Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln. Herbert Spencer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln. Herbert Spencer"

Transkript

1

2

3 Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln. Herbert Spencer

4

5 Liebe Leserinnen und Leser, im aktuellen Programm 2016 finden Sie wieder ein breit gefächertes Fortbildungs-Angebot für erwachsene Menschen mit Beeinträchtigungen, das in gemeinsamer Arbeit von Gruppenleitern, Sozialdiensten, Pädagogischen en und Bildungsbeauftragten der Standorte der Theo-Lorch-Werkstätten ggmbh und dem Team ABL-Berufliche Bildung entwickelt wurde. Das Fortbildungsangebot ist wie bisher für die einzelnen Standorte der Theo-Lorch-Werkstätten ggmbh in betriebliche, lebenspraktische und kulturtechnische Kurse gegliedert. Gerne können Sie auch standortübergreifend an den ABL-Fortbildungen teilnehmen, wenn der Fahrdienst von den Werkstätten organisiert wird. Außerdem finden Sie verschiedene Kursangebote, die ausdrücklich als standortübergreifend hervorgehoben sind. Es gibt dieses Jahr auch wieder neue Kurse im Angebot: zum Beispiel die integrativen Schulungen an allen Standorten Workshop Leitbild Theo- Lorch-Werkstätten. Hier können Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Bereichen mitmachen. Dies sind der Berufsbildungs- und der Arbeitsbereich ebenso wie der Förder- und Betreuungs-Bereich. Ganz neu ist, dass auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wie zum Beispiel Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter der Theo-Lorch-Werkstätten mitmachen können. Wir freuen uns über weitere neue Ideen, die Sie uns gerne mitteilen dürfen. Bitte beachten Sie: Es ließ sich bei der Programmplanung leider nicht immer vermeiden, dass zwei verschiedene Schulungen pro Standort an einem Tag stattfinden. Viel Freude beim Lesen des umfangreichen Kursangebots und beim Auswählen Ihres persönlichen Kurs-Programms! Herzliche Grüße, Ihr Team ABL Berufliche Bildung Inge Brosche, Verena Eng, Stephanie Beck und Martha Csöff vorwort

6 Das Team ABL Berufliche Bildung Martha Csöff und Trainerin Berufliche Bildung Verena Eng Trainerin Berufliche Bildung Stephanie Beck Trainerin Berufliche Bildung Inge Brosche Verwaltung Berufliche Bildung Knud Wetzel Trainer Berufliche Bildung (Honorarkraft) das team abl - berufliche bildung

7 Teilnahmebedingungen 1. Anmeldung Zu allen Kursen ist eine verbindliche schriftliche Anmeldung über VIA-S erforderlich. Bitte beachten Sie auch die Felder für individuelle! Die Gruppenleitung erhält eine Anmeldebestätigung im VIAS-Programm. Die Teilnehmenden erhalten die Anmeldebestätigung in Papierform. Erreichen uns mehr Anmeldungen als wir berücksichtigen können, entscheidet in der Regel das Eingangsdatum über die Teilnahme, und es wird eine Warteliste angelegt (Ausnahme sind die Unterweisungen zur Arbeitssicherheit). Die Zulassung zum Kurs ist personengebunden, Ausnahmen bedürfen der Bestätigung durch die ABL Berufliche Bildung. 2. Teilnahme Die Teilnahme ist verbindlich und kann nur in Ausnahmefällen rückgängig gemacht werden. Bei Verhinderung durch Krankheit eines Teilnehmers benachrichtigen Sie uns bitte unter (ABL- Verwaltung) oder per und nehmen Sie die Anmeldung aus VIA-S heraus, sodass der Schulungsplatz für andere Beschäftigte genutzt werden kann. 3. An- und Abreise zu Schulungen Die Gruppenleitung organisiert die An- und Abreise der Beschäftigten auf Kosten der Theo-Lorch-Werkstätten ggmbh. Die Gruppenleiter sind dazu angehalten, die Termine ihrer Beschäftigten zu koordinieren und diese rechtzeitig auf den Schulungsbeginn hinzuweisen bzw. sie zur Schulung zu bringen. 4. Assistenz Pflegerische Belange, z.b. Toilettengänge, Medikamentengabe der Beschäftigten werden von den Gruppenleitern organisiert. Bei Besonderheiten von Beschäftigten, wie zum Beispiel: Weglauftendenz, Anfallsleiden, Besonderheiten im Umgang oder Hilfestellungen, sind diese Informationen durch die Gruppenleiter mitzuteilen, um einen reibungslosen Schulungsablauf zu gewährleisten. 5. Allgemeines ABL BB behält sich Programmänderungen vor und hat das Recht Kurse abzusagen, wenn zu wenige Anmeldungen vorliegen, Referenten ausfallen oder sonstige Gründe vorliegen. teilnahmebedingungen 5

8 betriebliche kurse seite Arbeitssicherheit... BB-B Arbeitssicherheit Gartengruppe... BB-B Arbeitssicherheit Hauswirtschaft... BB-B Arbeitssicherheit Markgröningen... BB-B Lagerfahrer Hubwagen... BB-B Lagerfahrer Hubwagen + Ameise... BB-B Lagerfahrer Hubwagen Auffrischung... BB-B Lagerfahrer Hubwagen + Ameise Auffrischung BB-B Lagerfahrer Gabelstapler Auffrischung... BB-B Folgebelehrung Infektionsschutz... BB-B Lohnsystem für Beschäftigte Kompetenzorientiert. BB-B S Ordnung und Sauberkeit mit Verhalten in Sanitärräumen... BB-B Kopieren und Zuschneiden... BB-B Ladungssicherung... BB-B Umgang mit der Zählwaage... BB-B Umgang mit der Zählwaage Auffrischung... BB-B Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten 2014 Auffrischung... BB-B Umgang mit Reinigungsmitteln... BB-B Umgang mit Reinigungsmitteln Auffrischung... BB-B Erste Hilfe Basis-Kurs... BB-B Erste Hilfe Training... BB-B Landtagswahlen 2016 in Baden-Württemberg... BB-B inhalt

9 betriebliche kurse seite Rechte und Pflichten... BB-B Werkstattrat-Wahlen... BB-B Workshop: TPM Wertstrom... BB-B Workshop: Leitbild der Theo-Lorch-Werkstätten... BB-B Standortübergreifend Telefonzentrale... LB-B lebenspraktische kurse seite Eigener Haushalt... BB-L Eigene Gesundheit... BB-L Aufklärungskurs für Frauen... BB-L Aufklärungskurs für Männer... BB-L Körperpflege und Hygiene... BB-L Sinneswerkstatt Jahreszeiten... BB-L Soziale Kompetenz... BB-L Selbstfahrer / Fahrtraining... BB-L Umgang mit Geld... BB-L Aktuelles Zeitgeschehen integriert mit FuB... BB-L inhalt 7

10 betriebliche kurse seite Arbeitssicherheit... LB-B Arbeitssicherheit Malergruppe... LB-B Arbeitssicherheit Bottwartal... LB-B Arbeitssicherheit Hauswirtschaft... LB-B Lagerfahrer Hubwagen... LB-B Lagerfahrer Hubwagen Auffrischung kompetenzorientiert... LB-B Lagerfahrer Hubwagen Auffrischung... LB-B Lagerfahrer Hubwagen + Ameise Auffrischung BWT LB-B Lagerfahrer Hubwagen + Ameise Auffrischung... LB-B Lagerfahrer Hubwagen + Ameise Auffrischung... LB-B Lagerfahrer Gabelstapler Auffrischung... LB-B Umgang mit Reinigungsmitteln Neu... LB-B Umgang mit Reinigungsmitteln Auffrischung... LB-B Folgebelehrung Infektionsschutz... LB-B Gruppenhelfer... LB-B Kopieren und Zuschneiden... LB-B Erste Hilfe Basis-Kurs... LB-B Erste Hilfe Training... LB-B Arbeiten an der Zählwaage Neu/Auffrischung... LB-B Qualitätssicherung Bosch Rexroth... LB-B S Ordnung und Sauberkeit... LB-B Lohnsystem für Beschäftigte... LB-B Landtagswahlen 2016 in Baden-Württemberg... LB-B Rechte und Pflichten... LB-B inhalt

11 betriebliche kurse seite Umweltschutz... LB-B Werkstattrat Wer unterstützt mich?... LB-B Telefonzentrale... LB-B Workshop: Leitbild der Theo-Lorch-Werkstätten... LB-B Workshop: TPM Wertstrom... LB-B Standortübergreifend Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten 2014 Auffrischung... BB-B lebenspraktische kurse seite Soziale Kompetenz Training... LB-L Körperpflege und Verhalten in Sanitärräumen... LB-L Sinneswerkstatt Jahreszeiten... LB-L Sinneswerkstatt Jahreszeiten Bottwartal... LB-L Eigene Gesundheit... LB-L Eigener Haushalt... LB-L Umgang mit Geld... LB-L Umgang mit Geld Aufbaukurs... LB-L Assistenz beim Essen... LB-L Aufklärungskurs für Frauen... LB-L Aufklärungskurs für Männer... LB-L Aktuelles Zeitgeschehen integriert mit FuB... LB-L kulturtechnische kurse seite Deutsch als Fremdsprache... LB-K inhalt 9

12 betriebliche kurse seite Arbeitssicherheit... RH-B Arbeitssicherheit Kornwestheim... RH-B Lagerfahrer Hubwagen... RH-B Lagerfahrer Hubwagen + Elektro-Ameise... RH-B Lagerfahrer Gabelstapler... RH-B Lagerfahrer Hubwagen Auffrischung kompetenzorientiert... RH-B Lagerfahrer Hubwagen + Elektro-Ameise Auffrischung... RH-B Bodenzählwaage mit Zählwaage, KA... RH-B Sich qualifizieren, professionell arbeiten... RH-B Wartung / Wartungsplan... RH-B Lohnsystem... RH-B Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz... RH-B Vorbereitung auf AEP - Einstieg in die Arbeitswelt... RH-B Erste Hilfe Basis-Kurs... RH-B Erste Hilfe Training... RH-B Gruppenhelfer Auffrischung... RH-B Workshop: Leitbild der Theo-Lorch-Werkstätten... RH-B Standortübergreifend Folgebelehrung Infektionsschutz... LB-B Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten 2014 Auffrischung... BB-B Telefonzentrale... LB-B inhalt

13 lebenspraktische kurse seite Eigene Gesundheit... RH-L Soziale Kompetenz Training... RH-L Soziale Kompetenz Training... RH-L Soziale Kompetenz... RH-L Soziale Kompetenz... RH-L Bewerbungstraining... RH-L Alles rund ums Geld... RH-L Politische Bildung Wahlen... RH-L Selbstbehauptung für Männer... RH-L Selbstsicherheit, Selbstverteidigung und Prävention für Frauen Wendo-Basisseminar... RH-L Eigener Haushalt... RH-L Teilnahmebedingungen... 5 inhalt 11

14 betriebliche kurse

15 Kurs-Nr. BB-B BB-B Pflichtschulung Max. 15 TN Unterweisung Arbeitssicherheit Themen werden in der ASA-Sitzung festgelegt, u. a.: Vermeidung von Arbeitsunfällen Persönliche Schutzausrüstung Umgang mit Betriebsmitteln Die Teilnehmer sind in der Lage, die persönliche Schutzausrüstung zu verwenden und mit Betriebsmitteln umzugehen. Jährliche Pflichtschulung für alle Beschäftigte am Standort Bietigheim.... Martha Csöff (MC), Verena Eng (VE), Inge Brosche (IB) BB-B (MC) Uhr BB-B (VE) Uhr BB-B (MC) Uhr BB-B (MC) Uhr BB-B (VE) Uhr BB-B (VE) Uhr BB-B (VE) Uhr BB-B (IB) Uhr BB-B (VE) Uhr BB-B (MC) Uhr BB-B (MC) Uhr BB-B (VE) Uhr BB-B IKEA (VE) Uhr Wo Bietigheim... Schulungsraum ABL betriebliche kurse 13

16 Kurs-Nr. BB-B Pflichtschulung Max. 15 TN Unterweisung Arbeitssicherheit Gartengruppe Themen werden in der ASA-Sitzung festgelegt, u. a.: Vermeidung von Arbeitsunfällen Persönliche Schutzausrüstung Umgang mit Betriebsmitteln Die Teilnehmer sind in der Lage, die Persönliche Schutzausrüstung zu verwenden und mit Betriebsmitteln umzugehen. Jährliche Pflichtschulung für die Beschäftigten der Gartengruppe.... Verena Eng BB-B Uhr Wo Bietigheim... Schulungsraum ABL 14 Kurs-Nr. BB-B Pflichtschulung Max. 15 TN Unterweisung Arbeitssicherheit Hauswirtschaft betriebliche kurse Themen werden in der ASA-Sitzung festgelegt, u. a.: Vermeidung von Arbeitsunfällen Persönliche Schutzausrüstung Umgang mit Betriebsmitteln Die Teilnehmer kennen nach Abschluss des Kurses die wichtigsten Elemente der persönlichen Schutzausrüstung PSA (Sicherheitsschuhe, Handschuhe) und wissen um die besondere Rutschgefahr im Hauswirtschaftsbereich bei Nässe. Jährliche Pflichtschulung für die Beschäftigten in der Hauswirtschaft.... Martha Csöff BB-B Uhr Wo Bietigheim... Schulungsraum ABL

17 Kurs-Nr. BB-B BB-B Pflichtschulung Max. 15 TN Unterweisung Arbeitssicherheit Markgröningen Themen werden in der ASA-Sitzung festgelegt, u. a.: Vermeidung von Arbeitsunfällen Persönliche Schutzausrüstung Die Teilnehmer sind in der Lage, die Persönliche Schutzausrüstung zu verwenden und mit Betriebsmitteln umzugehen. Beschäftigte der Außenarbeitsgruppe in Markgröningen.... Verena Eng,Martha Csöff BB-B Uhr BB-B Uhr Wo Bietigheim... Markgöningen Kurs-Nr. BB-B BB-B Max. 8 TN Lagerfahrer Hubwagen Arbeitsschutz und Unfallverhütung Der Aufbau eines Hubwagens Praktische Übungen mit dem Hubwagen Prüfungsvorbereitung und Prüfung Die Teilnehmer sind in der Lage, sicher und verantwortungsvoll mit dem Handhubwagen umzugehen und haben die Fahrerlaubnis Hubwagen erworben. Beschäftigte des Standorts Bietigheim, die mit dem Handhubwagen umgehen und eine interne Fahrerlaubnis erwerben möchten.... Knud Wetzel BB-B Uhr Uhr BB-B Uhr Uhr Wo Bietigheim... Schulungsraum ABM betriebliche kurse 15

18 Kurs-Nr. BB-B Max. 8 TN Lagerfahrer Hubwagen und Ameise Arbeitsschutz und Unfallverhütung Der Aufbau von Hubwagen und Ameise Praktische Übungen mit den Flurförderfahrzeugen Prüfungsvorbereitung und Prüfung Die Teilnehmer sind in der Lage, sicher und verantwortungsvoll mit den Flurförderzeugen Hubwagen und Elektro-Ameise umzugehen. Beschäftigte des Standorts Bietigheim, die eine interne Fahrerlaubnis erwerben möchten.... Knud Wetzel BB-B Uhr Uhr Uhr Wo Bietigheim... Schulungsraum ABM 16 Kurs-Nr. BB-B BB-B Pflichtschulung Max. 8 TN Lagerfahrer Hubwagen Auffrischung Wiederholung folgender Themen: Arbeitsschutz und Unfallverhütung Der Aufbau eines Hubwagens Praktische Übungen mit dem Hubwagen (bei ganztägig) Die Teilnehmer sind in der Lage, sicher und verantwortungsvoll mit dem Hubwagen umzugehen. Jährliche Pflichtschulung für Beschäftigte des Standorts Bietigheim mit einer internen Hubwagen-Fahrerlaubnis.... Knud Wetzel BB-B Uhr BB-B Uhr BB-B Uhr Kompetenzorientiert, für Beschäftigte mit höherem Förderbedarf: Praktische Übungen und mehr Zeit zum Lernen BB-B ganztägig Uhr BB-B ganztägig Uhr Wo Bietigheim... Schulungsraum ABL betriebliche kurse

19 Kurs-Nr. BB-B BB-B Pflichtschulung Max. 8 TN Lagerfahrer Hubwagen und Ameise Auffrischung Wiederholung folgender Themen: Arbeitsschutz und Unfallverhütung Der Aufbau von Hubwagen und Ameise Praktische Übungen mit den Flurförderfahrzeugen Die Teilnehmer sind in der Lage, sicher und verantwortungsvoll mit den Flurförderzeugen Hubwagen und Elektro-Ameise umzugehen. Jährliche Pflichtschulung für Beschäftigte des Standorts Bietigheim, die eine interne Fahrerlaubnis haben.... Knud Wetzel BB-B Uhr BB-B Uhr Wo Bietigheim... Schulungsraum ABL Kurs-Nr. BB-B Pflichtschulung Max. 8 TN Lagerfahrer Gabelstapler Auffrischung Wiederholung folgender Themen: Arbeitsschutz und Unfallverhütung Der Aufbau eines Gabelstaplers Praktische Übungen mit dem Flurförderfahrzeug Die Teilnehmer sind in der Lage, sicher und verantwortungsvoll mit dem Flurförderzeug Gabelstapler umzugehen. Jährliche Pflichtschulung für Beschäftigte des Standorts Bietigheim, die eine interne Fahrerlaubnis haben.... Knud Wetzel BB-B Uhr Wo Bietigheim... Schulungsraum ABL betriebliche kurse 17

20 Kurs-Nr. BB-B BB-B Pflichtschulung HW Max. 8 TN Folgebelehrung Infektionsschutz Hygiene und Hygienemaßnahmen Infektionskrankheiten Infektionsschutzgesetz Tätigkeitsverbote Körperhygiene Die Teilnehmer wissen nach Abschluss des Kurses, welche Infektionskrankheiten meldepflichtig sind und bei welchen Krankheiten ein Beschäftigungsverbot in der Hauswirtschaft besteht. Alle Beschäftigte des Standorts Bietigheim, die ein Gesundheitszeugnis besitzen oder im Lebensmittelbereich arbeiten.... Martha Csöff BB-B Uhr BB-B Uhr Wo Bietigheim... Schulungsraum ABL 18 Kurs-Nr. BB-B BB-B Max. 8 TN Lohnsystem für Beschäftigte Kompetenzorientiert Einführung in das Entlohnungssystem der Theo-Lorch-Werkstätten ggmbh Berechnungsgrundlagen Eingruppierung und Bewertungsgrundlagen Die Teilnehmer sind in der Lage, ihre Lohnabrechnung und deren Hintergründe zu verstehen. Alle Beschäftigte des Standorts Bietigheim. Achtung Die Schulungsinhalte sind in zwei Leistungsgrade eingeteilt, um den unterschiedlichen Kenntnissen und Fähigkeiten der Beschäftigten gerecht zu werden.... Martha Csöff Für Beschäftigte mit intensivem Förderbedarf BB-B Uhr Für Beschäftigte mit durchschnittlichem Förderbedarf BB-B Uhr Wo Bietigheim... Schulungsraum ABL betriebliche kurse

21 Kurs-Nr. BB-B BB-B Max. 8 TN 5S Ordnung und Sauberkeit mit Verhalten in Sanitärräumen Warum Ordnung und Sauberkeit? Was bedeutet 5S? Die Vorteile der 5S-Methode Entstehung von Infektionskrankheiten Richtiges Verhalten in Sanitärräumen Handhygiene Die Teilnehmer sind in der Lage, ihren Arbeitsplatz sauber und in Ordnung zu halten. Die Teilnehmer sind in der Lage, 3 Grundregeln zu 5S am Arbeitsplatz zu benennen. Sie können zwei Regeln zum richtigen Verhalten in Sanitärräumen benennen Alle Beschäftigte des Standorts Bietigheim.... Stephanie Beck BB-B Uhr BB-B Uhr BB-B Uhr Wo Bietigheim... Schulungsraum ABL Kurs-Nr. BB-B Max. 8 TN Kopieren und Zuschneiden Einführung in die Bedienung des Multifunktionsgeräts Bedienung einer Schneidemaschine Die Teilnehmer können eine oder mehrere Kopien eines Schriftstücks am Multifunktionsgerät in der Verwaltung erstellen Die Teilnehmer können eine Schneidemaschine gefahrlos bedienen Alle Beschäftigte des Standorts Bietigheim.... Stephanie Beck BB-B Uhr Wo Bietigheim... Schulungsraum ABL betriebliche kurse 19

22 Kurs-Nr. BB-B Max. 10 TN Ladungssicherung Ladungssicherung Kräfte bei Kurvenfahrt und Bremsen Vorstellung von Zurrmitteln Die Teilnehmer sind in der Lage, mind. 3 Regeln zur Sicherung von Ladung in LKW und Transporter zu benennen. Alle Beschäftigte des Standorts Bietigheim, die im Lager, beim LKW Fahrdienst oder in der Gartengruppe arbeiten.... Thomas Ortlieb, Firma Modulasi BB-B Uhr Wo Bietigheim... Schulungsraum ABM Kurs-Nr. BB-B Max. 8 TN Umgang mit der Zählwaage Verschiedene Waagen Was bedeuten die Begriffe Brutto, Tara, Netto Einstellen der Zählwaage Korrektes Abwiegen Ablesen des Gewichts oder der Stückzahl Die Teilnehmer können nach Abschluss des Kurses selbständig eine vorgegebene Anzahl von Teilen abwiegen. Alle Beschäftigte des Standorts Bietigheim.... Martha Csöff BB-B Uhr Wo Bietigheim... Schulungsraum ABL 20 betriebliche kurse

23 Kurs-Nr. BB-B Max. 8 TN Umgang mit der Zählwaage Auffrischung Verschiedene Waagen Was bedeuten die Begriffe Brutto, Tara, Netto Einstellen der Zählwaage Korrektes Abwiegen Ablesen des Gewichts oder der Stückzahl Die Teilnehmer können nach Abschluss des Kurses selbständig eine vorgegebene Anzahl von Teilen abwiegen. Alle Beschäftigte des Standorts Bietigheim.... Martha Csöff BB-B Uhr Wo Bietigheim... Schulungsraum ABL Kurs-Nr. BB-B Max. 15 TN Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten 2014 Auffrischung Auffrischung der Aufgaben und Arbeitsweisen des Sicherheitsbeauftragten Kommunikation im Arbeitsteam Die Teilnehmer können mindestens 3 Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten nennen. Beschäftigte aller Standorte, die zuvor die Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten 2014 mitgemacht haben. Standortübergreifend Bietigheim, Ludwigsburg + Reha-Werkstatt... Jürgen Witschen (BGW) Standortübergreifend BB-B Uhr Wo Ludwigsburg... Konferenzraum betriebliche kurse 21

24 Kurs-Nr. BB-B Pflichtschulung HW Max. 8 TN Umgang mit Reinigungsmitteln Sauberkeit am Arbeitsplatz Handhygiene Hautkrankheiten Hautschutz Die Teilnehmer lernen die korrekte Anwendung und Dosierung der unterschiedlichen Reinigungsmittel der Theo-Lorch-Werkstätten und wissen, welche Sofortmaßnahmen bei Unfällen mit Reinigern anzuwenden sind. Alle Beschäftigte des Standorts Bietigheim, die in der Hauswirtschaft tätig sind.... Martha Csöff BB-B Uhr Wo Bietigheim... Schulungsraum ABL Kurs-Nr. BB-B Pflichtschulung HW Max. 8 TN Umgang mit Reinigungsmitteln Auffrischung Sauberkeit am Arbeitsplatz Handhygiene Hautkrankheiten Hautschutz Die Teilnehmer lernen die korrekte Anwendung und Dosierung der unterschiedlichen Reinigungsmittel der Theo-Lorch-Werkstätten und wissen, welche Sofortmaßnahmen bei Unfällen mit Reinigern anzuwenden sind. Alle Beschäftigte des Standorts Bietigheim, die in der Hauswirtschaft tätig sind.... Martha Csöff BB-B Uhr Wo Bietigheim... Schulungsraum ABL 22 betriebliche kurse

25 Kurs-Nr. BB-B BB-B Max. 10 TN Erste Hilfe Basis-Kurs Vorgehen bei Notfällen Stabile Seitenlage Versorgung von kleinen Wunden Der Notruf Bitte die Zeiten beachten Die Teilnehmer sind in der Lage, im Notfall einen Hilferuf abzusetzen und einfache Soforthilfemaßnahmen durchzuführen. Alle Beschäftigte des Standorts Bietigheim.... Antje Strohauer, Johanniter Unfall-Hilfe e.v. BB-B Uhr BB-B Uhr Wo Bietigheim... Schulungsraum ABM Kurs-Nr. BB-B BB-B Max. 10 TN Erste Hilfe Training Vorgehen bei Notfällen Stabile Seitenlage Versorgung von kleinen Wunden Der Notruf Bitte die Zeiten beachten Die Teilnehmer sind in der Lage, im Notfall einen Hilferuf abzusetzen und einfache Soforthilfemaßnahmen durchzuführen. Sicheres Verhalten in Notfällen. Alle Beschäftigte des Standorts Bietigheim, welche vor 2 Jahren eine Basisschulung besucht haben und diese Schulung zur Auffrischung benötigen.... Antje Strohauer, Johanniter Unfall-Hilfe e.v. BB-B Uhr BB-B Uhr Wo Bietigheim... Schulungsraum ABM betriebliche kurse 23

26 Kurs-Nr. BB-B BB-B Max. 8 TN Landtagswahlen 2016 in Baden-Württemberg Die verschiedenen Parteien in Baden-Württemberg Was macht der Landtag? Wer darf wählen? Die Teilnehmer sind in der Lage, mindestens 3 politische Parteien zu benennen und einen Stimmzettel richtig auszufüllen. Alle Beschäftigte des Standorts Bietigheim.... Martha Csöff BB-B Uhr BB-B Uhr Wo Bietigheim... Schulungsraum ABL 24 Kurs-Nr. BB-B BB-B Max. 8 TN Rechte und Pflichten betriebliche kurse Mein Arbeitsvertrag Arbeitszeit Pausenzeit Was tun bei Krankheit? Hygiene am Arbeitsplatz Ordnung im Spind Verstehen der des Arbeitsvertrags Hausordnung Verhalten in Sozialräumen Die Teilnehmer sind in der Lage, die Werkstattregeln zu benennen und sich im Krankheitsfall korrekt krank zu melden. Alle Beschäftigte des Standorts Bietigheim.... Stephanie Beck BB-B Uhr BB-B Uhr Wo Bietigheim... Schulungsraum ABL

27 Kurs-Nr. BB-B Max. 8 TN Werkstattrat-Wahlen Funktionen und Aufgaben des Werkstattrates Kennenlernen der Ansprechpartner im Werkstattrat An wen kann ich mich wenden, wo erhalte ich Hilfe? Ablauf der Werkstattratswahlen Die Teilnehmer haben die Mitglieder des Werkstattrates kennengelernt und wissen, was der Werkstattrat für Aufgaben hat. Alle Beschäftigte des Standorts Bietigheim.... Stephanie Beck BB-B Uhr Wo Bietigheim... Schulungsraum ABL Kurs-Nr. BB-B Max. 8 TN Workshop: TPM Wertstrom 5A / 5S Wertstrom (Stoffstrom Informationsflüsse/-lücken) Layout Planung Vorbeugende / Autonome Instandhaltung Die Teilnehmer sind in der Lage, den Stoffstrom zu erklären und kennen mindestens eine vorbeugende Maßnahme zur Instandhaltung in ihrem Bereich. Besonders Beschäftigte des Standorts Bietigheim, die bereits Kenntnisse in 5S erworben haben.... Verena Eng BB-B Uhr Wo Bietigheim... Schulungsraum ABL betriebliche kurse 25

28 Kurs-Nr. BB-B BB-B Max. 6 TN + 2 GL Workshop: Leitbild der Theo-Lorch-Werkstätten Ein Workshop ist ein Kurs, bei dem alle Teilnehmer gemeinsam etwas Neues erarbeiten Es werden praktische Übungen miteinander durchgeführt und Aufgaben gelöst. Dadurch werden Wörter, die im Leitbild stehen, für alle erfahrbar gemacht. Zum Beispiel Zusammengehörigkeit, Wertschätzung und auch Qualität. Der Workshop wird in leichter Sprache durchgeführt und dazu werden auch Symbole verwendet. Die Teilnehmer können einen für sie wichtigen Punkt des Leitbildes benennen oder anderweitig ausdrücken. Alle Beschäftigte (Berufsbildungsbereich, Arbeitsbereich, Förder- und Betreuungsbereich). Inklusives Angebot, gemeinsam mit Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern.... Stephanie Beck (SB), Verena Eng (VE) BB-B (SB) Uhr Uhr BB-B (VE) Uhr Uhr BB-B (SB) Uhr Uhr BB-B (SB) Uhr Uhr Wo Bietigheim... Schulungsraum ABL 26 Kurs-Nr. LB-B Max. 8 TN Telefonzentrale Angaben siehe Standort Ludwigsburg... Seite 47 Standortübergreifend Bietigheim, Ludwigsburg + Reha-Werkstatt betriebliche kurse Standortübergreifend... Inge Brosche LB-B Uhr Wo Ludwigsburg... Schulungsraum

29 lebenspraktische kurse

30 Kurs-Nr. BB-L BB-L Max. 8 TN Eigener Haushalt Was zu Hause alles zu tun ist Kleiderpflege Umgang mit Nahrungsmitteln Die Teilnehmer sind in der Lage, Wäsche zu trennen und mit dem passenden Programm zu waschen. Sie kennen die Lebensmittel, die im Kühlschrank aufbewahrt werden. Alle Beschäftigte des Standorts Bietigheim.... Verena Eng BB-B Uhr Uhr Wo Bietigheim... Schulungsraum ABL Uhr Bietigheim... Schulungsraum ABM BB-B Uhr Uhr Uhr Bietigheim... Schulungsraum ABL 28 Kurs-Nr. BB-L BB-L Max. 8 TN Eigene Gesundheit Lebensmittel: was tut gut, was nicht? Meine Ernährungsgewohnheiten Bewegung Was tun gegen Stress? Die Teilnehmer können eine gesunde Ernährungsgewohnheit nennen und wissen mindestens eine Aktivität, die ihnen gut tut. Alle Beschäftigte des Standorts Bietigheim.... Martha Csöff BB-L Uhr Uhr Uhr BB-L Uhr Uhr Uhr Wo Bietigheim... Schulungsraum ABL lebenspraktische kurse

31 Kurs-Nr. BB-L Max. 8 TN Aufklärungskurs für Frauen Körperwissen: Hygiene, Funktionen des weiblichen Körpers und der Geschlechtsorgane, Schwangerschaft Verschiedene Formen der Sexualität Umgang mit eigenen Gefühlen Was sollte nur im privaten Bereich stattfinden? Verhütungsmethoden Schutz vor sexueller Gewalt Die Teilnehmerinnen kennen 2 Verhütungsmethoden und 2 Strategien zum Schutz vor sexueller Gewalt. Alle weibliche Beschäftigte des Standorts Bietigheim.... Cornelia Schmitz, pro Familia BB-L Uhr Uhr Uhr Wo Bietigheim... Schulungsraum ABM Kurs-Nr. BB-L Max. 8 TN Aufklärungskurs für Männer Körperwissen: Hygiene, Funktionen des männlichen Körpers und der Geschlechtsorgane Schwangerschaft Verschiedene Formen der Sexualität Umgang mit eigenen Gefühlen Was sollte nur im privaten Bereich stattfinden? Verhütungsmethoden Schutz vor sexueller Gewalt Die Teilnehmer kennen 2 Verhütungsmethoden und 2 Strategien zum Schutz vor sexueller Gewalt. Alle männliche Beschäftigte des Standorts Bietigheim.... Jürgen Schaaf, pro Familia BB-L Uhr Uhr Uhr Wo Bietigheim... Schulungsraum ABM lebenspraktische kurse 29

32 Kurs-Nr. BB-L BB-L Max. 8 TN Körperpflege und Hygiene Was gehört zur täglichen Körperpflege? Hygiene am Arbeitsplatz Äußeres Erscheinungsbild Kleiderpflege Die Teilnehmer können alltägliche Körperpflegemittel unterscheiden und wissen, was zu einem gepflegten Erscheinungsbild gehört. Alle Beschäftigte des Standorts Bietigheim.... Stephanie Beck BB-L Uhr Uhr BB-L Uhr Uhr Wo Bietigheim... Schulungsraum ABL 30 Kurs-Nr. BB-L Max. 6 TN Sinneswerkstatt Jahreszeiten lebenspraktische kurse Sehen, Fühlen, Tasten Sinneserfahrungen mit verschiedenen Materialien Die Teilnehmer sind in der Lage, sich mindestens 10 Minuten auf eine Aufgabe zu konzentrieren. Beschäftigte des Standorts Bietigheim mit besonderem Förderbedarf.... Verena Eng BB-L Uhr Uhr Uhr Wo Bietigheim... Schulungsraum ABL Uhr Bietigheim... Schulungsraum ABM

33 Kurs-Nr. BB-L BB-L Max. 8 TN Soziale Kompetenz Umgang mit KollegInnen und Vorgesetzten Arbeiten im Team Umgang mit Konflikten Die Teilnehmer können mindestens 2 eigene Bedürfnisse benennen und sind in der Lage, Lösungs-Strategien im täglichen Umgang mit KollegInnen zu entwickeln und anzuwenden. Alle Beschäftigte des Standorts Bietigheim.... Verena Eng BB-L Uhr Uhr Uhr Uhr Wo Bietigheim... Schulungsraum ABL BB-L Uhr Bietigheim... Schulungsraum ABM Uhr Uhr Uhr Bietigheim... Schulungsraum ABL Kurs-Nr. BB-L Max. 8 TN Selbstfahrer / Fahrtraining Kennenlernen der öffentlichen Verkehrsmittel Regeln im Straßenverkehr Die Teilnehmer können öffentliche Verkehrsmittel und einige Regeln im Straßenverkehr nennen. Alle Beschäftigte des Standorts Bietigheim.... N.N. BB-L Termin wird noch bekannt gegeben Wo Bietigheim... Raum wird noch bekannt gegeben lebenspraktische kurse 31

34 Kurs-Nr. BB-L Max. 8 TN Umgang mit Geld Münzen und ihre Geldwerte kennen lernen Bedienung des Kaffeeautomaten und des Getränkeautomaten üben Überprüfen des Wechselgeldes Die Teilnehmer können sich selbständig ein Getränk aus einem Automaten der Werkstatt herauslassen und denken an ihr Wechselgeld, falls es welches gibt. Alle Beschäftigte des Standorts Bietigheim.... Stephanie Beck BB-L Uhr Uhr Uhr Wo Bietigheim... Schulungsraum ABL Kurs-Nr. BB-L Max. 8 TN Aktuelles Zeitgeschehen integriert mit FuB Welche Großereignisse fanden in der letzten Zeit statt? Wie haben wir davon erfahren? Wie gehen wir damit um? Steigerung der Allgemeinbildung Steigerung der Medienkompetenz Austausch mit Kollegen Alle Beschäftigte des Standorts Bietigheim.... Verena Eng BB-L Uhr Uhr Wo Bietigheim... Schulungsraum ABM 32 lebenspraktische kurse

35 betriebliche kurse

36 Kurs-Nr. LB-B LB-B Pflichtschulung Max. 15 TN Unterweisung Arbeitssicherheit 34 betriebliche kurse Themen werden in der ASA-Sitzung festgelegt, u. a.: Vermeidung von Arbeitsunfällen Persönliche Schutzausrüstung Umgang mit Betriebsmitteln Die Teilnehmer sind in der Lage, die persönliche Schutzausrüstung zu verwenden und mit Betriebsmitteln umzugehen. Alle Beschäftigte des Standorts Ludwigsburg.... Verena Eng (VE), Martha Csöff (MC) LB-B (VE) Uhr LB-B (MC) Uhr Wo Ludwigsburg... Schulungsraum LB-B (MC) Uhr LB-B (VE) Uhr Ludwigsburg... Besprechungsraum LB-B (MC) Uhr Ludwigsburg... Schulungsraum LB-B (VE) Uhr Ludwigsburg... Besprechungsraum LB-B (MC) Uhr Ludwigsburg... Schulungsraum LB-B (VE) Uhr LB-B (MC) Uhr LB-B (MC) Uhr Ludwigsburg... Besprechungsraum LB-B (VE) Uhr Ludwigsburg... Schulungsraum LB-B (VE) Uhr LB-B (VE) Uhr LB-B (MC) Uhr LB-B (VE) Uhr Ludwigsburg... Besprechungsraum LB-B (MC) Uhr Ludwigsburg... Schulungsraum

37 Kurs-Nr. LB-B Pflichtschulung Max. 15 TN Unterweisung Arbeitssicherheit Malergruppe Themen werden in der ASA-Sitzung festgelegt, u. a.: Vermeidung von Arbeitsunfällen Persönliche Schutzausrüstung Umgang mit Farben und Lacken Die Teilnehmer sind in der Lage, die Persönliche Schutzausrüstung zu verwenden und mit Betriebsmitteln umzugehen. Beschäftigte der Malergruppe am Standort Ludwigsburg.... Verena Eng LB-B Uhr Wo Ludwigsburg... Besprechungsraum Kurs-Nr. LB-B LB-B Pflichtschulung Max. 15 TN Unterweisung Arbeitssicherheit Bottwartal Themen werden in der ASA-Sitzung festgelegt, u. a.: Vermeidung von Arbeitsunfällen Persönliche Schutzausrüstung Die Teilnehmer sind in der Lage, die Persönliche Schutzausrüstung zu verwenden und mit Betriebsmitteln umzugehen. Beschäftigte der Zweigwerkstatt Bottwartal.... Martha Csöff (MC), Verena Eng (VE) LB-B (MC) Uhr LB-B (VE) Uhr LB-B (MC) Uhr Wo Großbottwar... Schulungsraum betriebliche kurse 35

38 Kurs-Nr. LB-B LB-B Pflichtschulung Max. 15 TN Unterweisung Arbeitssicherheit Hauswirtschaft Themen werden in der ASA-Sitzung festgelegt, u. a.: Vermeidung von Arbeitsunfällen Persönliche Schutzausrüstung Die Teilnehmer kennen die wichtigsten Elemente der persönlichen Schutzausrüstung und wissen um die besondere Rutschgefahr im Hauswirtschaftsbereich bei Nässe. Beschäftigte der Hauswirtschaft am Standort Ludwigsburg.... Martha Csöff LB-B Uhr Wo Ludwigsburg... Schulungsraum LB-B Uhr Ludwigsburg... Besprechungsraum 36 Kurs-Nr. LB-B Max. 8 TN Lagerfahrer Hubwagen Arbeitsschutz und Unfallverhütung Der Aufbau eines Hubwagens Praktische Übungen mit dem Hubwagen Prüfungsvorbereitung und Prüfung Die Teilnehmer sind in der Lage, sicher und verantwortungsvoll mit dem Handhubwagen umzugehen und haben die Fahrerlaubnis Hubwagen erworben. Beschäftigte des Standorts Ludwigsburg, die mit dem Handhubwagen umgehen und eine interne Fahrerlaubnis erwerben möchten.... Knud Wetzel LB-B Uhr Uhr Wo Ludwigsburg... Besprechungsraum betriebliche kurse

39 Kurs-Nr. LB-B LB-B Pflichtschulung Max. 8 TN Lagerfahrer Hubwagen Auffrischung Kompetenzorientiert Kompetenzorientiert, für Beschäftigte mit höherem Förderbedarf: Praktische Übungen und mehr Zeit zum Lernen Wiederholung folgender Themen: Arbeitsschutz und Unfallverhütung Der Aufbau eines Hubwagens Praktische Übungen mit dem Hubwagen (ganztägig) Die Teilnehmer sind in der Lage, sicher und verantwortungsvoll mit dem Handhubwagen umzugehen. Jährliche Pflichtschulung für Beschäftigte des Standorts Ludwigsburg mit interner Hubwagen-Fahrerlaubnis.... Knud Wetzel LB-B Uhr Wo Großbottwar... Schulungsraum LB-B Uhr Wo Ludwigsburg... Besprechungsraum Kurs-Nr. LB-B LB-B Pflichtschulung Max. 8 TN Lagerfahrer Hubwagen Auffrischung Wiederholung folgender Themen: Arbeitsschutz und Unfallverhütung Der Aufbau eines Hubwagens Die Teilnehmer sind in der Lage, sicher und verantwortungsvoll mit dem Handhubwagen umzugehen. Jährliche Pflichtschulung fürbeschäftigte des Standorts Ludwigsburg mit interner Hubwagen-Fahrerlaubnis.... Knud Wetzel LB-B Uhr LB-B Uhr LB-B Uhr LB-B Uhr Wo Ludwigsburg... Besprechungsraum betriebliche kurse 37

40 Kurs-Nr. LB-B Pflichtschulung Max. 8 TN Lagerfahrer Hubwagen und Ameise Auffrischung Bottwartal Wiederholung folgender Themen: Arbeitsschutz und Unfallverhütung Der Aufbau von Hubwagen und Ameise Praktische Übungen mit den Flurförderfahrzeugen Die Teilnehmer sind in der Lage, sicher und verantwortungsvoll mit den Flurförderzeugen Hubwagen und Elektro-Ameise umzugehen. Jährliche Pflichtschulung für Beschäftigte der Zweigwerkstatt Bottwartal mit interner Fahrerlaubnis.... Knud Wetzel LB-B Uhr Wo Großbottwar... Schulungsraum Kurs-Nr. LB-B Pflichtschulung Max. 8 TN Lagerfahrer Hubwagen und Ameise Auffrischung Wiederholung folgender Themen: Arbeitsschutz und Unfallverhütung Der Aufbau von Hubwagen und Ameise Praktische Übungen mit den Flurförderfahrzeugen Die Teilnehmer sind in der Lage, sicher und verantwortungsvoll mit den Flurförderzeugen Hubwagen und Elektro-Ameise umzugehen. Jährliche Pflichtschulung für Beschäftigte des Standorts Ludwigsburg, die eine interne Fahrerlaubnis haben.... Knud Wetzel LB-B Uhr Wo Ludwigsburg... Schulungsraum 38 betriebliche kurse

41 Kurs-Nr. LB-B Pflichtschulung Max. 8 TN Lagerfahrer Hubwagen und Ameise Auffrischung Wiederholung folgender Themen: Arbeitsschutz und Unfallverhütung Der Aufbau von Hubwagen und Ameise Praktische Übungen mit den Flurförderfahrzeugen Die Teilnehmer sind in der Lage, sicher und verantwortungsvoll mit den Flurförderzeugen Hubwagen und Elektro-Ameise umzugehen. Jährliche Pflichtschulung für Beschäftigte des Standorts Ludwigsburg, die eine interne Fahrerlaubnis haben.... Knud Wetzel LB-B Uhr Wo Ludwigsburg... Besprechungsraum Kurs-Nr. LB-B Pflichtschulung Max. 8 TN Lagerfahrer Gabelstapler Auffrischung Wiederholung folgender Themen: Arbeitsschutz und Unfallverhütung Der Aufbau eines Gabelstaplers Praktische Übungen mit den Flurförderfahrzeugen Die Teilnehmer sind in der Lage, sicher und verantwortungsvoll mit dem Flurförderzeug Gabelstapler umzugehen. Jährliche Pflichtschulung für Beschäftigte des Standorts Ludwigsburg, die eine interne Fahrerlaubnis haben.... Knud Wetzel LB-B Uhr Wo Ludwigsburg... Besprechungsraum betriebliche kurse 39

42 Kurs-Nr. LB-B Pflichtschulung HW Max. 8 TN Umgang mit Reinigungsmitteln Neu Sauberkeit am Arbeitsplatz Handhygiene Hautkrankheiten Hautschutz Die Teilnehmer lernen die korrekte Anwendung und Dosierung der unterschiedlichen Reinigungsmittel der Theo-Lorch-Werkstätten und wissen, welche Sofortmaßnahmen bei Unfällen mit Reinigern anzuwenden sind. Beschäftigte des Standorts Ludwigsburg, die in der Hauswirtschaft tätig sind.... Martha Csöff LB-B Uhr Wo Ludwigsburg... Schulungsraum Kurs-Nr. LB-B Pflichtschulung HW Max. 8 TN Umgang mit Reinigungsmitteln Auffrischung Sauberkeit am Arbeitsplatz Handhygiene Hautkrankheiten Hautschutz Die Teilnehmer lernen die korrekte Anwendung und Dosierung der unterschiedlichen Reinigungsmittel der Theo-Lorch-Werkstätten und wissen, welche Sofortmaßnahmen bei Unfällen mit Reinigern anzuwenden sind. Beschäftigte des Standorts Ludwigsburg, die in der Hauswirtschaft tätig sind.... Martha Csöff LB-B Uhr Wo Ludwigsburg... Besprechungsraum 40 betriebliche kurse

43 Kurs-Nr. LB-B LB-B Pflichtschulung HW Max. 8 TN Folgebelehrung Infektionsschutz Hygiene und Hygienemaßnahmen Infektionskrankheiten Infektionsschutzgesetz Tätigkeitsverbote Körperhygiene Standortübergreifend Die Teilnehmer wissen, welche Infektionskrankheiten meldepflichtig sind und bei welchen Krankheiten ein Beschäftigungsverbot in der Hauswirtschaft besteht. Beschäftigte des Standorts Ludwigsburg, die ein Gesundheitszeugnis besitzen oder mit Lebensmitteln arbeiten. Standortübergreifend Ludwigsburg + Reha-Werkstatt... Martha Csöff LB-B Uhr LB-B Uhr Wo Ludwigsburg... Besprechungsraum Kurs-Nr. LB-B Max. 8 TN Gruppenhelfer Aufgaben des Gruppenhelfers Teil 1 Arbeitsschutz und Unfallverhütung Teil 2 Die Auftragsabwicklung Teil 3 Arbeiten im Team + Umgang mit Konflikten Teil 4 Die Teilnehmer können kleinere Arbeitsaufträge nach Vorgabe des Gruppenleiters selbständig abwickeln und protokollieren. Alle Beschäftigte des Standorts Ludwigsburg.... Verena Eng LB-B Uhr Uhr Uhr Wo Ludwigsburg... Schulungsraum Uhr Ludwigsburg... Besprechungsraum betriebliche kurse 41

44 Kurs-Nr. LB-B Max. 8 TN Kopieren und Zuschneiden Einführung in die Bedienung des Multifunktionsgeräts Bedienung einer Schneidemaschine Die Teilnehmer können eine oder mehrere Kopien eines Schriftstücks am Multifunktionsgerät in der Verwaltung erstellen. Die Teilnehmer können eine Schneidemaschine gefahrlos bedienen. Alle Beschäftigte des Standorts Ludwigsburg.... Martha Csöff LB-B Uhr Wo Ludwigsburg... Besprechungsraum Kurs-Nr. LB-B Max. 10 TN Erste Hilfe Basis-Kurs Vorgehen bei Notfällen Stabile Seitenlage Versorgung von kleinen Wunden Der Notruf Die Teilnehmer sind in der Lage, im Notfall einen Hilferuf abzusetzen und einfache Soforthilfemaßnahmen durchzuführen. Alle Beschäftigte des Standorts Ludwigsburg. Bitte die Zeiten beachten... Antje Strohauer, Johanniter Unfall-Hilfe e.v. LB-B Uhr Wo Ludwigsburg... Besprechungsraum 42 betriebliche kurse

45 Kurs-Nr. LB-B Max. 10 TN Erste Hilfe Training Vorgehen bei Notfällen Stabile Seitenlage Versorgung von kleinen Wunden Der Notruf Bitte die Zeiten beachten Die Teilnehmer sind in der Lage, im Notfall einen Hilferuf abzusetzen und einfache Soforthilfemaßnahmen durchzuführen. Alle Beschäftigte des Standorts Ludwigsburg, welche innerhalb der letzten zwei Jahre einen Basiskurs besucht haben.... Antje Strohauer, Johanniter Unfall-Hilfe e.v. LB-B Uhr Wo Ludwigsburg... Konferenzraum Kurs-Nr. LB-B Max. 8 TN Arbeiten an der Zählwaage Neu/Auffrischung Verschiedene Waagen Brutto, Tara, Netto Einstellen der Waage Korrektes Abwiegen Ablesen des Gewichts oder der Stückzahl Die Teilnehmer können nach Abschluss des Kurses selbständig eine vorgegebene Anzahl von Teilen abwiegen. Alle Beschäftigte des Standorts Ludwigsburg.... Martha Csöff LB-B Uhr Wo Ludwigsburg... Besprechungsraum betriebliche kurse 43

46 Kurs-Nr. LB-B LB-B Max. 8 TN Qualitätssicherung Bosch Rexroth Qualitätsziele Maßnahmen zur Qualitätssicherung Fehlerquellen Die Teilnehmer kennen nach Abschluss des Kurses die Bedeutung der Qualitätssicherung für die Produktion und die Auswirkung von hohen Fehlerquoten auf die Auftragslage. Alle Beschäftigte des Standorts Ludwigsburg.... Martha Csöff LB-B Uhr LB-B Uhr Wo Ludwigsburg... Besprechungsraum Kurs-Nr. LB-B LB-B Max. 8 TN 5S Ordnung und Sauberkeit Warum Ordnung und Sauberkeit? Was bedeutet 5S? Die Vorteile der 5S-Methode Anwendung des Gelernten vor Ort durch Begehung eines Arbeitsplatzes im Arbeitsbereich Die Teilnehmer sind in der Lage, ihren Arbeitsplatz sauber und in Ordnung zu halten und mindestens 3 Grundregeln zu 5S am Arbeitsplatz zu benennen. Alle Beschäftigte des Standorts Ludwigsburg. 44 betriebliche kurse... Martha Csöff (MC), Verena Eng (VE) LB-B (MC) Uhr LB-B (VE) Uhr Wo Ludwigsburg... Schulungsraum

47 Kurs-Nr. LB-B Max. 8 TN Lohnsystem für Beschäftigte Einführung in das Entlohnungssystem der Theo-Lorch-Werkstätten ggmbh Berechnungsgrundlagen Eingruppierung und Bewertungsgrundlagen Die Teilnehmer sind in der Lage, ihre Lohnabrechnung und deren Hintergründe zu verstehen. Alle Beschäftigte des Standorts Ludwigsburg.... Martha Csöff LB-B Uhr Wo Ludwigsburg... Besprechungsraum Kurs-Nr. LB-B Max. 8 TN Landtagswahlen 2016 in Baden-Württemberg Die verschiedenen Parteien in Baden-Württemberg Was macht der Landtag? Wer darf wählen? Die Teilnehmer sind in der Lage, mindestens 3 politische Parteien zu benennen und einen Stimmzettel richtig auszufüllen. Alle Beschäftigte des Standorts Ludwigsburg.... Martha Csöff LB-B Uhr Wo Ludwigsburg... Besprechungsraum betriebliche kurse 45

48 Kurs-Nr. LB-B LB-B Max. 8 TN Rechte und Pflichten Mein Arbeitsvertrag Arbeitszeit Pausenzeit Was tun bei Krankheit? Hygiene am Arbeitsplatz Ordnung im Spind Verstehen der des Arbeitsvertrags Hausordnung Verhalten in Sozialräumen Die Teilnehmer kennen die der Hausordnung und wissen wie man sich im Krankheitsfall korrekt krank meldet. Alle Beschäftigte des Standorts Ludwigsburg.... Stephanie Beck LB-B Uhr LB-B Uhr Wo Ludwigsburg... Besprechungsraum Kurs-Nr. LB-B Max. 8 TN Umweltschutz Wie funktioniert die Mülltrennung in den Theo-Lorch- Werkstätten? Verschiedenen Müllsorten werden kennen gelernt. Welcher Müll wird wie entsorgt? Die Teilnehmer sind in der Lage, den Müll in der Werkstatt nach dem vorgegebenen System zu trennen. Alle Beschäftigte des Standorts Ludwigsburg.... Stephanie Beck LB-B Uhr Wo Ludwigsburg... Besprechungsraum 46 betriebliche kurse

49 Kurs-Nr. LB-B Max. 8 TN Werkstattrat Wer unterstützt mich? Funktionen und Aufgaben des Werkstattrates Kennenlernen der Ansprechpartner im Werkstattrat An wen kann ich mich wenden, wo erhalte ich Hilfe? Ablauf der Werkstattratswahlen Die Teilnehmer haben die Mitglieder des Werkstattrates kennengelernt und wissen, was der Werkstattrat für Aufgaben hat. Alle Beschäftigte des Standorts Ludwigsburg.... Stephanie Beck LB-B Uhr Wo Ludwigsburg... Besprechungsraum Kurs-Nr. LB-B Max. 8 TN Telefonzentrale Standortübergreifend Standortübergreifend Einweisung in die Funktionen der Telefonanlage Annehmen von Gesprächen und Weiterleiten Grundregeln beim Telefonieren Umgang mit Kunden Datenschutz Die Teilnehmer können mindestens 2 Grundregeln für das Telefonieren mit Kunden benennen. Sie kennen die Bedeutung von mindestens 2 Symbolen des Telefonprogramms und können einen eingehenden Anruf weiterleiten. Beschäftigte, die in der Telefonzentrale arbeiten möchten. Bietigheim, Ludwigsburg + Reha-Werkstatt... Inge Brosche LB-B Uhr Wo Ludwigsburg... Schulungsraum betriebliche kurse 47

50 Kurs-Nr. LB-B LB-B Max. 6 TN + 2 GL Workshop: Leitbild der Theo-Lorch-Werkstätten Ein Workshop ist ein Kurs, bei dem alle Teilnehmer gemeinsam etwas Neues erarbeiten. Es werden praktische Übungen miteinander durchgeführt und Aufgaben gelöst. Dadurch werden Wörter, die im Leitbild stehen, für alle erfahrbar gemacht. Zum Beispiel Zusammengehörigkeit, Wertschätzung und auch Qualität. Der Workshop wird in leichter Sprache durchgeführt und dazu werden auch Symbole verwendet. Die Teilnehmer können einen für sie wichtigen Punkt des Leitbildes benennen oder anderweitig ausdrücken. Alle Beschäftigte (Berufsbildungsbereich, Arbeitsbereich, Förder- und Betreuungsbereich). Inklusives Angebot, gemeinsam mit Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern.... Martha Csöff (MC), Verena Eng (VE) LB-B (VE) Uhr Uhr LB-B (MC) Uhr Uhr LB-B (MC) Uhr Uhr LB-B (VE) Uhr Uhr Wo Ludwigsburg... Konferenzraum 48 betriebliche kurse

51 Kurs-Nr. LB-B Max. 8 TN Workshop: TPM Wertstrom 5A / 5S Wertstrom (Stoffstrom Informationsflüsse/-lücken) Layout Planung Vorbeugende / Autonome Instandhaltung Die Teilnehmer sind in der Lage, den Stoffstrom zu erklären und kennen mindestens eine vorbeugende Maßnahme zur Instandhaltung in ihrem Bereich. Besonders Beschäftigte des Standorts Bietigheim, die bereits Kenntnisse in 5S erworben haben.... Verena Eng LB-B Uhr Wo Ludwigsburg... Besprechungsraum Kurs-Nr. BB-B Max. 15 TN Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten 2014 Auffrischung Angaben Standortübergreifend Standortübergreifend siehe Standort Bietigheim... Seite 21 Bietigheim, Ludwigsburg + Reha-Werkstatt... Jürgen Witschen (BGW) BB-B Uhr Wo Ludwigsburg... Konferenzraum betriebliche kurse 49

52 lebenspraktische kurse

53 Kurs-Nr. LB-L Max. 8 TN Soziale Kompetenz Training Umgang mit Kollegen Arbeiten im Team Umgang mit Konflikten Kritikfähigkeit Die Teilnehmer sind in der Lage, Lösungs-Strategien im Umgang mit Kollegen und Kolleginnen zu entwickeln. Alle Beschäftigte des Standorts Ludwigsburg.... Verena Eng LB-L Uhr Wo Ludwigsburg... Schulungsraum Uhr Ludwigsburg... Konferenzraum Uhr Uhr Ludwigsburg... Schulungsraum Uhr Ludwigsburg... Besprechungsraum Uhr Uhr Uhr Ludwigsburg... Schulungsraum lebenspraktische kurse 51

Überall geht ein frühes Ahnen dem späteren Wissen voraus. Alexander Freiherr von Humboldt

Überall geht ein frühes Ahnen dem späteren Wissen voraus. Alexander Freiherr von Humboldt Überall geht ein frühes Ahnen dem späteren Wissen voraus. Alexander Freiherr von Humboldt Liebe Leserinnen und Leser, im aktuellen Programm 2017 finden Sie wie gewohnt ein vielseitiges und buntes Angebot

Mehr

Ansprechpartner. Martha Csöff Leitung Berufliche Bildung Telefon: /

Ansprechpartner. Martha Csöff Leitung Berufliche Bildung Telefon: / 2018 Ansprechpartner Martha Csöff Leitung Berufliche Bildung Telefon: 0141 / 2856-800 E-Mail: martha.csoeff@theo-lorch-werkstaetten.de Das Lernen allein genügt nicht, sondern man muss auch die Gewöhnung

Mehr

Informationen mit. für Besucher. Richtlinie zu Hygiene & Arbeitssicherheit

Informationen mit. für Besucher. Richtlinie zu Hygiene & Arbeitssicherheit Informationen mit für Besucher Richtlinie zu Hygiene & Arbeitssicherheit Lageplan Betrieb Vulkanring Voraussetzung für unseren Erfolg ist die einwandfreie Qualität unserer Produkte. Diese können wir aber

Mehr

Betriebsspezifische Schulungen. Berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten nach dem Berufsbildungsbereich

Betriebsspezifische Schulungen. Berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten nach dem Berufsbildungsbereich Lebenslanges Lernen Was ist lebenslanges Lernen? Jeden Tag kann ich etwas Neues lernen, das ganze Leben lang. beim Sport zu Hause zusammen mit Freunden eine Fremdsprache in der Arbeit Warum ist lebenslanges

Mehr

Kurse und Fortbildungsangebote der Stuttgarter Werkstätten GmbH

Kurse und Fortbildungsangebote der Stuttgarter Werkstätten GmbH Kurse und Fortbildungsangebote der Stuttgarter Werkstätten GmbH Standort Löwentor Standort Vaihingen Programmheft 2017/2018 Liebe Werkstattbeschäftigte, liebe Kolleginnen und Kollegen, Herzlich Willkommen!

Mehr

Orientierung der Mitarbeitenden (Beilage zum Vertrag)

Orientierung der Mitarbeitenden (Beilage zum Vertrag) Muster Orientierung der Mitarbeitenden (Beilage zum Vertrag) Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Wir sind verpflichtet, die EKAS-Spezialrichtlinie 6508 über den Beizug von Arbeitsärzten und anderen

Mehr

Liste der Entsprechungen zwischen Ausbildungsrahmenplan und Rahmenlehrplan

Liste der Entsprechungen zwischen Ausbildungsrahmenplan und Rahmenlehrplan Seite von 5 BIBB: Markus Bretschneider KMK: Dr. Hildegunde Kamin Liste der Entsprechungen zwischen und der Berufsausbildung zum Milchtechnologen / zur Milchtechnologin : Berufsprofilgebende Fertigkeiten,

Mehr

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg Fähigkeitsprofil, A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg, 01.10.98 Name: Erhoben durch: Datum: 1. Körperliche Belastbarkeit Stehen Arbeiten

Mehr

Fahrschulzentrum Rheinland GmbH

Fahrschulzentrum Rheinland GmbH Anmeldeformular Seminare 2017 in Koblenz Obligatorische Berufskraftfahrerqualifikation Seminarangebote der SVG Moselring 11, 56073 Koblenz Unsere Offenen Seminare : SVG Öko Drive Wirtschaftliches Fahren

Mehr

Modellprojekt GemeinwohlArbeit

Modellprojekt GemeinwohlArbeit Modellprojekt GemeinwohlArbeit Anleitung und Qualifizierung in der GemeinwohlArbeit Andreas Rauchfuß Fachtagung GemeinwohlArbeit am 12.02.2008 Arbeitsgruppe 2 Anleitung und Qualifizierung Folgende Lösungsgruppen

Mehr

Fahrschulzentrum Rheinland GmbH

Fahrschulzentrum Rheinland GmbH Anmeldeformular Seminare 2017 in Koblenz Obligatorische Berufskraftfahrerqualifikation Seminarangebote der SVG Fahrschulzentrum Rheinland GmbH Moselring 11, 56073 Koblenz Unsere Offenen Seminare : SVG

Mehr

Konzeptarbeit Berufsbildungsbereich WEK

Konzeptarbeit Berufsbildungsbereich WEK Konzeptarbeit Berufsbildungsbereich WEK Die WEK WEK Werkstätten Esslingen Kirchheim Wir sind eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Mit Standorten in Esslingen, Kirchheim und Ostfildern-Nellingen

Mehr

Anmeldeformular Seminare 2016 in Koblenz

Anmeldeformular Seminare 2016 in Koblenz Anmeldeformular Seminare 2016 in Koblenz Obligatorische Berufskraftfahrerqualifikation Seminarangebote der SVG Fahrschulzentrum Rheinland GmbH Moselring 11, 56073 Koblenz Unsere Offenen Seminare : SVG

Mehr

Weiterbildung für Laborbeschäftigte

Weiterbildung für Laborbeschäftigte Weiterbildung für Laborbeschäftigte 2018 Foto David Ausserhofer ARBEITSSICHERHEIT 1 VERANSTALTUNGEN FÜR LABORBESCHÄFTIGTE ARBEITSSICHERHEIT CLAKS - ALS ELEKTRONISCHES GEFAHRSTOFFKATASTER GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG

Mehr

OSNA-Technik 1. I. Halbjahr 2019

OSNA-Technik 1. I. Halbjahr 2019 0 2 1 3 Kommunikationstraining Gebärdensprache Umgang mit dem Lampenprüfgerät Allgemeine Hygiene am Arbeitsplatz Heben und Tragen von Arbeitslasten (Praxis) Das Angebot richtet sich an hörende und gehörlose

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeits- und Gesundheitsschutz Informationen für Sicherheitsbeauftragte Erstellt von der Stabsstelle Sicherheit 01/2011 Inhalt dieses Moduls Wozu werden Sicherheitsbeauftragte benötigt? Aufgaben der Sicherheitsbeauftragten

Mehr

Fortbildungen im Bereich Güterverkehr

Fortbildungen im Bereich Güterverkehr Fortbildungen im Bereich Güterverkehr Angebote für die Soldata 2017 Ladungssicherung gemäß VDI 2700a In dieser Schulung vermitteln wir Ihnen das erforderliche Wissen zu rechtlichen Grundlagen, der Wirkung

Mehr

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse 1 Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 4 Abs. 1 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes ( 4 Abs.

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft im Gastgewerbe Anlage zu 9 Teil I: Berufliche Grundbildung Lfd. Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft im Gastgewerbe 4 1 Berufsbildung, Arbeitsund Tarifrecht ( 4 1) a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages,

Mehr

Berufliche Bildung und Arbeit aus einem Guss

Berufliche Bildung und Arbeit aus einem Guss Berufliche Bildung und Arbeit aus einem Guss Die VfJ Werkstätten GmbH stellt sich vor Über uns Der Berufsbildungsbereich Der Arbeitsbereich Der Förderbereich Werkstattrat Begleitende Dienste Wohnen und

Mehr

Basiskurs: Leichte Sprache. Seminar LS März 2017, Stuttgart

Basiskurs: Leichte Sprache. Seminar LS März 2017, Stuttgart Basiskurs: Leichte Sprache Seminar LS 1 -------------------------------------------- 09. März 2017, Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot Referat Fort-& Weiterbildung Seminarorganisation

Mehr

Externe Interessenten melden sich bitte per Mail oder telefonisch.

Externe Interessenten melden sich bitte per Mail oder telefonisch. Fortbildungsplan für das Jahr 2018 Liebe Kollegen»Wer nichts weiß, muss alles glauben.«diese prägnante Aussage der österreichischen Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach gilt heute mehr denn je.

Mehr

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg 1. Bezeichnung des Qualifizierungsbausteins Unterstützung bei der Körperpflege eines hilfe- und pflegebedürftigen Menschen (QB-0100) 2. Bezeichnung

Mehr

Input zum workshop 3 Zur Entwicklung einer kultursensiblen Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten

Input zum workshop 3 Zur Entwicklung einer kultursensiblen Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten DRK-Generalsekretariat Team Gesellschaftliche Trends und Innovationen aus Sicht des DRK Input zum workshop 3 Zur Entwicklung einer kultursensiblen Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten

Mehr

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei Betriebliche Leistungsziele Fassung vom 4. Juli 011; in Kraft ab 1. Januar 01 Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann LE = Selbstkontrolle ob Leistungsziel erfüllt BB = Kontrolle ob LE Leistungsziel

Mehr

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co. Inhaltsverzeichnis Selbstfahrer werden Streitschlichter Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt Mittagsgruppe Gesprächsangebote HPD Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co. Sozial-Kompetenz-Training

Mehr

Fachpraktiker Service in sozialen Einrichtungen/ Fachpraktikerin Service in sozialen Einrichtungen (Arbeitstitel)

Fachpraktiker Service in sozialen Einrichtungen/ Fachpraktikerin Service in sozialen Einrichtungen (Arbeitstitel) Anlage zu 8 Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Service in sozialen Einrichtungen/ Fachpraktikerin Service in sozialen Einrichtungen (Arbeitstitel) Abschnitt A Berufsprofilgebende

Mehr

Bewerbung für ambulante Wohnbetreuung

Bewerbung für ambulante Wohnbetreuung Sterntal Wohnen ggmbh Bewerbung für ambulante Wohnbetreuung Sterntal ggmbh Binger Str. 87 14197 Berlin Name, Vorname: Geburtsdatum: Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Adresse: (Straße) (PLZ, Ort - Bezirk)

Mehr

Vorwort 5 Die Autorin 7. Infektionsschutzgesetz (IfSG) 17. Allgemein Für welche Branchen/Bereiche gelten die IfSG?

Vorwort 5 Die Autorin 7. Infektionsschutzgesetz (IfSG) 17. Allgemein Für welche Branchen/Bereiche gelten die IfSG? Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Die Autorin 7 Infektionsschutzgesetz (IfSG) 17 Allgemein 17 1 Für welche Branchen/Bereiche gelten die 42 + 43 IfSG? 17 2 Gilt 42 Satz 1 auch für Personen, die mit Bedarfsgegenständen

Mehr

Seminartermine Trier. DEKRA Akademie GmbH. Bildungsexperten. DEKRA Akademie Trier Termine DEKRA Akademie die. EU-Kraftfahrer (BKrFQG) Lkw

Seminartermine Trier. DEKRA Akademie GmbH. Bildungsexperten. DEKRA Akademie Trier Termine DEKRA Akademie die. EU-Kraftfahrer (BKrFQG) Lkw DEKRA Akademie GmbH Seminartermine 2019 Trier EU-Kraftfahrer (BKrFQG) Lkw Lager und Logistik Umweltschutz Arbeitssicherheit DEKRA Akademie die Bildungsexperten. Berufskraftfahrer-Weiterbildung nach BKrFQG

Mehr

Bau-Allrounder. Praxisorientierte Qualifikation in 10 Tagen

Bau-Allrounder. Praxisorientierte Qualifikation in 10 Tagen Bau-Allrounder Praxisorientierte Qualifikation in 10 Tagen 01 : Bauallrounder Bauallrounder Übersicht Die Kursinhalte des «Bauallrounders» im Überblick PSA Fachglossar Erste Hilfe Praxis Baumaschinen M1,

Mehr

Fachkompetenz Arbeitsschutz

Fachkompetenz Arbeitsschutz benjaminndte fotolia.com Fachkompetenz Arbeitsschutz Abbildung 8: Erste-Hilfe-Ausbildung im Betrieb 4 Fachkompetenz Arbeitsschutz Ein wirksames Tätigwerden der Sicherheitsbeauftragten setzt deren fachliche

Mehr

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen Übungsaufgaben zum Thema: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen Rechtsgrundlagen zur Arbeitssicherheit Aufgrund gesetzlicher Vorschriften und ihrer sozialen

Mehr

MACH MIT! BILDUNG, SPORT & SPAß

MACH MIT! BILDUNG, SPORT & SPAß R MACH MIT! BILDUNG, SPORT & SPAß Spektrum 20161 R Hallo liebe Kollegin, hallo lieber Kollege! Das Jahr 2016 hat viele tolle Angebote für Dich! Du kannst kreativ sein, Sport machen, Dich fortbilden oder

Mehr

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse

Mehr

LAGERLOGISTIK FACHHELFER. inkl. Staplerschein. Mit Einstellungszusage. Grundlehrgang zum Einstieg in das Berufsfeld. der gewerblichen Lagerlogistik

LAGERLOGISTIK FACHHELFER. inkl. Staplerschein. Mit Einstellungszusage. Grundlehrgang zum Einstieg in das Berufsfeld. der gewerblichen Lagerlogistik Mit Einstellungszusage FACHHELFER LAGERLOGISTIK Grundlehrgang zum Einstieg in das Berufsfeld der gewerblichen Lagerlogistik inkl. Staplerschein www.gfw-akademie.de Für wen geeignet? Diese Qualifizierung

Mehr

Kompetent und professionell. Kommunikations- und Etikette- Training für den freundlichen Kundenumgang

Kompetent und professionell. Kommunikations- und Etikette- Training für den freundlichen Kundenumgang Kompetent und professionell Kommunikations- und Etikette- Training für den freundlichen Kundenumgang Meistern Sie den professionellen und persönlichen Kontakt mit Patienten, Angehörigen, Mitarbeitern und

Mehr

Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins. Maßnahmen im reinen Bereich: Finishen von Oberbekleidung

Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins. Maßnahmen im reinen Bereich: Finishen von Oberbekleidung Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins Maßnahmen im reinen Bereich: Finishen von Oberbekleidung 1. Zugrunde liegenden Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin Vom 30.06.1999, Bundesgesetzblatt Jahrgang

Mehr

Schulungen bei Jungbluth

Schulungen bei Jungbluth Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS! Ausbildung und Unterweisung für Fahrer von Flurförderzeugen Ausbildung Hubarbeitsbühnen-Bediener Sicherheitsunterweisung Erdbaumaschinenführer Praktische Abseilschulungen

Mehr

Sicherheitsbeauftragte Lehrkräfte Intention und Funktion

Sicherheitsbeauftragte Lehrkräfte Intention und Funktion Intention und Funktion 1 20 7 Fragen zur Arbeit von sicherheitsbeauftragten Lehrkräften Wozu benötigt man sicherheitsbeauftragte Lehrkräfte an Schulen? Welche Rechtsgrundlagen gibt es für deren Tätigkeit?

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines Hygieneplans. Qualitätskriterien für. hygienerelevante Verfahrensanweisungen und Standards. zur Hygienesicherung in

Leitfaden zur Erstellung eines Hygieneplans. Qualitätskriterien für. hygienerelevante Verfahrensanweisungen und Standards. zur Hygienesicherung in Leitfaden zur Erstellung eines Hygieneplans Qualitätskriterien für hygienerelevante Verfahrensanweisungen und Standards zur Hygienesicherung in Unterkünften für Zuwanderinnen und Zuwanderer Leitfaden zur

Mehr

MACH MIT! BILDUNG, SPORT & SPAß

MACH MIT! BILDUNG, SPORT & SPAß R MACH MIT! BILDUNG, SPORT & SPAß Spektrum 20191 R Hallo liebe Kollegin, hallo lieber Kollege! Das Jahr 2019 hat viele tolle Angebote für Dich! Du kannst kreativ sein, Sport machen, Dich fortbilden oder

Mehr

EINHANDTRAINING INDIVIDUELLES ANGEBOT

EINHANDTRAINING INDIVIDUELLES ANGEBOT FÜR MENSCHEN MIT EINSCHRÄNKUNG DER HANDFUNKTION EINHANDTRAINING INDIVIDUELLES ANGEBOT SRH BERUFLICHE REHABILITATION Entdecken Sie neue berufliche Möglichkeiten Durch eine Erkrankung oder einen schweren

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

TPM Ein Meilenstein zu Excellence mit Chancen und Risiken -Teil 1 - Michael Faber Beiratsmitglied des CETPM

TPM Ein Meilenstein zu Excellence mit Chancen und Risiken -Teil 1 - Michael Faber Beiratsmitglied des CETPM TPM Ein Meilenstein zu Excellence mit Chancen und Risiken -Teil 1 - Michael Faber Beiratsmitglied des CETPM Die acht Säulen von TPM TPM Kontinuierliche Verbesserung Kontinuierliche Verbesserung Selbständige

Mehr

Gemeinsamer Ausbildungsplan Fachlagerist/ Fachlageristin. Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse,

Gemeinsamer Ausbildungsplan Fachlagerist/ Fachlageristin. Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse, Gemeinsamer Ausbildungsplan Fachlagerist/ Fachlageristin Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse, Lernort (Schwerpunkt) Zeit (Dauer in Wochen) 1 2 3 1 Berufsbildung,

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten gemäß Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt l Teil I Nr. 22 S. 1097 vom 5. Mai 2006 Die beziehen sich auf die

Mehr

wir möchten Sie über unser neues Weiterbildungsseminar für Eltern informieren:

wir möchten Sie über unser neues Weiterbildungsseminar für Eltern informieren: Beratungsstelle besondere Begabungen Felix-Dahn-Str. 3 20357 Hamburg LIF 26 Beratungsstelle besondere Begabungen Felix-Dahn-Str. 3 20357 Hamburg Telefon: 040/42 88 42-206 Telefax: 040/42 88 42-218 bbb@li-hamburg.de

Mehr

Pflichtfortbildungen 2016 Bleiben Sie up to date

Pflichtfortbildungen 2016 Bleiben Sie up to date Pflichtfortbildungen 2016 Bleiben Sie up to date Liebe Kolleginnen und Kollegen, der vorliegende Kalender der unternehmerischen und gesetzlichen Pflichtschulungen orientiert sich an den einschlägigen Vorgaben

Mehr

Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS!

Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS! Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS! AUSBILDUNG FÜR GABELSTAPLERFAHRER Erfüllen Sie die gesetzlichen Vorgaben und gestalten Sie Ihren Einsatz von Gabelstaplern sicher und wirtschaftlich! Jeder

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Assistenz in der Hafenschifffahrt Tätigkeitsbereiche: Planen, Vorbereiten und Kontrollieren von Arbeitsabläufen Information und Kommunikation; Kundenorientierung Logistische Prozesse

Mehr

Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Fördern der eigenen Gesundheit und Unterstützen der Kundinnen und Kunden Stoffplan 1.

Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Fördern der eigenen Gesundheit und Unterstützen der Kundinnen und Kunden Stoffplan 1. Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Fördern der eigenen Gesundheit und Unterstützen der Kundinnen und Kunden Stoffplan 1. Ausbildungsjahr 2 GRUNDSÄTZLICHE

Mehr

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben Leichlingen Rheinische Gesellschaft Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst Nächstenliebe leben Das Freiwillige Soziale Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst Wollen

Mehr

Umgang mit herausforderndem Verhalten Ansätze zur Stärkung von (hauswirtschaftlichen) Mitarbeitenden

Umgang mit herausforderndem Verhalten Ansätze zur Stärkung von (hauswirtschaftlichen) Mitarbeitenden Professionelles Deeskalationsmanagement Umgang mit herausforderndem Verhalten Ansätze zur Stärkung von (hauswirtschaftlichen) Mitarbeitenden Dipl. Päd. Volker Dietzel ProDeMa Leitung Fachbereich für Menschen

Mehr

Handwerkszeug für Kinder

Handwerkszeug für Kinder Landesarbeitsgemeinschaft Evangelischer Familienbildungsstätten in Niedersachsen Handwerkszeug für Kinder Sozialtraining für Kinder im Alter von 5 8 Jahren Konzept für einen Kinderkurs in Zusammenarbeit

Mehr

Moderation mit Unternehmensbesichtigung

Moderation mit Unternehmensbesichtigung Moderation mit Unternehmensbesichtigung Erfolgreich Wissen vermitteln 2-Tages-Seminar mit Besichtigung Moderationstraining Ziel der Schulung ist es, Ihren Mitarbeitern neben dem methodischen Lean Wissen

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Küche (Beikoch)/Fachpraktikerin Küche (Beiköchin)

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Küche (Beikoch)/Fachpraktikerin Küche (Beiköchin) Anlage zu 8 Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Küche (Beikoch)/Fachpraktikerin Küche (Beiköchin) Sachliche und zeitliche Gliederung Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten,

Mehr

Aufbaukurs: Leichte Sprache. Seminar LS Nov. 01. Dez. 2017, Stuttgart

Aufbaukurs: Leichte Sprache. Seminar LS Nov. 01. Dez. 2017, Stuttgart Aufbaukurs: Leichte Sprache Seminar LS2 -------------------------------------------- 30. Nov. 01. Dez. 2017, Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot Referat Fort-& Weiterbildung

Mehr

Berufsbildung Arbeitsbereich Berufliche Bildung

Berufsbildung Arbeitsbereich Berufliche Bildung www.theo-lorch-werkstaetten.de Berufsbildung Berufliche Bildung Menschen mit besonderen Herausforderungen können sehr viel leisten wenn sie gezielt gefördert werden. Die Theo-Lorch-Werkstätten bieten genau

Mehr

Veranstaltungskalender 2018

Veranstaltungskalender 2018 Veranstaltungskalender 2018 DEKRA Akademie und Regensburg Mit SICHERHEIT durch Training Transport/Verkehr Lager/Logistik Gabelstapler/Krane Gefahrgut Umweltschutz/Arbeitsschutz Handwerk Industrie Baugewerbe

Mehr

aus- und weiterbildung

aus- und weiterbildung aus- und weiterbildung tageseltern 2016 1/9 grundausbildung basisausbildung kurse 1, 2 und 3 Zielgruppe Kursleitung Inhalt Alle neueintretenden Tageseltern (obligatorisch) Christine Brönnimann, Marion

Mehr

Die Pflegeakademie DPA Fachakademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Neu im Programm

Die Pflegeakademie DPA Fachakademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Neu im Programm Neu im Programm * Fachakademie für Gesundheits- u. Pflegeberufe 2018 * Alle Rechte vorbehalten 1 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, Ihnen heute das aktuelle Fort- und Weiterbildungsprogramm

Mehr

Bewerbungstraining. Die Bewerbung

Bewerbungstraining. Die Bewerbung Bewerbungstraining Dem Eintritt in die Schülerfirma vorgeschaltet ist eine Bewerbung des Schülers. Dieses Bewerbungsverfahren zu Beginn des 10ten Schuljahres bereitet vor auf die Suche eines freien Praktikumsplatzes

Mehr

Abschnitt A Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

Abschnitt A Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker Hauswirtschaft/zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft vom 30.11.2013 der Industrie- und Handelskammer Limburg Abschnitt A Berufsprofilgebende

Mehr

Schritt für Schritt. Schritt für Schritt. Arbeitsrehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Menschlich Werte schaffen

Schritt für Schritt. Schritt für Schritt. Arbeitsrehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Menschlich Werte schaffen Schritt für Schritt Schritt für Schritt Arbeitsrehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen Menschlich Werte schaffen Die Zahlen Vier Standorte 18 Arbeitsgruppen 280 Arbeitsplätze 35 Plätze

Mehr

Wir arbeiten in Basel im

Wir arbeiten in Basel im Wir arbeiten in Basel im Chancen auf kompetente Teilhabe für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung 32 Wohn- und 120 geschützte Arbeitsplätze mit Konzept der Funktionalen Gesundheit Unser Thema zum Workshop

Mehr

Wir bieten Ihnen. der Treffer in Ihrer beruflichen Ausbildung. Homepage:

Wir bieten Ihnen. der Treffer in Ihrer beruflichen Ausbildung.   Homepage: Wir bieten Ihnen - qualifizierte in modernen Fahrzeugen und Unterrichtsräumen - Lern- und Unterrichtssysteme nach neuesten Anforderungen und Standards - Unsere Ausbilder sind langjährig erfahren in Aus-

Mehr

Werkstatt-Rat und Arbeits-Schutz

Werkstatt-Rat und Arbeits-Schutz Werkstatt-Rat und Arbeits-Schutz Ein Heft in Leichter Sprache FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Werkstatt-Rat und Arbeits-Schutz Ein Heft in Leichter Sprache Das Heft haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

1.1 Lager und Transport

1.1 Lager und Transport Fragebogen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit VBG-Fragebogen FB 1.1 1.1 Lager und Transport für Helferinnen und Helfer Stand 08/2016 Version 1.0 Datum Mitarbeiter/in (Vorname/Name) Mitarbeiter/in

Mehr

Qualifizierung zum Lagerlogistiker (m/w) (gewerblicher Bereich)

Qualifizierung zum Lagerlogistiker (m/w) (gewerblicher Bereich) 1 RWG - RW Gesellschaft für Training und Qualifikation mbh Hanauer Landstr. 340 60314 Frankfurt am Main Tel: 069 403 56 22-0 Fax: E-Mail: info@rwg-training.de Qualifizierung zum Lagerlogistiker (m/w) (gewerblicher

Mehr

Schulungsprogramm 2019

Schulungsprogramm 2019 Schulungsprogramm 2019 Inhaltsverzeichnis Schützen Sie Ihre Mitarbeiter vor Unfällen 4 5 Schulungen bei Ernst Müller 6 7 Schulungen zur Bedienung von Flurförderzeugen 1-Tages-Gabelstaplerfahrer-Schulung

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker für Bürokommunikation/Fachpraktikerin für Bürokommunikation

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker für Bürokommunikation/Fachpraktikerin für Bürokommunikation Anlage 1 zu 8 Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker für Bürokommunikation/Fachpraktikerin für Bürokommunikation Sachliche Gliederung Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten,

Mehr

Logistik Akademie. Akademie - Warenumschlag

Logistik Akademie. Akademie - Warenumschlag Logistik Akademie Akademie - Warenumschlag Logistik Akademie - Warenumschlag Manipulieren von Lasten Staplerführen Dauer: 3 Tage Warenannahme und Lagerung Warenannahme Wareneingangsprüfung Lagerung Kommissionierung

Mehr

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II 18.10.2018 Liebe PEKiP-GruppenleiterIn, hiermit laden wir Sie / Dich recht herzlich im Rahmen eines neuen Fortbildungsformats des PEKiP e.v. zu einer Veranstaltung für zertifizierte GruppenleiterInnen

Mehr

Text in leichter Sprache. Leitbild der Werkstätten. Es ist normal verschieden zu sein.

Text in leichter Sprache. Leitbild der Werkstätten. Es ist normal verschieden zu sein. Text in leichter Sprache Leitbild der Werkstätten Es ist normal verschieden zu sein. Inhalt In leichter Sprache Das Leitbild von den Werkstätten der Lebenshilfe Lemgo... Seite 2 6 Unsere Hausordnung...

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin Anlage zu 4 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin 4 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 3 1) a) Bedeutung- des Ausbildungsvertrages,

Mehr

Ein Kooperationsprojekt von:

Ein Kooperationsprojekt von: Individuelle betriebliche Qualifizierung für behinderte Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung (UB) nach 38a SGB IX Ein Kooperationsprojekt von: IFBR Zwickau

Mehr

NEUES ANGEBOT: 2115 «UNFALL AUF DER BAUSTELLE BRAND WAS NUN?» AUSBILDUNG CZV. CZV-anerkannte Ausbildungen im Bildungszentrum Bau

NEUES ANGEBOT: 2115 «UNFALL AUF DER BAUSTELLE BRAND WAS NUN?» AUSBILDUNG CZV. CZV-anerkannte Ausbildungen im Bildungszentrum Bau NEUES ANGEBOT: 2115 «UNFALL AUF DER BAUSTELLE BRAND WAS NUN?» AUSBILDUNG CZV CZV-anerkannte Ausbildungen im Bildungszentrum Bau 2105 LADUNGSSICHERUNG BAU 1 (BASIC) Die Teilnehmer kennen die gesetzlichen

Mehr

Berufliche Bildung. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag

Berufliche Bildung. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag Berufliche Bildung Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag Die Lammetal GmbH Berufliche Bildung soll Ihnen Wissen und Fähigkeiten vermitteln. So können Sie später in vielen Bereichen arbeiten.

Mehr

BERUFSLEHRE EIN NEUSTART

BERUFSLEHRE EIN NEUSTART BERUFSLEHRE EIN NEUSTART Modul 1 Ursula Hodel Matthias Luggen Marc Rauh Brigitte Steinhoff Tanja Rüdisühli Arbeitsmaterialien für den allgemeinbildenden Unterricht in der Praktischen Ausbildung VORWORT

Mehr

ITC Control Card. Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit. Heinle Energie- und Automationstechnik GmbH Stand: 11 / 2015 (Datum: 06.

ITC Control Card. Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit. Heinle Energie- und Automationstechnik GmbH Stand: 11 / 2015 (Datum: 06. ITC Control Card Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit Heinle Energie- und Automationstechnik GmbH Stand: 11 / 2015 (Datum: 06. November 2015) mit SICHERHEIT erfolgreich! Inhalt Umsetzungsstand Arbeitsschutz

Mehr

Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung 2. Bildungsweg

Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung 2. Bildungsweg Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung 2. Bildungsweg Haus- und Ernährungswirtschaft im 2. Bildungsweg Die bietet Berufsausbildungen zur Fachkraft für hauswirtschaftliche Dienstleistungen, zur Fachkraft

Mehr

Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG

Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG Infektionsschutzgesetzbelehrung 1. Anwendungsbereiche des IfSG 2. Hygienegebote 3. Gefährliche Krankheitserreger 4. Übertragungswege 5. Tätigkeits- und

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Unser Motto lautet: Bildung. Freude inklusive.

Unser Motto lautet: Bildung. Freude inklusive. Sehr geehrte KundInnen und InteressentInnen, Fachwissen bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere. Bauen Sie Ihren Wissensvorsprung aus und nutzen Sie dafür das Aus- und Weiterbildungsangebot

Mehr

5.3.2 Ich kenne die Hausordnung, die Vorschrif- und Formulare meines Betriebes und

5.3.2 Ich kenne die Hausordnung, die Vorschrif- und Formulare meines Betriebes und QV-Kriterien sortiert nach Teilen (entsprechend den Lernbereichen) Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann Zeitrahmen Lernbereich Erworbene Kompetenzen 1. Jahr Betriebskenntnisse Ich kenne meinen Betrieb

Mehr

Pflicht oder Chance? 2015 Rudolf-Sophien-Stift, Berufliche Bildung, Yvonne Frick

Pflicht oder Chance? 2015 Rudolf-Sophien-Stift, Berufliche Bildung, Yvonne Frick Pflicht oder Chance? ohne Schulabschluss ohne Ausbildung mit Ausbildung mit abgebrochenem Studium mit abgeschlossenem Studium Ja! Versand Wertmarken Lager Hauswirtschaft Fachlagerist Hauswirtschaft Küche

Mehr

Freiwilliges Engagement in der Suchthilfe

Freiwilliges Engagement in der Suchthilfe Modulreihe Freiwilliges Engagement in der Suchthilfe Lernziele und Inhalte Das freiwillige Engagement in der Suchthilfe ist ein wesentlicher Bestandteil in den unterschiedlichen Angeboten für Suchtkranke

Mehr

Inklusive Ausbildung für Menschen mit Behinderungen

Inklusive Ausbildung für Menschen mit Behinderungen mittendrin statt nur dabei Inklusive Ausbildung für Menschen mit Behinderungen Zwei Praxisbeispiele aus Bremen mittendrin statt nur dabei Der Übergang von der Schule in die Berufsbildung stellt für Jugendliche

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

Mehr

Modulare Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit mit eidg. Fähigkeitszeugnis

Modulare Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit mit eidg. Fähigkeitszeugnis Modulare Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit mit eidg. Fähigkeitszeugnis Inhaltsverzeichnis Seite Was ist Nachholbildung? - 2 - Aufgaben und Perspektiven Fachfrau / Fachmann Gesundheit (FaGe)

Mehr

Qualifizierungskonzept für Menschen mit Behinderung im Gastronomiebereich

Qualifizierungskonzept für Menschen mit Behinderung im Gastronomiebereich Qualifizierungskonzept für Menschen mit Behinderung im Gastronomiebereich Ziele und Inhalt des Angebots Seit Anfang 2007 betreiben die Remstal Werkstätten im Gesundheitszentrum des Kreiskrankenhauses Schorndorf

Mehr