Einbau der Architektur für die Ausstellung Arno Schmidt Allerdings im Literaturmuseum in Marbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einbau der Architektur für die Ausstellung Arno Schmidt Allerdings im Literaturmuseum in Marbach"

Transkript

1 Vor dem Brand ist nach dem Brand. Aspekte zur Einflussnahme auf Brandfolgeerscheinungen an Exponaten

2 Einbau der Architektur für die Ausstellung Arno Schmidt Allerdings im Literaturmuseum in Marbach

3 Wie wirken sich Brandbegleitprodukte (Brandgase bzw. deren Niederschläge) auf die Exponate aus?

4 Freigesetzte Verbindungen Brandgut Wirkung / sonstige Bemerkungen Halogenwasserstoffe Chlorwasserstoff (HCl) Fluorwasserstoff Bromwasserstoff (HBr) Schwefel(-dioxid) Isocyanide Cyanwasserstoff (Blausäure) HCN Aromatische Verbindungen Benzol Toluol Aliphatische Verbindungen Ethanol Aceton Acetylen Ethan/Ethen Methan Sonstiges Ammoniak (NH 3 ) (Form-)Aldehyd Polyvinylchlorid (PVC) in Fußbodenbeläge, Kabelisolationen, Fenster usw., Polytetrafluorethylen, Chlorkautschuk Flammschutzmittel Naturstoffe wie Haare, Federn, Wolle, Leder und andere Eiweißverbindungen Polymer mit N bzw. CN, AMMA, Melamin-Formaldehydharze, Epoxide (Harzlaminate mit Aminhärtern) Nylon, Styrol, Synthesekautschuk usw. Gehäuse aus Hart-PVC PVC, Holz, Papier, Zellstoff, Hart-PVC, Weich-PVC Spanplatten o.ä. mit Ammoniumsulfat Wolle, Haare, Federn, Polymer mit N, Harnstoffharze Holz, Papier, Zellstoff, Kohle, Cellulosenitrat (CN), Polyvinylacetat (PVA), Polyvinylbutyral, Celluloseacetat bilden stark korrosive Säuren sehr toxisch, schwache Säure Lösungsmittel für Fette, Öle, Wachse, Harze, wirkt löslich auf Harze und dehydrierend Ammoniak ist basisch und wirkt daher insbesondere beeinflussend auf säurehaltige Materialien (z.b. hist. Papierdokumente) Wirkt sauer, Härtungsmittel bei Gelantineschichten von Fotografien Acrolein (Acrylaldehyd) Fette, Baumwolle, Lackharze sehr giftig, instabil, neigt zu Polymerisation und Additionsreaktionen Phosgen (Kohlenoxidchlorid) chlorhaltige Kunststoffe sehr toxisch, polares nicht wässriges Lösungsmittel n-hexan Klebstoffe wirkt löslich auf Fette und Polymere Isocyanate PU-Kunststoffe Polyisocyanate sind sehr reaktionsfähig Stickstoffdioxid Cellulosenitrat (Zelluloid) NO 2 + H 2 O Salpetersäure Tabelle mit Auswahl von freigesetzten Stoffen bei Bränden

5 Wie wirken sich Löschmittel aus Handfeuerlöschern auf die Exponate aus?

6 Brandgut Brandklasse Löschmittel (üblicher Handfeuerlöscher) Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung brennen Wasser Schaum ABC - Pulver Brände von flüssigen oder CO flüssig werdenden Stoffen 2 - Gas BC - Pulver Brände von Gasen Brände von Metallen D - Pulver Tabelle mit Brandklassen nach DIN EN 2

7 Tafel mit Materialproben

8 Schaumlöscher im Einsatz

9 Probetafel nach dem Sprühangriff

10 Rückstände des getrockneten Schaums auf der historischen Fotografie

11 Verfärbte Watte als Indikator für die Reinigungswirkung der Schaummittel

12 Stahlblech nach zehn Tagen Einwirkung des Schaums

13 Pulverlöscher im Einsatz

14 Pulverwolke nach dem Einsatz

15 Erste Korrosionserscheinungen am Stahlblech nach zwei Stunden

16 Abnahme der Pulverrückstände

17 Löschmittel Inhaltsstoffe Bemerkung ABC-Pulver BC-Pulver Standardlöschpulver : Hochleistungslöschpulver : D-Löschpulver/M-Pulver Ammoniumphosphat, Ammoniumsulfat zur Hydrophobierung: Alkali- und Erdalkalistearate (Metallseifen), (heute:) Zuschlagstoffe auf Silikonbasis Natriumhydrogencarbonat, Kaliumsulfat Kaliumhydrogencarbonat feinst vermahlene Alkalichloride z.b. Natriumchlorid kann bei hohen Zersetzungstemperaturen zu Ammoniak führen wasserlöslich, schwach alkalisch Schaum Mehrbereichsschaummittel (AFFF) Class-A-Foam (ClAFSM) Proteinschaummittel (Fluorproteinschaummittel (FPS) und Filmbildende Fluorproteinschaummittel (FFFP)) Schaumbildner: n-alkyl(c10-c14)benzolsulfonate, sek. n-alkan(c12-c18)sulfonate, a-olefin(c14-c18)sulfonate, Di-iso-octyl-sulfobernsteinsäure, ( 1.), Natriumsalz, a-sulfofettsäure(c12-c18)methylester, Alkohol(C8-C18)ethoxylate mit >2 EO, Fettalkohol(C8-C18)-EO/PO-Ether, n-alkyl(c8- C16)polyglycoside (mit 1-2 Glucoseeinheiten), n-alkyl(c8-c20)sulfate Natriumsalz (oder NH4- Laurylsulfate oder TEA-Laurylsulfate), Imidazoliniumsalz Stabilisatoren: Fettalkohole, gesättigt, mit geradzahliger C-Kette, C-Zahl >14 und endständiger OH-Gruppe Frostschutzmittel: Ethylengylkol ( 2.),1,2-Propylenglykol ( 3.),Glycerin, n-propanol, Isopropanol, Harnstoff Konservierungsmittel: Formaldehyd ( 4.), Natriumpropionat, Salicylsäure Lösungsvermittler: Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmono-n-butylether, 2-Methyl-2,4-pentandiol Schaumbildner: Proteinhydrolysat ( 5.), Ligninsulfonsäure( 6.) + Natrium-Salz (oder Ammonium- bzw. Magnesiumsalz) Stabilisatoren (Komplexbildner): Eisen(II)-sulfat, Zinkchlorid ( 7.) Frostschutzmittel: Ethylenglykol ( 8.), 1,2-Propylenglykol ( 9.), Glycerin, n-propanol, Isopropanol, Harnstoff, Magnesiumchlorid, Calciumchlorid Konservierungsmittel: 4-Chlor-3-methylphenol Lösungsvermittler: Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmono-n-butylether, 2-Methyl-2,4-pentandiol, Polyethylenglykol, Butoxypolyethylen-/propylenglykol 1. anionische Tenside mit grenzflächenaktiven Eigenschaften 2. Lösungsmittel für Cellulosenitrat und Druckfarbstoffe 3. Lösungsmittel für Fette, Öle, Harze, Wachse, Farbstoffe usw., Weichmacher bei Vinylharzen 4. Härtungsmittel bei Gelantineschichten, 5. Eiweiß-Tenside aus Kollagen; nicht oberflächenaktiv, aber dispergierend, 6. starkes Haftvermögen, nahezu Klebstoffeigenschaften 7. reagieren sauer mit Wasser 8. Lösungsmittel für Cellulosenitrat und Druckfarbstoffe, 9. Lösungsmittel für Fette, Öle, Harze, Wachse, Farbstoffe usw., Weichmacher bei Vinylharzen Wasser + Zusätze Gaslöscher Kohlendioxid (CO 2 ) Netzmittel/ Tenside, Frostschutz, Inhibitoren: Magnesium-, Calcium- und Natriumchlorid, Pottasche (Kaliumcarbonat), Alkohol CO 2 ähnliche Tenside wie bei den Schaummitteln nur in anderer Konzentration Salze wirken stark korrosionsfördernd Tabelle Löschmittelbestandteile

Vor dem Brand ist nach dem Brand. Aspekte zur Einflussnahme auf Brandfolgeerscheinungen an Exponaten

Vor dem Brand ist nach dem Brand. Aspekte zur Einflussnahme auf Brandfolgeerscheinungen an Exponaten Vor dem Brand ist nach dem Brand. Aspekte zur Einflussnahme auf Brandfolgeerscheinungen an Exponaten Als Konservator/Restaurator ist man gewissermaßen zum Vertreter der Objekte berufen. Im Anspruch ihrer

Mehr

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator Dr. Gerhard Zwick, Ansyco GmbH, Karlsruhe www.ansyco.de Forschungsstelle für Brandschutztechnik, Dipl.-Ing. Peter Basmer,

Mehr

Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis - Experimentalvortrag

Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis - Experimentalvortrag Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis - Experimentalvortrag Ulrich Wurster, REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz Internet: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de E-mail:

Mehr

TRAGBARE FEUERLÖSCHER (TFL) (Handfeuerlöscher)

TRAGBARE FEUERLÖSCHER (TFL) (Handfeuerlöscher) TRAGBARE FEUERLÖSCHER (TFL) (Handfeuerlöscher) INHALT: 1. ÜBERSICHT ÜBER DIE ARTEN VON FEUERLÖSCHERN UND DEREN EIGNUNG 2. LEBENSDAUER 3. MUSS MAN EINEN FEUERLÖSCHER HABEN? 4. WIEVIELE FEUERLÖSCHER WELCHER

Mehr

Löschen. einsetzen. Referentenunterlage TT.MM.JJJJ R

Löschen. einsetzen. Referentenunterlage TT.MM.JJJJ R Löschen Feuerlöscher einsetzen effektiv TT.MM.JJJJ R Referentenunterlage Feuerlöscher sind Selbsthilfemittel zur BekämpfunB ng von Entstehungs- bränden. Diese Schulung dientt der Vorbereitung eines Feuerlöschertrainings.

Mehr

Tragbare Feuerlöscher

Tragbare Feuerlöscher Was sind tragbare Feuerlöscher Wieviel Kg darf ein tragbarer Feuerlöscher wiegen? Welche Löschmittel werden in Feuerlöschern verwendet? Welche Brandklassen können mit den verschiedenen Feuerlöschern gelöscht

Mehr

Einstufung von als Abfall angefallenen Löschmitteln nach der Abfallverzeichnisverordnung (AVV)

Einstufung von als Abfall angefallenen Löschmitteln nach der Abfallverzeichnisverordnung (AVV) Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Postfach 41 07, 30041 Hannover Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Untere Abfallbehörden Staatliche Gewerbeaufsichtsämter

Mehr

Passion Feuerlöscher. Vielseitigkeit und Qualität zeichnet die Vulkan-Produktpalette

Passion Feuerlöscher. Vielseitigkeit und Qualität zeichnet die Vulkan-Produktpalette Gesamtprospekt Passion Feuerlöscher Vielseitigkeit und Qualität zeichnet die Vulkan-Produktpalette aus. Als namhafter deutscher Hersteller hochqualitativer tragbarer und fahrbarer Feuer löschgeräte bedient

Mehr

Passion Feuerlöscher

Passion Feuerlöscher Gesamtprospekt Passion Feuerlöscher Vielseitigkeit und Qualität zeichnet die Vulkan-Produktpalette aus. Als namhafter deutscher Hersteller hochqualitativer tragbarer und fahrbarer Feuer löschgeräte bedient

Mehr

Brandklassen Lehrerinformation

Brandklassen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel SuS lesen Text zu Brandarten und ergänzen mit eigenen Ideen Feuerkomponenten studieren Feuer-Bild malen Löschmittel zu Brennstoffen zuordnen Abgleichen der eigenen

Mehr

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010 Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010 Michael Weißhaar, Dipl.-Ing. (FH) Lechleitnerweg 4 72401 Haigerloch Gliederung Brennen - Voraussetzungen für eine Verbrennung - Brennbare Stoffe - Brandklassen

Mehr

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung.

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung. Basis 3 Folie 1 Brennen und Löschen Basis 3 Folie 2 Voraussetzung für die Verbrennung Voraussetzungen für die Verbrennung sind im richtigen Mischungsverhältnis gegeben Voraussetzungen für die Verbrennung

Mehr

Passion Feuerlöscher

Passion Feuerlöscher Gesamtprospekt Passion Feuerlöscher Vielseitigkeit und Qualität zeichnet die Vulkan-Produktpalette aus. Als namhafter deutscher Hersteller hochqualitativer tragbarer und fahrbarer Feuer löschgeräte bedient

Mehr

Brandschutz - Feuerlöscher Startseite zurück vor. Feuerlöscher

Brandschutz - Feuerlöscher Startseite zurück vor. Feuerlöscher Feuerlöscher Brandklassen Arten Aufbau und Funktion Kennzeichnung Eignung Wartung und Prüfung Löschvermögen Berechnung der notwendigen Anzahl Erstellung: BSU GmbH & Co. KG, Engelskirchen, Tel.: 02263 /

Mehr

Abwehrender Brandschutz Folien Online

Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrenden Brandschutz einfach und mühelos unterweisen 1. Auflage WEKA 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8111 4421 7 schnell und portofrei

Mehr

ISAF Sicherheitslehrgang. ISAF Sicherheitslehrgang. ISAF Sicherheitslehrgang

ISAF Sicherheitslehrgang. ISAF Sicherheitslehrgang. ISAF Sicherheitslehrgang Feuerlöscher, die bei der Feuerwehr, oder im VB verwendet werden müssen zugelassen sein Seit dem 01.01.1993 werden tragbare Feuerlöscher EG - einheitlich nach der EN 3 zugelassen Die bis dahin geltende

Mehr

Für den Brandfall: Üben mit dem Feuerlöscher.

Für den Brandfall: Üben mit dem Feuerlöscher. Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Für den Brandfall: Üben mit dem Feuerlöscher. Risk-Management eine Information für unsere Kunden. Sind Feuerlöscher vorgeschrieben? Privathaushalt

Mehr

8. SCHADGASMESSUNG WÄHREND EINES GROSSBRANDES

8. SCHADGASMESSUNG WÄHREND EINES GROSSBRANDES 1 8. SCHADGASMESSUNG WÄHREND EINES GROSSBRANDES Am Morgen des 18. Februar 2004 kam es zu einem Großbrand im Gewerbegebiet West in Müllheim (Freiburg) bei der Firma ac-folien, einem führenden Hersteller

Mehr

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Leitfaden Auswahl von Schaummitteln

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Leitfaden Auswahl von Schaummitteln Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Leitfaden Auswahl von Schaummitteln Vorwort Wesentlich ist die Eignung des Schaummittels, die sich aus dem brennenden Stoff und dem Brandszenario ergibt.

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

Inhaltsverzeichnis ARTIKELLISTE

Inhaltsverzeichnis ARTIKELLISTE Inhaltsverzeichnis 26 Seite 1,2 Ammoniak NH 3 3 Acetylen C 2 H 2 19 Argon Ar 18 Benzol C 6 H 6 19 Butan C 4 H 10 und i-butan i-c 4 H 10 5 Chlor Cl 2 18 Chlorwasserstoff HCl 18 Cyanwasserstoff HCN 18 Dreigas-Gemische

Mehr

Qualitäts-Feuerlöscher

Qualitäts-Feuerlöscher Qualitäts-Feuerlöscher Schaum, Pulver und CO2 www.feuerschutz.ch Feuerlöscher Schaum Qualitäts-Feuerlöscher (Aufladelöscher) Anwendung Industrie, Haushalt, Gewerbe, öffentliche Gebäude, Office-Bereich,

Mehr

Tabelle: Chemische Beständigkeit

Tabelle: Chemische Beständigkeit Aceton 100% b b b b bed b b/bed nb nb Akkusäure (H 2 SO 4 ) 38% b b b b b b b b Ameisensäure 10% nb nb nb nb b b b b b b Ammoniak, wässrig konz. b bed b bed b b b b b bed Ammoniumchlorid, wässrig b b b

Mehr

CH4 CO2 NH3 SO2 SUBSTANZLISTE. Weitere Substanzen und Nachweisgrenzen auf Nachfrage. Januar 2018

CH4 CO2 NH3 SO2 SUBSTANZLISTE. Weitere Substanzen und Nachweisgrenzen auf Nachfrage. Januar 2018 O3 CH N CO S C S NH3 SUBSTANZLISTE 8 Gasanalyse mittels nichtdispersiver Infrarotdetektion (NDIR) Chlorkohlenwasserstoffe Ascusol Brompropan C3H7Br Chlorethylen / Vinylchlorid CH3Cl,,. Chlormethan CH3Cl,.

Mehr

Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Risk-Management Eine Information für unsere Kunden.

Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Risk-Management Eine Information für unsere Kunden. Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Risk-Management Eine Information für unsere Kunden. Sind Feuerlöscher vorgeschrieben? Privathaushalt Handfeuerlöscher sind nach den heute gültigen

Mehr

HELIMET I. Hubschraubergetragene Schleppflugsonde zum Einsatz bei Großbränden und störfallbedingten sichtbaren Emissionen.

HELIMET I. Hubschraubergetragene Schleppflugsonde zum Einsatz bei Großbränden und störfallbedingten sichtbaren Emissionen. HELIMET I Hubschraubergetragene Schleppflugsonde zum Einsatz bei Großbränden und störfallbedingten sichtbaren Emissionen. Autoren: Dr. Gerhard Zwick, Ansyco GmbH, Karlsruhe. Dipl.-Ing. Peter Basmer, und

Mehr

Schadgasmessungen während des Großbrandes im Müllheimer Industriegebiet

Schadgasmessungen während des Großbrandes im Müllheimer Industriegebiet Schadgasmessungen während des Großbrandes im Müllheimer Industriegebiet Messung der Schadstoffe im Brandrauch durch Peter Basmer, Forschungsstelle für Brandschutztechnik an der Universität Karlsruhe (TH)

Mehr

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Fachausschuss Schulung und Einsatz Vorsitzender Stv. BBM Friedrich-Ernst Martin Buchenstraße 17, 42579 Heiligenhaus Tel. 02051-317-281

Mehr

Technische Hilfe Chemikalienbeständigkeit von Kunststoffen

Technische Hilfe Chemikalienbeständigkeit von Kunststoffen nbeständigkeit von Kunststoffen Wichtige Kriterien zur Prüfung der chemischen Beständigkeit sind: Temperatur, Konzentration der, Dauer und mechanische Belastungen. In der Tabelle sind die Beständigkeiten

Mehr

Glossar. Behelfsmäßige Entgiftungsmaßnahmen: Brandklasse Brandart Löschmittel

Glossar. Behelfsmäßige Entgiftungsmaßnahmen: Brandklasse Brandart Löschmittel G 4a Behelfsmäßige Entgiftungsmaßnahmen: Brandklasse Brandart Löschmittel Auf der Haut Im Auge - Kampfstoffspritzer suchen und abtupfen - Tupfer vernichten - Haut mit Schmierseife waschen - Schmierseife

Mehr

Bezeichnung Messbereich Best.Nr. WT % UEG adrig, abgeschirmt

Bezeichnung Messbereich Best.Nr. WT % UEG adrig, abgeschirmt WT0238 für brennbare Gase Messverfahren: Wärmetönung kabel: 3-adrig, abgeschirmt, z.b. 3 x 1,5 mm 2 LiYCY Kalibrierung: Methan (CH 4 ), brennbare Gase und Dämpfe Ausgangssignal: 0,2.. 1 ma Bezeichnung

Mehr

FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN. 4. Auflage 2016

FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN. 4. Auflage 2016 FACHWISSEN FEUERWEHR Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN 4. Auflage 2016 Inhalt Inhalt Vorwort.... 5 Inhalt.... 7 1 Einleitung.... 10 2 Verbrennungsvorgang... 12 2.1 Brennbare Stoffe... 13 2.1.1 Brandverhalten...

Mehr

Datenblatt - Atemgifte

Datenblatt - Atemgifte Atemgift: Wasserstoff (H 2 ) Gruppe: Atemgifte mit erstickender Wirkung Wasserstoff ist ein farb- und geruchloses, brennbares Gas, das ca. 14mal leichter als Luft ist. Es ist das leichteste Element und

Mehr

Dräger-Röhrchen für Kurzzeitmessungen

Dräger-Röhrchen für Kurzzeitmessungen für Kurzzeitmessungen Die jeweilige Sachnummer bezieht sich auf eine Packung. Üblicherweise enthält eine Packung 10. In anderen Fällen zeigt die hinter der Röhrchenbezeichnung in Klammern angegebene Zahl,

Mehr

fest, nicht gelöst: Na + Cl -

fest, nicht gelöst: Na + Cl - Salzsäure + Natriumlauge Natriumchlorid + Wasser / exotherm HCl + NaOH NaCl + H 2 O / exotherm H + (aq) + Cl (aq) + Na + (aq) + OH (aq) Na + (aq) + Cl (aq) + H 2 O / exotherm fest, nicht gelöst: Na + Cl

Mehr

Ausstattung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern Stand 05/2016. Gruber, Karin; Gerhards, Michael

Ausstattung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern Stand 05/2016. Gruber, Karin; Gerhards, Michael Ausstattung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern Stand 05/2016 Gruber, Karin; Gerhards, Michael Ausstattung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern Damit ein Brand frühzeitig gelöscht werden kann, müssen

Mehr

SEILO POX Epoxydharzbeschichtung

SEILO POX Epoxydharzbeschichtung = bedingt beständig; Anorganische Säuren Fluorborsäure + Salzsäure 10 % ++ Salzsäure 20 % + Salzsäure 37 % + Salpetersäure 10 % ++ Salpetersäure 20 % + Salpetersäure 30 % Salpetersäure 40 % Pärchlorsäure

Mehr

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

Das Formelpuzzle Kopiervorlage Das Formelpuzzle Kopiervorlage Die Vorlage wird foliert, die einzelnen Bausteine werden ausgeschnitten. Durch einfaches Aneinanderlegen von Kationen und Anionen können die Formeln von Säuren, Basen und

Mehr

Brandschutz im Haushalt

Brandschutz im Haushalt Version 2.0, 2003 Brandschutzaufklärung Brandschutz im Haushalt 1von 29 Brandverlauf: h:min 00:00 Sie schlafen friedlich Brandentzündung 00:01 Starke Rauchentwicklung 00:03 Raum füllt sich von oben nach

Mehr

Information der Öffentlichkeit. gemäß 8a und 11. der Störfall-Verordnung (12. BImSchV) Kontakt Betreiber und Betriebsbereich:

Information der Öffentlichkeit. gemäß 8a und 11. der Störfall-Verordnung (12. BImSchV) Kontakt Betreiber und Betriebsbereich: Information der Öffentlichkeit gemäß 8a und 11 der Störfall-Verordnung (12. BImSchV) Kontakt Betreiber und Betriebsbereich: DP World Germersheim GmbH & Co. KG Wörthstraße 13 76726 Germersheim Telefon:

Mehr

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz Brandschutz WAS IST VERBRENNUNG? Verbrennung ist die Reaktion eines brennbaren Stoffes mit Sauerstoff. Damit eine Verbrennung möglich ist, müssen drei Vorraussetzungen gegeben sein: Zündquelle Brennbarer

Mehr

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution 1.4 Die elektrophile aromatische Substitution Versuch: Bromierung von Toluol mit Eisen V In einem RG werden 2ml Toluol mit 0,5 g Eisenspänen gemischt. Hierzu werden 5 Tropfen Brom gegeben B Es bildet sich

Mehr

Ausbildungs- und Unterweisungsfolien für den abwehrenden Brandschutz

Ausbildungs- und Unterweisungsfolien für den abwehrenden Brandschutz Ausbildungs- und Unterweisungsfolien für den abwehrenden Brandschutz Bearbeitet von Alfons Rempe, Hannes-Christian Blume Edition 2014 2014. CD. ISBN 978 3 8111 4496 5 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Oberflächenschutz-Systeme Technische Information

Oberflächenschutz-Systeme Technische Information Oberflächenschutz-Systeme Technische Information Keranol Kitte TI 390 K Ausgabe: 04/09/2013 Vorbemerkung: Sofern nicht anders angegeben, sind die Untersuchungen über die chemischen Beständigkeiten mit

Mehr

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers Richtige Benutzung eines Feuerlöschers Wo finde ich überhaupt den lebensrettenden Feuerlöscher? Von entscheidender Wichtigkeit ist, dass Sie bei der Suche nicht in Panik verfallen. Überlegen Sie, wo sich

Mehr

Chemische Beständigkeit WIT-VM 100, WIT-EXPRESS, WIT-C 100

Chemische Beständigkeit WIT-VM 100, WIT-EXPRESS, WIT-C 100 Chemische Beständigkeit WIT-VM 100, WIT-EXPRESS, WIT-C 100 Chemische Beständigkeit des ausgehärtetem Vinylester Harzes bei 20 C WIT-VM 100, WIT-Express, WIT-C 100 Essigsäure 10 Essigsäure > 40 Aceton 5

Mehr

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau 5. SÄUREN UND BASEN ARBEITSBLATT 5.1 WAS SIND INDIKATOREN? DER PH-WERT SÄUREN und BASEN sind Stoffe die sich gegenseitig in ihrer Wirkung aufheben. INDIKATOREN sind Farbstoffe, die über Farbänderungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11035-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.03.2016 bis 21.01.2018 Ausstellungsdatum: 01.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen.

Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen. Immer da, immer nah. Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen. Tipps rund um Feuerlöscher Feuerlöscher Ein kleines Feuer kann sich schnell ausbreiten. Rund 800.000 Brandschäden reguliert die deutsche

Mehr

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren). 5 10 15 20 25 30 35 40 45 O C 50 Chemie Technische BerufsmaturitÄt BMS AGS Basel Kapitel 6 SÄuren und Basen Baars, Kap. 12.1; 12.2; 13 Versuch 1 Ein Becherglas mit Thermometer enthält violette FarbstofflÅsung

Mehr

INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT

INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT TECHNOFLUID GMBH., A-2320 Schwechat, Himbergerstraße 66 Tel.: +43 (0)1 707 33 71 Mobil: +43 (0)664 26 42 141 Homepage:

Mehr

Informationen der Feuerwehr Ratingen zum Umgang mit tragbaren Feuerlöschern

Informationen der Feuerwehr Ratingen zum Umgang mit tragbaren Feuerlöschern Informationen der Feuerwehr Ratingen zum Umgang mit tragbaren Feuerlöschern Feuerlöscher richtig anwenden Jeder hat schon mal einen Feuerlöscher in der Hand gehabt. Aber wissen Sie auch wie er richtig

Mehr

Schaum gegen Feuer Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein, 08.07.2015. Titel

Schaum gegen Feuer Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein, 08.07.2015. Titel Schaum gegen Feuer Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein, 08.07.2015 Titel 14 05 2010 Firmenübersicht Wer sind wir? Firmenname Fabrik chemischer Präparate von Dr. Richard Sthamer GmbH & Co. KG Gegründet

Mehr

Kunststoff Rohrschelle CLIC TOP

Kunststoff Rohrschelle CLIC TOP Kunststoff Rohrschee CLIC TOP 63 127 Technisches Datenblatt 3/2015 1 1. Produktbeschreibung Das rationeste und effizienteste Montagesystem für Rohre, Kabel und eine Vielzahl anderer Anwendungen. Durchmesserbereich

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Feuerlösch- und Brandmeldeeinrichtungen nicht verstellen Flucht- und Rettungswege müssen frei gehalten und dürfen nicht eingeengt werden Flucht- und Rettungswege dürfen

Mehr

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände)

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) Allgemeine Brandschutzgrundlagen Allgemeine Brandschutzanforderungen Sicherheitskennzeichnungen Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) 1 Was ist Feuer? Verbrennung "Bei der Verbrennung verbindet

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wald

Freiwillige Feuerwehr Wald 1. Löschvorgang Für die Entstehung eines Brandes müssen drei Vorraussetzungen erfüllt sein: Brennbarer Stoff Sauerstoff Wärme Das Feuer erlischt, wenn eine dieser drei Vorraussetzungen beseitigt wird.

Mehr

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Oliver Türk Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Grundlagen - Werkstoffe - Anwendungen Mit 337 Abbildungen und 128 Tabellen Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Danksagung IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Brandschutz in Arztpraxen

Brandschutz in Arztpraxen Brandschutz in Arztpraxen Muss das sein? Wie organisiere ich den Brandschutz in einer Praxis? Welche Geräte müssen da sein, wer prüft sie und in welchem Rhythmus? Welche Brandschutzzeichen gibt es und

Mehr

Der neue Sprühschaum. löscher mit dem Plus an Leistung. B O. Technische Daten

Der neue Sprühschaum. löscher mit dem Plus an Leistung. B O. Technische Daten Der Sprühschaum - löscher mit dem Plus an Leistung. Sicherheit ist ein wichtiger Faktor im Leben. Die WN6 und WN9 Bio Hand- Feuerlöscher bieten grosse Leistung für den Notfall im Firmen- und Privatbereich.

Mehr

Ausstattung auf Basis einer spezifischen Gefahrenbeurteilung Auswahlhilfe Seite 1

Ausstattung auf Basis einer spezifischen Gefahrenbeurteilung Auswahlhilfe Seite 1 Ausstattung auf Basis einer spezifischen Gefahrenbeurteilung Auswahlhilfe Seite 1 Gefahr durch Typische Einsatzszenarien Gefahrstoff(e (Beispiele Hauptgefahren Empfohlene Dräger-Messtechnik Brennbare Gase

Mehr

Aus - und Fortbildung Brandbekämpfung mit Schaum

Aus - und Fortbildung Brandbekämpfung mit Schaum Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Balduinstein Balduinstein Aus - und Fortbildung Brandbekämpfung mit Schaum Zielgruppe: Allgemein Zweck: Stand: Aus- und Fortbildung Juli 2008 Verfasser: Markus

Mehr

Handlungsanleitung. 1.2 Großbrand auf Hausmülldeponie

Handlungsanleitung. 1.2 Großbrand auf Hausmülldeponie Handlungsanleitung 1.2 Großbrand auf Hausmülldeponie Eigenschaften Bei Deponiegroßbränden entstehen Rauchgase sowie toxische Gase und Dämpfe in nicht näher bestimmbarer Zusammensetzung sowie sonstige Partikel.

Mehr

1 Basenrest Säurerest Lewisformel Anion - O

1 Basenrest Säurerest Lewisformel Anion - O AC2 ÜB6 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 6 1 Basenrest Säurerest Lewisformel Anion Na 2 S 4 (s) > 2 Na (aq) S 2 4 (aq) 2 S H KHS 4 (s) > K (aq) HS 2 4 (aq) S CaBr 2 (s) > Ca 2 (aq) 2 Br (aq) Br Pb(N

Mehr

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten Klein-Löschgeräte wie Eimerspritzen, Handfeuerlöscher, Wasserlöschposten mit Gummischlauch und Mehrzweckstahlrohr

Mehr

Kunststoff-Rohrschelle CLIC TOP

Kunststoff-Rohrschelle CLIC TOP TECHNISCHES DATENBLATT Kunststoff-Rohrschee CLIC TOP 63 127 1. Produktbeschreibung Das rationeste und effizienteste Montagesystem für Rohre, Kabel und eine Vielzahl anderer Anwendungen. Durchmesserbereich

Mehr

Tipps rund um Feuerlöscher

Tipps rund um Feuerlöscher Provinzial Tipps rund um Feuerlöscher Provinzial Schadenverhütung Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen. Ein kleines Feuer kann sich schnell ausbreiten. Rund 240.000 Brandschäden reguliert die

Mehr

11. GASKONZENTRATION WÄHREND EINES FLASHOVERS BEIM BRAND EINES ZIMMERS

11. GASKONZENTRATION WÄHREND EINES FLASHOVERS BEIM BRAND EINES ZIMMERS 1 11. GASKONZENTRATION WÄHREND EINES FLASHOVERS BEIM BRAND EINES ZIMMERS Die Brandentwicklung in einem Wohnraum, unter Einbeziehung der Messung und Dokumentation von für die Beurteilung der Personengefährdung

Mehr

Damit muss man rechnen - Schadstoffe in Brandabfällen

Damit muss man rechnen - Schadstoffe in Brandabfällen Damit muss man rechnen - Schadstoffe in Brandabfällen Chemische Brandfolgeprodukte Entstehung, Ausbreitung und Verteilung Dipl.-Ing. Markus Klug Bei Bränden handelt es sich in der Regel um Schadensfälle,

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt 93 A/St nummer 10115189 A2 - Gewicht [g] 260 Anschluss EN 148-1 30 l / min 2,60 mbar 1,20 mbar 95 l / min 9,80 mbar 4,60 mbar A2 Cyclohexan [C 6 H 12 ] 35 min 60 min deckel (Partikelfilter) Lagerbedingungen-

Mehr

Brennen und Löschen. Feuerwehr Haigerloch Truppführerlehrgang 2007

Brennen und Löschen. Feuerwehr Haigerloch Truppführerlehrgang 2007 Brennen und Löschen Truppführerlehrgang 2007 Viel Löschmittel bewirkt viel? Gegen 18.00 Uhr schlugen, in der Oberbekleidungsabteilung eines Warenhauses aus einem Kleiderständer Flammen. Herbeieilendes

Mehr

markhart BrandSchutzService & Verkauf IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER IN SACHEN BRANDSCHUTZ UND SICHERHEIT!

markhart   BrandSchutzService & Verkauf IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER IN SACHEN BRANDSCHUTZ UND SICHERHEIT! markhart BrandSchutzService & Verkauf IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER IN SACHEN BRANDSCHUTZ UND SICHERHEIT! www.bss-markhart.at Die n Die in einem Feuerlöscher verwendeten Löschmittel sind aufgrund ihrer Löschwirkung

Mehr

VERHALTENSREGELN BEI EINEM EREIGNIS

VERHALTENSREGELN BEI EINEM EREIGNIS VERHALTENSREGELN BEI EINEM EREIGNIS Brandruine im Oberdorf, Brand vom 04. September 1979 Hochwasser vom 15. Oktober 2000, Einsatz der Feuerwehr GFSng-2011 Hochwasser 1 HÖREN Hören Sie Radio und folgen

Mehr

Crashkurs Säure-Base

Crashkurs Säure-Base Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist

Mehr

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2 FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen Themen des Unterrichts Verbrennungsvoraussetzungen Verbrennungsvorgang (Oxidation) Brandklassen Verbrennungsprodukte (Atemgifte) Hauptlöschwirkungen

Mehr

Kunststoff-Rohrschelle CLIC TOP 8 64

Kunststoff-Rohrschelle CLIC TOP 8 64 TECHNISCHES DATENBLATT Kunststoff-Rohrschee CLIC TOP 8 64 1. Produktbeschreibung Das rationeste und effizienteste Montagesystem für Rohre, Kabel und eine Vielzahl anderer Anwendungen. Durchmesserbereich

Mehr

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 1. a) CH3COOH, C0=0.125 mol/l Schwache Säure pks = 4.75 (aus Tabelle) => ph = 0.5*(4.75-Log(0.125))= 2.83 b) H24, C0=0.1 mol/l Erste Protolysestufe starke

Mehr

Experimente mit Brausetabletten

Experimente mit Brausetabletten Experimente mit Brausetabletten Beim Auflösen von Brausetabletten reagiert Natriumhydrogencarbonat NaHCO 3 mit der ebenfalls in der Tablette enthaltener Säure (meist Wein- oder Citronensäure; allgemein

Mehr

Kunststoff Rohrschelle CLIC TOP 8 64

Kunststoff Rohrschelle CLIC TOP 8 64 Kunststoff Rohrschee CLIC TOP 8 64 Technisches Datenblatt 12/2014 1 1. Produktbeschreibung Das rationeste und effizienteste Montagesystem für Rohre, Kabel und eine Vielzahl anderer Anwendungen. Durchmesserbereich

Mehr

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert Seite 14 1.5 Säuren und Basen und der ph-wert 1.5.1 Säuren Geschichtlich bedingte Definition: Eine Säure ist ein Stoff, dessen wässrige Lösung sauer schmeckt oder ätzend wirkt, bzw. andere Stoffe angreift.

Mehr

Information Umgang mit Feuerlöscher

Information Umgang mit Feuerlöscher Freiwillige Feuerwehr Königstetten 3433 Königstetten, Wiener Straße 44 Information Umgang mit Feuerlöscher Jedes Feuer kann in seiner Entstehung durch einfachste Maßnahmen, die von jedem durchführbar sind,

Mehr

Schalter mit äußeren Teilen aus Edelstahl

Schalter mit äußeren Teilen aus Edelstahl Schalter mit äußeren Teilen aus Edelstahl Pizzato Elettrica bietet eine umfangreiche Produktpalette für Umgebungen, in denen chemische und korrosive Substanzen vorhanden sind, wie auch für aseptische Umgebungen,

Mehr

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...20

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...20 LANDESFEUERWEHRSCHULE KÄRNTEN Grundausbildung im Bezirk Erste Löschhilfe Version: 3 ERSTE LÖSCHHILFE Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines und Hinweisschilder... 20 1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG...20 1.2 HINWEISZEICHEN...20

Mehr

Chemikalienbeständigkeit

Chemikalienbeständigkeit Chemikalienbeständigkeit Chemikalie Zustand Zugehörigkeit Konzentration 123376 123362 165100 165101 165098 165090 165096 165093 162173 162174 162175 162176 Notrax-Art.585 165098 162184 162182 123363 162168

Mehr

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure Carbonsäuren schriftliche Ausarbeitungen zu folgenden Themen: a) Eigenschaften von organischen Säuren b) Begriff der homologen Reihe der Carbonsäuren c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

Mehr

Glossar. G 4a. Behelfsmäßige Entgiftungsmaßnahmen: klasse (Beispiele)

Glossar. G 4a. Behelfsmäßige Entgiftungsmaßnahmen: klasse (Beispiele) G 4a Behelfsmäßige Entgiftungsmaßnahmen: Auf der Haut: - Kampfstoffspritzer suchen und abtupfen - Tupfer vernichten - Haut mit Schmierseife waschen - Schmierseife abtupfen und Tupfer vernichten Im Auge:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19658-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.08.2014 bis 24.08.2019 Ausstellungsdatum: 25.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Kunststoff-Bestimmungsmöglichkeiten

Kunststoff-Bestimmungsmöglichkeiten Dr. Anneliese Krause und Dr. Anfried Lange Kunststoff-Bestimmungsmöglichkeiten Eine Anleitung zur einfachen qualitativen und quantitativen chemischen Analyse 3., von Professor Dr. Hans Kelker durchgesehene

Mehr

2.5 Schaumlöschausrüstung

2.5 Schaumlöschausrüstung 07542 Schaummittelkanister 20 Liter leer gelber 20 litriger Schaummittelkanister nach DIN 14452, unzerbrechlich, korrosionsfest, stapelbar, mit Schraubverschluss und Tragegriff 33064 Mehrbereichsschaummittel

Mehr

Chemische Aspekte des Brandrauchs

Chemische Aspekte des Brandrauchs Chemische Aspekte des Brandrauchs ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR CHEMISCHE SICHERHEIT UND ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ Gedanken des Einsatzleiters -Führungsvorgang

Mehr

2. Testpyrolysen und Brände mit Gasmessung 2.1 Vorhaben

2. Testpyrolysen und Brände mit Gasmessung 2.1 Vorhaben Messung des Giftgascocktails bei Bränden Dipl.-Ing. (FH) Peter Basmer (Forschungsstelle für Brandschutztechnik an der Universität Karlsruhe (TH)) Dr. Gerhard Zwick (Ansyco GmbH, Karlsruhe) 1. Giftige Gase

Mehr