heute HS: Korpuslinguistische Beschreibung von Phänomenen des Deutschen Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "heute HS: Korpuslinguistische Beschreibung von Phänomenen des Deutschen Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten"

Transkript

1 HS: Korpuslinguistische Beschreibung von Phänomenen des Deutschen Anke Lüdeling WS 2003/ heute Besprechung des Semesterplans, Organisatorisches Vorstellung der Miniprojekte (Entscheidung zur nächsten Sitzung) Linguistische Fragestellungen & Daten Wissenschaftliches Arbeiten Erkenntnisinteresse/wissenschaftliche Fragestellung/Fokus Deskription Abstraktion/Generalisierung Hypothesenbildung empirische Überprüfung der Hypothesen (kann die Hypothese die Daten beschreiben/erklären?) Theoriebildung Hypothesenbildung innerhalb einer Theorie Wissenschaftliches Arbeiten Erkenntnisinteresse/wissenschaftliche Fragestellung/Fokus/Forschungsfrage Deskription Abstraktion/Generalisierung Hypothesenbildung empirische Überprüfung der Hypothesen (Kann die Hypothese die Daten beschreiben/erklären?) Theoriebildung Hypothesenbildung innerhalb einer Theorie

2 Linguistische Daten Woher bekommen Linguisten/Linguistinnen eigentlich die Daten, die sie zur Überprüfung ihrer Theorien/Hypothesen brauchen? Introspektion psycholinguistische & neurologische Experimente Spracherwerbsforschung Fehlerforschung (Versprecher, Verschreiber,...) Datenerhebungen Korpora Linguistische Daten Woher bekommen Linguisten/Linguistinnen eigentlich die Daten, die sie zur Überprüfung ihrer Theorien/Hypothesen brauchen? Introspektion psycholinguistische & neurologische Experimente Datenerhebungen Korpora Introspektion Die Linguistin sitzt im Lehnstuhl und beurteilt Sprachdaten (arm-chair linguistics) generative Tradition Erkenntnisinteresse: gehört der vorliegende Satz/Ausdruck zur Grammatik meiner Sprache? d.h. man bekommt Grammatikalitätsurteile muttersprachliche Kompetenz Introspektion keine zufälligen Faktoren (Performanzfaktoren) wie Lebensumstände, Wohnort, Müdigkeit etc. keine Daten zur Verarbeitung von Sprache, keine quantitativen Daten

3 Linguistische Daten Woher bekommen Linguisten/Linguistinnen eigentlich die Daten, die sie zur Überprüfung ihrer Theorien/Hypothesen brauchen? Introspektion psycholinguistische & neurologische Experimente Datenerhebungen Korpora Psycholinguistische Experimente verschiedene Experimente: Reaktionszeitexperimente (lexical decision), Produktionsexperimente, Bewertungsexperimente,... eye tracking, fmri + andere imaging-techniken Zugriffszeiten, Speicher- und Verarbeitungsmodelle, Fehlerbehandlung, Interaktion mit anderen kognitiven Prozessen Linguistische Daten Woher bekommen Linguisten/Linguistinnen eigentlich die Daten, die sie zur Überprüfung ihrer Theorien/Hypothesen brauchen? Introspektion psycholinguistische Experimente Datenerhebungen Korpora Datenerhebungen (verwandt mit psycholinguistischen Experimenten und Korpuslinguistik) man geht mal über n Flur und fragt die Kollegen was kann man mit den Auskünften anfangen? warum ist das keine gute Methode? man entwickelt einen Fragebogen nach bestimmten Kriterien und fragt eine ausgewählte Zielgruppe man sammelt Daten nach bestimmten Kriterien Korpus

4 Linguistische Daten Woher bekommen Linguisten/Linguistinnen eigentlich die Daten, die sie zur Überprüfung ihrer Theorien/Hypothesen brauchen? Introspektion psycholinguistische Experimente Datenerhebungen Korpora Korpora Sammlungen von Texten (geschriebener Text, transkribierte gesprochene Sprache) Textkorpora Texten mit syntaktischer Struktur Baumbanken Sprachdaten (Sprachsignal evtl. mit Transkription, phonetische Annotation) Sprachkorpora Sprachdaten mit Transkription und weiterer Information wie Gestik, Mundbewegung etc. multimodale Korpora Korpora können nach bestimmten Kriterien gesammelt werden oder auch opportunistisch (man nimmt, was man bekommt) können riesig groß sein (>200 m Wörter) oder ganz klein können auf allen linguistischen Ebenen annotiert sein (Wortart, Semantik, Syntax,...) Linguistische Probleme Für welche linguistischen Probleme/Fragestellungen/Hypothesen sind Korpusdaten hilfreich? Wie sollten die Daten aussehen (in einer idealen Welt)? Welche Daten? Wie aufbereitet? Wie zugänglich? Ihr linguistisches Lieblingsproblem?

5 Linguistische Bereiche, die schon lange quantitative Methoden/Korpora verwenden Soziolinguistik/Sprachvariationsforschung historische Linguistik/Sprachwandelforschung Psycholinguistik Lexikographie/Kollokationsforschung Sprachbeschreibung (Feldforschung) Soziolinguistik/Dialektforschung Wie unterscheiden sich Dialekte/Soziolekte voneinander und von der Standardsprache? phonologisch in der Lexik in der Syntax... Wie verändern sich Dialekte/Soziolekte? Wie werden Dialekte voneinander abgegrenzt? Schreiben/sprechen Frauen anders als Männer?... Neeie Buunsdag kummt ton ersten Mal tohope Berlin: Dreeunhalf Weeken na de Wahl kummt de neeie Buunsdag in halbe Stünn ton ersten Mal tohope. Apenmakt ward de Versammeln mit'n Rede vun den Öllers-Präsidenten, den 70- jährigen Buunsbinnenminister Schily. Darna schall de Parlaments-Präsident wählt wern. De eenzige Kandidat is de SPD-Politiker Thierse, de betherto dat Amt all hat het. As dat Traditschoon is, ward de Buunsdagspräsident jümmers vun de grötste Fraktschoon stellt. (erste Nachricht bei den Plattdeutschen Nachrichten bei , 14:30) Dreieinhalb Wochen nach der Bundestagswahl ist das Parlament am Vormittag zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengekommen. Wolfgang Thierse (SPD) wurde zum Bundestagspräsidenten gewählt - allerdings mit einem schlechten Ergebnis. Die Union scheiterte mit dem Versuch, einen zweiten Bundestagsvize aus den eigenen Reihen durchzuboxen. DDP Der wiedergewählte Bundestagspräsident Wolfgang Thierse nimmt Gratulationen von SPD-Fraktionschef Müntefering (r.) und Kanzler Schröder (M.) entgegenberlin - In geheimer Wahl erhielt Thierse 357 von 596 Stimmen. 219 Parlamentarier stimmten mit Nein, 20 enthielten sich. Das Ergebnis einer Zustimmung von 59,9 Prozent, 1998 waren es noch 76,9 Prozent. Erst zwei Mal zuvor und waren Bundestagspräsidenten mit weniger als 60 Prozent der Stimmen gewählt worden. (erste Nachricht bei , 14:30)

6 Irrer Menschenjäger legt Washington lahm Jetzt gibt die Polizei Überlebens-Tipps Die Überlebens-Tipps der Polizei Eine ganze Region lebt in Angst. Der irre Menschenjäger mit dem Präzisionsgewehr bei elf Anschlägen ermordete er schon neun Menschen. Mit den Attentaten legt der Heckenschütze die US-Hauptstadt Washington lahm. Jetzt sieht sich die Polizei gezwungen, der Bevölkerung ernst gemeinte Überlebens-Tipps zu geben. Irrer Menschenjäger von Washington: Fangen sie ihn mit Satelliten? Die Blutspur des Serienkillers von Washington Das öffentliche Leben im Großraum Washington es ist seit der Mordserie von Panik geprägt. Wer nicht unbedingt muss, bewegt sich nicht aus schützenden Gebäuden heraus. Für die, die nicht anders können, gibt die Polizei jetzt sieben seriöse Tipps. Soziolinguistik Wunsch: Texte aus den verschiedenen Sozio/Dialekten, die in jeder anderen Hinsicht vergleichbar sind Annotation auf allen Ebenen: Phonologie, Syntax, Pragmatik etc. Methoden, Texte quantitativ zu vergleichen (mathematische Modelle) (erste Nachricht bei , 14: 30) Sprachwandel Sprachwandel Wann hat man angefangen, you statt thou zu verwenden? Wann hört man auf, ein bestimmtes Wort/eine bestimmte Konstruktion/eine bestimmte phonetische Variante zu verwenden? Ist ein bestimmter Text mittelhochdeutsch oder eher schon neuhochdeutsch? Wie kann man Sprachwandel mathematisch modellieren? Wunsch Texte verschiedener Sprachstufen, die in anderer Hinsicht vergleichbar sind (besondere Schwierigkeiten historischer Korpora: Verfügbarkeit, Edition, keine Sprachdaten vorhanden) Annotation auf allen linguistischen Ebenen mathematische Modelle und Methoden

7 Psycholinguistik Psycholinguistik Beeinflusst die Worthäufigkeit die Reaktionsgeschwindigkeit in der Erkennung (lexical decision)? Spielen die Häufigkeiten morphologisch verwandter Wörter vielleicht auch eine Rolle? bei ambigen Wörtern: welche Rolle spielen die Häufigkeiten der einzelnen Lesarten? Wie wird die sprachliche Performanz von anderen Faktoren beeinflusst? Wie kann man diese messen? Z.B.: Wie verändert sich sprachliches Verhalten in Stresssituationen? Wunsch repräsentative Textsammlungen, aus denen Worthäufigkeiten ermittelt werden können Annotation auf verschiedenen Ebenen, z.b. morphologisch und semantisch Lexikographie Wie wird ein bestimmtes Wort verwendet? (Kontexte) Wie häufig sind die einzelnen Lesarten? Welche Wörter werden häufig zusammen verwendet (Kollokationen)? Welche Wörter werden nicht mehr verwendet? Welche Wörter werden in einer bestimmten Fachsprache verwendet?... ist es günstiger, die Babys auf den Bauch zu legen... die Kinderwagen erhielten extra große Panoramafenster, um dem Säugling einen Blick auf seine Umgebung zu ermöglichen entsprechend fällt auch die Antwort des Kinderarztes auf die Frage aus, wie die Krise des Wohlfahrtsstaates einzig und allein auf dem Feld der Ökonomie bewältigen zu können... doch Damaskus drängt, den Wahltermin auf Juni vorzuziehen... ein Resultat läßt allerdings auf sich warten damals, als 20jähriger verdingte er sich auf der Insel Hiddensee als Kellner

8 Lexikographie Traditionell nicht quantitative Bereiche, Wunsch ausgewogenes großes Korpus für allgemeines Lexikon; Fachkorpora für Fachlexika Annotation auf allen linguistischen Ebenen, insbesondere auch syntaktische Struktur gute Suchwerkzeuge, mit denen man z.b. Wörter einer bestimmten Wortart/in einer bestimmten Konstruktion suchen kann mathematische Verfahren, mit denen man Kollokationsstärke errechnen kann die aber doch Korpusdaten verwenden können (generative) Syntax (lexikalische) Semantik Phonologie Morphologie Syntax... Ist eine bestimmte Konstruktion wirklich grammatisch/ungrammatisch? Vorsicht: diese Frage kann durch Korpusdaten nur teilweise bearbeitet werden! Einschub: Vorkommen vs. Grammatikalität Wie hängen Vorkommen in einem Korpus und Grammatikalität zusammen? Kann ich daraus, dass ein Satz/ein Wort/eine Konstruktion in einem Korpus vorkommt schließen, dass er/es/sie grammatisch ist? nein: Tippfehler, Zitate immmer, letzendlich

9 Einschub: Vorkommen vs. Grammatikalität Kann ich daraus, dass ein Satz in einem Korpus mehrfach vorkommt schließen, dass er grammatisch ist? nein: Tippfehler, Zitate ich habe fertig, unkaputtbar Einschub: Vorkommen vs. Grammatikalität Kann ich daraus, dass ein Satz/eine Konstruktion/ein Wort in einem Korpus nicht vorkommt, schließen, daß er/sie ungrammatisch ist? nein: ein Korpus ist immer endlich, es kann sehr viele Gründe dafür geben, dass ein Satz nicht vorkommt Einschub: Vorkommen vs. Grammatikalität Wie hängen Vorkommen in einem Korpus und Grammatikalität zusammen? Vorkommen und Grammatikalität sind zunächst unabhängig voneinander es gibt grammatische Vorkommen es gibt ungrammatische Vorkommen es gibt ungrammatische Ausdrücke, die nicht vorkommen es gibt ungrammatische Ausdrücke, die vorkommen Einschub: Vorkommen vs. Grammatikalität das Korpus kann nur als 'Belegbank' gelten: was kommt (wie häufig) vor Grammatikalität muss anders festgestellt werden (muttersprachliche Kompetenz) natürlich gibt es aber Korrelationen und Tendenzen (Vorsicht: diese sind quantitativ und nicht qualitativ)

10 ... Syntax Ist eine bestimmte Konstruktion häufig/wahrscheinlich? Wunsch möglichst große, syntaktisch annotierte Korpora (Lexikalische) Semantik Wie wird ein bestimmtes Wort verwendet? Wie verteilen sich die Lesarten? Welche Verwendungen sind kollokativ? Kommt das Wort auch metaphorisch vor? Welches Wissen hilft bei der Auflösung von Anaphern/Epithetaketten? Wunsch: großes Textkorpus mit Lesartenmarkierung Dieter Baumann hat sich in der Weltklasse zurückgemeldet: Im ersten Freiluftrennen nach Ablauf seiner zweijährigen Dopingsperre feierte der 37-Jährige im italienischen Camaiore über Meter einen beeindruckenden Sieg. In der Jahresweltbestzeit von 27:38,51 Minuten schaffte der Tübinger zugleich die Qualifikation für die Leichtathletik- Europameisterschaften im August in München. [...]"Von den Besten in Europa hat nur Ismail Sghir gefehlt. Deshalb ist es ein schönes Gefühl, hier zu gewinnen", strahlte der 37-Jährige trotzdem. Dennoch glänzte er 15 Tage vor seinem Marathon- Debüt in Hamburg mit der drittbesten Zeit seiner Karriere und zeigte auch alte Qualitäten im Spurt. Nachdem er zwei Runden vor Schluss selbst die Führung übernommen hatte, ließ der 5000-m-Olympiasieger von 1992 dem Spanier Jose Rios (27:38,82) auf den letzten Metern keine Chance. Phonologie Wie werden Fremdwörter ausgesprochen? Kann man anhand der Prosodie Lesarten unterscheiden? dass er den Laden leer kauft Wie kann man Akzente klassifizieren? Wunsch: möglichst natürlich aufgenommene Sprachdaten mit phonetischer und phonologischer Annotation

11 Ungeordnet Der französische Staatspräsident Jacques Chirac glaubt nicht, dass es zwischen dem Irak und dem Terrornetzwerk al-qaida eine Verbindung gibt. Damit stellt er sich gegen die Darstellung von US- Präsident George W. Bush. Paris - Die französischsprachige libanesische Tageszeitung "L'Orient-Le Jour" zitiert Chirac: "Meines Wissens ist kein Beweis für eine Verbindung zwischen Irak und al-qaida gefunden worden, oder jedenfalls wurde keiner öffentlich." Wieviele Wörter kommen in einer bestimmten Textsorte/Sprechergruppe/etc. vor? Wieviele Wörter gibt s eigentlich? Wie wahrscheinlich ist es, dass man ein noch nie gesehenes Wort (eines bestimmten Wortbildungsmusters) findet, wenn man zu 200 m Wörtern 100 Wörter hinzufügt? Wie unterscheiden sich übersetzte Texte von nicht übersetzten Texten? Ungeordnet Was sind typische Tippfehler? Was sind typischer Lernerfehler? Welche Regularitäten gibt's im Spracherwerb? Wie lernen Kinder eigentlich orthographische Regeln? Von welchem Autor ist ein bestimmter Text? (Stylometry, auch forensische Linguistik)... NB: Computerlinguistik braucht Korpusdaten als: Testdaten für regelbasierte/constraintbasierte Verfahren Trainingsdaten für statistische Verfahren (statistische Parser, Maschinelle Übersetzung, Spracherkennungssoftware,...) Daten für die Entwicklung mathematischer (statistischer) Modelle...

12 NB: Computerlinguistik computerlinguistische Verfahren in der Korpuslinguistik n-gramm-verfahren zum Taggen Parser zur syntaktischen Annotation automatische Verfahren zur Alignierung mathematische/statistische Modelle...

Linguistische Daten. Hauptseminar: Einführung in die Korpuslinguistik. Linguistische Daten. Introspektion. Psycholinguistische Experimente

Linguistische Daten. Hauptseminar: Einführung in die Korpuslinguistik. Linguistische Daten. Introspektion. Psycholinguistische Experimente Hauptseminar: Einführung in die Korpuslinguistik Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Wintersemester 2002/2003 Introspektion Die Linguistin sitzt im Lehnstuhl und beurteilt Sprachdaten (arm-chair

Mehr

Organisatorisches. Einführung in die Korpuslinguistik. Organisatorisches. Organisatorisches: Schein. Korpuslinguistik. Linguistische Daten

Organisatorisches. Einführung in die Korpuslinguistik. Organisatorisches. Organisatorisches: Schein. Korpuslinguistik. Linguistische Daten Organisatorisches Einführung in die Korpuslinguistik Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2005 Kontakt: anke.luedeling@rz.hu-berlin.de, 030-20939799 Webseite für Vorlesung http://www.linguistik.huberlin.de/korpuslinguistik/lehre/ss-2005/hskorpuslinguistik/index.php

Mehr

Organisatorisches. Einführung in die Korpuslinguistik. Organisatorisches. Korpuslinguistik. Linguistische Daten. Linguistische Daten

Organisatorisches. Einführung in die Korpuslinguistik. Organisatorisches. Korpuslinguistik. Linguistische Daten. Linguistische Daten Organisatorisches Einführung in die Korpuslinguistik Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2007 Kontakt: anke.luedeling@rz.hu-berlin.de, 030-20939799 Webseite für Vorlesung http://www2.hu-berlin.de/korpling/lehre/ss-

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Sommersemester 17 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Sommersemester 17 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Sommersemester 17 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistik: Schnittstellen Computerlinguistik aus

Mehr

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5 AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden

Mehr

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal Einleitung 1. Einleitung 2. Definitionen von Korpuslinguistik 2.1 Entstehung 2.1.1 : korpusbasiert vs. korpusgestützt 2.1.2 Generative

Mehr

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich: AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden in diesem Basismodul vertraut

Mehr

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung AVS-M 10 1. Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Prof. Dr. Johannes Helmbrecht 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

8 Fakultät für Philologie

8 Fakultät für Philologie 8 Fakultät für Philologie 8.1 Linguistik 8.1.1 Linguistik, PO 2004 Fach Linguistik (101) Abschluss 2-Fach Bachelor (81) PO-Version 2004 Folgendes ist zurzeit in HISPOS eingerichtet: Modul-Typen: o Nachgewiesene

Mehr

Organisatorisches. VL: Einführung in die Korpuslinguistik. Wiederholung: linguistische Daten. Diskussion

Organisatorisches. VL: Einführung in die Korpuslinguistik. Wiederholung: linguistische Daten. Diskussion Organisatorisches VL: Einführung in die Korpuslinguistik Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2004 Mailingliste: Sie können sich auf der korpuslinguistik-vl@lists.hu-berlin.de eintragen

Mehr

Korpora. Referenten Duyen Tao-Pham Nedyalko Georgiev

Korpora. Referenten Duyen Tao-Pham Nedyalko Georgiev Korpora Referenten Duyen Tao-Pham Nedyalko Georgiev Hauptseminar: Angewandte Linguistische Datenverarbeitung (WS 11/12) Dozent: Prof. Dr. Jürgen Rolshoven Sprachliche Informationsverarbeitung Universität

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Kontakt: ivana.bt.mk@gmail.com Betreff: EICL Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Computerlinguistik? 4 Was ist Computerlinguistik?

Mehr

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachproduktion Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachliche Zentren im Gehirn SSSSensorische Funktionen Motorische Funktionen Sprachliche Zentren im Gehirn Generieren

Mehr

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine AVS-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Prof. Dr. Johannes Helmbrecht 3. Inhalte des

Mehr

Psycholinguistik. p. 1/28

Psycholinguistik. p. 1/28 Psycholinguistik p. 1/28 Psycholinguistik: Allgemeine Fragen Wie und wo wird die Sprache im Gehirn verarbeitet? Sprachentwicklung 1: Wie erwerben Kinder ihre Muttersprache (Erstpracherwerb)? Sprachentwicklung

Mehr

xii Inhaltsverzeichnis Generalisierung Typisierte Merkmalsstrukturen Literaturhinweis

xii Inhaltsverzeichnis Generalisierung Typisierte Merkmalsstrukturen Literaturhinweis Inhaltsverzeichnis 1 Computerlinguistik Was ist das? 1 1.1 Aspekte der Computerlinguistik.................. 1 1.1.1 Computerlinguistik: Die Wissenschaft........... 2 1.1.2 Computerlinguistik und ihre Nachbardisziplinen.....

Mehr

Elektronische Korpora in der Lehre Anwendungsbeispiele aus der theoretischen 2 und / 27der. und der Computerlinguistik

Elektronische Korpora in der Lehre Anwendungsbeispiele aus der theoretischen 2 und / 27der. und der Computerlinguistik Elektronische Korpora in der Lehre Anwendungsbeispiele aus der theoretischen und der Linguistics Department Ruhr-University Bochum 18.1.2011 DSPIN-Workshop Sprachressourcen in der Lehre Erfahrungen, Einsatzszenarien,

Mehr

Elementare Wahrscheinlichkeitslehre

Elementare Wahrscheinlichkeitslehre Elementare Wahrscheinlichkeitslehre Vorlesung Computerlinguistische Techniken Alexander Koller 13. November 2015 CL-Techniken: Ziele Ziel 1: Wie kann man die Struktur sprachlicher Ausdrücke berechnen?

Mehr

Vorlesung: Einführung in die Computerlinguistik. VL: Einführung in die Computerlinguistik

Vorlesung: Einführung in die Computerlinguistik. VL: Einführung in die Computerlinguistik Wintersemester 98/99 Vorlesung: Einführung in die Computerlinguistik Teil 1: Forschungsgegenstand und Nachbarwissenschaften Hans Uszkoreit Übersicht des ersten Teils Aufgaben und Einordnung des Faches

Mehr

Modulhandbuch B.A. Allgemeine Sprachwissenschaft

Modulhandbuch B.A. Allgemeine Sprachwissenschaft Modulhandbuch B.A. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. Vorbemerkungen ist Deutsch oder Englisch, nach Absprache zwischen Dozent 1 und Studenten. Lehrveranstaltungen, die sich explizit auch an die Studenten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Computerlinguistik - Was ist das? 1 1.1 Aspekte der Computerlinguistik 1 1.1.1 Computer linguistik: Die Wissenschaft 2 1.1.2 Computerlinguistik und ihre Nachbardisziplinen 3 1.1.3

Mehr

Einführung in die Korpuslinguistik

Einführung in die Korpuslinguistik Einführung in die Korpuslinguistik Ines Rehbein WS 09/10 Ines Rehbein (WS 09/10) VL Computerlinguistik Oktober 2009 1 / 48 Überblick 1 Wo kommen die linguistischen Daten her? 2 Korpuslinguistik Was macht

Mehr

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache Beinhaltet 4 verschiedene Bedeutungen Langage: menschliche Fähigkeit Langue: eine bestimmte Sprache, Untersuchungsgebiet der Linguistik Parole:

Mehr

Proseminar Linguistische Annotation

Proseminar Linguistische Annotation Proseminar Linguistische Annotation Ines Rehbein und Josef Ruppenhofer SS 2010 Ines Rehbein und Josef Ruppenhofer (SS10) Linguistische Annotation April 2010 1 / 22 Seminarplan I. Linguistische Annotation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................... V 1. Einleitung (Jörg Meibauer/Markus Steinbach)........................ 1 1.1 Was sind»schnittstellen«?..................................

Mehr

Korpuslinguistik. Vorlesungsreihe»Methoden der Linguistik«(WS 2004/05) Universität Zürich, Korpuslinguistik. Jürgen Spitzmüller.

Korpuslinguistik. Vorlesungsreihe»Methoden der Linguistik«(WS 2004/05) Universität Zürich, Korpuslinguistik. Jürgen Spitzmüller. Vorlesungsreihe»Methoden der Linguistik«(WS 2004/05) Universität Zürich, 7.12.2004 1. Teil: Theorie Grundlegende theoretische Fragestellungen: Was sind überhaupt Korpora? Wozu Korpora? Was sollen Korpora

Mehr

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner Historiolinguistik I Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner 15.04.2005 Historizität von Sprache Was wandelt sich in der Sprache? ? X A B A.1 A.2 Zeit Sprachstufe A Sprachstufe B Machtwechsel

Mehr

Synchrone Linguistik

Synchrone Linguistik Synchrone Linguistik Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik Pragmatik Forensische Linguistik Psycholing. Neuroling. Textling. Sozioling. Aphasiologie Angewandte Linguistik 1 Fragen, Ziele und

Mehr

Was ist Statistik? Wozu dienen statistische Methoden?

Was ist Statistik? Wozu dienen statistische Methoden? 25. APRIL 2002: BLATT 1 Übersicht Was ist Statistik? Wozu dienen statistische Methoden? Was ist maschinelle Sprachverarbeitung? Welche Rolle spielen statistische Methoden in verschiedenen Teilbereichen

Mehr

Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft (Romance Languages and Linguistics)

Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft (Romance Languages and Linguistics) (in der Fassung vom 20. Oktober 2006 und der Änderung vom 13. März 2008) Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft 1 Studienumfang Im MA-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft sind insgesamt

Mehr

HS: Korpuslinguistische Behandlung von Phänomenen des Deutschen

HS: Korpuslinguistische Behandlung von Phänomenen des Deutschen HS: Korpuslinguistische Behandlung von Phänomenen des Deutschen WS 2005/2006 Anke Lüdeling with a lot of help from Stefan Evert & Marco Baroni Kontrastive Analyse (CIA) (quantitativer) Vergleich von zwei

Mehr

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Matthias Richter matthias.richter@uni-leipzig.de 10. Oktober 2016 M. Richter IntroLing 10. Oktober 2016 1 / 27 Matthias Richter Erreichbarkeit 0341/97-37

Mehr

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt (Romance Languages and Linguistics)

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt (Romance Languages and Linguistics) (in der Fassung vom 20. Oktober 2006 und den Änderungen vom 13. März 2008, vom 5. August 2009 und vom 9. Oktober 2012) Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt 1 Studienumfang

Mehr

NLP Eigenschaften von Text

NLP Eigenschaften von Text NLP Eigenschaften von Text Dr. Andreas Hotho Dominik Benz Beate Krause Sommersemester 2008 Folie: 1 Übersicht Einführung Eigenschaften von Text Words I: Satzgrenzenerkennung, Tokenization, Kollokationen

Mehr

Inhalt und Typen von Korpora. Welche Sprachinhalte können Korpora haben und welche Arten von Korpora gibt es

Inhalt und Typen von Korpora. Welche Sprachinhalte können Korpora haben und welche Arten von Korpora gibt es Inhalt und Typen von Korpora Welche Sprachinhalte können Korpora haben und welche Arten von Korpora gibt es Inhalt von Korpora Korpora können die verschiedensten Texte in den unterschiedlichsten Zusammensetzungen

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

Projektseminar "Texttechnologische Informationsmodellierung"

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung Projektseminar "Texttechnologische Informationsmodellierung" Ziel dieser Sitzung Nach dieser Sitzung sollten Sie: Einige standards und projekte vom Namen her kennen Einen Überblick über und einen Eindruck

Mehr

KL WS 03/04 - Anke Lüdeling. Gliederung. Polysemie. Systematische Polysemie

KL WS 03/04 - Anke Lüdeling. Gliederung. Polysemie. Systematische Polysemie KL WS 03/04 - Anke Lüdeling Arbeitsgruppe Miniprojekt 1: Lexikalische Semantik Kann man systematische Polysemie kontextuell (automatisch) bestimmen? Anne Urbschat Ruprecht v.waldenfels Jana Drescher Emil

Mehr

Einführung. Stefanie Dipper Stefan Evert Heike Zinsmeister

Einführung. Stefanie Dipper Stefan Evert Heike Zinsmeister Einführung Stefanie Dipper Stefan Evert Heike Zinsmeister München, 28.1.2011 Korpus eine Sammlung gesprochener oder geschriebener Äußerungen typischerweise digitalisiert und maschinenlesbar Ebenen eines

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen Phonetik und Phonologie 52

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen Phonetik und Phonologie 52 Vorwort 10 1 Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen 13 1.1 Die Entstehung von Sprache 13 1.2 Spracherwerb 15 1.2.1 Behaviorismus vs. Nativismus 15 1.2.2 Sprachliche Universalien 23 1.2.3 Sprachproduktion

Mehr

Quantitative Linguistik 2 WS 2004/05,

Quantitative Linguistik 2 WS 2004/05, Quantitative Linguistik 2 WS 2004/05, 21.10.2004 Gegenüberstellung: Linguistik und QL Exempel: Das Zipfsche Gesetz Zielsetzung der Quantitativen Linguistik Zur Methodik der Quantitativen Linguistik Jürgen

Mehr

INFORMATIONSEXTRAKTION Computerlinguistik Referenten: Alice Holka, Sandra Pyka

INFORMATIONSEXTRAKTION Computerlinguistik Referenten: Alice Holka, Sandra Pyka INFORMATIONSEXTRAKTION 1 22.12.09 Computerlinguistik Referenten: Alice Holka, Sandra Pyka INFORMATIONSEXTRAKTION(IE) 1. Einleitung 2. Ziel der IE 3. Funktionalität eines IE-Systems 4. Beispiel 5. Übung

Mehr

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Psycholinguistik Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Teilgebiete der Psycholinguistik Können danach klassifiziert

Mehr

Was ist ein Korpus. Zitat aus: Carstensen et al. Computerlinguistik und Sprachtechnologie: Eine Einführung. Kap. 4.2, Textkorpora

Was ist ein Korpus. Zitat aus: Carstensen et al. Computerlinguistik und Sprachtechnologie: Eine Einführung. Kap. 4.2, Textkorpora Was ist ein Korpus Korpora sind Sammlungen linguistisch aufbereitete(r) Texte in geschriebener oder gesprochener Sprache, die elektronisch gespeichert vorliegen. Zitat aus: Carstensen et al. Computerlinguistik

Mehr

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. September 2010 Das Wissen Beim Sprechen, Hören, Schreiben und Verstehen finden

Mehr

Überblick. VL: Einführung in die Korpuslinguistik. Annotation. Tokenbasierte Annotation

Überblick. VL: Einführung in die Korpuslinguistik. Annotation. Tokenbasierte Annotation Überblick VL: Einführung in die Korpuslinguistik Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2004 kurze Wiederholung syntaktische phonetische/phonologische Tokenbasierte pos-tagging & Lemmatisierung

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Was ist Computerlinguistik? Definition Anwendungen Fragestellung

Mehr

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York Wolfgang Wildgen Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven wde G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung und Danksagung 1 1. Sprache und Denken und die Stellung

Mehr

Mitschrift VO Syntax des Deutschen (Hartmann)

Mitschrift VO Syntax des Deutschen (Hartmann) Mitschrift VO Syntax des Deutschen (Hartmann) ina Haslinger 7. März 2013 1 Einführung Aufgabengebiete der Syntax (6. 3.) Zur Prüfung kommt nur Stoff, der in der VO durchgenommen wurde; die Fragen werden

Mehr

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch

Mehr

Aufgabe. Erstellen eines kleinen Lernerkorpus exemplarisches Aufzeigen, wie Fehler sinnvoll klassifiziert und annotiert werden könnten

Aufgabe. Erstellen eines kleinen Lernerkorpus exemplarisches Aufzeigen, wie Fehler sinnvoll klassifiziert und annotiert werden könnten Aufgabe Erstellen eines kleinen Lernerkorpus exemplarisches Aufzeigen, wie Fehler sinnvoll klassifiziert und annotiert werden könnten Mitstreiterinnen: Elena Briskina, Julia Hantschel, Jenny Krüger, Stéphanie

Mehr

Computerlinguistik und Sprachtechnologie

Computerlinguistik und Sprachtechnologie Computerlinguistik und Sprachtechnologie Eine Einführung Herausgegeben von: Kai-Uwe Carstensen, Christian Ebert, Cornelia Endriss, Susanne Jekat, Ralf Klabunde und Hagen Langer Spektrum Akademischer Verlag

Mehr

Master of Arts Anglistik

Master of Arts Anglistik 04-ANG-2101 Pflicht (englisch) Methoden und Theorien der anglo-amerikanischen Literaturwissenschaft und Kulturstudien Methods and Theories in Anglo-American Literary and Cultural Studies 1. Semester Professuren

Mehr

Daniele element. Linguistisches Grundwissen

Daniele element. Linguistisches Grundwissen Daniele element Linguistisches Grundwissen WV studium Band 173 Über die Autorin Daniele Clement, geb. 1943 in Paris; docteur es lettres; Studium der Germanistik in Paris; licence d'allemand 1966; doctorat

Mehr

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen Reprint 2012 2008. Taschenbuch. VIII, 259 S. Paperback ISBN 978 3 11 019600 9 Format

Mehr

Master of Arts Linguistik (Schwerpunkt Grammatiktheorie, Teilgebiet: Semantik/Pragmatik)

Master of Arts Linguistik (Schwerpunkt Grammatiktheorie, Teilgebiet: Semantik/Pragmatik) 04-046-2013 Wahlpflicht Phonologie: Segmentale Phonologie 1./3. Semester Professur für Allgemeine Sprachwissenschaft am Institut für Linguistik 2 Semester alternierend alle 2 Jahre im Wintersemester Lehrformen

Mehr

Überblick. GK C: Einführung in die Korpuslinguistik. Fragen. Sprachwandel/Sprachvariation. Fragen. NB: Register

Überblick. GK C: Einführung in die Korpuslinguistik. Fragen. Sprachwandel/Sprachvariation. Fragen. NB: Register GK C: Einführung in die Korpuslinguistik Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2003 Überblick Registervariation multidimensionale Analyse Register quantitative Analyse Dimensionen:

Mehr

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur Am Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur werden im Grundstudium (1. 4. Semester) folgende Veranstaltungen (Typ

Mehr

Gegenstände der Sprachwissenschaft: Aufgaben

Gegenstände der Sprachwissenschaft: Aufgaben Gegenstände der Sprachwissenschaft: Aufgaben Definition eines geeigneten, in der Regel auf Idiolektsysteme relativierten Begriffs in der Allgemeinen Sprachtheorie (einführende) Identifizierung der entsprechenden

Mehr

Sprachkontaktforschung

Sprachkontaktforschung Claudia Maria Riehl Sprachkontaktforschung Eine Einführung Vorwort 9 1 Einleitung 11 1.1 Was ist Sprachkontakt? 11 1.2 Aspekte des Sprachkontakts: Aufbau des Buchs 13 2 Wirkungen des Sprachkontakts 15

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen

Automatentheorie und formale Sprachen Automatentheorie und formale Sprachen Wiebke Petersen Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 1 Seminarplan Lektüre: Theoretische Grundlagen der Informatik, Rolf Socher, 2008

Mehr

Computerlinguistik und Sprachtechnologie

Computerlinguistik und Sprachtechnologie Computerlinguistik und Sprachtechnologie Eine Einführung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben von: Kai-Uwe Carstensen, Christian Ebert, Cornelia Endriss, Susanne Jekat, Ralf Klabunde

Mehr

! Die Idee Kombination von Informatik und einem anderen Fach

! Die Idee Kombination von Informatik und einem anderen Fach Computerlinguistik Integriertes Anwendungsfach im B.Sc.Studiengang Department Informatik / Universität Hamburg! Wie funktioniert das integrierte Anwendungsfach Computerlinguistik (organisatorisch)?! Beziehungen

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts in Germanistische Linguistik. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Deutsches Seminar

Modulhandbuch. Master of Arts in Germanistische Linguistik. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Deutsches Seminar Modulhandbuch Master of Arts in Germanistische Linguistik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Deutsches Seminar Grundlagen linguistischer Forschung (10 ECTS-Punkte) 1 Grundfragen linguistischer Forschung

Mehr

Einführung in die maschinelle Sprachverarbeitung

Einführung in die maschinelle Sprachverarbeitung Einführung in die maschinelle Sprachverarbeitung Michaela Geierhos CIS Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilians-Universität München 17. April 2007 17.04.2007 Statistische Methoden

Mehr

Einführung in die maschinelle Sprachverarbeitung

Einführung in die maschinelle Sprachverarbeitung Einführung in die maschinelle Sprachverarbeitung Michaela Geierhos CIS Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilians-Universität München 17. April 2007 17.04.2007 Statistische Methoden

Mehr

Korpus. Was ist ein Korpus?

Korpus. Was ist ein Korpus? Was ist ein Korpus? Korpus Endliche Menge von konkreten sprachlichen Äußerungen, die als empirische Grundlage für sprachwiss. Untersuchungen dienen. Stellenwert und Beschaffenheit des Korpus hängen weitgehend

Mehr

T 93/ '03? 3. Claudia Maria Riehl. Sprachkoritaktforschung. Eine Einführung. 3., überarbeitete Auflage narr VERLAG

T 93/ '03? 3. Claudia Maria Riehl. Sprachkoritaktforschung. Eine Einführung. 3., überarbeitete Auflage narr VERLAG T 93/ '03? 3 Claudia Maria Riehl Sprachkoritaktforschung Eine Einführung 3., überarbeitete Auflage 2014 narr VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorworte 1 Einleitung 1.1 Was ist Sprachkontakt? 1.2 Aspekte des Sprachkontakts:

Mehr

Die Syntax/Prosodie-Schnittstelle am Beispiel der Einbindung des deutschen Nachfeldes

Die Syntax/Prosodie-Schnittstelle am Beispiel der Einbindung des deutschen Nachfeldes Die Syntax/Prosodie-Schnittstelle am Beispiel der Einbindung des deutschen Nachfeldes Guido Nottbusch & Karina Schneider-Wiejowski Einleitung Interaktion von Prosodie und Syntax Prosodie des Nachfeldes

Mehr

Grammatiken und linguistische Evidenz

Grammatiken und linguistische Evidenz Grammatiken und linguistische Evidenz SE: Quantitative Analyse linguistischer Variation Dozentin: Ines Rehbein 14.11.2012 Linguistische Variation (Ines Rehbein) WS 2012/13 1 / 28 Heutige Sitzung I. Zusammenfassung

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Überblick

Einführung in die Computerlinguistik Überblick Einführung in die Computerlinguistik Überblick Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2015-10-12 Schütze & Zangenfeind: Überblick 1 / 19 Was

Mehr

Einführung in die Linguistik

Einführung in die Linguistik Karl-Dieter Bünting Einführung in die Linguistik io. Auflage Athenäum Verlag 1983 Inhaltsverzeichnis V o r w o r t z u r e r s t e n u n d z u r s i e b t e n A u f l a g e... 1 1 Grundbegriffe 13 Allgemeine

Mehr

Korpuslinguistik Grundlagen Korpusrecherchemethoden

Korpuslinguistik Grundlagen Korpusrecherchemethoden Wortgruppenanalyse Korpuslinguistik Grundlagen Cluster Als Cluster sollen hier Ketten von sprachlichen Einheiten bezeichnet werden. In er sprach vor einem großen Publikum ist spr ein Konsonantencluster

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind Ein Lehrbuch Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 11 1 Linguistische Grundbegriffe 17 1.1 Sprache und Kommunikation

Mehr

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Grundfragen linguistischer Forschung Ü P 4 2

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Grundfragen linguistischer Forschung Ü P 4 2 Grundlagen linguistischer Forschung (10 ECTS-Punkte) 1 Grundfragen linguistischer Forschung Ü P 4 2 Schriftlich:z.BRezension eines wissenschaftlichen Artikels oder einer Monographie. 2 Forschungsdesign

Mehr

Sammlung Metzler Band 307

Sammlung Metzler Band 307 Sammlung Metzler Band 307 Achim Stein Einführung in die französische Sprachwissenschaft Verlag J.B. Metzler Stuttgart. Weimar Angaben zum Autor Achim Stein, geh. 1962; Promotion 1993. Seit 1989 wissenschaftlicher

Mehr

Organisatorisches: Kontakt. Korpuslinguistik. Korpuslinguistik. Organisatorisches: Plan. Linguistische Daten. Daten in der Linguistik

Organisatorisches: Kontakt. Korpuslinguistik. Korpuslinguistik. Organisatorisches: Plan. Linguistische Daten. Daten in der Linguistik Organisatorisches: Kontakt Korpuslinguistik Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Doktorandenseminar Bochum Oktober 2008 email: anke.luedeling@rz.hu-berlin.de homepage: http://www.linguistik.huberlin.de/institut/professuren/

Mehr

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Bearbeitet von Martin Becker 1. Auflage 2013. Taschenbuch. x, 339 S. Paperback ISBN 978 3 476 02396 4 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 533 g Weitere

Mehr

005 Einführungen. Abrisse (hier nur Gesamtgebiet) 010 Grundlegende Untersuchungen. (hier nur Gesamtgebiet) Lehrbücher

005 Einführungen. Abrisse (hier nur Gesamtgebiet) 010 Grundlegende Untersuchungen. (hier nur Gesamtgebiet) Lehrbücher Allgemeine Sprachwissenschaft Allgemeine Literaturwissenschaft Nicht vertretene Philologien (SL ) Allgemeines 000 Lexika. Wörterbücher. Handbücher 003 Atlanten. Bildwerke 005 Einführungen. Abrisse (hier

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 0 Einleitung 11 0.1 Ausgangspunkt und Fragestellung 11 0.2 Aufbau der Arbeit 16 Teill Theoretische Grundlagen 1 Anglizismen im Kontest von Entlehnung 21 1.1 Entlehnung 21 1.1.1

Mehr

Kontrastive Linguistik und Lexikographie VII

Kontrastive Linguistik und Lexikographie VII Kontrastive Lexikologie sie steht der (zweisprachigen) Lexikographie am nächsten H.-P. Kromann: Voraussetzung für die wissenschaftlich fundierte zweisprachige Lexikographie die kontrastive Lexikologie

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/05.10.2017 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft ROLF BERGMANN PETER PAULY STEFANIE STRICKER Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage von ROLF BERGMANN und STEFANIE STRICKER Mit Beiträgen von URSULA GÖTZ

Mehr

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 3. Auflage V VI VI 1 Einleitung (Jörg Meibauer/Markus Steinbach) 1 1.1 Sprache in Literatur und Alltag 1 1.2 Sprache als soziales Phänomen 3 1.3 Sprache als historisches

Mehr

Modulhandbuch. für das Bachelor Nebenfach Computerlinguistik gültig ab Wintersemester (Version: )

Modulhandbuch. für das Bachelor Nebenfach Computerlinguistik gültig ab Wintersemester (Version: ) Modulhandbuch für das Bachelor Nebenfach Computerlinguistik gültig ab Wintersemester 2013 (Version: 2013-06-26) 1 Modulübersicht V=Vorlesung, Ü=Übung, S=Seminar, P=Praktikum Semester Modulnr. Titel der

Mehr

Englische Sprachwissenschaft

Englische Sprachwissenschaft Englische Sprachwissenschaft Eine Bibliographie von Karl Reich! Mit einem Anhang von Helmut Gneuss ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 15 Abkürzungsverzeichnis 19 I. Allgemeines 21 A. Bibliographische Hilfsmittel

Mehr

Germanistische Sprachwissenschaft

Germanistische Sprachwissenschaft Gabriele Graefen/Martina Liedke Germanistische Sprachwissenschaft Deutsch als Erst-, Zweit- Oder Fremdsprache Mit CD-ROM A. Francke Verlag Tubingen und Basel Inhalt Vorwort n Grundlagen 13 1 Sprache -

Mehr

Forschungsbericht Sprachkontakt

Forschungsbericht Sprachkontakt Michael Clyne Forschungsbericht Sprachkontakt Untersuchungsergebnisse und praktische Probleme Scriptor Verlag Kronberg/Ts. 1975 INHALT I. SPRACHKONTAKT AUS VERSCHIEDENEN PERSPEKTIVEN 1 1.1 Wissenschaftliches

Mehr

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 1 von 7

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 1 von 7 Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 1 von 7 Stand 25.04.2005 Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für die Akademische Abschlussprüfung in den geistes-

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Version: 02.09.2014 Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Wintersemester 2014/2015 M o d u l s i g e l n [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 52-074 (Fischer/Rathmann, Gebärdensprachlicher

Mehr

Wortstellung nominaler Elemente im Mittelfeld

Wortstellung nominaler Elemente im Mittelfeld HS Korpuslinguistische Beschreibung von Phänomenen des Deutschen Wortstellung nominaler Elemente im Mittelfeld Untersuchung zur Stellung nominaler Elemente im deutschen Mittelfeld - Kurzvortrag, 19.11.2003

Mehr