Evaluation: Zufriedenheit im Passivhaus Alexander Keul, Universität Salzburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evaluation: Zufriedenheit im Passivhaus Alexander Keul, Universität Salzburg"

Transkript

1 Evaluation: Zufriedenheit im Passivhaus Alexander Keul, Universität Salzburg

2 Das Dilemma...

3

4

5

6

7 Kindheitserinnerungen Narrow House Private Wurm Essl Museum 2010

8 Evaluation Passivhaus Heimatgefühle

9 Zwischen Hirschgeweih und Moderne

10 Zwischen Natur und Technik

11 Zu ebener Erde und im ersten Stock Evaluation Passivhaus

12

13 Thermografie

14

15 Expertensicht Laiensicht Terminus technicus Passiv-was? 15 kwh/m²/a kwh-was? HWB PHPP OHNE Heizung? Dämmung, U-Wert WER heizt? PASSIVHAUS Dichte, blower door Fenster immer ZU? Lüftungssystem Systemsicherheit? Passivhaushülle Endkosten?

16 Neue Regler Führerschein für s Passivhaus?

17 Passivhaus eine kalte Wohnmaschine?

18 Laientheorie: Kühlt das Haus ab, wenn zuwenige Bewohner zu Hause bleiben?

19 VERGLEICH 6 WIENER PASSIVHAUS-WOHNANLAGEN

20 Mühlweg Kammelweg B, E Utendorfgasse Wien Roschégasse Dreherstr.

21 Wien 21., Am Mühlweg, Holzmischbau, 70 WE

22 Wien 14., Utendorfgasse, Massivbau, 39 WE

23 Grossvolumige Stichprobe Passivhaus-POE Wien 399 bew. 225 WE=56% Wien-Mühlweg 5 Gesch. 70 WE (46) Wien-Utendorfgasse 5 Gesch. 39 WE (31) Wien-Roschégasse 5 Gesch. 114 WE (45) Wien-Dreherstrasse 5 Gesch. 27 WE (17) Wien-Kammelweg B 7 Gesch. 88 WE (56) Wien-Kammelweg E 7 Gesch. 87/61 WE (30) Salzburg-Samer Mösl 3 Gesch. 60 WE (47) Salzburg-F. Ofnerstr. 6 Gesch. 92 WE (52) Salzburg-Paradiesg. 5 Gesch. 50 WE (20) Altbau Kontrollgruppe 244 WE Wien EFH/RH, 115 GWB Salzburg EFH/RH, 39 GWB

24 Fragebogen Items

25 5 Annahmen über PH-BewohnerInnen 1. mehr Wissen/Sympathie für Wohnform 2. höhere Wohnzufriedenheit 3. sozial eine spezielle Gruppe 4. PH-Zufriedenheit hängt ab von erfolgreicher Technologievermittlung 5. Temperatur-/Feuchte-Probleme im PH auf gleichem Niveau wie Kontrollgruppe, aber mit mehr Aufmerksamkeit

26 Überprüfung der 5 Annahmen 1. mehr Wissen/Sympathie für Wohnform? JA PH-Bewohner haben mehr Wissen über und Sympathie für ihre Wohnform Gilt aber nur für gutinformierte Bewohner, nicht bei Wohnungsamt-Einweisung mit wenig Vorinformation

27 Überprüfung der 5 Annahmen 2. höhere Wohnzufriedenheit? JA PH-Bewohner haben in 5 von 6 Siedlungen höhere Wohnzufriedenheit, verglichen mit Kontrollgruppe Altbau Gilt aber nur für informierte, motivierte Bewohner

28 UTEN ROSCHE MÜHL DREH KAM_B KAM_E ALTB_W % Sehr hohe Wohnzufriedenheit PH Wien und Altbau

29 Überprüfung der 5 Annahmen 3. sozial eine spezielle Gruppe? NEIN PH-Bewohner - keine spezielle Gruppe Lage viel wichtiger als Passivhauseigenschaften, keine grüne Mobilität der PH-Bewohner

30 Überprüfung der 5 Annahmen 4. Hängt die PH-Zufriedenheit ab von erfolgreicher Technologievermittlung? JA Gilt aber nur für 4 Objekte, nicht allgemein Siedlungen mit der höchsten Wohnzufriedenheit, Information und PH- Sympathie berichteten über die beste Technologievermittlung (48-73% gut ).

31 Siedlung Vergabe selektiv schriftl Info Info- Veranst Info in Whg Mühlweg Ja Ja Ja Ja 4 Utendorf Nein Ja Ja Ja 3 Rosché Ja Ja Ja Ja 4 Dreher Nein (Ja) Ja Nein 2 KammelB Nein Ja Ja Nein 2 KammelE Nein Ja Ja Nein 2 Unterschiede bei Screening/Informationsdichte wirken signifikant auf mittlere Wohnzufriedenheit

32 Überprüfung der 5 Annahmen 5. Temperatur-/Feuchte-Probleme im PH auf gleichem Niveau wie Kontrollgruppe, aber mit mehr Aufmerksamkeit? JA Trockenheit im Winter bis 24% PH- Beschwerden, ebenso bis 19% in konventioneller Kontrollgruppe

33 Praktische Ergebnisse der Evaluationsserie a) Kommunikation, Fehlerbehebung und Screening PH-interessierter BewohnerInnen sind Schlüsselstellen für die nachfolgende Wohnzufriedenheit b) BewohnerInnen sind Mainstream, also weder Grün-Gruppe noch wählen sie das PH primär wegen dessen Eigenschaften aus

34 Praktische Ergebnisse der Evaluationsserie c) Passivhauszufriedenheit hängt nicht von der Soziodemografie (Alter, Gender, Haushaltsgröße, Kinderzahl) ab d) BewohnerInnen brauchen einfache Gebrauchsanleitung für wenig vertrautes Heizungs- und Lüftungssystem

35 Beispiel ÖAD Wiener internat.studentenheim

36 Praktische Ergebnisse der Evaluationsserie e) Mit einer Evaluation kurz nach Bezug ( Querschnitt ) ist es nicht getan, da meist noch Systemeinstellungen laufen. Sinnvoller erscheint zumindest ein weiterer Befragungszeitpunkt länger nach Bezug ( Längsschnitt ), wenn das Haus bereits im Langzeitbetrieb ist.

37 Mühlweg1 Mühlweg2 Utendorf1 Utendorf2 Rosché1 KammelB Dreher1 KammelE Dreher2 Evaluationen Wiener PH - Zeitreihe

38 Sende Ihnen gerne die Langfassung der Untersuchung zum Nachlesen!

39 Danke für Ihr Interesse! In freundlicher Kooperation mit

Das Passivhaus aus Sicht der Passivhäusler ein Resümee aus 787 evaluierten Wohneinheiten

Das Passivhaus aus Sicht der Passivhäusler ein Resümee aus 787 evaluierten Wohneinheiten 4.Innenraumtag 26.11.2013 Lebensministerium Das Passivhaus aus Sicht der Passivhäusler ein Resümee aus 787 evaluierten Wohneinheiten A.G.Keul, Universität Salzburg Ein Passivhaus wird freudig eröffnet......

Mehr

Fachhochschule OÖ Tagung Klimaaktiv Wels NutzerInnenzufriedenheit in energieoptimierten Gebäuden vulgo Wie lebt sich s im Passivhaus?

Fachhochschule OÖ Tagung Klimaaktiv Wels NutzerInnenzufriedenheit in energieoptimierten Gebäuden vulgo Wie lebt sich s im Passivhaus? Fachhochschule OÖ Tagung Klimaaktiv 2014 23.10.Wels NutzerInnenzufriedenheit in energieoptimierten Gebäuden vulgo Wie lebt sich s im Passivhaus? Dr.Alexander G. Keul, Universität Salzburg Ein Passivhaus

Mehr

Sommerfall im Passivhaus eine Frage des Lüftens? A.Keul, R.Salzmann, A.Lehmden

Sommerfall im Passivhaus eine Frage des Lüftens? A.Keul, R.Salzmann, A.Lehmden eine Frage des Lüftens? A.Keul, R.Salzmann, A.Lehmden eine Frage des Lüftens? A.Keul, R.Salzmann Univ.Salzburg/TU Wien A.Lehmden Wienerberger AG PASSIVHAUS Expertensicht Laiensicht Terminus technicus Passiv-was?

Mehr

1.732 Passivhaus Wohneinheiten sieben Jahre sozialwissenschaftliche Evaluation A.G.Keul, Universität Salzburg,

1.732 Passivhaus Wohneinheiten sieben Jahre sozialwissenschaftliche Evaluation A.G.Keul, Universität Salzburg, Muss guter Standard teuer sein? Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und Qualitätssicherung innovativer Gebäude FH Technikum Wien 19.2.2014 1.732 Passivhaus Wohneinheiten sieben Jahre sozialwissenschaftliche

Mehr

Autoren des Beitrags: R.Salzmann & A.G.Keul

Autoren des Beitrags: R.Salzmann & A.G.Keul Autoren des Beitrags: R.Salzmann & A.G.Keul Was erwarten die BewohnerInnen? Politische Zielvorstellung EU, Österreich: EPBD ab 2020 nur nearly zero energy buildings, Haus der Zukunft wird so zur Neubau-Realität

Mehr

LVA INTEGRIERTE UND NACHHALTIGE HOCHBAUPLANUNG VO WS 2008/2009 Univ.Prof.Arch.DI Dr.Martin Treberspurg

LVA INTEGRIERTE UND NACHHALTIGE HOCHBAUPLANUNG VO WS 2008/2009 Univ.Prof.Arch.DI Dr.Martin Treberspurg LVA 875.070 INTEGRIERTE UND NACHHALTIGE HOCHBAUPLANUNG VO WS 2008/2009 Univ.Prof.Arch.DI Dr.Martin Treberspurg 15.1.2009 13-15 Uhr Sozialwissenschaftliche Aspekte Ass.Prof.Dr. Alexander Keul FB Psychologie,

Mehr

NACHHALTIGKEITS-MONITORING AUSGEWÄHLTER PASSIVHAUS-WOHNANLAGEN IN WIEN (NaMAP)

NACHHALTIGKEITS-MONITORING AUSGEWÄHLTER PASSIVHAUS-WOHNANLAGEN IN WIEN (NaMAP) IKI AG-RB IKI AG-RB NACHHALTIGKEITS-MONITORING AUSGEWÄHLTER PASSIVHAUS-WOHNANLAGEN IN WIEN (NaMAP) im Auftrag der Wiener Wohnbauforschung Univ.Prof. Arch. DI Dr. Martin Treberspurg, DI Roman Smutny Arbeitsgruppe

Mehr

Begleituntersuchung der Haus der Zukunft Demonstrationsgebäude. Waldemar Wagner

Begleituntersuchung der Haus der Zukunft Demonstrationsgebäude. Waldemar Wagner Begleituntersuchung der Haus der Zukunft Demonstrationsgebäude Waldemar Wagner AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Jürgen Suschek Berger IFZ - Interuniversitaeres

Mehr

Ort(e) Thema Anzahl WE Bezug (Jahr) Eval.jahr(e) Methode(n) Evaluator(en) Auftrag Quelle URL

Ort(e) Thema Anzahl WE Bezug (Jahr) Eval.jahr(e) Methode(n) Evaluator(en) Auftrag Quelle URL GRUNDLAGENFORSCHUNG Ort(e) Thema Anzahl WE Bezug (Jahr) Eval.jahr(e) Methode(n) Evaluator(en) Auftrag Quelle URL Vorarlberg, Tirol, Steiermark, Analyse des NutzerInnenverhaltens in Gebäuden mit Pilot und

Mehr

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS MASSIVHAUS - PASSIVHAUS Teil 1 Der Passivhaus-Standard OIB-2020 nationaler Plan Dawid Michulec 1991 Darmstadt-Kranichstein; Dr. Wolfgang Feist (1. Passivhaus) 2006 Dreherstrasse, 1110 Wien (Passivhaus)

Mehr

Ziele der BAI - Projektentwicklung aufgrund der Erfahrungen am Projekt > haus am mühlweg. Das Haus der Zukunft im großvolumigen Wohnbau

Ziele der BAI - Projektentwicklung aufgrund der Erfahrungen am Projekt > haus am mühlweg. Das Haus der Zukunft im großvolumigen Wohnbau Ziele der BAI - Projektentwicklung aufgrund der Erfahrungen am Projekt > haus am mühlweg Das Haus der Zukunft im großvolumigen Wohnbau Ziele der BAI - Projektentwicklung aufgrund der Erfahrungen am Projekt

Mehr

IIG Die Immobiliengesellschaft der Stadt Innsbruck

IIG Die Immobiliengesellschaft der Stadt Innsbruck Innergie Tag der Sonne, 3.5.2016 IIG Die Immobiliengesellschaft der Stadt Innsbruck Anwendungsbeispiele: Nachhaltig Bauen und Sanieren in der IIG Gstrein Hannes, Abteilung Nachhaltige Gebäudeentwicklung

Mehr

ERGEBNISSE FRAGEBOGEN 01

ERGEBNISSE FRAGEBOGEN 01 ERGEBNISSE FRAGEBOGEN 01 März 2017 - Februar 2018 ZEITRAUM AGENDA 1.03.17 KICK-OFF ZIEL Leitbild mit Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der Siedlung für die nächsten 40 Jahre UMSETZUNG 1.03.17 KICK-OFF

Mehr

Altbauten mit PH-Komponenten

Altbauten mit PH-Komponenten Schöberl & Pöll GmbH Altbauten mit PH-Komponenten Teil 1 Modernisierung mit Passivhauskomponenten Dawid Michulec Schöberl & Pöll GmbH DE-J.101-1/44-13/06 Schöberl & Pöll GmbH Teil 1: Modernisierung mit

Mehr

Zukunftssicheres Bauen mit Solararchitektur und Energieeffizienz

Zukunftssicheres Bauen mit Solararchitektur und Energieeffizienz Zukunftssicheres Bauen mit Solararchitektur und Energieeffizienz Treberspurg & Partner Architekten ZT GmbH www.treberspurg.at AG Ressourcenorientiertes Bauen, Institut für Konstruktiven Ingenieurbau, BOKU

Mehr

Passivhäuser im Bestand

Passivhäuser im Bestand Passivhaus Mainz, im Mietwohnungsbestand I + 01.10.2010 II GAG-Passivh Passivhäuser im Bestand Aus der energetischen Steinzeit in die Gegenwart der Zukunft Klaus Schäffner, Dipl.-Ing. (FH) GAG Ludwigshafen

Mehr

Resümee. Muss guter Standard teuer sein?

Resümee. Muss guter Standard teuer sein? Resümee Muss guter Standard teuer sein? Standards und Umsetzung EU Gebäuderichtlinie bis 2020/2018 (öffentliche Gebäude) -> Niedrigstenergiegebäude ÖIB: Richtlinie 6, Nationaler Plan, Dokument zur Kostenoptimalität

Mehr

Passivhaus. Netzwerk für Innovation, Qualität und Weiterbildung. Kooperation

Passivhaus. Netzwerk für Innovation, Qualität und Weiterbildung. Kooperation Passivhaus IG Tirol Netzwerk für Innovation, Qualität und Weiterbildung Kooperation Energiepreise Unser Standpunkt Trend ab 2008 mit 10% Preissteigerung Energiestandards in Österreich Quelle: Energie Tirol

Mehr

Die Sicht der NutzerInnen Erste Ergebnisse. Qualitätssicherung und Messergebnisse Workshop, Graz, Mag. Jürgen Suschek-Berger

Die Sicht der NutzerInnen Erste Ergebnisse. Qualitätssicherung und Messergebnisse Workshop, Graz, Mag. Jürgen Suschek-Berger Die Sicht der NutzerInnen Erste Ergebnisse Qualitätssicherung und Messergebnisse Workshop, Graz, 20.1.2006 Mag. Jürgen Suschek-Berger Ziele der Nutzerbefragung Informationen von den BewohnerInnen/NutzerInnen

Mehr

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit Z U K U N F T S W E I S E N D E S A N I E R U N G D E N K M A L G E S C H Ü T Z T E R A L T B A U S U B S T A N Z Z U K O S N A B R Ü C K 1 4. S E P. 2010 Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung

Mehr

Energetische Altbausanierung mit Passivhauskomponenten. Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008

Energetische Altbausanierung mit Passivhauskomponenten. Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008 Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008 Primärenergiekennwert kwh/(m²a) 350 300 250 200 150 100 50 0 BESTAND WSchVO 1984 BESTAND Bezugsfläche ist einheitlich die Wohnfläche Quelle: IG Passivhaus WSchVO

Mehr

Klimaschutzsiedlung NRW Quartiers-Neubauplanung am Beispiel Wohnpark am Mühlenberg, Kleve

Klimaschutzsiedlung NRW Quartiers-Neubauplanung am Beispiel Wohnpark am Mühlenberg, Kleve Klimaschutzsiedlung NRW Quartiers-Neubauplanung am Beispiel Wohnpark am Mühlenberg, Kleve KliKER Arbeitskonferenz, 18.10.2012 Dipl.-Ing. Stephan Weist Öko-Zentrum NRW Öko-Zentrum NRW Planen Beraten Qualifizieren

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Zertifiziertes Passivhaus Einfamilienwohnhaus mit Einliegerwohnung Walter in Gaggenau Verantwortlicher Planer: Dipl.-Ing. Sebastian Früh, Architekt, Energieberater s.frueh@frueh-gmbh.de

Mehr

Gebäudemodernisierung auf Passivhaus-Standard

Gebäudemodernisierung auf Passivhaus-Standard www.dike.at Gebäudemodernisierung auf Passivhaus-Standard BEZIRKSPENSIONISTENHEIM WEIZ GRUNDLAGEN Flächenbilanz KG EG 1.OG 2.OG 3.OG Gesamt Hauptnutzfläche beheizt 350,06 575,73 549,6 549,6 549,6 2574,59

Mehr

GESIBA - BewohnerInnenzufriedenheit

GESIBA - BewohnerInnenzufriedenheit GESIBA - BewohnerInnenzufriedenheit Juni 201 SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse /2/1 100 Wien www.sora.at Daten zur Untersuchung Auftraggeber: Grundgesamtheit: GESIBA BewohnerInnen

Mehr

Wohnbaustudie Eine Umfrage rund um die Themen Bauen und Wohnen. Mag. Dr. Mario Gerhart, swohnfinanz Bauträger-Kooperationen

Wohnbaustudie Eine Umfrage rund um die Themen Bauen und Wohnen. Mag. Dr. Mario Gerhart, swohnfinanz Bauträger-Kooperationen Wohnbaustudie 2018 Eine Umfrage rund um die Themen Bauen und Wohnen April 2018 IMAS International Michael Priebsch, ERSTE Bank Leiter Großvolumiger Wohnbau Mag. Dr. Mario Gerhart, swohnfinanz Bauträger-Kooperationen

Mehr

QUALITÄTS- SICHERUNG IN DER GEBÄUDESANIERUNG

QUALITÄTS- SICHERUNG IN DER GEBÄUDESANIERUNG QUALITÄTS- SICHERUNG IN DER GEBÄUDESANIERUNG SQUARE - Qualitätssicherungssystem zur Verbesserung des Wohnraumklimas und der Energieeffizienz bei der Sanierung von großvolumigen Wohngebäuden DI Armin Knotzer

Mehr

"Neu sanierte Wohnung in 1160 Wien zu verkaufen - Nähe U6!"

Neu sanierte Wohnung in 1160 Wien zu verkaufen - Nähe U6! ImmoExpress KG Daniela König FON : +43 676 325 26 42 E-Mail: d.koenig@immo.express www.immo.express Wien, 10.01.2017 Lieber Interessent! Wir freuen uns, Ihre Aufmerksamkeit mit unserem Objekt "Neu sanierte

Mehr

Fenster und Fensteranschluss im Passivhaus

Fenster und Fensteranschluss im Passivhaus Fenster und Fensteranschluss im Passivhaus 1. Beispiele und Folgen für schlechte Fensteranschlüsse 2. Was ist der PSI Wert? 3. Vergleich Passivhausfenster und Standardfenster 4. Passivhaustauglicher Fensteranschluss

Mehr

Das Passivhaus als Lösung für die europäische Energieziele im Wohnbau

Das Passivhaus als Lösung für die europäische Energieziele im Wohnbau Das Passivhaus als Lösung für die europäische Energieziele im Wohnbau 2 3 4 5 6 7 8 9 Baujahr: 2013 und 2015 Gebäude: 2 Wohnungen: 2 x 6 WNFL: 399 und 423 m² Wohnungsmix: 8 mal 3-Zimmer, 4 mal 2-Zimmer

Mehr

NACHHALTIGKEITS-MONITORING AUSGEWÄHLTER PASSIVHAUS-WOHNANLAGEN IN WIEN (NaMAP)

NACHHALTIGKEITS-MONITORING AUSGEWÄHLTER PASSIVHAUS-WOHNANLAGEN IN WIEN (NaMAP) IKI AG-RB IKI AG-RB NACHHALTIGKEITS-MONITORING AUSGEWÄHLTER PASSIVHAUS-WOHNANLAGEN IN WIEN (NaMAP) ANALYSE DER ENERGIEPERFORMANCE Univ.Prof. Arch. DI Dr. Martin Treberspurg, DI Roman Smutny Arbeitsgruppe

Mehr

Energieaktive Vorhangfassaden

Energieaktive Vorhangfassaden Energieaktive Vorhangfassaden Integrale Low-Tech Konzepte und Umsetzungserfahrungen eines Holzbauunternehmens Wien, 13. Dezember 2018 / Aschauer_Gap-Solution GmbH KURZVORSTELLUNG national und international

Mehr

Haus im Glück e. V. Chancen der Energieeffizienz zum Bauen und Wohnen Perspektiven für Ibbenbüren

Haus im Glück e. V. Chancen der Energieeffizienz zum Bauen und Wohnen Perspektiven für Ibbenbüren Haus im Glück e. V. Chancen der Energieeffizienz zum Bauen und Wohnen Perspektiven für Ibbenbüren Jutta Höper, Agenda 21-Büro, Kreis Steinfurt, Haus im Glück e.v. Gliederung des Vortrags Haus im Glück

Mehr

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie Dipl- Psych. Helen Schomaker Begleitung: Dr. rer. nat. Jörn Borke und Dipl.- Psych. Ariane Gernhardt Datum: 13. März 2014

Mehr

Fertighausbau in der DDR

Fertighausbau in der DDR Fertighausbau in der DDR Zu Beginn der 70iger Jahre hatte man in der DDR begonnen, Fertighäuser als Einfamilienhäuser serienmäßig herzustellen VEB Bauelementewerke Stralsund: Fertighäuser E 83 G, E 123

Mehr

VOGEWOSI. FAKTOR 10 Neue Wege in der Generalsanierung

VOGEWOSI. FAKTOR 10 Neue Wege in der Generalsanierung VOGEWOSI FAKTOR 10 Neue Wege in der Generalsanierung Hans-Peter Lorenz, 29.4.2008 Wer wir sind? Rechtsform: Eigentümer: Aufgabe: Bestand: Bauvolumen: Gemeinnützige Bauvereinigung, GmbH, gegr. 1948, mit

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus Welle in Hausach Verantwortlicher Planer Guido Schuler http://www.schuler-architekten.de Das freistehende Einfamilienhaus wurde für eine Familie im Baugebiet

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Feist Univ. Innsbruck und Passivhaus Institut

Prof. Dr. Wolfgang Feist Univ. Innsbruck und Passivhaus Institut Prof. Dr. Wolfgang Feist Univ. Innsbruck und Passivhaus Institut Thermische Sanierung Wenn schon, denn schon Zukunft Einsparpotentiale in der Bautypologie der alten Bundesländer nach Ebel/Eicke Hennig

Mehr

Technikkonzept Westbad Leipzig Plusenergie Veranstaltungsgebäude im Praxisbetrieb

Technikkonzept Westbad Leipzig Plusenergie Veranstaltungsgebäude im Praxisbetrieb Sächsisches Fachsymposium SAENA 2016 Referent: Themen Das Westbad Leipzig - damals bis heute Bauphysikalische Maßnahmen Technik: Frischluft, Kühlung, Heizung PV-Wärmepumpen-Eisspeicherladung Betrachtung

Mehr

Energieeffizientes und umweltschonendes Bauen in Gänserndorf

Energieeffizientes und umweltschonendes Bauen in Gänserndorf Energieeffizientes und umweltschonendes Bauen in Gänserndorf Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 Gemeindeseitige Maßnahmen... 4 Bebauungsplan... 4 Bebauungsweise... 4 Großflächiger Wohnbau... 5 Alternative

Mehr

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten? Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten? Susanne Theumer Architektin, Energieberaterin Passivhaus Institut, Darmstadt I Sehr gute Wärmedämmung II Dreifach- Isolierverglasung V Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Mehr

Bericht zum Wiener Wohnbauforschungstag Dr.Alexander G. Keul, Umweltpsychologie Salzburg/Wien

Bericht zum Wiener Wohnbauforschungstag Dr.Alexander G. Keul, Umweltpsychologie Salzburg/Wien Bericht zum Wiener Wohnbauforschungstag 17.11.2009 Umweltpsychologische Evaluation (POE) von sechs Wiener Passivhaussiedlungen (225 Wohneinheiten) im Vergleich zu konventionellen Bauten (156 Wohneinheiten)

Mehr

Psychosoziale Einflussfaktoren auf die Rückenschmerzbelastung bei Müttern und Frauen ohne Kinder im Haushalt. Friederike Otto

Psychosoziale Einflussfaktoren auf die Rückenschmerzbelastung bei Müttern und Frauen ohne Kinder im Haushalt. Friederike Otto Psychosoziale Einflussfaktoren auf die Rückenschmerzbelastung bei n und Frauen ohne Kinder im Haushalt Friederike Otto Jaques Gautier d Agoty Der anatomische Engel 1746 Rückenschmerzen in der Allgemeinbevölkerung

Mehr

Wo geht s hin in Passivhausen?

Wo geht s hin in Passivhausen? Wo geht s hin in Passivhausen? Highlights @ Passivhaus aus der Expertenbefragung Zukunft Bauen Jährliche Befragung von Bauexperten zu Zukunftsfragen der Baubranche Präsentation für den 4. Innenraumtag

Mehr

Passivhäuser werden bald zur Gepflogenheit

Passivhäuser werden bald zur Gepflogenheit Passivhäuser werden bald zur Gepflogenheit Sie werden sich davon überzeugen! Arch. Georgi Nikolov CEPHD, Studio АРХЕ, IG Passivhäuser Bulgarien 1991 Das erste Passivhaus Energieeffizienz in Bulgarien Energieeffizienz

Mehr

2. Anwohnerabend 15. Juli Erste Ergebnisse. Fachvortrag Außenwanddämmung QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING.

2. Anwohnerabend 15. Juli Erste Ergebnisse. Fachvortrag Außenwanddämmung QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING. QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING 2. Anwohnerabend 15. Juli 2015 Erste Ergebnisse Fachvortrag Außenwanddämmung Planungsteam ARCHITEKTUR & ENERGIE Slawisch - von Czettritz - Münster 1 Bestandsaufnahme

Mehr

Service-orientiertes Seniorenzentrum Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege

Service-orientiertes Seniorenzentrum Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege Kerstin Rieder, Isabel Herms, Marco Schröder & Anita Hausen Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege Tagung Professionalisierung Interaktiver Arbeit München, 15. Juli 2010 Gliederung

Mehr

Energetische Gebäudesanierung

Energetische Gebäudesanierung Energetische Gebäudesanierung Referentin: Dipl.- Ing. Bettina Heilberg Bisheriges Bandtacho Ab 01.05.2014 gültiges Bandtacho In Kooperation mit: CO2-Emmissionen 265.8 kwh/(m²a) Effizienzklasse H CO2-Emmissionen

Mehr

Plus-Energiegebäude:

Plus-Energiegebäude: Plus-Energiegebäude: Anforderungen & Wege zur Umsetzung Definition Plus Energiegebäude Ao.Univ.Prof.DI Dr. Thomas Bednar Institut für Hochbau und Technologie Forschungsbereich für Bauphysik und Schallschutz

Mehr

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Energieerzeugung, -speicherung und bedarf in (kleinen) Wohneinheiten Walter Becke AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf,

Mehr

Pilotprojekt gegen Energiearmut Durchführung, Evaluation und Programm. Dr. Anja Christanell Österreichisches Institut für Nachhaltige Entwicklung

Pilotprojekt gegen Energiearmut Durchführung, Evaluation und Programm. Dr. Anja Christanell Österreichisches Institut für Nachhaltige Entwicklung Pilotprojekt gegen Energiearmut Durchführung, Evaluation und Programm Dr. Anja Christanell Österreichisches Institut für Nachhaltige Entwicklung Pilotprojekt gegen Energiearmut Umsetzungsorientierte

Mehr

auf dem Weg zu energieeffizientem Bauen

auf dem Weg zu energieeffizientem Bauen Neufassung der EU-Richtlinie auf dem Weg zu energieeffizientem Bauen Oktober 2010 Folie 1 Neufassung EU RL Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Inkrafttreten mit Juli 2010 Umsetzung

Mehr

GRIEßBACH+GRIEßBACH ARCHITEKTEN PASSIVBAUWEISE BEI NEUBAU UND ALTBAU WÄRME ZUM WOHLFÜHLEN LANGFRISTIG BEZAHLBAR

GRIEßBACH+GRIEßBACH ARCHITEKTEN PASSIVBAUWEISE BEI NEUBAU UND ALTBAU WÄRME ZUM WOHLFÜHLEN LANGFRISTIG BEZAHLBAR PASSIVBAUWEISE BEI NEUBAU UND ALTBAU WÄRME ZUM WOHLFÜHLEN LANGFRISTIG BEZAHLBAR KFW 60 FREIBURGER VERFAHREN PASSIVHAUS SANIERUNG NIEDRIG- ENERGIE BAUWEISE VERBESSERTE NIEDRIG- ENERGIE BAUWEISE PASSIV

Mehr

Meisterhaft Nachhaltig. LIM-Stv. BM Ing. Erwin KRAMMER, MAS DI Robert ROSENBERGER, GS Bau - WKÖ

Meisterhaft Nachhaltig. LIM-Stv. BM Ing. Erwin KRAMMER, MAS DI Robert ROSENBERGER, GS Bau - WKÖ Meisterhaft Nachhaltig LIM-Stv. BM Ing. Erwin KRAMMER, MAS DI Robert ROSENBERGER, GS Bau - WKÖ 1 1 1 Ausschuss für den Planungsbereich der Baumeister 1. LIM-Stv. Gew. Arch. Bmstr. Ing. Erwin KRAMMER, MAS,

Mehr

Erfahrungen mit Passivhäusern für Wohnen, Lernen und Sport

Erfahrungen mit Passivhäusern für Wohnen, Lernen und Sport Erfahrungen mit Passivhäusern für Wohnen, Lernen und Sport Dr. Winfried Dittmann Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) Boschstr. 1 24118 Kiel Tel: 0431/9805-762 Fax: 0431/9805-888

Mehr

Ergebnisse der Kundenumfrage 2016 in der Ökumenischen Sozialstation Donnersberg-Ost ggmbh

Ergebnisse der Kundenumfrage 2016 in der Ökumenischen Sozialstation Donnersberg-Ost ggmbh Ergebnisse der Kundenumfrage 2016 in der Ökumenischen Sozialstation 26.08.2016/ Qualitätsmanagement Diakonissen Speyer-Mannheim Allgemeines Titel der Umfrage Kundenumfrage 2016 in der Ökumenischen Sozialstation

Mehr

AERA Eqonic Das Komfortlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung

AERA Eqonic Das Komfortlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung AERA Eqonic Das Komfortlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung Dr. Markus Bachschwöll Schiedel Kamin- und Lüftungssysteme Commercial Director for Businessline Ventilation Luft ist unser Lebensmittel No.

Mehr

Seit 85 Jahren im Dienst der Stadt und ihren Bürgern. Referent: Alexander Braun, GAG Architekt Dipl.-Ing. Architekt Alexander Braun

Seit 85 Jahren im Dienst der Stadt und ihren Bürgern. Referent: Alexander Braun, GAG Architekt Dipl.-Ing. Architekt Alexander Braun Seit 85 Jahren im Dienst der Stadt und ihren Bürgern Referent: Alexander Braun, GAG Architekt Dipl.-Ing. Bauliche Erosion = Soziale Erosion Architektonische und Energetische Sanierung Vorher Wegzug Nachher

Mehr

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus Prof. W. Ertel 1 5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus Mittwochseminar Fachhochschule Ravensburg-Weingarten 23.6.2004 Prof. Dr. Wolfgang Ertel Fachhochschule Ravensburg-Weingarten Postfach 1261 D-88241

Mehr

vwbf-symposium Krems 2012 Zwischen Schuldenbremse und gesellschaftlichem Wandel Der Wohnbau vor neuen Herausforderungen

vwbf-symposium Krems 2012 Zwischen Schuldenbremse und gesellschaftlichem Wandel Der Wohnbau vor neuen Herausforderungen Zwischen Schuldenbremse und gesellschaftlichem Wandel Der Wohnbau vor neuen Herausforderungen Referat Dr. Alexander Keul, Ass.Prof. Univ.Salzburg, Angewandte Psychologie Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen:

Mehr

vom Altbau zum Passivhaus?

vom Altbau zum Passivhaus? vom Altbau zum Passivhaus? vom Alt zum Kölsch! Quelle: Informationsdienst Holz www.ibn-passivhaus.de warum sanieren? Weil wir 90 % unseres Lebens im Haus verbringen! Weil über 50 % der deutschen Altbauten

Mehr

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN AKTIV IN DIE ZUKUNFT M I T D E M B Ü R O U N D A U S S T E L L U N G S H A U S I N P A S S I V H A U S B A U W E I S E FASZINATION PASSIVHAUS ENERGIEEFFIZIENT NACHHALTIG Das Passivhaus hat einen Heizwärmebedarf

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienwohnhaus Schöllkopf in Rottenburg- Wurmlingen Verantwortlicher Planer Martin Wamsler http://www./architekt-wamsler.de Der 2-geschossige, rote Hauptbaukörper wurde

Mehr

Nullenergiehaus M. Wohnprojekte. Maßnahme. Standort. Projektierung. Bauweise 2015 /2016. Baujahr m² 243 m² 892 m³

Nullenergiehaus M. Wohnprojekte. Maßnahme. Standort. Projektierung. Bauweise 2015 /2016. Baujahr m² 243 m² 892 m³ 1414 Nullenergiehaus M. Neubau eines freistehenden Einfamilienhauses Walzbachtal Ausführungsplanung zum Nullenergiehaus KfW- Effizienzhausstandard 40 2-geschossiges Wohngebäude mit Carport, ohne Unterkellerung.

Mehr

Altbauten mit PH-Komponenten

Altbauten mit PH-Komponenten Altbauten mit PH-Komponenten Teil 2 Haustechnik im sanierten Passivhaus Dawid Michulec Schöberl & Pöll GmbH DE-J.101-1/44-13/06 Haustechnik im sanierten Passivhaus nachträglichen Integration von Lüftungsanlagen

Mehr

Exkurs Schimmel: Exkurs Schimmel: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte:

Exkurs Schimmel: Exkurs Schimmel: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: Energie.Sozial.Grenzenlos Exkurs Schimmel: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: 1 Energie.Sozial.Grenzenlos Exkurs Schimmel: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: Echtbild Infrarotbild Feuchtebild

Mehr

Das Projekt Roofjet. Gründerzeithaus mit Zukunft Haus Wißgrillgasse

Das Projekt Roofjet. Gründerzeithaus mit Zukunft Haus Wißgrillgasse Gründerzeithaus mit Zukunft Haus Wißgrillgasse Das Projekt Roofjet Ing. Robert Matthias Gassner Obere Amtshausgasse 20-24 A-1050 Wien 01/78 66 111 r.gassner@gassner-partner.at www.gassner-partner.at Eckdaten

Mehr

2.2. Grundprinzipien. Optimierung der solaren Gewinne. Eine Initiative des Bundesministeriums Für Verkehr, Innovation und Technologie

2.2. Grundprinzipien. Optimierung der solaren Gewinne. Eine Initiative des Bundesministeriums Für Verkehr, Innovation und Technologie 2.2 Grundprinzipien Optimierung der solaren Gewinne Passive Solarenergienutzung - Grundprinzip 2.2.2 Quelle: O. Humm 1990 Bedeutung der solaren Gewinne 2.2.3 40 { } Anteil der solaren Gewinne Solargewinn

Mehr

Die Sonne als Heizkörper?

Die Sonne als Heizkörper? Workshop Die Sonne als Heizkörper? Ein Workshop zum Thema Solarenergie mit 4 Stationen Von Peter Biermayr (TU-Wien, Energy Economics Group), Gregor Götzl, Julia Weilbold, Anna-Katharina Brüstle, Fatime

Mehr

Eingliederung von Rehabilitanden in das Erwerbsleben nach Qualifizierungsmaßnahmen: Prognosefaktoren bei Maßnahmebeginn

Eingliederung von Rehabilitanden in das Erwerbsleben nach Qualifizierungsmaßnahmen: Prognosefaktoren bei Maßnahmebeginn Sektion Medizinische Soziologie Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Eingliederung von Rehabilitanden in das Erwerbsleben nach Qualifizierungsmaßnahmen: Prognosefaktoren

Mehr

Pressegespräch. Kundenbefragung der Evangelischen Heimstiftung. im Karl-Wacker-Heim am 11. April 2012

Pressegespräch. Kundenbefragung der Evangelischen Heimstiftung. im Karl-Wacker-Heim am 11. April 2012 Pressegespräch Kundenbefragung der Evangelischen Heimstiftung im Karl-Wacker-Heim am 11. April 2012 Pressegespräch Vorstellung der Befragung Gesamtergebnis Evangelische Heimstiftung Einzelergebnis Karl-Wacker-Heim

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus in Pfullingen Verantwortlicher Planer Dipl.Ing. (FH) Rainer Graf www.architekt-rainergraf.de Dieses 2-geschossige Einfamilienhaus wurde für einen 4 Personen

Mehr

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit: E I N L E I T U N G Thema der Untersuchung: Kinderbetreuung in Österreich Befragungszeitraum:. November bis. Dezember 0 Grundgesamtheit: Befragungsgebiet: Personen, in deren Haushalt zumindest ein Kind

Mehr

Kassensturz Ein Jahr Leben im zer2fizierten Passivhaus

Kassensturz Ein Jahr Leben im zer2fizierten Passivhaus Kassensturz Ein Jahr Leben im zer2fizierten Passivhaus 3. Workshop 2016 Stefanie Leitenstern - Architektin Leitenstern GmbH Inhalt Vorstellungsrunde Vorstellung Firma Leitenstern GmbH Vorstellung Firma

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Betriebswohngebäude der Hieber AG in Weikersheim Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. Günter Limberger www.limberger-architektur.de Dieses Einfamilienhaus wurde in einem Gewerbegebiet

Mehr

Förderung von Komfortlüftungen Kärnten EFH Neubau

Förderung von Komfortlüftungen Kärnten EFH Neubau Förderung von Komfortlüftungen Kärnten EFH Neubau Dezember 2018 Inhalt 1. Förderung der Komfortlüftung im Neubau 2. Erforderliche Energiekennzahlen 3. Wie wird gefördert 4. Beispiel: Standardhaus 5. Beispiel:

Mehr

NEINiedrig. Passivhaus - Siedlung Bocholt-Biemenhorst. Fachtagung mit Besichtigungen. Samstag, 26. Juli 2003

NEINiedrig. Passivhaus - Siedlung Bocholt-Biemenhorst. Fachtagung mit Besichtigungen. Samstag, 26. Juli 2003 Passivhaus - Siedlung Bocholt-Biemenhorst Fachtagung mit Besichtigungen Samstag, 26. Juli 2003 Fachtagung: 9:00-13:45 Hotel "Am Erzengel", Bocholt, Münsterstr.252 Besichtigungen: 14:00-16:30 Uhr: BO-Biemenhorst,

Mehr

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Erneuerbare Wärme Schlüssel zur Energiewende Wien, Mai 2013

Mehr

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE 11. DEZEMBER 2012 GUTE PFLEGE FÜR MENSCHEN MIT SCHWERER DEMENZ VERANSTALTER: DEMENZ SUPPORT STUTTGART GGMBH UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE UND TAGESOASE Prof. Dr. Renate Stemmer Katholische Hochschule

Mehr

thermisch getrennter Balkon, Sanierungsprojekt in Nürnberg, Arch. B. Schulze-Darup

thermisch getrennter Balkon, Sanierungsprojekt in Nürnberg, Arch. B. Schulze-Darup Entschärfung der Wärmebrücke Balkon Auszug aus : M. Ploss: Sanierung mit Passivhauskomponenten im gemeinnützigen Wohnbau Entwicklung eines Planungstools Endberichte an die beteiligten Ministerien Problemstellung

Mehr

Das Aktiv-Stadthaus im Betrieb

Das Aktiv-Stadthaus im Betrieb Das Aktiv-Stadthaus im Betrieb Erste Ergebnisse aus dem technischen Monitoring und der Nutzerbefragung Bild: Constantin Meyer Tobias Nusser, STZ-EGS Karoline Dietel, BIS Seite 1 Das Aktiv-Stadthaus [1],

Mehr

Präsentation an den Siedlungsversammlungen

Präsentation an den Siedlungsversammlungen Präsentation an den Siedlungsversammlungen 2014 Wir planen die Zukunft der Siedlungen Zwischenbächen und Hönggerberg Siedlung Zwischenbächen Areal Zwischenbächen vor Baubeginn - 1950 Neue Bauweise - Zweischalenmauerwerk

Mehr

Sanierungskonzepte fürf hochwertige Gebäudesanierungen. Erwin Kaltenegger

Sanierungskonzepte fürf hochwertige Gebäudesanierungen. Erwin Kaltenegger Sanierungskonzepte fürf hochwertige Gebäudesanierungen Erwin Kaltenegger Politiker sind Weichensteller Politiker sind Weichensteller BezirkspensionistenheimBirkfeld Bauherr: Sozialhilfeverband Weiz (Bezirkspensionistenheim)

Mehr

Sanierungstag, Wien, Pest Practice Beispiele aus der Sicht des Architekten. Architekturbüro Reinberg ZTGesmbH.

Sanierungstag, Wien, Pest Practice Beispiele aus der Sicht des Architekten. Architekturbüro Reinberg ZTGesmbH. Sanierungstag, Wien, 30.10. 2012 Pest Practice Beispiele aus der Sicht des Architekten Georg W. Reinberg Architekturbüro Reinberg ZTGesmbH. www.reinberg.net Palazzo della Ragione (Basilika) en Vicenza,

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus Auf der Egg Steingaden Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. (FH) Florian Lang Herz & Lang GmbH http://www.herz-lang.de Das Einfamilienhaus wurde am Südhang

Mehr

Gesundheit und Raumluftqualität in neu errichteten, energieeffizienten Wohnhäusern Studienergebnisse: Gesundheit und Wohnzufriedenheit

Gesundheit und Raumluftqualität in neu errichteten, energieeffizienten Wohnhäusern Studienergebnisse: Gesundheit und Wohnzufriedenheit Gesundheit und Raumluftqualität in neu errichteten, energieeffizienten Wohnhäusern Studienergebnisse: Gesundheit und Wohnzufriedenheit Hans-Peter Hutter Anna Wanka, Peter Wallner, Michael Kundi 4. Innenraumtag,

Mehr

Konditionierung und Energiespeicherung im Passivhaus mittels thermischer Aktivierung von Stahlbetondecken

Konditionierung und Energiespeicherung im Passivhaus mittels thermischer Aktivierung von Stahlbetondecken Konditionierung und Energiespeicherung im Passivhaus mittels thermischer Aktivierung von Stahlbetondecken Ao. Univ. Prof. i. R. Dipl.-Ing. Dr. techn. Klaus Kreč Büro für Bauphysik Schönberg am Kamp Arbeitsgruppe

Mehr

Das energieeffiziente Haus

Das energieeffiziente Haus Das energieeffiziente Haus Untersuchung verschiedener Einflussfaktoren auf den Heizwärmebedarf in Gebäuden. 4.12.2018 Seite 1 Einleitung zum Thema Analysen und Untersuchungen zum energieeffizienten Haus

Mehr

enersys ing. gmbh biel Revision Kantonale Energieverordnung (KEnV) 1

enersys ing. gmbh biel Revision Kantonale Energieverordnung (KEnV) 1 25.08.2016 Revision Kantonale Energieverordnung (KEnV) 1 GEAK -Expert seit 2009 - "Blower Door" Test für Minergie - Suche nach Schwachstellen in der Gebäudehülle Luftdurchlässigkeit (Bauschäden) - Qualitätssicherung

Mehr

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen DPG - Frühjahrstagung 2003 Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen Dr. Gerhard Kirchner MAICO Ventilatoren Inhalt Motivation Anforderungen an ein Haustechniksystem Umsetzung

Mehr

Die Lebensqualität von Patienten 1 Jahr nach primärer radikaler Prostatektomie im Krankenhaus St. Marienstift. Dr. med.

Die Lebensqualität von Patienten 1 Jahr nach primärer radikaler Prostatektomie im Krankenhaus St. Marienstift. Dr. med. Die Lebensqualität von Patienten 1 Jahr nach primärer radikaler Prostatektomie im Krankenhaus St. Marienstift Dr. med. Astrid Heeren AGENDA Einleitung Patientenkollektiv Fragebögen Ergebnisse Fazit 2 1

Mehr

Dr. v. Trott

Dr. v. Trott Sind Baukultur, Energie-Effizienz und WDVS miteinander vereinbar? WDVS in der aktuellen Presse WDVS in der Architektur-Debatte Das stimmt wohl Doch, das ist sie Hintergrund der Debatte Die energetische

Mehr

DIN V vs. Passivhaus-Projektierungs-Paket PHPP

DIN V vs. Passivhaus-Projektierungs-Paket PHPP Dipl.Ing. (FH) Florian Lang - Herz & Lang GmbH DIN V 18599 vs. Passivhaus-Projektierungs-Paket PHPP Beispiel: EnerPHit-Pilotprojekt Baaderstraße München 1 Bürovorstellung Bauplanung Baumessung Bauphysik

Mehr

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, 24.09.2011 Ing.-Büro faktor 4 für Energieberatung Dipl.-Ing. Rainer Winkels Bretzenheimer Str. 19

Mehr

Fördermittel für die ALTBAUmodernisierung , Dipl.-Ing. Anke Unverzagt

Fördermittel für die ALTBAUmodernisierung , Dipl.-Ing. Anke Unverzagt Fördermittel für die ALTBAUmodernisierung 24.04.2013, Dipl.-Ing. Anke Unverzagt proklima eine erfolgreiche Partnerschaft Hannover Hemmingen Laatzen Langenhagen Ronnenberg Seelze Stadtwerke Hannover Regionale

Mehr

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft Ein Haus mit Zukunft Im Sommer angenehm kühl, im Winter behaglich warm, immer frische Raumluft und das alles dauerhaft bezahlbar, selbst bei steigenden Energiekosten! Was ist ein Passivhaus? Im Prinzip

Mehr

Vakuum-Pufferspeicher für hohe solare Deckungsgrade

Vakuum-Pufferspeicher für hohe solare Deckungsgrade Vakuum-Pufferspeicher für hohe solare Deckungsgrade Hummelsberger Schlosserei GmbH Am Industriepark 5, 84453 Mühldorf Tel.: 08631/3657-0 info@vakuum-pufferspeicher.de in Kooperation mit ZAE Bayern, Abt.

Mehr

Schüler in der Klinik

Schüler in der Klinik Schüler in der Klinik Ein wirksames Berliner Tabakpräventionsprojekt Stamm-Balderjahn, S., Jagota, A., Barz, G., Kaufmann, H., Schönfeld, N. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und

Mehr