Der Burgwald historisch und wanderbar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Burgwald historisch und wanderbar"

Transkript

1 Der Burgwald historisch und wanderbar Das märchenhafte Waldareal Seine märchenhaft tiefen Wälder, seine typische Mischwaldkultur auf Buntsandstein, seine unterschiedlichsten Biotope sowie die geologischen und geschichtlichen Zeugen bieten ein Wanderparadies für alle, die abseits von grossen Touristenströmen im Burgwald bei Wanderungen und Spaziergängen Ruhe und Entspannung suchen. Er ist eine Oase für Naturliebhaber, ein Betätigungsfeld für Freizeitsportler wie: Nordic - Walker, Radfahrer und Reiter. Seine unter Naturschutz gestellten Flächen sind eine Fundgrube für Biologen, Botaniker und Ornithologen. Dunkle Wälder, Geschichten und Sagen die sich um alte Kultstätten ranken, oder von Riesen und Wichteln handeln, inspirieren Märchenerzähler. Historische Stätte sind auch heute noch Anlaufziele für Wanderer und Burgwald - Kenner. Seine Lage und Flächengrösse Der Burgwald zählt zu den hessischen Mittelgebirgen. Mit einer Fläche von rund 200 Quadratkilometern ist er eines der grössten geschlossenen Waldgebiete Hessens. Die Namensherkunft ist unbekannt. Nach einer Theorie leitet sich der Name von den zahlreich vor- und frühgeschichtlichen Burgen ab, die auch zugleich Fliehburg - Stätte waren, wie die Kesterburg (Christenberg / Keltische Siedlung), Burg Mellnau, Weisselsburg, Hundsburg, Tauschenburg, Wolfsburg, Dachsburg, Lüneburg, Lützelburg, Ruhnsburg, Stirnhelle, Gerlachsberg und die Eibenhardt. Auch die ehemaligen Schlösser in Rauschenberg, Schönstadt und Wolkersdorf sind hier erwähnt. Der Burgwald befindet sich in den Landkreisen Waldeck - Frankenberg und Marburg - Biedenkopf. Er dehnt sich zwischen Wetschaft und Wohra, Lahn, Ohm und Eder aus. Südöstlich schliesst er an den 1

2 Kellerwald an. Er wird von folgenden Orten eingerahmt: Frankenberg im Norden, Haina, Gemünden und Wohratal im Osten, Rauschenberg im Südosten, Cölbe im Süden, Wetter im Südwesten und Münchhausen sowie Battenberg im Westen. Innerhalb des waldreichen Mittelgebirges liegen die Orte Burgwald, Rosenthal, Roda und Bracht. 2

3 Buntsandstein aus dem Erdzeitalter Trias Aus Buntsandstein besteht der Burgwald. Im Erdzeitalter Trias vor etwa 220 Millionen Jahren, lagerten sich Sedimente aus dem Rheinischen Schiefergebirge in das südlich davon gelegene Germanische Becken ab. Es entstand eine bis zu 421 Meter hohe Buntsandsteinplatte, die in mehrere Stücken zerbrach, als das Gebiet eine tektonische Anhebung erfuhr. Diese Stücke wurden dann zu mässig hohe Rücken, zwischen denen sich tiefe Erosionstäler hinziehen. Der Buntsandstein wird von einigen Basaltmassen durchbrochen, wie dem grossen und kleinen Badenstein an den Franzosenwiesen. Dies ist eine geologische Besonderheit im Burgwald. Die Erhebungen der bereits abgetragenen Basaltsteinbrüche sind noch deutlich zu erkennen, wobei der Grosse Badenstein mit seiner vulkanischen Vergangenheit einem Krater gleicht. Die Bezeichnung Baden entstammt einem althessischen Wort und bedeutet nützen oder helfen. Dem Protokoll der Stadt Rosenthal von 1722 ist zu entnehmen, dass Zweihundert Wagen Steine zur Ausbesserung des Strassenbelages für die Stadt Rosenthal vom Badenstein abgefahren wurden. Seit dem Jahre 1830 wurden dort keine Basaltsteine mehr gebrochen. Blaubasaltsteinpflaster vom Badenstein sind in den Städten Rosenthal und Wetter noch heute anzutreffen. Nördlich geht der Burgwald in das Frankenberger Hochland über, wo wir auch die höchste Erhebung mit Knebelsrod ( 443 m NN) antreffen. Nordwestlich verbindet ihn ein niedriger schmaler Rücken mit dem Lützelgebirge, das schon zum Rothaargebirge gehört. Die im Burgwald entspringenden Bäche Bentreff 3

4 und Wadenbach fliessen zur Wohra, das Rote Wasser zur Ohm, Rosphe und Wetschaft zur Lahn. Wegen der nahen Rhein Weser - Wasserscheide fliessen nur kleine Bäche zur Eder, wie die Nemphe bei Frankenberg. Die klimatischen Besonderheiten Das Klima im Burgwald ist deutlich kälter als im angrenzenden Umland. Der Burgwald liegt im Windschatten des bis 800 Meter hohen Rothaargebirges, das ein Teil der milden Westwinde abfängt. Insbesondere im Zentrum des Burgwaldes, den Franzosenwiesen, entsteht in vielen Nächten ein Kaltluftsee. Das dort vorhandene Torfmoos speichert viel Wasser und bewirkt eine starke Verdunstungskälte. Die kalte Luft sinkt ab und kann die Täler nicht mehr verlassen. Der sich bildende Kaltluftsee wirkt im Burgwald wie ein natürliches Kühlsystem. Im Sommer kann der Temperaturunterschied im Tagesverlauf bis zu 30 Grad Celsius betragen. Die durchschnittlichen Jahresniederschläge in der Region liegen bei 700 mm und damit deutlich unter den Niederschlagsmengen der angrenzenden Mittelgebirge. Auf den Franzosenwiesen ( 303 m ü.nn ) werden nur 535 mm Niederschlag erreicht. Insgesamt ist das Klima des Burgwaldes mit seinen relativ geringen Niederschlägen und grösseren Temperaturgegensätzen deutlich kontinentaler als in den umliegenden Regionen. Dies ergaben Langzeitmessungen der Universität Marburg. 4

5 Diese klimatischen Verhältnisse sorgen in den Franzosenwiesen für eine ökologische Besonderheit in der Region Burgwald. Hier gedeihen Pflanzen die eigentlich gar nicht hierher gehören. Dieses Gebiet von landesweiter und nationaler Bedeutung mit einer Flächengrösse von 115 Hektar, wurde 1987 als Naturschutzgebiet Franzosenwiesen / Rotes Wasser ausgewiesen. Es ist ein wichtiger Biotopkomplex im Verbundkonzept Burgwald, bestehend aus Feuchtwiesen, Moorbereichen, naturnahen Bachläufen mit angrenzenden Mischwaldungen und Stillgewässern. Hier sind eine grosse Zahl landes- und bundesweit gefährdeter Pflanzen und Tierarten anzutreffen. Neben dem grössflächigen NSG Franzosenwiesen / Rotes Wasser gibt es im Burgwald weitere unter Schutz gestellte Waldkomplexe die mit ihren Feuchtwiesen und Stillgewässern sowie seltenen Pflanzen und Tieren zu den kleineren Naturschutzgebieten des Waldareals zählen. Auch Bannwald, der Urwald von morgen, gehört mit seiner strengen Form des Schutzwaldes zu diesem Komplex. Die Brücher ein Hochmoor Teilnutzung durch hugenottische Siedler Bis zum 18.Jahrhundert war das damals als die Brücher bezeichnete Gebiet ein Hochmoor. Im Jahr 1725 überliess Landgraf Karl es hugenottischen Siedlern aus Schwabendorf zur Nutzung. Im westlichen Teil der seitdem so genannten Franzosenwiesen ist das Moor erhalten geblieben. Der östliche Teil wurde entwässert und als Heuwiesen genutzt. Als Folge der Aufhebung der feudalen Vorrechte in der 5

6 Landgrafschaft Hessen - Kassel werden die Franzosenwiesen ab 1848 Allodialbesitz der schwabendorfer Landwirte. Die Besiedlung des westlichen Burgwaldes Das westlich vom Burgwald gelegene Tal der Wetschaft wurde zwischen 750 und 300 v.chr. von Kelten besiedelt. Der Christenberg (Kesterburg) war ein keltischer Fürstensitz und Fliehburg zugleich. Seit dem Jahr 469 n.chr. gehörten die Chatten zum Reich der Franken und im 7.Jahrhundert wurde auf dem Christenberg eine neue karolingische Festungsanlage gegen die Sachsen errichtet. Wallanlagen aus dieser Zeit sind heute noch erkennbar. Nach dem Ende der Sachsenkriege war der Christenberg hauptsächlich als kirchliches Zentrum von Bedeutung. Sehenswert sind die romanische Martinskirche aus dem 11. Jahrhundert, Mauerreste der Keltenburg sowie einer Karolinger Festung und das Museum im Küsterhaus. 6

7 Die Landgrafen von Hessen und die Mainzer Bischöfe Bis ins hohe Mittelalter galt im Burgwald das Wort der Mainzer Bischöfe. Rauschenberg, Mellnau, Rosenthal und der Christenberg waren ihre Bastionen. So war auch im 13. Jahrhundert Erbauer der Burg Mellnau der Mainzer Erzbischof, der Mellnau als Amöneburger Aussenposten gründete, um von hier aus seine sehr weltlichen Interessen in dieser Region durchzusetzen. Die Burgruine kann besichtigt werden. Heute ist das Wahrzeichen der Burg der weithin sichtbare Bergfried. Seit 1400 aber rückten die Landgrafen von Hessen vor. Frankenberg wurde schon 1233 vom thüringer Landgrafen gegründet. Jetzt wurde in Wolkersdorf das Turmhaus zu einem prächtigen Wasser- und Jagdschloss umgebaut. Ab 1464 besassen die Hessischen Landgrafen das alleinige Jagdrecht im Burgwald. Das Jagdschloss Wolkersdorf wurde zwischen und das Jagdschloss Bracht 1744 erbaut. Beide Schlösser wurden mit dem Herrenweg mitten durch den Burgwald verbunden. Besondere Sorgfalt verwendeten die Landgrafen an die Jagd. Oft weilten sie für Wochen mit fürstlichen Gästen in Wolkersdorf. Die höfische Jagd war eine standesgemässe Freizeitbeschäftigung. Für die Jagdgesellschaften wurden Rastpunkte angelegt, die bis heute im Volksmund und als Flurbezeichnungen erhalten geblieben sind. Hierzu gehört der historische Platz Herrenbänke. Noch bis Ende der 1980er- Jahre präsentierte sich dieser Platz mit einem quadratischen Steintisch und mit zum Teil profilierten Steinbänken. Doch leider wurde die historische Sitzgruppe aus ländgräflicher Zeit Opfer von Diebstählen. Heute geben rustikale Holzbänke und Tische Wanderern und Radfahren Gelegenheit zum Rasten. Der Landgrafenborn, eine gefasste Quelle, dient heute der Wasserversorgung der Region. Früher bei landgräflichen Jagden versorgte die Quelle die Jagdgesellschaften mit frischem Wasser, daher auch der Name Landgrafenborn. Der Born wurde von der Forstbehörde später neu gefasst und mit einem Quellenhäuschen versehen. In den westlichen Brücher Wiesen, etwa einen Kilometer vom Herrenweg entfernt, befindet sich der Wolfsturm. Er diente im 16.u.17. Jahrhundert als Schiessstand bei landgräflichen Jagden. Das 7

8 Mauerwerk von drei Meter Höhe und mit fünf Schiessscharten versehen, trug früher einen steilen mit Schiefer gedeckten Helm. Heute ist die Südseite offen, Verriegelungen für ein Tor sind noch zu erkennen. Ein weiteres Relikt aus landgräflicher Zeit ist die Herrenbrücke (Fürstenbrücke früher genannt) in den östlichen Franzosenwiesen. Ueber diese Brücke führt der Herrenweg, eine alte Verbindungsstrasse zwischen den früheren Jagdschlössern Wolkersdorf und Bracht. Wie eine schnurgerade Linie zieht sich dieser Weg durch den Burgwald, wohl angelegt für schnelle Pferdekutschen der landgräflichen Jagdbegleiter. In unmittelbarer Nähe der Herrenbrücke standen auf einem Schiessplatz zwei stockwerkhohe steinerne Türme, versehen mit gemauerten Schiesslöchern. Im Jahr 1834 wurde eines dieser Schiesshäuser abgebrochen und dessen Steine für die Restaurierung der Herrenbrücke verwendet. Jahre später erfolgte der Abriss des zweiten Schiesshauses. Gedenksteine aus alter und neuer Zeit Der Burgwald ist auch besonders reich an Gedenksteinen aus alter und neuer Zeit. Auf die Bedeutung der herrschaftlichen Jagden verweisen mehrere dieser Steine. So der Hans Ross - Stein südöstlich der Siedlung Burgwald - Industriehof. Die Sandsteinskulptur stellt den Förster Hans Ross aus Ernsthausen dar. Er wurde 1676 von Wilddieben ermordet. Vor dem Forstamt Wolkersdorf sind zwei Steintröge ausgestellt die an Landgrafenjagden erinnern. An der Wegegabelung (T) Tälerring / (X9) Wartburgpfad oberhalb der Gänsewiesen etwa 800 Meter vom Herrenweg entfernt, befindet sich der Hans Glas - Stein. Ein Gedenkstein zur Erinnerung an den ehemaligen Rosenthaler Bürgermeister, der hier mit seinem Sohn 1632 ermordet aufgefunden wurde. Eine Dokumentation Steinmale im Burgwald, von den Autoren Karl Junk und Heiner Salz aus Wetter, liebevoll zusammen getragen, gibt reichlich Aufschluss über weitere Gedenksteine. 8

9 Das vielfältige Wanderangebot Nur wer den Burgwald sich erwandert, lernt ihn in seiner Vielfalt kennen und lieben. Das Wanderangebot ist gross. Die Region Burgwald umfasst ein dichtes Netz gut markierter örtlicher, regionaler und überregionaler Wanderwege von über 700 Kilometern Gesamtlänge. Eine Besonderheit stellen neben dem 50 Kilometer langen Burgwaldpfad, der mit allen Haltepunkten der Burgwaldbahn verbunden ist, die 8 Extratouren im Burgwald dar, unter ihnen die Extratour Christenberg, prämiert als Wanderweg des Jahres Diese Extratour erfährt aufgrund einer Streckenänderung im Frühjahr 2008 eine Neueröffnung. Die Extratour Franzosenwiesen wurde im Mai 2007 offiziell eröffnet. Die Extratour Panoramaweg rund um Rauschenberg erfährt am 3.Oktober 2007 seine Einweihung. Wenig später, am 14.Oktober, die Extratour Himmelsberg. Für die weiteren vier Extratouren Stirnhelle ; Knebelsrod, Rotes Wasser und Galgenberg sind die offiziellen Eröffnungen für das Frühjahr und Herbst 2008 geplant. Von den überregionalen Wanderwegen queren den Burgwald die Durchgangswanderstrecken X 9 Wartburgpfad, X 13 Studentenpfad, sowie X 25 Oberhessen Rundweg und X 1 Sternweg. Diese wurden durch die regionalen Wanderwege T Tälerring und M Mönchwaldpfad ergänzt. Das Rosenthaler Rundwanderwegenetz R 1 bis R 10 fand schon zu Beginn der 1990iger Jahre Einklang in das neue Wanderwegekonzept der Entwicklungsgruppe Region Burgwald. Auf über 100 Kilometern Gesamtlänge sind heimische Wander- und Naturfreunde, Feriengäste und Wandergruppen aus der Region ständige Nutzer dieser Rundwanderwege. Erweitert wurde das Wanderangebot mit der Extratour Franzosenwiesen, ein 20 Kilometer langer Rundwanderweg ab Seegerteichhütte durch den Burgwald, dessen Eröffnung am 20.Mai 2007 wie bereits erwähnt vorgenommen wurde. 9

10 Die Pflege der Wanderwege um Rosenthal Die Pflege der Rundwanderwege um Rosenthal und den Durchgangsstrecken die Rosenthal berühren, sowie die Kontrolle der drei im Jahre 2005 geschaffenen Nordic Walking - Strecken, werden von den Wegezeichnern unseres Vereins vorgenommen. Alle installierten Wegezeichen der Rundwanderwege sind katalogisiert und erleichtern den Verantwortlichen die künftigen Kontrollen. Eine wesentliche Qualitätsverbesserung der R - Wanderwege und der neu geschaffenen Extratour Franzosenwiesen, wurde mit den dataillierten Streckenbeschreibungen erreicht. Hierdurch sind die Wanderwege noch attraktiver und die Wanderungen noch informativer geworden. Der Verein für naturnahe Erholung, der eng mit der TSV-Wandersparte kooperiert, hat im Frühjahr 2006 zu den vorgenannten R-Wanderwegen und der Extratour Franzosenwiesen einen 70seitigen Wanderführer in Taschenformat herausgebracht. Jeder standardisierten Streckenbeschreibung ist ein farbiger Kartenausschnitt mit Höhenprofil vorangestellt. Eine Wanderkarte DIN A3, gefaltet auf Formatgrösse, liegt der Ausgabe zusätzlich bei. Zu erhalten ist der siebzigseitige Wanderführer Rosenthaler Wanderwege gegen eine Gebühr von 6,00 Euro. Bei Zusendung plus 1,50 Euro Versandkosten, beim: 1.Vors.Herbert Turian, Feldgasse 13, Rosenthal ( Telefon: / 219 ) Touristikbüro der Stadt Rosenthal ( Telefon: / ) sowie im Buchhandel ( ISBN ) 10

11 Der Verein für naturnahe Erholung e.v. Rosenthal wurde am 3.November 2000 gegründet und verfolgt gemeinnützige Zwecke. Er fördert den Naturschutz und die Landschaftspflege und ist Förderer kultureller Zwecke. Er pflegt und betreibt das Wandern für jedermann und hält Kontakte zu örtlichen, regionalen und überregionalen Vereinen und Verbänden. Die Wanderunternehmungen erfolgen in enger Kooperation mit der TSV - Wanderabteilung. Die Vereinsgründung steht im engen Zusammenhang mit der Errichtung des Wanderdomizils Seegerteichhütte am Ortsrand des Burgwaldstädtchens in Richtung Roda. Der Verein, seine Gönner und Förderer haben mit dieser Hütte den Bürgern von Rosenthal und der gesamte Region eine naturnahe Begegnungsstätte anzubieten. Die Rastmöglichkeiten an der Hütte und die Idylle am Seegerteich wissen auch Feriengäste ganz besonders zu schätzen. Die Seegerteichhütte liegt direkt an den Durchgangswanderstrecken X 9 Wartburgpfad, X 13 Studentenpfad und dem Burgwaldrundwanderweg T Tälerring. Auch einige Rosenthaler R-Wanderwege und die Extratour Franzosenwiesen beginnen und enden hier, wie auch die im Mai 2005 geschaffenen drei Nordic-Walking - Strecken. 11

12 Das Wanderdomizil Seegerteichhütte in Rosenthal Der Verein für naturnahe Erholung e.v. bietet das Wanderdomizil Seegerteichhütte Gruppen zur Rast oder zu geselligen Veranstaltungen zur Eigenbewirtschaftung an. Gruppen ab ca. 25 Personen können auch nach vorheriger Anmeldung beim 1.Vorsitzenden Herbert Turian ( Tel.-Nr.: / 219 ) eine rustikale Bewirtung durch Vereinsmitglieder erhalten. Das Holzhaus verfügt über einen Aufenthaltsraum mit 50 qm. An Tischen und bequemen Stühlen finden bis zu 60 Personen Platz. Die Hütte ist mit einer komplett eingerichteten Küche für 60 Personen mit fliessend w/k Wasser sowie einem Abstellraum ausgestattet; verfügt ausserdem über Toiletten mit Wasserspülung für Damen und Herren, Elektroheizung und Kaminofen sowie über einen grossen Parkplatz für Pkw und Busse. Auch die 80 qm grosse überdachte Terrasse mit rustikalen Tischen und Bänken bietet Gruppen und Einzelpersonen ideale Rastmöglichkeiten. Für Gruppen die das Wanderangebot des Vereins für eine Tagestour im Burgwald nutzen möchten, steht der 1.Vorsitzende Herbert Turian ( / 219 ) für individuelle Auskünfte gern zur Verfügung. Wir freuen uns auf neue Wanderbekanntschaften. Weitere Informationen sind der Vereins-Homepage zu entnehmen. Bericht erstellt von Helmuth Vaupel -vom Verein für naturnahe Erholung e.v. Rosenthal- Quellennachweis: Nordhessischer Wanderführer von Bruno Mende (Der Burgwald), Hessisches Ministerium für Umweltschutz, ländl. Raum und Verbraucherschutz (NSG Franzosenwiesen/Rotes Wasser), Stadtarchiv Rosenthal (historische Angaben zum Burgwald), HGON: Naturschutz- und Entwicklungskonzept Burgwald (Franzosenwiesen) 12

Retentionskataster. Flussgebiet Wetschaft

Retentionskataster. Flussgebiet Wetschaft Retentionskataster Flussgebiet Wetschaft Flussgebiets-Kennzahl: 25818 Bearbeitungsabschnitt: km 18+2 bis km 24+511 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Wetschaft FKZ 25818 Seite - 2-1 Beschreibung des

Mehr

Lange Bahn (Landesforsten)

Lange Bahn (Landesforsten) Länge: 6,50 km Start: Steigung: + 460 m / - 466 m Ziel: Dauer: 2 Stunden sagt, Baumhöhlen zum Bru?ten bevorzugt. Überblick Der Weg»Lange Bahn«durch den Bramwald ist eine wahre Oase der Natur: Hier können

Mehr

Übersicht zum Verlauf der Wanderung

Übersicht zum Verlauf der Wanderung Burgwald-Wanderung 21.08.2011 Leitung: Martin Reiss & Jens Hahn EXKURSIONSFÜHRER Übersicht zum Verlauf der Wanderung Kontakt: Martin Reiss: Jens Hahn: reissm@staff.uni-marburg.de Anschrift: Dr. M. Reiss,

Mehr

Zwischen Kaiserslautern und Johanniskreuz - Tour 10, aufgezeichnet am km - 7h 40 Min (7 h bei Schrittgeschwindigkeit)

Zwischen Kaiserslautern und Johanniskreuz - Tour 10, aufgezeichnet am km - 7h 40 Min (7 h bei Schrittgeschwindigkeit) Tour 10 gpx-datei - PDF-Datei dieser Tour Tourverlauf (Karte) als PDF Zwischen Kaiserslautern und Johanniskreuz - Tour 10, aufgezeichnet am 26.07.2009 34km - 7h 40 Min (7 h bei Schrittgeschwindigkeit)

Mehr

Bellevue Am Himmel der schönste Blick vom Himmel

Bellevue Am Himmel der schönste Blick vom Himmel Bellevue Am Himmel der schönste Blick vom Himmel Ein Beitrag von Wolfgang E. Schulz vom 7.7.09 Die schöne Aussicht preist Franz Gollmann in einem hübschen Gedichte: Wer her den Weg gefunden hat, Zu dessen

Mehr

Region Burgwald Ederbergland e. V. Aufbau des Hugenotten- und Waldenser- Erlebnisraums Burgwald

Region Burgwald Ederbergland e. V. Aufbau des Hugenotten- und Waldenser- Erlebnisraums Burgwald Region Burgwald Ederbergland e. V. Aufbau des Hugenotten- und Waldenser- Erlebnisraums Burgwald Definition/Ziele eines Erlebnisraumes? Gebiet mit hoher Dichte an thematischen Angebotspotentialen am Hugenotten-

Mehr

WANDERTIPP FORSTAMT PFÄLZER RHEINAUEN

WANDERTIPP FORSTAMT PFÄLZER RHEINAUEN WANDERTIPP FORSTAMT PFÄLZER RHEINAUEN Zwischen Wildnis und Kultur Faszination Hördter Rheinaue Die Rheinauenwälder stehen schon seit vielen Jahrhunderten im Spannungsfeld zwischen Wildnis und Kulturtätigkeit

Mehr

Geo-touristische Potenziale und Entwicklungsvorschläge in der Geopark-Region. Burgwald. Buntsandstein-Formation südlich von Bracht

Geo-touristische Potenziale und Entwicklungsvorschläge in der Geopark-Region. Burgwald. Buntsandstein-Formation südlich von Bracht Geo-touristische Potenziale und Entwicklungsvorschläge in der Geopark-Region Burgwald Buntsandstein-Formation südlich von Bracht Geo-touristische Potenziale und Entwicklungsvorschläge in der Geopark-Region

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Pressestelle zum Klima in den Regionen Deutschlands Berlin am wärmsten, Mecklenburg-Vorpommern am sonnigsten Offenbach, 30. November 2004 In Deutschland herrscht auch beim Klima regionale Vielfalt: So

Mehr

Weißwein Moselland 0,20 l. 3,00 - halbtrocken- Veltins Junior Fass 10,4l. 60,00 (auf Bestellung)

Weißwein Moselland 0,20 l. 3,00 - halbtrocken- Veltins Junior Fass 10,4l. 60,00 (auf Bestellung) Getränkekarte Veltins, 0,33l. 2,00 Veltins + Cola 0,33l. 2,00 Veltins Radler 0,33l. 2,00 Veltins Alkoholfrei 0,33l. 2,00 Diebels Alt 0,33l. 2,00 Maisel s Weißbier 0,50l. 3,00 Erdinger Weißbier 0,50l. 3,00

Mehr

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 30

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 30 Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 30 ÜBERBLICK Länge des Trassenkorridorsegments: 11,1 km Vorhaben: V3, V4, Stammstrecke Bundesländer: - Niedersachsen Landkreise: - Stade,

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Von Frank Buchali Burg von Westen mit der dreiseitiger Schildmauer

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Von Frank Buchali Burg von Westen mit der dreiseitiger Schildmauer Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Ingelfingen Burg Lichteneck- Hoch über dem Kochertal Von Frank Buchali Burg von Westen mit der dreiseitiger

Mehr

Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen

Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen Seite 1/18 TOURENSAMMLUNG Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen 1 Weserbergland-Weg 2 Heidschnuckenweg Dauer: 54 h 47 min Dauer: 54 h 34 min Länge: 220,9 km Länge: 220 km 3 Ith-Hils-Weg 4

Mehr

WANDERTIPP FORSTAMT RHEINHESSEN

WANDERTIPP FORSTAMT RHEINHESSEN WANDERTIPP FORSTAMT RHEINHESSEN Schöne Aussichten, weites Land Auf der fast acht Kilometer langen Wanderung führt Sie der Weg aus der Niederung des Wiesbachtals vorbei an der Teufelsrutsch hinauf zu den

Mehr

Wander und Erholungshütte am Seegerteich

Wander und Erholungshütte am Seegerteich - Zweigverein des Hessisch Waldeckischen Gebirgs und Heimatvereins (Gesamtverein) e.v. Wanderplan 2015 und 675 Jahre Stadt Rosenthal Wander und Erholungshütte am Seegerteich Weitere Info: www.seegerteichhuette.de

Mehr

Mind. 35 % der Gesamtstrecke. Max. 5 % der Gesamtstrecke. Max. 20 % der Gesamtstrecke (max. 25 % mit Anwendung der Sonderregelung)

Mind. 35 % der Gesamtstrecke. Max. 5 % der Gesamtstrecke. Max. 20 % der Gesamtstrecke (max. 25 % mit Anwendung der Sonderregelung) traumtour Wegelänge: 4-20 km Mind. 35 % der Gesamtstrecke Max. 20 % der Gesamtstrecke (max. 25 % mit Anwendung der Sonderregelung) Max. 300 Meter am Stück (max. 10 % mit Anwendung der Sonderregelung) Sonderregelung:

Mehr

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 107

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 107 Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 107 ÜBERBLICK Länge des Trassenkorridorsegments: 39,2 km Vorhaben: V3, V4, Stammstrecke Bundesländer: - Hessen - Bayern Landkreise: - Hessen:

Mehr

DWT DO 03 Drei Burgen Wanderung - Auf den Spuren Heinrich des IV.

DWT DO 03 Drei Burgen Wanderung - Auf den Spuren Heinrich des IV. Länge: ca. 8 km Steigung: + 468 m / - 479 m Dauer: Start: Ziel: ca. 3 Stunden Überblick Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen DWT-Termin

Mehr

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Ausoniusweg Wandern auf römischen Spuren Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Die Historie der Strasse Decimus Magnus Ausonius (310-392 n.chr.), berühmter römischer Gelehrter und Rhetoriker, war

Mehr

Vermietung. Beliebte Wohnlage. Neubau. Am Irkales Vaduz

Vermietung. Beliebte Wohnlage. Neubau. Am Irkales Vaduz Vermietung Beliebte Wohnlage. Neubau Am Irkales Vaduz Vaduz. Die Residenz. Vaduz liegt auf rund 460 m.ü.m., zählt 5 500 Einwohner und ist der Hauptort von Liechtenstein. Die Residenz des Landesfürsten

Mehr

Entlang der südlichen Gemarkungsgrenze der Burgwaldstadt Rosenthal

Entlang der südlichen Gemarkungsgrenze der Burgwaldstadt Rosenthal Entlang der südlichen Gemarkungsgrenze der Burgwaldstadt Rosenthal Die südliche Gemarkungsgrenze der Burgwaldstadt Rosenthal bildet auch zugleich die Grenze zwischen den Landkreisen Waldeck-Frankenberg

Mehr

Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.v.

Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.v. Anerkannter Verband nach 60 Bundesnaturschutzgesetz neu HGON, Lindenstr. 5, 61209 Echzell Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.v. Ausgewählte Naturschutzaktivitäten im Rahmen des Modellprojekts

Mehr

Eine Initiative der NaturFreunde

Eine Initiative der NaturFreunde Eine Initiative der NaturFreunde Natura 2000 Bedeutend aber unbekannt Um dem stetigen Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, wurden durch die EU auf einer Fläche von knapp 950 000 km 2 mehr

Mehr

Renaissance-Tiergarten Schloss Raesfeld

Renaissance-Tiergarten Schloss Raesfeld Naturerlebniszentrum TG-IN_Ne.DOC Renaissance-Tiergarten Schloss Raesfeld Revitalisierung des Renaissance-Tiergartens Einleitung Das Wasserschloss Raesfeld mit der angrenzenden Freiheit und dem umliegenden

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Spiegelberg Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Folgt man der Landstraße

Mehr

Baden-Württemberg das Naturerlebnisland Baustein Filstal ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS NahTour

Baden-Württemberg das Naturerlebnisland Baustein Filstal ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS NahTour Filstal Allgemeine Beschreibung: Die Fils ist einer der kleineren Neckarzuflüsse. Sie entspringt auf der Schwäbischen Alb in einer Karstquelle und strömt dann zunächst in nordöstlicher Richtung. Bei Geislingen

Mehr

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal I. Kurze Text-Info: Rundwanderung durch das mittlere Brexbachtal abwärts (der so genannte Brexbach- Schluchtweg) ist ein offizieller Rundweg, der abschnittsweise

Mehr

Themenweg/Lehrpfad. Sponheimer Weg. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Bewertungen: Erlebnis: Landschaft: 1500 m. leicht (0)

Themenweg/Lehrpfad. Sponheimer Weg. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Bewertungen: Erlebnis: Landschaft: 1500 m. leicht (0) Themenweg/Lehrpfad STANDARD Beste Jahreszeit: (0) Länge: Höhenmeter: 94,5 km 1503 m Zeit: 1500 m 0:00 h J F M A M J Schwierigkeit: Kondition: Technik: leicht J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle

Mehr

Stetten im Remstal - Kernenturm

Stetten im Remstal - Kernenturm Start (1) (2) (3) (6) (4) (5) Kernenturm mit Anton-Entress-Hütte Seite 1 (1) (2) (3) Seite 2 (4) (5) Seite 3 (6) Anfahrt: - von Stuttgart aus B14 Richtung Waiblingen - nach dem Kappelbergtunnel die erste

Mehr

Birkenau: Götzenstein-Panoramawanderung - Schöne Aussichten und geheimnisvolle Gesteine

Birkenau: Götzenstein-Panoramawanderung - Schöne Aussichten und geheimnisvolle Gesteine Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 15,6 km 601 m Schwierigkeit 604 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus

Mehr

Kirchhain und Die Langen Hessen

Kirchhain und Die Langen Hessen Kirchhain und Die Langen Hessen Harald Pausch, Heimat und Geschichtsverein Kirchhain e.v. Die Entwicklung der Stadt Kirchhain ist seit der Verleihung der Stadtrechte durch Landgraf Heinrich I. von Hessen

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Entdecken Sie den. Anklamer Stadtpark. Anklamer Stadtpark. Denkmaltour durch den HANSESTADT ANKLAM

Entdecken Sie den. Anklamer Stadtpark. Anklamer Stadtpark. Denkmaltour durch den HANSESTADT ANKLAM Denkmaltour durch den Anklamer Stadtpark Entdecken Sie den Anklamer Stadtpark Einleitung Der Anklamer Stadtpark beherbergt nicht nur den Pulverturm und Mauerreste der mittelalterlichen Stadtbefestigung,

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rhön-Rundwege Poppenhausen/Wasserkuppe - Freizeitanlage...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 5...4 Nordic-Walking Panoramapark...5 Nordic Walking

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Nordrhein-Westfalen Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Königswinter-Ittenbach Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Südlich von

Mehr

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 37

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 37 Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 37 ÜBERBLICK Länge des Trassenkorridorsegments: 44,2 km Vorhaben: V3, V4, Stammstrecke Bundesländer: - Niedersachsen Landkreise: - Rotenburg

Mehr

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow Dr. Frank Zimmermann Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Hochhausen Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg von Frank Buchali und Marco

Mehr

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald Schmiedefeld, den 14.05.2014 UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald 1. Verwaltung Biosphärenreservat 2. Lage 3. Zonierung 4. Lebensräume 5. Funktionen und Ziele 6. Angebote Umweltbildung 6.1.

Mehr

Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg

Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg (Karte nach openstreetmap.org) Dorf und Schloss Ettersburg liegen ca. 10 km nördlich von Weimar, (Karte nach openstreetmap.org) am nördlichen

Mehr

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs Neue Grabungen geben die Möglichkeit, den Spuren in die Vergangenheit zu folgen Die Hammaburg vermutlich um 845 erbaut, soll noch bisherigen Meinungen der Ursprung der

Mehr

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein Das Regensburger Umland bietet viele lohnende Ziele für eine kleine Nachmittagsausfahrt. Dazu zählen unter anderem zahlreiche Burgen. Zwei dieser

Mehr

NATURERLEBEN. Waldpfad Haidehäuser. Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain

NATURERLEBEN. Waldpfad Haidehäuser. Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain NATURERLEBEN Waldpfad Haidehäuser Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain Große Naturschutzgebiete haben in Deutschland Seltenheitswert. Ihre Weite und Vielgestaltigkeit bieten einmalige

Mehr

https://de.wikipedia.org/wiki/frankreich

https://de.wikipedia.org/wiki/frankreich https://de.wikipedia.org/wiki/frankreich Geografie Geschichte Klima Religionen Sprachen Das französische Mutterland in Europa (auch Metropolitan-Frankreich genannt) hat eine Fläche von 543.965 Quadratkilometern.

Mehr

"Steinhuder Meer" Rundweg

Steinhuder Meer Rundweg "r Meer" Rundweg Länge: Start: Steigung: + 158 m / - 158 m 29,76 km Verlauf: Mardorf, Winzlar, Hagenburg Dauer: Ziel: 2 Stunden begann. Am nördlichen Ufer ist die Landschaft gekennzeichnet durch Moränenwälle,

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Henfenfeld- Adelssitz im Tal der Pegnitz von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Henfenfeld- Adelssitz im Tal der Pegnitz von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Bayern Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Henfenfeld Burg Henfenfeld- Adelssitz im Tal der Pegnitz von Frank Buchali Eine typische Kleinadelsburg findet

Mehr

Die Wasser-Tour. Fahrrad-Touren. Tourbeschreibung. Steigung: m / m

Die Wasser-Tour. Fahrrad-Touren. Tourbeschreibung. Steigung: m / m Strukturen, was z.b. deutlich wird an der Ausgestaltung des alten Dorfplatzes. Nur ca. 300 m abseits unserer Route befindet sich die Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer (ÖSSM), die Einblick in das

Mehr

Wildpark Brudergrund, Neckarstraße 3 Ca. 2 km westlich der Kreisstadt Erbach im Tal des Roßbächleins gelegen

Wildpark Brudergrund, Neckarstraße 3 Ca. 2 km westlich der Kreisstadt Erbach im Tal des Roßbächleins gelegen FÄCHER: THEMENBEREICHE: JAHRGANGSSTUFE: vor allem für Biologie Sachunterricht Natur, Tiere, Wild Grundschulkinder ORT LERNANLASS: Kreisstadt Erbach LAGE: Wildpark Brudergrund, Neckarstraße 3 Ca. 2 km westlich

Mehr

Telefon 03981/ Exposé.

Telefon 03981/ Exposé. Telefon 03981/ 2629076 Exposé Objekt: 2010347 Ort: Ganzlin Art: Ort: Lage: Einfamilienhaus + Ferienhaus + Nebengelass mit großem naturnahen Grundstück in Seenähe Ganzlin, OT Dresenower Mühle südlich-westlich

Mehr

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen Rundwanderwege in den Schwarzen Bergen Inhaltsverzeichnis Rundwanderweg Oberbach...2 Rundweg 1...2 Rundwanderweg Guckaspass...3 Rundweg 2...3 Rundwanderweg Kissinger Hütte...4 Rundweg 3...4 Rundwanderweg

Mehr

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert Rundwanderwege SGV-Valbert 1896 e.v. www.sauerland.com Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis... S. 2 Informationen... S. 3 Rundwanderwege Valbert Piwitt

Mehr

GEOCACHING AUF BRILONER ART

GEOCACHING AUF BRILONER ART GEOCACHING AUF BRILONER ART Geocaching-Wanderung Wald- und Wiesentour Startpunkt: Parkplatz am Sportplatz Petersborn Länge: ca. 3,5 km Dauer: ca. 1 ½ Stunden Verlauf: Rundweg, barrierefreie Wanderwege

Mehr

In der Meerbachniederung

In der Meerbachniederung Länge: 34.00 Steigung: + 37 m / - 38 m Start: Verlauf: Mardorf, Brokeloh Ziel: Überblick Der Rundweg bietet einen Querschnitt aller Landschaftstypen des Naturparks Steinhuder Meer. tour900000579_8000_1.jpg

Mehr

Fischbach. Rundwanderweg. Der Weg beginnt an der Turnhalle von Ohrnberg. Von da an der grünen Wegmarkierung

Fischbach. Rundwanderweg. Der Weg beginnt an der Turnhalle von Ohrnberg. Von da an der grünen Wegmarkierung Rundwanderweg Fischbach Der Weg beginnt an der Turnhalle von Ohrnberg. Von da an der grünen Wegmarkierung Fischbach folgen (das Symbol ist rechts abgebildet). Zunächst geht es auf dem Radweg Richtung Sindringen

Mehr

Naturpark Reinhardswald Märchenhaft erlebnisreich. Hagen Schneider/flickr.com

Naturpark Reinhardswald Märchenhaft erlebnisreich. Hagen Schneider/flickr.com Hagen Schneider/flickr.com Naturpark Reinhardswald Märchenhaft erlebnisreich Der Reinhardswald Mächtige, jahrhundertealte Eichen sind die bekanntesten Symbole des Reinhardswaldes. Eine besondere Ansammlung

Mehr

W a n d e r n i m H a r z

W a n d e r n i m H a r z Von Bad Harzburg auf den Harzer Grenzweg Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung 4 Etappen - 5 Übernachtungen - 74 km Übersicht über die Tour 1. Tag: Anreise in Bad Harzburg 2. Tag: Bad Harzburg

Mehr

Gebenstorf gäbigs Dorf im Wasserschloss

Gebenstorf gäbigs Dorf im Wasserschloss Gebenstorf gäbigs Dorf im Wasserschloss Herzlich willkommen Gebenstorf die aufstrebende Aargauer Gemeinde im Herzen des Schweizer Wasserschlosses dort wo Aare, Reuss und Limmat zusammenfliessen. Eingebettet

Mehr

GELEGENHEIT FÜR BRETAGNE LIEBHABER!

GELEGENHEIT FÜR BRETAGNE LIEBHABER! GELEGENHEIT FÜR BRETAGNE LIEBHABER! Großes Ferienhaus auf dem Cap Sizun auch als Alters WG für Freundeskreise oder als Seminarhaus- und Gästehaus nutzbar LAGE Das Cap Sizun, direkt gegenüber der legendären

Mehr

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Station 1 Tal der Stekendammsau Von der das Tal querenden "Drei-Kronen-Brücke", über die die Fördestraße nach Schilksee führt, hat man einen weiten Blick. Die

Mehr

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse Alles wird gut städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen Analyse Verkehr Das Planungsgebiet ist verkehrstechnisch gut angebunden. Es wird im Westen durch die vielbefahrene B96 und

Mehr

Panoramaweg DU 1 Länge: Start: Steigung: Verlauf: Dauer: Ziel: Überblick Tourbeschreibung

Panoramaweg DU 1 Länge: Start: Steigung: Verlauf: Dauer: Ziel: Überblick Tourbeschreibung Länge: Start: Steigung: + 678 m / - 589 m 17,17 km Verlauf: Hoyershausen - Brunkensen Dauer: Ziel: 5 1/2 Stunden Überblick Duingen Parkplatz Wulfseiche> Duinger Berg Hoyershausen- Lütjenholzen-Brunkensen-Duinger

Mehr

Finca rural "Los Pérez" in Mala - Lanzarote

Finca rural Los Pérez in Mala - Lanzarote Finca rural "Los Pérez" in Mala - Lanzarote Bei der Finca "Los Pérez" handelt es sich um das ehemalige Bauernhaus meiner Urgroßeltern, das Ende des 19. Jahrhunderts entstanden ist. Mein Großvater verdiente

Mehr

Fantastischer Weitblick, Bungalow mit Einliegerwohnung!

Fantastischer Weitblick, Bungalow mit Einliegerwohnung! Fantastischer Weitblick, Bungalow mit Einliegerwohnung! Ihr Ansprechpartner Bender und Bender Bahnhofstr. 1 57610 Altenkirchen Christian Gentsch 02291/9076290 02681-8786022 www.bender-immobilien.de Gesamteindruck

Mehr

Hotel Restaurant Schützenhof auf Fehmarn Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel Fehmarn.

Hotel Restaurant Schützenhof auf Fehmarn Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel Fehmarn. Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel. Hotel Restaurant Schützenhof auf Machen Sie Urlaub im Hotel-Restaurant Schützenhof und genießen Sie einen unvergesslichen Urlaub auf Deutschlands

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Lenningen (Schwäbische Alb) Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali Südlich

Mehr

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Der Rheinsteig von Bonn über Koblenz nach Wiesbaden ist gewiss einer der lohnesten Weitwanderwege Deutschlands.

Mehr

DWT FR 01 Auf dem Pionierweg rund um die Eckertalsperre

DWT FR 01 Auf dem Pionierweg rund um die Eckertalsperre Länge: 20 km Start: Steigung: + 563 m / - 557 m Ziel: Dauer: 6 bis 7 Stunden Überblick Pionierweg Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen

Mehr

Naturkundliche Literatur über den Landkreis Waldeck-Frankenberg. NABU und HGON

Naturkundliche Literatur über den Landkreis Waldeck-Frankenberg. NABU und HGON Naturkundliche Literatur über den Landkreis Waldeck-Frankenberg NABU und HGON Zusammengestellt von Michael Wimbauer 17.03.2011 Der Gartenrotschwanz, Vogel des Jahres 2011 (Foto: NABU) Seit 1975 geben der

Mehr

Gruppenhäuser Niederlande

Gruppenhäuser Niederlande Gruppenhäuser Niederlande Gruppenhaus Annen 't Achterom Selbstversorgung 30-48 Personen Der kleine Ort Annen liegt etwa 10 km nordöstlich von Assen entfernt, der Provinzhauptstadt von Drenthe. Ca. 2 km

Mehr

BERLIN KÖPENICK 6. Streckenverlauf Markierung; grüner Querbalken. Wanderlehrpfad Teufelssee

BERLIN KÖPENICK 6. Streckenverlauf Markierung; grüner Querbalken. Wanderlehrpfad Teufelssee BERLIN KÖPENICK 6 Wanderlehrpfad Teufelssee 3 km Teufelssee Rundwanderweg Lehrkabinett Müggelberge Müggelturm Streckenverlauf Markierung; grüner Querbalken Köpenick, Müggelheimer Damm, an der Bushaltestelle

Mehr

Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost Stopver im modernen Hotel mit Pool und Strandbar.

Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost Stopver im modernen Hotel mit Pool und Strandbar. Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost Das Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost liegt nordwestlich von Frankfurt und ist ideal für einen Zwischenstopp auf dem Weg in den Süden oder Norden Deutschlands. Zum

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Duchtlingen (Kreis Konstanz) Burg Hohenkrähen Felsennest im Hegau von Frank Buchali 643 Meter hoch

Mehr

Rundwanderweg Langscheid "Schlösser Tour"

Rundwanderweg Langscheid Schlösser Tour 1 / 6 2 / 6 3 / 6 4 / 6 Wegeart Höhenprofil Länge 13.8 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Wanderung Schwierigkeit mittel Autoren Strecke 13.8 km Kondition Erlebnis Dauer 4:00 h Technik Landschaft

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn.

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn. Wir bringen Sie ins Sommerparadies Ofterschwanger Horn www.go-ofterschwang.de Ofterschwanger Horn Ihr Urlaubsparadies im Oberallgäu Unberührte Natur von der Sonne verwöhnt so präsentiert sich das Oberallgäu

Mehr

W a n d e r n i m H a r z

W a n d e r n i m H a r z Von Ilsenburg auf den Harzer Grenzweg mit Brockenübernachtung Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung 3 Etappen - 4 Übernachtungen - 76 km Übersicht über die Tour 1. Tag: Anreise und Übernachtung

Mehr

Mit den Shelties ins Neue Jahr

Mit den Shelties ins Neue Jahr Mit den Shelties ins Neue Jahr Zu Silvester machten wir uns davon, um der Silvesterknallerei zu entkommen. In Frankreich sind private Feuerwerke verboten; öffentliches Feuerwerk gibt es nur zum Nationalfeiertag.

Mehr

Hessisch - Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e.v... Damenwandergruppe 1

Hessisch - Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e.v... Damenwandergruppe 1 Hessisch - Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e.v.... Damenwandergruppe 1 Wanderplan vom 06. Januar 2016 bis 29. Juni 2016 Treffen jeweils 15 Minuten vor Änderungen vorbehalten! Aktuelles Wochenprogramm

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Pfedelbach-Gleichen Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen Von Frank Buchali und

Mehr

Finca Es Rafal de Baix. Beschreibung

Finca Es Rafal de Baix. Beschreibung Finca Es Rafal de Baix Beschreibung Diese romantische mallorquinische Natursteinfinca Es Rafal de Baix empfängt ihre Mallorca-Urlauber im schönen Osten der Insel bei Arta. Das Anwesen liegt auf einem ca.

Mehr

Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf

Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf 1. Kurze Information zu dieser Wanderempfehlung Diese Wanderstrecke ist zu allen Jahreszeiten möglich und gedachte als eine Wanderung am Nachmittag

Mehr

Bonifatius-Route. Frankfurt Bonames Fulda. Informationsveranstaltung

Bonifatius-Route. Frankfurt Bonames Fulda. Informationsveranstaltung Bonifatius-Route Frankfurt Bonames Fulda Samstag, 20. Mai Sonntag, ntag, 28.. Mai 2017 Informationsveranstaltung Sonntag, 5.. März 2017 um 11.15 Uhr im Atelier Pfarramt, Röntgenstrasse 80, 8005 Zürich

Mehr

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m.

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m. Gütesiegel PREMIUM Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 9,1 km 444 m Schwierigkeit 445 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus

Mehr

ALPENBLICK-RUNDWEG. WELLNESSHOTEL GOLF PANORAMA Golfpanorama 6 CH-8564 Lipperswil

ALPENBLICK-RUNDWEG. WELLNESSHOTEL GOLF PANORAMA Golfpanorama 6 CH-8564 Lipperswil ALPENBLICK-RUNDWEG Als kleine Rundwanderung (ca. 1 h 10 Minuten Gehzeit) oder als grosse Joggingrunde verspricht der Alpenblick-Rundweg bei klarem Wetter Aussicht auf den Alpstein. AUF DEN SPUREN NAPOLEONS

Mehr

WITTEN-RÜDINGHAUSEN: WOHNEN IM ERDBEERFELD

WITTEN-RÜDINGHAUSEN: WOHNEN IM ERDBEERFELD VON MENSCHEN FÜR MENSCHEN 005 WITTEN-RÜDINGHAUSEN: WOHNEN IM ERDBEERFELD unverbindliche Visualisierung Rathaus Witten Kemnade Ihre neue Adresse in Witten-Rüdinghausen Im Grüngürtel des Ballungszentrums

Mehr

Ein Traum zum Sparpreis

Ein Traum zum Sparpreis Ein Traum zum Sparpreis Baugebiet Kreuzberg-Anger in Freyung Stadt Freyung Tel. 08551/588-137 E-Mail: liegenschaften@freyung.de Stand 01.05.2009 So günstig wie nie zuvor! Erfüllen Sie sich Ihren Traum

Mehr

Entrechaux. Entrechaux im Überblick Sehenswürdigkeiten Freizeitaktivitäten

Entrechaux. Entrechaux im Überblick Sehenswürdigkeiten Freizeitaktivitäten Entrechaux Entrechaux im Überblick Sehenswürdigkeiten Freizeitaktivitäten Das Departement Vaucluse ist landschaftlich eines der schönsten, historisch reichsten und kulturell aktivsten Departemente Frankreichs.

Mehr

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 113

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 113 Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 113 ÜBERBLICK Länge des Trassenorridorsegments: 25,9 km Vorhaben: V3 Bundesländer: - Bayern Landkreise: - Bad Kissingen - Main-Spessart

Mehr

6-FAMILIENWOHNHAUS LINDENSTRASSE 59 WINTERBACH. Attraktives Wohnhaus mit Wintergärten

6-FAMILIENWOHNHAUS LINDENSTRASSE 59 WINTERBACH. Attraktives Wohnhaus mit Wintergärten Attraktives Wohnhaus mit Wintergärten Lagebeschreibung PROJEKT Im reizvollen sonnigen Remstal gelegen, ist die von Weinbergen umgebene Gemeinde Winterbach der ideale Ausgangspunkt in die Naherholungsgebiete

Mehr

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach Wanderwege rund um das Laufachtal ortsgruppe laufach Liebe Wanderfreunde und -freundinnen! Wir heißen Sie hier bei uns im beschaulichen Laufach im schönen Spessart herzlich willkommen und laden Sie dazu

Mehr

Schöne Ferien! Am besten mit uns. Reiterfreizeit Pfingsten/Sommer

Schöne Ferien! Am besten mit uns. Reiterfreizeit Pfingsten/Sommer Schöne Ferien! Am besten mit uns. Reiterfreizeit Pfingsten/Sommer Pferde sind die tollsten Tiere überhaupt? Nichts macht mehr Spaß als Pferde reiten, Pferde pflegen, Pferde füttern und Pferde streicheln?

Mehr

Lüsswald-Tour (Landesforsten)

Lüsswald-Tour (Landesforsten) Länge: 5,80 km Steigung: + 11 m / - 11 m Start: Ziel: beheimateten Bäume liefern hervorragendes Holz fu?r vielfältigste Ansprüche: Rahmen, Tu?ren, Fenster, Treppen, Decksplanken, Pergolen oder Außenverkleidungen

Mehr

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 20. - 21.09.2014 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Ab Gemünden a. Main, wo die Fränkische Saale in den Main mündet, geht es in das landschaftlich reizvolle

Mehr

WOHNEN & Landleben. Carinas Glück Zwischen Sträuchern und Blüten und unter blauen Himmel hat Carina ihr kleines Landglück gefunden.

WOHNEN & Landleben. Carinas Glück Zwischen Sträuchern und Blüten und unter blauen Himmel hat Carina ihr kleines Landglück gefunden. Carinas Glück Zwischen Sträuchern und Blüten und unter blauen Himmel hat Carina ihr kleines Landglück gefunden. 8 Sommer zwischen Wiesenblumen Inmitten von Wiesen, Wald und Wasser leben Carina und Per

Mehr

Verwaltungszentrum für sechs Jahrhunderte

Verwaltungszentrum für sechs Jahrhunderte Verwaltungszentrum für sechs Jahrhunderte Historisches zum Amt Rosenthal und der nördlichen Burgwald-Region Ein Jubiläum steht 2015 in Rosenthal an: Dann liegt die Gründung der Burgwaldstadt 675 Jahre

Mehr

Zweckverband Naturpark Rhein-Taunus. Projekt Freizeitwege 2015 bis 2022

Zweckverband Naturpark Rhein-Taunus. Projekt Freizeitwege 2015 bis 2022 Zweckverband Naturpark Rhein-Taunus Projekt Freizeitwege 2015 bis 2022 Die Idee Erarbeitung und Umsetzung eines optimierten Freizeitwege-Konzepts für das Gebiet des Naturparks Rhein-Taunus. Kooperationsprojekt

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Alter Lichtenstein Vorlage für den heutigen Lichtenstein?

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Alter Lichtenstein Vorlage für den heutigen Lichtenstein? Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Lichtenstein (Schwäbische Alb) Alter Lichtenstein Vorlage für den heutigen Lichtenstein? von Frank

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

EINFAMILIENHAUS IN GRÜNER STADTRANDLAGE, GUTE ANBINDUNG ZUM ZENTRUM

EINFAMILIENHAUS IN GRÜNER STADTRANDLAGE, GUTE ANBINDUNG ZUM ZENTRUM 1 EINFAMILIENHAUS IN GRÜNER STADTRANDLAGE, GUTE ANBINDUNG ZUM ZENTRUM Adresse der Immobilie: Besitzer der Immobilie: Besichtigungstermine: Käuferportalweg 8, 13125 Berlin nach Vereinbarung Montag bis Freitag

Mehr