Die Besiedlung des Verdauungstraktes von Ferkeln, Broilern und Kühen mit probiotisch wirkenden Mikroorganismen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Besiedlung des Verdauungstraktes von Ferkeln, Broilern und Kühen mit probiotisch wirkenden Mikroorganismen"

Transkript

1 Die Besiedlung des Verdauungstraktes von Ferkeln, Broilern und Kühen mit probiotisch wirkenden Mikroorganismen Dr. Ulrich Korn, Dr. Bernd Pieper; Dr. Pieper TuP, Wuthenow Dr. Wolfgang Hackl; Institut für Nutztierwissenschaften und Technologie der Universität Rostock Zusammenfassung Probiotische Mikroorganismen werden mittlerweile auch in der Tierernährung vielfältig eingesetzt. Aufgrund des Anwendungsverbotes von Antibiotika als Leistungsförderer in der EU besteht ab 2006 eine erhöhte Notwendigkeit einen Ausgleich zu diesen Leistungsförderern zu schaffen, da mit Leistungseinbußen zu rechnen ist. Eine Alternative können Probiotika sein, die die Eubiose im Verdauungstrakt stabilisieren und Krankheitserreger im Wachstum und in ihrer Ausbreitung im Verdauungstrakt behindern können. Wir testeten in Fütterungsversuchen mit Ferkeln und Broilern probiotische Milchsäurebakterien auf ihren Einfluss auf zootechnische Parameter und auf Veränderungen der Zellzahl ausgewählter Keime im Gastrointestinaltrakt. Zur Anwendung kam eine Stammkombination aus Lactobacillus plantarum DSM 8862 und DSM Insgesamt wurden 120 Masthybrid-Absetzferkel mit diesen Mikroorganismen 28 Tage gefüttert. Positivkontrollgruppen wurde anstelle der Mikroorganismen 40 ppm des antibiotischen Leistungsförderers Salinomycin-Na verabreicht. Nach der Fütterung weicht die Positivkontrollgruppe in ihren zootechnischen Parametern nicht signifikant von der unbehandelten Negativkontrollgruppe ab. Durch die Fütterung der Stammkombination konnte im Gegensatz dazu bei erhöhtem Futterverzehr auch eine Erhöhung der Lebendmassezunahme festgestellt werden. Im Chymus aus Dünndarm und Dickdarm wurden Milchsäurebakterien, aerobe Sporenbildner und Enterobakterien quantitativ erfasst. Im Dünndarm der mit Lactobacillus plantarum DSM 8862 und DSM 8866 gefütterten Tiere fanden sich deutliche erhöhte Konzentrationen von Milchsäurebakterien, allerdings auch erhöhte Zellzahlen der Enterobakterien. Auffallend war, dass aerobe Sporenbildner bei den Kontrolltieren zu finden waren, die Fütterung mit der Stammkombination möglicherweise aber die Besiedlung des Dünndarms mit diesen Keimen verhinderte. Dieses Ergebnis ist im Colon auf deutlich höherem Besiedlungsniveau aller Keime wieder zu finden. 75

2 In zwei Mastversuchen mit insgesamt je 900 Broilern erhielten die Tiere mit dem Futter die probiotischen Mikroorganismen. Alle Tiere übertrafen mit zusätzlich 300 g bzw. 500 g Lebendgewicht am Ende der Mast deutlich die Kennzahlen des genetischen Materials. Auffallend in beiden Versuchen ist die Reduzierung der Mortalität um die Hälfte. Futterwechsel führt bei Kühen oft zu Einbußen in der Milchleistung. Wird jedoch frische Silage verfüttert, die mit BIO-SIL hergestellt wurde, kommt es nicht zur Reduktion der Milchmenge. In vielen Fällen wurde über Leistungssteigerungen berichtet, deren Ursachen bisher nicht bekannt sind. Frische Silage zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an Milchsäurebakterien und Milchsäure aus. Unter der Voraussetzung, dass die Milchsäurebakterien aus der Starterkultur, dem BIO-SIL, stammen, sollte vor allem Lactobacillus plantarum als Hauptorganismus in der Silage vorhanden sein. Aus diesem Grund ist der Einfluss von frischer Silage mit höherem Gehalt an Milchsäurebakterien im Vergleich zu älterer Silage auf das Keimspektrum im Verdauungstrakt des Rindes von Interesse. Das erste Tier wurde vor dem Schlachten über einen längeren Zeitraum mit einer TMR gefüttert, die Grassilage aus dem Vorjahr enthielt. Die TMR wies lediglich 6,45 x 10 5 KbE/g anaerob gewachsene Milchsäurebakterien auf. In der gleichen Größenordnung finden sich im Pansen diese Mikroorganismen wieder. Auffallend ist, dass ab dem Duodenum keine Milchsäurebakterien mehr nachweisbar waren. Ein zweites Tier erhielt eine TMR auf der Basis einer wenige Tage alten Roggensilage mit 8,5 x 10 7 KbE/g. Hier finden sich auch im distalen Abschnitt des Gastrointestinaltraktes deutlich messbare Mengen an Milchsäurebakterien. Das dritte Tier wurde mit einer TMR gefüttert, die aus zwei Tage alter Grassilage hergestellt wurde und 1,7 x 10 8 KbE/g Milchsäurebakterien enthielt. Im Pansen ließen sich bei diesem Tier 1,24 x 10 7 KbE/g Feuchtmasse nachweisen, d.h. fast 100 mal soviel wie bei Tier 1. Auch im weiteren Verlauf des Gastrointestinaltraktes wurden höhere Zellzahlen an Milchsäurebakterien gefunden. Es gelingt demzufolge über die Fütterung, erwünschte Mikroorganismen im Verdauungssystem zu etablieren. Inwieweit die gefütterten Lactobacillus plantarum-stämme probiotisch beim Rind wirken und einen Einfluss auf die Milchleistung haben, muss in weiteren Untersuchungen geklärt werden. Summary The settlement of the gastro-intestinal-tract of cows, piglets and chicken with probiotic lactic acid bacteria Probiotic microorganisms are actually manyfold used in animal feeding. In the EU from 2006 will be an application permission of antibiotic performance-promoters suffering deterioration in animal performances. Probiotic microorganisms can be an alternative to stabilize the eubiosis in the gastro-intestinal-tract (GIT) and impede the growth and expansion of pathogens. In feeding experiments with piglets and chicken we tested probiotic lactic acid bacteria (LAB) influencing zootechnical parameters and cell numbers of defined microorganisms in the GIT. We used a combination of our strains Lactobacillus plantarum DSM 8862 and DSM Altogether 120 weaning piglets aged 28 76

3 days were fed with these microorganisms over 28 days. Positive control groups got 40 ppm of the antibiotic performance-promoter Salinomycin-Sodium instead of LAB. The zootechnical parameters were not different between positive and negative control group (fed without Salinomycin and without microorganisms). Corresponding with enhanced feed intake we estimated an enhanced live weight increase caused by feeding the combination of our strains. LAB, aerobic spore forming bacteria and enterobacteria were determined quantitatively in the digesta of small intestine and colon. In the small intestine of the probiotic fed animals we found higher concentrations of LAB and however higher numbers of enterobacteria. The control animals contained aerobic spore forming bacteria, but in animals fed with probiotics the settlement with these spore forming bacteria was hindered. Similar results were found in the colon on a higher population density chicken, weighing 45 g were fed over 34 days in two experiments with standard feedmix. The trial groups were given the probiotic microorganisms. All animals exceeded the characteristics of genetic material, among others the live weight with 300 g and 500 g (final weight 1800 g and 2000 g respectively). Conspicuous in both trials is the reduction of mortality by half. Cows react on change of the ration with reduction of the milk performance. After feeding fresh silage, produced with biological additives, often no loss of milk amount was considered. In some cases it was reported about increase of milk. The reasons are not known until now. Fresh silage contains a lot of lactic acid and a high cell number of LAB (until cfu per gram fresh mass). It is assumed, that after inoculation with BIO-SIL the main microorganisms in fresh silage are Lactobacillus plantarum. We wanted to estimate the influence of fresh silage with higher concentration of LAB in comparison with elder silage on the spectrum of microorganisms in the GIT of cows. Before slaughtering the first animal was fed for a longer period with a total mixed ration (TMR) produced with one year old grasssilage (6,45 x 10 5 cfu/g LAB). The rumen of this animal contained a similar number of these LAB, whereas at the beginning of the duodenum no LAB were found. A second cow got TMR from fresh rye-silage with 8,5 x 10 7 cfu/g and we determined LAB in the whole GIT ( cfu/g). The third cow, fed with a TMR made from two days old grasssilage, had about 100 times of LAB in the rumen compared with the first animal and also higher numbers in the following GIT. Accordingly it succeeds to implement wished microorganisms into the GIT by feeding. Further research is supposed to show the probiotic effect of Lactobacillus plantarum DSM 8862 and DSM 8866 on cows and on the milk performance. 77

4 78

5 1. Einleitung und Problemstellung Unter Jungtiererkrankungen ist die Coli-Enterotoxämie, die Überflutung des Verdauungssystems mit schädlichen Keimen in den ersten 4 Wochen, die wichtigste Erkrankung. Nach wie vor sind große Verluste an Absetzferkeln darauf zurückzuführen (BIL- KEL 1996, WALDMANN, K.-H. 1998). Ursache ist eine noch nicht ausreichende Salzsäure- und Pepsinbildung nach dem Absetzen der Muttermilch, die dazu führt, dass sich pathogene Keime vom Darmende aufsteigend im gesamten Verdauungstrakt ansiedeln können. Eine nicht ausgebildete Laktoflora und oftmals unzureichende hygienische Bedingungen führen zur schnellen Ausbreitung von Coliformen, Clostridien und Salmonellen (BERTSCHINGER et al., 2000). Ab 2006 ist der Einsatz sogenannter»antibiotischer«leistungsförderer, wie Ionophoren, Makroliden u. a. in der EU generell verboten. Das Verbot kann in vielen Betrieben zu Leistungseinbußen führen. Durch Zugabe von probiotisch wirkenden Milchsäurebakterien kann ein Ausgleich geschaffen werden (DE CUPERE et al., 1992). Insbesondere Lactobacillen können in das sensible Gleichgewicht des Darmes stabilisierend und sogar leistungsfördernd eingreifen. Diese Mikroorganismen sind u. a. in der Lage, im Schleim der Darmwand einen natürlichen Biofilm zu bilden, der die humorale Barriere der Darmwand stärkt und Krankheitserregern den Zutritt zum resorptiven Epithel erschwert. So wird erreicht, dass die Vorgänge der Adhäsion, Kolonisation bis hin zur Invasion, Penetration und schließlich Gewebedestruktion in Gegenwart virulenter Darmbakterien nach antibiotischem Prinzip unterbunden werden. Pathogene Keime werden an einer übermäßigen Entwicklung, insbesondere im Dünndarm und im distalen Abschnitt des Dickdarms gehindert, was zu einer geringeren Durchfallhäufigkeit und somit zur Herabsetzung der Tierverluste führt, insbesondere in der frühen Aufzuchtsphase (GÖSSLING, 2001). Werden zusätzlich diejenigen Darmbakterien im Wachstum begünstigt, die aus unverdauten Nahrungsresten freie Fettsäuren bilden, kann das Tier daraus sogar einen energetischen Nutzen ziehen. GEDEK hat bereits 1993 wesentliche Eigenschaften der Mikroorganismen, die als Probiotika dienen können, formuliert. Die Organismen dürfen nicht pathogen und nicht toxikogen sein, müssen magensäure- und gallebeständig sein, müssen leben, um stoffwechselaktiv und immunmodulierend zu wirken, müssen die Hauptflora stärken und antagonistisch zu Krankheitserregern sein, dürfen dem Wirt keine Nährstoffe entziehen, müssen unverdaute Nahrungsreste besser nutzen können und die Ausscheidung verringern, sollten den Gesundheitsstatus des Wirtes verbessern und sollten schädliche Stoffe und Keime aus dem Darm eliminieren können. 79

6 Im Magen sind aufgrund des hohen Säuregehaltes nur geringere Zahlen an Mikroorganismen zu finden, die überwiegend aus der Speiseröhre mit dem Nahrungsbrei eingetragen werden. Ebenso finden sich noch sauerstofftolerante Keime im Zwölffingerdarm. Im Dünndarm sind bereits Bacteroides, Coccen und Lactobacillen (10 6 KbE/g) bis zu insgesamt etwa 10 8 Keime pro Gramm Chymus vorhanden. Die Hauptflora im Dickdarm setzt sich aus anaeroben Bifidus, Bacteroides und Enterobacterien zusammen. Die Milchsäurebakterien überschreiten kaum 10 5 KbE je Gramm Darminhalt (AMTS- BERG 1984; BUSCH et al., 1999). Magen /ml Bacteroides Lactobacillen Streptococcen Enterobacterien Hefen Duodenum wie im Magen Dünndarm /ml Bacteroides Lactobacillen Streptococcen Enterobacterien Dickdarm /g Bifidus Bacteroides sog.»hauptflora«enterobacterien Lactobacillen Enterococcen Clostridien Fusobacterien Veillonellen 10 3 Staphylococcen 10 3 Proteus < 10 3 Pseudomonas < 10 3 Hefen < 10 3 Abb. 1 Vorkommen von Mikroorganismen im Gastro-Intestinal-Trakt (nach BUSCH et al. 1999) Abbildung 2 veranschaulicht das Zusammenwirken der einzelnen Mikroorganismen der Darmflora, die in einem sensiblen Gleichgewicht stehen, das im gesunden Zustand, der Eubiose, von der Hauptflora dominiert wird. 80

7 Nehmen aus unterschiedlichen Gründen Clostridien, Proteus aber auch Pseudomonaden zu, kann es zur Dysbiose kommen, die bis zur Erkrankung führen kann. Vorteilhafte Eigenschaften können dabei Streptococcen, Veillonellen und Lactobacillen entwickeln. Einige Vertreter bilden u. U. Antibiotika, die exogene Bakterien hemmen, die Verdauung unterstützen, das Immunsystem stimulieren und damit die Eubiose wiederherstellen (DUGGAN et al., 2002). Abb. 2 Zusammenwirken der Mikroorganismen im Gastrointestinaltrakt Ziel der vorliegenden Untersuchungen war es, eigene Milchsäurebakterien auf ihre Verwendbarkeit als Probiotikum bei verschiedenen Haustierarten zu testen. 2. Herkunft der probiotischen Mikroorganismen Für die Fütterungsversuche wurden Lactobacillus plantarum DSM 8862 und DSM 8866 eingesetzt, natürliche Isolate von Gräsern. Aus Chymus von Ferkeln wurden die Milchsäurebakterien Lactobacillus fermentum DSM und Lactobacillus brevis DSM gewonnen, die jedoch wegen ihrer Sauerstoff-Empfindlichkeit schlecht zur Fütterung unter Praxisbedingungen geeignet sind. Der Stamm Pediococcus acidilactici DSM 13946, ebenfalls ein Naturisolat, ist relativ empfindlich gegenüber Magensäure und Galle, so dass im Weiteren nur ausgewählte Ergebnisse mit Lactobacillus plantarum DSM 8862 und DSM 8866 als Probiotikum dargestellt werden. 81

8 3. Fütterung von Ferkeln mit probiotischen Mikroorganismen In umfangreichen Ferkelversuchen wurden neben zootechnischen Parametern Organismen der Mikroflora des Magens, des Dünndarms und des Colons mit mikrobiologischen Standardmethoden bestimmt. Abb. 3 Der Gastrointestinaltrakt des Schweines In Dosis-Leistungsversuchen wurde die Stammkombination aus Lactobacillus plantarum DSM 8862 und DSM 8866 dem Futter so beigemischt, dass die Tiere in den Versuchsgruppen jeweils 10 5, 10 6, 10 7 usw. Keime pro Gramm Futter aufnahmen. Insgesamt wurden 120 kastrierte Masthybrid-Absetzferkel im Alter von 28 Tagen mit einem Durchschnittsgewicht von 7,4 kg zu Versuchsbeginn eingestallt. Die Versuchsdauer betrug 28 Tage. Positivkontrollgruppen wurde anstelle der Mikroorganismen 40 ppm des antibiotischen Leistungsförderers Salinomycin-Na verabreicht. Da es sich um gesunde Tiere handelte, die im Versuchsstall unter optimalen Bedingungen gehalten wurden, kam es nicht zu krankheitsbedingten Ausfällen. Die Positivkontrollgruppe weicht nach 28 Tagen Fütterung in ihren zootechnischen Parametern nicht signifikant von der unbehandelten Negativkontrollgruppe ab. Lediglich der Futteraufwand zur Erlangung der gleichen Lebendmassezunahme ist leicht erhöht. Durch die Fütterung von der probiotischen Mikroorganismen konnte im Gegensatz dazu bei erhöhtem Futterverzehr auch eine Erhöhung der Lebendmassezunahme festgestellt werden (Abb. 4). 82

9 Abb. 4 Ferkelaufzuchtversuch Zootechnische Parameter Prozentuale Abhängigkeit der Lebendmassezunahme (LMZ ), des Futterverzehrs (FVZ ), und des Futteraufwandes (FA ) von der Fütterungsart bei Masthybrid-Aufzuchtferkeln im Vergleich zur unbehandelten Negativkontrollgruppe NKG - Negativkontrollgruppe PKG - Positivkontrollgruppe SK - Stammkombination aus Lactobacillus plantarum DSM 8862 und DSM 8866 Abb. 5 Ferkelaufzuchtversuch - Mikroorganismen- Besatz im Dünndarm Einfluss der Fütterung der Stammkombination aus Lactobacillus plantarum DSM 8862 und DSM 8866 ( ) auf die Besiedlung des Dünndarms mit Milchsäurebakterien (MSB), aeroben Sporenbildnern (aspb) und Enterobakterien (Entero) im Vergleich zur unbehandelten Kontrollgruppe ( ). 83

10 In Rahmen dieser Versuche wurden im Chymus aus Dünndarm und Dickdarm Milchsäurebakterien, aerobe Sporenbildner und Enterobakterien quantitativ erfasst. Im Dünndarm der mit dem Probiotikum gefütterten Tiere fanden sich deutliche erhöhte Konzentrationen von Milchsäurebakterien, allerdings auch erhöhte Zellzahlen der Enterobakterien. Auffallend war, dass aerobe Sporenbildner bei den Kontrolltieren zu finden waren, die Fütterung mit der Stammkombination aber möglicherweise die Besiedlung des Dünndarms mit diesen Keimen verhinderte (Abb. 5). Dieses Ergebnis ist im Colon auf deutlich höherem Besiedlungsniveau aller Keime wieder zu finden (Abb. 6). Durchschnittlich fanden sich 10 6 KbE Milchsäurebakterien je Gramm Chymus. Die Zellzahl der aeroben Sporenbildner in Gegenwart der zusätzlich verabreichten Milchsäurebakterien lag auch hier unter der Nachweisgrenze. Dieses Ergebnis konnte mehrfach reproduziert werden. Die Zellzahl aller untersuchten Keimarten der mit Salinomycin-Na behandelten Positivkontrollgruppe war durch die antibiotische Wirkung zum Teil um 2 Zehnerpotenzen reduziert. Abb. 6 Ferkelaufzuchtversuch - Mikroorganismen- Besatz im Colon Einfluss der Fütterung der Stammkombination aus Lactobacillus plantarum DSM 8862 und DSM 8866 ( ) auf die Besiedlung des Colons mit Milchsäurebakterien (MSB), aeroben Sporenbildnern (aspb) und Enterobakterien (Entero) im Vergleich zur unbehandelten Kontrollgruppe ( ). 4. Fütterung von Broilern mit probiotischen Mikroorganismen Es wurden zwei Broilermastversuche mit insgesamt je 900 Tieren durchgeführt. Die unsortierten Eintagsküken der Sorte»Cobb 500«wiesen ein Einstallungsgewicht von durchschnittlich 45 g auf. Die Küken wurden in jedem Versuch in 6 Gruppen eingeteilt. Die Versuchsgruppen erhielten mit dem Futter Lactobacillus plantarum DSM 8862 und 84

11 DSM 8866 als Probiotikum. Am Ende der Mast erreichten alle Tiere im ersten Versuch ein Lebendgewicht von mehr als 1800 g. Sie überschritten damit deutlich die Kennzahlen des genetischen Materials (Abb. 7). Versuch 2 zeigt bei erhöhtem Futteraufwand eine weitere Steigerung der Lebendmasse nach 34 Tagen auf über 2000 g. Auffallend in beiden Versuchen ist eine Reduzierung der Mortalität von 4,7 % auf 2 %. Ähnliche Mortalitätsraten bzw. Lebendmassezunahmen wurden auch bei den anderen Versuchsgruppen gefunden. Abb. 7 Broilermastversuche Zootechnische Parameter 5. Fütterung von Kühen mit frischer Silage Futterwechsel führt bei Kühen oft zu Einbußen in der Milchleistung. Wird jedoch wenige Tage alte Silage verfüttert, die mit unserem biologischen Siliermittel BIO-SIL hergestellt wurde, kommt es nicht zur Reduktion der Milchmenge. In vielen Fällen wurde über Leistungssteigerungen berichtet, deren Ursachen bisher nicht bekannt sind. Frische Silage zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an Milchsäurebakterien und Milchsäure sowie einen niedrigen ph-wert aus. Im Silo erreichen die Milchsäurebakterien bereits nach drei Tagen Keimzahlen bis zu KbE/g Frischmasse. Nach weiteren neun Tagen ist die Keimzahl wieder auf 10 6 bis 10 7 abgesunken (Abb. 8). Unter der Voraussetzung, dass die Milchsäurebakterien aus der Starterkultur, dem BIO- SIL, stammen, sollte vor allem Lactobacillus plantarum als Hauptorganismus in der Silage vorhanden sein. 85

12 Abb. 8 Entwicklung des Besatzes an Milchsäurebakterien in Silage Aus diesem Grund ist der Einfluss von frischer Silage mit höherem Gehalt an Milchsäurebakterien im Vergleich zu älterer Silage auf das Keimspektrum im Verdauungstrakt des Rindes von Interesse. Dazu wurden Proben aus sechs unterschiedlichen Abschnitten des Gastrointestinaltrakts verschieden gefütterter Einzeltiere entnommen. Abb. 9 Der Gastrointestinaltrakt des Rindes Das erste Tier wurde vor dem Schlachten über einen längeren Zeitraum mit einer TMR gefüttert, die Grassilage aus dem Vorjahr enthielt. Die TMR wies lediglich 6,45 x 10 5 KbE/g anaerob gewachsene Milchsäurebakterien auf. In der gleichen Größenordnung finden sich im Pansen diese Mikroorganismen wieder (Abb. 10). Auffallend ist, dass ab dem Duodenum keine Milchsäurebakterien mehr nachweisbar waren. Ein zweites Tier erhielt eine TMR auf der Basis einer wenige Tage alten Roggensilage mit 8,5 x 10 7 KbE/g. Hier finden sich auch im distalen Abschnitt des Gastrointestinaltraktes deutlich messbare Mengen an Milchsäurebakterien. Das dritte Tier wurde 86

13 mit einer TMR gefüttert, die aus zwei Tage alter Grassilage hergestellt wurde und 1,7 x 10 8 KbE/g Milchsäurebakterien enthielt. Tier 1 Tier 2 Tier 3»altefrischefrische«Grassilage Roggensilage Grassilage (KbE/g) (KbE/g) (KbE/g) Futter (TMR) 6,45 x ,5 x ,70 x 10 8 Pansen 5,00 x ,0 x ,24 x 10 7 Labmagen 7,50 x ,0 x ,70 x 10 6 Duodenum 0 1,0 x ,00 x 10 5 Dünndarm 0 5,0 x ,12 x 10 5 Blinddarm 0 1,0 x ,30 x 10 5 Dickdarm 0 3,0 x ,09 x 10 5 Abb. 10 Milchsäurebakterienbesatz im Verdauungstrakt unterschiedlich gefütterter Rinder Im Pansen ließen sich bei diesem Tier 1,24 x 10 7 KbE/g Feuchtmasse nachweisen, d.h. fast 100 mal soviel wie bei Tier 1. Auch im weiteren Verlauf des Gastrointestinaltraktes wurden höhere Zellzahlen an Milchsäurebakterien gefunden. Es gelingt demzufolge über die Fütterung, erwünschte Mikroorganismen im Verdauungssystem zu etablieren. Inwieweit die gefütterten Lactobacillus plantarum-stämme probiotisch beim Rind wirken und einen Einfluss auf die Milchleistung haben, muss in weiteren Untersuchungen geklärt werden. 8. Schlussfolgerungen Die Milchsäurebakterien Lactobacillus plantarum DSM 8862 und DSM 8866 haben auf die untersuchten Haustierarten einen messbaren probiotischen Effekt. Bisher konnten bei gesunden Absetzferkeln bis zu 7 % Lebendmassezunahme und eine Reduzierung der Mortalität bei Broilern um die Hälfte nachgewiesen werden. Weitere Untersuchungen werden auch den gesundheitlichen Aspekt bei geschwächten oder erkrankten Nutztieren berücksichtigen, um die Eignung von Lactobacillus plantarum als Probiotikum zu bestätigen. Danksagung Herzlichen Dank möchten wir an dieser Stelle den Mitarbeitern des Versuchsstalls»F. Harms«der Universität Rostock in Dummerstorf sagen, in dem ein großer Teil der Arbeiten ablief und ohne deren tatkräftige Unterstützung die Untersuchungen nicht möglich gewesen wären. 87

14 Literaturverzeichnis AMTSBERG, BILKEL, G., 1996: Ferkelverluste nach dem Absetzen, Fischer Verlag Jena, Stuttgart BERTSCHINGER, H. U. et al., 2000: Active oral immunization of suckling piglets to prevent colonization after weaning by entero-toxigenic E. coli with fimbriae F 18., Vet. Microbiol. (71) BUSCH, A. et al.,1999: Probiotika in der Tierernährung, Agrimedia Buchedtion DE CUPERE, F. et al., 1992: Evaluation of the effect of 3 probiotics on experimental E. coli enterotoxaemia in weaned piglets, J. Vet. Med. B (39) DUGGAN, C. et al., 2002: Protective nutrients and functional foods for the gastrointestinal tract Am. J. Clin. Nutr. (75) GEDEK, B. R., 1993: Probiotika zur Regulierung der Darmflora, Tierärztl. Umschau (48) GÖSSLING, A., 2001: Wirkungen eines Oreganoöl-Zusatzes als Futteradditiv auf die Darmflora von Absetzferkeln, Dissertation an der Tierärztlichen Hochschule Hannover WALDMANN, K.-H., 1998: Coli-Diarrhoe und -Enterotoxämie nach wie vor aktuell, Prakt. Tierarzt (79) Diskussion Prof. Kaiser, Humboldt-Universität Berlin Herr Dr. Korn, sie hatten von den probiotischen Effekten der Silagen, die nur zwei bis drei Tage im Silo gelegen haben gesprochen. Das sind aber die Silagen, die sich extrem schnell erwärmen auf Grund der Vermehrung von Hefen. Wie schätzen sie im Vergleich dazu das Risiko der aeroben Instabilität. Antwort Ich sehe es zumindest, nicht als das Problem das wir die Silage bereits nach sehr kurzer Zeit verfüttert haben. Dr. Pieper Zur gleichen Frage: Die bekannte Tatsache, je länger die Silage liegt, desto stabiler wird sie, steckt ja dahinter, Frau Prof. Kaiser. Aber wir haben zum Einen ganz frische Silagen, die wenig Nacherwärmung zeigen. Andererseits gibt es frische Silagen, die sehr heftig nacherwärmen. Zur baldigen Fütterung wird in kleineren Silos (1-2 m Vorschub je Tag bei der Entnahme) an einem Tag einsiliert und sofort hermetisch abgedeckt. Das entstehende CO2 kann nicht entweichen und hemmt die Vermehrung der Hefen. Ein Silo, das drei Tage befüllt wird und dann noch schlecht abgedeckt wird, sollten wir natürlich nicht als frische Silage benutzen. Es ist also zunächst eine Frage der Planung. Wenn trotzdem Nacherwärmungsprobleme auftreten, dann kann man Propionsäure oder 400 g in Wasser gelöstes»sila-fresh«(kaliumsorbat) je 1 t TMR einsetzen. 88

15 Dr. Kalzendorf, Landwirtschaftskammer Weser/Ems Den Beitrag, der gerade von Frau Prof. Kaiser gebracht worden ist, würde ich eigentlich insofern unterstützen wollen, weil es auch Untersuchungen gibt von der Bundesforschungsanstalt in Braunschweig. Von Herrn Dr. Auerbach liegt eine Promotionsarbeit vor. Daraus geht unter anderem auch hervor, je länger eine Silage unter anaerobem Zustand lagert, desto geringer ist die Gefahr, dass Pilzkeime, auch Pilze beispielsweise, die mikroaerophil sind, auch abgetötet werden können. Also ich sehe ebenfalls die Gefahr für ein größeres Risiko der aeroben Instabilität je kürzer eine Silage lagert. Des Weiteren würde es ja auch ein bisschen im Widerspruch stehen zu dem Vortrag, den wir von Frau Dr. Mahlkow-Nerge gehört haben. Je länger die Lagerung von Maissilagen ist, desto besser ist auch die Umsetzbarkeit im Pansen. Auch wenn man beispielsweise bestimmte Zusätze hat, mit denen man die aerobe Stabilität verbessern kann, denke ich, dass man trotz alledem dieses Risiko auch siliertechnisch ausschließen sollte. Antwort Ziel der Untersuchung war es, die Wiederfindungsrate der hohen Anzahl an Milchsäurebakterien, die durch eine beimpfte und nur wenige Tage gelagerte Silage in die Kühe eingebracht wurde, im Verdauungstrakt zu untersuchen. Darüber hinaus besteht in Jahren der Futterknappheit bzw. in Betrieben mit begrenztem Siloraum die Notwendigkeit frühzeitig Silos zu öffnen. Generell sollte man zwischen dem Futterwert der Silagen im Hinblick auf die Leistung und den technologischen Anforderungen an die aerobe Stabilität unterscheiden. 89

Untersuchungen zum Einfluss von Kreatin auf das Wachstum und die Ganzkörperzusammensetzung von Broilern

Untersuchungen zum Einfluss von Kreatin auf das Wachstum und die Ganzkörperzusammensetzung von Broilern Aus dem Institut für Tierernährung Ingrid Halle Untersuchungen zum Einfluss von Kreatin auf das Wachstum und die Ganzkörperzusammensetzung von Broilern Veröffentlicht in: Vitamine und Zusatzstoffe in der

Mehr

Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen

Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen Effect of three different feedstuffs on morphological parameters in the small intestine

Mehr

Zusätzliche Informationen

Zusätzliche Informationen MILCHSÄUREKULTUREN MINERALSTOFFE 6 Milchsäure Anleitung LP Die Lernenden wissen, dass im Körper und in Nahrungsmitteln verschiedene Bakterien vorkommen und dass Nahrungsmittel damit angereichert werden.

Mehr

Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen

Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen Influence of supplementary feeding on feed intake and milk production of dairy cows on pasture

Mehr

Die Wirkung von Essigsäure, Kaliumsorbat und Glutamin auf die aerobe Stabilität und Gärqualität von Gras- und Maissilagen

Die Wirkung von Essigsäure, Kaliumsorbat und Glutamin auf die aerobe Stabilität und Gärqualität von Gras- und Maissilagen Die Wirkung von Essigsäure, Kaliumsorbat und Glutamin auf die aerobe Stabilität und Gärqualität von Gras- und Maissilagen Dr. Bernd Pieper Dr. Ulrich Korn Dr. Pieper Technologie und Produktentwicklung

Mehr

zur Unterstützung des Magen-Darm-Traktes

zur Unterstützung des Magen-Darm-Traktes zur Unterstützung des Magen-Darm-Traktes Die Wirkstoffe Prebiotika bzw. Ballaststoffe aus Apfelfasern, Chicorée-Wurzel und Maltodextrin Probiotika von Lactobacillus Rhamnosus Lactobacillus Acidophilus

Mehr

Silagemanagement und Eiweißqualität

Silagemanagement und Eiweißqualität Silagemanagement und Eiweißqualität Veränderung der Proteinzusammensetzung... Proteinabbau externe Faktoren ph-wert (> 5,0) TS-Gehalt (< 40%) Temperatur (> 40 C) interne Faktoren genetische Faktoren beeinflussbar

Mehr

Einfluss des Genotyps und Futters auf die Campylobacter jejuni-kolonisation beim Haushuhn

Einfluss des Genotyps und Futters auf die Campylobacter jejuni-kolonisation beim Haushuhn Einfluss des Genotyps und Futters auf die Campylobacter jejuni-kolonisation beim Haushuhn Silke Rautenschlein 1, Zifeng Han 1, Colin Pielsticker 1, Thomas Willer 1, Ivan Rychlik 2 1 Klinik für Geflügel,

Mehr

Report Efficacy of the ECAIAcarafe water filter: free active chlorine

Report Efficacy of the ECAIAcarafe water filter: free active chlorine senetics healthcare group GmbH & Co. KG Eyber Str. 89 91522 Ansbach 0981/9724 795-0 0981/9724 795-9 @ info@senetics.de Prüfbericht Wirksamkeitsleistung des ECAIAcarafe Wasserfilters: freies aktives Chlor

Mehr

Efficacy of Biocides against Gram-negative Bacteria. Dr. Peter Goroncy-Bermes R & D Department

Efficacy of Biocides against Gram-negative Bacteria. Dr. Peter Goroncy-Bermes R & D Department against Gram-negative Bacteria Dr. Peter Goroncy-Bermes R & D Department Three important groups of weapons can be used to fight infectious agents Antibiotics Antimycotics Biocides 30.11.2015 Titel der

Mehr

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls Dr. Thomas Ettle, Sabine Weinfurtner, Mariana Steyer Feeding studies

Mehr

Der Einsatz von Probiotika lohnt sich. Geflügelernährung. Der Autor Dr. Detlef Kampf

Der Einsatz von Probiotika lohnt sich. Geflügelernährung. Der Autor Dr. Detlef Kampf Fotos: agrarfoto (2), orffa (2) Geflügelernährung Der Einsatz von Probiotika lohnt sich Seit dem EU-Verbot antimikrobieller Leistungsförderer besteht ein gesteigertes Interesse an Alternativen zur Unterstützung

Mehr

PIP Moderne Stallhygiene

PIP Moderne Stallhygiene PIP Moderne Stallhygiene Die Basis Probiotische Mikroklima-Regulation Das PIP Prinzip Das PIP Prinzip Ein breites Spektrum pathogener (krankmachende) Mikroorganismen verursachen zahlreiche gesundheitliche

Mehr

Einsatz von leistungsfähigen aus der Natur isolierten Milchsäurebakterien in der Aufzucht und Mast von Schweinen

Einsatz von leistungsfähigen aus der Natur isolierten Milchsäurebakterien in der Aufzucht und Mast von Schweinen Forschungsprojekt 80123434 März 2007 Einsatz von leistungsfähigen aus der Natur isolierten Milchsäurebakterien in der Aufzucht und Mast von Schweinen Dr. Bernd Pieper Dr. Ulrich Korn Dr. Wolfgang Hackl

Mehr

Die Arbeitsweise von Erwärmungshemmern bei der Maissilage

Die Arbeitsweise von Erwärmungshemmern bei der Maissilage Heutzutage wird sehr viel silage während der Sommerperiode verfüttert. Häufig handelt es sich dabei um Silagen mit großer Anschnittsfläche einerseits und kleinem Vorschub andererseits (weniger als 1,5

Mehr

Lactobact. HLH BioPharma. Patientenbroschüre. Ein Leitfaden für die Wahl des richtigen Probiotikums. Patienteninformation

Lactobact. HLH BioPharma. Patientenbroschüre. Ein Leitfaden für die Wahl des richtigen Probiotikums. Patienteninformation Lactobact Patientenbroschüre Ein Leitfaden für die Wahl des richtigen Probiotikums Patienteninformation HLH BioPharma Inhaltsübersicht Probiotika gesundheitsbewusst leben 3 Probiotische Lebensmittel ausreichend

Mehr

Geschichte der Probiotischen Medizin

Geschichte der Probiotischen Medizin Geschichte der Probiotischen Medizin Mag. Anita Frauwallner CEO Institut Allergosan Präsidentin der ÖPROM Österreichische Gesellschaft für Probiotische Medizin ÖPROM Österreichische Gesellschaft für probiotische

Mehr

Versuchsergebnisse zur BIO-SIL Applikation in das Schwad

Versuchsergebnisse zur BIO-SIL Applikation in das Schwad Versuchsergebnisse zur BIO-SIL Applikation in das Schwad Dr. Angela Schröder, Dr. Ulrich Korn, Dr. Bernd Pieper, Dr. Pieper Technologie- und Produktentwicklung GmbH, Wuthenow/Kiel Zusammenfassung Die Schwad-Applikation

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102017004217A120180315* (10) DE 10 2017 004 217 A1 2018.03.15 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2017 004 217.9 (22) Anmeldetag: 03.05.2017 (43) Offenlegungstag: 15.03.2018 (66) Innere

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: 2007-2012 Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk Fokus Riswick 2011 Hypothese: High Sugar Gras ist wegen des

Mehr

Gerhard Breves, Susanne Riede Physiologisches Institut

Gerhard Breves, Susanne Riede Physiologisches Institut Einfluss eines glyphosathaltigen Pflanzenschutzmittels auf die ruminale Fermentation und mikrobielle Gemeinschaft in vitro unter besonderer Berücksichtigung von Clostridia Gerhard Breves, Susanne Riede

Mehr

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen DI M. Urdl, DI A. Patz LFZ Raumberg-Gumpenstein 40. Viehwirtschaftliche

Mehr

Aus dem Institut für Tierernährung und dem Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde

Aus dem Institut für Tierernährung und dem Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde Aus dem Institut für Tierernährung und dem Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde Ingrid Halle Zheng Yi Hu Ewald Schnug Jürgen Fleckenstein Gerhard Flachowsky Untersuchungen zum Einfluss von Seltenen

Mehr

Wissen schafft Fortschritt

Wissen schafft Fortschritt Wissen schafft Fortschritt» Thermal analysis of six heat-reflective exterior paints on concrete under irradiation 20130730 Dr. Julius Nickl Geschäftsführer Senior-Experte für industrielle Prozesse und

Mehr

Bekämpfung der. Campylobacter Besiedelung bei Broilerküken. Wael Abdelrahman Technischer Berater, Geflügel-Probiotika

Bekämpfung der. Campylobacter Besiedelung bei Broilerküken. Wael Abdelrahman Technischer Berater, Geflügel-Probiotika Bekämpfung der Campylobacter Besiedelung bei Broilerküken Wael Abdelrahman Technischer Berater, Geflügel-Probiotika Bekämpfung der Campylobacter Besiedelung bei Broilerküken Abbildung 1. Campylobacter

Mehr

Schulung zu Spurenelemente beim Rind. Selko IntelliBond

Schulung zu Spurenelemente beim Rind. Selko IntelliBond Schulung zu Spurenelemente beim Rind Selko IntelliBond Definition von Mineralen Anorganische Salze Sulfate, Carbonate, Chloride (löslich) Organische Chelate Aminosäuren, Proteine, Kohlenhydrate (gemischt

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Christiane Höller Bavarian Health and Food Safety Authority Legal regulations 1979 Federal Law on

Mehr

Projekt der Operationellen Gruppe (OG) Heimische Eiweißpflanzen

Projekt der Operationellen Gruppe (OG) Heimische Eiweißpflanzen Projekt der Operationellen Gruppe (OG) Heimische Eiweißpflanzen im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Titel: Entwicklung eines

Mehr

Einsatz von hydrolysierbaren Tanninen aus Kastanienrinde zur Reduktion von E. coli - bedingten Durchfällen bei Absetzferkeln

Einsatz von hydrolysierbaren Tanninen aus Kastanienrinde zur Reduktion von E. coli - bedingten Durchfällen bei Absetzferkeln ETH-Schriftenreihe zur Tierernährung, Band 39 (M. Kreuzer, T. Lanzini, A. Liesegang, R. Bruckmaier, H.D. Hess, S.E.Ulbrich) 2016 Einsatz von hydrolysierbaren Tanninen aus Kastanienrinde zur Reduktion von

Mehr

Transport und Verbleib von Keimen und Stickstoffspezies aus gereinigtem Abwasser in einem neuartigen Sandfiltersystem

Transport und Verbleib von Keimen und Stickstoffspezies aus gereinigtem Abwasser in einem neuartigen Sandfiltersystem Transport und Verbleib von Keimen und Stickstoffspezies aus gereinigtem Abwasser in einem neuartigen Sandfiltersystem Masterarbeit Studiengang: Geoökologie Institut für Geoökologie TU Braunschweig Erstgutachter:

Mehr

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz Johannes Bachmann, Silvia Keilholz Spring mortality *common carps die with few or without any pathological signs *average body condition *no death causing organisms/ explanations *First detection of CEV

Mehr

Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm!

Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm! Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm! Manchmal sind Antibiotika unvermeidlich Bakterien sind überall. Viele sind gut für uns; so zum Beispiel diejenigen, die unseren Darm besiedeln

Mehr

Untersuchungen zur mikrobiellen Kontamination der Hausinstallation privater Wohnungen

Untersuchungen zur mikrobiellen Kontamination der Hausinstallation privater Wohnungen Untersuchungen zur mikrobiellen Kontamination der Hausinstallation privater Wohnungen Stefan Pleischl Christoph Koch Steffen Engelhart Martin Exner Gliederung Fragestellung Durchführung der Untersuchungen

Mehr

Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit

Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit Fachtagung der Hauswirtschaft Schwalmstadt, 18. März 2016 Dr. Elke Jaspers mikrologos GmbH Definition Biofilm Ein Biofilm ist eine

Mehr

Zahngesundheit und Probiotika. Die wichtigsten Tipps.

Zahngesundheit und Probiotika. Die wichtigsten Tipps. Zahngesundheit und Probiotika. Die wichtigsten Tipps. 1 Probiose bedeutet für das Leben. Wie wirken Probiotika? 2 Probiotika sind Präparate mit lebensfähigen Mikroorganismen, die dem Menschen einen gesundheitlichen

Mehr

Zahngesundheit und Probiotika. Die wichtigsten Tipps.

Zahngesundheit und Probiotika. Die wichtigsten Tipps. Zahngesundheit und Probiotika. Die wichtigsten Tipps. 1 Probiose bedeutet für das Leben. Probiotika sind Präparate mit lebensfähigen Mikroorganismen, die dem Menschen einen gesundheitlichen Vorteil bringen,

Mehr

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Geburten, Morbidität, Mortalität Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Hum Reprod 2013; 28

Mehr

Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter

Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter Dr. Gerhard Stalljohann, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Sybille Patzelt, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz von Siliermitteln zur Erhöhung der aeroben Stabilität von Pressschnitzelsilagen

Untersuchungen zum Einsatz von Siliermitteln zur Erhöhung der aeroben Stabilität von Pressschnitzelsilagen Untersuchungen zum Einsatz von Siliermitteln zur Erhöhung der aeroben Stabilität von Pressschnitzelsilagen H. Scholz,, Bernburg T. Engelhard, L. Helm, G. Andert, LLFG Iden S. Winter, N. Kuhlmann, LLFG

Mehr

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur Grade 12: Qualifikationsphase My Abitur Qualifikationsphase Note 1 Punkte Prozente Note 1 15 14 13 85 % 100 % Note 2 12 11 10 70 % 84 % Note 3 9 8 7 55 % 69 % Note 4 6 5 4 40 % 54 % Note 5 3 2 1 20 % 39

Mehr

Neuer Kaninchenimpfstoff gegen clostridienbedingte Enterocolitis. IDT Biologika GmbH

Neuer Kaninchenimpfstoff gegen clostridienbedingte Enterocolitis. IDT Biologika GmbH Neuer Kaninchenimpfstoff gegen clostridienbedingte Enterocolitis IDT Biologika GmbH Inhalt dieser Präsentation Grundlagen Magen-Darm-Trakt Symptome der Enterocolitis Entstehung der Erkrankung Wie bekomme

Mehr

MMD TOTO WC UNTERSUCHUNGEN ZUR ERLANGUNG DES DEUTSCHEN HYGIENEZERTIFIKATS. MMD GmbH & Co. KG

MMD TOTO WC UNTERSUCHUNGEN ZUR ERLANGUNG DES DEUTSCHEN HYGIENEZERTIFIKATS. MMD GmbH & Co. KG MMD MMD GmbH & Co. KG TOTO WC UNTERSUCHUNGEN ZUR ERLANGUNG DES DEUTSCHEN HYGIENEZERTIFIKATS Projektdurchführung: Prof. Dr. Brigitte König Abschlussbericht 01.09.2011 M M D G m b H & C o. K G S e i t e

Mehr

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J. Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, 05.06.2007 Dr. H.-J. Alert Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Rohnährstoffgehalte der

Mehr

Effekte einer frühzeitigen Beifütterung mit Ferkelbooster auf Ferkelentwicklung und Verluste während der Säugezeit

Effekte einer frühzeitigen Beifütterung mit Ferkelbooster auf Ferkelentwicklung und Verluste während der Säugezeit Effekte einer frühzeitigen Beifütterung mit Ferkelbooster auf Ferkelentwicklung und Verluste während der Säugezeit M. Freitag, M. Bösing, A. Hummert, N. Krug, M. Schulte Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich

Mehr

Zur Bedeutung der Nüchterungszeit von Geflügel für die Schlachthygiene

Zur Bedeutung der Nüchterungszeit von Geflügel für die Schlachthygiene Zur Bedeutung der Nüchterungszeit von Geflügel für die Schlachthygiene 54. Arbeitstagung des Arbeitsgebietes Lebensmittelhygiene der DVG Dreiländertagung Workshop Möglichkeiten und Fortschritte in der

Mehr

Bedeutung keimarmer Rohmilch für die Käsequalität

Bedeutung keimarmer Rohmilch für die Käsequalität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bedeutung keimarmer Rohmilch für die Käsequalität Ruedi Amrein Liebegg, 5. Februar 2018 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde

Mehr

Untersuchungen zur Mikrobiologie des Wassers in verschiedenen Kipptränken

Untersuchungen zur Mikrobiologie des Wassers in verschiedenen Kipptränken Untersuchungen zur Mikrobiologie des Wassers in verschiedenen Kipptränken Anne Ziems, Dr. Ulrich Korn, Dr. Bernd Pieper; Dr. Pieper TuP GmbH, Wuthenow, Klaus Parr; Dr. Thomas Pietschmann; Gut Dummerstorf

Mehr

aus Doktorarbeiten Anna Lena Birkmeyer Oktober 2016

aus Doktorarbeiten Anna Lena Birkmeyer Oktober 2016 aus Doktorarbeiten Anna Lena Birkmeyer Fachbereich Mathematik TU Kaiserslautern Oktober 2016 In der der Arbeit: The mathematical modeling and optimization of... is a wide field of research [4,15,19,35,61,62,66,76,86]

Mehr

Gerhard Breves Physiologisches Institut

Gerhard Breves Physiologisches Institut Untersuchungen zur Mikrobiologie, zu Arzneimittelrückständen und multiresistenten Mikroorganismen in Biogasanlagen unter besonderer Berücksichtigung von Hühnertrockenkot als Gärsubstrat Gerhard Breves

Mehr

Willkommen in der Welt der Mikroorganismen.

Willkommen in der Welt der Mikroorganismen. Willkommen in der Welt der Mikroorganismen www.em-sachsen.de Mikroorganismen sind überall! Die Erde wäre komplett und flächendeckend rot, wenn Mikroorganismen rot wären! Kampf gegen Mikroorganismen ist

Mehr

Carsten Berkau: Bilanzen Solution to Chapter 13

Carsten Berkau: Bilanzen Solution to Chapter 13 Task IM-13.4: Eigenkapitalveränderungsrechnung (Statement of Changes in Equity along IFRSs) ALDRUP AG is a company based on shares and applies the Company s act in Germany (AktG). ALDRUP AG has been established

Mehr

BROTTRUNK. Für Ihr Wohlbefinden. Jahre KANNE BROTTRUNK. unterstützt Ihr Immunsystem

BROTTRUNK. Für Ihr Wohlbefinden. Jahre KANNE BROTTRUNK. unterstützt Ihr Immunsystem BROTTRUNK Für Ihr Wohlbefinden KANNE BROTTRUNK Jahre KANNE BROTTRUNK unterstützt Ihr Immunsystem VORBEUGENDE MASSNAHMEN BEI GRIPPALEN INFEKTEN Die Grippewelle einschließlich der Schweinegrippe ist in aller

Mehr

B a k t e r i e n & V i r e n M a t e r i a l 1

B a k t e r i e n & V i r e n M a t e r i a l 1 B a k t e r i e n & V i r e n M a t e r i a l 1 Ziele Wir wollen Bakterien & Viren kennen lernen. Uns interessiert zudem die Frage, wo sich Bakterien finden lassen. Damit wir Bakterien besser sehen können,

Mehr

Weather forecast in Accra

Weather forecast in Accra Weather forecast in Accra Thursday Friday Saturday Sunday 30 C 31 C 29 C 28 C f = 9 5 c + 32 Temperature in Fahrenheit Temperature in Celsius 2 Converting Celsius to Fahrenheit f = 9 5 c + 32 tempc = 21

Mehr

Forschung im Schweinestall Medau eine erste Bilanz

Forschung im Schweinestall Medau eine erste Bilanz Forschung im Schweinestall Medau eine erste Bilanz Erntedankfest, 18. September 2015 Lehr- und Forschungsgut Kremesberg der Vetmeduni Wien Isabel Hennig-Pauka, Mikroorganismen krankmachende Eigenschaften

Mehr

Reifung oder Stundensilage? Futter knapp frühzeitige Silagenutzung 2019 eine Lösung?

Reifung oder Stundensilage? Futter knapp frühzeitige Silagenutzung 2019 eine Lösung? Reifung oder Stundensilage? Futter knapp frühzeitige Silagenutzung 2019 eine Lösung? Siriwan Martens, Olaf Steinhöfel 1 13. Februar 2019 Siriwan Martens Sächsischer Futtertag am 13.3.19 in Lichtenwalde

Mehr

Reifungskulturen und Probiotika für Käse Aktuelle Trends und Entwicklungen. Dipl.-Ing. (FH) Nicole Ulbrich Chr. Hansen GmbH, Nienburg

Reifungskulturen und Probiotika für Käse Aktuelle Trends und Entwicklungen. Dipl.-Ing. (FH) Nicole Ulbrich Chr. Hansen GmbH, Nienburg Reifungskulturen und Probiotika für Käse Aktuelle Trends und Entwicklungen Dipl.-Ing. (FH) Nicole Ulbrich Chr. Hansen GmbH, Nienburg Agenda Marktrends im Bereich Käse Reifungskulturen für Käse Starterkulturen

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Ergebnisse Schweinegehacktes

Ergebnisse Schweinegehacktes 118 4.2.4.3 Schweinegehacktes Die quantitativen Anteile der Hauptkomponenten der psychrotrophen Hackfleischmikroflora an der pgkz in % sowie die Häufigkeit des Auftretens insgesamt in Schweinegehackten

Mehr

Cycling and (or?) Trams

Cycling and (or?) Trams Cycling and (or?) Trams Can we support both? Experiences from Berne, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about

Mehr

Mucosale Flora bei CED

Mucosale Flora bei CED Mucosale Flora bei CED Alexander Swidsinski Unterstützt vom Broad Medical Research Program FISH Analyse des mucosalen Biofilm mit r-rna komplimentären Sonden FISH Sonden Name Target Eub338 alle Bacteria,

Mehr

Neunzehnte Konferenz Messung der Preise Schwerin, Juni 2015

Neunzehnte Konferenz Messung der Preise Schwerin, Juni 2015 Martin Eiglsperger * Europäische Zentralbank Generaldirektorat Statistik Laspeyres-, Laspeyres-type, Lowe- und Young-Indizes: Versuch einer Begriffseinordnung im Kontext des Harmonisierten Verbraucherpreisindex

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Stand 14.01.2016 PK 2015-3/56 Seite 1 von 5 Seiten Abb. 2015-3/56-01 und Abb. 2015-3/56-02 Vase mit drei Gesichtern: Frau, Mann und Kind, farbloses Pressglas, teilweise mattiert, H 18,8 cm, D 15 cm Vase

Mehr

Untersuchungen zum mikrobiologischen Risikopotenzial von Gärsubstraten und Gärresten aus niedersächsischen Biogasanlagen

Untersuchungen zum mikrobiologischen Risikopotenzial von Gärsubstraten und Gärresten aus niedersächsischen Biogasanlagen Untersuchungen zum mikrobiologischen Risikopotenzial von Gärsubstraten und Gärresten aus niedersächsischen Biogasanlagen Gerhard Breves, Physiologisches Institut Gliederung 1.Einleitung 2.Studiendesign

Mehr

ellen Probiotic Tampon

ellen Probiotic Tampon Wissenswertes zum Thema Gesundheit und Wohlbefinden für die Frau ellen Probiotic Tampon Der gesunde Tampon Probiotic Tampon ellen der erste probiotische Tampon ellen unterstützt die Vaginalflora auf natürliche

Mehr

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht Let me show you around 9 von 26 Where are we now? The administration building M 3 12 von 26 Let me show you around Presenting your company 2 I M 5 Prepositions of place and movement There are many prepositions

Mehr

ellen Probiotic Tampon

ellen Probiotic Tampon Wissenswertes zum Thema Gesundheit und Wohlbefinden für die Frau ellen Probiotic Tampon Der gesunde Tampon Probiotic Tampon ellen der erste probiotische Tampon ellen unterstützt die Vaginalflora auf natürliche

Mehr

AF 710 / AF 720 mit Sorbinsäure gekapselte Mischsäuren (gebunden an Toxin bindendem Trägermaterial) Im Vergleich zur Benzoesäure,

AF 710 / AF 720 mit Sorbinsäure gekapselte Mischsäuren (gebunden an Toxin bindendem Trägermaterial) Im Vergleich zur Benzoesäure, / AF 720 mit Sorbinsäure gekapselte Mischsäuren (gebunden an Toxin bindendem Trägermaterial) Im Vergleich zur Benzoesäure, Zusammenfassende Ergebnisse Vertrieb Deutschland: Fachberatung Vertrieb Süd-/Ostdeutschland,

Mehr

PELTIER-HOCHLEISTUNGSMODULE

PELTIER-HOCHLEISTUNGSMODULE Wolfgang Knap Gesellschaft m.b.h. & Co.KG A-113 Wien Lilienberggasse 13 Tel.: +43-1-43 8 12 Fax: +43-1-48 72 13 e-mail: info@knap.at http://www.knap.at PELTIER-HOCHLEISTUNGSMODULE Die Hochleistungsmodule

Mehr

TopinPur ein Futterzusatzstoff zur Gesundheitsförderung von Kälbern F. Entenfellner und M. Schuh

TopinPur ein Futterzusatzstoff zur Gesundheitsförderung von Kälbern F. Entenfellner und M. Schuh TopinPur ein Futterzusatzstoff zur Gesundheitsförderung von Kälbern F. Entenfellner und M. Schuh Einleitung und Wirkung TopinPur stellt eine hochwirksame Essenz dar, die aus der Topinamburknolle gewonnen

Mehr

Topinambur Wirkung auf Magen-Darm-Flora und Immunsystem

Topinambur Wirkung auf Magen-Darm-Flora und Immunsystem Topinambur Wirkung auf Magen-Darm-Flora und Immunsystem Monika Krüger und Wieland Schrödl Institut für Bakteriologie und Mykologie Funktionen des Magen- Darm-Traktes Verdauungsorgan endokrines Organ Ausscheidungsorgan

Mehr

Vehicle Automation and Man from Reaction to Takeover Dipl.-Ing. Daniel Damböck

Vehicle Automation and Man from Reaction to Takeover Dipl.-Ing. Daniel Damböck Vehicle Automation and Man from Reaction to Takeover Dipl.-Ing. Daniel Damböck Topics 1. Advanced Driver Assistance Systems 2. From Assistance to Automation 3. Benefits and Problems 4. Experimental Examples

Mehr

QS Laborkompetenztest Frühjahr 2011

QS Laborkompetenztest Frühjahr 2011 Qualitätssicherung. Vom Erzeuger bis zur Ladentheke. QS Laborkompetenztest Frühjahr 2011 Bewertungsschema Laborkompetenztest Frühjahr 2011 Bestanden alle 6 Wirkstoffe identifiziert und mindestens 4 Wirkstoffe

Mehr

Dienstleistungsmanagement Übung 5

Dienstleistungsmanagement Übung 5 Dienstleistungsmanagement Übung 5 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Chair in Economics Information and Service Systems (ISS) Saarland University, Saarbrücken, Germany Besprechung Übungsblatt 4 Slide

Mehr

BONSILAGE. Messbar mehr Futterqualität.

BONSILAGE. Messbar mehr Futterqualität. BONSILAGE. Messbar mehr Futterqualität. BONSILAGE. Markt- und Innovationsführer seit 2. Jeder professionelle Milcherzeuger weiß: die Qualität des Grundfutters ist für die Milchleistung, die nachhaltige

Mehr

Neue Futtermittel für f r die Ernährung der Schweine! Wo liegen die Chancen?

Neue Futtermittel für f r die Ernährung der Schweine! Wo liegen die Chancen? Neue Futtermittel für f r die Ernährung der Schweine! Wo liegen die Chancen? W. Rambeck, U. Wehr Institut für Physiologie, Physiologische Chemie und Tierernährung Ludwig-Maximilians-Universität München

Mehr

Bedeutung, Vorkommen und Nachweis von biogenen Aminen in Grassilagen Auswirkungen auf Tiergesundheit und Futteraufnahme

Bedeutung, Vorkommen und Nachweis von biogenen Aminen in Grassilagen Auswirkungen auf Tiergesundheit und Futteraufnahme Bedeutung, Vorkommen und Nachweis von biogenen Aminen in Grassilagen Auswirkungen auf Tiergesundheit und Futteraufnahme W. Richardt und R. Wein 30. November 2011, 12. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

Mehr

Proben-Dokumentationsbogen

Proben-Dokumentationsbogen 1 Berlin Bundesweites System zur Erfassung von Daten zu Lebensmitteln, die an lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen beteiligt sind (BELA) Proben-Dokumentationsbogen Fragebogen nur für Proben ausfüllen,

Mehr

Hohe Qualität durch kombinierte Milchsäurebakterien

Hohe Qualität durch kombinierte Milchsäurebakterien Hohe Qualität durch kombinierte Milchsäurebakterien Eine gute Grundfutterqualität bietet die beste Basis für wirtschaftlichen Erfolg. Entscheidend für eine Qualitätssilage ist möglichst hochwertiges Pflanzenmaterial

Mehr

Squares. xoçai HEALTHY CHOCOLATE

Squares. xoçai HEALTHY CHOCOLATE Squares xoçai HEALTHY CHOCOLATE LÄNGER LEBEN, BESSER LEBEN In den letzten Jahrzehnten haben Wissenschaftler die scheinbar längere Lebensdauer vieler Menschen in den Regionen um das Kaukasus- Gebirge, insbesondere

Mehr

Isolierung und Charakterisierung kultivierbarer flechtenassoziierter Bakterien des astrobiologischen Modellorganismus Xanthoria elegans

Isolierung und Charakterisierung kultivierbarer flechtenassoziierter Bakterien des astrobiologischen Modellorganismus Xanthoria elegans Isolierung und Charakterisierung kultivierbarer flechtenassoziierter Bakterien des astrobiologischen Modellorganismus Xanthoria elegans Isolation and characterization of culturable lichen associated bacteria

Mehr

Assessment of Sensitivities to Anilinopyrimidine- and Strobilurin-fungicides in Populations of the Apple Scab Fungus Venturia inaequalis

Assessment of Sensitivities to Anilinopyrimidine- and Strobilurin-fungicides in Populations of the Apple Scab Fungus Venturia inaequalis J. Phytopathology 146, 231-238 (1998) 1998 Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin ISSN 0931-1785 Universität Konstanz, Fakultät fur Biologie, Lehrstuhl für Phythopathologie, Konstanz, Germany Assessment

Mehr

Potential of porphyrin fluorescence signals to serve as matrix-related Time-Temperature-Indicators in fresh meat production

Potential of porphyrin fluorescence signals to serve as matrix-related Time-Temperature-Indicators in fresh meat production Potential of porphyrin fluorescence signals to serve as matrix-related Time-Temperature-Indicators in fresh meat production J. Schneider, J. S. Wulf, B. Surowsky, M. Geyer and O. Schlüter Gefördert durch

Mehr

Grassilage perfekt konserviert

Grassilage perfekt konserviert Grassilage perfekt konserviert Gras und Leguminosen perfekt konserviert Die Erzeugung von hochqualitativer Gras- und Leguminosensilage wird wesentlich von Art und Menge des Aufwuchses, vom Schnittzeitpunkt

Mehr

Humanpathogene in pflanzlichen Erzeugnissen

Humanpathogene in pflanzlichen Erzeugnissen Bild Apfel: Günter Havlena/PIXELIO Humanpathogene in pflanzlichen Erzeugnissen Melanie Huch Max Rubner-Institut Institut für Sicherheit und Qualität bei Obst und Gemüse Gliederung des Vortrags Projektvorstellung

Mehr

Finite Difference Method (FDM)

Finite Difference Method (FDM) Finite Difference Method (FDM) home/lehre/vl-mhs-1-e/folien/vorlesung/2a_fdm/cover_sheet.tex page 1 of 15. p.1/15 Table of contents 1. Problem 2. Governing Equation 3. Finite Difference-Approximation 4.

Mehr

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

EM Einsatz in der Tierernährung, Kotwasser und Koliken bei Pferden

EM Einsatz in der Tierernährung, Kotwasser und Koliken bei Pferden EM Einsatz in der Tierernährung, Kotwasser und Koliken bei Pferden Ablauf Was ist EM? Was macht EM? Wirkungsweise von EM im Boden Analogie zum Darm EM in der Verdauung Einsatz in der Tierernährung EM Einsatz

Mehr

Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine!

Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine! Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine! Aktuelle Tränkwassersituation in schweinehaltenden Betrieben zeigt dringenden Handlungsbedarf Dipl. Ing (FH) Corinna Seitter Prof.

Mehr

Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie einen Mittelweg finden.

Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie einen Mittelweg finden. Liebe Leserin, lieber Leser, ich freue mich, dass Sie sich für eine Darmsanierung interessieren und möchte Sie gerne dabei unterstützen, Ihre Gesundheit zu verbessern und Ihr Wohlbefinden zu steigern.

Mehr

10 Fragen zu. Levucell SC. 10 Fragen zu Levucell SC

10 Fragen zu. Levucell SC. 10 Fragen zu Levucell SC 10 Fragen zu Levucell SC 1 Was ist Levucell SC? 2 Wie wurde Levucell SC entwickelt? 3 Warum wurde Levucell SC entwickelt? 4 Wie wirkt Levucell? 5 Welche positiven Effekte sind zu erwarten? 6 Ergebnisse

Mehr

Klonen: Forschungsstand, tierethische & rechtliche Aspekte

Klonen: Forschungsstand, tierethische & rechtliche Aspekte FOOD AND DEMOCRACY: 5th European conference on GMO-free Regions, Lucerne Klonen: Forschungsstand, tierethische & rechtliche Aspekte State of the art of cloning, animal welfare & legal situation, Foundation

Mehr

Gut essen. das Immunsystem stärken

Gut essen. das Immunsystem stärken Gut essen das Immunsystem stärken 1 2 Wie können Sie Infektionen vermeiden? Hände waschen Menschenansammlungen meiden eigenes Ess-/Trinkgefäß benutzen ausreichend schlafen + entspannen sich bewegen reichlich

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Episode 011 Grammar 1. Plural forms of nouns Most nouns can be either singular or plural. The plural indicates that you're talking about several units of the same thing. Ist das Bett zu hart? Sind die

Mehr

Causal Analysis in Population Studies

Causal Analysis in Population Studies Causal Analysis in Population Studies Prof. Dr. Henriette Engelhardt Prof. Dr. Alexia Prskawetz Randomized experiments and observational studies for causal inference inference Historical dichotomy between

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

DIN-Norm: Germany today, EU (CEN) tomorrow?

DIN-Norm: Germany today, EU (CEN) tomorrow? DIN-Norm: Germany today, EU (CEN) tomorrow? DIN 33870 a Norm in Transit DIN 33870 Scope This norm applies only to remanufactured toner modules. It defines the properties and the functions after the manufacturing

Mehr