Wie Sie uns erreichen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie Sie uns erreichen:"

Transkript

1 Jahresbericht 2007

2 Wie Sie uns erreichen: Geschäftsstelle: LeukämieHilfe München e.v. c/ Klinikum der Universität München Med. Klinik und Pliklinik III- Grßhadern (KMT-Ambulanz) Raum 915 / U 1 (Biblithekstrakt) Marchininistrasse München Telefn/AB: 089/ der 089/ Fax: 089/ lhm@planet-interkm-de Geschäftszeiten: Mntag, Dienstag, Dnnerstag vn Uhr Unser Spendenknt: Bank für Szialwirtschaft (BLZ: ) Knt: Die LeukämieHilfe München e.v. ist nach dem letzten Freistellungsbescheid vm des Finanzamtes für Körperschaften, München (St.-Nr.:143/218/80135) nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG vn der Körperschaftsteuer und nach 3 Nr. 6 (GewStG) vn der Gewerbesteuer befreit. Die Körperschaft fördert mildtätige und gemeinnützige Zwecke im Sinne des 48 Abs. 2 EStDV. Sie ist berechtigt, für Spenden, die ihr zur Verwendung für diese Zwecke zugewendet werden, Zuwendungsbestätigungen nach 50 Abs. 1 EStDV auszustellen. Inhalt: 1. Vrwrt: Seite 3 2. Organisatin u. Geschäftsmdell Seite 4 3. Betreuungsknzept Seite 5 4. Finanzierung 2007 Seite 6 5. Betreuungen 2007 Seite 7 6. Carreras-Whnung Seite 8 7. Veranstaltungen, Aktivitäten und Danke Seite 10 2

3 1. Vrwrt: Liebe Leserin, lieber Leser, mit unserem Jahresbericht 2007 wllen wir Sie, unsere Mitglieder und Spender über das abgelaufene Jahr infrmieren. Denjenigen, die uns nicht kennen, möchten wir uns damit vrstellen. ist das, was auch 2007 im Mittelpunkt unserer Tätigkeit stand. Die Ntwendigkeit dieser Aufgabe dkumentiert der Ausschnitt des Briefes eines Arztes an uns:.in allen Fällen haben uns die Patienten jedenfalls bestätigt, dass sie durch die Gespräche mit Ihnen, durch sachliche Unterstützung der andere Aufmerksamkeiten wieder ein Stück Lebensmut zurückgewinnen der wenigstens einigermaßen Tritt fassen knnten. Dies ist, gemessen am schweren Schicksal dieser Menschen, wirklich ein ganz grßer Erflg. Hffentlich klappt es auch in diesem Jahr wieder, dass wir Sie im Hilfe bitten können. ist das, was im vergangenen Jahr auch immer mehr vn hilflsen Angehörigen gewünscht wurde. Gelegentlich vergingen viele Stunden, bis ihnen der Arzt ihres Vertrauens endlich zuhören und ihre Fragen beantwrten knnte. Oft hatten Ehepartner der Eltern dann das Gefühl, dass ein Gespräch zu kurz war, ihre persönlichen Ängste nicht ausreichend zur Sprache kamen und sie dann mit dem unsicheren Gefühl vielleicht nicht alles richtig verstanden zu haben zu uns kamen. Die Medizin machte in den letzten Jahrzehnten grße Frtschritte. Für Patienten mit Erkrankungen des Blutes sind die Überlebenschancen sehr viel höher als nch vr 20 Jahren. Allerdings wurde im gleichen Zeitraum aber auch an Ärzten und Pflegepersnal gespart und damit fehlt Zeit zum Zuhören, Zeit sich einem Menschen, b Patient der Angehöriger, s lange und s ft zuzuwenden, wie er es aus seiner ganz persönlichen Sicht in Mmenten grßer Angst der Hilflsigkeit braucht am Krankenbett, in der Ambulanz und in der Carreras-Whnung für Angehörige. Daher möchte ich mich an dieser Stelle zuerst bei unseren ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen für die Zeit des Zuhörens und Zuwendens bedanken, welche sie selbstls und engagiert aufgebracht haben! Mein Dank gilt aber auch Ihnen, unseren Mitgliedern, Spendern und Förderern für Ihre Unterstützung! Sie tragen mit jedem Eur dazu bei, dass wir auch in Zukunft helfen können! Wenn Sie durch diesen Jahresbericht auf uns aufmerksam wurden und weitere Fragen haben, dann rufen Sie mich an. München, März 2008 Ihre Karin Schiemann Vrsitzende 3

4 2. Organisatin und Geschäftsmdell Rechtsfrm Die LeukämieHilfe München e.v. (LHM) wurde 1991 gegründet. Der Verein ist vm Finanzamt München als gemeinnützig und mildtätig anerkannt. Er finanziert sich ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen seiner 160 Mitglieder, swie Spenden vn Privatpersnen, Firmen und Stiftungen. Ziel ist eine Verbesserung der psych-szialen Betreuung vn Menschen mit hämatlgisch-nklgischen Erkrankungen swhl im statinären als auch im ambulanten Bereich. Wir sind Ansprechpartner für Patienten und deren Angehörige weit über den Klinik-Alltag hinaus. Darüber hinaus überließ uns die Deutsche Jsé Carreras Stiftung eine drei Zimmer Whnung für Angehörige vn Patienten, deren Whnsitz außerhalb Münchens ist. Alle Ksten, die in Zusammenhang mit der Whnung stehen, werden aus unseren Spendengeldern getragen. Sweit möglich, wird vn den Gästen eine Nutzungsgebühr vn 15,00 Eur/Nach erhben. Vrstand und Geschäftsstelle Der Vrstand besteht derzeit aus 6 Mitgliedern. Der Vrstand wird im März 2009 neu gewählt. Die einzelnen Persnen kmmen aus unterschiedlichen persönlichen Lebensbereichen. Sie eint, dass sie ihr Wissen und ihr Engagement ehrenamtlich zur Verwirklichung der satzungsgemäßen Ziele in die Vrstandsarbeit einbringen. Die Verwaltung des Klinikums Grßhadern stellt uns einen Bürraum kstenls zur Verfügung. Kntrllrgane: Kassenprüfer (1 x jährlich). Mnatliches Cntrlling durch eine Steuerkanzlei. Vrstand: 6 Mitglieder (ehrenamtlich) Vrsitzende: Karin Schiemann stellv. Vrsitzende: Silvia Pless Gruppenleitung/Betreuungen 1 hauptamtl. MA/Teilzeit Geschäftsführung/Öffentlichkeitsarbeit / Fundraising - Vrstandsmitglied/ Aufwandsentschädigung derz. 18 ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer 4

5 3. Betreuungsknzept (Auszug) Zuhören - Zuwenden ist seit 1991 das Mtt der LeukämieHilfe München e.v. Zuwenden - Zuhören, das ist die persönliche, menschliche und individuelle Betreuung vn Patientinnen und Patienten mit Leukämien. Die Betreuung erflgt vr, während und nach ambulanten und statinären Therapien an vier Münchner Kliniken. Dieses Gesprächsangebt gilt jedch nicht nur für Patienten, sndern auch für deren Angehörige. Auch sie bedürfen eines Ansprechpartners, mit dem sie ihre Srgen, ihre Angst um einen nahe stehenden Menschen teilen und Kraft tanken können. Betrffene Familien wllen füreinander stark sein, den anderen nicht belasten und darüber werden sie ft sprachls. Sie begraben ihren jeweiligen eigenen Kummer und funktinieren s, wie sie glauben, dass es vn ihnen erwartet wird. Oftmals ist es dann eine Erleichterung, eine Entlastung, sich einem fremden Menschen zu öffnen, jemanden, auf den man keine Rücksicht nehmen muss und nicht zuletzt einer Persn, die nicht in den Klinikbetrieb eingebunden ist. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Hilfesuchenden immer dann zur Verfügung, wenn die Betrffenen es wünschen. Unsere Mitarbeiter verstehen sich nicht als Psychlgen der Seelsrger, sie mischen sich auch niemals in medizinische Belange ein. Die Leitung und Begleitung der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bliegt der hauptamtlichen Gruppenleiterin. Sie berichtet dem Vrstand, der für das Knzept verantwrtlich ist. Im Bedarfsfall wendet sich ein Arzt, die Psychlgin, der Seelsrger der eine Schwester an die Gruppenleiterin und frdert einen Gesprächspartner/in an. Sie besucht zuerst den Patienten und sucht dann eine geeignete Persn unter den ehrenamtlichen Mitarbeitern aus, der/die die Betreuung übernimmt. Gruppenleiterin und Betreuer/innen halten an allen vier Kliniken über den gesamten Betreuungszeitraum engen Kntakt. Der Inhalt der Gespräche bleibt zwischen den Betrffenen und dem jeweiligen Gesprächspartner streng vertraulich. Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen erhalten regelmäßig Gruppen-Supervisin. Stssen sie im Rahmen ihrer Tätigkeit an ihre persönlichen Grenzen, können Einzelsitzungen in Anspruch genmmen werden. Auch die Gruppenleiterin steht jederzeit unterstützend zur Seite. Interne und externe Frtbildungsangebte srgen für eine Prfessinalisierung unserer Mitarbeiter/innen. Die Gruppenleiterin steht in der Ambulanz des Klinikums Grßhadern und in der Geschäftsstelle an vier Wchentagen, in den anderen Kliniken ein Mal wöchentlich allen Rat- und Hilfesuchenden zur Verfügung. 5

6 4. Finanzierung 2007 Die LeukämieHilfe München e.v. finanziert sich ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen ihrer derzeit 150 Mitglieder, swie Einzelspenden vn Privatpersnen, Stiftungsgelder der Firmenspenden. Wir erhalten keinerlei staatliche der städtische Zuschüsse. Die nachflgenden Zahlen auf dem Ergebnis der Bilanz und G+V 2007 Ausgaben 2007 = ,04 Eur Einzelfallhilfen für Betreute Mitbringsel Patienten Laufende Ksten der Carreras-Whnung (Whngeld, Heizksten, Strm, Versicherungen, Ersatz) Erstattung der Unksten für ehrenamtliche MitarbeiterInnen (Fahrt- und Telefnksten) Weiterbildung der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen (Supervisin) Organisatinsksten Persnalksten Gruppenleitung/Betreuungen, Aufwandsentschädigung, Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit Einnahmen 2007 = ,39 Eur Vereinsbeiträge der 160 Mitglieder (51 EUR/ Jahr) Spenden vn Privatpersnen und Firmen Prjektförderungen durch andere Organisatinen, z.b. Stiftungen Der Verlust im Geschäftsjahr 2007 beträgt 7.520,61 Eur Entwicklung:. Aktuelles: Weihnachtsmailing 2007: 460 Adressen angeschrieben 98 Einzelpersnen und Firmen haben ca ,00 Eur gespendet. Zum Vergleich Weihnachtsmailing 2006: 380 Adressen angeschrieben 102 Einzelpersnen und Firmen haben ca ,00 Eur gespendet Einnahmen 49900, , , ,34 Ausgaben 51600, , , ,75 Ergebnis -1700, , ,54-633, Einnahmen 44031, ,39 Ausgaben 56940, ,04 Ergebnis , ,61 6

7 Auch 2007 wurden über ehrenamtliche Stunden erbracht Gründe für Anfragen können sein: 5. Betreuungen 2007 Gesprächszeiten können wenige Minuten sein, sich kntinuierlich über Tage der Wchen frtsetzen, aber auch nch weit über den statinären Klinikalltag hinaus stattfinden. Dauer, Frm und Inhalt richten sich ausschließlich nach den Wünschen und Bedürfnissen der Betrffenen. Patienten statinär: 2007: 80 (2006: 78) Patienten ambulant: 2007: 51 (2006: 54) Angehörige 2007: 50 (2006: 47) KM-Spender 2007: 5 (2006: 6) Carreras-Whnung 2007: 37 (2006: 34) Hinzu kamen telefnische und schriftliche Anfragen vn Patienten mit der Bitte um einen Besuch, Telefnate mit Angehörigen der Freunden zum Thema Krankheitsbewältigung, Stress, und/der Abbau vn Ängsten, finanzielle Srgen und Trauerarbeit. Whnrt des Patienten ist außerhalb Münchens (wenig Besuch) Verlust vn szialen Kntakten nach langer Therapie Schck über die Diagnse (Patient und Angehörige) Fragen zum Klinikalltag Massive Lebens- und/der Zukunftsängste (Patient und Angehörige) Hilflsigkeit vn Angehörigen und Freunden (was kann ich tun, wie sll ich mich verhalten) Finanzielle Prbleme Verlustängste (Angehörige) Verzweiflung beim Sterben eines Angehörigen Bewältigung des Verlustes 7

8 6. Die Carreras-Whnung EIN ANGEBOT FÜR ANGEHÖRIGE VON PATIENTEN MIT HÄMATOLOGISCH-ONKOLOGISCHEN ERKRANKUNGEN Familien, die vn einer lebensbedrhlichen Erkrankung wie der Leukämie betrffen sind, verdienen jede nur mögliche Unterstützung. Für die Kranken sind die liebevlle Nähe und Anteilnahme der Angehörigen eine unersetzliche Hilfe, die sie dringend brauchen, um wieder gesund zu werden. Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit der LeukämieHilfe München e. V. dazu beitragen können, dass Angehörige ganz nah bei den Patienten sein können. Jsé Carreras Was ist die Carreras-Whnung? Lange Krankenhausaufenthalte bedeuten für viele Betrffene und ihre Familien neben der seelischen Belastung auch finanzielle Engpässe. Angehörige, die nicht in der Nähe Münchens whnen, sehen sich ft mit hhen Übernachtungsksten belastet, wenn sie ihrem Angehörigen in den kritischen Phasen der Therapie über einen längeren Zeitraum nahe sein wllen. Um diese Nt zu lindern, hat die Deutsche Jsé Carreras Leukämie-Stiftung e. V. mit ihren Spendengeldern eine 3-Zimmer-Whnung erwrben und uns ab Mai 2004 mietfrei überlassen. In der Carreras-Whnung können max. 6 Gäste tage- der wchenweise übernachten. Vn der Whnung aus ist das Universitätsklinikum Grßhadern in fünf Gehminuten zu erreichen. Das Angebt richtet sich an Angehörige vn Patientinnen und Patienten mit hämatlgisch-nklgischen Erkrankungen. Wenn die Whnung nicht vll belegt ist, können auch Angehörige vn Patienten mit anderen nklgischen Erkrankungen die Whnung nutzen, auch Angehörige vn Patienten der anderen Kliniken, an denen wir tätig sind. Alle laufenden Ausgaben, die mit der Whnung verbunden sind, z.b. Whngeld, Versicherungen, Strm, Heizung, Reinigung etc. werden aus Spendengeldern der LeukämieHilfe München e.v. finanziert. Die Gäste tragen mit einer Nutzungspauschale vn 15,00 Eur/Nacht zur Finanzierung der Unksten bei, in vielen Fällen wird dieser Beitrag aber ganz der teilweise erlassen, weil auch diese vergleichsweise geringe Nutzungsgebühr für einige Bewhner eine weitere unzumutbare Belastung in einer finanziell angespannten Situatin darstellen würde. Unsere Gäste Die Gäste der Whnung kamen aus ganz Deutschland, Österreich und Dänemark. Sie waren nicht nur vn der Angst um einen nahe stehenden Menschen geprägt, sndern ft auch vn ihrem ganz persönlichen Kampf um die Finanzierung des täglichen Lebens. Einige nahmen wiederhlt unbezahlten Urlaub, um während der kritischen Krankheitsphase über Wchen nach München kmmen zu können. Für einige Familien bedeutete ein fehlendes Gehalt, dass finanziellen Verpflichtungen, die während eines erflgreichen Berufslebens des nun kranken Partners eingegangen wurden, nach Mnaten der Therapie nur nch mit grßen Anstrengungen und grßem Verzicht nachgekmmen werden knnte. 8

9 Für alle Patienten die wir kennen lernten, brach nach der Diagnse der Lebensplan zusammen, sie mussten der müssen sich neu rientieren. Dies betrifft in gleichem Maße die Lebenspartner. Für den Patienten zählt während der langen und schmerzhaften Therapie irgendwann nur nch, was der nächste Tag bringt. Angehörigen sind neben der Srge um das Leben des Patienten mit der Versrgung der Familie und der Angst vr einer eigenen ungewissen Zukunft belastet. Oft fühlen sich Angehörige in der eigenen Familie der vn Freunden nicht mehr verstanden, nur nch das Whl des Patienten bestimmt das Denken des Umfeldes. Warum passiert das mir, ich weiß nicht, wie es weiter gehen sll, ich weiß nicht mehr, was ich sagen sll, die Kinder haben sich verändert, ich würde am liebsten alles hinschmeißen, darf ich dazwischen auch mal Wut auf das Leben haben, ich habe das Gefühl, dass ich selbst nicht mehr existiere, sndern nur nch funktiniere das sind nur einige Fragen, mit denen wir knfrntiert sind. Durch die Carreras-Whnung wurde der Kntakt zu den Angehörigen weiter intensiviert. Ein Besuch in der Whnung, ein kurzes Gespräch über das, was am Vrtag war, wie die Werte sind, b der Patient trtz entzündetem Mundraum essen knnte, b das plötzliche Fieber bedrhlich ist, der die Klage darüber, dass der Arzt zu wenig Zeit hatte, ließen für Bewhner manchen Tag etwas gestärkter angehen. Die Gäste unterstützen sich aber auch untereinander. Unterschiedlichste Persönlichkeiten, aus unterschiedlichsten gesellschaftlichen Schichten, die sich unter nrmalen Umständen wahrscheinlich nie kennen gelernt hätten, nahmen Anteil am Schicksal des Anderen, auch Freundschaften entstanden. Die Welt auf den Statinen ist eine kleine und enge Welt. Nicht nur die Patienten, auch die Angehörigen verlieren in den Wchen und Mnaten des Wartens auf Besserung den Blick für die Welt draußen. Das Angebt der Carreras-Whnung ist eine sinnvlle und hilfreiche Ergänzung unseres Betreuungsknzeptes. 9

10 Ein Rundgang durch die Carreras-Whnung 10

11 10. Veranstaltungen und Aktivitäten 2007 Wir bieten ¼-jährliche Treffen für Patienten vr- und nach Transplantatin swie für Angehörige an. Die jeweiligen Termine können bei uns erfragt werden. Wir waren vertreten: mit einem Infstand beim Patientenfrum im Klinikum der Universität München-Grßhadern (Veranstalter LebensMut e.v.) beim Kngress der DLH in Heidelberg beim Patiententag im Klinikum der Universität München- Grßhadern - einer Infrmatinsveranstaltung für Patienten und Angehörige - (Veranstalter LebensMut e.v.) An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bedanken: Bei allen Mitgliedern, den Spendern und Förderern für ihre Unterstützung. Für Prjektförderungen bei: der Prince Charles d Arenberg Stiftung der Siemens AG der Hans und Anny Kulzer-Stiftung der Bayern LB den Damen des Kath. Landfrauenbundes, Greifenberg Frau Pauli für den Erlös aus dem Stand am Christkindlmarkt, Stckdrf der Firma Strbel Spezialmaschinen GmbH Fresenius Bitech GmbH der Hexal AG der Wala Heilmittel GmbH der Kanzlei Kanld-Tallen-vn-St.Paul der RBS Stöttner GmbH für den Farbdruck dieses Jahresberichtes Walther web-design & werbung 11

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Zeit für Veränderung Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisatins-Entwicklung Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Wrum geht es bei dem Lehrgang? Alle Menschen sllen s leben können

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Psychotherapie und die Krankenkassen Wer zahlt was

Psychotherapie und die Krankenkassen Wer zahlt was Psychtherapie und die Krankenkassen Wer zahlt was Für Klienten, die eine psychtherapeutische Leistung in Anspruch nehmen wllen, stellt sich immer wieder die Frage, b die Psychtherapie vn der Krankenkasse

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat.

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat. Seite 1 206 3 Kaufmännische und Betriebswirtschaftliche Grundlagen Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an alle, die neue und interessante Aufgaben im Unternehmen übernehmen wllen und hierzu betriebswirtschaftliches

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demkratie stark In Deutschland und in anderen Ländern. In einer Demkratie sllen alle Menschen sagen: Was ihnen wichtig ist. Und was sie nicht gut finden. Und

Mehr

Das ADR (Automatic Delivery Rewards) Programm in Europa

Das ADR (Automatic Delivery Rewards) Programm in Europa Das (Autmatic Delivery Rewards) Prgramm in Eurpa Vrteile ist ein mnatlicher autmatischer Lieferservice für Vertriebspartner, Vrzugskunden und Kunden. Das Prgramm fördert den mnatlichen Einkauf vn Nu Skin,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

- Unsere Zusammenarbeit

- Unsere Zusammenarbeit Kunde bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran unseren Fragebogen. Im Namen des Teams von TaxEagle bedanken wir uns für Ihr Interesse,

Mehr

Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe.

Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe. Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe. Warum wir Ihre Unterstützung brauchen. Womit wir Ihre Spende verdienen. Wie die Kinder davon profitieren. Ambulante Kinderkrankenpflege

Mehr

Hohenau/Rathausstraße T2

Hohenau/Rathausstraße T2 Hhenau/Rathausstraße T2 4 geförderte Reihenhäuser mit Eigentumsptin HWB 28,3 fgee 0,62 Baubeginn: Smmer 2015 Vraussichtliche Fertigstellung: Winter 2016 Hhenau/Rathausstraße T2 Beratung und Verkauf SÜDRAUM

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT Fragebogen Erstgespräch Mandant bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran

Mehr

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v. denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v. DENK e.v. Unser Engagement vor Ort in Nepal begann im Jahr 2007, als wir erstmals auf das Kinderhaus aufmerksam

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Sie war noch nie in Afrika hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Hunger Nahrung zu Müll machen Nahrung im Müll suchen Auf unserer Welt sind die Dinge sehr ungleich verteilt. Während die westliche

Mehr

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht 2015. Verabschiedet am 21. April 2016

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht 2015. Verabschiedet am 21. April 2016 KPV KESB-Präsidienvereinigung Kantn Zürich c/ KESB Bezirk Pfäffikn ZH Schmittestrasse 10 Pstfach 68 8308 Illnau Tel 052 355 27 77 Fax 052 355 27 89 Web: www.kesb-zh.ch KESB-Kennzahlen Kantn Zürich Bericht

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Prof. Dr. Roman F. Oppermann, LL. M., M. A. Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Skifreizeit 2013 Bad Gastein

Skifreizeit 2013 Bad Gastein 2012 Liebe Eltern, Okt. wie in jedem Jahr fahren wir auch in diesem Schuljahr, und zwar im Rahmen unserer Prjektwche vm 01.02.2013 bis zum 09.02.2013, zum Ski- und Snwbardfahren nach Bad Gastein in Österreich.

Mehr

Sehr wichtige Information

Sehr wichtige Information 1 Sehr wichtige Infrmatin vn Mensch zuerst Netzwerk Peple First Deutschland e.v. Es gibt eine sehr wichtige Änderung für die Bilder aus 'Das neue Wörterbuch für Leichte Sprache'. Es geht um die bunten

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser Hausanschluss Strm Gas Fernwärme Wasser Infrmatinen für Bauherren, Architekten und Planungsbürs Stadtwerke Detmld GmbH Am Gelskamp 10 32758 Detmld Telefn: 05231 607 0 Telefax: 05231 66043 inf@stadtwerke-detmld.de

Mehr

Ergebnisse Kundenbefragung

Ergebnisse Kundenbefragung Ergebnisse Kundenbefragung MCP mein coach + partner Im Schollengarten 1d 76646 Bruchsal Ansprechpartner: Steffen Ansmann Projektleiter Innovations- und Marktforschung TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH Am Grauen

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November Andrea Burkhardt Moselbrunnenweg 52 69118 Heidelberg Tel: 06221/801722 Liebe Eltern! Fax: 07944/ 1207 e-mail: andreaburkhardt@gmx.de Mein Name ist Andrea Burkhardt und ich studiere an der Pädagogischen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

DELPHINE SIND DIE ENGEL DER MEERE Delphine können eine ganz besondere Beziehung zu Kindern aufbauen und dabei helfen, Blockaden zu lösen.

DELPHINE SIND DIE ENGEL DER MEERE Delphine können eine ganz besondere Beziehung zu Kindern aufbauen und dabei helfen, Blockaden zu lösen. DELPHINE SIND DIE ENGEL DER MEERE Delphine können eine ganz besndere Beziehung zu Kindern aufbauen und dabei helfen, Blckaden zu lösen. ATH DELPHINTHERAPIE NEUES SELBSTVERTRAUEN ERLEBEN Die Delphintherapie

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention Ein Gespräch kann Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention Ich bin mir heute noch sicher, dass dieser Kontakt mein Leben rettete Hannah, ehemalige Nutzerin von [U25] 520 Jugendliche haben sich 2013

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt! Dass wir Deutschen Gummibärchen lieben, ist ja bekannt. Wenn Sie die leckeren Süßigkeiten aus Zucker, Gelatine und Fruchtsaft zum ersten Mal probieren, verstehen Sie sofort, dass manche Menschen nicht

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012 LOPS Mnitr 2012 Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012 6. September 2012 Belares AG Flrastrasse 34a 8610 Uster Telefn +41 (0) 44 363 35 36 cntact@belares.ch www.belares.ch

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Anhang. Dr. Franz Arztmann, Musterstadt. Bitte Zutreffende s 5 P 999/01(1.SW) Walter Sach Musterstr. 1 5555 Musterstadt

Anhang. Dr. Franz Arztmann, Musterstadt. Bitte Zutreffende s 5 P 999/01(1.SW) Walter Sach Musterstr. 1 5555 Musterstadt Anhang Walter Sach Musterstr. 1 An das Bezirksgericht Musterstadt Gerichtsweg 1 Bitte Zutreffende s zu Für Frau/Herrn Jsef Mustermann gebren am 30.2.1930 bin ich zum Sachwalter bestellt. 1 1 2004 31 12

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT FINANZIELLE SICHERHEIT IST IM ERNSTFALL UNVERZICHTBAR Ein Todesfall verändert das Leben Ihrer Angehörigen nachhaltig. Wenn Sie frühzeitig vorsorgen,

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit Amt für Wohnen und Migration Zentrale Wohnungslosenhilfe Fachbereich Betreuung Präambel Das Patenprojekt München hilft Menschen, die in schwierigen sozialen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh meinungsraum.at April 2012 Radi Wien Abschied vm Aut als heilige Kuh Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprbenbeschreibung 5. Rückfragen/Kntakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern Liebe werdende Eltern In nächster Zeit soll Ihr Kind zur Welt kommen. Wir möchten Sie daher auf die Möglichkeit der öffentlichen Nabelschnurblutspende

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung Behandlungsfehler: Häufigkeiten Folgen für Arzt und Patient von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 4. April

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Interne Kommunikation als strategisches Instrument Interne Kmmunikatin als strategisches Instrument Wrkshpleitung: Swantje-Angelika Küpper, Bnn Kinderunfallkmmissin www.kuepper-nline.rg 1 Was ist interne Kmmunikatin? Interne Kmmunikatin ist keine Presse-

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr