GeSAmTPrOGrAmm. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GeSAmTPrOGrAmm. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord"

Transkript

1 GeSAmTPrOGrAmm 2017 Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord

2 INHALT TECHNISCHE BERATUNG 4 QUALITÄTSSICHERUNG 6 Arbeitsschutztagung Schweißen SCC (Safety Certificate for Contractors) für Schweißer Schweißtechnisches Grundwissen für Kaufleute INHALT Beratung und Überwachung... 6 Qualitätsmanagement und Zertifizierung... 7 WERKSTOFFTECHNIK 8 Werkstofftechnik... 8 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung... 9 Mechanisch-technologische Prüfung FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG 11 KUNSTSTOFFZENTRUM 12 THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK 14 Ausbildungswege in der Schweißtechnik e-learning Internationaler Schweißfachingenieur Internationaler Schweißtechniker Internationaler Schweißfachmann Internationaler Schweißpraktiker Schweißwerkmeister Schweißlehrer Schweißkonstrukteur Schweißaufsicht für das Schweißen von Betonstahl Sichtprüfung (VT) Stufe 1 und 2 multisektoriell Magnetpulverprüfung (MT) Stufe 1 und Eindringprüfung (PT) Stufe 1 und 2 multisektoriell PRAKTISCHE AUSBILDUNG KUNSTSTOFFTECHNIK 38 Geprüfte/r Muffenmonteur/in (AGFW FW 603) Fachkraft für glasfaserverstärkte Kunststoffe Fachmann für Kunststoffschweißen (DVS 2213) Kunststoffschweißen im Abwasser- und Kanalbau DVS 2212, Teil 1, Prüfgruppe I DVS 2212, Teil 1, Prüfgruppe II DVS 2212, Teil DVS 2212, Teil DVS DVS DVGW GW DVS-EWF-Klebpraktiker DVS-EWF-Klebfachkraft Einführung in die Kunststofftechnik Erkennen von Kunststoffen Karosserie-Instandsetzung von Kraftfahrzeugen Erdverlegte Gas- und Trinkwasserleitung Rotorblattreparatur von Windkraftanlagen Kleben im Metallbau INFOS UND SERVICE 55 Weiterbildungsberatung Das Team der SLV Nord Fördermöglichkeiten Schweißpositionen Anmeldung Klebfachkraft/Klebpraktiker Teilnahmebedingungen PRAKTISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK 26 Containerschlosser Rohrschlosser im industriellen Anlagenbau Praktische Schweißerausbildung Ablauf der Schweißerausbildung Der modulare Ausbildungsweg SEMINARE SCHWEISSTECHNIK 32 DIN EN ISO Fortbildung für Schweißwerkmeister/Schweißlehrer Weiterbildung für Schweißfachleute Begutachten von Schweißverbindungen an Stählen Schweißtechnische Fortbildung für Bauingenieure Hinweis: Aus Gründen leichteren Lesbarkeit wird in unserem Gesamtprogramm im Allgemeinen auf die geschlechtsspezifische Differenzierung, wie z. B. Meister/innen, verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichberechtigung grundsätzlich für beide Geschlechter. 2 Gesamtprogramm 2017 Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.

3 TECHNISCHE BERATUNG Vorwort Liebe Kunden, liebe Interessenten, liebe Freunde der Schweißtechnik, 2017 ist ein ganz besonderes Jahr für uns, denn die SLV Nord wird 25 Jahre alt 25 Jahre im Dienste der Schweiß-, Prüf- und Fügetechnik. Vieles haben wir in dieser Zeit neu entwickelt, geändert, wieder verworfen und optimiert. Denn, so wusste es schon Heraklit von Ephesus: Die einzige Konstante ist die Veränderung. Die für unsere Kunden wichtigsten Eigenschaften und Tugenden haben wir uns jedoch beibehalten. Alles aus einer Hand. Zeitgemäße Weiterbildungskonzepte, qualifizierte Beratung, zügige und termingetreue Werkstoffprüfungen oder Ausbildungsmaßnahmen im Ausland als Ihr moderner und kreativer Partner mit fachlich einzigartigen Kompetenzen bieten wir Ihnen alles aus einer Hand. Darauf können Sie sich auch in den kommenden 25 Jahren verlassen. Einige Highlights unseres Angebots für 2017 sind: Attraktives Angebot für angehende Schweißaufsichtspersonen. Künftige Schweißfachingenieure, -techniker und -fachmänner profitieren ab sofort von einem Modul Sichtprüfung (VT 1 und 2), das in den Ausbildungslehrgang integriert wird. Das optionale Modul bieten wir zu vergünstigten Konditionen an. Die Kunststoffverarbeitung bietet ein breites Seminarangebot rund um die industrielle Verarbeitung von Kunststoffen, wie beispielsweise Spritzguss, Extrudieren oder Compoundieren. Partner der SLV Nord in der Kunststoffverarbeitung ist das Kompetenzzentrum PolymerEngineering, eine Abteilung der TuTech Innovations GmbH. Vorwort TECHNISCHE BERATUNG Die DIN EN 1090 ist nun seit einigen Jahren etabliert, es zeichnet sich eine Überarbeitung der Norm ab. Wir beraten Sie gern zu aktuellen Herausforderungen im Umgang mit der Norm und unterstützen bei der Erstzertifizierung und Überwachung Ihres Betriebes in gewohnter Form. Innerhalb der Werkstofftechnik konzentrieren wir uns auf absolute Termintreue und fachliche Verbindlichkeit. Sie werden kompetent beraten und wir stellen noch zügiger die Prüfergebnisse bereit. Wir lassen uns an ihren Terminwünschen messen! Seit 1926 Schweißtechnische Ausbildung in Hamburg 1944 Gründung SLV Hamburg 1992 Zusammenschluss der SL Nord und der SLV Hamburg zur SLV Nord als Einrichtung der Handwerkskammer Hamburg 2008 Umzug in den ELBCAMPUS in Hamburg-Harburg 2009 Ausgründung zur SLV Nord ggmbh jähriges Jubiläum Dies und noch viel mehr finden Sie im Rundum-Sorglos-Gesamtprogramm der SLV Nord lassen Sie sich inspirieren! Dipl.-Ing. Sven Noack Leiter SLV Nord Geschäftsführer PS: Die 17. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau findet am 19. und 20. April 2017 in Hamburg statt. Anmelden können Sie sich schon jetzt auf www. slv-nord.de SLV-Hotline: Gesamtprogramm

4 TECHNISCHE BERATUNG Technische Beratung und Anwendungstechnik Die Beauftragten für Innovation und Technologie (BIT) der Handwerkskammer Hamburg/SLV Nord beraten Mitgliedsbetriebe und Existenzgründer gewerkeübergreifend bei allen Fragen zum Innovations- und Technologietransfer. Ziel der Technologietransferstelle ist, die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken. TECHNISCHE BERATUNG Die SLV Nord bietet durch speziell ausgebildete Berater, in allen Bereichen der Schweißtechnik, der Fügetechnik von Kunststoffen, der Werkstoffprüfung und des Qualitätsmanagements ein Beratungsangebot auf Topniveau. Durch die Zusammenarbeit mit dem ELBCAMPUS, dem Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Hamburg, erhalten kleine und mittlere Unternehmen zusätzlich breite Unterstützung im Bereich der Personalqualifikation. Dienstleistungsangebot Technische Beratung von Unternehmen zur Integration neuer Technologien in die betrieblichen Abläufe Beratung von Unternehmen beim Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen Betreuung und Beratung von Stahl- und Metallbauunternehmen bei der Betriebszertifizierung Kooperationsvermittlung zwischen Betrieben zur gemeinsamen Nutzung neuer Techniken und Technologien Beratung von Erfindern Koordination und Moderation von Seminaren, Workshops und Informationsveranstaltungen zu Themen aus den Bereichen Innovation und Technologie in der Schweißtechnik Erschließen neuer Tätigkeitsfelder Beratung zu Fragen der Aus- und Weiterbildung von schweißtechnischem Personal Telefonische und persönliche Betriebsberatung in technischen, schweiß- und fügetechnischen Themen Fachlich-technische Beratung und regelmäßige Betreuung von Unternehmern, Schweißaufsichtspersonen und fachlich verantwortlichen Vorgesetzten. Beratung zu Themen der Werkstofftechnik, Qualitätssicherung, Kunststofftechnik oder Forschung und Entwicklung Beratung zur Qualifizierung von Schweißverfahren incl. Beaufsichtigung von Schweißverfahrensprüfungen nach DIN EN ISO Gesamtprogramm 2017 Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.

5 TECHNISCHE BERATUNG Beratungsschwerpunkte Die DIN EN 1090 betrifft bereits den Hersteller eines Metall-Geländers zur Absturzsicherung und gilt für viele Betriebe die bisher ohne nachgewiesene Qualitätsstrukturen ausgekommen sind. Seit dem ist sie für alle Betriebe im Stahl- und Metallbau rechtlich verbindlich. Die DIN EN 1090 ist eine Anforderung der Gesetzgebung der EU: Verordnung Nr. 305/2011, besser bekannt als Bauproduktenverordnung. Das neue europäische Anwenderregelwerk für den Stahlbau löst die traditionelle und in allen Bereichen der Industrie und des Handwerks bekannte und bewährte DIN ab. Das stellt vor allem für kleinere Unternehmen des Stahl- und Metallbaus eine große Herausforderung dar, die möglichst schnell bewältigt werden muss. Verschiedene Anwendungsregelwerke fordern, besonders bei höherfesten Stählen eine Qualifizierung des Schweißbetriebes hinsichtlich der Anwendung der eingesetzten Schweißverfahren: Die Verfahrensprüfung nach DIN EN ISO Der Beauftragte für Innovation und Technologie ist anerkannt für die Überwachung des Schweißens von Prüfstücken für Verfahrensprüfungen. Er bietet hier im Rahmen seiner Betriebsberatung für Handwerksbetriebe die kostenlose Beaufsichtigung bei der Herstellung der Prüfstücke an. Die SLV Nord stellt in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Hamburg einen kostenlosen Service zur Verfügung. Der Beauftragte für Innovation und Technologie (BIT) der SLV Nord berät bei allen Fragen zu Innovations- und Technologietransfer in Schweißtechnik und Qualitätsmanagement. Primäres Ziel ist die Beratung zu Betriebszertifizierungen, insbesondere zur neuen DIN EN Jeder Stahl- und Aluminiumbauer der tragende Bauteile herstellen und in Verkehr bringen will, muss diese Zertifizierung nachweisen können, um die in der Bauproduktenverordnung geforderte Leistungserklärung und das CE-Kennzeichen ausstellen zu dürfen. Wir bieten Beratung und Unterstützung bei der Vorbereitung zur Zertifizierung nach DIN EN und stellen auf Wunsch auch den Kontakt zu Zertifizierern und Betriebsprüfern her. TECHNISCHE BERATUNG Beauftragter für Innovation und Technologie Im Zuge der stetigen Europäisierung und Internationalisierung verbunden mit sich immer zügiger entwickelnder Technologien ist ein stetiger und umfassender Technologietransfer aus Forschung, Wissenschaft und Lehre in die Betriebe erforderlich. Die BIT arbeiten zusammengeschlossen im bundesweiten Technologie-Transfer-Netzwerk (TT-Net) des Handwerks. Sie werden über das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert und durch das Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik wissenschaftlich begleitet. Die Beratung durch die Beauftragten für Innovation und Technologie sind kostenfrei! TTnet - Im Netzwerk noch stärker Die Beauftragten für Innovation und Technologie unterstützen Sie bei der Integration neuer Technologien und initiieren sowie begleiten Sie bei Innovationsaktivitäten. Auf Grund der Vielzahl technologischer Fachgebiete und Themen wurde das Technologie-Transfer-Netzwerk gegründet. Dieses Experten-Netzwerk stellt sicher, dass Sie immer die beste Beratung erhalten. Kontakt: Rainer Köster, Diplom-Ingenieur, SFI / IWE, Beauftragter für Innovation und Technologie Tel.: , Fax: rkoester@hwk-hamburg.de www. slv-nord.de SLV-Hotline: Gesamtprogramm

6 QUALITÄTSSICHERUNG Qualitätssicherung Bei einer Konstruktion spielen die Schweißverbindungen eine im wahrsten Sinne des Wortes tragende Rolle. Eine norm gerechte Ausführung muss zur Abwehr von Gefahren gewährleistet sein. Unkenntnis oder Missachtung gesetzlicher Vorschriften kann im schlimmsten Fall existenzbedrohende Folgen für ein Unternehmen nach sich ziehen. Die Sicherung der Qualität ist daher einer der wichtigsten Aspekte der Schweißtechnik. Die SLV Nord bietet ihren Kunden ein breites Dienstleistungsangebot im Bereich der Qualitätssicherung an. QUALITÄTSSICHERUNG Beratung und Überwachung Wir unterstützen Sie von Anfang bis Ende von der Planung bis zur Abnahme von Bauprojekten wie Stahlhochbauten, Stahlbauten, Brücken, Trägern, Kranen, Tanks, Rohrleitungen und vieles mehr. Unsere Schweißfachingenieure sind Experten auf nahezu allen Gebieten der Schweißtechnik. Wir beraten Sie bei der Wahl der Schweißverfahren und überwachen die Ausführung der Konstruktion. Wir überprüfen die Schweißverbin dungen, die Korrosions und Beschichtungssysteme und erstellen abschließend Berichte und Fachgutachten. Auch die Produktgüte und die Wirtschaftlichkeit der Fertigung in Ihrem Unternehmen stehen im Fokus. Schwerpunkte der individuellen Kundenberatung sind häufig: Schweißgerechte Konstruktionen Optimale Schweißverfahren Geeignete Nahtvorbereitungen Zu verwendende Grund und Zusatzwerkstoffe Einsatz von Schweißvorrichtungen Heft und Schweißfolgen Schweißdaten, Wärmebehandlung Schweißerprüfung, Verfahrensprüfung Schweißnahtprüfung 6 Gesamtprogramm 2017 Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.

7 QUALITÄTSSICHERUNG Service rund um DIN EN 1090 und werkseigene Produktionskontrolle (WPK) Die Qualität der eigenen Produkte besser kontrollieren zu können ist ein handfester Wettbewerbsvorteil. Dem gegenüber steht der Aufwand, ein solches Kontrollsystem einzurichten. Wir helfen Ihnen, den Aufwand deutlich zu verringern. In der kostenlosen Erstberatung können Sie alle Ihre Fragen zu diesem komplexen Thema loswerden. Ziel ist es zu klären, ob eine Zertifizierung nach DIN EN 1090 für Ihren Betrieb notwendig und sinnvoll ist. Der kostenlose Zertifizierungs-Check, eine erste Bestandsaufnahme bei einer Betriebsbesichtigung, ist der nächste Schritt. Ergebnis ist eine Empfehlung, welche Zertifizierungsstufe Sie benötigen. Sie können nun den Aufwand der Zertifizierung abschätzen. Ist-Analyse Qualifizierung der Schweißverfahren, Schweißaufsichtspersonen u. a. Aufbau WPK Implementierung im Unternehmen Vorprüfung Korrekturmaßnahmen Erstprüfung durch Hersteller Betriebsprüfung Erfolgreiche Zertifizierung Musterhandbuch DIN EN 1090 Eine zertifizierungsfähige Dokumentation der werkseigenen Produktionskontrolle bedeutet eine Menge Papierkram. Das Musterhandbuch ist eine Systembeschreibung der WPK und nimmt Ihnen einen großen Teil der Arbeit ab. Es beschreibt die Abläufe und enthält Verfahrens und Arbeitsanweisungen, Arbeitsblätter, Checklisten kurz: alles Dinge, die Ihnen das Leben erleichtern. DIN EN ISO 3834 Für Betriebe, die nicht im bauaufsichtlichen Bereich arbeiten, kann die DIN EN ISO 3834 eine Alternative zur umfangreicheren DIN EN 1090 sein. Wir überprüfen und zertifizieren Ihr Unternehmen in Zusammenarbeit mit der DVS Zert GmbH. QUALITÄTSSICHERUNG DIN EN Voraussetzung für Schweißarbeiten an Schienenfahrzeugen ist eine Zertifizierung nach DIN EN Teil 2. Wir überprüfen die technischen und personellen Voraussetzungen in Ihrem Unternehmen und stellen das Zertifikat in Zusammenarbeit mit der DVS Zert GmbH aus. Schweißverfahrensprüfungen Schweißverfahrensprüfungen dienen der Qualifikation eines oder mehrerer Schweißverfahren im zertifizierten Schweißfachbetrieb. Die Überwachung und Abnahme einschließlich der werkstofflichen Untersuchungen erfolgt in der SLV Nord, z. T. unter Mitwirkung von Kooperationspartnern z. B. nach DIN EN ISO und nach Druckgeräterichtlinie. DIN EN ISO Schweißen von Betonstahl oder Verbindungen zwischen Betonstahl und anderen Stahlbauteilen erfordert besondere Sachkenntnis. Die SLV Nord ist eine anerkannte Stelle für Metallbauten im bauaufsichtlichen Bereich. Wir überprüfen die technischen und personellen Voraussetzungen sowie das spezifische Fachwissen der Schweißaufsichtsperson und stellen bei Erfüllung der Anforderungen den Nachweis aus. Bediener- und Einrichterprüfung Bei automatisierten Schweißverfahren (z. B. Bolzen, MAG Traktor oder UP Schweißen) genügt eine herkömmliche Schweißerprüfung nach DIN EN ISO 9606 ff. nicht. Wir nehmen die notwendigen Bediener bzw. Einrichterprüfung nach DIN EN ISO ab. Kontakt: René Bullert, Diplom Ingenieur, SFI / IWE, Leiter Qualitätssicherung Tel.: , Fax: E Mail: rbullert@slv nord.de www. slv-nord.de SLV-Hotline: Gesamtprogramm

8 WERKSTOFFTECHNIK Werkstofftechnik Perfektes Qualitätsmanagement macht Werkstoffprüfung überflüssig? Ganz im Gegenteil! Sie ist Grundvoraussetzung. Die SLV Nord ist Ihr Dienstleister in Sachen Werkstofftechnik schnell, präzise, zuverlässig. Bei Ihren prüftechnischen Problemstellungen stehen wir Ihnen mit unserem Wissen und unserer Erfahrung zur Seite, um Ihre Qualitätsansprüche erfolgreich bestätigen zu können. WERKSTOFFTECHNIK Auf Herz und Nieren Produktivität steigern und Qualität verbessern mit diesem Ziel gehen Sie einer erfolgreichen Zukunft entgegen. Wir unterstützen Sie dabei. In unserem nach DIN EN ISO akkreditierten Prüflabor bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Bauteile zerstörungsfrei oder mechanisch-technologisch prüfen zu lassen. Wir richten uns nach Ihren Anforderungen und kommen auch zu Ihnen. Fast alle zerstörungsfreien Prüfverfahren können wir bei Ihnen im Betrieb oder direkt auf der Baustelle durchführen. Oder Sie liefern die Werkstücke in unser Labor. Unsere mechanischen Werkstätten verfügen über die entsprechende Ausrüstung, um normgerechte Proben herzustellen. Um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen, müssen verschiedene Prüfverfahren kombiniert werden. Dies ist in vielen Regelwerken, wie z. B. der DIN EN ISO 15614ff (Verfahrensprüfung) bereits berücksichtigt. Warum ist die technische Kompetenz eines akkreditierten Prüflabors entscheidend? Sie sichert Ihren Qualitätsstandard. Sie steigert Ihre Produktivität. Sie erhöht das Vertrauen Ihrer Kunden. Sie mindert das Risiko, ein fehlerhaftes Produkt zu verkaufen. Sie reduziert Ihre Kosten. 8 Gesamtprogramm 2017 Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.

9 WERKSTOFFTECHNIK Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Ziel der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (ZfP) ist es, eine Aussage über etwaige Unregelmäßigkeiten zu treffen ohne die Bauteile zu schädigen. Bei der Auswahl des Prüfverfahrens achten wir darauf, das angestrebte Prüfziel zuverlässig und mit minimalem Aufwand zu erreichen. In der Regel werden verschiedene Prüfverfahren kombiniert, um alle Unregelmäßigkeiten erfassen zu können. Unser Prüfpersonal verfügt über die schweißtechnische Kompetenz und die erforderlichen Zertifizierungen nach DIN EN ISO 9712 und DIN EN 473 in den Prüfverfahren der Sicht-, Magnetpulver-, Eindring- und Ultraschallprüfung sowie der Digitalen Radioskopie. Sichtprüfung (Visual Testing / VT): Unter Sichtprüfung versteht man eine Betrachtung mit bloßem Auge oder mit Vergrößerungslinsen. Auch eine Betrachtung schwer zugänglicher Innenräume mit Hilfe von Endoskopen gilt als Sichtprüfung. Magnetpulverprüfung (Magnetic Testing / MT): Bei der Magnetpulverprüfung wird das Prinzip des magnetischen Streuflusses ausgenutzt. In das Bauteil wird ein Magnetfeld eingebracht. Trifft das Magnetfeld senkrecht auf einen magnetisch schlecht leitenden Bereich (z. B. Riss mit Luft), so wird ein Teil der Feldlinien aus der Oberfläche herausgedrängt. Es entsteht ein magnetischer Streufluss. Dieser wird durch ein aufgebrachtes Metallpulver für das menschliche Auge sichtbar. WERKSTOFFTECHNIK Eindringprüfung (Penetration Testing / PT): Das Eindringverfahren wird zum Nachweis von Rissen eingesetzt, die zur Oberfläche hin offen sind. Beim Eindringverfahren wird auf die Prüffläche geeignetes Eindringmittel aufgetragen. Nach dem Aufbringen eines Entwicklers, der das in den Fehlern verbleibende Eindringmittel ansaugt (Löschblatteffekt), ergibt sich die Fehleranzeige. Ultraschallprüfung (Ultrasonic Testing / UT): Es wird eine, durch das Prüfequipment erzeugte, Schallwelle in das Werkstück eingebracht. An Fehlstellen in diesem Werkstück werden die Schallwellen reflektiert. Durch Messung der Laufzeit ist eine Ortung des Fehlers möglich. Durchstrahlungsprüfung (Digital Radioscopie / DR): Es können durch Röntgen Fehler (z. B. Poren, Schlacke oder Wolframeinschlüsse) im Inneren des Werkstücks gefunden werden. Die Fehlergröße ist direkt erkennbar. In unserer Radioskopie-Vollschutzanlage (X-Cube) können Bauteile von max. 60 kg und einer zu durchstrahlenden Wanddicke von bis zu 30 mm geröntgt werden. Kontakt: Sven Knochenmuß, Diplom-Ingenieur, SFI / IWE Tel.: , Fax: sknochenmuss@slv-nord.de www. slv-nord.de SLV-Hotline: Gesamtprogramm

10 WERKSTOFFTECHNIK Mechanisch-technologische Werkstoffprüfung Zugversuch: Die Aufgabe des Zugversuches besteht in der Bestimmung einer oder mehrerer Festigkeits- und Verformungs kenngrößen unter Einhaltung bestimmter Bedingungen. Dabei wird eine Zugprobe bis zum Bruch gedehnt und die dabei erforderliche Zugkraft sowie die Probenverlängerung gemessen. WERKSTOFFTECHNIK Biegeversuch: Der Biegeversuch dient zur Prüfung der Verformbarkeit von Stumpfschweißverbindungen und Grundwerkstoffen. Die Probe wird hierbei auf Rollen gelagert und um einen Dorn gezogen. Aufschweißbiegeversuch nach SEP 1390: Es handelt sich hierbei um eine Prüfung von Grundwerkstoffen. Es wird das Rissauffangvermögen eines Werkstoffs bestimmt. Dabei wird geprüft, ob ein im Schweißgut entstandener Anriss bei zügiger Beanspruchung von der Wärmeeinflusszone oder vom Grundwerkstoff aufgefangen wird. Kerbschlagbiegeversuch: Die Aufgabe des Kerbschlagbiegeversuches besteht in der Bestimmung der Zähigkeit, d. h. des Verformungs- und Energieaufnahmvermögens eines metallischen Werkstoffs bei schlagartiger Beanspruchung. Der Versuch erlaubt u. a. die Beurteilung des Bruchverhaltens unter verschiedenen Temperaturen. Härteprüfung: Die kritische Stelle einer Schweißverbindung ist in der Regel die Wärmeeinflusszone. Das Ergebnis der Härteprüfung gibt Aufschluss über die sachgemäße Wärmeführung beim Schweißen des Werkstoffes. Metallographie: Der Gefügeaufbau eines metallischen Werkstoffes beeinflusst maßgeblich seine mechanischen und physikalischen Eigenschaften. Die Metallographie stellt die wesentliche Methode zur Gefügeuntersuchung dar. Ziel der mikroskopischen Auswertung ist eine qualitative und quantitative Beschreibung. Baumannabdruck: Bei alten, unberuhigt vergossenen Stählen fand aufgrund der Badbewegung (Kochen) eine Entmischung der chemischen Elemente statt. Durch den sogenannten Baumannabdruck kann die Schwefelverteilung im Querschnitt sichtbar gemacht werden. Funkenemissions-Spektroskopie: Bei der Funkenemissions- Spektroskopie wird auf einer Probe des Bauteils ein Lichtbogen gezündet. Jedes chemische Element hat seine charakteristische Wellenlänge, mit dem es leuchtet. Das erzeugte Lichtspektrum wird in seine einzelnen Wellenlängen zerlegt und gemessen. So ist eine Aussage über die chemische Zusammensetzung möglich. Kontakt: Wolf-Dieter Lamprecht, Diplom-Ingenieur, SFI / IWE Tel.: , Fax: wlamprecht@slv-nord.de 10 Gesamtprogramm 2017 Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.

11 FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG Forschung und Entwicklung Die Halbwertszeit moderner Technologien wird immer kürzer das gilt auch für die Schweißtechnik. Für unsere Kunden haben wir Rahmenbedingungen geschaffen, um neue Verfahren zu erforschen, sie weiterzuentwickeln und sie schließlich im Unternehmen einzusetzen. Wir bieten fortschrittliche Ansätze und Ideen. Wir unterstützen bei der Einführung innovativer schweißtechnischer Produkte. Wir helfen verfahrens- und fertigungstechnische Prozesse zu optimieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen, Hochschulen und anderen Institutionen erarbeiten wir neue Lösungsansätze zu schweißtechnischen Problemstellungen, die unseren Kunden geldwerte Wettbewerbsvorteile sichern können. Der Trend geht klar zur Automatisierung. Der geringe Platzbedarf moderner Anlagen und sinkende Anschaffungs- und Folgekosten fachen die Nachfrage nach automatisierten Schweißverfahren weiter an. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die unser moderner Roboterversuchstand Ihnen bietet. Die SLV Nord verfügt über zwei Roboter, die ergänzend oder entkoppelt ansteuerbar sind. Der ABB IRB 2400 ist mit WIG- oder MSG-Equipment ausgerüstet und hat eine direkte Anbindung zum Zweiachspositionierer. Der Einsatz einer Vielzahl von Gasen und Zusatzwerkstoffen ist möglich. Mit dem zweiten Roboter (Motoman HP 6) lassen sich Basisuntersuchungen an einem Schweißtisch mit speziell angefertigten oder vorhandenen Schweißvorrichtungen realisieren. Wir sind in der Lage, prozesssicher repräsentative Untersuchungsergebnisse mit modernstem Schweißequipment in verschiedenen Bauteilpositionen zu erzielen. Testen Sie, ob sich die Einführung von Automationsprozessen in Ihrem Fertigungsbetrieb lohnt. Oder führen Sie Versuche durch, ohne Ihre Serienproduktion zu unterbrechen. Wir bieten an: Beratung zu allen Schweißverfahren und Werkstoffen Beratung zu Optimierungsansätzen in Ihrer Fertigung Machbarkeitsuntersuchungen von Grund- und Zusatzwerkstoffkombinationen Lösungsansätze zu manuellen und automatisierten Schweißaufgaben Auswahl von Schweißequipment Optimierung von schweißtechnischen Produkten Durchführung von Versuchsschweißungen in den Schutzgasschweißprozessen MSG, WIG, UP Findung und Optimierung von Schweißparametern bis zur qualitativen Freigabe Prototypen-Fertigung Berichtsdokumentation Serienbetreuung in Ihrem Unternehmen Inhouseschulungen zur Auswahl optimaler Schweißprozesse hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Qualität, Vor- und Nachteilen von Schweißverfahren FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG Kontakt: Sven Noack, Diplom-Ingenieur, SFI / IWE, Forschung und Entwicklung Tel.: , Fax: snoack@slv-nord.de www. slv-nord.de SLV-Hotline: Gesamtprogramm

12 KUNSTSTOFFZENTRUM Kunststoffzentrum Neue Werkstoffe erfordern neue Verarbeitungstechniken. Deshalb führen wir seit über 60 Jahren Aus- und Weiterbildung in der Kunststoffverarbeitung durch. Im Fokus stehen das Schweißen und Kleben von Kunststoffen sowie die Verarbeitung glasfaserverstärkter Kunststoffe mit den Schwerpunkten Rohrleitungsbau, Behälter- und Apparatebau sowie Windkraft. KUNSTSTOFFZENTRUM Über Fachkräfte aus Handwerk und Industrie besuchen jährlich unsere Lehrgänge. Sie können aus dem Vollen schöpfen: Heizelementstumpfschweißmaschinen aller Größen, Heizwendelschweißautomaten, Extruderschweißgeräte, Warmgasschweißgeräte, Schweißgeräte für wulst- und nutfreies Schweißen (WNF) und berührungsloses Heizelementstumpfschweißen unsere Werkstätten sind auf dem neuesten Stand der Technik. Das Kunststoffzentrum in Hamburg bietet neben der Ausbildung diverse Prüfmethoden im Kunststoffverarbeitungsbereich als Dienstleistung an. Hierfür stehen mobile und stationäre Geräte zur Prüfung von Kunststoffen und Kunststoffschweißungen zur Verfügung. Die enge Zusammenarbeit mit Forschung und Industrie sichert uns den aktuellsten Wissensstand über die Kunststoffe der Gegenwart und Zukunft! Wir qualifizieren aktuell und praxisnah in Wochenend-, Tages- oder Abendform bei uns im Haus oder vor Ort in Ihrem Betrieb. Das Kunststoffzentrum ist als Kursstätte anerkannt von: AGFW - Arbeitsgemeinschaft für Wärme und Heizkraftwirtschaft e.v. DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. IKV Institut für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen RBV Rohrleitungsbauverband e. V. 12 Gesamtprogramm 2017 Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.

13 KUNSTSTOFFZENTRUM Die Leistungen des Kunststoffzentrums: Beratung zu Verfahren und Werkstoffen Bau- und Fertigungsüberwachung Kunststoffschweißerprüfungen, Kunststoffkleberprüfungen, Fernwärmemuffenmonteurprüfungen und Laminierprüfungen nach DVS-, AGFW- und DVGW-Regelwerk in Ihrem Betrieb oder vor Ort auf der Baustelle Planmäßige Überwachung nach DVWG GW 331 Schadensuntersuchungen Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung nach DVS 2202 Zugversuch nach DIN EN 527, Bestimmung Kurzzeitschweißfaktor nach DVS Technologischer Biegeversuch nach DVS , Bestimmung der Biegefestigkeit Torsionsscher, Radialscher sowie Schälversuch nach DVS Schweißerprüfung / Zertifizierung gemäß DGRL für Kunststoffschweißer, -kleber und -laminierer Prüfen von Muffenverbindungen an Fernwärmeleitungen Kunststoffverarbeitung wie z. B. geprüfter Einrichter und diverse Seminare Unser Prüflabor bietet folgende Prüfverfahren an: Zerstörungsfreie Prüfung Sichtprüfung (VT) Die Sichtprüfung ist ein wesentliches Element der Werkstoffprüfung und wird in der Regel allen zerstörenden Prüfverfahren vorgelagert. Die Sichtprüfung und weitere Prüfungen finden gemäß DVS-Richtlinie 2202 statt. Unregelmäßigkeiten an Schweißverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen werden mit dem Zweck begutachtet, eine allgemein gültige Bewertung unter Berücksichtigung abgestufter Qualitätsanforderungen zu ermöglichen. KUNSTSTOFFZENTRUM Zug-, Druck- und Biegeprüfung Im Rahmen der Qualitätssicherung haben mechanische Prüfungen von Werkstoffen eine bedeutende Rolle. Mit der Universalprüfmaschine Inspekt table blue von Hegewald & Peschke (Maximalkraft: 10 kn) führen wir Zugversuche nach DIN EN ISO 527, technologische Biegversuche nach DVS sowie Druckversuche durch. Mit speziellen Vorrichtungen lassen sich auch Bauteilversuche durchführen. Prüfen von Folien und Bahnen Im Bereich des Folien- und Bahnenschweißens müssen die Verbindungsstellen sowohl zerstörungsfrei als auch zerstörend geprüft werden. Hierfür stehen eine Stanze zum Heraustrennen der Prüfstücke, ein Folienzugprüfgerät sowie Abdrückvorrichtungen von Prüfkanälen zur Verfügung. Veraschung von Kunststoffen Die Veraschung von Kunststoffen ist eine wichtige Prüfung, um nichtorganische Rückstände wie z. B Glasfasern oder Kreide in den Kunststoffen zu analysieren. Dabei wird der Kunststoff in einem Muffelofen verbrannt, wobei der nicht verbrannte Rückstand analysiert wird. Die Prüfung kann nach DIN EN ISO 60 durchgeführt werden. Dünnschnittuntersuchungen Um das Gefüge kristalliner Kunststoffe sichtbar zu machen oder Spannungen in thermoplastischen Bauteilen zu identifizieren, benötigt man Dünnschnitte (Dicke ca. 10 μm), die unter einem Durchlichtmikroskop mit polarisiertem Licht begutachtet werden können. Das Mikrotom (Dünnschnittgerät) der Fa. Reichert-Jung, Typ Polycut S bietet diese Möglichkeit in hervorragender Qualität. Kontakt: Sebastian Sommer, Bachelor of Science, EAS Tel.: , Fax: ssommer@slv-nord.de www. slv-nord.de SLV-Hotline: Gesamtprogramm

14 THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK TheoreTische Ausbildung schweisstechnik THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK Der Markt fordert topqualifizierte Schweißaufsichtspersonen. Wir bilden schweißtechnische Führungskräfte aus in allen Qualifikationsstufen der Schweißtechnik. 14 Gesamtprogramm 2017 Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.

15 THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK Ausbildungswege in der Schweißtechnik DVS-Schweißkonstrukteur nach DVS 1181 Internationaler Schweißpraktiker nach DVS-IIW 1170 Aufgaben Schweißarbeiten /-aufsicht für einfache Konstruktionen Voraussetzung Fachkraft mit gültiger Schweißerprüfung Internationaler Schweißfachingenieur nach DVS-IIW 1170 Aufgaben Schweißaufsichtsperson z. B. im Kraftwerksund Anlagenbau Voraussetzung Absolvent eines technischen Hochschulstudiums (u. U. auch Student) Internationaler Schweißtechniker nach DVS-IIW 1170 Aufgaben Schweißaufsichtsperson z. B. im Stahlbau in kleinen und mittleren Unternehmen Voraussetzung Geprüfter Techniker des Fachgebiets Metalltechnik Internationaler Schweißfachmann nach DVS-IIW 1170 Aufgaben Schweißaufsichtsperson z. B. in Handwerksbetrieben Voraussetzung Meister, Facharbeiter oder Geselle in der Metallverarbeitung Berechnung und Gestaltung von Schweißkonstruktionen DVS-Schweißlehrer nach DVS 1158 Ausbildung von Schweißern AdA Ausbildung der Ausbilder (AEVO) Internationaler Schweiß fachmann DVS-Schweißwerkmeister DVS-Schweißwerkmeister nach DVS 1157 Aufgaben Schweißarbeiten /-aufsicht für einfache Konstruktionen, Unterstützung der Ausbildung Voraussetzung Fachkraft mit gültiger Schweißerprüfung THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK Internationaler Schweißer nach DVS-IIW 1111 Aufgaben Schweißarbeiten im Betrieb und auf der Baustelle Voraussetzung Weiterbildung auf unterschiedlichen Niveaus www. slv-nord.de SLV-Hotline: Gesamtprogramm

16 THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK e-learning flexibel und effektiv Traditionell erfolgt die Ausbildung von schweißtechnischem Personal direkt in den Werkstätten und Laboren der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt Nord. Bei Lehrgängen mit überwiegend theoretischen Inhalten ist auch eine computergestützte Lehrmethode möglich. THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK Seit 2001 haben über Teilnehmer die Fernlehrgänge absolviert. e-learning unterstützt die Organisations- und Personalentwicklung eines Betriebes und garantiert eine flexible, fortlaufende und systematische Weiterbildung der Mitarbeiter. Neben Schweißfachingenieur und Schweißtechniker ist jetzt auch Teil 3 des Schweißfachmanns von DVS-PersZert und der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) als Fernlehrgang zugelassen. Fernlehrgänge Internationaler Schweißfachingenieur Teil 1 in deutscher und englischer Sprache Internationaler Schweißtechniker Teil 1 in deutscher und englischer Sprache Internationaler Schweißfachmann Teil 1 in deutscher Sprache Wenn Sie Teil 1 als Fernlehrgang belegt haben, wechseln Sie später einfach in den laufenden Präsenzlehrgang. Die Prüfungen können Sie ganz bequem zu einem frei abgestimmten Termin in der SLV Nord ablegen. Blended Learning Folgende Lehrgänge bieten wir als Blended Learning an (ca. 50 % Fernlehrgang und 50 % Präsenzlehrgang): Internationaler Schweißfachingenieur Teil 3 in deutscher und englischer Sprache Internationaler Schweißtechniker Teil 3 in deutscher und englischer Sprache Internationaler Schweißfachmann und Internationaler Schweißpraktier Teil 3 in deutscher Sprache Schweißkonstrukteur Grundlehrgang in deutscher Sprache Ultraschallprüfung UT Stufe 1 in deutscher Sprache Der zeitliche Ablauf ist so flexibel wie jeder einzelne Teilnehmer es wünscht. Der Lehrgangseinstieg ist laufend möglich. Auch der Lernfortschritt hängt zu 90% von den individuellen Möglichkeiten und Wünschen des Teilnehmers ab. Lediglich für die Präsenzphasen und die abschließende Prüfung sind feste Termine vorgesehen. Somit ist für den Teilnehmer ein Höchstmaß an Flexibilität und Selbstbestimmung garantiert. Auch örtlich sind Sie flexibel. Wählen Sie zwischen vier Standorten in Deutschland, an denen Präsenzphasen stattfinden. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Kontakt: Christiane Pohlmann, Diplom-Ingenieur, SFI / IWE, Leiterin Aus- und Weiterbildung Tel.: Fax: cpohlmann@slv-nord.de 16 Gesamtprogramm 2017 Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.

17 THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK Internationaler Schweißfachingenieur DVS-IIW 1170 Zielgruppe: Sie haben eine Ingenieurabschlussprüfung einer Universität, Technischen Hochschule, Fachhochschule oder Berufsakademie in einer technischen Fachrichtung oder einen akademischen BSC-/MSC- Abschluss in einem technischen Fachbereich. Inhalte: Als Schweißfachingenieur übernehmen Sie die Aufsicht über den Bau geschweißter Konstruktionen in allen Anwendungsgebieten. Von der Konstruktion bis zur Fertigung sind Ingenieure mit speziellen schweißtechnischen Kenntnissen notwendig, um die umfangreichen Aufgaben beim Bau von Brücken, Druckbehältern, Dampfkesseln, Stahlhochbauten, Fahrzeugen zu Wasser, in der Luft, im Weltraum, auf Schienen und Straßen sowie im Maschinen-, Anlagen- und Rohrleitungsbau zu bewältigen. Der Abschluss Internationaler Schweißfachingenieur (DVS-IIW 1170) ist ein international anerkanntes Diplom. Die Ausbildung gliedert sich modular in 3 Teile, die auch einzeln gebucht werden können. Die SLV Nord bietet neben den regulären Präsenzlehrgängen die Möglichkeit Teil 1 als Fernlehrgang und Teil 3 als Fernlehrgang mit Präsenzphasen zu absolvieren. Sie können am Präsenzunterricht in Hamburg teilnehmen oder alternativ in Halle, Duisburg oder Fellbach. Nach Abschluss von Teil 1 ist der Wechsel in einen regulären Präsenzlehrgang ohne Mehrkosten möglich. Wir informieren Sie gern unter Das gibt es nur in Hamburg: Wenn Sie zeitgleich den Lehrgang Sichtprüfung (VT - Stufe 1 und 2) buchen, erhalten Sie auf diesen eine Ermäßigung von 10%. Teil 1 (Fachkundliche Grundlagen) und Teil 3 (Hauptlehrgang) haben die folgenden Themenschwerpunkte: Hauptgebiet 1 Schweißverfahren und -ausrüstung: Autogentechnik, Schneiden, Stromquellen, Lichtbogen-, Schutzgas-, Unterpulver-, Widerstandsschweißen, Sonderschweißverfahren, Spritzen, Löten, Fügen, Automatisieren Hauptgebiet 2 Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen: Stahlherstellung, Legierungen, Wärmebehandlung, Rissbildung, Korrosion, Verschleiß, Nichteisenmetalle, Metallographie THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK Hauptgebiet 3 Konstruktion und Berechnung: Festigkeitslehre, Schweißnahtberechnung, Gestaltung, Bruchmechanik, Konstruktion und Verhalten geschweißter Verbindungen bei unterschiedlicher Belastung Hauptgebiet 4 Fertigungs- und Anwendungstechnik: Qualitätssicherung, Schweißerprüfung, Verfahrensprüfung, Arbeitssicherheit, Eigenspannung und Verzug, Werkstatteinrichtungen, zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Wirtschaftlichkeit, Reparaturschweißen, Fallbeispiele Teil 2 beinhaltet den praktischen Teil der Ausbildung. Die Teilnehmer erwerben praktische Erfahrungen im Gasschweißen, Lichtbogenschweißen, Schutzgasschweißen und nehmen an Vorführungen anderer Schweißprozesse teil. www. slv-nord.de SLV-Hotline: Gesamtprogramm

18 THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK Hinweis: Die Weiterbildung ist nach AZAV zertifiziert und von der Bundesagentur für Arbeit sowie dem Jobcenter team.arbeit.hamburg als förderfähig anerkannt. Internationaler Schweißtechniker DVS-IIW 1170 Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an Techniker aus dem Bereich Metall, die sich für verantwortliche Tätigkeiten in schweißtechnischen Betrieben qualifizieren wollen. THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK Inhalte: Schweißtechniker sind Fachkräfte für viele Belange der Schweißtechnik und werden von der Konstruktion bis zur Fertigung eingesetzt. Dabei treten sie in mittleren und kleinen Betrieben als vollverantwortliche Schweißaufsichtsperson, in großen Betrieben oft als Vertreter des Schweißfachingenieurs auf. Der Abschluss Internationaler Schweißtechniker (DVS-IIW 1170) ist ein international anerkanntes Diplom. Die Ausbildung gliedert sich modular in drei aufeinander aufbauende Teile, die auch einzeln gebucht werden können. Die SLV Nord bietet neben den regulären Präsenzlehrgängen die Möglichkeit Teil 1 als Fernlehrgang und Teil 3 als Fernlehrgang mit Präsenzphasen zu absolvieren. Sie können am Präsenzunterricht in Hamburg teilnehmen oder alternativ in Halle, Duisburg oder Fellbach. Nach Abschluss von Teil 1 ist der Wechsel in einen regulären Präsenzlehrgang ohne Mehrkosten möglich. Wir informieren Sie gern unter Das gibt es nur in Hamburg: Wenn Sie zeitgleich den Lehrgang Sichtprüfung (VT - Stufe 1 und 2) buchen, erhalten Sie auf diesen eine Ermäßigung von 10%. Teil 1 (Fachkundliche Grundlagen) und Teil 3 (Hauptlehrgang) haben die folgenden Themenschwerpunkte: Hauptgebiet 1 Schweißverfahren und -ausrüstung: Autogentechnik, Schneiden, Stromquellen, Lichtbogen-, Schutzgas-, Unterpulver-, Widerstandsschweißen, Sonderschweißverfahren Spritzen, Löten, Fügen, Automatisieren Hauptgebiet 2 Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen: Stahlherstellung, Legierungen, Wärmebehandlung, Rissbildung, Korrosion, Verschleiß, Nichteisenmetalle, Metallographie Hauptgebiet 3 Konstruktion und Berechnung: Festigkeitslehre, Schweißnahtberechnung, Gestaltung, Bruchmechanik, Konstruktion und Verhalten geschweißter Verbindungen bei unterschiedlicher Belastung Hauptgebiet 4 Fertigungs- und Anwendungstechnik: Qualitätssicherung, Schweißerprüfung, Verfahrensprüfung, Arbeitssicherheit, Eigenspannung und Verzug, Werkstatteinrichtungen, zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Wirtschaftlichkeit, Reparaturschweißen, Fallbeispiele Teil 2 beinhaltet den praktischen Teil der Ausbildung. Die Teilnehmer erwerben erste praktische Erfahrungen im Gasschweißen, Lichtbogenschweißen, Schutzgasschweißen und nehmen an Vorfüh- 18 Gesamtprogramm 2017 Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.

19 THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK rungen anderer Schweißprozesse teil. Hinweis: Die Weiterbildung ist nach AZAV zertifiziert und von der Bundesagentur für Arbeit sowie dem Jobcenter team.arbeit.hamburg als förderfähig anerkannt. Internationaler Schweißfachmann DVS-IIW 1170 Zielgruppe: Inhalte: Der Lehrgang richtet sich an Meister des metallverarbeitenden Handwerks, Industriemeister (Metall), Techniker, Diplom-Ingenieure, DVS-Schweißlehrer, DVS-Schweißwerkmeister und Facharbeiter/Gesellen der Metallverarbeitung älter als 22 Jahre und mit mindestens 3-jähriger Berufserfahrung. Eine 3,5 jährige Facharbeiterausbildung zählt als Berufserfahrung. Der Schweißfachmann die praxisorientierte Schweißaufsichtsperson: Schweißfachmänner können in kleinen und mittelständischen Unternehmen als vollverantwortliche Schweißaufsichtsperson fungieren. In großen Betrieben sind sie das Bindeglied zwischen Schweißfachingenieur und der qualitätsgerechten Umsetzung der Schweißarbeiten. Der Abschluss Internationaler Schweißfachmann (DVS-IIW 1170) ist ein international anerkanntes Diplom. Die Teile 0 bis 3 können auch einzeln gebucht werden. Die SLV Nord bietet neben den regulären Präsenzlehrgängen die Möglichkeit Teil 1 als Fernlehrgang und Teil 3 als Fernlehrgang mit Präsenzphasen zu absolvieren. Sie können am Präsenzunterricht in Hamburg teilnehmen oder alternativ in Halle, Duisburg oder Fellbach. Nach Abschluss von Teil 1 ist der Wechsel in einen regulären Präsenzlehrgang ohne Mehrkosten möglich. Wir informieren Sie gern unter Das gibt es nur in Hamburg: Wenn Sie zeitgleich den Lehrgang Sichtpüfung buchen, erhalten Sie auf diesen eine 10%ige Ermäßigung. Teil 0 (Allgemeine technische Grundlagen): Einführung in die Schweißprozesse, Maßeinheiten, technisches Rechnen und Zeichnen, Grundlagen der Elektrotechnik, Chemie, Werkstoffkunde, Walzerzeugnisse, Werkstoffbearbeitung, technische Mechanik, Festigkeitslehre, Verbindungselemente. Meister, Techniker und Ingenieure brauchen den Teil 0 nicht zu absolvieren. THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK Wichtiger Hinweis: Teil 0 ist nicht Bestandteil des Wochenendlehrgangs. Er ist dennoch für einige Teilnehmer zwingende Voraussetzung und muss vor Beginn dieses Wochenendlehrgangs absolviert werden. Wir helfen gern bei der Terminauswahl. Teil 1 (fachkundliche Grundlagen) und Teil 3 (Hauptlehrgang) haben die folgenden Themenschwerpunkte: Hauptgebiet 1 Schweißverfahren und -ausrüstung: Autogentechnik, Schneiden, Stromquellen, Lichtbogen-, Schutzgas-, Unterpulver-, Widerstandsschweißen, Sonderschweißverfahren, Spritzen, Löten, Fügen, Automatisieren Hauptgebiet 2 Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen: Stahlherstellung, Legierungen, Wärmebehandlungen, Rissbildung, Korrosion, Verschleiß, Nichtei- www. slv-nord.de SLV-Hotline: Gesamtprogramm

20 THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK senmetalle, Metallographie Hauptgebiet 3 Konstruktion und Gestaltung: Grundlagen der Festigkeitslehre und Schweißnahtberechnung, Gestaltung, Konstruktion und Verhalten geschweißter Verbindungen bei unterschiedlicher Belastung Hauptgebiet 4 Fertigung und Anwendungstechnik: Qualitätssicherung, Schweißer-, Verfahrensprüfung, Arbeitssicherheit, Eigenspannung und Verzug, Werkstatteinrichtungen, zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Reparaturschweißen, Fallbeispiele THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK Hinweis: Teil 2 beinhaltet den praktischen Teil der Ausbildung. Die Teilnehmer erwerben erste praktische Erfahrungen im Gasschweißen, Lichtbogenhandschweißen, Schutzgasschweißen und nehmen an Vorführungen anderer Schweißprozesse teil. Die Weiterbildung ist nach AZAV zertifiziert und von der Bundesagentur für Arbeit sowie dem Jobcenter team.arbeit.hamburg als förderfähig anerkannt. Internationaler Schweißpraktiker DVS-IIW 1170 Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Schweißer mit einem Mindestalter von 20 Jahren und mindestens 2- jähriger praktischer Erfahrung. Für diesen Lehrgang gelten besondere technische Zugangsbedingungen (eine bestandene Schweißerprüfung). Wir informieren Sie gern. Schweißpraktiker können in kleinen und mittelständischen Unternehmen je nach Anwendungsregelwerk als Schweißaufsicht fungieren. In großen Betrieben sind sie ein Bindeglied zwischen dem Schweißfachingenieur und der qualitätsgerechten Umsetzung der Schweißarbeiten. Der Schwerpunkt des Schweißpraktikers liegt neben theoretischen Kenntnissen der Schweißtechnik vor allem in der praktischen Anwendung der Schweißprozesse. Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein deutschsprachiges Zeugnis DVS-IIW-Schweißpraktiker und ein englischsprachiges Diplom International Welding Practitioner (IWP). Inhalte: Der Schweißpraktikerlehrgang gliedert sich modular in Teil 1 Theoretische Ausbildung, Teil 2 Praktische Übungen, Teil 3 Hauptlehrgang und inhaltlich in vier Hauptgebiete. Hauptgebiet 1 Schweißprozesse und -ausrüstung: Einführung in die Schweißtechnik, Autogentechnik-Sonderverfahren, Gas-, Lichtbogenhand-, Elektrotechnik, MIG / MAG-, WIG-Schweißen, der Lichtbogen, Stromquellen, thermisches Schneiden, Hart und Weichlöten Hauptgebiet 2 Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen: Herstellen und Bezeichnen der Stähle, Werkstoffprüfung, Aufbau und Eigenschaften der Metalle, Legierungen und Phasendiagramme, allgemeine Baustähle, Feinkornbaustähle, legierte Stähle, Wärmebehandlung 20 Gesamtprogramm 2017 Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.

21 THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK Hauptgebiet 3 Konstruktion und Gestaltung: Schweißverbindungen, Schweißnahtdarstellung Hauptgebiet 4 Fertigung und Anwendungstechnik: Qualitätssicherung, Schweißerprüfung, Bewertung, Schweißanweisung, Eigenspannungen und Verzug, Arbeitssicherheit, Messen, Kontrollieren und Aufzeichnen von Schweißdaten, zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Hinweis: Die Weiterbildung ist nach AZAV zertifiziert und von der Bundesagentur für Arbeit sowie dem Jobcenter team.arbeit.hamburg als förderfähig anerkannt. Schweißwerkmeister DVS 1157 Zielgruppe: Inhalte: Der Teilnehmer muss mindestens 19 Jahre alt sein und mindestens vier Wochen vor Lehrgangsbeginn bei der SLV Nord drei Probestücke vorschweißen. Nur wenn das Vorschweißen aufgrund ausreichender Erfahrung des Teilnehmers erfolgreich abgeschlossen wird, ist eine Teilnahme am Lehrgang möglich. Der Schweißwerkmeister verfügt über universelle Handfertigkeiten und praxisbezogenes Fachwissen. Er kann in umfangreichen und verantwortungsvollen Tätigkeitsfeldern eingesetzt werden. Sowohl für den beruflichen Aufstieg zum Schweißlehrer oder Schweißfachmann als auch für Führungsaufgaben auf Meisterebene ist der Schweißwerkmeister optimal vorbereitet. Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung vor einer DVS-Prüfungskommission. Nach bestandener Prüfung erhält jeder Teilnehmer ein deutschsprachiges Zeugnis DVS- Schweißwerkmeister. Die mündliche Prüfung findet eine Woche nach den schriftlichen Klausuren statt. Diese Maßnahme ist nach AZAV zertifiziert und von der Bundesagentur für Arbeit sowie dem Jobcenter team.arbeit.hamburg als förderfähig anerkannt. Das bedeutet für Sie: Mit einem Aktivierungsund Vermittlungsgutschein (AVGS) ist dieses Seminar für Sie kostenfrei. Beantragen können Sie den AVGS bei der Agentur für Arbeit und den Jobcentern. Der Lehrgang zum Schweißwerkmeister gliedert sich modular in vier Teile und inhaltlich in vier Hauptgebiete: THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK Teil 0: Allgemeine technische Grundlagen Teil 1: Fachkundliche Grundlagen Teil 2: Praktische Grundlagen Teil 3: Prozessspezifische Fachkunde Hauptgebiete: Hauptgebiet 1: Schweißprozesse und -ausrüstungen Hauptgebiet 2: Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweißen Hauptgebiet 3: Konstruktion und Gestaltung Hauptgebiet 4: Fertigung und Anwendungstechnik www. slv-nord.de SLV-Hotline: Gesamtprogramm

22 THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK Schweißlehrer DVS 1158 DVS-Schweißwerkmeister, die ebenfalls Teil 3 des DVS-Schweißfachmanns und den Ausbilderschein (AEVO) absolviert haben sowie über eine gültige Schweißerprüfung im zu zertifizierenden Verfahren verfügen, können eine Zertifizierung zum DVS-Schweißlehrer beantragen. Wir beraten Sie dazu gern. THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK Schweißkonstrukteur DVS 1181 Zielgruppe: Inhalte: Die Weiterbildung richtet sich an Personen mit beruflicher Ausbildung als staatlich geprüfter Techniker oder mit Hochschulabschluss (Bachelor, Master oder Diplomingenieur). Die Ausbildung sollte vorzugsweise in den Bereichen Bauingenieurswesen, Maschinenbau, Anlagenbau oder Werkstofftechnik erfolgt sein. DVS-Schweißfachingenieure/-techniker sind ebenfalls zum Lehrgang zugelassen und können von der Teilnahme am Grundlehrgang befreit werden. Der Schweißkonstrukteur ist die Fachkraft für die Konstruktion und Gestaltung von Schweißkonstruktionen. Der Entwurf und die konstruktive Gestaltung geschweißter Bauteile erfordern vom Konstrukteur ein breites Grundlagenwissen über die in der Fertigung eingesetzten Schweißprozesse und -ausrüstungen, im Bauteil verwendete Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen, Bemessung und Konstruktion von Schweißverbindungen und die erforderlichen Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Der Lehrgang gliedert sich in den Einführungslehrgang und in die branchenspezifischen Aufbaulehrgänge. Einführungslehrgang - Grundlagen der Gestaltung geschweißter Bauteile Schweißprozesse und -ausrüstung Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen Konstruktion und Berechnung Fertigungs- und Anwendungstechnik Aufbaulehrgang A1 Schweißgerechtes Konstruieren von zyklisch beanspruchten Konstruktionen im Stahlbau Schweißtechnische Verarbeitung von unlegierten und Feinkornbaustählen Verhalten zyklisch beanspruchter Bauteile und Schweißverbindungen Fallbeispiele Prüfgerechtes Gestalten von Schweißkonstruktionen Schweiß- und Prüfpläne Aufbaulehrgang A2 Schweißgerechtes Konstruieren von Baukonstruktionen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen Aluminium/Aluminiumlegierungen und ihre schweißtechnische Verarbeitung Verhalten zyklisch beanspruchter Bauteile und Schweißverbindungen Fallbeispiele Prüfgerechtes Gestaltungen von Schweißkonstruktionen Aufbaulehrgang A3 Schweißgerechtes Konstruieren von Druckgeräten 22 Gesamtprogramm 2017 Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang Inhaltsverzeichnis Telefon-Service Seite 2 E-Mail-Service Seite 2 Übungsaufgaben Seite 2 Terminübersicht (Prüfung) Seite 3 Lehrgangsbeschreibung Seite 4-5 Übersicht:

Mehr

Wir verbinden mit Leidenschaft. GESAMTPROGRAMM Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord

Wir verbinden mit Leidenschaft. GESAMTPROGRAMM Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord Wir verbinden mit Leidenschaft GESAMTPROGRAMM Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord 2018 Inhalt Technische Beratung... 4 Qualitätssicherung... 6 Beratung und Überwachung... 6 Qualitätsmanagement

Mehr

Wir verbinden mit Leidenschaft. GESAMTPROGRAMM Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord

Wir verbinden mit Leidenschaft. GESAMTPROGRAMM Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord Wir verbinden mit Leidenschaft GESAMTPROGRAMM Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord 2019 Inhalt Technische Beratung... 4 Beratung und Überwachung... 6 Qualitätsmanagement und Zertifizierung...

Mehr

ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG. Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot

ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG. Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot Sie haben die Wahl! Verschiedene Normen und Anwendungs- oder QM-Regelwerke (z. Bsp. DIN EN 1090, DIN EN 15085) fordern für die

Mehr

STANDARDLEHRGÄNGE

STANDARDLEHRGÄNGE www.gsi-mbh.de STANDARDLEHRGÄNGE www.gsi-mbh.de 1. Seite DVS -IIW/EWF Fachtheoretische Ausbildung 1 1.1 Internationaler Schweißfachingenieur 2 1.2 Internationaler Schweißtechniker 4 1.3 Internationaler

Mehr

Ausbildung zum Internationalen Schweißer

Ausbildung zum Internationalen Schweißer Ausbildung zum Internationalen Schweißer nach IIW/EWF Richtlinien in unseren zertifizierten DVS*-Kursstätten In unseren DVS*-Kursstätten in Mylau, Pirna, Schwarzenberg und Werdau bieten wir Schweißlehrgänge

Mehr

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Neue Stahlbauvorschriften (DIN 18800-7:2002-09) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Dr.-Ing. Holger Günther Vorsitzender Landesverband Sachsen

Mehr

DVS -Schweißwerkmeister; Praxis Gasschweißen 190. DVS -Schweißwerkmeister; Praxis Metall-Schutzgasschweißen

DVS -Schweißwerkmeister; Praxis Gasschweißen 190. DVS -Schweißwerkmeister; Praxis Metall-Schutzgasschweißen Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 13. Auflage Begriffe und Erläuterungen in Zusammenhang mit dem DVS -Bildungs-, -Prüfungs- und -Zertifizierungswesen 1100 (04.97) Lehrgänge zur Fügetechnik - Übersicht 1 1101

Mehr

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI)

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Angebot zum vergünstigten Abschluss für Studierende der Thüringer Hochschulen. Die Ausbildung erfolgt in Kooperation

Mehr

GesamtproGramm. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord

GesamtproGramm. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord GesamtproGramm 2016 Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord INHALT TECHNISCHE BERATUNG 4 Fortbildung für Schweißwerkmeister/Schweißlehrer... 36 Weiterbildung für Schweißfachleute... 36 Begutachten

Mehr

1. STANDARDLEHRGÄNGE. BILDUNGSKATALOG 2012 Standardlehrgänge

1. STANDARDLEHRGÄNGE. BILDUNGSKATALOG 2012 Standardlehrgänge STANDARDLEHRGÄNGE 1. STANDARDLEHRGÄNGE InhalT SEITE 1.1 StandardlehrgängE 9 1.1.1 DVS -IIW-Lehrgänge Schweißaufsichtspersonal 9 1.1.2 DVS -IIW-Lehrgang Internationaler Schweißfachingenieur nach Richtlinie

Mehr

1. STANDARDLEHRGÄNGE. BILDUNGSKATALOG 2011 Standardlehrgänge

1. STANDARDLEHRGÄNGE. BILDUNGSKATALOG 2011 Standardlehrgänge STANDARDLEHRGÄNGE 1. STANDARDLEHRGÄNGE InhalT SEITE 1.1 9 1.1.1 DVS -IIW-Lehrgänge Schweißaufsichtspersonal 9 1.1.2 DVS -IIW-Lehrgang Internationaler Schweißfachingenieur nach Richtlinie DVS -IIW 1170

Mehr

Auditbericht. Qualifizierung für die schweißtechnische Instandsetzung nach Ril

Auditbericht. Qualifizierung für die schweißtechnische Instandsetzung nach Ril Deutsche Bahn AG DB Systemtechnik, Team Schweißtechnik Auditbericht Qualifizierung für die schweißtechnische Instandsetzung nach Ril 951.0020 Überprüfter Schweißbetrieb: MSG Maschinenbau und Service GmbH

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17368-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 08.09.2017 bis 07.09.2022 Ausstellungsdatum: 08.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

E-learning-Kurs Internationaler Schweissfachmann (IWS)

E-learning-Kurs Internationaler Schweissfachmann (IWS) E-learning-Kurs Internationaler Schweissfachmann (IWS) Voraussetzungen Berufsleute der Metallbranche (Abschluss mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) bzw. EQF-Level 3) oder gleichwertige Qualifikation

Mehr

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik Qualitätssicherung in der Schweißtechnik DVS-Merkblätter und -n Herausgegeben vom Technischen Ausschuß des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik e.v., Düsseldorf 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord Aus- und Weiterbildung Qualitätssicherung Werkstofftechnik Forschung und Entwicklung Kunststoffzentrum Neuer Standort und neues Team für erstklassige schweißtechnische

Mehr

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI)

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Fakultät Maschinenbau / Verfahrenstechnik Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Angebot zum verkürzten und vergünstigten Abschluss für Studenten der HTW Dresden.

Mehr

Schweiß- und Prüftechnik

Schweiß- und Prüftechnik Schweiß- und Prüftechnik Schweiß- und Prüftechnik Schweißen und Prüfen auf höchstem Niveau Wir qualifizieren Schweißverfahren und Schweißpersonal, beraten bei der Werkstoffauswahl und führen Werkstoffprüfungen

Mehr

Zertifikat zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660

Zertifikat zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660 Zertifikat zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660 Informationen zu den Voraussetzungen und über den Ablauf des Nachweisverfahrens Stand 12.2016 Für das Schweißen von Betonstahl werden besondere

Mehr

Antrag auf Erteilung eines Zertifikats zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660

Antrag auf Erteilung eines Zertifikats zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660 GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh, Niederlassung SLV Duisburg Postfach 10 12 62, 47012 Duisburg Telefax (0203) 3781-350 Antrag auf Erteilung eines Zertifikats zum Schweißen von Betonstahl

Mehr

Bescheinigung über die Herstellerqualifikation zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660

Bescheinigung über die Herstellerqualifikation zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660 Bescheinigung über die Herstellerqualifikation zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660 Informationen zu den Voraussetzungen und über den Ablauf des Nachweisverfahrens Stand 10.2010 Für das Schweißen

Mehr

ISW. Handbuch zur Betriebsorganisation Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Grebenstein, Grimmsche Straße 6, Tel.:

ISW. Handbuch zur Betriebsorganisation Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Grebenstein, Grimmsche Straße 6, Tel.: Hersteller:,Auftrags-Nr.: Seite 1 von 5 Name der notifizierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, 34393 Tel.: 05674-7969 NB-Nr.: 2324 Bericht zur Erstinspektion

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 AD 2000-Merkblatt HP 5/3 Allgemeine Prüfanweisung 09/03/45 Allgemeine Prüfanweisung 09/04/01 Allgemeine Prüfanweisung P 09/11/00 ASTM E 112 ASTM E 165 ASTM E 709 ASTM G 28 DIN 50159-1

Mehr

Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau

Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau Damit Sie höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Seien Sie bereit für den Weltmarkt Im Zuge der

Mehr

CPR

CPR Konformität der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) 2499 - CPR -0115428-00-01 Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 09. März 2011 (Bauproduktenverordnung

Mehr

GesamtproGramm. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord

GesamtproGramm. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord GesamtproGramm 2013 Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord INHALT QUALITÄTSSICHERUNG 4 Begutachten von Schweißverbindungen an Stählen... 32 Beratung und Überwachung... 4 Schweißtechnik für Bauingenieure...

Mehr

Kompetenzzentrum. Schweißtechnik 2017

Kompetenzzentrum. Schweißtechnik 2017 Gültig ab Januar 2017 Kompetenzzentrum Schweißtechnik 2017 Seite 1 12 Adressen und Ansprechpartner der Schweißkursstätten Seite 3 Für unsere Firmenkunden Seite 4 Qualifizierung und Fortbildung Seite 5

Mehr

SEMINAR FÜR DISSERTANTEN

SEMINAR FÜR DISSERTANTEN SEMINAR FOR THESIS STUDENTS SEMINAR FÜR DISSERTANTEN 206.157 SE 2,0 WS oder SS Vorbespr.: 13.10.2010 oder 13.04.2011, 14.00 16.00, 3., Adolf Blamauergasse 2, BBB-Haus, 1. Stock, Findet einmal monatlich

Mehr

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) SteelCert GmbH / (Ident.Nr.: 0358)

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) SteelCert GmbH / (Ident.Nr.: 0358) 1 AD 2000 HP 2/1 2012-07 Verfahrensprüfung für Fügeverfahren; Verfahrensprüfung für Schweißungen 2 EN 13134 2000-08 Hartlöten - Hartlötverfahrensprüfung 3 EN 13445-4 2014-09 Unbefeuerte Druckbehälter -

Mehr

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur Verfahrens- und Personalqualifikation Qualifizierung von Schweissverfahren und Schweisspersonal unter Berücksichtigung aktueller Normen Verfahrens- und Personalqualifikation Agenda Einleitung Qualifizierung

Mehr

Kompetenzzentrum. Schweißtechnik 2017

Kompetenzzentrum. Schweißtechnik 2017 Gültig ab Februar 2017 Kompetenzzentrum Schweißtechnik 2017 S e i t e 1 13 Inhaltsverzeichnis Kompetenzzentrum Schweißtechnik Seite 1 Unsere Partner Seite 2 Adressen und Ansprechpartner der Schweißkursstätten

Mehr

Antrag auf Zertifizierung/ laufende Überwachung der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) nach EN

Antrag auf Zertifizierung/ laufende Überwachung der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) nach EN Antrag auf Zertifizierung/ laufende Überwachung der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) nach EN 1090-1 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER DEN HERSTELLER Name des Herstellers (vollständige Firmenbezeichnung

Mehr

Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß ADR

Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß ADR Prüfstelle Bericht Nr.: Fassung: Datum der Prüfung: Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß 6.8.2.1.23 ADR für festverbundene Tanks, Aufsetztanks, Tankcontainern, Tankwechselaufbauten

Mehr

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191 { DIN-DVS-Taschenbuch 191 Schweißtechnik 4 Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals Normen, Merkblätter 8. Aufl age Stand der abgedruckten Normen: Dezember 2006 Herausgeber:

Mehr

BILDUNGSKATALOG Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien

BILDUNGSKATALOG Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien BILDUNGSKATALOG Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien 2013 BILDUNGSKATALOG Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien 2013 Mit unserem Bildungskatalog erhalten Sie eine umfassende Übersicht der Weiterbildungsangebote

Mehr

Richtlinien für schweißtechnische

Richtlinien für schweißtechnische Richtlinien für schweißtechnische Lehrgänge DVS -Bildungs-, Prüfungs- und Zertifizierungsmaßnahmen auf dem Gebiet des Fügens, Trennens und Beschichtens Bearbeitet von der Arbeitsgruppe Schulung und Prüfung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17318-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.10.2016 bis 27.06.2018 Ausstellungsdatum: 05.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Kompetenzzentrum Schweißtechnik 2016.

Kompetenzzentrum Schweißtechnik 2016. Kompetenzzentrum Schweißtechnik 2016. Zertifiziert durch: Ihre Ansprechpartner für Prüfung, Zertifizierung, Überwachung, Ausbildung und Fortbildung im Kompetenzzentrum Schweißtechnik. Prof. Stefan Felgenhauer

Mehr

DVS -IIW-Lehrgänge Schweißaufsichtspersonal. DVS -IIW-Lehrgang Internationaler Schweißfachmann nach Richtlinie DVS -IIW 1170

DVS -IIW-Lehrgänge Schweißaufsichtspersonal. DVS -IIW-Lehrgang Internationaler Schweißfachmann nach Richtlinie DVS -IIW 1170 STANDARDLEHRGÄNGE 1. STANDARDLEHRGÄNGE Inhalt 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.1.6 1.1.7 1.1.8 1.1.9 1.1.10 1.1.11 1.1.12 1.1.13 1.1.14 1.1.15 1.1.16 1.1.17 1.1.18 1.1.19 1.1.20 1.1.21 SEITE DVS -IIW-Lehrgänge

Mehr

Aufgaben und Verantwortung von Schweißaufsichtspersonen oder Weshalb soll ich Internationaler Schweißfachingenieur (SFI, IWE) werden?

Aufgaben und Verantwortung von Schweißaufsichtspersonen oder Weshalb soll ich Internationaler Schweißfachingenieur (SFI, IWE) werden? Aufgaben und Verantwortung von Schweißaufsichtspersonen oder Weshalb soll ich Internationaler Schweißfachingenieur (SFI, IWE) werden? Sven Noack Leiter SLV Nord, Geschäftsführer SLV Nord ggmbh 10.05.2017

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle Schweißtechnische Zentralanstalt / (Kurzbez: SZA)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle Schweißtechnische Zentralanstalt / (Kurzbez: SZA) Akkreditierungsumfang der Prüfstelle Schweißtechnische Zentralanstalt / (Kurzbez: SZA) PSID = 25 der orm bzw. SOP Titel der orm bzw. SOP Bemerkungen otizen Prüfart P.v.O. histor. DI 50100 01.02.1978 Werkstoffprüfung;

Mehr

Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN

Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und fahrzeugteilen nach EN 150852 Unternehmen: Straße, Nr.: PLZ, Ort:........... Telefon:..

Mehr

Prüfstelle. Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz

Prüfstelle. Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet   Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz Prüfstelle Rechtsperson Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet www.chemserv.bilfinger.com Ident 0034 Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz Datum der Erstakkreditierung 1996-01-24

Mehr

Bericht. Name Hersteller / Schweißbetrieb: R.B.S. Kirchweyhe Reinigen Strahlen Beschichten GmbH. Straße: Richtweg 85

Bericht. Name Hersteller / Schweißbetrieb: R.B.S. Kirchweyhe Reinigen Strahlen Beschichten GmbH. Straße: Richtweg 85 Prüfstelle: TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG Datum: 12/10/2017 Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks von Kesselwagen, Batteriewagen und abnehmbaren Tanks gemäß 6.8.2.1.23 RID für

Mehr

Kompetenzzentrum. Schweißtechnik 2017

Kompetenzzentrum. Schweißtechnik 2017 Kompetenzzentrum Schweißtechnik 2017 S e i t e 1 13 Inhaltsverzeichnis Kompetenzzentrum Schweißtechnik Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Unsere Partner Seite 3 Adressen und Ansprechpartner der Schweißkursstätten

Mehr

Schweißaufsicht: Aufgaben und Verantwortungen (EN 1090) Schweißaufsicht

Schweißaufsicht: Aufgaben und Verantwortungen (EN 1090) Schweißaufsicht Schweißaufsicht Aufgaben und Verantwortungen Qualifikationen Normative Dokumente Aufgaben und Verantwortung EN 1090-2 / Qualifikation des Schweißaufsichtspersonals JOIN E2 Best Practice Lösung externe

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18989-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.08.2016 bis 03.07.2018 Ausstellungsdatum: 24.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Mit Präzision und Know-how

Mit Präzision und Know-how Mit Präzision und Know-how Präzision in allen Dimensionen Von der Idee bis zum Produkt Wir schaffen hochwertige Produkte, die sich Ihren Bedingungen exakt anpassen auch bei Sonderanfertigungen und Großdimensionen.

Mehr

VORWORT Bildungskatalog Theorie 2016

VORWORT Bildungskatalog Theorie 2016 BILDUNGSKATALOG THEORIE Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien 2016 BILDUNGSKATALOG 2016 VORWORT Bildungskatalog Theorie 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, wir

Mehr

bildung. freude inklusive. Zerstörungsfreie Prüfung (zfp)

bildung. freude inklusive. Zerstörungsfreie Prüfung (zfp) bildung. freude inklusive. International WeldingSpecialist (IWS) Ausbildung zum/zur SchweiSSwerkmeister/in (SWM) International Welding Technologist (IWt) Zerstörungsfreie Prüfung (zfp) hier bilden sich

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19825-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.07.2015 bis 27.07.2020 Ausstellungsdatum: 28.07.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

TÜV Rheinland Kompetenzzentrum Metall. Ingenieurdienstleistungen im Bereich Stahl- und Metallbau. www.tuv.com

TÜV Rheinland Kompetenzzentrum Metall. Ingenieurdienstleistungen im Bereich Stahl- und Metallbau. www.tuv.com TÜV Rheinland Kompetenzzentrum Metall Ingenieurdienstleistungen im Bereich Stahl- und Metallbau. www.tuv.com Ausbildung und Qualifizierung. Die Ausbildung und Prüfung Ihres Personals führen wir in unserer

Mehr

Anforderung an Lieferanten - Schweisswesen (weltweit ausser USA)

Anforderung an Lieferanten - Schweisswesen (weltweit ausser USA) 1 Geltungsbereich Diese Anforderung an Lieferanten gilt für die schweisstechnische Ausführung von Aufträgen zur Herstellung von Reaktoren sowie für geschweisste Bauteile. Diese Anforderung an Lieferanten

Mehr

Inspektionsstelle Typ A

Inspektionsstelle Typ A Inspektionsstelle Typ A Rechtsperson SteelCert GmbH Autal 55, 8301 Laßnitzhöhe Internet www.steelcert.at Ident 0358 Standort SteelCert GmbH Autal 55, 8301 Laßnitzhöhe Datum der Erstakkreditierung 2013-10-24

Mehr

ERTIFIKAT 2451-CPR-EN1O9O OO1. REMA Anlagenbau GmbH. Rudolf-Diesel-Weg 26

ERTIFIKAT 2451-CPR-EN1O9O OO1. REMA Anlagenbau GmbH. Rudolf-Diesel-Weg 26 z avsert ERTIFIKAT Konformität der werkseigenen Produktionskontrolle 2451-CPR-EN1O9O-2014.0424OO1 Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 09. März 2011 (Bauproduktenverordnung

Mehr

DIN EN Erstinspektion zur Beurteilung der WPK. Systemaufbau/ Erstprüfung. Werkseigene Produktionskontrolle. Zertifizierung der WPK

DIN EN Erstinspektion zur Beurteilung der WPK. Systemaufbau/ Erstprüfung. Werkseigene Produktionskontrolle. Zertifizierung der WPK DIN EN 1090 Hersteller intern Systemaufbau/ Erstprüfung Werkseigene Produktionskontrolle Probenahmen Verpflichtung zur Zertifizierung nach DIN EN 1090 Zertifizierungsstelle extern Erstinspektion zur Beurteilung

Mehr

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH SLV Halle GmbH Köthener Straße 33a 06118 Halle (Saale) PSF 600106 06036 Halle (Saale) Tel. (0345)5246-370 Fax (0345)5246-372 Informationen zur Zertifizierung

Mehr

Antrag auf Zertifizierung

Antrag auf Zertifizierung Antrag auf Zertifizierung 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER DEN HERSTELLER UND SEINE WERKSEIGENE PRODUKTIONSKONTROLLE Die Zertifizierstelle muss von einem bevollmächtigten Vertreter der antragstellenden

Mehr

Name der akkreditierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, Grebenstein, Tel.

Name der akkreditierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, Grebenstein, Tel. Hersteller:,Auftrags-Nr.: Seite 1 von 5 Name der akkreditierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, 34393 Grebenstein, Tel.: 05674-7969 Akkreditierungs-Nr.: DE-ZE-18418-01-00

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20730-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.09.2017 bis 27.09.2022 Ausstellungsdatum: 28.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

JAHRBUCH SCHWEISSTECHNIK DVS DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN

JAHRBUCH SCHWEISSTECHNIK DVS DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN JAHRBUCH SCHWEISSTECHNIK 2007 DVS DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN Inhaltsverzeichnis Impressum 2 Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 5 Kongresse, Messen und Tagungen 2006 9 Kongresse, Messen und Tagungen 2007 11

Mehr

bildung. freude inklusive. Zerstörungsfreie Prüfung (zfp)

bildung. freude inklusive. Zerstörungsfreie Prüfung (zfp) bildung. freude inklusive. International WeldingSpecialist (IWS) Ausbildung zum/zur SchweiSSwerkmeister/in (SWM) International Welding Technologist (IWt) Zerstörungsfreie Prüfung (zfp) hier bilden sich

Mehr

kaufmännische Lehrgänge Bild: Bianka Fröbus, Fotowerk FB Schweißen Ihre Ansprechpartner Telefon: Telefon:

kaufmännische Lehrgänge Bild: Bianka Fröbus, Fotowerk FB Schweißen Ihre Ansprechpartner Telefon: Telefon: kaufmännische Lehrgänge 1 Bild: Bianka Fröbus, Fotowerk FB Schweißen Ihre Ansprechpartner Franz Reig Thomas Klokow Telefon: 0345 7798-891 E-Mail: freig@hwkhalle.de E-Mail: tklokow@hwkhalle.de 2 Schweißen

Mehr

DIN EN ISO 9OO1 MIT DEN4 ST,ANDORT: SYKER STR LASER. IN DEN TATIGKEITSBEREiCH N

DIN EN ISO 9OO1 MIT DEN4 ST,ANDORT: SYKER STR LASER. IN DEN TATIGKEITSBEREiCH N DIN EN ISO 9OO1 ZDI4_ZER' GN4BH BESCHEINIGT, D,ASS DIE ORGANISATiON PS LASER GMBH A CO. KG?73?I THEDINGHAUSEN MIT DEN4 ST,ANDORT: SYKER STR. 205-213?73?I THEDINGHAUSEN LASER IN DEN TATIGKEITSBEREiCH N

Mehr

Bartholet Maschinenbau. Bereich ZFP. Seite 1

Bartholet Maschinenbau. Bereich ZFP. Seite 1 Bartholet Maschinenbau Bereich ZFP Seite 1 Einleitung Zfp Was ist Zfp? Zfp ist die Zerstörungsfreie Materialprüfung Die Zerstörungsfreie Prüfung ist ganz wesentlich mitverantwortlich für Unfälle und Katastrophen,

Mehr

Ausbildung für das Unterwasserschweißen und -schneiden

Ausbildung für das Unterwasserschweißen und -schneiden Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Hannover Niederlassung der GSI mbh Ausbildung für das Unterwasserschweißen und -schneiden Vortragender: Dr.-Ing. Matthias Pöge Abteilung Aus- und Weiterbildung

Mehr

Herstellerzertifizierung im Anlagen-, Metallund Komponentenbau

Herstellerzertifizierung im Anlagen-, Metallund Komponentenbau Herstellerzertifizierung im Anlagen-, Metallund Komponentenbau Damit Sie höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Seien Sie bereit für den Weltmarkt Im Zuge der Globalisierung

Mehr

Ausbildung zum Internationalen Schweißfachingenieur (SFI, IWE) Sven Noack Leiter SLV Nord, Geschäftsführer SLV Nord ggmbh 07.08.

Ausbildung zum Internationalen Schweißfachingenieur (SFI, IWE) Sven Noack Leiter SLV Nord, Geschäftsführer SLV Nord ggmbh 07.08. Ausbildung zum Internationalen Schweißfachingenieur (SFI, IWE) Sven Noack Leiter SLV Nord, Geschäftsführer SLV Nord ggmbh 07.08.2013 Der überlustete Schweißfachingenieur Manches im Betrieb nur, Darf der

Mehr

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall Zertifizierung von Betrieben nach DIN EN ISO 3834 Merkblatt In der Normenreihe DIN EN ISO 3834 sind die Qualitätsanforderungen festgelegt, die ein Hersteller von schmelzgeschweißten Bauteilen und Konstruktionen

Mehr

Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO für Erst- und Rezertifizierungen

Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO für Erst- und Rezertifizierungen Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO 9712 2019 für Erst- und Rezertifizierungen Inhalt Schulungstermine 2019 Adressen Zulassungsvoraussetzungen Seite

Mehr

Anlage A - Anarbeitung zum Auftrag EN / -3

Anlage A - Anarbeitung zum Auftrag EN / -3 1. Zur Anwendung kommende Prozesse Trennen Autogen Plasma Laser Sägen, z. B. Wasserstrahl Bohren Autogen Plasma Laser mechanisch Stanzen Kaltumformen Warmumformen Schweißen (bitte Anlage S ausfüllen) Schweißnahtvorbereitung

Mehr

Schweißtechnisches Fachwissen 1

Schweißtechnisches Fachwissen 1 Schweißtechnisches Fachwissen 1 Inhaltsverzeichnis Impressum... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Kongresse, Messen und Tagungen 2008... 9 Kongresse, Messen und Tagungen 2009... 12 Kalender 2008/2009...

Mehr

Wiederkehrende Prüfungen im Herstellerbereich

Wiederkehrende Prüfungen im Herstellerbereich Wiederkehrende Prüfungen im Herstellerbereich Verfahrensprüfungen Schweißerprüfungen Umstempelung Module A2 und HPO Gerald Bauerfeind TÜV SÜD Industrie Service GmbH Folie 1 Rechtliche Grundlagen Europäischer

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-21037-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Ausstellungsdatum: 07.11.2018 Urkundeninhaber: Meeraner Dampfkesselbau GmbH Zwickauer

Mehr

INDUSTRY. Neue Lösungen auf neue Herausforderungen

INDUSTRY. Neue Lösungen auf neue Herausforderungen INDUSTRY Neue Lösungen auf neue Herausforderungen PROFITIEREN SIE VON UNSEREM KNOW-HOW BEIM SCHNEIDEN, SCHWEISSEN UND KALT- UMFORMEN BAUTEILE UND EINBAU- FERTIGE BAUGRUPPEN FÜR INDUSTRIELLE ANWENDUNGEN

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17377-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.12.2017 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 19.12.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.07.2018 bis 25.07.2023 Ausstellungsdatum: 26.07.2018 Urkundeninhaber: Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt

Mehr

Anforderung an Lieferanten - Schweisswesen (weltweit ausser USA)

Anforderung an Lieferanten - Schweisswesen (weltweit ausser USA) 1 Geltungsbereich Diese Anforderung an Lieferanten / Lastenheft / specifications gilt für die schweisstechnische Ausführung von Aufträgen zur Herstellung von Reaktoren sowie für geschweisste Bauteile.

Mehr

gerhard metz metallbau gmbh Lauterstraße 10, Nürtingen

gerhard metz metallbau gmbh Lauterstraße 10, Nürtingen gerhard metz metallbau gmbh Lauterstraße 10, 72622 Nürtingen Das Unternehmen 3700 m² Produktions- und Verwaltungsgebäude 55 Mitarbeiter 2 Historie 1975 Hantke und Huber Apparatebau GmbH in Kirchheim Teck/

Mehr

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1Absatz1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF zur gegenseitigen Anerkennung Akkreditierung

Mehr

EN1090 aus der Sicht eines Schweißgeräteherstellers

EN1090 aus der Sicht eines Schweißgeräteherstellers EN1090 aus der Sicht eines Schweißgeräteherstellers Dipl.Wirtsch.-Ing. SFI/IWE Boyan Ivanov EWM Hightec Welding GmbH www.ewm-group.com Stand 2012-10 EWM HIGHTEC WELDING GmbH Mündersbach 1 Inhalt Allgemeine

Mehr

Schweißtechnisches Fachwissen 1

Schweißtechnisches Fachwissen 1 Schweißtechnisches Fachwissen 1 Inhaltsverzeichnis Impressum... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Kongresse, Messen und Tagungen 2010... 9 Kongresse, Messen und Tagungen 2011... 14 Kalender 2010/2011...

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-16083-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Gültigkeitsdauer: 29.03.2018 bis 28.03.2023 Ausstellungsdatum: 29.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

BILDUNGSKATALOG Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien

BILDUNGSKATALOG Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien BILDUNGSKATALOG Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien 2011 BILDUNGSKATALOG Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien 2011 Mit unserem Bildungskatalog erhalten Sie eine umfassende Übersicht der Weiterbildungsangebote

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.08.2018 bis 07.04.2020 Ausstellungsdatum: 02.08.2018 Urkundeninhaber: QSB Industrial GmbH Siemensstraße 18, 67346

Mehr

BFI steiermark BÖHLER WELDING

BFI steiermark BÖHLER WELDING International WeldingSpecialist (IWS) Ausbildung zum/zur SchweiSSwerkmeister/in (SWM) BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BFI steiermark BÖHLER WELDING ERWEITERN SIE IHRE KARRIERE JETZT IM SCHWEISSBEREICH AUF HÖCHSTEM

Mehr

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt DGZfP-Jahrestagung 2018 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23052 Schweiß- und Schraubenverbindungen im Anwendungsbereich der DIN EN 1090 aus dem Blickwinkel der Bemessung und Konstruktion

Mehr

Anforderungen der EN 1090 zu Kontrolle, Prüfung und Korrekturmassnahmen

Anforderungen der EN 1090 zu Kontrolle, Prüfung und Korrekturmassnahmen Anforderungen der EN 1090 zu Kontrolle, Prüfung und Korrekturmassnahmen Was ist aus Sicht des Planers bei einer Ausschreibung nach EN 1090 zu beachten in Bezug auf die Ausführungsklasse (Schweissen), Personalzertifizierungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18909-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Urkundeninhaber: WPW Werkstoff-Prüfung Wieczorek

Mehr

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen Inhalt DIN- und DVS-Nummernverzeichnis Verzeichnis abgedruckter Normen, Norm-Entwürfe und DVS-Merkblätter IX Normung ist Ordnung. DIN - der Verlag heißt Beuth XIII Hinweise für das Anwenden des DIN-DVS-Taschenbuches

Mehr

Bildungswege in der Schweißtechnik. Ein Navigationssystem zur Berufswahl.

Bildungswege in der Schweißtechnik. Ein Navigationssystem zur Berufswahl. Bildungswege in der Schweißtechnik Ein Navigationssystem zur Berufswahl www.dvs-ev.de Ihr Routenplaner für diese Broschüre: Das vorliegende Navigationssystem ist ein Leitfaden zu den Berufswegen in der

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Urkundeninhaber: PWT Prüf- und Werkstofftechnik GmbH Alexanderstraße 18, 89522 Heidenheim Prüfungen in den Bereichen: manuelle zerstörungsfreie

Mehr

1 Einführung Systematik des Fügens Fügen im Spannungsfeld von Konstruktion, Werkstoff und Wirtschaftlichkeit

1 Einführung Systematik des Fügens Fügen im Spannungsfeld von Konstruktion, Werkstoff und Wirtschaftlichkeit Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung... 1 1.1 Systematik des Fügens... 3 1.2 Fügen im Spannungsfeld von Konstruktion, Werkstoff und Wirtschaftlichkeit... 6 1.3 Auswahl von Fügeverfahren... 10 2 Fügen

Mehr

VORWORT Bildungskatalog Theorie 2017

VORWORT Bildungskatalog Theorie 2017 BILDUNGSKATALOG THEORIE Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien 2017 BILDUNGSKATALOG 2017 VORWORT Bildungskatalog Theorie 2017 Liebe Leserinnen und Leser, in Ihrer täglichen Arbeit erleben Sie, dass der

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 350 (A) Juni 2015

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 350 (A) Juni 2015 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 350 (A) Juni 2015 Schweißverbindungen an Rohrleitungen aus Stahl in der Gas- und Wasserversorgung; Herstellung, Prüfung und Bewertung Welding

Mehr