Projekte zur Berufswahlvorbereitung und bestehende Kooperationen mit Unternehmen der Wirtschaft an den Regelschulen Weimar, Weimarer- Land und Apolda

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekte zur Berufswahlvorbereitung und bestehende Kooperationen mit Unternehmen der Wirtschaft an den Regelschulen Weimar, Weimarer- Land und Apolda"

Transkript

1 Projekte zur Berufswahlvorbereitung und bestehende Kooperationen mit Unternehmen der Wirtschaft an den Regelschulen Weimar, Weimarer- Land und Apolda Stand: Regelschulen Telefon Projekte/ Kooperationspartner Parkschule Weimar (03643) Praktika/ BIW Bau Weimar Herr Baumgarten Pestalozzi Weimar Verantwortl. Lehrer: Herr Butze (03643) Kooperation mit Sparkasse Mittelthüringen Betriebliche Berufsorientierung BBO aktiv Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.v Kooperationsvertrag mit Kompetenzagentur WE diakoniestiftung (Frau Jahn) GRONE- Bildungszentrum - Kooperationsvertrag Zweite Chance (Frau Hildebrandt) - Abend der Berufe in Weimar - Agentur für Arbeit Weimar (Frau Sundhaus) - Gesundheitskasse AOK (Herr Knoll) - BERUFSSTART plus - IHK Erfurt (Herr Floßman) C.A. Musäus Weimar Verantwortl. Lehrer: Herr Schröter (03643) Kooperationsverträge zur Berufsorientierung mit EUROVIA Verkehrsbau Union GmbH Umpferstedt, Schering GmbH Weimar und Stadtwerke Weimar Projekt Berufsstart plus im Grone-Bildungszentrum Weimar Berufseinstiegsbegleitung durch HBZ Weimar Berufsorientierung durch AOK und Arbeitsagentur Weimar

2 W. Seelenbinder Apolda Frau Lange (03644) Kooperationsbetriebe Ospelt Pizza Papalina ; EVA; Hotel Am Schloß ; Robert-Koch Krankenhaus / Teilnahme an der Kreimesse; Tag d. offenen Gewerbetriebe UNO; Tag d. Berufe; Berufsmess SWE; Messe Vocatium; Tag d. Wirtschaft/Ausbildungsberufe; Einführung Berufswahlpass in Kl. 7/ Projekte zur Berufswahlvorbereitung Pestalozzi Apolda Frau Koscielny (03644) Die Pesta ganz nah an der Wirtschaft incl. Bewerbertraining (alles Kooperationspartner) - Gebr. Becker GmbH - Ospelt food GmbH - Sparkasse Mittelthüringen - Hotel am Schloß Apolda - Carolinenheim Apolda - TOOM Baumarkt Apolda - AOK Plus Sachsen-Thüringen - Grüne Berufe Staatliche Berufsbildende Schule Schwerstedt/ Apolda - IHK-Kompetenztest, IHK Erfurt - Chemie zum Anfassen, Hochschule Merseburg - Berufsorientierung und Beratung, Agentur für Arbeit Weimar Herr Geib - Gesundes Frühstück, Bildung Beratung Beschäftigung, bbb e.v. - Tag in der Lehrwerkstatt, Gebr. Becker GmbH - Lila Kuh und Anti Matsch-Tomate, AOK Plus - Behördenrallye, Kennenlernen Aufbau einer kommun. Verwaltung, Beratungsstellen u. Arbeit an einem konkreten Beratungsfall Klosterberschule Bad Berka Herr A. Müller (036458) Berufsstart plus - Thübom (Uni Erfurt) - Kooperationsverträge mit AOK Plus, Edelstahlbau Tannroda GmbH

3 Toskana-Schule Bad Sulza Herr Pirl ( Toskanaworld GmbH Klinikzentrum Bad Sulza Viega GmbH & Co. KG Franz Viegener II Thüringer Weingut Bad Sulza HOGA-Ausbildungsverbund e.v. Apoldaer Bildungswerk e. V. Jenaer Bildungszentrum ggmbh Aktiv-Schule Berlstedt An der Via Regia Frau Röder (036452) Kooperationspartner ABLIG Feinfrost GmbH, Heichelheim REWE-Markt, Berlstedt CJD, Apolda/Weimarer Land Containerdienst Pfaffe, Berlstedt HWK, Projekt: Berufstart plus Agentur für Arbeit, Weimar AOK Plus, Die Gesundheitskasse LKJ, Ability Plus SbbS Bertuch, Weimar Landjugendverband Thüringen e. V. : Berufsorientierung für landwirtschaftliche Berufe, ab 2013 nicht mehr förderwürdig Van Asten Tierzucht, Neumark Milchviehanlage der Erzeugergenossenschaft Berlstedt Gespräche für eine Kooperationsvereinbarung mit dem Dachverband Ernährung, Stiftung Ländliche Neugierde werden geführt

4 Wormstedt Frau Stiller-Gass (036464) Langjährige Kooperationspartner: Basu Mineralfutter GmbH, Bergstraße 2, Bad Sulza Gemeindeverwaltung Wormstedt, Im Unterdorf 110, Wormstedt Schuleigenes Berufswahlkonzept Blankenhain Frau Hartung (036459) Berufsstart plus ab Kl. 7 Begleitung durch HWK Erfurt Frau Fuchs Durchführung im BBZ Erfurt Schülerpraktikum Klassen 8 bis 10 Betreuung durch die Beratungslehrerin Frau Hartung vor Ort Bewerbertraining durch die Krankenkasse AOK Herrn Knoll Kooperation mit den ansässigen Firmen bezüglich der Auszeichnung von Schülern mit dem Schulpreis Leistung lohnt (finanzielle Unterstützung) Berufsberatung (monatlich) Bundesagentur für Arbeit durch Herrn Blischke sowie Elternabende in den Abgangs- und Vorabgangsklassen, Besuch BIZ-Mobil) Berufswahlpass Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V. Tag der offenen Betriebe (Kunststoffe) Verantwortlich: Landratsamt Weimarer Land / Beratungslehrerin Frau Hartung Teilnahme an der Berufsmesse Erfurt Verantwortlich: Beratungslehrerin Frau Hartung Teilnahme am Girlsday (interessierte Schüler) Verantwortlich: Beratungslehrerin Frau Hartung Abend der Berufe Kooperationsfirmen, Teilnahme: Eltern/Schüler

5 Am Lindenkreis Buttelstedt Frau Cebschull (036451) IHK Erfurt Vorbereitung und Durchführung von Projekttagen zur Berufsorientierung AOK s.o. Projekttage Bundeswehr s.o. Projekttage; Unterstützung bei Projektarbeit Kl. 9/10 Agentur für Arbeit s.o. Projekttage; Eignungstests, regelmäßige Beratung von Schülern und Eltern; Fortbildung für Lehrer Wie bewerbe ich mich richtig? ; Mitwirkung bei Konzeptentwicklung Berufswahlfreundliche Schule HWK Erfurt s.o. Projekttage Vocatium Erfurt Talenteförderung; Vorstellungsgespräche Training Gebrüder Dürrbeck GmbH Buttelstedt Experten im Unterricht; Berufserkundungsgänge; Bereitstellen von Schülerpraktikumsplätzen Sparkasse Mittelthüringen/Zweigstelle Buttelstedt Bereitstellen von Schülerpraktikumsplätzen BiW Hessen Thüringen in Weimar 1-wöchige Praktika für Schüler der 7. und 8. Klassen; Potenzialanalyse JUL WE-Schöndorf Exkursionen, praktischer Tag für Klasse 5 in Holzwerkstatt; Bereitstellen eines Schülerpraktikumsplatzes SBBS Gesundheit, Soziales und Technik Weimar Projekttag: Schüler der Klasse 10 erleben einen Tag Unterricht an der SBBS Malteser Vorstellen von berufen; Erste Hilfe-Lehrgang für Schüler ADAC Projekttag für Schüler Klasse 5

6 Anna Sophia Kranichfeld Frau Hüter (036450) Berufsstart Plus, Schülerfirma Schülercafé Grüne Berufe, Vocatium in Erfurt, Bewerbungstrainings mit Vertretern der Kooperationspartner, Sozialer Tag, Betriebsexkursionstage in verschiedene Unternehmen der Region, Projekttag im Metallbus, 2x2 Wochen Betriebspraktikum, Girls Day, Mitorganisator Abend der Berufe in Weimar, Arbeit mit BWP Kooperationsvereinbarungen mit: HWK Erfurt ( BERUFSSTART PLUS) Deutsche Bahn Avenida-Therme Hohenfelden, GRAFE Advanced Polymers GmbH Blankenhain, Neumann Bauelemente GmbH Stadtverwaltung Kranichfeld, Freiwillige Feuerwehr Kranichfeld Zusammenarbeit mit Blankenhainer Tafel e.v. Bundeswehr Magdala/ Großschwabhausen Frau Meier/ Frau Waclawski Wartenbergschule Niederzimmern Herr Lober (036454) Kooperation zur Betrieblichen Berufs-orientierung mit dem Jenaer Bildungszentrum/ Frau Waclawski Projekt Berufsorientierung für landwirtschaftliche Berufe mit der GfAW/ Frau Meier (036203) Handwerkskammer Erfurt, Projekt Berufsstart plus, Bildungsbegleiterin Doris Wittich, Alacher Chaussee Erfurt Bundesagentur für Arbeit, Agentur für Arbeit Weimar, Berufsberater Helmut Blischke, Eduard-Rosenthalstr Weimar Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.v., Projekt BBO aktiv, Katrin Liebscher, Magdeburger Allee Erfurt Putenspezialitäten Altengönna, AOK, DAK, ADAC, IHK, AfA, Polizeiinspektion Weimar, Freiwillige Feuerwehr Ndz., Verein d. Natur- und Heimatfreunde Ndz., Sportverein Isseroda, Druck- und Pressehaus Erfurt

7 Pfiffelbach Herr Franke (036462) Projekt: Berufsstart plus vertiefte wirtschaftsnahe und arbeitsmarktorientierte Berufswahlvorbereitung / HOGA Ausbildungsverbund Erfurt - Apoldaer Bildungswerk Projekt: Berufsorientierung Einblick in die Arbeits- und Wirtschaftswelt / Agrargesellschaft Pfiffelbach e. G. VG Ilmtal-Weinstraße Pfiffelbach Personen-Verkehrs-Gesellschaft Apolda Bayer Weimar GmbH und Co. KG DB Regio AG, Regio Südost, Vehrkehrsbetrieb Thüringen Projekt: Zeitreise in die Vergangenheit - vom Mittelalt bis zur Neuzeit Ordensburg Gilde e.v. Liebstedt Aktivitäten + Kontakte ohne Kooperationsvertrag Berufsorientierung / Praktika / a) Fresnel Optics GmbH Apolda b) AOK Plus Thüringen c) Agentur für Arbeit Weimar

Gebr. Becker GmbH & Co, Sparkasse Mittelthüringen, Hotel am Schloß Apolda, AOK Plus, Stiftung Carolinenheim Apolda, TOOM Baumarkt, Ospelt Food GmbH

Gebr. Becker GmbH & Co, Sparkasse Mittelthüringen, Hotel am Schloß Apolda, AOK Plus, Stiftung Carolinenheim Apolda, TOOM Baumarkt, Ospelt Food GmbH Projekte zur Berufswahlvorbereitung und bestehende Kooperationen mit Unternehmen der Wirtschaft an den Regelschulen Weimar, Weimarer Land und Apolda Stand: 10.03.2015 Regelschule Telefon Projekte/ Kooperationspartner

Mehr

Anschriften der kreisangehörigen Städte und Gemeinden des Landkreises Weimarer Land / Thüringen

Anschriften der kreisangehörigen Städte und Gemeinden des Landkreises Weimarer Land / Thüringen Stadt Apolda 99510 Apolda Rüdiger Eisenbrand 03644 / 6500 03644 / 650400 - Stadt Bad Berka Am 0 99438 Bad Berka Stadt Bad Sulza Ballstedt Im Dorfe 54 99439 Ballstedt Bechstedtstraß Im Dorfe 35 99428 Bechstedtstraß

Mehr

Maßnahmen zur Berufsorientierung an unserer Schule

Maßnahmen zur Berufsorientierung an unserer Schule Maßnahmen zur Berufsorientierung an unserer Schule Leitgedanke Wir ermöglichen unseren Schülern in enger Verbindung mit der Praxis eine frühzeitige Berufsorientierung. Kriterien Die Schüler aller Jahrgangsstufen

Mehr

Satzung des Kreises Weimarer Land über die Festlegung von Schulbezirken für die Staatlichen Grund- und Regelschulen sowie der regionalen

Satzung des Kreises Weimarer Land über die Festlegung von Schulbezirken für die Staatlichen Grund- und Regelschulen sowie der regionalen Der Kreistag Weimarer Land beschloss mit Beschluss Nr. 133-XVI/2011 vom 30.06.2011 die Satzung des Kreises Weimarer Land über die Festlegung von Schulbezirken für die Staatlichen Grund- und Regelschulen

Mehr

Konzept zur Berufsorientierung (BO) 1.Staatliche Regelschule Thomas Mann, Erfurt Schuljahr 2016/ 17. Verantwortlich. Umsetzung. WIE tägliches Üben

Konzept zur Berufsorientierung (BO) 1.Staatliche Regelschule Thomas Mann, Erfurt Schuljahr 2016/ 17. Verantwortlich. Umsetzung. WIE tägliches Üben Konzept zur Berufsorientierung (BO) 1.Staatliche Regelschule Thomas Mann, Erfurt Schuljahr 2016/ 17 Klassenstufe 5/ 6 / Der Schüler (S) kennt Normen im gegenseitigen Umgang miteinander. im laufenden Schuljahr

Mehr

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger Klassenstufe 5 Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger Projekt Zeitung in der Schule Deutsch Unterricht Einblick in das Berufsbild eines Fotografen/ Reporters Holzverarbeitung

Mehr

Schulkonzept der Staatlichen Regelschule Breitungen zur Berufs- und Studienorientierung (BO) Schuljahr 2017/18

Schulkonzept der Staatlichen Regelschule Breitungen zur Berufs- und Studienorientierung (BO) Schuljahr 2017/18 Schulkonzept der Staatlichen Regelschule Breitungen zur Berufs- und Studienorientierung (BO) Schuljahr 2017/18 Kl.- 7 Schüler - Einführung und schrittweise Heranführen in die Arbeit des TBWP Oktober, FL

Mehr

Berufswahlfahrplan der Albert-Schweitzer-Realschule in Dortmund-Nette

Berufswahlfahrplan der Albert-Schweitzer-Realschule in Dortmund-Nette Berufswahlfahrplan der Albert-Schweitzer-Realschule in Dortmund-Nette Kl. Fächerübergreifende Inhalte Unterrichtsinhalte Außerschulische Partner 5/6 Berufe und Berufsbezeichnungen Theaterbesuche im Kinder-

Mehr

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012)

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012) FACHBEREICH WAT/ ARBEITS- UND BERUFSORIENTIERUNG WILHELM-OLBERS-OBERSCHULE DREBBERSTRASSE 10, 28309 BREMEN T (04 21) 3 61 14785 F (04 21) 3 61 5 95 48 carl.boehm@schulverwaltung.bremen.de Arbeits- und

Mehr

Sonnabend 9. September Sonnabend :00-13:00. Termine liegen im 2. Halbjahr und sind noch nicht bekannt

Sonnabend 9. September Sonnabend :00-13:00. Termine liegen im 2. Halbjahr und sind noch nicht bekannt Berufsorientierungskonzept der Klasse 7 im Schuljahr 2017/18 WAS? WANN? Verantwortlich Einsatz des Berufswahlpasses IHK-Südthüringen sponsert für jeden Schüler einen Pass 11. AUSBILDUNGSMESSE AM ERFURTER

Mehr

Konzept der Berufswahlvorbereitung an der Staatlichen Regelschule im Schuljahr 2012/2013

Konzept der Berufswahlvorbereitung an der Staatlichen Regelschule im Schuljahr 2012/2013 Konzept der Berufswahlvorbereitung an der Staatlichen Regelschule im Schuljahr 2012/2013 Klasse 7 Der Schüler - kann sich selbst beschreiben (Interessen, Stärken) - äußert Berufswünsche - sammelt Informationen

Mehr

Klassenstufe 7. Konzeption zur Berufsorientierung Mittelschule Geschwister Scholl Auerbach

Klassenstufe 7. Konzeption zur Berufsorientierung Mittelschule Geschwister Scholl Auerbach Konzeption zur Berufsorientierung Mittelschule Geschwister Scholl Auerbach Ziele der Berufsorientierung an unserer Schule Aus dem Schulprogramm: - Wir machen unsere Schüler mit den verschiedenen Möglichkeiten

Mehr

Berufsorientientierungsmaßnahmen der Schulen in Stadt und Landkreis Wolfenbüttel (Stand April 2011)

Berufsorientientierungsmaßnahmen der Schulen in Stadt und Landkreis Wolfenbüttel (Stand April 2011) Berufsorientientierungsmaßnahmen der Schulen in Stadt und Landkreis Wolfenbüttel (Stand April 2011) 8. Klasse 9. Klasse 10. Klasse Berufsorientierung 8.Kl. Unterichtsprojekt 9.+10. Kl. Nachmittagsang.

Mehr

Vertiefte, wirtschaftsnahe und. Berufswahlvorbereitung. im Förderzeitraum /

Vertiefte, wirtschaftsnahe und. Berufswahlvorbereitung. im Förderzeitraum / BERUFSSTART plus Vertiefte, wirtschaftsnahe und arbeitsmarktorientierte Berufswahlvorbereitung im Förderzeitraum 01.08.2011 31.07.2013 / 31.12.2014 Drei Säulen der Berufsorientierung in Thüringen Beruf

Mehr

Berufs- und Studienorientierung an der

Berufs- und Studienorientierung an der Berufs- und Studienorientierung an der Klassenstufe 7 Termine/ Veranstaltungen Berufserkundungstag (Girls and Boys Day) mit Arbeitsaufträgen möglichst bei der Arbeitsstelle der Eltern BO im Unterricht

Mehr

ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN

ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN Familie Berufsorientierung Staatliche Regelschule Geratal Geraberg - 1 - ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN Klasse 5/6 Klasse 7/8 Klasse 9/10 5/6 - reflektieren ihr Handeln - sind in der

Mehr

berufsorientierende Angebote der Sek. 1 Schulen im Kreis Steinburg Ergebnisse des Schuljahres 12/13

berufsorientierende Angebote der Sek. 1 Schulen im Kreis Steinburg Ergebnisse des Schuljahres 12/13 berufsorientierende Angebote der Sek. 1 Schulen im Kreis Steinburg Ergebnisse des Schuljahres 12/13 Lothar Schramm / Björn Schilling Bildungsagentur Steinburg Konzeption: Lothar Schramm, Bildungsagentur

Mehr

Schnupperstudientage /Bauhaus-Universität Schnupperstudientage / Friedrich Schiller-Universität

Schnupperstudientage /Bauhaus-Universität Schnupperstudientage / Friedrich Schiller-Universität Projekte zur Berufs- und Studienwahlvorbereitung und bestehende Kooperationen mit Unternehmen der Wirtschaft an den Gymnasien Weimar, Weimarer Land und Apolda Stand: 10.03.2015 Gymnasium Telefon Projekte/

Mehr

Erfüllende Gemeinde und Landgemeinde Stadt Bad Sulza, Verwaltungsgemeinschaften, Städte und Gemeinde Saaleplatte im Kreis Weimarer Land

Erfüllende Gemeinde und Landgemeinde Stadt Bad Sulza, Verwaltungsgemeinschaften, Städte und Gemeinde Saaleplatte im Kreis Weimarer Land Erfüllende Gemeinde und Landgemeinde Stadt Bad Sulza, Verwaltungsgemeinschaften, Städte und Gemeinde Saaleplatte im Kreis Weimarer Land Erfüllende Gemeinde und Landgemeinde Mitgliedsgemeinden Bürgermeister

Mehr

Freizeitverhalten von Jugendlichen in Apolda und im Kreis Weimarer Land

Freizeitverhalten von Jugendlichen in Apolda und im Kreis Weimarer Land Freizeitverhalten von Jugendlichen in Apolda und im Kreis Weimarer Land Wiederholung der Umfrage im Rahmen der Bedarfsermittlung zum Jugendförderplan 214-218 Verfasser: Landratsamt Weimarer Land Jugend-

Mehr

Ziele: orientiert am Unterstützungsbedarf tzungsbedarf des Einzelnen

Ziele: orientiert am Unterstützungsbedarf tzungsbedarf des Einzelnen Berufsstart plus Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaates Thüringen zur wirtschaftsnahen und arbeitsmarktorientierten Berufswahlvorbereitung Ausgangssituation: 1. hohe Zahl arbeitsloser

Mehr

Konzeption des Georg-Samuel-Dörffel-Gymnasiums Weida. zur Berufs- und Studienorientierung. Schuljahr

Konzeption des Georg-Samuel-Dörffel-Gymnasiums Weida. zur Berufs- und Studienorientierung. Schuljahr Konzeption des Georg-Samuel-Dörffel-Gymnasiums Weida zur Berufs- und Studienorientierung Schuljahr 2016-2017 Arbeitsstand: 22.08.2016 Verantwortliche Berufsorientierungslehrerin: (Ansprechpartner zum Konzept)

Mehr

Anschriften der kreisangehörigen Städte und Gemeinden des Landkreises Weimarer Land / Thüringen

Anschriften der kreisangehörigen Städte und Gemeinden des Landkreises Weimarer Land / Thüringen Stadt Apolda Markt 1 99510 Apolda Stadt Bad Berka Am Markt 10 99438 Bad Berka Stadt Bad Sulza Markt 1 99518 Bad Sulza Ballstedt Im Dorfe 54 99439 Ballstedt Bechstedtstraß Im Dorfe 35 99428 Bechstedtstraß

Mehr

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Die Berufs- und Studienorientierung hat an unserer Schule einen ganz besonders hohen Stellenwert. Nicht nur weil der Runderlass des Ministeriums

Mehr

Berufsorientierungskonzept

Berufsorientierungskonzept skonzept von Meike Pflesser (Organisation Betriebspraktika/ Koordination ) Dokumentation des Prozesses der BO Anlegen einer Kompetenzmappe ab Klassenstufe 6 im Wahlpflichtfach o Anbahnung der (WPF-Lehrer)

Mehr

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Agentur für Arbeit und Schulen im Bereich der Sekundarstufe I anhand der IGS Speyer

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Agentur für Arbeit und Schulen im Bereich der Sekundarstufe I anhand der IGS Speyer Erfolgreiche Berufsorientierung in der Schule am 11.11.2014 im IHK-Weiterbildungszentrum Ludwighafen Erfolgreiche Zusammenarbeit von Agentur für Arbeit und Schulen im Bereich der Sekundarstufe I anhand

Mehr

Berufswahlvorbereitung an der Anne-Frank-Realschule Unna

Berufswahlvorbereitung an der Anne-Frank-Realschule Unna Berufswahlvorbereitung an der Anne-Frank-Realschule Unna Angebote für alle Schülerinnen und Schüler Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Angebote für alle Schülerinnen und Schüler Berufswahlkoordinator + Team (Herr

Mehr

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule am Hamberg

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule am Hamberg Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule am Hamberg Stand 27.08.2016 Das Konzept für die Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule beginnt mit dem 5. Schuljahr. Wir wollen frühzeitig ein Interesse

Mehr

Überschrift. Konzept zur Studien- und Berufsorientierung (BO) Heinrich-Hertz-Gymnasium Alfred-Delp-Ring 41, Erfurt. Für das Schuljahr 2017/2018

Überschrift. Konzept zur Studien- und Berufsorientierung (BO) Heinrich-Hertz-Gymnasium Alfred-Delp-Ring 41, Erfurt. Für das Schuljahr 2017/2018 Konzept zur Studien- und Berufsorientierung (BO) Überschrift Heinrich-Hertz-Gymnasium Alfred-Delp-Ring 41, 99087 Erfurt Für das Schuljahr 2017/2018 Seite 1 Teammitglieder zur Umsetzung des Konzeptes Karola

Mehr

Berufsorientierung. Herzlich willkommen beim Elternabend zur Kooperation Schule-Eltern

Berufsorientierung. Herzlich willkommen beim Elternabend zur Kooperation Schule-Eltern Herzlich willkommen beim Elternabend zur Kooperation Schule-Eltern Berufsorientierung Kooperative Realschule plus Gothaer Straße 25 56075 Koblenz Telefon: 0261952610 Fax: 0261952648 BO-EMail: gtskarthause@web.de

Mehr

Gemeinschaftsschule Beruflich orientiert und gesund in die Zukunft

Gemeinschaftsschule Beruflich orientiert und gesund in die Zukunft Anton-Hansen-Schule Ottweiler Gemeinschaftsschule Beruflich orientiert und gesund in die Zukunft Anton-Hansen-Schule Ottweiler - Berufsorientierung Allgemeine Ziele Berufswahl Mit Herz und Verstand? Erfolgreicher

Mehr

Herzlich willkommen Berufs- und Studienorientierung

Herzlich willkommen Berufs- und Studienorientierung Herzlich willkommen Berufs- und Studienorientierung Berufs- und Studienorientierung Probleme: 1. Studierunwilligkeit unserer Absolventen besonders im naturwissenschaftlich / technischen Bereich 2. Trend

Mehr

Studien- und Berufswahlorientierung

Studien- und Berufswahlorientierung Studien- und Berufswahlorientierung Elternabend zur Einführung in die Elemente von KAoA und das Konzept der Studienund Berufswahlorientierung an unserer Schule Ablauf o Begrüßung o KAoA und das BWO-Konzept

Mehr

Berufsorientierung und Lebensplanung an der HHS. Curriculum. Schwerpunkte der Berufsorientierung in den Jahrgangsstufen

Berufsorientierung und Lebensplanung an der HHS. Curriculum. Schwerpunkte der Berufsorientierung in den Jahrgangsstufen Berufsorientierung und Lebensplanung an der HHS Curriculum Der erfolgreiche Übergang der Schülerinnen und Schüler in die Beruf- und Arbeitswelt erfordert zunehmend eine umfassende Begleitung der jungen

Mehr

Schulcurriculum Berufliche Orientierung. Schulkonferenz am

Schulcurriculum Berufliche Orientierung. Schulkonferenz am Schulcurriculum Berufliche Orientierung Schulkonferenz am 08.04.19 Neue Verordnung VOBO (Amtsblatt 8-2018; Link auf dem digitalen Infoboard) 7 Abs. 1: Die Schulbesprechungen und Elternabende finden in

Mehr

2. Heimattag 1998 (Museumsdorf Am Eichenberg Hohenfelden) 3. Heimattag 1999 (Kemenate Wasserburg Kapellendorf)

2. Heimattag 1998 (Museumsdorf Am Eichenberg Hohenfelden) 3. Heimattag 1999 (Kemenate Wasserburg Kapellendorf) Seite 1 von 6 Preis für heimatpflegerische Leistungen anlässlich der Heimattage im Kreis Weimarer Land 1. Heimattag 1997 (Schloss Apolda) Hans-Joachim Reichstein, Magdala Johannes Richter, Obernissa Herbert

Mehr

Berufsorientierung. -Miteinander für deine Zukunft-

Berufsorientierung. -Miteinander für deine Zukunft- -Miteinander für deine Zukunft- Berufsorientierung an der MPS Dautphetal Übersicht: 1. Übersicht über die Angebote 2. Fachbezogener Unterricht 3. Fächerübergreifender Unterricht 4. Freiwillige Angebote

Mehr

Berufseinstiegsbegleitung

Berufseinstiegsbegleitung Berufseinstiegsbegleitung Die Berufseinstiegsbegleitung auf einen Blick Sehr geehrte Eltern, Berufseinstiegsbegleiter/innen (BerEb) unterstützen die Jugendlichen individuell von der Vorabgangsklasse bis

Mehr

Ulrike Stengert-Schaumburg. Melanie Spiller. Oberschulrektorin (komm.) Fachbereichsleiterin Wirtschaft/Technik

Ulrike Stengert-Schaumburg. Melanie Spiller. Oberschulrektorin (komm.) Fachbereichsleiterin Wirtschaft/Technik Ulrike Stengert-Schaumburg Oberschulrektorin (komm.) Melanie Spiller Fachbereichsleiterin Wirtschaft/Technik Vorstellung Berufswahlkonzepte Methoden und Zielsetzung Wichtigste Erkenntnisse/Ergebnisse Abschließende

Mehr

Konzeption zur Berufsorientierung 2017 /18 (Stand )

Konzeption zur Berufsorientierung 2017 /18 (Stand ) Konzeption zur Berufsorientierung /18 (Stand 10.08.) Staatliche Regelschule Dr. Carl Ludwig Nonne Hildburghausen Waldstraße 11 98646 Hildburghausen Ansprechpartner / Berufsorientierungskoordinator: Truckenbrodt,

Mehr

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2 Qualitätsrahmen Berufsorientierung Kap. 3.2 Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten Mit dem Ziel der Berufsorientierung werden im Unterricht ökonomische und arbeitsweltbezogene Themen bearbeitet.

Mehr

Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen Besuch von berufsbildenden Schulen Besuch des beruflichen Gymnasiums Besuch der gymnasialen Oberstufe

Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen Besuch von berufsbildenden Schulen Besuch des beruflichen Gymnasiums Besuch der gymnasialen Oberstufe Durch die Berufswahlvorbereitung sollen Schülerinnen und Schüler so gefördert werden, dass sie selbstständig und eigenverantwortlich sachkundige Entscheidungen im Prozess ihrer Berufswahl treffen können.

Mehr

1 Woche Praxistag bzw. Berufsschultag. x 1. Tag id.wo. An der BBS WF Bereiche HW/ Körperpflege und Metall Bewerbung erstellen

1 Woche Praxistag bzw. Berufsschultag. x 1. Tag id.wo. An der BBS WF Bereiche HW/ Körperpflege und Metall Bewerbung erstellen Schule am Teichgarten 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse 10. Klasse Berufsorientierung 7.+ 8.Kl. Unterichtsprojekt 9.+10. Kl. Nachmittagsang. Bewerbungstraining Praktikum 3 Wo. in 9+10.Klasse Vorbereitung,

Mehr

#suchtiersteckbrief. PILOTPROJEKT: VLÜA-AP (2019), freiwilliger Service für Bürger (m/w/d), Besucher und Fundbehörden des Kreises Weimarer Land.

#suchtiersteckbrief. PILOTPROJEKT: VLÜA-AP (2019), freiwilliger Service für Bürger (m/w/d), Besucher und Fundbehörden des Kreises Weimarer Land. Tipps für den Menschen, der sein Haustier sucht Ihr Haustier ist schon seit 3 Tagen wie vom Erdboden verschwunden. Sie sind verzweifelt. Auch die Nachbarn haben nichts bemerkt. Sie zeigen den Verlust bei

Mehr

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE Schule: Beschluss der Gesamtkonferenz vom: Evaluiert und fortgeschrieben am: A) Auflistung und Darstellung des Berufsorientierungskonzepts

Mehr

Erfolgreicher Übergang von der Schule in den Beruf - Berufs und Studienorientierungskonzept (BSO-Konzept) der Heinrich-von-Brentano-Schule in Hochheim

Erfolgreicher Übergang von der Schule in den Beruf - Berufs und Studienorientierungskonzept (BSO-Konzept) der Heinrich-von-Brentano-Schule in Hochheim Außerschulische Lernorte Jg. Zeitraum/ -dauer Aktivität Fach Kompetenzbereich - Schwerpunkte Arbeitsmaterial?! Zuständi Persön lichkeit - Beginn des Arbeitslehreunterrichts im Klassenverband (s. - Curriculum)

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Arbeit an der ersten Schwelle Schule Beruf im Rahmen der Berufs- bzw. Studienorientierung zwischen: Schule (mit Adresse): Städt. Realschule Am Bömberg Schleddenhofer

Mehr

Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung. Leitgedanke - Treffsicherer Übergang in das Berufsleben

Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung. Leitgedanke - Treffsicherer Übergang in das Berufsleben Staatliche Regelschule Wilhelm Hey Ichtershausen Berufswahlfreundliche Schule seit 2006, Qualitätssiegel Oberschule seit 2013 Staatliche Regelschule Wilhelm Hey Ichtershausen, Schulstraße 22, 99334 Amt

Mehr

Curriculum zur Berufsorientierung. Lüdenscheid, BK Olpe und Gertrud-Bäumer BK Plettenberg am Elternsprechtag

Curriculum zur Berufsorientierung. Lüdenscheid, BK Olpe und Gertrud-Bäumer BK Plettenberg am Elternsprechtag Jahrgangsstufe 8 Zeitraum Vorhaben Ziele September November Potenzialanalyse und darauffolgendes Beratungsgespräch durch das Institut in der Schule Girls- & Boys-Day: auf Antrag der Eltern Freistellung

Mehr

Berufsorientierung an der Anne-Frank- Realschule Ettlingen

Berufsorientierung an der Anne-Frank- Realschule Ettlingen Berufsorientierung an der Anne-Frank- Realschule Ettlingen Berufsorientierung an der Anne-Frank- Realschule Ettlingen Berufsorientierung wird u.a. ermöglicht durch: 1. das Fach WBS, 2. die Leitperspektive

Mehr

Curriculum Berufsorientierung Geschwister-Scholl- Stadtteilschule Stand: Dez 2014

Curriculum Berufsorientierung Geschwister-Scholl- Stadtteilschule Stand: Dez 2014 Curriculum Berufsorientierung Geschwister-Scholl- Stadtteilschule Stand: Dez 2014 Ziele der Berufsorientierung (BO) an der GSST SuS lernen ihre individuellen Stärken und Talente erkennen und realistisch

Mehr

Bessere Unterstützung bei Ihrer Berufswahl. Für Gymnasiasten. Gymnasium 11. SKATING im Überblick. Logo

Bessere Unterstützung bei Ihrer Berufswahl. Für Gymnasiasten. Gymnasium 11. SKATING im Überblick. Logo Gymnasium 11 Bessere Unterstützung bei Ihrer Berufswahl Für Gymnasiasten SKATING im Überblick Logo SKATING Warum eine frühere und systematische Berufsorientierung? Viele Gymnasiasten entwickeln erst spät

Mehr

Konzeption zur Berufsorientierung der Regelschule Berga im Schuljahr 2017/2018

Konzeption zur Berufsorientierung der Regelschule Berga im Schuljahr 2017/2018 Konzeption zur Berufsorientierung der Regelschule Berga im Schuljahr 2017/2018 Klassenstufe 5 Die Schüler, besonders benachteiligte Kinder erhalten eine Persönlichkeitsstärkung und Motivation. 5/6 Schüler

Mehr

Studien- und Berufsorientierung Basisinformationen zur konzeptionellen Entwicklung

Studien- und Berufsorientierung Basisinformationen zur konzeptionellen Entwicklung Basisinformationen zur konzeptionellen Entwicklung Studien-und Berufsorientierung Basisinformation zur konzeptionellen Entwicklung KAoA und Berufswahlpass Basisinformation zur konzeptionellen Entwicklung

Mehr

Veranstaltungen zur Unternehmensnachfolge in Thüringen 2011

Veranstaltungen zur Unternehmensnachfolge in Thüringen 2011 Seite: 1 von 6 August 2011 MI 03.08.2011 nach Termin Sprechtag Mühlhausen Handwerkskammer Erfurt + DO 04.08.2011 ab 15.00 Beratersprechtag Netzwerk Unternehmensnachfolge Nordthüringen Herr Rockmann 03631/9082-10

Mehr

Berufsorientierung in Thüringen

Berufsorientierung in Thüringen Berufsorientierung in Thüringen Aktuelle Entwicklung und Perspektiven 1 Aktionsprogramm Fachkräftesicherung und Qualifizierung Wirtschafts- und Innovationsrat v. 28. Juni 2010 1. Leitlinie: Die Berufsorientierung

Mehr

Grundmodell der Berufswahlorientierung an der Gesamtschule Horst

Grundmodell der Berufswahlorientierung an der Gesamtschule Horst Grundmodell der Berufswahlorientierung an der Gesamtschule Horst Stärken und Interessen Profilklassen Diverse AGs 5-8 8.1 8.2 9.1 9.2 10 Berufliche Kompetenzen Feststellung persönlicher und beruflicher

Mehr

Verzeichnis über. 1 Gemeinden im Kreis Weimarer Land

Verzeichnis über. 1 Gemeinden im Kreis Weimarer Land -36- Verzeichnis über 1 Gemeinden im Kreis Weimarer Land 2 Verwaltungsgemeinschaften/Erfüllende Gemeinde/ Einheitsgemeinde/Landgemeinde/Städte im Kreis Weimarer Land 3 Abwasserzweckverbände im Kreis Weimarer

Mehr

Gymnasiasten früher und systematischer bei ihrer Berufswahl unterstützen. Für Eltern und Lehrer. Beratung 02. SKATING im Überblick.

Gymnasiasten früher und systematischer bei ihrer Berufswahl unterstützen. Für Eltern und Lehrer. Beratung 02. SKATING im Überblick. Beratung 02 Gymnasiasten früher und systematischer bei ihrer Berufswahl unterstützen Für Eltern und Lehrer SKATING im Überblick Logo SKATING Warum eine frühere und systematische Berufsorientierung an Gymnasien?

Mehr

Fit fürs Leben fit in den Beruf ASS - BSO - Konzept - Hauptschule Strukturplan Kl. 7-9

Fit fürs Leben fit in den Beruf ASS - BSO - Konzept - Hauptschule Strukturplan Kl. 7-9 Fit fürs Leben fit in den Beruf ASS - BSO - Konzept - Hauptschule Strukturplan Kl. 7- Die Berufsorientierung beginnt mit der Kompetenzfeststellung und der Einführung des Berufswahlpasses in Jahrgangsstufe

Mehr

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter Berufsorientierung Staatliche Regelschule Geratal Geraberg - 1-5 Information Bestandteil Elternabend Kurze Einführung BO Konzept Familie 6 - reflektieren ihr Handeln - sind in der Lage sich selbst und

Mehr

Landratsamt Günzburg. Fachgruppe "Fachkräftesicherung" Günzburg,

Landratsamt Günzburg. Fachgruppe Fachkräftesicherung Günzburg, Landratsamt Günzburg Fachgruppe "Fachkräftesicherung" Günzburg, 25.04.207 www.landkreis-guenzburg.de www.familien-und-kinderregion.de Tagesordnung. Begrüßung und Rückblick auf die letzte Sitzung 2. Die

Mehr

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen Regionaltreffen Berufspraxis erleben Mai 2014 Foto: PIXELIO Grundsätzliches Berufsorientierung ist die Förderung der Kompetenz, Berufsbiografien zu entwerfen, vorzubereiten

Mehr

Konzept der Berufsorientierung

Konzept der Berufsorientierung Schuljahre 17/18 18/19 Konzept der Berufsorientierung George- Orwell- Schule, Sewanstraße 223, 10319 Berlin Inhaltsverzeichnis 1. STELLENWERT DER BERUFSORIENTIERUNG 3 2. KONZEPTION 3 3. PRAKTISCHE UMSETZUNG

Mehr

Konzeption Berufs- und Studienberatung am Europäischen Gymnasium Meerane. Schuljahr 2017/18

Konzeption Berufs- und Studienberatung am Europäischen Gymnasium Meerane. Schuljahr 2017/18 am Europäischen Gymnasium Meerane Schuljahr 2017/18 Das Europäische Gymnasium Meerane hat ein Konzept zur Berufs- und Studienberatung entwickelt, welches eine frühzeitige und kontinuierliche Begleitung

Mehr

Verzeichnis über. 1 Gemeinden im Kreis Weimarer Land

Verzeichnis über. 1 Gemeinden im Kreis Weimarer Land Verzeichnis über 1 Gemeinden im Kreis Weimarer Land 2 Verwaltungsgemeinschaften/Erfüllende Gemeinde/ Einheitsgemeinde/Landgemeinde/Städte im Kreis Weimarer Land 3 Abwasserzweckverbände im Kreis Weimarer

Mehr

Konzeption zur Berufsorientierung an der KGS Rastede

Konzeption zur Berufsorientierung an der KGS Rastede Lebensnahes Lernen bedeutet auch, dass Fragen der Berufsvorbereitung und Berufsorientierung die Landkarte des Lernens in der KGS Rastede bereichern. Schülerfirmen, Betriebserkundungen und Praktika in allen

Mehr

Für die Sekundarstufe I

Für die Sekundarstufe I Berufsorientierung an der LVR-Anna-Freud-Schule - Überblick Für die Sekundarstufe I Jahrgangsstufe Seminar/Termin/Praktikum Obligatorisch Mittelstufe: sechsmal wöchentliche Beratungsmöglichkeit mit Frau

Mehr

Schulleiter Herr Möntenich. Fachtagung Praxistag ; Koblenz

Schulleiter Herr Möntenich. Fachtagung Praxistag ; Koblenz Schulleiter Herr Möntenich Profil Integrative Realschule plus abschlussbezogen ab der 8. Klasse Additive Ganztagsschule Vielfältige AG-Angebote für Halbtagsschüler am Nachmittag Schwerpunktschule in Kooperation

Mehr

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen Anlässlich der Fachtagung: Mit BOM in den Beruf Übergänge gemeinsam gestalten Referenten: A. Regel

Mehr

Geplante Inhalte Jahrgang 10 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Jahrgang 10 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Geplante Inhalte Jahrgang 10 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit, Jugendberufsagentur Betriebspraktikum 2 Wochen Betriebsbesichtigungen Es werden ca.drei Betriebsbesichtigungen

Mehr

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg Konzept zur an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg Schwerpunkt/Phase/Ziele Unterricht Schulleben + der Agentur für Arbeit Klassenstufe 7 Einführung in den Berufswahlprozess

Mehr

1. Situation am Ausbildungsstellenmarkt. 2. Möglichkeiten eines Realschülers. 4. Geplante Aktionen im Schuljahr

1. Situation am Ausbildungsstellenmarkt. 2. Möglichkeiten eines Realschülers. 4. Geplante Aktionen im Schuljahr HERZLICH WILLKOMMEN 1. Situation am Ausbildungsstellenmarkt 2. Möglichkeiten eines Realschülers 3. Fahrplan zur Berufswahl 4. Geplante Aktionen im Schuljahr 5. Homepage der Schule bzw. der Arbeitsagentur

Mehr

BERUFSSTART in Thüringen

BERUFSSTART in Thüringen BERUFSSTART in Thüringen vertiefte wirtschaftsnahe Berufsvorbereitung während der Schulzeit Gemeinschaftsprojekt des Thüringer Kultusministeriums, des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Technologie

Mehr

Umfrage: Duales Lernen/ Wirtschaft-Arbeit-Technik 2013/ 2014

Umfrage: Duales Lernen/ Wirtschaft-Arbeit-Technik 2013/ 2014 Umfrage: Duales Lernen/ Wirtschaft-Arbeit-Technik 2013/ 2014 1. Allgemeine Daten: Schulnummer / Schulname Strasse / Haus-Nr. PLZ / Ort Tel. / Schulleiter/-in () Schule ausgelagert (Adresse / bis) Ansprechpartner/-in

Mehr

Realschule plus Weisenheim am Berg. Klassenstufenspezifische Aktivitäten & Angebote zur. Berufsorientierung. Termine... :

Realschule plus Weisenheim am Berg. Klassenstufenspezifische Aktivitäten & Angebote zur. Berufsorientierung. Termine... : Realschule plus Weisenheim am Berg teilintegrative Realschule Klassenstufenspezifische Aktivitäten & Angebote zur Berufsorientierung Termine... : Do, 05.09.17 BR / Sek.I Klassenstufe 8,9 Unser Kooperationspartner

Mehr

Regionale Maßnahmen auf dem Gebiet der Berufsorientierung / Berufsfindung

Regionale Maßnahmen auf dem Gebiet der Berufsorientierung / Berufsfindung Regionale Maßnahmen auf dem Gebiet der Berufsorientierung / Berufsfindung Girls- & Boys-Days 4. Donnerstag im April Schulen Landratsamt Altenburger Land An diesem Tag öffnen sich Ausbildungseinrichtungen

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Arbeit an der ersten Schwelle Schule Beruf im Rahmen der Berufs- bzw. Studienorientierung zwischen: Schule (mit Adresse): Realschule Bömberg Schleddenhofer Weg

Mehr

Elterninformationsabend Jg. 9 Tagesordnung: Berufswahlvorbereitung Informationen zur Berufsorientierung

Elterninformationsabend Jg. 9 Tagesordnung: Berufswahlvorbereitung Informationen zur Berufsorientierung Elterninformationsabend Jg. 9 Tagesordnung: Berufswahlvorbereitung Informationen zur Berufsorientierung (Frau Loosen) KAoA (Frau Häberle) Projektwoche (Frau Bothmann) Schülerbetriebspraktikum (Frau Bothmann)

Mehr

Konzeption zur Berufsorientierung / Berufsberatung

Konzeption zur Berufsorientierung / Berufsberatung SportOberschule Leipzig Konzeption Berufsorientierung Konzeption zur Berufsorientierung / Berufsberatung Allgemeine Zielstellung: Für die Mittelschule wird als Leistungsauftrag bestimmt, dass sie eine

Mehr

Jahresplan zur Berufsorientierung 5

Jahresplan zur Berufsorientierung 5 Jahresplan zur Berufsorientierung 5 5 LP: Arbeitsplatzerkundung Familie Hausmeister Verwaltungsfachangestellte Lehrer Ausstellung Arbeitsplätze an unserer Schule WTG-Lehrer LP-Inhalte Tastschreiben Jahresplan

Mehr

Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung. Leitgedanke - Treffsicherer Übergang in das Berufsleben

Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung. Leitgedanke - Treffsicherer Übergang in das Berufsleben Staatliche Regelschule Wilhelm Hey Ichtershausen Berufswahlfreundliche Schule seit 2006, Qualitätssiegel Oberschule seit 2013 Staatliche Regelschule Wilhelm Hey Ichtershausen, Schulstraße 22, 99334 Amt

Mehr

Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung. Leitgedanke - Treffsicherer Übergang in das Berufsleben

Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung. Leitgedanke - Treffsicherer Übergang in das Berufsleben Staatliche Regelschule Wilhelm Hey Ichtershausen Berufswahlfreundliche Schule seit 2006, Qualitätssiegel Oberschule seit 2013 Staatliche Regelschule Wilhelm Hey Ichtershausen, Schulstraße 22, 99334 Amt

Mehr

Berufswahlorientierung

Berufswahlorientierung Berufswahlorientierung 2-Säulen- Konzept: 1.Obligatorische Veranstaltungen für alle Mädchen und Jungen z.b.: Potenzialanalyse, Berufsfelderkundungen, Besuch des BIZ, Praktikum 2.Zusätzliche freiwillige

Mehr

Fachberater Grundschule / Schwanseestr / Frau Großheim

Fachberater Grundschule / Schwanseestr / Frau Großheim Grundschule Fach Name Schulanschrift Mailadresse/ Telefon Frau Blasl tamara.blasl@schulamt.thueringen.de Staatliches Schulamt Mittelthüringen 03643/884136 Schuleingangsphase Frau Liebeskind Schwanseestr.

Mehr

Studien und Berufswahlvorbereitung

Studien und Berufswahlvorbereitung Studien und Berufswahlvorbereitung Leitbild Die Schillerschule bietet ihren Schülerinnen und Schülern eine verlässliche Umgebung für den Erwerb fundierten Fachwissens, für die Entfaltung von Kreativität

Mehr

Berufsorientierung. Albrecht Dürer Sekundarschule Merseburg Schuljahr 2018/2019

Berufsorientierung. Albrecht Dürer Sekundarschule Merseburg Schuljahr 2018/2019 Berufsorientierung Albrecht Dürer Sekundarschule Merseburg Schuljahr 2018/2019 Ziele der Berufsorientierung 1. Die Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, eine eigenständige Berufswahl

Mehr

Wie kann der Berufswahlpass konkret im Unterricht angewandt werden? Anke Thurow Regionale Schule Caspar David Friedrich Greifswald

Wie kann der Berufswahlpass konkret im Unterricht angewandt werden? Anke Thurow Regionale Schule Caspar David Friedrich Greifswald Wie kann der Berufswahlpass konkret im Unterricht angewandt werden? Anke Thurow Regionale Schule Caspar David Friedrich Greifswald Ansatz Richtlinie zur Berufsorientierung an allgemein bildenden Schulen

Mehr

Staatliche Regelschule Unter den Dornburger Schlössern Dorndorf. Brückenstraße 38 07774 Dornburg-Camburg

Staatliche Regelschule Unter den Dornburger Schlössern Dorndorf. Brückenstraße 38 07774 Dornburg-Camburg Staatliche Regelschule Unter den Dornburger Schlössern Dorndorf Brückenstraße 38 07774 Dornburg-Camburg In unserer Schule haben wir Freude am Lernen gemeinsames Lernen im Klassenverband bis zum Schulabschluss

Mehr

Berufsorientierung an der GGS Rendsburg

Berufsorientierung an der GGS Rendsburg Berufsorientierung an der GGS Rendsburg Zukunftsperspektive Die 7 Säulen der Berufsorientierung an der GGS - Rendsburg Zentraler Ausgangspunkt unseres Konzeptes Während der Schulzeit trifft jede Schülerin

Mehr

Berufs- und Studienwahlkonzept (Jg.8-13) Wilhelm-von-Humboldt-Gesamtschule Stadt Grevenbroich Christine Rellensmann

Berufs- und Studienwahlkonzept (Jg.8-13) Wilhelm-von-Humboldt-Gesamtschule Stadt Grevenbroich Christine Rellensmann Berufs- und Studienwahlkonzept (Jg.8-13) Wilhelm-von-Humboldt-Gesamtschule 11.05.2016 Stadt Grevenbroich Christine Rellensmann Aktualisiert: Januar 2019 Berufs- und Studienwahlkonzept Berufliche Orientierung

Mehr

Berufsorientierungscurriculum der Don-Bosco-Schule, Seligenstadt

Berufsorientierungscurriculum der Don-Bosco-Schule, Seligenstadt Berufsorientierungscurriculum der Don-Bosco-Schule, Seligenstadt Schuljahr 2017/18 Leitziele der BOS Die Berufsorientierungsstufe an der Don-Bosco-Schule fördert Ausbildungsreife eigenverantwortliches

Mehr

Fertigstellen der Klassen-, Noten- und Kursbücher Abschluss Wahl der Klassensprecher Eröffnungsveranstaltung der Schule Kulturagent

Fertigstellen der Klassen-, Noten- und Kursbücher Abschluss Wahl der Klassensprecher Eröffnungsveranstaltung der Schule Kulturagent 1 Kolpingschule Erfurt Staatliche Regelschule mit sportlicher Profilierung Schuljahresarbeitsplan 2016/2017 August 2016 11.08.16 1. Schultag 19.08.16 Fertigstellen der Klassen-, Noten- und Kursbücher Abschluss

Mehr

Berufsorientierung an der Schule Altstadt Rendsburg

Berufsorientierung an der Schule Altstadt Rendsburg Berufsorientierung an der Schule Altstadt Rendsburg Zukunftsperspektive Die 7 Säulen der Berufsorientierung Zentraler Ausgangspunkt unseres Konzeptes Während der Schulzeit trifft jede Schülerin und jeder

Mehr

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Das erwartet Sie heute: Schullaufbahn: Welcher Schulabschluss ist möglich? Berufsorientierung: Vorbereitung auf den Übergang in den Beruf u.a.: - Potenzialanalyse - Berufsberatung

Mehr

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 3. Berufseignung und Betrieb. Berufsstart PLUS

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 3. Berufseignung und Betrieb. Berufsstart PLUS Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 3 Berufseignung und Betrieb Berufsstart PLUS Peggy Greiser, Berufsbildungs- und Technologiezentrum ROHR-Kloster Thüringen

Mehr

Berufsvorbereitung und Praktika. Schule am Ellerbach

Berufsvorbereitung und Praktika. Schule am Ellerbach Berufsvorbereitung und Praktika Schule am Ellerbach Bausteine der Berufsvorbereitung Schülerfirma Pausenverkauf Hauptfach: Arbeitslehre Betriebspraktika Allgemeine Berufsreife (freiwilliges 10. Schuljahr)

Mehr

Projekttag Berufswahlpass: * Einführung in die vertiefte Berufsorientierung und Besuch von Radeberger Unternehmen

Projekttag Berufswahlpass: * Einführung in die vertiefte Berufsorientierung und Besuch von Radeberger Unternehmen Konzept zur Berufs- und Studienorientierung an der Pestalozzischule Radeberg, Oberschule (Stand: 09/2018) Bereits seit dem Jahr 2007 setzt die Pestalozzischule Radeberg, Oberschule, auf eine kontinuierliche,

Mehr