Nutzlos und schädlich: Nein zur Kirchensteuer-Initiative! Kirchensteuer-Initiative: Hintergründe und Fakten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nutzlos und schädlich: Nein zur Kirchensteuer-Initiative! Kirchensteuer-Initiative: Hintergründe und Fakten"

Transkript

1 Nutzlos und schädlich: Nein zur Kirchensteuer-Initiative! Kirchensteuer-Initiative: Hintergründe und Fakten Komitee Nein zur Kirchensteuer-Initiative Christian Bretscher Münstergasse Zürich Telefon christian@bretscher.ch

2 Inhalt Einleitung... 3 Weshalb eine Volksabstimmung?... 3 Rechtliches... 4 Juristische Personen... 4 Das Besteuerungsrecht der Kirchen... 4 Die Kirchensteuer für natürliche Personen... 5 Die Kirchensteuer für juristische Personen... 5 Kantonale Regelungen im Überblick... 7 Kanton Zürich kein Sonderfall... 7 Vielfältige Ausgestaltung... 7 Breite demokratische Abstützung... 7 Neu geschaffene, ausgewogene Zürcher Regelung soll sich jetzt bewähren können. 8 Negative Zweckbindung... 9 Keine Verwendung für kultische Zwecke... 9 Einsatz für gemeinnützige Leistungen der Kirchen... 9 Jährlicher Nachweis hohe Transparenz... 9 Berechnung der Kirchensteuer im Kanton Zürich Zwei Faktoren entscheiden: Kapital und Gewinn Wie wird konkret gerechnet? Politische Überlegungen Die Verantwortung der Wirtschaft Die Leistungen der Kirchen: Gesamtgesellschaftlich wertvoll Erhaltung von Kulturdenkmälern und öffentlichen Räumen Beiträge an weitere Institutionen Für die Wirtschaft tragbar Für Kirchen und Gesellschaft wichtig Abschaffungs-Initiative bringt keine Einsparungen Fazit Anhang: Rechenbeispiel Seite 2 von 15

3 Einleitung Weshalb eine Volksabstimmung? Am 16. März 2012 wurde eine kantonale Volksinitiative «Weniger Steuern fürs Gewerbe (Kirchensteuerinitiative)» eingereicht. Die von rund 7'000 Stimmberechtigten unterzeichnete Initiative wurde am 26. April 2012 als zustande gekommen erklärt. Die Initiative will in der Kantonsverfassung folgende Bestimmung einfügen: «Juristische Personen sind von der Kirchensteuer befreit.» Die Initianten bezeichnen die Kirchensteuer für juristische Personen als «eines der letzten verbliebenen Relikte aus dem Mittelalter». Sie betrachten das Recht der vom Kanton anerkannten kirchlichen Körperschaften, auch juristische Personen zu besteuern, als stossende Diskriminierung gegenüber anderen Glaubensgemeinschaften, lokalen Vereinen und zahlreichen Wohltätigkeitsorganisationen. Diese finanzierten sich ohne Steuererträge und leisteten mit ihrem freiwilligen Engagement trotzdem einen wertvollen Beitrag für das gesellschaftliche Zusammenleben. Zugleich würden die Zürcher Unternehmen mit der Abschaffung der Kirchensteuer um rund 100 Mio. Franken pro Jahr entlastet. Die Besteuerung juristischer Personen durch die öffentlich-rechtlich anerkannten Kirchen stand in der Vergangenheit wiederholt zur Diskussion. Auch im Rahmen der neuen Kantonsverfassung und des neuen Kirchengesetzes (2006 bzw in Kraft getreten) wurde sie überprüft und bestätigt: Die Kirchensteuer der juristischen Personen bildet ein tragendes Element des neuen Systems der Kirchenfinanzierung. Nach einer Übergangsphase von 2010 bis 2013 soll dieses auf 2014 zum ersten Mal vollständig umgesetzt werden. Der Regierungsrat des Kantons Zürich bezeichnet es als «unverantwortlich, ein Element aus diesem System herauszubrechen, bevor dessen Tauglichkeit überprüft werden konnte.» Damit Sie sich ein eigenes Bild machen und sich Ihre persönliche Meinung bilden können, gibt dieses Dossier Auskunft über die häufigsten Fragen, die sich rund um die Kirchensteuer der juristischen Personen stellen: Was ist eine «juristische Person»? Warum gibt es diese Steuer? Ist sie eine typisch zürcherische Erfindung? Wofür werden die Steuererträge verwendet? Wie wird die Kirchensteuer berechnet und wie viel macht sie aus? Wie wird sie politisch und rechtlich beurteilt? Seite 3 von 15

4 Rechtliches Juristische Personen Das Recht unterscheidet zwischen «natürlichen» und «juristischen» Personen. Als natürliche Personen werden die Menschen bezeichnet. Jeder Mensch ist eine «natürliche Person» und kann damit am Rechtsverkehr teilnehmen. D.h. er kann Rechte erwerben (z.b. eine Schenkung entgegennehmen) und Pflichten eingehen (z.b. einen Mietvertrag unterzeichnen). Nun gibt es Organisationen, z.b. ein Verein oder eine Aktiengesellschaft, die ebenfalls solche Rechte erwerben und sich so verpflichten können, obwohl sie nicht Menschen, nicht «natürliche Personen» sind. Damit diese Organisationen am Rechtsverkehr teilnehmen können, hat man sie zu «Personen» gemacht: Man bezeichnet sie als «juristische Personen». Allerdings bildet nicht jede Gruppe oder Ansammlung von Menschen schon eine juristische Person. Eine juristische Person muss nach einem bestimmten Verfahren gegründet werden, und es gibt nur eine beschränkte Anzahl von Arten. Die wichtigsten sind: Verein, Stiftung, Aktiengesellschaft (AG), Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Genossenschaft. Wählt eine Firma eine persönliche Gesellschaftsform (Einzelfirma, Kollektivgesellschaft), handelt es sich nicht um eine juristische Person. Die Kirchensteuerpflicht richtet sich in diesem Fall nach der persönlichen Kirchenzugehörigkeit der Inhaberinnen oder Inhaber. Steuern Steuern sind öffentliche Abgaben, die nicht als Entgelt für eine spezifische staatliche Leistung oder einen besonderen Vorteil erhoben werden. Anders als bei Abgaben im engeren Sinn (z.b. Gebühren), die aufgabenbezogen und zweckgebunden verwendet werden müssen, steht einer Steuer keine bestimmte staatliche Leistung gegenüber. Steuern müssen von allen natürlichen oder juristischen Personen «voraussetzungslos» entrichtet werden, wenn diese einen in Verfassung und Gesetz definierten Tatbestand der Steuerpflicht erfüllen. Das Besteuerungsrecht der Kirchen Die Kantonsverfassung anerkennt als selbständige Körperschaften des öffentlichen Rechts die Evangelisch-reformierte Landeskirche und ihre Kirchgemeinden, die Römisch-katholische Körperschaft und ihre Kirchgemeinden sowie die Christkatholische Kirchgemeinde (Art. 130 Absatz 1 KV). Die Aufgabe, das Besteuerungsrecht zu regeln, überträgt die Verfassung dem Gesetzgeber, d.h. dem Kantonsrat und den Stimmberechtigten. Sie sieht vor, dass der Gesetzgeber einen Teil der Kirchensteuererträge einer sogenannten «negativen Zweckbindung» unterstellen kann. Diese Regelung zielt darauf ab, die freie Verwendung der Erträge aus den Kirchensteuern der juristischen Personen einzuschränken. Unter dem Titel «Steuern natürlicher und juristischer Personen» regelt das Kirchengesetz in 25 die Kirchensteuern. Berechtigt, Steuern zu erheben, sind nur die evangelisch-reformierten sowie die römisch-katholischen Kirchgemeinden sowie die Christkatholische Kirchgemeinde. Kirchensteuern sind somit Kirchgemeindesteuern. Entsprechend variiert der Kirchensteuersatz von Kirchgemeinde zu Kirchgemeinde. Die Kir- Seite 4 von 15

5 chensteuern werden wie alle anderen Steuern nach den Vorschriften der kantonalen Steuergesetzgebung erhoben. In der Verwendung der Steuererträge sind die Kirchgemeinden aber nicht frei im Unterschied zu den Politischen Gemeinden und den Schulgemeinden: Die Erträge aus den Kirchensteuern der juristischen Personen dürfen nicht für kultische Zwecke verwendet werden (sogenannte negative Zweckbindung, sh. Seite 9). Die kirchlichen Körperschaften haben gegenüber dem Kanton jährlich den Nachweis zu erbringen, dass sie diese Vorschrift einhalten. Dass die Kirchgemeinden das Recht haben, Steuern zu erheben, ist in erster Linie eine Folge ihrer Anerkennung als Körperschaften des öffentlichen Rechts. Damit anerkennt der Staat die öffentlich bedeutsame Funktion der Kirchen für das pluralistische Gemeinwesen. Er würdigt so die spezifischen Leistungen der Kirchen für die Öffentlichkeit und bringt seine grundsätzliche Wertschätzung zum Ausdruck. Aus der Sicht des staatlichen Gesetzgebers sind die anerkannten kirchlichen Körperschaften «historisch gewachsene gesellschaftliche Institutionen, die eine umfassende, kritische, wertebegründende und wertevermittelnde sowie integrative gesellschaftliche Funktion ausüben. Sie helfen bei der Suche nach Sinn und Werten in der Gesellschaft. Der Staat lebt von geistigen und ethischen Voraussetzungen, die er weder selber schaffen, noch garantieren kann. Er verschafft sich durch die Anerkennung die Begleitung durch eine Kraft, die das staatliche Handeln an ethischen Werten misst.» Die vom Staat anerkannten Kirchen sind also anders als die vielen kleinen und grösseren Freikirchen und Religionsgemeinschaften nicht als private Vereine und Vereinigungen organisiert. Sie haben aufgrund ihrer öffentlich-rechtlichen Anerkennung dieselben Anforderungen an Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu erfüllen wie die staatlichen Institutionen. Weil die Kirchgemeinden im Grunde gleich wie die Politischen Gemeinden aufgebaut sind, haben sie wie diese das Recht, von allen Personen den natürlichen und den juristischen in ihrem Gebiet Steuern zu erheben. Die Kirchensteuer für natürliche Personen Das kantonale Steuergesetz regelt in die Erhebung der Kirchensteuern. Diese werden nach denselben Bestimmungen wie die Staats- und Gemeindesteuern erhoben. Für natürliche Personen besteht allerdings eine Ausnahme von der Kirchensteuerpflicht: Wer nicht der betreffenden Kirche angehört, muss auch keine Steuern bezahlen. Dies würde der Glaubens- und Gewissensfreiheit nach Artikel 15 der Bundesverfassung widersprechen. Die Kirchensteuer für juristische Personen Kirchensteuerpflichtig sind auch die juristischen Personen. Für den Bestand der Kirchensteuerpflicht wird dabei aber nicht auf die Zugehörigkeit einer juristischen Person zu einer der drei anerkannten kirchlichen Körperschaften abgestellt. Von der Kirchensteuer befreit sind lediglich juristische Personen, die selber religiöse Zwecke verfolgen oder die nach den allgemeinen Grundsätzen steuerbefreit sind, insbesondere weil sie öffentlich und gemeinnützig tätig sind (vgl. 61 des Steuergesetzes). Eine Freikirche, die als Verein organisiert ist, zahlt somit keine Kirchensteuern. Mit der Besteuerung der juristischen Personen durch die Kirchen hatte sich das Bundesgericht wiederholt zu befassen. In konstanter Rechtsprechung hat es seit 1878 die Kirchensteuer für juristische Personen als verfassungskonform erklärt und geschützt letztmals im Jahr 2010 (Urteil vom 22. September 2010, Entscheid 2C_71/2010). Das Bundesgericht vertritt den Standpunkt, dass sich eine juristische Person von ihrem Wesen her gar nicht auf die Glaubensfreiheit berufen kann, da sie als juristische Person gar keinen Glauben hat. Nicht massgebend ist sodann, dass ein Unternehmen von Seite 5 von 15

6 den Leistungen der Kirchen z.b. im sozialen Bereich nicht direkt profitiert. Denn juristische (und natürliche) Personen zahlen Staats- und Gemeindesteuern, obschon sie nicht alle Leistungen des Gemeinwesens in Anspruch nehmen (z.b. keine Kinder in die Schule schicken). Das Bundesgericht übt aber nicht nur im Blick auf die gefestigte, über 130-jährige Praxis Zurückhaltung in dieser Frage: Es will den Kantonen nicht die Gestaltung ihrer eigenen Angelegenheiten vorschreiben. Denn die Kantone sind in Sachen Kirchenwesen souverän (Artikel 72 der Bundesverfassung). Seite 6 von 15

7 Kantonale Regelungen im Überblick Kanton Zürich kein Sonderfall Die Regelung der Beziehungen von Kirche und Staat fällt in der Schweiz in die Zuständigkeit der Kantone. Deshalb besteht im Bereich der Besteuerung juristischer Personen durch die vom jeweiligen Kanton anerkannten Kirchen eine grosse föderalistische Vielfalt. Jeder Kanton ist frei, die Kirchensteuerpflicht der juristischen Personen einzuführen oder nicht. Die grosse Mehrheit, nämlich 18 Kantone, sehen eine Kirchensteuer für juristische Personen vor. Die Kantone Neuenburg und Tessin sehen einen freiwilligen Kirchenbeitrag vor, sowohl für natürliche als auch für juristische Personen. Während der Steuerbezug im Kanton Neuenburg unentgeltlich durch die kantonalen Behörden erfolgt, sind im Kanton Tessin die kirchlichen Instanzen dafür zuständig. Nur sechs Kantone kennen weder eine Kirchensteuer noch einen freiwilligen Kirchenbeitrag der juristischen Personen, nämlich Basel-Stadt, Schaffhausen, Aargau, Appenzell-Ausserrhoden, Waadt und Genf. Dabei bildet der Kanton Waadt einen Sonderfall: Als einziger Kanton kennt er keine Kirchensteuer, weder für natürliche noch für juristische Personen. Dafür erhalten die evangelisch-reformierte und die römisch-katholische Kirche zur Bestreitung ihres Aufwands fixe finanzielle Beiträge des Staats. Alle Steuerpflichtigen, unabhängig von ihrer Konfession und religiösen Ausrichtung, tragen somit zur Finanzierung der anerkannten Kirchen bei. Vielfältige Ausgestaltung In den 18 Kantonen, die eine effektive Kirchensteuerpflicht für die juristischen Personen kennen, bestehen verschiedene Systeme der Besteuerung. In den Kantonen St. Gallen und Solothurn wird von den juristischen Personen eine Zuschlagssteuer erhoben mit dem Zweck, den Finanzausgleich zugunsten der finanzschwachen Kirchgemeinden zu ermöglichen. Die Kantone Basel-Landschaft und Graubünden sehen einen Steuerzuschlag zugunsten der Kirchen vor, der nicht zweckgebunden ist. In den Kantonen Appenzell-Innerrhoden, Nidwalden und Obwalden partizipieren die Kirchen an einem bestimmten Prozentsatz der von den juristischen Personen zu bezahlenden Staatsteuern. In diesen Kantonen erfolgt die Erhebung der Steuer durch den Kanton. Im Kanton Wallis tragen die Einwohnergemeinden den Aufwand der Kirchgemeinden und Pfarreien; sie können zudem eine Kultussteuer von den juristischen Personen erheben. In allen weiteren Kantonen (Bern, Freiburg, Glarus, Luzern, Schwyz, Thurgau, Uri [nur katholische Kirche], Zürich, Zug) erheben die Kirchgemeinden von den juristischen Personen eine Kirchensteuer. Im Kanton Luzern sind deren Erträge wie im Kanton Zürich zweckgebunden (zur negativen Zweckbindung sh. Seite 9). In den Kantonen Jura und Uri (nur reformierte Kirche) erfolgt die Erhebung durch die kantonalkirchliche Körperschaft. Breite demokratische Abstützung So unterschiedlich die Regelungen in den einzelnen Kantonen sind: Die Kirchensteuer für juristische Personen bildet die Regel. Der Kanton Zürich bildet keine Ausnahme. Diese steuerliche Situation ist seit mehreren Jahrzehnten stabil. Auch die acht Kantone, die keine solche Steuer kennen, haben das nicht erst kürzlich so beschlossen. Seit Anfang der siebziger Jahre und seit der grossen Diskussion um das Verhältnis von Kirche und Staat anlässlich der Abstimmung über die Trennungsinitiative von 1979 auf Bun- Seite 7 von 15

8 desebene hat keiner der anderen 18 Kantone einen Anlass gesehen, an diesem Steuersystem etwas zu ändern. Im Kanton Freiburg wurde die Besteuerung der juristischen Personen durch die Kirchen im Jahr 2012 ausdrücklich bestätigt. Die Besteuerung der juristischen Personen durch die Kirchen ist demokratisch breit abgestützt: sie ist in allen 18 Kantonen durch das Gesetz geregelt, im Kanton Zürich und in weiteren Kantonen ist sie sogar durch die Kantonsverfassung vorgesehen. Neu geschaffene, ausgewogene Zürcher Regelung soll sich jetzt bewähren können Mit der Totalrevision der Zürcher Kantonsverfassung von 2005 wurde auch das Verhältnis der Kirchen zum Staat eingehend überprüft und neu definiert. Dieser Revisionsprozess wurde bereits 1995 nach der deutlichen Ablehnung der Initiative für eine Trennung von Kirche und Staat durch die Zürcher Bevölkerung eingeleitet. Dabei wurde (im Rahmen der Vernehmlassung über ein Gesetz zur Anerkennung von Religionsgemeinschaften) auch eine Abkehr vom heutigen System der Kirchensteuer geprüft. Die überwiegende Mehrheit der Antwortenden, insbesondere auch diejenigen aus Wirtschaftskreisen, lehnte dies ab. Die heute geltende Kantonsverfassung von 2005 anerkennt fünf Religionsgemeinschaften: die Evangelisch-reformierte Landeskirche, die Römisch-katholische Körperschaft, die Christkatholische Kirchgemeinde (Art. 130), die Israelitische Cultusgemeinde und die Jüdische Liberale Gemeinde (Art. 131). Gegenüber der alten Verfassung wurde das Verhältnis zwischen den anerkannten Religionsgemeinschaften und dem Staat entflochten und die Finanzierung der anerkannten Religionsgemeinschaften auf eine neue Grundlage gestellt. Mit der gleichzeitigen Verankerung des Besteuerungsrechts für die Kirchen und der so genannten negativen Zweckbindung präsentiert die Verfassung eine Lösung, die Kritiker wie Befürworter der Kirchensteuer für juristische Personen berücksichtigt. Diese Lösung geht davon aus, dass ein wesentlicher Teil der kirchlich-körperschaftlichen Tätigkeiten einen gesellschaftlichen Nutzen hat, der auch den juristischen Personen zugutekommt. Gleichzeitig stellt die negative Zweckbindung sicher, dass die juristischen Personen, die sich nicht auf die Glaubens- und Gewissensfreiheit berufen können, nicht zu Beiträgen an die kultischen Tätigkeiten der Kirchen verpflichtet werden. Die detaillierte Ausgestaltung der Kirchensteuern und der Staatsbeiträge überträgt die Kantonsverfassung dem Gesetzgeber. Die entsprechenden Gesetze wurden 2007 (Kirchengesetz) und 2009 (Gesetz über die anerkannten jüdischen Gemeinden) erlassen und sind auf den 1. Januar 2010 in Kraft getreten. Nach einer Übergangsphase von 2010 bis 2013 soll das neue System nun auf 2014 hin erstmals vollständig umgesetzt werden. Der Regierungsrat des Kantons Zürich hält deshalb unmissverständlich fest: «Es wäre unverantwortlich, ein Element aus diesem System herauszubrechen, bevor dessen Tauglichkeit überprüft werden konnte.» Und: «Es wäre nicht verständlich, wenn der Kanton zwar formell die nach Art. 145 KV erforderlichen Gesetze erlassen, diese aber ausser in einer kurzen Übergangsphase gar nie anwenden würde, weil er bereits vor ihrer endgültigen Umsetzung die entsprechenden Verfassungsgrundlagen ändert.» Seite 8 von 15

9 Negative Zweckbindung Keine Verwendung für kultische Zwecke Das Kirchengesetz schreibt in 25 Absatz 2 vor, dass die Erträge aus den Kirchensteuern der juristischen Personen nicht für kultische Zwecke verwendet werden dürfen. Dies wird als negative Zweckbindung bezeichnet: Es wird festgelegt, wofür die Steuererträge nicht verwendet werden dürfen. Der Gesetzgeber nahm bewusst in Kauf, dass sich der Begriff der «kultischen Zwecke» nicht mit letzter Präzision definieren lässt. Er umfasst in erster Linie alle Handlungen, die allein religiösen Zwecken dienen, wie z.b. Taufe, Abendmahl. Einsatz für gemeinnützige Leistungen der Kirchen Die Erträge aus Kirchensteuern von Firmen stehen damit insbesondere für diakonische Aufgaben zur Verfügung. Der Begriff «Diakonie» bezeichnet den Dienst am Menschen im kirchlichen Rahmen, also zum Beispiel die Hilfe und Unterstützung für sozial Schwache und Benachteiligte oder die Beratung und Begleitung von Menschen in Not und in schwierigen Lebenssituationen. Dazu gehören auch die Spitalseelsorge, die Gefängnisseelsorge, der Betrieb der Bahnhofskirche oder des Flughafenpfarramts. Zudem werden die Mittel aus der Kirchensteuer der juristischen Personen für den Unterhalt der historischen Kirchengebäude und Pfarrhäuser, für Bildungs-, Kultur-, Integrations-, Jugend-, Alters- und Gemeinschaftsangebote sowie für die Unterstützung von Hilfsprojekten eingesetzt. Jährlicher Nachweis hohe Transparenz Über die Einhaltung der negativen Zweckbindung müssen die drei anerkannten Kirchen gegenüber dem Staat Rechenschaft ablegen. Sie haben jährlich im Rahmen ihrer Jahresberichte nachzuweisen, dass ihre Einnahmen abzüglich die Steuern der juristischen Personen und die staatlichen Kostenbeiträge den Aufwand für kultische Zwecke decken oder übersteigen. Die Revisionsstelle der Kirche für die Evangelisch-reformierte Landeskirche und die Römisch-katholische Körperschaft ist das die Finanzkontrolle des Kantons Zürich muss diesen Nachweis jährlich prüfen und bestätigen, dass die Vorgaben der negativen Zweckbindung eingehalten sind. Das garantiert gegenüber der Öffentlichkeit Transparenz über die Verwendung der Erträge aus der Besteuerung der juristischen Personen. Zudem erfolgt die Überprüfung durch eine Stelle, die von Gesetzes wegen hohen Anforderungen an die Unabhängigkeit genügen muss. Seite 9 von 15

10 Berechnung der Kirchensteuer für Firmen im Kanton Zürich Zwei Faktoren entscheiden: Kapital und Gewinn Die Kirchensteuer wird wie die Gemeinde- und die Kantonssteuer nach einem bestimmten Prozentsatz der einfachen Staatssteuer berechnet. Dieser Prozentsatz heisst Steuerfuss. Der Steuerfuss wird von den Kirchgemeinden jedes Jahr festgelegt. Wie wird nun die einfache Staatssteuer berechnet? Wie bei den natürlichen Personen gibt es auch bei den juristischen Personen im Bereich der direkten Steuern zwei grundlegende Steuerarten. Erstens: die Kapitalsteuer. Diese entspricht in etwa der Vermögenssteuer bei den natürlichen Personen. Und zweitens: die Gewinnsteuer. Diese entspricht der Einkommenssteuer bei Privatpersonen. Wie wird konkret gerechnet? Bei der Kapitalsteuer ist die einfache Staatssteuer schnell berechnet: Sie beträgt nämlich in aller Regel 0,75 Promille des steuerbaren Eigenkapitals. Der Steuerersatz der Gewinnsteuer beläuft sich auf acht Prozent des steuerbaren Reingewinns. Auf der Basis dieser einfachen Staatssteuer wird nun die Kirchensteuer berechnet. Die Kirchgemeinden setzen den entsprechenden Steuerfuss fest. Der Steuerfuss bewegt sich zwischen 6% (z.b. evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Küsnacht) und 16% (z.b. römisch-katholische Kirchgemeinde Elgg) der einfachen Staatssteuer. Für die Kirchensteuer der juristischen Personen wird nun nach dem Verhältnis der Mitgliederzahlen der drei Landeskirchen (reformiert, katholisch, christkatholisch) ein eigener Steuerfuss berechnet. Dieser wird mit der einfachen Staatssteuer multipliziert. Dies ergibt den konkret geschuldeten Kirchensteuerbetrag (siehe dazu Anhang). Der Ertrag aus der Kirchensteuer wird aufgrund der Mitgliederzahlen in der entsprechenden Gemeinde unter den Landeskirchen aufgeteilt. Seite 10 von 15

11 Politische Überlegungen Grundsätzlich ist die Frage berechtigt: Ist die Besteuerung der juristischen Personen durch die Kirchen heutzutage noch sinnvoll? Schliesslich ist der Umstand, dass diese Steuer seit weit über hundert Jahren in den meisten Kantonen erhoben wird, für sich allein noch kein stichhaltiges Argument. Neben den rechtlichen gibt es aber auch gute politische Gründe, die für die heutige Regelung sprechen. Die Verantwortung der Wirtschaft Die Wirtschaft trägt als eine der bedeutendsten Kräfte in der Gesellschaft auch eine grosse Verantwortung. Die Unternehmen im Kanton Zürich sichern mit ihrer Geschäftstätigkeit den Wohlstand der Bevölkerung. Sie tragen damit direkt zur Entfaltungsmöglichkeit der Einwohnerinnen und Einwohner bei. Umgekehrt ist jede Wirtschaftstätigkeit zwangsläufig auch mit sozialen und gesellschaftlichen Problemen verbunden, z.b. Arbeitslosigkeit, Schwierigkeiten am Arbeitsplatz, Überarbeitung, Stress, Vereinsamung und Sinnkrise nach der Pensionierung. Hier sind die Kirchen mit verschiedenen Angeboten und Dienstleistungen präsent und tragen damit ihren Teil zur gesellschaftlichen Stabilität bei. Dies ist eine wichtige Grundvoraussetzung für eine gesunde Volkswirtschaft. Davon profitiert auch die Wirtschaft. Viele Exponenten der Wirtschaft sehen diese Nutzen und sind bereit, soziale Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen. Die Kirchensteuer ist ein kleiner Mosaikstein bei der Wahrnehmung dieser grossen Verantwortung. Die Leistungen der Kirchen: Gesamtgesellschaftlich wertvoll Die drei vom Staat anerkannten Kirchen sind in der Bevölkerung stark verankert. Nach wie vor zählen über 60% (Stand: 31. Dezember 2012) der Bevölkerung des Kantons Zürich zu einer der drei öffentlich-rechtlich anerkannten Kirchen. Diese bieten sehr vielen Menschen einen Raum, der ihnen eine Ausrichtung, Sinn und Kraft für ihr Leben gibt. Die Kirchen erreichen mit ihren Angeboten, aber auch mit der Unterstützung von Projekten anderer Institutionen viele Menschen, die der Staat nicht (mehr) erreichen kann. Das stärkt die ganze Gesellschaft und ist auch für die Wirtschaft wichtig. Die Zürcher Kirchen engagieren sich sehr stark im sozialen Bereich. Neben den vielen professionellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern leisten ihre Mitglieder in verschiedenen sozialen Sektoren insgesamt über eine Million Stunden Freiwilligenarbeit pro Jahr. Eine Studie der ETH hat 2012 bestätigt, dass Freiwilligenarbeit nur dank der unterstützenden Strukturen von Organisationen möglich ist. Frühere Erhebungen der Kirchen haben gezeigt, dass eine Stunde professionelle Arbeit eine Stunde Freiwilligenarbeit ermöglicht. Die Kirchen sind auch wichtige Arbeitgeberinnen und tragen damit zur Wertschöpfung im Kanton bei. Erhaltung von Kulturdenkmälern und öffentlichen Räumen Unter den Kirchengebäuden, Kirchgemeindehäusern und Pfarrhäusern im ganzen Kanton befinden sich viele Baudenkmäler, die einen wichtigen Teil unseres kulturellen Erbes ausmachen und das Bild unseres Kantons prägen. Der Betrieb und die Instandhal- Seite 11 von 15

12 tung dieser Gebäude sind sehr kostenintensiv. Gleichzeitig schafft dies wichtige und attraktive Aufträge für Kunsthandwerker, Gewerbe und Bauwirtschaft. Sollen Kirchen als wertvolle Kulturdenkmäler oder Touristenattraktionen erhalten bleiben, muss der Unterhalt dieser Gebäude finanziert werden. Fallen wichtige Geldmittel für die Kirchen weg, müsste der Staat einspringen, wie dies etwa in Frankreich der Fall ist. Zudem stellen die Kirchgemeinden ihre Kirchengebäude und Kirchgemeindehäuser der Öffentlichkeit und Privaten für Veranstaltungen unentgeltlich oder zu günstigen Bedingungen zur Verfügung. Viele Vereine und gemeinnützige Organisationen sind auf dieses Angebot angewiesen. Beiträge an weitere Institutionen Zusätzlich zu ihren eigenen Leistungen vergeben die Kirchen jedes Jahr viele Millionen Franken Beiträge an soziale und kulturelle Institutionen. Ohne die Unterstützung durch die Kirchen müssten diese Institutionen ihre Arbeit drastisch einschränken oder der Staat müsste mit seinen Mitteln einspringen. Für die Wirtschaft tragbar Die öffentlich-rechtlich anerkannten Kirchen erbringen alle ihre gemeinnützigen Leistungen aus dem Verständnis ihres Auftrags heraus. Sie können dies umso besser tun, weil ihnen die nötigen finanziellen Mittel zur Verfügung stehen, auch aus der Besteuerung der juristischen Personen. Die Wirtschaft und damit jedes einzelne Unternehmen hat ein vitales Interesse daran, dass die Kirchen ihren Beitrag zu einer gerechten und solidarischen Gesellschaft leisten, die sich auch nach aussen präsentieren kann. Die Mittel aus den Steuererträgen ermöglichen den Kirchen, sich in diesem starken Masse einzusetzen. Mit der Abschaffung der Kirchensteuer für die juristischen Personen wollen die Initianten die Unternehmen im Kanton Zürich entlasten. Allerdings übersehen sie dabei, dass die Kirchensteuer für die Unternehmen gar keine wesentliche Belastung ist. Im Durchschnitt beträgt sie etwa 1% des Ertrags respektive unter 4% der Steuerbelastung. In den meisten Fällen liegt der Kirchensteuerbetrag, den eine Firma zu bezahlen hat, deutlich unter einem Promille, also 1/1000 des gesamten finanziellen Aufwands. Die Kirchensteuer juristischer Personen erbringt jährlich rund 100 Mio. Franken. Der Gesamtertrag aus den Staats- und Gemeindesteuern der juristischen Personen im Kanton Zürich betrug 2010 hingegen rund 2,03 Mia. Franken. Dazu kamen direkte Bundessteuern von über 1 Mia. Franken, insgesamt also über 3 Mia. Abschaffungs-Initiative bringt keine Einsparungen Die Erträge aus der Kirchensteuer juristischer Personen sind für die anerkannten Kirchen von grosser Bedeutung. Ihr Wegfall hätte schmerzliche Folgen. Die Kirchen wären gezwungen, einen grossen Teil ihrer Beiträge an andere soziale und kulturelle Organisationen und Institutionen zu kürzen und eigene Tätigkeiten in diesen Bereichen zu reduzieren oder gar aufzugeben. Der Kanton und die Gemeinden würden zumindest teilweise in der Verantwortung stehen, die dadurch entstandenen Lücken im sozialen Netz zu schliessen. Da sie sich dafür erfahrungsgemäss in geringerem Mass auf Freiwilligenarbeit abstützen können, wäre dies mit erheblichen Mehrkosten und einer deutlichen Erhöhung des Personalbestands verbunden. Seite 12 von 15

13 Diese Mehrkosten müssten von allen Steuerpflichtigen getragen werden. Aus der vermeintlich starken Entlastung der Unternehmen würde eine Umverteilung der Steuerlast von den juristischen auf die natürlichen Personen. Angesichts der angespannten Finanzlage von Kanton und Gemeinden ist davon auszugehen, dass diese nur einen Teil der Leistungen übernehmen könnten, die von den Kirchen nicht mehr erbracht werden können. Das Resultat eines Wegfalls der Kirchensteuer für Firmen: ein für alle Bevölkerungskreise und Bevölkerungsschichten spürbarer Sozialabbau, Mehrkosten für den Staat, eine tendenziell höhere Steuerlast für Private und eine kaum wahrnehmbare Entlastung der juristischen Personen. Der Regierungsrat hält ausdrücklich fest: «Die mit einer Abschaffung der Kirchensteuern für juristische Personen fehlenden Mittel würden denn auch nicht zwingend zum Wegfall entsprechender Leistungen führen, vielmehr hätte die öffentliche Hand einen Grossteil davon zu übernehmen. Weil sie sich dabei im Gegensatz zu den kirchlichen Körperschaften kaum auf die ehrenamtliche Arbeit zahlreicher Mitarbeitender stützen könnte, würde das zu einer spürbaren Verteuerung der fraglichen Tätigkeiten führen.» Seite 13 von 15

14 Fazit Die Kirchensteuer für juristische Personen beruht auf einem breiten, demokratisch abgestützten Konsens nicht nur im Kanton Zürich, sondern in 18 Schweizer Kantonen. Sie entspricht in der Schweiz dem Normalfall. Im Kanton Zürich ist die aktuelle Regelung (seit 2010) das Ergebnis eines 15-jährigen demokratischen Prozesses. Alle dafür notwendigen Gesetze wurden vor kurzem erlassen und befinden sich nun in einer Übergangsphase bis zur vollständigen Umsetzung. Kein Unternehmen wird heute durch die Kirchensteuer nennenswert belastet. Sie beträgt im Durchschnitt weniger als 1/1000 des Gesamtaufwands und unter 4% der Steuerlast. Ihre Abschaffung bringt Wirtschaft und Gewerbe keine entscheidende Entlastung. Insgesamt leistet die Wirtschaft über die Kirchensteuern einen wichtigen Beitrag an die gemeinnützigen Leistungen der Kirchen, die allen zugute kommen. Die Evangelisch-reformierte Landeskirche, die Römisch-katholische Körperschaft und die Christkatholische Kirchgemeinde sind dankbar für die Mittel, die ihnen aus dieser Steuer zufliessen. Sie setzen diese verantwortungsbewusst und mit Umsicht ein, um einen Teil ihrer umfassenden gesellschaftlichen, kulturellen und sozialen Aktivitäten zum Wohl der ganzen Bevölkerung zu finanzieren. Ohne die Kirchensteuern der juristischen Personen wäre vieles, was heute geleistet wird, nicht möglich. Würde dieser Beitrag der Wirtschaft gestrichen, ginge wichtige soziale und kulturelle Unterstützung für die Schwächsten der Gesellschaft verloren oder müsste mit mehrfach höherem Aufwand von allen Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern finanziert werden. Beides kommt uns alle wesentlich teurer zu stehen als die heutige Unternehmens-Kirchensteuer. Die Kirchensteuer der juristischen Personen ermöglicht viele Angebote und Leistungen, die dem sozialen und religiösen Frieden dienen. Zudem unterliegen diese Geldmittel der Kirchen der demokratischen und rechtsstaatlichen Kontrolle in unserem Land. Die Verwendung von Steuergeldern und Staatsbeiträgen ist vollkommen transparent: die öffentlich-rechtlich anerkannten Kirchen legen jedes Jahr Rechenschaft ab und ihre Rechnungen werden vom Kanton geprüft. Ihre Abschaffung würde diese wertvolle und bewährte Tradition empfindlich schwächen und damit möglicherweise auch unkontrollierten und autoritären Gemeinschaften und Sekten Auftrieb geben. Deshalb ist die Abschaffung der Kirchensteuer für juristische Personen unsinnig: Die Kirchensteuer-Initiative ist nutzlos und schädlich. Seite 14 von 15

15 Anhang: Rechenbeispiel Eine Aktiengesellschaft X hat ein Kapital von einer Million Franken. Wie viel Kirchensteuer muss sie bezahlen? Das Beispiel ist natürlich stark vereinfacht. Um die Kirchensteuer zu berechnen, muss zuerst die Staatssteuer auf der Kapital- und Ertragssteuer errechnet werden: Die X-AG erwirtschaftet einen Reingewinn von Fr. 40'000. Die Kapitalsteuer beträgt 0,75 des Eigenkapitals von Fr. 1'000'000, also Fr Die Gewinnsteuer beträgt 8% von Fr. 40'000, also Fr. 3'200. Die einfache Staatssteuer beträgt also Fr. 3'950. Im Jahr 2013 betragen die Steuerfüsse der Zürcher Gemeinden für die Kirchensteuer der juristischen Personen zwischen 7% (Küsnacht, Zollikon) und 15.0% (Hagenbuch, Elgg). Sie werden errechnet aufgrund der Steuerfüsse und der Mitgliedzahlen der evangelisch-reformierten, der römisch-katholischen und der christkatholischen Kirche in der jeweiligen Gemeinde. Für die X-AG ergibt sich daraus eine Kirchensteuer von Fr. 276,50 (7% der einfachen Staatssteuer von Fr. 3'950) bis Fr. 592,50 (15% der einfachen Staatssteuer von Fr. 3'950). In unserem Rechenbeispiel sind das zwischen 0,69% und 1,48% des steuerbaren Reingewinns. Der Ertrag aus der Kirchensteuer wird aufgrund der Mitgliederzahlen in der entsprechenden Gemeinde unter den Landeskirchen aufgeteilt. Die gesamte direkte Steuerbelastung der X-AG setzt sich zusammen aus: Direkte Bundessteuer 8,5% des Reingewinns Fr. 3'400,00 Kantonssteuer 100% der einfachen Staatssteuer Fr. 3'950,00 Gemeindesteuer % der einfachen Staatssteuer Fr. 2'844,00 4'819,00 Kirchensteuer 7 15% der einfachen Staatssteuer Fr. 276,50 592,50 Die gesamte direkte Steuerbelastung beträgt somit Fr. 10'470,50 bis Fr. 12' Der Anteil der Kirchensteuer beträgt zwischen 2,64% und 4,65% der direkten Steuerlast. Seite 15 von 15

Kanton Zürich Rahmenkredit für Zürcher Kirchen

Kanton Zürich Rahmenkredit für Zürcher Kirchen Kanton Zürich Rahmenkredit für Zürcher Kirchen Martin Graf, Vorsteher Direktion der Justiz und des Innern 2 / 13 Rückblick Über 80 Jahre Auseinandersetzung um historische Rechtstitel Ablehnung Trennungsinitiative

Mehr

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier. Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR Stand: Juni 2012 Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke und ihre Tätigkeit

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich KR-Nr. 378/2003 Sitzung vom 30. März 2004 485. Motion (Abschaffung der obligatorischen Kirchensteuer für juristische Personen) Die Kantonsräte

Mehr

1 Steuerhoheit. 2 Steuerpflicht Kirchensteuergesetz (KStG) vom (Stand )

1 Steuerhoheit. 2 Steuerpflicht Kirchensteuergesetz (KStG) vom (Stand ) 45.0 Kirchensteuergesetz (KStG) vom 6.0.994 (Stand 0.0.0) Der Grosse Rat des Kantons Bern, in Ausführung der Artikel 5 Absatz der Kantonsverfassung vom 6. Juni 99 ), auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst:

Mehr

Das Religionsrecht des Kantons Basel-Stadt in Geschichte und Gegenwart

Das Religionsrecht des Kantons Basel-Stadt in Geschichte und Gegenwart Das Religionsrecht des Kantons Basel-Stadt in Geschichte und Gegenwart Felix Hafner Professor für Öffentliches Recht an der Juristischen Fakultät der Universität Basel Forschungsschwerpunkte unter anderem

Mehr

630.1 Finanzausgleichsgesetz

630.1 Finanzausgleichsgesetz 60. Finanzausgleichsgesetz vom 4. März 07 (Stand. Mai 07) Der Kantonsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 4 und Artikel 60 der Kantonsverfassung vom 9. Mai 968 ), beschliesst:. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Kirchensteuerinitiative

Kirchensteuerinitiative Kirchensteuerinitiative Auswirkungen auf Gesellschaft und Kirchen Synodalrat Giorgio Prestele, Generalsekretär Pfarrei / Kirchgemeinde Herz Jesu Oerlikon, Sonntag, 6. April 2014 Sonntag, 6. April 2014

Mehr

I. Die Volksinitiative «Weniger Steuern fürs Gewerbe (Kirchensteuerinitiative)»

I. Die Volksinitiative «Weniger Steuern fürs Gewerbe (Kirchensteuerinitiative)» 1 Antrag des Regierungsrates vom 12. Dezember 2012 4951 Beschluss des Kantonsrates über die Volksinitiative «Weniger Steuern fürs Gewerbe (Kirchensteuerinitiative)» (vom............) Der Kantonsrat, nach

Mehr

Bericht des Regierungsrates über das Verhältnis von Kirche und Staat im Kanton Bern

Bericht des Regierungsrates über das Verhältnis von Kirche und Staat im Kanton Bern Bericht des Regierungsrates über das Verhältnis von Kirche und Staat im Kanton Bern Informationsveranstaltung der Römisch-Katholischen Landeskirche des Kantons Bern Christoph Miesch, Generalsekretär der

Mehr

DIE STEUERSTRATEGIE DES KANTONS LUZERN FAKTEN UND ZAHLEN LUZERN, JANUAR 2019

DIE STEUERSTRATEGIE DES KANTONS LUZERN FAKTEN UND ZAHLEN LUZERN, JANUAR 2019 DIE STEUERSTRATEGIE DES KANTONS LUZERN FAKTEN UND ZAHLEN LUZERN, JANUAR 2019 1. AKTUELLE STEUERSTRATEGIE ZIEL: ANSIEDLUNG VON FIRMEN Im September 2009 wurde die Steuerstrategie mit dem deutlichen Ergebnis

Mehr

Mitgliedschaft und Kasualien Streiflichter aus verfassungsrechtlicher Sicht Kirchenrat Dr. Frank Schuler

Mitgliedschaft und Kasualien Streiflichter aus verfassungsrechtlicher Sicht Kirchenrat Dr. Frank Schuler Mitgliedschaft und Kasualien Streiflichter aus verfassungsrechtlicher Sicht Kirchenrat Dr. Frank Schuler Synodale Arbeitstagung vom 28./29. Januar 2019 in Chur Inhaltsübersicht 1. Verfassungsrechtliche

Mehr

Die steuerliche Belastung im Kanton Basel-Landschaft zehrt an der Substanz

Die steuerliche Belastung im Kanton Basel-Landschaft zehrt an der Substanz Positionspapier Die steuerliche Belastung im Basel-Landschaft zehrt an der Substanz Ausgangslage Seit der Publikation der WWZ-Studie Zur Lage der Staatsfinanzen der beiden Basel im Jahr 5, hat sich die

Mehr

Starke Wirtschaft und Wohlstand als Basis für die Armutsbekämpfung

Starke Wirtschaft und Wohlstand als Basis für die Armutsbekämpfung Starke Wirtschaft und Wohlstand als Basis für die Armutsbekämpfung Prof. Dr. Christoph Lengwiler Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ christoph.lengwiler@hslu.ch /+41 41 757 67 51 Wirtschaftswachstum

Mehr

1 Mit dem Ressourcenausgleich wird der Einwohnergemeindeden Einwohnergemeinden

1 Mit dem Ressourcenausgleich wird der Einwohnergemeindeden Einwohnergemeinden Totalrevision Finanzausgleichsgesetz 22.16.04 Ergebnis erste Lesung des Kantonsrats vom 26. Januar Art. 1 Zweck 1 Der Finanzausgleich bezweckt: a. eine Verringerung stärkerer Unterschiede in der Steuerbelastung

Mehr

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2000 und 2001

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2000 und 2001 Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2000 und 2001 vom 17. November 1999 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 2 4 des Bundesgesetzes vom 19. Juni 1959

Mehr

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn 45. Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn Vom 8. März 989 A. Allgemeines Art.. Name und Rechtsform Unter dem Namen Verband der evangelisch-reformierten Synoden

Mehr

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2002 und 2003

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2002 und 2003 Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2002 und 2003 vom 7. November 2001 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 2 4 des Bundesgesetzes vom 19. Juni 1959

Mehr

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht Analyse der Auswirkungen des Grundmodells 86.5 zur Optimierung des Ressourcenausgleichs 1. Berechnete Modelle Die nachfolgenden Berechnungen und grafischen Darstellungen beziehen sich auf das Modell Status

Mehr

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2006 und 2007

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2006 und 2007 Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2006 und 2007 vom 9. November 2005 (Stand am 1. Januar 2006) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 2 4 des Bundesgesetzes

Mehr

Der Grosse Rat des Kantons Bern, in Ausführung von Artikel 126 Absatz 1 der Kantonsverfassung 1) (KV), beschliesst:

Der Grosse Rat des Kantons Bern, in Ausführung von Artikel 126 Absatz 1 der Kantonsverfassung 1) (KV), beschliesst: 40.5 Gesetz über die jüdischen Gemeinden vom 8.0.997 (Stand 0.09.997) Der Grosse Rat des Kantons Bern, in Ausführung von Artikel 6 Absatz der Kantonsverfassung ) (KV), beschliesst: Art. Zweck Dieses Gesetz

Mehr

Informationsveranstaltung, 17. August Finanzdepartement FD Steuerverwaltung STV

Informationsveranstaltung, 17. August Finanzdepartement FD Steuerverwaltung STV Steuergesetzrevisiont i per 01. Januar 2017 Informationsveranstaltung, 17. August 2015 Steuerverwaltung STV Agenda I. Ausgangslage Regierungsrat Hans Wallimann II. Ziele der Teilrevision III. Grundlagen

Mehr

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2006 und 2007

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2006 und 2007 Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2006 und 2007 613.11 vom 9. November 2005 (Stand am 29. November 2005) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 2

Mehr

vom Wunsche geleitet, diese Befreiung, unter Vorbehalt des Gegenrechts, auf Körperschaften und Organisationen des anderen Staates auszudehnen,

vom Wunsche geleitet, diese Befreiung, unter Vorbehalt des Gegenrechts, auf Körperschaften und Organisationen des anderen Staates auszudehnen, 67. Vereinbarung zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Französischen Republik über die steuerliche Behandlung von Zuwendungen zu ausschliesslich uneigennützigen Zwecken ) vom 30.0.979

Mehr

Steuerbelastung und Steuerbelastungsindex in den Kantonen 2006

Steuerbelastung und Steuerbelastungsindex in den Kantonen 2006 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 29. Juni 2007 Steuerbelastung und Steuerbelastungsindex in den Kantonen 2006 Die Eidg. Steuerverwaltung ESTV hat die Steuerbelastung in den

Mehr

Entscheid. der II. Kammer. vom 28. November 2013

Entscheid. der II. Kammer. vom 28. November 2013 Rekurskommission Entscheid der II. Kammer vom 28. November 2013 Mitwirkend: Präsident lic. iur. U. Broder (Vorsitz), Dr. W. Lüchinger, Ersatzmitglied lic. iur. B. Niedermann, juristische Sekretärin Dr.

Mehr

Präsentation der Studie «Kirchliche Tätigkeiten mit gesamtgesellschaftlicher Bedeutung im Kanton Zürich»

Präsentation der Studie «Kirchliche Tätigkeiten mit gesamtgesellschaftlicher Bedeutung im Kanton Zürich» Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Präsentation der Studie «Kirchliche Tätigkeiten mit gesamtgesellschaftlicher Bedeutung im Kanton Zürich» Regierungsrätin Jacqueline Fehr Direktion der

Mehr

Gemeindeaufsicht im Kanton Zürich und im Rechtsvergleich

Gemeindeaufsicht im Kanton Zürich und im Rechtsvergleich Gemeindeaufsicht im Kanton Zürich und im Rechtsvergleich Synodenstamm vom 25. August 2016 Dr. Benno Schnüriger, Synodalratspräsident Kantonsverfassung, LS 101 Art. 94 Gemeinden, Zweckverbände und weitere

Mehr

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 4. Dezember Der Index in Kürze

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 4. Dezember Der Index in Kürze Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 4. Dezember 2012 Steuerausschöpfungsindex 2013 Der Index in Kürze Der Steuerausschöpfungsindex untersucht, zu welchem

Mehr

Zusammenfassung der Motion

Zusammenfassung der Motion Motion Denis Boivin / Nicolas Bürgisser Nr. 101.05 Gesetz über die Beziehungen zwischen den Kirchen und dem Staat: Befreiung der juristischen Personen von der Kirchensteuer Zusammenfassung der Motion In

Mehr

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN 2013 Abteilung Volkswirtschaft und Steuerstatistik Bern, 2016 Vermögensstatistik der natürlichen Personen 2013 Statistique de la fortune

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 14 Materialverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 14 Materialverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 14 Materialverzeichnis 17 I. Die wirtschaftliche Doppelbelastung 19 A. Gewinn-und Einkommenssteuer 19 B. Kapital-und

Mehr

Organisation des Staates

Organisation des Staates Grundzüge der Rechtslehre 2. Teil Organisation des Staates Das Staatsgebiet Föderalismus: Bund Kantone Föderalismus: Kanton Gemeinde Die Gewaltenteilung Die Behörden Parlament Regierung und Verwaltung

Mehr

Statistische Auswertungen

Statistische Auswertungen Statistische Auswertungen 1. Halbjahr 2010, Gesamtschweizerische Analyse Informationen und Gesuchsformulare: www.dasgebaeudeprogramm.ch 06.07.2010 Nationale Dienstleistungszentrale, Ernst Basler + Partner

Mehr

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN 2015 Abteilung Volkswirtschaft und Steuerstatistik Bern, 2018 Vermögensstatistik der natürlichen Personen 2015 Statistique de la fortune

Mehr

(Änderung vom...; juristische Personen mit ideellen Zwecken) nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 3.

(Änderung vom...; juristische Personen mit ideellen Zwecken) nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 3. 1 Antrag des Regierungsrates vom 3. Februar 2016 5252 Steuergesetz (Änderung vom...; juristische Personen mit ideellen Zwecken) Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom

Mehr

Der Finanzausgleich der Römisch-katholischen Kantonalkirche Schwyz (Zusammenfassung Karin Birchler )

Der Finanzausgleich der Römisch-katholischen Kantonalkirche Schwyz (Zusammenfassung Karin Birchler ) Der Finanzausgleich der Römisch-katholischen Kantonalkirche Schwyz (Zusammenfassung Karin Birchler 27.05.2011) Rechtliche Grundlagen Die rechtlichen Grundlagen für den Finanzausgleich der Römisch-katholischen

Mehr

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN 2011 Abteilung Grundlagen Bern, 2014 Vermögensstatistik der natürlichen Personen 2011 Statistique de la fortune des personnes physiques

Mehr

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN 2008 Abteilung Grundlagen Bern, 2011 Vermögensstatistik der natürlichen Personen 2008 Statistique de la fortune des personnes physiques

Mehr

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN 2006 Abteilung Grundlagen Bern, 2009 Vermögensstatistik der natürlichen Personen 2006 Statistique de la fortune des personnes physiques

Mehr

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN 2005 Abteilung Grundlagen Bern, 2008 Vermögensstatistik der natürlichen Personen 2005 Statistique de la fortune des personnes physiques

Mehr

Passivrauchschutz in den Schweizer Kantonen. Angepasste Lösungen oder Flickenteppich

Passivrauchschutz in den Schweizer Kantonen. Angepasste Lösungen oder Flickenteppich Passivrauchschutz in den Schweizer Kantonen Angepasste Lösungen oder Flickenteppich Inhalt Politisches System Entscheidungsträger Entstehung eines Gesetzes Nationaler Kontext Nationales Gesetz Kantonale

Mehr

Antwort des Staatsrats auf einen parlamentarischen Vorstoss

Antwort des Staatsrats auf einen parlamentarischen Vorstoss Conseil d Etat CE Staatsrat SR Antwort des Staatsrats auf einen parlamentarischen Vorstoss Volksmotion der Jungfreisinnigen des Kantons Freiburg MP 1511.11 Für eine freiwillige Kirchensteuerpflicht der

Mehr

Steuern Finanzen. Unser Auftrag Modelle zur Steuerhoheit entwickeln

Steuern Finanzen. Unser Auftrag Modelle zur Steuerhoheit entwickeln Teil 1 Steuern Finanzen - Auftrag - Kernfrage - Modelle Steuerbezug - Teil 2 - Überlegungen zum Thema Finanzausgleich Unser Auftrag Modelle zur Steuerhoheit entwickeln Steuerhoheit ausschliesslich bei

Mehr

Zielsetzung. Die Kosten der sozialen Wohlfahrt sind als gemeinsames gesellschaftliches Projekt für alle Gemeinden tragbar zu gestalten.

Zielsetzung. Die Kosten der sozialen Wohlfahrt sind als gemeinsames gesellschaftliches Projekt für alle Gemeinden tragbar zu gestalten. Zielsetzung Die Kosten der sozialen Wohlfahrt sind als gemeinsames gesellschaftliches Projekt für alle Gemeinden tragbar zu gestalten. Arbeitsgruppe Sozialkostenausgleich im GPV Mark Eberli, Stadtpräsident

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 26. September 2018 KR-Nr. 160/2018 893. Anfrage (Steuern, Abgaben Gebühren im Kanton Zürich im schweizweiten Vergleich) Die Kantonsräte

Mehr

Nachtrag zum Steuergesetz per 1. Januar 2020: Fragebogen zur Vernehmlassung

Nachtrag zum Steuergesetz per 1. Januar 2020: Fragebogen zur Vernehmlassung Nachtrag zum Steuergesetz per 1. Januar 2020: Fragebogen zur Vernehmlassung Vernehmlassungsteilnehmer / in: Name / Organisation: CSP Obwalden Adresse: c/o St. Antonistrasse 9, 6060 Sarnen Kontaktperson:

Mehr

Entwicklung Ressourcenindex 2008 bis 2012

Entwicklung Ressourcenindex 2008 bis 2012 Tabelle 1 Ressourcenindex des Bundes Entwicklung Ressourcenindex 2008 bis 2012 Veränderung 2008-2013 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Starke Schwache Rang Index Index Index Index Index Index Rang Zürich 4

Mehr

Die Besteuerung nach dem Aufwand in der Schweiz

Die Besteuerung nach dem Aufwand in der Schweiz Die Besteuerung nach dem Aufwand in der Schweiz Eine systematische Einordnung ins schweizerische Steuerrecht mit aktuellem Bezug von Carol Gregor Lüthi LL.M. Swiss and International Taxation Inhaltsverzeichnis

Mehr

Evangelisch - Reformierte Kirchgemeinde. Olten S T E U E R R E G L E M E N T

Evangelisch - Reformierte Kirchgemeinde. Olten S T E U E R R E G L E M E N T Evangelisch - Reformierte Kirchgemeinde Olten S T E U E R R E G L E M E N T Vorprüfung durch Kant. Steuerverwaltung Solothurn am.09.05 Beschlossen vom Kirchgemeinderat am..05 Beschlossen von der Kirchgemeindeversammlung

Mehr

Zeitliche Bemessung. der Steuern

Zeitliche Bemessung. der Steuern E Steuerbegriffe Zeitliche Bemessung Zeitliche Bemessung (Stand der Gesetzgebung: 1. Januar 2015) Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Bern, 2015 E Steuerbegriffe -I- Zeitliche Bemessung INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Einführung: Ausgangslage und Streiflichter auf die Fusionsverfassung. Aus zwei mach eins? Juristische Knacknüsse einer Fusion der Kantone BS und BL

Einführung: Ausgangslage und Streiflichter auf die Fusionsverfassung. Aus zwei mach eins? Juristische Knacknüsse einer Fusion der Kantone BS und BL Einführung: Ausgangslage und Streiflichter auf die Fusionsverfassung Aus zwei mach eins? Juristische Knacknüsse einer Fusion der Kantone BS und BL Einführung 1) Der Begriff Kantonsfusion 2) Elemente einer

Mehr

Steuer gemäss Ziff. 2.3 Bst. bb CHF (0.6 Promille von CHF 1' ) (Steuerbetrag für eine Einheit) effektiver Steuerbetrag CHF

Steuer gemäss Ziff. 2.3 Bst. bb CHF (0.6 Promille von CHF 1' ) (Steuerbetrag für eine Einheit) effektiver Steuerbetrag CHF Volkswirtschaftsdepartement Amt für Wirtschaft Wirtschaftsförderung Bahnhofstrasse 15 Postfach 1187 CH-6431 Schwyz Telefon +41 41 819 16 34 Telefax +41 41 819 16 19 www.schwyz-wirtschaft.ch Grundzüge der

Mehr

Kantons Obwalden und ihre Auswirkungen auf die

Kantons Obwalden und ihre Auswirkungen auf die Die Steuerstrategie des Kantons Obwalden und ihre Auswirkungen auf die Familienunternehmen 5. September 2016 Agenda Vorstellung Kanton Obwalden Steuerstrategie seit 2006 Wirkung der Steuerstrategie Ausblick

Mehr

Besteuerung von Wohnbaugenossenschaften im. Kanton Basel-Landschaft. Peter B. Nefzger Vorsteher der Steuerverwaltung BL Peter B.

Besteuerung von Wohnbaugenossenschaften im. Kanton Basel-Landschaft. Peter B. Nefzger Vorsteher der Steuerverwaltung BL Peter B. Besteuerung von Wohnbaugenossenschaften im 1 Vorsteher der BL Gesetzliche Grundlage 52 Steuergesetz BL 1 Der Ertrags- und Kapitalsteuer der juristischen Personen unterliegen a. die Kapitalgesellschaften

Mehr

Die Kirchensteuern juristischer Personen in der Schweiz. Eine Dokumentation

Die Kirchensteuern juristischer Personen in der Schweiz. Eine Dokumentation Universität Freiburg Institut für Religionsrecht Die Kirchensteuern juristischer Personen in der Schweiz Eine Dokumentation Autoren Prof. Dr. René Pahud de Mortanges RA Dr. Christian Tappenbeck MLaw Raimund

Mehr

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen Medienmitteilung Bern, 26. Mai 2015. Ende 2014 wurden in der Schweiz 5 382 Steuerpflichtige nach dem Aufwand besteuert. In den letzten beiden

Mehr

Der Erlass Steuergesetz vom (StG) (Stand ) wird wie folgt geändert:

Der Erlass Steuergesetz vom (StG) (Stand ) wird wie folgt geändert: Steuergesetz (StG) Änderung vom 28.03.208 Erlass(e) dieser Veröffentlichung: Neu: Geändert: 66. Aufgehoben: Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: I. Der Erlass 66.

Mehr

USR III: Warum die Kantone dahinter stehen

USR III: Warum die Kantone dahinter stehen Kanton Zürich Finanzdirektion USR III: Warum die Kantone dahinter stehen Medienkonferenz, Zürich, 26. Januar 2017 Finanzdirektion 2 Einleitung Sehr wichtige Abstimmung für die Schweiz und ihren Wirtschaftsstandort

Mehr

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung Verordnung über die pauschale Steueranrechnung Änderung vom 9. März 2001 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 22. August 1967 1 über die pauschale Steueranrechnung wird wie folgt

Mehr

Der Bund erhebt keine Erbschafts- und Schenkungssteuer.

Der Bund erhebt keine Erbschafts- und Schenkungssteuer. Botschaft zum Entwurf des Beitrittsgesetzes vom Kanton Wallis zur Vereinbarung vom 30. Oktober 1979 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Französischen Republik über die steuerliche

Mehr

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 1. Dezember Konzept und Aussagekraft

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 1. Dezember Konzept und Aussagekraft Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 1. Dezember 2011 Steuerausschöpfungsindex 2012 Konzept und Aussagekraft Der Steuerausschöpfungsindex wurde im Zusammenhang

Mehr

Steuern im Kanton Zürich: Wie weiter? Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Herbstanlass Flughafenregion, Fisibach AG, 18.

Steuern im Kanton Zürich: Wie weiter? Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Herbstanlass Flughafenregion, Fisibach AG, 18. Kanton Zürich Finanzdirektion Steuern im Kanton Zürich: Wie weiter? Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Herbstanlass Flughafenregion, Fisibach AG, 18. September 2018 Finanzdirektion 2 Woher die

Mehr

Das Verhältnis von Kirche und Staat im Kanton Bern

Das Verhältnis von Kirche und Staat im Kanton Bern Das Verhältnis von Kirche und Staat im Kanton Bern Die Auslegeordnung vom 14. Oktober 2014 Bern, 27. März 2015 Michael Marti / Rudolf Muggli 1 komplexer Hintergrund Das Verhältnis zwischen Kirche(n) und

Mehr

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum 6. Dezember Konzept und Aussagekraft 1

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum 6. Dezember Konzept und Aussagekraft 1 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Rohstoff Datum 6. Dezember 2010 Steuerausschöpfungsindex 2011 Konzept und Aussagekraft 1 Der Steuerausschöpfungsindex wurde im Zusammenhang mit dem neuen Finanzausgleich

Mehr

Drei Argumente für die Gegensteuer-Initiative

Drei Argumente für die Gegensteuer-Initiative Argumentarium Der Aargauer Staatshaushalt ist aus dem Lot geraten. Mit den zahlreichen Steuerreformen der letzten 20 Jahre wurde das Fuder überladen: Auf wiederholte Steuersenkungen für Reiche und Unternehmen

Mehr

Geschäftsordnung der Konferenz der kantonalen Kulturbeautragten (KBK)

Geschäftsordnung der Konferenz der kantonalen Kulturbeautragten (KBK) 2.4.7. Geschäftsordnung der Konferenz der kantonalen Kulturbeautragten (KBK) vom 25. Januar 1999 I. Allgemeines a. Name Unter dem Namen "Konferenz der kantonalen Kulturbeauftragten" (KBK) haben sich die

Mehr

Steuerbuch, Erläuterungen zu 57 Steuerbefreite juristische Personen

Steuerbuch, Erläuterungen zu 57 Steuerbefreite juristische Personen Finanzdirektion Steuerverwaltung Steuerbuch, Erläuterungen zu 57 Steuerbefreite juristische Personen 57 - Stand 1. Juli 2009 1 Inhalt 1. Zuständigkeit für die Beurteilung von Gesuchen um Steuerbefreiung

Mehr

Verordnung über die Finanzierung der Geistlichen der jüdischen Gemeinden (FGjGV)

Verordnung über die Finanzierung der Geistlichen der jüdischen Gemeinden (FGjGV) Verordnung über die Finanzierung der Geistlichen der jüdischen Gemeinden (FGjGV) Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion 2 Vortrag der Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion an den Regierungsrat zur Verordnung

Mehr

Steuerreglement der Gemeinde Oberwil

Steuerreglement der Gemeinde Oberwil Steuerreglement der Gemeinde Oberwil Steuerreglement der Gemeinde Oberwil.5 Die Einwohnergemeinde erlässt, gestützt auf das Gemeindegesetz sowie auf das Gesetz über die Staats- und Gemeindesteuern und

Mehr

Eva n gel i s ehe L a n des kir c h e des Kantons Thurgau

Eva n gel i s ehe L a n des kir c h e des Kantons Thurgau Frauenfeld, 24. August 2010 Evangelischer Kirchenrat Bankplatz 5 8500 Frauenfeld Tel 052 721 78 56 Fax 052 721 27 51 kanzl ei@evang-kirehe-tg.eh www.evang-kirehe-tg.eh Departement für Inneres und Volkswirtschaft

Mehr

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich (FiLaV) Änderung vom 15. November 2017 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 7. November 2007 1 über den Finanz- und Lastenausgleich

Mehr

STEUERREGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL

STEUERREGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL STEUERREGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL 1 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 Gegenstand... 3 2 Steuerfuss und Steuersätze... 3 3 Steuerveranlagungen... 3 4 Verbindlichkeit der Veranlagung... 3 5 Gemeindesteuerrechnung...

Mehr

Steuern für Unternehmen (Juristische Person)

Steuern für Unternehmen (Juristische Person) Seite 1/6 Steuern für Unternehmen (Juristische Person) Ein wichtiger Standortfaktor jeder Region ist die Steuerbelastung. Diese fällt im Kanton Thurgau im internationalen Durchschnitt sowie im schweizweiten

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 29. Januar 2014 KR-Nr. 340/2013 111. Anfrage (Ausstellung von Steuerausweisen und Sperrung von Steuerdaten) Die Kantonsräte Alex

Mehr

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden. ANTWORT auf die Motion 1.073 der Grossräte Pascal Luisier, PDCB, und Xavier Moret, PLR, betreffend vollumfänglicher Steuerabzug für Krankenkassenprämien (10.03.2010) Die Motionäre weisen darauf hin, dass

Mehr

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung 832.103 vom 3. Juli 2002 (Stand am 13. August 2002) Der Schweizerische

Mehr

BESTEUERUNG VON KAPITAL- GESELLSCHAFTEN

BESTEUERUNG VON KAPITAL- GESELLSCHAFTEN KAPITEL 5 59 BESTEUERUNG VON EN Darum geht es in diesem Kapitel: Steuern sparen bei der Unternehmensnachfolge Wann ist der Verkauf NICHT steuerfrei? Mehr Lohn oder höhere Dividende was ist besser? 60 Bei

Mehr

Steuerordnung der Gemeinde Riehen 1)

Steuerordnung der Gemeinde Riehen 1) Steuerordnung der Gemeinde Riehen ) Vom 6. März 00 (Stand. Januar 05) Der Einwohnerrat Riehen, beschliesst auf Antrag des Gemeinderats und gestützt auf Abs. und des Gesetzes über die direkten Steuern (Steuergesetz)

Mehr

Der Lastenausgleich im neuen Schweizer Finanzausgleich

Der Lastenausgleich im neuen Schweizer Finanzausgleich Eidg. Finanzdepartement EFD Eidg. Finanzverwaltung EFV Der Lastenausgleich im neuen Schweizer Finanzausgleich Österreichischer Städtetag 2011 St. Pölten, 26. Mai 2011 Dr. Sektionsleiter Eidg. Finanzverwaltung

Mehr

Sitzzuteilung für den Kantonsrat Änderung der Kantonsverfassung

Sitzzuteilung für den Kantonsrat Änderung der Kantonsverfassung Volksabstimmung Kanton Zug 22. September 2013 Der Regierungsrat erläutert Sitzzuteilung für den Kantonsrat Änderung der Kantonsverfassung Der Regierungsrat empfiehlt Ja zur neuen Sitzzuteilung für den

Mehr

Steuergesetz der Gemeinde Tschappina

Steuergesetz der Gemeinde Tschappina gestützt auf das Gemeinde- und Kirchensteuergesetz (GKStG) des Kantons Graubünden Von der Gemeindeversammlung angenommen am 5. August 008 und ergänzt mit Art. ³ an der Gemeindeversammlung vom 4. Juni 04

Mehr

Abzug von Spenden und Parteibeiträgen 41 Nr. 10 (Steuererklärung Ziff. 21 bzw. 15.7) (Formular Zuwendungen)

Abzug von Spenden und Parteibeiträgen 41 Nr. 10 (Steuererklärung Ziff. 21 bzw. 15.7) (Formular Zuwendungen) Solothurner Steuerbuch Abzug von Spenden und Parteibeiträgen 41 Nr. 10 (Steuererklärung Ziff. 21 bzw. 15.7) (Formular Zuwendungen) Gesetzliche Grundlagen 41 Abs. 1 StG Allgemeine Abzüge 1 Von den Einkünften

Mehr

Dr. Madeleine Simonek. Professorin an der Universität Zürich, Rechtsanwältin (Schellenberg Wittmer, Zürich)

Dr. Madeleine Simonek. Professorin an der Universität Zürich, Rechtsanwältin (Schellenberg Wittmer, Zürich) Dr. Madeleine Simonek Professorin an der Universität Zürich, Rechtsanwältin (Schellenberg Wittmer, Zürich) Stämpfli Verlag AG Bern 2010 Vorwort V Inhaltsübersicht VII Inhaltsverzeichnis IX Literaturverzeichnis

Mehr

631.1 Steuergesetz (StG)

631.1 Steuergesetz (StG) 6. Steuergesetz (StG) (Änderung vom 5. November 007; Anpassung an geändertes Bundesrecht) Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme in die gleichlautenden Anträge des Regierungsrates vom 0. Dezember 006 und der

Mehr

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2013

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2013 Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2013 Rechnungsabschlüsse Bund (ohne Sonderrechnungen) Schätzung D in % Mio. CHF 2011 2012 2013 12 / 13 Ordentliche Einnahmen 64 245 62 997 64 197 1,9 Ordentliche Ausgaben

Mehr

Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA

Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA Weisung des kantonalen Steueramtes über die Besteuerung von Gewinnausschüttungen aus qualifizierten Beteiligungen (Teilsatzverfahren)

Mehr

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung vom 3. Juli 2002 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf

Mehr

Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer

Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer (BVO) Änderung vom 21. Oktober 1998 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 6. Oktober 1986 1 über die Begrenzung der Zahl der

Mehr

Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit

Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit (VZAE) Änderung vom 12. Dezember 2008 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 24. Oktober 2007 1 über Zulassung, Aufenthalt

Mehr

Grenzen des Umverteilungsstaats in der Schweiz. Dr. Pascal Gentinetta Progress Foundation, 24. April 2008 Zürich

Grenzen des Umverteilungsstaats in der Schweiz. Dr. Pascal Gentinetta Progress Foundation, 24. April 2008 Zürich Grenzen des Umverteilungsstaats in der Schweiz Dr. Pascal Gentinetta Progress Foundation, 24. April 2008 Zürich Struktur 1. Umverteilung: worum geht es? 2. Umverteilung und Gerechtigkeit 3. Ergebnisse

Mehr

18. Mai Kantonale Volksabstimmung. Vorlage 1 Abschaffung der Kirchensteuer für Unternehmen. Vorlage 2 Keine Alkoholwerbung auf Sportplätzen

18. Mai Kantonale Volksabstimmung. Vorlage 1 Abschaffung der Kirchensteuer für Unternehmen. Vorlage 2 Keine Alkoholwerbung auf Sportplätzen Kanton Zürich Kantonale Volksabstimmung 18. Mai 2014 Vorlage 1 Abschaffung der Kirchensteuer für Unternehmen Vorlage 2 Keine Alkoholwerbung auf Sportplätzen An die Stimmberechtigten des Kantons Zürich

Mehr

Empfehlungen für Anstellungs- und Arbeitsbedingungen der Sozial-Diakonischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (SDM)

Empfehlungen für Anstellungs- und Arbeitsbedingungen der Sozial-Diakonischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (SDM) Empfehlungen für Anstellungs- und Arbeitsbedingungen der Sozial-Diakonischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (SDM) Ausgabe Mai 1998 Neuauflage vom Mai 2005 Diakonatskonferenz der Evangelisch-Reformierten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 7

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 7 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 7 2. Grundbegriffe 9 2.1 Grundstücke 10 2.2 Steueraufschub 10 2.3 Latente Steuer 10 2.4 Monistisches vs. dualistisches System 11 2.5 Wertvermehrende vs. werterhaltende

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Kanton Zug 44.50-A Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Vom 20. Juni 203 (Stand. Januar 205) Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren

Mehr

/10.00 Interpellation Romaine Rogenmoser und Mitunterzeichner betreffend Steuern Antwort des Stadtrats

/10.00 Interpellation Romaine Rogenmoser und Mitunterzeichner betreffend Steuern Antwort des Stadtrats 16.04.23/10.00 Interpellation Romaine Rogenmoser und Mitunterzeichner betreffend Steuern Antwort des s Interpellation von Romaine Rogenmoser Datum der Interpellation 16. Januar 2016 Titel der Interpellation

Mehr

ÖFFENTLICHE URKUNDE. über die. Gründung. der. mit Sitz in. Zürich Bern Luzern Uri Schwyz Obwalden Nidwalden Glarus Zug Freiburg

ÖFFENTLICHE URKUNDE. über die. Gründung. der. mit Sitz in. Zürich Bern Luzern Uri Schwyz Obwalden Nidwalden Glarus Zug Freiburg Reg. Nr. Zürich Bern Luzern Uri Schwyz Obwalden Nidwalden Glarus Zug Freiburg Solothurn Basel-Stadt Basel-Land Schaffhausen Appenzell Ausserrhoden Appenzell Innerrhoden St. Gallen Graubünden Aargau Thurgau

Mehr

Präventive Finanz-Aufsicht TG. Gemeinden wie Fische im Wasser? Kanton TG im Überblick. Generelle Aufsichtsregelung seit 1992

Präventive Finanz-Aufsicht TG. Gemeinden wie Fische im Wasser? Kanton TG im Überblick. Generelle Aufsichtsregelung seit 1992 Präventive Finanz-Aufsicht TG Gemeinden wie Fische im Wasser? Kanton TG im Überblick 266 510 Einwohner 5 Bezirke 80 Politische Gemeinden Davon erst eine mit integrierter Volkschule Separate Schul- und

Mehr

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2015

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2015 Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2015 Rechnungsabschlüsse Bund (ohne Sonderrechnungen) D in % Mio. CHF 2013 2014 2015 14 / 15 Ordentliche Einnahmen 65 032 63 876 67 580 5,8 Ordentliche Ausgaben 63

Mehr