Prof. PhD Rico J. Baldegger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. PhD Rico J. Baldegger"

Transkript

1 Prof. PhD Rico J. Baldegger Contact Title First name Family name Professor, PhD Rico Johannes Baldegger Address Ch. du Musée 4 City Country 1700 Fribourg Switzerland Phone Mobile Fax Websites rico.baldegger@hefr.ch

2 Research Interest Topics International Entrepreneurship Entrepreneurship Education Family Business and Strategic Management Innovation Editorial Board Reviewer Academy of Management (AoM) Academy of International Business (AIB) Congrès international francophone en entrepreneuriat et PME (CIFEPME) Förderkreis-Gründungs-Forschung (G-Forum) International Council of Small Business (ICSB) International Journal of Entrepreneurship and Innovation Management (IJEIM) International Strategic Management Review Journal of Global Entrepreneurship Research (JGER) La Revue Gestion et Organisation Revue Internationale PME United States Association for Small Business and Entrepreneurship (USASBE), Annual Conference Education Ph.D. M.A. B.A. Small and Medium Enterprise/Entrepreneurship, University of Fribourg, Switzerland Education and Business, University of St. Gallen, Switzerland (Classics), College St. Michel, Fribourg, Switzerland Experience to date 2006 to date 2005 to date University of Lorraine, Associate Professor of Entrepreneurship & Innovation University of Bucharest, Associate Professor of International Management University of Liechtenstein, Master in Entrepreneurship 1994 to date HEG Fribourg: School of Management to date Director School of Management Fribourg 2007 to date Academic Director MSc HES-SO in Business Administration, Major Entrepreneurship (Innovation & Growth) 2001 to date Professor of Strategy, Innovation and Entrepreneurship Director Institute for Entrepreneurship & SME Professor of Management Institute of Small and Business Management Executive MBA Integrated Management 2002 to date BAT Entrepreneurship Ltd., Founder and CEO Preentec Ltd., Co-Founder and Member of the Board Addex Ltd., Co-Founder and Member of the Board Performancebase Ltd., Partner and Member of the Board 2

3 BAT Training & Partner Ltd., Founder and CEO BAC Consulting, Founder and Owner Adolf Locher Ltd., Marketing Assistant Publications Conference papers Schueffel, P.,, Amann, W. Conceptualizing the dynamics of international entrepreneurship, EIASM, September, Italy. Wankel, Ch., et al. Fostering International Teaching and Research Collaboration, Workshop,, 74th Annual Meeting Academy of Management, 1-5 August, Philadelphia, USA. Chopra, A., Deer in the headlights The response of incumbent firms to profit destroying innovations, International Conference on Innovation and Management, July Hawaii, USA. Award: Best paper. Wild P., Schueffel P., Amann W., Baldegger R. J., Régnier Ph. Similar but disparate: Early internationalization of family vs. nonfamily firms, Academy of International Business Annual Meeting June 23-26, Vancouver, Canada. Amann, W., Schueffel P., Baldegger R. J. Early Internationalization of family vs. non-family firms, European Academy of Management (EURAM) Annual Conference, 4-7 June. Amann, W.,, Schueffel, P. The Time Perspective in International Entrepreneurship, Academy of Entrepreneurship and Innovation (AEI) Annual Conference, October, Fribourg. Taras, V., et al. A Global Classroom? A Multi-Method Evaluation of Effectiveness of International Collaboration Exercises in International Management Education, Academy of International Business, 3-6 July, Istanbul. Benchmark des pratiques pédagogiques du territoire national et européen, (round table), Journées Oppe l entrepreneuriat des jeunes au cœur de la dynamique des territoires, Décembre 6-7, Grenoble, France. Herrmann, L., Schueffel, P., Open Innovation in Financial Services Industry Implications for Managers and Entrepreneurs, G-Forum, 16th Annual Interdisciplinary Entrepreneurship Conference November 8-9, Potsdam, Germany. 3

4 Taras, V., et al. Multi Country Student Collaboration Projects In Cross Cultural Management Education, Academy of International Business Southeast USA Annual Conference October 31 November 2, Institutions and Emerging Markets, Atlantic University Fort Lauderdale, Florida. Taras, V., et al. The Effects of International Collaboration Exercise on Learning Outcomes in Cross Cultural International Management Courses, Academy of International Business Southeast USA Annual Conference October 31 November 2, Institutions and Emerging Markets, Atlantic University Fort Lauderdale, Florida., Schueffel, P., Pasquier, M. Dynamique de l entrepreneuriat international : Cadre conceptuel et enjeux, CIFEPME 11ième Congrès international francophone en entrepreneuriat et PME, Octobre, Brest. Award: Best empirical paper. Bruelhart, A., Impact de la performance de la formation en entrepreneuriat sur la capacité à reconnaitre des opportunités, CIFEPME 11ième Congrès international francophone en entrepreneuriat et PME, Octobre, Brest. Hrab, C.,, Pasquier, M. The integration of Business Models in Social Entrepreneurship: Review of existing theoretical contributions, 1ère journée de l Entrepreneuriat Social - ESG Management School & HEG Fribourg, 10 Septembre, Paris., Schueffel, P. Empirically Testing the Entrepreneurial Internationalization Behavior of Top Management Teams in SMEs, in: Flueglistaller, U., Volery, Th., Zellweger, Th. (Ed.), In Search of a Dynamic equilibrium: Exploring and Managing Tensions in entrepreneurship and SMEs, Rencontres de St-Gall, 3-5 September, St. Gallen. Accompagnement à l internationalisation des PME suisses, 80e Congrès de l'acfas, 7-11 Mai, Montréal., Schueffel, P. Entrepreneurial risk recognition in Born Globals, G-Forum, 15th Annual Interdisciplinary Entrepreneurship Conference November 02th to 04th, St. Gallen and Zurich, Switzerland., Schueffel, P. Entrepreneurial risk recognition: New Findings on the Neglected Child of the Entrepreneurship Family, ICSB - The International Council for Small Business, 56th annual World conferences, June, Stockholm., Schueffel, P. Emergence d un nouveau profil d entreprise international, CIFEPME 10ième Congrès international francophone en entrepreneuriat et PME, Octobre, Bordeaux., Schueffel, P. Internationalization, entrepreneurial concept and performance, G- Forum, 14th Annual Interdisciplinary Entrepreneurship Conference, October 21-22, Cologne. 4

5 , Schueffel, P. Entrepreneurial Risk Recognition, SMS Strategic Management Society, 30th Annual International Conference Strategic Management at the crossroads, September 10-12, Rome., Schueffel, P., Straub, Th. Instant Internationalization of Mature SMEs: Critical Incidents leading to Rapid Internationalization. Global conference on SME & Entrepreneurship (GCSME), Sustainable economic development and enhancement of quality of life: the role of small & medium enterprises and entrepreneurship August, Kuala Lumpur, Malaysia., Schueffel, P. Born-again Global Firms: The Catalytic Effects of Critical Incidents - A Case Study on the Internationalization Behavior of Mature SMEs, Academy of International Business Annual Meeting, June 25-29, Rio de Janeiro, Brazil., Schueffel, P. An Entrepreneurial Perspective on SME Internationalization, Advancing Entrepreneurship USASBE Conference, January 14-17,, Nashville, Tennessee., Schueffel, P. The Entrepreneurial Internationalization Behavior Model: An Empirical Test, Academy of International Business Annual Meeting, San Diego, California, USA June 27-30,. Maija, R., Sinha, P. N., Kontula, J.,, Kundit, S.K. Institutional Environments for Entrepreneurship: A three Country Study, Academy of International Business Annual Meeting, San Diego, California, USA June 27-30,., Rossi, M., Schueffel, P. Internationalisation rapide versus progressive: une perspective entrepreneuriale, 9e Congrès international francophone en entrepreneuriat et PME, octobre 2008, Louvain La Neuve, Be. The Internationalization Behavior of Mature Firms - A Case Study on Swiss SMEs, in: Flueglistaller, U., Volery, Th., Weber Walter (Ed.) Innovation, Competitiveness, Growth and Tradition in SMEs, Rencontres de St-Gall, September., Schueffel, P. Profiling the Hybrid: Born-again Global Firms. A Case Study on the Internationalization Behavior of Mature Firms in Switzerland, Submission to the Special Conferences «New Frontiers in Entrepreneurship: Strategy, Governance, and Evolution» of the Strategic Management Society May 23-25, Catania, Italy. Halter, F., Motivations entrepreneuriales des étudiants une enquête bilingue en Suisse, 8 e Congrès international francophone en entrepreneuriat et PME octobre 2006, Fribourg

6 Baldegger R. J., Schueffel, P., Rossi, M. Le comportement d'internationalisation des PME suisses : Born global et internationalisation progressive, 8e Congrès international francophone en entrepreneuriat et PME octobre 2006, Fribourg., Brülhart, A. Évaluation de partenaires stratégiques dans le cadre d un réseau virtuel, 7 e Congrès international francophone en entrepreneuriat et PME octobre 2004, Montpellier

7 Publications Articles (Intern. journals) Schueffel, P.,, Amann, W. Behavioral patterns in born-again global firms towards a conceptual framework of the internationalization activities of mature SMEs, in: The Multinational Business Review, 22, No. 4, Taras, V., et al. A Global Classroom? Evaluating the Effectiveness of Global Virtual Collaboration as a Teaching Tool in Management Education, in: Academy of Management Learning & Education, 12, 3, , Merkle, R. J. Entrepreneurial Mindset - Ein Konzept für die Ausbildung und die beruflichen Herausforderungen eines reflektierenden Unternehmers, Wirtschaftspolitische Blätter, 1, , Schueffel, P. Messung der Performance von internationalen KMU Eine Scoping-Studie, in : Zeitschrift für KMU & Entrepreneurship, 59, 2, , Schueffel, P. Eine unternehmerische Betrachtungsweise der Internationalisierung von KMU, in : C. Marxt, S. Kraus & D. Müller (Eds.). (). Entrepreneurial Management - Festschrift zum 60. Geb. von Urs Baldegger. Stuttgart: ibidem., Schueffel, P. Measuring the Performance of International SMEs A Scoping Study, in: Flueglistaller, U., Volery, Th., Weber Walter (Eds.) Strategic Entrepreneurship The Promise for Future Entrepreneurship, Family Business and SME Research? Papers presented to the Rencontres de St- Gall, September 6-8., Schueffel, P. Le comportement d internationalisation des PME suisses: Born global et internationalisation progressive, in: Revue Internationale PME, volume 22, No 1, Une perspective entrepreneuriale sur l internationalisation des PME, in: Revue économique et sociale, volume 67, , Halter, F., Fuegistaller, U. Obstacles à l entrepreneuriat chez les étudiants des Hautes Ecoles en Suisse : des différences régionales?, Revue économique et sociale, volume 67, The Internationalization Behavior of Mature Firms - A Case Study on Swiss SMEs, in: Flueglistaller, U., Volery, Th., Weber Walter (Hrsg.): Innovation, Competitiveness, Growth and Tradition in SMEs, Rencontres de St-Gall 2008., Rossi, M. Les entreprises «Born Global», dans : Revue économique et sociale, 2, juin,

8 , Rossi, M. Compétences et innovation: planifier l imprévisible?, dans : Revue économique et sociale, 3, septembre, Arcand, M., Baldegger R. J. L influence des systèmes de gestion des ressources humaines sur la performance organisationnelle des PME du secteur financier canadien: une analyse empirique et théorique de l approche des regroupements stratégiques, dans: Revue économique et sociale, janvier, Baldegger R. J., Arcand, M. Gestion des ressources humaines et performance de la firme, une application de l approche de la contingence, dans : Revue économique et sociale, décembre,

9 Publications Reports Entrepreneurial Framework Conditions, in: Kyora, St., Heimann, Th. (Ed.) - Swiss Venture Capital Report, 24 25, Startupticker.ch, Lucerne. Erkennen von Geschäftsgelegenheiten und Innovationen bei international aktiven Schweizer KMU, Freiburg/Bern. Sieger, Ph.,, Fueglistaller, U. L entrepreneuriat des étudiants en Suisse : résultats du GUESSS /14, St. Gallen/Fribourg: Schweizerisches Institut für Klein- und Mittelunternehmern an der Universität St. Gallen (KMU-HSG) & Haute école de gestion Fribourg (HEG-FR). Sieger, Ph.,, Fueglistaller, U. Studentisches Unternehmertum in der Schweiz: Erkenntnisse aus GUESSS Projekt /14, St. Gallen/Fribourg: Schweizerisches Institut für Klein- und Mittelunternehmern an der Universität St. Gallen (KMU-HSG) & Hochschule für Wirtschaft Freiburg (HSW-FR)., Alberton, S., Hacklin. F., Brülhart, A., Huber, A., Saglam, O. Global Entrepreneurship Monitor Report on Switzerland, Fribourg. Lehmann, R., Hauser, Ch., Baldegger, R.J. Managing Export Risks: Export Risk Management Guidelines, Bern. Swiss International Entrepreneurship Survey, Growth-Publisher, Fribourg/Bern/New York., Alberton, S., Hacklin. F., Brülhart, A., Huber, A., Saglam, O. Global Entrepreneurship Monitor Report on Switzerland, Fribourg., Alberton, S., Hacklin. F., Brülhart, A., Huber, A., Saglam, O. Global Entrepreneurship Monitor Report on Switzerland, Fribourg. Sieger, Ph.,, Fueglistaller, U. Unternehmerische Absichten und Aktivitäten von Studierenden in der Schweiz: Ergebnisse aus dem GUESSS Projekt. St. Gallen: Schweizerisches Institut für Klein- und Mittelunternehmern an der Universität St. Gallen (KMU-HSG). Sieger, Ph., Fueglistaller, U. Les intentions et activités entrepreneuriales des étudiants en Suisse: Saint-Gall: Institut Suisse de Recherche pour les PME à l Université de Saint-Gall (KMU-HSG)., Guinta, G. L entrepreneuriat en Suisse: Visions des grands partis politiques gouvernementaux, Fribourg., Guinta, G. Entrepreneurship in der Schweiz: Visionen der grössten Bundesratsparteien, Freiburg i. Ue

10 , Brülhart, A., Schüffel, P., Straub, Th. Global Entrepreneurship Monitor Unternehmertum im weltweiten Vergleich: Länderbericht Schweiz, Fribourg., Brülhart, A., Schüffel, P., Straub, Th. Global Entrepreneurship Monitor L entrepreneuriat en comparaison internationale: Rapport nationale Suisse, Fribourg. Swiss International Entrepreneurship Survey, Growth-Publisher, Fribourg/Bern/New York., Brülhart, A., Rossi, M., Schüffel, P. Global Entrepreneurship Monitor Unternehmertum im weltweiten Vergleich: Länderbericht Schweiz, Fribourg., Brülhart, A., Rossi, M., Schüffel, P. Global Entrepreneurship Monitor L entrepreneuriat en comparaison internationale: Rapport nationale Suisse, Fribourg., Halter, F., Fueglistaller, U., Müller, Ch. Le comportement entrepreneurial des étudiants en Suisse. Résultats du Global University Entrepreneurial Students Spirit Survey (GUESSS) pour la Suisse. Saint-Gall: Institut Suisse de Recherche pour les PME à l Université de Saint-Gall (KMU-HSG). Halter, F., Transmettre la direction et la propriété de son entreprise : Succession au sein des petites et moyennes entreprises de Suisse latine, Décembre. Halter, F., Schrettle, Th., Effective Succession Management: A study of emotional and financial aspects in SMEs, February. Swiss International Entrepreneurship Survey 2007, Growth-Publisher, Fribourg/Bern/New York. KMU- Check 1999, Forschungsbericht: Fribourg, KMU Institut PME

11 Publications Books, Pasquier, M. Le management dans un environnement dynamique: Concepts, méthodes et outils pour une approche systémique, De Boeck, Louvain-La- Neuve. Case Studies International Entrepreneurship, Growth-Publisher, Fribourg/Bern/New York. Entrepreneurial Strategy and Innovation, 2 nd ed., Growth-Publisher, Fribourg/Bern/New York. Management in a Dynamic Environment: Concepts, Methods and Tools, Springer/Gabler, Wiesbaden., Julien, P.-A. Regionales Unternehmertum Ein interdisziplinärer Ansatz, Gabler/Springer, Wiesbaden., Rossi, M. Entrepreneuriat : innovation et croissance, Revue économique et sociale, volume 67. Entrepreneurial Strategy and Innovation, Growth-Publisher, Fribourg/Bern/New York., Schueffel, P. Process Model of Internationalization and International New Venture Framework. A representative study among Swiss SMEs, Growth-Publisher, Fribourg/Bern/New York., Wyss, P. Born-again Global Firms, Growth-Publisher, Fribourg/Bern/New York. Management: Strategie Struktur Kultur, Growth-Publisher, Fribourg/Bern/New York. Wirtschaftsförderung aus der Sicht kleiner und mittlerer Betriebe: Eine empirische Untersuchung der Situation und der Bedürfnisse kleiner und mittlerer Betriebe im Kanton Freiburg, Peter-Langverlag, Fribourg/New York

12 Publications Book chapters Geschäftsidee: Von der Freude des Ausprobierens, Gründen 3.0, Ausgabe /14, 34, November. Stalder, Th., Research Propositions Concerning Social Entrepreneurs in Switzerland: Constraints and Motivations Related to the Social Enterprise Typology, in: Les Cahiers de l ASO, 14, Organisation, in: Straub, Th.: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Pearson, Heilbronn. In den Mitarbeitenden investieren - nur eine Phrase?, in: Stier, M. (Hrsg.). Jahrbuch des «Wirtschaftsmagazins»: Unternehmerisches Denken und Handeln bei Mitarbeitenden verankern, 74-75, September. Le dernier grand projet, in: succession 1.0, 15-16, April. Wie Forschung das Unternehmertum unterstützen kann, in: Stier, M., Becker, W., Fopp, L. (Hrsg.): Lebenskonzept Unternehmertum Motivations- und Erfolgsfaktoren, 42-43, Juni. Das letzte grosse Projekt, in: Nachfolge 1.0, 15-16, November. Internationalisierung von KMU: vielfältige Muster zum Erfolg, Wirtschaftsmagazin: Globalisierung Chance oder Bedrohung?, Nr. 13, 6-7, November. Zehn Fakten für Unternehmensgründer: Tipps und Tricks, damit künftige Firmenchefs wissen, was sie tun und was sie lassen sollen, Gründen 2.0, Ausgabe /, 43, Oktober., Wuillemin, L. Entrepreneuriat et Hautes Ecoles en Suisse: liaison entre science et pratique, in: Schmitt, Ch.: Université et entrepreneuriat, Tome 2, Nancy. Schmitt, Ch., Janssen, F., Entrepreneuriat et économie, in: Entreprendre, une introduction à l entrepreneuriat, Avril. 12

13 Publications Articles (Journals etc.) Kleine Taschen, präzise Teile, Neue Zürcher Zeitung, Reprendre le commerce de papa, La Liberté, Des PME discrètes mais puissantes, Bilan, When Swiss quality is a barrier to success abroad, Swissinfo.ch, Huhn oder Ei?, Schweizer Monat, Lernen für die Praxis, Smart Media Weltwoche, Fribourg évalue des étudiants sur leur capacité à générer des ventes, Le Quotidien Jurassien, Au pays des entrepreneurs, La Liberté, Frauen gründen die Hälfte aller Unternehmen, Freiburger Nachrichten, Amann, W., Schueffel, P., Entscheidungsfindung zwischen Kausallogik und «Effectuation», KMU Magazin, Conseiller, extérieur, le bon usage, Journal des arts et métiers, Fribourg évalue des étudiants sur leur capacité à générer des ventes, Le Temps, HEG Fribourg: Venture in Action, Agefi, Eine eigene Firma gründen, Freiburger Nachrichten, Des étudiants créent leur entreprise, La Liberté, Das Know-how ist der zentrale Erfolgsfaktor, Tages-Anzeiger, MassChallenge comes calling Swiss startups get held with US market breakthrough, Swissinfo.ch,

14 , Wild, P. Das Recht auf Glück, Handelszeitung, MassChallenge, the world s largest start-up accelerator, is looking for Swiss start-ups, Startupticker, Lernen für die Praxis, Smart Media, Baldegger R. J., Ces étrangers qui créent des PME, PME Magazine, , Bühler, S. Wie Berater als effiziente Personalressource dienen, KMU-Magazin, Nr. 3, März. Gazelle schlägt Elefanten, Wiler Zeitung, Toggenburger Tagblatt, Thurgauer Zeitung, St. Galler Tagblatt, Der Rheintaler, Appenzeller Zeitung, Wir denken wie ein Unternehmen, Inline FH Schweiz, Exportanlass Grenzenlose Potenziale für KMU? Wiler Zeitung, Thurgauer Zeitung, St. Galler Tagblatt, Une porte d entrée sur l innovation, La Liberté, So organisieren KMU ihre Geschäftsreisen, Zürcher Wirtschaft, Frauen als Unternehmerinnen in der Schweiz, Media Planet, Themenbeilage im Tages-Anzeiger, Mehr Innovationen dank Abspaltungen, Neue Zürcher Zeitung, Innovation ist wesentlich, Handelszeitung, Nr. 5, Etre indépendant en Suisse ne fait plus peur, Media Planet, Les entreprises suisses s'internationalisent toujours plus, Journal des arts et métiers, Manager leiden häufig unter Stresssymptomen, Media Planet, Themenbeilage im Tages-Anzeiger, Top leaders: l envers du décor. Dossier // Stress des managers, Bilan, Wie KMU-tauglich ist das ERP-System? Swiss Export Journal,

15 Vorsichtiges Vorgehen, Grossteil der KMU erschliesst fremde Märkte in Etappen, NZZ, Les PME de plus en plus internationalisées, 20 Minutes, 20 août. Wir sind nur bezüglich Inventionen spitze, Schweizerische Handelszeitung, Reasons to be optimistic, Global Entrepreneurship Monitor, Startupticker, 7 June. Switzerland ranks in the top ten most entrepreneurial countries, Startupticker.ch, Les Suisses ont de moins en moins peur d'échouer, Le Temps, 31 mai. Am Puls der Forschung, NZZ Equity, 7, 11,. Weniger Invention, mehr Innovation, Schweizerische Handelszeitung Spezial Innovation + Tradition, Nr. 41, La politique et l esprit d entreprise, L AGEFI Septembre, 161, 8. 3 Questions à Rico Baldegger Entreprise Romande, numéro 3082, page 11, Expertengespräch Internationalisierung, in: Entrepreneur Credit Suisse, Summer, Peu à peu, les étudiants suisse développent le goût d entreprendre, Le Temps Septembre, 11. Quand les étudiants se voient entrepreneurs, L AGEFI Septembre, 4. Baldegger, R.J. Motivation und Teambildung: Gibt es so etwas wie Erfolgsgaranten? UP Weiterbildung im Detailhandel 3/2008. Was Manager von erfolgreichen Born Globals lernen können, io new management Nr. 9, International tätige KMU fordern unternehmerische Hochschulen, HR- Today, 8, Enfin des modèles pour l international, PME MAGAZINE,

16 L internationalisation accroît la compétitivité des PME suisses, L AGEFI 6 décembre Identifier les facteurs de réussite des «born global» reste difficile, L AGEFI 28 septembre Ces PME qui explosent à l étranger, La Liberté 28 juillet Les difficiles défis d un business-plan dans le secteur des entreprises high-tech, l AGEFI, novembre. Die Anforderungen im Detailhandel steigen, UP Weiterbildung im Detailhandel 3/

17 Projects Title Type of Start Status Global Entrepreneurship Monitor Switzerland GEM Global University Entrepreneurial Spirit Students Survey (GUESSS) Global Entrepreneurship Monitor Switzerland GEM Internationalization and Family Business Innovation and SME Business Idea and Interdisciplinary Teams Entry Strategy for Cleantech-SME: US-Market Entrepreneurship Education and Opportunity Recognition Opportunity Recognition, Risk Management and International Entrepreneurship X-Risk Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) Fundamental Fundamental Fundamental Applied Applied Applied Fundamental Fundamental Applied Applied ongoing completed completed ongoing ongoing ongoing ongoing completed completed completed 17

. PhD Rico J. Baldegger

. PhD Rico J. Baldegger . PhD Rico J. Baldegger Contact Title Professor, PhD First name Rico Johannes Family name Baldegger Address Ch. du Musée 4 City 1700 Fribourg Country Switzerland Phone 0041 26 429 63 78 Mobile 0041 79

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor" bei einem Auslandssemester Donnerstag, 1. Oktober 2015 SEITE 1 VON 34 Bangkok (Thammasat University)

Mehr

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Lehre und Forschung 24. Oktober 2011 Fragestellungen des Informationsmanagements Wie sieht die Zukunft der IT aus? Was ist wichtiger für das Geschäft?

Mehr

Altenberger Straße 69, 4040 Linz Citizenship: Austria. Mag. rer. soc. oec. (Master degree in Social and Economic Sciences),

Altenberger Straße 69, 4040 Linz Citizenship: Austria. Mag. rer. soc. oec. (Master degree in Social and Economic Sciences), Curriculum Vitae Bernhard Gärtner (last update: June 20, 2016) Contact Information Personal Information Institute of Management Control & Consulting Altenberger Straße 69, 4040 Linz Austria Date of birth:

Mehr

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M.

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M. Consultant Profile Prof. Dr. Klaus P. Stulle (formerly Hering) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299

Mehr

A Studienablaufplan insgesamt

A Studienablaufplan insgesamt A Studienablaufplan insgesamt 1. Semester 2. Semester 6 Pflichtmodule (30 ECTS) 6 Wahlpflichtmodule (30 ECTS) 120 ECTS Grand Ecrit: Strategieprojekt (5 ECTS) Sésame: Beratungsprojekt mit Unternehmensbezug

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas.

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Studium mit Aussicht! Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Internationaler Campus. Im Herzen des Alpenrheintals. > rund 1.200 Studierende aus über 40 Ländern > rund 200 Professoren und Lehrbeauftragte

Mehr

HSG Alumni Forum 30. Mai 2008. Stillstand oder Lebenslanges Lernen? Der Einfluss des Bildungsstandes auf den Marktwert von Menschen und Unternehmen

HSG Alumni Forum 30. Mai 2008. Stillstand oder Lebenslanges Lernen? Der Einfluss des Bildungsstandes auf den Marktwert von Menschen und Unternehmen HSG Alumni HSG Alumni Forum 30. Mai 2008 Stillstand oder Lebenslanges Lernen? Der Einfluss des Bildungsstandes auf den Marktwert von Menschen und Unternehmen Executive Campus HSG, St.Gallen PROGRAMM UPDATE

Mehr

SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE LA RÉGION UNTERSTÜTZUNG DER REGIONALEN UNTERNEHMEN

SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE LA RÉGION UNTERSTÜTZUNG DER REGIONALEN UNTERNEHMEN SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE LA RÉGION UNTERSTÜTZUNG DER REGIONALEN UNTERNEHMEN WWW.AGGLO-FR.CH/ECONOMIE version 2013 / www.nuance.ch 01 - SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE L AGGLOMÉRATION DE FRIBOURG 01 - UNTERSTÜTZUNG

Mehr

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Prof. Dr. Michael Woywode und Dozenten Universität Mannheim Projektförderung

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 FOKUS AUF DAS WESENTLICHE So steuern Sie die zentralen Erfolgsfaktoren in Ihrer Organisation Entscheidendes Wissen aus Praxis und Wissenschaft für CEO, CFO, Controller,

Mehr

Die Rolle der Hochschulen in der Gründungsunterstützung

Die Rolle der Hochschulen in der Gründungsunterstützung Die Rolle der Hochschulen in der Gründungsunterstützung Univ.-Prof. Dr. Norbert Kailer Impulsreferat zum Strategieforum Hochschule und Unternehmensgründungen Academia Superior & Junge Wirtschaft OÖ Dienstag,

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade Compte rendu du projet Bearbeitet von EU-Geschäftsstelle 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 167 S. Paperback ISBN 978 3 631 62868 3 Format (B x L):

Mehr

Progra n ew perspectives MMÜBE r SIC h T 2014/2015

Progra n ew perspectives MMÜBE r SIC h T 2014/2015 New perspectives Programmübersicht 2014/2015 executive MBA 2014/2015 Global Executive MBA Executive MBA Strategien unternehmerisch zur Erschließung neuer Märkte professionalisieren und damit internationales

Mehr

Redundanz und Rationalität

Redundanz und Rationalität Redundanz und Rationalität Digitale Redundanz und ökonomisches Gleichgewicht - Vortrag zur Berlinux 2005 Matthias Bärwolff Fachgebiet Informatik und Gesellschaft Technische Universität Berlin http://ig.cs.tu-berlin.de

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch Alle

Mehr

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft Matthias Notz LMU München, Entrepreneurship Center / German Entrepreneurship GmbH Berlin, 19.11.2013 23. Mai 2013 ENTREPRENEURSHIP IN

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Von Jobsuchenden besser gefunden werden

Von Jobsuchenden besser gefunden werden Alte Welt der Personaler Ich hä2e da einen Job. Neue Welt der Personaler Arbeite für uns! Arbeite für uns! Arbeite für uns! Arbeite für uns! O=mals die Haltung... Social Media Wo sind meine Bewerber? Arbeiten

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Stage dans une école maternelle suédoise: Étudiants d'awo Berufskolleg, Bielefeld, Allemagne

Stage dans une école maternelle suédoise: Étudiants d'awo Berufskolleg, Bielefeld, Allemagne Stage dans une école maternelle suédoise: Étudiants d'awo Berufskolleg,, Allemagne DE/12/LLP-LdV/IVT/284393 1 Stage dans une école maternelle suédoise: Étudiants d'awo Berufskolleg,, Information sur le

Mehr

Coming Home or Breaking Free? Reloaded Die Nachfolgeabsichten von Unternehmerkindern im Detail. CFB-HSG zusammen mit EY September 2015

Coming Home or Breaking Free? Reloaded Die Nachfolgeabsichten von Unternehmerkindern im Detail. CFB-HSG zusammen mit EY September 2015 Coming Home or Breaking Free? Reloaded Die Nachfolgeabsichten von Unternehmerkindern im Detail CFB-HSG zusammen mit EY September 2015 Was wir bis jetzt wissen Hauptwunsch der meisten Unternehmerfamilien:

Mehr

Business Administration in English, please! - Business Training for Office Management Assistants in Plymouth, UK

Business Administration in English, please! - Business Training for Office Management Assistants in Plymouth, UK Business Administration in English, please! - Business Training for Office Management Assistants in Plymouth, UK DE/09/LLP-LdV/IVT/281555 1 Project Information Title: Project Number: Business Administration

Mehr

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012 ch Foundation April 2013 INDEX 1. Student mobility... 3 a. General informations... 3 b. Outgoing Students... 5 i. Higher Education Institutions... 5 ii. Level

Mehr

hochschule.accadis.com Herzlich willkommen! Zum Masterprogramm an der accadis Hochschule Bad Homburg

hochschule.accadis.com Herzlich willkommen! Zum Masterprogramm an der accadis Hochschule Bad Homburg hochschule.accadis.com Herzlich willkommen! Zum Masterprogramm an der accadis Hochschule Bad Homburg Agenda Die Hochschule Das Masterprogramm Historie 1980 1990 2001 2004 Betriebswirtschaft und Fremdsprachen

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Studienstarts in 2013 1. Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar.

Studienstarts in 2013 1. Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar. Newsletter, 1. Ausgabe 2013 16. Januar 2013 In dieser Ausgabe 1 Studienstarts in 2013 2 Internationale Ausrichtung der Graduate School Rhein-Neckar 3 Zertifikat Java Enterprise Technologies beginnt am

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

smectrans Small and Medium-Sized Entreprises E-Learning Management Transfer

smectrans Small and Medium-Sized Entreprises E-Learning Management Transfer LLP-LdV/TOI/2007/LI/164.600 1 Project Information Title: Project Number: Project Type: Year: 2007 Status: Marketing Text:... Summary: smectrans Small and Medium-Sized Entreprises E-Learning Management

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Wissenstransfer und Schutz geistigen Eigentums in Liechtenstein: aktuelle Themen und Strategien

Wissenstransfer und Schutz geistigen Eigentums in Liechtenstein: aktuelle Themen und Strategien EU-Wissenstransferstudie 2010-2012 Werkstattgespräch: Wissenstransfer aus Hochschulen und öffentlicher Forschung Wien, 8.3.2011 Wissenstransfer und Schutz geistigen Eigentums in Liechtenstein: aktuelle

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

D/2006/PL-62018-S. http://www.adam-europe.eu/adam/project/view.htm?prj=2323

D/2006/PL-62018-S. http://www.adam-europe.eu/adam/project/view.htm?prj=2323 Stages de formation professionnelle en Europe pour des étudiants de Saxe-Anhalt et compétences, internationalisation et compétitivité. D/2006/PL-62018-S 1 Information sur le projet Titre: Code Projet:

Mehr

connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation

connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation 23 Januar 2014 Internationales Forschungsmarketing Best Practice Workshop Bonn 2 3 Übersicht 1. swissnex: Die Organisation

Mehr

MASTERSTUDIUM WIESO UND WARUM (HINTER)GRÜNDE FÜR EIN MASTERSTUDIUM IN DER SCHWEIZ Tim Kaltenborn Universum Communications

MASTERSTUDIUM WIESO UND WARUM (HINTER)GRÜNDE FÜR EIN MASTERSTUDIUM IN DER SCHWEIZ Tim Kaltenborn Universum Communications MASTERSTUDIUM WIESO UND WARUM (HINTER)GRÜNDE FÜR EIN MASTERSTUDIUM IN DER SCHWEIZ Tim Kaltenborn Universum Communications Master-Messe Zürich November 2013 WWW.UNIVERSUMGLOBAL.COM About me TIM KALTENBORN

Mehr

Eine gewaltige Stimme singt für die Schweiz! U.W.A.O.

Eine gewaltige Stimme singt für die Schweiz! U.W.A.O. Eine gewaltige Stimme singt für die Schweiz! U.W.A.O. United We Are One heisst das neue Projekt vom renommierten DJ & Produzenten Mario Ferrini zusammen mit der Gesangslehrerin Miriam Sutter vom Gesangsatelier

Mehr

3. Fritz, W.: Determinanten der Produktinnovation, in: Die Unternehmung 40, 1986, Nr. 2, S. 134-147.

3. Fritz, W.: Determinanten der Produktinnovation, in: Die Unternehmung 40, 1986, Nr. 2, S. 134-147. Abhandlungen in Fachzeitschriften 1. Fritz, W.: Der vergleichende Warentest als Herausforderung für das strategische Marketing, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 37, 1985,

Mehr

Visionen für die Betriebliche Weiterbildung

Visionen für die Betriebliche Weiterbildung Visionen für die Betriebliche Weiterbildung Dr. Roland Klemke, Dr. Bert Hoogveld, Drs. Fred de Vries CELSTEC, Open University of the Netherlands Visionen für die Betriebliche Weiterbildung page 1 Activities

Mehr

University of Reading Henley Business School

University of Reading Henley Business School University of Reading Henley Business School Lage: Unmittelbare Nähe zu London World Class (in Real Estate) University of Reading Henley Business School World LeadingReal Estate Centre ConsistentlyRankedin

Mehr

Unterstützung Ihrer Innovation durch das MZBE

Unterstützung Ihrer Innovation durch das MZBE Unterstützung Ihrer Innovation durch das MZBE Connect 2 Innovation 18. September 2013 Prof. Daniel Huber Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University t of Applied Sciences Das

Mehr

Schweizer Leader und Top-Leader bevorzugen NZZ-Titel Auszüge aus der aktuellen Studie MA Leader 2011

Schweizer Leader und Top-Leader bevorzugen NZZ-Titel Auszüge aus der aktuellen Studie MA Leader 2011 1 Schweizer und Top- bevorzugen NZZ-Titel Auszüge aus der aktuellen Studie MA 2011 März 2011 MA Schweizerische Führungskräfte-Analyse 2 Methodik Untersuchungsstichprobe Am 15. März 2011 hat die WEMF eine

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

25.02.2014. POTENTIALE für CHANCEN UND RISIKEN IM EXPORT

25.02.2014. POTENTIALE für CHANCEN UND RISIKEN IM EXPORT 25.02.2014 GrenzenLoSE POTENTIALE für kmu? CHANCEN UND RISIKEN IM EXPORT Grenzenlose Potentiale für KMU? Chancen und Risiken im Export Die Schweiz ist ein Exportland, die Internationalisierung der Schweizer

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Aufbau der Sicherheit bei Großveranstaltungen. Workshop 03.10.2012

Aufbau der Sicherheit bei Großveranstaltungen. Workshop 03.10.2012 Aufbau der Sicherheit bei Großveranstaltungen Workshop 03.10.2012 QUALISEC Wir sind eine kleine österreichische Firma Global Tätig ausschließlich bei Großveranstaltungen und Corporate Security Unsere Mitarbeiter

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

100,000 3,000. SAP Education im Überblick. Events / Woche mit Schulungssystemen. Nutzer abonnieren den SAP Learning Hub. Personen geschult pro Jahr

100,000 3,000. SAP Education im Überblick. Events / Woche mit Schulungssystemen. Nutzer abonnieren den SAP Learning Hub. Personen geschult pro Jahr Lernen und Karriere der Generation Y nur noch mobil und mit sozialen Medien? Werner Bircher, Thomas Jenewein; SAP Education 14.April 2015 SAP Education im Überblick 500,000 100,000 3,000 440 Personen geschult

Mehr

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts Appraisal of Potential for Teaching Gliederung Evaluation Eingesetzte Instrumente Rückmeldungen zum online-fragebogen Ausblick Evaluation Brüssel

Mehr

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP EUROPA FORSCHT: TU-FFG Workshop 8. Juni Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP Stephanie Rammel Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

LIECHTENSTEINER INVESTITIONSMARKT. NEUE TECHNOLOGIEN - NEUE GESCHÄFTSCHANCEN 24. November 2015, 13.30-17.45 Uhr, SAL Schaan

LIECHTENSTEINER INVESTITIONSMARKT. NEUE TECHNOLOGIEN - NEUE GESCHÄFTSCHANCEN 24. November 2015, 13.30-17.45 Uhr, SAL Schaan LIECHTENSTEINER INVESTITIONSMARKT NEUE TECHNOLOGIEN - NEUE GESCHÄFTSCHANCEN 24. November 2015, 13.30-17.45 Uhr, SAL Schaan An der überregionalen Plattform Liechtensteiner Investitionsmarkt (LIM) treffen

Mehr

Business Project Sommersemester 2009

Business Project Sommersemester 2009 Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das

Mehr

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences School of Business Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences Prof. D. Patrick Moore 1 /31 Personal Introduction Prof. D. Patrick Moore 2 /31 What can you expect from the next 5 10 minutes?

Mehr

Die Vernetzung menschlicher Gehirne

Die Vernetzung menschlicher Gehirne Flims, 04.09.2012 Einsatz neuer Medien: Die Vernetzung menschlicher Gehirne Pascal Kaufmann CEO Starmind International AG Verbindung von Gehirn und Maschine visueller Input motorischer Output Forschungsprojekt

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 04.02.2015, Raum He18/E.20

Mehr

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Webseite: http://www.southwales.ac.uk/ Allgemeines: Gegründet im Jahre 1975 als Gwent College für höhere Bildung, angeschlossen an die

Mehr

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares Lehrstuhl für Industrielles Management Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Double Master s Degree in cooperation

Mehr

Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Managers am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens. Kurt Schädler Präsident VRIM

Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Managers am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens. Kurt Schädler Präsident VRIM Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten eines Interim Managers am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens Kurt Schädler Präsident VRIM VRIM Informationsveranstaltung November 2013 Vaduz, Agenda Ausgangslage

Mehr

ELCA Forum 2014 Sollten Sie Ihr kollaboratives Intranet in die Cloud bringen?

ELCA Forum 2014 Sollten Sie Ihr kollaboratives Intranet in die Cloud bringen? ELCA Forum 2014 Sollten Sie Ihr kollaboratives Intranet in die Cloud bringen? Dominique Hügli, Manager SharePoint & ECM Jean-Jacques Pittet, Senior Business Consultant September 2014 REFERENTEN Dominique

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

International Event Management Shanghai

International Event Management Shanghai International Shanghai Prof. Helmut Schwägermann, FH Osnabrück Prof. Lan Xing, Shanghai Institute of Foreign Trade IEMS ist ein Exportstudiengang der Fachhochschule Osnabrück IEMS basiert auf dem BA International

Mehr

Aus- und Weiterbildung in «Wissenschaftliche Integrität» 2. nationaler Vernetzungsanlass für Fachpersonen im Bereich wissenschaftliche Integrität

Aus- und Weiterbildung in «Wissenschaftliche Integrität» 2. nationaler Vernetzungsanlass für Fachpersonen im Bereich wissenschaftliche Integrität Aus- und Weiterbildung in «Wissenschaftliche Integrität» 2. nationaler Vernetzungsanlass für Fachpersonen im Bereich wissenschaftliche Integrität Formation pré- et postgraduée en «intégrité scientifique»

Mehr

WorlddidacTrend Café. Gemeinsam eine Innovationslandkarte für die Schweizerische Bildungslandschaft weiter entwickeln

WorlddidacTrend Café. Gemeinsam eine Innovationslandkarte für die Schweizerische Bildungslandschaft weiter entwickeln WorlddidacTrend Café Gemeinsam eine Innovationslandkarte für die Schweizerische Bildungslandschaft weiter entwickeln 1 Agenda Zeit Thema, Inhalte 11.45-12.15 Herausforderungen und Trends der Bildungsinnovation

Mehr

ESG Management School

ESG Management School ESG Management School ETABLISSEMENT D ENSEIGNEMENT SUPERIEUR TECHNIQUE PRIVE RECONNU PAR L ETAT DIPLÔME VISÉ PAR LE MINISTERE DE L ENSEIGNEMENT SUPERIEUR ET DE LA RECHERCHE/ GRADE MASTER MEMBRE DE LA CONFERENCE

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 13/2008 vom 18. Juni 2008 Änderung der Studienordnung für den Studiengang MBA Entrepreneurship am Institute of Management Berlin der Fachhochschule

Mehr

Voneinander lernen im Klimawandel: Unternehmensstrategien im deutschniederländischen

Voneinander lernen im Klimawandel: Unternehmensstrategien im deutschniederländischen Voneinander lernen im Klimawandel: Unternehmensstrategien im deutschniederländischen Vergleich EDBF, 10. Februar 2012 Dr. Frank Jan Graaf, Professor of International Business Agenda Ubersicht f andere

Mehr

Totalrevision des Forschungs- und Innovationsförderungsgesetzes FIFG

Totalrevision des Forschungs- und Innovationsförderungsgesetzes FIFG Totalrevision des Forschungs- und Innovationsförderungsgesetzes FIFG BR Didier Burkhalter, Vorsteher EDI Medienkonferenz 9. November 2011 Objectifs de la législature LERI FIFG LEHE/HFKG FRI/BFI 2013-16

Mehr

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP Social Media & Fotografie Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter Social Media & Mobile Photography Bootcamp. Lernen von den Profis. Dieses 2-tägige Social Media & Mobile

Mehr

Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik

Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik Anerkennungsliste im Rahmen von AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Masterstudium Wirtschaftspädagogik Bei dieser Liste handelt es sich um eine Sammlung von Erfahrungswerten der letzten

Mehr

Die Zukunft des B2B. Jürgen Weiss, hybris juergen.weiss@hybris.com. 2014 SAP AG or an SAP affiliate company. All rights reserved.

Die Zukunft des B2B. Jürgen Weiss, hybris juergen.weiss@hybris.com. 2014 SAP AG or an SAP affiliate company. All rights reserved. Die Zukunft des B2B Jürgen Weiss, hybris juergen.weiss@hybris.com VIELE MÖGLICHE ZUKUNFTEN Source: Forrester Research, September 2013 Build Seamless Experiences Now Base: 28,686 US online adults (age 18+)

Mehr

Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz

Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz Dr. Kornelia van der Beek, Geschäftsführung Gründungsbüro Koblenz Koblenz, 04. November 2011

Mehr

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen GGS soll eine der führenden Hochschulen für berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in Deutschland werden Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen Heilbronn, den 05.

Mehr

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass?

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? 8. Swiss Business- & IT-Servicemanagement & Sourcing Forum 2014 Zürich, 25.03.2014 Seite 1 MASTERS Consulting GmbH Konzeptionen umsetzen IT Strategy

Mehr

Prof. Dr. Albrecht Söllner (seit 2009)

Prof. Dr. Albrecht Söllner (seit 2009) Veröffentlichungen und Konferenzbeiträge des Lehrstuhls für ABWL, insb. Internationales Management an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Prof. Dr. Albrecht Söllner (seit 2009) Botts, Moritz/

Mehr

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8.

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8. Version: 2.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Studium Anhang zur Studienordnung Master of Science in Facility Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Life Sciences und

Mehr

Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009

Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009 Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009 Lfd. Nummer Titel Herausgeber Vorhandene Jahrgänge Erscheinungsweise A Journal, USA Vol 49 Nr. 4 Learning & Education, USA Vol 5 Nr. 2 Perspectives,

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen

LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen Grundlagen Bakk (Studienplan 05W) Master Grundlagen (Studienplan 05W) Master ergänzend gebundenes Wahlfach gemäß 8 (Studienplan 05W) Bakk: schriftliche (elektronische)

Mehr

Progra n ew perspectives MM ü B ersi C ht 2013/2014

Progra n ew perspectives MM ü B ersi C ht 2013/2014 New perspectives Programmübersicht 2013/2014 executive 2013/2014 limak Austrian Business School Willkommen in einer neuen Dimension der Weiterbildung! Die LIMAK Austrian Business School ist die erste Business

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Analytisches CRM. Workshop Data Mining im Datenbasierten Marketing. Michael Lamprecht und Jan Frick, Altran GmbH & Co. KG 26.06.

Analytisches CRM. Workshop Data Mining im Datenbasierten Marketing. Michael Lamprecht und Jan Frick, Altran GmbH & Co. KG 26.06. Analytisches CRM Workshop Data Mining im Datenbasierten Marketing Michael Lamprecht und Jan Frick, Altran GmbH & Co. KG 26.06.2015 Data Mining bietet Antworten auf zahlreiche analytische Fragestellungen

Mehr

Risk Management Practices of SMEs

Risk Management Practices of SMEs Management und Wirtschaft Studien 68 Risk Management Practices of SMEs Evaluating and Implementing effective Risk Management Systems: Bearbeitet von Dr. Thomas Henschel 1. Auflage 2008. Taschenbuch. XX,

Mehr

Internationales Personalmanagement. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz! Dr. Stefanie Becker Sommersemester 2015

Internationales Personalmanagement. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz! Dr. Stefanie Becker Sommersemester 2015 Internationales Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz! Dr. Stefanie Becker Sommersemester 2015 !! INTERKULTURELLE WETTBEWERBSSTRATEGIEN I IPMG 2 Wichtig zu wissen ZIEL: Die lernen die wesentlichen

Mehr

Peter A. Henning/Anders T. Lehr (Hrsg.) Best Practice in E-Learning

Peter A. Henning/Anders T. Lehr (Hrsg.) Best Practice in E-Learning Peter A. Henning/Anders T. Lehr (Hrsg.) Best Practice in E-Learning 51 51 E-Learning ist nicht nur ein nationaler Wachstumsmarkt in allen Ländern der Europäischen Union, sondern bietet auch eine

Mehr

Der LeadershipCompass Das richtige Identity Provisioning für ihr Unternehmen

Der LeadershipCompass Das richtige Identity Provisioning für ihr Unternehmen KuppingerCole Der LeadershipCompass Das richtige Identity Provisioning für ihr Unternehmen Martin Kuppinger Founder and Principal Analyst KuppingerCole mk@kuppingercole.com Identity und Access Management

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Geodaten für die Ewigkeit

Geodaten für die Ewigkeit armasuisse Geodaten für die Ewigkeit Von der nachhaltigen Verfügbarkeit zur Archivierung von Geodaten De la disponibilité assurée dans la durée vers l'archivage de géodonnées Kolloquium 6. März 2009 Computerworld.ch

Mehr

STudieren im. Frankreich. Université Paris I Panthéon-Sorbonne. www.wiso.uni-hohenheim.de/internationales

STudieren im. Frankreich. Université Paris I Panthéon-Sorbonne. www.wiso.uni-hohenheim.de/internationales Frankreich STudieren im - NETZWERK Management Université Paris I Panthéon-Sorbonne www.wiso.uni-hohenheim.de/internationales übersicht Studium und BEWERBUNG Die beiden Programme Master in Management in

Mehr

Auf dem Weg zu einem Lehrstuhl wo krankt unser System?

Auf dem Weg zu einem Lehrstuhl wo krankt unser System? Auf dem Weg zu einem Lehrstuhl wo krankt unser System? Tagung: Forschungsstandort Schweiz: Verheizen wir unsere jungen Talente? Zentrum Paul Klee, Bern 10. November 2014 Deni Subasic Young Scientist Network

Mehr