Gesundheit und Schutz der Honigbiene. Probleme verstehen, Lösungen finden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheit und Schutz der Honigbiene. Probleme verstehen, Lösungen finden"

Transkript

1 Gesundheit und Schutz der Honigbiene Probleme verstehen, Lösungen finden

2 Inhalt Wissenswertes über Bienen Gesundheit der Honigbiene Krankheiten und Krankheitserreger Colony Collapse Disorder Gute Ernährung ist wichtig Wettereinflüsse auf die Bienengesundheit Gute imkerliche Praxis Bienenschutz und Pflanzenschutzmittel Honigbiene Pflanzenschutzmittel: Labor- und Feldstudien Produktmonitoring Neonikotinoidhaltige Insektizide Studienergebnisse Produktverantwortung Unsere Verantwortung und unser Beitrag zur Gesundheit und zum Schutz von Honigbienen Skulptur eines kuppelförmigen Bienenstocks, Dänemark (1823) 2

3 Wissenswertes über Bienen HONIGBIENEN MÜSSEN GESCHÜTZT WERDEN. NUR SO KÖNNEN SIE AUCH WEITERHIN HONIG LIEFERN UND PFLANZEN BESTÄUBEN EINE ARBEIT, DIE FÜR UNSERE NAHRUNGSMITTELPRODUKTION UNERLÄSSLICH IST. Stellen Sie sich einen sonnigen Garten vor, in dem Bienen herumschwirren und eifrig Nektar sammeln, den sie in köstlichen Honig verwandeln. Vielleicht hat es den Anschein, dass Honigbienen nur einen winzigen Teil dieses schönen Bildes ausmachen und dennoch spielen sie eine immens wichtige Rolle für Mensch und Natur. Honigbienen ernähren sich hauptsächlich von Nektar und Pollen, um ihren Energie- und Proteinbedarf abzudecken. Auf ihrer Suche nach Nahrung bestäuben sie die Pflanzen, die sie besuchen. Vermutlich kommt uns zunächst Honig in den Sinn, wenn wir an Bienen denken, oder andere Imkerei-Erzeugnisse wie Bienenwachs oder Gelee Royale. Die größte Leistung der Honigbienen liegt jedoch in der Bestäubung von Blüh- und landwirtschaftlichen Kulturpflanzen. Diese erhöht bei vielen Kulturen Erträge und Qualität und lässt sich in beeindruckende Zahlen fassen: Der Wert der Bestäubungsleistung für die Landwirtschaft liegt derzeit weltweit bei mindestens 150 Milliarden Euro pro Jahr. Zu den Bestäubern gehören neben den Honigbienen noch viele verschiedene Wildbienenarten wie Hummeln oder Solitärbienen, aber auch Schmetterlinge, Wespen, Käfer, Vögel und Fledermäuse. Für den überwiegenden Teil der kommerziellen Bestäubung ist die Westliche (Europäische) Honigbiene (Apis mellifera) verantwortlich. Sie ist in vielen Teilen der Welt anzutreffen. Das Herzstück eines jeden Honigbienenvolkes ist die Königin. Sie legt täglich bis zu Eier und wird bis zu 5 Jahre alt. Rund weibliche Arbeiterbienen sind für die Aufgaben im Bienenvolk zuständig. Sie haben im Sommer eine Lebenserwartung von 2 bis 4 Wochen. Mehrere Hundert männliche Bienen (Drohnen) leben nur während der Sommermonate und dienen ausschließlich der Begattung der Königin. Zwischen 1961 und 2007 ist die Bienenpopulation weltweit um rund 45 % angewachsen - mit regionalen Unterschieden: Während die Zahl der Bienenvölker in einigen Regionen der Welt (insbesondere in Teilen Europas und in den USA) zurückging, kam es in Asien, Afrika, Südamerika und Australien zu einem Anstieg. Dabei kann die Zunahme oder der Rückgang an Bienenvölkern manchmal ganz einfach auf die Zahl der Imker zurückgeführt werden, allerdings gibt es auch viele weitere Einflussfaktoren. Bevor Zuckerrohr oder Zuckerrüben angepflanzt wurden, war der von wilden Bienen gesammelte Honig (neben Früchten oder Ahornsirup) ein wichtiges Süßungsmittel. Später stellten die Menschen diesen Bienen ein Zuhause zur Verfügung, um das Sammeln von Honig zu erleichtern: der Bienenstock war geboren. Ägyptische Monumente von etwa v. Chr. zeigen erste Darstellungen von Bienenstöcken. 3

4 Gesundheit der Honigbiene DIE ANZAHL DER BIENEN IN EINEM VOLK SCHWANKT IM LAUFE EINES JAHRES. IM SOMMER ERREICHT DIE POPULATION BIS ZU BIENEN, NACH EINEM LANGEN WINTER KANN IHRE ZAHL BIS AUF ZURÜCKGEHEN. Krankheiten und Krankheitserreger Seit den 1950er Jahren ist fast jeder Bienenstock der Westlichen Honigbiene von einem Parasiten, Varroa destructor, befallen worden mit Ausnahme von Australien. Der ursprüngliche Wirt dieser parasitischen Milbe ist die Asiatische Honigbiene (Apis cerana). Letztere entwickelte sich gemeinsam mit dem Schädling und zeigt ganz bestimmte Verhaltungsmuster wie beispielsweise das gründliche Putzen ihres Haarkleides, das ihr dabei hilft, den schädigenden Einfluss der Milbe zu minimieren. Auch andere Bienenarten, wie beispielsweise die Afrikanische Honigbiene, zeigen Verhaltensweisen, die die Verbreitung der Varroa Milbe reduzieren: Sie schwärmen häufiger und lassen bei einem zu hohen Befall durch diesen Parasiten ihre Brut zurück. Die Westliche Honigbiene verfügt aufgrund der selektiven Zucht, die diese Merkmale beseitigen sollte, nicht mehr über derartige Verteidigungsmechanismen und ist daher anfälliger für diesen Schädling. Die Varroa-Milbe stellt für die Gesundheit der Honigbiene eine große Beeinträchtigung dar. Sie saugt an der Hämolymphe erwachsener Bienen und der Brut und überträgt so Viren im Bienenvolk. Bekannt sind annähernd 20 verschiedene Bienenviren, darunter das Akute und Chronische Bienen-Paralyse-Virus und das Flügeldeformationsvirus. Australien, das Varroa-frei ist, hat eine der gesündesten Honigbienenpopulationen weltweit. Die finanziellen Auswirkungen eines Varroa-Befalls sind erheblich. Sollte die Varroa nach Australien eingeschleppt werden, würde sich einer Schätzung zufolge während der kommenden 30 Jahre der wirtschaftliche Schaden dort auf jährlich Millionen Euro belaufen. Und es gibt noch eine Reihe weiterer Krankheitserreger und Krankheiten: die einzelligen Pilzparasiten Nosema apis und Nosema ceranae, die nahezu weltweit vorkommen; der Kleine Beutenkäfer (Aethina tumida), der vorwiegend in den USA, in Afrika und in Australien anzutreffen ist; oder die räuberische Hornissenart Vespa velutina, die sich in einigen europäischen Ländern verbreitet hat. Zudem werden die Europäische Faulbrut und die Amerikanische Faulbrut durch Bakterien (Melissococcus plutonius bzw. Paenibacillus larvae) verursacht, die den Darm der Bienenlarven infizieren. Beide Krankheiten sind weit verbreitet und besonders die Amerikanische Faulbrut wirkt sich negativ auf die Brutentwicklung der Kolonie aus. Colony Collapse Disorder Seit dem Herbst 2006 berichten US-amerikanische Imker über ein mysteriöses, massenhaftes Verschwinden der Honigbienen. Die beobachteten Symptome können zum jetzigen Zeitpunkt keiner bestimmten Ursache oder einem spezifischen Pathogen zugeschrieben werden. Kolonien, bei denen es zu diesem Kollaps kommt, verlieren schnell einen Großteil ihrer adulten Bienen, welche die Bienenstöcke verlassen, um anderswo zu sterben. Die wenigen zurückbleibenden Bienen zeigen ein ungewöhnliches Spektrum an bakteriellen und viralen Infektionen oder auch Parasitenbefall und Pilzerkrankungen. 4

5 US-Bienenforscher haben den Begriff Colony Collapse Disorder (CCD) geprägt, um dieses Phänomen zu beschreiben. Nur wenige Kolonieverluste können CCD zugeschrieben werden. Der Begriff Kolonieverlust wird ungeachtet der Ursachen oder spezifischen Symptome verwendet, während es sich bei CCD um ein klar definiertes Syndrom mit ganz spezifischen Kriterien handelt. Varroa-Milbe auf einer Bienenlarve HERAUSFORDERUNGEN Die Varroa-Milbe stellt derzeit die größte Bedrohung für die Gesundheit der Honigbiene dar. Sie breitet sich sehr schnell aus und überträgt zusätzlich pathogene Viren. Für die Kontrolle der Milben steht lediglich eine begrenzte Anzahl von Maßnahmen und ein ähnlich beschränktes Portfolio an Tierarzneimitteln, bei denen zum Teil bereits Resistenzen zu beobachten waren, zur Verfügung. Die Tatsache, dass solche Produkte in der Regel nur über den Tierarzt oder Apotheken zu erhalten sind, dass keine zeitlich koordinierte Behandlung sämtlicher Bienenvölker erfolgt und damit eine Reinvasion durch Milben von Nachbarvölkern und bereits behandelten Bienenvölkern erfolgen kann, erschweren diese Aufgabe zusätzlich. LÖSUNGEN Die wirkungsvollste Art und Weise, die Bienengesundheit zu fördern, besteht in der Ausübung der Guten imkerlichen Praxis. Hierzu gehören verschiedene Hygienemaßnahmen, ein umfassendes Wissen zu Krankheitserregern und der Biologie der Bienen wie auch die optimale Nutzung der derzeit zur Verfügung stehenden Lösungen zur Kontrolle der Varroa-Milbe. Eine Harmonisierung der Datenerfassung zur Bienengesundheit in Monitoring-Projekten in Deutschland und auch anderen Ländern hat sich als Grundvoraussetzung für die Entwicklung und Umsetzung von effektiven Maßnahmen erwiesen. Auch die Forschungsarbeiten zu bislang ungelösten Fragestellungen können so zielgerichtet initiiert werden. Die Zucht von Varroa-toleranten Bienen ist sinnvoll als Teil eines integrierten Ansatzes zur Kontrolle der Varroa-Milbe. Dies ist jedoch ein hochgestecktes Ziel, und Lösungen lassen sich vermutlich nicht kurzfristig finden. Bayer bietet seit vielen Jahren Bienenarzneimittel an. Diese sind gemäß den nationalen veterinärmedizinischen Vorschriften für die Varroa-Kontrolle zugelassen und werden entsprechend dem Auftreten der Milbe angewandt. Darüber hinaus werden momentan weitere innovative Lösungen wie beispielsweise das Varroa-Gate, ein neuer technologischer Ansatz zur Verhinderung der Reinvasion von Varroa-Milben in bereits behandelten Bienenvölkern, entwickelt. 5

6 KRANKHEITEN UND VERLUSTE BEI HONIGBIENENVÖLKERN SIND SEIT JAHRHUNDERTEN BEKANNT UND DURCH EINE VIELZAHL VON URSACHEN UND DEREN KOMBINATION BEDINGT. HEUTE GIBT ES VIELE HERAUSFORDERUNGEN FÜR BIENEN, DARUNTER WOHLBEKANNTE ERREGER WIE DIE VARROA-MILBE, WEITERE SICH AUSBREITENDE KRANKHEITEN UND SCHÄDLINGE (SO BEISPIELSWEISE VERSCHIEDENE VIRALE INFEKTIONEN) UND ZU EINEM BESTIMMTEN AUSMASS LEBENSRÄUME MIT NUR UNZUREICHENDEM NAHRUNGS- UND NÄHRSTOFFANGEBOT SOWIE UNGÜNSTIGEN WITTERUNGSBEDINGUNGEN. Gute Ernährung ist wichtig In unseren Regionen herrschen gemäßigte klimatische Bedingungen. Den Bienen steht daher im Frühjahr ein meist üppiges Blütenangebot in Form von Wild- und Nutzpflanzen zur Verfügung, das allerdings im weiteren Jahresverlauf abnimmt. Zu den landwirtschaftlichen Kulturpflanzen, die von den Honigbienen als Nahrungsquelle besucht werden, zählen Raps, Obstbäume und -sträucher sowie manche Gemüsearten. Einige von ihnen sind bessere Bienenweiden und in Bezug auf Nektar und Pollen (Proteingehalt und -qualität) nahrhafter als andere. Kulturpflanzen, die vom Wind bestäubt werden, wie etwa Getreide (z. B. Gerste und Weizen), produzieren keinen Nektar, der Honigbienen und andere Insekten anzieht. Neben der quantitativen Verfügbarkeit über das ganze Jahr hinweg ist auch die Vielfältigkeit der Nahrungsquellen entscheidend. Eine gute Ernährung während des gesamten Jahres hat sich als ein wichtiger Faktor für die Gesundheit von Honigbienen erwiesen. Biene auf Raps Insektenhotel für Wildbestäuber 6

7 Blühstreifen HERAUSFORDERUNGEN Die Notwendigkeit, eine immer größer werdende Weltbevölkerung zu ernähren, hat zwangsläufig dazu geführt, dass mehr Land für die Nahrungsmittelproduktion bereitgestellt werden muss und damit der Lebensraum und das Nahrungsangebot für viele Bestäuber kleiner wird. LÖSUNGEN Jeder von uns kann zum Anbau von nektarund pollenreichen Pflanzen, Sträuchern oder Bäumen und so zur Verbesserung des Nahrungsangebots für Bienen beitragen. Auch die Unterstützung von Initiativen zum Erhalt der Bestäuber hilft hierbei. Die positiven Auswirkungen von Blühstreifen in landwirtschaftlichen Regionen sind bekannt. Sie können noch weiter gefördert werden, wenn Landwirte für die potenziellen Ertragsausfälle bei der Umsetzung solcher Maßnahmen entschädigt werden. Es ist allerdings auch wichtig zu wissen, dass ein gutes Nahrungsangebot nur ein Teil der Gesamtlösung zur Verbesserung der Bienengesundheit ist und nicht der einzige Faktor, der eine Rolle spielt. Bayer unterstützt nachhaltige Pflanzenbau-Methoden, darunter auch die Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität in landwirtschaftlichen Betrieben und die Förderung von Honig- und Wildbienen durch Schaffung von Nahrungsquellen und Nistmöglichkeiten. Das Blühstreifenprogramm von Bayer Bee Care wurde eingerichtet, um nachhaltige und attraktive Lebensräume für Bienen und andere nützliche Insekten zu schaffen. Beteiligt sind daran verschiedene Partner, darunter Imker, Städte und Gemeinden sowie Bau- und Gartenmärkte. 7

8 8

9 Wettereinflüsse auf die Bienengesundheit Durch harte Winter oder auch unbeständige Wetterverhältnisse in den Wintermonaten etwa ein vorzeitiger Frühlingsbeginn oder ein plötzlicher Wintereinbruch werden Honigbienen starkem Stress ausgesetzt. Zum einen können sie dann im Bienenstock bei Nahrungsmangel die benötigte Temperatur nicht aufrechterhalten. Zum anderen leiden sie darunter, dass die Blüten während Schlechtwetterperioden weniger Nektar produzieren. Auch Zeiten mit außergewöhnlich viel Regen oder extreme Bedingungen (Überschwemmungen, Stürme, Trockenperioden oder plötzliche große Temperaturschwankungen) können sich negativ auf Bienen wie auch die Nektarproduktion der Blüten auswirken. Gute imkerliche Praxis Bienenstöcke HERAUSFORDERUNGEN In einigen Regionen und Ländern haben sich die natürlichen Verluste (etwa 5 10 Prozent) von Bienenvölkern in den Wintermonaten im Vergleich zu den Vorjahren verdoppelt bis verdreifacht. Der Klimawandel führt in einigen Teilen der Welt zwar immer öfter zu extremen Wetterereignissen doch er ist nicht die primäre Ursache für höhere Bienenverluste im Winter. Allerdings sorgt er für einen zusätzlichen Stressfaktor. Bei der Bienenhaltung gibt es weltweit große Unterschiede. Sie muss daher an die jeweiligen Bedingungen vor Ort angepasst werden. Eine Rolle spielt darüber hinaus auch, ob die Bienen für die Honigproduktion oder für die Bestäubung gehalten werden. In den USA werden zum Beispiel Jahr für Jahr über eine Million Bienenvölker zum Teil über weite Strecken nach Kalifornien transportiert, um dort die Bestäubung der Mandelbäume zu sichern. Derartige und insbesondere häufige Transporte über lange Strecken stellen für Bienen zusätzlichen Stress dar. LÖSUNGEN Auch wenn Imker auf gute Wetterbedingungen angewiesen sind, hat es sich gezeigt, dass das Klima für die Bienengesundheit nur eine untergeordnete Rolle spielt. Die wirkungsvolle Bekämpfung von Krankheitserregern sowie die Sicherstellung einer guten Nahrungsversorgung leisten den größten Beitrag für den Erhalt gesunder Bienenvölker. 9

10 Bienenschutz und Pflanzenschutzmittel LANDWIRTSCHAFT UND IMKEREI SIND ENG MITEINANDER VERBUNDEN UND DIE LANDWIRTSCHAFTLICHE PRAXIS KANN DIE GESUNDHEIT VON BIENEN BEEINFLUSSEN. BEREITS 1920 UNTERSUCHTE MAN IN DEUTSCHLAND DIE AUSWIRKUNGEN VON PFLANZENSCHUTZMITTELN AUF HONIGBIENEN. SEITDEM HABEN SICH MIT ZUNEH- MENDER FACHKENNTNIS DIE ANFORDERUNGEN STETIG WEITERENTWICKELT. Pflanzenschutzmittel: Labor- und Feldstudien Auf den ersten Blick scheint es naheliegend, dass der Einsatz eines Insektizids einen Einfluss auf ein Insekt wie die Biene haben kann. Doch hierbei gibt es je nach Art des im Produkt enthaltenen Wirkstoffs und seiner Formulierung beträchtliche Unterschiede. Umso wichtiger ist es, die Bienensicherheit jedes Pflanzenschutzmittels zu belegen. Außerdem müssen Sicherheitsmaßnahmen für die Anwendung festgelegt werden, die den Kontakt der Bienen mit den Pflanzenschutzmitteln weitestgehend minimieren. Die Bewertung von Produkten erfolgt stufenweise und beginnt mit Versuchsreihen im Labor. Falls erforderlich, finden im Anschluss umfangreiche Halbfreiland- und Feldstudien statt. Die Kennzeichnung der Pflanzenschutzmittel muss je nach Studienergebnis entsprechende Anwendungshinweise zum Bienenschutz anführen. HERAUSFORDERUNGEN Die Laborforschung konzentriert sich auf die Untersuchung, wie sich verschiedene Dosierungen von Pflanzenschutzmitteln auf die Bienen auswirken einschließlich bewusst überhöhter Expositionsszenarien. Die Ergebnisse sind für eine Produktbewertung wichtig, sie sind jedoch nicht ohne Weiteres auf Freilandbedingungen zu übertragen. Um die richtigen Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Laborstudien zu ziehen, bedarf es daher großer Sorgfalt. Bienenfütterung im Labor LÖSUNGEN Der Bewertung von Pflanzenschutzmitteln durch die Zulassungsbehörden hinsichtlich ihrer Bienensicherheit liegen Richtlinien zugrunde, die von Experten erarbeitet wurden. Entscheidend ist dabei die Interaktion zwischen einer Biene und einem Pflanzenschutzmittel unter Freilandbedingungen. In manchen Fällen können Auswirkungen schon einfach dadurch vermieden werden, dass das Mittel beispielsweise nicht eingesetzt wird, während die Pflanze blüht. Bayer engagiert sich umfassend dafür, dass seine Produkte bienenschützend eingesetzt werden. Hierzu gehören auch eine umfassende Produktforschung zu seinen Pflanzenschutzmitteln, zielgerichtete Maßnahmen zur verantwortungsbewussten Anwendung von Produkten, die entsprechende Schulung von Landwirten sowie Produktmonitorings vor Ort. 10

11 Produktmonitoring Unser Engagement für den Bienenschutz endet nicht mit der offiziellen Zulassung eines Pflanzenschutzmittels und es geht weit über den Verkauf unserer Produkte hinaus. Nachdem ein neues Pflanzenschutzmittel auf den Markt kommt, geht seine kontinuierliche Bewertung weiter. Dazu gehören das Produktmonitoring, die ständige Bewertung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und die sorgfältige Auswertung der Rückmeldungen von Landwirten und Imkern. Auch die von den Zulassungsbehörden geforderten Produktunterlagen werden fortlaufend aktualisiert. So können neu gewonnene Erfahrungen jederzeit mit in die Produktbewertung einfließen. LÖSUNGEN Pflanzenschutztechnologien, die Bienen und den Ernteertrag schützen, können nur entwickelt werden, wenn dabei Laborund Feldstudien sowie die Erfahrungen aus der Praxis einbezogen werden. Beurteilung von Bienenwaben HERAUSFORDERUNGEN Wir müssen die weltweit unterschiedlichen Anwendungsbedingungen unserer Technologien berücksichtigen, um Maßnahmen im Rahmen der Produktverantwortung umzusetzen. Das Erreichen unserer Kunden in abgelegenen ländlichen Gebieten kann dabei eine besondere Herausforderung sein. Für den Bienenschutz ist es dabei selbstverständlich, dass die Anwendungsempfehlungen für Pflanzenschutzmittel befolgt werden müssen. Darüber hinaus kann es hilfreich sein, wenn Landwirte und Imker sich über den Zeitpunkt einer anstehenden Anwendung abstimmen, um Sprühzeiten zu optimieren und die Exposition für die Bienen bei ihren Trachtflügen zu minimieren. Als forschendes Unternehmen erzielen wir dadurch Fortschritte, dass Erfahrungen aus dem Produktmonitoring vor Ort in die Optimierung von Technologien mit einfließen. Dies ist ein unverzichtbarer Teil unseres Anspruchs, einen verantwortungsbewussten und nachhaltigen Einsatz unserer Pflanzenschutzmittel zu erreichen. 11

12 VERSCHIEDENE PFLANZENSCHUTZMITTEL KÖNNEN UNTERSCHIEDLICHE AUSWIR- KUNGEN AUF BIENEN HABEN. SIE MÜSSEN SO ANGEWANDT WERDEN, DASS DER BIENENSCHUTZ GEWÄHRLEISTET IST. DAZU IST ES WICHTIG, DASS DIE PRODUKTE VERANTWORTUNGSBEWUSST UND DEN ANWENDUNGSHINWEISEN ENTSPRECHEND EINGESETZT WERDEN. Viele sind überzeugt, dass der Einsatz von neonikotinoidhaltigen Insektiziden in der Landwirtschaft unsere Fähigkeit, Schädlingsbefall auf umweltfreundlichere Art zu kontrollieren, revolutioniert hat. Doch es gibt auch andere Meinungen zu dieser Klasse von Insektiziden. Was hat zu dieser Sichtweise beigetragen und wie sieht unsere Perspektive hierzu aus? Neonikotinoidhaltige Insektizide Neonikotinoide gehören zu einer wichtigen Gruppe von Insektiziden, die in den 1990er Jahren auf den Markt gebracht wurde und von Landwirten in allen Teilen der Welt eingesetzt wird. Aufgrund ihrer Wirksamkeit gegenüber Kulturpflanzen schwächenden und zerstörenden Schädlingen, von denen einige bereits gegen auf dem Markt erhältliche Insektizide resistent sind, werden die Neonikotinoide von Bayer für unterschiedliche Anwendungen wie beispielsweise zur Saatgutbeizung oder als Sprühapplikation eingesetzt. Bei systemischen Saatgutbehandlungen werden die Wirkstoffe auf das Saatgut aufgebracht und schützen von innen vor Schädlingen im Boden und frühen Blattschädlingen während der Entwicklung in einer jungen Pflanze. Die Beizung des Saatguts mit einem Insektizid ist aus ökologischer Sicht sehr effizient: Im Vergleich zur großflächigen Sprühapplikation wird weniger als 1 Prozent der Fläche behandelt. In Kontakt mit dem Wirkstoff kommen dabei insbesondere Schadinsekten, die an den Pflanzen fressen. Die potenzielle Abdrift über die Luft, die bei einer Sprühanwendung auftreten kann, zu Nützlingen (die dabei helfen, Schädlinge zu kontrollieren) und ins Wasser wird reduziert. Zudem können durch den Wegfall von mindestens einer Traktorüberfahrt (die sonst für die Schädlingsbekämpfung bei den jungen Pflanzen nötig wäre) fossile Brennstoffe eingespart werden. Die Folge: weniger Emissionen von Treibhausgasen. Wichtig festzuhalten ist, dass nicht alle Neonikotinoide gleich sind. Einige sind so bienenfreundlich, dass sie auch direkt auf blühende Pflanzen ausgebracht werden können, ohne dass sich dies schädlich auf die Honigbienen auswirkt. Landwirte wissen die landwirtschaftlichen, ökologischen und ökonomischen zusätzlichen Vorteile der Saatgutbehandlungsmittel zu schätzen. Denn diese gehen mit gesünderen Pflanzen, höheren Erträgen und Zeiteinsparungen einher. Behandeltes Saatgut 12

13 Es existiert die Auffassung, dass die in Frankreich in den späten 1990er Jahren aufgetretenen erhöhten Bienenverluste dem Einsatz von Imidacloprid zuzuschreiben sind, obwohl nachweislich behandlungsresistente Varroa-Milben und andere Probleme bei der Bienengesundheit die Ursache waren. Unglücklicherweise kam es im Oberrheingraben in Deutschland 2008 zu einem Zwischenfall mit Clothianidin, bei dem zahlreiche Bienenvölker geschädigt wurden. Dieser wurde durch fehlerhaft gebeiztes Saatgut verursacht und führte zur Einführung von verschärften Maßnahmen zur Qualitätskontrolle von Saatgutbehandlungen, um weitere Unfälle zu verhindern. Obwohl der Einsatz einiger neonikotinoidhaltiger Saatbeizmittel in Frankreich seit über 10 Jahren verboten ist, konnte dadurch keine signifikante Verbesserung der Gesundheit der Honigbienen beobachtet werden. Eindeutig gibt es andere, wichtigere Faktoren, die sich in Frankreich immer noch negativ auf die Bienengesundheit auswirken. Die Diskussion um den Einsatz von neonikotinoidhaltigen Insektiziden geht trotz dieser Beobachtungen weiter. Studienergebnisse In Belgien, Deutschland, Frankreich, Kanada, Österreich, den USA sowie vielen anderen Ländern wurden umfangreiche Studien durchgeführt und eine Vielzahl von Faktoren untersucht. Dabei konnte gezeigt werden: Der Gesundheitszustand der Bienen korreliert mit dem Auftreten der Varroa-Milbe, dem Befall mit Viren und vielen weiteren Faktoren nicht aber mit der Anwendung von Insektiziden. Diese Ergebnisse wurden vom Deutschen Bienenmonitoring seit dessen Start im Jahr 2004 bestätigt. An diesem Langzeit-Monitoring beteiligen sich unterschiedlichste Partner, darunter mehr als 100 Imker mit rund Bienenvölkern. Die Ergebnisse werden von Langzeitstudien aus Frankreich und Nordamerika bestätigt. Produktverantwortung Unser Ziel ist es, die sachgerechte Anwendung unserer Technologien kontinuierlich zu verbessern. Dazu haben wir in enger Zusammenarbeit mit vielen Interessengruppen verschiedene Maßnahmen entwickelt und in die Praxis umgesetzt. Sämaschine mit Abluftdeflektor 13

14 Unsere Verantwortung und unser Beitrag zur Gesundheit und zum Schutz von Honigbienen Für ein Unternehmen wie Bayer, das in der Landwirtschaft tätig ist, spielt die Bestäubungsleistung der Bienen eine wichtige Rolle: Sie erhöht den Ertrag und die Qualität vieler landwirtschaftlicher Kulturpflanzen und sie ist ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Landwirtschaft, die wir unterstützen. Wir engagieren uns für Lösungen zur Verbesserung der Gesundheit und des Schutzes der Honigbienen: - Bienengesundheit: Wir bieten Tierarzneimittel zur Behandlung der Varroa-Milbe an und erforschen neue Therapieansätze. - Bienenschutz: Wir unterstützen den nachhaltigen und verantwortungsbewussten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln durch unsere Forschung und die Förderung von bienenfreundlichen Anbaumethoden. - Dialog und Kommunikation: Wir teilen unser Wissen und unsere Kompetenz mit Imkern und Landwirten, wissenschaftlichen und staatlichen Institutionen, Nichtregierungsorganisationen, Entscheidungsträgern und Zulassungsbehörden. 14

15 15

16 Bayer Bee Care Center Alfred-Nobel-Str Monheim am Rhein Deutschland Oktober 2012

Gesundheit und Schutz der Honigbiene. Probleme verstehen, Lösungen finden

Gesundheit und Schutz der Honigbiene. Probleme verstehen, Lösungen finden Gesundheit und Schutz der Honigbiene Probleme verstehen, Lösungen finden Inhalt Wissenswertes über Bienen Gesundheit der Honigbiene Krankheiten und Krankheitserreger Colony Collapse Disorder Gute Ernährung

Mehr

Faktoren der Bienengesundheit

Faktoren der Bienengesundheit Faktoren der Bienengesundheit Peter Neumann Institut für Bienengesundheit, Universität Bern www.bees.unibe.ch; peter.neumann@vetsuisse.unibe.ch 1 Bestäubung Klare Hinweise für für den den Rückgang vieler

Mehr

Bayer Bee Care Programm Die Bedeutung von Bestäubern für eine nachhaltige Landwirtschaft

Bayer Bee Care Programm Die Bedeutung von Bestäubern für eine nachhaltige Landwirtschaft Bayer Bee Care Programm Die Bedeutung von Bestäubern für eine nachhaltige Landwirtschaft Bayer und Bienen Bienen und andere Bestäuber sind wichtig für Bayer, weil die Bestäubung für unsere Kunden, die

Mehr

W arum die Bienen aussterben??

W arum die Bienen aussterben?? Unsere Gruppe beschäftigt sich mit den Gründen, warum die Bienen in manchen Nationen vom Aussterben bedroht sind. Der Vorgang des Bienensterbens wird allgemein als Colony Collapse Disorder bezeichnet.

Mehr

Der Kleine Beutenkäfer

Der Kleine Beutenkäfer Der Kleine Beutenkäfer Peter Neumann (aktualisiert Ch. Sacher 15.10.2014) Ausbildung Bieneninspektoren, Morschach, März 2011 Urschweizerische Imkertagung 14.02.2015 Lebenszyklus des Kleinen Beutenkäfers

Mehr

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. Warum sind Bienen wichtig? Bienen und andere Insekten sind unverzichtbar, um unseren Hunger zu stillen. Denn trotz des technischen Fortschritts

Mehr

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center Bestäuber brauchen unsere Hilfe. Die Probleme sind vielschichtig Milben und andere Parasiten

Mehr

Wissenschaftliche Aspekte von Agnihotra Tiere - Bienen Dr. Ulrich Berk

Wissenschaftliche Aspekte von Agnihotra Tiere - Bienen Dr. Ulrich Berk Wissenschaftliche Aspekte von Agnihotra Tiere - Bienen Dr. Ulrich Berk In der Landwirtschaft gibt es drei wichtige Helfer aus dem Tierreich. Der erste Helfer ist die Kuh. Ohne Kühe ist biologische Landwirschaft

Mehr

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Dr. Klaus Wallner Universität Hohenheim Landesanstalt für Bienenkunde August-von-Hartmann-Str. 13 70593 Stuttgart Tel: 0049-711-459-2662 e-mail: bienewa@uni-hohenheim.de

Mehr

Verluste bei Honig bienenvölkern und ihre Ursachen.

Verluste bei Honig bienenvölkern und ihre Ursachen. Seite 1/5 Wissenschaftliche Fakten Verluste bei Honig bienenvölkern und ihre Ursachen. Zusammenfassung internationaler Initiativen zur Behandlung des Problems. Quelle: EFSA (2013) Übersicht & Details:

Mehr

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs) Bildquelle: museumsgarten.donnerhuf.de/bienen.html Warum wird hier geimkert? Dass es ohne Bienen keinen Honig gibt, ist jedermann klar. Aber es gäbe auch kaum Äpfel, Kirschen, Tomaten oder Erdbeeren, denn

Mehr

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

VS-Mitglied VLI Huber Josef

VS-Mitglied VLI Huber Josef Hohe Zuchtwerte für Varroatoleranz zeugen von Selektionsfortschritt Das Hygieneverhalten der Bienen lässt sich durch den Nadeltest untersuchen www.toleranzzucht.de Züchter sind verantwortlich für die Förderung

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 1. Aktuelle Situation Der Kleine Beutenkäfer wurde in der Provinz

Mehr

Stand Bewertung Neonicotinoide Gunther Schwarze

Stand Bewertung Neonicotinoide Gunther Schwarze Stand Bewertung Neonicotinoide 1 14.01.2016 Gunther Schwarze Durchführungsverordnung 24.05 2013 (EU-Durchführungsverordnung Nr. 485/2013) Verbot der Anwendung von Clothianidin, Thiamethoxam und Imidacloprid

Mehr

Exkursion zum Thema Bienenschutz

Exkursion zum Thema Bienenschutz Exkursion zum Thema Bienenschutz DLR Westerwald-Osteifel, Fachzentrum für Bienen und Imkerei Ein Bericht der Schülerinnen und Schüler der Klasse KhLw16B Am 14.05.2018 bekamen wir, die Schüler der Fachstufe

Mehr

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Wild- und Honigbienen und ihre Funktionen im Naturhaushalt Bestäubungsleistung Erhaltung der

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben? Kleiner Beutenkäfer Gekommen um zu bleiben? 1 Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 2 Verbreitungsgebiete

Mehr

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag Das Leben der Biene. Und was es für unser Leben bedeutet. t 2 Die Kleinste mit dem größten Job. Insekt mit Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als

Mehr

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft Markus Ritter Präsident SBV Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft DV Imkerverband St. Gallen - Appenzell Inhalt Bienen als Nützlinge in der Landwirtschaft Instrumente der Agrarpolitik

Mehr

Gute imkerliche Praxis

Gute imkerliche Praxis Wolfgang Ritter Gute imkerliche Praxis ARTGERECHT, RÜCKSTANDSFREI UND NACHHALTIG 216 Fotos 43 Grafiken 2 Inhalt Gecheckt: Was ist gute imkerliche Praxis? 5 1 Die Imker und ihre Ausstattung 6 1.1 Werkzeuge

Mehr

Bienen und Pestizide. J.D. Charrière. Symposium SCNAT, 26. November I gutes Essen, gesunde Umwelt

Bienen und Pestizide. J.D. Charrière. Symposium SCNAT, 26. November I gutes Essen, gesunde Umwelt Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bienen und Pestizide J.D. Charrière Symposium SCNAT, 26. November 2014 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt 2 Verdachtsmeldungen

Mehr

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber Honigbienen Wie lange lebt eine Honigbiene? Wie viele Tiere gehören zu einem Bienenvolk? Und was macht eine Biene, wenn sie eine neue Futterquelle entdeckt hat? Testet euer Wissen! Wie viele Bienen leben

Mehr

Ertragsteigerung durch gesicherte Bestäubung

Ertragsteigerung durch gesicherte Bestäubung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Ökonomische Aspekte Bienen unter Stress: die Wirkung von Neonicotinoiden auf Honigbienen Dr. Annely Brandt, LLH Bieneninstitut Kirchhain, Erlenstr. 9, D-35274 Kirchhain

Mehr

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung 1. Faszinierende Fakten aus der Welt der Honigbiene 2. Bienenstammbaum 3. Bienenprodukte 4.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Präsident Mag. Maximilian Liedlbauer OÖ. Landesverband für Bienenzucht am 28. Juni 2007 zum Thema "Situation der Bienen

Mehr

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) M. Sc. agr. Marco Eberle Landesbauernverband in Baden-Württemberg Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Herausforderungen

Mehr

Bienengesundheit. Helmut Gerken Zuchtobmann aurich.de aurich.de

Bienengesundheit. Helmut Gerken Zuchtobmann aurich.de aurich.de Bienengesundheit Helmut Gerken Zuchtobmann zucht@imkerverein aurich.de 0 49 41 28 43 www.imkerverein aurich.de Agenda Gesunde Völker Nahrung der Bienen Pollen Varroamilben Behandlungsfakten Drohnenwaben

Mehr

Neonicotinoide in der Landwirtschaft Expositionspfade für Bienen

Neonicotinoide in der Landwirtschaft Expositionspfade für Bienen Neonicotinoide in der Landwirtschaft Expositionspfade für Bienen Walter Haefeker Vorstandsmitglied, Deutscher Berufs und Erwerbsimkerbund (DBIB) Präsident, European Professional Beekeepers Association

Mehr

Naturnahe Varroabehandlung

Naturnahe Varroabehandlung Naturnahe Varroabehandlung Grundlagen biotechnischer Behandlungsmethoden Was heißt naturnah? Die Bienenvölker verfügen über vielfältige Schutzmechanismen, um sich ohne menschliches Zutun gegen Krankheiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 2 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 4 Inhaltsverzeichnis Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 Bienen unverzichtbar für Natur- und Ernährung 8 Lebensraum Garten

Mehr

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen.

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen. Die Bienen-App Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen www.bienenfuettern.de Liebe Leserinnen und Leser, wie sähe unsere Welt ohne Bienen aus? Ohne sie gäbe es keinen Honig, weniger Marmelade, Obst

Mehr

Bienen und Biodiversität

Bienen und Biodiversität Bienen und Biodiversität Bienen und Biodiversität Eine der wichtigen Grundlagen für unser Ökosystem liegt in der Artenvielfalt der Insekten und der Pflanzenwelt. Dies System ist gestört und zum Teil bereits

Mehr

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Städte und Dörfer als Paradiese für Bienen? Dipl.-Biol. Birte Pankau, 28.04.2015 luise/pixelio.de (o.l.; u. r.), Norbert Voigt (u.l.; o. r.) Hintergrund

Mehr

Fred Klockgether Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center

Fred Klockgether Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center Fred Klockgether Berater für Bienengesundheit Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center Bienenschutz/Pflanzenschutz ist ein Kernthema in der Verbraucherdiskussion Polemische Vorwürfe sachlich

Mehr

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Wirtschaftsfaktor Biene Obwohl sie selbst nur wenige Milligramm auf die Waage bringen, sind sie wirtschaftlich gesehen

Mehr

Deutsche Imkerei-Analyse

Deutsche Imkerei-Analyse Deutsche Imkerei-Analyse Francesco Marino Polytechnische Universität Turin Masterarbeit, unterstützt durch die Vatorex AG 1 Einführung Die hier präsentierten Daten sind Teil meiner Masterarbeit an der

Mehr

Bienenkrankheiten und Bienenparasiten Heinz Bauer Rednitzhembach

Bienenkrankheiten und Bienenparasiten Heinz Bauer Rednitzhembach Imker-Grundkurs - 4 Bienenkrankheiten und Bienenparasiten Heinz Bauer Rednitzhembach Jährliches Völkersterben ein ernstliches Problem! Klima Krankheitserreger Umwelteinflüsse Genetische Veranlagung, Volksstärke

Mehr

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung - Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW - Schritte in Politik und Verwaltung - Katja Knauer, BLW, Nachhaltiger Pflanzenschutz Scnat Fachsymposium «Bienen und Bestäuber»,

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

Zukunft Biene. Karl Crailsheim Institut für Zoologie MEET THE BEES, WIEN

Zukunft Biene. Karl Crailsheim Institut für Zoologie MEET THE BEES, WIEN Karl Crailsheim Institut für Zoologie 3.4.2014 MEET THE BEES, WIEN Bienensterben ( CCD ) Colony collapse disorder David Hackenberg Oktober 2006 Bienensterben Colony collapse disorder (CCD) 2006 USA Oktober

Mehr

In diesem Modul werden alters- und schulbezogen wichtige Grundlagen zum Thema Honigbienen und Wildbienen vermittelt.

In diesem Modul werden alters- und schulbezogen wichtige Grundlagen zum Thema Honigbienen und Wildbienen vermittelt. Modulbeschreibungen 1. Unterrichtsmodule (je 45 Minuten) Modul 1: Bienen ein Meisterwerk der Natur In diesem Modul werden alters- und schulbezogen wichtige Grundlagen zum Thema Honigbienen und Wildbienen

Mehr

Lebensraum der Biene Lehrerinformation

Lebensraum der Biene Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Anhand von Bildern lernen die SuS, wo sich die Biene wohlfühlt und wo nicht. Welche Umwelteinflüsse sich positiv bemerkbar machen, wird ebenso angesprochen und

Mehr

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen - Dialogreihe Innovationsfeld Pflanze - Themenblock Imkerei und Gentechnik 27. Juni 2011 in Magdeburg Wird die GVO-Problematikin allen Zuchtverbänden

Mehr

Bedrohungen für die Honigbiene

Bedrohungen für die Honigbiene Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Zentrum für Bienenforschung Bedrohungen für die Honigbiene Jean-Daniel Charrière Zürich, den 14. Februar 2019 www.agroscope.ch

Mehr

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung Wer ist Syngenta? Syngenta ist ein Schweizer Unternehmen mit globalem Fokus, das in der Schweiz forscht,

Mehr

Bedeutung der Honigbienen

Bedeutung der Honigbienen Honigbienen: Produkte, Bestäubung, Pflanzenschutz Schulversuche WS 2011/ 12 Dr. Peter Rosenkranz Landesanstalt für Bienenkunde GP Zoologie/ Lehramt Bedeutung der Honigbienen Bienenprodukte 1 Bedeutung

Mehr

Wünsche. Keine PSM Rückstände in Produkten

Wünsche. Keine PSM Rückstände in Produkten Wünsche Umsetzung des Eh-da-Flächenprojektes Bienenweideflächen und Pflanzen Nektar- und pollenspendende Pflanzen bis in den Spätsommer Nektar- und pollenspendende Pflanzen als Energiepflanzen Nektar-

Mehr

Energie aus Wildpflanzen

Energie aus Wildpflanzen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenkundliche Begleituntersuchung im Rahmen des Projektes Energie aus Wildpflanzen Untersuchungsjahr 2010 Fachzentrum Bienen Dr. Ingrid Illies 1 Einleitung

Mehr

Dr. Jens Pistorius

Dr. Jens Pistorius Pflanzenschutz- Bienenschutz Neonikotinoide Dr. Jens Pistorius www.julius-kuehn.de Aufgabenfeld Pflanzenschutz/Bienenschutz im Institut für Bienenschutz I. Risikobewertung der Bienengefährlichkeit von

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich Pestizideinsatz bedroht Bienen und Landwirtschaft Ein Verbot bienengefährlicher Pestizide wäre ein dringend notwendiger erster Schritt und sofort

Mehr

Insektenhotel. Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen.

Insektenhotel. Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen. Insektenhotel Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen. Das Insektenhotel - Künstlich geschaffene Nist- und Überwinterungshilfe für Insekten

Mehr

Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis -

Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis - Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis - Amélie MANDEL, Réseau Biodiversité pour les Abeilles (Frankreich) Seminar Natur-Landwirtschaft

Mehr

Kulturpflanzen und Bienen

Kulturpflanzen und Bienen Landwirtschaft und Bienenschutz Rainer Tippelt-Sander, Bienenschutzausschuss Biberach, 24.4.2012 Kulturpflanzen und Bienen Koevolution von Blütenpflanzen und Bestäuberinsekten Pflanze braucht Bienen zur

Mehr

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014 Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014 DAS BIENENJAHR IN KÄRNTEN Aufgrund der herrschenden Wetterphänomene wird rückblickend das Bienenjahr 2014 als eher schwierig beurteilt. Der Winter 2013/14

Mehr

Schweizerische Imkerei-Analyse

Schweizerische Imkerei-Analyse Schweizerische Imkerei-Analyse Francesco Marino Polytechnische Universität Turin Masterarbeit, unterstützt durch die Vatorex AG 1 Einführung Die hier präsentierten Daten sind Teil meiner Masterarbeit an

Mehr

Woher kommt der Honig? Honigbiene Apis mellifera. Verschiedene Rassen, Bestäubungsleistung, Nutztier, domestiziert.

Woher kommt der Honig? Honigbiene Apis mellifera. Verschiedene Rassen, Bestäubungsleistung, Nutztier, domestiziert. Woher kommt der Honig? Honigbiene Apis mellifera Verschiedene Rassen, Bestäubungsleistung, Nutztier, domestiziert. Ca. 600 weitere Bienenarten in der Schweiz. Warum machen Bienen Honig? Für uns Menschen?

Mehr

Koordinierte Varroabehandlung

Koordinierte Varroabehandlung Bienengesundheitsdienst Koordinierte Varroabehandlung Unteremmentalische Bienenfreunde Autor: Ruedi Ritter Jürg Glanzmann 16. Juni 2014 apiservice-gmbh Bienengesundheitsdienst Bienengesundheitsdienst Organisation

Mehr

Antrag auf Freistellung aus der Apothekenpflicht. Varroose-Mittel zur Anwendung bei Bienen

Antrag auf Freistellung aus der Apothekenpflicht. Varroose-Mittel zur Anwendung bei Bienen Antrag auf Freistellung aus der Apothekenpflicht Varroose-Mittel zur Anwendung bei Bienen Inhalt Varroose Pathogenese einer Erkrankung Wirtschaftliche Folgen der Varroose Behandlung der Varroose Antrag

Mehr

WILLKOMMEN IN DER WELT DER BIENEN

WILLKOMMEN IN DER WELT DER BIENEN WILLKOMMEN IN DER WELT DER BIENEN Von den ersten Tagen des Frühlings bis in den Herbst sehen und hören wir Bienen, die in unseren Gärten, Grünanlagen und Wiesen herumsummen. Diese Broschüre nimmt Sie mit

Mehr

Der Wert der Bestäubung. Bienen als Landschaftsgärtner

Der Wert der Bestäubung. Bienen als Landschaftsgärtner Der Wert der Bestäubung Die meisten Obst und Gemüsesorten sind die Folge einer von Bienen bestäubten Blütenpracht. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinigten Nationen sieht 30 Prozent

Mehr

Zukunft Biene. Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienen schutzes und der Bienen gesundheit

Zukunft Biene. Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienen schutzes und der Bienen gesundheit Zukunft Biene Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienen schutzes und der Bienen gesundheit 1 Vorworte Um die Gesundheit unserer Honigbienen fördern zu können, wurden im Projekt Zukunft Biene

Mehr

Annika Reinhard (Autor) Einfluss von Pyrrolizidinalkaloiden auf die Honigbiene (Apis mellifera)

Annika Reinhard (Autor) Einfluss von Pyrrolizidinalkaloiden auf die Honigbiene (Apis mellifera) Annika Reinhard (Autor) Einfluss von Pyrrolizidinalkaloiden auf die Honigbiene (Apis mellifera) https://cuvillier.de/de/shop/publications/362 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Bienenfreundliche Gemeinde

Bienenfreundliche Gemeinde Bienenfreundliche Gemeinde Bienenfreundlich?: Definition Ausreichend Nahrungsquellen Ausreichend Nistplätze Räumliche Nähe der beiden Ressourcen Abwesenheit von bienengiftigen Schadstoffen Abwesenheit

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 30.5.2018 L 132/35 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/784 R KOMMISSION vom 29. Mai 2018 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 hinsichtlich der Bedingungen für die Genehmigung des Wirkstoffs

Mehr

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Leitbilder für das internationale Agrarsystem Maria Heubuch Mitglied des Europäischen Parlaments Weltweite Situation Weltweit arbeiten 2.5 Milliarden

Mehr

Zukunft Biene Institut für Zoologie. Institut für Zoologie. Bienensterben. Beebook. In der Nachfolge des Nobelpreisträgers Karl von Frisch

Zukunft Biene Institut für Zoologie. Institut für Zoologie. Bienensterben. Beebook. In der Nachfolge des Nobelpreisträgers Karl von Frisch Die folgenden Unterlagen wurden von Univ. Prof. Dr. Karl Crailsheim am 20.3.2014 im Lebensministerium in Wien bei der Vorstellung des Projektes präsentiert. Das Forschungsprojekt wird unter der Leitung

Mehr

RUNDSCHREIBEN NR

RUNDSCHREIBEN NR RUNDSCHREIBEN NR. 2008-056 Per E-Mail An die Mitglieder 27. Mai 2008 Presseveröffentlichungen zum Bienensterben im Rheintal In letzter Zeit gibt es verstärkt Veröffentlichungen zum Bienensterben im Rheintal.

Mehr

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Honigbienen sind aufgrund ihrer Bestäubungsleistung unsere drittwichtigsten Nutztiere nach Rindern und Schweinen. Allein

Mehr

Perspektiven für die Stärkung der Bienen

Perspektiven für die Stärkung der Bienen Perspektiven für die Stärkung der Bienen www.bieneninstitut-kirchhain.de Dr. Ralph Büchler ralph.buechler@llh.hessen.de Bienen überleben in der Wildnis! Seit 50 Millionen Jahren Vom Äquator bis zum Polarkreis

Mehr

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume» Agroscope Forschungsplattform «Blühende Lebensräume» Förderung von Bestäuber, Nützlingen und Ökosystemdienstleistungen in der Schweizer Landwirtschaft > Matthias Albrecht, Felix Herzog und Katja Jacot

Mehr

Zum Artenrückgang auf der Erde, gibt es ein Insektensterben?

Zum Artenrückgang auf der Erde, gibt es ein Insektensterben? Zum Artenrückgang auf der Erde, gibt es ein Insektensterben? Mittwoch, 14. März 2018, 18 Uhr, Naturschutzstation Plaußig, Plaußiger Dorfstraße 23, 04349 Leipzig-Plaußig mit Dietmar Klaus vom Naturschutzinstitut

Mehr

Winterbehandlung. Ein Vergleich. Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach

Winterbehandlung. Ein Vergleich. Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach Winterbehandlung Ein Vergleich Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach Vorbemerkungen Lebenszyklus Biene/Varroa Ausrüstung Methoden Behandlungsmittel Kosten Schlussbemerkungen Fragen Vorbemerkungen

Mehr

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich Pestizideinsatz bedroht Bienen und Landwirtschaft Verbote bienengefährlicher Pestizide sind ein dringend notwendiger erster Schritt und sofort

Mehr

Bienengesundheit in Europa. Fakten & Zahlen

Bienengesundheit in Europa. Fakten & Zahlen Bienenfreundliche Landwirtschaft! Bienengesundheit in Europa. Fakten & Zahlen Kompendium der neuesten Informationen zur Bienengesundheit in Europa KURZFASSUNG Dieses Dokument fasst die neuesten Informationen

Mehr

Sehen, was bewegt. 03 BASF Plant Science - Laboratorien und Gewächshäuser (LINK zum BASF TV-Service)

Sehen, was bewegt. 03 BASF Plant Science - Laboratorien und Gewächshäuser (LINK zum BASF TV-Service) Quartalsmitteilung 3. Quartal 2017 Ludwigshafen, 24. Oktober 2017 Footage-Material Als führendes Chemieunternehmen der Welt setzen wir bewusst und verstärkt auf die Emotionalität des bewegten Bildes, um

Mehr

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig. NATUR UND BIOLOGISCHE VIELFALT Was haben Sie davon? Biodiversität bezeichnet die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten. Sie stützt unser Wohlbefinden und die Wirtschaft. Wir sind in Bezug auf unsere

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Ziel: Blühender Landkreis

Ziel: Blühender Landkreis Ziel: Blühender Landkreis Fakten Die Biene ist das drittwichtigste Haustier. Der Nutzen wird weltweit auf 150 Milliarden pro Jahr beziffert. Die Flugstrecke für 1 kg Honig entspricht etwa der Entfernung

Mehr

Konzept. zur Förderung von Honig- und Wildbienen der Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG

Konzept. zur Förderung von Honig- und Wildbienen der Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG Konzept zur Förderung von Honig- und Wildbienen der Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG Konzept zur Förderung von Honig- und Wildbienen Inhaltsverzeichnis 1. Situation der Honig- und Wildbienen Seite 3 2.

Mehr

querverbund Honigsvoll Bienen sind für die Landwirtschaft enorm wichtig. Imker und Forscher suchen Mittel, um die bedrängten Nützlinge zu schützen.

querverbund Honigsvoll Bienen sind für die Landwirtschaft enorm wichtig. Imker und Forscher suchen Mittel, um die bedrängten Nützlinge zu schützen. querverbund AUSGABE 1/2018 Honigsvoll Bienen sind für die Landwirtschaft enorm wichtig. Imker und Forscher suchen Mittel, um die bedrängten Nützlinge zu schützen. Das Kundenmagazin der IB Langenthal AG

Mehr

Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES

Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES Bienenseuchengesetz BGBl.Nr. 290/1988 idgf. 2005 Text 3. (1) Anzuzeigen

Mehr

Nachhaltigkeit leben. Werte bewahren. Natur genießen. Breitsamer Klimaneutraler Honig

Nachhaltigkeit leben. Werte bewahren. Natur genießen. Breitsamer Klimaneutraler Honig Nachhaltigkeit leben. Werte bewahren. Natur genießen. Breitsamer Klimaneutraler Honig 1.244 Tonnen Fairtrade-Honig wurden im Jahr 2016 in Deutschland gegessen 34 Kleinbauern-Organisationen in 14 Ländern

Mehr

Gesunde Bienen auf natürliche Weise

Gesunde Bienen auf natürliche Weise Gesunde Bienen auf natürliche Weise Apiguard ist eine neue Behandlung, die auf natürlichen Inhaltsstoffen basiert. Sie sind besonders effektiv, sicher und wirken sich gleichzeitig vorteilhaft auf die Gesundheit

Mehr

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Eine Vorlesung von Dr. Andra Thiel, Universität Bremen Zusatzinformationen: blogs.uni-bremen.de/pflanzenschutz Chemischer Pflanzenschutz Pflanzenschutz: Pflanzenschutzmittelverkäufe

Mehr

Einführung Arbeitsblatt

Einführung Arbeitsblatt 03/ Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Schüler folgen der Präsentation und lösen anschliessend das. Ziel Die Schüler kennen die wesentlichen Herausforderungen der modernen Landwirtschaft. Material

Mehr

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke Gliederung 1. Begriffe: Pestizide vs. Pflanzenschutzmittel 2. Pflanzenschutzmittel

Mehr

Bilden Sie aus den Buchstaben Zu welcher Klasse gehören die verschiedenen Bienenfamilien?

Bilden Sie aus den Buchstaben Zu welcher Klasse gehören die verschiedenen Bienenfamilien? Nennen Sie so viele Wörter mit "Bienen" wie möglich... Nennen Sie so viele Wörter mit "Honig" wie möglich... Wie heißt die bekannte Biene aus Welche Honigsorten kennen Sie? Büchern und dem Fernsehen, über

Mehr

Party vor dem Flugloch der Bundestags-#Bienen. Die Saison startet jetzt auch in Berlin. Freuen uns auf den Honig in diesem Jahr!

Party vor dem Flugloch der Bundestags-#Bienen. Die Saison startet jetzt auch in Berlin. Freuen uns auf den Honig in diesem Jahr! 06.01.2017 Bienen Neues von den Bundestagsbienen Juni 2017: Es wird geschleudert Die erste Schleuderung der Bundestagsblüte Mitte Juni 2017. Pro Volk gab es rund 25 Kilo. Bis Mitte/ Ende Juli blüht noch

Mehr

Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienen

Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienen Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienen Freitag, 19. April 2013 Aula Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Sissach Leiter Was sind Viren? Viren sind infektiöse Partikel, die sich ausserhalb

Mehr

Es ist Pfingsten und wie im letzten Jahr besucht Tobi seinen Onkel auf dem Bauernhof. Endlich Ferien!, jubelt Tobi und kann es kaum erwarten, seine Li

Es ist Pfingsten und wie im letzten Jahr besucht Tobi seinen Onkel auf dem Bauernhof. Endlich Ferien!, jubelt Tobi und kann es kaum erwarten, seine Li Tobi und die Bienen Es ist Pfingsten und wie im letzten Jahr besucht Tobi seinen Onkel auf dem Bauernhof. Endlich Ferien!, jubelt Tobi und kann es kaum erwarten, seine Lieblingskuh Emmi wiederzusehen.

Mehr

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Bienenweide im Greening Chancen dafür durch die GAP-Reform 2014-2020 05.07.2015 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Ist die Biene in Gefahr? September 2010 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v.

Mehr

EU-Konsultation: Werde Bienenretter*in!

EU-Konsultation: Werde Bienenretter*in! EU-Konsultation: Werde Bienenretter*in! Die Europäische Kommission will eine neue Initiative für bestäubende Insekten entwickeln. Damit diese Initiative auch wirklich den Bienen hilft, braucht es eure

Mehr

Der Bien das Bienenvolk

Der Bien das Bienenvolk Der Bien das Bienenvolk Ein Bienenvolk besteht aus 1 Königin, ca. 1000 Drohnen und ca. 40.000 Arbeiterinnen. Wusstest du, dass eine Bienenkönigin bis zu 5 Jahre alt werden kann, während eine Drohne nur

Mehr

Alarmstufe Rot Insektensterben statt Bienentanz

Alarmstufe Rot Insektensterben statt Bienentanz Seite 1 von 5 29.10.2016 Zurück zur Übersicht Alarmstufe Rot Insektensterben statt Bienentanz Wissenschaftler fordern Sofortmaßnahmen gegen Artenschwund - Extreme Rückgänge bei Insekten, insbesondere bei

Mehr

Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene

Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene Frühjahrstagung 2015 der SVT Zollikofen, 9. April 2015 Bedeutung der Honigbiene Bestäubung Deutschland 2,5 Milliarden (Dreher 1960) Welt

Mehr

(BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT BVL 2008)

(BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT BVL 2008) Im Frühjahr 2008 sind in Deutschland 11.000 Honigbienen völker mit dem Neonicotinoid CLOTHIANIDIN kontaminiert worden, was zu einem Zusammenbruch dieser Honigbienenvölker führte (BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ

Mehr