Prof. Elke Pahl- Weber Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten. Smart Buildings and the Urban Context

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Elke Pahl- Weber Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten. Smart Buildings and the Urban Context"

Transkript

1 Prof. Elke Pahl- Weber Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten Smart Buildings and the Urban Context

2 Die Stadt von Morgen ist heute schon gebaut, ihre Gebäude, ihre Infrastruktur, ihre Freiräume sind vorhanden. Stadt entwickelt sich seit Jahrhunderten dynamisch, heute stehen wir an der Schwelle zur Stadt der technologischen RevoluPon: Die TransformaPon der gebauten Stadt von heute heißt TransformaPon des urbanen Kontextes in die Stadt von Morgen. Und Stadt ist dabei nicht nur Stein, Glas, Stahl, sie ist auch der Ort, an dem die Menschen leben, arbeiten, sich erholen. Die TransformaPon der gebauten Stadt von heute heißt Urbane KoprodukPon zwischen den auf unterschiedlichen Ebenen beteiligten Menschen. 2

3 Triple Helix: Lebensorte integriert und gemeinsam gestalten Innovakom 3

4 Gebäude in der Stadt formen einen großen Teil des urbanen Kontextes. 4

5 Die umfassende TransformaBon der Städte nach dem 2. Weltkrieg war 1971 Anlass für einen umfassenden Hilferuf. Die Geburtsstunde der Stadterneuerung in Deutschland. 5

6 Die TransformaBon des Gebäudebestandes und der Stadt erfordert integrierte Konzepte Grafik: TU Berlin, InsPtut für Stadt- und Regionalplanung, FG Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten, Prof. Pahl- Weber 6

7 Smart City Exchange - TUB- DTU- NTNU Strategy meepng I Recent acpvipes Sustainable Development Goals Ergänzung durch UN beschlossen Ende

8 Beispiel: TU Berlin InnovaBon: Urban Design Thinking NutzerperspekBve smarte Konzepte für die weitere Entwicklung der Städte Die Überalterung der Gesellscha] führt zu einem Bedarf an neuen Mobilitäts- und Wohnlösungen für ältere Menschen die Methode des Design Thinking sucht solche Lösungen explizit aus der NutzerperspekPve Ausgangslage bespmmen, Selbsterfahrungen machen und Prototypen bauen sind wichpge Bestandteile des Prozesses. Das Design Thinking ist eine an der US- Universität Stanford entwickelte und in Deutschland an der D- School des Hasso- Placner- InsPtuts angebotene Methode. 8

9 Meine Energie für meine Stadt Siemens hat die IniPaPve meine Energie für meine Stadt ins Leben gerufen. Energieverbrauch und - einsparung: Gebäude im Lastenmanagement Energieintensive Einzelprozesse Kühlen Heizen Laden von Akkumulatoren Produkte als Energiespeicher Pumpen, Lü]ungs- und Klimaanlagen Berliner Zeitung Einsatz für die Energiewende: Tülay Öger, BVG; Vera Gaede-Butzlaff, BSR; Antje Minhoff, Firma Minhoff; Katja Gieseking, Gasag; Sigrid Nikutta, BVG; Cornelia Yzer, Senatorin für Wirtschaft; Christine Carboni, Berlin Partner; Maria Reinisch, Siemens; Melanie Bähr, Berlin Partner; Elke Pahl-Weber, TU. (von l. ) Foto: Eckhard Joite 9

10 Smart City Exchange - TUB- DTU- NTNU Strategy meepng I Recent acpvipes Urban TransformaBon Urban Space Space based innovapon Urban Design Thinking TU Berlin Elke Pahl- Weber, Dodo zu Knyphausen- Aufseß, Grafik: Nadja Berseck,

11 Smart City Exchange - TUB- DTU- NTNU Strategy meepng I Recent acpvipes Beispiel Industrie Towards more integrabon of urban and energy planning V1.1 Flexible prototype of mulp- energy system simulapon WS4 Final presentapon & Delivery V1.0 Prototype of mulp- energy system simulapon V0.3 HeaPng, electricity and cooling simulapon (demand, distribupon, storage and producpon) WS3 Result discussion and outcomes WS2 Energy scenarios and load management V0.2 HeaPng and electricity simulapon (demand, distribupon, storage and producpon) WS1 Industry 4.0 and potenpal interacpons MediaBon Modelling V0.1 Master plan visualizapon and demand modelling Prof. Elke Pahl- Weber CKI- Konferenz o4. ezember 2U 015 Iranian- German Conference on ModernizaPon f SDustainable rban Infrastructure Nov

12 Wohnen: energebsche Erneuerung von Gebäuden, einer Siedlung und Effizienzsteigerung durch Zusammenarbeit Designing Smart CiPes Urban Design Thinking Masterproject EnergePc Refurbishment of a Seclement Area Märkische Scholle Interdisciplinary approach: Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen- Aufseß - Prof. Elke Pahl- Weber Team: Jan Voss, Nadja Berseck Wintersemester 2014/15 hcps:// scholle.de/lichterfelde/ VizualizaPon: Principal Scetches, Elke Pahl- Weber, 2008 Foto Elke Pahl- Weber,

13 Smart City Exchange - TUB- DTU- NTNU Strategy meepng I Recent acpvipes Mobilität Local solupons for the TransformaPon of CiPes innovapve distribupon concepts in Berlin (2 districts) ApplicaPon, BMBF Program on Smart City Services, 2015 Partners: TU Berlin, nexus InsPtut für KooperaPonsmanagement und interdisziplinäre Forschung GmbH, InsPtut für ökologische Wirtscha]sforschung GmbH, Berliner Stadtreinigungsbetriebe, insel- projekt.berlin UGmbH, Adomeit Group GmbH, InnovaPonszentrum für Mobilität und gesellscha]lichen Wandel (InnoZ), Bezirksamt Charlocenburg- Wilmersdorf Iranian- German Prof. Elke Pahl- Weber Conference CKI- Konferenz ModernizaPon of Sustainable Dezember 2015 Urban Infrastructure Nov Grafik: TU Berlin, Marcus Jeutner,

14 Smart City Exchange - TUB- DTU- NTNU Strategy meepng I Recent acpvipes TU Berlin Smart City Placorm A virtual Urban Lab reflects urban real space Image: TU Berlin Urban Lab Smart City Platform, FG BES, Pahl-Weber 2015 Iranian- German Prof. Elke Pahl- Weber Conference CKI- Konferenz ModernizaPon of Sustainable Dezember 2015 Urban Infrastructure Nov

15 Prof. Elke Pahl- Weber Fachgebiet für Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten InsPtut für Stadt- und Regionalplanung TU Berlin Sekr. B 7 Hardenbergstraße 40a D Berlin pahl- weber@isr.tu- berlin.de 15

Integrative Quartiersentwicklung eine Aufgabe für ressortübergreifendes Handeln

Integrative Quartiersentwicklung eine Aufgabe für ressortübergreifendes Handeln Prof. Elke Pahl-Weber Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten Integrative Quartiersentwicklung eine Aufgabe für ressortübergreifendes Handeln Stadt, Raum und Gesellschaft die Quartiersebene

Mehr

FONA-Forum Workshop Leitinitiative Zukunftsstadt Quartiere Transformation durch urbane Koproduktion

FONA-Forum Workshop Leitinitiative Zukunftsstadt Quartiere Transformation durch urbane Koproduktion FONA-Forum 2015 - Workshop Leitinitiative Zukunftsstadt Quartiere Transformation durch urbane Koproduktion FG Bestandsentwicklung Prof. Elke Pahl-Weber 14.09.2015 Gliederung 1 Quartiere als Fuzzy Concept

Mehr

Neue Wege in der Stadt: Die Wohnungs- und Pflegewirtschaft in der altersgerechten Quartiersentwicklung

Neue Wege in der Stadt: Die Wohnungs- und Pflegewirtschaft in der altersgerechten Quartiersentwicklung Prof. Elke Pahl-Weber Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten Neue Wege in der Stadt: Die Wohnungs- und Pflegewirtschaft in der altersgerechten Quartiersentwicklung Quelle: TU Berlin

Mehr

Die Stadt der Zukunft vernetzt und nachhaltig

Die Stadt der Zukunft vernetzt und nachhaltig Die Stadt der Zukunft vernetzt und nachhaltig 3. Breitbandgipfel Hessen 2012 Dr. M. Kassner, Siemens AG Siemens AG 2012. All rights reserved. Siemens in Frankfurt Seite 2 Region Mitte Siemens AG, Dr. M.

Mehr

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand Building Services, Mechanical and Building Industry Days Conference Johannes Dorfner Debrecen, 14 October 2011 Outline 1. Motivation 2. Method 3. Result 4.

Mehr

Power, space heat and refurbishment: Tools and methods to include energy in urban planning. Thomas Hamacher

Power, space heat and refurbishment: Tools and methods to include energy in urban planning. Thomas Hamacher Power, space heat and refurbishment: Tools and methods to include energy in urban planning Thomas Hamacher Problem Statement 2 1 Problem Statement 3 Problem Statement 4 2 New developments Urban planning

Mehr

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen UdK Berlin, Institut für Architektur und Städtebau

Mehr

Power, space heat and refurbishment: Tools and methods to include energy in urban planning. Thomas Hamacher

Power, space heat and refurbishment: Tools and methods to include energy in urban planning. Thomas Hamacher Power, space heat and refurbishment: Tools and methods to include energy in urban planning Thomas Hamacher Problem Statement 2 New developments Urban planning Smaller scale units in the infrastructure

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 4 D-70174 T +49 (0)711 896 0 F +49 (0)711 896 666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Smart City Solutions Stand: 13.06.018

Mehr

Die Energiewende vorzeigen.

Die Energiewende vorzeigen. Die Energiewende vorzeigen. Dr. Christian Kurz, Ph.D., R&D Manager Green Energy Lab www.greenenergylab.at Eine FTI-Initiative des Klima- und Energiefonds Eine Vorzeigeregion Energie mit idealen Voraussetzungen.

Mehr

Computing Residential Heat Demand in Urban Space using QGIS. A Case Study for Shumen, Bulgaria

Computing Residential Heat Demand in Urban Space using QGIS. A Case Study for Shumen, Bulgaria Computing Residential Heat Demand in Urban Space using QGIS. A Case Study for Shumen, Bulgaria Ivan Dochev (BSc (Master Student), HafenCity University, Überseeallee 16, 20457 Hamburg, ivan.dochev@hcu-hamburg.de)

Mehr

Conference Program Hanover Industry Fair Come visit us here Hall 11 stand C 50

Conference Program Hanover Industry Fair Come visit us here Hall 11 stand C 50 Conference Program Hanover Industry Fair 2013 > Don t miss our presentations! Come visit us here Hall 11 stand C 50 Monday, 8. April 11:00 11:30 Klaus Rowecki Mehr als nur Laden - Ladeinfrastrukturen bereits

Mehr

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg ecar You Forum Mobilitätsvisionäre Dr. Jan Fritz Rettberg 21.03.2017

Mehr

Swiss Competence Center for Energy Research (SCCER, Efficiency) Prof. Matthias Sulzer Dozent Energie- & Gebäudetechnik Deputy Leader SCCER - FEEB&D

Swiss Competence Center for Energy Research (SCCER, Efficiency) Prof. Matthias Sulzer Dozent Energie- & Gebäudetechnik Deputy Leader SCCER - FEEB&D Swiss Competence Center for Energy Research (SCCER, Efficiency) Prof. Matthias Sulzer Dozent Energie- & Gebäudetechnik Deputy Leader SCCER - FEEB&D Horw, 12. November 2014 Forschen für die Energiewende

Mehr

GrowSmarter Call Smart Cities and Communities

GrowSmarter Call Smart Cities and Communities GrowSmarter Call Smart Cities and Communities Holistic integration of Energy, Mobility and ICT in huge lighthouse projects, being the first of it s kind (first mover risk) It is an implementation project

Mehr

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group Urban Energy Systems Laboratory BEST Building Energy Systems and Technologies Group Innovationen im NEST Sind saisonale Speicher bereits einsatzfähig? Fachtagung eco-bau und NNBS 2018 March 15 th, 2018

Mehr

Building management and Online simulation of buildings

Building management and Online simulation of buildings Building management and Online simulation of buildings Prof. Dr. Ursula Eicker University of Applied Sciences Stuttgart Research Centre Sustainable Energy Technologies Page 1 Energy consumption control

Mehr

Modellierung des Wärmeenergiebedarfs auf der Grundlage von 3D-Daten am Beispiel Grand Lyon (Frankreich)

Modellierung des Wärmeenergiebedarfs auf der Grundlage von 3D-Daten am Beispiel Grand Lyon (Frankreich) EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG INSTITUT EUROPEEN DE RECHERCHE SUR L ENERGIE EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH Modellierung des Wärmeenergiebedarfs auf der Grundlage von 3D-Daten am Beispiel

Mehr

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037 Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Studie zeigt, wie Berlin mit regenerativem Strom versorgt werden kann

Mehr

Smart Cities. Deutsch-Chinesischer Workshop

Smart Cities. Deutsch-Chinesischer Workshop Deutsch-Chinesischer Workshop Smart Cities STUTTGART WILLI-BLEICHER-STR. 20 GEWERKSCHAFTSHAUS KONFERENZRAUM 3+4 18. APRIL 2018, 09.30-16:30 UHR 19. APRIL 2018, 09:00-13:30 UHR Deutsch-Chinesischer Workshop

Mehr

THAILAND BUSINESS DAY GREEN CITIES - GREEN INDUSTRIES INITIATIVE

THAILAND BUSINESS DAY GREEN CITIES - GREEN INDUSTRIES INITIATIVE THAILAND BUSINESS DAY GREEN CITIES - GREEN INDUSTRIES INITIATIVE Green Cities - Green Industries Thailand s Smart Cities Approach The Chairman Thailand Forum Germany Auswärtiges Amt Berlin - German Global

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse D-01 T + (0)11 0 F + (0)11 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master International Project Management (Building, Real Estate

Mehr

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft DI Michael Paula michael.paula@bmvit.gv.at Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Austrian R&D-Policy Federal Research,

Mehr

siemens.ch Frei verwendbar Siemens AG 2017

siemens.ch Frei verwendbar Siemens AG 2017 Basler Energiedebatte 27 «Digitalisierung in der Energieversorgung» Bruno Herzog Head of Account Management Siemens Schweiz AG Novotel Basel City. Oktober 27 Frei verwendbar Siemens AG 27 siemens.ch Agenda

Mehr

European Institute for Energy Research EIFER. Ute Karl 3. Treffen der Arbeitsgremien von Oberrheinkonferenz und Großregion Landau, 8.

European Institute for Energy Research EIFER. Ute Karl 3. Treffen der Arbeitsgremien von Oberrheinkonferenz und Großregion Landau, 8. European Institute for Energy Research EIFER Ute Karl 3. Treffen der Arbeitsgremien von Oberrheinkonferenz und Großregion Landau, 8. Dezember 2017 European Institute for Energy Research EIFER ist eine

Mehr

Council on Tall Buildings. and Urban Habitat

Council on Tall Buildings. and Urban Habitat Green Engineering High-Rises for Sustainable Cities Werner Sobek, Founder, Werner Sobek Group (mio) 1992 Human population over the last 2000 years. Source: HYDE (Netherlands Environmental Assessment Agency)

Mehr

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Städte im Fokus nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Stadt / Sustainable Cities Klimaneutrale Stadt Ökostädte / Eco-City Grüne

Mehr

Energie Strategien für die österreichische Energieforschung. DI Michael Paula. Internationale Fachtagung

Energie Strategien für die österreichische Energieforschung. DI Michael Paula. Internationale Fachtagung Energie 2050 Strategien für die österreichische Energieforschung DI Michael Paula Innovation und Technologie Internationale Fachtagung Forschung für die Zukunft der Photovoltaik in Österreich Innovation

Mehr

Air quality and Smart Cities

Air quality and Smart Cities Air quality and Smart Cities Projects of RheinEnergie AG Alexander Stankiewicz Content EU-Project GrowSmarter WP2 Energy GrowSmarter Call Project area What are our goals Energy refurbishment Energy SmartCity

Mehr

Smart City München. Infrastruktur und Angebote für smarte Quartiere und deren Bewohner

Smart City München. Infrastruktur und Angebote für smarte Quartiere und deren Bewohner Smart City München Infrastruktur und Angebote für smarte Quartiere und deren Bewohner Wolfgang Glock, LH München, IT-Referat 18. egovernment Wettbewerb, Berlin, 10.4.2019 Kategorie Bestes Infrastrukturprojekt

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship Lehrideen an der H-BRS James Chamberlain (in Vertretung), Leiter des s Regina Brautlacht

Mehr

Circular City oder Regenerative City Internationale Ansätze stadtregionaler Kreislaufwirtschaft in Stadtplanung und Abfallwirtschaft

Circular City oder Regenerative City Internationale Ansätze stadtregionaler Kreislaufwirtschaft in Stadtplanung und Abfallwirtschaft Circular City oder Regenerative City Internationale Ansätze stadtregionaler Kreislaufwirtschaft in Stadtplanung und Abfallwirtschaft Hamburg T.R.E.N.D. 2018 06.-07.02.2018 Stadtreinigung Hamburg & TU HH

Mehr

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Zhihang Yao, Kanishk Chaturvedi, Thomas H. Kolbe Lehrstuhl für Geoinformatik www.gis.bgu.tum.de 11/14/2015 Webbasierte Exploration

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Forschungszentrum Karlsruhe The Helmholtz-Gemeinschaft (HGF) DLR FZJ FZK DKFZ DESY GSF IPP AWI Forschungszentrum Karlsruhe UFZ GSI HMI GKSS MDC GFZ GBF Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Forschungszentrum

Mehr

SMART GRIDS IN BADEN-WÜRTTEMBERG AN ESSENTIAL BUILDING BLOCK FOR THE FUTURE ENERGY SYSTEM

SMART GRIDS IN BADEN-WÜRTTEMBERG AN ESSENTIAL BUILDING BLOCK FOR THE FUTURE ENERGY SYSTEM SMART GRIDS IN BADEN-WÜRTTEMBERG AN ESSENTIAL BUILDING BLOCK FOR THE FUTURE ENERGY SYSTEM Dr. Ole Langniß Fichtner GmbH & Co KG, Stuttgart ole.langniss@fichtner.de The Energiewende is Politically Driven

Mehr

Berlin Partner for Business and Technology

Berlin Partner for Business and Technology Was bedeutet Smart City für Berlin? 1 Wachsende Stadt Berlin Berlin wächst. 2030 werden voraussichtlich 250.000 Menschen mehr in der Stadt leben als heute. Damit steigt der Bedarf an Wohnraum ebenso wie

Mehr

Prof. Matthias Sulzer Head SCCER - FEEB&D. Sargans, 27. April 2017

Prof. Matthias Sulzer Head SCCER - FEEB&D. Sargans, 27. April 2017 Swiss Competence Center for Energy Research Future Energy Efficient Buildings & Districts Dezentrale Energiesysteme: Die moderne Gebäudehülle als Kraftwerk Prof. Matthias Sulzer Head SCCER - FEEB&D Sargans,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse D-01 T +9 (0)11 89 0 F +9 (0)11 89 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master International Project Management (Building, Real

Mehr

Living LaB Ludwigsburg

Living LaB Ludwigsburg 6th Agoria Smart Cities Forum & Award Living LaB Ludwigsburg Dr. Andrea Braeuning, Robert Bosch GmbH March 1st, 2018; Brussels Living Lab Ludwigsburg digitalizes the city. Does it? Data something to cope

Mehr

Ergebnisse Projekt React Monitoring im Energetikum. DI Hannes Hebenstreit BSc Forschung Burgenland

Ergebnisse Projekt React Monitoring im Energetikum. DI Hannes Hebenstreit BSc Forschung Burgenland Ergebnisse Projekt React Monitoring im Energetikum DI Hannes Hebenstreit BSc Forschung Burgenland WP1 dissemination WP2 project management Projekt REAct work packages WP3 concepts for NZEB (single family

Mehr

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Sustainable Cities Innovationen für mehr Nachhaltigkeit in unseren Städten Dr. Wilhelm Bauer Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Die

Mehr

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau Contents URBAN WOOD Multi Storey Timber Buildings WOOD & THE CITY... Wood Based Building Design for Sustainable Urban Development Training & Research Program ˆURBAN WOOD Y. Amino, M.eng. Dr.sc.tech Contents

Mehr

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Dr.Eng. Martin Wett. Hörvelsinger Weg 23.

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Dr.Eng. Martin Wett. Hörvelsinger Weg 23. Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below Company name SAG Süddeutsche Abwasserreinigungs-Ingenieur GmbH Contact person / position Dr.Eng. Martin Wett

Mehr

Concepts for cities in times of climate change

Concepts for cities in times of climate change IBA HAMBURG GMBH Concepts for cities in times of climate change Kai Michael Dietrich Livable Cities 16, Aarhus IBA HAMBURG GMBH City of Hamburg: A Grand Maritime Tradition IBA HAMBURG GMBH 3 Location of

Mehr

Pareto Optimization of a Local Urban Energy System considering Costs and Emissions

Pareto Optimization of a Local Urban Energy System considering Costs and Emissions Pareto Optimization of a Local Urban Energy System considering Costs and Emissions Andreas Fleischhacker Georg Lettner Hans Auer 15. Symposium Energieinnovation/Session A2 15.02.2018 Motivation Derzeit

Mehr

Urban Development Planning in the Context of Climate Adaptation StEP Klima KONKTRET 2016

Urban Development Planning in the Context of Climate Adaptation StEP Klima KONKTRET 2016 Urban Development Planning in the Context of Climate Adaptation StEP Klima KONKTRET 2016 Agenda I. Berlin, the effects of climate change II. III. Berlin, the growing city Berlin, the adaptation to climate

Mehr

Urban Development Planning in the Context of Climate Adaptation StEP Klima KONKTRET 2016

Urban Development Planning in the Context of Climate Adaptation StEP Klima KONKTRET 2016 Urban Development Planning in the Context of Climate Adaptation StEP Klima KONKTRET 2016 Agenda I. Berlin, the effects of climate change II. III. Berlin, the growing city Berlin, the adaptation to climate

Mehr

if.02 bauen & Energie Innovationsforum 30.Oktober bis 15.30

if.02 bauen & Energie Innovationsforum 30.Oktober bis 15.30 30.Oktober 2017 13.30 bis 15.30 Satellite-Location 7: Osttor Äusserer Rettenbachweg 4, 8400 Winterthur Hochparterre, Halle 1 bauen & Energie mit: Hans-Georg Bächtold, Dr. phil. Stefan Brenneisen, Hans

Mehr

The Green Living Room Ludwigsburg and the Green Noise Barrier Sachsenheim. Hans Müller, Helix Pflanzen GmbH

The Green Living Room Ludwigsburg and the Green Noise Barrier Sachsenheim. Hans Müller, Helix Pflanzen GmbH The Green Living Room Ludwigsburg and the Green Noise Barrier Sachsenheim - two practical examples for Urban Comfort Zones Hans Müller, HELIX PLANZEN 30HA NURSERYS AT 4 LOCATIONS IN GERMANY KORNWESTHEIM

Mehr

BMWi-Speicherkonferenz Speicher: Bedarf, Potentiale und Technologien

BMWi-Speicherkonferenz Speicher: Bedarf, Potentiale und Technologien Speicher: Bedarf, Potentiale und Technologien Berlin, 8. Oktober 2014 Übersicht 1. Hintergrund: Forschungsprojekt StoRES 2. Flexibilitätsanforderungen im Kontext der Energiewende 3. Kategorisierung von

Mehr

DIE SAP BASIS VON MORGEN

DIE SAP BASIS VON MORGEN DIE SAP BASIS VON MORGEN Die IT- Abteilung als zentraler Wegbereiter und Gestalter Christian Swonke // 22. März 2017 // DSAG-Vormittag@Cebit Hannover Im SAP Umfeld tätig seit 2007 Selbstständiger SAP Berater

Mehr

Solarenergie als Baustein ganzh. Energielösungen SOLARBRANCHENTAG BADEN-WÜRTTEMBERG

Solarenergie als Baustein ganzh. Energielösungen SOLARBRANCHENTAG BADEN-WÜRTTEMBERG SOLARBRANCHENTAG BADEN-WÜRTTEMBERG 2. November 2015, Hospitalhof, Stuttgart Thomas Herrmann VP Sales & Marketing 1 Agenda 1 Paradigmenwechsel und Wirtschaftlichkeit in der PV 2 Smart Home mit PV als Teil

Mehr

ENERGIEFORSCHUNGSGESPRÄCHE DISENTIS 2017

ENERGIEFORSCHUNGSGESPRÄCHE DISENTIS 2017 ENERGIEFORSCHUNGSGESPRÄCHE DISENTIS 2017 Foto:www.disentis-sedrun.ch 25. bis 27. Januar 2017 Klausur- und Kulturzentrum Kloster Disentis Foto: kloster-disentis.ch EINLEITUNG Energieforschungsgespräche

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

Transfer of Technology from Science to Practice

Transfer of Technology from Science to Practice Transfer of Technology from Science to Practice Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) Petersenstr. 30 64287 Darmstadt Tel.: 06151 /166001 Email: anderl@dik.tu-darmstadt.de

Mehr

Innovative Bauweisen: Wie wird 2050 gebaut?

Innovative Bauweisen: Wie wird 2050 gebaut? Innovative Bauweisen: Wie wird 2050 gebaut? Holger Wallbaum, Prof. Dr.-Ing. Department für Architektur und Bauingenieurwissenschaften Zürich, World Trade Center, 15. März 2018 Einige Fakten Bevölkerungswachstum:

Mehr

Wir gehen neue Wege Gehen Sie mit Graduiertenzentrum für Umweltforschung und lehre

Wir gehen neue Wege Gehen Sie mit Graduiertenzentrum für Umweltforschung und lehre Wir gehen neue Wege Gehen Sie mit Graduiertenzentrum für Umweltforschung und lehre Madlen Freudenberg freudenberg@usf.uni-kassel.de Graduiert Definition graduiert : einen akademischen Grad, Titel besitzend

Mehr

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT (Software) Architektur der Dinge Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT Hardware Mainframe Speichersysteme Rechner Kopplung Zentralisierung Anwendungsprogramme Software

Mehr

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent genutzt Was macht Energie smart? Smart Energy Was macht

Mehr

WP 4 Developing S E C Strategy

WP 4 Developing S E C Strategy WP 4 Developing S E C Strategy Thomas Pauschinger Research Institute for Solar and Sustainable Thermal Energy Systems pauschinger@ solites.de, Starting point / Outcome September 2007 Starting point: R

Mehr

Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt. The local alliance Munich for Climate Protection

Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt. The local alliance Munich for Climate Protection The local alliance Munich for Climate Protection 1 why Munich for Climate Protection? 2 CO2 Emissions - targets and reality CO2 Emissions per capita and year 9 8 7 6 5 4 3 2 1 upper curve (red): real CO

Mehr

Verbinden! Der Verkehr als digitale Gemeinschaftsarbeit. Prof. Dr. Andreas Knie

Verbinden! Der Verkehr als digitale Gemeinschaftsarbeit. Prof. Dr. Andreas Knie Verbinden! Der Verkehr als digitale Gemeinschaftsarbeit Prof. Dr. Andreas Knie Innovation Center for Mobility and Societal Change (InnoZ) German Space Agency Social Science Center Berlin T-Systems International

Mehr

National status report Germany LEAF IEE

National status report Germany LEAF IEE National status report Germany LEAF IEE Ralf Kilian, Hans Erhorn, Georgi Georgiev, Heike Erhorn-Kluttig Auf Wissen bauen Joseph von Fraunhofer (1787-1826) Forscher: Entdeckung der Fraunhofer- Linien im

Mehr

Dr. Bernd Korves October 05, 2015

Dr. Bernd Korves October 05, 2015 Workshop Platforms for connected Factories of the Future The Future of Manufacturing On the way to Industry 4.0 Dr. Bernd Korves October 05, 2015 Digitalization changes everything New business models in

Mehr

Freight Transport Strategy for the City of Zurich

Freight Transport Strategy for the City of Zurich Freight Transport Strategy for the City of Zurich 1. Context 2. Strategy, its method 3. Main topics W. Dietrich Traffic Planning, Dept. of Civil Engineering and Waste Disposal 4th BESTUFS II Workshop 9th

Mehr

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien Klimaschutz- und Energiekonzept der Stadt Speyer: Der Pfad zum Energiesystem DL Wir erreichen das 100% regenerativ - Ziel Aktueller

Mehr

A strategy map for sustainable regional development

A strategy map for sustainable regional development A strategy map for sustainable regional development Silvia Tobias, Olaf Tietje Syst aim Outline 1. WSL-research programme land resources management in peri-urban environments 2. Strategies for sustainable

Mehr

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals Jan Janosch Förster (PhD) ZEF Center for Development Research STRIVE project jforster@uni-bonn.de 1 st steps of our research

Mehr

Wie man eine neue Wirtschaft schafft

Wie man eine neue Wirtschaft schafft Innovative Konzepte & neue Dienstleistungen im smarten Energiemarkt WKOÖ Energietag, 19. Oktober 2016 Univ.Prof. Dipl.Ing. Karl Rose Megatrends der Produktionsarbeit Quelle: Produktionsarbeit der Zukunft

Mehr

Asien-Pazifik-Wochen Berlin 18. 29. Mai 2015 Smart Cities

Asien-Pazifik-Wochen Berlin 18. 29. Mai 2015 Smart Cities Asien-Pazifik-Wochen Berlin 18. 29. Mai 2015 Smart Cities Was ist neu 2015? Systemische und ressortübergreifende Betrachtung des 'Smart City' Themas Erstmalige Kooperation mit Metropolitan Solutions Dreiklang

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Thermische Vernetzung Was kann eine thermische Vernetzung leisten? Prof. Matthias Sulzer Aktionsplan Koordinierte Energieforschung HSLU inside SCCER Swiss Competence Center

Mehr

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft FACTSHEET MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft Das MUNICH URBAN COLAB UnternehmerTUM und die Landeshauptstadt München bauen gemeinsam ein neues Innovationsund Gründerzentrum für Smart

Mehr

Urban Mobility... in the context of the renewable energy revolution: why cities should take a serious look at electric mobility

Urban Mobility... in the context of the renewable energy revolution: why cities should take a serious look at electric mobility Urban Mobility...... in the context of the renewable energy revolution: why cities should take a serious look at electric mobility Tomi Engel Stuttgart - 04.06.2008 Solar Structure... Efficient Networks

Mehr

Räumliche Energiesimulation für den Standort Tegel > RES TXL

Räumliche Energiesimulation für den Standort Tegel > RES TXL Räumliche Energiesimulation für den Standort Tegel > RES TXL Impressum Tegel Projekt GmbH Lietzenburger Str. 107 10707 Berlin www.berlintxl.de Ansprechpartner: Florian Ehlert ehlert@berlintxl.de 030 577

Mehr

Global climate protection in Stuttgart. - mitigation and adaptation -

Global climate protection in Stuttgart. - mitigation and adaptation - Global climate protection in Stuttgart - mitigation and adaptation - Dr. Ulrich Reuter The climate changes! Is there a need for action for the city of Stuttgart? Table of contents How is climate policy

Mehr

Paving the way to the Smart Grid

Paving the way to the Smart Grid Paving the way to the Smart Grid Landis+Gyr und Smart Grid Energie Network-Lunch zum Thema Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge Oct-10 2 - Landis+Gyr - Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge

Mehr

Virtual Power System Allgäu. VPS - case of Allgäu region in Germany

Virtual Power System Allgäu. VPS - case of Allgäu region in Germany Virtual Power System Allgäu VPS - case of Allgäu region in Germany Allgäuer Überlandwerk GmbH Carmen Albrecht Project agent Alpine Space Programme Allgäuer Überlandwerk GmbH Illerstraße 18 D-87435 Kempten

Mehr

Mobility Strategy 2030 for Leipzig

Mobility Strategy 2030 for Leipzig Mobility Strategy 2030 for Leipzig International Summer School Sustainable Mobility Made in Leipzig 06. August 2018 Kerstin Löbel, M. Sc. Department for Traffic Planning and Road Construction Agenda 1)

Mehr

SolNET Meeting in Darlana University January 2007

SolNET Meeting in Darlana University January 2007 SolNET Meeting in Darlana University January 2007 Presentation of PhD Project Antoine Dalibard University of Applied Sciences Stuttgart Plan of the presentation I. Working group 1. Presentation of the

Mehr

New Energy Wie kann Smart Home die Energiewende beeinflussen? Neu-Isenburg

New Energy Wie kann Smart Home die Energiewende beeinflussen? Neu-Isenburg Werner Sobek New Energy Wie kann Smart Home die Energiewende beeinflussen? Neu-Isenburg 31.10.201 1992 Endless traffic Datum 1992 Endless city Datum 1992 Wie weiter? Bautechnische Aspekte Das Bauwesen

Mehr

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016 AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016 Rückfragen: Michael Hlava Head of Corporate and Marketing Communications Tel.: +43(0) 50550-4014, M +43 664 620 77 66 Michael.h.hlava@ait.ac.at,

Mehr

Innovationsnetzwerk»Morgenstadt: City Insights«Ein Beitrag zum Horizon 2020 Smart City Cologne Projekt

Innovationsnetzwerk»Morgenstadt: City Insights«Ein Beitrag zum Horizon 2020 Smart City Cologne Projekt Innovationsnetzwerk»Morgenstadt: City Insights«Ein Beitrag zum Horizon 2020 Smart City Cologne Projekt 3D-GIS Analyse und Darstellung von Energie- und Mobilitätsdaten im Kölner Stadtteil Mülheim-Süd: Implementierung

Mehr

Forschungsaktivitäten und Kooperationen der Internationalen Energieagentur mit österreichischer Beteiligung Martina Ammer, 6.

Forschungsaktivitäten und Kooperationen der Internationalen Energieagentur mit österreichischer Beteiligung Martina Ammer, 6. Forschungsaktivitäten und Kooperationen der Internationalen Energieagentur mit österreichischer Beteiligung Martina Ammer, 6. Juli 2011 Struktur IEA Forschung MEMBER COUNTRIES Fusion Power Co-ordination

Mehr

EnergieRespekt. Wie die Energiewende aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht gelingen kann

EnergieRespekt. Wie die Energiewende aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht gelingen kann EnergieRespekt Wie die Energiewende aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht gelingen kann Energieapero Beider Basel 29. November 2017 Armin Binz Binz Energie am Bau GmbH 1 EnergieRespekt Faktor Verlag, Zürich

Mehr

Accelerating possibilities

Accelerating possibilities 26.10.2016 Accelerating possibilities GTUG Hannover, 26.04.2017 Mode 2: Digitalisierung 2 Digitalisierung 3. industrielle Revolution 3 Digitalisierung => 3. industrielle Revolution => Idea Economy

Mehr

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT IM HERZEN DER STADT LIEBE BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER DES ELTINGVIERTELS, Klimawandel, technologischer Fortschritt und eine Veränderung der

Mehr

GREEN CITY FREIBURG S CHALLENGE? Increase the housing stock by 15% in 15 years, whilst minimalizing the city s land-use.

GREEN CITY FREIBURG S CHALLENGE? Increase the housing stock by 15% in 15 years, whilst minimalizing the city s land-use. GREEN CITY FREIBURG S CHALLENGE? Increase the housing stock by 15% in 15 years, whilst minimalizing the city s land-use. Quartier Vauban Sustainability Goals # 5. Urban planning and Urban Development Planning

Mehr

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies 43 rd EUCEN Conference Lena Oswald Center of Continuing University Education Hamburg University Agenda The project

Mehr

Andreas Koch Energy Planning and Geosimulation, EIFER Methoden und Lösungen für urbane Energieplanung Darmstadt 19.11.2015 Europäisches Institut für Energieforschung Europäische Wirtschaftliche Interessensvereinigung

Mehr

Metropolitan Solutions

Metropolitan Solutions Metropolitan Solutions Internationale Plattform für Kommunen, Verwaltung, Forschung und Unternehmen 31. Mai 2. Juni 2016 Berlin Germany metropolitansolutions.de Mehr als 30 Der Smart City Treffpunkt. Synergien

Mehr

Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE

Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE Storage Micro CHP Photovoltaics Micro Wind KC-2012-DA-002 Grid Grid Sources: DA Kandler, FTM, EAS, RBW-Bau Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Landwirtschaft 4.0 rückt näher, dank der individuellen und herstellerübergreifenden Datenaustauschplattform

Landwirtschaft 4.0 rückt näher, dank der individuellen und herstellerübergreifenden Datenaustauschplattform 30.09.2016 Dr. Johannes Sonnen Landwirtschaft 4.0 rückt näher, dank der individuellen und herstellerübergreifenden Datenaustauschplattform 1 / 20 DKE-Founding 2 / 20 Customers have precise Datamanagement

Mehr

SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING

SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING Johannes Bockstefl Deputy team leader Energy & Sustainability, Thematic Programmes, FFG Vienna, July 8, 2014 0 OVERVIEW The Austrian Smart

Mehr

Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis. Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis. Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG Forschung und Entwicklung bei EWE Schauen wir in die Zukunft welche Veränderungen

Mehr

Participatory methodology at the Intersection of design and technology

Participatory methodology at the Intersection of design and technology Participatory methodology at the Intersection of design and technology Michael Rehberg, Fraunhofer Headquarters European TA Conference, March 2013, Prague motivation Transfer of information and participatory

Mehr

Das smarte Quartier Franklin Village in Mannheim ein zellulärer Ansatz

Das smarte Quartier Franklin Village in Mannheim ein zellulärer Ansatz Das smarte Quartier Franklin Village in Mannheim ein zellulärer Ansatz Konferenz Erneuerbare Energie Kärnten MVV Energie AG Dr. Robert Thomann vorgetragen von Dr. Albrecht Reuter Projektleiter C/sells

Mehr

Konzept SMART INFRASTRUCTURE HUB

Konzept SMART INFRASTRUCTURE HUB Konzept SMART INFRASTRUCTURE HUB Leipzig, September 2017 Smart Infrastructure Hub Leipzig wird (gemeinsam mit DD) einer von 12 Standorten in der Digital Hub Initiative www.smartinfrastructurehub.com Vision:

Mehr