Donnerstag Uhr, konstituierende Sitzung des neuen Elternbeirats Montag - Freitag Montag - Mittwoch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Donnerstag Uhr, konstituierende Sitzung des neuen Elternbeirats Montag - Freitag Montag - Mittwoch"

Transkript

1 Schuljahr 2016/17 Newsletter Nr Das Foto des Monats Oktober Aus dem Direktorat Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir kommen alle an in diesem Schuljahr, die ersten großen Leistungsnachweise stehen auf dem Plan, die Klassensprecher, Tutoren und Streitschlichter haben in Wartaweil an ihren Programmen gefeilt, die Wahlunterrichte haben begonnen und schön langsam bekommt man einen Eindruck, was noch alles auf uns wartet, gemeistert zu werden. Ich wünsche allen eine glückliche Hand bei der Erledigung aller anstehenden Herausforderungen, allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg bei sämtlichen Leistungsnachweisen und ebenso viel Glück und Erfolg unserem Studienseminar bei der In dieser Ausgabe Aus dem Direktorat - S. 1 Terminvorschau - S. 1 Papiergeld - S. 2 Zeitmanagement - S. 2 Beschädigungen an Fahrrädern - S. 2 Schülerausweis - S. 3 Wahl der W- und P-Seminare- S. 3 Additum Kunst, Musik und Sport in der Q-Phase - S. 3 Elternbeirat - S. 3 Nachmittagsbetreuung -S. 3 Vorstellung Sozialpädagogin - S. 3 My Science-Nachmittag - S. 4 Berufs- und Studieninformation Q11 - S. 5 Rückblick - S Lehrprobe und den mündlichen Prüfungen im 2. Staatsexamen! Was man nicht aufgibt, hat man nicht verloren. (Friedrich Schiller) Herzlichst René Horak, OStD Schulleiter Terminvorschau Donnerstag Uhr, konstituierende Sitzung des neuen Elternbeirats Montag - Freitag Montag - Mittwoch Herbstferien Schullandheim Wartaweil für die Klassen 5b, 5d und 5e Mittwoch Uhr, Elternabend des Elternbeirats zum Thema Schulaufenthalt im Ausland in der Mensa Mittwoch Freitag Schullandheim Wartaweil für die Klassen 5a und 5c Dienstag Uhr Unterrichtsende, Nachmittagsbetreuung findet ab Uhr statt Mittwoch Buß- und Bettag, schulfrei Donnerstag Uhr, Elternabend der Nachmittagsbetreuung in der Mensa Seite 1 von 6

2 Donnerstag Uhr, Mitgliederversammlung der FGO in der Bibliothek Dienstag Uhr, 1. Allgemeiner Elternsprechtag für die Klassen 5 und 6 Donnerstag Freitag Schüler von unserer Partnerschule in Feurs zu Gast in Olching Donnerstag Uhr, Infoabend zur Oberstufe für die 10. Jahrgangsstufe Freitag Uhr, Unterstufenparty mit dem Motto Bad Taste Donnerstag Uhr, 1. Allgemeiner Elternsprechtag für die Klassen 7 bis 10 Freitag Uhr, Weihnachtscafé Schulverwaltung Papiergeld Um die diversen Arbeitsgänge zu vereinfachen, reduzieren wir das Einsammeln des Papiergeldes auf zwei Termine: 15 im November und den Restbetrag im April. Mit diesem Betrag werden sowohl die Kosten für das Papier als auch das Material für Kunst abgedeckt. Außerdem sind darin die Kosten für den Jahresbericht (7 ) und für den Schulplaner des nächsten Schuljahres (4 ) für die Jahrgangsstufen 5-9 enthalten. Schüler der Jahrgangsstufen 5-9 zahlen insgesamt 25, die 10. Klassen 21, in Q11 und Q12 werden 16, bzw. 15 für die Schüler mit Kurs Musik eingesammelt. Für die Schüler mit Kurs Kunst sind in Q11 21 und in Q zu entrichten. Wenn der Newsletter auch weiterhin in Papierform gewünscht wird, erhöht sich der Betrag für das Papiergeld unabhängig von der Jahrgangsstufe um 5 (Abrechnung mit 2. Einsammeltermin). Jüngere Geschwisterkinder, die keinen eigenen Jahresbericht wünschen, zahlen beim Restbetrag im April 7 weniger. Der Zeitraum für die Bezahlung des ersten Teilbetrages von 15 für alle Schüler ist die Woche vom 21. bis 25. November Achtung Ausnahme Q12: Die Q12 bezahlt das Papiergeld für das gesamte Schuljahr, inkl. Zuschlag Newsletter in Papierform, bereits im November. Zeitmanagement im Schulalltag; Verlassen des Schulgeländes Der Unterricht der ersten Stunde beginnt um 8.00 Uhr. Um einen pünktlichen Unterrichtsanfang in den Klassenräumen zu gewährleisten, müssen die Schüler um 7.50 Uhr auf dem Schulgelände eingetroffen sein. Die Anwesenheitspflicht vor dem Klassenzimmer beginnt mit dem Vorgong. Das gilt ebenso für das Ende der Pausen. Alle Schulaufgaben und Extemporalien müssen innerhalb von einer Woche an die Fachlehrkraft zurückgegeben werden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass keine Arbeiten mehr nach Hause mitgegeben werden können, wenn Schüler gegen diese Regelung verstoßen. Aus gegebenem Anlass wird daran erinnert, dass in den Jahrgangsstufen 5-10 das Schulgelände erst wieder nach Unterrichtsschluss verlassen werden darf, sobald es einmal betreten wurde. Das gilt auch, wenn man entdeckt, dass die Lehrkraft der 1. Stunde unerwartet erkrankt ist. Die Mittagspause ist von dieser Regelung ausgenommen. Beschädigungen und Manipulationen an Fahrrädern - kein Kavaliersdelikt Da es in letzter Zeit wieder häufiger zu Beschädigungen an vor der Schule abgestellten Fahrrädern gekommen ist, bitten wir Sie, mit Ihren Kindern zu besprechen, dass ein aufgeschlitzter Sattel bzw. Reifen oder eine demontierte Bremse keine Streiche mehr sind, sondern Sachbeschädigungen, die für den arglosen Nutzer schwere Unfälle zur Folge haben können. Neben dem finanziellen Schaden, den der Verursacher anrichtet, begeht er auch eine Straftat, was manchen Jugendlichen nicht immer klar sein mag. Auch das Abmontieren eines Tachos oder anderer Fahrradausrüstung ist eine Straftat. Wenn Sie Beobachtungen machen, die Lösungsbedarf innerhalb der Schulgemeinschaft nahelegen, so wenden Sie sich bitte an den Schulleiter. Die Lehrkräfte wurden auch gebeten, beim Vorbeigehen einen Blick in Richtung Fahrradständer zu werfen, um eventuelle Täter zu erkennen. Seite 2 von 6

3 Schülerausweis Jeder Schüler sollte über einen gültigen Schülerausweis verfügen. Er wird u. a. benötigt, wenn Schüler an Wettkämpfen teilnehmen. Außerdem wird er beim Zutritt zu unseren Schulpartys verlangt. Sie erhalten ihn in jedem gut sortierten Schreibwarengeschäft. Die Gültigkeit wird jedes Jahr durch die Schule bestätigt. Wahl der W- und P-Seminare Demnächst stehen die Wahlentscheidungen der Schüler der 10. Jahrgangsstufe für die Oberstufe an. Am Freitag, von Uhr haben Schüler und Eltern die Gelegenheit, sich über die W- und P-Seminare zu informieren. Für die jeweils 20- minütige Vorstellung der Seminare können sich die Schüler in Listen eintragen, die am Vortag am Filmsaal aushängen. Dabei können maximal drei W- und drei P-Veranstaltungen besucht werden. Alle grundlegenden Informationen sind auch im Oberstufenportal zu finden ( Die Oberstufenkoordinatoren stehen bei Fragen gerne zu Verfügung. Additum Kunst, Musik und Sport in der Q-Phase Schüler, die in der Qualifikationsphase (11. und 12. Jahrgangsstufe) in den Fächern Kunst, Musik oder Sport das sog. Additum belegen wollen, müssen am Stichtag in der 10. Klasse befriedigende Leistungen im betreffenden Fach aufweisen. Nähere Informationen können Sie der Broschüre entnehmen, die am Informationsabend, Donnerstag, , um Uhr über die Oberstufe für die 10. Klassen verteilt werden wird. Schulgemeinschaft Elternbeirat Der Elternbeirat veranstaltet am Mittwoch, , um Uhr einen Auslandsinfoabend für Schüler und Eltern in der Mensa. Jedes Jahr besuchen mehrere Schüler unseres Gymnasiums eine gewisse Zeit eine Schule im Ausland. Voraussetzung ist ein Mindestalter von 15 Jahren. So ein Aufenthalt will gut Nachmittagsbetreuung Am vergangenen Freitagnachmittag besuchte das gesamte Team der OGTS, also 45 Hausaufgabentutoren, fünf Lehrkräfte/Lerncoaches und eine Verwaltungsangestellte die große Tutorenschulung durch die Schulpsychologin Heidi Schulz. Hier werden einmal pro Halbjahr alle Hausaufgabentutoren pädagogisch und schulpsychologisch geschult, um die Arbeit mit den Schülern des offenen Ganztags professionell meistern zu können. Mein persönlicher Dank geht an die Kollegen, die Schüler an diesem Nachmittag von ihrem Unterricht befreit haben, um an dieser Pflichtschulung teilzunehmen und ihnen somit die Arbeit als Unsere Sozialpädagogin stellt sich vor Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, seit Anfang Oktober 2016 bin ich am Gymnasium Olching tätig und möchte mich Ihnen/Euch gerne vorstellen: vorbereitet sein: An diesem Abend werden Fragen zu den formalen Abläufen beantwortet, anschließend berichten Jugendliche von ihren Erfahrungen. Wir freuen uns auf rege Teilnahme! Euer/Ihr Elternbeirat Hausaufgabentutor mit den Schülern der Jahrgangsstufe zu ermöglichen. Ebenfalls danken möchten wir alle Schulleiter René Horak, der unser Seminar mit Butterbrezen vom Kiosk und Getränken aus der Mensa unterstützte. Nun steht als nächster Termin der Elternabend am um Uhr in der Mensa an. Hierzu erhielten Sie, liebe Eltern der in der OGTS angemeldeten Schüler, bereits eine Anfang dieser Woche. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Kommen und wünschen nun der ganzen Schulfamilie des Olchinger Gymnasiums erholsame Herbstferien. Susanne Dörr Mein Name ist Kristin Frank, ich bin Diplom- Sozialpädagogin (FH), verheiratet und Mutter von zwei Kindern (2 und fast 5). Meine bisherigen beruflichen Stationen lagen in der ambulanten und statio- Seite 3 von 6

4 nären Jugendhilfe sowie in der Sozialpädagogischen Familienhilfe in München und Hamburg St. Pauli. Ich freue mich sehr, dass sich das Gymnasium Olching seit diesem Schuljahr für die sozialpädagogische Unterstützung am Gymnasium (SPUG) entschieden hat und ich diese vielfältige, spannende Tätigkeit übernehmen darf. SPUG ist ein Projekt des Jugendamtes Fürstenfeldbruck und stellt eine Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule dar. SPUG unterstützt junge Menschen in ihrer Entwicklung, im schulischen Alltag, bei Schwierigkeiten im schulischen und auch familiären Bereich und sucht gemeinsam mit allen Beteiligten Lösungswege. Es ist mir wichtig, dass sich alle wohlfühlen können mit und am Lebensort Schule! Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit und gute Gespräche mit Ihnen/Euch und schließe mit einem Zitat des deutschen Hirnforschers Prof. Dr. Gerald Hüther: Eigentlich braucht jedes Kind drei Dinge: Es braucht Aufgaben, an denen es wachsen kann, es braucht Vorbilder, an denen es sich orientieren kann, und es braucht Gemeinschaften, in denen es sich aufgehoben fühlt. Herzlichst, Ihre/Eure Kristin Frank Kontakt: Zimmer: im Container vor der Schule, 1. Tür links, Tel: 08142/ , Sprechzeiten: Mo-Fr vormittags und nach Vereinbarung My Science-Nachmittag Der My Science-Nachmittag ist wieder voll im Gange. Jeden Mittwoch ( Uhr) kannst du im My Science-Lab (Schülerlabor) deine eigenen naturwissenschaftlichen Projekte verwirklichen, experimentieren und forschen. Du wirst dabei von Lehrern und unseren My Science-Tutoren unterstützt und beraten. Zur gleichen Zeit bieten wir dir eine Reihe von My Science-Workshops aus allen naturwissenschaftlichen Fächern. Diese dauern in der Regel fünf Nachmittage zu je 90 min. Du hast damit die Gelegenheit, dich im Laufe eines Jahres mit verschiedenen interessanten Themen zu beschäftigen. Es ist für jeden etwas dabei. Am Ende erhältst du für deine Teilnahme ein Zertifikat. Als Neuerung gibt es diesem Jahr die My Science- Walks (Exkursionen), die in regelmäßigen Abständen angeboten werden. In Vorbereitung sind darüber hinaus die My Science- Talks (Expertenvorträge/Diskussionsrunden), bei denen wir gerne externe Experten an die Schule holen wollen, die uns aus der Forschung oder aus der Praxis berichten sollen. scu Das bisher bestätigte Programm (weitere Angebote folgen): My Science-Workshops Leitung Leitfach Klasse Termine Lego Mindstorms Barth Informatik/Physik ab 5 Oktober (läuft bereits!) Klimawerkstatt Schuppach/Drexler Geographie ab 7 Dezember Diercke Wissen Wettbewerb und Vorbereitungskurs Drexler Geographie ab 5 Januar Seite 4 von 6

5 Kräuterküche Kretzinger Biologie ab 5 vsl. April 2017 Chemie im Haushalt Rauwolf Chemie ab 6 vsl. Mai Wasserraketen Gärtner Physik ab 5 vsl. Mai Plastikmüll - globale Herausforderung Schuppach Geographie ab 5 vsl April My Science Walks Exkursion zum Ökologischen Bildungszentrum München Monatliche Exkursionen zu biologischen Themen Schuppach Geographie ab Dezember Primas/Kabs Biologie ab 5 monatlich Berufs- und Studieninformation für die Q11 per fuerstenfeldbruck..berufsberatung@arbeitsagentur.de Berufs- und Studieninformation der Berufsagentur für Arbeit für die Schüler der Q11. Erfolg hat drei Buchstaben: TUN (Johann Wolfgang von Goethe) Goethe hat mit diesem kurzen Satz den Nagel auf den Kopf getroffen. Schüler kommen zum Gespräch und es fallen Sätze wie Ich möchte Karriere machen und ein gutes Einkommen erzielen - eben erfolgreich sein. Dafür ist Eigeninitiative - TUN - gefordert! Doch nicht immer ist der Weg in den Beruf klar oder es bestehen gezielte Fragen zum Wunschberuf. Dabei unterstütze ich die Schüler. Mein Name ist Manuela Winkler und ich bin Nachfolgerin von Stefanie Mühlbauer als Beraterin für akademische Berufe am Gymnasium Olching. Um den Weg in den Beruf zu ebnen, bietet das Gymnasium Olching den Schülern ein vielfältiges Angebot. In unserer Zusammenarbeit u.a. mit Frau Leuthel finden zwei Großveranstaltungen zu den Themen Wege nach dem Abi und Zulassung statt, die im Rahmen des P-Seminars erfolgen. Die Schüler werden dabei u.a. über Ausbildung, (duales) Studium und den öffentlichen Dienst informiert. Darüber hinaus haben die Schüler die Möglichkeit, an Schulsprechzeiten teilzunehmen, was immer wieder positiv angenommen wird. Und auch außerhalb der Schule steht die Berufs- und Studienberatung der Agentur für Arbeit den Schülern zur Verfügung. Sie erreichen uns über per Telefon , oder persönlich: Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck, Oskar-von-Miller-Str. 4f, Fürstenfeldbruck. Termine für die Vorträge: Montag, , Stunde im Filmsaal: Wege nach dem Abitur Montag, , Stunde im Filmsaal: Zulassungsbedingungen zum Studium Termine für die Schulsprechzeiten: Montag, Montag, Montag, jeweils von Uhr. Die Schüler können sich in eine Liste eintragen, die am Anschlagbrett der Berufs- und Studieninformation bei den Räumen der Q11 hängt, und sie müssen sich bei den Kursleitern für die jeweilige Stunde entschuldigen. Ansprechpartnerin bei Fragen ist Frau Leuthel, Beratungslehrkraft. Frau Mühlbauer, Frau Winkler und Frau Leuthel Seite 5 von 6

6 Rückblick - Ausführlichere Berichte finden Sie auf unserer Homepage Goethe war gut, denn Wandertag der Q11 einmal anders Die Q11 durfte am diesjährigen Wandertag ganz auf den Spuren Goethes wandern und einen Goethetag mit buntem Programm, zusammengestellt von der Fachschaft Deutsch, erleben. rtb Future Young Entrepreneurs Acht Schüler in Begleitung von Frau Buchberger nahmen in der ersten Schulwoche an der Abschlussveranstaltung des Projekts Future Young Entrepreneurs in Berlin teil. Das von der EU geförderte Projekt des Goethe-Instituts, welches komplett auf Englisch ablief, ermutigte Schüler im Alter zwischen 15 und 18 Jahren zu ersten Schritten in die Welt der Start-Ups. Beteiligt waren daran die Länder Indien, Indonesien, Malawi, die Niederlande, Rumänien, Vietnam und Deutschland. Der Fokus des Projekts lag dabei allerdings weder auf dem Konkurrenzgedanken noch auf dem Profitversprechen der entwickelten Vorhaben. Vielmehr standen die Mehrsprachigkeit und die damit verbundene Zukunftsperspektive der Beteiligten aus aller Welt im Vordergrund. Bei der Abschlussveranstaltung Pitch Perfect: Wer hat die zündende Idee? in der Akademie der Künste in Berlin reichte es für Holipet und Regiofinders - die Ideen unserer Olchinger Schüler - leider nicht für einen der ersten drei Plätze; dennoch ermutigte die Jury beide Gruppen, ihre nachhaltigen Ideen weiter zuverfolgen. Bei der Heimreise waren sich alle einig: Die neugeschlossenen Freundschaften und die vielen Erfahrungen sind die größte Belohnung für die viele Vorbereitung! bub Auszeichnung des SMV-Flüchtlingsprojekts durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus Auszug aus der Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Nr. 367/2016 vom 13. Oktober 2016: MÜNCHEN Die Teilnehmer am Wettbewerb Learn Support Refugees haben sich vorbildlich für Flüchtlinge engagiert. [ ], betonte Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich [ ] bei der Auszeichnung der Sieger. [ ] Was unsere Schülerinnen und Schüler in ihren Projekten für die Wertevermittlung und damit für die Integration geleistet haben, ist beachtlich. Ich danke allen Beteiligten für ihren Einsatz und gratuliere den prämierten Schulen herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung. - Die ausgezeichneten Schulen sind [neben weiteren bayerischen Schulen] das Gymnasium Olching: u. a. Sammeln von Winterjacken, Kochnachmittage, Informationsstände, aus Verkaufserlösen Spende von über an Flüchtlingsklassen." Herzlichen Glückwunsch an Sandra Happ (P-Seminar, Sprachpatin), Andreas Mayr, Tobias Ketzel (SMV, Sprachpate), Marc Hueneke (One World Project), Klara Nerz und Ute Schmid-Prior (Lehrkraft; Koordinatorin Sprachpaten und Flüchtlingsprojekt), die stellvertretend für alle Beteiligten diese Auszeichnung entgegennehmen durften! rtb Wandertag der Flüchtlingsklassen der Berufsschule In den Containern unseres Gymnasiums werden seit Schuljahresbeginn zwei Berufsintegrationsklassen der Berufsschule Fürstenfeldbruck unterrichtet. Da die Turnhalle am Wandertag frei war, konnte für die Flüchtlinge ein Sport-Tag veranstaltet werden. Sportspiele wie Tigerball und Völkerball, Hockey, Basketball, Volleyball und Fußball stießen auf große Begeisterung! snr Weitere Termine und Berichte finden Sie auf unserer Homepage Rtb-V-F Seite 6 von 6

Das Foto des Monats Oktober In dieser Ausgabe

Das Foto des Monats Oktober In dieser Ausgabe Schuljahr 2017/18 Newsletter Nr. 3 25.10.2017 Das Foto des Monats Oktober In dieser Ausgabe Aus dem Direktorat - S. 1 Terminvorschau - S. 2 Papiergeld/Schülerausweis - S. 2 Wahl der W- und P-Seminare -

Mehr

Aus dem Direktorat. Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Aus dem Direktorat. Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, Schuljahr 2017/18 Newsletter Nr. 9 25.04.2018 Das Foto des Monats April Einblick in unsere Turnhallen während der Sanierung In dieser Ausgabe Aus dem Direktorat - S. 1 Terminvorschau - S. 2 Hausarbeitstag

Mehr

Wahl der Oberstufenkurse

Wahl der Oberstufenkurse Gymnasium Trudering 12. Dezember 2015 Wahl der Oberstufenkurse Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10, liebe Eltern! Die Vorwahl für die Kurse in der Oberstufe findet am 21.12.2015 statt.

Mehr

Das Foto des Monats September In dieser Ausgabe

Das Foto des Monats September In dieser Ausgabe Schuljahr 2017/18 Newsletter Nr. 2 28.09.2017 Das Foto des Monats September In dieser Ausgabe Aus dem Direktorat - S. 1 Terminvorschau - S. 2 Sprechstunden - S. 2 Verkehrssicherheit - S. 2 Q12 Attestpflicht

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017 Informationsabend Jahrgangsstufe 5 20. März 2017 1 Begrüßung Ausbildungsrichtungen Sprachliches Gymnasium Naturwiss.- technolog. Gymnasium Sprachliches Gymnasium 12 12 Qualifikationsphase (Oberstufe) 11

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Informationen für Grundschuleltern 1. Gymnasialer Bildungsgang 2. GBG im Überblick 3. Organisation des Schulalltags 4. Pädagogisches Konzept 5. Offener Ganztag 6. Fremdsprachen

Mehr

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 T. Bestian als Koordinator für die Stufe 10 und die Schullaufbahn-/Studien-/Berufsorientierung Tel. 0551/ 400 5777 Email.: t.bestian@goettingen.de

Mehr

Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. Herzlich willkommen!

Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. Herzlich willkommen! Goethe-Gymnasium Ibbenbüren Herzlich willkommen! Schülerinnen und Schüler Vielfalt Internationales Was macht das Goethe zum Goethe? Individuelle Förderung Zuverlässigkeit Schule zum Mitmachen Leben und

Mehr

Herzlich Willkommen. König-Karlmann-Gymnasium. Altötting!

Herzlich Willkommen. König-Karlmann-Gymnasium. Altötting! 1 Herzlich Willkommen am König-Karlmann-Gymnasium Altötting! Die SMV (Schülermitverantwortung) 2 Die Schulfamilie des König-Karlmann-Gymnasiums freut sich, Ihnen heute unsere Schule vorstellen zu dürfen.

Mehr

Gymnasium Scheinfeld 16. Februar Elterninformation am Gymnasium Scheinfeld

Gymnasium Scheinfeld 16. Februar Elterninformation am Gymnasium Scheinfeld Gymnasium Scheinfeld 16. Februar 2017 Was erwartet Sie heute Abend? 1. Teil: Informationen zu Schule und Anmeldung 2. Teil: Der Unterricht in der 5. Klasse: Was ändert sich für Ihr Kind? Schulleitung Alfred

Mehr

Information zur Schule

Information zur Schule Information zur Schule Die Schule im Überblick Ca. 750 Schülerinnen und Schüler 75 Kolleginnen und Kollegen Unterstufe 5. 7. Jahrgangsstufe: 4 bzw. 3 Parallelklassen Klassengrößen 19-27 Offene Ganztagsbetreuung

Mehr

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase Herzlich willkommen Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Interessenten, an unserer Schule! ich freue mich sehr, Ihnen mit dieser Broschüre

Mehr

Aus der Praxis einer Ganztagsschule

Aus der Praxis einer Ganztagsschule Aus der Praxis einer Ganztagsschule Rahmenbedingungen an der RS Zusmarshausen Organisation (altes) Konzept 1 Organisation (neues) Konzept 2 allgemeine Organisation Austausch mit anderen Schulen Schuldaten:

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend zu unserer Oberstufe. gemeinsam zum Abitur

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend zu unserer Oberstufe. gemeinsam zum Abitur HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend 2017 zu unserer Oberstufe Überblick Der Aufbau der Oberstufe Die Abschlüsse Was uns wichtig ist und was uns auszeichnet Eine Oberstufe mit Profil Unsere Einführungsphase

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. am Fürst-Johann-Moritz- Gymnasium!

HERZLICH WILLKOMMEN. am Fürst-Johann-Moritz- Gymnasium! HERZLICH WILLKOMMEN am Fürst-Johann-Moritz- Gymnasium! Ablauf ZEIT ELTERN SCHÜLER bis 10.00 Allgemeine Informationen 10.00-10.30 11.00-12.00 12.15-12.45 Infos zu Schule und Schullaufbahn Schulführungen

Mehr

Information zur Schule

Information zur Schule Information zur Schule Die Schule im Überblick Ca. 715 Schülerinnen und Schüler Ca. 70 Kolleginnen und Kollegen Unterstufe 5. 7. Jahrgangsstufe: Ø 4 Parallelklassen Ø Klassengrößen 18-30 Ø Offene Ganztagsbetreuung

Mehr

Fotos des Monats In dieser Ausgabe:

Fotos des Monats In dieser Ausgabe: Schuljahr 2018/2019 Newsletter Nr. 2 17. Oktober 2018 Fotos des Monats In dieser Ausgabe: Aus dem Direktorat - S. 1 Terminvorschau - S. 2 Wahl des Elternbeirats und Auslands-Infoabend - S. 2 Schülerausweis,

Mehr

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr Liebe Eltern, zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule. Personelle Veränderungen Mit Ende des Schuljahres

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor-Heuss-Schule. Schuljahr 2015/2016

Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor-Heuss-Schule. Schuljahr 2015/2016 Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor-Heuss-Schule Schuljahr 2015/2016 Organisation der Oberstufe Die dreijährige Oberstufe* gliedert sich in die einjährige Einführungsphase und die zweijährige

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Stufenleitung: Frau Lammert, Frau Löw, Herr Aretz

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Stufenleitung: Frau Lammert, Frau Löw, Herr Aretz Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Stufenleitung: Frau Lammert, Frau Löw, Herr Aretz Gliederung 1. Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe 2.

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Georg-Büchner-Gymnasium Informationen zur gymnasialen Oberstufe Stand April 2014 Merkmale der gymnasialen Oberstufe Der Unterricht findet in der E-Phase und in der Q-Phase im Kurssystem statt. Die Schülerinnen

Mehr

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Infotag 16.11.2013 Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Die GSS stellt sich vor Warum die GSS? Warum ein Oberstufengymnasium? Was erwartet die Schüler/innen in der E-Phase?

Mehr

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Tag der offenen Tür Gymnasium Unterrieden Tag der offenen Tür Allgemeines zur Schule Profile am GUS Soziales Ganztagsschule (auf Wunsch) und AG-Angebote Mensa, Elternarbeit Die richtige Schule für mein

Mehr

zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/ DBGO

zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/ DBGO zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/2011 Programm Informationen zum Latein oder Französisch? Die durchs Haus Der ans Gymnasium Wichtig ist der Notendurchschnitt aus den

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor Heuss Schule. Schuljahr 2013/2014

Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor Heuss Schule. Schuljahr 2013/2014 Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor Heuss Schule Schuljahr 2013/2014 Organisation der Oberstufe Die dreijährige Oberstufe* gliedert sich in die einjährige Einführungsphase und die zweijährige

Mehr

Oberstufenkoordination. Informationen zur Fächerwahl in der Oberstufe an der Deutschen Schule Prag Abitur 2018

Oberstufenkoordination. Informationen zur Fächerwahl in der Oberstufe an der Deutschen Schule Prag Abitur 2018 Informationen zur Fächerwahl in der Oberstufe an der Deutschen Schule Prag Abitur 2018 Die Reifeprüfung (Hochschulreifeprüfung / Abitur) bescheinigt die Studierfähigkeit bezogen auf sachlich-inhaltliche

Mehr

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Die Schule.1 Ich besuche Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Christoph Lara Lukas Ich besuche eine Hauptschule für Jungen. Die Schule ist eigentlich ganz alt und klein, es gibt nur 300

Mehr

Informationen zum Ganztagsangebot am ELG HERZLICH WILLKOMMEN!

Informationen zum Ganztagsangebot am ELG HERZLICH WILLKOMMEN! Informationen zum Ganztagsangebot am ELG HERZLICH WILLKOMMEN! Übersicht Pädagogische Zielsetzungen Stundenplan Mittagessen und Pause Lernzeit und individuelle Förderung Handlungsorientierte Projekte Pädagogische

Mehr

Staatliche Realschule Landshut

Staatliche Realschule Landshut Staatliche Realschule Landshut 4. Elternbrief im Schuljahr 2017/18 Christoph-Dorner-Str. 18 84028 Landshut Tel.: 0871 92334-11 Fax: 0871 92334-88 Homepage: www.rs-landshut.de E-Mail: verwaltung@rs-landshut.de

Mehr

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Tag der offenen Tür Gymnasium Unterrieden Tag der offenen Tür Allgemeines zur Schule Profile am GUS Soziales Ganztagsschule (auf Wunsch) und AG-Angebote Mensa, Elternarbeit Die richtige Schule für mein

Mehr

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018 Liebe Eltern, direkt zum Schulbeginn wende ich mich an Sie mit einigen wichtigen Informationen und bitte um aufmerksame Kenntnisnahme. 1. Personelle Veränderungen Mit Frau Meyburg-Kirschner (Deutsch und

Mehr

Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe. Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe

Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe. Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe Die Heinrich-Böll-Schule ist eine kooperative Gesamtschule Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Hauptschulzweig

Mehr

Samstag, 03. März :00-12:30 Uhr

Samstag, 03. März :00-12:30 Uhr Samstag, 03. März 2018 9:00-12:30 Uhr Herzlich Willkommen am König-Karlmann-Gymnasium Altötting! Die Schulfamilie des König-Karlmann-Gymnasiums freut sich, Ihnen heute unsere Schule vorstellen zu dürfen.

Mehr

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium Unsere pädagogischen Grundsätze: Ganzheitliche Bildung Förderung sozialer Kompetenz Altersgemäße Wertevermittlung Lernen in kleinen Klassen mit max. 26 Schülern

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen, Herr Kühn Februar 2017

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen, Herr Kühn Februar 2017 Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen, Herr Kühn Februar 2017 Grundlegendes zur gymnasialen Oberstufe 2 Schuljahre = 4 Semester, Q1 Q4, Klasse 12 + 13 Punkte

Mehr

Gymnasium Miesbach. Willkommen zum 2. Informationsabend für die 7. Jahrgangsstufe zur Mittelstufe Plus 10. März 2016

Gymnasium Miesbach. Willkommen zum 2. Informationsabend für die 7. Jahrgangsstufe zur Mittelstufe Plus 10. März 2016 Gymnasium Miesbach Willkommen zum 2. Informationsabend für die 7. Jahrgangsstufe zur Mittelstufe Plus 10. März 2016 alle, die Sich dafür bewerben Einschränkung: Es muss mindestens eine Regelklasse G 8

Mehr

(vorläufiger) Terminplan

(vorläufiger) Terminplan (vorläufiger) Terminplan Schuljahr 2016/17-1. Halbjahr Stand: 14. Dezember 2016 Bitte beachten: Die im (vorläufigen) Terminplan aufgeführten Veranstaltungen und Anfangszeiten können sich - auch kurzfristig

Mehr

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn Eduard-Otto-Straße 9 53129 Bonn Tel.: 0228-77 75 04 Fax: 0228-77 75 25 sekretariat@bonnsfuenfte.de www.bonnsfuenfte.de Informationsabend zur gymnasialen

Mehr

Herzlich willkommen! Rüdiger Modell und Claudia Gantke

Herzlich willkommen! Rüdiger Modell und Claudia Gantke Herzlich willkommen! Rüdiger Modell und Claudia Gantke Wichtige Daten 2010/2011 Gründung 1970 142 Lehrkräfte 46 Klassen (5-10) 1689 Schülerinnen und Schüler Davon 490 in der Oberstufe Durchschnittliche

Mehr

Das Dreilinden-Gymnasium.

Das Dreilinden-Gymnasium. Das Dreilinden-Gymnasium 1 www.dreilinden-gymnasium.de Unsere Stärken sind ein vertrauensvolles Miteinander. Mit rund 500 Schülerinnen und Schülern gehören wir zu den kleinen bis mittelgroßen Gymnasien

Mehr

Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG

Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG 1 Struktur der Oberstufe E10 Einführungsphase Q11 Qualifikationsphase (11/1 u. 11/2) Q12 Qualifikationsphase (12/1 u. 12/2) Abitur = Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten Informationsbroschüre Neue Schule Dorsten Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten - auf dem Weg zur UNESCO Schule Dorsten! Die Neue Schule Dorsten - Ein Weg bis zum Abitur Die

Mehr

Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht

Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht Leitbild des Kepler-Gymnasiums Identifikation als Schulgemeinschaft Guter Unterricht Vertrauen Respekt Gerechtigkeit Transparenz Mitwirkung aller

Mehr

Profiloberstufe GemS Auenland. 11. Jahrgang Einführungsphase. Der Weg zum Abitur

Profiloberstufe GemS Auenland. 11. Jahrgang Einführungsphase. Der Weg zum Abitur Profiloberstufe GemS Auenland 11. Jahrgang Einführungsphase Der Weg zum Abitur Profiloberstufe GemS Auenland 1. Einführungs- und Qualifikationsphase 2. Abitur 3. Klausuren im 11. Jahrgang 4. Allgemeine

Mehr

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür Startseite. am GBG!

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür Startseite. am GBG! Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür 2017 Startseite am GBG! Zahlen und Fakten Das GBG hat drei bis vier Klassen pro Jahrgang. Schülerinnen und Schüler: 768 Lehrerinnen und Lehrer: 67 Schulsozialpädagoginnen:

Mehr

Allgemeine Schulinformationen

Allgemeine Schulinformationen Allgemeine Schulinformationen Kooperative Gesamtschule mit Ganztagsangebot Schuljahr 2013/14: 1852 Schüler davon 452 in der Oberstufe 150 Lehrkräfte 46 Honorarkräfte & Mensa im MUBI Mittagessen täglich

Mehr

Programm für das 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Programm für das 2. Schulhalbjahr 2017/2018 Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler, Programm für das 2. Schulhalbjahr 2017/2018 auf Grundlage des Landesprogramms zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen wird die Pädagogische Mittagsbetreuung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend für den Übertritt an das Gymnasium Bruckmühl

Herzlich Willkommen zum Informationsabend für den Übertritt an das Gymnasium Bruckmühl Herzlich Willkommen zum Informationsabend für den Übertritt an das Gymnasium Bruckmühl 16 Jahre Gymnasium Bruckmühl ca. 730 Schüler, 72 Lehrer Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Mehr

HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand:

HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand: HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand: 20.9.2015 SEPTEMBER 09.09.2015 Mittwoch 5. Std.: MSA-Info 10. Klassen 19:00 Uhr: Elternabend MSA-Info 11.09.2015 Freitag 1. GSV-Sitzung i. d. 3. Std. 16.09.2015 Mittwoch

Mehr

Jahresplanung Schuljahr 2018/19 GS+MS Eggolsheim

Jahresplanung Schuljahr 2018/19 GS+MS Eggolsheim September Montag, 10. Montag, 10. Dienstag, 11. Dienstag, 11. Dienstag, 11. Dienstag, 11. Mittwoch, 12. Donnerstag, 13. Donnerstag, 13. Donnerstag, 13. Donnerstag, 13. Freitag, 14. Montag, 17. Donnerstag,

Mehr

Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr

Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr Stand: 28.06.2018 Stadt Bornheim - Der Schulleiter - Terminplan Schuljahr 2018/2019 1. Halbjahr 1. Schulwoche Mo. 27.08.2018 ggf. schriftliche Nachprüfungen JgSt 10 und EF Di. 28.08.2018 ggf. mündliche

Mehr

Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur

Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur Voraussetzungen für den Besuch der Oberstufe Die Oberstufe kann jeder Schüler besuchen, der den Erweiterten Sekundarabschluss I (erw. Sek I) erworben

Mehr

Der Elternbeirat am Städtischen Heinrich-Heine-Gymnasium informiert über den diesjährigen Spiel-Sport-Spaß-Tag

Der Elternbeirat am Städtischen Heinrich-Heine-Gymnasium informiert über den diesjährigen Spiel-Sport-Spaß-Tag München, 12.06.2015 Der Elternbeirat am Städtischen Heinrich-Heine-Gymnasium informiert über den diesjährigen Spiel-Sport-Spaß-Tag Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis

Mehr

NGVO Wir sind ab Abitur 2010

NGVO Wir sind ab Abitur 2010 NGVO Wir sind ab Abitur 2010 Neugestaltete Verordnung für die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Information für die Schülerinnen und Schüler in der Einführungsphase Grundsätzliches Informationen

Mehr

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen 1 Aufgabe und pädagogische Zielsetzung der DSA Im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik hat die DSA die Aufgabe, deutschsprachige

Mehr

GOST-V Karl-Liebknecht-Gymnasium Andre Makowski (Oberstufenkoordinator)

GOST-V Karl-Liebknecht-Gymnasium Andre Makowski (Oberstufenkoordinator) Karl-Liebknecht-Gymnasium Andre Makowski (Oberstufenkoordinator) Endgültige Kurswahl für die JGS 11 Information über die Gymnasiale Oberstufe Information über die Fachwahl für die Jahrgangsstufe 11 Anleitung

Mehr

Eine Schule für alle!

Eine Schule für alle! Eine Schule für alle! Alle Abschlüsse erreichbar Förderabschlüsse HA 10 FOR FORQ Fachabitur/ Abitur Potentiale entwickeln Fordern Fördern Fordern Fordern Fördern Vorbereitung auf den neuen 5. Jahrgang

Mehr

Erprobungsstufe am PGU

Erprobungsstufe am PGU Erprobungsstufe am PGU Struktur der Erprobungsstufe Einheit von 2 Schuljahren keine Versetzung von Jg. 5 zu Jg. 6 3 Erprobungsstufenkonferenzen pro Jahrgang (davon jeweils eine mit den ehemaligen Grundschullehrern)

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend am FGH

Herzlich willkommen zum Informationsabend am FGH Herzlich willkommen zum Informationsabend am FGH 1 Wir sind ~ 500 Schülerinnen und Schüler ~ 60 Lehrkräfte 2 Wir sind ~ 500 Schülerinnen und Schüler ~ 60 Lehrkräfte 3 Wir sind Sekretariat Schulleitung

Mehr

Kepler-Gymnasium Ulm. Herzlich willkommen zum Informationsabend des Kepler-Gymnasiums

Kepler-Gymnasium Ulm. Herzlich willkommen zum Informationsabend des Kepler-Gymnasiums Kepler-Gymnasium Ulm Herzlich willkommen zum Informationsabend des Kepler-Gymnasiums Schulleiterin: Dr. Karin Weidner-Reuter Stv. Schulleiterin: Susann Oppermann Das sind wir Was ist das Besondere am KGU,

Mehr

Haranni-Gymnasium Herne. Informationen zur Leistungskurswahl im achtjährigen Gymnasium (G8)

Haranni-Gymnasium Herne. Informationen zur Leistungskurswahl im achtjährigen Gymnasium (G8) Haranni-Gymnasium Herne Informationen zur Leistungskurswahl im achtjährigen Gymnasium (G8) Schwerpunkte des Vortrages - Bedeutung der LK-Wahlen - Bedingungen der Abiturfächerwahl - Konsequenzen für die

Mehr

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor Integrierte Gesamtschule Schaumburg Die Oberstufe stellt sich vor Gymnasiale Oberstufe 11. Jahrgang Einführungsphase Unterricht im Klassenverband 12. und 13. Jahrgang Qualifikationsphase Auswahl zwischen

Mehr

DIE SCHULART GYMNASIUM

DIE SCHULART GYMNASIUM DIE SCHULART GYMNASIUM 1. Schulart Gymnasium 2. Was erwartet Ihr Kind am Gymnasium 3. Unsere Schule 4. Schule ist mehr als Unterricht Gymnasium SCHULART GYMNASIUM Schulgesetz 8 - Das Gymnasium vermittelt:

Mehr

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Infotag 11.11.2017 Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Die GSS stellt sich vor Warum die GSS? Was erwartet die Schüler/innen in der E-Phase? Wie entscheidet man sich für

Mehr

Die Realschule in Bayern

Die Realschule in Bayern www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de 1 Der Bildungsauftrag der Realschule Erweiterte Allgemeinbildung und Unterstützung bei der beruflichen Orientierung Kennzeichen des Unterrichts Verbindung von

Mehr

Walter-Klingenbeck-Schule Staatliche Realschule Taufkirchen

Walter-Klingenbeck-Schule Staatliche Realschule Taufkirchen Walter-Klingenbeck-Schule Staatliche Realschule Taufkirchen Informationsabend zum Übertritt Herzlich willkommen! Köglweg 102, 82024 Taufkirchen 089 614190-0, Fax -159 sekretariat@wkrs.de www.wkrs.de Informationen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9 Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9 Gymnasiale Oberstufe Berufsausbildung Universität Fachhochschule Qualifikationsphase Q1 Q4 (12/13) Grundkurse (2-4-stündig) (allgemeine Grundbildung)

Mehr

Willkommen am GRG 11. Gottschalkgasse 21

Willkommen am GRG 11. Gottschalkgasse 21 Willkommen am GRG 11 Gottschalkgasse 21 Heimat der Kinder war die Volksschule künftige Heimat Gottschalkgasse Vieles wird neu sein: Neues, größeres Gebäude Neue Mitschülerinnen und Mitschüler Größere Anzahl

Mehr

NEWSLETTER Juli 2016

NEWSLETTER Juli 2016 Private NEWSLETTER Juli 2016 1. Juli: Gemeinsam für eine buntere Welt 7 Juli: Zelten 15. Juli: Sommerfest 18. Juli: Mathematik zum Anfassen 20. Juli: Theater und Märchenführung 22. Juli: Bundesjugendspiele

Mehr

Kurswahl für die Sekundarstufe II

Kurswahl für die Sekundarstufe II Kurswahl für die Sekundarstufe II Zusammenfassung der Informationsveranstaltungen im August 2017 Grundlage der dargestellten Informationen und Regelungen bildet die Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung

Mehr

An die Eltern der 6. Klassen

An die Eltern der 6. Klassen Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Referat für Bildung und Sport Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport Hugo-Wolf-Str. 70, 80937 München An die Eltern der 6. Klassen Städtische Balthasar-Neumann-

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn. Eine gute Wahl!

Die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn. Eine gute Wahl! Die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn Eine gute Wahl! Gliederung der Gymnasialen Oberstufe G9/R10 Abitur G8 Stufe 13 (Q1-Q4) Stufe 12 Stufe 12 (Qualifikationsphase) Stufe 11

Mehr

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT.

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT. Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, 17.11.2015 STÄDT. GYMNASIUM 1 Allgemeinbildendes Gymnasium mit achtjährigem Bildungsgang

Mehr

Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf Kaufmännische Berufsschule Deggendorf

Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf Kaufmännische Berufsschule Deggendorf Staatl. Wirtschaftsschule/Kfm. Berufsschule Deggendorf, Egger Str. 30, 94469 Deggendorf Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: we-le Unsere Nachricht vom: Name: Fr. Lechelmayr Telefon: 0991 24810

Mehr

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

NEWSLETTER. Juli Es existiert keine gesetzliche Regelung, nach der ab einer bestimmten Temperatur hitzefrei gegeben wird.

NEWSLETTER. Juli Es existiert keine gesetzliche Regelung, nach der ab einer bestimmten Temperatur hitzefrei gegeben wird. NEWSLETTER Juli 2017 Regelung zu hitzefrei 04. Juli: Avalon für die 4. Jahrgangsstufe 06. Juli: Theater in der Eremitage 06. Juli: Zelten 14. Juli. Sommerfest und Kennenlerntag 17. Juli: Bundesjugendspiele

Mehr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause Die Erprobungsstufe am Ratsgymnasium Ganztagsunterricht in der Erprobungsstufe Ziel des Ganztages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell und umfassend beim Lernen zu begleiten. Uns

Mehr

Terminplan Schuljahr 2017/ Halbjahr

Terminplan Schuljahr 2017/ Halbjahr Stand: 18.07.2017 Stadt Bornheim - Der Schulleiter - Terminplan Schuljahr 2017/2018 1. Halbjahr 1. Schulwoche Mi. 30.08.2017 1. 2. Std. Klassenlehrer/innenstunden 09.00 Uhr Vollversammlung Q1 (Qualifikationsphase,

Mehr

Unsere Fachschaft CHEMIE. CHEMIE am EGG. Unser Unterricht. W/P-Seminare. Wahlkurse. Interviews. Externe Partner / Förderprogramme

Unsere Fachschaft CHEMIE. CHEMIE am EGG. Unser Unterricht. W/P-Seminare. Wahlkurse. Interviews. Externe Partner / Förderprogramme Unsere Fachschaft CHEMIE CHEMIE am EGG W/P-Seminare Unser Unterricht Wahlkurse Interviews Externe Partner / Förderprogramme Chemie am EGG: modern, lebendig und vielseitig! Unser moderner Alltag lässt sich

Mehr

Romfahrt der Q11/Q12. Romfahrt der Q11/Q12. Romfahrt der Q11/Q12. Romfahrt der Q11/Q12. Romfahrt der Q11/Q12. Romfahrt der Q11/Q12

Romfahrt der Q11/Q12. Romfahrt der Q11/Q12. Romfahrt der Q11/Q12. Romfahrt der Q11/Q12. Romfahrt der Q11/Q12. Romfahrt der Q11/Q12 Termine 01.09.2016 30.09.2016 07.09.2016 Mittwoch 09.09.2016 Freitag Jgst. 6 9 Nachprüfungen; Jgst. 10 Besondere Prüfung Jgst. 6 9 Nachprüfungen; Jgst. 10 Besondere Prüfung 12.09.2016 Montag 09:00 12:00

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! L I S E M E I T N E R G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N Herzlich Willkommen! Informationen zur Gymnasialen Oberstufe M. Fels/ S. Haas 1/26 Inhalt (1) Grundsätzliches zur Oberstufe (2) Was erwartet

Mehr

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen. Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Werdy. Ich möchte dir heute das Gymnasium Essen-Werden zeigen und erklären, welche interessanten Dinge man hier machen kann. Wie der Name schon sagt, liegt

Mehr

Profiloberstufe GemS Auenland. 11. Jahrgang Einführungsphase. Der Weg zum Abitur

Profiloberstufe GemS Auenland. 11. Jahrgang Einführungsphase. Der Weg zum Abitur Profiloberstufe GemS Auenland 11. Jahrgang Einführungsphase Der Weg zum Abitur GemSmO i.e. Auenland Profiloberstufe GemS Auenland 1. Einführungs- und Qualifikationsphase 2. Abitur 3. Klausuren im 11. Jahrgang

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Kopernikusstr. 11 D-97980 Bad Mergentheim Fon: +49 (0)7931 57-4070 Fax: +49 (0)7931 57-4913 Bad Mergentheim, im Januar 2018 Elternbrief Nr. 3 Liebe

Mehr

Alexander - S. -Puschkin-Gymnasium Hennigsdorf. ( M.Mettner Oberstufenkoordinator )

Alexander - S. -Puschkin-Gymnasium Hennigsdorf. ( M.Mettner Oberstufenkoordinator ) Wegweiser durch die gymnasiale Oberstufe Stand: 3.9.2018 Alexander - S. -Puschkin-Gymnasium Hennigsdorf ( M.Mettner Oberstufenkoordinator ) Abitur Warum? 10-jährige Schulpflicht beendet FOR ubzbdgost Ziel

Mehr

Extra-Newsletter 2012 der Maria-Ward-Schule Aschaffenburg. Extrablatt

Extra-Newsletter 2012 der Maria-Ward-Schule Aschaffenburg. Extrablatt Maria - Ward - Schule Mädchengymnasium der Maria-Ward-Stiftung, Aschaffenburg Mädchenrealschule der Maria-Ward-Stiftung, Aschaffenburg Brentanoplatz 8-10 63739 Aschaffenburg Telefon: 06021/3136-14 Fax

Mehr

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude Anmeldung für den 11. Jahrgang der Sekundarstufe II Schuljahr 2018/2019 Anmeldetermine im Sekretariat der IGS Buxtehude: Dienstag, 20.02.2018-8:00-15:00 Uhr Mittwoch, 21.02.2018-8:00-18:00 Uhr Donnerstag,

Mehr

Leistungserhebungskonzept

Leistungserhebungskonzept Leistungserhebungskonzept Einleitung Die Grundlagen für das vorliegende Leistungserhebungskonzept finden sich in 53 bis 61 GSO. Leistungserhebungen dienen nicht nur zur Bewertung der Leistungen, sondern

Mehr

Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium!

Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium! Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium! Programm für die Kinder Kurze Führung durch das Schulhaus mit den Tutoren Schulhaus-Rallye mit Preisen Bis spätestens 12 Uhr Rückkehr in die Mensa, Treffen

Mehr

Elterninformation zur Anmeldung der 5. Klassen

Elterninformation zur Anmeldung der 5. Klassen Elterninformation zur Anmeldung der 5. Klassen RSM-HP (Info>Downloads) www.rs-misburg.de Was erwartet Sie jetzt? ZDF (Zahlen, Daten, Fakten) Ziele, Inhalte, Schwerpunkte Über uns 2 Realschulen in Hannover

Mehr