V o l k e r S a t o n y. Ihr Bürgermeister der Verbandsgemeinde Hahnstätten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "V o l k e r S a t o n y. Ihr Bürgermeister der Verbandsgemeinde Hahnstätten"

Transkript

1 V o l k e r S a t o n y Ihr Bürgermeister der Verbandsgemeinde Hahnstätten Sehr geehrte Neubürgerin, sehr geehrter Neubürger, herzlich willkommen in der Verbandsgemeinde Hahnstätten und in Ihrer neuen Heimatgemeinde, der Ortsgemeinde Kaltenholzhausen. Ich freue mich über Ihren Zuzug und will Ihnen mit diesem Brief einige erste wichtige Informationen geben, die Ihnen vielleicht schon bald sehr hilfreich sein können. Als erstes zur Verbandsgemeindeverwaltung. Die Verbandsgemeinde Hahnstätten besteht aus 10 Ortsgemeinden und hat ) Einwohner (Stand: Die Adresse lautet: Verbandsgemeindeverwaltung Hahnstätten Austraße Hahnstätten Die Öffnungszeiten sind wie folgt: Montag Freitag, Montag - Mittwoch, Donnerstag, 8.00 Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Das Bürgerbüro ist donnerstags durchgehend von 7.00 Uhr bis Uhr geöffnet. Die wichtigsten Aufgaben der Verbandsgemeindeverwaltung sind: - Personalausweise/Reisepässe - Bauverwaltung (Baugenehmigungen etc.) - An-, Um- und Abmeldungen - Wahlen - Gewerbewesen - Mitteilungsblatt - Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung - Sozialhilfe - Standesamt (Eheschließungen etc.) - Touristik - Fundbüro Übrigens: Sie erreichen uns natürlich auch über Telefon: 06430/ oder über FAX: 06430/ oder FAX (Bauabt.): 06430/ oder 1. Mitteilungsblatt@VG-Hahnstaetten.de 2. Post@VG-Hahnstaetten.de Oder besuchen Sie uns auf unserer Homepage: Serienbriefe5

2 - 2 - Ihre neue Heimatgemeinde ist die Ortsgemeinde Kaltenholzhausen, eine Kommune mit 591 Einwohnern (Stand: ) Ihre Ortsbürgermeisterin ist Roselinde Zimmermann Wenn Sie Fragen an sie haben, so erreichen Sie sie während der Sprechzeit: Dienstag 18:00 Uhr 20:00 Uhr und Donnerstag 18:30 Uhr 19:30 Uhr, Rathaus, Kirberger Straße 9, Kaltenholzhausen oder rufen Sie an unter der Telefonnummer 06430/ oder 06430/924905, gemeinde@kaltenholzhausen.de. Weiterhin finden Sie uns im Internet unter Auch fänden wir es toll, wenn Sie bald nicht nur in der Nachbarschaft gute Kontakte knüpfen, sondern auch aktiv am Vereinsleben teilnehmen würden. Ich will Ihnen einige wichtige Institutionen und Vereine mit deren 1. Vorsitzenden aus Ihrer neuen Heimatgemeinde vorstellen: CDU-Ortsverband Zimmermann Roselinde Freiwillige Feuerwehr Kaltenholzhausen Heuser Stefan 1360 FWG Kaltenholzhausen e.v. Heymann Gerhard 7327 Gem. Chor Gesangverein "Liederhain" Heinz Markus Jugendfeuerwehr Kaltenholzhausen Gülbahce Dennis Kirmesgesellschaft e. V. Jäger Werner 6904 Landfrauen der Ortsgemeinde Kaltenholzhausen MSC 'Am Kaltenbach' e. V. Kaltenholzhausen Gehrke Frank Ortsbauernverband Schnee Rudolf 7430 SPD-Ortsverein Jäger Werner 6904 SV Kaltenholzhausen Bück Ingo VdK Ortsgruppe Kaltenholzhausen Zimmermann Roselinde VfL 1999 Kaltenholzhausen e.v. Hofmann Dieter 7452 Übrigens: Ihre Gemeinde feiert auch. Die Kirmes wird jährlich am ersten Wochenende im Oktober gefeiert, sowie zahlreiche andere Veranstaltungen, deren Termine im Mitteilungsblatt bekanntgegeben werden. Wenn Sie sich weiter informieren wollen: Da wäre unser Mitteilungsblatt mit wichtigen Informationen und Hinweisen über amtliche Bekanntmachungen sowie Terminankündigungen von Vereinen und Verbänden, welches jeder Haushalt in der Verbandsgemeinde Hahnstätten wöchentlich erhält (Erscheinungstag: Donnerstag). Oder wie wäre es mit der örtlichen Tageszeitung, wir haben erfreulicherweise zwei:

3 - 3 - Nassauische Neue Presse, Bahnhofstraße 9, Limburg Tel / Rhein-Lahn-Zeitung, Rosenstraße 36, Diez Tel / Beide Zeitungen bieten Neubürgern übrigens ein 14-tägiges kostenloses Probelesen an. Wissenswertes. Die Kinder der Ortsgemeinde Kaltenholzhausen besuchen folgende öffentliche Einrichtungen: Ev. Kindergarten Hahnstätten (Leiterin Frau Ute Wahnel, Tel /7350) Ev. Kindertagesstätte (Leiterin Frau Eva Woschnitza, Tel /5036) Grundschule Hahnstätten (Leiterin: Frau Andrea Meissner-Kusch, Tel /928297) Realschule plus Hahnstätten, (Leiterin: Frau Jutta Gerhardt, Tel / ) Realschule plus Katzenelnbogen, (Tel /8481) Realschule Diez, (Tel / ) Sophie-Hedwig-Gymnasium Diez, (Tel / ) Nikolaus-August-Otto-Schule Berufsbildende Schule Diez, (Tel /9288-0) Zuständige Kirchengemeinden. Ev. Kirchengemeinde Kaltenholzhausen/Heringen, Pfarrer Kurt Zander, Hauptstraße 47, Hünfelden- Heringen, Tel /6414 und Kath. Kirchengemeinde Zollhaus, Pfarrer Bruder Friedrich Neumüller, Lahnstr. 14, Katzenelnbogen, Tel /7077 (Zo.) u /6214 (Ka). In Ihrer neuen Ortsgemeinde befinden sich außerdem für die Kinder folgende Spielplätze: Jahnstraße (unterhalb des Sportplatzes) Im großen Acker Kids-Treff Außerdem findet jeden letzten Freitag im Monat von Uhr der Kids-Treff (für Kinder von 6 12 Jahren) statt. Treffpunkt ist der Jugendraum im Dorfgemeinschaftshaus Kaltenholzhausen. Der Kids-Treff ist ein offener Kindertreff, der Zeit und Raum gibt für gemeinsames Basteln, Spiele, Ausflüge, Schnitzeljagd, Rätsel lösen und vieles mehr.

4 - 4 - Die Chronik von Kaltenholzhausen Wald und Wasser standen Pate bei der Namensgebung unseres Ortes, der im 14. Jahrhundert aus den Siedlungen Kaltenbach und Holzhausen zusammengewachsen ist. Schon in der Vor und Frühgeschichte war die fruchtbare Talmulde des Kaltenbaches, der bei Oberneisen in die Aar mündet, Ausgangspunkt der Besiedelung des engeren Heimatraumes. Zahlreiche Bodendenkmäler, die von der Wissenschaft des Spatens erst zu einem geringen Teil ausgewertet wurden die Funde sind im Landesmuseum in Wiesbaden aufbewahrt sind beredte Zeugen einer auffällig starken Landnahme und Besiedelung. Die erste urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahre 790. In jenem Jahre schenkt Karl der Große neben anderen Königsgütern auf der Aar auch einen Weiler Caldenbach an das Kloster Prüm in der Eifel. In einer Fehde zwischen der Stadt Frankfurt und den Rittern auf der Aar wird Caldenbach 1393 völlig zerstört. Die Bewohner siedeln sich um das nahegelegene Hofgut Holzhausen, einem Besitztum der Grafen von Diez, neu an; einige Jahre später sind beide Siedlungen zu einem Dorf zusammengewachsen. Die Einwohnerzahl dieser Gemeinde wird 1590 mit 30 Hausgesäßen angegeben. Auch bringt der Dreißigjährige Krieg furchtbare Leiden, Armut und Verschuldung zählt man noch 9 Männer, 13 Frauen, 24 Kinder und 2 Gesinde im Dorf. Nur eine Generation später steht jedoch eine Siedlung über den Trümmern, ihr Kern ist zum Teil noch heute erhalten. Durch Zehntpachtung lösen sich die Bewohner zu Beginn des 18. Jahrhunderts von den drückenden Naturalabgaben an die Grundherren. Die Aufteilung des Märkerwaldes (hierüber berichtet das 500 Jahre alte Märkerweistum von Kaltenholzhausen) im Jahre 1782 bringt der Gemeinde reichen Waldbesitz und damit eine bisher nie gekannte finanzielle Sicherheit und Freizügigkeit. Aus den Einkünften des Waldes baut die Gemeinde 1825 ein neues Schulhaus, 1830 das Rathaus und 1895/96, an der Stelle einer alten Kapelle aus dem Jahre 1364, die jetzige evangelische Dorfkirche, welche im Jahre 1996 unter Denkmalschutz gestellt wurde. Trotz erheblicher Waldeinbußen nach den beiden Weltkriegen befindet sich auch heute noch ein großer Waldbestand im Besitz der Gemeinde und dient den Bürgerinnen und Bürgern zur Erholung nach erfolgter Arbeit und an Wochenenden. Kirchlich gehört Kaltenholzhausen seit dem Mittelalter zur Pfarrei Hahnstätten, die bis zur Reformation dem Ruralkapitel Kirberg, später der Inspektur Diez angegliedert war. Schon im 15. Jahrhundert hat der Ort eine eigene Kirche und wird hinfort in den Kirchenbüchern als Filiale der Pfarrei Hahnstätten geführt wird die Umpfarrung in das Kirchspiel Heringen (Dekanat Runkel) vollzogen erhält die Gemeinde auch das Recht, eine eigene Schule zu bauen und einen Lehrer anzustellen. Damit löst sich eine jahrhundertealte enge Bindung zur Nachbargemeinde Hahnstätten. Wie in vielen Landgemeinden hat sich auch hier in den letzten Jahrzehnten die soziale Struktur grundlegend gewandelt. Die Zahl der eigenständigen landwirtschaftlichen Betriebe ist stark zurückgegangen, der Anteil auswärts beschäftigter Angestellter und Arbeiter nimmt von Jahr zu Jahr zu.

5 - 5 - Außerdem sind auf Verbandsgemeindeebene u. a. folgende Vereine ansässig: Freundeskreis der Grundschule Hahnstätten (Ansprechpartnerin: Frau Meissner-Kusch, Tel /928297) Freundeskreis der Realschule plus Hahnstätten (Ansprechpartnerin: Frau Gerhardt, Tel / ) Freunde und Förderer der Grundschule Niederneisen (Ansprechpartner: Herr Zeidler, Tel /1367) Aar-JUSOS Gemeindeverband Hahnstätten Peil André 0163/ Aar-SPD Gemeindeverband Hahnstätten Stotz Evelin 06430/6279 Aartists e.v. Kuby Renate 06430/6857 Akkordeon-Orchester "Aartal" Wöll Jutta 06430/6389 Arbeitskreis Aartalbahn Nickel Manfred 06430/ BUND für Umwelt und Naturschutz Snethlage Jörg 06430/7005 Bündnis 90/Die Grünen Ortsverb. Diez-Hahnstätten Reiter Marion / CDU-Gemeindeverband "Aar" Jüngst Karl Werner 06432/61397 DGB Ortsverband Einrich-Aar Groß Peter 06486/ DLRG Aar/Niederneisen Scheid Gerhard 06432/6640 DRK Ortsverein Hahnstätten Zollmann Brigitte 06431/ FDP-VG-Verband Hahnstätten-Katzenelnbogen Pillokat-Tangen Susanne 06430/ Freie Wählergruppe VG Hahnstätten e.v. Ehrecke Manfred 06430/7179 Geflügelzuchtverein 1987 Aartal Tolkmitt Siegfried 06430/1391 Hegering II Weil Detlev 06430/6732 Imkerverein "Untere Aar" Hennermann Rainer 06430/30097 Junge Union Aar Schelke Andreas 06432/6686 Landfrauen der VG Hahnstätten Herdling Gabi 06430/30171 TC Aar Diefenbach Harald 06120/4251 Ja zur Aar Benke Barbara 06432/ Seniorenbeirat: Seit November 2012 gibt es in der Verbandsgemeinde Hahnstätten einen Seniorenbeirat. Er befasst sich u.a. mit: Grundsätzen der Altenpolitik in der Verbandsgemeinde Der Planung und Durchfühung von Programmen für Ältere Fragen zur Gestaltung der ambulanten und stationären Pflege Sicherheit im Verkehr und im Wohnumfeld für Seniore Angeboten der Beratungsdienste Angeboten der Freizeitgestaltung, z.b. Tageserholung oder Kulturveranstaltungen Hilfen bei Beschwerden und Problemen unserer älteren Bürgerinnen und Bürger Der Seniorenbeirat trifft sich 1 mal im Monat (jeden dritten Donnerstag), um Uhr. Die Einladung mit Tagesordnung und Benennung des Tagungsortes erfolgt mit 14-Tage durch das amtliche Mitteilungsblatt aber auch in der regionalen Presse. Ansprechpartner: Peter Lock, Hauptstr. 23 a, Oberneisen, Tel.: 06430/6292, Mail: lockpeter@t-online.de Außerdem gibt es nun auch zwei Seniorensicherheitsberaterinnen für die Verbandsgemeinde Hahnstätten: Frau Kornelia Greiner Wiesenstr Flacht 06432/62561 k.greiner@diasys-greiner.de Frau Andrea Wölpert Talblick 2 b Katzenelnbogen 06486/ andrea-dormann@t-online.de Lust auf Musik? Kreismusikschule Rhein-Lahn Das Erlernen eines Musikinstrumentes bereitet Kindern viel Freude und fördert ihre Persönlichkeitsentwicklung, Kreativität und Konzentration. Die Kreismusikschule Rhein-Lahn ist in Trägerschaft des Rhein-Lahn-Kreises und bietet Musikalische Früherziehung, Instrumentalunterricht und Gesangsunterricht für Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen

6 - 6 - Altersklassen an. Der Unterricht findet regional in der Verbandsgemeinde Hahnstätten statt und umfasst alle Stilrichtungen. Zusätzlich zum Unterricht gibt es die Möglichkeit in einem der zahlreichen Ensembles oder Bands mitzuspielen und bei öffentlichen Auftritten und Vorspielen der Kreismusikschule Rhein-Lahn das Erlernte zu präsentieren. Weitere Informationen zu den Angeboten und der Kreismusikschule erhalten Sie unter: oder unter Tel.: 02603/ Und natürlich: Fragen Sie Ihre(n) Ortsbürgermeister(in) oder mich, wir beide stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Ich wünsche Ihnen alles Gute in Ihrer neuen Heimat! Ihr Volker Satony

7 - 7 - Zuschüsse aus der Dorferneuerung zur Sanierung alter Bausubstanz im Ortskern STELLENWERT DER DORFERNEUERUNG/DORFERHALTUNG Die Dorferneuerung/Dorferhaltung hat seit 1984 in Rheinland-Pfalz einen hohen Stellenwert. Seit Jahren fördert deshalb das Land Rheinland-Pfalz Maßnahmen der Dorferneuerung/Dorferhaltung im öffentlichen und privaten Bereich. Diese Info soll die Fördermöglichkeiten im privaten Bereich darstellen. DORFERNEUERUNGSKONZEPT ALS FÖRDERVORAUSSETZUNG Maßnahmen der Dorferneuerung können in folgenden Gemeinden gefördert werden : Hahnstätten, Burgschwalbach, Flacht, Kaltenholzhausen, Lohrheim, Mudershausen, Niederneisen, Oberneisen IM PRIVATEN BEREICH KÖNNEN VERSTÄRKT GEFÖRDERT WERDEN Erneuerung, Aus-, Um- und Anbau von älteren orts- und landschäftsprägenden oder öffentlich bedeutsamen Gebäuden oder Anlagen (bis etwa 1960), Nutzungsänderungen ganz oder überwiegend Leerstehender, freiwerdender Gebäude bzw. Wohnungen, Erhaltung und Gestaltung von Gebäuden bestehender oder ehemaliger land- und forstwirtschaftlicher Nebenerwerbsbetriebe mit orts- und landschaftsprägendem Charakter, Anpassung von Gebäuden land- und forstwirtschaftlicher Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe an die Erfordernisse zeitgerechten Wohnens und Arbeitens, Maßnahmen zur Sicherung der örtlichen Grundversorgung. (Stichwort: Nachbarschaftsläden) Die zuwendungsfähigen Aufwendungen müssen mindestens EUR betragen.bei Vorhaben Privater beträgt die Landeszuwendung grundsätzlich bis zu 30 % der zuwendungsfähigen Kosten, höchstens jedoch EUR. Um möglichst eine Vielzahl qualifizierter Fördermaßnahmen berücksichtigen zu können, sind abgestufte Fördersätze vorgesehen. NICHT GEFÖRDERT WERDEN VORHABEN die ganz oder überwiegend Schönheitsreparaturen darstellen und der Bauunterhaltung dienen, in Neubaugebieten, die aus anderen Bereichen gefördert werden können, die bereits begonnen wurden. Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung : Verbandsgemeinde Hahnstätten Austrasse Hahnstätten Tel.: 06430/ Fax : 06430/

V o l k e r S a t o n y. Ihr Bürgermeister der Verbandsgemeinde Hahnstätten

V o l k e r S a t o n y. Ihr Bürgermeister der Verbandsgemeinde Hahnstätten V o l k e r S a t o n y Ihr Bürgermeister der Verbandsgemeinde Hahnstätten Sehr geehrte Neubürgerin, sehr geehrter Neubürger, herzlich willkommen in der Verbandsgemeinde Hahnstätten und in Ihrer neuen

Mehr

V o l k e r S a t o n y. Ihr Bürgermeister der Verbandsgemeinde Hahnstätten

V o l k e r S a t o n y. Ihr Bürgermeister der Verbandsgemeinde Hahnstätten V o l k e r S a t o n y Ihr Bürgermeister der Verbandsgemeinde Hahnstätten Sehr geehrte Neubürgerin, sehr geehrter Neubürger, herzlich willkommen in der Verbandsgemeinde Hahnstätten und in Ihrer neuen

Mehr

Ein kleiner Rundgang durch die

Ein kleiner Rundgang durch die Ein kleiner Rundgang durch die 1 Die Chronik von Kaltenholzhausen! Wald und Wasser standen Pate bei der Namensgebung unseres Ortes, der im 14. Jahrhundert aus den Siedlungen Kaltenbach und Holzhausen zusammengewachsen

Mehr

Kommune der Zukunft Modellprojekt Martinshöhe

Kommune der Zukunft Modellprojekt Martinshöhe Kommune der Zukunft Modellprojekt Martinshöhe I nf o v e rans t al t u n g z ur D o r f e r ne ue r u ng [DGH Martinshöhe 02. März 2016] Agenda à Dorferneuerung in Martinshöhe à Welche privaten Maßnahmen

Mehr

Dorferneuerungskonzeption. Ortsentwicklung in Büchel. Verbandsgemeinde Ulmen Kreis Cochem - Zell

Dorferneuerungskonzeption. Ortsentwicklung in Büchel. Verbandsgemeinde Ulmen Kreis Cochem - Zell Dorferneuerungskonzeption Ortsentwicklung in Büchel Verbandsgemeinde Ulmen Kreis Cochem - Zell Dorferneuerung, Ortsgemeinde Büchel Proj.Nr. 11 709 1 Programmablauf Ortsentwicklung Bewertende Bestandsanalyse

Mehr

Aktiv für unsere Region Heimat mit Zukunft Unsre Heimat Unser Aartal Wir an der Aar AAR SPD. Anpacken für unsere Heimat

Aktiv für unsere Region Heimat mit Zukunft Unsre Heimat Unser Aartal Wir an der Aar AAR SPD. Anpacken für unsere Heimat Aktiv für unsere Region Heimat mit Zukunft Unsre Heimat Unser Aartal Wir an der Aar AAR SPD Anpacken für unsere Heimat Bildung: Kurze Beine Kurze Wege Infrastruktur Tourismus Standortsicherung - Wirtschaftsförderung

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN V O R W O R T Es ist eine schwierige, aber wichtige Aufgabe der Kommunalpolitik, Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen. Dieser

Mehr

Bistro. Bistro Metzgerei Bremser Aarstraße 58, Hahnstätten, Tel /7026 Wechselnde Tagesgerichte

Bistro. Bistro Metzgerei Bremser Aarstraße 58, Hahnstätten, Tel /7026 Wechselnde Tagesgerichte 1 von 8 Bistro Bistro-Dorfcafé Nimm ne Auszeit Schulbergstraße 2, 65558 Burgschwalbach, Tel. 06430/9248135 Heimische Gerichte, Pizza nach Wahl, Kaffeespezialitäten, italienisches Eis jeden Samstag und

Mehr

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung DORFMODERATION FREIMERSHEIM

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung DORFMODERATION FREIMERSHEIM Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung DORFMODERATION FREIMERSHEIM 30.09.2017 Stadt-Land-plus Büro für Städtebau und Umweltplanung Thomas Zellmer Dipl.-Geograph Henrik Müller Was wir tun Die Region

Mehr

der Ortsgemeinde Reichenbach Ersteller: Olaf Schmidt 1

der Ortsgemeinde Reichenbach Ersteller: Olaf Schmidt 1 der Ortsgemeinde Reichenbach 20.02.2016 Ersteller: Olaf Schmidt 1 Herzlich Willkommen 20.02.2016 Ersteller: Olaf Schmidt 2 Ortsbürgermeister Olaf Schmidt -53 Jahre -Verheiratet -3 Kinder -1 Enkeltochter

Mehr

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz + Foto: Andreas Hartmann Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns Siegfrieds Bürgerzentrum hat das Ziel, das Zusammenleben aller Bürger und Bürgerinnen im Siegfriedviertel zu fördern.

Mehr

Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns Siegfrieds Bürgerzentrum hat das Ziel, das Zusammenleben aller Bürger und Bürgerinnen im Siegfriedviertel zu fördern. Dies gilt ganz besonders

Mehr

Bericht. über die 24. Sitzung des Verbandsgemeinderates am , um Uhr, Rathaus Verbandsgemeinde Hahnstätten

Bericht. über die 24. Sitzung des Verbandsgemeinderates am , um Uhr, Rathaus Verbandsgemeinde Hahnstätten 65623 Hahnstätten, 08.05.2018 Bericht über die 24. Sitzung des Verbandsgemeinderates am 07.05.2018, um 20.00 Uhr, Rathaus Verbandsgemeinde Hahnstätten Tagesordnung - Einwohnerfragestunde öffentlich: 1.

Mehr

ORTSGEMEINDE HÜTSCHENHAUSEN

ORTSGEMEINDE HÜTSCHENHAUSEN ORTSGEMEINDE HÜTSCHENHAUSEN FRAGEBOGEN ZUR ORTSENTWICKLUNG An alle Haushalte der Ortsgemeinde Hütschenhausen Im Juli 2015 Mitmachen bei der Dorfentwicklung Fragebogen zur Dorferneuerung Sehr geehrte Damen

Mehr

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN ORTSGEMEINDE STEINWENDEN F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG ORTSGEMEINDE HERMERSBERG F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

Ortsgemeinde Bickenbach Verbandsgemeinde Emmelshausen

Ortsgemeinde Bickenbach Verbandsgemeinde Emmelshausen Ortsgemeinde Verbandsgemeinde Emmelshausen Dorfmoderation Dokumentation der Auftaktveranstaltung am 25.09.2008 im Kläsersch Saal Bearbeitet im Auftrag der Ortsgemeinde Seite 2, Dokumentation Betreff: Dorfmoderation

Mehr

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter:

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter: Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied alle Infos unter: www.mengerschied.de Gemeindetag - 25.11.2016 Investitions- und Maßnahmenschwerpunkt der Dorferneuerung 2016-2022 Dorferneuerung Mengerschied

Mehr

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. - 1 Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. Mai 2010 Sehr geehrter Herr Bürgermeister Rother, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Ortsteil der Gemeinde Schwülper - Samtgemeinde Papenteich, Landkreis Gifhorn Gemeinde Schwülper Ortsteile: Groß Schwülper. Lagesbüttel, Walle, Rothemühle Braunschweig

Mehr

Wahlversammlung

Wahlversammlung Wahlversammlung 23.02.2014 Feuerwehr Robert Meierhold Martin Straßer Oliver Wolffram Gerhard Gabriel Hubert Utz Aufteilung der Feuerwehr Funktion der Feuerwehr Aufgaben der Gemeinde Feuerwehr als Verein

Mehr

Bericht. über die 5. Sitzung des Verbandsgemeinderates am , um Uhr, Rathaus, Sitzungssaal

Bericht. über die 5. Sitzung des Verbandsgemeinderates am , um Uhr, Rathaus, Sitzungssaal 65623 Hahnstätten, 15.04.2015 Bericht über die 5. Sitzung des Verbandsgemeinderates am 25.03.2015, um 20.00 Uhr, Rathaus, Sitzungssaal Tagesordnung: -Einwohnerfragestunde- Öffentlich: 1. Beratung und Beschlussfassung

Mehr

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Wettbewerb 2013-2016 Kreisentscheid 2013 im Landkreis Fürth Wer kann teilnehmen? Teilnahmeberechtigt sind räumlich geschlossene Gemeinden oder Gemeindeteile mit überwiegend dörflichem Charakter bis zu

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Jeder kann zuhause alt werden neue WEGE in der Eifel WEGE-Prozess der Verbandsgemeinde Daun

Jeder kann zuhause alt werden neue WEGE in der Eifel WEGE-Prozess der Verbandsgemeinde Daun Jeder kann zuhause alt werden neue WEGE in der Eifel Vortrag am 17.9.2014 Dipl.-Ing. agr. Andrea Soboth, IfR Gliederung 1. Einleitung 2. Vision und Handlungsfelder 3. Beispiele aus der Praxis 4. Ausblick

Mehr

Jahresrückblick 2010 von Bürgermeister Hermann Block anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Rates am 15. Dezember 2010

Jahresrückblick 2010 von Bürgermeister Hermann Block anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Rates am 15. Dezember 2010 Jahresrückblick 2010 von Bürgermeister Hermann Block anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Rates am 15. Dezember 2010 Rückschau und Ausblick sowie Statistik Was waren aus Sicht der Gemeinde die herausragendsten

Mehr

Arbeitsrichtlinie der Demenz Netzwerke im Rhein-Lahn-Kreis

Arbeitsrichtlinie der Demenz Netzwerke im Rhein-Lahn-Kreis Arbeitsrichtlinie der Demenz Netzwerke im Rhein-Lahn-Kreis Diese Arbeitsrichtlinie wurde von den Mitgliedern der Demenz Netzwerke im Rhein- Lahn-Kreis im April 2013 beschlossen. Sie dient als gemeinsame

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG ORTSGEMEINDE LEITZWEILER FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG 1. Allgemeine Angaben zum Haushalt: Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30 31-50 51-65 über 65 Hinweise

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 7. März 2018 Sitzungssaal, Rathaus Meßstetten. Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 7. März 2018 Sitzungssaal, Rathaus Meßstetten. Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 7. März 2018 Sitzungssaal, Rathaus Meßstetten Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis Inhalt 1. Bedeutung/Ziele des ELR 2. Förderschwerpunkte 3. Fördervoraussetzungen

Mehr

Gründung eines Arbeitskreises 700 Jahre Stahlhofen. Herzlich Willkommen. schön, dass Du da(bei) bist schön, dass Du mitmachst

Gründung eines Arbeitskreises 700 Jahre Stahlhofen. Herzlich Willkommen. schön, dass Du da(bei) bist schön, dass Du mitmachst Gründung eines Arbeitskreises 700 Jahre Stahlhofen Herzlich Willkommen schön, dass Du da(bei) bist schön, dass Du mitmachst Gegenwart und Zukunft sind immer auch eine logische Konsequenz unserer Geschichte.

Mehr

Diese Förderrichtlinien bieten einen finanziellen Anreiz zum Bau, Erwerb, zur Sanierung oder auch zum Abriss von Gebäuden innerhalb der Ortskerne.

Diese Förderrichtlinien bieten einen finanziellen Anreiz zum Bau, Erwerb, zur Sanierung oder auch zum Abriss von Gebäuden innerhalb der Ortskerne. Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen im Rahmen der Dorf- und Stadtentwicklung zur Belebung der Ortskerne in der Verbandsgemeinde Simmern/Hunsrück vom 06.05.2013 1. Zielsetzung Der demographische Wandel

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie Gezielte Ortsbegehung Geroldshausen am 07.10.2015 Protokoll Kornmarkt 17 97421 schweinfurt fon 09721/675 191-00 fax 09721/675 191-40 info@architekt-perleth.de 1 Ablauf

Mehr

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Die Ortsschelle Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Oktober 2017 Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch 1 2 Inhaltsverzeichnis 5-7 Abschlussveranstaltung ILEK 8-11 Unsere Baustellen - Gemeinschaftshaus

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Vereinbarung. zwischen der. Verbandsgemeinde Hahnstätten. und der. Verbandsgemeinde Katzenelnbogen. zur Bildung. der neuen.

Vereinbarung. zwischen der. Verbandsgemeinde Hahnstätten. und der. Verbandsgemeinde Katzenelnbogen. zur Bildung. der neuen. Vereinbarung zwischen der Verbandsgemeinde Hahnstätten und der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen zur Bildung der neuen Verbandsgemeinde Aar - Einrich 1 Inhaltsverzeichnis: Präambel 1 Zeitpunkt der Neubildung,

Mehr

Die kirchliche. Trauung

Die kirchliche. Trauung Die kirchliche Trauung Das wünschen wir von Herzen: Gott behüte eure Schritte. Niemals geht ihr ganz allein. Das wünschen wir, das wünschen wir von Herzen. Gott begleite eure Reise! Er wird immer bei euch

Mehr

Die kirchliche. Trauung

Die kirchliche. Trauung Die kirchliche Trauung Das wünschen wir von Herzen: Gott behüte eure Schritte. Niemals geht ihr ganz allein. Das wünschen wir, das wünschen wir von Herzen. Gott begleite eure Reise! Er wird immer bei euch

Mehr

ORTSTEIL-STECKBRIEF ROSENTHAL

ORTSTEIL-STECKBRIEF ROSENTHAL ORTSTEIL-STECKBRIEF ROSENTHAL 1. Bestandsaufnahme Luftbild Rosenthal Ortsansicht Rosenthal Kurzcharakteristik Bevölkerungsstruktur / demographische Entwicklung Grafik Einwohnerzahl +Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG 1. Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Ortsteil Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30

Mehr

Mudershausen Ergebnisprotokoll Kinderworkshop Am Montag, 06. März :00 bis Uhr im Dorfgemeinschaftshaus

Mudershausen Ergebnisprotokoll Kinderworkshop Am Montag, 06. März :00 bis Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Mudershausen Ergebnisprotokoll Kinderworkshop Am Montag, 06. März 2017 17:00 bis 18.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Seite 1 von 6 Moderation: Claudia Renz : Claudia Renz Teilnehmer: 10 TN (8 Mädchen, 2

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Bürgerauftakt. Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal. 14. April Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats

Herzlich Willkommen. zum Bürgerauftakt. Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal. 14. April Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats 25.03.2015 Herzlich Willkommen zum Bürgerauftakt Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal 14. April 2015 Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats die STEG 53 Jahre Stadtentwicklung 430 Sanierungsmaßnahmen

Mehr

Diakonische Angebote. Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde:

Diakonische Angebote. Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde: Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1 Evangelische Johannes-Kirchengemeinde (Bergerkirche, Neanderkirche) Bolkerstraße 36, 40213 Düsseldorf, Telefon Gemeindebüro: 566 29 60 Email: johannes-kgm.duesseldorf@ekir.de

Mehr

Ein Dorf in der Großstadt

Ein Dorf in der Großstadt Ein Dorf in der Großstadt Offenburg Alte Dorfstraße 28 72766 Reutlingen Entfernungen: Rt-Oferdingen (ca. 2500 EW) RT-Mittelstadt (ca. 3500 EW) RT-Rommelsbach (ca. 5000EW) (Mittelzentrum) RT-Sondelfingen

Mehr

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Willi Heinl Ihr Bürgermeister für Thierstein. Miteinander unsere Zukunft gestalten. Freie Wählergemeinschaft Thierstein

Mehr

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Ablauf des heutigen Abends Auswertung Fragebogen Ausblick auf die Arbeitskreisphase Bildung von Arbeitskreisen Fragebogenauswertung Glauben Sie, dass die Dorferneuerung

Mehr

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung!

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung! Dorfentwicklung IKEK-Tagung 07.11.2015 Universitätsstadt Marburg Was zählt ist die Umsetzung! Zu meiner Person: Rainer Schreiber 45 Jahre Verheiratet 1 Sohn ganz früher Finanzbeamter früher Standesbeamter

Mehr

Markt der Möglichkeiten Engagiert in Merkstein

Markt der Möglichkeiten Engagiert in Merkstein AWO Kreisverband Aachen-Land e.v., Quartiersentwicklung Merkstein Stadt Herzogenrath, Koordinationsbüro Rund ums Alter Markt der Möglichkeiten Engagiert in Merkstein Freitag, 15. September 2017 von 15:00

Mehr

Bericht. über die 8. Sitzung des Verbandsgemeinderates am , um Uhr, Rathaus Verbandsgemeinde Hahnstätten

Bericht. über die 8. Sitzung des Verbandsgemeinderates am , um Uhr, Rathaus Verbandsgemeinde Hahnstätten Bericht über die 8. Sitzung des Verbandsgemeinderates am 10.11.2015, um 20.00 Uhr, Rathaus Verbandsgemeinde Hahnstätten Tagesordnung: Öffentlich: 1. Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss einer

Mehr

Dorfmoderation Mengerschied

Dorfmoderation Mengerschied Dorfmoderation Mengerschied Dokumentation des 1. Treffens mit den Kindern Betreff: TeilnehmerInnen: Moderation: Datum: Dorfmoderation in Mengerschied - DE1602 Herr Ortsbürgermeister Wickert (Begrüßung)

Mehr

LEUCHTTURMPROJEKT SENIOREN UND BÜRGERZENTRUM WESSELBUREN (SUB EG) BÜRGERNAH BEDÜRFNISGERECHT ZUKUNFTSORIENTIERT

LEUCHTTURMPROJEKT SENIOREN UND BÜRGERZENTRUM WESSELBUREN (SUB EG) BÜRGERNAH BEDÜRFNISGERECHT ZUKUNFTSORIENTIERT LEUCHTTURMPROJEKT SENIOREN UND BÜRGERZENTRUM WESSELBUREN (SUB EG) BÜRGERNAH BEDÜRFNISGERECHT ZUKUNFTSORIENTIERT SuB Senioren und Bürgerzentrum Wesselburen eg Ziele Die SuB Senioren und Bürgerzentrum Wesselburen

Mehr

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Frage-Bogen in einfacher Sprache Frage-Bogen in einfacher Sprache Bürger-Haushalt Potsdam 2015/16 Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer, wir wollen unsere Arbeit besser machen. Sie können

Mehr

Zeittafel von Helmstadt. Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt

Zeittafel von Helmstadt. Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt 6000-4000 vor Christus (Jungsteinzeit) Bereits in diesem Zeitraum leben Menschen

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 1. Juni 2017 Meßstetten-Hossingen Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 1. Juni 2017 Meßstetten-Hossingen Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 1. Juni 2017 Meßstetten-Hossingen Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis Inhalt 1. Bedeutung/Ziele des ELR 2. Förderschwerpunkte 3. Fördervoraussetzungen 4.

Mehr

Willkommen im Zentrum für Familien

Willkommen im Zentrum für Familien Willkommen im Zentrum für Familien im Städt. Kindergarten Gerderath Genenderstraße 74, 41812 Erkelenz Tel.: 02432/ 80390 GEBÄUDE Mitten im alten Dorfkern, zwischen kath. Kirche, Grundschule und Pfarrzentrum

Mehr

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union Europäische Union Europäische Union Inhalt Was wird z. B. gefördert? Worin besteht die Förderung? Wer erhält die Förderung? von der Idee zur Förderung: An wen wende ich mich? Fördergegenstände im Detail

Mehr

Vereine und Verbände in der Großgemeinde Friedewald

Vereine und Verbände in der Großgemeinde Friedewald Vereine und Verbände in der Großgemeinde Friedewald 1 TSV Friedewald 1911 e.v. Gesangverein 1890 Friedewald Maik Hahn Auweg 11 Tel.: 06674 918787 Hdy: 0151-14236338 hahn@tsv-friedewald.de Roswitha Hachmeister

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Starkregen ein unterschätztes Risiko? Mittwoch, 29. August 2018, 17 Uhr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Starkregen ein unterschätztes Risiko? Mittwoch, 29. August 2018, 17 Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Starkregen ein unterschätztes Risiko? Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 29. August 2018, 17 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 10/2015 Datum: 18.03.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Ortsgemeinde Münster-Sarmsheim

Ortsgemeinde Münster-Sarmsheim An die Bürgerinnen und Bürger Ortsgemeinde Münster-Sarmsheim Verbandsgemeinde Rhein-Nahe Dr.-Friedrich-Werner-Platz 1 55424 Münster-Sarmsheim Tel. (0 67 21) 99 41 01 Fax (0 67 21) 99 47 06 buergermeister@muenstersarmsheim.com

Mehr

Ressort Leben im Alter

Ressort Leben im Alter Abteilung Ehrenamt und Soziale Praxis : Ressort Leben im Alter Über-100-Jährige in Deutschland: Überblick 1964: 430 Heute: 17500 Beratungstelefon Pflege und Wohnen 089/2117-112 Montag bis Freitag von 8

Mehr

Eichstetten am Kaiserstuhl

Eichstetten am Kaiserstuhl Eichstetten am Kaiserstuhl Sabine Lais vom Bürgerbüro der Bürgergemeinschaft 2. Vorstand Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende des Café Gemeiderätin Hauptstrasse 32 79356 Eichstetten Tel.: 07663/948686

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Die Kraft der Musik erleben Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Gelerntes ist ein Schatz, der bleibt. Musizieren... Unsere Schülerinnen und Schüler erleben - vom Kleinkind- bis ins hohe Alter generationsübergreifend

Mehr

Meldung für die Amtlichen Bekanntmachungen Gedenkfeiern zum Volkstrauertag am Sonntag, dem 15. November 2015

Meldung für die Amtlichen Bekanntmachungen Gedenkfeiern zum Volkstrauertag am Sonntag, dem 15. November 2015 Meldung für die Amtlichen Bekanntmachungen Gedenkfeiern zum Volkstrauertag am Sonntag, dem 15. November 2015 - Veröffentlichung am Donnerstag, 12.11.2015 und Samstag, 14.11.2015 - Kernstadt Butzbach 11.30

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

Lokale Veranstaltung Mauloff

Lokale Veranstaltung Mauloff INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mauloff 01.11.2014 Dorfgemeinschaftshaus Mauloff ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 01.11.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel!

Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel! Hier ist Arzt sein, lebenswert Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel! www.kelberg.de Kelberg EIFEL Gesund leben Kelberg Lebenswert, aktiv, wohl fühlen,. Eine

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr

Herzlich willkommen. Einwohnerversammlung der Stadt Kirn

Herzlich willkommen. Einwohnerversammlung der Stadt Kirn Herzlich willkommen zur Einwohnerversammlung der Stadt Kirn Einwohnerversammlung am 2. 3. 2017 Gesellschaftshaus Kirn Folie 1 Tagesordnung der Einwohnerversammlung Begrüßung Einführung durch Bürgermeister

Mehr

Bürgerbefragung Leben in Dettingen

Bürgerbefragung Leben in Dettingen Bürgerbefragung Leben in Dettingen 1 Bürgerbefragung Leben in Dettingen Vorstellung im Gemeinderat am Montag, 08.10.2012 Richard Reschl Vinzenz Huzel Bürgerbefragung Leben in Dettingen 2 Themen der Befragung

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 14.12.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Kleine Gemeinde ganz groß

Kleine Gemeinde ganz groß Jury Unser Dorf hat Zukunft Kleine Gemeinde ganz groß Kirchanschöring: 9.Oktober 2010 Ein innovatives Dorf, das in vernetzten Kreisläufen vorbildlich handelt und somit Leben und Arbeiten in einem qualitätsvoll

Mehr

EU-LIFE-Projekt LiLa - Living Lahn Europas grüne Chance für unsere blaue Lahn

EU-LIFE-Projekt LiLa - Living Lahn Europas grüne Chance für unsere blaue Lahn LiLa Freitag, 05.02.2016 Pater-Richard-Henkes-Saal Limburg an der Lahn Wasserwirtschaftliche Maßnahmen Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Struktur- und

Mehr

Remscheider Mozart-Chor

Remscheider Mozart-Chor Musik zieht Kreise Musikalische Angebote für alle Altersgruppen in den Evangelischen Kirchengemeinden in Alt-Remscheid Sechs Remscheider Chöre stellen sich vor. Sing mit! Spiel mit! Remscheider Mozart-Chor

Mehr

Kissing im Aufwind. In der Gemeinde Kissing hat sich seit meinem Amtsantritt am sehr viel getan.

Kissing im Aufwind. In der Gemeinde Kissing hat sich seit meinem Amtsantritt am sehr viel getan. Kissing im Aufwind In der Gemeinde Kissing hat sich seit meinem Amtsantritt am 1.5.1996 sehr viel getan. Sehen Sie auf den folgenden Seiten selbst die wichtigsten Ergebnisse und Veränderungen bis Ende

Mehr

Grußwort 8. Vorwort 10. Aus der frühen Geschichte von Cleversulzbach - 12 Zeugen der Vergangenheit

Grußwort 8. Vorwort 10. Aus der frühen Geschichte von Cleversulzbach - 12 Zeugen der Vergangenheit INHALT Grußwort 8 Vorwort 10 Aus der frühen Geschichte von Cleversulzbach - 12 Zeugen der Vergangenheit Die Wüstungen der Markung Cleversulzbach - Dr. Hartmut Graf 12 Archäologische Fundstellen - Dr. Martin

Mehr

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede Dorfentwicklung Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede OT Aschen, Falkenhardt, Ossenbeck, Lindloge OT St. Hülfe, Schobrink, Aschen OT Heede Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

und Lösungsansätze Thema der rheinland-pfälzischen Dorferneuerungsfachleute

und Lösungsansätze Thema der rheinland-pfälzischen Dorferneuerungsfachleute 12. Pressespiegel Ministerium des Innern und für Sport Mainz, 30. Juni 2009 Verantwortlich (i.s.d.p.) Eric Schaefer Pressesprecher Telefon 06131 16-3222 Telefax 06131 16-3720 eric.schaefer@ism.rlp.de Christina

Mehr

Datum u. Zeichen Ihres Schreibens Mein Zeichen Datum. Überlegungen zur Einführung eines Bürgerbusses in der Gemeinde Dornum

Datum u. Zeichen Ihres Schreibens Mein Zeichen Datum. Überlegungen zur Einführung eines Bürgerbusses in der Gemeinde Dornum Gemeinde Dornum Der Bürgermeister Gemeinde Dornum Schatthauser Straße 9 26553 Dornum Ihr Ansprechpartner: Frau Klose Tel.-Durchwahl: 91 89-37 oder -16 E-mail: svenja.klose@gemeinde-dornum.de www.gemeinde-dornum.de

Mehr

Gimmersdorf. Dorfinnenentwicklungskonzept DIEK. Auftaktveranstaltung / 1. Zukunftswerkstatt Dorfinnenentwicklungskonzept Gimmersdorf

Gimmersdorf. Dorfinnenentwicklungskonzept DIEK. Auftaktveranstaltung / 1. Zukunftswerkstatt Dorfinnenentwicklungskonzept Gimmersdorf Dorfinnenentwicklungskonzept DIEK Gimmersdorf Auftaktveranstaltung / 1. Zukunftswerkstatt 8.3.2017 09.03.2017 IfR Institut für Regionalmanagement Heute Abend: Information und erste Sammlung Information

Mehr

Pastoralverbund Verl. St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide

Pastoralverbund Verl. St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide Es gibt drei katholische Kirchengemeinden in der politischen Gemeinde Verl St. Anna Verl, St. Maria Immaculata Kaunitz und St. Judas

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

>> Einladung EXPO REAL Halle C1 / Stand 440

>> Einladung EXPO REAL Halle C1 / Stand 440 >> Einladung EXPO REAL 2016 Halle C1 / Stand 440 Halle C1 Stand 440 >> Sie sind herzlich eingeladen zur EXPO REAL: München, 4. bis 6. Oktober 2016 Auf einem Gemeinschaftsstand in Halle C1 / Stand 440 präsentieren

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Jedem Kind ein Instrument Projektinformationen für Eltern

Jedem Kind ein Instrument Projektinformationen für Eltern Jedem Kind ein Instrument Projektinformationen für Eltern Musikschule im KuWeBe Grundschule 1 Einleitung Der Schulunterricht hat heute mehr denn je die Aufgabe, unsere Kinder fit für die Zukunft zu machen.

Mehr

Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen

Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen Bürgermeister Herr Schilling 357-30 10 buergermeister@graefenhainichen.de Sekretariat 357-31 10 sekretariat@graefenhainichen.de

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Alchen: 6 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 2 Ziel, 9 Projektideen Bühl: 4 Teilnehmer/innen, 14 Stärken und Schwächen, 10 Ziele, 9 Projektideen Niederholzklau: 0 Teilnehmer/innen

Mehr

brief Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde Horb am Neckar Pfarrerin Susanne Veith Pfarrer Michael Keller

brief Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde Horb am Neckar Pfarrerin Susanne Veith Pfarrer Michael Keller Willkommen s Evangelische Kirchengemeinde am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde am Neckar

Mehr

Pastoralverbund Verl. St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide

Pastoralverbund Verl. St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide Es gibt drei katholische Kirchengemeinden in der politischen Gemeinde Verl St. Anna Verl, St. Maria Immaculata Kaunitz und St. Judas

Mehr

Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach

Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach Im Zuge der Dorferneuerung fand am 03. Juli 2002 in Biebertal-Frankenbach eine Ideenwerkstatt statt. Dort wurden folgende Stärken,

Mehr

Informationen zur ländlichen Entwicklung in Hessen

Informationen zur ländlichen Entwicklung in Hessen Informationen zur ländlichen Entwicklung in Hessen Stand: Januar 2012 Dorfentwicklung (DE) in Hessen Das DE-Programm ist Bestandteil der Richtlinie zur Förderung der regionalen Entwicklung in Hessen vom

Mehr