Lawinenschutz. Lawinenauslösung Lawinendetektion Meteostationen Lawinendienst. mit temporären Massnahmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lawinenschutz. Lawinenauslösung Lawinendetektion Meteostationen Lawinendienst. mit temporären Massnahmen"

Transkript

1 DE Lawinenschutz mit temporären Massnahmen Lawinenauslösung Lawinendetektion Meteostationen Lawinendienst Wyssen Avalanche Control AG 3713 Reichenbach Switzerland Tel.:

2 Inhalt 5 Lawinen-Sprengmast 13 Grundlagen und Wirkung 15 Sprengseilbahn 17 Lawinendetektion 22 Meteostationen 25 Wyssen Risk Solutions 27 Unsere Partner Wir über uns Kontrollierte Lawinenauslösung Aufgabenstellung Lösung Wyssen Avalanche Control AG Feld Reichenbach Schweiz Tel: avalanche@wyssen.com Christian, Samuel und Jakob Wyssen Ein Schweizer Familienunternehmen Die Geschichte des Familienunternehmens beginnt im Jahr 1926, als Jakob Wyssen sen. mit seinem Bruder eine mobile Holzsägerei anschaffte und begann, Holz für Berghütten direkt vor Ort zu schneiden. Darauf folgte eine fix installierte Sägerei in Reichenbach, wo auch der erste Seilkran entwickelt wurde. Dieses Produkt war so erfolgreich, dass die Holzverarbeitung kurz danach gänzlich aufgegeben wurde und der Fokus allein auf die Herstellung von Seilkrananlagen gelegt wurde. Über die Jahre folgten innovative Produkte und Neuentwicklungen die dazu führten, dass diese Anlagen weltweit in über 60 Ländern zum Einsatz kommen. Mittlerweile leitet Jakob Wyssen III die Wyssen Seilbahnen AG und steuert die Erschliessung der Märkte in Osteuropa, Südamerika und Asien an. Im Jahr 2000 wurde von Samuel Wyssen, dem Grossenkel des Gründers, der Bereich Wyssen Avalanche Control ins Leben gerufen. Diese hat sich auf den Bereich der kontrollierten, ferngesteuerten Lawinenauslösung spezialisiert. Allein in Samnaun, mit den vielen lawinenexponierten Gebieten, sichern über 90 Anlagen sowohl die Verkehrswege dorthin, als auch die Skipisten bis zur Skiarena Ischgl und Galtür im benachbarten Österreich. Zermatt, Davos und St. Moritz sowie Kaprun, Obertauern und Stubaier Gletscher sind nur einige der vielen bekannten Orte, die sich auf den Lawinenschutz aus dem Hause Wyssen verlassen. In nur 5 Jahren wurde das Unternehmen zum Marktführer in der Schweiz und in Österreich. Mittlerweile werden auch in Skandinavien wichtige Verkehrsachsen mit Wyssen Sprengmasten vor den winterlichen Naturgewalten geschützt. Aufgrund der starken sozio-ökonomische Entwicklung im Alpenraum und der damit verbundenen Ausbreitung von Infrastruktur und Siedlungsraum im Gefährdungsbereich von Lawinen, herrscht auf den Mitgliedern von Lawinenkommissionen ein enormer Druck. Zum einen müssen sie die Sicherheit von Menschenleben gewährleisten, gleichzeitig besteht jedoch wenig Verständnis für Pistenund Strassensperren oder Evakuierungen. Daher sind effektive Lawinenschutzsysteme für einen zuverlässigen und kosteneffizienten Schutz von Strassen, Bahnlinien, Skigebieten etc. von entscheidender Bedeutung. Wyssen Avalanche Control ist Marktführer in Österreich und der Schweiz im Bereich kontrollierter Lawinenauslösung und hat bis Ende 2014 in Europa insgesamt rund 290 Wyssen Lawinen-Sprengmasten installiert. Wyssen Avalanche Control hat sich auf Lawinenschutz spezialisiert, wobei die kontrollierte Lawinenauslösung und Lawinendetektion im Zentrum steht. Unser Angebot an modernen, umweltfreundlichen Systemen ist in Hinblick auf Kosten- und Schutzwirksamkeit unschlagbar. Das Unternehmen ist in der Schweiz beheimatet und wird von Spezialisten und Alpinisten geführt. Wir sind mit den Eigenheiten der Alpen vertraut und haben uns umfassende Kenntnisse im Schnee- und Lawinenbereich bis hin zur Lawinenkommissionstätigkeit angeeignet. Deshalb können wir Ihnen von der Planungsphase über die Lieferung bis zum Betrieb der Installationen optimale Lösungen anbieten. Dies alles in der sprichwörtlichen Schweizer Qualität in Bezug auf Wirksamkeit, Zuverlässigkeit und Support. 2 3

3 Referenzprojekte Mattertal, Schweiz Im Mattertal gefährden über 30 Lawinenzüge die Verkehrsachsen nach Zermatt. Während der Hauptsaison im Winter sind täglich bis zu Menschen von und nach Zermattt unterwegs. Bis ins Jahr 2004 wurden zur Lawinensicherung hauptsächlich Sprengladungen aus dem Hubschrauber in die Anrissgebiete abgeworfen. Diese Methode funktioniert jedoch nur bei gutem Wetter und Tageslicht. Bei Schneestürmen muss man auf gutes Wetter warten. So kam es bis 2004 häufig vor, dass die kritischen Neuschneemengen deutlich überschritten wurden, bevor man aus dem Hubschrauber künstlich Lawinen auslösen konnte. Dadurch war die Gefahr von Schäden an der Bahnlinie oder anderen Installationen zu gross und es musste gänzlich auf die künstliche Lawinenauslösung verzichtet werden. Aufgrund des extrem rauen und unzugänglichen Geländes in den Lawinenanrisszonen suchte die Lawinenkommission im Mattertal ein sehr zuverlässiges und ferngesteuertes System ohne Versorgungsleitungen im Gelände, welches mit höchster Wirksamkeit kleine Schneemengen auslösen kann. So wurde 2004 der erste Wyssen Lawinen-Sprengmast für ein Pilotprojekt installiert. Ein paar Jahre später zeigte ein Evaluationsprozess, dass dieses System die wichtigen Strassen und Bahnlinien im Mattertal auf sehr effiziente Weise sichern kann. Die Wyssen Lawinen-Sprengmasten im Mattertal dienen aber nicht nur dem Strassenschutz. Anfang 2014 sind bereits 33 Sprengmästen zur Pistensicherung im Skigebiet in Betrieb. Weitere Projekte mit Wyssen Lawinen-Sprengmasten für den Schutz von Verkehrswegen und Skipisten sind bereits geplant. Die Skidestination Zermatt ist weltweit bekannt und macht den grössten Umsatz in der Schweiz. Daher akzeptieren die verantwortlichen Personen nur top Qualität und äusserst zuverlässige Anlagen zum Lawinenschutz. Gemäss Bruno Jelk, dem Chef der Lawinenkommission Mattertal- Zermatt, ermöglichen die Wyssen Lawinen-Sprengmasten eine einmalige Möglichkeit zur künstlichen Auslösung von kritischen Neuschneemengen in sehr abgelegenen und nur schwer zugänglichen Gebieten zu jeder beliebigen Tages- oder Nachtzeit. Die Erfahrungen mit diesen Anlagen haben gezeigt, dass der Schnee optimal in kleineren Mengen ausgelöst werden kann. Dies aufgrund der Tatsache, weil die Sprengstoffladung über der Schneedecke zur Detonation gebracht wird. Ischgl-Samnaun-Galtür, Schweiz/Österreich In den Skigebieten der Silvretta Arena gibt es derart viele Lawinenzüge, so dass die Verantwortlichen bis zu 20 Tonnen Sprengstoff pro Saison einsetzen mussten, um die Sicherheit von Menschen auf Skipisten und den Lawinenschutz von Transportanlagen zu gewährleisten. Dazu wurden die Sprengladungen von Sprengpatrouillen vor allem manuell in die Anrissgebiete gebracht. Diese mussten per Ski möglichst nahe an die Gefahrenzonen herankommen, um die Ladungen präzise in den Anrissgebieten platzieren zu können. Dies bedeutete ein hohes Risiko für das Personal, eine lange zeitliche Verzögerung bis zur Öffnung des Skigebietes und geringe Wirkungsradien, da die Ladungen meist in der Schneedecke versanken und die Sprengwirkung so stark reduziert war begann das Skigebiet Samnaun, Wyssen Lawinen-Sprengmasten zu installieren. Später entschied sich auch die Gemeinde Samnaun für die Lösung von Wyssen, um ihr Lawinensicherheitskonzept für Gemeindestrassen und exponierte Dorfteile zu optimieren. Diesem Entscheid folgten die zuständigen Behörden des Kantons Graubünden und verbesserten den Schutz für Kantonsstrasse und Bahnlinie unterhalb des berüchtigten Gonda-Lawinenzugs durch den Einsatz von Wyssen Lawinen-Sprengmasten. Dieses Projekt wurde von der Bundesregierung finanziell unterstützt und wissenschaftlich begleitet, um alle wichtigen Aspekte des Projekts zu dokumentieren. Die Schlussfolgerungen aus dem wissenschaftlichen Bericht veranlassten den Kanton, weitere Verkehrsachsen in Graubünden, wie z.b. am Bernina- und Malojapass, durch die Installation von Wyssen Lawinen-Sprengmasten zu schützen. Bis Anfang 2014 wurden 89 Wyssen Lawinen-Sprengmasten in der Silvretta Arena installiert. Sie sichern Risikobereiche in Schneeportgebieten und auf Verkehrswegen. Serafin Siegele, Chef der Lawinenkommission der Silvretta Seilbahn, Ischgl: Ich habe mich, nachdem wir seit etlichen Jahren mit einem anderen Produkt zur ferngesteuerten Auslösung von Lawinen gearbeitet haben, bei den zuletzt angeschafften Anlagen für Wyssen entschieden, weil ich von der Konzeption der Anlage als solches sowie der Servicedienstleistung überzeugt wurde. Diese Punkte werden von Wyssen in einer Art erfüllt, dass die Systemzuverlässigkeit und Betriebskosten auf einen für uns optimalen Stand kommen. Lawinen-Sprengmast Bruno Jelk Serafin Siegele 4 5

4 Funktion Der Wyssen Lawinen-Sprengmast dient zur vorbeugenden kontrollierten Auslösung von Lawinen mittels ferngesteuerter Sprengung. Zur Auslösung einer Lawine wird durch Funk von der Kommandozentrale ein codierter Befehl an die Steuerung des Magazinkastens zum Einleiten der Sprengung gegeben. Der Magazinkasten enthält 12 vorbereitete Sprengladungen, welche ferngesteuert einzeln abgeworfen werden können. Durch das Herabfallen der Sprengladung werden zwei Reisszünder gezogen und die Detonation nach einer Zeitverzögerung ausgelöst. Die Ladung bleibt bis zur Detonation auf einer vorher eingestellten Höhe über der Schneeoberfläche an einer Leine hängen, welche nach der Sprengung ganz abgeworfen wird. Zum Nachladen von Sprengladungen wird der ganze Magazinkasten per Hubschrauber vom Mast abgehoben und zu einem Stationsgebäude bzw. Lager gebracht. Wirkung Ferngesteuert einen leistungsfähigen Sprengstoff im richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zur Detonation zu bringen, bringt den grössten Erfolg zur kontrollierten Lawinenauslösung. Aus Betreibersicht muss eine Sprenganlage höchst zuverlässig und wirkungsvoll sowie einfach in der Bedienung und Wartung sein. Die Installation im hochalpinen Gelände muss so einfach wie möglich und der Eingriff in dieser empfindlichen Umwelt schonend sein. Der Wyssen Lawinen-Sprengmast erfüllt diese Anforderungen auf optimale Weise. Kleinstes Restrisiko dank grösstem Wirkungsbereich Überschneesprengung mit grosser Ladung (5kg) ergibt einen maximalen Wirkungsbereich von bis zu 260m im Durchmesser (vgl. Tabelle S. 14) Sprengstoff mit hochfrequenter, N-förmiger Druckwelle führt bewiesen zur besten Auslösewirkung, insbesondere in grösserer Distanz vom Sprengpunkt Möglichkeit zur Positionierung der Anlage auf erhöhten Stellen sowie erhöhter Aufhängung der Ladung, ermöglicht Bewirkung von Stellen im Druckschatten (in Couloirs, hinter Geländerippen) Auslösung von kleinsten Schneemengen möglich, dank bester Wirkung sehr guter Stabilitätstest zur Abschätzung der lokalen Lawinengefahr Maximale Zuverlässigkeit dank klugem Konzept, sind keine kritischen und bewegten Teile der Witterung ausgesetzt dank Solarstromversorgung oder Windgenerator keine anfälligen Zuleitungen im Gelände nötig Reduzierte Sperrzeiten dank schneller Auslösung, rund um die Uhr bei jeder Witterung ferngesteuerte Anlagen erlauben den Einsatz rund um die Uhr sehr schneller Einsatz möglich Sperrzeiten reduzieren sich in der Regel auf max. 30 Minuten Räumung von Lawinenschnee entfällt im Normalfall, dank kürzeren Lawinenauslaufstrecken infolge Auslösung kleiner Portionen Höchste Wirtschaftlichkeit geringe Investitionen und Betriebskosten im Vergleich zu permanenten baulichen Schutzmassnahmen kleinste Betriebskosten dank ausgeklügeltem Systemkonzept Schäden an Infrastruktur werden durch die Auslösung kleiner Portionen vermieden Volkswirtschaftlicher Nutzen dank reduzierten Sperrzeiten Höchste Sicherheit für das Bedienungspersonal dank ferngesteuerter Auslösung kein Personal im Gefahrenbereich Vorbereitung der Ladungen erfolgt in geschützten Räumen dank Mobilität des Magazinkasten praktisch keine Wartung im Gelände nötig Sehr umweltschonend dank kleinstem Eingriff in der Natur Fundation beansprucht nur 1m 2 kurze Bauzeiten im Gelände vereinfacht Planung und Umsetzung Sprengung über Boden verhindert Schädigung der Vegetationsdecke Rückbau nach Lebensdauer problemlos möglich 6 7

5 Magazinkasten Ladungsbehälter Technische Daten Am Magazinkasten sind aussen die Solarpanels, die Antenne und eine Blitzlampe angebracht. Im Inneren befinden sich geschützt vor Wind und Wetter die Abwurfmechanik, Elektronik sowie 12 vorbereitete Sprengladungen. Dank dem kompakten und dichten Design, wird eine maximale Systemzuverlässigkeit erreicht. Die Sprengladung besteht aus zwei orangen Halbschalen mit vormontierten Schlagzünder SZ 83, welche mit 5kg Sprengstoff bestückt werden. Die Ladungen werden durch den Betreiber vor Ort zusammengebaut. Wir liefern die Ladungsbehälter sowie den Leinensack mit der Halteleine (7.5m). Der Sprengstoff sowie alle weiteren pyrotechnischen Elemente werden vom Kunden bei den entsprechenden Lieferanten direkt bezogen. Allgemeines Mechanik im Magazinkasten Wyssen Lawinen Sprengmast LS12-5 Gewicht Magazinkasten kompl. inkl. Ladungen Abmessungen Magazinkasten (l x b x h) Abmessungen Mast (h x ø) Neigung Mast Beladung Antrieb ca. 600 kg 1600 mm x 1050 mm x 1200 mm 8000 mm x 300 mm 15 hangabwärts Anzahl Ladungen pro Abwurfgerät Sprengstoff pro Ladung 12 Stk. max. 5 kg Kommandozentrale Periodische Registrierung und Anzeige von Kontrolldaten Passwort geschu tzte Bedieneroberfläche Überwachung des aktuellen Ladungszustandes des Magazinkasten Meldung von Abweichungen zwischen Soll- und IstZustand Senden von codierten Kommandos an den Magazinkasten Automatische, codierte Protokollierung sämtlicher Kommandou bermittlungen Zeit zur Verdrehung um eine Position Übersetzung Getriebe Gleichstrommotor ca. 8 s Getriebemotor Übersetzung Karussell Ritzel-Zahnkranz Energieversorgung Batterie im Magazinkasten gespiesen von Solarpanel Stromversorgung des Computers und Funkrelais 12 V 230 V / Akku Datenübermittlung Übermittlung per Funk Funkgeräte sind CE konform Sprengmast Funkverbindung Support über Netzwerk Telefon 1 8 Funkrelais GSM-Mobile 9

6 Mast im Winter mit Magazinkasten 10.9m 8.8m Mast im Sommer ohne Magazinkasten 10.2m (12.2/14.2m) 8.0m (10/12m) Transport per Hubschrauber Für den Transport des Magazinkastens auf den Mast, muss am Hubschrauber eine elektrische Klinke mit einer Gehängelänge von ca m montiert werden, so dass der Pilot die Last, nach korrektem Positionieren, vom Cockpit aus selbständig abhängen kann. Die elektrische Klinke wird, gemäss Bild rechts unten, direkt am Transportbügel des Magazinkastens eingehängt. 1. Zum Aufsetzen des Magazinkastens auf dem Mast, muss der Pilot den Einführungstrichter genau über den Dorn auf der Mastspitze bringen. 2. Anschliessend Magazinkasten absenken. 3. Er dreht sich über die Ausrichtvorrichtung selbständig in die korrekte Position talwärts. 4. Sobald die Blitzlampe dem Pilot die korreke Positionierung anzeigt, kann er die elektrische Klinke lösen. Ein Sensor überwacht, dass der Magazinkasten richtig positioniert ist. Solange der Sensor nicht anspricht, also der Magazinkasten nicht korrekt auf dem Mast positioniert ist, kann unter keinen Umständen Spannung auf die Antriebselemente freigegeben werden. Es kann also während dem Flug zu keinem unbeabsichtigten Abwurf einer Sprengladung kommen. Rücktransport Wenn alle Ladungen abgeworfen sind oder nach Saisonschluss keine weiteren Sprengungen mehr ausgeführt werden, kann der Magazinkasten per Hubschrauber vom Mast zurücktransportiert werden. Hierzu wird am Hubschrauber wiederum eine elektrische Klinke mit einer Gehängelänge von ca m montiert. Daran kommt die speziell konstruierte Wyssen Heliklinke (siehe Bild Seite 12 unten rechts), welche dem Pilot ein selbständiges Anhängen des Magazinkastens ermöglicht. Er senkt die Wyssen Heliklinke über der Gabelung des Transportbügels am Magazinkasten ab. Dadurch wird die Klinke geöffnet und schliesst nach weiterem Absenken automatisch. Somit ist der Magazinkasten angehängt. Der Magazinkasten kann abgehoben und zum Stationsgebäude transportiert werden 4.0m 2.8m 10 11

7 Sicherheitsvorschriften Transport Für den Hubschraubertransport mit beladenen Magazinkasten, muss das Hubschrauberunternehmen eine Bewiligung haben. Je nach Land sind die vorgesehen Flugrouten mit beladenem Magazinkasten von der Flugbehörde genehmigen zu lassen. Flugrouten Die Hubschrauberflugrouten auf denen Magazinkästen von Sprengmasten befördert werden sind so zu wählen, dass vom Lastaufnahmeplatz bis zum Sprengmasten jederzeit in alle Richtungen eine Distanz von mindestens 500m, zu nicht unmittelbar beteiligten Personen eingehalten wird. Das direkte Überfliegen von besiedeltem Gebiet, befahrenen Strassen sowie von Personen besetzten, technischen Anlagen (z.b. Bergbahnen, Bergrestaurants und Relaistationen) sowie befahrenen Skipisten ist verboten. Personal Für die Bedienung der Anlage und Vorbereitung von Ladungen sind nur offiziell sprengbefugte Personen mit einem dafür gültigen Ausweis und einer entsprechenden Schulung von Wyssen Avalanche Control AG zugelassen. Weiter ist es sehr wichtig, dass das Bedienungspersonal über die entsprechende Ausbildung und Erfahrung für die Risikobeurteilung, Massnahmenplanung, Massnahmenumsetzung sowie der Abschätzung über Sekundärlawinen und Lawinen die grösser werden können als erwartet, verfügen. Lagerung Bewilligung zur Sprengstofflagerung: Für jeden Maststandort muss durch den Bauherrn eine Genehmigung der zuständigen Behörde für die Sprengstofflagerung während der Einsatzdauer in den Magazinkasten der Sprengmasten angefordert werden. Grundlagen und Wirkung Klinke direkt am Haltebügel zum Transport auf den Mast Wyssen Heliklinke zum Rücktransport vom Mast 12 13

8 Grundlagen zur kontrollierten Auslösung Aus praktischen Erfahrungen und Theorie über die Entstehung von Lawinen im Hochwinter ist bekannt, dass die Wirkung einer Detonation über der Schneedecke zu besten Resultaten bezüglich Restrisiko von unvorhersehbaren Lawinenniedergängen führt. Das verwendete Sprengmittel sollte zu einer hohen Detonations- Geschwindigkeit führen und ein grosses Gasvolumen bei hohem Arbeitsfaktor erreichen. Untersuchungen von umfangreichen Experimenten zeigen, dass Sprengstoffe mit den oben erwähnten Eigenschaften und Ladungspositionen oberhalb der Schneedecke, die grössten Wirkungsradien erreichen. Die nachfolgende Tabelle aus der Mitteilung Nr. 53/1996 vom WSL Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos, zeigt die ungefähren Wirkungsradien bei trockenem Neuschnee von verschiedenen Sprengstoff-Ladungsgrössen in unterschiedlicher Position zur Schneeoberfläche. Um ein Lawinenanrissgebiet effektiv zu testen und zu sichern, muss die gesamte potentielle Anrissfläche einer zusätzlichen Belastung (z.b. durch eine Detonation) ausgesetzt werden. Dies ist notwenig, weil die Lage der sog. Hotspots (Superschwachstellen) im Voraus nicht bekannt ist. Ein akzeptierbares Restrisiko nach den Sprengeinsätzen wird nur erreicht, wenn diese Hotspots einer Zusatzbelastung mit genügend hoher Deformationsgeschwindigkeit (= hohe Detonationsgeschwindigkeit) ausgesetzt werden. Sprengseilbahn Sprengpunkthöhe Ladungsgrösse Radius Anbruchsicherheit Radius Begehungssicherheit Überschneesprengung (+3 bis 3.5 m) 4 bis 5 kg 120 bis 130 m 70 m Überschneesprengung (+2 bis 2.5 m) 1.5 bis 2.5 kg 80 bis 90 m 50 m Überschneesprengung (ca. +1 m) 4 bis 5 kg 80 bis 90 m 50 m Überschneesprengung (ca. +1 m) 1.5 bis 2.5 kg 60 bis 70 m 35 bis 40 m Oberflächensprengung 4 bis 5 kg 50 bis 60 m 30 bis 35 m Oberflächensprengung 4 bis 5 kg 50 bis 60 m 30 bis 35 m Sprengung im Schnee (ca m) 4 bis 5 kg 40 m 25 m Sprengung im Schnee (ca m) 1.5 bis 2.5 kg 25 m 15 m Sprengung im Schnee (-0.7 m) 1.5 bis 5 kg 10 m 5 bis 10 m Mw 12 cm (0 m) 3 kg 40 m - Rak-Rohr 8.3 cm (0 m) 0.7 kg 20 bis 25 m 10 bis 15 m Mw 8.1 cm (0 m) 0.6 kg 15 bis 20 m 10 m Tabelle aus der Mitteilung Nr. 53/1996 vom WSL Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos

9 Sprengseilbahn Funktion: Die Ladungen werden von einer Station aus mittels Elektrooder Handantrieb in die Anbruchgebiete transportiert und dann über der Schneedecke zur Detonation gebracht. Durch die Verwendung eines Ladungsabwerfers können bis zu 4 Ladungen mittels Funkfernsteuerung bei einer Fahrt mittransportiert und abgeworfen werden. Vorteile: Überschneesprengung mit grosser Ladung erzeugt maximalen Wirkungsbereich (bis 260 m im Durchmesser). Mit einer Anlage können mehrere Anrissbereiche bedient werden Wetterunabhängige Auslösung Kein Personal im Gefahrenbereich Beliebige Wahl des Sprengpunktes entlang der Seillinie Lawinendetektion Ladungsabwerfer Funktion: Die Transportgondel für 2 oder 4 Ladungen dient zur Effizienzsteigerung von Spengseilbahnen. Das Gerät wird am Gehänge der Seilbahn befestigt und mit der Bahn zum Sprengpunkt gefahren. Die Auslösung erfolgt über ein normales Handfunkgerät. Nach dem Betätigen der orangen Freigabetaste kann durch ein Druck auf die Auslösetaste die Ladung abgeworfen werden. Nach der Detonation kann mit der gleichen Taste die Halteschnur abgeworfen werden, damit Stützen problemlos umfahren werden können. Während des Falls erfolgt eine Doppelzündung und die Ladung detoniert an der Halteleine hängend über der Schneedecke. Die Sprenghöhe über Schnee ist mit der Länge der Halteleine variabel. Vorteile: Überschneesprengung Massive Zeiteinsparung durch Reduzierung der Anzahl Fahrten Wetterunabhängige und schnelle Auslösung Gerät ist an mehreren Bahnen einsetzbar Geringes Gewicht von 11 kg resp. 16 kg Kein Personal im Gefahrenbereich Funk zur Auslösung des Ladungsabwerfers

10 Lawinendetektion Die temporären Schutzmassnahmen vor Lawinen, haben in den letzten Jahren massiv an Bedeutung gewonnen. Im Vergleich zu permanenten baulichen Massnahmen, wird heute vermehrt auch die kontrollierte Lawinenauslösung zur portionenweisen Entladung von Lawinenanrissgebieten eingesetzt. Mit den modernen ferngesteuerten Sprenganlagen können die Auslösungen wenn nötig auch schon während dem Schneefall oder in der Nacht ausgeführt werden. Mit diesem Vorteil steigt natürlich der Bedarf an sichtunabhängigen Detektionsanlagen zur Verifikation des Sprengerfolges. Weiter können mit der Erfassung natürlicher Lawinenabgänge auch Alarme abgesetzt und Verkehrswege mit Ampeln gesperrt werden sowie generelle Informationen über die Lawinenaktivität gesammelt werden, welche wichtige Hinweise für die Lawinenwarnung bringen. Dank dem technologischen Fortschritt in den letzten Jahren, sind heutzutage im Bereich Monitoring und Alarmierung, verlässliche und wartungsarme Systeme erhältlich. Wir bieten verschiedene Systeme zur Lawinendetektion an. Anlagen zur spezifischen und genaue Überwachung von einzelnen Lawinenzügen (LARA), Systeme zur reinen Verifikation des Auslöseerfolges direkt bei der Sprenganlage (SARA) und der Überwachung von grösseren Bereichen von einem zentralen Standort aus (IDA). Die neue Plattform zur integrieten Darstellung verschiedener Detektionssysteme (PIA), ermöglicht der Lawinenkommission eine einfache Übersicht als Entscheidungsgrundlage LARA Long Range Avalanche Radar Das Radargerät überwacht permanent einen vordefinierten Teil des Lawinenfliessbereiches und kann so verlässlich einen Abgang detektieren. In Kombination mit Wyssen Lawinen-Sprengmasten, ermöglicht das Radar die Verifikation des Sprengerfolges. Die Information ob eine Lawine ausgelöst werden konnte zusammen mit einer groben Abschätzung der Grösse, kann das Restrisiko bei Lawinen-Sicherungsarbeiten signifikant minimieren. Ausserdem ermöglicht das Lawinenradar die Detektion von spontaner Lawinenaktivität und kann in Kombination mit einer Ampelschaltung zur Strassensperrung eingesetzt werden. Die Information über spontane Lawinenaktivität ist sehr wichtig bei der Einschätzung des lokalen Lawinenrisikos. Vorteile: Neue innovative Radartechnik, speziell für die Detektion von Lawinen entwickelt Robustes und kompaktes Design: Entwickelt für das rauhe, alpine Klima Fernwartung und Datenübertragung über das Mobilfunknetz Grosser Einsatzbereich, da auch Muren und Steinschlag detektiert werden können Stromversorgung mit Kombination Solar- Brennstoffzelle möglich SARA Short Range Avalanche Radar Aufgrund der positiven Erfahrungen mit unserem Lawinenradar LARA, haben wir uns entschlossen die Radartechnologie weiterzuentwickeln und optional auch auf unseren Sprengmasten anzubieten. Dabei wurde zu LARA, unserem Long range Radar (Reichweite 2 km, Öffnungswinkel 5 ) ein Schwestersystem SARA, Short range Radar (Reichweite 200 m, grosser Öffnungswinkel) entwickelt. Dieses Radar kann optional auf den Magazinkasten montiert werden und überwacht den Wirkungsbereich des Sprengmasten. Somit ermöglicht SARA eine Verifizierung, ob durch die Detonation eine Lawine ausgelöst wurde oder nicht. Im Gegensatz zu LARA überwacht SARA nur den unmittelbaren Bereich unterhalb des Sprengmasten und kann keine Aussagen über Lawinenaktivitäten weiter unten in der Sturzbahn treffen. Die Stromversorgung erfolgt wie gewohnt durch Solarversorgung, somit sind am Magazinkasten keine zusätzlichen Installationen erforderlich

11 IDA Infraschall Detektionssystem Um mehrere Lawinenzüge gleichzeitig zu überwachen wurde in Ischgl (Österreich) 2012 erstmals IDA, ein Infraschall Messsystem, bestehend aus 5 Sensoren, installiert. Die Infraschall Technologie erlaubt es, Lawinen aus allen Richtungen aufzunehmen. Infraschall ist Schall unter dem für den Menschen hörbaren Bereich, der den Vorteil hat, dass er sich über viele Kilometer ausbreiten kann und dennoch messbar ist. Die detektierten Lawinen werden auf der IDA Webseite vor dem Hintergrund von Google Maps oder einem Luftbild dargestellt. Die Pfeile stellen die Richtung des Lawinensignals dar, die Farbe markiert den Ursprung (kontrolliert ausgelöst oder natürlich). Zeit und Datum der Detektionen sowie die Amplitude, Richtung und Länge des Signals, werden in der Tabelle darunter dargestellt. IDA monitort Lawinen in near-real time, das System aktualisiert sich alle 2 Minuten. Zugleich werden die Daten auf einem Server gespeichert und können im Archiv jederzeit wieder aufgerufen werden. Falls erwünscht kann auch zu jeder Lawine eine Alarm SMS oder verschickt werden. Das IDA Infraschall System ermöglicht Lawinen in einem grossen Gebiet (2 km - 5 km) zu detektieren. Diese Informationen über Lawinenaktivitäten sind sehr wertvoll für Lawinenkomissionen oder Lawinenwarndienste. Die Installation von mehreren IDA Systemen im Netzwerk, ermöglicht die Überwachung von Gebieten von mehreren Quadratkilometern. PIA Platform for Integrated Avalanche information Die Informationsplattform PIA ist ein dezentrales, auf Servern basiertes System, dass Informationen von vielen unterschiedlichen Quellen (Sprengmasten, Radar, Infraschall, Geophonen) sammelt und übersichtlich und einheitlich darstellt. Die Informationen können mit Hilfe einer Web Applikation auf jedem Computer, Tablet oder Smartphone abgerufen werden. Damit soll den lokalen Lawinenverantwortlichen, die mehrere verschiedene Systeme im Einsatz haben eine einzige und übersichtliche Datendarstellung geboten werden. Das um schnell Entscheidungen für den Lawinendienst treffen zu können. Die Software ist in 3 Ebenen gegliedert. Die erste Ebene ermöglicht eine rasche Zusammenfassung aller Daten durch eine Ampeldarstellung (siehe unten). Diese Ampelmeldungen sind spätestens 2 min nach der Sprengung verfügbar. Die farbliche Abstufung von rot (nein) bis grün (ja), gibt einen Hinweis auf die Signalstärke des Sensors. Die zweite Ebene, Visualisierung, zeigt dann eine ausführlichere grafische Darstellung der Daten welche innerhalb von 5-10 min nach Sprengung abrufbar ist. Optional ist noch die 3. Ebene, Gerätestatus, möglich. Auf dieser Ebene kann man Geräteparameter wie Batteriespannung, interne Temperatur oder einen Sensor- Selbsttest überwachen. Mit Hilfe von PIA wird die Information von verschiedenen Quellen zum Lawinenschutz zentral und für die Verantwortlichen übersichtlich dargestellt. Grafische Web-Darstellung IDA Übersichliche Ampeldarstellung verschiedener Detektionssysteme 20 21

12 Meteostationen Meteostationen Verlässliche und genaue Meteodaten sind eine wichtige Grundlage für einen gut organisierten Lawinendienst. Für jede dieser Anwendungen bestehen jedoch ganz individuelle Randbedingungen. Für die Messung dieser Daten sind deshalb keine Standard-Lösungen sondern flexible, auf die spezifischen Anforderungen optimierte Systeme gefragt. Von der Entwicklung eines angepassten Messkonzeptes über die Auswahl der optimalen Komponenten aus einer breiten Palette an Sensorik, Kommunikationslösungen sowie durchdachten und flexiblen mechanischen Strukturen bis hin zur voll konfigurierbaren, leistungsfähigen und jederzeit ausbaufähigen Stationsprogrammierung und Datenauswertung, sind unsere automatischen Meteostationen voll und ganz an diesem Anspruch ausgerichtet. Die leistungsfähige Solarspeisung sowie die vielfältigen Kommunikationsvarianten erlauben einen autonomen Betrieb und damit grösstmögliche Flexibilität in der Wahl eines optimalen Standortes. Die verschiedenen Varianten an durchdachten, robusten mechanischen Trägersystemen und das ganze Stationskonzept sind auf eine effiziente Installation und einen wartungsarmen Betrieb ausgerichtet. Die vollständige Fernwartbarkeit, zahlreiche eingebaute Kontrollfunktionen und die hohe Qualität der verwendeten Komponenten und Materialien garantieren eine hohe Verfügbarkeit der Messdaten. Damit können diese für verschiedenste Anwendungen in Wissenschaft, Forschung oder operationellen Diensten als wertvolle Grundlage für erfolgreiche Projekte dienen. Allg. technische Angaben Datenerfassung Campbell Datenlogger Kommunikation adressierbare UHF-Funkverbindung mit Repeater- Funktion Kurzdistanzbreitbandfunknetz GSM / GPRS Ethernet Solarspeisung Batteriekapazität für lange Stationsautonomie optimierte Laderegelung mit Tiefentladeschutz konfigurierbare Energiesparfunktionen Programmierung flexible, frei konfigurierbare Programmierung mit vollständiger Fernwartung, Selbsttests und Überwachung aller wichtigen Komponenten mechanische Konstruktion ohne Betonfundament auf beliebigem Untergrund einfach installierbar, robust und langlebig und ausserdem... optimiert für einfache Installation und Wartung sowie langjährigen Betrieb unter härtesten Umweltbedingungen modularer Aufbau und flexibles Design 22 23

13 Schnee - Messstation Verlässliche, aktuelle Meteo- und Schneedeckendaten aus potenziellen Lawinenanrissgebieten bilden eine unerlässliche Grundlage für die Lawinenwarnung. Typische Messgrössen Messgrösse Standard-Sensor Schneehöhe Campbell SR50A mit optimiertem Mess-Algorithmus SchneeoberflächenIR AlpuG temperatur berührungslose Infrarot Messung Schnee- und Campbell T107 Bodentemperaturen NTC Thermistor Wind Young speziell verstärkte und optimierte Hochgebirgsversion Lufttemperatur Campbell T107 thermisch isolierte Montage in Strahlungsschild relative Luftfeuchtigkeit Rotronic Hygroclip HC2 kurzwellige Strahlung Campbell CS300 Flüssigniederschlag Campbell ARG100 (Wippe) Wyssen Risk Solutions Weitere Sensoren und Messgrössen auf Kundenwunsch Wind - Messstation Der Wind wird oft als Baumeister von Lawinen bezeichnet. Gute Windmessungen bilden deshalb eine wichtige Grundlage für die Beurteilung der aktuellen Lawinensituation. Typische Messgrössen Messgrösse Standard-Sensor Wind Young speziell verstärkte und optimierte Hochgebirgsversion Lufttemperatur Campbell T107 thermisch isolierte Montage in Stralungsschild relative Luftfeuchtigkeit Rotronic Hygroclip HC2 Luftdruck Setra CS100 Weitere Sensoren und Messgrössen auf Kundenwunsch Schneedriftstation Die Verfrachtung von Schnee durch den Wind ist ein wichtiger Faktor für die Bildung von Lawinen und damit für die Beurteilung der aktuellen Lawinengefahr. Für die Messung vom Schneedrift wird der akustische Dirftsensor FlowCapt verwendet. Dieses weltweit einzigartige Instrument wurde von der Schweizer Firma IAV Engineering entwickelt und liefert einen guten quantitativen Index über die verfrachtete Schneemenge während und nach starkwindigen Niederschlagsperioden. Typische Messgrössen Messgrösse Standard-Sensor Schneedrift FlowCapt akustischer Driftsensor Wind Young speziell verstärkte und optimierte Hochgebirgsversion Lufttemperatur Campbell T107 thermisch isolierte Montage in Strahlungsschild Weitere Sensoren und Messgrössen auf Kundenwunsch 24 25

14 Unsere Partner Wyssen Risk Solutions Im Bereich temporäre Lawinenschutzmassnahmen sind Kenntnisse aus verschiedenen Disziplinen gefragt. Nachdem der Handlungsbedarf für Schutzmassnahmen eines bedrohten Bereichs vorliegt, sind in der Planungsphase die Risikoanalyse, Massnahmenplanung, Kosten-/Nutzenanalyse, Wirksamkeitsanalyse sowie Systemwahl auszuführen. Weiter ist ein Sicherheitsund Kommunikationskonzept zu erstellen und das Bewilligungsverfahren auszuführen. In der Umsetzungsphase geht es um die Regelung der Finanzierung und Umsetzung der Massnahmen. Das heisst, Baumeister und Lieferanten beauftragen, Beschaffung, Installation und Inbetriebnahme der Anlagen sowie Organisation und Einschulung der Lawinenkommission. Schlussendlich folgt die Betriebsphase wo dann die laufende Datenerhebung und Situationsanalyse mit Gefahrenbeurteilung und die temporären Schutzmassnahmen wie Sperrung, Evakuierung, kontrollierte Lawinenauslösung und schlussendlich Aufhebung der Massnahmen folgen. Eine fundierte und lückenlose Dokumentation der Datenerhebung und Entscheidungsfindung sind unerlässlich. Unsere Leistung Technische Ausrüstung Sprenganlagen, Wetterstationen, Detetkionssysteme, Service Betrieb der Anlagen Nachladung, Transport, Lagerung Bedienung der Anlagen Auslösung der Sprengung etc. Lawinenkommission Bestimmung Sprengzeitpunkte, Sperrzeiten, Dokumentation Finanzierung Anlagen und Betrieb Planung Erarbeitung eines individuellen Konzeptes für ihr Gebiet 26 Finanzierung Die Wartung und Instandhaltung der Anlagen ist ebenfalls sehr wichtig. In Branchen oder Regionen, wo sich die Lawinenkommissionstätigkeit noch nicht etabliert hat, können die oben genannten Aufgaben eine fast unüberwindbare Herausforderung darstellen. Wenn es an der entsprechenden Organisation und dem ausgebildeten und erfahrenen Fachpersonal fehlt, bieten wir Ihnen diesen Teil als Dienstleistung an. Bei zeitlich beschränktem Schutzbedarf, wie z.b. während Bauprojekten, bietet sich dieses Konzept ebenfalls sehr gut an. Skigebiete Geben Sie diese anspruchsvolle Aufgabe in die Hände von Experten, die sich seit Jahren mit der Thematik beschäftigen. Unser Team besteht aus Fachleuten, die sich seit Jahrzehnten mit diesen Aufgaben beschäftigen. Zusammen mit Personen, welche die lokalen Verhältnisse kennen, stellen wir eine Mannschaft zusammen, welche Ihnen die Lawinensorgen abnehmen. ria Piz Glo Söll Wyssen Risk Solutions, Ihr Partner für Komplettlösungen im Risikomanagement von Lawinengefahren. Das Angebot besteht aus verschiedenen Modulen. Wir stellen Ihnen ein individuelles für Sie passendes Angebot zusammen. Bergbahnen Rückbau & Entsorgung der Anlagen Betrieb der Lawinenkommision Betrieb der Anlagen Instandhaltung der Anlagen Inbetrieb- und Abnahme der Anlagen Herstellung und Lieferung der Anlagen Beschaffung der Anlagen Analyse und Planung Strasse-, Bahn- und Siedlungsschutz Graubünden Kappl, Tirol Kaunertal, Tirol Forschung 27

15 Wyssen Avalanche Control AG 3713 Reichenbach Schweiz Tel.: Wyssen Austria GmbH 6020 Innsbruck Österreich Tel.:

Lawinen-Sprengmast LS12-5

Lawinen-Sprengmast LS12-5 Lawinen-Sprengmast LS12-5 Aufbau und Funktion Der Wyssen Lawinen-Sprengmast dient zur vorbeugenden kontrollierten Auslösung von Lawinen mittels ferngesteuerter Sprengung. Zur Auslösung einer Lawine wird

Mehr

Lawinenauslösung Lawinendetektion Meteostationen Beratung bei Lawinenschutzprojekten

Lawinenauslösung Lawinendetektion Meteostationen Beratung bei Lawinenschutzprojekten Lawinenauslösung Lawinendetektion Meteostationen Beratung bei Lawinenschutzprojekten d wyssen avalanche control AG Auf den Mitgliedern von Lawinenkommissionen herrscht ein enormer Druck. Zum einen müssen

Mehr

wyssen avalanche control AG Referenzprojekte Zermatt

wyssen avalanche control AG Referenzprojekte Zermatt d wyssen avalanche control AG Auf den Mitgliedern von Lawinenkommissionen herrscht ein enormer Druck. Zum einen müssen sie die Sicherheit von Menschenleben gewährleisten. Gleichzeitig besteht jedoch wenig

Mehr

SLF. Künstliche Lawinenauslösung: Sprengwirkung, Methoden, Nutzen, Problematik Innsbruck, 3. März Lukas Stoffel

SLF. Künstliche Lawinenauslösung: Sprengwirkung, Methoden, Nutzen, Problematik Innsbruck, 3. März Lukas Stoffel SLF WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos Künstliche Lawinenauslösung: Sprengwirkung, Methoden, Nutzen, Problematik Innsbruck, 3. März 2010 Lukas Stoffel Integraler Lawinenschutz aktiv

Mehr

Wyssen Mini-Sprengmast MS4-5

Wyssen Mini-Sprengmast MS4-5 Wyssen Mini-Sprengmast MS4-5 zur künstlichen Auslösung von Lawinen Wyssen Seilbahnen AG 3713 Reichenbach Switzerland www.wyssen.com Wyssen Mini-Sprengmast LS4-5 Beschr_Mini Sprengmast-LS4-5.doc Inhaltsverzeichnis

Mehr

Künstliche Lawinauslösung Praktische Erfahrungen

Künstliche Lawinauslösung Praktische Erfahrungen Künstliche Lawinauslösung Praktische Erfahrungen Ein Wintersportort in Tirol.500 Einwohner.000 Gästebetten.00.000 Nächtigungen pro Wintersaison Größ öße e des Seilbahnunternehmens: 40 Seilbahnen und Sessellifte

Mehr

1. Sprengseilbahnen und Ladungsabwerfer. 2. Avalancheur die Gasdruckkanone. 3. Wyssen Lawinen-Sprengmast. 4. Anwendungen

1. Sprengseilbahnen und Ladungsabwerfer. 2. Avalancheur die Gasdruckkanone. 3. Wyssen Lawinen-Sprengmast. 4. Anwendungen Künstliche Lawinenauslösung Samuel Wyssen Hofburggespräche 2010 Inhalt 1/4 1. Sprengseilbahnen und Ladungsabwerfer 2. Avalancheur die Gasdruckkanone 3. Wyssen Lawinen-Sprengmast 4. Anwendungen 1/4 Die

Mehr

Wyssen Ladungsabwerfer LA 4-5 / LA 2-5 für Sprengseilbahnen

Wyssen Ladungsabwerfer LA 4-5 / LA 2-5 für Sprengseilbahnen Wyssen Ladungsabwerfer LA 4-5 / LA 2-5 für Sprengseilbahnen Wyssen Seilbahnen AG CH - 3713 Reichenbach Switzerland www.wyssen.com Wyssen Ladungsabwerfer LA2-5 / LA4-5 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine

Mehr

Systembeschrieb Wyssen Lawinen-Sprengmast LS12-5

Systembeschrieb Wyssen Lawinen-Sprengmast LS12-5 Systembeschrieb Wyssen Lawinen-Sprengmast LS12-5 Die zuverlässigste Art zur sicheren und wetterunabhängigen Lawinenauslösung. TÜV geprüft In der Schweiz und Österreich offiziell zugelassen. wyssen avalanche

Mehr

GEO PRÆVEN T ALARM- UND ÜBERWACHUNGSANLAGEN FÜR NATURGEFAHREN. GEOPRÆVENT AG Technoparkstrasse Zürich Schweiz

GEO PRÆVEN T ALARM- UND ÜBERWACHUNGSANLAGEN FÜR NATURGEFAHREN. GEOPRÆVENT AG Technoparkstrasse Zürich Schweiz GEO PRÆVEN T ALARM- UND ÜBERWACHUNGSANLAGEN FÜR NATURGEFAHREN GEOPRÆVENT AG Technoparkstrasse 1 8005 Zürich Schweiz Tel.+41 44 419 91 10 info@geopraevent.ch WIESO BRAUCHT ES ELEKTRONISCHE ALARM- UND ÜBERWACHUNGSANLAGEN?

Mehr

smaxtec Kuh-Überwachung

smaxtec Kuh-Überwachung Trinkstatus ok Gesundheit ok Temperatur 39 C brünstig nein frischlaktierend smaxtec Kuh-Überwachung Brunst- und Abkalbeerkennung Temperatur-, Trinkzyklus- und Gesundheitsüberwachung Live aus dem Pansen

Mehr

Zusammenfassung Fallstudie Gonda Lawine

Zusammenfassung Fallstudie Gonda Lawine Zusammenfassung Fallstudie Gonda Lawine Schutz von Strasse und Eisenbahn durch kontrollierte Lawinenauslösung mit Wyssen LawinenSprengmasten Die komplette Fallstudie Gonda Lawine können Sie unter avalanche@wyssen.com

Mehr

Organisation Mattertal Sommer und Winter

Organisation Mattertal Sommer und Winter Organisation Mattertal Sommer und Winter Zermatt 117 Hotels 36 Seilbahnen / mit Cervinia 74 25000 Bett - 30000 pro Tag Matterhorn Gotthardbahn Visp-Täsch, alle Std. ein Zug Täsch-Zermatt, in beiden Richtungen

Mehr

Don t get under pressure. ContiPressureCheck

Don t get under pressure. ContiPressureCheck Don t get under pressure. 2 3 Don t get under pressure. Sobald Waren und schwere Güter transportiert werden, sind die Reifen permanent enormem Druck ausgesetzt- Tag für Tag. Das Fahren bei zu geringem

Mehr

WElTWEiTEs netzwerk TaUsEnDE seit 1986 hardware software DaTEn DaTEn anwendungen

WElTWEiTEs netzwerk TaUsEnDE seit 1986 hardware software DaTEn DaTEn anwendungen DIE Waage für SKW UND knickgelenkte Dumper TEchnologie für härtesten einsatz mobiles Wägesystem FÜR SKW UND knickgelenkte Dumper MIT DER INSTALLATION EINER PRÄZISEN UND LEICHT ZU BEDIENENDEN VEI WAAGE

Mehr

Integration einer Rettungsstation in den Katastrophendienst

Integration einer Rettungsstation in den Katastrophendienst Integration einer Rettungsstation in den Katastrophendienst Organisation Mattertal Sommer und Winter Der Lawinendienst Mattertal ist folgendem Kantonale Amt unterstellt STAAT WALLIS Departement für Verkehr,

Mehr

Für ein Maximum an Sicherheit.

Für ein Maximum an Sicherheit. RUAG AQUILA Secure ICT Solution Für ein Maximum an Sicherheit. Wir verbinden die Schweiz neu. Smart. Schnell. Interoperabel. »Die digitale Transformation beeinflusst das Thema Sicherheit. Echtzeitdaten

Mehr

Rivermeter. Effizientes Messsystem für Flusspegel und Schneehöhen made in Austria. Kein Stromanschluss erforderlich. Keine Wartung erforderlich

Rivermeter. Effizientes Messsystem für Flusspegel und Schneehöhen made in Austria. Kein Stromanschluss erforderlich. Keine Wartung erforderlich Rivermeter Effizientes Messsystem für Flusspegel und Schneehöhen made in Austria. Kein Stromanschluss Kein Telefon- oder Internet-Anschluss Keine Wartung Außentemperatur Messung Auswertung am PC und Mobil

Mehr

SCHUTZMAßNAHMEN IM ORGANISIERTEN SKIRAUM UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DES LAWINENERLASSES. DI Andreas Reiterer

SCHUTZMAßNAHMEN IM ORGANISIERTEN SKIRAUM UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DES LAWINENERLASSES. DI Andreas Reiterer SCHUTZMAßNAHMEN IM ORGANISIERTEN SKIRAUM UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DES LAWINENERLASSES DI Andreas Reiterer --- 1 --- Bregenz, Donnerstag, 24. November 2016 Organisierter Skiraum Anlage (Stationen,

Mehr

BATTMASTER. Neue Generation drahtloses Batterie Überwachungssystem

BATTMASTER. Neue Generation drahtloses Batterie Überwachungssystem BATTMASTER Neue Generation drahtloses Batterie Überwachungssystem Warum ein Batterie Überwachungssystem? Moderne Industrie-, Energieverteilungs-, Medizin-, Telekommunikations- und Transportsysteme werden

Mehr

LAWINEN AUSLÖSEN MIT SYSTEM

LAWINEN AUSLÖSEN MIT SYSTEM LAWINENWÄCHTER LAWINEN AUSLÖSEN MIT SYSTEM Die Natur nicht beeinträchtigen, sondern ihre Gefahren rechtzeitig erkennen und entschärfen, ist das Ziel des Lawinenwächter -Systems. Lawinen gefährden nicht

Mehr

Hofburg Innsbruck. Aufgaben einer Kommission im Schigebiet

Hofburg Innsbruck. Aufgaben einer Kommission im Schigebiet Hofburg Innsbruck Aufgaben einer Kommission im Schigebiet Zusammensetzung Wunsch der Behörde Experten viel Erfahrung wirtschaftliche Unabhängigkeit (Bergbahn) ausreichend Zeit? Zusammensetzung Lwk Saalbach

Mehr

snow Depth MeasureMent schnee einfach ManaGen. zentimetergenau.

snow Depth MeasureMent schnee einfach ManaGen. zentimetergenau. Snow Depth measurement Schnee einfach managen. Zentimetergenau. Prinoth Snow Depth Measurement Perfektes Schneemanagement mit dem Snow Depth Measurement von PRINOTH. 12 % 15% 11 % * Ressourceneinsparung

Mehr

XRAMP ROLLEN SCHEREN TRANSPORTER

XRAMP ROLLEN SCHEREN TRANSPORTER XRAMP ROLLEN SCHEREN TRANSPORTER Um die Arbeitsbedingungen zu optimieren und die Be-, und Entladung von losen Waren oder Waren in Containern zu erleichtern, konstruierte die Firma OCM XRamp, einen Rollen

Mehr

SolarMax MT-Serie Der Allrounder für Gewerbe und Industrie

SolarMax MT-Serie Der Allrounder für Gewerbe und Industrie SolarMax MT-Serie Der Allrounder für Gewerbe und Industrie Aller guten Dinge sind drei Phasen. Seit über 20 Jahren entwickeln und produzieren wir trafolose Wechselrichter. Dieses langjährige Know-how haben

Mehr

Die effektive Schiebe- und Bremshilfe. Mit großem Aktionsradius aktiv unterwegs

Die effektive Schiebe- und Bremshilfe. Mit großem Aktionsradius aktiv unterwegs Die effektive Schiebe- und Bremshilfe Mit großem Aktionsradius aktiv unterwegs www.aat-online.de In manchen Situationen kommen Sie mit Ihrem manuellen Rollstuhl nur schwer voran. Gönnen Sie sich und Ihrer

Mehr

Das ist tatsächlich ganz einfach: Willkommen bei Homematic IP.

Das ist tatsächlich ganz einfach: Willkommen bei Homematic IP. Ihre individuelle Wohlfühltemperatur vorfinden, wenn Sie nach Hause kommen ohne sinnlos zu heizen, wenn niemand daheim ist? Die Heizleistung automatisch reduzieren, wenn Sie auf einen Wand Taster drücken?

Mehr

blossomicapp Jetzt für ios und Android verfügbar Kurzbeschreibung: 2.0

blossomicapp Jetzt für ios und Android verfügbar Kurzbeschreibung: 2.0 Version 2.0 blossomicapp Jetzt für ios und Android verfügbar Kurzbeschreibung: Die blossomic- App ist eine einzigartige Regelungstechnik, bestehend aus einer zeitlich- automatisierten Steuerung, mit der

Mehr

go Mess-System für U-Wert, Feuchte und weitere Sensorik 2G/3G

go Mess-System für U-Wert, Feuchte und weitere Sensorik 2G/3G go Mess-System für U-Wert, Feuchte und weitere Sensorik Sensorknoten LoRaSC 2G/3G Sensorknoten 2 Basisstation Web-Cloud Computer, Tablet, Handy Sensorknoten 3 Das go Mess-System ist ein robustes, portables

Mehr

Vorsprung mit Ideen und Leidenschaft

Vorsprung mit Ideen und Leidenschaft ove on ANTRIEBSTECHNIK ANTRIEBSTECHNIK Vorsprung mit Ideen und Leidenschaft ANTRIEBS- UND SYSTEMTECHNIK Wir setzen Maßstäbe ENGINEERING UND AUTOMATION IN EINKLANG BRINGEN Komplettlösungen für Maschinen

Mehr

Komplett- und kundenspezifische Lösungen für die industrielle Automation

Komplett- und kundenspezifische Lösungen für die industrielle Automation Komplett- und kundenspezifische Lösungen für die industrielle Automation C_04 Design C_05 Planung C_02 Projektdefinition C_03 Entwicklung C_06 Produktion C_07 Montage C_01 Bedarfsanalyse C_08 Testphase

Mehr

Datimo. We keep IT personal.

Datimo. We keep IT personal. MIT VEREINTEN KRÄFTEN NOCH ERFOLGREICHER DATIMO ENTSTAND DURCH DEN ZUSAMMENSCHLUSS VON GITS.CH UND OPTIMO IT-SOLUTIONS ZWEI ETABLIERTE IT-DIENSTLEISTER, DIE BEREITS ÜBER 15 JAHRE ERFOLGREICH IM MARKT TÄTIG

Mehr

3M Food Safety Das 3M Molekulare Detektionssystem. Testen auf Krankheitserreger: schnell und einfach

3M Food Safety Das 3M Molekulare Detektionssystem. Testen auf Krankheitserreger: schnell und einfach 3M Food Safety Das 3M Molekulare Detektionssystem Testen auf Krankheitserreger: schnell und einfach Die Verarbeitung von Lebensmitteln ist Ihr Geschäft. Lebensmittelsicherheit ist unseres. Verbraucher

Mehr

NEU. Die beste Energieversorgung für unterwegs REISEMOBIL BOOT HÜT TE

NEU. Die beste Energieversorgung für unterwegs REISEMOBIL BOOT HÜT TE NEU Die beste Energieversorgung für unterwegs REISEMOBIL BOOT HÜT TE REISEMOBIL BOOT HÜT TE Die EFOY COMFORT lädt Ihre Verbraucherbatterie vollautomatisch. So haben Sie immer ausreichend Strom für Ihre

Mehr

LAWINEN FAKTEN UND ENTSTEHUNG

LAWINEN FAKTEN UND ENTSTEHUNG LAWINEN FAKTEN UND ENTSTEHUNG ZIEL Sensibilisieren Augen und Ohren offen halten Sich interessieren THEMEN Lawinenarten Auslösung eines Schneebretts Lawinenbildende Faktoren Das Lawinenbulletin Lawinenarten

Mehr

TheBattery Lösungen zur Energiespeicherung

TheBattery Lösungen zur Energiespeicherung TheBattery Lösungen zur Energiespeicherung TheBattery Plug & Play Energiespeicherung Die Zukunft Die Speicherung von Energie wird eine unvermeidliche Rolle im Stromnetz der Zukunft spielen. Sie ist erforderlich,

Mehr

SIGMA AIR UTILITY Nur die Druckluft kaufen!

SIGMA AIR UTILITY Nur die Druckluft kaufen! SIGMA AIR UTILITY Nur die Druckluft kaufen! SIGMA AIR UTILITY Nur die Druckluft kaufen Stellen Sie sich vor, Ihre neue Druckluftversorgung kostet Sie keinen Cent an Investitionen; Sie brauchen weder Eigen-

Mehr

Bedienungsanleitung. SMARTbox Datenlogger. PSsystec GmbH Heinbergstr Neusäß

Bedienungsanleitung. SMARTbox Datenlogger. PSsystec GmbH Heinbergstr Neusäß Bedienungsanleitung SMARTbox Datenlogger PSsystec GmbH Heinbergstr. 27 86 356 Neusäß www.pssystec-gmbh.de SMARTbox Datenlogger 1. Funktionen im Überblick: 10 analoge Eingänge für Temperaturfühler, Drucktransmitter

Mehr

robatech path to growth Leitbild vision MISSION werte

robatech path to growth Leitbild vision MISSION werte robatech path to growth Leitbild R Unsere Vision R Wir sind der Service- und Technologieführer für grüne Klebstoffauftragslösungen. Wir wollen Marktführer in bestimmten Segmenten werden. Kunden erkennen

Mehr

SENSOR TAG-Portfolio von B&M TRICON

SENSOR TAG-Portfolio von B&M TRICON SENSOR TAG-Portfolio von B&M TRICON Der SENSOR TAG von B&M TRICON ist in mehreren Produktkonfigurationen erhältlich und liefert zuverlässige, kurz- und langfristige Daten über Temperatur, Feuchtigkeit

Mehr

ADL-MXmini- Datenlogger

ADL-MXmini- Datenlogger Wetterstation Langzeit- Monitoring Autarke Messdatenerfassung Gebäudeautomation Windanlagen- Überwachung Solaranlagen- Überwachung Stadtklima Über drei RS485- Schnittstellen können Messwerte von externen

Mehr

Leistung dokumentieren

Leistung dokumentieren Leistung dokumentieren Was bringt Ihnen die TraceMate-Box? Mit der web-basierten TraceMate Software behalten Sie stets den Überblick über Ihre Fahrzeugflotte. Sie sehen auf einen Blick in der Karte, wo

Mehr

C C C C C C C. Automatisiertes Qualitäts management für die System gastronomie.

C C C C C C C. Automatisiertes Qualitäts management für die System gastronomie. C C C C C C C Automatisiertes Qualitäts management für die System gastronomie. Compliance erfüllen, Qualität erhöhen und Kosten senken mit der digitalen Komplettlösung testo Saveris Restaurant. Digitale

Mehr

deutsch our snow is your success

deutsch our snow is your success deutsch our snow is your success Die wesentlichen Vorteile des Leitsystems ATASSplus lassen sich wie folgt zusammenfassen: EINFACHE BEDIENUNG KOMPLEXER ANLAGEN SCHONUNG WERTVOLLER RESSOURCEN UND KOSTENREDUKTION

Mehr

Für ein Maximum an Sicherheit.

Für ein Maximum an Sicherheit. RUAG AQUILA Secure ICT Solution Für ein Maximum an Sicherheit. Wir verbinden die Schweiz neu. Smart. Schnell. Interoperabel. »Die digitale Transformation beeinflusst das Thema Sicherheit. Echtzeitdaten

Mehr

Energielösungen der Zukunft

Energielösungen der Zukunft Energielösungen der Zukunft Fachgebiete Trafostationen Fachkompetenz, kombiniert mit jahrzehntelanger Erfahrung und richtungsweisender Technik Vorgefertigte Trafostationen sind die absolute Spezialität

Mehr

Motor Silent Gliss Elektrozug-Systeme Silent Gliss 5400 und 5420

Motor Silent Gliss Elektrozug-Systeme Silent Gliss 5400 und 5420 Motor Silent Gliss 90 Elektrozug-Systeme Silent Gliss 5400 und 54 Kraftvoll und geräuschlos Silent Gliss setzt mit der fünften Generation der Elektrozug-Systeme völlig neue Standards. Silent Gliss hat

Mehr

NEU EFOY COMFORT. Die beste Energieversorgung für unterwegs BOOTE

NEU EFOY COMFORT. Die beste Energieversorgung für unterwegs BOOTE NEU EFOY COMFORT Die beste Energieversorgung für unterwegs BOOTE Die EFOY COMFORT lädt die Verbraucherbatterie Ihres Boots vollautomatisch. So haben Sie immer ausreichend Strom für Ihre Wünsche ganzjährig

Mehr

INVEOR Der neue Effizienzstandard in der Klima- und Lüftungstechnik Der universelle Antriebsregler für alle gängigen Motorenarten

INVEOR Der neue Effizienzstandard in der Klima- und Lüftungstechnik Der universelle Antriebsregler für alle gängigen Motorenarten INVEOR Der neue Effizienzstandard in der Klima- und Lüftungstechnik Der universelle Antriebsregler für alle gängigen Motorenarten Intelligente Antriebstechnik Effizient bis ins Detail Partnerschaft für

Mehr

Inselanlagen Solarsets

Inselanlagen Solarsets Inselanlagen Solarsets Achtung! Für Ihre eigene Sicherheit, lesen Sie die folgende Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie die Inselanlage in Betrieb nehmen. Falls das Solarset weitergegeben wird,

Mehr

Schneisaison 2012/13. Beschneiungsprotokoll. Wasser-/ Energiebilanz

Schneisaison 2012/13. Beschneiungsprotokoll. Wasser-/ Energiebilanz Schneisaison 2012/13 Beschneiungsprotokoll Wasser-/ Energiebilanz Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Ausgangslage 2. Datenregistrierung/- protokollierung 3. Datenauswertung 4. Schlussbemerkung Beilagen:

Mehr

POWERSCOUT. Zusammenhänge erkennen Instandhaltung optimieren

POWERSCOUT. Zusammenhänge erkennen Instandhaltung optimieren POWERSCOUT Zusammenhänge erkennen Instandhaltung optimieren POWERSCOUT Analysen vorausschauende Instandhaltung Report Feuchtigkeit, Alterung, Schmutz, mechanische Beschädigungen oder Fehler durch die Einwirkung

Mehr

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC Temperatursensor UT150-AT wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Beim UT60-AT wird bis zu 0,1 C genau gemessen. Der MELTEC Sensor bildet in Verbindung mit Poseidon Network

Mehr

MTF60 AT/BT Universeller USB magnetischer Temperaturfühler in Miniaturbauweise

MTF60 AT/BT Universeller USB magnetischer Temperaturfühler in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC magnetische Temperaturfühler MTF60 wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Beim MTF60 wird bis zu 0,1 C genau gemessen. Der MELTEC Sensor in Verbindung mit Poseidon Network

Mehr

Der Lawinenlagebericht. Entstehung Relevanz Verteilung

Der Lawinenlagebericht. Entstehung Relevanz Verteilung Der Lawinenlagebericht Entstehung Relevanz Verteilung 2-3-4-1-5? Lawinenlagebericht Lawinenwarndienst Sammelstelle für umfangreiches Datenmaterial Auswertung und Beurteilung der Daten Verteilung der Informationen

Mehr

LEICHTER ZUGANG ZU ENERGIE

LEICHTER ZUGANG ZU ENERGIE LEICHTER ZUGANG ZU ENERGIE Das Smartphone revolutionierte die mobile Kommunikation die LPS revolutioniert die mobile Stromversorgung LPS ALL IN ONE + 12 V 100 Ah Lithium-Ionen-Batterie 12 VDC 70 A Ausgang

Mehr

Lawinengefahrenmanagement im Alpinen Raum am Beispiel Tirol

Lawinengefahrenmanagement im Alpinen Raum am Beispiel Tirol Lawinengefahrenmanagement im Alpinen Raum am Beispiel Tirol Lawinengefahrenmanagement im Alpinen Raum am Beispiel Tirol D Fläche von Tirol *12.640 km² Österreich * 83.879 km² Nordtirol Salzburg Bevölkerung

Mehr

Schlagschrauber. Leistungsfähige, kompakte Werkzeuge für anspruchsvolle Anwendungen

Schlagschrauber. Leistungsfähige, kompakte Werkzeuge für anspruchsvolle Anwendungen Schlagschrauber Leistungsfähige, kompakte Werkzeuge für anspruchsvolle Anwendungen Die leistungsfähigen Hochgeschwindigkeitsschlagschrauber von Atlas Copco senken die Produktionszeiten durch schnelles

Mehr

Montageanleitung Sensorbrücke

Montageanleitung Sensorbrücke Montage- und Bedienungsanleitung Anschrift Oelschläger Metalltechnik GmbH Hertzstraße 1-3 27318 Hoya - Germany Tel.: +49 (0) 4251-816 - 0 Fax: +49 (0) 4251-816 - 81 Email: info@oelschlaeger.de Internet:

Mehr

INDIVIDUELLE DOCKING-LÖSUNGEN VON PANASONIC DAS BÜRO FÜR UNTERWEGS

INDIVIDUELLE DOCKING-LÖSUNGEN VON PANASONIC DAS BÜRO FÜR UNTERWEGS INDIVIDUELLE DOCKING-LÖSUNGEN VON PANASONIC DAS BÜRO FÜR UNTERWEGS ...MAXIMIEREN SIE DIE EFFIZIENZ IHRER MITARBEITER ANDOCKEN UND LOSFAHREN ENTDECKEN SIE PRÄZISE DEFINIERTE TECHNOLOGIE In einer zunehmend

Mehr

KOMBINIEREN SIE ZUVERLÄSSIGKEIT MIT BEISPIELLOSEN EINSPARUNGEN

KOMBINIEREN SIE ZUVERLÄSSIGKEIT MIT BEISPIELLOSEN EINSPARUNGEN KOMBINIEREN SIE ZUVERLÄSSIGKEIT MIT BEISPIELLOSEN EINSPARUNGEN Nedap Luxon sorgt dafür, dass sich LED Beleuchtungssysteme noch kostengünstiger und wahrhaft nachhaltig betreiben lassen. Helles Licht ist

Mehr

EBI 25-Funksystem. EBI-25 Funk-Datenlogger. ATP Messtechnik GmbH ZUR DRAHTLOSEN ÜBERWACHUNG VON TEMPERATUR, FEUCHTE UND VIELEN ANDEREN MESSGRÖSSEN

EBI 25-Funksystem. EBI-25 Funk-Datenlogger. ATP Messtechnik GmbH ZUR DRAHTLOSEN ÜBERWACHUNG VON TEMPERATUR, FEUCHTE UND VIELEN ANDEREN MESSGRÖSSEN EBI-25 Funk-Datenlogger ATP Messtechnik GmbH J. B. von Weiss Strasse 1 D- 77955 Ettenheim Email: info@atp-messtechnik.de Internet: www.atp-messtechnik.de Tel: 0 7822-8624 0 - FAX: 0 7822-8624 40 EBI 25-Funksystem

Mehr

NEU. Die beste Energieversorgung für unterwegs REISEMOBILE

NEU. Die beste Energieversorgung für unterwegs REISEMOBILE NEU Die beste Energieversorgung für unterwegs REISEMOBILE Die EFOY COMFORT lädt die Bordbatterie Ihres Reisemobils vollautomatisch. So haben Sie immer ausreichend Strom für Ihre Wünsche ganzjährig und

Mehr

u m f a s s e n d e i t - l ö s u n g e n informatik ag

u m f a s s e n d e i t - l ö s u n g e n informatik ag u m f a s s e n d e i t - l ö s u n g e n informatik ag Stets zu Ihren Diensten: das Arnel-Informatik-Team informatik ag u n s e r W E R D E G A N G kontinuierlich Die Arnel Informatik AG mit Sitz in Zürich

Mehr

Umfassende Managed Services für IBM Power Systems IBM POWER SERVICES

Umfassende Managed Services für IBM Power Systems IBM POWER SERVICES Umfassende Managed Services für IBM Power Systems IBM POWER SERVICES IBM POWER SERVICE Comarch Data Center bietet umfassende Managed Services für IBM i Power Systems eine sichere und zuverlässige Lösung

Mehr

Das Komplettpaket zur Überwachung und Präsentation von Solaranlagen

Das Komplettpaket zur Überwachung und Präsentation von Solaranlagen Das Komplettpaket zur Überwachung und Präsentation von Solaranlagen Inhalt Aufgaben 3 Systemüberblick 4 Messwerte 5 Kommunikation & Zentrale 6 Präsentation und Benachrichtigung 7 Installation 8 Vorteile

Mehr

Das modulare System zur Kommunikation, Alarmierung und Personensuche

Das modulare System zur Kommunikation, Alarmierung und Personensuche Das modulare System zur Kommunikation, Alarmierung und Personensuche www.swissphone.com sucht Die Erreichbarkeit innerhalb eines Geländes ist bei Personal mit wechselndem Einsatzort (z. B. Pflegepersonal,

Mehr

TAGE frei von der Steckdose! EFOY COMFORT. Die beste Energieversorgung für unterwegs BOOTE

TAGE frei von der Steckdose! EFOY COMFORT. Die beste Energieversorgung für unterwegs BOOTE 365 TAGE frei von der Steckdose! EFOY COMFORT Die beste Energieversorgung für unterwegs BOOTE Die EFOY COMFORT lädt die Verbraucherbatterie Ihres Boots vollautomatisch. So haben Sie immer ausreichend Strom

Mehr

Kommunikationssystem Acti 9

Kommunikationssystem Acti 9 Kommunikationssystem Acti 9 Energiemanagement bis zum Endstromkreis umsetzen 100% exklusiv von Schneider Electric Acti 9: Das leistungsstarke Komplettsystem Jetzt können wir die elektrischen Anlagen in

Mehr

GROUP. Ventilation Technology NAH DRAN. EVG-Service für Industrieventilatoren

GROUP. Ventilation Technology NAH DRAN. EVG-Service für Industrieventilatoren NAH DRAN EVG-Service für Industrieventilatoren RUNDE SACHE Für den effizienten und sicheren Betrieb Ihres Industrieventilators. Damit Ihre Anlage immer die beste Leistung bringt. Wir machen Ihnen richtig

Mehr

Schneisaison 2011/12. Beschneiungsprotokoll. Wasser-/ Energiebilanz

Schneisaison 2011/12. Beschneiungsprotokoll. Wasser-/ Energiebilanz Schneisaison 2011/12 Beschneiungsprotokoll Wasser-/ Energiebilanz Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Ausgangslage 2. Datenregistrierung/- protokollierung 3. Datenauswertung 4. Schlussbemerkung Beilagen:

Mehr

UV-Setter Serie 460x UV-Setter Serie 860x

UV-Setter Serie 460x UV-Setter Serie 860x DE UV-Setter Serie 460x UV-Setter Serie 860x Wie sichern Sie Ihre CtP-Zukunft? Rentabel - flexibel - zuverlässig? In einer so stark umkämpften Branche wie der grafischen Industrie ist Effizienz extrem

Mehr

Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC Temperatursensor UT150-AT wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Beim UT60-AT wird bis zu 0,1 C genau gemessen. Der MELTEC Sensor bildet in Verbindung mit Poseidon Network

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLX Met Bestellnummer: 9.1756.x0.xxx Das Gerät lässt sich mit drei Tasten oder über die seriellen Schnittstellen COM 1 und USB einfach bedienen. Als Anzeige dient ein dreizeiliges,

Mehr

WISSENSWERTES. sind. Das Mitführen von betriebsbereiten Radarwarnern und Laserblockern ist untersagt.

WISSENSWERTES. sind. Das Mitführen von betriebsbereiten Radarwarnern und Laserblockern ist untersagt. RADARWARNER-24.AT WISSENSWERTES Radargeräte senden Strahlung auf einer gewissen Frequenz aus. Verwendete Frequenzbänder in Österreich sind das Ka-Band oder das K-Band. Mit einem qualitativ hochwertigen

Mehr

Motoren Silent Gliss 9020/21, 9040/41 und Innovationen im Bereich motorisierter Vorhangsysteme

Motoren Silent Gliss 9020/21, 9040/41 und Innovationen im Bereich motorisierter Vorhangsysteme Motoren Silent Gliss 9020/21, 9040/41 und 5091 Innovationen im Bereich motorisierter Vorhangsysteme Innovationen, die das Leben erleichtern Silent Gliss hat über 40 Jahre Erfahrung im Bereich von Elektrozug-Systemen.

Mehr

Futuratherm CoolProtect

Futuratherm CoolProtect Futuratherm CoolProtect Temperaturüberwachungssystem für 1-12 (optional bis zu 60) Kühlstellen mit Temperatur-Loggerfunktion. Die Temperaturen der einzelnen Kühlstellen werden auf einem Display in Klarschrift

Mehr

MCP 100. Modulares kompaktes Kreispolarimeter. ::: Superior Optical Instruments

MCP 100. Modulares kompaktes Kreispolarimeter. ::: Superior Optical Instruments MCP 100 Modulares kompaktes Kreispolarimeter ::: Superior Optical Instruments Ihr Polarimeter Ihr Versprechen Sie achten stets darauf, dass Ihre optisch aktiven Substanzen allen Qualitätsstandards entsprechen.

Mehr

TAGE. frei von der Steckdose! Die beste Energieversorgung für unterwegs REISEMOBILE

TAGE. frei von der Steckdose! Die beste Energieversorgung für unterwegs REISEMOBILE 365 TAGE frei von der Steckdose! Die beste Energieversorgung für unterwegs REISEMOBILE Die EFOY COMFORT lädt die Bordbatterie Ihres Reisemobils vollautomatisch. So haben Sie immer ausreichend Strom für

Mehr

Der Einsatz von Monitoring Technologien führt zu mehr Sicherheit am Arbeitsplatz. GVA v0,2.

Der Einsatz von Monitoring Technologien führt zu mehr Sicherheit am Arbeitsplatz. GVA v0,2. Der Einsatz von Monitoring Technologien führt zu mehr Sicherheit am Arbeitsplatz GVA 2018-02-20 v0,2 www.totalsafety.com Was bedeutet Sicherheit? Definition via Google : Sicherheit bedeutet den Zustand,

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Industrie-Infrarotstrahler IR

Industrie-Infrarotstrahler IR Industrie-Infrarotstrahler Für große Gebäude mit hohen Decken Einsatzbereich -Wärmestrahler sind für das Voll- oder Zusatzheizen von Räumen mit großem Volumen und hohen Decken geeignet. Diese Strahler

Mehr

Referenzbericht Verkehr & Transport

Referenzbericht Verkehr & Transport Metro Bilbao Umfassende Steuerung und dezentrales Stationsleitsystem Die Metro Bilbao musste ihr veraltetes Leitsystem für Hilfsgewerke in den U- Bahn-Stationen in Bilbao erneuern. Ziel war es, die bestehenden

Mehr

Leistung dokumentieren

Leistung dokumentieren Leistung dokumentieren Was bringt Ihnen TraceMate-Mobil? Mit der web-basierten TraceMate Software behalten Sie stets den Überblick über Ihre Fahrzeugflotte. Sie sehen auf einen Blick in der Karte, wo sich

Mehr

Funk Türmelder. Bedienungs und Installationsanleitung. Bestell-Nr /23

Funk Türmelder. Bedienungs und Installationsanleitung. Bestell-Nr /23 Funk Türmelder Bestell-Nr. 41005/23 Bedienungs und Installationsanleitung Tunstall GmbH, Orkotten 66, 48291 Telgte, www. tunstall.de, 00 8802 73, Rev. 1.0 (10/2007) 1 Funktion Funktion Der Funk Türmelder

Mehr

Laderegler ESR 15A 12V

Laderegler ESR 15A 12V Laderegler ESR 15A 12V Via al Ticino 10 CH - 6514 Sementina Tel. +41 (0) 91 857 20 66 Fax. +41 (0) 91 857 55 44 Homepage: www.eselectronic.ch E-mail: info@eselectronic.ch Index Einführung... Seite 3 Gebrauchsanweisung...

Mehr

Bessere Entscheidungen für Ihr Business Wie Sie mit ultra-präzisen Alpinwetterprognosen Ihr Unternehmen voranbringen

Bessere Entscheidungen für Ihr Business Wie Sie mit ultra-präzisen Alpinwetterprognosen Ihr Unternehmen voranbringen Bessere Entscheidungen für Ihr Business Wie Sie mit ultra-präzisen Alpinwetterprognosen Ihr Unternehmen voranbringen Problem: Unzuverlässige Vorhersagen in alpinem Gelände Konventionelle Prognosen sind

Mehr

Energiemanagement nach ISO mit Envis Web.

Energiemanagement nach ISO mit Envis Web. Präsentation Energiemanagement nach ISO 50.001 mit Envis Web. 15.11.2017 1 Themenüberblick ISO 50001 und Envis Web Produktbilder von Envis Web Voraussetzungen für IT- und für die Elektriker-Abteilung Kundennutzen

Mehr

SENSOR TAG-Portfolio von B&M TRICON

SENSOR TAG-Portfolio von B&M TRICON SENSOR TAG-Portfolio von B&M TRICON Der SENSOR TAG von B&M TRICON ist in mehreren Produktkonfigurationen erhältlich und liefert zuverlässige, kurz- und langfristige Daten über Temperatur, Feuchtigkeit

Mehr

Schlepplifte.... zu bewegt sein. Von gezogen werden

Schlepplifte.... zu bewegt sein. Von gezogen werden Schlepplifte... zu bewegt sein. Von gezogen werden 2 3 Schlepplifte Ein Profi als Partner seit Generationen Vorausschauen, Trends erkennen, Innovationen schaffen auf diese Stärken können Sie als Doppelmayr/

Mehr

i- energy by xamax ag

i- energy by xamax ag i- energy by xamax ag EcoController von xamax ag der intelligente und innovative Weg, Photovoltaikanlagen wirtschaftlicher zu betreiben Höherer Eigennutzungsgrad Weniger Stromzukauf Gezielte thermische

Mehr

Wäschetrockner. Für eine schonende und natürliche Trocknung.

Wäschetrockner. Für eine schonende und natürliche Trocknung. Wäschetrockner Für eine schonende und natürliche Trocknung. SecoTec Wäschetrockner Unerreicht leise. Trocknen Sie Ihre Wäsche auf natürliche Art, schonend und energiesparend. Die neuen SecoTec Wäschetrockner

Mehr

ORIGINAL FILTERSTEUERGERÄTE MADE BY SCHEUCH

ORIGINAL FILTERSTEUERGERÄTE MADE BY SCHEUCH ORIGINAL FILTERSTEUERGERÄTE MADE BY SCHEUCH EINFACHSTE BEDIENUNG AM LETZTEN STAND DER TECHNIK VORSPRUNG DURCH INNOVATION STANDARDISIERTE STEUERGERÄTE INDIVIDUELL EINSETZBAR Die Anlagensteuerung nimmt entscheidenden

Mehr

Die Effiziente FERNüberwachung Von Feuchtigkeit, Temperatur, Energie, Prozessen und mehr.

Die Effiziente FERNüberwachung Von Feuchtigkeit, Temperatur, Energie, Prozessen und mehr. Die Effiziente FERNüberwachung Von Feuchtigkeit, Temperatur, Energie, Prozessen und mehr. 6 Mehrwerte auf einen Blick: Universell einsetzbar 2 Kostenreduzierung Einfache Bedienung Indiv. Datenprotokolle

Mehr

Sicherheit ist ein Grundbedürfnis des Menschen

Sicherheit ist ein Grundbedürfnis des Menschen Sicherheit ist ein Grundbedürfnis des Menschen Suche nicht nach Fehlern, suche nach Lösungen Henry Ford SALT Solutions Hochprofessionelle Lösungen für Industrie & Wirtschaft, sowie für Security Unternehmen.

Mehr

Lawinengefahrenmanagement im Alpinen Raum am Beispiel Tirol

Lawinengefahrenmanagement im Alpinen Raum am Beispiel Tirol Lawinengefahrenmanagement im Alpinen Raum am Beispiel Tirol Lawinengefahrenmanagement im Alpinen Raum am Beispiel Tirol D Fläche von Tirol *12.640 km² Österreich * 83.879 km² Nordtirol Salzburg Bevölkerung

Mehr