anzahl der Jungtiere bereits 12 Zoo aktuell 77 (1/2014)

15 und den Verein der Tiergartenfreunde Heidelberg e.v. einschränken müssen, sind die Jungvögel der Roten und Braunen Sichler und auch der Kuhreiher und Höckerglanzgänse in anderen Zoos sehr begehrt. Auch die Kuba-Flamingos hatten in diesem Jahr wieder zweimal Nachwuchs, was sehr erfreulich ist. Unter den zahlreich nachgezüchteten Entenvögeln ist besonders der Schlupf einer Rothalsgans sowie mehrerer Kappensäger und Eiderenten zu erwähnen. Die Zucht der Inkaseeschwalben gelingt im Zoo Heidelberg seit vielen Jahren. Leider gibt es auch immer wieder Verluste durch Vogelmalaria, ein Blutparasit, der durch Mücken übertragen wird und bei einheimischen Vögeln weit verbreitet ist. Bei Inkaseeschwalben führt die Vogelmalaria aber leider häufig zum Tod. Wir behandeln unsere Tiere jedes Jahr im Sommer mit Medikamenten zur Malariaprophylaxe. Diese Medikamente sollten allerdings nicht gegeben werden, wenn sich die Vögel gerade in der Jungenaufzucht befinden. Da die Inkaseeschwalben im letzten Jahr aufgrund des kalten Frühjahrs erst sehr spät mit der Brut begonnen hatten, wurden die Jungvögel direkt nach dem Schlupf aus dem Nest genommen und mit der Hand groß gezogen, damit sie keinen Schaden durch das Malariamedikament nehmen. Auf die Art und Weise konnten neun Inkaseeschwalben erfolgreich groß gezogen werden. Ebenfalls mit der Hand aufgezogen wurde der junge Furchenschnabelbartvogel, er ist sehr zutraulich geworden und wird nun für den Einsatz bei Tiere live um Uhr auf der Eingangswiese trainiert. Erfreulich war auch der Schlupf eines Keas. Nach dem Tod des Zuchtweibchens, konnten wir kurz darauf ein neues Weibchen aus dem Vogelpark Bobenheim übernehmen. Das Tier verstand sich sofort sehr gut mit dem Zuchtmännchen, so dass es schon in 2013 wieder Nachwuchs gab. Nachdem im Jahr 2012 ein neues junges Kängurumännchen übernommen wurde, konnte dieses sich nun endlich bei den Weibchen durchsetzen, so dass wir Ende 2013 wieder Bewegungen im Beutel eines Weibchens beobachten konnten. Das Jungtier ist nun (im Frühjahr 2014) bereits so groß, dass es regelmäßig aus dem Beutel der Mutter herausschaut und bald auch die ersten Ausflüge auf eigenen Beinen machen wird. Unser Faultierpaar Fred und Wilma hatte auch in diesem Jahr wieder Nachwuchs, der kleine Bam-Bam entwickelt sich prächtig und ist nun schon fast zu groß, um an Mamas Bauch getragen zu werden. Junger Kudu "Tawanda" (Foto: Zoo Heidelberg) Auch wenn die regelmäßige Nachzucht bei den Roloway-Meerkatzen in Heidelberg schon fast normal geworden ist, so bedeutet jedes Jungtier dieser hochbedrohten Primatenart ein Riesenerfolg für das Europäische Erhaltungszuchtprogramm. Derzeit züchtet nur ein weiterer europäischer Zoo diese Affenart, umso wertvoller ist jedes in Heidelberg geborene Jungtier. Der neu in die Hulmangruppe integrierte junge Zuchtmann Hector hat seine Aufgabe auch in 2013 weiterhin gut erfüllt, zwei weibliche Jungtiere kamen zur Welt und Zoo aktuell 77 (1/2014) 13

16 Zeitschrift rund um den Tiergarten Heidelberg toben mit ihrem bereits in 2012 geborenen Geschwistertier um die Wette. Nach viel Pech im Bereich der Huftiere im letzten Jahr wurden in 2013 endlich wieder erfolgreich zwei Blessböcke und ein weiblicher Kudu aufgezogen. Der Nachwuchs bei den Poitou-Eseln kam fast überraschend, denn niemand hatte gesehen, dass der zum Decken ausgeliehene Hengst seine Aufgabe bei den Stuten auch wirklich wahrgenommen hatte. Umso erfreuter waren wir, als der kleine Thibaut geboren wurde. Als weitere erwähnenswerte Nachzuchten sind Jungtiere bei den Goldgelben Löwenäffchen, den Stachelschweinen, Präriehunden, Erdmännchen und Schopfhirschen zu nennen. Junger Blessbock (Foto: Heidrun Knigge) Leider gibt es auch weniger erfreuliche Dinge zu berichten. Die beiden geborenen Trampeltiere überlebten leider nicht. Das eine musste wegen einer Fußfehlstellung eingeschläfert werden, das zweite wurde von seiner Mutter nicht ausreichend mit Milch versorgt und starb nach einigen Tagen. Auch von den beiden in 2013 geborenen Mähnenrobben überlebte nur eines. Der kleine Pedro ist aber gut gewachsen und wird nun schon bald von der Milchnahrung auf Fisch umgestellt. Todesfälle in ,1 Rotkehlanolis (Anolis carolinensis) 1,0 Jemen-Chamäleon (Chamaeleo calyptratus) 1,0 Seychellen-Riesenschildkröte (Aldabrachelys gigantea) 0,1 Kormoran (Phalacrocorax carbo) 1,0 Roter Flamingo (Phoenicopterus ruber) 2,2 Hammerköpfe (Scopus umbretta) 0,1 Roter Sichler (Eudocimus ruber) 0,1 Waldrapp (Geronticus eremita) 1,0 Kaisergans (Anser canagicus) 1,0 Brautente (Aix sponsa) 2,3 Eiderente (Somateria mollissima) 3,1 Zwergsäger (Mergus albellus) 1,2 Rotschulterenten (Callonetta leucophrys) 0,1 Brandgans (Tadorna tadorna) 1,0 Helmhokko (Pauxi pauxi) 1,1 Straußwachtel (Rollulus roulroul) 0,1 Dolchstichtaube (Gallicolumba luzonica) 1,0 Mexikanische Stelzenläufer (Himantopus mexicanus) 2,1 Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta) 2,6 Inkaseeschwalbe (Larosterna inca) 1,0 Kea Nestor notabilis) 3,3 Guirakuckucke Guira guira) 0,1 Schwarzschwanzlärmvogel (Crinifer piscator) 0,1 Weißhaubenturako (Tauraco leucolophus) 1,0,1 Zwergohreule (Otus scops) 0,1 Flammenkopfbartvogel (Trachyphonus erythrocephalus) 1,0 Purpurglanzstar (Lamprotornis purpureus) 0,0,5 Reisfinken (Padda oryzivora) 0,2 Weißbauchigel (Atelerix albiventris) 2,1 Spitzhörnchen (Tupaia belangeri) 2,1 Zwergseidenaffe (Callithriy pygmaea) 0,1 Löwenäffchen (Leontopithecus rosalia) 2,2,3 Weißgesichtsseidenäffchen (Callithrix geoffroyi) 14 Zoo aktuell 77 (1/2014)

17 und den Verein der Tiergartenfreunde Heidelberg e.v. 1,1 Flachlandgorilla (Gorilla gorilla gorilla) 1,1 Kugelgürteltier (Tolypeutes matacus) 1,0 Mähnenrobbe (Otaria flavescens) 0,1 Kurzkrallenotter (Aonys cinerea) 0,1 Hermelin (Mustela erminea) 1,0 Waschbär (Procyon lotor) 0,1 Korsakfuchs (Vulpes corsac) 1,1 Trampeltier (Camelus bactrianus) 0,2 Damara-Zebras (Equus burchellii antiquorum) 1,0 Blessbock (Damaliscus pygargus phillipsi) Ebenfalls durch die Aggressionen von Mitbewohnern in der gleichen Voliere, wurde ein Helmhokko so schwer verletzt, dass er eingeschläfert werden musste. In diesem Jahr gab es einige Todesfälle unter den Reptilien. Besonders tragisch war, dass wir eine unserer Seychellen-Riesenschildkröten einschläfern mussten. Das Tier bewegte sich nicht mehr und fraß schlecht. Eine Untersuchung im CT ergab, dass sie schwere Veränderungen an der Wirbelsäule hatte, die ihr augenscheinlich große Schmerzen bereiteten. Ursache dafür war höchstwahrscheinlich eine falsche Fütterung während ihrer Jugendzeit. Wir hatten das Tier erst vor wenigen Jahren aus einer Privathaltung übernommen. Verformungen des Panzers, die sie schon da aufwies, deuteten bereits auf Wachstumsprobleme durch Fütterungsfehler hin. Das erst im vorigen Jahr aus dem Zoo Köln übernommene junge Jemen-Chamäleon starb plötzlich ohne vorherige Anzeichen, die Obduktion ergab einen Tumor am Hoden als Todesursache, eine Diagnose, die man nicht alle Tage erlebt. Als feststand, dass es sich nicht um ein infektiöses Geschehen handelte, wurde noch im selben Jahr ein neues Chamäleon, wieder aus der Nachzucht des Zoo Köln, übernommen. Einige wenige Inkaseeschwalben starben trotz Malariaprophylaxe an der Vogelmalaria, weitere Tiere verloren wir durch Aspergillose, eine Pilzenfektion. Bei den Guira-Kuckucken hatten wir zahlreiche Nachzuchten, leider auch wieder einige Verluste. Die Balistare entwickelten zum Frühjahr hin, als sie in Brutstimmung kamen, plötzlich große Aggressionen gegen ihre Volierenmitbewohner. Auf diese Weise verloren wir einige Reisfinken und auch eine Straußwachtel. Inkaseeschwalbe (Foto: Zoo Heidelberg) Vermutlich waren die im gleichen Gehege untergebrachten Hyazintharas die Täter, als sie in Brutstimmung kamen und ihr Revier verteidigten. Zoo aktuell 77 (1/2014) 15

18 Zeitschrift rund um den Tiergarten Heidelberg Leider gehört das immer zum Risiko einer Vergesellschaftung von unterschiedlichen Arten. Es hängt nicht nur stark von den Arten ab, die man zusammen hält, sondern teilweise auch von einzelnen Individuen oder Jahreszeiten, in denen es dann doch plötzlich Probleme gibt, obwohl die Tiere vorher monatelang friedlich zusammen gelebt haben. Weitere bedeutende Todesfälle im Vogelrevier gab es bei den Schwarzschwanzlärmvögeln, den Flammenkopfbartvögeln sowie unseren beiden letzten Zwergohreulen. Jemen-Chamäleon (Foto: Rose von Selasinsky) Der wohl schlimmste Verlust im Säugetierbereich war der Tod zweier Gorillas. Wenn ein so charismatisches Tier wie ein Menschenaffe stirbt, ist das für alle, die eine enge Beziehung zu dem Tier hatten, vor allem für die Tierpfleger, eine enorme emotionale Belastung. Erschwerend hinzu kam die Tatsache, dass das Weibchen Doba über Monate hinweg sehr krank war und alles versucht wurde, sie zu retten. Mit unglaublichem Einsatz kümmerten sich die Tierpfleger und Tierärzte monatelang um den kranken Gorilla, es gab eine enge Kooperation mit anderen Tierärzten und Humanmedizinern auch außerhalb des Zoos, teilweise in anderen europäischen Ländern, um die Ursache ihrer Krankheit herauszufinden und eine möglichst gute Behandlung zu gewährleisten. Leider mussten wir am Ende doch aufgeben. Langwierige und komplizierte Untersuchungen nach ihrem Tod, ergaben dann eine Pilzinfektion des Gehirns als letztendliche Todesursache. Eine chronische Blaseninfektion führte zusätzlich dazu, dass Doba geschwächt war und sich die Pilzinfektion so dramatisch ausweiten konnte. Tragischerweise starb im gleichen Zeitraum der erst einjährige Kiu, das Jungtier von Gorillaweibchen Zsa- Zsa an einer Darminfektion. Gleich drei Weißgesichtsseidenäffchen im Vogelrevier starben an Yersinien, eine bakterielle Infektion, auf die die Krallenaffen und auch viele Vogelarten sehr sensibel reagieren, ein Weißhaubenturako ist ebenfalls daran gestorben. Die Zwergseidenäffchen starben an einer Lungenentzündung, an einer Hormonerkrankung und das letzte Tier musste wegen eines schlimmes Abzesses am Auge eingeschläfert werden. Tragisch war auch der Tod unserer beiden Zebras. Der Hengst versuchte die Stute Annetta zu besteigen, während sie am Boden lag. Leider zog sie sich dabei einen Beinbruch zu und musste eingeschläfert werden. Das weibliche Jungtier rannte beim Einsperren aus völlig ungeklärten Gründen in den Zaun und zog sich dabei so schwere Verletzungen zu, dass sie starb. Zugänge in ,0,2 Karolina-Laubfrosch (Hyla cinerea) von Privat 1,1 Spaltenschildkröten (Malacochersus tornieri) vom Vivarium Darmstadt 0,1 Bartagame (Pogona vitticeps) Fundtier 1,0 Jemen-Chamaeleon (Chamaeleo calyptratus) vom Zoo Köln 2,0 Rosa Löffler (Ajaia ajaja) vom Zoo Köln 1,0 Mähnenibis (Lophotibis cristata) vom Zoo Köln 1,1 Argent. Ruderente (Oxyura vittata) von Privat 2,0 Wachtelkönig (Crex crex) vom Zoo Dresden 16 Zoo aktuell 77 (1/2014)

19 und den Verein der Tiergartenfreunde Heidelberg e.v. 1,1 Gabelschwanzhuhn (Gallus varius) von Privat 2,1 Kampfläufer (Philomachus pugnax) von Privat 2,2 Rußköpfchen (Agapornis nigrigenis) vom Zoo Magdeburg 0,1 Kea (Nestor notabilis) vom Vogelpark Bobenheim 0,1 Baumhopf (Phoeniculus purpureus) vom Zoo Köln 1,1 Grünarassari (Pteroglossus viridis) vom Zoo Alphen 3,6 Seidenwürger (Hypocolius ampelinus) von Privat 2,0 Flammenkopfbartvogel (Trachyphonus erythrocephalus) von Privat 1,1 Neuntöter (Lanius collurio) Von Privat 0,2 Purpurtangare (Ramphocelus bresilius) vom Zoo Stuttgart 3,0,5 Java-Reisfink (Lonchura oryzivora) vom Zoo Stuttgart 3,3 Spitzhörnchen (Tupaia belangeri) von Uni Göttingen 1,0 Streifenskunk (Mephitis mephitis) vom Zoo Gelsenkirchen 0,1 Streifenskunk (Mephitis mephitis) vom Tierpark Berlin 0,1 Blessbock (Damaliscus p. phillipsi) vom Zoo Lesna 1,0 Schwarznasenschaf (Ovis aries) von Privat Mit der Einstellung eines neuen Revierleiters und Vogelkurators sind einige neue Vogelarten in den Zoo Heidelberg eingezogen. Die seltenen Mähnenibisse aus Madagaskar konnten wir vom Zoo Köln und vom Zoo Zürich übernehmen. Zwei Wachtelkönige kamen aus dem Zoo Dresden zu uns, Purpurtangare und Reisfinken aus der Wilhelma Stuttgart und vier Rußköpfchen aus dem Zoo Magdeburg. Die Neuntöter, Gabelschwanzhühner und Seidenwürger wurden von Privathaltern übernommen. Im Frühjahr übernahmen wir zwei Spaltenschildkröten aus dem Vivarium Darmstadt, um sie in dem Terrarium im Afrikahaus mit dem Chamäleon und den Berberskinken zu vergesellschaften. Die beiden haben sich gut eingelebt und sind meist, wie es für ihre Art typisch ist, zwischen Steinen eingeklemmt zu finden. Neuntöter-Männchen (Foto: Zoo Heidelberg) Aus dem Vogelpark Alphen in Holland konnte ein Paar südamerikanische Grünarassaris übernommen werden. Diese hübsche Art wurde bereits in der Vergangenheit Zoo aktuell 77 (1/2014) 17

20 Zeitschrift rund um den Tiergarten Heidelberg bei uns gehalten und erfolgreich gezüchtet, umso mehr freuen wir uns, sie wieder im Bestand zu haben. Die Universität Göttingen musste ihre Haltung von Spitzhörnchen aufgeben, wir haben sechs Tiere übernommen, die nun frei im Menschenaffenhaus herumlaufen. Mit der Übernahme eines weiblichen Blessbocks aus dem Zoo Lesna konnten wir unsere im letzten Jahr stark reduzierte Gruppe wieder etwas aufstocken. Von einem Privathalter übernahmen wir ein männliches Schwarznasenschaf, das unseren stark in die Jahre gekommenen Zuchtbock ablösen soll. Im Tausch erhielt der Privathalter junge Schwarznasenschafe von uns. Streifenskunk (Foto: Zoo Heidelberg) Als neue Säugetierart wurden zwei Streifenskunke in den Bestand aufgenommen. Sie bewohnen das ehemalige Rohrkatzengehege im Raubtierhaus, das von den Tierpflegern vorher liebevoll umgestaltet worden war. Auf die Namen Hugo und Chanel getauft, fühlen sich die Stinktiere sehr wohl am Neckar und haben sich bereits zu Publikumslieblingen entwickelt. Abgaben in ,1 Schwarzstorch (Ciconia nigra) an Zoo Guerno 1,0 Hammerkopf (Scopus umbretta) an Zoo Paris 2,1 Kuhreiher (Bubulcus ibis) an South Lakes WAP 8,6 Rote Sichler (Eudocimus ruber) an Zoo Zürich 2,2 Braune Sichler (Plegadis falcinellus) an Paris Zoo 2,3 Braune Sichler (Plegadis falcinellus) an Zoo Pleuguen 3,0 Braune Sichler (Plegadis flacinellus) an South Lakes WAP 0,1 Rothalsgans (Branta ruficollis) an South Lakes WAP 3,3 Brautenten (Aix sponsa) an Zoo Rhenen 3,2 Brautenten (Aix sponsa) an Zoo Kerkrade 1,5 Brautenten (Aix sponsa) an Privat 3,2 Eiderenten (Somateria mollissima) an Privat 0,0,6 Kappensäger (Mergus cucullatus) an Zoo Lisieux 0,0,10 Kappensäger (Mergus cucullatus) an South Lakes WAP 0,2 Rotschulterenten (Callonetta leucophrys) an Zoo Kerkrade 1,1 Rotschulterenten (Callonetta leucophrys) an South Lakes WAP 1,2 Höckerglanzgänse (Sarkidiornis melanotos melanotos) an Soth Lakes WAP 2,0 Kea (Nestor notabilis) an Walter Zoo 0,1 Kea (Nestor notabilis) an Zoo Warschau 1,0 Guira-Kuckucke (Guira guira) an Luisenpark 1,1 Schwarzschwanzlärmvogel (Crinifer piscator) an Privat 1,0 Schwarzschwanzlärmvogel (Crinifer piscator) an Zoo Brno 1,0 Lachender Hans (Dacelo novaeguineae) an Zoo Lisieux 0,1 Lachender Hans (Dacelo novaeguineae) an Zoo Münster 18 Zoo aktuell 77 (1/2014)

21 und den Verein der Tiergartenfreunde Heidelberg e.v. 1,0 Dreifarbenglanzstar (Spreo superbus) an Zoo Ostrava 0,2 Purpurglanzstar (Lamprotornis purpureus) an Zoo Lisieux 0,1 Rotohrbülbül (Pygnonotus joccosus) an Zoo Ostrava 1,0 Rote Riesenkängurus (Macropus rufus) an Zoo Besancon 0,1 Igeltanrek (Echinops telfairi) an Zoo Osnabrück 1,0 Flachlandgorilla (Gorilla gorilla gorilla) an Zoo Beauval 1,0 Kugelgürteltiere (Tolypeutes matacus) an Zoo Lisieux 1,0 Rohrkatze (Felis chaus) an Zoo Nesles 2,2 Waschbären (Procyon lotor) an Zoo Aywaille 1,0 Damara-Zebra (Equus burchelli antiquorum) an Zoo Kaiserslautern 1,2 Schwarznasenschafe (Ovis aries) an Privat 7,2 Zwergziegen (Capra hircus) an Privat 1,0 Schopfhirsch (Elaphodus cephalophus michianus) an Zoo Jerusalem 0,1 Schopfhirsch (Elaphodus cephalophus michianus) an Zoo Potterton Im Vogelbereich wurden zahlreiche Nachzuchten an andere Zoos abgegeben, so bei den Schwarzstörchen, Kuhreihern, Sichler, Rothalsgänsen, Brautenten, Eiderenten, Kappensäger, Rotschulterenten, Höckerglanzgänse, Keas, Purpurglanzstaren und Guira-Kuckucken. Bei den Schwarzschwanzlärmvögeln haben wir unseren Bestand durch die Abgabe eines Paares an einen guten Privathalter und eines Einzeltieres an den Zoo Brno reduziert. Die Lachenden Hänse mussten wir schweren Herzens ganz abgeben, da die Vergesellschaftung mit den Keas nicht funktioniert hatte. Das Männchen zog in den Zoo Lisieux um, das Weibchen in den Zoo Münster. Unser junges männliches Riesenkänguru war alt genug, um in einen anderen Zoo zu wechseln und ist nach Besancon in Frankreich umgezogen. Dem Zoo Osnabrück konnten wir mit einem dringend benötigten Igeltanrek-Weibchen aushelfen und unser junges Kugelgürteltier ist an den Zoo Lisieux abgegeben worden. Die letzte männliche Rohrkatze wurde vom Zoo Nesles übernommen, der auch noch zwei Weibchen dieser Kleinkatzenart hält. Wir haben damit die Haltung von Rohrkatzen in Heidelberg aufgegeben, stattdessen wird die Anlage nun von den Stinktieren genutzt. Vier junge Waschbären konnten an einen Zoo in Belgien abgegeben werden und unser junger Zebrahengst ist nach Kaiserslautern umgezogen. Unsere beiden Jungtiere bei den Schopfhirschen sind an Zoos in England und Israel abgegeben worden. Besonders der Transport nach Jerusalem bedeutete einen sehr großen Verwaltungsaufwand, bis alle nötigen Dokumente und tierärztlichen Tests vorbereitet waren. Der Transportvorgang füllt mittlerweile einen eigenen Aktenordner und wir alle waren sehr froh, als das Tier wohlbehalten in Israel angekommen war. Besonders zeitaufwändig gestaltete sich auch der Transport von Gorilla Banjoko in den Zoo Beauval in Frankreich. Banjoko war mittlerweile so groß und kräftig geworden, dass er alt genug für eine Junggesellengruppe war. Nachdem eine Kollegin aus dem Zoo Beauval für einige Tage in Heidelberg die Gorillahaltung und die Eigenarten von Banjoko kennengelernt hatte, ging es am 3. Juli per Transporter nach Frankreich. Die Revierleiterin des Affenreviers, Anke Jakob, begleitete Banjoko und blieb auch noch einige Tage in Beauval, um ihm die Eingewöhnung dort zu erleichtern. Banjoko lebt nun mit zwei anderen Gorillamännern zusammen in einer Junggesellengruppe auf einer neuen, großen Anlage im Zoo Beauval. Sandra Reichler-Danielowski Zoo aktuell 77 (1/2014) 19

22 Zeitschrift rund um den Tiergarten Heidelberg Löwenlauf 2014 Liebe Tiergartenfreunde, wir müssen es leider zur Kenntnis nehmen: Die ursprüngliche Idee der olympischen Spiele: "Dabei sein ist alles!" ist längst verlassen. Heute spielen materielle Zielsetzungen eine größere Rolle. Eine Voraussetzung für das Gelingen der ganzen Unternehmung Muss ausdrücklich betont werden: Die großartige Organisation und der persönliche Einsatz von Frau Richter, Frau Reichler und Herrn Heck haben wir überall mit Bewunderung festgestellt. Dazu kamen zahlreiche Helferinnen und Helfer, die wir hier nicht namentlich nennen können, die wir aber mit Anerkennung im Namen der Tiergartenfreunde begrüßt haben. Die ganze Atmosphäre war geprägt von Fröhlichkeit und Solidarität. Allen Teilnehmern, den Vorbereitern und den aktiven Läufern, sei ganz herzlich gedankt! Dietrich und Ursula Lorenz. Läufer vor der Löwenanlage und die Registrierung am Ziel. (Fotos: Dr. Ursula Lorenz) Diese Erkenntnis war jedoch beim letzten "Löwenlauf" in diesem Jahr nicht maßgeblich: Hier ging es wirklich ums "Dabeisein". Alle, die am Rande der Rundstrecke standen, um den Teilnehmern, die einzeln oder in Gruppen vorbeikamen, zu applaudieren, konnten es mit Freude beobachten: Die Läufer, junge wie alte, kamen aus jeder Gesellschaftsschicht, aus jedem beruflichen Umfeld und hatten alle das Ziel, eine, zwei oder gar drei Runden zu ca m. durchzuhalten und mit ihrer Startgebühr von 30 Euro das Ziel einer Erweiterung der Löwenanlage zu unterstützen. Wer dabei war, um die Läufer mit Beifall zu ermuntern, wird mir zustimmen: Es war wunderbar, die Begeisterung und den Einsatz aller Teilnehmer zu erleben: Junge, sportlich trainierte Athleten, von ihren Familien angefeuerte Väter mit ehrlich erworbenen Bäuchen, Mitglieder von Freundeskreisen, die stolz in die Runde winkten. Hier war ganz Heidelberg repräsentiert: Es war ein wirklicher Volkslauf. erhältlich in Apotheken, Drogerien und Drogerie-Märkten 20 Zoo aktuell 77 (1/2014)

Unverändertes Original-Manuskript Zoo aktuell Ausgabe 80 (1/2015) Veränderungen im Tierbestand 2014

Unverändertes Original-Manuskript Zoo aktuell Ausgabe 80 (1/2015) Veränderungen im Tierbestand 2014 Unverändertes Original-Manuskript Zoo aktuell Ausgabe 80 (1/2015) Inkl. der lat. Namen der Tierarten/unterarten Von Sandra Reichler; Kuratorin der Tiergarten Heidelberg GmbH Veränderungen im Tierbestand

Mehr

Informationen rund um den Tiergarten Heidelberg. Frühjahr 1/ 2013 d 2,50

Informationen rund um den Tiergarten Heidelberg. Frühjahr 1/ 2013 d 2,50 Informationen rund um den Tiergarten Heidelberg Frühjahr 1/ 2013 d 2,50 1/ Zoo aktuell 1 2013 / 2013 23.Jahrgang, 23.Jahrgang, Heft Heft Nr. Nr. 74 74 (ISSN (ISSN 1615-2387) 1615-2387) Zeitschrift Zeitschrift

Mehr

Da Silva Damien Foxius Mathis Aust Yannick De Marie Ben Reuter Max 2eBC02 30/05/2018 Zoo Heidelberg - Wissenschaftsreise Mai 2018

Da Silva Damien Foxius Mathis Aust Yannick De Marie Ben Reuter Max 2eBC02 30/05/2018 Zoo Heidelberg - Wissenschaftsreise Mai 2018 Zoo Heidelberg - Wissenschaftsreise Mai 2018 Der Heidelberger Zoo wurde 1934 eröffnet und zählt derzeit jährlich über 500.000 Besucher. Über 2000 Tiere 170 verschiedener Arten kann man während eines Zoobesuchs

Mehr

Mitmachen. lohnt sich! Bildung fördern Vorteile sichern!

Mitmachen. lohnt sich! Bildung fördern Vorteile sichern! Mitmachen lohnt sich! Bildung fördern Vorteile sichern! ! Wenn Kinder heute lernen, die Natur zu lieben, empfinden sie es morgen als wichtige Aufgabe, sich für ihren Schutz einzusetzen. Helfen Sie mit,

Mehr

Informationen rund um den Tiergarten Heidelberg. Frühjahr 1/2011 d 2,50

Informationen rund um den Tiergarten Heidelberg. Frühjahr 1/2011 d 2,50 Informationen rund um den Tiergarten Heidelberg Frühjahr 1/2011 d 2,50 1/2011 21.Jahrgang, Heft Nr. 68 (ISSN 1615-2387) Zeitschrift rund um den Tiergarten Heidelberg Liebe Zoofreunde, meine Güte da ist

Mehr

ARTENSCHUTZ HEISST LEBEN RETTEN!

ARTENSCHUTZ HEISST LEBEN RETTEN! ARTENSCHUTZ HEISST LEBEN RETTEN! ZOOLOGISCHE GÄRTEN WERDEN AKTIV Täglich verschwinden viele Tier- und Pflanzenarten von unserem Planeten Arten, die wir vielleicht noch nicht einmal gekannt haben. Der Schutz

Mehr

Antrag zur Betreuung (Schuljahr 2017/2018)

Antrag zur Betreuung (Schuljahr 2017/2018) Verein zur Schulkinderbetreuung in der Marxheimer Schule e.v. Rückgabe des Antrages an: Schulkinderhaus Marxheim (Büro) Mittelstraße 10b, 65719 Hofheim Tel.: 06192/9596746 E-Mail: Verwaltung@betreuungsverein-marxheim.de

Mehr

Altes bewahren Neues fördern!

Altes bewahren Neues fördern! Altes bewahren Neues fördern! Unsere Eine starke Gemeinschaft! Der gemeinnützige Verein der Freunde und Förderer der Wilhelma e.v. setzt sich seit 1956 dafür ein, die Einzigartigkeit der Wilhelma zu erhalten

Mehr

Aufnahmeantrag Ich bitte um Aufnahme als Mitglied in den K.K. Schützenverein Eltville 1930 e.v.

Aufnahmeantrag Ich bitte um Aufnahme als Mitglied in den K.K. Schützenverein Eltville 1930 e.v. Aufnahmeantrag Ich bitte um Aufnahme als Mitglied in den K.K. Schützenverein Eltville 1930 e.v. Name: Vorname: geboren am: Geburtsort: PLZ: Wohnort: Straße: Hausnr.: Telefonnr.: Beruf: Staatsangehörigkeit.:

Mehr

Informationen rund um den Tiergarten Heidelberg. Heft 86 - Frühjahr Verkaufspreis im Zoo Heidelberg d 1,

Informationen rund um den Tiergarten Heidelberg. Heft 86 - Frühjahr Verkaufspreis im Zoo Heidelberg d 1, Informationen rund um den Tiergarten Heidelberg Heft 86 - Frühjahr 2017 Verkaufspreis im Zoo Heidelberg d 1, Ihr Immobilienmakler für die Rhein-Neckar-Region! Professioneller Verkauf Ihrer Immobilie Wir

Mehr

Informationen rund um den Tiergarten Heidelberg. Heft 86 - Frühjahr Verkaufspreis im Zoo Heidelberg d 1,

Informationen rund um den Tiergarten Heidelberg. Heft 86 - Frühjahr Verkaufspreis im Zoo Heidelberg d 1, Informationen rund um den Tiergarten Heidelberg Heft 86 - Frühjahr 2017 Verkaufspreis im Zoo Heidelberg d 1, Ihr Immobilienmakler für die Rhein-Neckar-Region! Professioneller Verkauf Ihrer Immobilie Wir

Mehr

Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein!

Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein! Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein! Besuchen Sie uns in unserem vereinseigenen, gemütlichen Schützenhaus oder besuchen sie unsere Website. Steinbrink 5, 30880 Laatzen www.sv-laatzen.de

Mehr

Mitgliedschaft im Hebammennetzwerk Münsterland e.v.

Mitgliedschaft im Hebammennetzwerk Münsterland e.v. Anschrift c/o Julia Arnst Farwickweg 14 48161 Münster E-Mail verein@hebammennetzwerk-muensterland.de Internet www.hebammennetzwerk-muensterland.de 30.10.2017 Mitgliedschaft im Liebe Kollegin, kennen Sie

Mehr

KIT Sport-Club 2010 e.v.

KIT Sport-Club 2010 e.v. KIT Sport-Club 2010 e.v. 1. Vorsitzender: Prof. Dr. Alexander Woll 2. Vorsitzender: Dr. Ulrich Breuer 2. Vorsitzender: Prof. Dr. Horst Hippler Geschäftsführer: Dr. Dietmar Blicker Aufnahme-Antrag KIT Sport-Club

Mehr

Freundeskreis DB Museum Weichen stellen. Mitglied werden. Unterstützen Sie mit uns das älteste Eisenbahnmuseum der Welt.

Freundeskreis DB Museum Weichen stellen. Mitglied werden. Unterstützen Sie mit uns das älteste Eisenbahnmuseum der Welt. Gemeinsam sichern wir die Zukunft des DB Museums Wir bedanken uns herzlich bei allen Unternehmen und Privatpersonen, die unsere Arbeit mit Spenden, Sponsoring und Förderung unterstützen. Kontakt Frank

Mehr

Wofür sind Zoos gut? -Die Aufgaben eines Zoos- Von Johanna Stuirbrink

Wofür sind Zoos gut? -Die Aufgaben eines Zoos- Von Johanna Stuirbrink Wofür sind Zoos gut? -Die Aufgaben eines Zoos- Von Johanna Stuirbrink Hallo! Ich heiße Freddy und bin ein Fennek. Gemeinsam werden wir heute viel Neues erfahren. Also lass uns schnell loslegen! Bestimmt

Mehr

Gassigehen im Tierheim Siegen

Gassigehen im Tierheim Siegen Gassigehen im Tierheim Siegen Alles, was man wissen muss!! Hallo liebe Gassi-Geherin, lieber Gassi-Geher, wir freuen uns, dass Sie sich dazu entschlossen haben, mit unseren Tierheimhunden Gassi zu gehen.

Mehr

Betreuungsantrag für Neuanmeldungen

Betreuungsantrag für Neuanmeldungen Verein zur Schulkinderbetreuung in der Marxheimer Schule e.v. Rückgabe des Antrages an: Schulkinderhaus Marxheim (Büro) Mittelstraße 10b, 65719 Hofheim Tel.: 06192/9596746 E-Mail: Verwaltung@betreuungsverein-marxheim.de

Mehr

Anmeldung Hausaufgabenbetreuung

Anmeldung Hausaufgabenbetreuung Anmeldung Hausaufgabenbetreuung Fit for School an der Mittelschule Waldram im Schuljahr 2018/19 Bitte beachten Sie die konkreten Informationen zu Kosten, Zeiten und Ablauf des Angebotes! Angaben zum Schüler/Schülerin:

Mehr

Antrag zur Aufnahme als Genossenschaftsmitglied

Antrag zur Aufnahme als Genossenschaftsmitglied Wohnungsgenossenschaft Glück auf Am Frauenberg 2 09427 Ehrenfriedersdorf Antrag zur Aufnahme als Genossenschaftsmitglied Hiermit beantrage ich Herr / Frau Name Vorname Adresse PLZ Ort Straße Tel. Nr. E-Mail

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung Anmeldung zur Ganztagesbetreuung an der Flattichschule Grünlandschule Kasteneckschule Beginn der Betreuung (Datum) Schuljahr 1. Daten des Kindes Name, Vorname Geburtsdatum Geschlecht: m w Das Kind besucht

Mehr

Ambulante Dienste Familienentlastender Dienst

Ambulante Dienste Familienentlastender Dienst Ambulante Dienste Familienentlastender Dienst www.lebenshilfe-burgdorf.de Wir uber uns... Unsere Angebote... Der Familienentlastende Dienst (FeD) ist ein ambulantes und flexibles Angebot der. Zu unserem

Mehr

IG BAU mwelt erleben 21. April 2018 ins Jugendwaldheim Bergern

IG BAU mwelt erleben 21. April 2018 ins Jugendwaldheim Bergern IG BAUmwelt erleben Dein Job ist dir nicht egal? Du willst dich aktiv einbringen? Du weißt aber nicht wie? Dann komm am 21. April 2018 ins Jugendwaldheim Bergern IG BAUmwelt erleben Komm zu uns. Wir reden

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Informationsseite!

Herzlich willkommen auf unserer Informationsseite! Herzlich willkommen auf unserer Informationsseite! Danke, dass Sie sich für uns interessieren! Wer sind wir? Wir sind einer der ältesten Vereine in Scheuerfeld, gegründet um zu helfen. Was sind wir? Gerne

Mehr

Förderverein der Klausenbergschule Worms-Abenheim e. V.

Förderverein der Klausenbergschule Worms-Abenheim e. V. Liebe Eltern und Freunde der Klausenbergschule, wenn Sie diesen Flyer in der Hand halten und lesen, haben wir unser erstes Anliegen schon erreicht - Ihre Aufmerksamkeit. Wir möchten auf diesem Weg unsere

Mehr

Aufnahmeantrag, Vereinsbeitritt und Mitgliedschaft

Aufnahmeantrag, Vereinsbeitritt und Mitgliedschaft Aufnahmeantrag, Vereinsbeitritt und Mitgliedschaft Mitgliedsbeitrag pro Kalenderjahr Im Beitrittsjahr anteilig pro Kalendermonat und einer einmaligen Bearbeitungsgebühr in Höhe von Online-Branchenverzeichnis-Eintrag:

Mehr

SC Germania 1932 Geyen e.v. Mitglied des Fußballverbandes Mittelrhein e.v. Mitglied des Landessportbund NRW

SC Germania 1932 Geyen e.v. Mitglied des Fußballverbandes Mittelrhein e.v. Mitglied des Landessportbund NRW Mi www.germania-geyen.de Mitglied des Fußballverbandes Mittelrhein e.v. Mitglied des Landessportbund NRW Jugendabteilung Aufnahmeantrag Hiermit erkläre ich meinen Beitritt in den SC GERMANIA 1932 GEYEN

Mehr

seit einiger Zeit besucht Ihr Kind die Gruppenstunden vom DPSG Stamm Coesfeld.

seit einiger Zeit besucht Ihr Kind die Gruppenstunden vom DPSG Stamm Coesfeld. DPSG Stamm Coesfeld z.hd. Katja Kühle Lüdinghauser Str. 27 48163 Münster An die Erziehungsbrechtigten Feste Anmeldung Liebe Eltern, seit einiger Zeit besucht Ihr Kind die Gruppenstunden vom DPSG Stamm

Mehr

Wenn Sie Fragen zu diesem Vorgehen haben, rufen Sie uns bitte an.

Wenn Sie Fragen zu diesem Vorgehen haben, rufen Sie uns bitte an. Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, hiermit erhalten Sie alle wichtigen Informationen bezüglich der Essenslieferung. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, möchten wir Sie mit unserem

Mehr

Beitrittserklärung und Aufnahmeformular

Beitrittserklärung und Aufnahmeformular Formular für den Verein Beitrittserklärung und Aufnahmeformular Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Verein Tagesmütter und väter Stormarn e. V. Name. Vorname: Geburtsdatum: Straße: Postleitzahl / Ort:

Mehr

Mitgliedsantrag. Mitgliedsschaft-Beginn bei den Ansbach Grizzlies e.v. zum (bitte Datum eintragen) passiv ½ jährlich.

Mitgliedsantrag. Mitgliedsschaft-Beginn bei den Ansbach Grizzlies e.v. zum (bitte Datum eintragen) passiv ½ jährlich. Mitgliedsantrag geb. am: Straße: Nationalität: Tel. privat: Mobil: Familienstand: PLZ/Ort: Beruf: Tel. Arbeit: Email: Mitgliedsschaft-Beginn bei den Ansbach Grizzlies e.v. zum 01..20 (bitte Datum eintragen)

Mehr

Verbindliche Anmeldung zur Schulkindbetreuung an der Grundschule Affaltrach

Verbindliche Anmeldung zur Schulkindbetreuung an der Grundschule Affaltrach Gemeindeverwaltung Obersulm Sachgebiet Schulen und Sportstätten Bernhardstr.1 74182 Obersulm 1. Angaben zum Kind: Verbindliche Anmeldung zur Schulkindbetreuung an der Grundschule Affaltrach Familienname:

Mehr

Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten. Werden Sie Mitglied!

Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten. Werden Sie Mitglied! Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten Werden Sie Mitglied! Die Natur braucht Schutz Die Biologische Station Krickenbecker Seen steht für den Erhalt bedrohter Lebensräume und Arten. Seit

Mehr

Fußball-Senioren Gymnastik Tischtennis Volleyball Schach. Fax:

Fußball-Senioren Gymnastik Tischtennis Volleyball Schach. Fax: SV Blau-Weiss Concordia 07/24 Viersen e.v. 1. Vorsitzender Geschäftsstelle Sport Passwesen Fußball Michael Pesch Mischa Bongarz Erich Giebmanns Overstieg 24 Zweitorstraße 10 41066 Mönchengladbach 41748

Mehr

BEITRITTSERKLÄRUNG. Ich/Wir beantrage(n) ab die Mitgliedschaft als: Name, Vorname Geburtsdatum Sparte. Vorname Geburtsdatum Sparte

BEITRITTSERKLÄRUNG. Ich/Wir beantrage(n) ab die Mitgliedschaft als: Name, Vorname Geburtsdatum Sparte. Vorname Geburtsdatum Sparte SV Kürnach 1946 e.v., Am Trieb 13, 97273 Kürnach Tel: 09367-2818, Fax: 09367-984640 BEITRITTSERKLÄRUNG Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Sportverein Kürnach 1946 e.v. unter Anerkennung der Satzung.

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Vielen Dank für Ihr Vertrauen in der Vergangenheit. Wir haben unsere Unterlagen überarbeitet. Es erfolgte eine Anpassung der Betreuungskosten und das Formular wurde den allgemeine

Mehr

Antrag auf Mitgliedschaft

Antrag auf Mitgliedschaft Hiermit möchte unsere Organisation die Mitgliedschaft beantragen. Angaben zur Organisation Name Präsident(in)/Vorsitzende(r) Geschäftsführung Ansprechpartner für die EBD Hausanschrift Postfach PLZ, Ort

Mehr

1Beitrittserklärung. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsverband Abensberg e.v. T T M M J J. Familie. Jugendlicher Erwachsener

1Beitrittserklärung. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsverband Abensberg e.v. T T M M J J. Familie. Jugendlicher Erwachsener 1Beitrittserklärung Firma / Institution / Behörde / Verein T T M M Straße, Hausnummer / Postfach PLZ ugendlicher Erwachsener Ort Hinweis: Bei Übertritt oder Mehrfachmitgliedschaft ist zusätzlich die Anlage

Mehr

Liebe Stuttgarterinnen, liebe Stuttgarter,

Liebe Stuttgarterinnen, liebe Stuttgarter, Machen Sie mit. Liebe Stuttgarterinnen, liebe Stuttgarter, wäre es nicht eine spannende Sache, wenn Sie durch Ihr Engagement kommunalpolitisch mitentscheiden und Stuttgart noch besser machen könnten? Zum

Mehr

anbei erhalten Sie die von Ihnen gewünschten Unterlagen zur Aufnahme in die Tennisabteilung des SKV Eglosheim.

anbei erhalten Sie die von Ihnen gewünschten Unterlagen zur Aufnahme in die Tennisabteilung des SKV Eglosheim. Frank Demmler Zikadenweg 6 70439 Stuttgart-Zuffenhausen Tel.: 0151-25274728 email: frank_demmler@yahoo.de Sehr geehrte Damen und Herren, anbei erhalten Sie die von Ihnen gewünschten Unterlagen zur Aufnahme

Mehr

Kindertagesstätte Am Schlappmühler Pfad Schlappmühler Pfad Usingen

Kindertagesstätte Am Schlappmühler Pfad Schlappmühler Pfad Usingen Kindertagesstätte Am Schlappmühler Pfad Schlappmühler Pfad 11 61250 Usingen 06081 66808 06081 443588 @ kita-schlappmuehler-pfad@usingen.de Erfassungsbeleg: Familienname: Vorname Mutter: Vorname Vater:

Mehr

Ambulante Dienste Freizeitbereich

Ambulante Dienste Freizeitbereich Ambulante Dienste Freizeitbereich www.lebenshilfe-burgdorf.de Wir uber uns... Wann erreichen Sie uns? Wir sind ein Team aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden, das organisatorische Rahmenbedingungen

Mehr

Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr Königsdorf e. V. Telefon Mobil Adresse. Telefon Mobil Adresse

Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr Königsdorf e. V. Telefon Mobil  Adresse. Telefon Mobil  Adresse Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die e. V. als *aktives Mitglied *(Hinweis in der Fußzeile) 1. Personalien Vorname Nachname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Geburtsdatum Telefon Mobil E-Mail Adresse 2.

Mehr

Antrag auf Aufnahme für die Hortbetreuung

Antrag auf Aufnahme für die Hortbetreuung Antrag auf Aufnahme für die Hortbetreuung Angaben über das Kind: Geburtsdatum: Klasse: Schule: Staatsangehörigkeit: Geschlecht: Konfession (Angabe freiwillig): Angaben über die Mutter: Personensorgeberechtigt

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Gemeinsam mehr bewegen

Gemeinsam mehr bewegen Gemeinsam mehr bewegen Mitglied werden und pro familia unterstützen 50 1968 2018 pro familia NRW Jede(r) hat das Recht auf Information und Bildung im Zusammenhang mit Familienplanung und Sexualität. pro

Mehr

Mieterverein Pinneberg und Umgegend e.v. im Deutschen Mieterbund

Mieterverein Pinneberg und Umgegend e.v. im Deutschen Mieterbund Bismarckstraße 2 25421 Pinneberg Tel. 04101 / 20 78 88 Fax 04101 / 370 89 12 post@mv-pinneberg.de www.mv-pinneberg.de Mitgliedschaft im Mieterverein Pinneberg Sehr geehrter Interessent, wir danken für

Mehr

Das Wichtigste in Kürze:

Das Wichtigste in Kürze: Das Wichtigste in Kürze: Hallo! Wir begrüßen euch bei unserem gemeinsamen Eltern-Kind-Turnen und hoffen, dass wir viel Spaß zusammen haben werden! Nachfolgend noch ein paar Infos für die Begleiter: Das

Mehr

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden.

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden. Im VDZ zusammengeschlossene Zoos und Aquarien tragen wesentlich zum Schutz der Natur und ihrer Bewohner bei: Kaum eine andere Einrichtung informiert gleichzeitig Millionen von Menschen über dieses Thema,

Mehr

Straße Ort PLZ: Telefon: Bildungseinrichtung nach 4, Nr. 21 UStG. MwSt.-befreit.

Straße Ort PLZ: Telefon:   Bildungseinrichtung nach 4, Nr. 21 UStG. MwSt.-befreit. Anmeldung zur Fortbildung / Ausbildung Ausbildung: Ausbildung Osteotherapie für Pferde - Kurs D - Vorname Name: Termin: 04. Mai 2019 bis 14. Juni 2020 (Details siehe Ausschreibung) Straße PLZ: Dozent/en:

Mehr

2. DSV Trainer-Ausbildung im Leistungssport

2. DSV Trainer-Ausbildung im Leistungssport Praktikum Profi-Skischule 1 (50 h) Ausbildung Level 1 (3 Tage) Prüfung Level 1 (1 Tag) Ausbildung Level 2 (5 Tage) Prüfung Level 2 (1 Tag) Risikomanagement 1 (3 Tage) Praktikum Profi-Skischule 2 (150 h)

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Vielen Dank für Ihr Vertrauen in der Vergangenheit. Wir haben unsere Unterlagen überarbeitet. Es erfolgte eine moderate Anpassung der Betreuungskosten und das Formular wurde den

Mehr

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main zwischen dem Verein der Freunde und Förderer der Valentin-Senger-Schule e.v., Valentin-Senger-Str. 9, 60389

Mehr

Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v.

Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v. Mitgliedsnummer: Aufnahme-Antrag Familienbeitrag/Partnermitgliedschaft Mitglied mit Vollbeitrag (1000) (für jedes Familienmitglied bitte einen Antrag

Mehr

VERTRAG KLEINGRUPPENTRAINING

VERTRAG KLEINGRUPPENTRAINING VERTRAG KLEINGRUPPENTRAINING zwischen Functional Fit Kleiststraße 7 89077 Ulm und Name: Mitgliedsnummer: Straße/Nr.: Telefon: Vorname: Vertragsnr: PLZ/Ort: Geburtsdatum: E-Mail: VERTRAGSBEDINGUNGEN 1.

Mehr

Winter-Rallye Tiere im Winter

Winter-Rallye Tiere im Winter OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Winter-Rallye Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst

Mehr

Der Förderverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern zu unterstützen.

Der Förderverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern zu unterstützen. Förderverein Wir brauchen Ihre um Ihre Kinder Der Förderverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern zu unterstützen. Unser Team besteht aus ehrenamtlichen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Anmeldung für einen Kindergartenplatz. Vor- und Nachname des Kindes: Geburtsdatum des Kindes: Name der Eltern: Anschrift: Telefon:

Anmeldung für einen Kindergartenplatz. Vor- und Nachname des Kindes: Geburtsdatum des Kindes: Name der Eltern: Anschrift: Telefon: Anmeldung für einen Kindergartenplatz Vor- und Nachname des Kindes: Geburtsdatum des Kindes: Name der Eltern: Anschrift: Telefon: Krankheiten/Allergien: Hiermit melde ich mein Kind ab dem zu den Naturkindergarten

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Mittagsbetreuung an der Westparkschule. Informationen für die Eltern. Geschäftsbedingungen

Mittagsbetreuung an der Westparkschule. Informationen für die Eltern. Geschäftsbedingungen Ablauf der bis 14 an der Westparkschule Informationen für die Eltern Geschäftsbedingungen Die findet in der Schulzeit an allen Schultagen statt. Sie ist ein vorwiegend sozial- und freizeitpädagogisch ausgerichtetes

Mehr

weiblich männlich *Pflichtangaben Vorname* PLZ, Ort* * Mobil

weiblich männlich *Pflichtangaben Vorname* PLZ, Ort*  * Mobil AUFNAHMEANTRAG Hiermit beantrage ich ab SV Motor Mickten-Dresden e. V. (Monat, hr) meine Mitgliedschaft im weiblich männlich *Pflichtangaben * * Geburtsdatum* * * * * Mobil Minderjährige Mitglieder: Ich/wir

Mehr

Kinder und Jugendausbildung im Spielmanns-und Fanfarenzug Hemmingen e.v.

Kinder und Jugendausbildung im Spielmanns-und Fanfarenzug Hemmingen e.v. Kinder und Jugendausbildung im Spielmanns-und Fanfarenzug Hemmingen e.v. Die Musik aber ist der wichtigste Teil der Erziehung: Rhythmen und Töne dringen am tiefsten in die Seele und erschüttern sie am

Mehr

GUTE ZEIT UND DANKBARKEIT: EHRENAMT. Vitanas Freundeskreis e. V.

GUTE ZEIT UND DANKBARKEIT: EHRENAMT. Vitanas Freundeskreis e. V. GUTE ZEIT UND DANKBARKEIT: EHRENAMT Vitanas Freundeskreis e. V. Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Beste, was es gibt auf der Welt. COMEDIAN HARMONISTS WARUM EHRENAMTLICH TÄTIG SEIN? Sie möchten

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Wildschweine sind in unseren Wäldern die größten Tiere am Tag verstecken sie sich im Unterholz erst abends und in der

Mehr

SEPA ist da: einfach bezahlen mit IBAN und BIC

SEPA ist da: einfach bezahlen mit IBAN und BIC SEPA ist da: einfach bezahlen mit IBAN und BIC SEPA steht für Single Euro Payments Area. Dieser einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum umfasst die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie Island, Liechtenstein,

Mehr

X Ort Datum Unterschrift (ggf. der Erziehungsberechtigten)

X Ort Datum Unterschrift (ggf. der Erziehungsberechtigten) Beitrittserklärung und Einzugsermächtigung bitte vollständig ausgefüllt und unterschrieben im Freiumschlag an Geschäftsstelle Tulpenstr. 20 93326 Abensberg 1 Beitrittserklärung Jugendlicher Erwachsener

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Telefon 02541 880711 Telefax 02541 880714 Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Hiermit melde ich mich/ meinen Sohn/ meine Tochter Name/ Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ,

Mehr

Anmeldung für einen Kindergartenplatz. Vor- und Nachname des Kindes: Geburtsdatum des Kindes: Name der Eltern: Anschrift: Telefon:

Anmeldung für einen Kindergartenplatz. Vor- und Nachname des Kindes: Geburtsdatum des Kindes: Name der Eltern: Anschrift: Telefon: Anmeldung für einen Kindergartenplatz Vor- und Nachname des Kindes: Geburtsdatum des Kindes: Name der Eltern: Anschrift: Telefon: Krankheiten/Allergien: Hiermit melde ich mein Kind ab dem zu den Naturkindergarten

Mehr

Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag

Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag Förderverein Bildung in Kindergarten und Betreuungsvertrag zwischen dem Förderverein Bildung in Kindergarten und und Name der Eltern des Kindes, ggf. Sorgeberechtigten: Name, Vorname: Geburtsdatum: Anschrift:

Mehr

Anmeldung zur Fortbildung / Ausbildung

Anmeldung zur Fortbildung / Ausbildung Anmeldung zur Fortbildung / Ausbildung Ausbildung: Ausbildung in chinesischer Vorname Name: Kräuterkunde (Phytotherapie) Termin: 18. Okt. 2019 bis 08. März 2020 Straße Ort PLZ: (Details siehe Ausschreibung

Mehr

Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing

Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Gartenstraße 2-85646 Anzing Mobil: 0176 32 78 82 69 Email: mittagsbetreuung.anzing@t-online.de Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Träger:

Mehr

Hier kommt der Förderkreis ins Spiel, der sich zum Ziel gesetzt hat, das sportliche und pädagogische Niveau zu erhalten bzw. weiter zu verbessern.

Hier kommt der Förderkreis ins Spiel, der sich zum Ziel gesetzt hat, das sportliche und pädagogische Niveau zu erhalten bzw. weiter zu verbessern. Die Fußballabteilung des TUS BUISDORF genießt weit über die Ortsgrenze hinaus einen sehr guten Ruf. Unsere erfolgreichen Senioren- sowie die 5 Jugendmannschaften zeigen eindeutig, dass in den letzten Jahren

Mehr

Werde Mitglied beim GHW

Werde Mitglied beim GHW Werde Mitglied beim GHW Eine starke Gemeinschaft der Betriebe aus Wäschenbeuren und dem umliegenden Wirtschaftsraum unter dem Hohenstaufen Sie sind bei uns herzlich Willkommen Als Selbständiger, egal ob

Mehr

United help for CHILDREN

United help for CHILDREN Freunde der THOMAS ENGEL-Stiftung Nastätten e.v. United help for CHILDREN Wenn wir die Welt verändern wollen, müssen wir damit bei den Kindern beginnen. Die THOMAS ENGEL-Stiftung trägt den Namen des in

Mehr

1. Ausbildung der DVS Verbände und DSV-Trainerausbildung im Breitensport

1. Ausbildung der DVS Verbände und DSV-Trainerausbildung im Breitensport Deutscher Skilehrerverband Mitgliederverwaltung Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Fachsportlehrerausbildung 1. Ausbildung der DVS Verbände und DSV-Trainerausbildung im Breitensport Die

Mehr

Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag

Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag zwischen dem Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. und Name der Eltern des Kindes,

Mehr

Weserstars Bremen e.v. Beitrittserklärung:

Weserstars Bremen e.v. Beitrittserklärung: Weserstars Bremen e.v. Postanschrift: Postfach 10 67 33, 28067 Bremen Telefon: 0421/611551 Telefax: 0421/6161556 E-Mail: info@weserstars.de Internet: www.westerstars.de Bankverbindung: IBAN DE82290501010001109115

Mehr

2. DSV Trainer-Ausbildung im Leistungssport

2. DSV Trainer-Ausbildung im Leistungssport Deutscher Skilehrerverband Referat Aus- & Fortbildung Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Fachsportlehrerausbildung 2. DSV Trainer-Ausbildung im Leistungssport Die folgenden Lizenzen - Trainer

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Zootiere

Hüpfdiktat 1 - Zootiere Hüpfdiktat 1 - Zootiere 1 doch zu der bekanntesten A B C D E F und es besitzt die Sonne die Eier ausbrüten. Bilde Sätze und schreibe sie auf. Achte auf die Rechtschreibung. wie Zebras diese dann dabei

Mehr

Sinn und Zweck der Mitgliedschaft im "Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer-Vorderpfalz

Sinn und Zweck der Mitgliedschaft im Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer-Vorderpfalz Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer/Vorderpfalz e.v. Maximilianstr.41 67346 Speyer Tel. 06232-620190 Fax 06232-620193 Sinn und Zweck der Mitgliedschaft im "Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer-Vorderpfalz

Mehr

Verein der Sportfreunde 1945 Vorst e.v.

Verein der Sportfreunde 1945 Vorst e.v. AUFNAHMEANTRAG Formular kann verwendet werden für: Neuanmeldung Datenänderung/-ergänzung Ich beantrage hiermit meine Aufnahme als aktives passives Mitglied in die Fußball Aikido Fußball & Aikido - Abteilung

Mehr

Antrag auf Aufnahme für die Kernzeitbetreuung Talschule 2018/19. In der Zeit von montags bis freitags von 07.00h 08.15h und von 11.40h 13.

Antrag auf Aufnahme für die Kernzeitbetreuung Talschule 2018/19. In der Zeit von montags bis freitags von 07.00h 08.15h und von 11.40h 13. Antrag auf Aufnahme für die Kernzeitbetreuung Talschule 2018/19 In der Zeit von montags bis freitags von 07.00h 08.15h und von 11.40h 13.00 h Angaben über das Kind: Geburtsdatum: Klasse: Staatsangehörigkeit:

Mehr

Wichtige Informationen:

Wichtige Informationen: Blatt 1 Exemplar für die Diözesanstelle Auf den Durchschlagseiten befindet sich ein Formular für eine Einzugsermächtigung des Mitgliedsbeitrages. Dieses kann für den Beitragseinzug durch die Ortsgruppe

Mehr

für das Betreuungsjahr 2016 / 2017

für das Betreuungsjahr 2016 / 2017 , Anmeldung in der Mittagsbetreuung für das Betreuungsjahr 2016 / 2017 Gemeinde Hebertshausen Mittagsbetreuung Leitung: Frau Theobald Tel:08131/6665038 E-Mail: schulhort@hebertshausen.net (Bitte leserlich

Mehr

Anmeldung für den Besuch der Kindertageseinrichtung Gudensberg

Anmeldung für den Besuch der Kindertageseinrichtung Gudensberg Anmeldung für den Besuch der Kindertageseinrichtung Gudensberg Kinder ab Vollendung des 1. Lebensjahres Name, Vorname des Kindes Anmeldung ab: Geburtsdatum, -ort Abholberechtigte Adresse Name, Geburtsdatum

Mehr

Aufnahme-Antrag KIT Sport-Club 2010 e.v.

Aufnahme-Antrag KIT Sport-Club 2010 e.v. KIT Sport-Club 2010 e.v. 1. Vorsitzender: Prof. Dr. Alexander Woll 2. Vorsitzender: Dr. Ulrich Breuer 2. Vorsitzender: Prof. Dr. Horst Hippler Geschäftsführer: Dr. Lars Schlenker Aufnahme-Antrag KIT Sport-Club

Mehr

geboren am Telefon Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Förderkreis Philipp-Schubert-Schule Hermannstein e. V.

geboren am Telefon  Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Förderkreis Philipp-Schubert-Schule Hermannstein e. V. Beitrittserklärung An den Förderkreis Philipp-Schubert-Schule Hermannstein e. V. Blasbacher Str. 16 35586 Wetzlar (Kann im Sekretariat der Schule abgegeben werden) Name, Vorname PLZ Ort geboren am Telefon

Mehr

Weserstars Bremen e.v.

Weserstars Bremen e.v. Vereinsregister Bremen Nr. 4407 Postfach 15 01 43 28091 Bremen Telefon 0421-611551 Telefax 0421-6161556 E-Mail info@weserstars.de Internet www.westerstars.de Beitrittserklärung Hiermit trete ich / treten

Mehr

Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung 2018

Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung 2018 - 1 - Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung 2018 -Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des SjR/Netzwerk e.v.- -Bitte unbedingt für jedes Kind eine separate Anmeldung ausfüllen- -Anmeldung

Mehr

... Stand: Oktober 2018

... Stand: Oktober 2018 ...... Stand: Oktober 2018 Ansprechpartnerin: Frau Spreng 07222/9462-105 Vertrag zur Anmeldung an der Schulbetreuung Schulbetreuung an der Grundschule in: Kuppenheim Oberndorf Bitte geben Sie Ihre verbindliche

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. an der Pestalozzischule

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. an der Pestalozzischule Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. an der Pestalozzischule (Stand: 01.09.2017) Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon

Mehr