Monitoring Differenzstrom-Überwachung Ableiter-Prüfung Blitzstrom-Überwachung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Monitoring Differenzstrom-Überwachung Ableiter-Prüfung Blitzstrom-Überwachung"

Transkript

1 Netz- & Signal-Qualität trabtech Monitoring Differenzstrom-Überwachung Ableiter-Prüfung Blitzstrom-Überwachung

2 Störungsfreie Netzversorgung und Signalübertragung Für die Betriebssicherheit elektrischer anlagen, installationen und Geräte ist die permanente energieversorgung und sichere Datenverbindung von besonderer Bedeutung. Diesen anforderungen wird Phoenix Contact mit der Produktlinie trabtech umfassend gerecht. abgestimmte Lösungen aus Überspannungsschutz, Monitoring, Geräteschutzschaltern sowie emv-produkten bieten eine konstant hohe Netz- und Signalqualität für höchste Verfügbarkeit. Überspannungsschutz Monitoring Geräteschutzschalter EMV-Lösungen 2 PhoeNix CoNtaCt Services

3 Inhaltsverzeichnis Anlagenüberwachung und Ableitertest mit Fehler-Früherkennung Differenzstrom-Überwachung für elektroinstallationen Seite 4 Differenzstrom-Überwachung auswahlhilfe Seite 6 CHECKMASTER das ableiter-prüfsystem Seite 8 CHECKMASTER auswahlhilfe Seite 10 Blitzstrom-Messsystem LM-S Wartungseinsätze optimal planen Seite 12 Gefahr erkannt Gefahr gebannt unerwartete Zwangsabschaltungen von Geräten oder anlagen ließen sich in vielen Fällen vermeiden. Die ursache liegt oft in Vorschädigungen, die sich zu folgenschweren Fehlern, bis hin zu einer akuten Brandgefahr entwickeln können. eine permanente anlagenüberwachung und wiederkehrende regelmäßige Prüfungen an Geräten vermeiden unerwartete Betriebsunterbrechungen. Die anlagenverfügbarkeit wird damit deutlich erhöht. Die Monitoring-Geräte erkennen und melden frühzeitig absehbare Verfügbarkeitseinschränkungen. Produkte für die Differenzstrom-Überwachung Ableiterprüfsystem CHECKMASTER Lightning Monitoring System LM-S 9% 26% 7% Blitzstrom-Messsystem LM-S auswahlhilfe Seite 14 34% 2% 3% 14% 3% 2% elektrizität explosion Feuergefährliche arbeiten Tatort Elektroinstallationen Häufigste Brandursache laut der IFS e.v. sind elektrische Installationen und Geräte. Immer wieder finden Brandforscher bei der Spurensuche verschweißte Drähte und damit einen klaren Beweis für einen Kurzschluss in einem Elektrogerät. Menschliches Fehlverhalten offenes Feuer Selbstentzündung Sonstiges Überhitzung Brandstiftung Quelle: institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e.v. (ifs), 2009 PhoeNix CoNtaCt 3

4 B16 ON Differenzstrom-Überwachung für elektroinstallationen Die RCM-Geräte dienen der Differenzstrom- Überwachung in geerdeten Stromversorgungs-Systemen. Sie erkennen frühzeitig Fehlerströme, wie sie z.b. durch isolationsfehler entstehen. Präventiv lassen sich damit drohende Zwangsabschaltungen von anlagen verhindern, da die Fehlerbeseitigung geplant außerhalb der Betriebszeiten erfolgen kann. Die RCM-Geräte gelten zudem als vorbeugende Brandschutzmaßnahme. Funktionsprinzip der RCM-Geräte Potenzialfreie Wechslerkontakte für Vor- und Hauptalarm nc nc 12 Einstellung des Eingangs-Messbereichs I k LED-Kette zur optischen Fehlerstrom-Signalisierung (prozentual zum Eingangs-Messbereich) A1 A2 k l Justage Voralarm Justage Ansprechverzögerung Voralarm Weitbereichs- Spannungseingang 85 V AC V AC L1 L2 L3 N PE 4 PhoeNix CoNtaCt

5 Für die Zukunft gerüstet: Differenzfehlerströme bis 100 khz khz Vermehrt kommen Betriebsmittel, wie z.b. Frequenzumrichter zum einsatz, die im Fehlerfall Fehlerströme mit einer Frequenz von bis zu 50 khz erzeugen können. Die RCM-Geräte von Phoenix Contact sind schon heute in der Lage, Fehlerströme mit bis zu 100 khz zu erfassen. Das übertrifft die aktuell geltende 20 khz anforderung bei typ B+ Geräten um ein Vielfaches. Überwachen Erkennen Handeln Fehlerströme können durch schleichende Prozesse kontinuierlich ansteigen. ursache kann z.b. eindringende Feuchtigkeit oder eine leitfähige Verschmutzung an spannungsführenden teilen sein. Fehlerstromschutzschalter lösen je nach typ bei unterschiedlichen Bemessungsfehlerströmen i Δn aus. Zusätzlich installierte Differenzstrom- Überwachungsgeräte verhindern plötzliche anlagenstillstände durch frühzeitige Warnmeldungen. Die permanente information über schleichend steigende Fehlerströme ermöglicht das rechtzeitige eingreifen. ungeplante anlagenausfälle werden effektiv vermieden. i Δn i alarm Normalbetrieb Warnbereich Normalbetrieb nach Eingriff Anlagenausfall t PhoeNix CoNtaCt 5

6 Differenzstrom-Überwachung auswahlhilfe einphasig einphasig mit Glättung Drehstrom- Sternschaltung Schaltung Bestimmungsgemäßer Laststrom Fehlerstrom gegen Erdpotenzial Lösung TYP A Auswerteeinheit RCM Typ A RCM-A/50/85-264V art.-nr Nennspannungsbereich: 85 V AC V AC Nennfrequenz f N : 50 hz (60 hz) Erforderliche Vorsicherung maximal: 16 A (B) Bemessungs-Ansprechdifferenzstrom I Δn : 3 a Ansprechdifferenzstrom I Δn : 30, 100, 300, 1000, 3000 ma (einstellbar) Ansprechschwelle Hauptalarm: 80 % % (des eingestellten ansprechdifferenzstromes i Δn ) Ansprechschwelle Voralarm: 10 % % (der hauptalarmschwelle einstellbar) Ansprechzeit bei 2 x I Δn : 0,1 s... 1 s (einstellbar) Wandler für RCM Typ A RCM-A-SCT-20 (50 a*) art.-nr RCM-A-SCT-30 (100 a*) art.-nr RCM-A-SCT-35 (125 a*) art.-nr RCM-A-SCT-70 (200 a*) art.-nr RCM-A-SCT-105 (250 a*) art.-nr RCM-A-SCT-140 (350 a*) art.-nr RCM-A-SCT-210 (400 a*) art.-nr Hinweis: Je nach typ leicht unterschiedliche Bauweise (Beispiel: RCM-a-SCt-70) Bemessungs-Ansprechdifferenzstrom I Δn : 3 a Differenzstromerfassungscharakteristik: Typ A (50/60 Hz) Ansprechdifferenzstrom I Δn : 0,03 a... 3 a * Bemessungsstrom i n 6 PhoeNix CoNtaCt

7 Auswahl von RCM-Geräten gemäß der zu erwartenden Fehlerströme Typ A erkennt: Wechselfehlerströme pulsierende Gleichfehlerströme Typ B (allstromsensitiv) erkennt: reine Gleichfehlerströme Wechselfehlerströme pulsierende Gleichfehlerströme Vollbrückenschaltung Vollbrückenschaltung halbgesteuert Vollbrückenschaltung zwischen außenleitern Drehstrom- Vollbrückenschaltung Phasenanschnittsteuerung Burst- Steuerung TYP A TYP A TYP A TYP A Quelle: Gemäß iec 60755:2008 Auswerteeinheit RCM Typ B+ RCM-B/50/85-264V art.-nr Wandler für RCM Typ B+ RCM-B-SCT-35 (125 a*) art.-nr RCM-B-SCT-70 (200 a*) art.-nr RCM-B-SCT-105 (300 a*) art.-nr khz Hinweis: Je nach typ leicht unterschiedliche Bauweise (Beispiel: RCM-B-SCt-35) Nennspannungsbereich: 85 V AC V AC Nennfrequenz f N : 50 hz (60 hz) Erforderliche Vorsicherung maximal: 16 A (B) Bemessungs-Ansprechdifferenzstrom I Δn : 3 a Ansprechdifferenzstrom I Δn : 30, 100, 300, 1000, 3000 ma (einstellbar) Ansprechschwelle Hauptalarm: 75 % % (des eingestellten ansprechdifferenzstromes i Δn ) Ansprechschwelle Voralarm: 10 % % (der hauptalarmschwelle einstellbar) Ansprechzeit bei 2 x I Δn : 0,1 s... 1 s (einstellbar) Bemessungs-Ansprechdifferenzstrom I Δn : 3 a Differenzstrom-Erfassungscharakteristik: Typ B+ (DC bis 100 khz) Ansprechdifferenzstrom I Δn : 0,03 a... 3 a * Bemessungsstrom i n PhoeNix CoNtaCt 7

8 CHECKMASTER das ableiter-prüfsystem Blitzschutzsysteme müssen gemäß den anforderungen nach iec und behördlichen Vorgaben geprüft werden. eine reine Sichtprüfung reicht hier nicht aus, um vorgeschädigte Überspannungsschutzgeräte zu erkennen. Nur die elektrische Überprüfung, wie sie mit dem CHECKMASTER durchgeführt wird, liefert aussagekräftige ergebnisse. er überprüft alle relevanten Bauelemente eines ableiters. Die Nenndaten der Schutzelemente, wie z.b. Funkenstrecken, Varistoren, Gasentladungsableiter und Supressor-Dioden werden in nur einem Prüfzyklus getestet. Für alle Branchen mit hohem Anspruch an die Anlagenverfügbarkeit bietet der CHECKMASTER ein wichtiges Plus an Sicherheit. Stabiler Koffer im Flightcase-Design 4-zeiliges LCD-Display Robuste Tastatur Sichere Verbindungen Variable Prüfaufnahmen Artikelidentifizierung über Barcode und Hand-Scanner 8 PhoeNix CoNtaCt

9 Steckbare Ableiter in vier Schritten komfortabel und verlässlich testen 1. Einfache Auswahl Der CHECKMASTER ist modular aufgebaut. entscheiden Sie anhand ihrer Überspannungsschutzgeräte, welche Prüfaufnahme* Sie benötigen. Mehr zur auswahl der benötigten Prüfaufnahmen auf der nächsten Seite. 2. Komfortables Scannen Die Barcodes auf den Überspannungsschutzgeräten bieten ihnen eine schnelle und fehlerfreie Möglichkeit zur artikeleingabe. Anlagenspezifische Kürzel (AKZ) oder benutzerdefinierte Kennungen können über das Bedienterminal eingegeben bzw. von individuell erstellten Barcode-etiketten zusätzlich eingelesen werden. 3. Sicheres Prüfen Nach dem Start läuft ein automatischer Prüfprozess an, der die ableiter auf ihre spezifischen elektrischen eigenschaften überprüft. Die ergebnisse werden sowohl über das Display als auch über zwei Signallampen visualisiert. Status: in Ordnung Der Schutzstecker ist funktionsfähig und kann verwendet werden. Status: Toleranzgrenze erreicht 4. Schnelles Protokollieren Gemäß der iec sind Prüfungen zu dokumentieren. Der CHECKMASTER erlaubt neben der sofortigen Verarbeitung aller Prüfwerte auch das exportieren des internen Speicherinhalts, z.b. direkt in eine excel-tabelle. Der Schutzstecker ist vorgeschädigt der Austausch wird empfohlen. Status: Defekt Der Schutzstecker ist defekt und muss ausgetauscht werden. * Weitere Prüfaufnahmen auf anfrage PhoeNix CoNtaCt 9

10 CHECKMASTER auswahlhilfe anhand eines elektrischen Prüfverfahrens testet der CHECKMASTER alle verbauten Schutzelemente, wie Funkenstrecken, Gasentladungsableiter, Varistoren und Supressor-Dioden in den ableiter-steckern. Prüfaufnahmen und Zubehör sorgen dabei für ein langfristig nutzbares System. CHECKMASTER art.-nr Mobiles Prüflabor für Schutzschaltungen von steckbaren Überspannungsschutzgeräten. Prüfaufnahmen* flexible und erweiterbare Kompatibilität CM-PA-FLT/VAL-CP art.-nr CM-PA-PT art.-nr CM-PA-VAL art.-nr CM-PA-CTM art.-nr Prüfaufnahme für: FLASHTRAB compact VALVETRAB compact Prüfaufnahme für: PLUGTRAB PT (Standardbestückung im Lieferumfang des CHECKMASTERs enthalten) Prüfaufnahme für: VALVETRAB-MS Prüfaufnahme für: COMTRAB modular * Weitere Prüfaufnahmen auf anfrage 10 PhoeNix CoNtaCt

11 Die Top-Features auf einen Blick Komfortable, sichere und schnelle Prüfung Der Prüfstatus Toleranzgrenze erreicht vermeidet unnötige Serviceeinsätze Automatische Protokollfunktion der Prüfergebnisse Der interne Speicher ermöglicht auch die spätere Verarbeitung der Prüfergebnisse am PC Die Update-Funktion hält den CHECKMASTER immer auf dem neuesten Stand Hohe Investitionssicherheit durch variable Prüfaufnahmen Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit durch den Vorsorge-Check Konformes Prüfen nach IEC Hoher Qualitäts- und Sicherheitsstandard eher wissen, was los ist machen Sie den Vorsorge-Check Zubehör PA-CASE art.-nr transportkoffer zur aufnahme von sechs CHECKMASTER- Prüfaufnahmen CM-Pa... CM-KBL-RS232/USB art.-nr Verbindungsleitung zum anschluss des CHECKMASTERs an den usb-port eines PC. ergänzende Software-Pakete für den CHECKMASTER stehen im e-shop von Phoenix Contact bereit. CM-KBL-PROG art.-nr Mit diesem Kabel und dem update-tool kann die Firmware des CHECKMASTERs über einen PC aktualisiert werden. Die aktuellste Version des update-tools steht im e-shop von Phoenix Contact als kostenloser Download bereit. TRABTECH-PPB art.-nr Prüfplakettenbogen mit 190 Selbstklebeetiketten zur Kennzeichnung geprüfter Schutzgeräte. PhoeNix CoNtaCt 11

12 Blitzstrom-Messsystem LM-S Wartungseinsätze optimal planen Lassen Sie sich online über Blitzeinschläge in ihre anlage informieren und nutzen Sie die Möglichkeit der adaptiven Wartung. LM-S erkennt und analysiert alle wichtigen Parameter der Blitzstoßströme. Daraus lässt sich die tatsächliche Belastung der anlage ableiten. Mit diesen informationen können Sie über die Notwendigkeit von Kontroll- oder Wartungseinsätzen entscheiden. Robuster Sensor in IP67 LM-S Verbindungsleitung mit variabler Kabellänge Auswerteeinheit mit O/E-Modul Weitere Einsatzbereiche Gebäude telekommunikationstechnik hoch- und höchstspannungstechnik Verkehrstechnik industrie 12 PhoeNix CoNtaCt

13 Erfassen und Auswerten Die Sensoren werden auf den Blitzstrom führenden ableitungen montiert. Sie erfassen das Magnetfeld, das aufgrund des Blitzstoßstromes um den Leiter entsteht. Lichtwellenleiter übertragen das Messergebnis zum o/e-modul der auswerteeinheit, in dem das optische in ein elektrisches Signal gewandelt wird. Die auswerteeinheit bestimmt anhand der gewonnen Werte die Blitzcharakteristik mit den typischen Parametern, wie die maximale Blitzstromstärke, Blitzstromsteilheit, Ladung und energie. Fernüberwachung in Echtzeit Über die RJ-45 ethernet-schnittstelle lässt sich die auswerteeinheit leicht in Standard Netzwerk-Systeme einbinden. Sowohl der Zugriff auf die erfassten Daten, als auch die Konfiguration des Systems, erfolgt dabei auf Basis eines internen Web-Servers. Die Verwendung von Standard-Netzwerktechnologien erlaubt eine flexible Systemintegration und bietet dem anwender vielfältige Möglichkeiten, bestehende Management- oder Fernwirk-Systeme zu nutzen. PhoeNix CoNtaCt 13

14 Blitzstrom-Messsystem LM-S auswahlhilfe eine vollständige applikation des Messsystems besteht aus max. drei Sensoren, LWL-Kabeln und dem Analysemodul. Je ein Sensor wird an den Blitzableitungen eines objektes installiert. Lichtwellenleitungen verbinden die Sensoren mit dem o/e Wandler des analysemoduls. Auswerteeinheit Sensor LM-S-A/C-3S-ETH art.-nr auswerteeinheit für Live-Überwachungs-System zum permanenten erfassen und auswerten von Blitzeinschlägen. LM-S-LS-H art.-nr Sensor für Live-Überwachungs-System zum permanenten erfassen und auswerten von Blitzeinschlägen. 14 PhoeNix CoNtaCt

15 Faraday-Effekt als sichere Messmethode Das interne Messprinzip des LM-S basiert auf dem Faraday-effekt. hierbei wird polarisiertes Licht in einem bestimmten Medium über eine definierte Länge durch ein Magnetfeld messbar verdreht. Das Lightning-Monitoring System erfasst diese Veränderung des Lichtsignals und leitet daraus entsprechend die Messwertergebnisse ab. Verbindungsleitung O/E-Modul Hinweis: Für die Verwendung der Verbindungsleitung im Blitzstrom- Messsystem LM-S ist die vorgegebene Steckerkonfiguration zwingend notwendig. Empfohlene Länge: m FOC-PN-HCS-1018/... art.-nr / PPCMe / BFoC / x (Länge [m]) Bestellbeispiel: Konfektionierte Verbindungsleitung für das Blitzstrom-Messsystem LM-S, mit einem Push-Pull-Steckverbinder in Metall ausführung, einem B-FoC-Stecker und einer Leitungslänge von x m. artikel-nr. Länge x [m] max m / PPCMe / BFoC / m Schrittweiten: 1m LM-S-C-3LS art.-nr o/e-modul für Live-Überwachungs-System zum permanenten erfassen und auswerten von Blitzeinschlägen. PhoeNix CoNtaCt 15

16 Weitere informationen zu den vorgestellten Produkten und der Lösungswelt von Phoenix Contact finden Sie unter Reihenklemmen CLiPLiNe 1 Markierungssysteme, Werkzeug und Montagematerial CLiPLiNe 2 Oder sprechen Sie uns direkt an! Anschlusstechnik für Feldgeräte und Feldverkabelung PLuSCoN PhoeNix CoNtaCt Deutschland Gmbh Flachsmarktstraße Blomberg, Deutschland tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) info@phoenixcontact.de PhoeNix CoNtaCt Gmbh ada-christen-gasse Wien, Österreich tel.: +43 (0) Fax: +43 (0) info.at@phoenixcontact.com PhoeNix CoNtaCt ag Zürcherstrasse tagelswangen, Schweiz tel.: +41 (0) Fax: +41 (0) infoswiss@phoenixcontact.com PhoeNix CoNtaCt s.à r.l. 10a, z.a.i. Bourmicht 8070 Bertrange, Luxemburg tel.: Fax: info@phoenixcontact.lu Automatisierungs-Komponenten und Systeme automation Geräteanschlusstechnik und Elektronikgehäuse CoMBiCoN Netz- und Signal-Qualität trabtech Signalkonverter, Schaltgeräte, Stromversorgungen interface MNR / Printed in Germany PhoeNix CoNtaCt 2012

USV Unterbrechungsfreie Stromversorgungen für AC-Netze

USV Unterbrechungsfreie Stromversorgungen für AC-Netze USV Unterbrechungsfreie Stromversorgungen für AC-Netze Störungsfreie Netzversorgung und Signalübertragung Verlässlichen Schutz vor Spannungsunterbrechungen bieten die einphasigen unterbrechungsfreien Stromversorgungen

Mehr

Starten Sie durch! Mit Schnellanschlusstechniken von PHOENIX CONTACT

Starten Sie durch! Mit Schnellanschlusstechniken von PHOENIX CONTACT Starten Sie durch! Mit Schnellanschlusstechniken von PHOENIX CONTACT Erreichen Sie Bestzeiten mit Schnellanschlusstechniken von Phoenix Contact Sie suchen Einsparpotentiale und Möglichkeiten die Effizienz

Mehr

CABINET add-on. Verdrahtungskanäle und Tragschienen

CABINET add-on. Verdrahtungskanäle und Tragschienen CABINET add-on Verdrahtungskanäle und Tragschienen Montagematerial für beste Schaltschränke Das breite Spektrum von Tragschienen und Verdrahtungskanälen ermöglicht Ihnen die flexible und optimale Nutzung

Mehr

Präventives Monitoring mit intelligenten Produkten. Alexa Broer Marketing Business Unit TRABTECH Timo Konieczny Industry- & Key Account Management

Präventives Monitoring mit intelligenten Produkten. Alexa Broer Marketing Business Unit TRABTECH Timo Konieczny Industry- & Key Account Management Präventives Monitoring mit intelligenten Produkten Alexa Broer Marketing Business Unit TRABTECH Timo Konieczny Industry- & Key Account Management AGENDA Vorstellung Phoenix Contact GmbH & Co. KG Blitzschlag,

Mehr

CLIPLINE MARKING system

CLIPLINE MARKING system CLIPLINE MARKING system Leitermarkierung mit Single Digit SD und Thermotransferdrucker Leitermarkierung für alle Fälle Mit dem kompakten Thermotransferdrucker THERMOMARK S1 und dem dazugehörigen Beschriftungsmaterial

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl. Installations- und Bedienanleitung DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.de 2013-08-12 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG... 3 2. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 3. INSTALLATION...

Mehr

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation Zubehör QX 3000 / QX 4200 / QX 5500 / QX 6600 Version: 1.0 01/2011 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung..

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0 1. Allgemeines Der Zugang zum Landesnetz stellt folgende Anforderungen an die Software: Betriebssystem: Windows 7 32- / 64-bit Windows 8.1 64-bit Windows Server 2K8 R2 Webbrowser: Microsoft Internet Explorer

Mehr

Sicherheit im Online-Banking. Verfahren und Möglichkeiten

Sicherheit im Online-Banking. Verfahren und Möglichkeiten Sicherheit im Online-Banking Verfahren und Möglichkeiten Auf unterschiedlichen Wegen an das gleiche Ziel: Sicherheit im Online-Banking Wie sicher ist Online-Banking? Diese Frage stellt sich den Bankkunden

Mehr

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor BYTEBAR.EU NEHMEN SIE SICH MEHR HERAUS Haben Sie schon einmal mit Ihrem Laptop direkt den Massenspeicher ausgelesen? FrontDoor/Monitor macht dies noch angenehmer.

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

Xerox Device Agent, XDA-Lite. Kurzanleitung zur Installation

Xerox Device Agent, XDA-Lite. Kurzanleitung zur Installation Xerox Device Agent, XDA-Lite Kurzanleitung zur Installation Überblick über XDA-Lite XDA-Lite ist ein Softwareprogramm zur Erfassung von Gerätedaten. Sein Hauptzweck ist die automatische Übermittlung von

Mehr

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Arbeiten mit dem Outlook Add-In Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie

Mehr

LabTech RMM. Monitoring von MDaemon. Vertraulich nur für den internen Gebrauch

LabTech RMM. Monitoring von MDaemon. Vertraulich nur für den internen Gebrauch LabTech RMM Monitoring von MDaemon Vertraulich nur für den internen Gebrauch Inhaltsverzeichnis Monitoring von MDaemon 3 Schritt 1: Suche nach allen MDaemon-Maschinen 3 Schritt 2: Erstellen einer Gruppe

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

AUSWERTUNGEN ONLINE Online-Bereitstellung von Auswertungen

AUSWERTUNGEN ONLINE Online-Bereitstellung von Auswertungen AUSWERTUNGEN ONLINE Online-Bereitstellung von Auswertungen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration in das Agenda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Individuelle Auswahl der Auswertungen...

Mehr

Pilot Drivers Package. Handbuch

Pilot Drivers Package. Handbuch Pilot Drivers Package Handbuch 2 Pilot Drivers Package Haftung für Irrtümer und Druckfehler ausgeschlossen. Pilot_Drivers_Package.01.20140903.0 Pilot Drivers Package Pilot_Drivers_Package.01.20140903.0

Mehr

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Benutzerhandbuch MedHQ-App Benutzerhandbuch MedHQ-App T h o r D y n a m i c s G m b H A m B ü c h e n b e r g s k a m p 2 2 2 1 0 3 9 B ö r n s e n V e r s i o n 1. 0 S t a n d : 0 4 / 2 0 1 5 z u r M e d H Q - A p p - V e r s i

Mehr

1 Kurzanleitung IMAP-Verfahren

1 Kurzanleitung IMAP-Verfahren Benutzer Vermittlerportal 06.03.2015 Kurzanleitung IMAP-Verfahren Inhaltsverzeichnis 1 Kurzanleitung IMAP-Verfahren 2 Einrichtung in Outlook 2013 3 Einrichtung in Outlook 2010 4 Hilfe bei Fragen oder Problemen

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

HYPERCOM MEDHYBRID EINRICHTUNG UNTER DAMPSOFT

HYPERCOM MEDHYBRID EINRICHTUNG UNTER DAMPSOFT HYPERCOM MEDHYBRID EINRICHTUNG UNTER DAMPSOFT 14. OKTOBER 2011 EINLEITUNG Beim Gesundheitskartenterminal medhybrid handelt es sich um ein Kombigerät, das neben der Verarbeitung der Krankenversichertenkarte

Mehr

Installation von MailON2!

Installation von MailON2! Installation von MailON2! Die Installation von MailON2! und aller anderen notwendigen Programme erfolgt in drei Schritten: 1. Download der Installations-Dateien 2. Installation der Programme MailON2! und

Mehr

MO1 <logo otra empresa> MO1Sync Installationshandbuch MO1. MO1Sync Installationshandbuch -1-

MO1 <logo otra empresa> MO1Sync Installationshandbuch MO1. MO1Sync Installationshandbuch -1- MO1-1- Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung... 3 2. Unbedingte Anforderungen... 3 3. Driver-Installation Schritt für Schritt... 3 3.1 Driver Installation: Schritt 1... 3 3.2 Driver Installation: Schritt 2...

Mehr

Alles Gute zum Hausbau!

Alles Gute zum Hausbau! Alles Gute zum Hausbau! Damit der Strom von Anfang an den richtigen und sicheren Weg findet, erklären wir Ihnen nachfolgend anhand einiger unverbindlicher Beispiele, wie Sie zu Ihrer Energie kommen - 1

Mehr

Anleitung TUS Port Checker 2.0

Anleitung TUS Port Checker 2.0 Telekommunikation und Sicherheit Alpenstrasse 20, 3052 Zollikofen Tel. 031 910 19 10, Fax 031 910 19 20 info@igtus.ch, www.igtus.ch Telekommunikation und Sicherheit Industriestrasse 22, 8604 Volketswil

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE 2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE Art.Nr.: 18220 Mit dem VC-2-Draht-Netzwerksender (Art. 18220-S) und dem VC-2-Draht- Netzwerkempfänger (Art. 18220-E) können Sie über eine vorhandene, freie 2-Draht-Leitung

Mehr

GeODin 7 Installationsanleitung

GeODin 7 Installationsanleitung Um Ihnen den Einstieg in GeODin 7 schneller und leichter zu machen, hier ein paar Hinweise... Bevor Sie anfangen... Schritt 1: Lizenzvereinbarung Für die Installation einer GeODin-Lizenz benötigen Sie

Mehr

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work Verhindert jegliche Wassereindringung Das Prinzip der Tauchglocke Das Prinzip der Unterflurschränke basiert auf dem Prinzip der Tauchglocke. Eine Tauchglocke ist ein fünfwandiger, hermetisch versiegelter

Mehr

E-Mail Postfach in cpanel erstellen

E-Mail Postfach in cpanel erstellen Anleitung Datum: 20. Mai 2011 Version: 1.0 E-Mail Postfach in cpanel erstellen E-Mail Konto / cpanel Glarotech GmbH Inhaltsverzeichnis E-Mail Konto erfassen...3 1. Anmeldung im Control-Panel...3 2. Postfächer

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology Toleranztabellen Version 1.2.x Copyright Hexagon Metrology Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 1.1. Softwareziele... 3 1.2. Softwarevoraussetzungen... 3 1.3. Softwaregarantie und Support...

Mehr

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Erforderliche Anpassungen bei der Installation...3 2.1 Konfiguration Jboss 7 Applicationserver (Schritt 4/10)...3

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

LogConnect V2.00. Kurzanleitung 6/2015. Optionale Software zu PDF Datenlogger Log32 TH

LogConnect V2.00. Kurzanleitung 6/2015. Optionale Software zu PDF Datenlogger Log32 TH LogConnect V2.00 Optionale Software zu PDF Datenlogger Log32 TH Kurzanleitung 6/2015 LogConnect ist eine Software, die Sie beim individuellen Einstellen Ihres LOG32TH unterstützt. LogConnect gibt Ihnen

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

A.u.S. Spielgeräte GmbH A-1210 Wien Scheydgasse 48 Tel.+43-(0)1-271 66 00 Fax. +43-(0)1-271 66 00 75

A.u.S. Spielgeräte GmbH A-1210 Wien Scheydgasse 48 Tel.+43-(0)1-271 66 00 Fax. +43-(0)1-271 66 00 75 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung. 2 2. Vorraussetzung.. 2 2.1 Software 2 2.2 Hardware.. 2 3. Vorbereitung... 3 4. Programmierung 4 5. Ändern des Schlüssels... 6 6. Test 6 7. Informationen.. 7 1.Einleitung

Mehr

Lizenz-Server überwachen

Lizenz-Server überwachen Einsteiger Fortgeschrittene Profis markus.meinl@m-quest.ch Version 1.0 Voraussetzungen für diesen Workshop 1. Die M-Quest Suite 2005-M oder höher ist auf diesem Rechner installiert 2. Das Produkt M-Lock

Mehr

Fallbeispiele zur Anlagenüberwachung

Fallbeispiele zur Anlagenüberwachung Fallbeispiele zur Anlagenüberwachung 4,5 kwp Anlage, Einfamilienhaus Internetdarstellung 1 9 kwp Anlage, Einfamilienhaus Fernüberwachung, Sensoren, Funkdisplay 3 14 kwp Anlage, Bauernhof Funkdisplay, Störfallmeldekontakt

Mehr

FRITZ!Box 6490 Kabelmodem. Anschluss und Konfiguration WLAN

FRITZ!Box 6490 Kabelmodem. Anschluss und Konfiguration WLAN Anleitung FRITZ!Box 6490 Kabelmodem Anschluss und Konfiguration WLAN Version 1.0 neu-medianet GmbH John-Schehr-Str. 1 17033 Neubrandenburg Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Lieferumfang 3 1.2 Anschlusserläuterung

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628 Alternativ zur Verbindung über USB können Sie den Konfigurator der T -Eumex 628 auch über eine ISDN-Verbindung aufrufen. Sie benötigen

Mehr

Handout Wegweiser zur GECO Zertifizierung

Handout Wegweiser zur GECO Zertifizierung Seite 1 Handout Wegweiser zur GECO Zertifizierung Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen unsere GECO Zertifikate zu erlangen. Bitte folgen Sie diesen Anweisungen, um zu Ihrem Zertifikat zu gelangen.

Mehr

Präsentation: Google-Kalender. Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09

Präsentation: Google-Kalender. Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09 Präsentation: Google-Kalender Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09 Übersicht Google-Kalender hat einen ausgezeichneten Hilfeteil. Es wird empfohlen, für alle Probleme zuerst diese Hilfe (oben rechts)

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,

Mehr

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers.

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers. Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers. 2 HomeCom Pro Lüftung Smart Home Bewegungsmelder Unterhaltungselektronik Rauchmelder Haushaltsgeräte Einzelraumregelung Jalousiensteuerung Beleuchtung Alarmanlage

Mehr

Einführung der neuen 10- -Banknote der Europa-Serie

Einführung der neuen 10- -Banknote der Europa-Serie Einführung der neuen 10- -Banknote der Europa-Serie Die neue Version der 10- -Banknote wird am 23. September in Umlauf gebracht. CPI ist erfreut, bekanntgeben zu können, der MEI Cashflow 2000 sowie alle

Mehr

I T & A U T O M A T I O N. SCADA.web. Ausgezeichnete Anlagenüberwachung im Web

I T & A U T O M A T I O N. SCADA.web. Ausgezeichnete Anlagenüberwachung im Web I T & A U T O M A T I O N SCADA.web Ausgezeichnete Anlagenüberwachung im Web Innovation in Technologie und Dienstleistung SCADA.web ist das Portal zur Fernüberwachung für Betreiber von kleinen dezentralen

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

Funktionsprinzip OLTEC P6 OLION. Funktionsprinzip des Regelungssystems OLTEC P6 OLION. Seite: 1

Funktionsprinzip OLTEC P6 OLION. Funktionsprinzip des Regelungssystems OLTEC P6 OLION. Seite: 1 Funktionsprinzip des Regelungssystems OLTEC P6 OLION Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsprinzip des Regelungssystems... 3 1.1 P6 OLION - Hardware... 3 1.2 Umschaltung des Datenbusses... 4 1.3 P6 OLION

Mehr

Proxyeinstellungen für Agenda-Anwendungen

Proxyeinstellungen für Agenda-Anwendungen Proxyeinstellungen für Agenda-Anwendungen Bereich: TECHNIK - Info für Anwender Nr. 6527 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise: Proxyeinstellungen 3.1. FTP-Proxy 3.2. HTTP/HTTPS

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

1. Zugriff des Autostarts als Dienst auf eine Freigabe im Netz

1. Zugriff des Autostarts als Dienst auf eine Freigabe im Netz JANUS Zeitwirtschaft Autostart als Dienst Sinn und Zweck Berechtigungen können bei Windows-Systemen sowohl auf Dateisystem-Ebene als auch auf Freigabe-Ebene gesetzt werden. Auf den nächsten Seiten erhalten

Mehr

F-Secure Mobile Security for Nokia E51, E71 und E75. 1 Installation und Aktivierung F-Secure Client 5.1

F-Secure Mobile Security for Nokia E51, E71 und E75. 1 Installation und Aktivierung F-Secure Client 5.1 F-Secure Mobile Security for Nokia E51, E71 und E75 1 Installation und Aktivierung F-Secure Client 5.1 Hinweis: Die Vorgängerversion von F-Secure Mobile Security muss nicht deinstalliert werden. Die neue

Mehr

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

VIP-Programm. Herzlich Willkommen! VIP-Handbuch VIP-Programm Herzlich Willkommen! Wir freuen uns sehr, dass du dich als Smyles VIP-Mitglied angemeldet hast. Nun ist es fast geschafft und es sind nur noch wenige Schritte zum exklusiven Beta-Tester.

Mehr

Installation & Konfiguration AddOn CopyObjects

Installation & Konfiguration AddOn CopyObjects Installation & Konfiguration AddOn CopyObjects Objekte beliebiger Entitäten inklusive verknüpfter Objekte per Knopfdruck kopieren Version 7.1.0 für Microsoft Dynamics CRM 2013 & 2015 Datum 27. März 2015

Mehr

5.1.4.4 Übung - Datenmigration in Windows 7

5.1.4.4 Übung - Datenmigration in Windows 7 5.0 5.1.4.4 Übung - Datenmigration in Windows 7 Einführung Drucken Sie die Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung verwenden Sie Windows 7. Empfohlene Ausstattung Die folgende Ausstattung ist

Mehr

HYPERCOM MEDHYBRID EINRICHTUNG UNTER CHREMASOFT

HYPERCOM MEDHYBRID EINRICHTUNG UNTER CHREMASOFT HYPERCOM MEDHYBRID EINRICHTUNG UNTER CHREMASOFT 13. OKTOBER 2011 EINLEITUNG Beim Gesundheitskartenterminal medhybrid handelt es sich um ein Kombigerät, das neben der Verarbeitung der Krankenversichertenkarte

Mehr

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet. Marketing-Leitfaden zum Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet. Vorher Viele kennen die Frustration, die man bei dem Versuch eine Konferenz zu buchen, erleben kann. Unterbrechung. Plötzlich klopft

Mehr

auf den E-Book-Reader

auf den E-Book-Reader Von der Stand: Januar 2013 auf den E-Book-Reader Ausleihen und Nutzen von E-Books auf einem E-Book-Reader Das ist dank des EPUB-Formats lesefreundlich möglich. Dieses Format passt sich den verschiedenen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 - Erste Seite! Bitte beachten Sie Nur für Kabelmodem! - 1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Internetprotokoll-Konfiguration (TCP/IPv4)... 3 Internet Explorer konfigurieren... 6 Windows Live Mail

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Energie ist unser Know-how

Energie ist unser Know-how Energie ist unser Know-how GRIDINSPECT wurde Anfang 01 von Kai Hämel gegründet. Kai Hämel blickt auf über zehn Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung von Sensoren und Überwachungsgeräten für

Mehr

Robotik-Schulungen Praxisorientiert Individuell Flexibel

Robotik-Schulungen Praxisorientiert Individuell Flexibel Robotik-Schulungen Praxisorientiert Individuell Flexibel The Quality Connection Sowohl die Komplexität industrieller Automatisierungslösungen als auch die Anforderungen an Ihr Personal steigen. Unsere

Mehr

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff.

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff. Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff. Überblick über unser Leistungsspektrum Wir kümmern uns um Ihre EDV-Anlage. Die IT muss laufen, zu jeder Zeit. Das ist die Anforderung

Mehr

Checkliste für die Behebung des Problems, wenn der PC Garmin USB GPS-Geräte nicht erkennt.

Checkliste für die Behebung des Problems, wenn der PC Garmin USB GPS-Geräte nicht erkennt. TITEL: Checkliste für die Behebung des Problems, wenn der PC Garmin USB GPS-Geräte nicht erkennt. BEREICH(E): GPS-Tracks.com ERSTELLT VON: Christian Steiner STATUS: Release 1.0 DATUM: 10. September 2006

Mehr

Abgesetzte Nebenstelle TECHNIK-TIPPS VON per VPN

Abgesetzte Nebenstelle TECHNIK-TIPPS VON per VPN Abgesetzte Nebenstelle VPN Nachfolgend wird beschrieben, wie vier Standorte mit COMfortel 2500 VoIP Systemtelefonen an eine COMpact 5020 VoIP Telefonanlage als abgesetzte Nebenstelle angeschlossen werden.

Mehr

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario Übung 7 Spanning Tree 7.1 Szenario In der folgenden Übung konfigurieren Sie Spanning Tree. An jeweils einem Switch schließen Sie Ihre Rechner über Port 24 an. Beide Switche sind direkt über 2 Patchkabel

Mehr

tensiolink USB Konverter INFIELD 7

tensiolink USB Konverter INFIELD 7 tensiolink USB Konverter INFIELD 7 UMS GmbH München, August 2005 tensiolink USB Konverter Einleitung Der tensiolink USB Konverter dient zum direkten Anschluss von Sensoren und Geräten mit serieller tensiolink

Mehr

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Herzlich Willkommen zum neuen Online-Monitoring von SENEC.IES! Diese Anleitung erläutert Ihnen als Installateur die Einrichtung des Online-Monitorings

Mehr

Software Release Notes

Software Release Notes Software Release Notes dss V1.1.0 Mit Software Release Notes (SRN) informiert aizo über Software-Änderungen bei bestehenden Produkten, welche vom Endkunden aktualisiert werden können. Dokument-Nummer SRN-2011-01

Mehr

INTERNET-SICHERHEIT SICHERHEITSPAKET INSTALLATION

INTERNET-SICHERHEIT SICHERHEITSPAKET INSTALLATION Systemvoraussetzungen: Microsoft Windows 7: 32- oder 64-Bit-Prozessor, 2 GHz RAM (Minimum): 2 GB 250 MB verfügbarer Festplattenplatz Microsoft Vista mit installiertem Service Pack 2: 32- oder 64-Bit-Prozessor

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18. Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren... 3 1.1

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 - Erste Seite! Bitte beachten Sie Nur für Kabelmodem! - 1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Internetprotokoll-Konfiguration (TCP/IPv4)... 3 Internet Explorer konfigurieren... 5 Windows Mail konfigurieren...

Mehr

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten Version 0.2 Die aktuellste Version dieser Installationsanleitung ist verfügbar unter: http://www.revosec.ch/files/windows-radius.pdf Einleitung

Mehr

Installation & Konfiguration. Symbol CS1504 MOBILE BARCODEERFASSUNG AM ARBEITSPLATZ ODER UNTERWEGS

Installation & Konfiguration. Symbol CS1504 MOBILE BARCODEERFASSUNG AM ARBEITSPLATZ ODER UNTERWEGS Installation & Konfiguration Symbol CS1504 MOBILE BARCODEERFASSUNG AM ARBEITSPLATZ ODER UNTERWEGS 2 Was kann der Symbol CS1504? Bei dem Barcodescanner Symbol CS1504 handelt es sich um einen sogenannten

Mehr

Installationsanleitung WSCAD Elektrohandwerk

Installationsanleitung WSCAD Elektrohandwerk Firmenzentrale Dieselstraße 4 85232 Bergkirchen 08131 / 3627-98 08131 / 3627 52 sales@wscad.com Niederlassung West (Akademie) Lehnstraße 17 52146 Würselen 02405 / 450 798-0 02405 / 450 798-99 Installationsanleitung

Mehr

Software Release Notes

Software Release Notes Software Release Notes dss V1.7.0 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die aizo ag über Software-Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-2013-01 Datum

Mehr

Installationshinweise und Konfigurationshilfe SIP Account für eine AVM FritzBox 7270 Inhalt

Installationshinweise und Konfigurationshilfe SIP Account für eine AVM FritzBox 7270 Inhalt Installationshinweise und Konfigurationshilfe SIP Account für eine AVM FritzBox 7270 Inhalt 1. Einleitung und Zugang zur FritzBox... 2 1.1 Zugang zur Benutzeroberfläche der FritzBox... 2 2. Einrichtung

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr