IMPRESSUM. HERAUSGEBER UND EIGENTÜMER Autonomie Provinz Bozen Südtirol Abteilung 22 Land-, forst- und hauswirtschaftliche Berufsbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IMPRESSUM. HERAUSGEBER UND EIGENTÜMER Autonomie Provinz Bozen Südtirol Abteilung 22 Land-, forst- und hauswirtschaftliche Berufsbildung"

Transkript

1 - 1 -

2 IMPRESSUM HERAUSGEBER UND EIGENTÜMER Autonomie Provinz Bozen Südtirol Abteilung 22 Land-, forst- und hauswirtschaftliche Berufsbildung AUSGEARBEITET VON: Dr. Maria Sigmund (Fachschule Salern) Dr. Margit Aster (Dienststelle Bergbauernberatung) 2. aktualisierte Auflage

3 INHALT GRUNDSÄTZLICHES Zielsetzung Dokumentation Kontrolle Verantwortlichkeiten Aufbewahrungsfristen Teilnahmeerklärung Allgemeine Betriebsdaten KULTURAUFZEICHNUNGEN Kriterienkatalog Dokumentation Kulturaufzeichnungen PFLANZENSCHUTZ Kriterienkatalog Pflanzenschutz Maßnahmen zur Optimierung des Pflanzenschutzes Allgemeine Hinweise für den Umgang mit Pflanzenschutzmitteln (PSM) Ordnungsgemäße Lagerung von Pflanzenschutzmittel Ordnungsgemäße Entsorgung der Pflanzenschutzmittel Gefahrensymbole und deren Bedeutung Zugelassene Pflanzenschutzmittel 2008 Dokumentation Pflanzenschutz DÜNGUNG Kriterienkatalog Düngung Empfehlungen einer sachgerechten Düngung Begleitschreiben für Bodenproben Dokumentation Düngung HYGIENE Kriterienkatalog FORTBILDUNG Kriterien Aufzeichnungen der Teilnahme an Fortbildungskursen Adressen wichtiger Weiterbildungs- und Beratungsinstitutionen CHECKLISTE EIGENKONTROLLE

4

5 GRUNDSÄTZLICHES

6 GRUNDSÄTZLICHES ZIELSETZUNG Bei der Erzeugung und jeglichem Umgang mit Lebensmitteln ist die Wahrung der Lebensmittelsicherheit die wichtigste Aufgabe. Ziel dieses Leitfadens Umweltschonender Gemüsebau für Direktvermarkter ist es, eine nachprüfbare und transparente Dokumentation für Erzeuger und Konsument zu schaffen. Dadurch ist die Nachvollziehbarkeit des gesamten Produktionsablaufs bei Kontrollen gewährleistet. Der vorliegende Leitfaden ist eine Arbeitsunterlage für Gemüseproduzenten, die direkt an den Endkonsumenten vermarkten. Er ist für Gemüseanbauer mit kleinen Flächen, aber großer Kulturvielfalt konzipiert. Er sorgt für Klarheit und Transparenz bzw. steht für Sicherheit beim Produzenten und Konsumenten. Die vorliegenden verlangten Kriterien sind die Basis für frisches, regionales, gesundes, qualitativ hochwertiges und umweltschonend produziertes Gemüse! DOKUMENTATION Die vollständige Dokumentation aller Pflanzenschutz- und Düngemaßnahmen ist der wichtigste Schritt, um Klarheit und Transparenz zu ermöglichen. Durch die Aufzeichnungen und Eigenkontrolle des Betriebsleiters können Produktionsfehler weitgehend vermieden werden und Lebensmittelsicherheit kann garantiert werden. KONTROLLE Die Eigenkontrolle stellt das wichtigste Kontrollinstrument dar. Der Betriebsleiter kann mit Hilfe dieses Leitfadens bei Kontrollen der Sanitätsbetriebe (evtl. Rückstandskontrolle) eine genaue Dokumentation der Anbauschritte und Pflegemaßnahmen nachweisen. VERANTWORTLICHKEITEN Die vollständige und korrekte Dokumentation der Produktion und der Eigenkontrolle liegt in der Verantwortung des Betriebsleiters. AUFBEWAHRUNGSFRISTEN Die Aufzeichnungen und Dokumente müssen mindestens 5 Jahre aufbewahrt werden. 4

7 ALLGEMEINE BETRIEBSDATEN Hofname: Betriebsleiter: Anschrift: Tel: Fax: Anbaufläche: Freilandgemüse [ha]: Gewächshaus oder Folienhaus [m²]: Grundparzelle Katastralgemeinde Bezeichnung des Grundstückes Vermarktung Bauernmarkt Gastronomie Ab Hof Verkauf Einzelhandel Genossenschaft Hauszustellung 5

8 Lageplan aller Anbauflächen 6

9 Bezeichnung des Grundstücks Bezeichnung des Grundstücks 7

10 Bezeichnung des Grundstücks Bezeichnung des Grundstücks 8

11 KULTURAUFZEICHNUNGEN 9

12 KULTURAUFZEICHNUNGEN KRITERIENKATALOG Forderung Für jede Gemüseart und jeden Schlag müssen getrennte Aufzeichnungen geführt werden (vollständig und zeitnah) Dokumentation Aufzeichnung 10

13 Nr. Grundstück Kultur + Sorte Fläche in m² Anzahl Pflanzen Termin Aussaat Termin Pflanzung Beginn Ernte Ende Ernte LEITFADEN GEMÜSEBAU FÜR DIREKTVERMARKTER ABTEILUNG 22 11

14 12 Nr. Grundstück Kultur + Sorte Fläche in m² Anzahl Pflanzen Termin Aussaat Termin Pflanzung Beginn Ernte Ende Ernte LEITFADEN GEMÜSEBAU FÜR DIREKTVERMARKTER ABTEILUNG 22

15 Nr. Grundstück Kultur + Sorte Fläche in m² Anzahl Pflanzen Termin Aussaat Termin Pflanzung Beginn Ernte Ende Ernte LEITFADEN GEMÜSEBAU FÜR DIREKTVERMARKTER ABTEILUNG 22 13

16 14 Nr. Grundstück Kultur + Sorte Fläche in m² Anzahl Pflanzen Termin Aussaat Termin Pflanzung Beginn Ernte Ende Ernte LEITFADEN GEMÜSEBAU FÜR DIREKTVERMARKTER ABTEILUNG 22

17 Nr. Grundstück Kultur + Sorte Fläche in m² Anzahl Pflanzen Termin Aussaat Termin Pflanzung Beginn Ernte Ende Ernte LEITFADEN GEMÜSEBAU FÜR DIREKTVERMARKTER ABTEILUNG 22 15

18 16 Nr. Grundstück Kultur + Sorte Fläche in m² Anzahl Pflanzen Termin Aussaat Termin Pflanzung Beginn Ernte Ende Ernte LEITFADEN GEMÜSEBAU FÜR DIREKTVERMARKTER ABTEILUNG 22

19 Nr. Grundstück Kultur + Sorte Fläche in m² Anzahl Pflanzen Termin Aussaat Termin Pflanzung Beginn Ernte Ende Ernte LEITFADEN GEMÜSEBAU FÜR DIREKTVERMARKTER ABTEILUNG 22 17

20 18 Nr. Grundstück Kultur + Sorte Fläche in m² Anzahl Pflanzen Termin Aussaat Termin Pflanzung Beginn Ernte Ende Ernte LEITFADEN GEMÜSEBAU FÜR DIREKTVERMARKTER ABTEILUNG 22

21 Nr. Grundstück Kultur + Sorte Fläche in m² Anzahl Pflanzen Termin Aussaat Termin Pflanzung Beginn Ernte Ende Ernte LEITFADEN GEMÜSEBAU FÜR DIREKTVERMARKTER ABTEILUNG 22 19

22 20 Nr. Grundstück Kultur + Sorte Fläche in m² Anzahl Pflanzen Termin Aussaat Termin Pflanzung Beginn Ernte Ende Ernte LEITFADEN GEMÜSEBAU FÜR DIREKTVERMARKTER ABTEILUNG 22

23 Nr. Grundstück Kultur + Sorte Fläche in m² Anzahl Pflanzen Termin Aussaat Termin Pflanzung Beginn Ernte Ende Ernte LEITFADEN GEMÜSEBAU FÜR DIREKTVERMARKTER ABTEILUNG 22 21

24 22 Nr. Grundstück Kultur + Sorte Fläche in m² Anzahl Pflanzen Termin Aussaat Termin Pflanzung Beginn Ernte Ende Ernte LEITFADEN GEMÜSEBAU FÜR DIREKTVERMARKTER ABTEILUNG 22

25 Nr. Grundstück Kultur + Sorte Fläche in m² Anzahl Pflanzen Termin Aussaat Termin Pflanzung Beginn Ernte Ende Ernte LEITFADEN GEMÜSEBAU FÜR DIREKTVERMARKTER ABTEILUNG 22 23

26 24 Nr. Grundstück Kultur + Sorte Fläche in m² Anzahl Pflanzen Termin Aussaat Termin Pflanzung Beginn Ernte Ende Ernte LEITFADEN GEMÜSEBAU FÜR DIREKTVERMARKTER ABTEILUNG 22

27 Nr. Grundstück Kultur + Sorte Fläche in m² Anzahl Pflanzen Termin Aussaat Termin Pflanzung Beginn Ernte Ende Ernte LEITFADEN GEMÜSEBAU FÜR DIREKTVERMARKTER ABTEILUNG 22 25

28 26 Nr. Grundstück Kultur + Sorte Fläche in m² Anzahl Pflanzen Termin Aussaat Termin Pflanzung Beginn Ernte Ende Ernte LEITFADEN GEMÜSEBAU FÜR DIREKTVERMARKTER ABTEILUNG 22

29 PFLANZENSCHUTZ 27

30 PFLANZENSCHUTZ KRITERIENKATALOG Forderung Dokumentation a) Aufzeichnung der durchgeführten Pflanzenschutzmaßnahmen Aufzeichnung b) Aufzeichnung der durchgeführten Unkrautregulierungsmaßnahmen mit Herbiziden c) Es ist empfehlenswert, Pflanzenschutzmittel mit der Einteilung sehr giftig T+, giftig T oder schädlich Xn zu vermeiden d) Nur zugelassene und registrierte Pflanzenschutzmittel dürfen eingesetzt werden Aufzeichnung Aufzeichnung Aufzeichnung e) Angaben auf den Etiketten der Pflanzenschutzmittel beachten Eigenkontrolle f) Einhaltung der vorgegebenen Wartezeiten (Karenzzeit) Aufzeichnung g) Pflanzabstände von 6 Metern zu angrenzenden Obst- und Weinkulturen müssen eingehalten werden. Bei Zwischenpflanzung einer angepassten Hecke oder Anbringung einer Abtrennung, die mindestens 3 Meter hoch ist (z.b. Schilfmatte), genügen 3 Meter Pflanzabstand zur nächstgelegenen Obst- oder Weinkultur. Eigenkontrolle h) Alle 3 Jahre Kontrolle der Feldspritzen Prüfbericht i) Dosiereinrichtungen und Schutzkleidung vorhanden Eigenkontrolle j) Einhaltung der Maßnahmen zur Optimierung des Pflanzen- und Bodenschutzes Eigenkontrolle k) Ordnungsgemäße Lagerung der Pflanzenschutzmittel Eigenkontrolle l) Ordnungsgemäße Entsorgung der Pflanzenschutzmittelverpackungen Aufzeichnung m) Nachweis der aktuellen zugelassenen Pflanzenschutzmittelliste PSM-Liste 28

31 MAßNAHMEN ZUR OPTIMIERUNG DES PFLANZENSCHUTZES Verwendung krankheitstoleranter bzw. resistenter Sorten mechanische oder thermische Unkrautbekämpfung Einsatz von Mulchmaterialien Einsatz von Kulturschutznetzen oder Vlies Einsatz und Förderung von Nützlingen laufende Kontrolle der Kulturen auf Befall mit Schädlingen oder Krankheitserregern Einhaltung der Fruchtfolge Anwendung bodenschonender Bearbeitungsgeräte Wechsel von Wirkstoffen zur Vermeidung von Resistenzen Sicherung der Feldhygiene (gründliche Beseitigung von Ernterückständen) Einsatz von Gründüngung ALLGEMEINE HINWEISE FÜR DEN UMGANG MIT PFLANZENSCHUTZMITTELN (PSM) sich vor der Durchführung von Pflanzenschutzbehandlungen ausführlich informieren Etiketten der Pflanzenschutzmittel genau lesen und Sicherheitshinweise beachten Wartefristen bzw. Karenzzeiten einhalten ORDNUNGSGEMÄßE LAGERUNG VON PFLANZENSCHUTZMITTELN Lagerung aller Pflanzenschutzmittel an einem abschließbaren Ort, der für unbefugte Personen nicht zugänglich ist (eigener Raum oder geeigneter Schrank) Raum (Schrank) muss kühl, frostsicher, feuerabweisend, gut belüftet und beleuchtet sein keine gemeinsame Lagerung von Pflanzenschutzmitteln mit Lebens- oder Futtermitteln bzw. leicht entzündbaren Materialien Kennzeichnung des Lagerraums bzw. des Lagerschranks Notfalltelefonnummer 118 gut sichtbar an den Lagerschrank anbringen Pflanzenschutzmittel, die für keine Kultur mehr zugelassen sind, dürfen nicht im Lager sein Pflanzenschutzmittel in Originalverpackung aufbewahren regelmäßige Kontrolle der ordnungsgemäßen Lagerung der Pflanzenschutzmittel ORDNUNGSGEMÄßE ENTSORGUNG DER PFLANZENSCHUTZMITTEL aufgrund der enthaltenen Spritzmittelreste zählen leere Pflanzenschutzmittelverpackungen zum Sondermüll leere Pflanzenschutzmittelverpackungen müssen auf Recyclinghöfen oder bei Sondermüllsammlungen entsorgt werden 29

32 GEFAHRENSYMBOLE UND DEREN BEDEUTUNG Symbol Gefahrenbezeichnung molto tossico = sehr giftig T + tossico = giftig T nocivo = schädlich Xn irritante = reizend Xi ACHTUNG! mit Vorsicht handhaben! non classificato = nicht klassifiziert n.c. Im Sinn des Umweltschonenden Gemüsebaus sollte man Pflanzenschutzmittel mit der Einstufung sehr giftig T +, giftig T oder schädlich Xn möglichst vermeiden! 30

33 ZUGELASSENE PFLANZENSCHUTZMITTEL 2008 Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln muss nach guter fachlicher Praxis erfolgen. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Pflanzenschutzmittelliste wird nicht gehaftet. In jedem Fall gelten die Angaben auf den Etiketten der Pflanzenschutzmittelverpackungen. Aus Platzgründen sind nur einige Wirkstoffe bzw. Mittel als Beispiel angeführt. Verwendet werden können alle jeweils zugelassenen Wirkstoffe / Mittel der verschiedenen Firmen. Bezüglich der für den biologischen Anbau angeführten Pflanzenschutzmittel gelten in jedem Fall die jeweiligen Verbandsrichtlinien. INSEKTIZIDE Handelsname Karenzzeit Wirkstoff Einstufung Kultur z.b. Pflanzenschutzmittel für den konventionellen Anbau 3 Glashaus: Paprika, Tomate, Melanzane, Melone, Salat, Gurke Acetamiprid Epik n.c. 7 Freiland: Tomate, Melanzane, Paprika, Melone, Salat 3 Tomate, Paprika, Melanzane Acrinathrin Rufast E-Flo n.c. 7 Gurke, Melone, Zucchino, Bohne, Fisole, Zwiebel 3 Tomate, Gurke, Bohne, Salat, Alfamethrin Contest Xn 7 Kartoffel, Kopfkohl, Blumenkohl 14 Zwiebel - Tomate, Paprika, Melanzane, Gurke, Melone, Kürbis, Zucchini, Benfuracarb Oncol 5G Xi Karotte, Rote Rübe, Knollensellerie, Rettich, Radieschen, Weißkohl, Rotkohl, Wirsing, Rosenkohl, Zwiebel, Knoblauch, Kartoffel Bifenthrin Brigata Flo n.c. Buprofezin Applaud 40 SC n.c Cypermethrin Beetle nc Chlorpyriphos Dursban Granulare Xn Chlorpyriphos- Methyl Deltamethrin Decis Jet Xi 3 Radicchio, Porree, Fisole Kohlarten, Tomate, Melanzane, Kürbisgewächse, Erbse, Salate (außer Radicchio), Rucola Paprika Tomate Melone, Gurke, Kürbis, Zucchini, Bohne, Fisole, Erbse, Paprika, Melanzane Salate, Rucola, Petersilie, Schnittlauch, Basilikum Erbse, Fisole, Kohl, Blumenkohl, Brokkoli Kopfkohl, Wirsing, Zwiebel, Kartoffel Tomate Melanzane, Bohne, Erbse Tomate, Paprika, Zwiebel Kohlarten (Kopfkohl, Chinakohl) Kartoffel Reldan 22 Xi 15 Tomate, Paprika, Melanzane, Erbse, Radieschen, Kartoffel 7 Dimethoat Rogor Xn Etofenprox Trebon Star Xi 7 14 Fipronil Regent G Xn - Tomate, Melanzane, Kartoffel Spargel, Karotte, Kohlarten, Gurke, Zichorie, Bohne, Fisole, Endivie, Salate, Spinat, Tomate, Melanzane, Paprika, Kartoffel, Rucola Sellerie, Zwiebel, Porree Salat, Spargel Tomate, Melanzane Rote Rübe Tomate, Melanzane, Melone, Kürbis Paprika, Salate, Endivie, Radicchio, Spinat, Mangold, Fisole, Kopfkohl, Wirsing, Rotkohl, Rosenkohl, Kartoffel Zwiebel 31

34 Fortsetzung Tabelle: zugelassene Insektizide 2008 Handelsname Karenzzeit Wirkstoff Einstufung Kultur z.b. Pflanzenschutzmittel für den konventionellen Anbau 7 Salate, Rucola, Kohlarten, Sellerie, Hülsenfrüchte, Tomate, Paprika, Fluvalinat Klartan 20 EW n.c. Melanzane, Kürbisgewächse, Kartoffel 3 Bohne, Fisole, Salate, Blumenkohl, Brokkoli, nur Gewächshaus: Gurke, Zucchini Confidor 200 Imidacloprid n.c. SL 7 Tomate, Paprika, Melanzane, Melone, Gurke, Zucchini 14 Kartoffel Lufenuron Match Xn Melanzane, Tomate, Paprika Kopfkohl Kartoffel Pirimiphos- Methyl Fostil EC Xi 14 Spinat, Gurke, Tomate, Paprika, Karotte, Kartoffel, Blumenkohl, Rosenkohl Pymetrozin Plenum 50 WG n.c Gurke, Kürbis, Paprika, Zucchini, Melanzane, Tomate Salate (Freiland), Kartoffel Salate (Gewächshaus) Spinosad Laser n.c. 3 Tomate, Paprika, Melanzane, Gurke, Zucchini, Melone, Kürbis, Salate, Basilikum, Petersilie, Spinat, Mangold. Teflubenzuron Nomolt n.c Kohlarten Paprika, Melanzane Kartoffel Tefluthrin Force Xn - Spargel, Karotte, Blumenkohl, Kopfkohl, Melone, Bohne, Fisole, Fenchel, Salat, Melanzane, Paprika, Erbse, Tomate, Sellerie, Kartoffel Thiamethoxam Actara 25 WG n.c. 3 7 Tomate, Paprika, Melanzane, Gurke, Zucchini, Melone Salate, Rucola, Kartoffel Triflumuron Alsystin SC n.c. 30 Weißkohl Pflanzenschutzmittel für den biologischen Anbau 3 Blattgemüse (Salat, Endivie, Spinat, Blatt- und Stielmangold, Petersilie, Azadirachtin NeemAzal-T/S n.c. Basilikum, Zichorie, Rucola, Radicchio), Tomate, Paprika, Melan- zane, Gurke, Zucchini, Melone, Kürbis, Zwiebel, Porree, Knoblauch, Sellerie, Fenchel, Karotte, Blumenkohl, Kopfkohl, Wirsing, Fisole, Kartoffel Bacillus thuringiensis aizawi Bacillus thuringiensis kurstaki EG 2424 Bacillus thuringiensis kurstaki HD1 Bacillus th. tenebrionis Beauveria bassiana XenTari Jack Pot Dipel DF Novodor FC Naturalis n.c. Xi n.c. Xi n.c. Pyrethrum Biopiren plus n.c. Rotenon Bioroten Xn 3 Blattgemüse, Frischkräuter, Bohne, Fisole, Sellerie, Fenchel, Porree, Tomate, Melanzane, Paprika, Kürbis, Zucchini, Gurke, Melone, Kohlarten, Radieschen, Kartoffel 3 Kartoffel, Melanzane, Paprika, Tomate 3 Blattgemüse, Frischkräuter, Bohne, Fisole, Sellerie, Fenchel, Porree, Tomate, Melanzane, Paprika, Kürbis, Zucchini, Gurke, Melone, Kohlarten, Radieschen, Kartoffel, Rote Rübe 3 Melanzane, Kartoffel, Tomate - Tomate, Paprika, Melanzane, Gurke, Kürbis, Melone, Zucchini, Salat, Endivie, Radicchio, Basilikum, Karotte, Kartoffel 2 Salate, Bohne, Karotte, Zwiebel, Spargel, Kohl, Tomate, Melanzane, Kartoffel 10 Knoblauch, Zwiebel, Porree, Tomate, Paprika, Melanzane, Kartoffel, Melone, Zucchini, Gurke, Fenchel, Karotte, Sellerie, Bohne, Spinat, Kohlarten, Salat, Radicchio, Endivie 32

35 MOLLUSKIZIDE AKARIZIDE Wirkstoff Abamectin Acrinathrin Bifenthrin Handelsname z.b. Vertimec EC Rufast E-Flo Brigata Flo Einstufung Kultur Pflanzenschutzmittel für den konventionellen Anbau Xn 3 Paprika, Gurke, Melone 7 Tomate, Melanzane 10 Sellerie 14 Salate, Rucola n.c. 3 Tomate, Paprika, Melanzane 7 Gurke,Melone, Zucchino, Bohne, Fisole, Zwiebel n.c. 3 7 Radicchio, Porree, Fisole Kohlarten, Salate (außer Radicchio), Tomate, Melanzane, Gurke, Zucchini, Melone, Erbse Paprika 14 Clofentezin Apollo SC n.c. 15 Melone, Tomate Dicofol Tekel K Xi 15 Gurke, Melone Fenazaquin Magister Xn 7 Tomate, Paprika, Melanzane 100 EC 14 Zucchini, Gurke, Melone Fenpyroximat Miro Xn 14 Tomate, Melanzane, Paprika, Gurke, Fisole Handelsname Karenzzeit Kultur Wirkstoff Einstufung z.b. Pflanzenschutzmittel für den konventionellen Anbau Antilumaca 20 Gemüse Metaldehyd n.c. Plus Methiocarb Mesurol M Plus n.c. - Gemüse Pflanzenschutzmittel für den biologischen Anbau Eisenphosphat Ferramol n.c. - Gemüse Karenzzeit Fluvalinat Klartan 20 EW n.c. 7 Salate, Rucola, Kohlarten, Sellerie, Hülsenfrüchte, Tomate, Paprika, Melanzane, Kürbisgewächse, Kartoffel Hexythiazox Matacar FL n.c. 7 Tomate, Paprika, Melanzane, Melone, Gurke, Kürbis, Zucchini, Fisole Propargit Omite 30 PB Xn 15 Tomate, Paprika, Melanzane, Melone, Fisole Pirimiphos- Xi 14 Spinat, Gurke, Tomate, Paprika, Karotte, Kartoffel, Blumenkohl, Rosenkohl Fostil EC Methyl Tebufenpyrad Oscar Xn 7 Melone 14 Tomate, Paprika, Melanzane Beauveria bassiana Endivie, Radicchio, Basilikum, Karotte, Kartoffel n.c. - Tomate, Paprika, Melanzane, Gurke, Kürbis, Melone, Zucchini, Salat, Naturalis n.c. 20 Kürbisgewächse, Tomate, Paprika, Kartoffel, Sellerie, Fenchel, Bohne Paraffinöl Ufo 33

36 FUNGIZIDE Wirkstoff Aluminium Phosethyl Handelsname z.b. Aliette Einstufung Karenzzeit Pflanzenschutzmittel für den konventionellen Anbau 15 Salat, Spinat, Melone, Gurke Xi Kultur - Spargel 3 Tomaten, Paprika, Melanzane, Gurke, Zucchini, Melone, Kürbis 7 Zwiebel, Knoblauch, Karotte, Salate, Sellerie, Fisole, Basilikum, Petersilie, Rucola Azoxystrobin Ortiva n.c. 14 Erbse, Bohne, Blumenkohl, Kopfkohl, Sprossenkohl 15 Porree Benalaxyl Galben 5GR n.c. 7 Tomate, Paprika Bitertanol Proclaim n.c. 14 Gurke, Zucchini Cyprodinil + 7 Tomate, Paprika, Melanzane, Zucchini, Gurke, Zwiebel Switch n.c. Fludioxonil 14 Salate, Rucola - Bohne, Erbse, Fisole Chlorthalonyl Daconil Liquido Xn 14 Zwiebel, Kartoffel, Sellerie, Melone, Gurke, Tomate 10 Tomate, Kartoffel, Zucchini, Melone, Knoblauch, Porree, Zwiebel, Cymoxanil Curzate Xi Erbse, Spinat, Salat 20 Kohlarten, Spargel, Karotte, Tomate, Paprika, Melanzane, Gurke, Dicloran Strale n.c. Zucchini, Melone, Kürbis, Hülsenfrüchte, Blatt- und Wurzelgemüse, Kartoffel Difenconazol Score 25 EC n.c Fenchel Karotte, Tomate, Gurke, Spargel Blumenkohl, Kartoffel Sellerie Dimethomorph 20 Tomate, Melone, Kartoffel Forum R Xi + Kupfer Dithianon Delan 70 WG Xn 21 Paprika, Erbse, Tomate, Spinat, Kartoffel 10 Zwiebel, Knoblauch, Porree, Tomate, Paprika, Melanzane, Kartoffel, Dodine Dodene L Xi Hülsenfrüchte, Kürbisgewächse, Salate, Spinat, Radicchio, Endivie, Rucola, Fenchel, Sellerie, Karotte, Basilikum Fenarimol Rubigan 12 SC Xn 7 Kürbisgewächse, Tomate, Paprika Fenbuconazol Indar 5 EW Xi 7 Gurke, Zucchini, Melone 1 Tomate, Melanzane, Gurke, Zucchini Fenhexamid Teldor n.c. 3 Salate Fluazinam Ohayo Xi 7 Kartoffel - Kartoffel, Knoblauch 7 Kürbis Iprodion Rovral Xn 14 Glashaus: Salate 21 Kopfkohl, Blumenkohl, Salate, Tomate, Paprika, Melanzane Mancozeb Crittox MZ 80 Xi 28 Freiland: Tomate (bis Blühbeginn) Mepanipyrim Frupica n.c. 3 Tomate 20 Tomate, Kartoffel, Zwiebel (mit Netzmittel), Blumenkohl, Spinat, Brokkoli, Melone, Basilikum. Metalaxyl-M Ridomil Gold R Xn Nur Freiland: Salate, Zichorie, Radicchio, Endivie, Frischkräuter Systhane 4,5 3 Melone, Zucchini, Gurke, Kürbis, Tomate, Paprika Myclobutanil n.c. Plus Penconazol Topas 200 EW Xi 14 Melone, Zucchini, Gurke, Kürbis, Tomate, Paprika, Erbse Monceren - Salat, Kartoffel Pencycuron n.c. 250EC Procymidon Sideral 50 n.c Knoblauch, Zwiebel Gurke, Tomate, Paprika, Melanzane, Salat, Endivie, Fisole 34

37 Fortsetzung Tabelle: zugelassene Fungizide 2008 Wirkstoff Handelsname Karenzzeit z.b. Einstufung Kultur Pflanzenschutzmittel für den konventionellen Anbau 20 Knoblauch, Basilikum, Mangold, Rote Rübe, Karotte, Brokkoli, Blumenkohl, Propamocarb Previcur Xi Rosenkohl, Kopfkohl, Rotkohl, Wirsing, Chinakohl, Kohlrabi, Gurke, Zichorie, Zwiebel, Melone, Endivie, Salat, Melanzane, Paprika, Tomate, Porree, Radicchio, Sellerie, Spinat, Kürbis, Zucchini Propineb Antracol Xn 28 Tomate (bis Blüte) Tetraconazol Concorde 40 4 Tomate, Paprika Xn EW 7 Kürbisgewächse Tolclofos- Methyl Triadimenol Thiram Rizolex 50 PB Bayfidan Combi PB Pomarsol 50 WG n.c. Xi Xn Kopfkohl, Blumenkohl Salat, Melanzane, Paprika, Tomate, Fisole, Bohne, Radicchio, Karotte, Kartoffel, Knoblauch, Zwiebel Zucchini Melone Zucchini Melone, Gurke, Tomate, Paprika Kartoffel, Tomate, Paprika, Melanzane, Melone, Kürbis, Gurke, Zucchini, Kohlarten, Radieschen, Salate, Karotte, Sellerie, Fenchel, Bohne, Erbse, Zwiebel, Knoblauch, Porree, Spinat, Mangold. Ziram Acuprico 90 T+ 10 Kartoffel, Sellerie, Melone Pflanzenschutzmittel für den biologischen Anbau Ampelomyces - Gurke, Kürbis, Melone, Zucchini, Paprika, Melanzane, Tomate AQ 10WG n.c. quisqualis Coniothyrium - Bodenbehandlung Contans WG n.c. minitans Kupfer Heliocuivre Xn 20 Gemüse, Kartoffel Schwefel Heliosoufre S Xi 5 Gemüse, Kartoffel Trichoderma Rootshield - Bodenbehandlung Xi harzianum Granules 35

38 HERBIZIDE Wirkstoff Handelsname Karenzzeit z.b. Einstufung Kultur Pflanzenschutzmittel für den konventionellen Anbau Aclonifen Challenge n.c. - Karotte, Erbse, Tomate, Kartoffel Benfluralin Bonalan Xn - Salate, Rucola Chloridazon Pyramin FL liquido 20 Rote Rübe Xi Chlorthal- Dimethyl Agrotal 75 Xn 30 Zwiebel, Spargel, Porree, Knoblauch, Kohlarten, Karotte, Sellerie, Fenchel, Erbse, Petersilie, Gurke, Melone, Salat, Endivie, Tomate, Paprika, Melanzane, Spargel Fisole, Salate Kopfkohl, Wirsing, Blumenkohl, Zwiebel, Bohne, Erbse, Tomate, Porree Karotte Kartoffel Fisole, Tomate Erbse, Radieschen Kopfkohl, Chinakohl, Gurke, Zwiebel, Fenchel, Melanzane, Melone, Kartoffel, Paprika, Spinat, Zucchini Cycloxidim Stratos n.c Clopyralid Lontrel 75 G n.c. - Kohlarten, Zwiebel, Porree, Rote Rübe 30 Fenoxaprop-pethyl 40 Whip S Xn Karotte, Kohlarten, Gurke, Zichorie, Zwiebel, Melone, Fisole, Bohne, Fenchel, Salat, Melanzane, Paprika, Erbse, Tomate, Radieschen, Fluazifop-pbutyl Fusilade Max Xn Sellerie. Anwendung nur vor der Blüte: Bohne, Fisole, Erbse Kartoffel 50 Glyphosate Velox pro n.c. - Erbse, Fisole, Kartoffel, Tomate, Melanzane, Karotte, Spargel (vor dem Austrieb), vor und nach dem Anbau von Gemüse - Mit Spritzschirm: Kartoffel, Salate, Radicchio, Endivie, Rucola, Fisole, Glufosinate- Basta n.c. Kohlrabi, Radieschen, Zwiebel, Spargel, Karotte Ammonium 7 Kartoffel (Krautabtötung) Lenacil Venzar n.c. 30 Spinat Linuron Afalon DS T 60 Spargel, Karotte, Bohne, Fisole,, Fenchel, Sellerie, Kartoffel Metazachlor Butisan S Xi - Kohlarten, Kartoffel, Knoblauch Metribuzin Sencor WG Xn 30 Tomate 60 Spargel, Kartoffel, Karotte Oxadiazon Ronstar FL n.c. - Knoblauch, Blumenkohl, Zichorie, Fenchel, Endivie, Salat, Melanzane, Paprika, Tomate, Spargel Oxyflourfen Goal 480 SC n.c. - Zwiebel, Knoblauch, Kopfkohl, Blumenkohl Pendimethalin Stomp 330E Xn Phenmedipham Betanal SE n.c Kartoffel, Erbse Spargel, Karotte, Bohne Knoblauch, Zwiebel, Fenchel, Melanzane, Paprika, Tomate Kohlarten Rote Rübe Spinat Propachlor Ramrod Flow Xn 60 Radieschen, Zwiebel, Knoblauch, Porree, Blumenkohl, Brokkoli, Kopfkohl, Rosenkohl Propaquizafop Agil Xi 30 Karotte, Knoblauch, Spargel, Zwiebel, Tomate, Kopfkohl, Brokkoli, Salat, Radicchio, Zichorie, Spinat, Bohne, Melone, Erbse, Kartoffel Propyzamid Kerb Flo Xn - Salate 20 Fisole, Spinat Quizalofopethyl-isomer D Targa Flo Xi 30 Knoblauch, Melone, Zucchini, Karotte, Erbse 60 Kopfkohl, Blumenkohl, Radicchio, Tomate, Zwiebel 30 Tomate, Paprika, Endivie, Salat, Zichorie, Radicchio, Karotte, Fenchel, Trifluralin Trifluralin N46 Xn Sellerie, Petersilie, Kopfkohl, Blumenkohl, Zwiebel, Porree, Bohne, Fisole, Erbse, Spargel, Knoblauch, Kartoffel, Melone, Gurke 36

39 Nr. der behandelten Kulturen Datum Ausbringung Wirkstoff Handelsname Dosierung in g/hl oder ml/hl Verwendete Wassermenge (l/ m2)e Fläche In m² Karenzzeit in Tagen Grund der Behandlung LEITFADEN GEMÜSEBAU FÜR DIREKTVERMARKTER ABTEILUNG 22 37

40 38 Nr. der behandelten Kulturen Datum Ausbringung Wirkstoff Handelsname Dosierung in g/hl oder ml/hl Verwendete Wassermenge (l/ m2)e Fläche In m² Karenzzeit in Tagen Grund der Behandlung LEITFADEN GEMÜSEBAU FÜR DIREKTVERMARKTER ABTEILUNG 22

41 Nr. der behandelten Kulturen Datum Ausbringung Wirkstoff Handelsname Dosierung in g/hl oder ml/hl Verwendete Wassermenge (l/ m2)e Fläche In m² Karenzzeit in Tagen Grund der Behandlung LEITFADEN GEMÜSEBAU FÜR DIREKTVERMARKTER ABTEILUNG 22 39

42 40 Nr. der behandelten Kulturen Datum Ausbringung Wirkstoff Handelsname Dosierung in g/hl oder ml/hl Verwendete Wassermenge (l/ m2)e Fläche In m² Karenzzeit in Tagen Grund der Behandlung LEITFADEN GEMÜSEBAU FÜR DIREKTVERMARKTER ABTEILUNG 22

43 Nr. der behandelten Kulturen Datum Ausbringung Wirkstoff Handelsname Dosierung in g/hl oder ml/hl Verwendete Wassermenge (l/ m2)e Fläche In m² Karenzzeit in Tagen Grund der Behandlung LEITFADEN GEMÜSEBAU FÜR DIREKTVERMARKTER ABTEILUNG 22 41

44 42 Nr. der behandelten Kulturen Datum Ausbringung Wirkstoff Handelsname Dosierung in g/hl oder ml/hl Verwendete Wassermenge (l/ m2)e Fläche In m² Karenzzeit in Tagen Grund der Behandlung LEITFADEN GEMÜSEBAU FÜR DIREKTVERMARKTER ABTEILUNG 22

45 Nr. der behandelten Kulturen Datum Ausbringung Wirkstoff Handelsname Dosierung in g/hl oder ml/hl Verwendete Wassermenge (l/ m2)e Fläche In m² Karenzzeit in Tagen Grund der Behandlung LEITFADEN GEMÜSEBAU FÜR DIREKTVERMARKTER ABTEILUNG 22 43

46 44 Nr. der behandelten Kulturen Datum Ausbringung Wirkstoff Handelsname Dosierung in g/hl oder ml/hl Verwendete Wassermenge (l/ m2)e Fläche In m² Karenzzeit in Tagen Grund der Behandlung LEITFADEN GEMÜSEBAU FÜR DIREKTVERMARKTER ABTEILUNG 22

47 Nr. der behandelten Kulturen Datum Ausbringung Wirkstoff Handelsname Dosierung in g/hl oder ml/hl Verwendete Wassermenge (l/ m2)e Fläche In m² Karenzzeit in Tagen Grund der Behandlung LEITFADEN GEMÜSEBAU FÜR DIREKTVERMARKTER ABTEILUNG 22 45

48 46 Nr. der behandelten Kulturen Datum Ausbringung Wirkstoff Handelsname Dosierung in g/hl oder ml/hl Verwendete Wassermenge (l/ m2)e Fläche In m² Karenzzeit in Tagen Grund der Behandlung LEITFADEN GEMÜSEBAU FÜR DIREKTVERMARKTER ABTEILUNG 22

49 DÜNGUNG 47

50 DÜNGUNG KRITERIENKATALOG Forderung Dokumentation a) Aufzeichnung aller durchgeführten organischen Düngemaßnahmen Aufzeichnung (Stallmist, Jauche, Gülle, Gründüngung, Kompost) b) Aufzeichnung aller durchgeführten mineralischen Düngemaßnahmen Aufzeichnung (Kopf- und Blattdünger) c) Mindestens alle 3 Jahre Durchführung einer Bodenprobe Ergebnis Bodenprobe d) Düngung auf Basis der Bodenprobenergebnisse Eigenkontrolle e) Verbot von Bodenentseuchung Eigenkontrolle f) Einsatz von Klärschlamm verboten Eigenkontrolle g) Ordnungsgemäße Lagerung der mineralischen und organischen Dünger Eigenkontrolle Ergebnisse der Bodenuntersuchungen im Anhang beifügen! 48

51 ORGANISCHE DÜNGUNG Nr. oder Grundstück Datum Ausbringung Anmerkung Düngemittel Düngemenge 49

52 ORGANISCHE DÜNGUNG Nr. oder Grundstück Datum Ausbringung Anmerkung Düngemittel Düngemenge 50

53 Nr. Datum Ausbringung Nährstoffe Mittel Kopfdüngung in kg Blattdünger in g/hl oder ml/hl Verwendete Wassermenge Anmerkung LEITFADEN GEMÜSEBAU FÜR DIREKTVERMARKTER ABTEILUNG 22 MINERALISCHE DÜNGUNG 51

54 52 Nr. Datum Ausbringung Nährstoffe Mittel Kopfdüngung in kg Blattdünger in g/hl oder ml/hl Verwendete Wassermenge Anmerkung LEITFADEN GEMÜSEBAU FÜR DIREKTVERMARKTER ABTEILUNG 22 MINERALISCHE DÜNGUNG

55 HYGIENE 53

56 HYGIENE KRITERIENKATALOG Forderung Dokumentation a) Allgemeine Sauberkeit des Betriebes Eigenkontrolle b) Sauberkeit des Personals Eigenkontrolle c) Waschen des Erntegutes mit sauberem Wasser Eigenkontrolle d) Erntegut sauber und frei von Fremdkörper Eigenkontrolle e) Sauberkeit der Transportfahrzeuge, Transportbehälter (Kisten) und Verpackungsmaterialien Eigenkontrolle 54

57 FORTBILDUNG 55

58 FORTBILDUNG KRITERIEN Die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen im In- und Ausland sowie laufende Weiterbildung im Bereich Gemüsebau werden empfohlen. AUFZEICHNUNG DER TEILNAHME AN FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN ODER INAN- SPRUCHNAHME VON BERATUNGEN Teilnahmebestätigungen bzw. Beratungsprotokolle im Anhang beifügen! Datum Ort Veranstaltung 56

59 EIGENKONTROLLE 57

60 CHECKLISTE ZUR EIGENKONTROLLE Kulturanleitungen ja nein Bemerkung a) Kulturaufzeichnung für jede Gemüseart und jeden Schlag Pflanzenschutz ja nein Bemerkung a) Aufzeichnung aller durchgeführten Pflanzenschutzmaßnahmen b) Aufzeichnung Unkrautregulierungsmaßnahmen mit Herbizide c) Keine Anwendung von PSM der Einstufung T+, T oder Xn d) Nur Verwendung von registrierten und zugelassenen PSM e) Beachtung der Angaben auf den Etiketten der Pflanzenschutzmittel f) Einhaltung der vorgegebenen Wartezeiten (Karenzzeit) g) Pflanzabstände von 6 Metern bis zu angrenzenden Obst- und Weinkulturen eingehalten. Bei Zwischenpflanzung einer angepassten Hecke oder Anbringung einer Abtrennung, die mindestens 3 Meter hoch ist (z.b. Schilfmatte), genügen 3 Meter Pflanzabstand. h) Alle 3 Jahre Kontrolle der Feldspritzen i) Dosiereinrichtungen und Schutzkleidung vorhanden j) Maßnahmen zur Optimierung des Pflanzen- und Bodenschutzes k) Ordnungsgemäße Lagerung der Pflanzenschutzmittel l) Ordnungsgemäße Entsorgung der PSM-Verpackungen m) Nachweis der aktuellen zugelassenen Pflanzenschutzmittelliste Düngung ja nein Bemerkung a) Aufzeichnung aller durchgeführten organischen Düngemaßnahmen (Stallmist, Jauche, Gülle, Gründüngung, Kompost) b) Aufzeichnung aller durchgeführten mineralischen Düngemaßnahmen (Kopf- und Blattdünger) c) Alle 3 Jahre Durchführung einer Bodenprobe d) Düngung auf Basis der Bodenprobenergebnisse e) Keine Bodenentseuchung f) Kein Einsatz von Klärschlamm g) Ordnungsgemäße Lagerung der mineralisch / organischen Dünger Hygiene ja nein Bemerkung a) Allgemeine Sauberkeit des Betriebes b) Sauberkeit des Personals c) Waschen des Erntegutes mit saubern Wasser d) Erntegut sauber und frei von Fremdkörper e) Sauberkeit der Transportfahrzeuge, Transportbehälter (Kisten) und Verpackungsmaterialien Fortbildung ja nein Bemerkung a) Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen und/oder Exkursionen b) Inanspruchnahme von Beratung bei Bedarf 58

61 KALENDER FÜR DIE ANBAUPLANUNG 2008 Januar Mo Di Mi Do Fr Sa So Februar Mo Di Mi Do Fr Sa So März Mo Di Mi Do Fr Sa So April Mo Di Mi Do Fr Sa So Juli Mo Di Mi Do Fr Sa So Mai Mo Di Mi Do Fr Sa So August Mo Di Mi Do Fr Sa So Juni Mo Di Mi Do Fr Sa So September Mo Di Mi Do Fr Sa So Oktober Mo Di Mi Do Fr Sa So November Mo Di Mi Do Fr Sa So Dezember Mo Di Mi Do Fr Sa So

62 ADRESSEN WICHTIGER WEITERBILDUNGS- UND BERATUNGSINSTITUTIONEN Bergbauernberatung Brennerstr Bozen Tel: Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft Salern Dietenheim Salernstr. 26 Gänsbichl Vahrn Dietenheim Tel.: Tel.: fs.salern@schule.suedtirol.it fs.dietenheim@schule.suedtirol.it Laimburg Fürstenburg Pfatten Burgeis Auer Mals Tel.: Tel.: direktion@fachschule-laimburg.it fs.fuerstenburg@schule.suedtirol.it Weiterbildungsgenossenschaft Südtiroler Bauernbund Schlachthofstr. 4/D Bozen Tel: weiterbildung@sbb.it Land und Forstwirtschaftliches Versuchszentrum Laimburg Pfatten Versuchsfeld Eyrs Auer Eyrs/ Vinschgau Tel.: Tel.: laimburg@provinz.bz.it markus.hauser@provinz.bz.it

63 NOTIZEN 61

64 NOTIZEN 62

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lauch Gurke Kartoffeln Spinat Bohnen Brokkoli Tomate Tomate Tomate Möhre Tomaten Porree Tomate Möhre Kartoffel Tomaten Gurke Chicoree Salat Kartoffeln Tomate Gurken Zucchini Salat

Mehr

Allgemeinverfügungen nach 54 Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch

Allgemeinverfügungen nach 54 Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch Allgemeinverfügungen nach 54 - und Futtermittelgesetzbuch Der 54 - und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) ist 1992 als 47a in das - und Bedarfsgegenständegesetz eingefügt worden. Er trägt hinsichtlich des Verbringens

Mehr

Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz

Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Stand 30.11.2016 Liste der Wirkstoffe, bei denen die Gezielte

Mehr

JA Pflanze NEIN. Basilikum. Blaukraut. Blumenkohl Bohnenkraut Borretsch. Buschbohnen. Dicke Bohnen. Dill. Endivien. Erbsen

JA Pflanze NEIN. Basilikum. Blaukraut. Blumenkohl Bohnenkraut Borretsch. Buschbohnen. Dicke Bohnen. Dill. Endivien. Erbsen Weiße Bohnen Aubergine Paprika, Tomaten Fenchel, Gurken, Tomaten, Zucchini Borretsch, Buschbohnen, Erbsen, Möhren, Phacelia, Salate, Sellerie, Buschbohnen, Erbsen, Phacelia, Sellerie Bohnen, Rote Bete,

Mehr

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn Artischocke Fenchel, Schnittlauch,, Aubergine / Melanzani Basilikum Blumenkohl / Karfiol / Brokkoli / Romanesco Buschbohnen / Fisolen Kohl, Salat,,, Lauch Fenchel, Gurke, Mangold, Tomate, Zucchini, Buschbohnen,

Mehr

10 1 Grundlagen des ökologischen Gemüsebaus Saatgut und Sortenwahl, Jungpflanzenanzucht und Substrate

10 1 Grundlagen des ökologischen Gemüsebaus Saatgut und Sortenwahl, Jungpflanzenanzucht und Substrate 9 Vorwort 10 1 Grundlagen des ökologischen Gemüsebaus 14 2 Saatgut und Sortenwahl, Jungpflanzenanzucht und Substrate 14 17 18 22 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.3 Saatgut und Sorten Jungpflanzenanzucht

Mehr

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

Mischkulturtabelle (weitere Infos: Mischkulturtabelle (weitere Infos: http://www.kleingaertnerin.de/mischkultur.html) günstig mit Pflanze ungünstig mit Weiße Bohnen Aubergine Paprika, Tomaten Fenchel, Gurken, Tomaten, Zucchini Basilikum

Mehr

Nebenwirkungsliste von Pflanzenschutzmitteln auf Nützlinge (Stand: Januar 2015)

Nebenwirkungsliste von Pflanzenschutzmitteln auf Nützlinge (Stand: Januar 2015) Nebenwirkungsliste von Pflanzenschutzmitteln auf Nützlinge (Stand: Januar 2015) Die vorliegende Aufstellung soll dem Praktiker als Nachschlagewerk dienen und helfen, Pflanzenschutzmittel und e bezüglich

Mehr

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Grundlagen für die Gemüse-Kultur Grundlagen für die Gemüse-Kultur 11 Gesundes Gemüse ganz nach Plan 12 Welches Gemüse in welcher Menge? 12 Einen Gemüsegarten anlegen 12 Wiegroß, muss der Garten sein? 13 Die Wasserversorgung sichern 13

Mehr

Gemüsebau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel 2016 Datum:

Gemüsebau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel 2016 Datum: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Gemüsebau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter

Mehr

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1 S T R U K T U R D E R B E F R A G T E N Tabelle 1 STRUKTUR DER BEFRAGTEN n % ------------- 500 100 Männer -------------------------------------------------- 240 48 Frauen ---------------------------------------------------

Mehr

Aktuelles zum Pflanzenschutz bei Syngenta. Thüringer Gartenbautag Erfurt Ulf Hucke

Aktuelles zum Pflanzenschutz bei Syngenta. Thüringer Gartenbautag Erfurt Ulf Hucke Aktuelles zum Pflanzenschutz bei Syngenta Thüringer Gartenbautag Erfurt 9.11.2016 Ulf Hucke Übersicht über das aktuelle Pflanzenschutzsortiment im Gemüse von Syngenta Fungizide Askon Ortiva Score Switch

Mehr

Berichte über Schwerpunktaufgaben Untersuchung von Obst und Gemüse aus der Direktvermarktung auf Rückstände

Berichte über Schwerpunktaufgaben Untersuchung von Obst und Gemüse aus der Direktvermarktung auf Rückstände Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 0..009 Seite Berichte über Schwerpunktaufgaben 008. Untersuchung von Obst und Gemüse aus der Direktvermarktung auf Rückstände von Pflanzenschutzmittel 007-008

Mehr

Kultur Anbauform, Ertrag Gesamt Erstdüngung Kopfdüngung (KD) N-Nachlieferung Zeitraum Verwendung N-Sollwert 1) N- Meßtiefe. Meß-

Kultur Anbauform, Ertrag Gesamt Erstdüngung Kopfdüngung (KD) N-Nachlieferung Zeitraum Verwendung N-Sollwert 1) N- Meßtiefe. Meß- 12.1 N min -Sollwerte und Nachlieferung aus Ernteresten bei Gemüse Tab. 7: N min -Sollwerte und Nachlieferung aus Ernteresten bei Gemüse im Freiland Kultur Anbauform, Ertrag Gesamt Erstdüngung Kopfdüngung

Mehr

- aktuelle Produktübersicht H e r b s t per 12 / 08 / Änderungen / Irrtum vorbehalten!

- aktuelle Produktübersicht H e r b s t per 12 / 08 / Änderungen / Irrtum vorbehalten! - aktuelle Produktübersicht H e r b s t per 12 / 08 / 2008 - Änderungen / Irrtum vorbehalten! Importzulassung (Parallelimportzulassung) durch das BVL (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit)

Mehr

Nützlingsverträglichkeit von Freilandpräparaten. Pflanzenstärkungsmittel

Nützlingsverträglichkeit von Freilandpräparaten. Pflanzenstärkungsmittel Nützlingsverträglichkeit von Freilandpräparaten Fungizide? Insektizide? Dünger Wachstumsregulatoren Pflanzenstärkungsmittel Nützlinge im Freiland Nützlinge im Freiland Nützlinge im Freiland Nützlinge im

Mehr

Nebenwirkungsliste von Pflanzenschutzmitteln auf Nützlinge (Stand: Dez. 2009)

Nebenwirkungsliste von Pflanzenschutzmitteln auf Nützlinge (Stand: Dez. 2009) Nebenwirkungsliste von Pflanzenschutzmitteln auf Nützlinge (Stand: Dez. 2009) Grundlage: Die vorliegende Liste zu den Nebenwirkungen des Insektizid- und Fungizideinsatzes auf Nützlinge beruht auf Auswertung

Mehr

Basilikum Deutschland Azadirachtin A 0,002 Azadirachtin A ist im Öko-Landbau zugelassen Basilikum Deutschland Terbuthylazin Perchlorat

Basilikum Deutschland Azadirachtin A 0,002 Azadirachtin A ist im Öko-Landbau zugelassen Basilikum Deutschland Terbuthylazin Perchlorat Detaillierte Auflistung der Ergebnisse aller im Jahr 2014 im Rahmen des baden-württembergischen Ökomonitoring-Programms untersuchten Öko-Proben mit nachweisbaren Rückständen an Pflanzenschutzmittelwirkstoffen

Mehr

PSM Zulassungen / Genehmigungen. Stand 01/ BdB Schwerpunkte Schaderreger-2016 PSM, LELF

PSM Zulassungen / Genehmigungen. Stand 01/ BdB Schwerpunkte Schaderreger-2016 PSM, LELF PSM Zulassungen / Genehmigungen Stand 01/ 2017 0 Ende der Insektizide / Akarizide Anwendungsverbot ab 2016 / ab Anfang 2017 Insektizide / Akarizide Wirkstoffe Zulassung Auslauf: Wirkbereich endete: Bemerkung

Mehr

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren (Januar bis Mai 2007)

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren (Januar bis Mai 2007) Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren (Januar bis Mai 7) Zusammenfassung Am CVUA Stuttgart wurden bis zum Berichtszeitpunkt insgesamt konventionell erzeugte Erdbeerproben unterschiedlicher

Mehr

Aktenzeichen Auflage Ansprechpartner/-in Telefon/Fax S 2233 A - St 31 1/St 31 5 Nur AIS Herr Müller. Rundverfügung

Aktenzeichen Auflage Ansprechpartner/-in Telefon/Fax S 2233 A - St 31 1/St 31 5 Nur AIS Herr Müller. Rundverfügung LANDESAMT FÜR STEUERN Ferdinand-Sauerbruch-Str. 17 56073 Koblenz Landesamt für Steuern - 56064 Koblenz Finanzämter Telefon:(0261) 4932-0 Telefax:(0261) 4932-36740 Poststelle@lfst.fin-rlp.de www.lfst-rlp.de

Mehr

Überschreitungen von Höchstmengen an Pflanzenschutz- und sonstigen Mitteln bei Gemüse 2002

Überschreitungen von Höchstmengen an Pflanzenschutz- und sonstigen Mitteln bei Gemüse 2002 Überschreitungen von n an Bohne grüne Deutschland 0,07 0 Bohne grüne Senegal Dicofol 0,4 0 Bohne grüne Senegal Triazophos Etofenprox 4 Dithiocarbamate (als CS2) Bohne grüne Spanien Chlorthalonil 3 Difenoconazol

Mehr

Hintergründe der Probleme beim Einsatz. von Encarsia formosa gegen Bemisia tabaci an Weihnachtssternen (Euphorbia pulcherrima)

Hintergründe der Probleme beim Einsatz. von Encarsia formosa gegen Bemisia tabaci an Weihnachtssternen (Euphorbia pulcherrima) Hintergründe der Probleme beim Einsatz von Encarsia formosa gegen Bemisia tabaci an Weihnachtssternen (Euphorbia pulcherrima) Peter Detzel, Lars Pirwitz & Kurt Schnebel Nützlingseinsatz - fängt mit der

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Landesamt für Statistik C I 3 j / 2013 Anbau von Gemüse und Erdbeeren zum Verkauf 2013 (repräsentativ) Mit dem Ergebnis der Speisepilzerhebung 2013 Zeichenerklärung = Nichts vorhanden

Mehr

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4 ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4 LOLLO MIX SALAT SALAT KISTE 9 KOPF 5 EICHBLATT ROT SALAT

Mehr

Liste der Kulturen, bei denen die Bewilligung von Pflanzenschutzmitteln zurückgezogen wurde

Liste der Kulturen, bei denen die Bewilligung von Pflanzenschutzmitteln zurückgezogen wurde Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Datum: 30.11.2015 Liste der Kulturen, bei denen die Bewilligung

Mehr

Auflagen zur Wiederbetretung von Flächen nach dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Gemüsebau

Auflagen zur Wiederbetretung von Flächen nach dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Gemüsebau Auflagen zur Wiederbetretung von Flächen nach dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Gemüsebau Stand: 22.11.2016 In dem seit 01.01.2013 gültigen Leitfaden für QS-GAP zertifizierte Betriebe ist unter

Mehr

Vorteile für ein Hochbeet

Vorteile für ein Hochbeet Hochbeet Vorteile für ein Hochbeet - Schichtung sorgt für gute Nährstoffversorgung - Verwendung der kompostierbaren Materialien - Gestaltungselement im Garten - Gärtnern auf kleiner Fläche - Optimale Platznutzung

Mehr

Gemüsekalender. - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum

Gemüsekalender. - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum Gemüsekalender - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum Gemüsekalender - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwirtschaft

Mehr

Einen Gemüsegarten planen

Einen Gemüsegarten planen Einen Gemüsegarten planen Die Planung von Gemüsegärten ist nicht ganz einfach und braucht Erfahrung. Aus diesem Grunde haben wir einige Pflanzbeispiele zusammengestellt. Diese finden Sie auf der homepage

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten

Selbstversorgung aus dem Garten Selbstversorgung aus dem Garten Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter Dünger gespart, Überschuss

Mehr

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Tafeltrauben und Keltertrauben 2004

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Tafeltrauben und Keltertrauben 2004 Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Tafeltrauben und Keltertrauben 2004 Zusammenfassung Im Jahr 2004 wurden am CVUA Stuttgart 133 Proben Tafeltrauben aus konventionellem Anbau auf Rückstände an Pflanzenschutzmitteln

Mehr

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Fungizide

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Fungizide Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bearbeiterin: Sylvia Schnell Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Fungizide Stand: Februar 2018 Alternaria- Blattfleckenerreger (u.a. Colletotrichum

Mehr

Insektizide /Akarizide

Insektizide /Akarizide Erzeugerringe für Blumen und Zierpflanzen Franken Kulturtechnische Beratung www.zierpflanzenberatung.de Welche Pflanzenschutzmittel dürfen im Zierpflanzenbau angewendet werden? Die Palette der einsetzbaren

Mehr

Auszüge und Tabellen zur Ermittlung des N-Düngebedarfs für Gemüse aus der DüV 2017

Auszüge und Tabellen zur Ermittlung des N-Düngebedarfs für Gemüse aus der DüV 2017 4(1) Punkt 2 [ ] e nach Anlage 4 Tabelle 4 dort genannten Gemüsekulturen; da sind e nach Maßgabe der Anlage 4 Tabelle 5 anzupassen, wenn das tatsächliche der angebauten en im Durchschnitt der letzten drei

Mehr

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2008

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2008 PSM-Jahresbericht 2008 LSGV Saarbrücken Seite 1 Landesamt für Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz (LSGV) Abteilung G (Verbraucherschutz und Lebensmittelchemie) Bericht über die Untersuchung von

Mehr

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bearbeiterin: Sylvia Schnell Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Stand: Januar 2017 Blattläuse s. auch Saugende Insekten

Mehr

Jahresversammlung 2018

Jahresversammlung 2018 Jahresversammlung 2018 Aktuelle Zahlen der SOLAWI: Stand März 2018 59 Anteile 10 Liefermonate 5 Verteilerstellen Umsatz : 39 454.- Verteilt wurden 60 verschiedene Gemüse, unter anderem: 1369 Stück Gurken

Mehr

Der Gemüseanbau-Kalender

Der Gemüseanbau-Kalender Der Gemüseanbau-Kalender Kohlarten Brokkoli Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung (spätestens Mitte Juni) (6-8 Wochen nach Pflanzung) Blumenkohl Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung

Mehr

Pflanzenschutzmittel

Pflanzenschutzmittel Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 4: Saisonen Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse: Wann gibt s was? Obst und Gemüse dann zu kaufen, wenn es frisch

Mehr

Ziel. Start. Unterlage für Würfelspiel

Ziel. Start. Unterlage für Würfelspiel Ziel Start Unterlage für Würfelspiel Start Ziel Blumenkohl Champignons Karotte Kohlrabi Zwiebel Zwiebeln Kürbis Lauch gelbe Paprika grüne Paprika Radieschen Rosenkohl Tomaten Zucchini- pflanze Kürbis Rosenkohl

Mehr

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren Stand 13.7.17 Die Düngeverordnung hat für Erdbeeren den N-Bedarfswert von 6 kg N/ha bundeseinheitlich festgelegt. Abzuziehende Nmin-Proben sind in der Tief

Mehr

Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System. Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau

Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System. Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau 1 Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse Blumenkohl 60 0 251 40 300 Blumenkohl, früh 60 0 251 40 315 Blumenkohl, starker

Mehr

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren Untersuchungsergebnisse 2005

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren Untersuchungsergebnisse 2005 Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren Untersuchungsergebnisse Zusammenfassung Am CVUA Stuttgart wurden bis zum Berichtszeitpunkt insgesamt 3 konventionell erzeugte Erdbeerproben unterschiedlicher

Mehr

Liste der anerkannten Wirkstoffe für den IP-Kernobstbau 2019

Liste der anerkannten Wirkstoffe für den IP-Kernobstbau 2019 Insektizide-Akarizide Liste der anerkannten für den IP-Kernobstbau 2019 Fungizide 33 Abamectin Max. 1 Beh./Jahr ab Nachblüte bis Mitte Juni 10 Aluminiumfosetyl 55 Acequinocyl 9 Boscalid + Pyraclostrobin

Mehr

Untersuchungen Winterhalbjahr 2003/2004

Untersuchungen Winterhalbjahr 2003/2004 Paprika ist nach den bisherigen Ergebnissen das Lebensmittel mit den häufigsten Rückstandsvorkommen, eine intensive Überwachung ist deshalb dringend notwendig. Auf Grund der Ergebnisse der Vorjahre hat

Mehr

Pflanzenschutzmittel selten Ursache für akute Bienenvergiftungen - Anwendungseinschränkungen dienen dem Schutz der Bienen

Pflanzenschutzmittel selten Ursache für akute Bienenvergiftungen - Anwendungseinschränkungen dienen dem Schutz der Bienen VERDACHTS- UND VERGIFTUNGSFÄLLE Pflanzenschutzmittel selten Ursache für akute Bienenvergiftungen - Anwendungseinschränkungen dienen dem Schutz der Bienen Seit 2010 werden die analytisch bestätigten Vergiftungsfälle

Mehr

Obst- und Gemüsekontrollen

Obst- und Gemüsekontrollen Regierungspräsidium Gießen Obst- und Gemüsekontrollen in Hessen Regierungspräsidium Gießen Dezernat 51.2 Schanzenfeldstraße 8 35578 Wetzlar Telefon: 0641 303-5150 Fax: +611327644502 E-Mail: silke.schiller@rpgi.hessen.de

Mehr

Artischocken: Artischocken sollen kühl und trocken gelagert werden. Eventuell in Papier gewickelt im Kühlschrank.

Artischocken: Artischocken sollen kühl und trocken gelagert werden. Eventuell in Papier gewickelt im Kühlschrank. Tipps zur Lagerung: Frisches Obst und Gemüse ist gesund, lecker und vitaminreich. Doch besonders die Vitamine sind sehr temperatur- und lichtempfindlich und gehen bei falscher Lagerung schnell verloren.

Mehr

Pflanzenschutzmittelliste für den Erdbeeranbau 2017

Pflanzenschutzmittelliste für den Erdbeeranbau 2017 Pflanzenschutzmittelliste für den Erdbeeranbau 2017 Zugelassene Fungizide in Erdbeeren (Stand März 17) Präparat Frupica SC* Botrytis cinerea 0,7 l/ha Beginn Blüte 3 Tage NW 468, NW 604 B 4 31.12.16 (Mepanipyrim)

Mehr

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2013

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2013 PSM-Jahresbericht 2013 LAV Saarbrücken Seite 1 Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) Abteilung B (Lebensmittelchemische Untersuchungen) Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände

Mehr

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Konzentration. Freiland Unter Glas. Aufwandmenge. bis 50 cm: 125 ml/ha in l/ha. X -- Xn B4 -- 0,4% X -- Xn B4

Konzentration. Freiland Unter Glas. Aufwandmenge. bis 50 cm: 125 ml/ha in l/ha. X -- Xn B4 -- 0,4% X -- Xn B4 Im Zierpflanzenbau einsetzbare* Insektizide, Akarizide und Nematizide Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen, Pflanzenschutzdienst, Siebengebirgsstrasse 200, 53229 Bonn *einsetzbare = zugelassene, nach

Mehr

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Fungizide

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Fungizide Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Fungizide Stand: März 2019 Schaderreger: Alternaria-Arten Signum NW: Echte Mehltaupilze, Pilzliche Blattfleckenerreger

Mehr

Höchstmengenüberschreitungen und nicht zugelassene Pestizide in Obst und Obsterzeugnissen 2003

Höchstmengenüberschreitungen und nicht zugelassene Pestizide in Obst und Obsterzeugnissen 2003 en und nicht zugelassene Pestizide in Obst und Obsterzeugnissen 2003 Apfel Frankreich Ethoxyquin 0,23 4 Aubergine Spanien Omethoat 5 Mehrfachrückstände unter 2,4-DP Flufenoxuron Propargit Deltamethrin

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln Rückstandsuntersuchungen im LALLF M-V Lebensmitteluntersuchungen (Einsendung durch VLÄ) risikoorientiert herstellerorientiert Jährlich Rückstandsuntersuchungen

Mehr

Liste der Kulturen, bei denen die Bewilligung von Pflanzenschutzmitteln zurückgezogen wurde

Liste der Kulturen, bei denen die Bewilligung von Pflanzenschutzmitteln zurückgezogen wurde Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Datum: 30.11.2016 Liste der Kulturen, bei denen die Bewilligung

Mehr

Liste der Kulturen, bei denen die Bewilligung von Pflanzenschutzmitteln zurückgezogen wurde

Liste der Kulturen, bei denen die Bewilligung von Pflanzenschutzmitteln zurückgezogen wurde Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Datum: 30.11.2017 Liste der Kulturen, bei denen die Bewilligung

Mehr

Pflanzenschutzmittelrückstände in Salat Ergebnisse des Jahres 2011 Stand:

Pflanzenschutzmittelrückstände in Salat Ergebnisse des Jahres 2011 Stand: Pflanzenschutzmittelrückstände in Salat Ergebnisse des Jahres Stand:.. Zusammenfassung Im Jahr wurden insgesamt Salatproben auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht. In Proben wurden keine Rückstände

Mehr

Tabellenband Pestizidrückstände Seite 1

Tabellenband Pestizidrückstände Seite 1 Tabellllenband Pesttiiziidrücksttände Seite 1 Bilderquelle Titel: pixelio.de Herausgeber: CVUA Stuttgart Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart 70702 Fellbach, Postfach 1206 Telefon: 0711/3426-1234

Mehr

FUNGIZIDE, J u n g p f l a n z e n a n z u c h t

FUNGIZIDE, J u n g p f l a n z e n a n z u c h t 9.500 A n z u c h t v o n J u n g p f l a n z e n Auflaufkrankheiten UNGIZIDE, J u n g p f l a n z e n a n z u c h t TMTD 98 % Satec Zulassung bis: 31.12.20 Rückstandshöchstmenge: Thiram = 2,0 mg/kg Gurke:

Mehr

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten Gemüsegarten

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten Gemüsegarten Informationen zum Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Landtechnik Ellerhoop Thiensen 22 25373 Ellerhoop Tel. 04120/70689-214

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten

Selbstversorgung aus dem Garten Selbstversorgung aus dem Garten Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter Dünger gespart, Überschuss

Mehr

Genehmigungen nach 18a PflSchG in 2006 für Pflanzenschutzmittel in Gemüsekulturen

Genehmigungen nach 18a PflSchG in 2006 für Pflanzenschutzmittel in Gemüsekulturen Pflanzenschutz in Gemüsekulturen Im Laufe des Jahres 2006 wurden in Deutschland die in der Tabelle aufgeführten, bundesweiten Genehmigungen nach Paragraph 18a Pflanzenschutzgesetz für die in Gemüsekulturen

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten. Manfred Gerber, Umweltbund e.v.

Selbstversorgung aus dem Garten. Manfred Gerber, Umweltbund e.v. Selbstversorgung aus dem Garten Manfred Gerber, Umweltbund e.v. Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter

Mehr

Unterlagen für CC-Kontrollen. N min -Sollwerte und Nährstoffentzugswerte für Gemüsekulturen. Oktober 2007

Unterlagen für CC-Kontrollen. N min -Sollwerte und Nährstoffentzugswerte für Gemüsekulturen. Oktober 2007 Gartenbau Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Unterlagen für CC-Kontrollen N min -Sollwerte und Nährstoffentzugswerte für Gemüsekulturen Oktober 2007 Zusammenfassung: Aktuelle Hinweise für

Mehr

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bearbeiterin: Sylvia Schnell Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Stand: Januar 2018 Blattläuse s. auch Saugende Insekten

Mehr

Anlage 3: Regelungen für die grundwasserverträgliche landwirtschaftliche Bodennutzung in Bezug auf die Stickstoffdüngung

Anlage 3: Regelungen für die grundwasserverträgliche landwirtschaftliche Bodennutzung in Bezug auf die Stickstoffdüngung Anlage 3: Regelungen für die grundwasserverträgliche landwirtschaftliche Bodennutzung in Bezug auf die Stickstoffdüngung Die nachfolgenden Regelungen beziehen sich ausschließlich auf die Stickstoffdüngung.

Mehr

JANUAR GEMÜSE OBST. Tipp. FRISCHWARE: Chicorée Feldsalat Grünkohl Lauch Rosenkohl Topinambur

JANUAR GEMÜSE OBST. Tipp. FRISCHWARE: Chicorée Feldsalat Grünkohl Lauch Rosenkohl Topinambur SAISON- FRISCHWARE: Chicorée Feldsalat Grünkohl Lauch Rosenkohl Topinambur JANUAR LAGERWARE: Karotte Kartoffel Knollensellerie Kürbis Pastinake Rote Beete Rotkohl Schwarzwurzel Speiserübe Weißkohl Wirsing

Mehr

IN DER IP- HOPFEN GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2013

IN DER IP- HOPFEN GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2013 IN DER - HOPFEN GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2013 Die jeweils geltende Fassung der gegenständlichen -Pflanzenschutzmittelliste ist auch aus dem Internet abrufbar: http://www.lebensministerium.at/land/produktion-maerkte/pflanzliche-produktion/pflanzenschutz/ipp-listen.html

Mehr

Gemüsebau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel 2015 Datum:

Gemüsebau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel 2015 Datum: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Gemüsebau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter

Mehr

PFLANZENSCHUTZMITTEL- LAGERLISTE FÜR DEN HAMBURGER GARTENBAU

PFLANZENSCHUTZMITTEL- LAGERLISTE FÜR DEN HAMBURGER GARTENBAU Pflanzenschutzdienst Hamburg PFLANZENSCHUTZMITTEL- LAGERLISTE FÜR DEN HAMBURGER GARTENBAU Datum: Pflanzenschutzmittel Fungizide Acrobat Plus WG 2019 Z: 2011 Xn G Aliette WG 2015 Xi G Z AQ10 WG 31.3.2015

Mehr

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im März Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Fungizide Neu Stand:

Fungizide Neu Stand: Auszug aus der Gesamtübersicht von zugelassenen und genehmigten Pflanzenschutzmitteln für Heil- und Gewürzpflanzen nach Kulturen und Verwendungszweck (G) = gemäß 18a PflSchG-Alt bzw. Ausweitung des Geltungsbereiches

Mehr

Anbau von Gemüse und Erdbeeren zum Verkauf in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der repräsentativen Gemüseanbauerhebung

Anbau von Gemüse und Erdbeeren zum Verkauf in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der repräsentativen Gemüseanbauerhebung Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW Anbau von Gemüse und Erdbeeren zum Verkauf in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der repräsentativen Gemüseanbauerhebung Bestell-Nr. C 13 3 00 (Kennziffer

Mehr

Einen Gemüsegarten planen

Einen Gemüsegarten planen Einen Gemüsegarten planen Die Planung von Gemüsegärten ist nicht ganz einfach und braucht Erfahrung. Aus diesem Grunde haben wir einige Pflanzbeispiele zusammengestellt. Diese finden Sie auf der homepage

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 1: Vielfalt Präsentationsunterlage für LehrerInnen Hallo! Wir sind Anton und Sophie! Wir bringen euch jetzt die große Welt des heimischen

Mehr

Gartenkai's Garten Nr. 21 Halle (Saale) Blog Hobby's Garten, Elektronik, Programmierung Windows Live "Garten Kai" Arbeiten im Gemüse Garten

Gartenkai's Garten Nr. 21 Halle (Saale) Blog Hobby's Garten, Elektronik, Programmierung Windows Live Garten Kai Arbeiten im Gemüse Garten Gartenkai's Garten Nr. 21 Halle (Saale) Blog Hobby's Garten, Elektronik, Programmierung Windows Live "Garten Kai" Arbeiten im Gemüse Garten (Current page in the Garden of Gartenkai) Pflanzenbedarf je m²

Mehr

Pflanzenschutzdienst Hamburg

Pflanzenschutzdienst Hamburg Änderungen 2016-2 - Stand: 06.05.2016 Butisan 33401-00 31.10.2016 Pirimor Granulat (Pirimicarb) 52470-00 30.11.2016 Abverkaufsfrist Aufbrauchfrist Switch hat eine neue Zulassung für verschiedene Kulturen

Mehr

Mischkultur im Biogarten

Mischkultur im Biogarten Mischkultur im Biogarten & schlechte im Gemüsegarten Die Tabelle für die tägliche Gärtnerpraxis bietet alles auf einen Blick: gute und ungünstige Beetnachbarn sowie Informationen für die optimale Fruchtfolge.

Mehr

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau)

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau) Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau) Die Checkliste ist gedacht als Hilfe für den Auszubildenden und die Ausbilder, um einen Überblick über schon Gelerntes zu bekommen und Anregungen

Mehr

Aktuelles Höchstmengenrecht Japan und Nordamerika

Aktuelles Höchstmengenrecht Japan und Nordamerika Pflanzenschutzfachtagung, 26. August 2008 Aktuelles Höchstmengenrecht Japan und Nordamerika Dr. Reinhold Kugel Leiter Produktsicherheit und -qualität bei Joh. Barth & Sohn Pflanzenschutzbeauftragter des

Mehr

zur SWR "betrifft"-sendung: Gift auf unseren Feldern, Erstsendedatum:

zur SWR betrifft-sendung: Gift auf unseren Feldern, Erstsendedatum: zur SWR "betrifft"-sendung: Gift auf unseren Feldern, Erstsendedatum: 18.11.2015 Pflanzenschutzmittelrückstände 2013: Höchstgehaltüberschreitungen Meldungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung Seite

Mehr

Aussaatkalender Ein Arbeitskalender: Monat für Monat und Tag für Tag. Jeden Tag etwas zum Säen, Auspflanzen und Ernten

Aussaatkalender Ein Arbeitskalender: Monat für Monat und Tag für Tag. Jeden Tag etwas zum Säen, Auspflanzen und Ernten Aussaatkalender 2018 Ein Arbeitskalender: Monat für Monat und Tag für Tag Jeden Tag etwas zum Säen, Auspflanzen und Ernten Impressum / Copyright: 2017 Izabella Nagy, Ebrach 34a, 83539 Pfaffing Blog: https://haus-und-beet.de/

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet Aufbau, Bepflanzen und Pflege von Hochbeeten im Kindergarten 2 Hochbeete Hochbeete haben lange Tradition (Hängende Gärten von Babylon, China, Klostergärten

Mehr

Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V.

Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V. Gemüsebau VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V. Standort und Boden Standort Sonne; leichter Schatten; Halbschatten; Schatten; Klima Frostverträglichkeit; Winterschutz; Windschutz; Bodenansprüche

Mehr

FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU

FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU Obst- und Weinbau FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU Als Fachmann/Fachfrau für Obst- und Weinbau steigst Du in jene Bereiche ein, die in Südtirol und darüber hinaus einen sehr hohen Stellenwert haben.

Mehr

Pflanzenschutzmaßnahmen in Kohlgemüse im Freiland 2014

Pflanzenschutzmaßnahmen in Kohlgemüse im Freiland 2014 Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Pflanzenschutzdienst Hamburg Pflanzenschutzmaßnahmen in Kohlgemüse im Freiland 2014 rot = Änderung Stand: 27.6.2014 Schaderreger

Mehr

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Blattgemüse Quartal/ Quartal

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Blattgemüse Quartal/ Quartal Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Blattgemüse 005 4.Quartal/006 1.Quartal Inhalt Zusammenfassung...1 Fazit und Bewertung... Ausführliche Darstellung der Ergebnisse...3 Anzahl und Herkunft der Proben...

Mehr

Pflanzenschutzprobleme. und mögliche Lösungen. im Hopfenbau. Laura Wörner. Pflanzenschutzfachtagung 2015

Pflanzenschutzprobleme. und mögliche Lösungen. im Hopfenbau. Laura Wörner. Pflanzenschutzfachtagung 2015 Pflanzenschutzfachtagung 2015 Pflanzenschutzprobleme und mögliche Lösungen im Hopfenbau Laura Wörner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Hopfenforschungszentrum Hüll Arbeitsgruppe Pflanzenschutz

Mehr

Umgang / Lagerung - GHS08 GHS09 - GHS05 GHS07 GHS08 GHS09 - GHS07 GHS08 GHS09

Umgang / Lagerung - GHS08 GHS09 - GHS05 GHS07 GHS08 GHS09 - GHS07 GHS08 GHS09 Stand: 22.02.2019 Adengo Herbizid SC 225,0 g/l Isoxaflutole 86,77 g/l Thiencarbazone 150 g/l Cyprosulfamide - H361d, P311, P391, 12 >99 Wasservollstrahl 0 30 Aliette WG Fungizid WG 800 g/kg Fosetyl-Al

Mehr

gesundheitliche Gefährdung des Verbrauchers liegt nicht vor. Die Untersuchungen werden fortgeführt.

gesundheitliche Gefährdung des Verbrauchers liegt nicht vor. Die Untersuchungen werden fortgeführt. Beerenobst ist nach den bisherigen Ergebnissen wegen seiner Anfälligkeit für Schimmel und Fäulnis vor allem zu Beginn der immer früher startenden Saison ein Lebensmittel mit sehr häufigen Rückstandsvorkommen.

Mehr

Pflanzenschutz im Hopfenbau 2019

Pflanzenschutz im Hopfenbau 2019 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Pflanzenschutz im Hopfenbau 2019 Simon Euringer Anna Baumgartner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft AG Pflanzenschutz im Hopfenbau Hopfen Statistik

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bodennutzung und Anbau Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern C I - j Anbau von Gemüse und anderen Gartengewächsen zum Verkauf in Mecklenburg-Vorpommern 2004 Bestell-Nr.:

Mehr

Jeglicher Nachdruck für den kommerziellen Gebrauch ist nur mit Erlaubnis gestattet! 1. Auflage by Celticgarden Alle Rechte vorbehalten

Jeglicher Nachdruck für den kommerziellen Gebrauch ist nur mit Erlaubnis gestattet! 1. Auflage by Celticgarden Alle Rechte vorbehalten In diesem Band Nr.15 meiner kleinen kostenlosen ebooks Altes Wissen geht es diesmal um einen Ernte -und Saisonkalender für Obst, Gemüse, Gartenkräuter und Salate. Auch das Wissen welches Obst und Gemüse

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C II 4 j / 08 Ernteberichterstattung über Gemüse und Erdbeeren im Land Brandenburg 2008 Statistik Berlin Brandenburg Endgültiges Ergebnis Statistischer Bericht C II 4 j / 08 Herausgegeben

Mehr

Qualitätsprogramm Obst und Gemüse

Qualitätsprogramm Obst und Gemüse Qualitätsprogramm Obst und Gemüse Grundlage für die Verleihung des Qualitätszeichens Qualitätserzeugnis - pro agro geprüft - Aus kontrolliertem Anbau Erstellt am: 01.09.2010 geprüft und freigegeben am:

Mehr

Belieferung Gastrobetriebe

Belieferung Gastrobetriebe Etwas Geschichte. Zuerst Schnaps, Most, Vieh und Schweine Alles wird selber Vermarktet Ab ca 1925 beginn mit dem Anbau von Gemüse im Freiland oder Treibkästen. Später beginn mit der Produktion unter Glas

Mehr