Amt für Jugend, Schule und Sport. Angebote und Leistungen Kurzinformation und Telefonverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amt für Jugend, Schule und Sport. Angebote und Leistungen Kurzinformation und Telefonverzeichnis"

Transkript

1 Amt für Jugend, Schule und Sport Angebote und Leistungen Kurzinformation und Telefonverzeichnis 17. Auflage 6/2016

2 Herausgeber: Kreisstadt Siegburg Amt für Jugend, Schule und Sport Nogenter Platz Siegburg Tel.: 02241/102-0 Fax: 02241/ Auflage, Stand: Juni

3 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder, Jugendliche und Eltern für Kinder, Jugendliche und Familien stehen in Siegburg vielfältige Angebote der Jugendhilfe bereit. Dazu gehören beispielsweise offene Jugendarbeit, Angebote der Jugendverbände, Kindertageseinrichtungen, Vermittlung von Tagesmüttern, Beratung bei Trennung oder Scheidung, Hilfen zur Erziehung, Jugend- und Jugendarbeitsschutz, eine Rufbereitschaft rund um die Uhr und vieles andere mehr. Mit dem Spielmobil erreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter allwöchentlich Kinder und Jugendliche sowie Eltern und Nachbarn in den Stadtteilen Deichhaus, Kaldauen, Stallberg, Brückberg und Zange. In Kooperation mit den freien Trägern wird alljährlich für die Oster-, Sommer- und Herbstferien ein Ferienprogramm entwickelt. Das Feriennaherholungsprogramm bietet nicht nur ein abwechslungsreiches Angebot für Kinder, sondern es ist gleichzeitig ein verlässliches Betreuungsangebot, auf das berufstätige Eltern zugreifen können. Der Jugendhilfeausschuss und die Verwaltung des Jugendamtes (Amt für Jugend, Schule und Sport) sind gemeinsam für die Planung und Erfüllung der Aufgaben in der Jugendhilfe verantwortlich. Einen besonderen Stellenwert haben die freien Träger der Jugendhilfe, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein breites Spektrum an Jugendhilfeleistungen anbieten. Das Amt für Jugend, Schule und Sport koordiniert, unterstützt und fördert diese Tätigkeiten. Gleiches gilt für die vielen Bürgerinnen und Bürger, die sich dankenswerter Weise ehrenamtlich engagieren, indem sie vor Ort z. B. in der Jugendarbeit, bei Freizeitangeboten oder in der Hausaufgabenbetreuung mitwirken oder Kindern anderer Herkunftsfamilien ein Zuhause ermöglichen. Die Jugendhilfelandschaft ist auch in Siegburg durch eine Trägervielfalt mit unterschiedlichen Wertorientierungen geprägt. Dadurch wird es erst möglich, zwischen mehreren Angeboten zu wählen, wie es im Kinder- und Jugendhilfegesetz vorgesehen ist. In allen Aufgabenfeldern gehört ein besonderes Augenmerk den unterschiedlichen Bedürfnissen von Mädchen und Jungen mit dem Ziel Benachteiligungen abzubauen und Gleichberechtigung zu fördern. Mittels interkultureller Arbeitsansätze lernen sowohl deutsche als auch Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund ihre unterschiedlichen Herkunftskulturen kennen und wertzuschätzen. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund werden unterstützt bei der schulischen und beruflichen Integration. Ein wichtiger Schlüssel dafür liegt im Spracherwerb. Deshalb gehört nicht zuletzt auch die Sprachförderung für junge Menschen aller Altersgruppen zu den Aufgaben der Jugendhilfe mit hoher Priorität. 3

4 Diese Broschüre beschreibt im ersten Teil in aller Kürze wesentliche Aufgaben und Leistungen, die das Amt für Jugend, Schule und Sport der Kreisstadt Siegburg seit dem in eigener Verantwortung wahrnimmt. Im weiteren Verlauf (ab Seite 17) wird die Zuständigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Allgemeinen Sozialen Dienstes näher erläutert. Auf den letzten Seiten sind die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des gesamten Amtes mit Telefonnummern und -Adressen verzeichnet. Sie erreichen diese zu folgenden Zeiten: Montags 8:00 bis 18:00 Uhr Dienstags und donnerstags 8:00 bis 15:30 Uhr Mittwochs geschlossen Freitags 8:00 bis 12:30 Uhr. Neben dieser vorliegenden Broschüre finden Sie weitergehende Informationen der Kreisstadt Siegburg im Internet unter oder in folgenden Schriften: Bildung und Betreuung von Anfang an, Kindertagespflege, Kindergarten, Ganztagsschule Gewusst wo, Beratungs- und Unterstützungsangebote für Familien in und um Siegburg Nie wieder Langeweile, Freizeit- und Sportangebote für Kinder, Jugendliche und Familien in Siegburg Spielen - Singen Krabbeln, Eltern-Kind-Angebote für unter Dreijährige Diese Broschüren können Sie telefonisch unter / oder über jugendamt@siegburg.de anfordern. Weitergehende Informationen zu aktuellen Themen werden auch im städtischen Newsletter veröffentlicht ( 4

5 Inhalt Seite Aufgaben und Leistungen des Amtes für Jugend, Schule und Sport 6 Adoptionsvermittlung 6 Allg. Aufgaben des Schulträgers 6 Amtsvormundschaften 6 Anerkennung freier Jugendhilfeträger 6 Anmeldung zur Grundschule (Einschulung) 7 Anmeldung zur weiterführenden Schule 7 Beistandschaften 7 Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern 7 Betriebs- und Investitionskostenförderung 7 Beurkundungen, Beglaubigungen 7 Eingliederungshilfe 8 Elternbeiträge 8 Familienzentren 8 Ferienspielaktionen 8 Förderung der Jugend- und Jugendverbandsarbeit 8 Hilfe zur Erziehung 8 Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen 9 Integrationshilfen 9 Integrierte Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung 9 Jugendarbeitsschutz 9 Jugendberufshilfe 9 Jugendgerichtshilfe 10 Jugendhilfeausschuss - Geschäftsführung 10 Kinder- und Jugendschutz 10 Kindertageseinrichtungen 10 Kindertageseinrichtung Die Deichmäuse 10 Kindertagespflege 11 Pflegeeltern 11 Rufbereitschaft 11 Schulaufsicht 11 Schulausschuss 11 Schulbuchbeschaffung 12 Schülerfahrtkosten 12 Schülerticket (nur für weiterführende Schulen) 12 Schulferien in NRW 12 Siegburger Schulen 13 Sorgeerklärung 13 Sozialer Trainingskurs 13 Spielmobil 13 Spielplatzbeschwerden 14 Sportausschuss 14 Sportstättenbelegung und Sportvereine 14 Trennungs- und Scheidungsberatung, Beratung zu Sorge- und Umgangsrecht 14 Stadtteilkonferenzen 14 Übermittagsbetreuung (Grundschulen) 15 Unterhaltsvorschuss 15 Vermietung schulischer Räumlichkeiten 15 (Beratung von) Vormündern und Pflegern 16 Wirtschaftliche Jugendhilfe 16 Zuständigkeit im Allgemeinen Sozialen Dienst 17 Straßenverzeichnis des Allgemeinen Sozialen Dienstes Telefonliste des Amtes für Jugend, Schule und Sport

6 Angebote und Leistungen des Amtes für Jugend, Schule und Sport der Kreisstadt Siegburg Adoptionsvermittlung Menschen, die ein Kind adoptieren möchten, können sich beraten lassen. Erwachsene Adoptierte, die sich mit ihrer Herkunftsfamilie auseinandersetzen wollen, erhalten Hilfestellung und Beratung. Weitere Informationen Gemeinsame Adoptionsvermittlungsstelle des Kreisjugendamtes und der Jugendämter der Städte Bornheim, Lohmar, Meckenheim, Niederkassel, St. Augustin und Siegburg Frau Altena, Tel.: 02241/ Frau Kasolowsky, Tel.: 02241/ Allgemeine Aufgaben des Schulträgers Die Kreisstadt Siegburg ist als Schulträger verpflichtet, die für einen ordnungsgemäßen Unterricht erforderlichen Schulanlagen, Gebäude, Einrichtungen und Lehrmittel bereitzustellen und ordnungsgemäß zu unterhalten sowie das für die Schulverwaltung notwendige Personal (sog. äußere Schulangelegenheiten) zur Verfügung zu stellen. Für die "inneren Schulangelegenheiten", also die Aufstellung der Lehrpläne, die Vermittlung der Lehrinhalte, die Unterrichtsgestaltung, die Einstellung von Lehrpersonal etc. sind die Schulaufsichtsbehörden des Landes zuständig. Ansprechpartner für den Bereich der Grund- und Hauptschulen: Schulamt des Rhein-Sieg-Kreises, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, Siegburg, Tel.: 02241/13-0, Ansprechpartner für den Bereich der Realschulen und Gymnasien: Bezirksregierung Köln, Abt. Schulen, Zeughausstr. 2 10, Köln, Tel.: 0221/147-0, Weitere Informationen Schulverwaltung, Verwaltung Jugendhilfe Herr Ostrominski, Tel.: 02241/ Amtsvormundschaften Das Amt für Jugend, Schule und Sport wird zum Amtsvormund bestimmt, wenn Eltern das Sorgerecht nicht ausüben können und ein geeigneter Einzelvormund nicht zur Verfügung steht. Weitere Informationen Amtsvormundschaften Frau Büser, Tel.: 02241/ Frau Althaus, Tel.: 02241/ Anerkennung freier Jugendhilfeträger Personenvereinigungen und juristische Personen können unter bestimmten Voraussetzungen als freie Träger der Jugendhilfe anerkannt werden. Anerkannte Träger der Jugendhilfe können an der Durchführung von Jugendhilfeaufgaben beteiligt werden. Ihnen können auch bestimmte Aufgaben übertragen werden. Weitere Informationen Kinder-, Jugend- und Familienförderung Frau Berger, Tel.: 02241/

7 Anmeldung zur Grundschule (Einschulung) Die Eltern der einzuschulenden Kinder werden rechtzeitig über die Einschulungstermine schriftlich informiert. Fragen können unmittelbar mit dem Sekretariat der zuständigen Grundschule oder mit dem Amt für Jugend, Schule und Sport geklärt werden. Weitere Informationen Schulverwaltung Frau Krausse-Rottleb, Tel.: 02241/ Anmeldung zur weiterführenden Schule Die Zeiträume für die Anmeldung an den weiterführenden Schulen werden jährlich von der Bezirksregierung Köln festgelegt. Sie beginnen im Regelfall am Werktag nach der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse des 1. Schulhalbjahres Ende Januar. Die Kreisstadt Siegburg veröffentlicht die Anmeldetermine im Extra-Blatt und im städtischen Newsletter. Weitere Informationen Schulverwaltung Frau Schneider, Tel.: 02241/ Beistandschaften Die Beistandschaft kann auf Antrag des betreuenden Elternteils eingerichtet werden. Aufgabe des Beistands ist die Klärung der Abstammungsverhältnisse, Feststellung der Vaterschaft des Kindes sowie kostenfreie Hilfe bei der Feststellung und Geltendmachung des Kindesunterhalts. Weitere Informationen Beistandschaften Herr Plester, Tel.: 02241/ Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern Eltern und Erziehungsberechtigte, alleinerziehende Mütter und Väter, Stiefeltern, Pflege- und Adoptiveltern, - Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Fachkräfte aus pädagogischen Einrichtungen können sich bei Schwierigkeiten an die Beratungsstelle wenden. Das Amt für Jugend, Schule und Sport hat mit dem Rhein- Sieg-Kreis einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Die Beratung wird in der Beratungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises angeboten. Weitere Informationen Beratungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises für Kinder, Jugendliche und Eltern Anmeldung, Tel / Betriebs- und Investitionskostenförderung Das Amt für Jugend, Schule und Sport fördert Kindertageseinrichtungen und offene Angebote der Jugendarbeit. Es werden städtische Zuschüsse zu den Betriebs- und Investitionskosten gewährt sowie Bundes- und Landesmittel weitergeleitet. Weitere Informationen Betriebs- und Investitionskostenförderung Frau Pipke, Tel.: 02241/ Herr Brech, Tel.: 02241/ Beurkundungen, Beglaubigungen Vaterschaftserklärungen, Erklärungen über die gemeinsame elterliche Sorge und Unterhaltsfestsetzungen werden im Amt für Jugend, Schule und Sport beurkundet. Weitere Informationen Beistandschaften/Unterhaltsvorschuss vormittags: Frau Braun, Tel.: 02241/ nachmittags: Herr Plester, Tel.: 02241/

8 Eingliederungshilfe Kinder und Jugendliche erhalten Eingliederungshilfe - wenn ihre seelische Gesundheit dauerhaft von dem für ihr Lebensalter typischen Zustand abweicht und ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. Weitere Informationen Allgemeiner Sozialer Dienst Die Ansprechperson, die für Ihren Stadtteil zuständig ist, entnehmen Sie dem Straßenverzeichnis in dieser Broschüre (Seite 18) Festsetzung von Elternbeiträgen bei Besuch von Kindertageseinrichtungen und offener Ganztagsschule. Das Amt für Jugend, Schule und Sport setzt die Beiträge gemäß den gesetzlichen Regeln anhand von Einkommensunterlagen fest. Weitere Informationen Kindertageseinrichtungen/OGS Elternbeiträge Frau Panno, Tel.: 02241/ Frau Lanckrock, Tel.: 02241/ Familienzentren Einige Siegburger Kindertageseinrichtungen sind im Verbund als Familienzentren qualifiziert. Weitere Informationen Kinder-, Jugend- und Familienförderung Herr Brech, Tel.: 02241/ Ferienspielaktion In Kooperation mit freien Trägern der Jugendarbeit organisiert das Amt für Jugend, Schule und Sport in den Ferien (außer den Weihnachtsferien) ein Ferienprogramm. Zu der Zielgruppe gehören die sechs- bis zwölfjährigen Siegburger Mädchen und Jungen. Weiter Informationen über folgende Internetseite: Weitere Informationen Abteilungsleitung Planung, Förderung und Sport Frau Berger, Tel.: 02241/ Frau Hoffmann, Tel.: 02241/ Förderung der Jugendverbandsarbeit Viele junge Menschen nutzen die Angebote der Jugendverbände und der freien Träger. Das Amt für Jugend, Schule und Sport fördert die Arbeit der Jugendverbände finanziell. Für Ferienfreizeiten und Bildungsveranstaltungen können gemäß den Jugendförderrichtlinien Zuschüsse beantragt werden. Weitere Informationen Kinder-, Jugend- und Familienförderung Frau Berger, Tel.: 02241/ Hilfe zur Erziehung Im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) der Stadt Siegburg arbeiten sozialpädagogische Fachkräfte. Sie suchen gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Familien nach Lösungen bei Problemen in der Familie, der Schule oder in anderen schwierigen Situationen. Wenn nötig vermitteln sie weitergehende Hilfen. Die Fachkräfte des ASD stellen außerdem den Schutz und die Versorgung von Kindern und Jugendlichen bei Kindeswohlgefährdungen sicher. Weitere Informationen Allgemeiner Sozialer Dienst Die Ansprechperson, die für Ihren Stadtteil zuständig ist, entnehmen Sie dem Straßenverzeichnis in dieser Broschüre (Seite 18) 8

9 Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen Das Amt für Jugend, Schule und Sport nimmt Kinder und Jugendliche in Obhut, wenn eine unmittelbare Gefährdung vorliegt, die nicht durch andere Maßnahmen abgewendet werden kann. Stimmen die Sorgeberechtigten der Inobhutnahme nicht zu, so informiert das Amt für Jugend, Schule und Sport das Familiengericht. Weitere Informationen Allgemeiner Sozialer Dienst Die Ansprechperson, die für Ihren Stadtteil zuständig ist, entnehmen Sie dem Straßenverzeichnis in dieser Broschüre (Seite 18) Integrationshilfen Das Amt für Jugend, Schule und Sport achtet in allen Aufgabenbereichen darauf, Menschen mit Migrationshintergrund die schulische und berufliche Integration zu erleichtern. So z. B. durch Sprachförderung für Kinder in Kindertageseinrichtungen und für Eltern mit nicht deutscher Muttersprache oder durch Sprachförderung im Rahmen der Jugendberufshilfe. In Beratungsgesprächen können Dolmetscher oder Gebärdendolmetscher eingesetzt werden. Weitere Informationen Abteilungsleitung Planung, Förderung und Sport Frau van Doorn, Tel.: 02241/ Integrierte Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung Das Amt für Jugend, Schule und Sport stellt sicher, dass Angebote der Jugendhilfe und schulische Bildungsangebote rechtzeitig und ausreichend bereitstehen. Weitere Informationen Frau Schneider Tel.: 02241/ Internationales Kinder-, Jugend- und Kultur- und Agendafest Anlässlich des Weltkindertages findet jährlich im September das Internationale Kinder-, Jugend- und Kultur- und Agendafest statt. 90 Einrichtungen, Vereine, Beratungsstellen, Institutionen und Gruppierungen wirken an diesem Fest mit. Weitere Informationen Kinder-, Jugend- und Familienförderung Herr Spengler, Tel.: 02241/ Jugendarbeitsschutz Kinder, Eltern und Unternehmen werden im Amt für Jugend, Schule und Sport rund um das Thema Jugendarbeitsschutz beraten. Auf Anfrage der staatlichen Stellen für Arbeitsschutz werden Stellungnahmen zu Anträgen auf Ausnahmegenehmigungen erteilt, z.b. bei Mitwirkung von Kindern in Filmproduktionen. Weitere Informationen Kinder-, Jugend- und Familienförderung Herr Spengler, Tel.: 02241/ Jugendberufshilfe In Zusammenarbeit mit den weiterführenden Schulen, der Agentur für Arbeit sowie Bildungseinrichtungen ist das Amt für Jugend, Schule und Sport Ansprechpartner für Jugendliche, die vor dem Übergang von der Schule in den Beruf stehen. Weitere Informationen Kinder-, Jugend- und Familienförderung Herr Spengler, Tel.: 02241/

10 Jugendgerichtshilfe Die Jugendgerichtshilfe setzt ein, wenn ein Jugendlicher oder Heranwachsender eine Straftat begangen hat. Die Jugendgerichtshilfe berät junge Menschen während des gesamten Strafverfahrens, also vor, während und nach der Gerichtsverhandlung. Sie hat die Aufgabe, das Gericht über die Persönlichkeit, Entwicklung und Umwelt des jungen Menschen zu informieren. Die Jugendgerichtshilfe kann dem Gericht entsprechende erzieherische Maßnahmen vorschlagen und überwacht die Erfüllung von Auflagen. Weitere Informationen Jugendgerichtshilfe Herr Meiners, Tel.: 02241/ Jugendhilfeausschuss - Geschäftsführung Das Jugendamt wird durch den Jugendhilfeausschuss und die Verwaltung (Amt für Jugend, Schule und Sport) repräsentiert (duales Prinzip). Dem Jugendhilfeausschuss gehören Vertreter des Rates und Mitglieder der Jugend- und Wohlfahrtsverbände sowie Vertreter der Familiengerichte, der Polizei, der Arbeitsagenturen und der Schulen an. Die Geschäftsführung für den Jugendhilfeausschuss obliegt der Verwaltung des Jugendamtes. Weitere Informationen Herr Brech, Tel.: 02241/ Kinder- und Jugendschutz Im Rahmen des gesetzlichen Kinder- und Jugendschutzes werden Eltern, Kinder und Jugendliche, aber auch Gaststätten und Veranstalter in Jugendschutzfragen beraten. Gemeinsam mit Ordnungsamt und Polizei beteiligt sich das Amt für Jugend, Schule und Sport an Jugendschutzkontrollen. Weitere Informationen Kinder-, Jugend- und Familienförderung Frau Berger, Tel.: 02241/ Herr Spengler, Tel.: 02241/ Kindertageseinrichtungen In der Stadt Siegburg gibt es 22 Kindertageseinrichtungen. Eine ausführliche Darstellung aller Kindertageseinrichtungen finden Sie in der Broschüre Bildung und Betreuung von Anfang an, die im Rathaus ausliegt. Die Broschüre kann auch telefonisch angefordert werden. Weitere Informationen Betriebs- und Investitionskostenförderung Frau Pipke, Tel.: 02241/ Herr Brech, Tel.: 02241/ Kindertageseinrichtung Die Deichmäuse Die Stadt Siegburg ist Träger der Kindertageseinrichtung Die Deichmäuse im Stadtteil Deichhaus. In der Kindertageseinrichtung werden 80 Kinder im Alter von 4 Monaten bis zum Schulbeginn betreut. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Leiterin Frau Lehrmann oder unter Die Deichmäuse sind im Verbund mit anderen Kitas als Familienzentrum zertifiziert. Weitere Informationen Kindertageseinrichtung Die Deichmäuse Frau Schindler, Tel.: 02241/

11 Kindertagespflege Kindertagespflege umfasst die Erziehung, Bildung und Betreuung eines Kindes bei einer Tagespflegeperson. Das Amt für Jugend, Schule und Sport vermittelt Tagespflegepersonen. Seit dem benötigt jede Tagespflegeperson eine Pflegeerlaubnis, die das Amt für Jugend, Schule und Sport nach Beratung, Schulung und Überprüfung der Tagespflegeperson erteilt. Eltern zahlen für die Kindertagespflege einen Kostenbeitrag. Dessen Höhe ist abhängig vom Einkommen der Eltern und der vereinbarten Betreuungsstunden. Die Tagespflegeperson erhält vom Amt für Jugend, Schule und Sport einen festgesetzten Tagespflegesatz. Die Stadt Siegburg stellt sicher, dass Tagespflegepersonen regelmäßig fortgebildet werden. Weitere Informationen Kindertagespflege Frau Lohmann, Tel.: 02241/ Frau Reichel, Tel.: 02241/ Pflegeeltern Pflegekinder, die aus unterschiedlichen Gründen zeitweilig oder auf Dauer nicht bei ihren leiblichen Eltern leben können, wachsen in einer Pflegefamilie auf. Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familie sucht Menschen, die Freude am Zusammenleben mit Kindern haben und die Pflegekinder gerne ein Stück ihres Lebens begleiten wollen. Der Pflegekinderdienst berät und bereitet Interessentinnen und Interessenten auf die anspruchsvolle Aufgabe vor und begleitet das Pflegeverhältnis. Weitere Informationen Pflegekinderdienst Frau Rogozinski, Tel.: 02241/ Frau Weggenmann, Tel.: 02241/ Rufbereitschaft Das Amt für Jugend, Schule und Sport hat eine Rufbereitschaft eingerichtet. Außerhalb der Öffnungszeiten ist bei Kindeswohlgefährdung das Amt für Jugend, Schule und Sport über die Polizei oder das Ordnungsamt zu erreichen. Weitere Informationen Abteilungsleitung Soziale Dienste Frau Neigenfind, Tel.: 02241/ Schulaufsicht Ansprechpartner für den Bereich der Grund- und Hauptschulen: Schulamt des Rhein-Sieg-Kreises, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, Siegburg, Tel.: 02241/13-0, Ansprechpartner für den Bereich der Realschulen und Gymnasien: Bezirksregierung Köln, Abt. Schulen, Zeughausstr. 2 10, Köln, Tel.: 0221/147-0, Weitere Informationen Schulverwaltung Frau Krausse-Rottleb, Tel.: 02241/ Schulausschuss Im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung ist die Stadt Siegburg für den Betrieb der öffentlichen Schulen zuständig. Der Schulausschuss berät und bereitet entsprechende Beschlussvorlagen für den Rat vor. Weitere Informationen Schulverwaltung Frau Schneider, Tel.: 02241/

12 Schulbuchbeschaffung Die Kosten für Schulbücher trägt grundsätzlich der Schulträger zu zwei Dritteln und die Erziehungsberechtigten zu einem Drittel. Das Ministerium für Schule und Weiterbildung setzt die Höhe des Eigenanteils fest, bis zu dem Lernmittel auf eigene Kosten zu beschaffen sind. Bei Sozialhilfeempfängern übernimmt der Schulträger auch den Elternteil. Weitere Informationen Schulverwaltung Frau Krausse-Rottleb, Tel.: 02241/ Schülerfahrtkosten Die Stadt Siegburg übernimmt Schülerfahrtkosten wenn folgende gesetzlich bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Schülerfahrkosten sind die Kosten, die für die wirtschaftlichste, dem Schüler/der Schülerin zumutbare Art der Beförderung zur Schule und zurück notwendig entstehen. Fahrkosten entstehen notwendig, wenn der Schulweg in der einfachen Entfernung für den Schüler/die Schülerin: - in der Primärstufe (Klasse 1-4) mehr als 2 km - in der Sekundarstufe I (weiterführende Schule) mehr als 3,5 km - in der Sekundarstufe II (gymnasiale Oberstufe) mehr als 5 km beträgt. Schulweg im Sinne der Schülerfahrkostenverordnung ist der kürzeste Weg (Fußweg) zwischen der Wohnung des Schülers/der Schülerin und der Schule oder dem Unterrichtsort. Unabhängig von der Länge des Schulweges entstehen Fahrkosten notwendig, wenn der Schüler/die Schülerin nicht nur vorübergehend (d. h. länger als 8 Wochen) aus gesundheitlichen Gründen oder wegen einer geistigen oder körperlichen Behinderung ein Verkehrsmittel benutzen muss. Der Nachweis wird durch Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses zugeführt. Weitere Informationen Information, Verwaltungsaufgaben Frau Krausse-Rottleb, Tel.: 02241/ Schülerticket (nur für weiterführende Schulen) Anträge auf Ausstellung von VRS-Schülertickets sind in den Sekretariaten der weiterführenden Schulen erhältlich. Ausgestellt werden die Tickets von der Rhein- Sieg-Verkehrsgesellschaft (RSVG), Steinstraße 31, Troisdorf, Tel.: 02241/ Die RSVG übernimmt auch die Abrechnung der Kosten des Schülertickets. Ausführliche Information zum VRS-Schülerticket finden Sie unter: Weitere Informationen Information, Verwaltungsaufgaben Frau Horn, Tel.: 02241/ Schulferien in NRW Eine jeweils aktuelle Übersicht über die Schulferien in Nordrhein-Westfalen finden Sie im Internet unter: Weitere Informationen Schulverwaltung Frau Krausse-Rottleb, Tel.: 02241/

13 Siegburger Schulen Die Kreisstadt Siegburg verfügt über ein ausgewogenes Schulangebot. Acht Grundschulen alle mit Offener Ganztagsschule sind in den Stadtteilen vorhanden. Hinzu kommen als weiterführende Schulen die Gemeinschaftshauptschule im Schulzentrum Neuenhof (gebundene Ganztagsschule), die Alexander von Humboldt-Realschule (offenes Ganztagsangebot), das Gymnasium Siegburg Alleestraße und das Anno-Gymnasium (beide im gebundenen Ganztagsbetrieb), die Freie Christliche Gesamtschule Rhein-Sieg (staatl. anerkannte Ersatzschule in privater Trägerschaft) sowie das Berufskolleg des Rhein-Sieg- Kreises. Informationen zu den einzelnen Schulen im Internet unter: Weitere Informationen Schulverwaltung Frau Krausse-Rottleb, Tel.: 02241/ Frau Schneider, Tel.: 02241/ Sorgeerklärung Eltern, die nicht verheiratet sind, können sich beim Amt für Jugend, Schule und Sport über das gemeinsame Sorgerecht beraten lassen sowie eine Sorgeerklärung abgeben, um gemeinsam das Sorgerecht auszuüben. Weitere Informationen Siehe Beistandschaften, Beurkundungen Sozialer Trainingskurs Im Rahmen eines Jugendstrafverfahrens kann das Jugendgericht Auflagen erteilen. In Kooperation mit den übrigen Jugendämtern im rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis werden unterschiedliche Kurse angeboten. Das Amt für Jugend, Schule und Sport bietet zweimal jährlich einen sozialen Trainingskurs an. Weitere Informationen Soziale Dienste Herr Meiners, Tel.: 02241/ Spielmobil Die Türen vom Spielmobil Armin öffnen sich in der Sommerzeit montags bis freitags jeweils von 15:00 bis 18:00 Uhr. Das Angebot bietet vielseitige attraktive Möglichkeiten für Spiel, Spaß und Bewegung. Auch Eltern und Nachbarn sind herzlich eingeladen, bei einer Tasse Kaffee ins Gespräch zu kommen oder mitzuspielen. Montag Deichhaus - Spielplatz Haydnstraße Dienstag Kaldauen - Spielplatz Kaldauer Feld Mittwoch Stallberg - Schulhof der Grundschule Deutzer-Hof-Straße Donnerstag Brückberg - Spielplatz Arndtstraße Freitag Zange - Spielplatz Siegstraße Das Spielmobil kann außerhalb der regulären Einsatzzeiten von Vereinen, Schulen, Kindergärten oder Privatpersonen für Feste oder auch Kindergeburtstage gemietet werden. Weitere Informationen Kinder-, Jugend- und Familienförderung Frau Berger, Tel.: 02241/

14 Spielplatzbeschwerden Das Amt für Jugend, Schule und Sport nimmt Spielplatzbeschwerden entgegen. Bei Konflikten auf Spielplätzen oder in deren direkter Umgebung suchen die Mitarbeiter/innen mit Kindern, Jugendlichen, Eltern und Anwohner/innen nach Lösungen. Hinweise auf Schäden werden an den städtischen Bauhof weitergeleitet. Weitere Informationen Kinder-, Jugend- und Familienförderung Frau Berger, Tel.: 02241/ Herr Spengler, Tel.: 02241/ Sportausschuss Der Sportausschuss entscheidet im Rahmen der Sportförderung über die kommunalen Beihilfen für Vereine und über die Beihilfen für den Stadtsportverband. Weitere Informationen Sportverwaltung Frau Horn, Tel.: 02241/ Sportstättenbelegung Bereitstellung von Hallenzeiten in den städtischen Turnhallen. Terminierung von Meisterschaftsspielen der Siegburger Sportvereine. Weitere Informationen Sportverwaltung Herr Brech, Tel.: 02241/ Sportvereine Ausführliche Informationen zu den Siegburger Sportvereinen finden Sie auf der Seite Weitere Informationen Sportverwaltung Frau van Doorn, Tel.: 02241/ Trennungs- und Scheidungsberatung, Fragen zum Umgangs- und Sorgerecht Trennung und Scheidung sind für jedes Kind ein Einschnitt in das bisherige Leben. Das Amt für Jugend, Schule und Sport hilft durch Trennungs- und Scheidungsberatung die Fragen zur Ausgestaltung des Umgangs- und Sorgerechts zu klären. In familiengerichtlichen Verfahren nimmt das Amt für Jugend, Schule und Sport zur Situation der Familie Stellung. Weitere Informationen Allgemeiner Sozialer Dienst Die Ansprechperson, die für Ihren Stadtteil zuständig ist, entnehmen Sie dem Straßenverzeichnis in dieser Broschüre (Seite 18) Stadtteilkonferenzen In den Siegburger Stadtteilen Nord, Stallberg und Braschoss, Brückberg, Kaldauen, Deichhaus, Wolsdorf, Innenstadt und Zange finden zwei Mal jährlich Stadtteilkonferenzen statt. Gemeinsames Ziel der einzelnen Akteure im Stadtteil ist es, die Zusammenarbeit zu intensivieren und Hilfen bzw. Angebote für den Nachwuchs professioneller zu steuern. Die Teilnehmer diskutieren über das, was gut läuft", äußern aber auch Verbesserungswünsche und Kritik. 14

15 Übermittagsbetreuung "Offene Ganztagsschule" (OGS) In der Kreisstadt Siegburg wird an allen Schulen eine Nachmittagsbetreuung angeboten. Die Betreuung findet in der Zeit von 7.30 Uhr bis 8.00 Uhr (nur in Grundschulen) und von Unterrichtsschluss bis Uhr (OGS) statt. Im Rahmen der OGS werden ein warmes Mittagessen und ein abwechslungsreiches Nachmittagsangebot angeboten. Träger der Betreuungseinrichtungen (Grundschulen: Adolf-Kolping, Nord mit Teilstandort Humperdinck, Stallberg, Wolsdorf) Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Siegburg e. V. Alleestraße 18, Siegburg Telefon: / Telefax: / Elterninitiative Murkel e. V. (Grundschulen: Hans Alfred Keller Gemeinschaftsgrundschule Deichhaus-Zange und Kaldauen) Kinderhaus und Familienzentrum I, Lendersbergstraße 28, Siegburg Telefon: / Telefax: / Weitere Informationen Information, Elternbeiträge Frau Panno, Tel.: 02241/ Frau Hoffmann, Tel.: 02241/ Unterhaltsvorschuss Kinder, die bei einem allein erziehenden Elternteil leben und keinen Unterhalt von dem anderen Elternteil erhalten, haben bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres Anspruch auf Unterhaltsvorschuss für maximal 72 Monate. Weitere Informationen Unterhaltsvorschuss Frau Hebel, Tel.: 02241/ Frau Braun, Tel.: 02241/ Vermietungen schulischer Räumlichkeiten Für private Feierlichkeiten (Geburtstage, Hochzeiten, Partys, etc.) und gewerbliche Zwecke werden schulische Räume und Sporthallen nicht vermietet. Nach den jeweils gültigen Miet- und Benutzungsordnungen vermietet die Kreisstadt Siegburg im Einzelfall Räume in den städtischen Schulen (z. B. Pädagogisches Zentrum im Schulzentrum Neuenhof, Dreifachsporthalle Neuenhof, Vierfachsporthalle Anno). Die Entgelte ergeben sich aus den jeweiligen Miet- und Benutzungsordnungen. Weitere Informationen Information, Verwaltungsaufgaben Frau Horn, Tel.: 02241/

16 Beratung von Vormündern und Pflegern Das Amt für Jugend, Schule und Sport berät und unterstützt Pfleger und Vormünder. Diese Aufgabe wird, soweit es um Fragen der Erziehung und Pflege der Mündel geht, von den Mitarbeiter/innen des Allgemeinen Sozialen Dienstes und darüber hinaus vom Amtsvormund wahrgenommen. Weitere Informationen Allgemeiner Sozialer Dienst Die Ansprechperson, die für Ihren Stadtteil zuständig ist, entnehmen Sie dem Straßenverzeichnis in dieser Broschüre (Seite 18) Weitere Informationen Amtsvormundschaften Frau Büser, Tel.: 02241/ Wirtschaftliche Jugendhilfe Die Fachkräfte im Allgemeinen Sozialen Dienst suchen gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Familien nach Lösungen bei Problemen in der Familie, der Schule oder in anderen schwierigen Situationen (siehe Hilfe zur Erziehung). Die Wirtschaftliche Jugendhilfe erteilt Bewilligungen, finanziert die Hilfen und zieht hilfeart- und einkommensabhängig die Eltern zu den Kosten heran. Sie klärt auch Zuständigkeits- und Kostenerstattungsfragen. Weitere Informationen Wirtschaftliche Jugendhilfe Frau Schumacher, Tel.: 02241/ Frau Kaciran, Tel.: 02241/ Herr Epp, Tel.: 02241/ Herr Vey, Tel.: 02241/

17 Zuständigkeit im Allgemeinen Sozialen Dienst Der Allgemeine Soziale Dienst der Stadt Siegburg ist für Kinder, deren sorgeberechtigte Eltern ihren Wohnsitz in Siegburg haben, zuständig. Innerhalb der Stadt Siegburg richtet sich die Zuständigkeit nach dem Stadtteil, in dem die sorgeberechtigten Eltern leben / der sorgeberechtigte Elternteil lebt. Auf der folgenden Seite finden Sie eine Liste mit den Namen der Fachkräfte. Sind Sie nicht sicher, in welchem Stadtteil die Eltern wohnen, können Sie in der Straßenliste nachschlagen. Die Teams für den ASD: Name Bezirk Telefonnummer Team A Kaldauen, Schreck A1 Braschoß,Schneffelrath Kaldauen A Team B Innenstadt B Deichhaus Frau von Tongelen B Wolsdorf B Team C Stallberg C Nord C Brückberg, Zange C Das Team für spezielle Aufgaben: Team D Vormundschaft Vormundschaft Frau Büser Frau Althaus D1 D Pflegekinderdienst Pflegekinderdienst Frau Rogozinski Frau Weggenmann D2 D Jugendgerichtshilfe Herr Meiners D Frühe Hilfen Frau Feld D Unbegleitete minderjährige Ausländer Frau Hilpert D Bei Urlaub oder Krankheit vertreten sich die Mitarbeiter/innen innerhalb der Teams. 17

18 Straßenverzeichnis Straße Adalbert-Stifter-Straße Adolf-Kolping-Platz Aggerstraße (Nr. 1-11a; Nr. 2-28a) Aggerstraße (ab Nr. 15; ab Nr. 30) Ahornweg Akazienweg Albertstraße Albert-Schweitzer-Straße Alfred-Keller-Straße (Nr. 1-53, Nr. 4-34) Alfred-Keller-Straße (Nr , Nr ) Alexianerallee Alleestraße Alte Lohmarer Straße Alte Poststraße Alter Dammweg Alter Grenzweg Alter Kirchweg Am Abtshof Am Aulesbach Am Bertramsweiher Am Beuhof Am Bildstock Am Brauhof Am Breitschoß Am Broichshäuschen Am Brungshof Am Grafenkreuz Am Hanacher Am Heckershof Am Herrengarten Am Hügel Am Hülsenhof Bezirk 18

19 Am Kannenofen Am Kieferntopf Am Klinkenberger Hof Am Kreuztor Am Park Am Pfahlweiher Am Rosenhügel Am Reiterhof Am Schiefelhof (Hausnr. 1 und 2) Am Sonnenhang Am Stadion Am Stadtwald Am Stallberg Am Steinbruch Am Tannenhof Am Trerichsweiher Am Turm Am Uhlenhorst Am Waltersgarten Am Weyergarten Am Zemmerhof Amselsteg An den 6 Bäumchen An den Eichen An den Höfen An den Mühlen An den Seewacholdern An der Aggerbrücke An der Herrenwiese An der Färberei An der Schlade An der Schlehhecke An der Stadtmauer Ankergasse Anna-Reuter-Straße 19

20 Annostraße Antoniusweg Arndtstraße Auf dem Berg Auf dem Gerotten Auf dem Hümmerich Auf dem Kellersberg Auf dem Seidenberg Auf dem Steinacker Auf dem Welef Auf den Tongruben Auf der Helten Auf der Höhe Auf der Hoven Auf der Kälke Auf der Papagei Auf der Zange Augustastraße (gerade Nummern) Augustastraße (ungerade Hausnummern) Aulgasse Bachstraße Bahnhofstraße Bambergstraße Barbarastraße Barbarossastraße Baumschulallee Beethovenstraße Bergstraße Berliner Platz Bernhardstraße Bertramstraße Birkenweg Bismarckstraße Bitzer Weg Bleibachtalstraße Herr Meiners 20

21 Blücherstraße Bonner Straße Brandstraße Braschosserstraße Breite Straße Breslauer Straße Brucknerstraße Brückbergstraße Brüder-Busch-Straße Brunnenweg Buchenweg Bunzlauer Straße Burggasse Camille-Körner-Straße Carl F. Peters-Str. Carl-Schurz-Straße Carlstraße Cecilienstraße Chemie-Faser-Allee Dammstraße Deichhaus Deichhaus-Aue Derenbachstraße Deutzer-Hof-Straße Dohkaule Drachenfelsstraße Drieschgasse Ebereschenweg Efeuweg Ehrenstraße Eibenweg Eichendorfstraße Elisabethstraße Elsternsteg Erlenweg Frau Grimm-Cziepka 21

22 Ernststraße Europaplatz Farnweg Fasanenfeld Feldzeugmeisterweg Fichtenweg Finkenweg Flachsweg Fliederweg Flögerstraße Frankfurter Straße Frankfurter Staße bis Nr. 65 bzw. Nr.72 Frans-Trac-Weg Franziskanerweg Freiheit Friedensplatz Friedensstraße Friedrich-Ebert-Straße Fuchsweg Gartenstraße (Nr. 1-21; Nr. 2-22) Gartenstraße (ab Nr. 30, ab Nr. 23a) Geisbergstraße Georgstraße Gerhard-Hauptmann-Weg Ginsterweg Gneisenaustraße Goethestraße Gottfried-Kinkel-Straße Gottliebstraße Griesgasse Grimmelsgasse Grüner Weg Guardastraße Gut Umschoß Händelstraße 22

23 Hagebuttenweg Hangweg Hansenstraße Haselnussweg Haufeld Hauptstraße Haus Derenbach Haus zur Mühlen Haydnstraße Heiderbitze Heideweg Heinrichstraße Heppekausenstraße Hermann-Löns-Straße Herregartenstraße Hirschbergstraße Hochhauserweg Hochstraße Höhenweg Hohenzollernstraße Hohlweg Hollesbitze Holunderweg Holzgasse Hopfengartenstraße Hubertusstraße Hünenstraße Hüttenweg (nur gerade Hausnummern 26-78) Humperdinckstraße Ilse-Hollweg-Straße Im Alten Garten Im Bruchgarten Im Donnerschlag Im Höfgen Im Hollesgarten 23

24 Im Klausgarten Im Mittelfeld Im Profgarten Im Rothenbruch Im Schlämmchen Im Sommerfeld Im Spargelfeld Im Springchen Im Urnenfeld Im Weingartsberg In den Hecken In der Hardt In der Höhnerlaach In der Kehreswiese Industriestraße Isaac-Bürger-Straße Jäger Straße Jahnstraße Jakobstraße Jean-Bück-Str. Jean-Dohle-Str. Johannesstraße (alle ungeraden Hausnummern) Johannesstraße (alle geraden Hausnummern) Josef-Bethan-Straße Josef-Dietzgen-Straße Josef-Mohr-Straße Josefstraße Junkersbusch Kaiserstraße Kaiserstraße (ab Nr 94 gerade und 77 ungerade Hausnummern) Kaiser-Wilhelm-Platz Kaldauerstraße Kapellenstraße Kastanienstraße Katharienstraße 24

25 Kellerwiese Kempstraße Kiefernweg Kirchgasse Kepec-Weg Kirchplatz Kleiberg Kleiberg Kningelbach Knütgenstraße Königsberger Straße Konrad-Adenauer-Allee Kornblumenweg Kreuzstraße Kronprinzenstraße Kümpelersblitze Lambertstraße Leinpfad Lendersbergstraße Leo-Faustmann-Straße Leonhardstraße Lerchenweg Lessingstraße Liegnitzstraße Lindenstraße Litzmannstraße (gerade Hausnummern) Litzmannstraße (ungerade Hausnummern) Löwenburgstraße Lohrbergstraße Ludwigstraße Luisenstraße (ab Nr. 105, ab Nr. 90) Luisenstraße (Nr , Nr. 2-88) Mahlgasse Mahrstraße Marcel-Carpentier-Straße Herr van Tongelen 25

26 Marienhofstraße Marienstraße Markt Martin-Opitz-Straße Michaelstraße Minnoritenstraße Mittelstraße Moltkestraße Mozartstraße Mühlengrabenstraße Mühlenhofweg Mühlenstraße Mühlentorplatz Münchshecke Müschbungert Nachtigallenweg Neue Poststraße Neuenhof (ungerade Hausnummern) Nogenter Platz Nordstraße Ölbergstraße Orestiadastraße Oststraße Pappelallee Paul-Moog-Straße Petersbergstraße Peterstraße Pfarrer-Frey-Platz Pferdewiese Pilgrimsweg Platanenweg Pleiser Hecke Rektor-Dresen-Straße Riembergstraße Rilkestraße Frau vantongelen 26

27 Ringstraße Robert-Koch-Straße Römerstraße Roonstraße Rosenweg Rotdornweg Rothenbacher Straße Rua da Guarda Rüdemichweg Rüsterstraße Sanddornweg Sandweg Scharnhorststraße Scheerengasse Scherbenberg Schilfweg Schillerstraße Schlehdornweg Schnepfenweg Schrecksmühle Schubertstraße Schützenstraße Schuhmannstraße Schwalbensteg Schwarzer Weg Sebastiansgasse Seehofstraße Seidenbergstraße Selçukstraße Seligenthaler Straße Seydlitzstraße (ab Nr. 15) Seydlitzstraße (ungerade Hausnummern bis Nr. 15) Siegdamm Siegelsklippen Siegenhardt 27

28 Siegfeldstraße Siegstraße Siegtalblick Sonnenstraße Steinbahn Steinwiese Stenzelbergstraße Stoßdorfer Weg Südstraße Talsperrenstraße Taubenstraße Theodor-Heuss-Straße Theodor-Körner-Straße Tierbungertstraße Tönnisbergstraße (alle geraden Hausnummern) Tönnisbergstraße (ungerade Hausnummern) Töpferstraße Torbitze Turmweg Uhlrather Straße Ulmenweg Verbindungsweg Viehtrift (ab Nr. 36; ab Nr. 23) Viehtrift (Nr. 1-21; Nr. 2-14)) Viktoriastraße von-stephan-straße Wahnbachtalstraße (Nr. 3-15) Wahnbachtalstraße (Nr. 17 bis Autobahn) Wahnbachtalstraße (In Kaldauen) Waldstraße Walnussweg Weidenweg Weierstraße Weilbergstraße Weißdornweg 28

29 Wellenstraße Wiesenweg Wilhelm-Ostwald-Straße Wilhelmstraße Willi-Stroß-Weg Winterberger Straße Wolkenburgstraße Wolsdorfer Straße Yuzawa-Weg Zechenweg Zeithstr. ( alle Ungeraden) Zeithstraße (Nr ) Zeithstraße (ab Nr. 336) Zeithstraße (Nr (alle) und Nr (alle Ungeraden) Zeithstraße (ab Nr alle Geraden) Zeughausstraße Zissendorfer Weg Zum Baumgarten Zum Klosterhof Zum Mühlenberg Zum Jelsloch Zur Alten Fähre Zum Hohen Ufer 29

30 Verzeichnis des Amts für Jugend, Schule und Sport (Stand Juni 2016) Aufgabenbereich Zimmer Telefon Rathaus Am Nogenter Platz 10 Abt. 510 Planung, Förderung und Sport Amtsleitung Heinz Walter Pütz Abteilungsleitung Angelika van Doorn Verwaltungsaufgaben Gabriele Hoffmann Kinder-, Jugend-, Familienförderung Jürgen Spengler Kinder-, Jugend-, Familienförderung Brigitte Berger Betriebskosten, Sport und Projekte Thorsten Brech Betriebs- u. Investitionskosten, Projekte Christiane Pipke Kindertagespflege Ann-Catherine Lohmann Heike Reichel Deichmäuse Tageseinrichtung für Kinder Frau Schindler Schubertstr christiane.schindler@siegburg.de 30

31 Abt. 511 Soziale Dienste Ringstraße 4 Abteilungsleitung Annette Neigenfind annette.neigenfind@siegburg.de Verwaltung Veronica Kunert Veronica.kunert@siegburg.de Allgemeiner Sozialer Dienst (Innenstadt) Barbara Grimm- Cierpka barbara.grimm-cierpka@siegburg.de Allgemeiner Sozialer Dienst (Wolsdorf) Petra Schmidberger petra.schmidberger@siegburg.de Allgemeiner Sozialer Dienst (Brückberg/Zange) Alexander Elter alexander.elter@siegburg.de Allgemeiner Sozialer Dienst (Nord) Anna Bartmann anna.bartmann@siegburg.de Allgemeiner Sozialer Dienst (Stallberg) Svenja Zikoll svenja.zikoll@siegburg.de Allgemeiner Sozialer Dienst (Stallberg, Schreck, Braschoss, Schneffelrath) Sylvia Pauly-Schütz sylvia.pauly-schuetz@siegburg.de Allgemeiner Sozialer Dienst (Kaldauen) Max Becker max.becker@siegburg.de Allgemeiner Sozialer Dienst (Deichhaus) Birgit von Tongelen birgit.vontongelen@siegburg.de Jugendgerichtshilfe Klaus Meiners klaus.meiners@siegburg.de Pflegekinderdienst Petra Rogozinski petra.rogozinski@siegburg.de Pflegekinderdienst Melanie Weggenmann melanie.weggenmann@siegburg.de 31

32 Allgemeiner Sozialer Dienst (unbegleitete minderjährige Ausländer) Daniela Hilpert Frühe Hilfen Sandra Feld Vormundschaften Andrea Büser Vormundschaften Anke Althaus Abt. 512 Schulverwaltung und Verwaltung Aufgabenbereich Zimmer Telefon Abteilungsleitung Jens Ostrominski Eingangsportal Amt 51 und Verwaltungsaufgaben Waso Lehmann Schulverwaltung Ivonne Krausse- Rottleb Integrierte Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung, Verwaltung Diana Schneider Beistandschaften Michael Plester Unterhaltsvorschussgesetz Gabriele Braun Nicole Hebel

33 Elternbeiträge Annette Lanckrock Elternbeiträge Brigitte Panno Wirtschaftl. Jugendhilfe Anita Schumacher Wirtschaftl. Jugendhilfe Binnur Kaciran Wirtschaftl. Jugendhilfe Tobias Epp Wirtschaftl. Jugendhilfe Klaus Vey Jugend- und Schulverwaltung Marion Horn 223a

Die Teams für den ASD: Name Bezirk Telefonnummer Team A

Die Teams für den ASD: Name Bezirk Telefonnummer Team A Die Teams für den ASD: Name Bezirk Telefonnummer Team A Kaldauen, Schreck A1 Braschoß, Schneffelrath 102-824 Kaldauen A2 102-806 Innenstadt, unbegleitete minderjährige Ausländer A3 102-826 Team B Innenstadt

Mehr

Team für spezielle Aufgaben: Name Nummer Telefon Vormundschaft Herr Simm D Vormundschaft Frau Althaus D

Team für spezielle Aufgaben: Name Nummer Telefon Vormundschaft Herr Simm D Vormundschaft Frau Althaus D ASD-MitarbeiterInnen Bezirk/Stadtteil Name Nummer Telefon Kaldauen, Schreck, Braschoß, Schneffelrath Frau Pauly-Schütz A1 102-824 Kaldauen Herr Becker A2 102-806 Nord Frau Jakob A3 102-807 Innenstadt Frau

Mehr

S a t z u n g. 1 Allgemeines

S a t z u n g. 1 Allgemeines S a t z u n g über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Siegburg (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 10.6.1981. Änderung vom 18.12.1981. Änderung vom

Mehr

Die Eltern-Kind-Angebote sind in der vorliegenden Broschüre nach Stadtteilen sortiert. Hier finden Sie Anschrift und Ansprechpartner des Anbieters.

Die Eltern-Kind-Angebote sind in der vorliegenden Broschüre nach Stadtteilen sortiert. Hier finden Sie Anschrift und Ansprechpartner des Anbieters. Liebe Eltern, als junge Familie suchen Sie Kontakt zu anderen Familien mit kleinen Kindern? In Siegburg gibt es ein buntes Angebot von Eltern-Kind-Kursen. Hier findet Ihr Kind Spielpartner und kann viel

Mehr

Denkmalliste der Stadt Siegburg

Denkmalliste der Stadt Siegburg 131 Aggerstraße 116 Pfarrkirche St. Josef 220 Alexianerallee (früher Mühlenhofweg) Wegekreuz 218 Alexianerallee, (neben dem "Haus zur Mühlen") Wegekapelle 3 Alfred-Keller-Straße 55 Torhaus (SWPI 2) 50

Mehr

Unterhalt und Sorgerecht

Unterhalt und Sorgerecht Veröffentlicht auf Landkreis Osnabrück (https://www.landkreis-osnabrueck.de) Unterhalt und Sorgerecht Unterhalt, Sorgerecht und Co. können schwierige Themen sein. Wer bekommt das Sorgerecht? Auf wie viel

Mehr

Unterhalt und Sorgerecht

Unterhalt und Sorgerecht Unterhalt und Sorgerecht Unterhalt, Sorgerecht und Co. können schwierige Themen sein. Wer bekommt das Sorgerecht? Auf wie viel Unterhalt hat mein Kind Anspruch? Und was mache ich, wenn der Vater des Kindes

Mehr

Das Jugendamt. besteht von Vorläufern abgesehen seit der Weimarer Republik (RJWG 1922)

Das Jugendamt. besteht von Vorläufern abgesehen seit der Weimarer Republik (RJWG 1922) Das Jugendamt besteht von Vorläufern abgesehen seit der Weimarer Republik (RJWG 1922) ist eine Behörde der Kommunalverwaltungen der kreisfreien Städte und Landkreise erfüllt seine Aufgaben als öffentlicher

Mehr

Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben!

Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben! Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben! Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien www.lohmar.de I 01 Amt für Jugend, Familie und Bildung der Stadt Lohmar Hauptstraße 27-29, 53797

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Der Weg zum Kita-Platz

Der Weg zum Kita-Platz Referat für Bildung und Sport Der Weg zum Kita-Platz Betreuung für Kinder in Münchner Kindertageseinrichtungen Unterstützt durch Impressum Herausgeberin Landeshauptstadt München Referat für Bildung und

Mehr

VERBUND FAMILIENZENTRUM Handin Hand

VERBUND FAMILIENZENTRUM Handin Hand VERBUND FAMILIENZENTRUM Handin Hand TERMINE 01/ 201/8 Januar bis Juli VERBUND FAMILIENZENTRUM HANDIN HAND UNSERE EINRICHTUNGEN VERBUND FAMILIENZENTRUM Handin Hand Ein Haus für Kinder und Eltern, Ein Haus,

Mehr

Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung... 47

Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung... 47 Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 23 Einleitung... 47 Erstes Kapitel Allgemeine Vorschriften Vorbemerkung zum 1. Kapitel... 62 1 Recht auf Erziehung,

Mehr

Stadtteilverzeichnis

Stadtteilverzeichnis Stadtteilverzeichnis Hennef (H) Köln-Buchheim (KB) Köln-Gremberghoven / Eil (KE) Köln-Grengel (KG) Köln-Höhenberg (KH) Köln-Merheim (KM) Köln-Neu Brück (KN) Köln-Ostheim (KO) Köln-Rath (KR) Köln-Rath Heumar

Mehr

Elternabend Thema: Übergang Kita-Schule Kita Schatzinsel , 20:00 Uhr Kita Rabennest

Elternabend Thema: Übergang Kita-Schule Kita Schatzinsel , 20:00 Uhr Kita Rabennest ANGEBOTE FÜR ERWACHSENE ANGEBOTE FÜR ERWACHSENE Bitte beachten Sie, dass bei manchen Angeboten aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung erforderlich ist, eventuell auch ein kleiner Beitrag Ansprechpartner

Mehr

Vom Schulausschuss beschlossener Beteiligungsprozess zukünftige Schullandschaft in Siegburg (Terminfolge der Informationsveranstaltungen)

Vom Schulausschuss beschlossener Beteiligungsprozess zukünftige Schullandschaft in Siegburg (Terminfolge der Informationsveranstaltungen) Vom Schulausschuss beschlossener Beteiligungsprozess zukünftige Schullandschaft in Siegburg (Terminfolge der Informationsveranstaltungen) Schuleinzugsbereich 1. Auftaktveranstaltung 2. Kaldauen 3. Stallberg

Mehr

Beistandschaft Jugendamt

Beistandschaft Jugendamt Alleinerziehende sind häufig von einen Tag auf den anderen auf sich alleine gestellt und haben damit mit zahlreichen Problemen und erheblichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Vielfach geht es in diesen Situationen

Mehr

Herbstferienprogramm 23. Oktober bis 03. November Ferienspielaktionen fü r Kinder im Alter von 6-9 ünd Jahre

Herbstferienprogramm 23. Oktober bis 03. November Ferienspielaktionen fü r Kinder im Alter von 6-9 ünd Jahre Herbstferienprogramm 23. Oktober bis 03. November 2017 Ferienspielaktionen fü r Kinder im Alter von 6-9 ünd 10-12 Jahre Ferienspiele Aufgepasst! Anmeldezeitraum für die Ferienspielaktionen in den Herbstferien

Mehr

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule Hüttmannschule Städtische Gemeinschaftsgrundschule der Primarstufe Hüttmannstraße 86 45143 Essen Offene Ganztagsschule Konzept der Hüttmannschule Inhalt 1. Einleitung 2. Rahmenbedingungen 3. Pädagogische

Mehr

Programm 2016 Januar bis Juli

Programm 2016 Januar bis Juli Programm 2016 Januar bis Juli 1 Integratives Verbundfamilienzentrum Stallberg Braschoß (IVFZ) Kindertageseinrichtung Die kleinen Strolche Jugendbehindertenhilfe Siegburg Rhein-Sieg e.v. Leitung: Gabriele

Mehr

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Jugendamt Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Der Magistrat Antrag der Tagespflegeperson,

Mehr

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt I. Vorwort Liebe Eltern, Ihnen ein herzliches Willkommen in Trier! Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen! Kinder müssen lernen:

Mehr

Familienförderung: Beistandschaft. Informationen für Eltern zu Unterhalt, Sorgerecht und Vaterschaft

Familienförderung: Beistandschaft. Informationen für Eltern zu Unterhalt, Sorgerecht und Vaterschaft Familienförderung: Beistandschaft Informationen für Eltern zu Unterhalt, Sorgerecht und Vaterschaft Im Fokus steht das Kind! Beistandschaft für Eltern Ob Eltern verheiratet, geschieden oder ledig sind

Mehr

Meinungen zum Jugendamt

Meinungen zum Jugendamt Meinungen zum Jugendamt Datenbasis: 1.001 Befragte (Eltern von minderjährigen Kindern) Erhebungszeitraum: 21. bis 29. März 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: neues handeln

Mehr

Statistisches Jahrbuch 2017 der Stadt Lüdenscheid

Statistisches Jahrbuch 2017 der Stadt Lüdenscheid der Stadt Lüdenscheid Kapitel 4 - Soziales Tabelle 4.1: Kinder und junge Volljährige in Familienpflege, die im Ort und auswärts vom Jugendamt betreut werden, sowie rechtskräftige Adoptionen Pflegekinder

Mehr

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt KinderWelt e.v. Fachdienst für Kindertagespflege im Landkreis Eichstätt Herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihr Interesse und informieren Sie gerne über unsere Aufgaben und Angebote. Als Fachdienst

Mehr

Handreichung für Eltern

Handreichung für Eltern Handreichung für Eltern BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Einschulung von Schülerinnen und Schülern mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Inhaltsangabe Vorwort Übergang

Mehr

Programm 2012/2013 August bis Januar

Programm 2012/2013 August bis Januar Programm 2012/2013 August bis Januar 1 Integratives Verbundfamilienzentrum Stallberg Braschoß (IVFZ) Kindertageseinrichtung Waldwichtel DRK Ortsverein Siegburg e.v. Leitung: Nicole Wehe Tel. Nr.: 02241-2513626

Mehr

Informationsveranstaltung zum Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2013/2014 an den Weseler Grundschulen

Informationsveranstaltung zum Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2013/2014 an den Weseler Grundschulen Informationsveranstaltung zum Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2013/2014 an den Weseler Grundschulen 19.09.2012 1 Gliederung 1. Übersicht - Grundschulen in Wesel 2. Innere und äußere Schulangelegenheiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe Einleitung... 1 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XV Gesetzestext im Gesamtabdruck... XXVII Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe Einleitung... 1 Erstes Kapitel. Allgemeine Vorschriften

Mehr

Das Jugendamt Träger der öffentlichen Jugendhilfe

Das Jugendamt Träger der öffentlichen Jugendhilfe Das Jugendamt Träger der öffentlichen Jugendhilfe Nicht jedes Jugendamt trägt auch den Namen. Viele Kommunalverwaltungen haben ihren Jugendämtern Namen wie Fachbereich Familie und Soziales, Fachbereich

Mehr

I. Das Elternservicebüro (ESB) Tätigkeitsschwerpunkte

I. Das Elternservicebüro (ESB) Tätigkeitsschwerpunkte Das Elternservicebüro der Universität Duisburg-Essen Ein Projekt der Gleichstellungsbeauftragten Im Rahmen der Initiative Regionen stärken Frauen Finanziert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes

Mehr

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Konzept für die Offene Ganztagsschule Grundschule Sterley Konzept für die Offene Ganztagsschule Entwurf Schule verbessern Selbständigkeit Betreuung Mittagessen Kulturelle Funktion ausbauen Kooperation Kreativität, Gestaltung Grundschule Sterley

Mehr

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik Merkblatt für Eltern in Elternzeit Elternteile in Elternzeit, die ihre Beschäftigung durch Rückkehr aus der Elternzeit oder innerhalb der Elternzeit

Mehr

Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum

Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum 01.06.2015 Ablauf Organisation und Aufgaben eines Jugendamtes - Organisation und Aufgaben des Sozialen Dienstes - Definitionen und Formen von Kindeswohlgefährdung

Mehr

Jugendamt ASD. Allgemeiner Sozialdienst. Beratung und Hilfe in Ihrer Nähe. Schutz. Beratung. Hilfe.

Jugendamt ASD. Allgemeiner Sozialdienst. Beratung und Hilfe in Ihrer Nähe. Schutz. Beratung. Hilfe. Jugendamt ASD Allgemeiner Sozialdienst Beratung und Hilfe in Ihrer Nähe Schutz Beratung Hilfe www.asd.nuernberg.de Erziehung und Familie Wir beraten Eltern, Kinder und Jugendliche bei Fragen zu Erziehung

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Schulwegratgeber Alexander-von-Humboldt-Realschule, Siegburg

Schulwegratgeber Alexander-von-Humboldt-Realschule, Siegburg Mit öffentlichen Verkehrsmitteln Die Alexander-von-Humboldt- Realschule ist im Schulzentrum Neuenhof über die Haltestellen Schwimmbad auf der Zeithstraße und Holzgasse in der Grimmelsgasse sowie Feuerwache

Mehr

Fragen & Antworten zur [ergänzenden] Kinderbetreuung. Gute Betreuung passt individuell

Fragen & Antworten zur [ergänzenden] Kinderbetreuung. Gute Betreuung passt individuell Fragen & Antworten zur [ergänzenden] Kinderbetreuung Gute Betreuung passt individuell Ich möchte, dass mein Kind (gut) betreut wird. Was muss ich beachten? Wenn Sie planen, Ihr Kind außerhalb des Elternhauses

Mehr

Bildungs- und Betreuungsangebote

Bildungs- und Betreuungsangebote Bildungs- und Betreuungsangebote Inhaltsverzeichnis Kinderbetreuung 3-5 Schulen 6-7 Ferienbetreuung 8 Weitere Wegweiser - Schwangerschaft und junge Eltern - Beratung und Unterstützung - Angebote für Kinder,

Mehr

Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule

Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule Beratung mit den Fachkräften der Kita Wie ist der Entwicklungsstand des Kindes? Ist zu erwarten, dass das Kind in der Grundschule ohne besondere Hilfen lernen

Mehr

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Weg-Weiser Kinder- und Jugend-Hilfe Hinweise in Leichter Sprache Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Wer hat das Heft geschrieben? Martina Müller hat den Text geschrieben.

Mehr

Entgeltordnung für die Betreuungsangebote an den Böblinger Schulen

Entgeltordnung für die Betreuungsangebote an den Böblinger Schulen vom 14.05.2014 In Kraft getreten 01.08.214 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeines, Trägerschaft... 2 2. Betreuungsinhalt... 2 3. Aufnahme, Abmeldung, Ausschluss, Kündigung... 2 4. Betreuungszeiten...

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Fit for Jugendhilfe. Rechtsgrundlagen

Fit for Jugendhilfe. Rechtsgrundlagen Fit for Jugendhilfe Basisinformationen für Quereinsteiger aus anderen Systemen und Rechtskreisen Rechtsgrundlagen Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) - Kinderund Jugendhilfe Bürgerliches Gesetzbuch

Mehr

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd Konzeption des Familienzentrum Frechen-Süd Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung des Familienzentrums Frechen-Süd 1.1 Sozialraum unseres Familienzentrums 1.2 Die Kindertagesstätten im Überblick 2. Ziele des

Mehr

JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES. Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr

JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES. Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr Dienste des Kreisjugendamtes Dienste des Kreisjugendamtes Sozialer Dienst Beratungsstelle für Jugendliche

Mehr

Vollzeitpflege. Voraussetzungen. Ziel ( 33, 44 SGB VIII)

Vollzeitpflege. Voraussetzungen. Ziel ( 33, 44 SGB VIII) Vollzeitpflege ( 33, 44 SGB VIII) Die Vollzeitpflege gehört zu den familienersetzenden Maßnahmen der Jugendhilfe. Ein Kind wird dabei auf eine unbestimmte Zeit oder sogar auf Dauer von seiner Herkunftsfamilie

Mehr

Ambulante Jugend-Hilfe

Ambulante Jugend-Hilfe Ambulante Jugend-Hilfe In einer Familie gibt es manchmal viele Probleme. Manche Familien befinden sich in einer schwierigen Lebens-Situation. Dafür kann es viele verschiedene Gründe geben. Die Familie

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes. Unterstützung für Familien

Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes. Unterstützung für Familien Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes Unterstützung für Familien Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes Wer wir sind n Wir n sind ein Team von Sozialpädagoginnen und -pädagogen, n sitzen in

Mehr

DEZERNAT III BILDUNG FAMILIE KINDER JUGEND GESUNDHEIT ES BILDET. ES FÖRDERT. ES WIRKT.

DEZERNAT III BILDUNG FAMILIE KINDER JUGEND GESUNDHEIT ES BILDET. ES FÖRDERT. ES WIRKT. DEZERNAT III BILDUNG FAMILIE KINDER JUGEND GESUNDHEIT ES BILDET. ES FÖRDERT. ES WIRKT. BÜRGERMEISTERIN DR. ULRIKE FREUNDLIEB Gute Bildung von Anfang an stellt die Weichen für die Zukunftschancen unserer

Mehr

PFLEGEFAMILIEN FÜR BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung

PFLEGEFAMILIEN FÜR BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung PFLEGEFAMILIEN FÜR BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung WARUM PFLEGEFAMILIEN?. Die Pflegefamilien des Landeswohlfahrtsverbandes

Mehr

Programm 2011/12 September bis Januar

Programm 2011/12 September bis Januar Programm 2011/12 September bis Januar 1 Integratives Verbundfamilienzentrum Stallberg Braschoß (IVFZ) Kindertageseinrichtung Waldwichtel DRK Ortsverein Siegburg e.v. Leitung: Nicole Wehe Tel. Nr.: 02241-2513626

Mehr

Frankfurter Lehrund Praxiskommentar zum Kinder- und Jugendhilfegesetz

Frankfurter Lehrund Praxiskommentar zum Kinder- und Jugendhilfegesetz J. Münder D. Greese E. Jordan D. Kreft Th. Lakies H. Lauer R. Proksch K. Schäfer Frankfurter Lehrund Praxiskommentar zum Kinder- und Jugendhilfegesetz Stand: 1.4.1993 Münster 1993 Votum Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das A bis Z für Familien. LOHMARSTART. Willkommen in Lohmar. Ein guter Start!

Das A bis Z für Familien. LOHMARSTART. Willkommen in Lohmar. Ein guter Start! LOHMARSTART. Willkommen in Lohmar. Ein guter Start! Das A bis Z für Familien Informationen über Leistungen und Angebote des Amtes für Jugend, Familie und Bildung in Lohmar www.lohmar.de Lohmar. Für mich

Mehr

Der Stadt Warendorf ist die Weiterentwicklung des Schulangebotes ein besonderes Anliegen.

Der Stadt Warendorf ist die Weiterentwicklung des Schulangebotes ein besonderes Anliegen. Sehr geehrte Eltern, mit der Broschüre Weiterführende Schulen in Warendorf soll Ihnen ein Überblick über die vielfältigen Bildungsmöglichkeiten Ihres Kindes zum bevorstehenden Schulwechsel nach der 4.

Mehr

1 Zielgruppe. 2 Verfahren

1 Zielgruppe. 2 Verfahren Richtlinien zur Ausgestaltung der Kindertagespflege gem. 22 ff. Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) und dem Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz KiBiz) vom 06.05.2008

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kooperationspartner: AWO Familie und Jugend Kelheim GmbH PÄDAGOGISCHES KONZEPT Offene Ganztagsschule in Jahrgangsstufe 1 4 Grundschule Hohenpfahl Schuljahr 2017/18 Kelheim Affeckinger Str. 2 93309 Kelheim

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege 22 SGB VIII Grundsätze der Förderung (1) Tageseinrichtungen sind Einrichtungen, in denen sich Kinder für einen Teil des Tages oder ganztägig aufhalten und in

Mehr

Der Allgemeine Sozialdienst

Der Allgemeine Sozialdienst Der Allgemeine Sozialdienst Was tun, bevor das Kind in den Brunnen fällt? Der Allgemeine Sozialdienst als Anlaufstelle für Familien mit Kindern in schwierigen Lebenssituationen oder erzieherischen Problemen

Mehr

Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche

Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche Die vorliegende Broschüre gewährt einen Überblick über Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche in Gaggenau. Herausgeber: Stadtverwaltung Gaggenau Hauptstraße

Mehr

Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Klaus-Groth-Schule

Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Klaus-Groth-Schule Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Klaus-Groth-Schule Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in Verbindung mit 6 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Erziehungsberechtigter: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer. Ehepartner/Lebenspartner: Name, Anschrift, Geburtsdatum

Erziehungsberechtigter: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer. Ehepartner/Lebenspartner: Name, Anschrift, Geburtsdatum Kreis Rendsburg-Eckernförde Kinder, Jugend, Sport Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg eingegangen am: Antrag auf Förderung der Kindertagespflege gemäß 23 SGB VIII für Kinder bis zum vollendeten dritten Lebensjahr

Mehr

Bezirksamt Mitte von Berlin

Bezirksamt Mitte von Berlin Bezirksamt Mitte von Berlin Jugend, Schule und Sport Amt für Tagesbetreuung Bezirksamt Mitte von Berlin, Berlin, 13341 Berlin Dienstgebäude: Karl Marx Allee 31 10178 Berlin Bearbeiter: Zimmer: Telefon

Mehr

Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Dipl. Päd. Andreas Meißner Evin e.v. Graefestr Berlin

Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Dipl. Päd. Andreas Meißner Evin e.v. Graefestr Berlin Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Dipl. Päd. Andreas Meißner Evin e.v. Graefestr. 26 10967 Berlin andreas.meissner@evin-ev.de Begriffsklärung UMF Ein Begriffsungetüm, das nach Klärung

Mehr

Über die Schulaufsichtsbehörde an Landeshauptstadt Düsseldorf Jugendamt Bezirkssozialdienst im Stadtbezirk Frau/Herrn

Über die Schulaufsichtsbehörde an Landeshauptstadt Düsseldorf Jugendamt Bezirkssozialdienst im Stadtbezirk Frau/Herrn Absender / Schulstempel Kontaktdaten der Schule AnsprechpartnerIn: Wann erreichbar? Telefon / Fax: Email: Über die Schulaufsichtsbehörde an Landeshauptstadt Düsseldorf Jugendamt Bezirkssozialdienst im

Mehr

Informationsveranstaltung. der Stadt Hilden zur. Einschulung 2019/2020

Informationsveranstaltung. der Stadt Hilden zur. Einschulung 2019/2020 Informationsveranstaltung der Stadt Hilden zur Einschulung 2019/2020 26.09.2018 Sachgebiet Kita, Schule, Stellwerk 2 1. Begrüßung durch Herrn Beigeordneten Sönke Eichner In dieser Veranstaltung der Stadt

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Kindertagespflege Familie zum Beruf machen- Wie werde ich Tagesmutter?

Kindertagespflege Familie zum Beruf machen- Wie werde ich Tagesmutter? Kindertagespflege Familie zum Beruf machen- Wie werde ich Tagesmutter? Amt für Jugend und Soziales Starker Standort attraktives Leben Was ist Kindertagespflege? Veränderungen im Feld der Kindertagespflege

Mehr

Amtsvormundschaften und Pflegschaften

Amtsvormundschaften und Pflegschaften LANDKREIS VORPOMMERN-GREIFSWALD Amtsvormundschaften und Pflegschaften Die Amtsvormünder des Landkreises Vorpommern-Greifswald informieren www.kreis-vg.de Vorwort Die Erziehung eines Kindes ist wohl die

Mehr

KiTa.NRW. Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern.

KiTa.NRW. Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern. KiTa.NRW Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern www.kita.nrw.de 2 Willkommen in der Kita Liebe Eltern, wir freuen uns, Sie in Nordrhein-Westfalen willkommen zu heißen. Durch unsere lange Tradition

Mehr

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013 19.07.2012 VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013 Das Leben ist komplex! PD Dr. med. Andrea Ludolph Dr. Dipl.-Psych. Nina Spröber Übersicht Vorstellung eines komplexen Behandlungsverlaufs Zusammenarbeit mit

Mehr

Hinweise für den Seiteneinstieg in eine Schullaufbahn in Bonn

Hinweise für den Seiteneinstieg in eine Schullaufbahn in Bonn Hinweise für den Seiteneinstieg in eine Schullaufbahn in Bonn Liebe Eltern, Sie sind neu nach Bonn gezogen, benötigen für Ihr Kind einen Schulplatz und haben leider an der Schule ihrer Wahl eine Absage

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen Definitionen Ergebnisse 2 2 3 Tabellen 1. Kinder und Jugendliche am Jahresende 1991 bis 2011 unter Amtspflegschaft und Amtsvormundschaft sowie mit Beistandschaften

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Bremen Statistische Berichte Ausgegeben im November 2010 ISSN 1610-417X K I 8 - j / 09 Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 14-16 28195 Bremen Kinder- und Jugendhilfe Ausgaben

Mehr

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums Vom Bedarf zum Angebot Einwohner in Willich gesamt: 52.399 Ortsteile Willich Schiefbahn Anrath Neersen Willich/Wekeln 17.481

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

Merkblatt zum nachfolgenden Vordruck

Merkblatt zum nachfolgenden Vordruck Merkblatt zum nachfolgenden Vordruck Verbindliche Eltern-Erklärung bei Beanspruchung eines 45-Stunden-Platzes in einer Kindertageseinrichtung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie möchten Ihr

Mehr

Siegburg Sechs Stadthäuser. Familiengerechtes Wohnen im Rhein-Sieg-Kreis.

Siegburg Sechs Stadthäuser. Familiengerechtes Wohnen im Rhein-Sieg-Kreis. Siegburg Sechs Stadthäuser. Familiengerechtes Wohnen im Rhein-Sieg-Kreis. Objektbeschreibung. Familiengerechte und moderne Reihenhäuser. Sie sind auf der Suche nach einem Haus für die ganze Familie, das

Mehr

Beschlossen: Bekannt gemacht: in Kraft getreten:

Beschlossen: Bekannt gemacht: in Kraft getreten: S A T Z U N G für das Jugendamt der Stadt Sankt Augustin Beschlossen: 03.11.1993 Bekannt gemacht: 15.11.1993 in Kraft getreten: 16.11.1993 Geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Satzung für das

Mehr

Welchen Sinn macht kommunale Bildungsplanung???

Welchen Sinn macht kommunale Bildungsplanung??? Welchen Sinn macht kommunale Bildungsplanung??? Mareile Kalscheuer, LWL-Landesjugendamt Inhalt 1. Es gibt eindeutige Erwartungen von Eltern 2. Jugendhilfe und Schule stehen vor gemeinsamen Herausforderungen

Mehr

Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal

Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal Name des Vereines, Jugendverbandes: Sparte/ Abteilung: Ansprechpartner/ in: Straße/ Hausnummer: PLZ/ Ort: Telefon/ Fax: Internet-/E-Mail-Adresse:

Mehr

Jugendhilferechtliche Fälle für Studium und Praxis

Jugendhilferechtliche Fälle für Studium und Praxis Jugendhilferechtliche Fälle für Studium und Praxis von Dr. jur. Helga Oberloskamp Professorin an der Katholischen Fachhochschule NW, Abteilung Köln und Ursula Adams Professorin an der Katholischen Fachhochschule

Mehr

Kindertagesbetreuung in Nufringen auf einen Blick

Kindertagesbetreuung in Nufringen auf einen Blick Kindertagesbetreuung in Nufringen auf einen Blick Kindertagesbetreuung in Nufringen auf einen Blick In den Kindertagesbetreuungseinrichtungen in Nufringen werden Kinder im Alter von 2 Monaten bis zum 10.

Mehr

Lise-Meitner- Gesamtschule

Lise-Meitner- Gesamtschule Lise-Meitner- Gesamtschule Einladung zum Tag der offenen Tür Ulmenstraße 01.Dezember 2018 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Interessierte! Im kommenden Jahr stehen

Mehr

Herzlich Willkommen! Informationsabend zum Betreuungsangebot an der Pestalozzi Grundschule

Herzlich Willkommen! Informationsabend zum Betreuungsangebot an der Pestalozzi Grundschule Herzlich Willkommen! Informationsabend zum Betreuungsangebot an der Pestalozzi Grundschule 15.1.2019 Ablauf: Die Schule stellt sich vor Die Mittagsbetreuung stellt sich vor Der Hort stellt sich vor Ausblick

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Übersicht: Seite Inhaltsübersicht / Vorwort 1 Weitere Auskünfte (AnsprechpartnerInnen, Zuschüsse, Inklusion) 2 Osterferien 6 Pfingsten 11 Sommerferien 15 Herbstferien 36 Sonstiges 43 Jugendeinrichtungen

Mehr

Befragung der Eltern von Kindern in den 3. und 4. Klassen

Befragung der Eltern von Kindern in den 3. und 4. Klassen unsplash.com / Aaron Burden Befragung der Eltern von Kindern in den. und. Klassen (Die Beantwortung der Fragen bleibt anonym!) Bitte kreuzen Sie die zutreffenden Antworten an:. In welche Klasse geht Ihr

Mehr

FAMILIENZENTRUM GRONOSTRASSE

FAMILIENZENTRUM GRONOSTRASSE FAMILIENZENTRUM GRONOSTRASSE Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Ein Haus für Alle Im Mai 2006 wurde die Kindertagesstätte Gronostraße in das erste Familienzentrum in Trägerschaft

Mehr

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld Kommunales Integrationszentrum Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld 30. November 2016 Gefördert von: Aufgabenschwerpunkte der Kommunalen Integrationszentren

Mehr