Sieben Parallelwelten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sieben Parallelwelten"

Transkript

1 PRAXIS- TEST Die Einsteigerklasse der GPS-Lenkhilfen ist sehr gefragt. Wir haben uns von sieben Geräten den Weg weisen lassen. 120 top agrar 1/2010 Sieben Parallelwelten Wer günstig parallel fahren will, muss selber lenken. Alle Geräte hielten in unserem Test die Herstellerangaben ein, zeigten aber Unterschiede in den Funktionen. Fotos: Heil Welche Lenkhilfe soll ich kaufen? Immer wieder erreichen uns in der Redaktion Anrufe von Lesern, die sich in die GPS-Parallelwelt begeben wollen. Gefragt sind vor allem Geräte, bei denen der Fahrer selbst lenkt. Unser Test gibt einen Überblick über die Funktionen und Genauigkeit der Geräte. Die einfachen Lenkhilfen arbeiten mit dem Korrektursignal Egnos, nach Angaben der Hersteller auf 20 bis 30 cm genau. Da die Geräte günstig und das Signal kostenlos ist, liegt die nötige Einsatzfläche für einen wirtschaftlichen Betrieb deutlich unter 100 ha. Diese Lenkhilfen haben wir getestet: Claas Agrosystems: GPS Copilot Helm: Easy Drive John Deere: Lightbar Müller-Elektronik: Track-Guide Teejet: Centerline 220 Topcon: PCS 110 Trimble: EZ Guide 250. Vorweg: Gut arbeiten kann man mit allen Geräten, dass zeigt auch das hohe Noteniveau. Die Unterschiede liegen eher in den Details: Qualität: Eine Lenkhilfe sollte mehrere Jahre in der Schlepperkabine aushalten. Da wir die Langezeithaltbarkeit nicht bewerten können, haben wir die Verarbeitungsqualität als Maßstab genommen. Das Trimble-Gerät machte im Test den mit Abstand robustesten Eindruck. Die John Deere Lightbar punktet mit einem sehr soliden Kabelbaum. Etwas fragil Übersicht 1: Technische Daten und Noten Hersteller Trimble Topcon Müller- Elektronik wirkt dagegen der Pocket-PC von Helm. Einbau/Umbau: Gerade die günstigen Parallelfahrhilfen sollte man schnell von einem Schlepper auf den anderen umbauen können. Eindeutige Stecker und Kabel- Claas Agrosystems John Deere bäume erleichtern den Wechsel deztlich. Saughalter sind für die Geräte sind mittlerweile Standard. Bis auf das große Müller-Terminal lassen sich damit alle Parallelfahrhilfen mittig an der Frontscheibe anbringen. Die Standard-Verkabelung: Eine Leitung für Strom und eine für die Antenne. Gut: Bei John Deere werden Lightbar, Antenne und Strom an den Kabelbaum mit eindeutigen Steckern angeschlossen. Helm versorgt den Pocket-PC per Bluetooth mit dem GPS-Signal. A-B-Linie: Wie schnell kann die Navigation starten? Das Setzen einer einfachen A- B-Linie und der Arbeitsbreite sollte ohne Bedienungsanleitung möglich sein. Alle Parallelfahrhilfen erlauben einen schnellen Einstieg. Besonders einfach ist das bei John Deere, solange man es bei der Bodenbearbeitung einsetzt. Die Eingabe der Arbeitsbreite erfolgt mit dem Setzen eines C-Punktes. Bei Topcon ist vor allem das Einrichten des Anbaugerätes etwas aufwendiger. Teejet punktet mit deutlichen Anweisungen, die den Fahrer schnell zur A- B-Linie führen. Navigation: Die Lenkhilfe sagt dem Fahrer, wo es langgeht. Egal ob Display oder LED-Lichtbalken: Die Anzeige muss klar verständlich und auch unter ungünstigen Lichtverhältnissen ablesbar sein. Außerdem sollte sie nicht zu nervös reagieren. Das kann den Fahrer schnell ermüden. Besonders gut kann man den LED- Balken von Claas und John Deere folgen. Typ EZ Guide 250 PCS 110 Track Guide GPS Copilot Lightbar Easy Drive Centerline 220 Anzeige Display LED, Display Display LED, Display LED Touchscreen LED, Display Stromversorgung Zig Batterie Zig, 12 V Zig + 12V Zig, 3-pol Zig + 3-pol 3-pol Staubgeschützt ja ja ja ja ja nein ja Parallelführung 1) G / K / LS / P G / LS / P G / K / gk G / K G G / K G / K Speicherfunktion Feld + Linien Dokumentation feldbezogen über Jobs Feld + Linien + Geräte über Jobs Feld + Linien + Geräte Spuraufzeichnung letzte A-B- Linie letzte A- B-Linie Helm letzte A-B + Gerät nein nein 2) int. Schlagkartei Flächenmessung ja ja ja ja nein 2) ja nein Position merken ja nein ja ja nein 2) ja ja Darstellung d. ja, LEDja ja ja bearb. Fläche Anzeige nein ja nein Anpassung der Antennenposition ja ja ja nein nein 2) nein nein Einstellung der Anzeigeträgheit ja ja ja 3 Stufen nein ja nein GPS-Statusanzeige ja ja ja ja ja ja ja Signalnutzung 3) GPS, G GPS, G GPS, G GPS, G GPS GPS, G G Ausbaufähig 4) ja ja nein nein ja ja nein Preis ( o. MwSt.) 1950,- 2200,- 1980,- 1295, , ,- 995,- Endnote Note 1,5 Note 1,6 Note 1,7 Note 1,9 Note 2,0 Note 2,0 Note 2,4 1) G = Gradeaus; LS = An letzter Spur; K = Kontur; gk = geglättete Kontur; P = Pivot; 2) Erweiterungen 3) GPS = Positionssignal f. andere Jobrechner, G = Geschwindigkeitssignal; 4) zur Lenkhilfe/-automatik Teejet nein nein Geradeaus fahren sie alle. Die Zusatzausstattungen und Erweiterungsmöglichkeiten unterscheiden sich jedoch stark. So haben wir gemessen Unsere Messungen sollten zeigen, wie genau die Lenkanweisungen der Geräte sind. Neben dem Signal spielt dafür auch die Anzeige eine Rolle. Mit einer ruhigen, gleichmäßigen Anzeige tut sich der Fahrer leichter als mit nervös flackernden LEDs. Wir haben für die Messungen die Punkte A und B mit einem sehr genauen RTK-GPS mitgeschrieben. Anschließend erfolgten fünf Anschlussfahrten mit einer Arbeitsbreite von drei Metern Übersicht 2: Die Ergebnisse Claas Agrosystems GPS Copilot Helm Easy Drive John Deere Lightbar Müller-Elektronik Track Guide Teejet Centerline 220 Timble EZ Guide 250 Topcon PCS 110 Überlappung Fehlstellen cm = 2/3 aller Messwerte Die Geräte mit Display von Trimble, Topcon, Müller und Helm bieten vor allem beim Pflanzenschutz den Vorteil, dass sie die bearbeitete Fläche farbig darstellen. Claas löst dieses Problem über eine LED. Speicherfunktionen: Ein eingebauter Speicher erlaubt das hinterlegen der Fahrspur für späteres Weiterarbeiten. Auch das Eingeben von Hindernissen wird damit möglich. Trimble, Topcon und Müller bieten eine ganze Reihe von Speicherfunktionen für die aktuelle Fläche, Spur und einzelne Punkte. Zum Helm-Software-Paket gehört auch eine Ackerschlagkartei. Außerdem kann der Pocket-PC eine Dosierkarte für Dünger breit stellen. Teejet verzichtet dagegen auf jegliche Speicherfunktion. Ist der Strom weg, ist auch die Spur weg. Extras/Erweiterungen: Flächenmessung, Rückkehr zu einem bestimmten Punkt und Vorgewendelinie: Geräte mit Display bieten oft mehr Möglichkeiten, als die reinen Lichtbalken. Trimble bietet an diese A-B-Linie. Auch diese Fahrten hat das Ingenieurbüro Seiler für uns mit dem RTK-GPS aufgezeichnet. Insgesamt kommen wir damit auf gut 450 Messpunkte pro Gerät. In der Übersicht stellen wir für jedes Gerät die minimale und maximale Abweichung dar. Je größer die Abweichung, desto seltener kommt sie vor. Das macht der grüne Farbverlauf deutlich.rund 2/3 der Messwerte befinden sich im gelben Kasten. Idealspur = Spanne zwischen Min und Max auch eine Jobverwaltung durch das Gerät. Helm bindet die Lenkhilfe für die Dokumentation über AutoDok mit ein. Genauigkeit: Hier spielt neben der Genauigkeit des Signals auch die Anzeige für den Fahrer eine Rolle. Ein akkurates GPS- Signal nützt nichts, wenn das Gerät dem Fahrer keine klaren Lenksignale gibt. Sehr nah an der Optimalspur arbeiten Claas und Topcon. Die Spanne zwischen Minimum und Maximum ist jedoch beim Topcon deutlich größer. Ein gutes Ergebnis erreicht auch das Teejet Centerline. Alle Ergebnisse unserer Messungen und weitere Detailbilder der Lenkhilfen finden Sie im Leserservice. Infos zur GPS-Signalabschattung finden Sie auch auf Seite 100 in diesem Heft. Über die Genauigkeit entscheidet bei den einfachen Lenkhilfen nicht nur die Technik. Auch der Fahrer ist gefragt. Grafik: Orb top agrar 1/

2 Trimble EZ Guide 250 Topcon PCS 110 Note 1,6 Note 1,5 Die Lenkanweisungen des EZ Guide sind gut erkennbar. Das Gerät bietet 7 Führungsmodi. Bei Topcon kann die LED-Lichtleiste entweder direkt auf dem Gerät oder am separaten Halter montiert werden. Note 1,0 Qualität: Das Alu- Guss-Gehäuse wirkt extrem stabil. Auch die Zuleitung zur Antenne in einem Schutzrohr macht einen widerstandsfähigen Eindruck. Das Stromkabel passt nicht ganz zum soliden Gesamtbild. Das wuchtige Gehäuse passt dank der geringen Höhe noch mittig an die Windschutzscheibe. Es gibt keine Verwechselungsgefahr zwischen Strom und Antennenkabel. Note 1,5 A-B-Linie: Das EZ-Guide verfügt über zwei Betriebsmodi: Einsteiger und Experte. Im Einsteigermodus fehlen einige Menüpunkte, der Einstieg ist dann aber sehr schnell möglich. Im Expertenmodus hat man viele Möglichkeiten, die Menüs sind dann aber etwas unübersichtlicher. Das Setzen der A-B- Linie erfolgt in einem Untermenü. Hier kann man auch Arbeitsbreite, Überlappung und Versatz angeben. Note 1,5 Navigation: Die de ist das Display eine gute Hilfe, um die nächste Spur zu finden. Es schaltet dazu automatisch in einen Übersichtsmodus. Note 1,0 Speicherfunktion: Das EZ-Guide erlaubt das Speichern von Feldern und A-B-Linien. Die Felder können Kunden und Höfen zugeordnet werden. Ein Kunde kann mehrere Höfe, ein Hof mehrere Felder haben. Die Lenkhilfe ist in der Lage zu erkennen, auf welchem Feld sie sich befindet. Auch für die Anbaugeräte und Schlepper gibt es eine Speicherfunktion. Die Aufrüstung zur vollwertigen Lenkhilfe ist möglich. Die Größe des Vorgewendes kann durch die Anzahl der Spuren angegeben werden. Beim erreichen des Vorgewendes ertönt dann ein Signal. Das EZ-Guide zeigt die bearbeitete Fläche und die Gesamtfläche an. Note 2,0 Genauigkeit: Das EZ-Guide arbeitet im Schnitt 28 cm zu breit. Der Bereich zwischen Minimum und Maximum ist dagegen mit 51 cm schmal. Note 1,5 Endnote: Das robuste EZ-Guide bietet schon in der Grundausstattung viele Funktionen. Eine Aufrüstung zum Lenkassistenten ist möglich. Note 2,0 Qualität: Das Kunststoffgehäuse und die Antenne machen einen ordentlichen Eindruck. Nachteil: Das Display spiegelt sehr stark. Note 2,5 Einbau/Umbau: Die Kabel für Antenne und Stromversorgung sind getrennt. Das PCS 110 holt sich den Strom direkt von der Batterie. Man muss mehr schrauben, dafür bricht die Stromversorgung nicht ab. Wer das Gerät oft umbauen will, bestellt am besten gleich mehrere Kabelsätze und installiert die Stromversorgung fest auf den Schleppern. Am Gehäuse ist ein Vertauschen von Antennen- und Stromkabel durch die Steckerform ausgeschlossen. Note 1,5 A-B-Linie: Bevor man im Navigationsmenü die A-B-Linie setzen kann, muss das Arbeitsgerät eingerichtet werden. Das PCS 110 bietet hier sehr viele Möglichkeiten. Unter anderem den seitlichen Versatz und den Abstand zwischen Anhängerkupplung und Geräteende. Das ist beim Pflanzenschutz hilfreich. Nachteil: Es dauert lange, bis die parallele Fahrt mit einem neuen Gerät losgehen kann. Note 1,5 Navigation: Unser PCS 110 war mit der optionalen LED-Anzeige ausgerüstet. Vorteil: Die se- Anzeige-LEDs liegen in einer Vertiefung im Gehäuse. Damit sind sie auch bei Gegenlicht gut zu erkennen. Das Display schreibt, beim Anschluss eines Signalgebers auch automatisch, die bearbeitete Fläche mit. Am Vorgewenparaten LEDs lassen sich in der Mitte an der Frontscheibe anbauen, während das große Display an der Seite bleibt. Zum Lenken denkt das Gerät voraus. Der Abstand der Vorausschau lässt sich einstellen. Damit ist eine Anpassung an die Fahrgeschwindigkeit möglich. Note 1,0 Speicherfunktion: Im PCS 110 können Schlepper, Anbaugeräte, Jobs und Flächen gespeichert werden. Für die Auswertung und Dokumentation erstellt das Gerät ein PDF und schreibt es auf einen USB-Stick. Note 1,0 Extras/Erweiterungen: Das Display zeigt die bearbeitete Fläche an. Diese Aufzeichnung lässt sich auch automatisieren, zum Beispiel über den Spritzcomputer. Die Fläche wird dann nur grün hinterlegt, wenn die Spritze auch arbeitet. Das Gerät kann zu einem vollwertigen Lenkautomaten aufgerüstet werden. Note 2,0 Genauigkeit: Die meisten Messwerte liegen nahe um die Optimallinie. Der Bereich zwischen Minimum und Maximum fällt mit 76 cm recht weit aus. Note 1,6 Endnote: Eine gelungene Parallelfahrhilfe die bei Bedarf mit den Ansprüchen wachsen kann. Das stark spiegelnde Display passt nicht ganz zum Gesamteindruck. 122 top agrar 1/2010

3 Müller Track Guide Note 1,7 Claas GPS Copilot Note 1,9 Der Bildschirm des Track-Guide ist sehr übersichtlich. Per USB-Stick können Daten ausgelesen werden. Beim Finden der nächsten Spur hilft der untere LED-Balken. Das Display zeigt, in welchem Durchgang man ist. Note 1,5 Qualität: Das typische Müller-Terminal kommt auch in anderen Anwendungen in der Schlepperkabine zum Einsatz. Den Kabeln fehlt ein Schutzrohr. Note 2,5 Einbau/Umbau: Das Display ist sehr groß und kann nicht in Fahrtrichtung an der Frontscheibe angebracht werden. Der mitgelieferte Saughalter ist eine Option. Am besten ist das Terminal an einem festen Träger an der Kabinenseite aufgehoben. Note 1,5 A-B-Linie: Durch die sehr gute graphische Oberfläche und Menüführung kommt man schnell zu einer brauchbaren A-B- Linie. Die aktuelle Arbeitsbreite wird vor der Anzeige des Navigationsbildschirms dargestellt. Note 1,5 Navigation: Das Display zeigt das typische Linienraster und kann die bearbeitete Fläche mitschreiben. Mit einem Sensor am Gerät geht das auch automatisch. Für die Lenkanweisungen im oberen Teil hat man drei Möglichkeiten: Eine simulierte LED-Lichtleiste, eine Pfeilangabe und eine Teilbreitenansicht. Die Teilbreitenansicht soll beim Spritzen das manuelle Abschalten erleichtern. Wir konnten mit den simulierten LED-Balken gut arbeiten. Der obere Balken zeigt dabei den Lenkbefehl, der untere die Position der Spur. Note 1,5 Speicherfunktion: Geräte mit ihrer Arbeitsbreite und Felder mit ihren Punkten lassen sich im Müller-Terminal abspeichern. Zu jedem Feld können Grenzen, Hindernisse und A-B-Linien hinterlegt werden. Ein USB-Stick bringt die Daten auch auf den Hof-PC. Besonderheit bei Müller: Für jede Fläche kann ein Referenzpunkt, zum Beispiel ein Grenzstein, angegeben werden. An diesem Punkt kann man die Parallelfahrhilfe kalibrieren. Abweichungen durch Satellitendrift werden dadurch ausgeglichen. Note 2,0 Extras/Erweiterungen: Die Flächenmessung ist möglich. Vor markierten Hindernissen warnt das Gerät. Ein Vorteil beim Spritzen: Die Antenne lässt sich virtuell über dem Gestänge platzieren. Note 1,5 Genauigkeit: Müllers Track-Guide arbeitet im Schnitt 19 cm zu breit. Rund 51 cm Spanne zwischen Minimum und Maximum sind in Ordnung. Note 1,7 Endnote: Der Track-Guide bietet eine gute Anzeige und viele Zusatz- und Speicherfunktionen. Leider ist das Gehäuse sehr groß. Note 2,0 Qualität: Das Alu- Gehäuse ist solide. Die kleine Antenne (GPS-Maus) ist handlich, das dünne Antennenkabel wirkt aber etwas zerbrechlich. Den Strom holt sich der GPS-Copilot aus dem Zigarettenanzünder. Auch hier kann man die Anschlüsse eindeutig zuordnen. Die Größe des Gehäuses erlaubt gerade noch eine Montage in Blickrichtung an der Windschutzscheibe. Note 1,5 A-B-Linie: Die Eingabe der Arbeitsbreite über das kleine Display ist recht einfach. Die Anlage einer A-B-Linie erfolgt auch über das Display, die A-B- Taste und Enter. Das klingt zwar kompliziert, ist aber in der Praxis recht einfach. Note 1,0 Navigation: Die LED-Anzeige des GPS Copilot ist zweigeteilt. Der obere Halbkreis zeigt die Lenkvorschau, d.h. wohin der Fahrer aktuell lenken soll. Der untere Balken zeigt die Position des Fahrzeugs auf der Spur. Ist der Schlepper voll drauf leuchten vier senkrechte LEDs. Die Helligkeit der Anzeige ist einstellbar. Im Display erscheint die Nummer der aktuellen Spur. Wir konnten damit sehr gut arbeiten. Note 3,5 Speicherfunktion: Der GPS Copilot behält die letzte A-B Spur auch bei Stromausfall. Außerdem wird die Fahrstrecke mitgeschrieben. Eine LED zeigt an, ob man sich auf bearbeiteter oder unbearbeiteter Fläche befindet. Das Gerät kann sich einen Rückkehrpunkt merken. Note 2,0 Extras/Erweiterungen: Beim Abfahren der Feldgrenze im Kontur- Modus errechnet der GPS- Copilot auch die Flächengröße, wenn man vorher den internen Speicher gelöscht hat. Per Adapter kann das GPS-Signal auch für Teilbreitenschaltung und Geschwindigkeitsbestimmung genutzt werden. Der Anschluss eines Pocket-PCs zur Dokumentation ist möglich. Ein Rückführungspunkt kann im Gerät gespeichert werden. Note 1,5 Genauigkeit: Der Mittelwert liegt sehr nah an der Optimallinie. Mit 52 cm zwischen Minimum und Maximum erreicht der GPS-Copilot insgesamt ein gutes Ergebnis. Note 1,9 Endnote: Eine robuste und genaue Lenkhilfe. Den Anweisungen der LEDs kann man leicht folgen. Speicherfunktionen für Maschinen und A-B-Linien fehlen. Auf der Agritechnica stellte Claas den GPS Copilot TS vor, er bietet mehr Funktionen und Erweiterungen. top agrar 1/

4 John Deere Lightbar Helm Easy Drive Note 2,0 Note 2,0 Die Lightbar von John Deere ist der Grundstein eines Baukastensystems, das mit dem Anforderungen wachsen kann. Die Bedienung des Touchscreens kann mit den Fingern erfolgen. Die Anzeige bleibt während der Fahrt recht ruhig. Note 1,0 Qualität: Der Lightbar traut man ein langes Leben in der Schlepperkabine zu. Das einfache Gehäuse und die große Antenne machen einen robusten Eindruck. Auch der massive Kabelbaum ist auf Dauerhaltbarkeit ausgelegt. Note 1,5 Einbau/Umbau: Um die Lightbar zu Installieren, schließt man den LED-Lichtbalken, die Antenne und die Stromversorgung an den zentralen Kabelbaum an fertig. Probleme kann es nur mit der Kabeldurchführung zur Antenne geben, da das Schutzrohr sehr groß ausfällt. Für den Stromanschluss gibt es verschiedene Adapter. Note 2,0 A-B-Linie: Der Weg zur A-B-Linie ist einfach. Taste A setzt den Punkt A, die B-LED blinkt. Drückt man nach einigen Meten Fahrt die Taste B, ist die A-B Linie da. Die Arbeitsbreite setzt die Taste C. Dazu muss man beim ersten Anschlussfahren die C-Taste drücken. Bei der Bodenbearbeitung geht das sehr gut. Bei Pflanzenschutz und Düngung muss man aber mit einem Fluchtstab arbeiten. Note 1,5 Navigation: Drei grüne LEDs in der Mitte zeigen die richtige Spur. In 10 cm Schritten stellen rote LEDs die Abweichung dar. Im praktischen Einsatz kann man mit der Lightbar gut arbeiten. Die Anzeige ist ruhig und gibt klare Anweisungen. Am Vorgewende zeigt die Blinkfrequenz den Abstand zur nächsten Spur. Daran muss man sich gewöhnen. Mit einem Arbeitsgerät als Anhaltspunkt ist das aber machbar. Note 4,0 Speicherfunktion: Die letzte A-B-Linie und Arbeitsbreite bleibt im Gerät gespeichert. Wer mehr Funktionen will, muss zusätzlich das Greenstar- Display kaufen. Dann steht ein Speicher für fünf Schläge und A-B-Spuren zur Verfügung. Wer zusätzlich in ein Greenstar-Terminal investiert, kann mit der Lightbar Flächen messen, dokumentieren, die Antennenposition verschieben und Konturen fahren. Die Lightbar wird dann zum reinen Anzeigeinstrument. Note 2,5 Genauigkeit: Im Schnitt überlappt die Lightbar um 26 cm. Mit 67 cm Spanne landet John Deere hier auf dem 5. Platz. Note 2,0 Endnote: Eine solide Lenkhilfe mit der man schnell den Einstieg findet. Allerdings sind fast alle Zusatzfunktionen aufpreispflichtig. Note 1,5 Qualität: Antenne und BlueBox wirken hochwertig. Der Pocket-PC ist da schon deutlich fragiler. Nach Herstellerangaben gab es bisher aber keine Probleme mit der Haltbarkeit in der Kabine. Für kürzere Einsätze ist kein Kabel am Pocket-PC nötig. Er erhält das GPS- Signal über Funk von der Blue-Box. Die Box wird mit der Antenne verbunden, eine Verbindung stellt der Pocket-PC selbst her. Wer länger arbeiten will, verbindet BlueBox und PC mit einem Standard-USB- Kabel für die Stromversorgung. Note 1,5 A-B-Linie: Man startet das Programm MyFarm24 und klickt auf das Untermenü EasyDrive. Nach dem Setzen der Arbeitsbreite kann die A-B- Aufzeichnung beginnen. Note 1,5 Navigation: Bei der Navigation stellt ein umgedrehtes T den Schlepper dar. Eine einfache Lichtbalkensimulation unterstützt die Lenkanweisungen. Die Abweichung zur Optimalspur zeigt das Gerät in 10- cm-schritten an. Die Breite der Optimalspur für die Anzeige ist einstellbar. Bei 50 cm Breite reagiert das Gerät erst mit einer Lenkanweisung, wenn man mehr als 25 cm zu einer Seite abweicht. Wir konnten gut damit arbeiten. Note 3,5 Speicherfunktion: Da eine Schlagkartei mit zum Software-Paket gehört, kann der Fahrer seine Tätigkeiten einfach dokumentieren. In der Serienversion bleibt bei Stromausfall und Neustart die letzte A-B Linie sowie die Arbeitsbreite erhalten. Die BlueBox kann das GPS-Signal auch an Rauch- und Amazone- Terminals weitergeben. Die USB-Anschlüsse sind außerdem eine praktische Handy-Tankstelle. Die Markierung einer Position ist möglich. Im Beetmodus zeigt das Gerät die nächste Fahrspur in rot an. Die Aufrüstung zum Lenkassistenten ist möglich. Note 2,5 Genauigkeit: Das Vorserien-Gerät weicht mit 37 cm im Schnitt deutlich von der Idealspur ab. Auch die Spanne der Messwerte fällt mit 75 cm recht groß aus. Helm arbeitet zurzeit noch an der Optimierung der Spurführung. Note 2,0 Endnote: Mit dem Helm Easy Drive hat man die Schlagkartei Map24 immer dabei. Das erleichtert die Dokumentation. Leider fehlen Speichermöglichkeiten für Spuren und Anbaugeräte. 124 top agrar 1/2010

5 Teejet Centerline 220 Note 2,0 Qualität: Auch Teejet setzt beim Centerline eine GPS-Maus mit sehr dünnem Kabel ein. Ansonsten machen das robuste Gehäuse und die Stromleitung aber einen guten Eindruck. Das Stromkabel ist fest mit dem Terminal verbunden und erfordert eine 3-polige Steckdose. Die Antenne Note 2,4 Bei der LED- Anzeige des Centerline zeigt die grüne LED die Schlepperposition, blau ist die Idealspur. wird mit einer filigranen Schraubverbindung angeschlossen. Verwechsellungsgefahr besteht nicht. Note 1,0 A-B-Linie: Der Einstieg mit dem Centerline gelingt auch Anfängern sehr schnell. Das Gerät ist direkt nach dem Start bereit für den geraden A-B-Modus. Die Tasten sind eindeutig markiert und das Einstellen der Arbeitsbreite ist kein Problem. Note 1,5 Navigation: Beim Fahren kann man sich entweder von den LEDs oder vom Display leiten lassen. Die Displayanzeige bietet zwei Varianten: Ein Pfeil auf einer Spur mit Anzeige der Abweichung in 10 cm Schritten und eine Lenkanweisung als Richtungspfeil. Wir konnten mit dem Spurpfeil gut arbeiten. Er hilft auch Vorgewende, in die nächste Reihe zu finden. Note 5,0 Speicherfunktion: Ist der Strom weg, ist auch die A-B-Linie weg. Das Centerline bietet keinerlei Speicherfunktionen. Wir empfehlen deshalb immer den dreipoligen Stecker für die Stromversorgung zu verwenden. Andere Stecker können sich schon mal lösen. Note 4,0 Extras/Erweiterungen: Es kann ein Punkt als Markierung gespeichert werden. Aber auch hier gilt: Bei Stromausfall ist der Marker weg. Das Centerline kann bei Bedarf ein sehr genaues Geschwindigkeitssignal weitergeben. Praktisch für Dünge- und Pflanzenschutzanwendungen. Wer dagegen eine GPS-gestützte Teilbreitenschaltung will, muss mindestens in das Centerline 230 investieren. Note 1,5 Genauigkeit: Teejet bestätigt vor allem mit einer schmalen Spanne von 41 cm die guten Messwerte aus dem Test von Im Schnitt arbeitet das Gerät 13 cm zu breit. Note 2,4 Endnote: Das Centerline 220 ist nicht zu unrecht eine der beliebtesten Lenkhilfen. Einfache Bedienung und hohe Genauigkeit zeichnen sie aus. Leider ist sie vor allem bei den Speicher- und Erweiterungsmöglichkeiten nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Zur Agritechnica stellte Teejet deshalb eine neue Generation von Lenkhilfen mit mehr Funktionen vor. top agrar 1/

CenterLine 220 / 230 VS EZ Guide 250

CenterLine 220 / 230 VS EZ Guide 250 CenterLine 220 / 230 VS EZ Guide 250 Technische Daten Center Line 220 Centerline 230 EZ Guide 250 Leuchtdiodenbalken 11 Leuchtdioden 11 Leuchtdioden 15 Leuchtdioden Monitor 6 cm 6 cm 11 cm Gehäuse Kunststoff

Mehr

Manuelles Lenken. Für jeden Kunden die passende Lösung

Manuelles Lenken. Für jeden Kunden die passende Lösung Manuelles Lenken Für jeden Kunden die passende Lösung Manuelle Lenksysteme bei CLAAS Ziele manueller Lenksysteme Die CLAAS GPS COPILOT - Familie hilft während der Arbeit auf Feld oder Grünland... eine

Mehr

Erweiterung zur Bedienungsanleitung

Erweiterung zur Bedienungsanleitung Erweiterung zur Bedienungsanleitung TRACK-Guide Stand: 2010.08.12 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung auf. Impressum Dokument

Mehr

Vorarbeiten SmartGPS Spur Optionen Parallelfahren Vogelperspektive ipos SmartBox Anschlüsse Tipps und typische Anwendungsfehler SmartGPS Hotline

Vorarbeiten SmartGPS Spur Optionen Parallelfahren Vogelperspektive ipos SmartBox Anschlüsse Tipps und typische Anwendungsfehler SmartGPS Hotline VERWENDEN Inhalt Vorarbeiten SmartGPS Spur Optionen Parallelfahren Vogelperspektive ipos SmartBox Anschlüsse Tipps und typische Anwendungsfehler SmartGPS Hotline Auf blauen Text tippen um zu einem Thema

Mehr

Parallelführung mehr als nur automatisch geradeaus

Parallelführung mehr als nur automatisch geradeaus Parallelführung mehr als nur automatisch geradeaus Thomas Muhr, geo-konzept GmbH, Adelschlag Gliederung des Vortrags Übersicht Satellitennavigationssysteme Übersicht Genauigkeitsstufen Produkte zur Parallelführung

Mehr

FARMFACE VERWENDEN. Inhalt

FARMFACE VERWENDEN. Inhalt VERWENDEN Bedienung: Modus Blau oder Gelb Bedienung: Bedeutung der Schalter Position in der Karte finden Vermessen Vermessung bearbeiten Bodenproben ipos - Drainagen, Grenzsteine und Co. DosiMap Teilschlagtechnik

Mehr

DER NUTZEN DER AUTOMATISCHEN TEILBREITENSCHALTUNG BEI DÜNGUNG UND PFLANZENSCHUTZ

DER NUTZEN DER AUTOMATISCHEN TEILBREITENSCHALTUNG BEI DÜNGUNG UND PFLANZENSCHUTZ F o r s c h e n u n d P r ü f e n f ü r L a n d w i r t s c h a f t u n d U m w e l t J o s e p h i n u m R e s e a r c h DER NUTZEN DER AUTOMATISCHEN TEILBREITENSCHALTUNG BEI DÜNGUNG UND PFLANZENSCHUTZ

Mehr

Wir versorgen Sie mit Technik höchster Güte

Wir versorgen Sie mit Technik höchster Güte Impressum: Herausgeber & Fotos:, Gestaltung: www.waltergrafik.at Fronttank -11 Geospread office@ Empfang, -13-18 werbung@ Das erfahrene team ist tagtäglich für unsere Kunden Ihr -11 office@ Empfang, -13-18

Mehr

1. Spurführung Fendt Variotronic Produkte, Stand: Dezember 2018

1. Spurführung Fendt Variotronic Produkte, Stand: Dezember 2018 1. Spurführung 1.1. VarioGuide Fendt Spurführung-Grundlagen Fendt 300 / 500 / 700 / 800 / 900 / 1000 Vario Fendt 900 Vario MT Fendt Katana 65 / 85 Fendt IDEAL 7 / 8 / 9 Fendt Rogator 600 Fendt VarioGuide

Mehr

AutoTrac Universal 200 Lenkrad richtig einrichten

AutoTrac Universal 200 Lenkrad richtig einrichten Beim erstmaligen Installieren oder dem Umsetzen der ATU Lenkeinheit auf eine andere Maschine (Mähdrescher oder anderer Schlepper) bitte folgendes beachten: 1) Geben Sie die Abmessungen des Traktors / der

Mehr

GPS PILOT. Für jeden Kunden die passende Lösung

GPS PILOT. Für jeden Kunden die passende Lösung GPS PILOT Für jeden Kunden die passende Lösung Automatische Lenksysteme bei CLAAS Ziele automatischer Lenksysteme Der CLAAS GPS PILOT hilft während der Arbeit auf Feld oder Grünland... eine Spur exakt

Mehr

Online Produktmeeting - Nr. 5. Lenksysteme

Online Produktmeeting - Nr. 5. Lenksysteme Online Produktmeeting - Nr. 5 Lenksysteme 1 Manuelle Spurführung Der Fahrer wird beim Lenken von Display und Lichtbalken unterstützt Spurführung über LEDs und Farbdisplay Universell einsetzbar für alle

Mehr

Hilti PD-C Laserdistanzmessgerät Kurzanleitung

Hilti PD-C Laserdistanzmessgerät Kurzanleitung Hilti PD-C Laserdistanzmessgerät Kurzanleitung Technische Daten - Interner Speicher: 2,0 GB (für bis zu 3000 Messungen inkl. Zielbild) - Auflösung Zielkamera: 5,0 Megapixel - Batterie integrierter Li-Ion-Akku

Mehr

Bedienungsanleitung. Heft 2 von 2. MXL028/50/65/85 Connect (alle Modelle)

Bedienungsanleitung. Heft 2 von 2. MXL028/50/65/85 Connect (alle Modelle) Bedienungsanleitung Heft 2 von 2 MXL028/50/65/85 Connect (alle Modelle) DE contact: Tel: 08145 / 996 998-0 Email: info@maxview.de Web: www.maxview.de Technische Änderungen vorbehalten 9111421DE Iss 3 Einleitung

Mehr

Feldtag 2013 (Haus Düsse, ) Precision Farming. Worüber reden wir eigentlich? Dr. Norbert Uppenkamp Landwirtschaftskammer NRW

Feldtag 2013 (Haus Düsse, ) Precision Farming. Worüber reden wir eigentlich? Dr. Norbert Uppenkamp Landwirtschaftskammer NRW Feldtag 2013 (Haus Düsse, 19.06.2013) Precision Farming Worüber reden wir eigentlich? Dr. Norbert Uppenkamp Landwirtschaftskammer NRW ursprünglich: teilflächenspezifische Bewirtschaftung heute: alles,

Mehr

ImmersionRC HF-Leistungsmesser Bedienungsanleitung. Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) ImmersionRC ImmersionRC HF- Leistungsmesser

ImmersionRC HF-Leistungsmesser Bedienungsanleitung. Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) ImmersionRC ImmersionRC HF- Leistungsmesser ImmersionRC HF- Bedienungsanleitung Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) Überblick Der ImmersionRC HF- ist ein Handgerät, unabhängiges HF Leistungsmessgerät für Signale im 1MHz-8GHz Bereich, mit einer Leistungsstufe

Mehr

Bedienungsanleitung. TRACK-Leader

Bedienungsanleitung. TRACK-Leader Bedienungsanleitung TRACK-Leader Stand: V4.20130412 30302432-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung auf. Impressum Dokument

Mehr

Sicheres Spurhalten mit der Lenkautomatik von VÖGELE.

Sicheres Spurhalten mit der Lenkautomatik von VÖGELE. Tipps und Tricks aus der Anwendungstechnik 20 Sicheres Spurhalten mit der Lenkautomatik von VÖGELE. Seite 1/7 Tipps und Tricks aus der Anwendungstechnik 20 Sicheres Spurhalten mit der Lenkautomatik von

Mehr

Bedienungsanleitung. TRACK-Leader II, SECTION-Control, TRACK-Leader TOP. Stand:

Bedienungsanleitung. TRACK-Leader II, SECTION-Control, TRACK-Leader TOP. Stand: Bedienungsanleitung TRACK-Leader II, SECTION-Control, TRACK-Leader TOP Stand: 20110209 30302432-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige

Mehr

Multidrill eco-line 300 A 400 A Arbeitsbreite cm Saatkasteninhalt l Saatkasten-Ausläufe Reihenzahl

Multidrill eco-line 300 A 400 A Arbeitsbreite cm Saatkasteninhalt l Saatkasten-Ausläufe Reihenzahl Multidrill eco-line 300 A 400 A Arbeitsbreite cm 300 400 Saatkasteninhalt l 510 720 Saatkasten-Ausläufe 31 25 41 35 Reihenzahl 31 25 21 19 41 33 29 27 Reihenabstand cm 9,7 12 14,3 15,7 9,8 12,1 13,8 14,8

Mehr

AUTOMATISCHE TEILBREITENSCHALTUNG EFFIZIENTER BETRIEBSMITTELEINSATZ

AUTOMATISCHE TEILBREITENSCHALTUNG EFFIZIENTER BETRIEBSMITTELEINSATZ Forschen und Prüfen für die Landwirtschaft Josephinum Research AUTOMATISCHE TEILBREITENSCHALTUNG EFFIZIENTER BETRIEBSMITTELEINSATZ Agritronica 2012 Franz Handler und Emil Blumauer BLT Wieselburg / Lehr-

Mehr

Bedienungsanleitung. Datenmess- und Speichersystem. PWBlogg. Tablet-PC Software PWB-Soft 3.0 App. Für Windows und Android

Bedienungsanleitung. Datenmess- und Speichersystem. PWBlogg. Tablet-PC Software PWB-Soft 3.0 App. Für Windows und Android Bedienungsanleitung Datenmess- und Speichersystem PWBlogg Tablet-PC Software PWB-Soft 3.0 App Für Windows und Android Inhalt 1 Installation 3 1.1 Windows 3 1.2 Android 3 2 Einführung 3 3 Programmstart

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. USB-Kabel (1x) Netzadapter (1x) Dockingstation (1x)

BEDIENUNGSANLEITUNG. USB-Kabel (1x) Netzadapter (1x) Dockingstation (1x) BEDIENUNGSANLEITUNG Mediawatch 1 Lieferinhalt Bitte vergewissern Sie sich in einem ersten Schritt, ob Ihre Lieferung vollständig ist. Folgende Komponenten sollten Sie in Ihrem Paket vorfinden: USB-Kabel

Mehr

On Farm Research* Ein Gemeinscha,sprojekt von Ein Gemeinscha,sprojekt von

On Farm Research* Ein Gemeinscha,sprojekt von Ein Gemeinscha,sprojekt von On Farm Research* On Technik Farm - ohne Research* geht gar nicht... Ein Gemeinscha,sprojekt von Ein Gemeinscha,sprojekt von 320 ha Scannen EM 38 4,- /ha GV 1.200,- 320 ha Bodenproben (mit Schlämmanalyse

Mehr

Online-Banking mit chiptan. Bedienung des TAN-Generators

Online-Banking mit chiptan. Bedienung des TAN-Generators Online-Banking mit chiptan Bedienung des TAN-Generators einmalige Einstellung der Grafikbreite und Wahl der optimalen Höhe Bringen Sie die weißen Pfeile am Bildschirm und auf dem TAN-Generator übereinander:

Mehr

Bedienungsanleitung Tischwaage TW100

Bedienungsanleitung Tischwaage TW100 Bedienungsanleitung Tischwaage TW100 Stand: 18.9.2014 Vorwort Bei der Tischwaage TW100 handelt es sich um eine kompakte Waage mit integriertem Rezeptspeicher. Die Komponenten werden wie in der Rezeptur

Mehr

Kurzanleitung. KODAK Security Camera IP101WG

Kurzanleitung. KODAK Security Camera IP101WG KODAK Security Camera IP101WG Kurzanleitung Detaillierte Informationen zu Installation und Einrichtung finden Sie in der umfassenden Bedienungsanleitung zu Modell IP101WG, welche auf unserer Website verfügbar

Mehr

Mobile Navigator 6 Kurzanleitung

Mobile Navigator 6 Kurzanleitung Mobile Navigator 6 Kurzanleitung Kontrollleuchten Ein/Aus Zieleingabe Leiser Lauter Stift Anschluss für Zigarettenanzünder Hauptschalter 1 Montieren und Anschließen Navigationsgerät in Halterung stecken

Mehr

1. Bestimmungsgemäße Verwendung. 2. Eigenschaften. 3. Montage. CO 2 -Sensor AMUN

1. Bestimmungsgemäße Verwendung. 2. Eigenschaften. 3. Montage. CO 2 -Sensor AMUN 310 164 01 CO 2 -Sensor AMUN 716 9 101 1. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Sensor dient zur Erfassung von Kohlendioxid (CO 2 ) und der Temperatur im Wohnraum. Der CO 2 -Gehalt der Luft ist ein nachweisbarer

Mehr

Intellisteer. Arbeiten mit dem System

Intellisteer. Arbeiten mit dem System Intellisteer Arbeiten mit dem System 1. Maschine Einrichten 2/81 1. Einrichten Maschinentyp auswählen 3/81 2. Einrichten Art des Lenksystems einstellen -Nicht Installiert -Kantensensor(Edge) (Smartsteer)

Mehr

Einfach lenken lassen. Precision Land Management Erhöhung der Produktivität unter verschiedensten Bedingungen

Einfach lenken lassen. Precision Land Management Erhöhung der Produktivität unter verschiedensten Bedingungen Precision Land Management Erhöhung der Produktivität unter verschiedensten Bedingungen Einfach lenken lassen Schnell und einfach wechseln Maximale Flexibiltät Höchste Integration Einfach immer genau! Erweitern

Mehr

Anbau- und Bedienungsanleitung

Anbau- und Bedienungsanleitung Anbau- und Bedienungsanleitung DGPS/GLONASS-Empfänger AG-STAR Stand: V7.20170405 3030247600-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die Verwendung

Mehr

Zukunftsvision: Precision Farming als Lösungsansatz?

Zukunftsvision: Precision Farming als Lösungsansatz? Runder Tisch WRRL-Grundwasser (Münster, 09.09.2014) Zukunftsvision: Precision Farming als Lösungsansatz? Dr. Norbert Uppenkamp Landwirtschaftskammer NRW Definition Precision Farming ursprünglich: teilflächenspezifische

Mehr

1. Was ist in der Box? Hey, find us here: Always a surprise in Vantrue. A. Dual Auto-Ladegerät mit eingebautem 10ft Mini-USB-Kabel

1. Was ist in der Box? Hey, find us here: Always a surprise in Vantrue. A. Dual Auto-Ladegerät mit eingebautem 10ft Mini-USB-Kabel 1. Was ist in der Box? A Hey, find us here: C D B E F G www.vantrue.net/contact Always a surprise in Vantrue f facebook.com/vantrue.live A. Dual Auto-Ladegerät mit eingebautem 10ft Mini-USB-Kabel E. N2

Mehr

Leser testen das Velleman Mini- PC-Oszilloskop PCU

Leser testen das Velleman Mini- PC-Oszilloskop PCU Leser testen das Velleman Mini- PC-Oszilloskop PCU01 133258 Testbericht von Dirk Held sehr verständlich hilfreich weniger hilfreich überflüssig Wie bewerten Sie die Verarbeitung? Wie bewerten Sie die Einrichtung

Mehr

Anbau- und Bedienungsanleitung

Anbau- und Bedienungsanleitung Anbau- und Bedienungsanleitung DGPS/Glonass-Empfänger AG-STAR Stand: V5.20150602 3030247600-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die Verwendung

Mehr

APP ERKLÄRUNG HAUPTANSICHT. Profileinstellung: Einstellung des aktuellen Profils können hier verändert werden

APP ERKLÄRUNG HAUPTANSICHT. Profileinstellung: Einstellung des aktuellen Profils können hier verändert werden HAUPTANSICHT Profileinstellung: Einstellung des aktuellen Profils können hier verändert werden Zeigt den Bluetooth-Status zum Soundbooster. Blau = verbunden Grau = nicht verbunden Zeigt die aktuelle Sound

Mehr

Leistung dokumentieren

Leistung dokumentieren Leistung dokumentieren Was bringt Ihnen TraceMate-Mobil? Mit der web-basierten TraceMate Software behalten Sie stets den Überblick über Ihre Fahrzeugflotte. Sie sehen auf einen Blick in der Karte, wo sich

Mehr

TOP BENDER. Bedienungsanleitung

TOP BENDER. Bedienungsanleitung TOP BENDER Bedienungsanleitung Hardware ver. RC0063 rev. C Software ver. E198 Ausgabe 1.1 Data 25.06.2002 Ausgabe 1.0 Data 26.04.2000 TOP BENDER MAN-D REV. 1 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFUEHRUNG... 3 2 STROM-VERSORGUNG...

Mehr

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Bedienungsanleitung LivingColors Iris Bedienungsanleitung LivingColors Iris Auspacken und Aufbauen Erste Schritte mit Ihren LivingColors Wenn Ihre LivingColors bei Ihnen Zuhause eintrifft, ist sie bereits mit der Fernbedienung verbunden. Sie

Mehr

Kurzanleitung. KODAK Security Camera EP101WG

Kurzanleitung. KODAK Security Camera EP101WG KODAK Security Camera EP101WG Kurzanleitung Detaillierte Informationen zu Installation und Einrichtung finden Sie in der umfassenden Bedienungsanleitung zu Modell EP101WG, welche auf unserer Website verfügbar

Mehr

Instruktion Upgrade der Firmware

Instruktion Upgrade der Firmware WYLER AG Im Hölderli CH-8405 WINTERTHUR Switzerland Tel. 0041 (0) 52 233 66 66 Fax. 0041 (0) 52 233 20 53 Homepage: http://www.wylerag.com E-Mail: wyler@wylerag.com Instruktion Upgrade der Firmware Juni

Mehr

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2 Bedienungsanleitung IT-SMS 1) Vorbereitung des Tele-Switch: a) Setzen Sie die SIM-Karte in das Gerät ein. (Abb.1) Die PIN-Abfrage der SIM-Karte muss deaktiviert sein. Abb. 1 Abb. 2 b) Erst jetzt den Tele-Switch

Mehr

Zusatz zur Installations- und Bedienungsanleitung für die erweiterten Funktionen des: ATHON GPS-R ATHON GPS-RW

Zusatz zur Installations- und Bedienungsanleitung für die erweiterten Funktionen des: ATHON GPS-R ATHON GPS-RW Zusatz zur Installations- und Bedienungsanleitung für die erweiterten Funktionen des: ATHON GPS-R ATHON GPS-RW INHALTSVERZEICHNIS ATHON GPS-R ERWEITERTE MERKMALE IM VERGLEICH MIT DEM ATHON GPS... 3 Schutz

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Inhalt Diese Installationsanleitung beschreibt, wie nello one trotz Nichtvorhandenseins eines kompatiblen Gegensprechtelefons betrieben werden kann. Dabei gibt es drei Szenarien.

Mehr

844-E Handbuch Programmierung und Bedienung

844-E Handbuch Programmierung und Bedienung 844-E ndbuch rogrammierung und Bedienung 020-845-D August-Wolff-Strasse 16 D-29699 Bomlitz Deutchland Tel. +49 (0) 5161 4816-0 Fax. +49 (0) 5161 4816-16 www.teejet.com 844-E ndbuch rogrammierung und Bedienung;

Mehr

WARUM BAUERN PERFEKT GERADEAUS FAHREN KÖNNEN FOR THOSE WHO DEMAND MORE

WARUM BAUERN PERFEKT GERADEAUS FAHREN KÖNNEN FOR THOSE WHO DEMAND MORE WARUM BAUERN PERFEKT GERADEAUS FAHREN KÖNNEN FOR THOSE WHO DEMAND MORE V.d.i.S.P.: Alfred Guth Communication Manager Case IH & Steyr Deutschland CNH Industrial Deutschland GmbH Benzstraße 1 D-74076 Heilbronn

Mehr

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik RF-ID Handheld Einsatz Das RF-ID Handheld Gerät wurde für den mobilen Einsatz zum Lesen und Beschreiben von RF-ID System wie zb. dem Mold ID/CID Tags entwickelt. Das Gerät besitzt einen EEPROM Datenspeicher,

Mehr

Land-Data Eurosoft AO Agrar-Office

Land-Data Eurosoft AO Agrar-Office Land-Data Eurosoft AO Agrar-Office DLG Prüfbericht: ISOBUS Praxis 11-413 Testpartner: John Deere GreenStar 3 Display 2630 Anmelder LAND-DATA Eurosoft GmbH & Co. KG Rennbahnstr. 7 84347 Pfarrkirchen Müller

Mehr

Trimble TMX-2050 Display Mit Präzision zur Entscheidung.

Trimble TMX-2050 Display Mit Präzision zur Entscheidung. Trimble TMX-2050 Display Mit Präzision zur Entscheidung. Kontrolle Wählen Sie die Genauigkeit. Überlassen Sie nichts dem Zufall. Sie arbeiten nicht nur für sich allein. Sie arbeiten für Ihre Familie, für

Mehr

Heizungs-Steuerkopf. Kurzanleitung. Wichtige Hinweise. Funktion. Inbetriebnahme. (Seite 01 von 02)

Heizungs-Steuerkopf. Kurzanleitung. Wichtige Hinweise. Funktion. Inbetriebnahme. (Seite 01 von 02) Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02) Bitte vor der Montage prüfen, ob das Gerät mit Ihrem Heizungsventil kompatibel ist. Dafür steht Ihnen die Kompatibilitätsliste in dem Support-Bereich zur Verfügung:

Mehr

Bedienungsanleitung. Entwickelt von BuergerBus SOW. * Automatische Touren und Linienabfolge. * Automatische Haltestellen-Erkennung

Bedienungsanleitung. Entwickelt von BuergerBus SOW. * Automatische Touren und Linienabfolge. * Automatische Haltestellen-Erkennung Bedienungsanleitung Entwickelt von BuergerBus SOW Unterstützung des Fahrerteams: * Automatische Touren und Linienabfolge * Automatische Haltestellen-Erkennung * Automatische Fahrzeiteninformationen * Kasse

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG SPY RF TH

BEDIENUNGSANLEITUNG SPY RF TH BEDIENUNGSANLEITUNG SPY RF TH ÜBERSICHT I. EINLEITUNG 1 AUSSTATTUNG II. III. IV. PRÄSENTATION 1 INSTALLATION DES WANDHALTERS HINWEISE ZUR INSTALLATION 1 STÖRUNGS URSACHEN 2 INSTALLATIONSANWEISUNG 3 DISPLAY

Mehr

Becker Content Manager Inhalt

Becker Content Manager Inhalt Becker Content Manager Inhalt Willkommen beim Becker Content Manager...2 Installation des Becker Content Manager...2 Becker Content Manager starten...3 Becker Content Manager schließen...3 Kartendaten

Mehr

WLAN Wasser- und Frostmelder. Schnellstartanleitung

WLAN Wasser- und Frostmelder. Schnellstartanleitung WLAN Wasser- und Frostmelder Schnellstartanleitung 1 Herunterladen der Lyric-App Suchen Sie im App Store oder bei Google Play nach Honeywell Lyric. GET IT ON Wenn Sie die App heruntergeladen haben, starten

Mehr

Drag Racing Mobile Vielen Dank, dass Sie sich für Drag Racing Mobile entschieden haben. Wir hoffen Ihre Erwartungen getroffen zu haben.

Drag Racing Mobile Vielen Dank, dass Sie sich für Drag Racing Mobile entschieden haben. Wir hoffen Ihre Erwartungen getroffen zu haben. Drag Racing Mobile Vielen Dank, dass Sie sich für Drag Racing Mobile entschieden haben. Wir hoffen Ihre Erwartungen getroffen zu haben. Drag Racing Mobile benutzt einen Eingebauten GPS Empfänger des PDA

Mehr

CIS-IBUS Computer Integrations System Anleitung

CIS-IBUS Computer Integrations System Anleitung CIS-IBUS Computer Integrations System Anleitung www.ac-services.eu 1 von 6 info@ac-services.eu Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen... 3 1.1 Einleitung... 3 1.2 Produkteigenschaften... 3 1.3 Gelieferte Komponenten...

Mehr

Einbindung eines GSM-Wählgeräts in das EiMSIG smarthome Z200

Einbindung eines GSM-Wählgeräts in das EiMSIG smarthome Z200 Anleitung zur Einbindung eines GSM-Wählgeräts in das EiMSIG smarthome Z200 Kurzinformationn Diese Anleitung bezieht sich auf die EiMSIG smarthome Zentrale und nicht auf das EiMSIG HausDisplay. Beachten

Mehr

Bedienungsanleitung Speedbox Version 1.25

Bedienungsanleitung Speedbox Version 1.25 Bedienungsanleitung Speedbox Version 1.25 Vielen Dank das Sie sich für den Kauf einer RZTec Speedbox entschieden haben. Inhaltsverzeichnis: 1. Sie möchten die Speedbox als Stand-Alone Gerät verwenden....

Mehr

OREGON -Serie 450, 450t, 550, 550t. Schnellstartanleitung

OREGON -Serie 450, 450t, 550, 550t. Schnellstartanleitung OREGON -Serie 450, 450t, 550, 550t Schnellstartanleitung Warnung Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen, die

Mehr

WARUM BAUERN PERFEKT GERADEAUS FAHREN KÖNNEN FOR THOSE WHO DEMAND MORE

WARUM BAUERN PERFEKT GERADEAUS FAHREN KÖNNEN FOR THOSE WHO DEMAND MORE WARUM BAUERN PERFEKT GERADEAUS FAHREN KÖNNEN FOR THOSE WHO DEMAND MORE V.i.S.d.P.: Alfred Guth Communication Manager Case IH & Steyr Deutschland CNH Industrial Deutschland GmbH Benzstraße 1 D-74076 Heilbronn

Mehr

TomTom ecoplus Installation Guide

TomTom ecoplus Installation Guide TomTom ecoplus Installation Guide TomTom ecoplus Vor der Installation Vor der Installation Willkommen Mit dem TomTom ecoplus TM können Sie über den OBD-II-Anschluss Ihres Fahrzeugs Kraftstoffverbrauchswerte

Mehr

Parallel fahren zum günstigen Kurs?

Parallel fahren zum günstigen Kurs? top Technik PRAXIS- TEST Parallel fahren zum günstigen Kurs? Manuelle Parallelfahrhilfen sollen beim exakten Spur-an-Spur-Fahren helfen. Hinrich Drangmeister von der Fachschule Herford zeigt die Möglichkeiten

Mehr

1 Allgemeines. 2 Magnetkompass-Einbau. Stand Feb. 2004

1 Allgemeines. 2 Magnetkompass-Einbau. Stand Feb. 2004 1 Allgemeines Der Magnetkompasszusatz ist ein elektronischer Kompass, der speziell für die Systeme LX5000 und LX7000 entwickelt wurde. Das LX erkennt den Magnetkompass automatisch, deswegen sind keine

Mehr

Bedienungsanleitung. Entwickelt von BuergerBus SOW in Kooperation mit dem BürgerBus Achim. * Automatische Touren und Linienabfolge

Bedienungsanleitung. Entwickelt von BuergerBus SOW in Kooperation mit dem BürgerBus Achim. * Automatische Touren und Linienabfolge Bedienungsanleitung Entwickelt von BuergerBus SOW in Kooperation mit dem BürgerBus Achim Unterstützung des Fahrerteams: * Automatische Touren und Linienabfolge * Automatische Haltestellen-Erkennung * Automatische

Mehr

Benutzerhandbuch. ce - Inspector

Benutzerhandbuch. ce - Inspector ce - Inspector Stand: ce -Inspector 1.0 rel 21 17.01.2007 Erstellt durch Dipl.-Ing. (FH) Helmut Eß Am Hafen 22.. Telefon (0531)310390. Fax (0531)313074. E-Mail: info@was-bs.de. http://www.was-bs.de Seite:

Mehr

Praxisinformationen für ditalo - Nutzer. ditalo ein Projekt der TC Beratung GmbH

Praxisinformationen für ditalo - Nutzer. ditalo ein Projekt der TC Beratung GmbH Praxisinformationen für ditalo - Nutzer 1 Stand: März 2018 ditalo - website www.ditalo.de hier gelangen Sie zum Login. 2 ditalo Login (Anmeldung) Sie erhalten per E-Mail folgende Anmeldedaten: - Benutzer

Mehr

OREGON -Serie 200, 300, 400t, 400c, 400i, 550, 550t. Schnellstartanleitung

OREGON -Serie 200, 300, 400t, 400c, 400i, 550, 550t. Schnellstartanleitung OREGON -Serie 200, 300, 400t, 400c, 400i, 550, 550t Schnellstartanleitung Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen in der Anleitung Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen,

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG DAAB FUNK DB403 UND DBR1-M4. Ausgabe 1

BEDIENUNGSANLEITUNG DAAB FUNK DB403 UND DBR1-M4. Ausgabe 1 BEDIENUNGSANLEITUNG DAAB FUNK DB403 UND DBR1-M4 Üb era r be itu ng :2 Ausgabe 1 FAAC Nordic AB BOX 125, SE-284 22 PERSTORP SCHWEDEN TEL. +46 435 77 95 00 FAX +46 435 77 95 29 www.faac.se Beschreibung der

Mehr

BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung

BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung Software-Bedienungsanleitung BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung Inhaltsverzeichnis Übersicht und Sprache... 2 Verbindung... 3 Zustand... 4 Protokoll... 5 Einstellung... 7 SCHAKO Ferdinand Schad KG

Mehr

PFP10161 DEUTSCH. Tankfüllungsrechner Seite 3/4. Erweiterte Aufträge Seite 5/6. Tankbuch Seite 7. Benutzerspezifische Ausdrucke Seite 7

PFP10161 DEUTSCH. Tankfüllungsrechner Seite 3/4. Erweiterte Aufträge Seite 5/6. Tankbuch Seite 7. Benutzerspezifische Ausdrucke Seite 7 Kurzanleitung GreenStar Business Pack I Tankfüllungsrechner Seite / Erweiterte Aufträge Seite / Tankbuch Seite 7 Benutzerspezifische Ausdrucke Seite 7 Transportmaßnahme und Daueraufzeichnung Seite 8 HAFTUNGSRECHTLICHER

Mehr

PCE-228 / ( GB), / / RS-232

PCE-228 / ( GB), / / RS-232 ph-meter PCE-228 Handmessgerät für ph-wert, Redox und Temperatur / SD-Kartenspeicher (1... 16 GB), gespeicherte Daten werden als Excel-Datei abgelegt / großes, gut ablesbares Display / RS-232 Schnittstelle

Mehr

7.2 Taste drücken. Im Display wird das eingestellte Streugut, die Arbeitsbreite und die Ausbringmenge kg/ha angezeigt.

7.2 Taste drücken. Im Display wird das eingestellte Streugut, die Arbeitsbreite und die Ausbringmenge kg/ha angezeigt. 7 Automatisch Streuen Einstellen 7.1 7.2 Taste drücken. Im Display wird das eingestellte Streugut, die Arbeitsbreite und die Ausbringmenge kg/ha angezeigt. 7.3 Taste drücken, Bezeichnung Streugut blinkt.

Mehr

Solar 25/06/2018 (04)

Solar 25/06/2018 (04) Bedienungsanleitung Doppelstrahl IR-Lichtschranke (100 Meter) / Solar 25/06/2018 (04) Inhaltsverzeichnis Receiver/Empfänger... 2 Sender... 2 Übersicht der Komponenten... 3 Signale... 3 Hinweise für die

Mehr

1. BILD DES PRODUKTS MIT ERLÄUTERUNG: MONTAGE UND ANSCHLUSS DER TÜRKLINGEL AN DIE STROMVERSORGUNG VERWENDUNG DES FARBBILDSCHIRMS...

1. BILD DES PRODUKTS MIT ERLÄUTERUNG: MONTAGE UND ANSCHLUSS DER TÜRKLINGEL AN DIE STROMVERSORGUNG VERWENDUNG DES FARBBILDSCHIRMS... BEDIENUNGSANLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS 1. BILD DES PRODUKTS MIT ERLÄUTERUNG:... 3 2. MONTAGE UND ANSCHLUSS DER TÜRKLINGEL AN DIE STROMVERSORGUNG... 4 2.1 BETRIEB DER TÜRKLINGEL MIT BATTERIEN... 4 2.2 BETRIEB

Mehr

Beschreibung und Bedienung. Steuermodul SCARLETT mit 15 PWM-Ausgängen

Beschreibung und Bedienung. Steuermodul SCARLETT mit 15 PWM-Ausgängen Beschreibung und Bedienung Steuermodul SCARLETT mit 15 PWM-Ausgängen Artikelnummer: 5 1201 016 Technische Änderungen vorbehalten. Stand: April 2013 Der Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Quelle: www.hansen-led.de

Mehr

Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02)

Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02) Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02) Bitte vor der Montage prüfen, ob das Gerät mit Ihrem Heizungsventil kompatibel ist. Dafür steht Ihnen die Kompatibilitätsliste in dem Support-Bereich zur Verfügung:

Mehr

165 Ergänzungen und Abweichungen zum Benutzerhandbuch MSR 145

165 Ergänzungen und Abweichungen zum Benutzerhandbuch MSR 145 Ergänzungen und Abweichungen zum Benutzerhandbuch MSR 145 Öffnen Sie auf der beiliegenden CD das Benutzerhandbuch des MSR 145 und lesen Sie es. Lesen Sie danach die vorliegenden Ergänzungen. Seitenverweise

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG Digitalbox Set

INSTALLATIONSANLEITUNG Digitalbox Set INHALT: Digitalbox (Frontansicht) (Rückansicht) - Smartcard (Oberseite) (Unterseite) - Antennenkabel - Scartkabel - Netzkabel - Fernbedienung - Batterien (2xAA) - Bedienungsanleitung Seite 1 s t r INSTALLATIONSANLEITUNG

Mehr

Beiblatt zur iks aquastar Bedienungsanleitung für die Regelfunktion Pegel- Min/Max und die Lichtfunktion ab Firmwareversion 2.25.

Beiblatt zur iks aquastar Bedienungsanleitung für die Regelfunktion Pegel- Min/Max und die Lichtfunktion ab Firmwareversion 2.25. Beiblatt zur iks aquastar Bedienungsanleitung für die Regelfunktion Pegel- Min/Max und die Lichtfunktion ab Firmwareversion 2.25. 7.5.5 Regelung Pegel (Füllstand, Min/Max) Regelung 20 Pegel SensorNr.?

Mehr

Anleitung zum Programm CASSY Lab für den Versuch S1

Anleitung zum Programm CASSY Lab für den Versuch S1 Anleitung zum Programm CASSY Lab für den Versuch S1 Starten Sie das Programm CASSY Lab durch Doppelklick auf das Icon auf dem Windows- Desktop. Es erscheint ein Fenster mit Lizensierungsinformationen,

Mehr

Energie für Ihre Pflanzen Ihre Pflanzen für Energie. Optimierung im Betriebsmanagement durch automatisierte Dokumentation.

Energie für Ihre Pflanzen Ihre Pflanzen für Energie. Optimierung im Betriebsmanagement durch automatisierte Dokumentation. Optimierung im Betriebsmanagement durch automatisierte Dokumentation. Stefan Kiefer Produktmanager Pflanzenschutztechnik Optimierung im Betriebsmanagement durch automatisierte Dokumentation. Reststoffverwertung

Mehr

CARCUBE Schneller Benutzerführer

CARCUBE Schneller Benutzerführer CARCUBE Schneller Benutzerführer Seite 1 Bildschirm Die Tasten auf dem Bildschirm haben folgende Funktionen: Wenn eine neue Nachricht eintrifft, wird der Fahrer durch einen orangeblinkenden Knopf auf dem

Mehr

PLM Office Software. Dokumentations- und Planungssoftware für NH. Damit haben Sie Ihren Boden genau im Blick

PLM Office Software. Dokumentations- und Planungssoftware für NH. Damit haben Sie Ihren Boden genau im Blick PLM Office Software Dokumentations- und Planungssoftware für NH Damit haben Sie Ihren Boden genau im Blick Kartieren, messen, verwalten, analysieren und steuern Sie Ihren gesamten Landwirtschaftsbetrieb

Mehr

HANDBUCH. permanenter Personenerdungstester (PGT 52 mit Relais Ausgang)

HANDBUCH. permanenter Personenerdungstester (PGT 52 mit Relais Ausgang) HANDBUCH Personen Grounding Tester PGT 51 (52) permanenter Personenerdungstester (PGT 52 mit Relais Ausgang) 2 Handbuch PGT 51 (PGT 52) Inhalt Produktbeschreibung... 2 JUMPER... 2 Legende... 3 Funktion...

Mehr

Die Montage der Funk-Einbruchalarmzentrale. Schulungsmodul: Free Control - Einbruchsicherheit KOPP März

Die Montage der Funk-Einbruchalarmzentrale. Schulungsmodul: Free Control - Einbruchsicherheit KOPP März Die Montage der Funk-Einbruchalarmzentrale Schulungsmodul: Free Control - Einbruchsicherheit KOPP März 2009 10 Einbruchalarmzentrale erste Schritte Vorbereitungen zur Montage der Alarmzentrale Zentrale

Mehr

Ganz genau geradeaus?

Ganz genau geradeaus? Test Technik Kasten: So haben wir gemessen). Entscheidend sind Mittelwert und Standardabweichung. Der Mittelwert gibt dabei an, wie weit der Schlepper im Durchschnitt von der Idealspur abweicht. Optimal

Mehr

dsdsdsdsd KURZANLEITUNG

dsdsdsdsd KURZANLEITUNG dsdsdsdsd KURZANLEITUNG Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde. Schön, dass Sie sich für das modulare Smart Home System nvbhomee entschieden haben. Auf den folgenden Seiten zeigen wir Ihnen, wie Sie

Mehr

Bedienungsanleitung. Batterietester mit Drucker: JMP BAT 800 Print JM-Nr JMP BAT 2000 Print JM-Nr

Bedienungsanleitung. Batterietester mit Drucker: JMP BAT 800 Print JM-Nr JMP BAT 2000 Print JM-Nr Bedienungsanleitung Batterietester mit Drucker: JMP BAT 800 Print JM-Nr. 609 00 66 JMP BAT 2000 Print JM-Nr. 609 00 68 1) Lieferumfang: 1x Batterietester mit Drucker 1x Prüfkabel zum Anschluss an die Batterie

Mehr

Leser testen die ELV 100-W-Lötstation LS-100D+

Leser testen die ELV 100-W-Lötstation LS-100D+ Leser testen die ELV 100-W-Lötstation LS-100D+ Testbericht von Georg Zell Wie ist Ihr erster Eindruck vom Artikel? Wie verständlich ist die Bedienungsanleitung? sehr verständlich hilfreich weniger hilfreich

Mehr

Precision Farming aus dem Hause John Deere in Nordamerika und Europa Was macht die Unterschiede?

Precision Farming aus dem Hause John Deere in Nordamerika und Europa Was macht die Unterschiede? Precision Farming aus dem Hause John Deere in Nordamerika und Europa Was macht die Unterschiede? Dr. Thomas Engel 21. Februar 2008 Inhalt Precision Farming Verständnis gestern und heute Unterschiede USA

Mehr

Bedienungsanleitung Speedbox Version 1.20

Bedienungsanleitung Speedbox Version 1.20 Bedienungsanleitung Speedbox Version 1.20 Vielen Dank das Sie sich für den Kauf einer RZTEC Speedbox entschieden haben. 1. Sie möchten die Speedbox als Stand Alone Gerät verwenden. Schließen Sie das Gerät

Mehr

Digital - Lupe DM - 70

Digital - Lupe DM - 70 Digital - Lupe DM - 70 Inhaltsverzeichnis Vorsichtsmaßnahmen...4 Überblick...5 Inhalt der Verpackung...5 Bezeichnungen & Funktionen...6 Sicherheit & Wartung...7 Inbetriebnahme....8 Laden der Batterie....8

Mehr

Bedienungsanleitung Logger Version 1.0

Bedienungsanleitung Logger Version 1.0 Bedienungsanleitung Logger Version 1.0 Übersicht Der Logger gibt es in drei verschiedenen Varianten. Jede Variante misst unterschiedliche Messwerte. Die Bediensoftware und die Hardwarearchitektur sind

Mehr

UTC-200K1200 Universelles USB - Thermoelementmessgerät in Miniaturbauweise

UTC-200K1200 Universelles USB - Thermoelementmessgerät in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC Temperaturfühler UTC-200K1200 wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Der UT- C-200K1200 hat einen Temperaturbereich von -200 C bis 1200 C mit einer Genauigkeit ± 1 C. Der

Mehr

1.0 Wichtige Sicherheitshinweise

1.0 Wichtige Sicherheitshinweise Geben Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen Hausmüll. Bringen Sie es zum Recycling zu einer offiziellen Sammelstelle. Auf diese Weise helfen Sie die Umwelt zu schonen. 1.0 Wichtige

Mehr

Kennlinienaufnahme. Seite 1 RoeTest - Computer-Röhrenprüfgerät / Röhrenmessgerät (c) - Helmut Weigl

Kennlinienaufnahme. Seite 1 RoeTest - Computer-Röhrenprüfgerät / Röhrenmessgerät (c) - Helmut Weigl Seite 1 RoeTest - Computer-Röhrenprüfgerät / Röhrenmessgerät (c) - Helmut Weigl www.roehrentest.de 15.01.2015 Kennlinienaufnahme Aufgenommen können vollautomatisch folgende Kennlinien: Eingangskennlinie

Mehr