Akupunktur in der Gynäkologie und Geburtshilfe nach AAH. Dr.med. Michael Russ Frauenarzt Akupunktur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Akupunktur in der Gynäkologie und Geburtshilfe nach AAH. Dr.med. Michael Russ Frauenarzt Akupunktur"

Transkript

1 Akupunktur in der Gynäkologie und Geburtshilfe nach AAH Dr.med. Michael Russ Frauenarzt Akupunktur

2 Besprechung der Hausaufgabe

3 Außerordentlichen Organe Speichern Yin wie Zang Organe Sind hohl wie Yang Organe Gehirn Mark Knochen Blutgefäße Uterus

4 Uterus Hat eine enge Beziehung zur Niere Hat eine enge Beziehung zum Ren Mai Hat eine enge Beziehung zum Choung Mai Ist abhänig von der Funktion von Herz Leber Milz Uterus und Magen sind durch Chong Mai verbunden

5 Uterus Chong Mai reguliert Qi und Xue in den 12 Meridianen (Chong Mai ist das Meer von Qi und Xue) Ren Mai reguliert das Qi und Xue in den Yin Meridianen (Ren Mai ist das Meer der Yin Meridiane) Ren Mai versorgt Uterus mit Qi Chong Mai versorgt den Uterus mit Xue

6 Uterus Enge Beziehung zwischen Xue (Blut) und Uterus Das Herz regiert die Blutzirkulation Die Leber speichert das Blut Die Milz hält das Blut in den Gefäßen Funktionstörungen dieser Yin Organe führen zu Zyklusstörungen und Problemen in der Schwangerschaft

7 Uterus Nierenschwäche führt zu Leere im Ren Mai und Chong Mai Dies führt zu Mangel von Qi und Xue im Uterus Dies führt zu Zyklusstörungen bis zur Amenorrhoe Problemen in der Schwangerschaft Infertilität

8 Uterus Verbindung zwischen Magen und Uterus über Chong Mai erklärt Übelkeit und Erbrechen bei Menstruation und Schwangerschaft

9 Syndrome in der TCM Sind keine Organerkrankungen im Sinne der westlichen Medizin! Keine Korrelation zwischen einem TCM Syndrom und einem SM Syndrom! Basieren auf dem Ungleichgewicht von Yin Qi und Yang Qi in einem oder mehreren Funktionskreisen Zeigen sich durch die Anwendung der acht Prinzipien auf einen Funktionskreis

10 TCM Differenzialdiagnose Nach acht Prinzipien Nach Qi und Xue Nach Zang Fu Nach den Pathogenen Wind Hitze Kälte Nässe Trockenheit Nach Wu Xing (Fünf Wandlungsphasen) Nach den sechs Schichten Nach den vier Schichten Nach dem Dreierwärmer

11 TCM Differenzialdiagnose nach Acht Prinzip (diag. Leitkriterien) Außen (Biao) Hitze (Re) Fülle (Shi) Yang Innen (Li) Kälte (Han) Leere (Xu) Yin Grundlage der Diagnostik

12 Haut Muskeln Leitbahnen Außen

13 Innere Organe Leber Herz Milz Lunge Niere Innen

14 Fülle Anwesenheit eines inneren oder äußeren Pathogens Normales Qi Symptome entstehen durch den Kampf zwischen Pathogen und Qi

15 Leere Kein pathogener Faktor vorhanden Qi ist schwach

16 Yin

17 Yin Überschuß-Yang Erkrankung Selten Yin Fülle Häufig Yang Mangel Führt zu Kälte Yang Schwäche häufig Meist Niere und Milz betroffen Yin Fülle: Kälte ohne Adynamie Yang Mangel: Kälte mit Adynamie

18 Yang Mangel Symptome Kältegefühl im ganzen Körper, besonders an den Extremitäten Bedarf nach Wärme Müdigkeit, Adynamie Neigung zu Ödemen Kälte Schmerz (tief, dumpf, dauernd, Besserung bei Wärme)

19 Yang

20 Yang Überschuß-Yin Erkrankung Sehr häufig Führt zu Hitze Qi und Xue Stagnation Psychischer Streß Fieber, Unruhe, Durst Rotes Gesicht Brennende Augen Kopfschmerzen Yang Fülle Yin Mangel

21 Yin Mangel Symptome Erzeugt Hitze im Körper weil Flüssigkeit fehlt Unruhe, Schlaflosigkeit Durst, trockene Zunge, konzentrierter Urin Yin Mangel kann in jedem der fünf Speicherorgane auftreten Yin Mangel von Leber, Lunge und Niere ist häufig

22 Fülle Symptome Rotes Gesicht Rastlosigkeit Laute Stimme Heftige Atmung Starkes Schwitzen Akuter Beginn Druck verschlechtert Schmerzen

23 Leere Symptome Blasses Gesicht Lustlosigkeit und Apathie Schwache Stimme Schwache Atmung Leichtes Schwitzen Chronischer Beginn Druck bessert Schmerzen

24 In der Praxis immer Kombinationen der acht Prinzipen

25 Fülle Hitze Hohes Fieber Durst, va kalte Getränke Rotes Gesicht Rote Augen Opstipation Wenig Urin Schneller voller Puls Rote Zunge mit dickem gelben Belag

26 Leere Hitze Leichtes Fieber, leichts Schwitzen am Nachmittag Trockener Mund, va am Abend Nachtschweiß Wangenröte Hitze der fünf Herzen Wenig Urin Oberflächlicher, schneller, schwacher Puls Rote belaglose Zunge

27 Fülle Kälte Blasses Gesicht Kältegefühl, va der Extremitäten Verlangen nach warmen Getränken Viel klarer Urin Tiefer, voller, gespannter Puls Blasse Zunge mit dickem weißem Belag

28 Leere Kälte Blasses Gesicht Kein Durst Kältegefühl, va Extremitäten Lustlosigkeit, Apathie Schwitzen Tiefer, langsamer, schwacher Puls Blasse Zunge mit dünnem weißen Belag

29 TCM Differenzialdiagnose nach Qi Mangel Absinken des Qi Qi Stagnation Rebellierendes Qi Xue Mangel Xue Stase Xue Hitze Xue Verlust

30 Qi Mangel Atemnot Schwache Stimme Spontanes Schwitzen Appetitlosigkeit Müdigkeit Durchfall Herzklopfen Pollakisurie

31 Absinken des Qi Müdigkeit Lustlosigkeit Depression Organsenkungen(Uterus, Blase)

32 Stagnation des Qi Völlegefühle bes. im Oberbauch Blähungen Spanungsschmerz der häufig Lokalisation wechselt Reizbarkeit Stimmungsschwankungen

33 Rebellierendes Qi Magen Aufstoßen, Schluckauf, Erbrechen Milz Durchfall Leber Kopfschmerz, Schwindel, Reizbarkeit Lunge Husten, Asthma Niere Asthma Herz Unruhe, Schlafstörungen

34 Xue Mangel Blasse Haut Blasse Lippen Vergesslichkeit Unscharfes Sehen Schlafstörungen Hypomenorrhoe, Amenorrhoe Depression, Angstzustände Trockene Haut, Haare Brüchige Nägel

35 Xue Stase Tiefer, fixierter dumpfer Schmerz Zyanose Purpur Zunge Dunkle klumpige Blutungen

36 Xue Hitze Hitzegefühl Hauterkrankungen (rote Effloreszenzen) Juckreitz Hypermenorrhoe

37 Xue Verlust Qi kann das Blut nicht in den Gefäßen halten (Milz Qi) Hitze treibt das Blut aus den Gefäßen

38 TCM Differenzialdiagnose nach Zang und Fu Organen Nach Organ spezifischen Mustern

39 TCM Differenzialdiagnose nach den Pathogenen Wind Hitze Kälte Nässe Trockenheit Feuer

40 Wind Wind ist Yang Verletzt das Yin und das Xue Ist meist Träger der anderen Pathogene Plötzlicher Beginn Rasche Änderung der Symptome/Lokalisation Befällt bes. oberen Körperanteil und Haut Verursacht Juckreitz Zittern, Krämpfe, Steifigkeit, Lähmung

41 Wind Charakteristisch ist Abneigung gegen Kälte Befällt bes. die Lunge und das Tai Yang Muskeln du Gelenke Innerer Wind Entsteht durch Qi Stagnation Besonders Leber und Gallenblase Schwindel, Tremor, unscharfes Sehen

42 Yang Überschuß Yin Mangel Hitze

43 Kälte Yin Überschuß Yang Mangel Verletzt das Yang Befällt die Meridiane und führt zu Qi Stagnation, Schmerz und Steifigkeit Befällt die Inneren Organe, besonders Magen und Darm Charakteristisch ist ein tiefer, starker und dumpfer Schmerz

44 Nässe Schwächt das Yang Wird man schwer wieder los Ist klebrig und sinkt nach unten Führt zu Müdigkeit, schweren Gliedern und schweren Kopf Äußere Nässe verletzt die Milz Innere Nässe entsteht bei Milz Schwäche

45 Trockenheit Wesen der Trockenheit ist Yang Es verletzt das Yin Innere Trockenheit bei Magen und Nieren Yin Mangel Befällt bes. die Lunge

46 Feuer Steigt zum Kopf Trocknet die Säfte aus Verletzt das Yin

47 TCM Differenzialdiagnose nach Wu Xing Förderzyklus Überwindungszyklus Verachtungszyklus

48 TCM Differenzialdiagnose nach den vier Schichten Wei Qi Stadium Ying Qi Stadium Qi Stadium Xue Stadium

49 Wei Qi Stadium Fieber Abneigung gegen Kälte Kopf und Halsschmerzen Leichtes Schwitzen Schnupfen

50 Ying Qi Stadium Abendliches Fieber Trockener Mund Kein Durst Unruhe Flecken auf der Haut

51 Qi Stadium Hohes Fieber Abneigung gegen Wärme Husten Rote Zunge mit gelbem Belag

52 Hohes Fieber Hautausschläge Diffuse Blutungen Krampfanfälle Xue Stadium

53 Kaffeepause!

54

55 TCM Differenzialdiagnose nach den sechs Schichten Tai Yang Stadium Yang Ming Stadium Shao Yang Stadium Tai Yin Stadium Shao Yin Stadium Jue Yin Stadium

56 Tai Yang Stadium Fieber Abneigung gegen Kälte Nackensteife Kopf und Gliederschmerzen

57 Yang Ming Stadium Hohes Fieber, besonders Nachmittags Starkes Schwitzen Durst Schmerz im Abdomen der auf Druck schlimmer wird

58 Shao Yang Stadium Abwechseln von Fieber und Schüttelfrost Übelkeit Appetitlosigkeit Verschwommenes Sehen

59 Völlegefühl Erbrechen Durchfall Tai Yin Stadium

60 Shao Yin Stadium Frösteln und Abneigung gegen Kälte Kein Durst Lethargie oder Reichlich klarer Urin Fieber Unruhe Spärlicher dunkler Urin

61 Jue Yin Stadium Schmerzen im Thorax Erbrechen Kalte Extremitäten

62 TCM Differenzialdiagnose nach dem Dreierwärmer Oberer Erwärmer Symptome wie Wei Qi und Qi Stadium Mittlerer Erwärmer Symptome wie Yang Ming Stadium Unterer Erwärmer

63 Muster der Symptome führt zum Syndrom Beispiel 1: Kurzatmigkeit,Schwache Stimme, Lustlosigkeit, Appetitlosigkeit Frage: Innen-Außen, Fülle-Leere, Hitze-Kälte, Yin-Yang Welches Syndrom? Innen, Leere, Yang Welche(s) Organ(e)? Lunge Milz

64 Muster der Symptome führt zum Syndrom Beispiel 2: Tinnitus, Schwindel, Nachtschweiß, trockener Mund am Abend, Wangenröte, Kreutzschmerz, oberflächlicher, schwacher Puls, trockene belaglose Zunge Frage: Innen-Außen, Fülle-Leere, Hitze-Kälte, Yin-Yang Welches Syndrom? Innen, Leere, Hitze, Yin Welche(s) Organ(e)? Niere

65 Mittagspause!

66

67 Steuerpunkte Befehlspunkte der Meridiane Antiken Punkte Übergeordnete Punkte Extra Punkte

68 Befehlspunkte der Meridiane Ting Punkte Tonisierungspunkte Sedierungspunkte Quellpunkte Lo Punkte Gruppen Lo Punkte Ho Punkte

69 Befehlspunkte der Meridiane Shu Punkte Mo Punkte Meister Punkte Spezial Punkte Kardinal Punkte

70 Ting Punkte Nagelfalzwinkel der Finger und Zehen (Ausnahme Ni 1) Qi kommt aus dem Inneren an die Oberfläche Brunnen Punkt Stechen wenn Qi in den Meridian fließen soll

71 Ting Punkte Hand 1 Lu 1, zhong fu 2 Di 1, shang yang 3 Pk 9, zhong chong 4 3E 1, guan chong 5 He 9, shao chong 6 Dü 1, shao ze

72 Ting Punkte Fuß 1 Mi 1, yin bai 2 Le 1, da dun 3 Ma 45, li dui 4 Gg 44, zu qiao yin 5 Bl 67, zhi yin

73 Tonisierungspunkte Bei Qi Mangel im Meridian Mutter Punkt vor dem Element Punkt Stechen bei geringem Qi Fluß im Meridian Allgemein wenn man von einer Organschwäche spricht

74 Tonisierungspunkte Hand Yin

75 Tonisierungspunkte Hand Yang

76 Tonisierungspunkte Fuß Yin

77 Tonisierungspunkte Fuß Yang

78 Sedierungspunkte Bei Qi Fülle im Meridian Sohn Punkt nach dem Element Punkt Stechen bei Qi Stau im Meridian Allgemein bei akuten oder entzündlichen Erkrankungen

79 Sedierungspunkte Hand Yin

80 Sedierungspunkte Hand Yang

81 Sedierungspunkte Fuß Yin

82 Sedierungspunkte Fuß Yang

83 Quellpunkte Verstärkt die Wirkung der Tonisierungspunkte Verstärkt die Wirkung der Sedierungspunkte Bezug zur Erbenergie (chronische Leiden) Yin der 3. Punkt von distal Yang der 4. Punkt von distal (Ausnahme Gb 40)

84 Quellpunkte Hand Yin

85 Quellpunkte Hand Yang

86 Quellpunkte Fuß Yin

87 Quellpunkte Fuß Yang

88 Lo Punkte Verbindet gekoppelte Meridiane Dient dem Yin Yang Ausgleich Qi Fluß geht von Lo Punkt zum Quellpunkt Fluß geht nur von Fülle zur Leere Beide Punkte stechen ist besser als einen

89 Lo Punkte Hand Yin

90 Lo Punkte Hand Yang

91 Lo Punkte Fuß Yin

92 Lo Punkte Fuß Yang

93 Gruppen Lo Punkte Kreuzungspunkte der Yin und Yang Meridiane von Hand und Fuß Hand Yang: 3E 8 Hand Yin: Pk 6 Fuß Yang: Gb 39 Fuß Yin: Mi 6

94 Ho Punkte Qi Fluß geht in die Tiefe zum Organ (zhang Organ) Liegen immer im Bereich Kniegelenk und Ellenbogengelenk Wichtig für Therapie innerer Erkrankungen

95 Ho Punkte Gb 34 Ma 36 Bl 39 Ma 37 Ma 39 Bl 40 He 3 Lu 5

96 Ho Punkte Lu 5: Lunge He 3: Herz Gb 34: Gallenblase Ma 36: Magen Ma 37: Dünndarm (Schleimhaut) Ma 39: Dickdarm (Schleimhaut) Bl 39: San Jiao Bl 40: Blase

97 Shu Punkte Shu Punkte sind Qi Transport Punkte Liegen alle auf dem inneren Ast des Blasen- Meridian Sind segmental Organen zugeordnet Haben diagnostische Bedeutung (drucksensibel) Haben therapeutische Bedeutung bei inneren Erkrankungen

98 Pk Ren Lu He Zw Le ZhiShi Gb Ma Mi 3E Ren 4 Ming Men Ren 6 Ni Gb 25 Di Dü Ren 4 Bl

99 Mo Punkte Sind Qi Sammelpunkte bei Fülle Liegen alle ventral (Ausnahme Gb 25) Haben diagnostische Bedeutung (drucksensibel) Haben therapeutische Bedeutung bei inneren Erkrankungen (Yin Yang Ausgleich)

100 Mo Punkte Lunge Galle Leber Milz Dickdarm Dünndarm Perikard Herz Magen 3 E Blase Niere

101 Hui Punkte Le 13, zhang men: Speicherorgane Ren 12, zhong wan: Hohlorgane Ren 17, shan zhong: Qi Gb 34, yang ling quan: Sehnen

102 Meisterpunkte Meisterpunkte sind Punkte die aus Erfahrung bei bestimmten Symptomen oder Erkrankungen besonders gut wirken. Punkte gehören zu verschiedenen Kategorien 8 klassische Meisterpunkte 31 allgemein anerkannte Meisterpunkte

103 Meister Punkte der Regionen Ma 36, zu san li, MP der Bauchkrankheiten Lu 7, lie que, MP Kopf, Nacken Di 4, he gu, MP Gesicht und Mund Bl 40, wei zhong, MP Rücken und LWS

104 Meisterpunkte für Gynäkologie und Geburtshilfe Bl 11, da zhu, großes Weberschiffchen, Knochen Di 4, he gu, Talverbindung, Schmerz allgemein Mp 5, shang qiu, Shang am Erdhügel, Schwäche des Bindegewebe

105 Meisterpunkte für Gynäkologie und Geburtshilfe Mp 6, san yin jiao, Treffpunkt der drei Yin, Erkrankungen im kleinen Becken, bes. Uterus Bl 31, shang liao, obere Grube, Klimakterium Bl 60, kun lun, Kunlun Gebirge, Schmerzen im unteren Rücken (möglich bei normaler Schwangerschaft, nicht bei Abortneigung)

106 Meisterpunkte für Gynäkologie und Geburtshilfe Gb 41, zu lin qi, Auftreffen der Tränen, rheumatische Beschwerden (öffnet das dai mai Gürtelgefäß) Le 2, xing jian, Zwischengang, Spasmolyse glatte Muskulatur Le 3, tai chong, höchster Angriffspunkt, Spasmolyse glatte Muskulatur

107 Meisterpunkte für Gynäkologie und Geburtshilfe Dü 3, hou xi, hintere Schlucht, Spasmolyse quergestreifte Muskulatur KG 13, shang wan, oberer Mageneingang, krampfartige Magenbeschwerden KG 21, xuan ji, Jade Angelpunkt, Sodbrennen LG 20, bai hui, Zusammenkunft aller Leitbahnen, Meisterpunkt des Yang

108 Spezialpunkte und Kombinationen Lu1, zhong fu, Residenz der Mitte, mit Mp 2, da du, große Stadt, Angst Ma 36, zu san li, drei Entfernungen am Fuß, dominant, anregende Wirkung Ma 36, zu san li, drei Entfernungen am Fuß, nicht dominant, beruhigende Wirkung Bl 67, zhi yin, Erreichen des yin, anregende Wirkung auf die Uterusmotorik

109 Kardinal Punkte Einschaltpunkte der Sondermeridiane Reihenfolge ist wichtig Ein Punkt immer als erster, der zweite immer als letzter Punkt Ausnahme 3E 5, immer als letzter Punkt Indikation immer bei Energieschwäche

110 Kaffeepause!

111

112 Hand Tai Yang Dünndarm- Meridian Übernimmt das Qi vom Herz-Meridian 19 Punkte Beginn Dü 1 Nagelfalzwinkel kleiner Finger ulnar Ende Dü 19 vor der Mitte des Tragus Zeit Uhr

113

114 Wichtige Punkte auf dem

115 Dü 1, Kleiner Teich Vertreibt Pathogene bei Fülle Besonders Windhitze Bei akuter Tonsillitis Nackensteife, Hinterkopfschmerz Postparale Verbesserung der Laktation

116 Dü 2, Vorderes Tal Wasserpunkt Beseitigt innere und Äußere Hitze Besonders Augen und Nacken

117 Dü 3, Hintere Schlucht Öffnet das Du Mai Vertreibt inneren und äußeren Wind Besonders im oberen Bereich des Dünndarm und Blasenmeridians Besser bei akuten als bei cronischen Beschwerden Reihenfolge beachten, bei Frauen: Dü3 re+bl 62 li dann Lu 7 li+ni 6 re Besonders bei tiefem chronischen LWS Schmerz

118 Dü 4, Handgelenksknochen Yuan Quellpunkt Beseitigt Obstruktion im Meridian Schmerzen im handgelenk, Elbogen und Nacken

119 Dü 5, Tal des Yang Klärt den Geist Hat psychische Wirkung Hilft in schwierigen Lebenslagen Beseitigt Nässe Hitze aus dem Kniegelenk

120 Dü 6, Pflege des Alters Unterstützt die Sehnen Bei Versteifung von Schulter und Nacken

121 Dü 7, Ast des Hauptmeridians Luo Punkt Hilft bei allen Meridianstörungen Besonders bei Elbogenbeschwerden

122 Dü 8, Kleines Meer des Dü- Beseitigt Obstruktionen der Leitbahn Bei Schmerzen in Schulter und Nacken

123 Dü 9, Geradheit der Schulter Lokaler Punkt bei Schulerschmerzen

124 Dü 10, Shu Punkt für den Wichtiger lokaler Punkt bei Schulterschmerzen Besonders bei frozen shoulder

125 Dü 11, Himmlische Ahnen Sehr wirksamer lokaler Punkt bei Schulterschmerzen

126 Dü 13, Gebogene Mauer Wichtiger lokaler Punkt bei Schulterschmerzen

127 Dü 18, Jochbeinknochenspalte Wichtiger lokaler Punkt bei Fazialisparese Bei Trigeminusneuralgie Reunionszone der Fußyang Meridiane bei TNM Behandlung

128 Dü 19, Palast des Hörens Wichtiger lokaler Punkt bei Tinnitus

129 Fuß Tai Yang Blasen-Meridian Übernimmt das Qi vom Dünndarm- Meridian 67 Punkte Beginn Bl 1 Winkel zwischen Orbita und Nasenwurzel Ende Nagelfalzwinkel kleine Zehe lateral Zeit Uhr

130

131 Wichtige Punkte auf dem Blasen

132 Bl 1, Strahlende Augen Verbindung des Yin und Yang Fersengefäßes Bei Schlafstörungen in Kombination mit Ni 6 und Bl 62 Bei Einschlafstörungen oder chronischer Müdigkeit

133 Bl 5, Fünfter Ort Bei innerem Wind im Bereich des Du Mai Epilepsie Krampfanfälle Schlaganfall

134 Bl 7, Himmelspassage Bei innerem oder äußerem Wind im Kopfbereich Schwindel Drehschwindel Kopfschmerz

135 Bl 10, Himmelssäule Wichtiger Punkt um inneren und äußeren Wind zu vertreiben Beseitigt Obstruktion im Meridian Stärkung der Sehkraft bei Nierenschwäche Wichtiger Fernpunkt bei akutem tiefen beidseitigem LWS Schmerz

136 Bl 11, Großes Weberschiffchen Nährt das Blut Öffnet die Oberfläche und vertreibt äußeren Wind Einflußreicher Hui Punkt der Knochen Stärkt die Knochen

137 Bl 12, Tor des Windes Öffnet die Oberfläche und vertreibt äußeren Wind Bei Schnupfen, Niesen, Fröstel, beginnender Erkältung

138 Bl 13, Lungentransportpunkt Zustimmungspunkt der Lunge Stärkt das Wei Qi Vertreibt Wind Reguliert und stärkt das Lungen Qi

139 Bl 14, Yintransportpunkt Zustimmungspunkt des Perikards Bei KHK, Angina pectoris

140 Bl 15, Herztransportpunkt Zustimmungspunkt des Herzens Beruhigt den Geist

141 Bl 16, Du Mai Transportpunkt Zustimungspunkt des Du Mai

142 Bl 17, Zwerchfelltansportpunkt Zustimmungspunkt für das Zwerchfell Einflußreicher Hui Punkt des Blutes Reguliert das Magen Qi

143 Bl 18, Lebertransportpunkt Zustimmungspunkt der Leber Bei Leber Qi Stau Leberblutmangel Zur Stärkung der Sehkraft bei Leberpathologie

144 Bl 19, Gallentransportpunkt Zustimmungspunkt der Gallenblase Reguliert das Magen Qi Bei Schluckauf

145 Bl 20, Milztransportpunkt Zustimmungspunkt der Milz Sehr wichtiger Punkt Stärkt Milz und Magen Bei Milz Leere mit Müdigkeit, Verdauungsbeschwerden, Nässe und Schleim Bei Descensus Uteri Bei allen chronischen Erkrankungen

146 Bl 21, Magentransportpunkt Zustimmungspunkt des Magens Reguliert das Magen Qi

147 Bl 22, San Jinjiaotransportpunkt Zustimmungspunkt des 3E Öffnet die Wassserwege Bei allen Störungen der Körperflüssigkeiten

148 Bl 23, Nierentransportpunkt Zustimmungspunkt der Niere Sehr wichtiger Punkt Stärkt besonders das Nieren Yang Stärk die Nieren Essenz (in Kombination mit Ren 4) Bei Infertilität und Impotenz Bei chronischen Rückenschmerzen Bei Tinnitus und Schwerhörigkeit Sehkraftverlust bei Nierenschwäche

149 Bl 24, Transportpunkt zum Meer Lokaler Punkt bei akutem und chronischem Kreutzschmerzen Reguliert Qi und Xue

150 Bl 25, Dickdarmtransportpunkt Lokaler Punkt bei Kreutzschmerzen Fördert die Funktion des Dickdarms Bei allen chronischen Dickdarmerkrankungen

151 Bl 26, Transportpunkt zur Stärkt den unteren Rücken

152 Bl 27, Dünndarmtransportpunkt Reguliert die Funktion des Dünndarms

153 Bl 28, Blasentransportpunkt Reguliert die die Blase Beseitigt Nässe und Hitze aus der Blase

154 Bl 29, Transportpunkt zu den

155 Bl 30, Transportpunkt zum Wirkung auf den Anus Hämorrhoiden Analprolaps Stuhlinkontinenz

156 Bl 31, Obere Grube Wichtiger Punkt bei Erkrankungen im inneren Genitalbereich

157 Bl 32, Folgende Grube Wichtiger Punkt bei Erkrankungen im inneren Genitalbereich

158 Bl 33, Mittlere Grube Wichtiger Punkt bei Erkrankungen im inneren Genitalbereich

159 Bl 34, Untere Grube Wichtiger Punkt bei Erkrankungen im inneren Genitalbereich

160 Bl 40, Mitten in der Biegung Bei allen Formen von Lumbalgie Besonders bei bei akuten Fülle Schmerzen Ein oder beidseits neben der WS Bei Hauterkrankungen Bei Allergien

161 Bl 42, Tor der Körperseele Emotionale Probleme Depression Trauer Sorgen

162 Bl 43, Sitz der Vitalen Tonisiert das Qi allgemein Bei langen chronischen Erkrankungen Bei großer Schwäche Besonders wirksam mit Moxa

163 Bl 47, Tor der Wanderseele Emotinale Probleme mit Bezug zur Leber Frustration Groll Unzufreidenheit Ärger

164 Bl 49, Haus der Gedanken Mentale Aspekte der Miz Gedächtnisleistung Konzentration

165 Bl 51, Tor der Vitalen Bei allen Erkrankungen der weiblichen Brust

166 Bl 52, Sitz des Willens Stärkt die Niere Stärkt den Rücken Stärkt die Willenskraft Unterstützt die Wirkung von Bl 23 Bei allen Fromen von chronischen Kreutzschmerzen

167 Bl 57, Stütze des Berges Fernpunkt bei Kreutzschmerzen und Ischalgie Entspannt die Sehnen der unteren Extremitäten Bei Menstruationsschmerzen Bei Hämorrhoiden

168 Bl 58, Fliegendes Yang Luo Punkt Beseitigt Leitbahnobstruktion Bei Lumbago und Ischalgie Fernpunkt bei Hämorrhoiden

169 Bl 59, Yang des Fußknochens Beseitigt Leitbahnobstruktion Stärkt den Rücken Besonders bei chronischen Kreutzschmerzen Nur wirksam bei einseitigem Schmerz

170 Bl 60, Kunlun Gebirge Bei Rückenschmerzen Besonders bei chronischen Leere Schmerzen Besonders Schultern, Nacken, Hinterkopf Bei Menstruationsbeschwe rden wegen Blutstase

171 Bl 62, Gefäß der Streckung Öffnet das Yang Fersengefäß Bei chronischen Rückenschmerzen Bei Schlafstörugnen zusammen mit Ni 6 und Bl 1

172 Bl 63, Goldenes Tor Zur Schmerzstillung bei akuten Blasenbeschwerden Beseitigt Dysurie und Pollakisurie

173 Bl 64, Hauptknochen Bei chronischen Kreutzschmerzen

174 Bl 65, Bindung des Knochens Beseitigt Leitbahnobstruktionen Besonders Hinterkopf und Nacken Bei Wind Kälte und steifem Nacken

175 Bl 66, Talpassage Beseitigt Wind und Hitze Bei akuter Zystitis Bei Fieber, Kopfschmerz und steifem Nacken

176 Bl 67, Erreichen des Yin Beseitigt inneren und äußeren Wind Bei Augenbrennen und unscharfem Sehen Zur Drehung der BEL

177 Hand Shao Yang Dreierwärmer Übernimmt das Qi vom Perikardmeridian 23 Punkte Beginn mit 3E1am lateralen Nagelfalzwinkel des Ringfingers Ende mit 3E 23 vor dem Tragus

178

179 Bei Fieber und Ohrenschmerzen Schmerzhafte Bewegungseinschränk ung der Schuter 3E1 Tor Ansturm

180 3E2 Flüssigkeits Tor Bei Infektion des Ohrs Bei Tinnitus Bei Hörverlust

181 3E3 Mittlere kleine Insel Bewegt das Leber Qi Lindert depressive Verstimmung bei Leber Qi Stagnation Besonders bei Depressionen

182 Schmerzhafte Bewegungseinschränkung Arm und Schulter Hinterkopfschmerz Reguliert das Magen Qi Stärkt Milz und Magen Stärkt das Yang Qi bei Nierenschwäche Reguliert Qi und Xue Besonders bei Dysmenorrhoe, Amenorrhoe und Zyklusstörungen 3E4 Yang Teich

183 3E5 Äußeres Tor Befreit Oberfläche von Wind und Hitze Stärkt das Abwehr Qi Reguliert das Shao Yang Kann alle sechs Pathogene ausleiten Unterdrückt das Leber Yang Bei Migräne wegen Leber Yang

184 3E6 Wassergraben Abzweigung Löst gestautes Leber Qi Reguliert das Qi aller Dreierwärmer Vertreibt Wind Hitze von der Oberfläche Besonders bei Hauterkrankungen mit flüchtigen Exanthemen

185 3E7 Zusammenlaufende Kanäle Akute Schmerzen im Bereich Ohren, Schläfen und Augenbrauen

186 3E8 Verbindung der drei Yang Schmerzhafter Bewegungseinscchrän kung Arm, Nacken, Schulter und Hinterkopf

187 3E10 Himmlische Quelle Beseitigt Obstruktion in der Leitbahn Bei schmerzhafter Bewegungseinschränk ung Beiseitigt Leber Qi Stau und Depression

188 3E13 Zusammentreffen auf der Lokaler Punkt bei Oberarmschmerzen

189 3E14 Schulterspalte Lokaler Punkt bei Schulterschmerzen und Arthritis der Schulter

190 3E15 Himmelsspalte Lokaler Punkt bei Schulterschmerzen

191 3E17 Windschild Wichtiger lokaler Punkt bei Ohrproblemen Bei Tinnitus Bei Hörverlust Bei Fazialisparese

192 3E21 Tor des Ohres Lokaler Punkt bei Ohrbeschwerden Tinnitus Schwerhörigkeit Besonders bei Leber Yang 3E23 Seidenbambusloch Lokaler Punkt bei Augenleiden Bei lateralem Kopfschmerz wegen Leber Yang

193 Fuß Shao Yang Gallenblasen Meridian 44 Punkte Beginn mit Gb 1 am äußeren Augenwinkel Ende mit Gb 44 am lateralen Nagelfalzwinkel der 4. Zehe

194

195 Gb 1 Pupillenspalte Lokaler Punkt bei Augenbeschwerden Iridis, Konjunktivitis, Keratitis Lokaler Punkt bei Schläfenmigräne Besonders bei Leber Yang

196 Gb 2 Treffpunkt des Hörens Tinnitus Schwerhörigkeit Besonders bei Leber Yang

197 Gb 6 Abweichung vom hängendem Schädel Lokaler Punkt bei Migräne Besonders bei Leber Yang Nadelung horizontal in Richtung Hinterkopf

198 Gb 8 Führendes Tal Tinnitus Hörverlust Migräne Besonders bei Leber Yang

199 Gb 9 Durchdringung des Sehr wichtiger Punkt bei Migräne wegen Leber Yang oder Wind Starke psychische Wirkung Beruhigt den Geist Himmels

200 Gb 13 Wurzel des Geistes Wichtiger Punkt bei psychischen und emotionalen Störungen Eifersucht, Misstrauen Lang anhaltende Sorge Reunionszone der Hand Yang im TNM System

201 Wichtiger Punkt um innerren und äußeren Wind zu eliminieren Bei Kopfschmerzen und steifem Nacken Bei Schwindel wegen Leber Yang Bei Augenproblemen wegen Leber Blutmangel Bei Tinnitus und Hörverlust wegen Leber Yang Gb 20 Windteich

202 Gb 21 Schulterbrunnen Lokaler Punkt bei Schulter und Genickschmerzen Förderung der Laktation im Wochenbett Probleme bei Schwangerschaft und Geburt wie Aortus imminens, Placentaretention, postparale Blutungen

203 Gb 24 Sonne und Mond Alarmpunkt der Gallenblase Bei Nässe Hhitze in Leber und Gallenblase Zusammen mit Gb 34 und Di 11

204 Gb 25 Hauptstadt Tor Alarmpunkt der Niere Wichtig für die Diagnose von Nierenproblemen nicht so sehr für dieo Therapie

205 Gb 26 Gürtelgefäß Wichtiger Punkt bei gynäkologischen Problemen Reguliert Uterus und Menstruation Bei Dysmneorrhoe und Zyklusstörungen Bei chronischem Fluor

206 Gb 30 Springender Kreis Bei Hüftgelenksbeschwerd en Mindestens 5 cm tief stechen Ischalgie Stärkt Qi und Xue allgemein ebenso stark wie Ma 36

207 Gb 31 Windmarkt Bei Hauterkrankungen wegen Wind Hitze Plötzlich auftretende Exantheme Urtikaria Herpes Zoster

208 Gb 33 Yang Tor des Knies Lokaler Punkt bei Beschwerden mit Bändern und Sehnen des Knies

209 Gb 34 Quelle am Yang Hügel Einflußreicher Hui Punkt der Sehnen Wichtiger Punkt zur Harmonisierung des Leber Qi (Bei Leber Qi Stau) Reguliert das Magen Qi (Bei Übelkeit und Erbrechen) Entspannt die Sehnen

210 Bei Sehminderung wegen Leberdisharmonie Gb 37 Helles Licht

211 Gb 38 Yang Unterstützung Unterdrückt das Leber Yang und Leber Feuer

212 Gb 39 Hängende Glocke Bei innerem Wind wegen Nieren Yin Mangel (besonders bei alten Menschen) Vorbeugend gegen Schlaganfall Bei Nackensteife besonders wenn Drehung beinträchtigt ist

213 Gb 40 Hügelruinen Unterstützt den harmonischen Fluß des Leber Qi Bei Entscheidungsschwäc he

214 Gb 41 Fließende Tränen Öffnet das Gürtelgefäß Reguliert den Fluß des Leber Qi Meisterpunkt der großen Gelenke Bei Erkrankungen des Genitale und der weiblichen Brust

215 Gb 43 Hineingezwängter Strom Unterdrückt das Leber Yang Bei temporalen Kopfschmerzen wegen Leber Yang Fernpunkt bei Migräne Tinnitus bei Leber Yang

216 Gb 44 Yin Öffnung des Fußes Periorbitale Migräne Rote und brennende Augen Schlafstörungen bei Leber Yang

217 Praktische Übungen Punktlokalisation und Akupunktur ausgewählter Punkte des Tai Yang

218 Stellung der Hausaufgabe

219 Vielen Dank Für Ihre Aufmerksamkeit!

Akupunktur in der Gynäkologie und Geburtshilfe nach AAH. Dr.med. Michael Russ Frauenarzt Akupunktur

Akupunktur in der Gynäkologie und Geburtshilfe nach AAH. Dr.med. Michael Russ Frauenarzt Akupunktur Akupunktur in der Gynäkologie und Geburtshilfe nach AAH Dr.med. Michael Russ Frauenarzt Akupunktur Tag 7 Punktauswahl Auswahl nach spezifischer Wirkung Auswahl nach Meridiandynamik Ziel ist die harmonische

Mehr

4 Kommando Punkte Si Zong Xue

4 Kommando Punkte Si Zong Xue Internationaler Akupunkturkongress für Hebammen, Gynäkologinnen und TCM- Spezialisten 19. / 20. September 2009 Olten, Schweiz Die Bedeutung und Indikation der häufig angewendeten Akupunktur Punkte in der

Mehr

Qi-Fluss-Modell... 36

Qi-Fluss-Modell... 36 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 4 ALLGEMEINES... 5 SCHAUBILDER Meridianverläufe... 6 Lunge... 6 Dickdarm... 7 Magen... 8 Milz... 9 Herz... 10 Dünndarm... 11 Blase... 12 Niere... 13 Pericard... 14 Dreifacher

Mehr

Die antiken Punkte. Prof. Dr. med. Harald Gumbiller

Die antiken Punkte. Prof. Dr. med. Harald Gumbiller Die antiken Punkte Prof. Dr. med. Harald Gumbiller Die antiken Punkte Synonym: fünf Transport-Shu-Punkte, fünf Element-Punkte, fünf Wandlungsphasen- Punkte Lage: Zwischen Zehenspitzen und Knien bzw. Fingerspitzen

Mehr

Die Meridiane. Lungenmeridian Dickdarmmeridian Magenmeridian Milzmeridian Herzmeridian Dünndarmeridian...

Die Meridiane. Lungenmeridian Dickdarmmeridian Magenmeridian Milzmeridian Herzmeridian Dünndarmeridian... 49 Die Meridiane Lungenmeridian...................... 50 Dickdarmmeridian.................... 66 Magenmeridian...................... 84 Milzmeridian....................... 114 Herzmeridian.......................

Mehr

Yin und Yáng im Mikrokosmos

Yin und Yáng im Mikrokosmos Yin und Yáng im Mikrokosmos Bauch Unterkörper Rumpf Körperinneres Xue (Blut) Weiblich Leber Herz Herzbeutel Milz Lunge Niere Tod Yin Rücken Oberkörper Extremitäten Körperäußeres Qi Männlich Gallenblase

Mehr

Dieses sind einige Auszüge, als Leseprobe, aus meiner Ausarbeitung von Skripten über Lokalisation, Indikation, Wirkung und Punktekategorie bei

Dieses sind einige Auszüge, als Leseprobe, aus meiner Ausarbeitung von Skripten über Lokalisation, Indikation, Wirkung und Punktekategorie bei Dieses sind einige Auszüge, als Leseprobe, aus meiner Ausarbeitung von Skripten über Lokalisation, Indikation, Wirkung und Punktekategorie bei Akupunktur in der Traditionellen Chinesischen Medizin. 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kursskript. TCM - Grundlagen ASA. Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin

Kursskript. TCM - Grundlagen ASA. Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin Kursskript TCM - Grundlagen ASA Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin und Schweizerische Ärztegesellschaft für Akupunktur Chinesische Medizin Aurikulomedizin

Mehr

GRUNGBEGRIFFE DER AKUPUNKTUR

GRUNGBEGRIFFE DER AKUPUNKTUR GRUNGBEGRIFFE DER AKUPUNKTUR Univ.-Prof. Ing. Dr. med. Andreas SCHLAGER Univ.- Klinik für Anaesthesie und Allgem. Intensivmedizin Universität Innsbruck YIN/YANG YANG Mann Himmel Tag Sommer außen Wärme

Mehr

TAG 1 LUNGE-DICKDARM

TAG 1 LUNGE-DICKDARM Studiengang ZANGFU OGANSYSTEME in der TCM Inhalte des Semesters TAG 1 LUNGE-DICKDARM LU-DI ZangFu Organsystem in der TCM Übersicht Merksätze/Beispiele/ Differentialdiagnostik DD : 1Krankheit viele DisharmonieMuster

Mehr

Cave In der zweiten Trächtigkeitshälfte im Allgemeinen besser auf den Einsatz der Akupunktur verzichten! ...

Cave In der zweiten Trächtigkeitshälfte im Allgemeinen besser auf den Einsatz der Akupunktur verzichten! ... 251 stärkt die Haltefunktion der Milz, reguliert den Brunstzyklus, nährt Blut KG 3 (S. 186): löst Blockaden im Uterus, reguliert den Reproduktionszyklus, reguliert den unteren Dreifachen Erwärmer KG 4

Mehr

Tai Chi Chuan und die Meridiane Wettingen

Tai Chi Chuan und die Meridiane Wettingen Tai Chi Chuan und die Meridiane Wettingen 26.10.2014 LANG SAM Schule für Tai Chi - Qi Gong Vonwilstrasse 23 9000 St. Gallen Susanne Spring / susanne@lang-sam.ch Bernhard Ludwig / bernhard@lang-sam.ch www.lang-sam.ch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur Inhaltsverzeichnis I Einführung und Grundlagen der Akupunktur 1 Allgemeine Grundlagen 3 1.1 Lehre vom Qi 4 1.1.1 Woher kommt das Qi?......................................... 5 1.2 Yin und Yang 10 1.3 Fünf

Mehr

der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13

der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13 Inhalt Allgemeine Grundlagen Wissenschaftliche Aspekte der Akupunktur 2 der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13 Überschießende Reaktionen,

Mehr

Praxis-Lehrbuch Akupunktur

Praxis-Lehrbuch Akupunktur Praxis-Lehrbuch Akupunktur Bearbeitet von Hans Ulrich Hecker, Angelika Steveling, Elmar T. Peuker 1. Auflage 2009. Buch. 712 S. Hardcover ISBN 978 3 8304 5414 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Fortpflanzung bei Kleintieren

Fortpflanzung bei Kleintieren Fortpflanzung bei Kleintieren STVAH Tagung 2011 Dr. med. vet. Barbara Bachmann Dübendorf Funktionskreis Niere Element Wasser, Fu Organ Blase Ursprung und Speicher von Jing (Essenz) Regiert das Wasser Kontrolliert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 3. Falldarstellungen und Zungenzeichen bei Störungen des Funktionskreises Milz

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 3. Falldarstellungen und Zungenzeichen bei Störungen des Funktionskreises Milz Inhaltsverzeichnis Danksagung Vorwort des Herausgebers Zur Benutzung des Zungenatlasses Band 2 XI XIII XIV KAPITEL 1 Einleitung 3 1.1 Die Rolle der Zungendiagnostik in der Praxis der Chinesischen Medizin.

Mehr

(7) Fuß Yang Magen. Therapie Akupunktur. 28. 04. 2010 Doz. Dr. Yan Ma

(7) Fuß Yang Magen. Therapie Akupunktur. 28. 04. 2010 Doz. Dr. Yan Ma (7) Fuß Yang Magen Meridian Therapie Akupunktur 1 Der Magen Meridian Er beginnt lateral der Ala nasi und steigt längs der Nase auf und trifft auf den Blasen Meridian. Dann geht er zum oberen Zahnfleisch,

Mehr

Taschenlehrbuch Akupunktur: Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte

Taschenlehrbuch Akupunktur: Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte Taschenlehrbuch Akupunktur: Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte von Hans Ulrich Hecker, Angelika Steveling, Elmar T. Peuker Neuausgabe MVS Medizinverlage Stuttgart

Mehr

Qi-Fluss-Modell... 36

Qi-Fluss-Modell... 36 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 4 ALLGEMEINES... 5 SCHAUBILDER Meridianverläufe... 6 Lunge... 6 Dickdarm... 7 Magen... 8 Milz... 9 Herz... 10 Dünndarm... 11 Blase... 12 Niere... 13 Pericard... 14 Dreifacher

Mehr

Teil 1 Das grundlegende Wissen der Traditionellen Chinesischen Medizin. 5

Teil 1 Das grundlegende Wissen der Traditionellen Chinesischen Medizin. 5 Einleitung Teil 1 Das grundlegende Wissen der Traditionellen Chinesischen Medizin. 5 Kapitel 1 YIN-YANG und die fünf Elemente 7 1.1 YIN-YANG 7 1.1.1 Der Gegensatz und die gegenseitige Abhängigkeit von

Mehr

Teil I - TCM-Crashkurs 41

Teil I - TCM-Crashkurs 41 Inhalt Vorwort 15 Einleitung 22 Die Kräutermischungen in der Chinesischen Medizin Schwangerschaft 33 Darreichungsformen chinesischer Kräuter 36 Teil I - TCM-Crashkurs 41 Yin und Yang & fünf Elemente 43

Mehr

Zang Fu Funktionskreise Teil 3

Zang Fu Funktionskreise Teil 3 Unikurs in Zürich Grundlagen Akupunktur-TCM Zang Fu Funktionskreise Teil 3 Niere, Blase 3-facher Erwärmer (San Jiao), Perikard 6 Extra Fu Dr. med. C. Rossi info@tcm-solothurn.ch Postfach 2003 8021 Zürich

Mehr

7 Dünndarm-Leitbahn. Zugeordnete Punkte. Wichtigste Punkte. Kopplungsverhältnisse. Oben-unten-Kopplung: Dünndarm. Yang-Yin-Kopplung: Dünndarm

7 Dünndarm-Leitbahn. Zugeordnete Punkte. Wichtigste Punkte. Kopplungsverhältnisse. Oben-unten-Kopplung: Dünndarm. Yang-Yin-Kopplung: Dünndarm 54 7 Dünndarm-Leitbahn Abb. 7.1, Abb. 7.2 Wichtigste Punkte Dü 3: Tonisierungspunkt. Einschaltpunkt für das Lenkergefäß Dü 8: Sedierungspunkt Dü 11: lokaler Punkt Dü 12: lokaler Punkt Dü 14: lokaler Punkt

Mehr

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM: Akupunktur / Kräuter) Praktikum. Report and brief note of patient treated with TCM methods.

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM: Akupunktur / Kräuter) Praktikum. Report and brief note of patient treated with TCM methods. Praktikant Lehrer Behandlungsanfang Behandlungsende 1.Besprechung 2.Besprechung Beschreibung Referenzen Topic Herr Petit Nicolas Herr K.Y. Toh 2011, Januar 2011, Juni Report and brief note of patient treated

Mehr

Kursskript. TCM - Grundlagen ASA. Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin

Kursskript. TCM - Grundlagen ASA. Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin Kursskript TCM - Grundlagen ASA Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin und Schweizerische Ärztegesellschaft für Akupunktur Chinesische Medizin Aurikulomedizin

Mehr

Inhalte der Akupunktur-Ausbildung

Inhalte der Akupunktur-Ausbildung Inhalte der Akupunktur-Ausbildung Yin und Yang stehen als Synonyme für eine Vielzahl von Begriffen. Alle Vorgänge im Körper physiologische und pathologische werden nach Yin und Yang klassifiziert. In der

Mehr

Lu 5 Chi Ze. ! Merke. Lok.: radial der Bizepssehne in der. Das Auffinden der Bizepssehnen erfolgt am leichtesten bei Unterarmflexion und Supination.

Lu 5 Chi Ze. ! Merke. Lok.: radial der Bizepssehne in der. Das Auffinden der Bizepssehnen erfolgt am leichtesten bei Unterarmflexion und Supination. Lu 5 Chi Ze Ellenbogenteich, Sedierungspunkt 2 Lungen-Leitbahn Tuberculum minus humeri Processus coracoideus Lu 1 19 Lok.: radial der Bizepssehne in der Ellenbeugefalte ( Abb. 2.4)! Merke Das Auffinden

Mehr

Organverbindungen zu den Meridianen Organverbindungen zu Meridianen / Renate Günther

Organverbindungen zu den Meridianen Organverbindungen zu Meridianen / Renate Günther 1 den Meridianen Es gibt die 6 Zang und 6 Fu Leitbahnen, von denen sich jeweils 3 an Hand und Fuß befinden Jede Hauptleitbahn hat einen äußerenund inneren Verlauf, eine Verbindungsleitbahn, eine Sonderleitbahn

Mehr

Erhebung einer homöopathischen Erstanamnese

Erhebung einer homöopathischen Erstanamnese Erhebung einer homöopathischen Erstanamnese Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, vor einer Schmerztherapie erstellen wir eine Diagnose nach den Kriterien der Traditionellen chinesischen Medizin.

Mehr

Funktionskreise Zang Fu 2

Funktionskreise Zang Fu 2 Unikurs in Zürich Grundlagen Akupunktur TCM Funktionskreise Zang Fu 2 Dr. med. A. Koch, Sarnen Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch www.sacam.ch Inhaltsverzeichnis

Mehr

Akupunktur in der Gynäkologie und Geburtshilfe nach AAH. Dr.med. Michael Russ Frauenarzt Akupunktur

Akupunktur in der Gynäkologie und Geburtshilfe nach AAH. Dr.med. Michael Russ Frauenarzt Akupunktur Akupunktur in der Gynäkologie und Geburtshilfe nach AAH Dr.med. Michael Russ Frauenarzt Akupunktur Tag 8 Erkennen von Syndromen Syndrome in der TCM Sind keine Organerkrankungen im Sinne der westlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Produktionshinweis Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Zum Buch Seite 5 Vorwort Seite 6

Inhaltsverzeichnis. Produktionshinweis Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Zum Buch Seite 5 Vorwort Seite 6 Inhaltsverzeichnis Produktionshinweis Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Zum Buch Seite 5 Vorwort Seite 6 Schröpfkopftherapie Seite 7 Ba Guan Fa Seite 8 Geschichte des Schröpfens in China Seite 9 Wirkung

Mehr

Der Durchgang durch die fünf Wandlungsphasen von der Empfängnis bis zur Geburt

Der Durchgang durch die fünf Wandlungsphasen von der Empfängnis bis zur Geburt Der Durchgang durch die fünf Wandlungsphasen von der Empfängnis bis zur Geburt Dr. Christine Gabriel, Aachen Frauenärztin, NHV, Akupunktur, TCM Copyright Dr. Christine Gabriel 1 Die fünf Elemente Wasser

Mehr

Unterrichtseinheit 1 : Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin:

Unterrichtseinheit 1 : Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin: Ausbildungsinhalte Akupunktur Online Ausbildung Unterrichtseinheit 1 : Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin: Modul 1 : Das Dao und die Lehre von Yin und Yang ( 29 Minuten ) Folien: 61 Audio-Folien

Mehr

Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick. Sylvia - Carolina SPERANDIO

Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick. Sylvia - Carolina SPERANDIO Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick Sylvia - Carolina SPERANDIO Was sollen Sie mitnehmen! Grundlagen der TCM Diagnostik und Behandlungsmethoden TCM ist auch eine Wissenschaft TCM ist auch

Mehr

Meridian-Bilder - Die 12 Hauptmeridiane und die 8 Sondermeridiane Wenjun Zhu

Meridian-Bilder - Die 12 Hauptmeridiane und die 8 Sondermeridiane Wenjun Zhu Meridian-Bilder - Die 12 Hauptmeridiane und die 8 Sondermeridiane Wenjun Zhu 18.05.2016 I. Die 12 Haupt-Meridiane Die 12 Haupt-Meridiane sind: Drei Hand Yin Meridiane: o Hand Tai-Yin Lunge Meridian o Hand

Mehr

Ärztetage velden. AKUPUNKTUR bei Infekten/ M 2 D. Stockenhuber

Ärztetage velden. AKUPUNKTUR bei Infekten/ M 2 D. Stockenhuber Ärztetage velden AKUPUNKTUR bei Infekten/ M 2 D. Stockenhuber Akupunktur bei Infekten des Urogenitaltraktes Ärztetage Velden 2018 Dr. Daniela Stockenhuber Akupunktur Ambulanz KH Hietzing mit NZ Rosenhügel

Mehr

Krankheitsmuster von Milz und Leber (ZangFu 2)

Krankheitsmuster von Milz und Leber (ZangFu 2) Unikurs in Zürich Grundlagen Akupunktur TCM Krankheitsmuster von Milz und Leber (ZangFu 2) Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch www.sacam.ch 1 Krankheitsmuster der

Mehr

Kontrollkarte: steht auf der Rückseite auch Judihudi- Geissefudi? Dann passts :o) JingB, Holz - EPF, OJ, Nacken 12*, ÖP Ren Mai, Luo, MP Okziput ***

Kontrollkarte: steht auf der Rückseite auch Judihudi- Geissefudi? Dann passts :o) JingB, Holz - EPF, OJ, Nacken 12*, ÖP Ren Mai, Luo, MP Okziput *** LuQi verteilen LuMu Kontrollkarte: steht auf der Rückseite auch Judihudi Geissefudi? Dann passts :o) Lernstrategie: Mit Hilfe der PunktKategorie Tabelle und den Eselsbrücken (siehe tcmpro.ch) eine Übersicht

Mehr

Zang Fu Funktionskreise Teil 3

Zang Fu Funktionskreise Teil 3 Unikurs in Zürich Basis Modul Allgemeine Grundlagen Zang Fu Funktionskreise Teil 3 I. Die himmlischen Zahlen II. III. IV. Funktionskreis Niere/Blase Funktionskreis 3-facher Erwärmer (San Jiao), Perikard

Mehr

Punkte des Lungenmeridian

Punkte des Lungenmeridian Punkte des Lungenmeridian Antike Punkte: Yin Brunnen (H) Quelle (F) Bach (E) Fluß (M) Meer (W) Lu 11 10 9 8 5 Ho 11 Wa 5 He 10 LU Er 9 Me 8 Sedierungspunkt: Lu 5 Tonisierungspunkt: Lu 9 Ben Punkt: Lu 8

Mehr

Stundenplan Wochenend-Themen Pferdeakupunktur Grundkurs VetSensus/ Hellwege 2017 Samstag: Uhr, Sonntag: Uhr. Dozent. Christina Eul-Matern

Stundenplan Wochenend-Themen Pferdeakupunktur Grundkurs VetSensus/ Hellwege 2017 Samstag: Uhr, Sonntag: Uhr. Dozent. Christina Eul-Matern Stundenplan Wochenend-Themen Pferdeakupunktur Grundkurs / Hellwege 2017 : 10-18 Uhr, : 09-15 Uhr Uhrzeit Thema 1 Einführung in die TCVM und 5 Elemente 28.-29.10.2017 Chinesische Philosophie und Denkweise,

Mehr

1. Jetziges Leiden: Bitte schildern Sie kurz Ihre jetzigen Beschwerden Was? Und wo? (Lokalisation)

1. Jetziges Leiden: Bitte schildern Sie kurz Ihre jetzigen Beschwerden Was? Und wo? (Lokalisation) Chinesische Medizin Eintrittsfragebogen Name Vorname 1. Jetziges Leiden: Bitte schildern Sie kurz Ihre jetzigen Beschwerden Was? Und wo? (Lokalisation) Wie? (Intensität? Charakter: stechend, schneidend,

Mehr

Repetitorium Akupunktur

Repetitorium Akupunktur Repetitorium Akupunktur Bearbeitet von Angelika Steveling, Hans Ulrich Hecker, Elmar T. Peuker 1. Auflage 2009. Taschenbuch. X, 328 S. Paperback ISBN 978 3 8304 5412 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

INHALT SYMBOLE, ABKÜRZUNGEN UND HINWEISE

INHALT SYMBOLE, ABKÜRZUNGEN UND HINWEISE INHALT SYMBOLE, ABKÜRZUNGEN UND HINWEISE XII VORWORT ZUR 2. AUFLAGE XIII VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 1 STATT EINER EINLEITUNG: GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR DIESES BUCH 3 WAS IST EIN SYNDROM? 4 DIE BEGRIFFE GESUNDHEIT

Mehr

1 Lungenmeridian. Qian Tai Yin Fei Mai Hand Tai Yin 手太阴肺脉

1 Lungenmeridian. Qian Tai Yin Fei Mai Hand Tai Yin 手太阴肺脉 72 Qian Tai Yin Fei Mai Hand Tai Yin 手太阴肺脉 Vom mittleren Erwärmer im Bereich des Magens entspringend verläuft ein Ast des Lungenmeridians nach unten zum Dickdarm, ein anderer verläuft über die Kardiaöffnung

Mehr

Die Detox-Power-Formel SYMPTOM-CHECKLISTE! Vorname / Familienname:! Alter:! Geschlecht: m w!

Die Detox-Power-Formel SYMPTOM-CHECKLISTE! Vorname / Familienname:! Alter:! Geschlecht: m w! SYMPTOM-CHECKLISTE Vorname / Familienname: Alter: Geschlecht: m w Belastungen mit verschiedenen Umweltgiften (z.b. Schwermetalle wie Blei und Quecksilber) können sich in einer großen Vielfalt an Symptomen

Mehr

11 Herzmeridian. b Verläufe. Beeinflusste Muskulatur: Hauptleitbahn: Pathologie des Meridians: Netzleitbahn: Muskelleitbahn: Shao Yin der Hand

11 Herzmeridian. b Verläufe. Beeinflusste Muskulatur: Hauptleitbahn: Pathologie des Meridians: Netzleitbahn: Muskelleitbahn: Shao Yin der Hand 152 11 Herzmeridian Shao Yin der Hand b Verläufe Hauptleitbahn: Der Herzmeridian entspringt dem Herzen, verläuft durchs Zwerchfell, um sich mit dem Dünndarmmeridian zu verbinden. Ein weiterer Ast zieht

Mehr

Stundenplan Wochenend-Themen Tierakupunktur Grundkurs VetSensus/Hameln J. Schaaf 2017 Samstag: Uhr, Sonntag: Uhr.

Stundenplan Wochenend-Themen Tierakupunktur Grundkurs VetSensus/Hameln J. Schaaf 2017 Samstag: Uhr, Sonntag: Uhr. Stundenplan Wochenend-Themen Tierakupunktur Grundkurs /Hameln J. Schaaf 2017 : 10-18 Uhr, : 09-15 Uhr Uhrzeit Thema 1 Einführung in die TCVM und 5 Elemente 22.-23.7.2017 Chinesische Philosophie und Denkweise,

Mehr

Checkliste Akupunktur

Checkliste Akupunktur Checkliste Akupunktur Bearbeitet von Dagmar Reiche, Peter Velling, Angelika Steveling, Hans Ulrich Hecker, Elmar T. Peuker erweitert, überarbeitet 2009. Buch. XI, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 8304 406 9

Mehr

Akupunktur- Schwingungstherapie. Ein neuer Zugang zur Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)

Akupunktur- Schwingungstherapie. Ein neuer Zugang zur Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) Akupunktur- Schwingungstherapie Ein neuer Zugang zur Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) Voraussetzungen Kenntnis der Interferenzen der Akupunkturpunkte Kenntnis der Testmöglichkeiten, Fähigkeit

Mehr

Zang Fu / Niere - Blase

Zang Fu / Niere - Blase Unikurs in Zürich Basis Modul Allgemeine Grundlagen Krankheitsmuster der Funktionskreise 3 Zang Fu / Niere - Blase Dr. med. Verena Meier-Jetzer, Jona Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031

Mehr

Frage zu TCM (2) Vorgeburt- und Nachgeburt-Muster der Meridiane

Frage zu TCM (2) Vorgeburt- und Nachgeburt-Muster der Meridiane Frage zu TCM (2) Vorgeburt- und Nachgeburt-Muster der Meridiane Wenjun Zhu 18.10.2012 I. Die 12 Haupt-Meridiane Die 12 Haupt-Meridiane sind: Drei Hand Yin Meridiane: o Hand Tai-Yin Lunge Meridian o Hand

Mehr

FEUER- Geist- Freude- Lebens-Lust. Vortrag von Dr. Birgit Seybold-Kellner München

FEUER- Geist- Freude- Lebens-Lust. Vortrag von Dr. Birgit Seybold-Kellner München FEUER- Geist- Freude- Lebens-Lust Vortrag von Dr. Birgit Seybold-Kellner München INHALT Feuer und Die drei Schätze, Die 5 Elemente Lebensphasen, Außerordentliche Gefäße, Muster Das Feuerelement- verschiedene

Mehr

Inhalt. Geleitwort 9 Vorwort 10. Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin 15

Inhalt. Geleitwort 9 Vorwort 10. Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin 15 Inhalt Geleitwort 9 Vorwort 10 Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin 15 1. Xin und Yang 16 1.1 Begriffserklärung 16 1.2 Einteilung in Yin- und Yang-Begriffe 16 1.3 Das Symbol für Yin und Yang

Mehr

Fragebogen Akupunktur

Fragebogen Akupunktur Fragebogen Akupunktur Sehr geehrte/r / Patient/in, Bevor eine Akupunkturbehandlung beginnen kann, erstelle ich eine Diagnose nach den Kriterien der chinesischen Medizin. Auch wenn Sie wegen eines klaren,

Mehr

Acht therapeutische Verfahren

Acht therapeutische Verfahren Unikurs in Bern Grundlagen Akupunktur TCM Acht therapeutische Verfahren Dr. med. Lothar Roth, Bern Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch www.sacam.ch Die acht Therapieverfahren

Mehr

5Körperakupunkturpunkte

5Körperakupunkturpunkte 109 Die Psyche reagiert mit Depression und Gram, der Körper mit chronischen Erkrankungen der Atemwege oder der Haut. Lunge (Fei) Funktion Die Lunge regiert Qi und Atmung, dient der Aufnahme der Lebensenergie

Mehr

Menstruationsstörungen

Menstruationsstörungen Menstruationsstörungen Copyright 2015 Kai Kröger 24361 Groß Wittensee Name/Datum... Zur Ermittlung Ihrer Arznei ist es erforderlich, jede Veränderung Ihres Befindens, die Sie im Zusammenhang mit Ihrer

Mehr

Janka Regenfelder Das Lied des Jadedrachen

Janka Regenfelder Das Lied des Jadedrachen Janka Regenfelder Das Lied des Jadedrachen zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: info@naturmed.de,

Mehr

6/23/ Oswald-Kothbauer-Symposium 27. Juni 2009 Grieskirchen SCHWANGERSCHAFT/TRÄCHTIGKEIT

6/23/ Oswald-Kothbauer-Symposium 27. Juni 2009 Grieskirchen SCHWANGERSCHAFT/TRÄCHTIGKEIT ENERGETISCHE ASPEKTE DER GEBURT IN DER TCM UND DEREN PRAKTISCHE ANWENDUNGEN 2. Oswald-Kothbauer-Symposium 27. Juni 2009 Grieskirchen 4. Symposium der Sektion Ganzheitsmedizin ENERGETISCHE ASPEKTE DER GEBURT

Mehr

Akupunktur und Palliative Care

Akupunktur und Palliative Care Akupunktur und Palliative Care Posieux 30.11.2017 Dr. med. Alexander Köhler Chefarzt Medizin und Palliative Care HFR Meyriez- Murten Akupunktur Traditionelle Chinesische Medizin (ASA) Masterdegree Beijing

Mehr

[Dokumenttitel] Leseprobe. [Untertitel des Dokuments]

[Dokumenttitel] Leseprobe. [Untertitel des Dokuments] Leseprobe [Dokumenttitel] [Untertitel des Dokuments] Exposee [Fesseln Sie Ihre Leser mit einem ansprechenden Exposee. Normalerweise ist dies eine kurze Zusammenfassung des Dokuments. Wenn Sie Ihre Inhalte

Mehr

Klientenblatt Kinder / Jugendliche

Klientenblatt Kinder / Jugendliche Martina Peterhans Stadthausstrasse 4 6003 Luzern +41 78 801 26 02 info@martinapeterhans.ch www.martinapeterhans.ch Klientenblatt Kinder / Jugendliche Name Vorname Strasse, Nr. PLZ, Ort Telefon Mobile Email

Mehr

Inhalt. A Einführung. 5.7 Kompatibilitäten - Pei Wu - 12»Die 18 unverträglichen Arzneien«-ShiBaFan- 13. Vorwort

Inhalt. A Einführung. 5.7 Kompatibilitäten - Pei Wu - 12»Die 18 unverträglichen Arzneien«-ShiBaFan- 13. Vorwort Inhalt Vorwort A Einführung 1 Dynastietafel - Klassische Werke der chinesischen Kräuterheilkunde Berühmte Ärzte 2 2 Die Behandlungsprinzipien -ZhiZe- 4 2.1 Behandlung nach Manifestation - Biao - und Wurzel

Mehr

HOLZ FEUER ERDE METALL WASSER

HOLZ FEUER ERDE METALL WASSER HOLZ FEUER ERDE METALL WASSER LEBER HERZ MILZ/PANKREAS LUNGE NIERE GALLENBLASE DÜNNDARM MAGEN DICKDARM BLASE : : : : : Kopfschmerzen Schmerzen in den Flanken (schmerzende Gallenblase ) Große Reizbarkeit

Mehr

Gynäkologie I. Unikurs in Bern. TCM-Körperakupunktur II 2014 / Dr. med. Lothar Roth

Gynäkologie I. Unikurs in Bern. TCM-Körperakupunktur II 2014 / Dr. med. Lothar Roth Institut für Komplementärmedizin IKOM Unikurs in Bern TCM-Körperakupunktur II 2014 / 2015 Gynäkologie I Dr. med. Lothar Roth Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch

Mehr

Pulsdiagnose in der Chinesischen Medizin

Pulsdiagnose in der Chinesischen Medizin Pulsdiagnose in der Chinesischen Medizin eine Systematisierung für die Praxis Jens Vanstraelen PhD TCM Hamburg den, 23.-24.01.2010 Seite 1 von 12 Pulsdiagnose in der Chinesischen Medizin eine Systematisierung

Mehr

Herz 5 (He-5) Tongli Luo-Punkt LAGE: 1 Cun (1DB) prox. der Handgelenksfurche über der A. ulnaris

Herz 5 (He-5) Tongli Luo-Punkt LAGE: 1 Cun (1DB) prox. der Handgelenksfurche über der A. ulnaris HERZ DÜNNDARM-MERIDIAN Univ.- Klinik für Anaesthesie und Allgem. Intensivmedizin Universität Innsbruck HERZMERIDIAN Beginnt im Herz umrundet das Herz Ein Ast zieht nach unten bis zum Dünndarm Ein zweiter

Mehr

Quellennachweis und Buchtipp Seite 195 Der Autor Seite 196

Quellennachweis und Buchtipp Seite 195 Der Autor Seite 196 Inhaltsverzeichnis Wichtiger Hinweis für den Benutzer Seite 1 Produktionshinweis Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Der alte Mann an der Grenze hat sein Pferd verloren Seite 6 Ausbildung im Bereich Traditionelle

Mehr

Akupunktur Behandlung in der Schwangerschaft

Akupunktur Behandlung in der Schwangerschaft Dr. med. Jürg Eichhorn Allgemeine Innere Medizin FMH Praxis für Allgemeine und Erfahrungsmedizin Traditionelle Chinesische Medizin ASA Sportmedizin SGSM Neuraltherapie SANTH & SRN Manuelle Medizin SAMM

Mehr

Ivonne Hermsdorf Heilpraktikerin

Ivonne Hermsdorf Heilpraktikerin Ivonne Hermsdorf Bebelstraße 6 04610 Meuselwitz Tel.: 03448-7529244 Fax.:03448-7529245 info@naturheilpraxis-hermsdorf.eu www.naturheilpraxis-hermsdorf.eu Liebe Patientin, lieber Patient, in Vorbereitung

Mehr

Fluss und Meerpunkte liegen tiefer. Beziehung zu Herbst und Winter. Nadelung tiefer.

Fluss und Meerpunkte liegen tiefer. Beziehung zu Herbst und Winter. Nadelung tiefer. Dr. med. Jürg Eichhorn Allgemeine Medizin FMH Neuraltherapie SANTH Akupunktur Traditionelle Chinesische Medizin ASA Sportmedizin SGSM Manuelle Medizin SAMM Orthomolekularmedizin FEOS F.X. Mayr Arzt Ernährungsheilkunde

Mehr

23.02.2010: Einführung in die Geschichte und philosophischer Konzepte der TCM (Li), HSZE07HS4

23.02.2010: Einführung in die Geschichte und philosophischer Konzepte der TCM (Li), HSZE07HS4 VO 725.001, 2 SStd Einführung in die TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) Theorie und Praxis (I) Für Mediziner und Naturwissenschaftler Vortragende: Ao. Univ Prof. Dr. Shuren Li und Priv. Doz. Dr. Yan

Mehr

Teil 1 Praxis der Akupunktur

Teil 1 Praxis der Akupunktur 7 Über die Autorin... 42 Vorwort... 5 Danksagung... 6 Teil 1 Praxis der Akupunktur 1 Allgemeines zur Akupunkturbehandlung.... 15 1.1 Grundlagen... 15 1.2 Punkte und Meridiane... 15 1.3 Yin und Yang...

Mehr

Dorn-Therapie und Meridian-Lehre

Dorn-Therapie und Meridian-Lehre Sven Koch Dorn-Therapie und Meridian-Lehre Praktische Anwendung der TCM in der Dorn-Therapie Inhalt Geleitwort... 11 Vorwort... 13 Danksagung... 15 1 Dorn-Therapie... 17 Geschichte der Dorn Therapie...

Mehr

Teil A. Inhaltsverzeichnis VII. Inhaltsverzeichnis. Widmung... Vorwort... Zeichenlegende... V VI XVI. Grundlagen... 1

Teil A. Inhaltsverzeichnis VII. Inhaltsverzeichnis. Widmung... Vorwort... Zeichenlegende... V VI XVI. Grundlagen... 1 VII Widmung... Vorwort... Zeichenlegende... V VI XVI Teil A Grundlagen... 1 1 TCM Moderne Begrifflichkeit mit tradierten Wurzeln... 2 1.1 Medizin in China... 2 1.2 Theoriegebäude der TCM... 2 2 Theorie

Mehr

Verhärtungen und Tumore in der Chinesischen Medizin Jim Skoien

Verhärtungen und Tumore in der Chinesischen Medizin Jim Skoien Definitionen... 2 zhēng und jī... 2 jiă und jù... 2 Diagnostik... 2 Ätiologie... 2 Exogene und ansteckende Faktoren... 2 Emotionale Extreme... 2 Fehlernährung... 2 Konstitutionelle Faktoren... 2 Verbrauch

Mehr

Name: Adresse: Telefon-Nr.: -Adresse: Geburtsdatum: Beruf:

Name: Adresse: Telefon-Nr.:  -Adresse: Geburtsdatum: Beruf: Patientendaten Name: Adresse: Telefon-Nr.: E-Mail-Adresse: Geburtsdatum: Beruf: Wie haben Sie von mir erfahren? Möchten Sie meinen kostenlosen Newsletter mit Gesundheitstipps und Hinweisen zu Vorträgen

Mehr

Behandlung der Urtikaria mittels Akupunktur

Behandlung der Urtikaria mittels Akupunktur C h i n e s i s c h M e d i z i n i s c h e s Z e n t r u m S o l o t h u r n Behandlung der Urtikaria mittels Akupunktur Autorin: Dr. LI Zheng Fen Akupunkturabteilung, Zheng Zhou, Universität für TCM,

Mehr

Klientenblatt Erwachsene

Klientenblatt Erwachsene Martina Peterhans Stadthausstrasse 4 6003 Luzern +41 78 801 26 02 info@martinapeterhans.ch www.martinapeterhans.ch Klientenblatt Erwachsene Name Vorname Strasse, Nr. PLZ, Ort Telefon Mobile Email Geburtsdatum

Mehr

Akupunkturausbildungen Berlin

Akupunkturausbildungen Berlin Akupunkturausbildungen Berlin info@akupunktur-ausbildungen-berlin.de Ausbildungsinhalte: Einführung in die Philosophie der Akupunktur: Das Dao und die Lehre von Yin und Yang Formen des Qi Körperflüssigkeiten

Mehr

Aikija Stapel, Heilpraktikerin Qualifizierte Homöopathin des BKHD (Bund Klassischer Homöopathen Deutschland)

Aikija Stapel, Heilpraktikerin Qualifizierte Homöopathin des BKHD (Bund Klassischer Homöopathen Deutschland) Aikija Stapel, Heilpraktikerin Qualifizierte Homöopathin des BKHD (Bund Klassischer Homöopathen Deutschland) Friedberger Landstr.99-60318 Frankfurt Tel. 069-54 73 60 Liebe Patientin, lieber Patient als

Mehr

Vorwort. Prof. Dr. med et Mag. phil. Dr. Gertrude Kubiena, Österreich, im Sommer 2010

Vorwort. Prof. Dr. med et Mag. phil. Dr. Gertrude Kubiena, Österreich, im Sommer 2010 Vorwort Es ist mir ein echtes Anliegen, die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin so verständlich, einfach und übersichtlich wie nur möglich zu transportieren. Die Leserinnen und Leser sollen

Mehr

Ivonne Hermsdorf Heilpraktikerin. Bebelstraße Meuselwitz Tel.: Fax.:

Ivonne Hermsdorf Heilpraktikerin. Bebelstraße Meuselwitz Tel.: Fax.: Ivonne Hermsdorf Bebelstraße 6 04610 Meuselwitz Tel.: 03448-7529244 Fax.:03448-7529245 info@naturheilpraxis-hermsdorf.eu www.naturheilpraxis-hermsdorf.eu Liebe Eltern! In Vorbereitung auf die gemeinsame

Mehr

Hecker H.-U. / Steveling A. / Peuker E. / Liebchen K. Taschenatlas Akupunktur und Triggerpunkte

Hecker H.-U. / Steveling A. / Peuker E. / Liebchen K. Taschenatlas Akupunktur und Triggerpunkte Hecker H.-U. / Steveling A. / Peuker E. / Liebchen K. Taschenatlas Akupunktur und Triggerpunkte Leseprobe Taschenatlas Akupunktur und Triggerpunkte von Hecker H.-U. / Steveling A. / Peuker E. / Liebchen

Mehr

Radix Bupleurum Chai Hu

Radix Bupleurum Chai Hu Radix Bupleurum Chai Hu Radix Bupleurum ist scharf, etwas bitter, thermisch etwas kalt und hat eine Vorliebe für Shao Yang bzw. Gallenblase und San Chiao. Das Kraut wirkt primär aufsteigend, zerstreuend

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM... 1. 2 Grundlagen der TCM... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM... 1. 2 Grundlagen der TCM... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM... 1 2 Grundlagen der TCM... 3 3 Adipositas-spezifische Grundlagen der TCM... 39 4 Diagnostik... 65 5 Therapeutische Verfahren...

Mehr

Herzlich willkommen. Einführung in die TCM - Teil 1. zum Webinar. Dozentin: Birgit Kriener, Heilpraktikerin

Herzlich willkommen. Einführung in die TCM - Teil 1. zum Webinar. Dozentin: Birgit Kriener, Heilpraktikerin Herzlich willkommen zum Webinar Einführung in die TCM - Teil 1 Dozentin: Birgit Kriener, Heilpraktikerin Die heutige Schulung beginnt pünktlich um 09:00 Uhr. Bitte prüft vor Beginn, ob bei euch alles funktioniert.

Mehr

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber:

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber: e-mail: sabine.walbrodt@osteopathie-walbrodt.de Tel: 06233 /496 0 495 Anamnesebogen Datum: Allgemeine Angaben: Name: Straße: Vorname: Postleitzahl: Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Wie sind Sie versichert?

Mehr

Elementare Eigenschaften der Wandlungsphasen

Elementare Eigenschaften der Wandlungsphasen Elementare Eigenschaften der Wandlungsphasen Holz Feuer Erde Metall Wasser Geburt Wachstum Reife Alter Tod Beginnende Aktivität Tatsächliche Aktivität Ausgleich und Integration Beginnende Passivität Tatsächliche

Mehr

Akupressur bei Hunden und Katzen

Akupressur bei Hunden und Katzen Magenprobleme? Schmerzen? Stress? Verspannungen? Müde? Akupressur bei Hunden und Katzen Eine kleine Auswahl an Punkten für häufige Beschwerden Dipl. Biol Steffi Heufelder -Hundetherapie Heufelder- Inhalt

Mehr

Neurologie III. Unikurs in Bern. TCM-Körperakupunktur II 2014 / Dr. med. Beat Hornstein

Neurologie III. Unikurs in Bern. TCM-Körperakupunktur II 2014 / Dr. med. Beat Hornstein Institut für Komplementärmedizin IKOM Unikurs in Bern TCM-Körperakupunktur II 2014 / 2015 Neurologie III Dr. med. Beat Hornstein Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch

Mehr

NACH CHARLOTTE KÖHLER-LOHMANN oder Meridian-Reiki

NACH CHARLOTTE KÖHLER-LOHMANN oder Meridian-Reiki R A I N E R C Z E S C H L A NACH CHARLOTTE KÖHLER-LOHMANN oder Meridian-Reiki Inhalt:!!!!! Allgemeines!!!!! Die fünf Elemente!!!!! Element Holz!!!!! Element Feuer!!!!! Element Erde!!!!! Element Metall!!!!!

Mehr

Krankheitsursachen gemäß der TCM

Krankheitsursachen gemäß der TCM Die Akupunktur ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin und blickt auf eine mehr als 3000jährige Geschichte zurück. Sie erfreut sich im Westen seit langem zunehmender Beliebtheit. Bei der Akupunktur

Mehr