Die Tagesbelichtung von Gebäuden, die vorwiegend mehrgeschoßig sind, erfolgt fast ausschließlich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Tagesbelichtung von Gebäuden, die vorwiegend mehrgeschoßig sind, erfolgt fast ausschließlich"

Transkript

1 Optimierung von Tageslicht in Gebäuden Prof. Christian Bartenbach; Bartenbach LichtLabor GmbH Licht im Innenraum Die Tagesbelichtung von Gebäuden, die vorwiegend mehrgeschoßig sind, erfolgt fast ausschließlich durch Seitenfenster. Die Kriterien für ein lichttechnisches Konzept von Seitenfenstern, das als Lichtsystem bewertet werden muss, sind: absolute Tageslichtmenge (Quantität) Verlauf bzw. Verteilung des Tageslichts im Raum (Tageslichtquotienten) Sonnenschutz (Qualität) optische Wahrnehmungsbedingungen Direktblendung, Reflexblendung visueller Bezug nach Außen (Transparenz) Energiefaktoren - g-wert (Sonnenschutzwirksamkeit) - Abschaltzeiten des Kunstlichts Fotos: Peter Bartenbach, München Abb. 1: Die Kriterien einer seitlichen Tageslichtöffnung zeigen, dass die Tageslichtverläufe eines durchgehend großen Seitenfensters zwar mit der mittleren Helligkeitswerten ausreichen, jedoch eine starke Ungleichmäßigkeit zum Rauminneren hin aufweisen. Zusätzlich ist die Leuchtdichte am Fenster in Bezug zum Arbeitsplatz zu hoch. Abb. 2: Typische Verteilung des Tageslichts mit und ohne Blendschutzsystem. Die Gesamtheit dieser Kriterien, die auch in die EU-Normen aufgenommen wurden, lassen sich mit dem herkömmlichen Stand der Technik nicht mehr erfüllen. Der Bildschirmarbeitsplatz, der bei heutigen Büroarbeiten im Wesentlichen die visuellen Anforderungen bestimmt, benötigt ausreichend Licht mit abgestimmten Leuchtdichten im Infeld und im Umfeld. Ebenso geeignete Horizontal- und Vertikalbeleuchtungsstärken und eine ausreichende Ausblendung von Fensteröffnungen. Durch den Tageslichtquotienten (siehe Abbildung 2) wird das Verhältnis zwischen Außenbeleuchtungsstärke und punktueller Innenbeleuchtungsstärke angegeben und die Verteilung des Tageslichts im Raum veranschaulicht. Abbildung 2 zeigt, dass das Problem eines Seitenfensters ohne Lichtumlenksystem im ungünstigen Verlauf bzw. in einer ungleichmäßigen Verteilung des Lichtes innerhalb des Raumes liegt. K NGRESS Gute Aussichten Tageslicht in Gebäuden 25

2 Abb. 3: Bildschirmarbeitsplatz mit direkter und Reflexblendung. Abb. 4: Mittlere statistische Tageslichtmenge im Jahresablauf für den geographischen Ort München. Abb. 5: Prinzip der Lichtlenkung durch ein Prismensystem. Die Lichtmenge in Fensternähe ist zu hoch und fällt mit zunehmender Raumtiefe zu stark ab. Deshalb ist es kaum möglich, tiefere Räume trotz hoher Lichtquantität ohne künstliche Ergänzungsbeleuchtung (für die Raumtiefe) zu nutzen. Bedingt durch den ungünstigen Tageslichtverlauf ergibt sich auch die typische Zuordnung des Mobiliars zur Fensternähe hin, wobei die fensterabgewandte Zone als Verkehrszone verwendet wird. Man erkennt die klassische Raumnutzung am Tageslichtverlauf und damit verbunden dennoch eine Beschränkung der Raumnutzung. Und dies, obwohl die Menge des einfallenden Tageslichts ausreichen würde (Abbildung 4) um bei einer vorgegebenen Beleuchtungsstärke von lx eine Raumtiefe von 8 10 m auszuleuchten, wenn dafür gesorgt werden würde, dass das vorhandene Licht besser verteilt wird. Es ist naheliegend, das Zuviel an Fensterlicht in die Raumtiefe zu bringen, um dort ohne Kunstlicht Arbeitsplätze (nicht nur Verkehrszonen) einrichten zu können. Die Lichtlenkung ist dafür ein geeignetes Prinzip (Abbildung 6, 7). Abb. 6: Schematische Darstellung einer Lichtlenkmaßnahme. Abb. 7: Prismenumlenkung mit Spiegeldecke. (Schweizerischer Bankverein Biel; Arch. Mark + Yvonne Hausamman) 26

3 Abb. 8: Nutzung der Spiegeldecke als Sekundärreflektor für Kunstlicht. Abb. 9: Simulation des Strahlenganges im Fischchen-Umlenksystem, mit Hilfe von Laserlicht. Die physikalischen Komponenten der Lichtlenkung sind zum einen das optische System in Form eines Prismas und die Reflexionsgesetze eines Spiegelreflektors. Die Realisierbarkeit hängt von der Art der Fensteröffnung, der Fassade, von ästhetischen Vorstellungen und von der Komplexität der lichttechnischen Vorgaben ab. Abbildung 11 zeigt die Anwendung einer Prismenumlenkung für die Nutzung von Bildschirmarbeitsplätzen. Die Lichtumlenkung erfolgt im oberen Bereich des Fensters, im unteren Teil ist durch den blendfreien Rollscreen der visuelle Bezug nach Außen gewährleistet. Da in den Einzelräumen die Arbeitszonen nach hinten erweitert werden, ist eine Spiegelumlenkdecke notwendig. Diese wird zur Optimierung des Kunstlichts genutzt, wobei die Spiegeldecke als Sekundärreflektor dient (Abbildung 8). Abb. 10: Detail einer gelochten Umlenklamelle. Abb. 11: Beispiel einer Tagesbelichtung durch Umlenklamellen und Spiegeldecke. (Bücherturm Neuburg an der Donau; Arch. N. Gänsler) Lichtumlenksysteme die auf der Basis der Reflexion funktionieren sind die sogenannten Fischchenlamellen (Abbildung 9) und die Reflektorlamellen (Abbildung 10). Beide Systeme reflektieren das Zenitlicht und bringen es an die Raumdecke, von wo es durch die Sekundärreflexion in die Raumtiefe transportiert wird. Der Vorteil der Fischchen besteht darin, dass im unteren Halbraum, d.h. unterhalb der horizontalen Blickrichtung, keinerlei Blendung auftreten kann, so dass auch Reflexionsstörungen K NGRESS Gute Aussichten Tageslicht in Gebäuden 27

4 am Bildschirm eliminiert sind. Lamellensysteme können zudem gelocht werden, um deren Transparenz für den Sichtkontakt nach Außen zu verbessern (Abbildung 10). Durch geeignete Lichtumlenkmaßnahmen mittels Prismen oder Umlenklamellen ist es möglich, Raumtiefen bis zu 20 m ausreichend mit Tageslicht zu beleuchten (Abbildung 11, 12). Die Abbildung 18 macht ersichtlich, dass Raumtiefen von 3,5 4 m mit Umlenklamellen ohne Maßnahmen an der Decke (weißer Anstrich) blendungsfrei und geeignet für Bildschirmarbeit ausgeleuchtet werden können. Abb. 12: Modellsimulation im Künstlichen Himmel eines Raumes mit 3 m Höhe. Abb. 13: Messwerte des Lichtverlaufes zur Modellsimulation von Abbildung 12 bei beidseitiger Belichtung. Abb. 14: Lichtmenge und Lichtverteilung mit Umlenklamellen bei spiegelnder und diffuser Decke. Abb. 15: Textiles Blendschutzrollo, welches die Leuchtdichte des Außenraumes auf die geforderten cd/m 2 reduziert. Es verhindert jedoch eine Sicht nach Außen und reduziert das einfallende Licht auf ca. ein 1/10 des Außenraumes, wodurch im Inneren das Helligkeitsniveau zu niedrig ist. Abb. 16: Das Spiegelreflektorprinzip für Lichtumlenkung und gleichzeitigen Blendschutz reduziert die Außenleuchtdichte am Fenster auf cd/m 2. Durch Lochung ist die Sicht nach Außen ausreichend möglich und liefert eine gleichmäßig verteilte Lichtmenge von TQ 3 % als Mittelwert. 28

5 Blendschutz Fenster vermitteln dem Betrachter die gebäudeexterne Umwelt, wobei dadurch unmittelbar die Himmelsleuchtdichte als mögliche Blendleuchtdichte auftritt. Die Leuchtdichtebereiche des Himmels betragen je nach Außenhelligkeit bis zu cd/m 2. Da sich solche Leuchtdichten über große Flächen (eben über die Fensterflächen) ausdehnen und durch die aktive Raumwahrnehmung und die Art der Raumgeometrie in den Gesichtsfeldbereich kommen, tritt eine Störung des stabilen optischen Wahrnehmungszustandes ein. Die damit verbundenen Blendungserscheinungen verursachen die Hauptbelastung der visuellen Wahrnehmung. Beim Auftreten solcher Leuchtdichtebereiche, wird die Nutzung von Datensichtgeräten durch Direktund Reflexblendung in Frage gestellt. Geeignete Blendschutzmaßnahmen, die einerseits die Fensterleuchtdichte reduzieren und andererseits die Tageslichteinbringung ermöglichen, sind notwendig. Abb. 17: Vergleich von Lichtmenge und Lichtverteilung (TQ) eines Blendschutz- und Tageslichtumlenksystems mit dem unbehandelten klaren Fenster. Abb. 18: Vergleich der visuell-mentalen Ermüdung bei klarem Fenster, Blendschutz (Stoffrollo) und gelochter Umlenklamelle (Kybernetische Flimmer-Verschmelzung-Frequenz-Analyse, Bartenbach LichtLabor) Es zeigen sich sehr unterschiedliche zum Teil sehr unausgeglichene TQ-Verläufe für die genannten Systeme (Abbildung 17), wobei insbesondere das klare Fenster (ohne System) an der Fensterseite zu viel und in der Raumtiefe eher zu wenig Licht liefert. Ein textiler teiltransparenter Blendschutz zur Reduzierung der Fensterleuchtdichte ist jedoch zu dunkel, d.h. er verursacht im Raum ein viel zu niedriges Beleuchtungsniveau. Für Büroräume muss ein mittlerer TQ von 3% gefordert werden, wobei es auf die Ausgeglichenheit der Verteilung im Raum besonders ankommt. Eine Umlenklamelle, die durch ihre reduzierte Leuchtdichte auch als Blendschutz funktioniert und mit einer Umlenkdecke kombiniert ist, kann die 3 % Forderung am besten erfüllen. Auch die Ermüdungsmessungen (Abbildung 18) erbringen eine eindeutige Bevorzugung der Umlenklamelle. Während das klare Fenster und der konventionelle Blendschutz aufgrund ihrer zu hohen bzw. zu niedrigen Helligkeiten das Auge übergebührlich belasten, bewirkt das Umlenksystem (gelocht oder ungelocht) Ermüdungswerte, die einem konstanten und entspannten Aktivitätsniveau entsprechen. Mit dem Instrument des semantischen Differentials ist es möglich, den allgemeinen menschlichen Charakter eines Raumes, wie er von Benützern erlebt wird, zu erfassen. Die subjektiven Beurteilungsdimensionen sind inhaltlich so gewählt, dass der Raum gewissermaßen als lebendiges Ganzes gesehen werden muss, dem der Beurteiler sozusagen begegnet. Es wird damit die gefühlsmäßige Bereitschaft zur Akzeptanz des Raumes gemessen, so dass unbewusste psychologische Bezüge zum Raum herauskommen. K NGRESS Gute Aussichten Tageslicht in Gebäuden 29

6 Abb. 19: Subjektive Beurteilung der betrachteten Tageslichtsysteme. Methode: Semantisches Differential, Bartenbach LichtLabor. Abb. 20: Sonnenschutzsystem auf der Grundlage der Retroreflexion von Prismen. Abbildung 19 zeigt die Beurteilungsprofile der Tagesbelichtungen eines Büroraumes. Man sieht, dass jenes Lichtmilieu, dass die Umlenklamelle erzeugt, auf den meisten Beurteilungsdimensionen ein signifikant angenehmerer Charakter zugeschrieben wird, als dem Textilblendschutz und dem klaren offenen Fenster. Das Fenster ist im Wesentlichen als Bezugssystem zur Außenwelt gedacht und stellt damit einen wesentlichen Faktor einer Raumöffnung nach Außen hin dar. Es ist sicher nicht möglich, auf die Bezugssituation nach Außen zu verzichten. Eine ausführliche Forschungsarbeit über Öffnungsgrößen von Fenstern zeigt, dass mindestens 30 % der Raumgrundfläche als Fensteröffnung notwendig ist, wobei dieses Maß neben dem visuellen Sichtkontakt nach Außen auch das sogenannte Fluchtbedürfnis, das dem Menschen archaisch anhaftet, befriedigt. Sonnenschutz Mit dem einfallenden Tageslicht kommt Wärme in den Raum, die an Sonnentagen auf Höchstwerte ansteigt. Neben den damit auftretenden Blendungserscheinungen muss auch die Aufheizung des Raumes vermieden werden. Dies erfolgt durch Sonnenschutzsysteme. Die Wirksamkeit eines Sonnenschutzes besteht in der Verminderung der Sonnenstrahlung. Also je wirksamer der Sonnenschutz ist, desto geringer ist die Wärmeeinstrahlung der Sonne. Dadurch wird allerdings auch die Lichteinstrahlung entsprechend reduziert. Es entsteht das Paradoxon, dass an strahlenden Sonnentagen bei Wirksamkeit des Sonnenschutzes, Kunstlicht zugeschaltet wird. Es ist also auf konventioneller Basis nicht möglich, die Sonnenschutzwirkung ohne Verzicht auf Tageslichteinstrahlung zu erreichen. Wird jedoch das Prinzip der Retroreflexion angewandt, ist es wie in Abbildung 20 dargestellt möglich, die wärmeintensive Parallelstrahlung der Sonne wieder nach Außen zurück zu lenken, während das diffuse Tageslicht ungehindert in den Raum gelangt. Solche Systeme müssen der Sonne nachgeführt werden. Sie lassen sich auch in ein Umlenksystem integrieren und es ist möglich, sie hinter eine Verbundscheibe zu setzen, ohne die wärmeabhaltende Wirkung im Wesentlichen zu verlieren. Man erreicht eine Lichtdurchlässigkeit von 70 75% und einen g-wert von 0,08 0,1 außenliegend bzw. von 0,15 0,20 innenliegend. Diese Tatsachen lassen den Schluss zu, dass bei der Trennung der Funktion des Tageslichts, bezogen auf die Forderungen der optischen Wahrnehmung, neue Räume bzw. Raumgebilde entstehen, die der Komplexität der Nutzung entsprechen, aber auch eine Gestaltungsbereicherung und -vielfalt zulassen. 30

7 Retroreflektierende Sonnenschutzprismen eignen sich für Räume mit Bildschirmarbeitsplätzen, und durch den optimierten g-wert wird zusätzlich die Lüftungs- bzw. Klimaanlage entlastet (geringere Betriebs- und Wartungskosten). Kunstlicht als Ergänzungsbeleuchtung In hauptsächlich tagesbelichteten Räumen ist die Aufgabe der künstlichen Beleuchtung, das Tageslicht zu ergänzen bzw. in der Zeit des Tageslichtmangels zu ersetzen. Die Tageslichtergänzungsbeleuchtung soll so konzipiert sein, dass sie ähnliche Leuchtdichteverhältnisse und Beleuchtungsstärkeverläufe aufweist wie der bei Tageslicht beleuchtete Raum. Sollten die Tageslichtverhältnisse Mängel hinsichtlich der Wahrnehmungsstabilität aufweisen, so sind diese durch eine permanente künstliche Ergänzungsbeleuchtung zu korrigieren. Bei Räumen, in denen eine Nutzungszone von mehr als 3,5 m gefordert ist, also bei Raumtiefen über 6 m, sind reflektierende Umlenkelemente an der Decke notwendig, die das einfallende Tageslicht in die Raumtiefe lenken. In solchen Räumen ist es empfehlenswert, diese Reflexionselemente zusätzlich als Sekundärreflektoren zu verwenden, um auf diese Weise das Kunstlicht in die Nutzungsbereiche zu bringen (Abbildung 21). Ergänzend zu dieser direkten Sekundärbeleuchtung empfiehlt sich eine Indirektkomponente im hinteren Raumbereich, die jedoch die Deckenleuchtdichte nicht über 200 cd/m 2 ansteigen lässt. Abb. 21: Doppelsystem mit Lichtlenkung und Ausblendung. (Deutsche Bank Frankfurt; ABB Architekten) Abb. 22: Psycho-physische Leistung in Abhängigkeit von der Leuchtencharakteristik. In Einzelräumen mit Raumtiefen unter 5 m ist es möglich, ausschließlich eine Indirektbeleuchtung zu verwenden, wobei die maximale Deckenleuchtdichte 200 cd/m 2 nicht überschreiten darf. Um damit ausreichende Beleuchtungsstärken zu erhalten, muss die Deckenoberfläche mit weißen stark glänzenden Lacken versehen werden (Abbildung 21) und eine sehr ausgewogene Gleichmäßigkeit der Deckenhelligkeit gewährleistet sein. Unter diesen Voraussetzungen sind stabile Wahrnehmungsbedingungen zu erreichen. Eine Möglichkeit ist auch, direkte Spiegelreflektoren zu verwenden, wobei aufgrund der aktiven Wahrnehmungsvorgänge die Sekundärsysteme bevorzugt werden sollen. Wie sehr die objektiven Leistungsparameter (Bearbeitungszeiten und Ermüdung) von der Charakteristik der Leuchte abhängt, zeigt Abbildung 22. K NGRESS Gute Aussichten Tageslicht in Gebäuden 31

8 Dazu ist zu erwähnen, dass diese Ergebnisse den Untersuchungen von Einzelräumen (zwei Arbeitsplätze) entstammen, wo die Decke und damit auch die Leuchten im Gesichtsfeld eher zurücktreten, d.h. nicht so massiv wie in einem Großraum wirksam werden, wo die Raumdecke eine noch gewichtigere Rolle spielt. Es kann somit davon ausgegangen werden, dass in größeren Räumen mit mehr Arbeitsplätzen die Leistungsunterschiede noch stärker mit der Charakteristik der Beleuchtung zusammenhängen. Abb. 23: Beurteilungsprofile mittels semantischen Differentials von drei unterschiedlichen Raumbeleuchtungen im Vergleich. Dass ausgeblendete Direkt- und Sekundärsysteme vorteilhafter gegenüber direkt-indirekten oder rein indirekten Systemen sind, zeigt auch die begleitende Befragung der Versuchspersonen über deren subjektiven Eindruck des Raummilieus, das eine bestimmte Beleuchtungsart vermittelt. Abbildung 23 zeigt die Einschätzungsprofile drei verschiedener Beleuchtungssysteme. Das Lichtmilieu der Darklight-Rundleuchte wird dabei als einheitlich ruhiger eingestuft, während das Direkt-Indirekt-System wesentlich uneinheitlicher und erregender beurteilt wird. Dass durch Optimierung der Sonnen- und Blendschutzmaßnahmen mittels Prismen- und Lamellensystemen auch die Energiekostenbilanz hinsichtlich der Notwendigkeit einer permanenten oder zeitweiligen Kunstlichtzuschaltung merkbar verbessert werden kann, geht aus Abbildung 24a, 24b hervor. Abb. 24a, 24b: Energiebilanz hinsichtlich Abschaltzeiten des Kunstlichtes bei verschiedenen Sonnenund Blendschutzsystemen. Die Verwendung von Sonnenschutzprismen und Blendschutzlamellen erbringt gegenüber konventionellen Maßnahmen die nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen eine Reduzierung auf ein Drittel an Energiekosten für Kunstlichtzuschaltung. 32

Tageslichtnutzung in der Sanierung

Tageslichtnutzung in der Sanierung Tageslichtnutzung in der Sanierung Wilfried Pohl, Bartenbach LichtLabor Tageslichtnutzung i. d. Sanierung 1 Tageslichtnutzung energiesparend und ökologisch sinnvoll > Tageslichtumlenkung spart Energie

Mehr

Grundlagen Tageslicht. GrundlagenTageslicht - Bartenbach Lichtlabor 1

Grundlagen Tageslicht. GrundlagenTageslicht - Bartenbach Lichtlabor 1 Grundlagen Tageslicht GrundlagenTageslicht - Bartenbach Lichtlabor 1 TAGESLICHT KUNSTLICHT GrundlagenTageslicht - Bartenbach Lichtlabor 2 Tageslicht Kriterien: Tageslichtmenge Tageslichtverteilung Sonnenschutz

Mehr

Tageslicht im Büro. Tageslichtmenge. Tageslichtverteilung. Sonnenschutz (Energieeintrag) Blendschutz (Bildschirmarbeit) Bezug nach außen (Transparenz)

Tageslicht im Büro. Tageslichtmenge. Tageslichtverteilung. Sonnenschutz (Energieeintrag) Blendschutz (Bildschirmarbeit) Bezug nach außen (Transparenz) Forum Building Science 2007 Fachtagung, Donau-Universität Krems Tageslicht im Büro Andreas Danler / Bartenbach LichtLabor 20. April 2007 Tageslichtmenge Tageslichtverteilung Sonnenschutz (Energieeintrag)

Mehr

Dr.-Ing. Ahmet Çakir ERGONOMIC Institut, Berlin

Dr.-Ing. Ahmet Çakir ERGONOMIC Institut, Berlin Ergonomische Anforderungen an und Empfehlungen für die Arbeitsumwelt bei Bildschirmarbeit: DIN EN ISO 9241-6 Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen - Neue Regelungen, Neue Konzepte, Neue Lösungen, 5.

Mehr

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie Beschattung von Bildschirmarbeitsplätzen Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie Seit 1996 gilt die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten.

Mehr

arbeit Im Arbeitsprozeß ist ausreichende Beleuchtungsstärke,

arbeit Im Arbeitsprozeß ist ausreichende Beleuchtungsstärke, architektur Die menschliche Wahrnehmung basiert großteils auf optischen Eindrücken. Aus diesen Sehinformationen entsteht in unserem Gehirn ein verarbeitetes Abbild der uns umgebenden Realität. Lichtplanung

Mehr

Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz

Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz Dr.-Ing. Cornelia Moosmann Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz Eine Felduntersuchung in neun Gebäuden FACHGEBIET BAUPHYSIK UND TECHNISCHER AUSBAU (fbta) Motivation Tageslicht wird von

Mehr

TAGES- UND KUNSTLICHTOPTIMIERUNG IN KLASSENRÄUMEN

TAGES- UND KUNSTLICHTOPTIMIERUNG IN KLASSENRÄUMEN TAGES- UND KUNSTLICHTOPTIMIERUNG IN KLASSENRÄUMEN Eine Projektarbeit - Seminarreihe Lichtgestaltung Donau-Universität Krems Eva Jacoby Interior Design Forum Building Science 2009 KIND, DU VERDIRBST DIR

Mehr

RAFFINESSE TECHNIK TRIFFT QUALITÄT. Das ideale Fassadenglas

RAFFINESSE TECHNIK TRIFFT QUALITÄT. Das ideale Fassadenglas Das Jalousien-Isolierglas TECHNIK TRIFFT QUALITÄT Sonnenschutz Blendschutz Sichtschutz Das ideale Fassadenglas Im modernen Fassadenbau, vor allem bei Structural-Glazing-Fassaden, sind leistungsfähige Sonnenschutzgläser

Mehr

Lichtplanungsaspekte beim Bau von Altenheimen / Seniorenwohnungen

Lichtplanungsaspekte beim Bau von Altenheimen / Seniorenwohnungen Lichtplanungsaspekte beim Bau von Altenheimen / Seniorenwohnungen Lichtraum2 Lichtplanungsbüro I Progetti d illuminazione Dr. Arch. Gerlinde Schatzer MAS Master of Advanced Studies für Lichtplanung und

Mehr

Bewertung von Tageslicht. Initiated by the VELUX Group

Bewertung von Tageslicht. Initiated by the VELUX Group Tageslicht in Gebäuden Tageslicht in Gebäuden setzt sich aus einem Mix zusammen direktes Sonnenlicht, diffuses Sonnenlicht sowie vom Boden und von Elementen der Umgebung reflektiertes Sonnenlicht. Himmelslicht

Mehr

6.3 Beleuchtung in Büroräumen

6.3 Beleuchtung in Büroräumen 6.3 Beleuchtung in Büroräumen S. Neumann, Hamburg 6.3.1 Allgemeine Hinweise Anforderungen zur Gestaltung der Beleuchtung in Arbeitsstätten enthalten die Arbeitsstättenverordnung [1] und die Technische

Mehr

Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung. Herzlich Willkommen. Potsdamer Dialog, April Seite 1

Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung. Herzlich Willkommen. Potsdamer Dialog, April Seite 1 Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung Herzlich Willkommen Potsdamer Dialog, 16. 18. April 2013 04.07.2013 Seite 1 Quelle: C. Schierz. Spektrale Hellempfindlichkeit 2 Gesichtsfeld V (λ): scotopisch (Nachtsehen)

Mehr

Blendbewertung aus der Sicht des Lichtplaners Praktische Erfahrungen bei der Messung

Blendbewertung aus der Sicht des Lichtplaners Praktische Erfahrungen bei der Messung TU Ilmenau Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet Lichttechnik Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e. V. Bezirksgruppe Thüringen-Nordhessen Stützpunkt Ilmenau Blendbewertung aus der Sicht des Lichtplaners

Mehr

ASR A3.4 Beleuchtung. Sylke Neumann VBG. Kongress betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz 6. September 2012

ASR A3.4 Beleuchtung. Sylke Neumann VBG. Kongress betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz 6. September 2012 ASR A3.4 Beleuchtung Sylke Neumann VBG Kongress betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz 6. September ASR A3.4 "Beleuchtung" 2 Vermutungswirkung für Arbeitsstättenregeln Für die Arbeitsstättenregeln

Mehr

Allgemein. Lage des Gebäudes

Allgemein. Lage des Gebäudes Forschungsgebäude für biochemische Grundlagenforschung der Universität Ulm: Untersuchung von zwei unterschiedlichen Fassadenkonzepten A: Laborfassade mit aussenliegendem Sonnenschutz B: Laborfassade mit

Mehr

Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang

Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme Ulrich Lang Anforderungen Hitzeschutz Schallabsorption Regenschutz Gestaltung Blendschutz Transparenz liefern Sonnenschutz Einbruchschutz Insektenschutz

Mehr

Fenstergröße und Position. Initiated by the VELUX Group

Fenstergröße und Position. Initiated by the VELUX Group Damals Jahrhundertelang war Tageslicht die einzige effiziente verfügbare Lichtquelle. Die Architektur wurde von dem Ziel beherrscht, weite Räume zu überspannen und Öffnungen zu schaffen, die groß genug

Mehr

LED im Rampenlicht. Qualitätskriterien für eine neue LED Straßenbeleuchtung

LED im Rampenlicht. Qualitätskriterien für eine neue LED Straßenbeleuchtung LED im Rampenlicht Qualitätskriterien für eine neue LED Straßenbeleuchtung Bartenbach GmbH - Kompetenzbereiche TAGESLICHTPLANUNG KUNSTLICHTPLANUNG MODELLBAU / VISUALISIERUNG TECHNISCHE ENTWICKLUNG WAHRNEHMUNGSPSYCHOLOGIE

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.5

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.5 Relevanz und Zielsetzungen Der visuelle Komfort in Unterrichtsgebäuden bildet die Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Lernen. Darüber hinaus bildet eine gute Tageslichtnutzung ein hohes Energieeinsparpotenzial

Mehr

Moderne Raumlichtkonzepte - OLED-Anwendungen in der Allgemeinbeleuchtung Jena, 31. Januar Klaus Vamberszky ZLD

Moderne Raumlichtkonzepte - OLED-Anwendungen in der Allgemeinbeleuchtung Jena, 31. Januar Klaus Vamberszky ZLD Moderne Raumlichtkonzepte - OLED-Anwendungen in der Allgemeinbeleuchtung Jena, 31. Januar 2008 Klaus Vamberszky 1 Primäre Lichtquellen 2 Sekundäre Lichtquellen 3 Auge 4 Die Dominanz des Auges Menschen

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzungen Der visuelle Komfort an Arbeitsplätzen bildet die Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Arbeiten. Darüber hinaus bildet eine gute Tageslichtnutzung ein hohes Energieeinsparpotenzial

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzung Der visuelle Komfort an Arbeitsplätzen bildet die Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Arbeiten. Darüber hinaus bildet eine gute Tageslichtnutzung ein hohes Energieeinsparpotenzial

Mehr

Indirekte Beleuchtung

Indirekte Beleuchtung Indirekte Beleuchtung Im Innenraum erfreut sich die als weich empfundene indirekte Beleuchtung großer Beliebtheit. Für verschiedene Sehaufgaben genügt sie jedoch nicht, weshalb in Wohnräumen eine Mischung

Mehr

Sehleistung sehbehinderter Menschen in Abhängigkeit von der Beleuchtung

Sehleistung sehbehinderter Menschen in Abhängigkeit von der Beleuchtung Tagung Visuelle Kontraste 18.05.2017 Sehleistung sehbehinderter Menschen in Abhängigkeit von der Beleuchtung Ergebnisse aus den Projekten ViDeA und BaLiA Nico Hauck Nico Hauck Seite 1 Nico Hauck 2000 2004

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5 1 Innenbeleuchtung...11 1.1 Zweck einer Innenbeleuchtung...11 1.2 Sehaufgabe...12 1.3 Sehleistung...12 1.4 Sehkomfort...13 1.5 Sicherheit und Gesundheit...13 Zusammenfassung...14 2 Vorschriften...15

Mehr

STADTBÜCHEREI AUGSBURG SETZT AUF GESUNDE LICHTARCHITEKTUR Presseinformation Aldrans, Österreich

STADTBÜCHEREI AUGSBURG SETZT AUF GESUNDE LICHTARCHITEKTUR Presseinformation Aldrans, Österreich STADTBÜCHEREI AUGSBURG SETZT AUF GESUNDE LICHTARCHITEKTUR Presseinformation 06.06.2012 Aldrans, Österreich In perfekter Symbiose harmonieren Architektur und Licht der neuen Stadtbücherei Augsburg. Die

Mehr

Form und Konfiguration. Initiated by the VELUX Group

Form und Konfiguration. Initiated by the VELUX Group Welchem Zweck dient die Architektur? Der römische Architekt Vitruvius beantwortete diese Frage mit firmitas utilitas venustas. Übersetzt bedeutet dies Festigkeit, Nützlichkeit und Schönheit. Die Gebäudehülle

Mehr

Der neue Stellenwert von Arbeitsplatzleuchten bei der Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen

Der neue Stellenwert von Arbeitsplatzleuchten bei der Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen Der neue Stellenwert von Arbeitsplatzleuchten bei der Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen Stefan Eiselt Vortrag bei der Konferenz Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen - Neue Regelungen, neue Konzepte,

Mehr

Sonnen/-Blendschutz und Tageslichtlenkung

Sonnen/-Blendschutz und Tageslichtlenkung Seite 1 von 7 M.BP. Dipl.-Ing. Manuel Demel Manuel Demel, Produktingenieur Bauphysik Dipl.-Ing. Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation Der sommerliche Wärmeschutz sowie die Tageslichtqualität

Mehr

Sanierungstag, Hamburg

Sanierungstag, Hamburg Sanierungstag, Hamburg 11.01.2017 Rockwool Götz-Rainer Baur People feel better in Colt conditions www.coltgroup.com 1. Notwendigkeit der Tagesbelichtung 2. Multifunktionales Tageslichtsystem 3. Notwendigkeit

Mehr

Solare Überhitzung im Gewerbe Verschattung als Lösung für angenehmes Klima in Arbeitsräumen auch zum Nachrüsten

Solare Überhitzung im Gewerbe Verschattung als Lösung für angenehmes Klima in Arbeitsräumen auch zum Nachrüsten Solare Überhitzung im Gewerbe Verschattung als Lösung für angenehmes Klima in Arbeitsräumen auch zum Nachrüsten https://www.manpower.de Faktencheck: Wann ist ein Betriebsgebäude von sommerlicher Überhitzung

Mehr

Upper Nord Tower Düsseldorf Tageslichtsimulation

Upper Nord Tower Düsseldorf Tageslichtsimulation Upper Nord Tower Düsseldorf Tageslichtsimulation Tageslichtfaktorenberechnung für 2 Wohnungen auf der Nordwestseite Kai Babetzki, DS-Plan, 26.02.2016 1 Zusammenfassung der Ergebnisse Tageslichtsimulation

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.5

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.5 Relevanz und Zielsetzungen Der visuelle Komfort an Arbeitsplätzen bildet die Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Arbeiten. Darüber hinaus bildet eine gute Tageslichtnutzung ein hohes Energieeinsparpotenzial

Mehr

ANALYSE PFERDESTALL LICHT UND PFERDE

ANALYSE PFERDESTALL LICHT UND PFERDE ANALYSE PFERDESTALL LICHT UND PFERDE TAGESLICHT OBERLICHTBAND LEUCHTDICHTEMESSUNG BELEUCHTUNGSSTÄRKEMESSUNG Messung Tageslicht Beleuchtungsstärke in versch. Querschnitten Messpunkt [m] Beleuchtungsstärke

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.5

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.5 Relevanz und Zielsetzungen Der visuelle Komfort an Arbeitsplätzen bildet die Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Arbeiten. Darüber hinaus bildet eine gute Tageslichtnutzung ein hohes Energieeinsparpotenzial

Mehr

Innovativer Sonnenschutz in der Fassade. Dipl. Phys. Michael Rossa. ift Rosenheim

Innovativer Sonnenschutz in der Fassade. Dipl. Phys. Michael Rossa. ift Rosenheim Klimainfisso 2013 Ganzheitliche bauphysikalische Bewertung des Sonnenschutzes Innovativer Sonnenschutz: Zusammenspiel von Planern & Fensterbauern Prof. Dr. Elmar Junker, Hochschule Rosenheim, ift Rosenheim

Mehr

13 Fakten, warum LED-Beleuchtung für Ihr Unternehmen wertvoll ist.

13 Fakten, warum LED-Beleuchtung für Ihr Unternehmen wertvoll ist. Die Tage werden immer kürzer... Auf den folgenden Seiten betrachten wir die Auswirkungen von LED-Licht aus Sicht von Mitarbeitern, Kunden und Ihrem Unternehmen und zeigen jeweils gute Gründe für den Umstieg

Mehr

Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen

Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen Guido Kempter Fachhochschule Vorarlberg 30. September 2010 in Arbon Ausreichende Beleuchtungsstärke am Arbeitsplatz verringert die Fehlerquote und steigert

Mehr

ASR 7/1 Arbeitsstätten-Richtlinie Sichtverbindung nach außen

ASR 7/1 Arbeitsstätten-Richtlinie Sichtverbindung nach außen ASR 7 Seite 1 von 25 ASR 7/1 Arbeitsstätten-Richtlinie Sichtverbindung nach außen Ausgabe April 1976 Zu 7 Abs. 1 der Arbeitsstättenverordnung 1 Grundsatz Die Sichtverbindung nach außen muß in Augenhöhe

Mehr

Tageslicht Berechnung, Evaluierung. SB13 Graz. DI Christina Brunner. VELUX Austria GmbH. Kontakt: Wien,

Tageslicht Berechnung, Evaluierung. SB13 Graz. DI Christina Brunner. VELUX Austria GmbH. Kontakt: Wien, Tageslicht Berechnung, Evaluierung SB13 Graz DI Christina Brunner VELUX Austria GmbH Kontakt: christina.brunner@velux.com Wien, 23.04.2015 direktes Licht Foto: Adam Mork Quantifizierung der Lichtverhältnisse

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz mit Raffstoren

Sommerlicher Wärmeschutz mit Raffstoren Sommerlicher Wärmeschutz mit Übersicht Ein effektiver sommerlicher Wärmeschutz ist bei heutiger Bauweise unverzichtbar. Durch eine hoch gedämmte Außenfassade, die im Winter effektiv vor Wärmeverlusten

Mehr

ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis

ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 Überblick Normen Überarbeitung der EN 12464-1 Licht im Büro im Laufe der Zeit Lichteffizienz und Lichtqualität Die wichtigsten EU-Richtlinien - Normen Richtlinie

Mehr

Planung und Bewertung von Sonnenschutzeinrichtungen

Planung und Bewertung von Sonnenschutzeinrichtungen Seite 1 von 10 Dr. Philipp Plathner Bauphysik Dipl.-Ing. (FH) Michael Freinberger Bauphysik Planung und Bewertung von Sonnenschutzeinrichtungen Gebäude mit großflächigen Glasfassaden liegen unverändert

Mehr

Leuchtdichten im Verhältnis

Leuchtdichten im Verhältnis Leuchtdichten im Verhältnis Anhand von drei Beispielen werden Leuchtdichten in konkreter Anwendung zueinander ins Verhältnis gesetzt. Als Beispiele dienen ein Vorplatz vor einem historischen Veranstaltungsgebäude,

Mehr

Fenster und Fassaden als Solarkraftwerk

Fenster und Fassaden als Solarkraftwerk Seite 1 von 7 ift Rosenheim Solar Power contra Sonnenschutz und Behaglichkeit 1 Solare Gewinne überall Der Begriff erneuerbare Energien ist in aller Munde und zum Synonym für saubere Energien geworden.

Mehr

Bauherrenkongress, Linz Perspektive visueller Komfort

Bauherrenkongress, Linz Perspektive visueller Komfort Bauherrenkongress, Linz Perspektive visueller Komfort Bartenbach GmbH Frank Bunte 29.01.2015 frank.bunte@bartenbach.com 1 Referenzprojekte Bartenbach Licht ist das Medium des Sehens und der Seele. Es wirkt

Mehr

1. Bestimmen Sie die Energie eines Photons bei einer Wellenlänge λ 500nm in ev! (h Js, c m s, e As) (Φ e 60W)

1. Bestimmen Sie die Energie eines Photons bei einer Wellenlänge λ 500nm in ev! (h Js, c m s, e As) (Φ e 60W) Seminar Lichttechnik I Übungsaufgaben 27. Februar 2015 1. Bestimmen Sie die nergie eines Photons bei einer Wellenlänge λ 500nm in ev! (h 6 626 10 34 Js, c 3 10 8 m s, e 1 602 10 19 As) 2. Das Auge ist

Mehr

huss Beleuchtungstechnik Grundlagen

huss Beleuchtungstechnik Grundlagen Beleuchtungstechnik Grundlagen Dipl.-Ing. Roland Baer Dr. rer. nat. Helmut Billy Dr.-Ing. Ulrich Carraro Dr.-Ing. habil. Martin Eckert Prof. Dr.-Ing. habil. Dietrich Gall Dipl.-Ing. Reinhard Schnor 3.,

Mehr

Forum Building Science Zuviel Licht? Dipl.-Ing. Peter Holzer Arch. Dipl.-Ing. Renate Hammer, MAS

Forum Building Science Zuviel Licht? Dipl.-Ing. Peter Holzer Arch. Dipl.-Ing. Renate Hammer, MAS Zuviel Licht? Dipl.-Ing. Peter Holzer Arch. Dipl.-Ing. Renate Hammer, MAS Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems, Krems Zuviel Licht?... über Bedarf und Potenzial von Licht in Innenräumen

Mehr

Lichttechnik und optische Wahrnehmungssicherheit im Straßenverkehr

Lichttechnik und optische Wahrnehmungssicherheit im Straßenverkehr Lichttechnik und optische Wahrnehmungssicherheit im Straßenverkehr Dr.-Ing. habil. Martin Eckert Verlag Technik GmbH Berlin München Inhaltsverzeichnis Formelzeichenverzeichnis 9 1 Einleitung 11 2 Gegenstand

Mehr

Ausbleichen von Farben in Textilien

Ausbleichen von Farben in Textilien von Farben in Textilien Einflußfaktoren Folgende Faktoren beeinflussen das Ausbleichen von Farben bei Lichteinwirkung: Die Lichttechtheit der Ware Die Beleuchtungsstärke Die Lichtquelle Die Belichtungszeit/Auslagedauer

Mehr

Differenzierte Lichtstimmungen steuern die Wahrnehmung

Differenzierte Lichtstimmungen steuern die Wahrnehmung PROLICHT als Premium-Partner für exzellente Lichtlösungen Differenzierte Lichtstimmungen steuern die Wahrnehmung Licht spricht unser Unterbewusstsein an und beeinflusst unsere Gefühle und Entscheidungen.

Mehr

Eröffnung des Changi Airport Singapore - Terminal 3 mit einem Tageslicht-System der durlum GmbH aus Schopfheim

Eröffnung des Changi Airport Singapore - Terminal 3 mit einem Tageslicht-System der durlum GmbH aus Schopfheim PRESSEMELDUNG Eröffnung des Changi Airport Singapore - Terminal 3 mit einem Tageslicht-System der durlum GmbH aus Schopfheim Asiens Verkehrsknotenpunkt Singapur ist um eine Superlative reicher. Im Januar

Mehr

HUMAN CENTRIC LIGHTING. Der Einfluss des Lichts auf den Menschen

HUMAN CENTRIC LIGHTING. Der Einfluss des Lichts auf den Menschen HUMAN CENTRIC LIGHTING Der Einfluss des Lichts auf den Menschen LICHT UND GESUNDHEIT Licht ist so wichtig für die Gesundheit wie ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und ausreichend Schlaf. Gutes

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts 1 Grundlagen Der Sehvorgang»beginnt«mit dem Licht. Ohne Licht ist eine visuelle Wahrnehmung nicht möglich, denn das menschliche Auge kann Körper nur wahrnehmen, wenn von ihnen ausgehendes bzw. reflektiertes

Mehr

DIE DRAHTWEBER ARCHITEKTURGEWEBE. GEBÄUDEHÜLLE UND EDLER SONNENSCHUTZ.

DIE DRAHTWEBER ARCHITEKTURGEWEBE. GEBÄUDEHÜLLE UND EDLER SONNENSCHUTZ. DIE DRAHTWEBER ARCHITEKTURGEWEBE. GEBÄUDEHÜLLE UND EDLER SONNENSCHUTZ. EFFEKTIVER SONNENSCHUTZ. TRANSPARENZ FÜR BESTES RAUMKLIMA. Außenliegender Sonnenschutz mit Architekturgewebe ist im Vergleich zu innenliegenden

Mehr

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE 404-408 UND SCHLESWIGER DAMM 213-223 22457 HAMBURG Städtebauliche Situation Lage Der Stadtteil Schnelsen liegt

Mehr

LiTG-Fragebogen zur Bewertung von Lichtsituationen

LiTG-Fragebogen zur Bewertung von Lichtsituationen Lux junior 2015 25. bis 27.9.15 Dörnfeld LiTG-Fragebogen zur Bewertung von Lichtsituationen Cornelia Moosmann, Karlsruher Institut für Technologie, Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau, Englerstraße

Mehr

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit 1 EPD.06.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit H. Krueger 6. 6.1 Umrechnung physikalischer in photometrische Grössen Physikalische Grössen werden mittels der spektralen Empfindlichkeitskurve des menschlichen

Mehr

der Straßenbeleuchtung

der Straßenbeleuchtung Konferenz Effiziente Straßenbeleuchtung" 3. Energie-Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Straßenbeleuchtung Planung + Berechnung von SB-Anlagen mit LED-Technik Methoden zur lichttechnischen und energetischen

Mehr

Lichtplanung: Wie wird eine Lichtplanung gelesen

Lichtplanung: Wie wird eine Lichtplanung gelesen Lichtplanung: Wie wird eine Lichtplanung gelesen Die Lichtplanung ist die theoretische Platzierung von Leuchten im Raum. Der Umfang reicht hier von einer schnellen Simulation der Lichtverteilung, bis zur

Mehr

Grundbegriffe. der. Lichttechnik

Grundbegriffe. der. Lichttechnik Grundbegriffe der Lichttechnik Nicht jede Farbe empfindet das Auge als gleich hell Relative Hellempfindlichkeit für Tagessehen 1,0 0,5 380 780 0 400 500 600 700 (nm) UV Licht IR Fördergemeinschaft

Mehr

Licht in Grünanlagen

Licht in Grünanlagen Licht in Grünanlagen 1.07 Beleuchtungsplanung Licht in Grünanlagen Ein gut gepflegter Garten ist Teil des Wohnraums, wenn nicht sogar das Herzstück des Eigenheims. Eine gute Beleuchtung im Privatgarten

Mehr

Solare Fassaden Technik und Architektur Tageslichtlenkung: Technik + Modellierung

Solare Fassaden Technik und Architektur Tageslichtlenkung: Technik + Modellierung Solare Fassaden Technik und Architektur Tageslichtlenkung: Technik + Modellierung Dipl.-Ing. Lars O. Grobe Kompetenzzentrum Envelopes and Solar Energy (CC-EASE) larsoliver.grobe@hslu.ch Swissbau Basel

Mehr

Untersuchung zum Kontrast, Lesbarkeit und Hintergrundfarben am Monitor Ales Markytan FG Lichttechnik, TU Ilmenau

Untersuchung zum Kontrast, Lesbarkeit und Hintergrundfarben am Monitor Ales Markytan FG Lichttechnik, TU Ilmenau Untersuchung zum Kontrast, Lesbarkeit und Hintergrundfarben am Monitor Ales Markytan FG Lichttechnik, TU Ilmenau. Zusammenfassung Heutzutage ist der Bildschirm im Büro die wichtigste Informationsquelle

Mehr

SonnenLichtManagement Mehr als Sonnenschutz. Marktheidenfeld Ralf Simon

SonnenLichtManagement Mehr als Sonnenschutz. Marktheidenfeld Ralf Simon SonnenLichtManagement Mehr als Sonnenschutz Marktheidenfeld Ralf Simon Was bedeutet SonnenLichtManagement? Die Sonne lässt sich nicht beherrschen, aber managen. Technischer Sonnenschutz Intelligente Steuerungssysteme

Mehr

Wie viel Tageslicht Welcher Qualität Brauchen wir in Gebäuden?

Wie viel Tageslicht Welcher Qualität Brauchen wir in Gebäuden? Wie viel Tageslicht Welcher Qualität Brauchen wir in Gebäuden? Dr. A.E. Çakir ahmet.cakir@ergonomic.de Wieviel Tageslicht welcher Qualität brauchen wir in Gebäuden? 1 Übersicht Zum Qualitätsbegriff Qualitätsbegriff

Mehr

Bericht Messungen Sternenpark Rhön 12/2016

Bericht Messungen Sternenpark Rhön 12/2016 Bericht Messungen Sternenpark Rhön 12/2016 Messungen der Nachthimmelshelligkeit Zur Kontrolle der Entwicklung der Himmelshelligkeit im Sternenpark Rhön wurden in 3 Nächten Messungen der Nachthimmelshelligkeit

Mehr

Beleuchtungsrichtlinien

Beleuchtungsrichtlinien Beleuchtungsrichtlinien für die Sternenregion Eifel Entsprechend des Programms zur Anerkennung von Schutzgebieten für einen sternenreichen Nachthimmel und für eine natürliche Nacht durch die International

Mehr

Krieger. Radiostat I / Radiostat II. Prospekt. Krieger Lichtsteuerungen Krieger kriegt s geregelt. Lichtsteuerungen

Krieger. Radiostat I / Radiostat II. Prospekt. Krieger Lichtsteuerungen Krieger kriegt s geregelt. Lichtsteuerungen Krieger Lichtsteuerungen Inhaber: Eberhard Gebauer Die Krieger Sonnenschutz-Steuerung Radiostat I / Radiostat II Tunnel-Kamera-Steuerung TKSLIN 9 Krieger Lichtsteuerungen D-74078 Heilbronn Tel.: +49 (0)7131

Mehr

Tageslichtnutzung in Gebäuden. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf

Tageslichtnutzung in Gebäuden. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf Tageslichtnutzung in Gebäuden GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014 Version: 26.03.2014 Inhalt Pro & Kontra Tageslicht Kleine Begriffskunde Was ist Tageslicht? Tageslicht und Wärmelast Anforderungen

Mehr

Produktserie RETROFlex System Dr. H. Köster

Produktserie RETROFlex System Dr. H. Köster Produktserie RETROFlex System Dr. H. Köster Retrosysteme RETROFlex RETROFlexTherm RETROFlex Vorteile Erfindungsgedanke - bessere - mehr Licht im Innenraum - weniger Wärme im Sommer Konventionelle Spiegeljalousie

Mehr

SC MURPARK Graz-Liebenau. Graz-Liebenau Austria Completed 2006

SC MURPARK Graz-Liebenau. Graz-Liebenau Austria Completed 2006 SC MURPARK Graz-Liebenau Graz-Liebenau Austria Completed 2006 Das Einkaufszentrum SC MURPARK in neuem Gewand vermittelt ein neues Raumund Lichtmilieu. Das Einkaufszentrum mit seiner besonderen Mall, mit

Mehr

Anforderungen an die Beleuchtung im Büro aus Arbeitsstättenverordnung und Normen

Anforderungen an die Beleuchtung im Büro aus Arbeitsstättenverordnung und Normen Anforderungen an die Beleuchtung im Büro aus Arbeitsstättenverordnung und Normen 8. April 2014 "Licht an! Kosten runter! Münchner Unternehmen verbessern ihre Energieeffizienz" Welche Regelungen gelten?

Mehr

Uni für Alle. Patrik Janett Labor für Energieeffizienz und EMV. 14. März Seite 1

Uni für Alle. Patrik Janett Labor für Energieeffizienz und EMV. 14. März Seite 1 Uni für Alle Patrik Janett Labor für Energieeffizienz und EMV 14. März 2017 Seite 1 Ablauf - Energiestrategie 2050 - Lichttechnische Begriffe - Energielabel - Begriffe welche auf der Verpackung stehen

Mehr

Studie zur Lichtfarbe 1

Studie zur Lichtfarbe 1 Studie zur Lichtfarbe 1 Die Wirkung des Lichts auf den menschlichen Körper ist wissenschaftlich nachgewiesen. Doch jeder weiß auch aus eigener Erfahrung: Wenn die Sonne scheint, geht alles besser. Die

Mehr

Tageslichtnutzung und thermische Behaglichkeit. Integrale Betrachtung von lichttechnischen und thermischen Aspekten bei der Lichtplanung

Tageslichtnutzung und thermische Behaglichkeit. Integrale Betrachtung von lichttechnischen und thermischen Aspekten bei der Lichtplanung Tageslichtnutzung und thermische Behaglichkeit Integrale Betrachtung von lichttechnischen und thermischen Aspekten bei der Lichtplanung Ingenieurbüro LiTG-Tagung für Bauphysik und Gebäudesimulation Licht-

Mehr

Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden

Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden Gliederung EnEV Zielfindung Bauausführung Wärmeschutz Tageslicht und Beleuchtung Heizung Regelungstechnik Elektrische Verbraucher Beispiele Ausblick/ Fazit Richtlinien

Mehr

heroal Sonnenschutzsysteme

heroal Sonnenschutzsysteme Pressemappe R+T 2015 Presseinformation: heroal Geschäftsfelderweiterung heroal Sonnenschutzsysteme heroal stellt den Bereich Sonnenschutz auf der R+T 2015 vor Stuttgart / Verl, Februar 2015. Auf der R+T

Mehr

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz ECKELT I DLS ECKLITE EVOLUTION I Seite 1 Sonnenschutz Übliche Sonnenschutz-Isoliergläser werden nach EN 410 bei senkrechtem Strahlungseinfall gemessen und beurteilt. Jalousiesysteme hingegen erfordern

Mehr

DALEC - Konzeptanalysetool für ganzheitliche Lichtplanung

DALEC - Konzeptanalysetool für ganzheitliche Lichtplanung Lux junior 2015 Langfassung DALEC - Konzeptanalysetool für ganzheitliche Lichtplanung Kunstlichtparameterstudie am Standort Erfurt Oliver Ebert, Bert Junghans, Zumtobel Lighting GmbH, Dornbirn David Geisler-Moroder,

Mehr

Ing. Karl Puchas, MSc. Lokale Energieagentur LEA GmbH. Energie weiter denken

Ing. Karl Puchas, MSc. Lokale Energieagentur LEA GmbH. Energie weiter denken Ing. Karl Puchas, MSc Geschäftsführender Gesellschafter 9. Oktober 2013, Klagenfurt Lokale Energieagentur LEA GmbH. Energie weiter denken 1 Licht auf der Straße - warum, für wen? optisch anspruchsvoll

Mehr

Alle Menschen sind nicht gleich

Alle Menschen sind nicht gleich Alle Menschen sind nicht gleich Zur Bedeutung von Mittelwert und Streuung bei psychologischen Untersuchungen in der Lichttechnik Prof. Dr. Bernd Jödicke Martin Merkler Fachhochschule Konstanz Ökolux GmbH

Mehr

STUDIE 26. Warum Tageslicht auch störend sein kann

STUDIE 26. Warum Tageslicht auch störend sein kann STUDIE 26 First published in: Warum Tageslicht auch störend sein kann Tageslicht hat durch den Wechsel von Lichtfarbe, -stimmung und -intensität eine positive Wirkung auf den Menschen. Besonders an Bildschirmarbeitsplätzen

Mehr

Lichtplanung. Licht & Design

Lichtplanung. Licht & Design Wie wird eine gelesen Die ist die theoretische Platzierung von Leuchten im Raum. Der Umfang reicht hier von einer schnellen Simulation der Lichtverteilung im Raum, bis zur kompletten Simulation komplexer

Mehr

Investieren in gutes Licht

Investieren in gutes Licht Investieren in gutes Licht Ergonomische und repräsentative Lichtlösungen für Banken und Geldinstitute. Geplant und realisiert mit Ihrem Zumtobel Lichtlösungspartner. Selbstbedienung, Schalter und Beratung

Mehr

Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken. Turmanstrahlung

Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken. Turmanstrahlung WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken Technischer Standard Turmanstrahlung an Windenergieanlagen zur zusätzlichen Kennzeichnung der An- und Abflugkorridore

Mehr

Sonnenschutz für Wohnungsmieter

Sonnenschutz für Wohnungsmieter www.schlotterer.at Sonnenschutz für Wohnungsmieter Schutz vor sommerlicher Überwärmung Keine Beschädigung des Fensters Geringer Platzbedarf 3 Das erste Außenrollo mit einem einzigartigen Vorteil: Keine

Mehr

Beleuchtung unter dem Aspekt der Gesundheitsvorsorge

Beleuchtung unter dem Aspekt der Gesundheitsvorsorge Beleuchtung unter dem Aspekt der Gesundheitsvorsorge Dipl.-Ing. Wolfgang Prahl Hamburgische Electricitätswerke Hamburg Vortrag bei der Konferenz Neue Regelungen, neue Konzepte, neue Lösungen 4./5. Oktober

Mehr

Der Bildschirmarbeitsplatz ARBEITSMITTEL Bildschirm

Der Bildschirmarbeitsplatz ARBEITSMITTEL Bildschirm Der Bildschirmarbeitsplatz ARBEITSMITTEL Bildschirm > Zeichenwiedergabe in Positivdarstellung (Schrift dunkel, Hintergrund hell) > ausreichend große Zeichen (3,5 mm bei 50 70 cm Entfernung) > Abstand zwischen

Mehr

Tageslicht, Sichtverbindung und Beleuchtung Anforderungen an Arbeitsstätten

Tageslicht, Sichtverbindung und Beleuchtung Anforderungen an Arbeitsstätten Arbeitsschutzfachtagung Potsdam 28.11.2017 Tageslicht, Sichtverbindung und Beleuchtung Anforderungen an Arbeitsstätten Roman Alexander Jakobiak jakobiak@daylighting.de Arbeitsstättenverordnung Anhang 3.4

Mehr

Technischer Überblick

Technischer Überblick Technischer Überblick Smart Insight verbessert die Darstellung dunkler Bildbereiche INHALT 1. EINLEITUNG... 2 2. TECHNOLOGIE ZUR VERBESSERUNG DER DARSTELLUNG DUNKLER BILDBEREICHE... 3 2.1 KONVENTIONELLE

Mehr

5. Tagung Solarwärme Schweiz 2016: Blendung durch reflektiertes Sonnenlicht - ein Problem von Solaranlagen?

5. Tagung Solarwärme Schweiz 2016: Blendung durch reflektiertes Sonnenlicht - ein Problem von Solaranlagen? 5. Tagung Solarwärme Schweiz 2016: Blendung durch reflektiertes Sonnenlicht - ein Problem von Solaranlagen? Stefan Brunold, Stv. Institutsleiter Florian Ruesch, SPF Forschung Mattia Battaglia, SPF Forschung

Mehr

Licht für Hausgeräte. BJB///OEM-Line AIR. Beleuchtung für Tischhauben und Dunstabzugshauben. Licht und Automation für Hausgeräte

Licht für Hausgeräte. BJB///OEM-Line AIR. Beleuchtung für Tischhauben und Dunstabzugshauben. Licht und Automation für Hausgeräte Licht für Hausgeräte BJB///OEM-Line AIR Beleuchtung für Tischhauben und Licht und Automation für Hausgeräte Inhalt Beleuchtung für Tischhauben und S. 6 77.121 Lineares LED-Lichtsystem für Tischhauben S.

Mehr

DER ZAHN IM ZAUBER DES LICHTES

DER ZAHN IM ZAUBER DES LICHTES LICHT 1 2 3 4 DER ZAHN IM ZAUBER DES LICHTES Eine der größten Herausforderungen unserer Arbeit ist die lichtoptische Angleichung einer Frontzahnrestauration an das natürliche Umfeld. Natürliche Zähne können

Mehr

Checkliste Modul III. Büro- und. Erstellt durch: Datum: Nein. Erstbeurteilung: erfülltt. entfällt. leuchten und. betragen. Hintergrund). 8.

Checkliste Modul III. Büro- und. Erstellt durch: Datum: Nein. Erstbeurteilung: erfülltt. entfällt. leuchten und. betragen. Hintergrund). 8. ARBEITSSICHERHEIT Gefährdungsbeurteilung gemäß Arbeitsschutzgesetz Büro- und Bildschirmarbeitsplätze I Organisationseinheit (Abteilung / Klinik / Institut): Verantwortliche Leitung: Erstellt durch: Datum:

Mehr

Lichttechnik: Changi Airport der neue Terminal 3 des Flughafens in Singapur

Lichttechnik: Changi Airport der neue Terminal 3 des Flughafens in Singapur Lichttechnik: Changi Airport der neue Terminal 3 des Flughafens in Singapur aus Portal www.lichtnews.de, 12. Juni 2009 Gebaut für den Airbus 380, geplant für 70 Mio Passagiere p.a. das neue Terminal T3

Mehr