Zeugnisformulare für die Grundstufe (Primarstufe) und die Sekundarstufe I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeugnisformulare für die Grundstufe (Primarstufe) und die Sekundarstufe I"

Transkript

1 Zeugnisformulare für die Grundstufe (Primarstufe) und die Sekundarstufe I Erlass vom 21. November 2000 Geändert durch Erlass zur Änderung des Erlasses Zeugnisformulare für die Grundstufe (Primarstufe) und die Sekundarstufe I vom 20. November 2003 und Erlass zur Änderung des Erlasses Zeugnisformulare für die Grundstufe (Primarstufe) und die Sekundarstufe I vom 4. Februar 2005 I.3 AC Gült. Verz. Nr. 721 Die Erteilung von Zeugnissen in Schulen erfolgt nach den 73 und 74 des Hessischen Schulgesetzes vom 17. Juni 1992 (GVBl. I S. 233) in der jeweils geltenden Fassung und den 20, 30 und 33 der Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses vom 21. Juni 2000 (ABl. S. 602). Hierbei gestalten die Schulen die Zeugnisformulare unter Verwendung der diesem Erlass beigefügten Muster grundsätzlich in eigener Verantwortung. Folgende Hinweise sind zu beachten: 1. Allgemeines 1.1 Wird das Arbeits- und Sozialverhalten nicht durch jeweils eine Note bewertet ( 73 Abs. 1 Satz 2 des Hessischen Schulgesetzes), sondern erfolgt nach 73 Abs. 6 des Hessischen Schulgesetzes auf Grund eines Beschlusses der Gesamtkonferenz die Beurteilung in verbalisierter Form, so entfällt die entsprechende Zeile in dem Zeugnismuster. Diese Information erfolgt an einer anderen Stelle des Zeugnisformulars (ggf. sind Leerzeilen vorzusehen). In den Abschluss- und Abgangszeugnissen erfolgt keine Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens im Zeugnis. 1.2 In der Zeile Unterricht in der Herkunftssprache ist die Landessprache einzutragen.

2 1.3 Die Leistungsfeststellung und die Leistungsbewertung bei Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben erfolgt nach den Bestimmungen der Verordnung vom 22. Oktober 1985 (ABl. S. 883). 1.4 Mit Ausnahme von Muster 1 sind die Angaben der Versäumnisse auf das jeweilige Halbjahr bezogen, an dessen Ende das Zeugnis ausgegeben wird. Die Sonderregelungen für Abschluss- und Abgangszeugnisse bleiben unberührt. 1.5 Am unteren Rand des Zeugnisses oder auf seiner Rückseite können folgende Erläuterungen angebracht werden: Notenstufen: 1 = sehr gut, 2 = gut, 3 = befriedigend, 4 = ausreichend, 5 = mangelhaft, 6 = ungenügend Abkürzungen: tg. = teilgenommen, m.e.tg. = mit Erfolg teilgenommen m.g.e.tg. = mit gutem Erfolg teilgenommen bf. = befreit n.f. = nicht feststellbar. 2. Grundstufe (Primarstufe) 2.1 In der Jahrgangsstufe 1 erhalten die Schülerinnen und Schüler nach 17 Abs. 3 Satz 4 des Hessischen Schulgesetzes nur am Ende des Schuljahres als Zeugnis in Form einer allgemeinen Beurteilung gestrichen 2

3 2.3 In der Jahrgangsstufe 1 wird die Beurteilung des Leistungsstandes ausländischer Schülerinnen und Schüler im Unterricht in der Herkunftssprache unter Bemerkungen im Zeugnis eingetragen. 2.4 Differenzierende Hinweise zu den Fächern, wie z.b. im Fach Deutsch zum mündlichen Ausdruck, zur schriftlichen Darstellung, zur Rechtschreibung, sowie zu Schrift können in der Spalte Bemerkungen zusätzlich aufgeführt werden. 2.5 Schulen mit einer Eingangsstufe erteilen am Ende des E 2 ein Zeugnis nach Muster Mittelstufe (Sekundarstufe I) 3.1 Werden Lernbereiche (z.b. Lernbereich Gesellschaftslehre) nach 6 Abs. 2 und 3 des Hessischen Schulgesetzes fächerübergreifend unterrichtet, wird ausschließlich die zusammengefasste Note in das Zeugnis aufgenommen. Bei Schulwechsel, Abgang und Abschluss sind in diesen Fällen auf Antrag der Eltern, bei Volljährigen auf deren Antrag, auch die fachbezogenen Einzelnoten im Zeugnis auszuweisen. 3.2 Schulen, die als erste Fremdsprache ausschließlich Englisch oder Latein unterrichten, sollten das Fach ins Zeugnisformular eindrucken. 3.3 Verlässt eine Schülerin oder ein Schüler nach einer nicht bestandenen Abschlussprüfung die Schule, erhält sie oder er ein Abgangszeugnis mit den Leistungen des zweiten Halbjahres. 4. Sonderschulen 4.1 Sonderschulen mit einer der allgemeinen Schule entsprechenden Zielsetzung orientieren sich an den Zeugnisformularen des entsprechenden Bildungsganges der allgemeinen Schule. Dabei sind sonderpädagogische Gesichtspunkte zu berücksichtigen. 4.2 Abweichende Regelungen für Zeugnisse in der Schule für Praktisch Bildbare bleiben unberührt. 3

4 4.3 Vorbehaltlich besonderer Regelungen gelten die in Abschnitt 1 getroffenen Bestimmungen sinngemäß auch für die Schule für Lernhilfe sowie für Zweige, Abteilungen und Klassen für Lernhilfe an allgemeinen Schulen. 5. Formulare 5.1 Muster 1 Jahrgangsstufe 1 allgemeine Beurteilung Muster 2 a Jahrgangsstufe 2-4 Muster 2 b Jahrgangsstufe 2-4 verbale Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens Muster 3 a Jahrgangsstufe 5-6 Förderstufe Muster 3 b Jahrgangsstufe 6 Versetzungszeugnis der Jahrgangsstufe 6 der Förderstufe Muster 4 a Jahrgangsstufe 5-8 Hauptschule Muster 4 b Jahrgangsstufe 9-10 Hauptschule Muster 4 c Jahrgangsstufe 8-9 Hauptschule SchuB-Klasse Muster 5 Jahrgangsstufe 5-10 Realschule Muster 6 Jahrgangsstufe 5-10 Gymnasium Muster 7 Jahrgangsstufe 5-10 schulformübergreifende Gesamtschule Muster 8 a Abschlusszeugnis Hauptschulabschluss / Qualifizierender Hauptschulabschluss Muster 8 b Abschlusszeugnis Hauptschulabschluss SchuB-Klasse Muster 8 c Abschlusszeugnis mittlerer Abschluss nach Erwerb des Hauptschulabschlusses Muster 8 d Abschlusszeugnis erweiterter Hauptschulabschluss Muster 9 Abschlusszeugnis Realschule Muster 10a Abschlusszeugnis Hauptschulabschluss / Qualifizierender Hauptschulabschluss an der schulformübergreifenden Gesamtschule Muster 10b - unbesetzt - Muster 10c Abschlusszeugnis erweiterter Hauptschulabschluss an der schulformübergreifenden Gesamtschule Muster 10d Abschlusszeugnis mittlerer Abschluss an der schulformübergreifenden Gesamtschule Muster 10e Jahrgangsstufe 10 Versetzungszeugnis der Jahrgangsstufe 10 der schulformübergreifenden Gesamtschule in die gymnasiale Oberstufe Muster 11a Zeugnis bei Schulwechsel Jahrgangsstufe 1 der Grundschule Muster 11b Zeugnis bei Schulwechsel Jahrgangsstufen 2 4 der Grundschule Muster 11c Zeugnis bei Schulwechsel Jahrgangsstufen 2 4 der Grundschule mit verbaler Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhalten Muster 11d Zeugnis bei Schulwechsel Hauptschule, Jahrgangsstufen 5-8 Muster 11e Zeugnis bei Schulwechsel Hauptschule, Jahrgangsstufen 9-10 Muster 11 f Zeugnis bei Schulwechsel Realschule Muster 11g Zeugnis bei Schulwechsel Gymnasium 4

5 Muster 11h Zeugnis bei Schulwechsel schulformübergreifende Gesamtschule Muster 11 i Zeugnis bei Schulwechsel Förderstufe Muster 12a Abgangszeugnis Hauptschule Muster 12b Abgangszeugnis Realschule Muster 12c Abgangszeugnis Gymnasium Muster 12d Abgangszeugnis schulformübergreifende Gesamtschule Muster 12e Abgangszeugnis Jahrgangsstufe 10 der Hauptschule nach Erwerb des Hauptschulabschlusses 5.2 Hinweise Die Muster 2 3 a und 4 7 werden am Ende des ersten Schulhalbjahres ohne Versetzungs- oder Berechtigungsvermerk verwendet In den Mustern 3, 7, 10 a bis 10 d, 11 h, 11 i und 12 d ist für die Förderstufe und die schulformübergreifende (integrierte) Gesamtschule folgende Erläuterung am unteren Rand oder auf der Rückseite des Zeugnisformulars anzubringen: Die Kurszugehörigkeit erfolgt auf zwei Anspruchsebenen (E-, G-Kurs) oder auf drei Anspruchsebenen (A-, B-, C-Kurs). In dem jeweils erstgenannten Kurs werden die höchsten Anforderungen gestellt Wird gemäß 11 Abs. 5 der Verordnung über die Stundentafeln für die Grundschule, die Schule für Lernhilfe, für die Schuljahrgänge 5-10 der Hauptschule, der Realschule, des Gymnasiums, für die Förderstufe, für die schulformbezogene (kooperative) Gesamtschule sowie für die schulformübergreifende (integrierte) Gesamtschule vom 19. April 2000 (ABl. S. 460) in den Schuljahrgängen 9 und 10 der Hauptschule (Muster 4 b und 11 c) der Englischunterricht in zwei Leistungsstufen angeboten (L 1 und L 2), so ist in dem Zeugnismuster die entsprechende Leistungsstufenbezeichnung aufzunehmen, wobei in der Leistungsstufe L 1 die höheren Anforderungen gestellt werden Bei der Gestaltung der Zeugnisformulare sind 30 Abs. 8 der Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses (epochal erteilter Unterricht) und 56 Abs. 3 der Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfung in der Mittelstufe (VOBGM) zu beachten. 5

6 5.2.5 In dem Sonderfall des 57 Abs. 2 der Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen in der Mittelstufe (VOBGM) sind die Muster 12 d und 12 e entsprechend zu verwenden In den Mustern 4 a bis 6, 8 a bis 9, 11 d bis 11 g, 11 i bis 12 c und 12 e tragen schulformbezogene (kooperative) Gesamtschulen den Schulzweig ein Falls erforderlich ( 39 der Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe [Primarstufe] und der Mittelstufe [Sekundarstufe I] und der Abschlussprüfungen in der Mittelstufe [VOBGM]) ist für einen Gleichstellungsvermerk nach 31 Abs. 4 der Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses ein Raum im jeweiligen Zeugnis vorzusehen In den Mustern 8 a bis 10 d und 12 a bis 12 e sind nach 30 Abs. 3 der Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses neben den Fächern und Noten, die in der zuletzt besuchten Klasse erteilt wurden, auch diejenigen Fächer, die vorher nach der Stundentafel für den jeweiligen Bildungsgang abgeschlossen wurden, mit der zuletzt erteilten Note aufzunehmen. In Klammern ist zu vermerken, in welchem Schuljahr das jeweilige Fach zuletzt erteilt wurde Die Muster 8 a bis 10 a sowie 10 d erhalten das Format DIN A 3 (gefaltet). Schulen, die nicht über entsprechende Drucker oder Kopiergeräte verfügen, können Zeugnisvordrucke durch externe Druckereien erstellen lassen In den Fällen des 37 der Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen in der Mittelstufe (VOBGM) ist bei den Mustern 7 und 10 a in der Rubrik Bemerkungen je nach Abschluss- oder Kursbezug folgende Erläuterung anzubringen: Die Noten in den Fächern und Lernbereichen sind, soweit keine Kurszugehörigkeit angegeben ist, auf die Anforderungen des Bildungsganges der Hauptschule / der Realschule / des Gymnasiums bezogen. 6

7 6. Schlussbestimmungen 6.1 Der Erlass Zeugnisformulare für die Grundstufe (Primarstufe) und die Sekundarstufe 1 vom 26. Mai 1994 (ABl. S. 399) wird aufgehoben. 6.2 Dieser Erlass tritt am 1. April 2005 in Kraft. Er tritt mit Ablauf des 31. März 2010 außer Kraft. 7

8 (ggf.) Name der Schule Muster 1 Bezeichnung der Schule mit Schulform, Schulträger, Schulort ====================================================================== Jahrgangsstufe Schuljahr 20 / Zeugnis für ALLGEMEINE BEURTEILUNG: BEMERKUNGEN: VERSÄUMNISSE: Tage ( Tage entschuldigt/ Tage unentschuldigt) Stunden ( Stunden entschuldigt/ Stunden unentschuldigt) Sie/Er*) rückt in die Jahrgangsstufe 2 vor. Kenntnis genommen:, den 20 (Datum) Klassenlehrer/in Schulleiter/in Elternteil *) Nichtzutreffendes streichen

9 (ggf.) Name der Schule Muster 2 a Bezeichnung der Schule mit Schulform, Schulträger, Schulort ====================================================================== Jahrgangsstufe Schuljahr 20 / Halbjahr Zeugnis für Arbeitsverhalten Sozialverhalten PFLICHTUNTERRICHT Religion Kunst Deutsch Werken/Textiles Gestalten Sachunterricht Musik Mathematik Sport Einführung in eine Fremdsprache: *) WAHLUNTERRICHT Unterricht in der Herkunftssprache... BEMERKUNGEN: VERSÄUMNISSE: Tage ( Tage entschuldigt/ Tage unentschuldigt) Stunden ( Stunden entschuldigt/ Stunden unentschuldigt) Sie/Er**) wird in die Jahrgangsstufe versetzt/nicht versetzt**). Kenntnis genommen:, den 20 (Datum) Klassenlehrer/in Schulleiter/in Elternteil *) Die Leistungen in der Fremdsprache bleiben bei der Versetzungsentscheidung unberücksichtigt. **) Nichtzutreffendes streichen

10 (ggf.) Name der Schule Muster 2 b Bezeichnung der Schule mit Schulform, Schulträger, Schulort ========================================================================== Jahrgangsstufe Schuljahr 20 / Halbjahr Zeugnis für Arbeits- und Sozialverhalten: PFLICHTUNTERRICHT Religion Kunst Deutsch Werken/Textiles Gestalten Sachunterricht Musik Mathematik Sport Einführung in eine Fremdsprache: *) WAHLUNTERRICHT Unterricht in der Herkunftssprache... BEMERKUNGEN: VERSÄUMNISSE: Tage ( Tage entschuldigt/ Tage unentschuldigt) Stunden ( Stunden entschuldigt/ Stunden unentschuldigt) Sie/Er**) wird in die Jahrgangsstufe versetzt/nicht versetzt**). Kenntnis genommen:, den 20 (Datum) Klassenlehrer/in Schulleiter/in Elternteil *) Die Leistungen in der Fremdsprache bleiben bei der Versetzungsentscheidung unberücksichtigt. **) Nichtzutreffendes streichen

11 (ggf.) Name der Schule Bezeichnung der Schule mit Schulform, Schulträger, Schulort Muster 3 a Jahrgangsstufe Schuljahr 20 / Halbjahr ZEUGNIS für Arbeitsverhalten _ Sozialverhalten Pflichtunterricht Religion/Ethik*) Mathematik (Kurs ) Deutsch (Kurs ) Biologie (Kurs ) Kunst 1. Fremdsprache Musik Lernbereich Gesellschaftslehre Erdkunde Sozialkunde Sport Freiwillige Unterrichtsveranstaltungen/Wahlunterricht (Unterricht in der (Fach) Herkunftssprache/Fach*) Bemerkungen: Versäumnisse: Tage ( Tage entschuldigt/ Tage unentschuldigt) Stunden ( Stunden entschuldigt/ Stunden unentschuldigt) Sie/Er*) wird in die Jahrgangsstufe versetzt/nicht versetzt*). Kenntnis genommen:, den 20 (Datum) Klassenlehrer/in Schulleiter/in Elternteil *) Nichtzutreffendes streichen

12 (ggf.) Name der Schule Bezeichnung der Schule mit Schulform, Schulträger, Schulort Muster 3 b Jahrgangsstufe Schuljahr 20 / Halbjahr ZEUGNIS für Arbeitsverhalten _ Sozialverhalten Pflichtunterricht Religion/Ethik*) Mathematik (Kurs ) Deutsch (Kurs ) Biologie (Kurs ) Kunst 1. Fremdsprache Musik Lernbereich Gesellschaftslehre Erdkunde Sozialkunde Sport Freiwillige Unterrichtsveranstaltungen/Wahlunterricht (Unterricht in der (Fach) Herkunftssprache/Fach*) Bemerkungen: Versäumnisse: Tage ( Tage entschuldigt/ Tage unentschuldigt) Stunden ( Stunden entschuldigt/ Stunden unentschuldigt) Sie/Er*) wird in die Jahrgangsstufe 7 der/des*) versetzt. Kenntnis genommen:, den 20 (Datum) Klassenlehrer/in Schulleiter/in Elternteil *) Nichtzutreffendes streichen

13 (ggf.) Name der Schule Bezeichnung der Schule mit Schulform, Schulträger, Schulort (ggf.) Schulzweig Muster 4 a Jahrgangsstufe Schuljahr 20 / Halbjahr ZEUGNIS für Arbeitsverhalten _ Sozialverhalten _ Pflichtunterricht Religion/Ethik*) Mathematik Deutsch Biologie Englisch Chemie Erdkunde Physik Geschichte Arbeitslehre Politik und Wirtschaft Kunst Sport Musik Wahlpflichtunterricht Freiwillige Unterrichtsveranstaltungen/Wahlunterricht (Unterricht in der (Fach) Herkunftssprache/Fach*) Bemerkungen: Versäumnisse: Tage ( Tage entschuldigt/ Tage unentschuldigt) Stunden ( Stunden entschuldigt/ Stunden unentschuldigt) Sie/Er*) wird in die Jahrgangsstufe versetzt/nicht versetzt*). Kenntnis genommen:, den 20 (Datum) Klassenlehrer/in Schulleiter/in Elternteil *) Nichtzutreffendes streichen

14 (ggf.) Name der Schule Bezeichnung der Schule mit Schulform, Schulträger, Schulort (ggf.) Schulzweig Muster 4 b Jahrgangsstufe Schuljahr 20 / Halbjahr ZEUGNIS für Arbeitsverhalten _ Sozialverhalten _ Pflichtunterricht Religion/Ethik*) Mathematik Deutsch Biologie Englisch (Kurs ) Chemie Erdkunde Physik Geschichte Arbeitslehre Politik und Wirtschaft Kunst Sport Musik Wahlpflichtunterricht Freiwillige Unterrichtsveranstaltungen/Wahlunterricht (Unterricht in der (Fach) Herkunftssprache/Fach*) Bemerkungen: Versäumnisse: Tage ( Tage entschuldigt/ Tage unentschuldigt) Stunden ( Stunden entschuldigt/ Stunden unentschuldigt) Sie/Er*) wird in die Jahrgangsstufe versetzt/nicht versetzt*). Kenntnis genommen:, den 20 (Datum) Klassenlehrer/in Schulleiter/in Elternteil *) Nichtzutreffendes streichen

15 Name der Schule Bezeichnung der Schule mit Schulform, Schulträger, Schulort (ggf.) Schulzweig Muster 4 c Jahrgangsstufe Schuljahr 20 / 1./ 2. * ) Halbjahr Zeugnis Die Schülerin/Der Schüler * ) hat am Unterricht der SchuB-Klasse (Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb) teilgenommen und erhält folgendes Zeugnis: Arbeitsverhalten Sozialverhalten Pflichtunterricht Deutsch Mathematik Wirtschaft Arbeit Gesundheit Musik Sport Gestalten Welt Zeit Gesellschaft Materie Natur Technik Religion / Ethik * ) Reflexion betrieblicher Praxis/ Praxisprojekte Wahlpflichtunterricht Englisch _ Dem Zeugnis sind Beurteilungen der Praxislernorte als Anlagen beigefügt Bemerkungen : Versäumnisse: Tage ( Tage entschuldigt / Tage unentschuldigt ) Stunden ( Stunden entschuldigt / Stunden unentschuldigt ) Sie/Er*) wird in die Jahrgangsstufe versetzt/nicht versetzt*)., den Klassenlehrer/in Schulleiter/in *) Nichtzutreffendes streichen Erläuterungen: sehr gut (1), gut (2), befriedigend (3), ausreichend (4), mangelhaft (5), ungenügend (6), tg. = teilgenommen, m. E. tg. = mit Erfolg teilgenommen

16 (ggf.) Name der Schule Bezeichnung der Schule mit Schulform, Schulträger, Schulort (ggf.) Schulzweig Muster 5 Jahrgangsstufe Schuljahr 20 / Halbjahr ZEUGNIS für Arbeitsverhalten _ Sozialverhalten _ Pflichtunterricht Religion/Ethik*) Mathematik Deutsch Biologie Chemie (1. Fremdsprache) Physik Erdkunde Arbeitslehre Geschichte Kunst Politik und Wirtschaft Musik Sport Wahlpflichtunterricht (2.Fremdsprache/Kurs*) Freiwillige Unterrichtsveranstaltungen/Wahlunterricht (Unterricht in der (Fach) Herkunftssprache/Fach*) Bemerkungen: Versäumnisse: Tage ( Tage entschuldigt/ Tage unentschuldigt) Stunden ( Stunden entschuldigt/ Stunden unentschuldigt) Sie/Er*) wird in die Jahrgangsstufe versetzt/nicht versetzt*). Kenntnis genommen:, den 20 (Datum) Klassenlehrer/in Schulleiter/in Elternteil *) Nichtzutreffendes streichen

17 (ggf.) Name der Schule Muster 6 Bezeichnung der Schule mit Schulform, Schulträger, Schulort Jahrgangsstufe Schuljahr 20 / Halbjahr Zeugnis für Arbeitsverhalten Sozialverhalten Pflichtunterricht Religion/Ethik*) Mathematik Deutsch Biologie Chemie (1. Fremdsprache) Physik (2. Fremdsprache) Erdkunde Kunst Geschichte Musik Politik und Wirtschaft Sport Wahlpflichtunterricht (3. Fremdsprache) (Fach) Freiwillige Unterrichtsveranstaltungen/Wahlunterricht (Unterricht in der Herkunftsprache/Fach) (Fach) Bemerkungen: Versäumnisse: Tage ( Tage entschuldigt/ Tage unentschuldigt) Std. ( Std. entschuldigt/ Std. unentschuldigt) Sie/Er*) wird in die Jahrgangsstufe versetzt/nicht versetzt*), den Kenntnis genommen: Klassenlehrer/in *)Nichtzutreffendes streichen Schulleiter/in (Datum) Elternteil

18 (ggf.) Name der Schule Muster 7 Bezeichnung der Schule mit Schulform, Schulträger, Schulort Jahrgangsstufe Schuljahr 20 / Halbjahr Zeugnis für Arbeitsverhalten _ Sozialverhalten Pflichtunterricht Religion/Ethik*) Mathematik (Kurs ) Deutsch (Kurs ) Lernbereich Naturwissenschaften (Kurs ) (Kurs ) (1. Fremdsprache) Biologie (Kurs ) Chemie (Kurs ) Physik (Kurs ) Lernbereich Gesellschaftslehre Kunst Erdkunde _ Musik Politik und Wirtschaft _ Geschichte _ Sport Arbeitslehre Wahlpflichtunterricht (2. Fremdsprache) (Fach) (3. Fremdsprache) (Fach) Freiwillige Unterrichtsveranstaltungen/Wahlunterricht (Fach) (Fach) Bemerkungen: Versäumnisse: Tage ( Tage entschuldigt/ Tage unentschuldigt) Std. ( Std. entschuldigt/ Std. unentschuldigt) Das Zeugnis berechtigt zum Besuch der Jahrgangsstufe der schulformübergreifenden (integrierten) Gesamtschule, den Kenntnis genommen Klassenlehrer/in Schulleiter/in (Datum) * Nichtzutreffendes streichen Elternteil

19 Name der Schule Bezeichnung der Schule mit Schulform, Schulträger, Schulort (ggf.) Schulzweig Muster 8a (S.1) Abschlusszeugnis

20 Muster 8a (S.2) Die Schülerin / Der Schüler geboren am: in: hat am Unterricht der Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 20 / erfolgreich teilgenommen, sich dem Verfahren zum Erwerb des Hauptschulabschlusses unterzogen und erhält folgendes Abschlusszeugnis: Pflichtunterricht Religion/Ethik 1 ) _ Mathematik Deutsch Biologie Englisch Chemie Erdkunde Physik Geschichte Arbeitslehre Politik und Wirtschaft Kunst Sport Musik Im Vorjahr abgeschlossene Fächer, die bei der Gesamtleistung nicht berücksichtigt werden: Wahlpflichtunterricht Freiwillige Unterrichtsveranstaltungen/Wahlunterricht (Unterricht in der Herkunftssprache/Fach) Bemerkungen :

21 Muster 8a (S.3) Leistungen in der Abschlussprüfung 1. Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch Mathematik Englisch 2) 2. Projektprüfung Laut Konferenzbeschluss vom wird der Hauptschulabschluss / qualifizierende Hauptschulabschluss 1) mit der Gesamtleistung 2) zuerkannt., den Dienstsiegel Klassenlehrer/in Schulleiter/in 1 ) Nichtzutreffendes streichen 2 ) Siehe Erläuterungen auf der Rückseite

22 Muster 8a (S.4) Erläuterungen zum Zeugnis: Dem Zeugnis liegt die Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen in der Mittelstufe (VOBGM) vom 20. März 2003 (ABl. S. 163) in der jeweils geltenden Fassung zugrunde. Die Noten in den Prüfungsfächern (Deutsch, Mathematik und ggf. Englisch) beinhalten die Leistungen des zweiten Schulhalbjahres sowie der landesweit einheitlichen schriftlichen Abschlussarbeiten im Verhältnis zwei zu eins. Die Noten der übrigen Fächer geben die Leistungen im zweiten Schulhalbjahr wieder. Für die Berechnung der Gesamtleistung wurden alle in der Abschlussklasse unterrichteten Fächer einschließlich der Kurse des Wahlpflichtunterrichts sowie die Projektprüfung herangezogen. Dabei wurden die Noten der Prüfungsfächer sowie die der Projektprüfung doppelt gewichtet. Für das Erreichen des qualifizierenden Hauptschulabschlusses ist die Teilnahme an der schriftlichen Abschlussarbeit im Fach Englisch Voraussetzung. Der qualifizierende Hauptschulabschluss wird erteilt, wenn die Abschlussprüfung abgelegt wurde und die Gesamtleistung mindestens 3,0 beträgt. Abkürzungen: tg.: teilgenommen; m.e.tg.: mit Erfolg teilgenommen; m.g.e.tg.: mit gutem Erfolg teilgenommen

23 Name der Schule Bezeichnung der Schule mit Schulform, Schulträger, Schulort (ggf.) Schulzweig Muster 8b (S. 1) Abschlusszeugnis

24 Muster 8b (S. 2) Die Schülerin / Der Schüler geboren am: in: hat am Unterricht der SchuB-Klasse ( Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb) in der Jahrgangsstufe 9 im Bildungsgang der Hauptschule im Schuljahr 20 / erfolgreich teilgenommen, sich dem Verfahren zum Erwerb des Hauptschulabschlusses unterzogen und erhält folgendes Abschlusszeugnis: Pflichtunterricht Deutsch Mathematik Wirtschaft-Arbeit-Gesundheit Musik-Sport-Gestalten Welt Zeit-Gesellschaft Materie Natur Technik Religion / Ethik 1 ) Reflexion betrieblicher Praxis/ Praxisprojekte Wahlpflichtunterricht Englisch _ Dem Zeugnis sind Beurteilungen der Praxislernorte als Anlagen beigefügt Bemerkungen :

25 Muster 8b (S. 3) Leistungen in der Abschlussprüfung 1. Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch Mathematik Englisch 2) 2. Projektprüfung Laut Konferenzbeschluss vom wird der Hauptschulabschluss / qualifizierende Hauptschulabschluss 1) mit der Gesamtleistung 2) zuerkannt. _, den Dienstsiegel Klassenlehrer/in Schulleiter/in 1 ) Nichtzutreffendes streichen 2 ) Siehe Erläuterungen auf der Rückseite

26 Muster 8b (S. 4) Erläuterungen zum Zeugnis: Dem Zeugnis liegt die Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen in der Mittelstufe (VOBGM) vom 20. März 2003 (ABl. S. 163) in der jeweils geltenden Fassung und der Erlass über die SchuB-Klassen Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb vom 23. November 2004 (ABl. S. 66) zugrunde. Die Noten in den Prüfungsfächern Deutsch, Mathematik und ggf. Englisch beinhalten die Leistungen des zweiten Schulhalbjahres sowie der landesweit einheitlichen schriftlichen Abschlussarbeiten im Verhältnis zwei zu eins. Die Noten der übrigen Fächer geben die Leistungen im zweiten Schulhalbjahr wieder. Für die Berechnung der Gesamtleistung wurden alle in der Abschlussklasse unterrichteten Fächer einschließlich der Kurse des Wahlpflichtunterrichts sowie die Projektprüfung herangezogen. Dabei wurden die Noten der Prüfungsfächer sowie die der Projektprüfung doppelt gewichtet. Für das Erreichen des qualifizierenden Hauptschulabschlusses ist die Anfertigung einer schriftlichen Abschlussarbeit im Fach Englisch Voraussetzung. Der qualifizierende Hauptschulabschluss wird erteilt, wenn die Abschlussprüfung abgelegt wurde und die Gesamtleistung mindestens 3,0 beträgt. Abkürzungen: tg.: teilgenommen; m.e.tg.: mit Erfolg teilgenommen; m.g.e.tg.: mit gutem Erfolg teilgenommen

27 Name der Schule Bezeichnung der Schule mit Schulform, Schulträger, Schulort (ggf.) Schulzweig Muster 8c (S. 1) Abschlusszeugnis

28 Muster 8c (S. 2) Die Schülerin / Der Schüler geboren am: in: hat nach dem Erreichen des qualifizierenden Hauptschulabschlusses am Ende der Jahrgangsstufe 9 am Unterricht der Jahrgangsstufe 10 im Bildungsgang der Hauptschule im Schuljahr 20_/_ erfolgreich teilgenommen, sich dem Verfahren zum Erwerb des mittleren Abschlusses (Realschulabschluss) unterzogen und erhält folgendes Abschlusszeugnis: Pflichtunterricht Religion/Ethik 1 ) Mathematik Deutsch Biologie 1. Fremdsprache Chemie Erdkunde Physik Geschichte Arbeitslehre Politik und Wirtschaft Kunst Sport Musik Im Vorjahr abgeschlossene Fächer, die bei der Gesamtleistung nicht berücksichtigt werden: (Fach) (Fach) Wahlpflichtunterricht Freiwillige Unterrichtsveranstaltungen/Wahlunterricht (Unterricht in der Herkunftssprache/Fach) Bemerkungen :

29 Muster 8c (S. 3) 1. Zentrale Abschlussarbeiten Leistungen in der Abschlussprüfung Deutsch Mathematik 1. Fremdsprache (Englisch/Französisch/Russisch) 1) 2. Präsentation auf der Grundlage einer Hausarbeit / mündliche Prüfung 1 ) im Fach Laut Konferenzbeschluss vom wird der mittlere Abschluss (Realschulabschluss) mit der Gesamtleistung 2) zuerkannt. _, den Dienstsiegel Klassenlehrer/in Schulleiter/in 1 ) Nichtzutreffendes streichen 2 ) Siehe Erläuterungen auf der Rückseite

30 Muster 8c (S. 4) Erläuterungen zum Zeugnis: Dem Zeugnis liegt die Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen in der Mittelstufe (VOBGM) vom 20. März 2003 (ABl. S. 163) in der jeweils geltenden Fassung zugrunde. Die Noten in den drei Prüfungsfächern Deutsch, Mathematik und 1. Fremdsprache beinhalten die Leistungen des zweiten Schulhalbjahres sowie der landesweit einheitlichen schriftlichen Abschlussarbeiten im Verhältnis zwei zu eins. Die Note im vierten Prüfungsfach, in dem entweder eine Präsentation auf Grundlage einer Hausarbeit gezeigt oder eine mündliche Prüfung abgelegt wurde, beinhaltet ebenfalls die Leistungen des zweiten Halbjahres sowie der Prüfungsleistung im Verhältnis zwei zu eins. Die Zeugnisnoten der übrigen Fächer geben die Leistungen im zweiten Schulhalbjahr wieder. Für die Berechnung der Gesamtleistung wurden alle in der Abschlussklasse unterrichteten Fächer einschließlich der Kurse des Wahlpflichtunterrichts sowie die Präsentation auf Grundlage einer Hausarbeit oder die mündliche Prüfung herangezogen. Dabei wurden die Noten der vier Prüfungsfächer doppelt gewichtet. Abkürzungen: tg.: teilgenommen; m.e.tg.: mit Erfolg teilgenommen; m.g.e.tg.: mit gutem Erfolg teilgenommen

31 Name der Schule Bezeichnung der Schule mit Schulform, Schulträger, Schulort (ggf.) Schulzweig Muster 9 (S.1) Abschlusszeugnis

32 Muster 9 (S.2) Die Schülerin / Der Schüler geboren am: in: hat am Unterricht der Jahrgangsstufe 10 im Schuljahr 20 / erfolgreich teilgenommen, sich dem Verfahren zum Erwerb des mittleren Abschlusses (Realschulabschluss) unterzogen und erhält folgendes Abschlusszeugnis: Pflichtunterricht Religion/Ethik 1 ) Mathematik Deutsch Biologie 1. Fremdsprache Chemie (Englisch/Französisch/Russisch) 1) Erdkunde Physik Geschichte Arbeitslehre Politik und Wirtschaft Kunst Sport Musik Im Vorjahr abgeschlossene Fächer, die bei der Gesamtleistung nicht berücksichtigt werden: Wahlpflichtunterricht Freiwillige Unterrichtsveranstaltungen/Wahlunterricht (Unterricht in der Herkunftssprache/Fach) Bemerkungen :

33 Muster 9 (S.3) 1. Zentrale Abschlussarbeiten Leistungen in der Abschlussprüfung Deutsch Mathematik 1. Fremdsprache (Englisch/Französisch/Russisch) 1) 2. Präsentation auf der Grundlage einer Hausarbeit / mündliche Prüfung 1 ) im Fach Laut Konferenzbeschluss vom wird der mittlere Abschluss (Realschulabschluss) mit der Gesamtleistung 2) zuerkannt., den Dienstsiegel Klassenlehrer/in Schulleiter/in 1 ) Nichtzutreffendes streichen 2 ) Siehe Erläuterungen auf der Rückseite

34 Muster 9 (S.4) Erläuterungen zum Zeugnis: Dem Zeugnis liegt die Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen in der Mittelstufe (VOBGM) vom 20. März 2003 (ABl. S. 163) in der jeweils geltenden Fassung zugrunde. Die Noten in den drei Prüfungsfächern Deutsch, Mathematik und 1. Fremdsprache beinhalten die Leistungen des zweiten Schulhalbjahres sowie der landesweit einheitlichen schriftlichen Abschlussarbeiten im Verhältnis zwei zu eins. Die Note im vierten Prüfungsfach, in dem entweder eine Präsentation auf Grundlage einer Hausarbeit gezeigt oder eine mündliche Prüfung abgelegt wurde, beinhaltet ebenfalls die Leistungen des zweiten Halbjahres sowie der Prüfungsleistung im Verhältnis zwei zu eins. Die Zeugnisnoten der übrigen Fächer geben die Leistungen im zweiten Schulhalbjahr wieder. Für die Berechnung der Gesamtleistung wurden alle in der Abschlussklasse unterrichteten Fächer einschließlich der Kurse des Wahlpflichtunterrichts sowie die Präsentation auf Grundlage einer Hausarbeit oder die mündliche Prüfung herangezogen. Dabei wurden die Noten der vier Prüfungsfächer doppelt gewichtet. Abkürzungen: tg.: teilgenommen; m.e.tg.: mit Erfolg teilgenommen; m.g.e.tg.: mit gutem Erfolg teilgenommen

35 Muster 10a (S. 1) Name der Schule Bezeichnung der Schule mit Schulform, Schulträger, Schulort Abschlusszeugnis

36 Die Schülerin / Der Schüler geboren am: in: hat am Unterricht der Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 20 / erfolgreich teilgenommen, sich dem Verfahren zum Erwerb des Hauptschulabschlusses unterzogen und erhält folgendes Abschlusszeugnis: Muster 10a (S. 2) Pflichtunterricht Religion/Ethik 1 ) Mathematik ( -Kurs) Deutsch ( -Kurs) Lernbereich Naturwissenschaften ( -Kurs) Englisch ( -Kurs) Biologie ( -Kurs) Lernbereich Gesellschaftslehre Chemie ( -Kurs) Erdkunde Physik ( -Kurs) Geschichte Kunst Politik und Wirtschaft Musik Arbeitslehre Sport Im Vorjahr abgeschlossene Fächer, die bei der Gesamtleistung nicht berücksichtigt werden: Fach Fach Wahlpflichtunterricht Kurs Kurs Freiwillige Unterrichtsveranstaltungen/Wahlunterricht Kurs (Unterricht in der Herkunftssprache/Fach) Kurs Kurs Bemerkungen :

37 Muster 10a (S. 3) Leistungen in der Abschlussprüfung 1. Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch Mathematik Englisch 2) 2. Projektprüfung Laut Konferenzbeschluss vom wird der Hauptschulabschluss / qualifizierende Hauptschulabschluss 2) mit der Gesamtleistung 2) zuerkannt. _, den Dienstsiegel Klassenlehrer/in Schulleiter/in 1 ) Nichtzutreffendes streichen 2 ) Siehe Erläuterungen auf der Rückseite

38 Muster 10a (S. 4) Erläuterungen zum Zeugnis: Dem Zeugnis liegt die Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen in der Mittelstufe (VOBGM) vom 20. März 2003 (ABl. S. 163) in der jeweils geltenden Fassung zugrunde. Die Kurszugehörigkeit erfolgt auf zwei oder drei Anspruchsebenen (E-, G-Kurs oder A-, B-, C-Kurs). In dem jeweils erstgenannten Kurs werden die höchsten Anförderungen gestellt. Die Noten ohne Differenzierungsangaben sind auf die Leistungsanforderungen für den Hauptschulabschluss bezogen. Die Noten in den Prüfungsfächern (Deutsch, Mathematik und ggf. Englisch) beinhalten die Leistungen des zweiten Schulhalbjahres sowie der landesweit einheitlichen schriftlichen Abschlussarbeiten im Verhältnis zwei zu eins. Die Noten der übrigen Fächer geben die Leistungen im zweiten Schulhalbjahr wieder. Für die Berechnung der Gesamtleistung wurden alle in der Abschlussklasse unterrichteten Fächer einschließlich der Kurse des Wahlpflichtunterrichts sowie die Projektprüfung herangezogen. Dabei wurden die Noten der Prüfungsfächer sowie die der Projektprüfung doppelt gewichtet. Für Schülerinnen und Schüler an schulformübergreifenden (integrierten) Gesamtschulen werden die in den Fächern mit äußerer Fachleistungsdifferenzierung auf höheren Anspruchsebenen erzielten Noten bei der Berechnung der Endnote in den Prüfungsfächern Deutsch, Mathematik und Englisch und der Gesamtleistung je Anspruchsebene um eine Notenstufe besser bewertet, in das Zeugnis aber unverändert übernommen. In den Fächern oder Lernbereichen ohne Fachleistungsdifferenzierung sind im Abschlusszeugnis Noten zu erteilen, die sich auf die Anforderungen des Hauptschulabschlusses beziehen. Für das Erreichen des qualifizierenden Hauptschulabschlusses ist die Teilnahme an der schriftlichen Abschlussarbeit im Fach Englisch Voraussetzung. Der qualifizierende Hauptschulabschluss wird erteilt, wenn die Abschlussprüfung abgelegt wurde und die Gesamtleistung mindestens 3,0 beträgt. Abkürzungen: tg.: teilgenommen; m.e.tg.: mit Erfolg teilgenommen; m.g.e.tg.: mit gutem Erfolg teilgenommen

39 Name der Schule Bezeichnung der Schule mit Schulform, Schulträger, Schulort Muster 10 c Klasse 10 Abschlusszeugnis Schuljahr 20 / 2. Halbjahr Die Schülerin/Der Schüler geboren am in hat am Unterricht der 10. Klasse erfolgreich teilgenommen und erhält folgendes Abschlusszeugnis: PFLICHTUNTERRICHT Religion (1./2.Hj) Mathematik (... -Kurs) Deutsch (... -Kurs) Lernbereich Englisch (1.Fremdsprache) (... -Kurs) Naturwissenschaften (... -Kurs) Lernbereich Biologie (... -Kurs) Gesellschaftslehre Chemie (... -Kurs) Erdkunde Physik (... -Kurs) Politik und Wirtschaft Kunst Geschichte Musik Arbeitslehre Sport Im Vorjahr abgeschlossene Fächer, die bei der Gesamtleistung nicht berücksichtigt werden: (Fach) (Fach) WAHLPFLICHTUNTERRICHT FREIWILLIGE UNTERRICHTSVERANSTALTUNGEN / WAHLUNTERRICHT Unterricht in der Herkunftssprache / Kurs Laut Konferenzbeschluss vom wird der erweiterte Hauptschulabschluss zuerkannt., den Dienstsiegel Klassenlehrer/in Schulleiter/in ERLÄUTERUNGEN: Die Kurszugehörigkeit erfolgt auf zwei Anspruchsebenen (E-, G-Kurs). In dem jeweils erstgenannten Kurs werden die höchsten Anforderungen gestellt. Die Noten in den Fächern ohne Differenzierungsangaben sind auf die Leistungsanforderungen für den Hauptschulabschluss bezogen. Notenstufen: 1 = sehr gut, 2 = gut, 3 = befriedigend, 4 = ausreichend, 5 = mangelhaft, 6 = ungenügend ABKÜRZUNGEN: tg. = teilgenommen, m.e.tg. = mit Erfolg teilgenommen, m.g.e.tg. = mit gutem Erfolg teilgenommen, bf. = befreit, n.f. = nicht feststellbar

40 Muster 10d (S. 1) Name der Schule Bezeichnung der Schule mit Schulform, Schulträger, Schulort Abschlusszeugnis

41 Muster 10d (S. 2) Die Schülerin / Der Schüler geboren am: in: hat am Unterricht der Jahrgangsstufe 10 im Schuljahr 20 / erfolgreich teilgenommen, sich dem Verfahren zum Erwerb des mittleren Abschlusses (Realschulabschluss) unterzogen und erhält folgendes Abschlusszeugnis: Pflichtunterricht Religion/Ethik 1 ) Mathematik ( -Kurs) Deutsch ( -Kurs) Lernbereich Naturwissenschaften ( -Kurs) 1.Fremdsprache ( -Kurs) Biologie ( -Kurs) (Englisch/Französisch/Russisch) 1) Lernbereich Gesellschaftslehre Chemie ( -Kurs) Erdkunde Physik ( -Kurs) Geschichte Kunst Politik und Wirtschaft Musik Arbeitslehre Sport Im Vorjahr abgeschlossene Fächer, die bei der Gesamtleistung nicht berücksichtigt werden: Fach Fach Wahlpflichtunterricht Kurs Kurs Freiwillige Unterrichtsveranstaltungen/Wahlunterricht Kurs (Unterricht in der Herkunftssprache/Fach) Kurs Kurs Bemerkungen :

42 Muster 10d (S. 3) Leistungen in der Abschlussprüfung 1. Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch Mathematik 1. Fremdsprache (Englisch/Französisch/Russisch) 1) 2. Präsentation auf der Grundlage einer Hausarbeit / mündliche Prüfung 1 ) im Fach Laut Konferenzbeschluss vom wird der mittlere Abschluss (Realschulabschluss) mit der Gesamtleistung 2) zuerkannt., den Dienstsiegel Klassenlehrer/in Schulleiter/in 1 ) Nichtzutreffendes streichen 2 ) Siehe Erläuterungen auf der Rückseite

43 Muster 10d (S. 4) Erläuterungen zum Zeugnis: Dem Zeugnis liegt die Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen in der Mittelstufe (VOBGM) vom 20. März 2003 (ABl. S. 163) in der jeweils geltenden Fassung zugrunde. Die Kurszugehörigkeit erfolgt auf zwei oder drei Anspruchsebenen (E-, G-Kurs oder A-, B- C- Kurs). In dem jeweils erstgenannten Kurs werden die höchsten Anförderungen gestellt. Die Noten in den drei Prüfungsfächern Deutsch, Mathematik und 1. Fremdsprache beinhalten die Leistungen des zweiten Schulhalbjahres sowie der landesweit einheitlichen schriftlichen Abschlussarbeiten im Verhältnis zwei zu eins. Die Note im vierten Prüfungsfach, in dem entweder eine Präsentation auf Grundlage einer Hausarbeit gezeigt oder eine mündliche Prüfung abgelegt wurde, beinhaltet ebenfalls die Leistungen des zweiten Halbjahres sowie der Prüfungsleistung im Verhältnis zwei zu eins. Die Zeugnisnoten der übrigen Fächer geben die Leistungen im zweiten Schulhalbjahr wieder. Für die Berechnung der Gesamtleistung wurden alle in der Abschlussklasse unterrichteten Fächer einschließlich der Kurse des Wahlpflichtunterrichts sowie die Präsentation auf Grundlage einer Hausarbeit oder die mündliche Prüfung herangezogen. Dabei wurden die Noten der vier Prüfungsfächer doppelt gewichtet. Für Schülerinnen und Schüler an schulformübergreifenden (integrierten) Gesamtschulen wird bei der Berechnung der Gesamtleistung so verfahren: 1. In den Fächern des Kernunterrichts, in den mittleren Kursen bei einer Differenzierung auf drei Anspruchsebenen und in den oberen Kursen bei einer Differenzierung auf zwei Anspruchsebenen wird mit unveränderten Noten gerechnet. 2. In den unteren Kursen bei Fächern mit Differenzierung auf zwei oder drei Anspruchsebenen wird mit einer um eine Notenstufe verschlechterten Note gerechnet. 3. In den oberen Kursen bei Fächern mit Differenzierung auf drei Anspruchsebenen wird mit einer um eine Notenstufe verbesserten Note gerechnet. In das Zeugnis werden die Noten in allen Fächern unverändert übernommen. Abkürzungen: tg.: teilgenommen; m.e.tg.: mit Erfolg teilgenommen; m.g.e.tg.: mit gutem Erfolg teilgenommen

44 (ggf.) Name der Schule Muster 10 e Bezeichnung der Schule mit Schulform, Schulträger, Schulort Jahrgangsstufe Schuljahr 20 / Halbjahr Zeugnis für Arbeitsverhalten _ Sozialverhalten Pflichtunterricht Religion/Ethik*) Mathematik (Kurs ) Deutsch (Kurs ) Lernbereich Naturwissenschaften (Kurs ) (Kurs ) (1. Fremdsprache) Biologie (Kurs ) Chemie (Kurs ) Physik (Kurs ) Lernbereich Gesellschaftslehre Kunst Erdkunde _ Musik Politik und Wirtschaft _ Geschichte _ Sport Arbeitslehre Wahlpflichtunterricht (2. Fremdsprache) (Fach) (3. Fremdsprache) (Fach) Freiwillige Unterrichtsveranstaltungen/Wahlunterricht (Fach) (Fach) Bemerkungen: Versäumnisse: Tage ( Tage entschuldigt/ Tage unentschuldigt) Std. ( Std. entschuldigt/ Std. unentschuldigt) Das Zeugnis berechtigt zum Besuch der Jahrgangsstufe 11 der gymnasialen Oberstufe., den Kenntnis genommen Klassenlehrer/in Schulleiter/in (Datum) * Nichtzutreffendes streichen (Unterschrift eines Elternteils)

45 (ggf.) Name der Schule Bezeichnung der Schule mit Schulform, Schulträger, Schulort Muster 11 a Jahrgangsstufe Schuljahr 20 / ZEUGNIS BEI SCHULWECHSEL Die Schülerin/Der Schüler*) geboren am in hat am Unterricht der Jahrgangsstufe der teilgenommen und erhält wegen Schulwechsel folgendes Zeugnis: ALLGEMEINE BEURTEILUNG: Bemerkungen: Versäumnisse: Tage ( Tage entschuldigt/ Tage unentschuldigt) Stunden ( Stunden entschuldigt/ Stunden unentschuldigt), den Klassenlehrer/in Dienstsiegel Schulleiter/in *) Nichtzutreffendes streichen

46 (ggf.) Name der Schule Bezeichnung der Schule mit Schulform, Schulträger, Schulort Muster 11 b Jahrgangsstufe Schuljahr 20 / Halbjahr ZEUGNIS BEI SCHULWECHSEL Die Schülerin/Der Schüler*) geboren am in hat am Unterricht der Jahrgangsstufe der teilgenommen und erhält wegen Schulwechsel folgendes Zeugnis: Arbeitsverhalten Sozialverhalten Pflichtunterricht Religion Kunst Deutsch Werken/Textiles Gestalten Sachunterricht Musik Mathematik Sport Sie/Er*) hat am Fremdsprachenunterricht in... teilgenommen. Wahlunterricht Unterricht in der Herkunftssprache... Bemerkungen: Versäumnisse: Tage ( Tage entschuldigt/ Tage unentschuldigt) Stunden ( Stunden entschuldigt/ Stunden unentschuldigt), den Klassenlehrer/in Dienstsiegel Schulleiter/in *) Nichtzutreffendes streichen

47 (ggf.) Name der Schule Bezeichnung der Schule mit Schulform, Schulträger, Schulort Muster 11 c Jahrgangsstufe Schuljahr 20 / Halbjahr ZEUGNIS BEI SCHULWECHSEL Die Schülerin/Der Schüler*) geboren am in hat am Unterricht der Jahrgangsstufe der teilgenommen und erhält wegen Schulwechsel folgendes Zeugnis: Arbeits- und Sozialverhalten Pflichtunterricht Religion Kunst Deutsch Werken/Textiles Gestalten Sachunterricht Musik Mathematik Sport Sie/Er*) hat am Fremdsprachenunterricht in... teilgenommen. Wahlunterricht Unterricht in der Herkunftssprache... Bemerkungen: Versäumnisse: Tage ( Tage entschuldigt/ Tage unentschuldigt) Stunden ( Stunden entschuldigt/ Stunden unentschuldigt), den Klassenlehrer/in Dienstsiegel Schulleiter/in *) Nichtzutreffendes streichen

48 Name der Schule oder ausstellende Behörde Bezeichnung der Schule mit Schulform, Schulträger, Schulort (falls erforderlich: Schulzweig) Muster 11 d Jahrgangsstufe Schuljahr 20 / Halbjahr ZEUGNIS BEI SCHULWECHSEL Die Schülerin/Der Schüler*) geboren am in hat am Unterricht der Klasse der/des*) teilgenommen und erhält wegen Schulwechsel folgendes Zeugnis: Arbeitsverhalten _ Sozialverhalten _ Pflichtunterricht Religion _ Biologie _ Ethik _ Chemie _ Deutsch _ Physik _ Englisch _ Erdkunde _ Mathematik _ Politik und Wirtschaft _ Sport _ Geschichte _ Kunst _ Arbeitslehre _ Musik _ Wahlpflichtunterricht Freiwillige Unterrichtsveranstaltungen/Wahlunterricht (Unterricht in der (Fach) Herkunftssprache/Fach) Bemerkungen: Versäumnisse: Tage ( Tage entschuldigt/ Tage unentschuldigt) Stunden ( Stunden entschuldigt/ Stunden unentschuldigt), den Klassenlehrer/in*) Dienstsiegel Schulleiter/in*) *) Nichtzutreffendes streichen

49 (ggf.) Name der Schule Bezeichnung der Schule mit Schulform, Schulträger, Schulort (ggf.) Schulzweig Muster 11 e Jahrgangsstufe Schuljahr 20 / Halbjahr ZEUGNIS BEI SCHULWECHSEL Die Schülerin/Der Schüler*) geboren am in hat am Unterricht der Jahrgangsstufe der/des*) teilgenommen und erhält wegen Schulwechsel folgendes Zeugnis: Arbeitsverhalten _ Sozialverhalten _ Pflichtunterricht Religion/Ethik*) Mathematik Deutsch Biologie Englisch (Kurs ) Chemie Erdkunde Physik Geschichte Arbeitslehre Politik und Wirtschaft Kunst Sport Musik Wahlpflichtunterricht Freiwillige Unterrichtsveranstaltungen/Wahlunterricht (Unterricht in der (Fach) Herkunftssprache/Fach*) Bemerkungen: Versäumnisse: Tage ( Tage entschuldigt/ Tage unentschuldigt) Stunden ( Stunden entschuldigt/ Stunden unentschuldigt), den Klassenlehrer/in Dienstsiegel Schulleiter/in *) Nichtzutreffendes streichen

50 (ggf.) Name der Schule oder ausstellende Behörde Bezeichnung der Schule mit Schulform, Schulträger, Schulort (ggf.) Schulzweig Muster 11 f Jahrgangsstufe Schuljahr 20 / Halbjahr ZEUGNIS BEI SCHULWECHSEL Die Schülerin/Der Schüler*) geboren am in hat am Unterricht der Jahrgangsstufe der/des*) teilgenommen und erhält wegen Schulwechsel folgendes Zeugnis: Arbeitsverhalten _ Sozialverhalten _ Pflichtunterricht Religion/Ethik*) Mathematik Deutsch Biologie Chemie (1. Fremdsprache) Physik Erdkunde Arbeitslehre Geschichte Kunst Politik und Wirtschaft Musik Sport Wahlpflichtunterricht (2.Fremdsprache/Kurs*) Freiwillige Unterrichtsveranstaltungen/Wahlunterricht (Unterricht in der (Fach) Herkunftssprache/Fach*) Bemerkungen: Versäumnisse: Tage ( Tage entschuldigt/ Tage unentschuldigt) Stunden ( Stunden entschuldigt/ Stunden unentschuldigt), den Klassenlehrer/in Dienstsiegel Schulleiter/in *) Nichtzutreffendes streichen

51 (ggf.) Name der Schule Bezeichnung der Schule mit Schulform, Schulträger, Schulort Muster 11 g Jahrgangsstufe Schuljahr 20 / Halbjahr Zeugnis bei Schulwechsel Die Schülerin/Der Schüler geboren am_ in hat die gesetzliche Vollzeitschulpflicht erfüllt. Sie/Er hat am Unterricht der Jahrgangsstufe der/des teilgenommen und erhält wegen Schulwechsel folgendes Zeugnis: Arbeitsverhalten Sozialverhalten Pflichtunterricht Religion/Ethik*) Mathematik Deutsch Biologie Chemie (1. Fremdsprache) Physik (2. Fremdsprache) Erdkunde Kunst Geschichte Musik Sozialkunde Sport Wahlpflichtunterricht (3. Fremdsprache) (Fach) Freiwillige Unterrichtsveranstaltungen/Wahlunterricht (Unterricht in der Herkunftssprache/Fach) (Fach) Bemerkungen:, den Dienstsiegel Klassenlehrer/in Schulleiter/in *)Nichtzutreffendes streichen

52 Jahrgangsstufe (ggf.) Name der Schule Muster 11 h Bezeichnung der Schule mit Schulform, Schulträger, Schulort Schuljahr 20 / Halbjahr Zeugnis bei Schulwechsel Die Schülerin/Der Schüler geboren am_ in hat am Unterricht der Jahrgangsstufe der/des teilgenommen und erhält wegen Schulwechsel folgendes Zeugnis: Arbeitsverhalten Sozialverhalten Pflichtunterricht Religion/Ethik* Deutsch (Kurs ) (Kurs ) (erste Fremdsprache) Lernbereich Gesellschaftslehre Erdkunde Sozialkunde Geschichte Arbeitslehre Mathematik (Kurs ) _ Lernbereich Naturwissenschaften (Kurs ) Biologie Chemie Physik Kunst Musik Sport (Kurs ) _ (Kurs ) _ (Kurs ) Wahlpflichtunterricht _ (2. Fremdsprache) (Fach) (3. Fremdsprache) (Fach) Freiwillige Unterrichtsveranstaltungen/Wahlunterricht Unterricht in der (Fach) Herkunftssprache/Fach Bemerkungen: Das Zeugnis berechtigt zum Besuch der Jahrgangsstufe einer Hauptschule/Realschule/eines Gymnasiums.*, den Dienstsiegel Klassenlehrer/in Schulleiter/in *) Nichtzutreffendes streichen

53 (ggf.) Name der Schule oder ausstellende Behörde Bezeichnung der Schule mit Schulform, Schulträger, Schulort Muster 11 i Jahrgangsstufe Schuljahr 20 / Halbjahr ZEUGNIS BEI SCHULWECHSEL Die Schülerin/Der Schüler*) geboren am in hat am Unterricht der Jahrgangsstufe der/des*) teilgenommen und erhält wegen Schulwechsel folgendes Zeugnis: Arbeitsverhalten _ Sozialverhalten Pflichtunterricht Religion/Ethik*) Mathematik (Kurs ) Deutsch (Kurs ) Biologie (Kurs ) Kunst 1. Fremdsprache Musik Lernbereich Gesellschaftslehre Erdkunde Sozialkunde Sport Freiwillige Unterrichtsveranstaltungen/Wahlunterricht (Unterricht in der (Fach) Herkunftssprache/Fach*) Bemerkungen: Versäumnisse: Tage ( Tage entschuldigt/ Tage unentschuldigt) Stunden ( Stunden entschuldigt/ Stunden unentschuldigt), den Klassenlehrer/in Dienstsiegel Schulleiter/in *) Nichtzutreffendes streichen

54 (ggf.) Name der Schule Bezeichnung der Schule mit Schulform, Schulträger, Schulort (ggf.) Schulzweig Muster 12 a Jahrgangsstufe Schuljahr 20 / 2. Halbjahr Abgangszeugnis Die Schülerin/Der Schüler geboren am: in: hat die gesetzliche Vollzeitschulpflicht erfüllt. Sie / Er*) hat am Unterricht der Jahrgangsstufe des Bildungsganges der Hauptschule teilgenommen und erhält folgendes Abgangszeugnis: Pflichtunterricht Religion/Ethik*) Mathematik Deutsch Biologie Englisch Chemie Erdkunde Physik Geschichte Arbeitslehre Politik und Wirtschaft Kunst Sport Musik Im Vorjahr abgeschlossene Fächer: Wahlpflichtunterricht Freiwillige Unterrichtsveranstaltungen/Wahlunterricht (Unterricht in der (Fach) Herkunftssprache/Fach*) Bemerkungen: Ort, Datum Klassenlehrer/in *) Nichtzutreffendes streichen Dienstsiegel Schulleiter/in

55 (ggf.) Name der Schule oder ausstellende Behörde Bezeichnung der Schule mit Schulform, Schulträger, Schulort (ggf.) Schulzweig Muster 12 b Jahrgangsstufe Schuljahr 20 / Halbjahr ABGANGSZEUGNIS Die Schülerin/Der Schüler*) _ geboren am in hat die gesetzliche Vollzeitschulpflicht erfüllt. Sie/Er*) hat am Unterricht der Jahrgangsstufe der/des*) teilgenommen und erhält folgendes Abgangszeugnis: Pflichtunterricht Religion/Ethik*) Mathematik Deutsch Biologie Chemie (1. Fremdsprache) Physik Erdkunde Arbeitslehre Geschichte Kunst Politik und Wirtschaft Musik Sport Wahlpflichtunterricht (2.Fremdsprache/Kurs*) Freiwillige Unterrichtsveranstaltungen/Wahlunterricht (Unterricht in der (Fach) Herkunftssprache/Fach*) Bemerkungen:, den Klassenlehrer/in Dienstsiegel Schulleiter/in *) Nichtzutreffendes streichen

56 (ggf.) Name der Schule Bezeichnung der Schule mit Schulform, Schulträger, Schulort Muster 12 c Jahrgangsstufe Schuljahr 20 / Halbjahr Abgangszeugnis Die Schülerin/Der Schüler geboren am_ in hat die gesetzliche Vollzeitschulpflicht erfüllt. Sie/Er hat am Unterricht der Jahrgangsstufe der/des teilgenommen und erhält folgendes Abgangszeugnis: Pflichtunterricht Religion/Ethik*) Mathematik Deutsch Biologie Chemie (1. Fremdsprache) Physik (2. Fremdsprache) Erdkunde Kunst Geschichte Musik Politik und Wirtschaft Sport Wahlpflichtunterricht (3. Fremdsprache) (Fach) Freiwillige Unterrichtsveranstaltungen/Wahlunterricht (Unterricht in der Herkunftssprache/Fach) (Fach) Bemerkungen:, den Dienstsiegel Klassenlehrer/in Schulleiter/in *)Nichtzutreffendes streichen

57 (ggf.) Name der Schule Muster 12 d Bezeichnung der Schule mit Schulform, Schulträger, Schulort Jahrgangsstufe Schuljahr 20 / Halbjahr Abgangszeugnis Die Schülerin/Der Schüler geboren am_ in hat die gesetzliche Vollzeitschulpflicht erfüllt. Sie/Er hat am Unterricht der Jahrgangsstufe der/des teilgenommen und erhält folgendes Abgangszeugnis: Pflichtunterricht Religion/Ethik* Mathematik (Kurs ) _ Deutsch (Kurs ) Lernbereich Naturwissenschaften (Kurs ) (Kurs ) (erste Fremdsprache) Biologie (Kurs ) _ Chemie (Kurs ) _ Physik (Kurs ) _ Lernbereich Gesellschaftslehre Kunst Erdkunde Politik und Wirtschaft Musik Geschichte Sport Arbeitslehre Wahlpflichtunterricht _ (2. Fremdsprache) (Fach) (Fach) (Fach) Freiwillige Unterrichtsveranstaltungen/Wahlunterricht Unterricht in der (Fach) Herkunftssprache/Fach Bemerkungen:, den Dienstsiegel Klassenlehrer/in Schulleiter/in *)Nichtzutreffendes streichen

AMTLICHER TEIL RECHTSVORSCHRIFTEN

AMTLICHER TEIL RECHTSVORSCHRIFTEN 582 ABl. 11/15 AMTLICHER TEIL RECHTSVORSCHRIFTEN Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe

Mehr

Entwurf (Stand ) Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang

Entwurf (Stand ) Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Entwurf (Stand 26.05.2008) Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Vom 2008 Gült. Verz. Nr. Artikel 1 Änderung der Verordnung über die Stundentafel für die Primarstufe

Mehr

Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Vom 20. Juni 2008

Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Vom 20. Juni 2008 Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Vom 20. Juni 2008 Gült. Verz. 7203 Artikel 1 Änderung der Verordnung über die Stundentafel für die Primarstufe und die Sekundarstufe

Mehr

5.4 Oberschule

5.4 Oberschule 1 Zeugnisse in den allgemein bildenden Schulen RdErl. d. MK v. 24.5.2004-33-83203 - (SVBl. S. 305, ber. 2004 S. 505 und 2007 S. 314), zuletzt geändert durch RdErl. d. MK v. 4.11.2010 (SVBl. S.480)- VORIS

Mehr

Zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 27. Oktober 2015 ( ABl. S. 582, 2016 S. 108)

Zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 27. Oktober 2015 ( ABl. S. 582, 2016 S. 108) Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen in der Mittelstufe (VOBGM) Landesrecht Hessen

Mehr

Tendenzhinweise - Abschlussbestimmungen in der IGS. Vorrücken und Abschlussqualifikationen

Tendenzhinweise - Abschlussbestimmungen in der IGS. Vorrücken und Abschlussqualifikationen Tendenzhinweise - Abschlussbestimmungen in der IGS Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen

Mehr

Halbjahresinformation/Jahreszeugnis 1. Klasse: 1 Schuljahr / Vorname und Name:

Halbjahresinformation/Jahreszeugnis 1. Klasse: 1 Schuljahr / Vorname und Name: Anlage 2a Name der Schule Halbjahresinformation/Jahreszeugnis Klasse: Schuljahr / Schulleiter(in) 2 Dienstsiegel der Schule 2 Klassenlehrer(in) Zur Kenntnis genommen: Eltern 2 Nur bei Jahreszeugnis Anlage

Mehr

APO-S I. die Bestimmungen für das Gymnasium. Besondere Bestimmungen für die Hauptschule. Besondere Bestimmungen für die Gesamtschule

APO-S I. die Bestimmungen für das Gymnasium. Besondere Bestimmungen für die Hauptschule. Besondere Bestimmungen für die Gesamtschule Für Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2008/ 2009 die Klassen 9 oder 10 besuchen, gelten die nachfolgenden Vorschriften der früheren AO-S I fort: 6 Abs. 1 bis 6 AO-S I statt 3 APO-S I, 1 bis 19

Mehr

SCHULJAHR Informationsabend H10

SCHULJAHR Informationsabend H10 H10 ABSCHLUSSPRÜFUNGEN UND DER MITTLERE ABSCHLUSS SCHULJAHR 2018-2019 Informationsabend H10 Ziel H10 2 22.06.2017 Erwerb des Mittleren Schulabschlusses in genau einem Schuljahr Verbesserung der Chancen

Mehr

Verordnung über die Stundentafeln für die Primarstufe und die Sekundarstufe I

Verordnung über die Stundentafeln für die Primarstufe und die Sekundarstufe I Verordnung über die Stundentafeln für die Primarstufe und die Sekundarstufe I Landesrecht Hessen Titel: Verordnung über die Stundentafeln für die Primarstufe und die Sekundarstufe I Normgeber: Hessen Redaktionelle

Mehr

REALSCHULZWEIG SCHULJAHR

REALSCHULZWEIG SCHULJAHR REALSCHULZWEIG ABSCHLUSSPRÜFUNGEN UND DER MITTLERE ABSCHLUSS SCHULJAHR 2017-2018 Informationsabend Realschule, Jahrgang 9 1. Prüfungsteile 2 Hausarbeit mit Präsentation Englisch (schriftlich) Mathematik

Mehr

ZEUGNIS. für NN geboren am: 6 Ort,

ZEUGNIS. für NN geboren am: 6 Ort, 0 Zeugnis, Seite 4 0 Zeugnis, Seite 1 1 Bemerkungen 17 ggf. Schullogo 2 NN wurde im Förderschwerpunkt Lernen sonderpädagogisch gefördert und im zieldifferenten Bildungsgang Lernen unterrichtet. 18 Name

Mehr

Abschlussverordnung Sekundarstufe I (Hauptschule Realschule Oberschule) Stand:

Abschlussverordnung Sekundarstufe I (Hauptschule Realschule Oberschule) Stand: verordnung Sekundarstufe I (Hauptschule Realschule Oberschule) Stand: 3-2015 Schulform Realschule (A) Im Durchschnitt befriedigende Leistungen in allen Pflichtfächern und WPK und in De, En, Ma allen Pflichtfächern

Mehr

Ministerialblatt des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus

Ministerialblatt des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus Ministerialblatt des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus Nr. 13/2018 5. Dezember 2018 Inhaltsverzeichnis Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Gestaltung von Zeugnissen

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Änderung der Verwaltungsvorschrift Zeugnisformulare

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Änderung der Verwaltungsvorschrift Zeugnisformulare Änd. VwV Zeugnis Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Änderung der Verwaltungsvorschrift Zeugnisformulare Vom 9. Juni 2016 I. Die Verwaltungsvorschrift Zeugnisformulare

Mehr

Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport

Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 26. Jahrgang Potsdam, den 22. November 2017 Nummer 34 Inhaltsverzeichnis I. Amtlicher Teil Seite Bildung Dritte Verwaltungsvorschriften zur Änderung

Mehr

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10 Wettenbergschule Schaal 60 35435 Wettenberg Wettenbergschule Gesamtschule des Landkreises Gießen Schaal 60 35435 Wettenberg Telefon: +49 (641) 82101 Telefax: +49 (641) 85134 http://www.wettenbergschule.de

Mehr

die Bestimmungen für das Gymnasium. B e sonde re Bestimmun gen für die Ha uptschule Besonder e Bestimmungen für die Gesamtschule

die Bestimmungen für das Gymnasium. B e sonde re Bestimmun gen für die Ha uptschule Besonder e Bestimmungen für die Gesamtschule 13 1 Nr. 1.1 ü Verordnung über die Ausbildung in der Sekundarstufe I (Ausbildungsordnung Sekundarstufe I AO-S I) Vom 1. Oktober 1998 zuletzt geändert durch Verordnung vom 13. Juli 005 (SGV. NRW. 3) 6 Unterrichtsorganisation,

Mehr

Übergang in die Sekundarstufe I

Übergang in die Sekundarstufe I Übergang in die Sekundarstufe I Hinweise zu den Elterninformationsabenden Grundsätze Die Wahl des weiterführenden Bildungsganges ist Sache der Eltern. Sie erfolgt durch einen schriftlichen Antrag. Bei

Mehr

Georg-Büchner-Schule Integrierte Gesamtschule des Main-Kinzig-Kreises

Georg-Büchner-Schule Integrierte Gesamtschule des Main-Kinzig-Kreises Georg-Büchner-Schule Integrierte Gesamtschule des Main-Kinzig-Kreises Langendiebacher Str. 35 63526 Erlensee 01 Abschlüsse an der Georg-Büchner-Schule 02 und qualifizierender 03 04 05 Zusammenfassung 06

Mehr

ZWEITER TEIL ERWERB GLEICHWERTIGER ABSCHLÜSSE IN DER BERUFSSCHULE. 7 Informationspflicht

ZWEITER TEIL ERWERB GLEICHWERTIGER ABSCHLÜSSE IN DER BERUFSSCHULE. 7 Informationspflicht ZWEITER TEIL ERWERB GLEICHWERTIGER ABSCHLÜSSE IN DER BERUFSSCHULE 7 Informationspflicht Die Berufsschülerinnen und Berufsschüler sind zu Beginn des Besuchs der Berufsschule zu informieren über die Möglichkeit

Mehr

Halbjahresinformation/Halbjahreszeugnis 1, 2

Halbjahresinformation/Halbjahreszeugnis 1, 2 Anhang Anlage 2d Name der Schule: Halbjahresinformation/Halbjahreszeugnis 1, 2 Klasse: 1. Schulhalbjahr / nahm am Unterricht mit dem Ziel des Hauptschulabschlusses/Realschulabschlusses 1 teil. 3 Betragen

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004. Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004. Aufgrund von 35 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit 82 Abs. 3 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Anlage 1 Seite 1. Freistaat Sachsen. Abschlusszeugnis der Mittelschule

Anlage 1 Seite 1. Freistaat Sachsen. Abschlusszeugnis der Mittelschule Anlage 1 Seite 1 Freistaat Sachsen Abschlusszeugnis der Mittelschule Anlage 1 Seite 2 Vor- und Zuname geboren am in wohnhaft in hat die besucht, Name und Anschrift der Schule hat an der besonderen Leistungsfeststellung

Mehr

1 Das 10. Hauptschuljahr an der Johannes-Kepler-Schule 3

1 Das 10. Hauptschuljahr an der Johannes-Kepler-Schule 3 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Das 10. Hauptschuljahr an der Jhannes-Kepler-Schule 3 2 Wer kann das 10. Hauptschuljahr besuchen? 3 2.1 Qualifizierender Hauptschulabschluss am Ende des 9. Hauptschuljahres 3

Mehr

1. Hauptschulabschluss

1. Hauptschulabschluss HAUPTSCHULZWEIG ABSCHLUSSPRÜFUNGEN UND DER HAUPTSCHULABSCHLUSS SCHULJAHR 2018-2019 Informationsabend Hauptschule, Jahrgang 9 1. 2 Ziel der Jahrgangsstufe 9 der Hauptschule: 22.06.2017 in Form des einfachen

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.* Sachsen-Anhalt (SVBl. LSA) (GVBl. LSA S. 238/2004), zuletzt geändert durch Verordnung vom 22.12.2011 (GVBl. LSA S. 894 Auszug aus o. g. Änderungsverordnung: 2 Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung

Mehr

Fremdsprache abgelegte mündliche Prüfung qualifizierend in einem gesonderten Zertifikat, das dem Abiturzeugnis beizufügen ist, zu bescheinigen.

Fremdsprache abgelegte mündliche Prüfung qualifizierend in einem gesonderten Zertifikat, das dem Abiturzeugnis beizufügen ist, zu bescheinigen. 223 410 Abiturzeugnisse an Gymnasien, beruflichen Gymnasien, Kollegs, Abendgymnasien und Integrierten Gesamtschulen Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend vom 12. Januar

Mehr

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Gymnasiale Oberstufe)

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Gymnasiale Oberstufe) Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - II A - Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Gymnasiale Oberstufe)

Mehr

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Kolleg Institut zur Erlangung der Hochschulreife)

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Kolleg Institut zur Erlangung der Hochschulreife) Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Kolleg Institut zur Erlangung der Hochschulreife) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 09.09.1983 i. d. F. vom 09.06.2017)

Mehr

<SCHULE> Halbjahreszeugnis. des Beruflichen Gymnasiums. Fachrichtung <FACHRICHTUNG> <HERR/FRAU> <VORNAME> <NAME>

<SCHULE> Halbjahreszeugnis. des Beruflichen Gymnasiums. Fachrichtung <FACHRICHTUNG> <HERR/FRAU> <VORNAME> <NAME> Muster E.01.01 Halbjahreszeugnis des Beruflichen Gymnasiums Klassenstufe 11 Schuljahr hat im zurückliegenden Schulhalbjahr folgende Leistungen erreicht: Pflichtbereich Wahlbereich Bemerkungen:

Mehr

Vom 6. November I. Geltungsbereich

Vom 6. November I. Geltungsbereich Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Gestaltung von Zeugnissen und Halbjahresinformationen an allgemeinbildenden Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges sowie zur

Mehr

KURSHEFT. (Vorname und Name) Geburtsdatum: Bekenntnis: Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Adresse: Eintritt in die Einführungsphase:

KURSHEFT. (Vorname und Name) Geburtsdatum: Bekenntnis: Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Adresse: Eintritt in die Einführungsphase: Name und Ort der Schule: KURSHEFT Schüler-Nr. (Vorname und Name) Geburtsdatum: Bekenntnis: Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Adresse: Telefon: Eintritt in die Einführungsphase: Eintritt in die Qualifikationsphase:

Mehr

1 / 13. ERSTER TEIL Allgemeines

1 / 13. ERSTER TEIL Allgemeines Verordnung über die Stundentafeln für die Primarstufe und die Sekundarstufe I vom 20. Dezember 2006, geändert durch Verordnung vom 20. Juni 2008 (ABl. S. 239) Gült. Verz. Nr. 7202 Auf Grund des 8a Abs.

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule 1 Inhalt Sie erhalten Informationen zu folgenden Fragen: Welche Rechte haben Sie als Eltern bei der Wahl des weiterführenden

Mehr

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom ) xms110sw.99.doc Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - II A 1 / Sw Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife

Mehr

Versetzungsbestimmungen, Schulabschlüsse und Berechtigungen. 28 Besondere Versetzungsbestimmungen

Versetzungsbestimmungen, Schulabschlüsse und Berechtigungen. 28 Besondere Versetzungsbestimmungen Auszüge aus der Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) vom 15.02.2016. Den kompletten Text finden Sie

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern 1 A 8970 Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 26. Jahrgang Schwerin, den 20. Januar Nr. 1/2016 Inhalt Seite I. Amtlicher Teil Schule Zweite Verordnung

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule 1 Inhalt Sie erhalten Informationen zu folgenden Fragen: Welche Rechte haben Sie als Eltern bei der Wahl des weiterführenden

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom 20. Juli 2009,

Mehr

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( ) Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) Vom 17. Februar 2005 (Nds. GVBl. S. 51; SVBl. S. 171 - VORIS 22410), zuletzt geändert durch Verordnung

Mehr

Halbjahresinformation/Halbjahreszeugnis 1 des Gymnasiums. Klasse: 1. Schulhalbjahr / Vorname und Name: Chemie

Halbjahresinformation/Halbjahreszeugnis 1 des Gymnasiums. Klasse: 1. Schulhalbjahr / Vorname und Name: Chemie Anlage 4a Halbjahresinformation/Halbjahreszeugnis des Gymnasiums Klasse:. Schulhalbjahr / Musik Geschichte Ev./Kath. Religion/Ethik Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung Wahlpflichtbereich: Profil mit informatischer

Mehr

Realschulabschluss ( 51 VOBGM)

Realschulabschluss ( 51 VOBGM) Realschulabschluss Realschulabschluss ( 51 VOBGM) Präsentation Fach des Pflichtunterrichtes (außer D/E/M) aus 9 oder 10. Im 1. Halbjahr Termin: ab 28.01.2019 Lehrkraft, die das Fach unterrichtet Themengenehmigung

Mehr

Mitteilungsblatt der Behörde für Bildung und Sport

Mitteilungsblatt der Behörde für Bildung und Sport Mitteilungsblatt der Behörde für Bildung und Sport MBlSchul Nr. 10 22. August 2007 I N H A L T Lesefassung der Verordnung über die Stundentafeln für die Sekundarstufe I (StVO-Sek I), zuletzt geändert durch

Mehr

Stufe 9/10 Informationen über

Stufe 9/10 Informationen über Stufe 9/10 Informationen über Organisation Inhaltliche Schwerpunkte Abschlussprüfungen Versetzung in die gymnasiale Oberstufe Weitere Bildungswege Stufe 9-10 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Verordnung über den Wechsel zwischen. Schuljahrgängen und Schulformen der. allgemein bildenden Schulen. (WeSchVO)

Verordnung über den Wechsel zwischen. Schuljahrgängen und Schulformen der. allgemein bildenden Schulen. (WeSchVO) Verordnung über den Wechsel zwischen Schuljahrgängen und Schulformen der allgemein bildenden Schulen (WeSchVO) Vom 3. Mai 2016 (Nds. GVBl. S. 82), geändert durch Verordnung vom 12. August 2016 (Nds. GVBl.

Mehr

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I 117 HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I HmbGVBl. Nr. 6 DIENSTAG, DEN 9. FEBRUAR 2010 Tag Inhalt Seite 11. 1. 2010 Vierte Verordnung über die Erweiterung der Verkaufszeiten aus Anlass von

Mehr

Der Realschulabschluss. Die Bedingungen

Der Realschulabschluss. Die Bedingungen Der Realschulabschluss Die Bedingungen db 1 Die Abschlussprüfung Schriftliche Prüfung in den Fächern Deutsch Englisch Mathematik Hausarbeit mit Präsentation in einem Wahlfach (außer in den Fächern Deutsch,

Mehr

Auszug aus der Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an Werkrealschulen (Werkrealschulverordnung - WRSVO)

Auszug aus der Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an Werkrealschulen (Werkrealschulverordnung - WRSVO) Auszug aus der Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an Werkrealschulen (Werkrealschulverordnung - WRSVO) Erster Abschnitt Allgemeines 1 Dauer der Ausbildung, Bezeichnungen

Mehr

Schulabschlüsse in der Sekundarstufe I

Schulabschlüsse in der Sekundarstufe I Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Integrierte Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe Schulabschlüsse in der Sekundarstufe I Till Eckermann (Stufenleiter 8-10) Abschlüsse Jahrgänge 9/10 Hauptschulabschluss

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08)

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08) 223 331 Stundentafel für die Realschule plus Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08) 1 Allgemeines Die Stundentafel

Mehr

Hamburg, den 22. Juli Die Behörde für Schule und Berufsbildung

Hamburg, den 22. Juli Die Behörde für Schule und Berufsbildung lichen Gymnasium ist der aufgehoben und stattdessen eine Pflicht. 39 Schulveranstaltungen Pflichtmäßige Schulveranstaltungen wie Betriebspraktika, Praxislerntage und Schulfahrten ersetzen den Unterricht

Mehr

Versetzungen und Wiederholungen

Versetzungen und Wiederholungen Versetzungen und Wiederholungen Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses Vom 21. Juni 2000 (ABl. 2000, S. 602), zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Juni 2005 (ABl. S. 463) 10 Allgemeine Grundsätze

Mehr

Verordnung über die Stundentafeln für die Primarstufe und die Sekundarstufe I. Vom 05. September 2011

Verordnung über die Stundentafeln für die Primarstufe und die Sekundarstufe I. Vom 05. September 2011 Verordnung über die Stundentafeln für die Primarstufe und die Sekundarstufe I Gült. Verz. Nr. 7202 Vom 05. September 2011 Aufgrund des 8a Abs. 2 und des 9 Abs. 5 in Verbindung mit 185 Abs. 1 und 5 des

Mehr

zur vorübergehend weiter geltenden Fassung Versetzungsordnung Gymnasien

zur vorübergehend weiter geltenden Fassung Versetzungsordnung Gymnasien zum Vorschriftenverzeichnis zur vorübergehend weiter geltenden Fassung Seite 1 Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an Gymnasien der Normalform und an Gymnasien in Aufbauform mit Heim

Mehr

für schulfremde Bewerberinnen und Bewerber, die die Prüfung nicht bestanden haben.

für schulfremde Bewerberinnen und Bewerber, die die Prüfung nicht bestanden haben. Az.: 22-12 (22-75-24) Zeugnisse und Bescheinigungen für die Vom 18. April 2017 I. Hiermit werden gemäß 13 Absatz 3 Satz 2 in Verbindung mit 17 der Zeugnisordnung (Nachdruck BrSBl. 242.01) sowie gemäß 23

Mehr

Versetzungsordnung Realschulen. Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

Versetzungsordnung Realschulen. Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an Realschulen (Realschulversetzungsordnung) Seite 1 Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an Realschulen (Realschulversetzungsordnung) vom 30. Januar 1984 (GBl. S. 147; K.u.U. S. 61) geändert durch: 1. Verordnung vom 16. Juli 1990

Mehr

Auszüge aus Verordnung über den Wechsel zwischen Schuljahrgängen und Schulformen der allgemein bildenden Schulen (WeSchVO)

Auszüge aus Verordnung über den Wechsel zwischen Schuljahrgängen und Schulformen der allgemein bildenden Schulen (WeSchVO) Auszüge aus Verordnung über den Wechsel zwischen Schuljahrgängen und Schulformen der allgemein bildenden Schulen (WeSchVO) Vom 3. Mai 2016 (Nds. GVBl. Nr. 5/2016 S. 82), geändert durch Art. 2 der VO vom

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom

Mehr

Ergänzende Bestimmungen

Ergänzende Bestimmungen Fassung ab 1.9.2014 Verordnung über die Durchlässigkeit sowie über Versetzungen und Überweisungen an den allgemein bildenden Schulen (Durchlässigkeits- und Versetzungsverordnung) vom 19. Juni 1995 (Nds.

Mehr

SIEBENGEBIRGSSCHULE Verbundschule LES

SIEBENGEBIRGSSCHULE Verbundschule LES Handreichung und Vereinbarungen für Prüfungen, Versetzungen und Abschlüsse an der Siebengebirgsschule Bonn (Angelehnt an die verbindliche Ausbildungs- und Prüfungsordnung in der Sekundarstufe 1 APO-SI

Mehr

vom 19. Juni 1995 (Nds. GVBl. S. 184, 440; SVBl. S. 182), zuletzt geändert durch Verordnung vom 17. Mai 2010 (Nds. GVBl. S. 227)

vom 19. Juni 1995 (Nds. GVBl. S. 184, 440; SVBl. S. 182), zuletzt geändert durch Verordnung vom 17. Mai 2010 (Nds. GVBl. S. 227) Lesefassung ab 1.8.2010 Verordnung über die Durchlässigkeit sowie über Versetzungen und Überweisungen an den allgemein bildenden Schulen (Durchlässigkeits- und Versetzungsverordnung) vom 19. Juni 1995

Mehr

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule Ab wann können Oberschulen geführt werden? Eine Oberschule kann seit Schuljahresbeginn 2011/2012 beginnend mit der Einrichtung eines 5. Schuljahrgangs

Mehr

Synopse Änderungsentwurf zur DVVO (Einführung von Regelungen für die Oberschule) Stand:

Synopse Änderungsentwurf zur DVVO (Einführung von Regelungen für die Oberschule) Stand: Synopse Änderungsentwurf zur DVVO (Einführung von Regelungen für die Oberschule) Stand: 31.03.2014 Geltende Regelungen Verordnung über die Durchlässigkeit sowie über Versetzungen und Überweisungen an den

Mehr

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Welche Schule für mein Kind? Sie als Eltern entscheiden am Ende der 4. Klasse in eigener Verantwortung über die Schulform ihrer Kinder. Die Beratung durch die Grundschullehrkräfte

Mehr

Bezeichnung und Name der Regionalschule. Zeugnis. über den Erwerb des. Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses. Vorname(n) und Familienname

Bezeichnung und Name der Regionalschule. Zeugnis. über den Erwerb des. Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses. Vorname(n) und Familienname Zeugnisformulare für Abschlusszeugnisse an Regional- und Gemeinschaftsschulen An l. Erlass des Ministeriums für und Berufsbildung vom 4. September 04 III 5 Für die Ausfertigung der Abschlusszeugnisse an

Mehr

Informationen über das Bildungsangebot im Werra-Meißner-Kreis

Informationen über das Bildungsangebot im Werra-Meißner-Kreis Staatliches Schulamt für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg und den Werra-Meißner-Kreis Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I Informationen über das Bildungsangebot im Werra-Meißner-Kreis Schuljahr

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Folgenden habe ich die für die Einführungsphase relevanten Informationen knapp zusammengefasst.

Mehr

Haftungsausschluss. 1. der Durchschnitt aus den Noten aller für die Versetzung maßgebenden Fächer 4,0 oder besser ist und

Haftungsausschluss. 1. der Durchschnitt aus den Noten aller für die Versetzung maßgebenden Fächer 4,0 oder besser ist und Haftungsausschluss Die Texte der einzelnen Gesetze / Verordnungen wurden eingescannt und Änderungen - soweit bekannt - eingearbeitet. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetzblatt und in

Mehr

Bildungsgänge. Viele Wege zum Erfolg. Torsten Weiß Schulleiter

Bildungsgänge. Viele Wege zum Erfolg.  Torsten Weiß Schulleiter Bildungsgänge. Viele Wege zum Erfolg. Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und Sport über Mittel- und Abendmittelschulen im Freistaat Sachsen (Schulordnung Mittel- und Abendmittelschulen

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung) Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung) 1 Niveaustufen und Leistungsbewertung (1) Maßstab für die Leistungsbewertung

Mehr

Heinrich-Böll-Schule. Kooperative Gesamtschule des Main-Taunus-Kreises mit Gymnasialer Oberstufe

Heinrich-Böll-Schule. Kooperative Gesamtschule des Main-Taunus-Kreises mit Gymnasialer Oberstufe Heinrich-Böll-Schule Kooperative Gesamtschule des Main-Taunus-Kreises mit Gymnasialer Oberstufe Abschlussprüfungen Bildungsgang Realschule Bestandteile der Abschlussprüfung Hausarbeit mit Präsentation

Mehr

Anne-Frank-Realschule Ettlingen

Anne-Frank-Realschule Ettlingen Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an Realschulen (Realschulversetzungsordnung) vom 30. Januar 1984 (GBI. S. 147; K.u.U. 1984, S. 61) zuletzt geändert durch: Verordnung vom 5. Februar

Mehr

E r s t e r A b s c h n i t t Gemeinsame Vorschriften. 1 Begriffsbestimmungen

E r s t e r A b s c h n i t t Gemeinsame Vorschriften. 1 Begriffsbestimmungen Verordnung über die Durchlässigkeit sowie über Versetzungen und Überweisungen an den allgemein bildenden Schulen (Durchlässigkeits- und Versetzungsverordnung) Vom 19.Juni 1995 (Nds. GVBl S.184), geändert

Mehr

Merkblatt Wechsel der Sprachenfolge Stand November 2016

Merkblatt Wechsel der Sprachenfolge Stand November 2016 Hessisches Kultusministerium Merkblatt Stand November 2016 Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache, die als Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger ins deutsche Schulsystem eingegliedert

Mehr

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( ) Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( ) Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (EB-AVO-GOBAK)

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 12. September 2007 (9321/R 94C Tgb.-Nr.

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 12. September 2007 (9321/R 94C Tgb.-Nr. 223331 Stundentafeln für die 5 bis 9/10 der Hauptschule, der Regionalen Schule, der Dualen Oberschule, der Realschule, der Integrierten Gesamtschule und des Gymnasiums 1 Verwaltungsvorschrift des Ministeriums

Mehr

vom 19. Juni 1995 (Nds. GVBl. S. 184, 440; SVBl. S. 182), zuletzt geändert durch Verordnung vom 19. Oktober 2006 (Nds. GVBl. S. 470; SVBl. S.

vom 19. Juni 1995 (Nds. GVBl. S. 184, 440; SVBl. S. 182), zuletzt geändert durch Verordnung vom 19. Oktober 2006 (Nds. GVBl. S. 470; SVBl. S. Verordnung über die Durchlässigkeit sowie über Versetzungen und Überweisungen an den allgemein bildenden Schulen (Durchlässigkeits- und Versetzungsverordnung) vom 19. Juni 1995 (Nds. GVBl. S. 184, 440;

Mehr

Fachgymnasium - erste Seite - (Name der Schule, Schulort) Z E U G N I S DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE. geb. am in. wohnhaft in

Fachgymnasium - erste Seite - (Name der Schule, Schulort) Z E U G N I S DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE. geb. am in. wohnhaft in Anlage Anlage 1 gymnasium - erste Seite - (Name der Schule, Schulort) Z E U G N I S DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE geb. am in wohnhaft in hat sich nach dem Besuch *) der Abiturprüfung unterzogen. Dem Zeugnis

Mehr

Unterricht an der Gesamtschule Lohmar

Unterricht an der Gesamtschule Lohmar Unterricht an der Gesamtschule Lohmar Klasse 5: Englisch wird als erste Fremdsprache fortgeführt bis einschl. Klasse 10 Klasse 6: Gesellschaftslehre wird integriert unterrichtet: im GL-Unterricht werden

Mehr

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL www.gemeinsam-bilden.de GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL Im Bereich der weiterführenden allgemein bildenden Schulen wird zum Schuljahr

Mehr

Werkrealschulverordnung. Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an Werkrealschulen (Werkrealschulverordnung WRSVO)

Werkrealschulverordnung. Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an Werkrealschulen (Werkrealschulverordnung WRSVO) Werkrealschulverordnung 6613-23 Seite 1 Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an Werkrealschulen (Werkrealschulverordnung WRSVO) vom 11. April 2012 (GBl. S. 334; K.u.U. S 69)

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern 1245 A 8970 Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 18. Jahrgang Schwerin, den 19. November Nr. 11/2008 I. Amtlicher Teil Inhalt Seite Schule Allgemeine

Mehr

(Name der Schule, Schulort)

(Name der Schule, Schulort) Muster Studienbuch - erste Seite - Anlage 3 (zu Nr. 7.1) (Name der Schule, Schulort) Name: : Vorname: Geburtstag: Geburtsort: Wohnort: Straße: Name des / der Erziehungsberechtigten: Volljährig am: Konfession:

Mehr

Vorlage: Herr Kurz (Stufenleiter7/8) und Herr Naß (Stufenleiter 9/10)

Vorlage: Herr Kurz (Stufenleiter7/8) und Herr Naß (Stufenleiter 9/10) Vorlage: Herr Kurz (Stufenleiter7/8) und Herr Naß (Stufenleiter 9/10) Bildung der abschlussbezogenen Klassen im Schuljahr 2016/17 Terminübersicht abschlussbezogene Klassen im Schuljahr 2016/2017 Wann?

Mehr

Integrierte Gesamtschule. Fürstenau mit. gymnasialer Oberstufe. Sigrid Leinert-Pankratz März 2009

Integrierte Gesamtschule. Fürstenau mit. gymnasialer Oberstufe. Sigrid Leinert-Pankratz März 2009 Integrierte Gesamtschule Fürstenau mit gymnasialer Oberstufe Hauptschule Realschule IGS BBS Gymnasium Erweiterter Sekundar I Abschluss Versetzung in die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe Informationen

Mehr

Lahntalschule Lahnau

Lahntalschule Lahnau Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2012/2013 Struktur S 10 an der LTS unter Berücksichtigung der

Mehr

Übergangs- und Überführungsverordnung Änderungsvorschläge -Stand:

Übergangs- und Überführungsverordnung Änderungsvorschläge -Stand: Anlage 2 zur Deputationsvorlage Nr. L 47 Übergangs- und Überführungsverordnung -Stand:17.05.2004-1 Geltungsbereich Diese Verordnung gilt für die öffentlichen allgemeinbildenden Schulen ab Jahrgangsstufe

Mehr

Zeugnisse in den allgemein bildenden Schulen

Zeugnisse in den allgemein bildenden Schulen Zeugnisse in den allgemein bildenden Schulen Lesefassung ab 1.12.2010 RdErl. d. MK v. 24.5.2004-33-83203 - (SVBl. S. 305, ber. 2004 S. 505 und 2007 S. 314), zuletzt geändert durch RdErl. d. MK v. 4.11.2010

Mehr

Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 11

Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 11 Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I - APO-S I) vom 2. November 2012 (GV.

Mehr