HAUSORDNUNG STRAFVOLLZUG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HAUSORDNUNG STRAFVOLLZUG"

Transkript

1 Amt für Justizvollzug Gefängnis Bässlergut HAUSORDNUNG STRAFVOLLZUG Stand: Hausordnung Strafvollzug.doc Seite 1/8

2 Die Gefängnisleitung, gestützt auf 9 Abs. 1 der Verordnung über den Justizvollzug 1, erlässt folgende Hausordnung: 1 Geltungsbereich Diese Hausordnung gilt für ins Gefängnis Bässlergut eingewiesene mündige Personen im vorläufigen Straf- und Massnahmenvollzug sowie mündige verurteilte Personen im Straf- und Massnahmenvollzug. 2 Persönliche Effekten Die Eingangskontrolle erfolgt unter Beizug des Effektenverzeichnisses der Kantonspolizei. Effekten, welche die Ruhe, Ordnung und Sicherheit nicht gefährden, darf die eingewiesene Person im Rahmen der räumlichen Möglichkeiten in ihre Zelle mitnehmen. Für diese Effekten besteht keine Haftung seitens des Gefängnisses. Das Halten von Tieren ist verboten. 3 Übrige Gegenstände Alle übrigen Gegenstände sowie die Ausweisschriften werden durch die Effektenverwaltung des Gefängnisses in Verwahrung genommen. Über diese Gegenstände wird ein Effektenverzeichnis erstellt. Dieses ist der eingewiesenen Person zur schriftlichen Bestätigung vorzulegen. Grosse Gepäckstücke können nach einer summarischen Kontrolle ohne Auflistung des Inhaltes im Effektenverzeichnis aufgenommen werden. Gegenstände, deren Lagerung die Möglichkeiten des Gefängnisses übersteigt, können zurückgewiesen oder auf Kosten der eingewiesenen Person aufbewahrt werden. 4 Geld Der Besitz von Bargeld, Devisen aller Art oder Schecks ist im Insassenbereich untersagt. Eigene Geldmittel werden der eingewiesenen Person auf ihrem Konto zur Verfügung gestellt. 5 Umgang zwischen eingewiesenen Personen und Gefängnispersonal Das Gefängnispersonal und die eingewiesenen Personen begegnen einander mit Anstand und Respekt. Die eingewiesenen Personen haben alles zu unterlassen, was einen geregelten Gefängnisbetrieb oder die Aufrechterhaltung von Ordnung und Sicherheit gefährdet. Private sowie rechtsgeschäftliche Beziehungen zwischen eingewiesenen Personen und dem Gefängnispersonal sind für die Dauer der Vollzugszeit verboten. 1 Justizvollzugsverordnung (JVV) vom 11. Februar 2014 (SG ) Hausordnung Strafvollzug.doc Seite 2/8

3 6 Elektronische Geräte Es werden kostenlos TV-Geräte zur Verfügung gestellt. Die Anschaffung von Radios auf eigene Kosten ist erlaubt. CD- und MP3-Player ohne Kamera-, Video- und Internetfunktion sind zugelassen. Die Anschaffung muss auch hier auf eigene Kosten erfolgen. Alle anderen elektronischen Geräte sind nicht erlaubt. Die elektronischen Geräte dürfen maximal 25 Zentimeter lang, 15 Zentimeter breit und 15 Zentimeter hoch sein. 7 Esswaren, Einkauf, Verpflegung Wer über eigene Geldmittel verfügt, kann in der Regel einmal wöchentlich im gefängniseigenen Kiosk Waren beziehen. Die eingewiesene Person erhält eine ausgewogene und ausreichende Verpflegung. Auf besondere Speisewünsche aufgrund religiöser oder ethischer Überzeugung ist nach Möglichkeit Rücksicht zu nehmen. Medizinische Spezialkost wie Diätkost wird nur auf Anordnung der Gefängnisärztin bzw. des Gefängnisarztes abgegeben. Die Essenseinnahme findet grundsätzlich in den Zellen oder im Aufenthaltsraum statt. 8 Briefe Die eingewiesene Person hat Anspruch darauf, Briefe zu empfangen und auf eigene Kosten zu versenden. Ist die eingewiesene Person mittellos, übernimmt die zuständige Abteilung die Kosten für den inländischen Postversand. Die Gefängnisleitung kann aus Gründen der Sicherheit und bei Verdacht auf strafbare Handlungen eine Behältniskontrolle anordnen; dabei ist das Schriftgeheimnis zu wahren. Unzulässige Schriftstücke werden zu den Effekten gelegt. Mit allen übrigen unzulässigen Gegenständen wird nach Ziff. 9 verfahren. Die strafrechtliche Verfolgung bleibt vorbehalten. 9 Pakete Die eingewiesene Person kann Pakete empfangen sowie auf eigene Kosten versenden. Ist die eingewiesene Person mittellos, übernimmt die zuständige Abteilung die Kosten für den inländischen Postversand. Die Gefängnisleitung kann aus Gründen der Sicherheit und bei Verdacht auf strafbare Handlungen eine Behältniskontrolle anordnen; dabei ist das Schriftgeheimnis zu wahren. Unzulässige Gegenstände werden zurückgewiesen, zu den Effekten gelegt oder vernichtet. Die strafrechtliche Verfolgung bleibt vorbehalten. 10 Besuche Die eingewiesene Person kann wie folgt Besuche empfangen: Mittwoch: Uhr bis Uhr; Samstag: Uhr bis Uhr; Sonntag: Uhr bis Uhr. Hausordnung Strafvollzug.doc Seite 3/8

4 Die Besucherinnen und Besucher müssen einen gültigen amtlichen Ausweis mit Foto vorlegen. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist kein Ausweis erforderlich, sie müssen jedoch von einer erwachsenen Person begleitet werden. Eine Besuchsbewilligung ist nicht erforderlich. Zur Gewährleistung des Vollzugszwecks, bei Verstoss gegen die Besuchsregelungen sowie aus Gründen der Sicherheit und Ordnung des Gefängnisbetriebs können Personen vom Besuch ausgeschlossen werden. 11 Kleider, Wäsche Die eingewiesene Person trägt ihre eigenen Kleider, ausgenommen vom Gefängnis leihweise abgegebene Arbeitskleidung. Tagsüber müssen die eingewiesenen Personen so bekleidet sein, dass sie die Zelle oder den Arbeitsplatz stets unverzüglich verlassen können, um beispielsweise einvernommen zu werden, Besuch zu empfangen oder sich im Freien aufzuhalten. Bei Eintritt werden der eingewiesenen Person ein Trainingsanzug und Leibwäsche leihweise abgegeben. Die leihweise abgegebenen Kleidungsstücke sind sorgfältig zu behandeln. Vorsätzliche oder fahrlässige Beschädigungen können zu Schadenersatzpflicht und Disziplinarmassnahmen führen. Die Privatwäsche kann kostenlos gewaschen werden. Die Gefängnisleitung lehnt jegliche Haftung ab. Die Arbeitskleidung wird wöchentlich ausgetauscht und über den Gefängnisbetrieb gewaschen. 12 Körperpflege Die eingewiesene Person ist zur regelmässigen Körperpflege verpflichtet. Es besteht die Möglichkeit, sich täglich zu duschen und zu rasieren. Rasierschaber sind komplett und unbeschädigt zurückzugeben. Der eingewiesenen Person wird die Gelegenheit gegeben, sich die Haare schneiden zu lassen oder diese selbst zu rasieren. 13 Zellenordnung und Reinigung Die eingewiesene Person hat die Zelle ordentlich zu halten und ist zu deren Reinigung verpflichtet. Zum Inventar ist Sorge zu tragen. Vorsätzliche oder fahrlässige Beschädigungen können zu Schadenersatzpflicht und Disziplinarmassnahmen führen. 14 Telefon Die eingewiesene Person hat die Möglichkeit, auf eigene Kosten in den Stationen an den dafür vorgesehenen Telefonapparaten Telefongespräche zu führen. Vorsätzliche oder fahrlässige Beschädigungen der Telefonapparate können zu Schadenersatzpflicht und Disziplinarmassnahmen führen. Der Besitz und die Benützung von privaten Mobiltelefonen und Funkrufempfängern sowie von anderen privaten Kommunikations- und Datenübermittlungsgeräten sind verboten. Hausordnung Strafvollzug.doc Seite 4/8

5 15 Arzt / Zahnarzt, Versicherung Jede neu ins Gefängnis Bässlergut eintretende Person wird zur Abklärung allfälliger Beeinträchtigungen der Gesundheit einer medizinischen Untersuchung durch den medizinischen Dienst des Gefängnisses Bässlergut unterzogen. Dreimal pro Woche findet eine Arztvisite statt (zweimal durch einen Arzt, einmal durch einen Psychiater). Zudem kann die eingewiesene Person zu jeder Zeit ein Gesuch um medizinische Untersuchung durch den medizinischen Dienst des Gefängnisses Bässlergut stellen. Die Entscheidung über die Durchführung der Untersuchung obliegt dem medizinischen Dienst. Bei Krankheit hat sich die eingewiesene Person umgehend an das Aufsichtspersonal oder an den medizinischen Dienst des Gefängnisses Bässlergut zu wenden. Zahnbehandlungen werden durch den medizinischen Dienst des Gefängnisses Bässlergut veranlasst und - soweit erforderlich - im Untersuchungsgefängnis Basel-Stadt durchgeführt. Im Gefängnis Bässlergut selbst werden keine Zahnbehandlungen vorgenommen. Die medizinische Grundversorgung ist jederzeit gewährleistet. Es besteht grundsätzlich kein Recht auf freie Arztwahl. Das Gefängnis versichert die eingewiesenen Personen im Rahmen des Kostgeldzuschlags gegen Unfall. Das Gefängnis übernimmt die Kosten für medizinische Erstbehandlungen sowie für kleinere medizinische Behandlungen. Bei voraussehbaren höheren Kosten oder Hospitalisierungen wird über die Sozialhilfe Basel-Stadt eine amtliche Zuweisung zu einer Krankenkasse eingeleitet. 16 Hungerstreik Das Aufsichtspersonal orientiert die Gefängnisärztin oder den Gefängnisarzt, wenn die eingewiesene Person die Aufnahme von Essen und Trinken verweigert. Die Gefängnisärztin bzw. der Gefängnisarzt klärt die eingewiesene Person über die Risiken längeren Fastens auf. Können sich die Ärztin bzw. der Arzt und die eingewiesene Person nicht klar und sicher verständigen, wird eine Übersetzerin bzw. ein Übersetzer oder eine andere geeignete Hilfsperson beigezogen. Wenn die eingewiesene Person schriftlich bestätigt, dass sie medizinische Zwangsmassnahmen, namentlich eine zwangsweise künstliche Ernährung, auch bei Verlust des Bewusstseins ablehnt, wird dieser Wunsch respektiert, solange von einer freien Willensbestimmung und Urteilsfähigkeit ausgegangen werden kann. Trotz der geäusserten Verweigerung der Nahrungsaufnahme werden der eingewiesenen Person dreimal täglich die Mahlzeiten angeboten und der jederzeitige Zugang zu Getränken wird sichergestellt. Eine Checkliste regelt die Einzelheiten. Hausordnung Strafvollzug.doc Seite 5/8

6 17 Seelsorge, Beratung und Betreuung Die seelsorgerische und psychosoziale Beratung und Betreuung wird durch eine Seelsorgerin oder einen Seelsorger sichergestellt. 18 Arbeit Die eingewiesene Person wird im Rahmen des vorhandenen Arbeitsangebots beschäftigt. Es werden Arbeiten im Produktionsbetrieb, in der Küche und in der Reinigung angeboten. Die eingewiesene Person ist zur Arbeit verpflichtet und hat die ihr zugewiesene Arbeit gewissenhaft auszuführen. Die eingewiesene Person erhält für ihre Arbeit eine finanzielle Entschädigung, deren Höhe die Gefängnisleitung festlegt. Das Arbeitsentgelt wird nach dem Leistungsprinzip berechnet. Es wird dem persönlichen Konto gutgeschrieben. 19 Bibliothek Auf entsprechenden Wunsch werden der eingewiesenen Person Bücher aus der Gefängnisbibliothek kostenlos zur Verfügung gestellt. 20 Eigener Lesestoff Die eingewiesene Person darf eigene Zeitschriften und Bücher mitbringen. Ebenso kann sie auf eigene Kosten Zeitungen und Zeitschriften bestellen oder Bücher durch die Gefängnisverwaltung bei einer Buchhandlung beziehen. Die in der Zelle erlaubte Menge eigenen Lesestoffs kann aus Sicherheitsgründen beschränkt werden. Jedoch besteht die Möglichkeit, Bücher aus den Effekten im Austauschverfahren zu beziehen. Verboten sind Druckerzeugnisse, deren Inhalt die Ruhe, Ordnung und Sicherheit des Gefängnisses gefährden kann, namentlich Schriften mit pornografischen oder strafbaren Inhalten (z.b. Gewaltdarstellungen). 21 Spaziergang Die eingewiesene Person hat Anspruch darauf, sich täglich mindestens eine Stunde im Spazierhof des Gefängnisses aufzuhalten und sich dort sportlich zu betätigen. Der Spaziergang findet alternierend morgens oder nachmittags statt. Ausnahmsweise können aus betrieblichen Gründen die Spazierzeiten eingeschränkt werden. 22 Körperliche Untersuchungen und Kontrollen, Sicherheitsmassnahmen Jede in den Vollzug eintretende Person kann zur Vermeidung der Einschleusung von verbotenen Gegenständen oder von Deliktsgut einer Leibesvisitation unterzogen werden. Die Gefängnisleitung kann jederzeit Effekten-, Raum- und Personenkontrollen durch das zuständige Personal anordnen. Weiter können Urin-, Atemluft- und Blutproben sowie Kontrollen von Körperöffnungen angeordnet werden. Hausordnung Strafvollzug.doc Seite 6/8

7 Zellenkontrollen erfolgen grundsätzlich in Anwesenheit der eingewiesenen Person. In begründeten Fällen kann die Kontrolle auch in Abwesenheit der eingewiesenen Person durchgeführt werden. Die eingewiesene Person ist über die Kontrolle und deren Gründe zu orientieren. Leibesvisitationen finden durch Personen des gleichen Geschlechts wie die zu untersuchende Person statt. Intime Leibesvisitationen dürfen nur durch medizinisch geschulte Fachpersonen gleichen Geschlechts wie die zu kontrollierende Person vorgenommen werden. Die Verweigerung der Kontrolle gilt als positiver Befund und wird disziplinarisch verfolgt. Bei positivem Befund werden die Kosten der Kontrolle der eingewiesenen Person übertragen. Für eingewiesene Personen, bei denen eine erhöhte Fluchtgefahr, die Gefahr der Gewaltanwendung gegen sich selbst, gegen Dritte oder Sachen besteht, kann die Gefängnisleitung besondere Sicherheitsmassnahmen anordnen. 23 Pflichtverletzungen Wer schuldhaft gegen die Hausordnung, gegen ihr übergeordnete Erlasse oder gegen auf der Hausordnung oder übergeordneten Erlassen beruhende Merkblätter, Anordnungen oder Weisungen der Gefängnisleitung oder des Personals verstösst oder wer den Gefängnisbetrieb in anderer Weise beeinträchtigt, wird disziplinarisch sanktioniert. Die strafrechtliche Verfolgung sowie Schadenersatzforderungen bleiben vorbehalten. Offizialdelikte sind anzuzeigen. Die Grundlage des Disziplinarverfahrens bildet der Rapport eines oder mehrerer Gefängnismitarbeitenden. Die eingewiesene Person wird angehört. Sie bleibt bis zur erstinstanzlichen Erledigung des Disziplinarverfahrens in einer ihr zugewiesenen Zelle. Als Pflichtverletzung gelten insbesondere: a) Körperverletzung, Tätlichkeit oder Drohung; b) Beschimpfung; c) Flucht oder Vorbereitung der Flucht oder des Fluchtversuchs d) Nicht- oder verspätete Rückkehr aus dem Urlaub; e) Nichteinhalten des Betriebsablaufs oder der Tagesordnung; f) Besitz oder Konsum von Betäubungsmitteln und psychotropen Stoffen sowie Alkohol; g) Aufnahme unerlaubter Verbindungen zu Personen inner- und ausserhalb des Gefängnisses; h) Beschaffung, Vermittlung oder Besitz unerlaubter Gegenstände wie Waffen, Schriftstücke, Bargeld, Medikamente, Betäubungsmittel und psychotrope Stoffe oder Alkohol; i) Sachbeschädigung; j) Aneignung fremden Eigentums; k) Geld- oder Warenspiele; l) Arbeitsverweigerung; m) weiteres deliktisches oder ungebührliches Verhalten. Versuch, Anstiftung sowie Gehilfenschaft zu Pflichtverletzungen im obigen Sinne können ebenfalls disziplinarisch bestraft werden. Hausordnung Strafvollzug.doc Seite 7/8

8 24 Disziplinarmassnahmen Die Gefängnisleitung kann folgende Disziplinarmassnahmen verfügen: a) schriftlicher Verweis; b) Entzug oder Beschränkung der Verfügbarkeit über Geldmittel bis zu sechs Monaten; c) Entzug oder Beschränkung der Freizeitbeschäftigungen bis zu sechs Monaten; d) Entzug oder Beschränkung der Aussenkontakte wie etwa Besuchssperre, Urlaubskürzung oder Telefonverbot bis zu drei Monaten; e) Entzug der Arbeitsbeschäftigungsmöglichkeiten bis zu drei Monaten; f) Busse in Höhe von CHF bis CHF g) Zelleneinschluss bis zu dreissig Tagen; h) Arrest in einer besonderen Zelle bis zu zehn Tagen. Der schriftliche Verweis ist die leichteste, der Arrest die schwerste Disziplinarmassnahme. Die Art und Dauer der Disziplinarmassnahme bemessen sich nach der Art der Pflichtverletzung oder Beeinträchtigung des Gefängnisbetriebs sowie dem Verschulden der eingewiesenen Person. Erscheint es aufgrund der konkreten Pflichtverletzung oder Beeinträchtigung des Gefängnisbetriebs angezeigt, können mehrere Disziplinarmassnahmen gleichzeitig angeordnet werden. Nach Abklärung des Sachverhalts und Gewährung des rechtlichen Gehörs verfügt die Gefängnisleitung die entsprechende Disziplinarmassnahme. Die Verfügung ist schriftlich zu verfassen, als Verfügung zu bezeichnen, zu begründen und mit einer Rechtsmittelbelehrung zu versehen. Sie wird der eingewiesenen Person mündlich eröffnet. Der Empfang ist unterschriftlich zu bestätigen. Ein Merkblatt sowie der Anhang "Matrix für disziplinarische Massnahmen" regeln die Einzelheiten. 25 Rekursrecht Verfügungen der Gefängnisleitung können beim Justiz- und Sicherheitsdepartement angefochten werden. Rekurse sind innert 10 Tagen seit der Eröffnung der Verfügung bei der Rekursinstanz anzumelden. Innert 30 Tagen, vom gleichen Zeitpunkt an gerechnet, ist die Rekursbegründung einzureichen, welche die Anträge der rekurrierenden Person und die Begründung mit Angabe der Beweismittel zu enthalten hat. 26 Aufsichtsrechtliche Anzeige Umstände und Tatsachen, namentlich eine unkorrekte persönliche Behandlung, die ein Einschreiten der Gefängnisleitung erforderlich machen, können dieser angezeigt werden. Die anzeigestellende Person erhält innert nützlicher Frist Auskunft über die Erledigung der Anzeige. Ist die anzeigestellende Person mit der Erledigung der Anzeige nicht zufrieden, kann dies mit einer kurzen Begründung der Leitung des Bereichs Bevölkerungsdienste und Migration angezeigt werden. Basel, Hausordnung Strafvollzug.doc Seite 8/8

HAUSORDNUNG AUSLÄNDERRECHTLICHE HAFT

HAUSORDNUNG AUSLÄNDERRECHTLICHE HAFT Amt für Justizvollzug Gefängnis Bässlergut HAUSORDNUNG AUSLÄNDERRECHTLICHE HAFT Stand: 14.11.2014 Seite 1/9 Die Gefängnisleitung, gestützt auf 9 Abs. 1 der Verordnung über den Justizvollzug 1, erlässt

Mehr

Hausordnung für das Untersuchungsgefängnis Olten

Hausordnung für das Untersuchungsgefängnis Olten Hausordnung für das Untersuchungsgefängnis Olten 331.18 Vf des Polizei-Departementes vom 13. März 1992 Das Polizei-Departement des Kantons Solothurn gestützt auf 16 des Gesetzes über den Vollzug von Freiheitsstrafen

Mehr

Verordnung über das Untersuchungsgefängnis

Verordnung über das Untersuchungsgefängnis Gefängniswesen: Verordnung 58.900 Verordnung über das Untersuchungsgefängnis Vom. November 000 (Stand. Januar 0) ) ) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, gestützt auf Art. 7 des Schweizerischen Strafgesetzbuches

Mehr

Verordnung über das Untersuchungsgefängnis

Verordnung über das Untersuchungsgefängnis Gefängniswesen: Verordnung 58.900 Verordnung über das Untersuchungsgefängnis Vom. November 000 (Stand. Januar 0) ) ) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, gestützt auf Art. 7 des Schweizerischen Strafgesetzbuches

Mehr

Disziplinarreglement der Mittelschulen

Disziplinarreglement der Mittelschulen Disziplinarreglement der Mittelschulen.. Disziplinarreglement der Mittelschulen (vom. Februar 05), Der Bildungsrat, gestützt auf 0 Abs. des Mittelschulgesetzes vom. Juni 999, beschliesst: A. Allgemeine

Mehr

Checkliste für Hungerstreik im Haft- und Untersuchungsgefängnis Grosshof und in der Strafanstalt Wauwilermoos

Checkliste für Hungerstreik im Haft- und Untersuchungsgefängnis Grosshof und in der Strafanstalt Wauwilermoos Justiz- und Sicherheitsdepartement Bahnhofstrasse 15 Postfach 3768 6002 Luzern Checkliste für Hungerstreik im Haft- und Untersuchungsgefängnis Grosshof und in der Strafanstalt Wauwilermoos Diese Checkliste

Mehr

Disziplinarreglement Berufsbildung Disziplinarreglement Berufsvorbereitungsjahr

Disziplinarreglement Berufsbildung Disziplinarreglement Berufsvorbereitungsjahr Disziplinarreglement Berufsbildung Disziplinarreglement Berufsvorbereitungsjahr (vom 5. März 05) Die Bildungsdirektion verfügt: I. Es wird ein Disziplinarreglement für Schulen der Berufsbildung erlassen.

Mehr

Disziplinarreglement der Mittelschulen

Disziplinarreglement der Mittelschulen 4.. Disziplinarreglement der Mittelschulen (vom. Februar 05) Der Bildungsrat, gestützt auf 0 Abs. des Mittelschulgesetzes vom. Juni 999, beschliesst: A. Allgemeine Bestimmungen. Dieses Reglement gilt für

Mehr

Art. 1 Gegenstand Dieses Gesetz regelt den Vollzug von Freiheitsstrafen und Massnahmen im kantonalen Gefängnis.

Art. 1 Gegenstand Dieses Gesetz regelt den Vollzug von Freiheitsstrafen und Massnahmen im kantonalen Gefängnis. 273.4 Gesetz über das kantonale Gefängnis (Gefängnisgesetz, GefG) 10 vom 25. Oktober 2006 1 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 der Kantonsverfassung, beschliesst: I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

Mehr

Gesetz über das kantonale Gefängnis (Gefängnisgesetz)

Gesetz über das kantonale Gefängnis (Gefängnisgesetz) Antrag an Landrat (Änderungen gegenüber Vernehmlassungsvorlage markiert) 273.4 Gesetz über das kantonale Gefängnis (Gefängnisgesetz) vom 1 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 der Kantonsverfassung,

Mehr

Vollzug von Freiheitsstrafen in Form der Halbgefangenschaft bzw. in Form des tageweisen Vollzugs

Vollzug von Freiheitsstrafen in Form der Halbgefangenschaft bzw. in Form des tageweisen Vollzugs Vollzug von Freiheitsstrafen in Form der Halbgefangenschaft bzw. in Form des tageweisen Vollzugs Voraussetzungen 1. Freiheitsstrafen bis zu einer Dauer von höchstens 12 Monaten sowie Freiheitsstrafen von

Mehr

Verordnung über den Justizvollzug (Justizvollzugsverordnung, JVV)

Verordnung über den Justizvollzug (Justizvollzugsverordnung, JVV) Justizvollzugsverordnung 58.0 Verordnung über den Justizvollzug (Justizvollzugsverordnung, JVV) Vom. Februar 0 (Stand. Januar 08) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, gestützt auf Art. 7 ff. des

Mehr

Freibad Markt Erkheim e.v.

Freibad Markt Erkheim e.v. Haus-Ordnung Freibad Markt Erkheim Die Hausordnung des Freibades Erkheim regelt nachstehend aufgeführte Punkte im Einzelnen. Die Hausordnung ist für alle Vereinsmitglieder verbindlich. Bei Zuwiderhandlungen

Mehr

Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS 4-08

Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS 4-08 Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS der Stadt Kaltenkirchen Nach Beschlussfassung durch die Stadtvertretung vom 20.03.2007 wird folgende Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS der Stadt Kaltenkirchen

Mehr

Zwangsmassnahmen im Massnahmenvollzug in der Schweiz: rechtlicher Rahmen UPK Basel: 13. Februar 2014

Zwangsmassnahmen im Massnahmenvollzug in der Schweiz: rechtlicher Rahmen UPK Basel: 13. Februar 2014 Zwangsmassnahmen im Massnahmenvollzug in der Schweiz: rechtlicher Rahmen UPK Basel: 13. Februar 2014 Grundsätze Die verschiedenen Haftarten Zivilrechtliche Haft: Fürsorgerischer Freiheitsentzug (FFE) (397a

Mehr

Kantonales Gesetz über die Zwangsmassnahmen im Ausländerrecht

Kantonales Gesetz über die Zwangsmassnahmen im Ausländerrecht Kantonales Gesetz über die Zwangsmassnahmen im Ausländerrecht Vom 0. Mai 996 (Stand. Januar 0) Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst: ) Geltungsbereich und zuständige Behörden Geltungsbereich

Mehr

Amt für Justizvollzug Graubünden Uffizi per l'execuziun giudiziala dal Grischun Ufficio per l'esecuzione giudiziaria dei Grigioni.

Amt für Justizvollzug Graubünden Uffizi per l'execuziun giudiziala dal Grischun Ufficio per l'esecuzione giudiziaria dei Grigioni. Amt für Justizvollzug Graubünden Uffizi per l'execuziun giudiziala dal Grischun Ufficio per l'esecuzione giudiziaria dei Grigioni Hausordnung Ausländerrechtliche Administrativhaft Justizvollzugsanstalt

Mehr

Verordnung über den Justizvollzug (Justizvollzugsverordnung, JVV)

Verordnung über den Justizvollzug (Justizvollzugsverordnung, JVV) Justizvollzugsverordnung 58.0 Verordnung über den Justizvollzug (Justizvollzugsverordnung, JVV) Vom. Februar 0 (Stand 6. Februar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, gestützt auf Art. 7 ff. des

Mehr

Verordnung über die Behandlung von Fundsachen (Fundsachenverordnung)

Verordnung über die Behandlung von Fundsachen (Fundsachenverordnung) Fundsachen: V 14.00 Verordnung über die Behandlung von Fundsachen (Fundsachenverordnung) Vom. Juli 007 Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, gestützt auf die Art. 70 7 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

Verordnung über die kantonalen Polizeigefängnisse

Verordnung über die kantonalen Polizeigefängnisse Verordnung über die kantonalen Polizeigefängnisse (vom 5. Juni 975) Der Regierungsrat beschliesst: I. Organisation. Die Polizeigefängnisse. 6 Die Kantonspolizei führt in Zürich Polizeigefängnisse. Diese

Mehr

Nr Verordnung über den Mittagstisch für Kindergarten und Primarschule

Nr Verordnung über den Mittagstisch für Kindergarten und Primarschule Verordnung über den Mittagstisch für Kindergarten und Primarschule Vom 6.05.05 Verordnung über den Mittagstisch für Kindergarten und Primarschule Seite Der Gemeinderat Duggingen, gestützt auf 70a des Gesetzes

Mehr

gestützt auf 56 der Justizvollzugsverordnung (JVV) vom 19. Dezember

gestützt auf 56 der Justizvollzugsverordnung (JVV) vom 19. Dezember 4.0 Hausordnung für das kantonale Gefängnis vom 6. November 007 Das Volkswirtschaftsdepartement, gestützt auf 56 der Justizvollzugsverordnung (JVV) vom 9. Dezember 006, verordnet: I. Geschlossener Strafvollzug

Mehr

H A U S O R D N U N G

H A U S O R D N U N G OBERLANDESGERICHT GRAZ DER PRÄSIDENT H A U S O R D N U N G für das Amtsgebäude Justizpalast Graz Marburger Kai 49 A) Allgemeines: 1) Alle Personen, die den Justizpalast betreten, unterliegen der nachstehenden

Mehr

Kanton Zug Disziplinarordnung für die kantonalen Gymnasien, die Fachmittelschule und die Wirtschaftsmittelschule

Kanton Zug Disziplinarordnung für die kantonalen Gymnasien, die Fachmittelschule und die Wirtschaftsmittelschule Kanton Zug.7 Disziplinarordnung für die kantonalen Gymnasien, die Fachmittelschule und die Wirtschaftsmittelschule Vom 0. Juni 0 (Stand. August 0) Die Schulkommission der Kantonalen Mittelschulen des Kantons

Mehr

321.6 Verordnung über die Strafmediation

321.6 Verordnung über die Strafmediation .6 Verordnung über die Strafmediation (vom 5. März 008) Der Regierungsrat, gestützt auf 4 c Abs. 4 und 8 Abs. StPO und Art. 8 Abs. des Jugendstrafgesetzes vom 0. Juni 00 (JStG) 4, beschliesst : A. Allgemeine

Mehr

STADT PEINE Satzung über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte SATZUNG

STADT PEINE Satzung über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte SATZUNG Seite 1 von 5 SATZUNG über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte in der Fassung vom. (siehe Chronologie) Der Rat der Stadt Peine hat aufgrund der 4, 10 und 58 des Niedersächsischen

Mehr

Informationen für Besucher/innen von jungen Straftätern der Geschlossenen Abteilung

Informationen für Besucher/innen von jungen Straftätern der Geschlossenen Abteilung Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Amt für Justizvollzug Massnahmenzentrum Uitikon (MZU) Zürcherstrasse 100 8142 Uitikon Telefon 044 498 21 21 www.mzu.zh.ch Informationen für Besucher/innen

Mehr

Als freiheitsbeschränkende Massnahmen gelten disziplinarische Sanktionen, Sicherungsmassnahmen und Zwangsmittel.

Als freiheitsbeschränkende Massnahmen gelten disziplinarische Sanktionen, Sicherungsmassnahmen und Zwangsmittel. . Gesetz über freiheitsbeschränkende Massnahmen im Vollzug von Jugendstrafen und -massnahmen und in der stationären Jugendhilfe (FMJG) vom 6.06.0 (Stand 0.0.0) Der Grosse Rat des Kantons Bern, gestützt

Mehr

Die Stadt Aschaffenburg erläßt aufgrund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 der Gemeindeordnung folgende Satzung:

Die Stadt Aschaffenburg erläßt aufgrund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 der Gemeindeordnung folgende Satzung: Satzung für das Städtische Übernachtungsheim, Aschaffenburg, Leinwanderstraße 4, vom 11.09.1996 (amtlich bekanntgemacht am 20.09.1996, berichtigt am 08.11.1996), geändert durch 3 der Satzung zur Änderung

Mehr

Hausordnung wohnen Buchthalerstrasse

Hausordnung wohnen Buchthalerstrasse Hausordnung wohnen Buchthalerstrasse Wo072B.anw / 11.09.17 / ZM/SA wohnen Seite 1 von 7 INHALT 1. Allgemeines... 3 1.1 Adressen... 3 1.2 Betreuung... 3 1.3 Teilnahme an Versammlungen... 3 1.4 Sauberkeit

Mehr

Merkblatt ärztliche Zeugnisse der Gesuchsteller Aufnahme eines Pflegekindes aus dem Ausland aus anderen wichtigen

Merkblatt ärztliche Zeugnisse der Gesuchsteller Aufnahme eines Pflegekindes aus dem Ausland aus anderen wichtigen Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern Kantonales Jugendamt Direction de la justice, des affaires communales et des affaires ecclésiastiques du canton de Berne Office des mineurs Gerechtigkeitsgasse

Mehr

Benutzungsordnung der Stadtbücherei Vohenstrauß

Benutzungsordnung der Stadtbücherei Vohenstrauß 1 Benutzungsordnung der Stadtbücherei Vohenstrauß 1. Allgemeines Die Stadtbücherei ist eine öffentliche Einrichtung. Sie dient der Bildung, der Fortbildung und Information sowie der Erholung und Freizeitgestaltung.

Mehr

Die Ausführungsbestimmungen gelten für das Gefängnis Sarnen und sinngemäss für die Polizeizellen in Engelberg.

Die Ausführungsbestimmungen gelten für das Gefängnis Sarnen und sinngemäss für die Polizeizellen in Engelberg. Ausführungsbestimmungen zur Gefängnisordnung vom 6. Dezember 00 (Stand. Januar 09) Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 75 Ziffer der Kantonsverfassung vom 9. Mai 968 ), Artikel

Mehr

Reglement betreffend die ausserschulische Nutzung der Schulanlagen

Reglement betreffend die ausserschulische Nutzung der Schulanlagen Reglement betreffend die ausserschulische Nutzung der Schulanlagen Vom 9. Mai 07 (Stand. Juli 07) Der Gemeinderat Riehen, gestützt auf Abs. lit. e Gemeindeordnung der Einwohnergemeinde Riehen vom 7. Februar

Mehr

Merkblatt ärztliche Zeugnisse der Gesuchsteller zum Gesuch um Aufnahme eines Kindes zur späteren Adoption

Merkblatt ärztliche Zeugnisse der Gesuchsteller zum Gesuch um Aufnahme eines Kindes zur späteren Adoption Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern Kantonales Jugendamt Direction de la justice, des affaires communales et des affaires ecclésiastiques du canton de Berne Office des mineurs Gerechtigkeitsgasse

Mehr

Merkblatt ärztliche Zeugnisse der Gesuchsteller zum Gesuch um Aufnahme eines Kindes zur späteren Adoption

Merkblatt ärztliche Zeugnisse der Gesuchsteller zum Gesuch um Aufnahme eines Kindes zur späteren Adoption Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern Kantonales Jugendamt Direction de la justice, des affaires communales et des affaires ecclésiastiques du canton de Berne Office des mineurs Gerechtigkeitsgasse

Mehr

GASTWIRTSCHAFTSGESETZ

GASTWIRTSCHAFTSGESETZ 945.00 GASTWIRTSCHAFTSGESETZ DER GEMEINDE AROSA GÜLTIG AB. JANUAR 05 840.00 Gastwirtschaftsgesetz der Gemeinde Arosa I. Einleitung Gestützt auf Art. 6 des Gastwirtschaftsgesetzes für den Kanton Graubünden

Mehr

Absenzenregelung für Schülerinnen und Schüler

Absenzenregelung für Schülerinnen und Schüler Absenzenregelung für Schülerinnen und Schüler. Februar 06 4. ABSENZENREGELUNG FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER INHALTSVERZEICHNIS I Allgemeine Bestimmungen Art. Rechtliche Grundlagen II Absenzen Art. Verantwortlichkeit

Mehr

Hausordnung wohnen Neustadt

Hausordnung wohnen Neustadt Hausordnung wohnen Neustadt Wo073B.anw / 11.09.17 / ZM/SA wohnen Seite 1 von 7 INHALT 1.1 Adressen... 3 1.2 Teilnahme an Versammlungen... 3 1.3 Freizeit... 3 1.4 Sauberkeit & Ordnung... 3 1.5 Urlaub und

Mehr

H A U S O R D N U N G

H A U S O R D N U N G BEZIRKSGERICHT WOLFSBERG DER VORSTEHER H A U S O R D N U N G FÜR DAS AMTSGEBÄUDE BEZIRKSGERICHT WOLFSBERG LAVANTQUAI 1 A) ALLGEMEINES: 1) Alle Personen, die das Amtsgebäude betreten, unterliegen der nachstehenden

Mehr

(Schutz bei Meldung von Unregelmässigkeiten am Arbeitsplatz)

(Schutz bei Meldung von Unregelmässigkeiten am Arbeitsplatz) Obligationenrecht (Schutz bei Meldung von Unregelmässigkeiten am Arbeitsplatz) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates

Mehr

Verordnung über den Vollzug freiheitsentziehender Zwangsmassnahmen des Ausländerrechts (VZAV) vom (Stand

Verordnung über den Vollzug freiheitsentziehender Zwangsmassnahmen des Ausländerrechts (VZAV) vom (Stand .0 Verordnung über den Vollzug freiheitsentziehender Zwangsmassnahmen des Ausländerrechts (VZAV) vom.0.05 (Stand 0.08.06) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel Absatz und Artikel g des

Mehr

Einwohnergemeinde Neuheim

Einwohnergemeinde Neuheim Einwohnergemeinde Neuheim Verordnung über die Benutzung von elektronischen Kommunikationsmitteln von Lehrpersonen im Arbeitsverhältnis der Gemeinde Neuheim (E-Mail und Abruf von Webseiten) vom 07. November

Mehr

Gemeindepolizeireglement

Gemeindepolizeireglement Gemeindepolizeireglement - Beschluss durch Gemeindeversammlung am 09. Dezember 005 - Gültig seit 01. Januar 006 - Rechtsgrundlage Polizeigesetz Kanton Bern (551.1) - Ressort Öffentliche Sicherheit - Kontaktstelle

Mehr

4 Anzeige, Nachweis und Meldung der Arbeitsunfähigkeit

4 Anzeige, Nachweis und Meldung der Arbeitsunfähigkeit TK Lexikon Gesundheit im Betrieb Arbeitsunfähigkeit 4 Anzeige, Nachweis und Meldung der Arbeitsunfähigkeit 4.1 Anzeige beim Arbeitgeber HI3486230 HI3486231 Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, dem Arbeitgeber

Mehr

Hausordnung der STARMED KLINIK GmbH

Hausordnung der STARMED KLINIK GmbH Hausordnung der STARMED KLINIK GmbH 1. Geltungsbereich Die Bestimmungen der Hausordnung gelten für alle Patienten, die in der STARMED KLINIK GmbH behandelt werden (ambulant und stationär). Für Besucher

Mehr

über die Vollstreckung der gemeinnützigen Arbeit (GAV)

über die Vollstreckung der gemeinnützigen Arbeit (GAV) 40. Verordnung vom. Dezember 006 über die Vollstreckung der gemeinnützigen Arbeit (GAV) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf die Artikel 6 Abs. 5, 7, 8, 07 und 75 des Schweizerischen Strafgesetzbuches

Mehr

G E R I C H T S O R D N U N G

G E R I C H T S O R D N U N G BEZIRKSGERICHT MURAU DIE VORSTEHERIN DES BEZIRKSGERICHTES G E R I C H T S O R D N U N G A Allgemeines 1. Alle Personen, die das Gerichtsgebäude in Murau betreten, unterliegen dieser Gerichtsordnung i.s.

Mehr

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Baden

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Baden Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Baden Vom 9. Juni 2008 Stand:. Juni 204 Kurztitel: Stadtbibliothek Zuständige Abteilung: Stadtbibliothek Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Baden Vom 9. Juni 2008

Mehr

Benutzungsordnung der Ortsbücherei Kirchheim

Benutzungsordnung der Ortsbücherei Kirchheim Benutzungsordnung der Ortsbücherei Kirchheim 1. Allgemeines Die Ortsbücherei ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Kirchheim. Sie dient der Information, Unterhaltung, Aus- und Weiterbildung und

Mehr

Benutzungsordnung Der Katholischen öffentlichen Bücherei St. Matthias Langendernbach

Benutzungsordnung Der Katholischen öffentlichen Bücherei St. Matthias Langendernbach Benutzungsordnung Der Katholischen öffentlichen Bücherei St. Matthias Langendernbach Anschrift: Katholische öffentliche Bücherei St. Matthias Kirchstr. 9 65599 Dornburg-Langendernbach Telefon: 06436 4320

Mehr

Stadt Wasserburg am Inn. Benutzungsordnung für die Bibliothek Wasserburg a. Inn

Stadt Wasserburg am Inn. Benutzungsordnung für die Bibliothek Wasserburg a. Inn Stadt Wasserburg am Inn Benutzungsordnung für die Bibliothek Wasserburg a. Inn 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Benutzerkreis... 3 3. Anmeldung... 3 4. Entleihung, Verlängerung, Vormerkung...

Mehr

Gesuch für ein befristetes Patent zur Führung eines vorübergehend bestehenden Betriebes (inkl. Polizeistundenverlängerung)

Gesuch für ein befristetes Patent zur Führung eines vorübergehend bestehenden Betriebes (inkl. Polizeistundenverlängerung) Gesuch für ein befristetes Patent zur Führung eines vorübergehend bestehenden Betriebes (inkl. Polizeistundenverlängerung) (Mindestens 4 Wochen vor dem Anlass einreichen) Gesuchsteller/in Organisation

Mehr

Hausordnung wohnen Nordstrasse

Hausordnung wohnen Nordstrasse Hausordnung wohnen Nordstrasse Wo006F.anw / 11.09.17 / MMo wohnen Seite 1 von 6 INHALT 1. ALLGEMEINES... 3 1.1 Teilnahme an Versammlungen...3 1.2 Sauberkeit & Ordnung...3 1.3 Urlaub und Übernachtungen

Mehr

Disziplinarreglement Berufsbildung

Disziplinarreglement Berufsbildung Disziplinarreglement Berufsbildung 4. Disziplinarreglement Berufsbildung (vom 5. März 05), Die Bildungsdirektion, gestützt auf 0 des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Berufsbildung vom 4. Januar

Mehr

Benutzungsordnung für die Thomas-Valentin-Stadtbücherei in Lippstadt

Benutzungsordnung für die Thomas-Valentin-Stadtbücherei in Lippstadt Benutzungsordnung für die Thomas-Valentin-Stadtbücherei in Lippstadt 1 Allgemeines 1.1 Die Thomas-Valentin-Stadtbücherei (im Folgendem Stadtbücherei) ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Lippstadt.

Mehr

Benutzungsordnung der Bücherei Oberstenfeld

Benutzungsordnung der Bücherei Oberstenfeld Benutzungsordnung der Bücherei Oberstenfeld 1 Allgemeines (1) Die Bücherei ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Oberstenfeld. (2) Durch die Bereitstellung von Büchern, Zeitungen und Zeitschriften,

Mehr

Die StadtBücherei ist eine gemeinnützige, öffentliche, kulturelle Einrichtung der Stadt Langenau.

Die StadtBücherei ist eine gemeinnützige, öffentliche, kulturelle Einrichtung der Stadt Langenau. BENUTZUNGSORDNUNG Allgemeines: Die StadtBücherei ist eine gemeinnützige, öffentliche, kulturelle Einrichtung der Stadt Langenau. Die Benutzung der StadtBücherei im Pfleghof ist grundsätzlich kostenlos.

Mehr

Kreis- und Stadt- Bibliothek

Kreis- und Stadt- Bibliothek Kreis- und Stadt- Bibliothek Marienplatz 2 84130 Dingolfing Tel.: 08731 / 48 47 Fax: 08731 / 39 75 49 E-Mail: info@bibliothek-dingolfing.de www.bibliothek-dingolfing.de Öffnungszeiten: Dienstag Freitag

Mehr

c die Rechte und Pflichten der Patientinnen und Patienten in den öffentlich-rechtlichen Institutionen des Gesundheitswesens des Kantons.

c die Rechte und Pflichten der Patientinnen und Patienten in den öffentlich-rechtlichen Institutionen des Gesundheitswesens des Kantons. 8.0 Verordnung über die Rechte und Pflichten der Patientinnen und Patienten und der Gesundheitsfachpersonen (Patientenrechtsverordnung, PatV) vom.0.00 (Stand 0.0.0) Der Regierungsrat des Kantons Bern,

Mehr

Allgemeine Hausordnung für öffentliche Gebäude. Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Hausordnung für öffentliche Gebäude. Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hausordnung für öffentliche Gebäude Inhaltsverzeichnis Vorwort Geltungsbereich Hausrecht Sicherheit und Ordnung Unzulässige Betätigungen Parken für Kraftfahrzeuge und Fahrräder Fundsachen Verstöße

Mehr

Kopie der Identitätskarte oder des Passes der gesuchstellenden Person liegt dem Antrag

Kopie der Identitätskarte oder des Passes der gesuchstellenden Person liegt dem Antrag Dienststelle Militär, Zivilschutz und Justizvollzug Telefon 041 469 42 44 Telefax 041 469 42 50 Antrag auf Opferbenachrichtigung i.s.v. Art. 92a StGB Gemäss Art. 92a des Strafgesetzbuches (StGB) können

Mehr

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen Inhaltsverzeichnis 1. Information... 2 2. Trägerschaft und Betriebsführung... 2 3. Öffnungszeiten... 2 4. Finanzierung... 2 5. Räumlichkeiten...

Mehr

Der Regierungsrat kann der Kantonspolizei weitere mit dem Polizeidienst zusammenhängende Aufgaben übertragen.

Der Regierungsrat kann der Kantonspolizei weitere mit dem Polizeidienst zusammenhängende Aufgaben übertragen. 55. Polizeigesetz vom 6. Juni 980 ) I. Allgemeine Bestimmungen Die Polizei sorgt für die öffentliche Sicherheit, Ruhe und Ordnung. Die Kantonspolizei übt zudem die gerichtliche Polizei im Sinne der Strafprozessordnung

Mehr

Verordnung der Stadt Herzogenaurach für die Sommerkirchweih

Verordnung der Stadt Herzogenaurach für die Sommerkirchweih Sommerkirchweih - 1 - Verordnung der Stadt Herzogenaurach für die Sommerkirchweih Vom 25.06.2009 i.d.f. vom veröffentlicht am wirksam seit Änderung 25.06.2009 25.06.2009 01.07.2009 Neufassung Die Stadt

Mehr

Gesetz über den Vollzug von jugendstrafrechtlichen Sanktionen (Jugendstrafvollzugsgesetz, JStVG)

Gesetz über den Vollzug von jugendstrafrechtlichen Sanktionen (Jugendstrafvollzugsgesetz, JStVG) Jugendstrafvollzug: Gesetz 58.00 Gesetz über den Vollzug von jugendstrafrechtlichen Sanktionen (Jugendstrafvollzugsgesetz, JStVG) Vom. Oktober 00 (Stand. Januar 0) Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt,

Mehr

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Dübendorf. 1. Januar 2015

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Dübendorf. 1. Januar 2015 Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Dübendorf 1. Januar 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. 4. 5. 6. Mitgliedschaft... 1 Ausleihe... 1 Internet/Computer Arbeitsstationen... 2 Haftung... 2 Beschränkung

Mehr

Persönlich. Engagiert. Informationen von A bis Z

Persönlich. Engagiert. Informationen von A bis Z Persönlich. Engagiert. Informationen von A bis Z Damit Sie sich bei uns wohl fühlen, finden Sie anbei Informationen über unsere Klinik von A bis Z. Herzlich willkommen in unserer Privatklinik Informationen

Mehr

Beilage 11, ärztliches Zeugnis des Antragstellers

Beilage 11, ärztliches Zeugnis des Antragstellers SCHWEIZERISCHE FACHSTELLE FÜR ADOPTION Beilage 11, ärztliches Zeugnis des Antragstellers Einleitung Das Haager Adoptionsübereinkommen (HAÜ), das Schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB) sowie die eidgenössische

Mehr

Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH. vom

Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH. vom Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH vom 04. November 2014 Konzept Mittagstisch Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. AUSGANGSLAGE... 3 1.1 Grundlage... 3 1.2 Angebot... 3 1.3 Trägerschaft... 3 2. ZIELE UND

Mehr

Das Jugendstrafgesetz was müssen Schulen wissen?

Das Jugendstrafgesetz was müssen Schulen wissen? Das Jugendstrafgesetz was müssen Schulen wissen? lic.iur. S. Ramseyer, Leitender Jugendanwalt lic.iur. G. Pellizzari, Stv. Leitender Jugendanwalt Sicherheits- und Justizdepartement Die Staatsanwaltschaft

Mehr

der Einwohnergemeinde Münchenstein

der Einwohnergemeinde Münchenstein Parkierreglement der Einwohnergemeinde Münchenstein von der Gemeindeversammlung beschlossen am... F:\Daten\Gemeindeversammlung\Ratschläge\Ra_2008_0918_parkierreglement_gv_reglement_definitiv_2008_0812.doc

Mehr

REGLEMENT für die Benützung der Räumlichkeiten von TriffAltdorf, Dätwylerstrasse 15

REGLEMENT für die Benützung der Räumlichkeiten von TriffAltdorf, Dätwylerstrasse 15 REGLEMENT für die Benützung der Räumlichkeiten von TriffAltdorf, Dätwylerstrasse 15 Artikel 1 Zweck Die Räumlichkeiten des TriffAltdorf dienen Vereinen, Organisationen und Privatpersonen von Altdorf (Benützende)

Mehr

Reglement über die Gewährung von Ausgangsbewilligungen für minderjährige Verurteilte 1)

Reglement über die Gewährung von Ausgangsbewilligungen für minderjährige Verurteilte 1) Reglement über die Gewährung von Ausgangsbewilligungen für minderjährige Verurteilte ) vom.0.0 (Stand 0.0.04) Die Konferenz des Konkordats über den Vollzug der strafrechtlichen Einschliessung jugendlicher

Mehr

DISZIPLINARREGLEMENT BERUFSBILDUNG (DR BB, 5. März 2015)

DISZIPLINARREGLEMENT BERUFSBILDUNG (DR BB, 5. März 2015) DISZIPLINARREGLEMENT BERUFSBILDUNG (DR BB, 5. März 2015) KV ZÜRICH BUSINESS SCHOOL LIMMATSTRASSE 310 8037 ZÜRICH TELEFON 044 444 66 00 FAX 044 444 66 90 E-MAIL gbs@kvz-schule.ch www.kvz-schule.ch Disziplinarreglement

Mehr

REGLEMENT ÜBER ADMINISTRATIVE SANKTIONEN

REGLEMENT ÜBER ADMINISTRATIVE SANKTIONEN REGLEMENT ÜBER ADMINISTRATIVE INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 1: ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 3 ART. 1 GEGENSTAND 3 ART. 2 ANWENDUNGSBEREICH 3 ART. 3 ANWENDBARES RECHT 3 ART. 4 SCHWEIGEPFLICHT 3 KAPITEL 2: VERFAHRENSREGELN

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz. Zuständiges Departement

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz. Zuständiges Departement Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz Vom 4. Mai 2008 (Stand 1. September 2014) Die Landsgemeinde, I C/23/2 gestützt auf die Artikel 98 Absatz 3 und

Mehr

VERORDNUNG zum Reglement betreffend die Kinder- und Jugendbibliothek

VERORDNUNG zum Reglement betreffend die Kinder- und Jugendbibliothek GEMEINDE BIRSFELDEN 1-10a VERORDNUNG zum Reglement betreffend die Kinder- und Jugendbibliothek vom 1. August 01 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Zweck... 1 Aufgabe... 1 (gestrichen )A... 1 4 Anmeldung...

Mehr

Disziplinarreglement Berufsbildung

Disziplinarreglement Berufsbildung 4. Disziplinarreglement Berufsbildung (vom 5. März 05) Die Bildungsdirektion, gestützt auf 0 des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Berufsbildung vom 4. Januar 008 (EG BBG), verfügt: A. Allgemeine

Mehr

KON F E RE N Z DE R JUST IZ - UN D POL IZ E I DI RE KT OR E N DE R L AT E I N I SCH E N SCHWE IZ (L KJPD)

KON F E RE N Z DE R JUST IZ - UN D POL IZ E I DI RE KT OR E N DE R L AT E I N I SCH E N SCHWE IZ (L KJPD) KON F E RE N Z DE R JUST IZ - UN D POL IZ E I DI RE KT OR E N DE R L AT E I N I SCH E N SCHWE IZ (L KJPD) DIE LATEINISCHE KONFERENZ DER IN STRAF- UND MASSNAHMENVOLLZUGSFRAGEN ZUSTAENDIGEN BEHOERDEN Beschluss

Mehr

über den Vollzug von Strafen in Form der Halbgefangenschaft Die lateinische Konferenz der in Straf- und Massnahmenvollzugsfragen zuständigen Behörden

über den Vollzug von Strafen in Form der Halbgefangenschaft Die lateinische Konferenz der in Straf- und Massnahmenvollzugsfragen zuständigen Behörden . Beschluss vom 5. September 008 über den Vollzug von Strafen in Form der Halbgefangenschaft Die lateinische Konferenz der in Straf- und Massnahmenvollzugsfragen zuständigen Behörden gestützt auf die Artikel

Mehr

1 Die wichtigsten Grundsätze zur

1 Die wichtigsten Grundsätze zur 1 Die wichtigsten Grundsätze zur Verwalterhaftung Verletzt der Verwalter seine Pflichten und trifft ihn hierfür ein Verschulden, so muss er für die daraus resultierenden Folgen einstehen, d. h. er haftet.

Mehr

Justizvollzug Basel-Stadt. Zahlen und Fakten

Justizvollzug Basel-Stadt. Zahlen und Fakten Justizvollzug Basel-Stadt Zahlen und Fakten Vorwort Das Amt für Justizvollzug des Kantons Basel-Stadt ist verantwortlich für die Inhaftierung von Personen und sichert die laufenden Untersuchungs-, Gerichts-

Mehr

Ausgestaltung des Vollzugs (Forts.); Strafrechtliche Massnahmen, Massnahmenvollzug

Ausgestaltung des Vollzugs (Forts.); Strafrechtliche Massnahmen, Massnahmenvollzug Strafvollzug Ausgestaltung des Vollzugs (Forts.); Strafrechtliche Massnahmen, Massnahmenvollzug Vorlesung vom 15. April 2011 FS 2011 Jonas Weber Juristische Fakultät Universität Basel Beziehungen zur Aussenwelt

Mehr

Verfügung des Departementes für Justiz und Sicherheit über die gemeinnützige Arbeit *

Verfügung des Departementes für Justiz und Sicherheit über die gemeinnützige Arbeit * 40.4 Verfügung des Departementes für Justiz und Sicherheit über die gemeinnützige Arbeit * vom. November 99 (Stand. Dezember 00). Allgemeine Bestimmungen Gemeinnützige Arbeit Als gemeinnützig gilt eine

Mehr

Standesregeln vom 28. April 2006. St. Gallischer Rechtsagenten-Verband

Standesregeln vom 28. April 2006. St. Gallischer Rechtsagenten-Verband vom 28. April 2006 St. Gallischer Rechtsagenten-Verband I. Allgemeines Verhalten der Rechtsagenten 1 Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art. 4 Art. 5 Art. 6 Geltungsbereich Diese Standesregeln finden Anwendung auf alle

Mehr

20 Minuten Infografik

20 Minuten Infografik Asyl in der Schweiz Asyl-Statistik Asylverfahren Das Asylverfahren Legale Einwanderung Im Fall einer legalen Einreise müssen Asylsuchende schon bei einer Schweizer Vertretung im Ausland oder dann am Flughafen

Mehr

Umgang mit Transportverweigerung

Umgang mit Transportverweigerung Umgang mit Transportverweigerung Recht im Rettungsdienst Mit einem Bein im Gefängnis? 13. Stuttgarter Intensivkongress 09.02.2017 Transportindikation und Patientenwille + - + RD hält Transport für indiziert

Mehr

Jugendfeuerwehrreglement der Einwohnergemeinde Luterbach

Jugendfeuerwehrreglement der Einwohnergemeinde Luterbach Jugendfeuerwehrreglement der Einwohnergemeinde Luterbach Inhalt: ZIELE UND ZWECK DER JUGENDFEUERWEHR I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN II. MITGLIEDSCHAFT III. RECHTE UND PFLICHTEN DER MITGLIEDER IV. LEITUNG DER

Mehr

Merkblatt ärztliches Zeugnis der Gesuchstellerin zum Gesuch um Aufnahme eines Kindes zur späteren Adoption

Merkblatt ärztliches Zeugnis der Gesuchstellerin zum Gesuch um Aufnahme eines Kindes zur späteren Adoption Sicherheits- und Justizdepartement SJD Sozialamt SA Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB Merkblatt ärztliches Zeugnis der Gesuchstellerin zum Gesuch um Aufnahme eines Kindes zur späteren Adoption

Mehr

Absenzenreglement Schule Klosters-Serneus

Absenzenreglement Schule Klosters-Serneus Reglement über Absenzen, Urlaub, Dispensationen, Schulausschluss und vorzeitigen Schulaustritt für die Schulen und Kindergärten der Gemeinde Klosters-Serneus 505 Art. 1 Grundsatz Geltungsbereich Die Eltern

Mehr

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Stadtrecht der Stadt Mannheim 5.5 für die Einrichtungen der vorläufigen Unterbringung ( staatl. Gemeinschaftsunterkünfte ) 1 Nutzung der vorläufigen Unterkünfte (1) Einrichtungen für die vorläufige Unterbringung ( staatl. Gemeinschaftsunterkünfte

Mehr

Verordnung über die Entschädigung für Facharztentscheide. betreffend die fürsorgerische Unterbringung freiwillig Eingetretener

Verordnung über die Entschädigung für Facharztentscheide. betreffend die fürsorgerische Unterbringung freiwillig Eingetretener 1 Verordnung über die Entschädigung für Facharztentscheide betreffend die fürsorgerische Unterbringung freiwillig Eingetretener (vom 16. Januar 2013) Der Regierungsrat beschliesst: I. Es wird eine Verordnung

Mehr

Reglement über den Betrieb des Alters- und Pflegezentrums Amriswil

Reglement über den Betrieb des Alters- und Pflegezentrums Amriswil Reglement über den Betrieb des Alters- und Pflegezentrums Amriswil Stadt Amriswil Reglement über den Betrieb des Alters- und Pflegezentrums Amriswil Inhaltsverzeichnis I. ALLGEMEINES Seite Art. 1 Trägerschaft/Aufsicht...

Mehr