Monster im All: Schwarze Löcher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Monster im All: Schwarze Löcher"

Transkript

1 Monster im All: Schwarze Löcher Jörn Wilms Institut für Astronomie und Astrophysik

2 Inhalt 0 2 Schwarze Löcher prä-einstein post-einstein Galaktische Schwarze Löcher kompakte Objekte Akkretion Stellare Schwarze Löcher Das galaktische Zentrum... ein 10 6 M schwarzes Loch! Supermassive Schwarze Löcher im Universum Aktive Galaxien: M in anderen Galaxien Zusammenfassung Inhalt 1

3 prä-einstein, I 0 3 Rev. John Michell: Phil. Trans. R. Soc. London, 74, (1784): Über die Möglichkeit, die Entfernung, Größe usw. der Fixsterne zu bestimmen, als Ergebnis der Verringerung der Geschwindigkeit ihres Lichts, sollte eine solche Verringerung in einem von ihnen gefunden werden, und daß solche Daten von Beobachtungen gewonnen werden sollten, wie es notwendig wäre, um dieses Ziel zu erreichen. Schwarze Löcher 1

4 prä-einstein, II 0 4 Rev. John Michell: Phil. Trans. R. Soc. London, 74, (1784):... sollte der Halbmesser einer Kugel mit der gleichen Dichte wie der der Sonne den der Sonne um ein Verhältnis von 500 zu 1 übersteigen,... dann würde alles von einem solchen Körper emittierte Licht zu ihm aufgrund der Gravitation zurückkehren. Schwarze Löcher 2

5 prä-einstein, III 0 5 Es gibt... im Himmel dunkle Körper, die so groß und so zahlreich sind wie die Sterne. Strahlung eines leuchtenden Sterns mit der Dichte der Erde und einem Durchmesser des 250fachen der Sonne würde uns nicht erreichen wegen der Anziehungskraft der Gravitation; es ist möglich, daß die größten leuchtenden Körper im Universum aus diesem Grund unsichtbar sind. Pierre Simon Laplace ( ) Exposition du systéme du monde, 2. Auflage, 1796 Schwarze Löcher 3

6 prä-einstein, IV 0 6 Es gibt... im Himmel dunkle Körper, die so groß und so zahlreich sind wie die Sterne. Strahlung eines leuchtenden Sterns mit der Dichte der Erde und einem Durchmesser des 250fachen der Sonne würde uns nicht erreichen wegen der Anziehungskraft der Gravitation; es ist möglich, daß die größten leuchtenden Körper im Universum aus diesem Grund unsichtbar sind. Pierre Simon Laplace ( ) Exposition du systéme du monde, 3. Auflage, 1808 Schwarze Löcher 4

7 Was sind schwarze Löcher?, I 0 7 Apfel nach oben geworfen: Gesamtenergie: E = E pot + E kin Schwarze Löcher 5

8 Was sind schwarze Löcher?, II 0 8 Apfel nach oben geworfen: Gesamtenergie: E = E pot + E kin E pot = G M Erdem Apfel r Erde potentielle Energie Schwarze Löcher 6

9 Was sind schwarze Löcher?, III 0 9 Apfel nach oben geworfen: Gesamtenergie: E = E pot + E kin E pot = G M Erdem Apfel r Erde potentielle Energie E kin = 1 2 m Apfelv 2 kinetische Energie Schwarze Löcher 7

10 Was sind schwarze Löcher?, IV 0 10 Apfel nach oben geworfen: Gesamtenergie: E = E pot + E kin E pot = G M Erdem Apfel r Erde potentielle Energie Apfel kann dann Erde verlassen, wenn E > 0, d.h. für 2GM Erde v v Entweich = r Erde E kin = 1 2 m Apfelv 2 kinetische Energie Schwarze Löcher 8

11 Was sind schwarze Löcher?, V 0 11 Apfel nach oben geworfen: Gesamtenergie: E = E pot + E kin E pot = G M Erdem Apfel r Erde potentielle Energie Apfel kann dann Erde verlassen, wenn E > 0, d.h. für 2GM Erde v v Entweich = r Erde Erde: M Erde = kg, r Erde = 6378 km, v Entweich, Erde = 11.2 km s 1 E kin = 1 2 m Apfelv 2 kinetische Energie Schwarze Löcher 9

12 Was sind schwarze Löcher?, VI 0 12 Apfel nach oben geworfen: Gesamtenergie: E = E pot + E kin E pot = G M Erdem Apfel r Erde potentielle Energie Apfel kann dann Erde verlassen, wenn E > 0, d.h. für 2GM Erde v v Entweich = r Erde Sonne: M Sonne = kg, r Sonne = km, v Entweich, Sonne = 620 km s 1 E kin = 1 2 m Apfelv 2 kinetische Energie Schwarze Löcher 10

13 Was sind schwarze Löcher?, VII 0 13 Apfel nach oben geworfen: Gesamtenergie: E = E pot + E kin E pot = G M Erdem Apfel r Erde potentielle Energie Apfel kann dann Erde verlassen, wenn E > 0, d.h. für 2GM Erde v v Entweich = r Erde E kin = 1 2 m Apfelv 2 kinetische Energie Schwarzes Loch: Körper mit Masse und Radius, bei dem die Entweichgeschwindigkeit größer ist als die Lichtgeschwindigkeit. Schwarze Löcher 11

14 Einstein, I 0 14 Spezielle Relativitätstheorie (1905): in allen Bezugssystemen hat die Lichtgeschwindigkeit c den gleichen Wert Beobachter mit konstanter Geschwindigkeit messen die gleichen physikalischen Gesetze Daraus folgt: = Raum und Zeit sind relativ ( 4D-Raumzeit ) = E = mc 2 ( Masse äquivalent zu Energie ) Albert Einstein ( ) Schwarze Löcher 12

15 Einstein, II 0 15 Allgemeine Relativitätstheorie (1916): Masse krümmt den Raum ( Metrik ) Albert Einstein ( ) Schwarze Löcher 13

16 Einstein, III 0 16 Allgemeine Relativitätstheorie (1916): Masse krümmt den Raum ( Metrik ) Licht bewegt sich durch gekrümmten Raum Albert Einstein ( ) Schwarze Löcher 14

17 post-einstein 0 17 Direkt nach Veröffentlichung der ART: ( ds 2 = 1 2GM ) ( c 2 dt 2 1 2GM ) 1 dr 2 c 2 r c 2 r (Schwarzschild Metrik). Beschreibt Form des Raumes in Umgebung einer Masse M. Karl Schwarzschild ( ) Schwarze Löcher 15

18 post-einstein 0 18 R > R S R R S R < R S Verhalten von Licht bestimmt von Emissionsort, in Abhängigkeit vom Schwarzschildradius: R S = 2GM c 2 3 km M M J.N. Imamura Schwarze Löcher 16

19 post-einstein 0 19 R > R S R R S R < R S Schwarzes Loch in der Relativitätstheorie: Körper, der kleiner ist als sein Schwarzschildradius J.N. Imamura Schwarze Löcher 17

20 Schwarze Löcher sind sehr einfache physikalische Objekte, bestimmt durch Masse Drehimpuls (Ladung)

21 J. Bergeron, Sky&Telescope

22 Urplötzlich verwandelte sich aufgrund noch nicht voll ständig verstandener Ursachen das Apartment von Darren Belsky in das Zentrum eines schwarzen Lochs. c FARWORKS, Inc., reprinted without permission for scientific and educational purposes

23 Kompakte Objekte, I 0 23 Sterne beenden ihr Leben als eines von drei verschiedenen kompakten Objekten: Weißer Zwerg: ρ g cm 3, R R Erde, Gleichgewicht zwischen Gravitation und Gas durch Druck ([relativistisch] entarteter) Elektronen, M < 1.44 M (Chandrasekhar-Grenze). Stellare Schwarze Löcher 2

24 Kompakte Objekte, II 0 24 Sterne beenden ihr Leben als eines von drei verschiedenen kompakten Objekten: Weißer Zwerg: ρ g cm 3, R R Erde, Gleichgewicht zwischen Gravitation und Gas durch Druck ([relativistisch] entarteter) Elektronen, M < 1.44 M (Chandrasekhar-Grenze). Neutronenstern: ρ g cm 3, R 10 km, bei dieser Dichte inv. β-zerfall (p + e n), d.h. Stern hat hohen Neutronenanteil M < M 3 M (Oppenheimer-Volkoff Grenze). Stellare Schwarze Löcher 3

25 Kompakte Objekte, III 0 25 Sterne beenden ihr Leben als eines von drei verschiedenen kompakten Objekten: Weißer Zwerg: ρ g cm 3, R R Erde, Gleichgewicht zwischen Gravitation und Gas durch Druck ([relativistisch] entarteter) Elektronen, M < 1.44 M (Chandrasekhar-Grenze). Neutronenstern: ρ g cm 3, R 10 km, bei dieser Dichte inv. β-zerfall (p + e n), d.h. Stern hat hohen Neutronenanteil M < M 3 M (Oppenheimer-Volkoff Grenze). Schwarzes Loch: Für M 3 M. kein stabiler Zustand bekannt = Stern fällt vollständig in sich zusammen = Schwarzes Loch Ereignishorizont bei R S = 3(M/M ) km Stellare Schwarze Löcher 4

26 Kompakte Objekte, IV 0 26 Sterne beenden ihr Leben als eines von drei verschiedenen kompakten Objekten: Weißer Zwerg: ρ g cm 3, R R Erde, Gleichgewicht zwischen Gravitation und Gas durch Druck ([relativistisch] entarteter) Elektronen, M < 1.44 M (Chandrasekhar-Grenze). Neutronenstern: ρ g cm 3, R 10 km, bei dieser Dichte inv. β-zerfall (p + e n), d.h. Stern hat hohen Neutronenanteil M < M 3 M (Oppenheimer-Volkoff Grenze). Schwarzes Loch: Für M 3 M. kein stabiler Zustand bekannt = Stern fällt vollständig in sich zusammen = Schwarzes Loch Ereignishorizont bei R S = 3(M/M ) km Wird ein kompaktes Objekt mit M > 3 M beobachtet: Schwarzlochkandidat Stellare Schwarze Löcher 5

27 Akkretion, I 0 27 Astrophysikalische Energiequellen: 1. Kernfusion Typische Reaktionen à la 4p 4 He + E nuc Freiwerdende Energie: Fusion erzeugt erg g 1 = J g 1 ( E nuc 0.007m p c 2 ) Stellare Schwarze Löcher 6

28 Akkretion, II 0 28 Astrophysikalische Energiequellen: 1. Kernfusion Typische Reaktionen à la 4p 4 He + E nuc Freiwerdende Energie: Fusion erzeugt erg g 1 = J g 1 ( E nuc 0.007m p c 2 ) 2. Gravitation Akkretion von Masse m von nach R S auf Schwarzes Loch M liefert E acc = GMm R S wo R S = 3GM c 2 Akkretion erzeugt erg g 1 = J g 1 (d.h., E acc 0.1m p c 2 ) Stellare Schwarze Löcher 7

29 Akkretion, III 0 29 Astrophysikalische Energiequellen: 1. Kernfusion Typische Reaktionen à la 4p 4 He + E nuc Freiwerdende Energie: Fusion erzeugt erg g 1 = J g 1 ( E nuc 0.007m p c 2 ) 2. Gravitation Akkretion von Masse m von nach R S auf Schwarzes Loch M liefert E acc = GMm R S wo R S = 3GM c 2 Akkretion erzeugt erg g 1 = J g 1 (d.h., E acc 0.1m p c 2 ) = Akkretion von Material ist die effizienteste astrophysikalische Energiequelle.... daher sind akkretierende Objekte auch die leuchtkräftigsten im ganzen Universum. Stellare Schwarze Löcher 8

30 Material fließt von normalem Stern über inneren Lagrangepunkt, L 1, auf kompaktes Objekt = Ausbildung einer Akkretionsscheibe, mit Temperatur 10 7 K = Röntgenstrahlung. = Vortrag Staubert letzte Woche

31

32 Massenbestimmung /8/98 Normalized Flux /8/ /8/ /8/ /8/ /8/ Wavelength [A] In Doppelsternsystem: Masse des kompakten Objekts aus 3. Keplerschen Gesetz a 3 T = G(M 1 + M 2 ) 2 4π 2 bestimmbar (a: große Halbachse, T : Umlaufzeit, M 1,2 : Massen). Daraus ableitbar: Massenfunktion MF = M 2 3 sin 3 i (M 1 + M 2 ) = a3 1 sin 3 i 2 U 2 MF ist untere Grenze für M 2. Bewegung der Hβ Linie in HDE /Cyg X-1 (Pottschmidt, Wilms, et al., in Vorb.) Stellare Schwarze Löcher 11

33 Massenbestimmung Masse (Sonnenmassen) Cyg X 1 LMC X 1 LMC X 3 GRS XTE J XTE J XTE J A V404 Cyg XN Mus 91 XN Oph77 GRO J GRO J GS U GRS V4641 Sgr Vela X 1 Cyg X 2 B B c B B c B C B Cc B B c J J c B J J J B Stellare Schwarze Löcher 12 5??????

34 Massenbestimmung Masse (Sonnenmassen) Cyg X 1 LMC X 1 LMC X 3 GRS XTE J XTE J XTE J A V404 Cyg XN Mus 91 XN Oph77 GRO J GRO J GS U GRS V4641 Sgr Vela X 1 Cyg X 2 B B c B B c B C B Cc B B c J J c B J J J B Stellare Schwarze Löcher 13 5??????

35 Milchstraße als Galaxie, I kpc (=40000 Lj) Galaktisches Zentrum X 8 kpc (=26000 Lj) Sonne 208 km/s 240 Mio Jahre/Umlauf Leuchtkraft: L Masse: M (leuchtend) M (insges.) Sterndichte: 0.3 M pc 3 1 M = g = kg, 1 L = erg s 1 = W M83: ESO [VLT ANTU+FORS1] Das galaktische Zentrum 1

36 Milchstraße als Galaxie, II 0 36 X 2kpc 600 pc 8 kpc 12 kpc 12 kpc (=40000 Lj) Galaktisches Zentrum X 8 kpc (=26000 Lj) Leuchtkraft: L Masse: M (leuchtend) M (insges.) Sterndichte: 0.3 M pc 3 Sonne 208 km/s 240 Mio Jahre/Umlauf 1 M = g = kg, 1 L = erg s 1 = W NGC 4565: W. McLaughlin Das galaktische Zentrum 2

37 Infrarot: Staub in MW wird durchlässig! 2MASS: 3 IR Bänder: J (1.25µm), H (1.65µm), K s (2.17µm)

38 2MASS: Innere 60 45

39 Der innere Parsec: Zentraler Sternhaufen, I 0 39 Zentrum von Sgr A enthält massereichen und dichten Sternhaufen (> 10 6 M pc 3, vgl. Sonnenumgebung: 0.1 M pc 3 ) Das galaktische Zentrum 5

40 Der innere Parsec: Zentraler Sternhaufen, II 0 40 Beobachtungen sehr aufwendig: Verschlechterung der Auflösung durch astronomisches Seeing ( 0.7 =0.2 pc) Gemini North/AURA Das galaktische Zentrum 6

41 Der innere Parsec: Zentraler Sternhaufen, III 0 41 Gemini North/AURA Beobachtungen sehr aufwendig: Verschlechterung der Auflösung durch astronomisches Seeing ( 0.7 =0.2 pc)... das durch adaptive Optiken korrigiert werden kann = Auflösung: Beugungslimit! θ = 1.22 rad λ/d 1 mas (für d = 8 m, λ = 2.2µm) = 140 AU für gal. Zentrum! Das galaktische Zentrum 7

42 Schödel

43 Genzel/Eckart 1994

44 Genzel/Eckart 1996

45 Genzel/Eckart 2000

46 ESO, Oct 2002

47 Der innere Parsec: Massenbestimmung 0 47 Ghez et al. (2003, ApJ, in press) Schödel et al. (2002) Massenbestimmung: 3. Kepler sches Gesetz: a = 5.5 Lichttage P = 15.2 Jahre = P 2 a 3 = 4π 2 G(m + M BH ) Das galaktische Zentrum 13

48 Der innere Parsec: Massenbestimmung 0 48 Ghez et al. (2003, ApJ, in press) Schödel et al. (2002) Im Zentrum der Milchstraße befindet sich ein schwarzes Loch mit M BH = (3.7 ± 1.0) 10 6 M Das galaktische Zentrum 14

49

50 Aktive Galaktische Kerne, II 0 50 NGC 3783: lineare Intensitätsskala Supermassive Schwarze Löcher 2

51 Aktive Galaktische Kerne, III 0 51 NGC 3783: lineare Intensitätsskala logarithmische Intensitätsskala Supermassive Schwarze Löcher 3

52 Aktive Galaktische Kerne, IV 0 52 NGC 3783: lineare Intensitätsskala logarithmische Intensitätsskala Aktive galaktische Kerne (active galactic nuclei; AGN): supermassive Schwarze Löcher (M M ), die 1...2M /Jahr akkretieren = Leuchtkraft L (vergleichbar mit Galaxienleuchtkraft) Supermassive Schwarze Löcher 4

53 Aktive Galaktische Kerne, V 0 53 Aufbau der aktiven Galaxienkerne ähnlich wie galaktische schwarze Löcher, aber insgesamt etwas beeindruckener... supermassives schwarzes Loch (10 7 M ) Akkretionsscheibe ( M 1...2M yr 1 ) Leuchtkraft hoch (L L ) Schwarzschildradius jetzt 1 AU Supermassive Schwarze Löcher 5

54 Aktive Galaktische Kerne, VI 0 54 Aufbau der aktiven Galaxienkerne ähnlich wie galaktische schwarze Löcher, aber insgesamt etwas beeindruckener... supermassives schwarzes Loch (10 7 M ) Akkretionsscheibe ( M 1...2M yr 1 ) Leuchtkraft hoch (L L ) Schwarzschildradius jetzt 1 AU häufig auch relativistische Jets, in denen Material auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt wird Supermassive Schwarze Löcher 6

55 Extreme Effekte 0 55 ν f ν [kev 2 cm 2 s 1 kev Energy [kev] Wilms et al., 2001, 2003 MCG : Emission von Spektrallinien im Röntgenbereich aus der nächsten Nähe des schwarzen Lochs. Standardtheorien für Akkretion liefern keine Erklärung: = Extraktion von Spin aus magnetisiertem schwarzen Loch? Supermassive Schwarze Löcher 7

56 Chandra Deep Field South: 1 Msec (10.8 Tage) Beobachtung im Röntgenbereich in einer Region im Sternbild Fornax = Alle Objekte sind aktive Galaxien!

57 Zusammenfassung, I 0 57 Wichtige Punkte dieses Vortrags: Schwarze Löcher sind einfache Objekte: M, J Es gibt alle Arten schwarzer Löcher: Stellare (Galaktische) Schwarze Löcher (M 10 M ) Zentren normaler Galaxien (M 10 6 M ) Zentren aktiver Galaxien (M M ) Astrophysikalische Methoden erlauben es, das Verhalten von Materie unter extremsten Bedingungen zu studieren. Schwarze Löcher kommen im ganzen Universum vor Zusammenfassung 1

58

Schwarze Löcher Monster im All

Schwarze Löcher Monster im All Schwarze Löcher Monster im All Jörn Wilms Dr. Karl Remeis-Sternwarte, Bamberg, & ECAP http://pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms Black Hole Universe Inhalt 2 Schwarze Löcher prä-einstein post-einstein

Mehr

Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke. Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke. Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg Was ist ein Schwarzes Loch: Theorie Eine Lösung der ART Feldgleichungen: 8πG Gμ ν= 4 T μ ν c Krümmung des Raumes Energie (+Impuls)

Mehr

Wie schwarz sind schwarze

Wie schwarz sind schwarze Wie schwarz sind schwarze Löcher Andreas Wipf Friedrich-Schiller-Universität Jena c Joe Bergeron Halle, Juni 2005 1 John Michell (1784) (Brief an Cavendish) Es könnte dunkle Sterne geben, bei denen die

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam Die Augen der Astronomen Die Augen der Astronomen Die Augen der Astronomen Die Augen der Astronomen Die Augen der

Mehr

Wiederholung Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Wiederholung Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Wiederholung Sternentwicklung Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 stellare schwarze Löcher (Kollapsare) stellare schwarze Löcher vs. supermassive schwarze Löcher Historisches Eigenschaften

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien Zentrales Schwarzes Loch der Milchstrasse Zusammenhang SMBH-Bulge Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon Zentrales

Mehr

Das Galaktische Zentrum

Das Galaktische Zentrum Das Galaktische Zentrum Max Camenzind Akademie Heidelberg Januar 2016 Avery Broderick Korrektur zu NGC 1277 Die Masse war falsch! Diese Masse ist falsch! Korrektur zu NGC 1277: Die Masse beträgt nur 1

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 6 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der letzten Woche Mondillusion Mondillusion Astronomische Nachricht

Mehr

Wiederholung Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Wiederholung Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Wiederholung Sternentwicklung Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 stellare schwarze Löcher (Kollapsare) Historisches stellare schwarze Löcher vs. supermassive schwarze Löcher Eigenschaften

Mehr

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1 Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2010 Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle

Mehr

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 4.12.2010 Das Leben des Albert E. - Relativitätstheorie Das Leben der Sterne Schwarze Löcher Wurmlöcher

Mehr

Schwarze Löcher. Sackgassen in der Raumzeit. Franz Embacher. Fakultät für Physik der Universität Wien

Schwarze Löcher. Sackgassen in der Raumzeit. Franz Embacher. Fakultät für Physik der Universität Wien Schwarze Löcher Sackgassen in der Raumzeit Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school 13/14 Wien, BG & GRG 3, Boerhaavegasse 15 18. Dezember 2013

Mehr

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 6.12.2014 Das Leben des Albert E. - Relativitätstheorie Das Leben der Sterne Schwarze Löcher Wurmlöcher

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Kapitel 9.2 Kosmische Beschleuniger Energiespektrum Ein Teilchen

Mehr

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 7. Galaxien Teil 2

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 7. Galaxien Teil 2 Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist 7. Galaxien Teil 2 Knud Jahnke, MPIA Materiekreislauf + Galaxienpopulationen Zyklus der interstellaren Materie NASA/Hubble

Mehr

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Lord of the Rings Sonne Roter Überriese Nördliche Hemisphäre Nördliche Hemisphäre Südliche Hemisphäre Die 150 nächsten Sterne 60 Lichtjahre

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 6: Die Milchstraße Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 50 Die Milchstraße 2 / 50 Übersicht

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 16. September 2010 Kapitel 1 Schwarze Löcher Nebel, WeißerZwerg,

Mehr

Das Rätsel der rasenden Sterne. Uli Heber

Das Rätsel der rasenden Sterne. Uli Heber Das Rätsel der rasenden Sterne Uli Heber Erlangen, 25.2.2010 t Übersicht Spiralgalaxien Die Milchstraße Wie messen wir die Bewegung von Sternen? Entdeckung der rasenden Sterne Das schwarze Loch im Zentrum

Mehr

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Milchstraße ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Galaxie M74 (NGC 628) Sternbild: Fische Abstand: 35 Mio. LJ. Rot: sichtbares Licht - ältere

Mehr

Das galaktische Zentrum

Das galaktische Zentrum Das galaktische Zentrum Tim Häckel 18. 12. 2007 Übersicht - Einführung - Struktur des galaktischen Zentrums - Eigenschaften des MBH (Massive Black Hole) - Sternentstehung und Sternpopulationen - Vergleich

Mehr

Endstadien der Sternentwicklung

Endstadien der Sternentwicklung Endstadien der Sternentwicklung Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik (WS 2009/10) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Thomas Gabor 07. Dezember 2009 Thomas Gabor Endstadien der Sternentwicklung

Mehr

Astrophysik galaktischer Schwarzer Löcher

Astrophysik galaktischer Schwarzer Löcher Astrophysik galaktischer Schwarzer Löcher Jörn Wilms Institut für Astronomie und Astrophysik Abteilung Astronomie in Zusammenarbeit mit M.C. Begelman (JILA), S. Benlloch (), C. Brocksopp (JMU), S. Corbel

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 7 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Verona

Mehr

Endstadien der Sternentwicklung

Endstadien der Sternentwicklung Endstadien der Sternentwicklung Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik (WS 2009/10) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Thomas Gabor 07. Dezember 2009 Thomas Gabor Endstadien der Sternentwicklung

Mehr

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht F. Herrmann und M. Pohlig S www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de 9 DER GEKRÜMMTE RAUM 10 KOSMOLOGIE 9 DER GEKRÜMMTE RAUM Raum und Zeit getrennt behandeln

Mehr

Bildung stellarer schwarzer Löcher

Bildung stellarer schwarzer Löcher Studienstiftung des Deutschen Volkes Akademie La Villa 2006 AG: Schwarze Löcher in der Astronomie und die Evolution von Doppelsternen Ein fiktives nichtrotierendes Schwarzes Loch von 10 Sonnenmassen aus

Mehr

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1 8. Die Milchstrasse Die Galaxis unsere Milchstrasse ist eine grosse Spiralgalaxie (oder Scheibengalaxie) mit folgenden Parametern: Hubble Typ SBc (ausgedehnte Balkenspirale) Masse ca. 10 12 M S Anzahl

Mehr

5. Schwarze Löcher. Systematik Schwarzer Löcher Schwarze Löcher thermodynamisch. Vorlesung ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE an der TUCh im WS 2006/07

5. Schwarze Löcher. Systematik Schwarzer Löcher Schwarze Löcher thermodynamisch. Vorlesung ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE an der TUCh im WS 2006/07 5. Schwarze Löcher Entweichproblem Reale Raumzeit Einfache Lösungen der Einstein-Gleichung Systematik Schwarzer Löcher Schwarze Löcher thermodynamisch Schwarzschild-Metrik (1916) kugelsymmetrische Zentralmasse

Mehr

4. Aktive Galaxien. Beispiele für Aktive Galaxien Aktive galaktische Kerne (AGN) Quasare. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

4. Aktive Galaxien. Beispiele für Aktive Galaxien Aktive galaktische Kerne (AGN) Quasare. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 4. Aktive Galaxien Beispiele für Aktive Galaxien Aktive galaktische Kerne (AGN) Quasare Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Aktive Galaxien Lesen Sie im LB Klett Grundkurs Astronomie

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Workshop im Rahmen der 62. Fortbildungswoche Kuffner Sternwarte 27. 2. 2008 Fakultät für Physik Universität Wien 4 Aufgaben Aufgabe 1 Im Zentrum der Milchstraße

Mehr

Black Holes. Schwarze Löcher Verlieren die USA ihre Führung in der Hochenergieforschung? Black Holes

Black Holes. Schwarze Löcher Verlieren die USA ihre Führung in der Hochenergieforschung? Black Holes Schwarze Löcher Verlieren die USA ihre Führung in der Hochenergieforschung? Black Holes Will the US lose their leadership in high-energy research? Simuliertes Schwarzes Loch von 10 Sonnenmassen aus 600

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4) Wichtige Daten der Milchstraße Durchmesser der Scheibe 30 kpc Dicke der Dünnen Scheibe 100 pc 1 kpc Dicke der Dicken Scheibe 1 6 kpc Durchmesser

Mehr

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für f Astronomie Quasare in der Weltpresse: 1966 Die Augen der Astronomen Das Licht muss uns reichen: Very Large Telescope (Chile)

Mehr

Einsteins Relativitätstheorie. Ein Versuch der Veranschaulichung von Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz

Einsteins Relativitätstheorie. Ein Versuch der Veranschaulichung von Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz Einsteins Relativitätstheorie Ein Versuch der Veranschaulichung von Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz 1879-1955 Albert Einstein mit 21 Diplom ETH mit 23 Patentamt Bern mit

Mehr

Exkurs: Schwarze Löcher (3)

Exkurs: Schwarze Löcher (3) Exkurs: Schwarze Löcher (3) Ein paar Theoreme zur Physik (klassischer) Schwarzer Löcher Erster Hauptsatz: Energieerhaltungssatz unter Berücksichtigung der relativistischen Energie-Masse-Äquivalenz. Zusätzlich

Mehr

Schwarze Löcher Teil 3

Schwarze Löcher Teil 3 Schwarze Löcher Teil 3 in der Praxis von Sebastian Kern, Carsten Strübig und Thai Tran am 24. Januar 2006, Universität Würzburg Gliederung Schwarze Löcher in der Praxis Arten und Vorkommen von schwarzen

Mehr

Supermassereiche Schwarze Löcher in Galaxienzentren

Supermassereiche Schwarze Löcher in Galaxienzentren Supermassereiche in Galaxienzentren Ralf Bender Sternwarte der Universität München Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik Garching Januar 2002 1 Was sind schwarze Löcher? Eine Vorhersage der

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher Schülervorlesung Physikalischer Verein, Frankfurt am Main 29. November 2005 Jürgen Schaffner Bielich Institut für Theoretische Physik/Astrophysik p.1 2005:

Mehr

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt Bruno Leibundgut ESO I can never look upon the Stars without wondering why the whole World does not become Astronomers Wann immer ich die Sterne betrachte, fällt

Mehr

No Hair Theorem: BHs haben nur Masse, Drehimpuls und Ladung (aber keine Haare)

No Hair Theorem: BHs haben nur Masse, Drehimpuls und Ladung (aber keine Haare) 20 No Hair Theorem: BHs haben nur Masse, Drehimpuls und Ladung (aber keine Haare) Metrik: Unterschiede nicht-rotatierend und rotierend (Schwarzschild, Kerr) Ereignishorizont: a = 0: Schwarzschildradius

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 3: Nebel + Sternentstehung Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 40 Übersicht Interstellare

Mehr

Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher

Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher Manfred Hanke Dr. Karl Remeis-Sternwarte, Bamberg Astronomisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg Das elektromagnetische

Mehr

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis? Der Pistolenstern der schwerste Stern der Galaxis? Der Name! Der Pistolenstern liegt in einer dichten Staub- und Gaswolke eingebettet nahe des galaktischen Zentrums. Die Form dieser Staub- und Gaswolke

Mehr

Astro-Praktikum R 2: Quasare

Astro-Praktikum R 2: Quasare Astro-Praktikum R 2: Quasare Dieser Rechenversuch beschäftigt sich mit den leuchtkräftigsten Objekten im Universum, den Quasaren (Quasistellare Radioquellen). Es sind weit entfernte aktive Galaxien, die

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

Physics at LHC Mini Schwarze Löcher am ATLAS-Detektor

Physics at LHC Mini Schwarze Löcher am ATLAS-Detektor Physics at LHC Seminar am 21.01.2009 Größe und Masse Hawkingstrahlung und -Temperatur Arten Allgemeine Relativitätstheorie jede Form von Energie erzeugt eine Raumzeitkrümmung Bei einem Schwarzen Loch

Mehr

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Supernovae Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg sn.tex Supernovae Peter H. Hauschildt 16/2/2005 18:20 p.1 Übersicht Was ist eine Supernova? Was

Mehr

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Astronomischen Seminar Kuffner Sternwarte, Wien, 13. April 2015 Inhalt Kepler: die

Mehr

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +...

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +... Das Universum heute Inhalt der Vorlesung Kosmologische Konstante und Beschleunigung Die Dichte der Materie Die Dichte der Strahlung Die seltsame Rezeptur 18 Kosmologische Konstante und Beschleunigung Die

Mehr

Galaxien (2) - Scheibengalaxien

Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien, die aus einem Bulge und einer flachen Scheibe bestehen, auf denen ein spiralförmiges Muster aufgeprägt ist, werden heute gewöhnlich als Scheibengalaxien bezeichnet.

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

Schwarze Löcher. Von Julius Pauleit

Schwarze Löcher. Von Julius Pauleit Schwarze Löcher Von Julius Pauleit Inhaltsverzeichnis 1. Schwarze Löcher 1.1 Schwarze Löcher allgemein 1.2 Schwarzschild Radius 1.3 Kerr Lösung 1.4 Akkretierende Schwarze Löcher 2. Objekte mit Akkretierenden

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt Sommersemester 2007 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle Fragen sind zu

Mehr

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Wintersemester 2009/2010: Henrik Beuther & Christian Fendt 15.10 Einfuehrung: Ueberblick und Geschichte (H.B.) 22.10 Grundlagen: Koordinatensys., Sternpositionen,

Mehr

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 6. Galaxien Teil 1

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 6. Galaxien Teil 1 Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist 6. Galaxien Teil 1 Knud Jahnke, MPIA Großskalige Strukturen Dunkle Materie Halos + Filamente Gas kondensiert in Zentren

Mehr

NEUTRONENSTERNE. Eine Reise in die Vergangenheit. Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt

NEUTRONENSTERNE. Eine Reise in die Vergangenheit. Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt NEUTRONENSTERNE Eine Reise in die Vergangenheit Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt NEUTRONENSTERNE Eine Reise in die Vergangenheit Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt Was

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 8 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche

Mehr

Massive Sterne: Gravitationskollaps-Supernovae, Neutronensterne & Pulsare

Massive Sterne: Gravitationskollaps-Supernovae, Neutronensterne & Pulsare Massive Sterne: Gravitationskollaps-, & Uni Mainz Vortrag in Astroteilchenphysik im WS 10/11 18. Januar 2011 Überblick 1 Gravitationskollaps- und Entstehung von n 2 Eigenschaften von n 3 Was ist ein Pulsar?

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 9: Kosmologie Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 38 Entfernte Galaxien 2 / 38 Übersicht

Mehr

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3. Einführung in die Astronomie I Wintersemester 2007/2008 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind

Mehr

Blazare. von Markus Kobold.

Blazare. von Markus Kobold. Blazare von Markus Kobold Www.nasa.gov Gliederung Einführung: AGNs und Jets Definition Blazar verschiedene Blazare typisches Spektrum Energie Diagramm Synchrotronstrahlung relativistischer Dopplereffekt

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne 13.1 Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K Folie 1 Sternentstehung Interstellare Wolken: Fragmentation notwendig, da Jeans- Masse in interstellaren

Mehr

Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis

Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis Max Camenzind - Akademie HD - Sept. 2017 Inventar Milchstraßen-Sterne 300 Milliarden Sterne + Planeten 10 Milliarden Weiße Zwerge (WZ) 100 Millionen Neutronensterne

Mehr

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K 13.1 Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K Folie 1 Sternentstehung Interstellare Wolken: Fragmentation notwendig, da Jeans- Masse in interstellaren

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum Kosmologische Konstante kosmischer Mikrowellen-Hintergrund und Strukturbildung im frühen Universum Philip Schneider, Ludwig-Maximilians-Universität 31.05.005 Gliederung Geschichte: Die letzten 100 Jahre

Mehr

Gibt es ein Schwarzes Loch im Mittelpunkt unserer Milchstraße?

Gibt es ein Schwarzes Loch im Mittelpunkt unserer Milchstraße? Gibt es ein Schwarzes Loch im Mittelpunkt unserer Milchstraße? Friedrich W. Hehl Universität zu Köln und University of Missouri, Columbia Dienstag, 04. August 2009, 20:00h im Henkel-Saal, Ratinger Str.

Mehr

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Seitenansichten unserer Milchstraße. Das Universum 1. The Great Debate : Eine oder viele Galaxien? 2. Die Expansion des Universums 3. Edwin Hubble Leben und Persönlichkeit 4. Urknall (Big Bang) 5. Kosmische Hintergrundstrahlung 6. Dunkle

Mehr

AKKRETION oder WOHER KOMMT DIE ENERGIE? Bild: NASA von Jonas Morgenweg

AKKRETION oder WOHER KOMMT DIE ENERGIE? Bild: NASA von Jonas Morgenweg AKKRETION oder WOHER KOMMT DIE ENERGIE? Bild: NASA von Jonas Morgenweg Struktur des Vortrags I. Was ist Akkretion II. Abschätzung zur Leuchtkraft III. Eddington-Leuchtkraft IV. Akkretion im Binärsystem:

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

Entwicklung von offenen Sternhaufen

Entwicklung von offenen Sternhaufen Entwicklung 1/16 Entwicklung von offenen Sternhaufen Offene Sternhaufen entstehen also mit folgenden Eigenschaften: 1. esamtmasse mit Einzelmassen folgend der IMF. Kinematik des esamtschwerpunktes 3. Interne

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm

Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm Workshop MNU-Tagung Leipzig 2016 Technische Universität Dresden Dr. rer. nat. Frank Morherr Entwicklung der Sterne Sternentwicklung Weißer Zwerg Schwarzes

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 11 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Fast Radio Burst zum ersten (?) Mal lokalisiert:

Mehr

AGN (Aktive Galaxienkerne)

AGN (Aktive Galaxienkerne) Vera Genten AGN (Aktive Galaxienkerne) Gliederung 1)Allgemeine Eigenschaften 2)Modell 3)AGN-Typen I.Quasare II.Seyfert-Galaxien III.Radiogalaxien IV.Junge radio-laute AGN (GPS, CSS und CFS) V.Blazare VI.LINER

Mehr

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school

Mehr

Galaxien und Kosmologie

Galaxien und Kosmologie Frage 1: Satellitengalaxien und die Milchstrasse Galaxien und Kosmologie Wintersemester 010/011 Übungsaufgaben 01 M. Kadler 8. Oktober 010 In dieser Übung betrachten wir die Bewegung von Sternen =Testmassen)

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie - schülerverständlich

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie - schülerverständlich pezielle und Allgemeine Relativitätstheorie - schülerverständlich Christian Kiesling Ma-Planck-Institut für Physik und Ludwig-Maimilians-Universität 1 (Dezember 1916) 2 "Die mathematischen Prinzipien der

Mehr

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen Phänomenologie BATSE-Beobachtungen Interpretation z-verteilung Feuerball-Modell Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon Phänomenologie Entdeckt Simulation

Mehr

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag auf der Jahrestagung der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie Wien, 14. November 2015 Das Konzept

Mehr

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Übersicht Ein paar Fakten Kontinuierliche Gamma-Strahlungsquellen (GRS) Gamma-Strahlen-Blitze (Gamma-Ray-Bursts (GRB)) Röntgen-Quellen 2 Ein paar Fakten 3 Ein paar

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 WS 2000/01 Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 GEG_01s.doc Seite 1-1 19.02.02 1 Überblick 1.1 Hierarchien der Strukturen im Universum

Mehr

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung Einführung in die Astronomie i Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind keine

Mehr

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Wie messen wir die Expansion des Universums? Wie messen wir die Expansion des Universums? die Schwierigkeiten kosmologischer Distanzmessung Ruth Durrer Département de physique théorique Winterhur, 17. Januar, 2010 Ruth Durrer (Université de Genève)

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 8 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Themen Sternentstehung Sternentwicklung Das

Mehr

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2 Supernova Katastrophe am Ende eines Sternenlebens 15.01.2008 W. Stegmüller Folie 1 Supernovae Eine Supernova ist das schnell eintretende, helle Aufleuchten eines Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch

Mehr

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen KIT, 30. Okt. 2017 Prof. Thomas Schwetz-Mangold Institut für Kernphysik Theoretische Astroteilchenphysik KIT-Zentrum Elementarteilchenund Astroteilchenphysik

Mehr