Konstruktionsgrammatik und Diskurslinguistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konstruktionsgrammatik und Diskurslinguistik"

Transkript

1 Alexander Lasch (Kiel) Konstruktionsgrammatik und Diskurslinguistik»Konstruktionen - Wissen - Diskurs«Internationales Kolloquium der Graduiertenplattform des Forschungsnetzwerks»Sprache und Wissen«, des Internationalen Wissenschaftsforums und des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg September 2012 Bildquelle: David Macaulay / Sie bauten eine Kathedrale. Aus dem Englischen (Cathedral: The Story of Its Construction) von Monika Schoeller. Zürich, München: Artemis & Berlin: Evangelische Verlagsanstalt.

2 Die fundamentalen Codes einer Kultur, die ihre Sprache, ihre Wahrnehmungsschemata, ihren Austausch, ihre Techniken, ihre Werte, die Hierarchie ihrer Praktiken beherrschen, fixieren gleich zu Anfang für jeden Menschen die empirischen Ordnungen, mit denen er zu tun haben und in denen er sich wiederfinden wird. (Foucault 1974: 22) Der Diskurs ist eine Menge von Aussagen, die einem gleichen Formationssystem angehören. (Foucault 1981: 156) Wissen sedimentiert in Sprache. Michel Foucault Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Übers. des franz. Originals von Frankfurt am Main: Suhrkamp. Michel Foucault Archäologie des Wissens. Übers. des franz. Originals von Frankfurt am Main: Suhrkamp.

3 Busse erweitert diesen Diskursbegriff um eine pragmatische Handlungsdimension und vor allem dadurch, dass er den wissenskonstituierenden Charakter von Sprache hervorhob. Erst so entwirft die Historische Semantik [...] das Szenario des kollektiven Wissens einer gegebenen Diskursgemeinschaft in einer gegebenen Epoche hinsichtlich des zum Untersuchungsgegenstand erwählten thematischen Bereichs bzw. des Bedeutungsfeldes bzw. der Diskursformation. (Busse 1987: 267) Sprache konstituiert Wissen. Dietrich Busse Historische Semantik. Analyse eines Programms. Stuttgart: Klett-Cotta.

4 Bei der Erstellung des konkreten aus dem virtuellen Korpus sollen nach Busse / Teubert (1994: 14) beispielsweise Redundanzen [vermieden werden] und vornehmlich solche Texte [aufgenommen werden], die die Struktur und den Verlauf des Diskurses maßgeblich beeinflußt haben [ ]. Diskursveränderungsrelevanz Dietrich Busse & Fritz Teubert Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? In: Dies. & Fritz Hermanns (Hgg.). Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsaufgaben der historischen Semantik. Opladen: Westdeutscher Verlag.

5 Man kann nur feststellen, was sich ändert, wenn man weiß, was gleich geblieben ist. Ohne diese Kenntnis des Kontinuierlichen [sc. Langer Reihen ] wäre eine Feststellung des Wandels nicht aussagekräftig und zufällig. (Schlieben-Lange 1983: 465) In einer Sprachgeschichte als Mentalitätsgeschichte soll sich laut Hermanns der Wissenschaftler darauf konzentrieren, was usuell und in der Gruppe generell und daher in den Quellen seriell ist. (Hermanns 1995: 89) Diskursbestätigungsrelevanz Schlieben-Lange, Brigitte Geschichte der Sprachwissenschaft und Geschichte der Sprachen. In: Bernard Cerquiglini & Hans Ulrich Gumbrecht (Hgg.). Der Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie. Wissenschaftsgeschichte als Innovationsvorgabe. Frankfurt am Main: Suhrkamp Hermanns, Fritz Sprachgeschichte als Mentalitätsgeschichte. Überlegungen zu Sinn und Form und Gegenstand historischer Semantik. In: Andreas Gardt & Klaus J. Mattheier & Oskar Reichmann (Hgg.). Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Gegenstände, Methoden, Theorien. Tübingen: Niemeyer

6 Transtextuelle Ebene Diskursorientierte Analyse Intertextualität, Schemata, diskurssemantische Grundfiguren, Topoi, Sozialsymbolik, Indexikalische Ordnungen, Historizität, Ideologien / Mentalitäten, allgemeine gesellschaftliche und politische Debatten Akteure Diskursprägung Interaktionsrollen Autor, antizipierte Adressaten Diskurspositionen Soziale Stratifizierung / Macht, Diskursgemeinschaften, Ideology Brokers, Voice, Vertikalitötsstatus Diskursregeln Medialität Medium, Kommunikationsformen, Kommunikationsbereiche, Textmuster Intratextuelle Ebene Textorientierte Analyse Visuelle Textstruktur Layout / Design, Typographie, Text-Bild-Beziehungen, Materialität / Textträger Makrostruktur: Textthema Mesostruktur: Themen in Teiltexten Lexikalische Felder, Metaphernfelder, lexikalische Oppositionslinien, Themenentfaltung, Textstrategien / Textfunktionen, Textsorte Propositionsorientierte Analyse Mikrostruktur: Propositionen Syntax, rhetorische Figuren, Metaphernlexeme, soziale, expressive, deontische Bedeutung, Päsuppositionen, Implikaturen, Sprechakte Wortorientierte Analyse Mehr-Wort-Einheiten Schlüsselwörter, Stigmawörter, Namen, Ad-hoc- Bildungen Ein-Wort-Einheiten Ingo Warnke & Jürgen Spitzmüller Methoden und Methodologie der Diskurslinguistik. In: Dies. (Hg.). Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin, New York: de Gruyter. 44.

7 Aktueller Stand in der Diskurslinguistik Die Diskurslinguistik fragt nach dem Wissen einer Kultur, welches in Sprache sedimentiert und durch Sprache erst konstituiert wird.

8 Aktueller Stand in der Diskurslinguistik Die Diskurslinguistik erarbeitet die sprachlichen Charakteristika der Verhandlungen von gesellschaftlich relevanten Themen auf der Basis von Diskursen, die je nach Interesse des Forschenden aufgebaut werden aus diskursverändernden Aussagen- und Aussagekomplexen oder diskursbestätigenden Aussagen- und Aussagekomplexen.

9 Aktueller Stand in der Diskurslinguistik Die diskurslinguistische Forschung nimmt derzeit in der Analyse grammatische Phänomene sowohl in Bezug auf mediale wie konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit tendenziell nicht in den Blick.

10 Konstruktionsgrammatik & Diskurslinguistik Konstruktionsgrammatik [+] Beschreibung von Sprachwissen unter der Prämisse der Einheit von Form und Bedeutung einer Konstruktion [+] Untersuchung gebrauchsbasierter Sprache [+] Annahme der Motiviertheit von Wissen [-] Relevanz von Textsorten für die Etablierung und Stabilisierung von Konstruktionen [-] soziale Dimension und kontextuelle Gebundenheit des Wissens und sprachlichen Handelns [-] bevorzugt synchrone Ausrichtung in der Beschreibung vorwiegend serieller sprachlicher Muster

11 Konstruktionsgrammatik & Diskurslinguistik Diskurslinguistik [+] Beschreibung von Sprachwissen unter der besonderen Berücksichtigung der Bedeutung von Aussagen und Aussagenkomplexen [+] Untersuchung gebrauchsbasierter Sprache [+] Textsortenrelevanz [+] Strukturen des Diskurses [+] Soziale Dimension und kontextuelle Gebundenheit des Wissens und sprachlichen Handelns [+] synchrone wie diachrone Ausrichtung [-] tendenziell werden formale Aspekte, die traditionell nicht der Bedeutungskonstitution zugerechnet werden, eher vernachlässigt

12 Konstruktionsgrammatik & Diskurslinguistik Maschinelle Sprachanalyse [+] Erarbeitung sprachlicher Muster in großen Korpora serieller Texte [+] synchrone wie diachrone Ausrichtung [-] Textsortenrelevanz [-] soziale Dimension und kontextuelle Gebundenheit des Wissens und sprachlichen Handelns

13 Konstruktionsgrammatik & Diskurslinguistik Analyse von Sprachwissen Konstruktionsgrammatik Diskurslinguistik Maschinelle Sprachanalyse,

14 The Story of Its Construction & The Construction of Its Story

Diskurslinguistik Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse

Diskurslinguistik Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse Diskurslinguistik Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse Referenten: Inka Kressdorf und Jasmin Scheurich Proseminar: Sprache und Macht WiSe 2015/16 Dozent: Dr. Alexander Lasch 03.12.2015

Mehr

Dr. Jürgen Spitzmüller Universität Zürich Deutsches Seminar

Dr. Jürgen Spitzmüller Universität Zürich Deutsches Seminar Methodische und methodologische Überlegungen zur diskurslinguistischen Praxis Dr. Universität Zürich Deutsches Seminar 4. dt.-poln. Konferenz Der Diskurs im Spannungsfeld von System- und angewandter Linguistik

Mehr

DIMEAN. Ein diskurslinguistisches Mehrebenenmodell. Dr. Jürgen Spitzmüller Universität Zürich Deutsches Seminar

DIMEAN. Ein diskurslinguistisches Mehrebenenmodell. Dr. Jürgen Spitzmüller Universität Zürich Deutsches Seminar Ein diskurslinguistisches Mehrebenenmodell Dr. Universität Zürich Deutsches Seminar Seminar «Diskurssemantik» 31. März 2009 2 18 Übersicht Probleme der gegenwärtigen Diskurslinguistik Ein diskurslinguistisches

Mehr

Maschinelle Sprachanalyse Haben Sie Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Alexander Lasch (Kiel)

Maschinelle Sprachanalyse Haben Sie Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Alexander Lasch (Kiel) Maschinelle Sprachanalyse Haben Sie Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Alexander Lasch (Kiel) 1 Organisatorische Details Organisatorisches Sprechstunde: Donnerstag, 9.00-10.00 Uhr, LS8 428. Elektronische

Mehr

Textlinguistik Stilistik Diskurslinguistik

Textlinguistik Stilistik Diskurslinguistik Perspektiven und Anwendungsbezüge Dr. Universität Zürich Deutsches Seminar GAL-Tagung 2010 Sektion»Textlinguistik und Stilistik«Leipzig, 17. September 2010 2 13 DIMEAN (Warnke/Spitzmüller 2008) Transtextuelle

Mehr

Gott ist ein Freund des Lebens

Gott ist ein Freund des Lebens Gott ist ein Freund des Lebens Die (Diskurs-)Position der christlichen Kirchen zur Palliativmedizin bzw. Sterbehilfe Kolloquium des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen in Heidelberg vom 29. bis 31.10.2010

Mehr

Vom Schlüsselwort zur Episteme

Vom Schlüsselwort zur Episteme Methoden und Methodologie der Diskurslinguistik Dr. Universität Zürich Deutsches Seminar Graduiertenkolleg»Kontaktzone Mare Balticum«Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 24. Juni 2008 2 30 Grundannahmen

Mehr

Universität Zürich Deutsches Seminar. Vom Schlüsselwort zur Episteme

Universität Zürich Deutsches Seminar. Vom Schlüsselwort zur Episteme Schönberggasse 9 CH 8001 Zürich Tel. +41 1 634 51 24 Fax +41 1 634 49 05 spitzmueller@ds.uzh.ch www.ds.uzh.ch/spitzmueller Seminaroberassistent 1. Übersicht Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 24.

Mehr

Methoden der Diskurslinguistik : sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene

Methoden der Diskurslinguistik : sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2008 Methoden der Diskurslinguistik : sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen

Mehr

https://twitter.com/spdde/status/

https://twitter.com/spdde/status/ SPRACHE UND POLITIK https://twitter.com/spdde/status/883676454218854400 https://trends.google.de/trends/explore?date=all&geo=de&q=terrorist https://trends.google.de/trends/explore?date=all&geo=de&q=terrorist,terroristin

Mehr

Sprachtheorie und germanistische Linguistik (www.sugl.eu), 25.1 (2015), by Nodus Publikationen (Münster), ISSN (Online)

Sprachtheorie und germanistische Linguistik (www.sugl.eu), 25.1 (2015), by Nodus Publikationen (Münster), ISSN (Online) Sprachtheorie und germanistische Linguistik (www.sugl.eu), 25.1 (2015), 95-103 2015 by Nodus Publikationen (Münster), ISSN (Online) 2365-8584 Jürgen Spitzmüller & Ingo H. Warnke: Diskurslinguistik. Eine

Mehr

Daniela Glausch. Nachhaltigkeitskommunikation. im Sprachvergleich. Wie deutsche und italienische. Unternehmen zum Thema. Nachhaltigkeit kommunizieren

Daniela Glausch. Nachhaltigkeitskommunikation. im Sprachvergleich. Wie deutsche und italienische. Unternehmen zum Thema. Nachhaltigkeit kommunizieren Daniela Glausch Nachhaltigkeitskommunikation im Sprachvergleich Wie deutsche und italienische Unternehmen zum Thema Nachhaltigkeit kommunizieren 4^ Springer VS Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Zur semiotischen Integration von Diskursmodellen

Zur semiotischen Integration von Diskursmodellen Zur semiotischen Integration von Diskursmodellen Martin Siefkes, IUAV Venedig Università IUAV di Venezia Hintergrund Modell wurde entwickelt bei Überlegungen für das Heft der Zeitschrift für Semiotik 35,

Mehr

Sprache und Macht. Anti-Public Education Propaganda // 8manderz8 //

Sprache und Macht. Anti-Public Education Propaganda // 8manderz8 // Sprache und Macht Anti-Public Education Propaganda // 8manderz8 // http://goo.gl/c9vbal 1 Organisatorisches Sprechstunde im Sommersemester Donnerstag, 09.00-10.00, LS8 428 Teilnahme am Seminar Bitte tragen

Mehr

Theorie und Methoden zum Diskursiven

Theorie und Methoden zum Diskursiven Theorie und Methoden zum Diskursiven Philipp Dreesen Germanistische Sprachwissenschaft/Interdisziplinäre Linguistik Universität Bremen Kolloquium: Forschungsprobleme der Neuesten Geschichte an der Universität

Mehr

Diskursive Konstruktion kollektiven Wissens on- und offline

Diskursive Konstruktion kollektiven Wissens on- und offline Diskursive Konstruktion kollektiven Wissens on- und offline Claudia Fraas Stefan Meier München, den 26.02.2003 Einleitung Wissen und Diskurse Die Empirie: Diskurs um Wehrmachtsausstellung Onlinekommunikation

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

Interdisziplinäre Diskursforschung. Herausgegeben von Reiner Keller Achim Landwehr Wolf-Andreas Liebert Martin Nonhoff

Interdisziplinäre Diskursforschung. Herausgegeben von Reiner Keller Achim Landwehr Wolf-Andreas Liebert Martin Nonhoff Interdisziplinäre Diskursforschung Herausgegeben von Reiner Keller Achim Landwehr Wolf-Andreas Liebert Martin Nonhoff Seit Mitte der 1990er Jahre hat sich im deutschsprachigen Raum in den Geschichts-,

Mehr

Discourse analysis: a multi-layered approach

Discourse analysis: a multi-layered approach PD Dr. University of Zurich, Department of German Studies Forum för textforskning, University of Gothenburg 13/06/2014 2 25 Historische Semantik Busse, Dietrich (1987). Historische Semantik. Analyse eines

Mehr

Musterwandel Sortenwandel. Sp r a che in Kom m unik a t ion

Musterwandel Sortenwandel. Sp r a che in Kom m unik a t ion Stefan Hauser ist Co-Leiter des Zentrums Mündlichkeit an der Pädagogischen Hochschule Zug. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Text- und Medienlinguistik, des Spracherwerbs, der Gesprächsanalyse

Mehr

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung

Mehr

VERSPRACHLICHUNG DER GEMISCHTEN GEFÜHLE ZWISCHEN SOZIALEM HANDELN UND MENTALER REPRÄSENTATION

VERSPRACHLICHUNG DER GEMISCHTEN GEFÜHLE ZWISCHEN SOZIALEM HANDELN UND MENTALER REPRÄSENTATION PRACE NAUKOWE Akademii im. Jana Długosza w Częstochowie Studia Neofilologiczne 2017, z. XIII, s. 51 65 http://dx.doi.org/10.16926/sn.2017.13.04 Magdalena ZYGA (Uniwersytet Szczeciński) VERSPRACHLICHUNG

Mehr

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner Historiolinguistik I Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner 15.04.2005 Historizität von Sprache Was wandelt sich in der Sprache? ? X A B A.1 A.2 Zeit Sprachstufe A Sprachstufe B Machtwechsel

Mehr

Mediensprache. Harald Burger. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Walter de Gruyter Berlin New York

Mediensprache. Harald Burger. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Walter de Gruyter Berlin New York Harald Burger Mediensprache Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien Mit einem Beitrag von Martin Luginbühl 3., völlig neu bearbeitete Auflage wde G Walter de Gruyter Berlin

Mehr

Digitale Ressourcen und ihr Potential für korpuslinguistisch informierte Diskursanalysen

Digitale Ressourcen und ihr Potential für korpuslinguistisch informierte Diskursanalysen ZGL 2015; 43(2): 352 357 Linguistik im Internet Eva Gredel* u. Ruth M. Mell* Digitale Ressourcen und ihr Potential für korpuslinguistisch informierte Diskursanalysen DOI 10.1515/zgl-2015-0018 1 Digitale

Mehr

ZRS 2017; 9(1 2): Besprochen von Reinhard Fiehler: Wilhelmstraße 41, D Altrip,

ZRS 2017; 9(1 2): Besprochen von Reinhard Fiehler: Wilhelmstraße 41, D Altrip, ZRS 2017; 9(1 2): 187 193 Carolin Krüger. 2016. Diskurse des Alter(n)s. Öffentliches Sprechen über Alter in der Bundesrepublik Deutschland (Diskursmuster 11). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. 540 S.

Mehr

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach 1 Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Modul 1: Spracherwerb Portugiesisch 300 h 10 LP + Sem. 2 Semester 1 1 1 a) Sprachkurs

Mehr

Digitalität, Sprache, Kommunikation

Digitalität, Sprache, Kommunikation Digitalität, Sprache, Kommunikation Eine Untersuchung zur Medialität von digitalen Kommunikationsformen und Textsorten und deren varietätenlinguistischer Modeliierung von Johannes Bittner ERICH SCHMIDT

Mehr

Open Access ZRS 2014; 6(1 2): DOI /zrs

Open Access ZRS 2014; 6(1 2): DOI /zrs ZRS 2014; 6(1 2): 45 49 Open Access DOI 10.1515/zrs-2014-0009 Ekkehard Felder (Hg.). 2013. Faktizitätsherstellung in Diskursen. Die Macht des Deklarativen (Sprache und Wissen 13). Berlin, Boston: De Gruyter.

Mehr

(Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff

(Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff (Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff - Medien als Mittel der Unterrichtsorganisation (Medien: Kreide, Tafel, Dia, Instrumente, Video ), d.h. zur Unterstützung des Lehr-Lern-Prozesses

Mehr

Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte

Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte Dietrich Busse. Fritz Hermanns Wolfgang Teubert (Hrsg.) Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik Westdeutscher Verlag. Opladen 1994 [vergriffen]

Mehr

Open Access. Sylvia Bendel Larcher Linguistische Diskursanalyse. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Gunter Narr. 256 S.

Open Access. Sylvia Bendel Larcher Linguistische Diskursanalyse. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Gunter Narr. 256 S. ZRS 2016; aop Sylvia Bendel Larcher. 2015. Linguistische Diskursanalyse. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Gunter Narr. 256 S. Open Access Besprochen von Eva Gredel: Universität Mannheim, Seminar für

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-1Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Theoretische Linguistik 5 (TLG5) Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Wann: Mittwoch, 9.40-10.25 Wo: T501 - Sprachwissenschaftliche Annäherungen

Mehr

Diskurs, Macht und Geschichte

Diskurs, Macht und Geschichte Michael Maset Diskurs, Macht und Geschichte Foucaults Analysetechniken und die historische Forschung Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt I. Einleitung 9 1. Barrieren und Korridore - zur philosophischen,

Mehr

Nationalsozialistischer Sprachstil

Nationalsozialistischer Sprachstil CHRISTIAN A. BRAUN 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Nationalsozialistischer Sprachstil Theoretischer

Mehr

EINE EINFÜHRUNG IN THEORIEN UND METHODEN DER TRANSTEXTUELLEN SPRACHANALYSE S.

EINE EINFÜHRUNG IN THEORIEN UND METHODEN DER TRANSTEXTUELLEN SPRACHANALYSE S. 1 Rezension Jürgen Spitzmüller, Ingo H. Warnke, DISKURSLINGUISTIK EINE EINFÜHRUNG IN THEORIEN UND METHODEN DER TRANSTEXTUELLEN SPRACHANALYSE Berlin: de Gruyter (Studium): 2011 236 S. 19,95 Ist das Reich

Mehr

Martin Siefkes, Univ. Bremen

Martin Siefkes, Univ. Bremen Diskurse als Textmuster, mentale und soziale Muster Der Zusammenhang zwischen Äußerungstabus, mentalen Grenzziehungen und gesellschaftlichen Ausschlüssen Martin Siefkes, Univ. Bremen Hintergrund Modell

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-2Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Sommersemester 1996 Heinrich Heine. Das Gesamtwerk. Wintersemester 1996/97 Literatur in der Öffentlichkeit: Heinrich Heine

Sommersemester 1996 Heinrich Heine. Das Gesamtwerk. Wintersemester 1996/97 Literatur in der Öffentlichkeit: Heinrich Heine Prof. Dr. Ulrich Welbers Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Germanistik Germanistische Sprachwissenschaft Geb. 24.53.U1.92 Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf 0211/81-12868 e-mail: welbers@phil.hhu.de

Mehr

DOI /zrs ZRS 2012; 4:

DOI /zrs ZRS 2012; 4: DOI 10.1515/zrs-2012-0046 ZRS 2012; 4: 240 245 Dittmann, Jürgen & Claudia Schmidt (Hg.). 2002. Über Wörter. Grundkurs Linguistik (Rombach Grundkurs 5). Freiburg im Breisgau: Rombach. Donalies, Elke. 2007.

Mehr

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York Wolfgang Wildgen Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven wde G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung und Danksagung 1 1. Sprache und Denken und die Stellung

Mehr

Forschungsarbeiten und Schriften zum Schwerpunktbereich Semantik

Forschungsarbeiten und Schriften zum Schwerpunktbereich Semantik Forschungsarbeiten und Schriften zum Schwerpunktbereich Semantik I. Monographien Historische Semantik. Stuttgart: Verlag Klett-Cotta, 1987, 334 S. (Reihe "Sprache und Geschichte" Bd. 13, Hrsg. Reinhart

Mehr

DOKTORI DISSZERTÁCIÓ

DOKTORI DISSZERTÁCIÓ Eötvös Loránd Tudományegyetem Bölcsészettudományi Kar DOKTORI DISSZERTÁCIÓ Paku Odett Linguistische Mediendiskursanalyse. Analyse von Berichterstattungen in österreichischen und ungarischen Printmedien

Mehr

Die Konzession als strategisches Sprachspiel

Die Konzession als strategisches Sprachspiel SUB Hamburg SARA REZAT A 2008/4936 Die Konzession als strategisches Sprachspiel Universitätsverlag WINTER Heidelberg Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XI XV 0 Einleitung: Zielsetzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1 7.35.04 Nr. 1 S. 1 Inhaltsverzeichnis Die türkische Sprache... 2 Türkische Kultur... 3 Türkische Sprachwissenschaft... 4 Das Türkische und sein eurasisches Umfeld... 5 7.35.04 Nr. 1 S. 2 04-Turk-BA-01

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

Manford Hanowell Dieter Kranz Hermann J. Real Willi Real. Studium Anglistik. Wilhelm Fink Verlag München

Manford Hanowell Dieter Kranz Hermann J. Real Willi Real. Studium Anglistik. Wilhelm Fink Verlag München Manford Hanowell Dieter Kranz Hermann J. Real Willi Real Studium Anglistik Wilhelm Fink Verlag München Inhalt 0. VORWORT I. DAS STUDIUM DER ANGLISTIK/DAS STUDIUM DES LEHRFACHS ENGLISCH von Dieter Kranz

Mehr

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen Reprint 2012 2008. Taschenbuch. VIII, 259 S. Paperback ISBN 978 3 11 019600 9 Format

Mehr

Lehrveranstaltungen. Stand: 15. Juli 2015 WS 2003/04

Lehrveranstaltungen. Stand: 15. Juli 2015 WS 2003/04 Univ.-Prof. Dr. Jürgen Spitzmüller Universität Wien, Institut für Sprachwissenschaft Sensengasse 3 a A 1090 Wien Tel.: +43 1 4277 417 24 juergen.spitzmueller@univie.ac.at Lehrveranstaltungen Stand: 15.

Mehr

Erschienen in: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft Jg. 9 (2017), Nr. 1-2, S

Erschienen in: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft Jg. 9 (2017), Nr. 1-2, S Erschienen in: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft Jg. 9 (2017), Nr. 1-2, S. 45-49 Albert Busch & Thomas Spranz-Fogasy (Hg.). 2015. Handbuch Sprache in der Medizin (Handbücher

Mehr

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Mi 14-16 Luhmann zufolge hat mit der von ihm entwickelten Theorie sozialer Systeme das Denken in den Sozialwissenschaften,

Mehr

Gute. Geschichten erzählen. - ein Leitfaden -

Gute. Geschichten erzählen. - ein Leitfaden - Gute Geschichten erzählen - ein Leitfaden - Inhaltsverzeichnis 1 Grundstruktur jeder Geschichte... 4 2 Eine Geschichte erfinden... 6 3 Dramaturgie des Erzählens... 9 Literaturverzeichnis Impressum 1 Grundstruktur

Mehr

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität STILISTIK PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni,cz Funktionale Stiltypen und Funktionalsprachen Funktionalsprachen Man

Mehr

Discourse analysis: a multi-layered approach

Discourse analysis: a multi-layered approach Schönberggasse 9 CH 8001 Zürich Phone +41 44 634 51 24 Fax +41 44 634 49 05 spitzmueller@ds.uzh.ch www.spitzmueller.org Forum för textforskning University of Gothenburg ( Outline 1. Diskurslinguistik :

Mehr

Philosophien sprachlicher Gewalt: 21 Grundpositionen von Platon bis Butler. Click here if your download doesn"t start automatically

Philosophien sprachlicher Gewalt: 21 Grundpositionen von Platon bis Butler. Click here if your download doesnt start automatically Philosophien sprachlicher Gewalt: 21 Grundpositionen von Platon bis Butler Click here if your download doesn"t start automatically Philosophien sprachlicher Gewalt: 21 Grundpositionen von Platon bis Butler

Mehr

Module-Handbuch English Linguistics

Module-Handbuch English Linguistics Module-Handbuch English Linguistics Modulkennziffer ELI-MA-01 1 Modultitel: Descriptive Linguistics Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 300 h Seminar/Übung: 25 Vorlesung:

Mehr

Zur Position und Methodik der kontrastiven Lexikologie

Zur Position und Methodik der kontrastiven Lexikologie Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 6 Zur Position und Methodik der kontrastiven Lexikologie Eine Untersuchung am Beispiel des lexikalischen Feldes Relief im Litauischen und im Deutschen von

Mehr

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen. Geisteswissenschaft Thomas Grunewald Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen. Hannah Arendt und Kants Politische Philosophie. Studienarbeit Gliederung Seite 1. Einleitung 2 2. Eine politische Theorie

Mehr

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag STILISTIK PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag tamara.buckova@pedf.cuni.cz Struktur des Kurses Stilistik, Stil, Text Makrostilistische

Mehr

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich: AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden in diesem Basismodul vertraut

Mehr

Diskursbegriff ANDREAS GARDT. Allgemeines

Diskursbegriff ANDREAS GARDT. Allgemeines ANDREAS GARDT Zum Diskursbegriff Allgemeines Der Diskursbegriff ist einer der wirkmächtigsten Leitbegriffe der neueren Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften. Wie andere dieser Begriffe, bietet

Mehr

Foucault und Organisation

Foucault und Organisation Foucault und Organisation 2. Workshop des Forums für Kritische Organisationsforschung Ausschließung, Einsperrung und vollkommen Anderes: Schulische Organisationen zwischen Heterotopienund panoptischen

Mehr

Ekkehard Felder. Juristische Textarbeit im Spiegel der Öffentlichkeit

Ekkehard Felder. Juristische Textarbeit im Spiegel der Öffentlichkeit Ekkehard Felder Juristische Textarbeit im Spiegel der Öffentlichkeit Walter de Gruyter Berlin New York 2003 Inhaltsverzeichnis Vorwort Zur Notation Abkürzungsverzeichnis und Fachausdrücke 1 Einleitung

Mehr

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Erscheint 2015: Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Wechselseitigkeit von Valenz und Konstruktion:

Mehr

3.2.2 Wortarten und syntaktische Beziehungen in der Metapher Verschiedene Metaphertypen Die Metapher als

3.2.2 Wortarten und syntaktische Beziehungen in der Metapher Verschiedene Metaphertypen Die Metapher als Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 1 Einleitung... 15 1.1 Zwischen Sprache und Denken: Die Metapher als Untersuchungsgegenstand in verschiedenen Wissenschaftsgebieten. 15 1.2 Forschungsanliegen: Raum und

Mehr

Comenius-Gymnasium Datteln

Comenius-Gymnasium Datteln Comenius-Gymnasium Datteln Fachschaft Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Gesellschaft im Nahraum-Alltag und Alltagskonflikte

Mehr

Linguistische Grundbegriffe

Linguistische Grundbegriffe Hans Glinz Linguistische Grundbegriffe und Methodenüberblick 5. verbesserte Auflage Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion 1974 ebensowenig die heute oft benutzte (und dabei oft strapazierte) Begriffsdreiheit

Mehr

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität STILISTIK PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni,cz Struktur des Kurses Stilistik, Stil, Text Makrostilistische Kategorien

Mehr

S e m e s t e r p l a n

S e m e s t e r p l a n Universität Heidelberg Wintersemester 2007/2008 Prof. Dr. Ekkehard Felder Sprechstunde Di, 16 Uhr Hauptseminar: Perspektivität in der Sprache aus grammatischer Sicht 18.10.07 Einführung in das Thema S

Mehr

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft 04-040-2001 Modultitel Modultitel (englisch) Das Sprachsystem des Deutschen: Exemplarische Analysen Structure of German Language: Exemplary Analyses 1./3. Semester Professur für Germanistische Linguistik

Mehr

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v. Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.hahn) Lexikologie Wort- und Wortschatzwissenschaft Sonja Pfeiffer Gliederung

Mehr

Forschung als Gegenpol zur politischen

Forschung als Gegenpol zur politischen Forschung als Gegenpol zur politischen Islamdebatte Die Entstehung des Schweizer Zentrums Islam und Gesellschaft PD Dr. Hansjörg Schmid Gian-Andri Casutt 1. Islamdiskurse und Gegendiskurse theoretische

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Kernlehrplan Sozialwissenschaften EF Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Recklinghausen Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Alles geregelt? Alltag und Alltagskonflikte Gesellschaft im Nahraum Inhaltsfelder:

Mehr

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5 AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden

Mehr

Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie

Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie Abgründe und Brücken Festgabe für Regina Hessky Herausgegeben von Rita Brdar-Szabö und Elisabeth Knipf-Komlösi PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Englische Morphologie und Wortbildung

Englische Morphologie und Wortbildung Englische Morphologie und Wortbildung Eine Einführung von Hans-Jörg Schmid ERICH SCHMIDT VERLAG Abktirzungsverzeichnis 11 1. Einführung 13 1.1 Warum Morphologie und Wortbildung"? 13 1.2 Zielsetzung und

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik Seite 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 100 Basismodule 2 13660 Sprachwandel und Varietäten 3 13680 Literaturgeschichte 5 19450 Einführung Linguistik Nebenfach 7 19460 Einführung Literaturwissenschaft Nebenfach

Mehr

Inhaltsverzeichnis Quellen einer Kommunikationsgeschichte der 68er-Bewegung

Inhaltsverzeichnis Quellen einer Kommunikationsgeschichte der 68er-Bewegung Inhaltsverzeichnis 1. 1968 in der BRD und die kommunikationsgeschichtlichen Folgen: Zu Thema und Anlage der Studie... 13 1.1 Über 1968 schreiben I eine Annäherung... 13 1.1.1 Über 1968 ist schon alles

Mehr

Sozialpädagogik als Wissenschaft und Profession

Sozialpädagogik als Wissenschaft und Profession Christian Niemeyer Sozialpädagogik als Wissenschaft und Profession Grundlagen, Kontroversen, Perspektiven Juventa Verlag Weinheim und München 2003 Inhalt 1..Sozialpädagogik als Wissenschaft' - eine Programmformel

Mehr

Lehrveranstaltungen. Stand: 16. September BA-Seminar zur Angewandten Sprachwissenschaft 1 (mit Prof. Dr. Helmut Gruber),

Lehrveranstaltungen. Stand: 16. September BA-Seminar zur Angewandten Sprachwissenschaft 1 (mit Prof. Dr. Helmut Gruber), Univ.-Prof. Dr. Jürgen Spitzmüller Universität Wien, Institut für Sprachwissenschaft Sensengasse 3 a A 1090 Wien Tel.: +43 1 4277 417 24 juergen.spitzmueller@univie.ac.at Lehrveranstaltungen Stand: 16.

Mehr

Birgit Hausperger. Sprachökonomie in Grammatik und Pragmatik: Die Ellipse. Herbert Utz Verlag Wissenschaft München

Birgit Hausperger. Sprachökonomie in Grammatik und Pragmatik: Die Ellipse. Herbert Utz Verlag Wissenschaft München Birgit Hausperger Sprachökonomie in Grammatik und Pragmatik: Die Ellipse Herbert Utz Verlag Wissenschaft München Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen

Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen Beat Siebenhaar 1!! wissenschaftliche Beschäftigung mit der (deutschen) Sprache hat sich lange auf schriftlich Fixiertes beschränkt!! Primat der gesprochenen

Mehr

Deutscher Kolonialismus und Diskurslinguistik

Deutscher Kolonialismus und Diskurslinguistik Ingo H. Warnke Deutsche Sprachwissenschaft Interdisziplinäre Linguistik Deutscher Kolonialismus und Diskurslinguistik Kolonisatorischer Sprachgebrauch > Konzessivität (1) a. Obgleich der Vulkan in Sawaii

Mehr

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Philologische Fakultät Institut für Germanistik Universität Leipzig,, Beethovenstr. 1, 047 Leipzig Modul 04-003-11: Grundlagen der Germanistischen Sprachwissenschaft 1.-2.FS, Klausur 90min V: Sprachliche Kommunikation/ Variation S: Einführung in die

Mehr

Reiner Keller. Diskursforschung

Reiner Keller. Diskursforschung Reiner Keller Diskursforschung Qualitative Sozialforschung Band 14 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung Praktiken Methodologien

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Proseminar: Einführung in die Linguistische Diskursanalyse. 1 Einführungen und Überblicksdarstellungen

Proseminar: Einführung in die Linguistische Diskursanalyse. 1 Einführungen und Überblicksdarstellungen Schönberggasse 9 CH 8001 Zürich Tel. ++41 1 634 25 61 Fax ++41 1 634 49 05 spitzmueller@access.unizh.ch www.unizh.ch/ds Proseminar: Einführung in die Linguistische Diskursanalyse WS 2004/05 1 Einführungen

Mehr

Wirtschaft und Sprache

Wirtschaft und Sprache forum ANGEWANDTE LINGUISTIK BAND 23 Wirtschaft und Sprache Kongreßbeiträge zur 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL e.v. Herausgegeben von Bernd Spillner PETER LANG Frankfurt

Mehr

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch

Mehr

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase, gültig ab 2015/2016

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase, gültig ab 2015/2016 Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase, gültig ab 2015/2016 Entscheidend für die Arbeit mit dem Lehrplan ist seine Leitidee: Vorrangig ist nicht, was die Schülerinnen und Schüler kennen,

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Seite 32 von 112 F) Germanistik Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Studienprofil Gymnasium/

Mehr

Allgemeine Erziehungswissenschaft. Edgar Forster HS 2017

Allgemeine Erziehungswissenschaft. Edgar Forster HS 2017 Allgemeine Erziehungswissenschaft Edgar Forster HS 2017 Das Recht auf eine menschenwürdige Existenz, ist bedingungslos. Dafür zu kämpfen, ist eine Pflicht, die wir nicht abtreten können. Wir tragen Verantwortung

Mehr

Didaktisierung zu Thomas Bernhard: Alte Meister

Didaktisierung zu Thomas Bernhard: Alte Meister SE: Verdichtete Erfahrung. Literatur als Laboratorium des Sprachunterrichts, SoSe 2017 LV-Leitung: Dr. Tobias Heinrich Mathias Henning 09607513, Constanze Guczogi 01201633 Didaktisierung zu Thomas Bernhard:

Mehr

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden Unterrichtsvorhaben: 1 Thema: Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: 20-25 Stunden Sprechakte Kurzgeschichten Erzähltexte Sachtexte smodelle (Watzlawick, Schulz von Thun)

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

PROF. DR. MARTIN WENGELER

PROF. DR. MARTIN WENGELER PROF. DR. MARTIN WENGELER Aufsätze 1. Argumentationsmuster und die Heterogenität gesellschaftlichen Wissens. Ein linguistischer Ansatz zur Analyse kollektiven Wissens am Beispiel des Migrationsdiskurses.

Mehr