Völkerrecht verstehen. Rechtstheorie. innovativ und didaktisch. für Studierende und Wissenschaft. Literatur für. im Studium.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Völkerrecht verstehen. Rechtstheorie. innovativ und didaktisch. für Studierende und Wissenschaft. Literatur für. im Studium."

Transkript

1 Stand August 2015 fotolia.com/shock Literatur für Recht und Steuern im Studium Völkerrecht verstehen innovativ und didaktisch Rechtstheorie für Studierende und Wissenschaft Strafrecht inkl. StGB 2015

2 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, Sie kennen dieses Gefühl bestimmt: Das der besonderen Hellhörigkeit. Denn hellhörig wird man als Jurist, ganz gleich ob als Wissenschafter oder Studienanfänger, wenn politisch-rechtliche Debatten die österreichische Medienlandschaft bestimmen oder daraus entwickelte Gesetzesreformen ihren Abschluss finden. Dann wissen Sie als Jurist und somit als unmittelbar Konfrontierter genau: Es ist höchste Zeit, sich nach Beschluss der Reformen mit aktuellem Material zu versorgen. Literatur auf neuestem Stand die halten wir deshalb auch im kommenden Wintersemester 2015/2016 für Sie bereit. Gerade nach den jüngsten Novellen im Steuerrecht und Bereich des Straf- und Strafprozessrechts warten zahlreiche Lehrbücher, die Sie wieder auf State-of-the-art-Niveau bringen. Neben bewährten juristischen Standardwerken freuen wir uns, Ihnen einige druckfrische Neuerscheinungen vorstellen zu dürfen: So schließen Markus Beham, Melanie Fink und Ralph Janik mit dem Völkerrecht verstehen eine überfällige Lücke im Internationalen Recht (S. 3) und Michael Potacs Rechtstheorie (S. 5) bietet neue und didaktisch umso wertvollere Ansätze in Grundlagenfragen. Bleiben Sie hellhörig. Wir wünschen viel Erfolg beim Semesterstart und bei der Prüfungsvorbereitung! Inhalt Internationales und Europäisches Recht Beham, Fink, Janik: Völkerrecht verstehen... 3 Borchardt: Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union... 3 Ranacher, Staudigl, Frischhut (Hg.): Einführung in das EU-Recht... 3 Öffentliches Recht und Verwaltungsrecht Bezemek: Grundrechte... 3 Kahl, Weber: Allgemeines Verwaltungsrecht... 3 Rechtsgeschichte Olechowski: Rechtsgeschichte... 5 Pichler, Kossarz: 24 Musterexegesen zum römischen Recht... 5 Schennach: Neuere italienische Rechtsgeschichte... 5 Steuerrecht Beiser: Steuern... 6 Hilpold: Italienisches Steuerrecht... 6 Lang, Rust, Schuch, Staringer: Einführung in das Steuerrecht... 6 Ubelhoer, Pfeiffer, Huisman, Schaffer: Introduction to Austrian Tax Law... 6 Unger, Vock: Casebook Steuerrecht... 6 Walter: Umgründungssteuerrecht Peter Wittmann Programmleitung Recht, Wirtschaft, Steuern Straf- und Strafprozessrecht Birklbauer, Hilf, Tipold: Strafrecht Besonderer Teil I... 4 Hinterhofer, Rosbaud: Strafrecht Besonderer Teil II... 4 Maleczky: Strafrecht Allgemeiner Teil II... 4 Seiler: Strafprozessrecht... 4 Wessely: Casebook Strafprozessrecht... 4 Theorie und Grundlagen Bydlinski: Grundzüge der juristischen Methodenlehre... 5 Kerschner: Wissenschaftliche Arbeitstechnik und Methodenlehre für Juristen... 5 Lagodny: Juristisches Begründen... 5 Potacs: Rechtstheorie... 5 Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht Eichinger, Kreil, Sacherer: Basiswissen Arbeitsund Sozialrecht... 7 Mazal (Hg.): Casebook Arbeits- und Sozialrecht... 7 Rechberger, Thurner: Insolvenzrecht... 7 Wiebe (Hg.): Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht... 7 Zivilrecht Zankl: Casebook Bürgerliches Recht... 7 Zankl: Bürgerliches Recht... 7

3 Internationales und Öffentliches Recht 3 Beham, Fink, Janik Völkerrecht verstehen 2015, 416 Seiten ISBN EUR 29, Borchardt Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union Eine systematische Darstellung für Studium und Praxis 6., überarb. Auflage Seiten ISBN EUR 29,80 6. Auflage Dass Erfahrungen aus der Lehre bereichern, zeigt dieses neue Lehrbuch: Es bereitet den Stoff anhand von praktischen Beispielen innovativ auf und schließt so eine wesentliche Lücke. rasche Orientierung durch den Abdruck von Fallpassagen in deutscher Sprache zielorientierte Prüfungsvorbereitung durch weiterführende Fragen dank Index und Kapitelverweisen ein Nachschlagewerk und eine Einführung zugleich! Das Lehrbuch gibt mit Schwerpunkt auf Grundfragen Einblick in die Rechtsordnung der Europäischen Union. In fünf Teilen werden ua die politische Verfassung der EU sowie die Wirtschaftsverfassung einschließlich der Währungsunion besprochen. Viele Übersichten und Schaubilder sowie Literaturhinweise machen den Band zu einem verlässlichen Lehr- und Lernmittel! Bezemek Grundrechte in der Rechtsprechung der Höchstgerichte 2015, ca. 400 Seiten ISBN ca. EUR 58, erscheint im November 2015 Ranacher, Staudigl, Frischhut (Hg.) Einführung in das EU-Recht Institutionen, Recht und Politiken der Europäischen Union 3., überarb. Auflage 2015, 344 Seiten ISBN , EUR 23,70 Dieses Kurzlehrbuch bietet eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen der EU und ihre vielfältigen Aktivitäten. Die Struktur, Institutionen und Rechtsprinzipien der EU werden kompakt und übersichtlich dargestellt. Das Buch wendet sich vor allem an Studierende, die sich grundlegende Kenntnisse des EU-Rechts aneignen wollen, und an alle an der EU Interessierten! Kahl, Weber Allgemeines Verwaltungsrecht 5., überarb. Auflage 2015, 352 Seiten ISBN , EUR 36, Dieses Lehrbuch bietet anknüpfend an die verfassungsrechtlichen Prinzipien des Verwaltungsrechts eine übersichtliche, systematische Darstellung des Rechtsstoffs. Dabei werden die Beeinfl ussungen des nationalen Rechts sowie die wechselseitigen Verschränkungen von österreichischem und europäischem Recht unter Berücksichtigung einer Europäisierung der Verwaltung eingehend dargestellt. Zahlreiche Binnenverweise erleichtern das Erarbeiten des Lernstoffs. Dieses neue Handbuch bietet einen umfassenden Einblick in die Struktur von Fundamentalgarantien, Freiheits- und Gleichheitsrechten. Die systematische Darstellung grundrechtlicher Gewährleistungen wird mit Hilfe breiter Auszüge aus der höchstgerichtlichen Judikatur ermöglicht. Studierende werden so an den Umgang mit Fallmaterial und judikativen Argumentationsmustern herangeführt.

4 4 Straf- und Strafprozessrecht Birklbauer, Hilf, Tipold Strafrecht Besonderer Teil I b StGB 3., überarb. Auflage Seiten ISBN EUR 44, 3. Auflage Dieses Lehrbuch vermittelt einen Überblick über die b StGB, wobei der Schwerpunkt bei strafbaren Handlungen gegen Leib und Leben, die Freiheit und das Vermögen liegt. Hinweise zur praktischen Bedeutung der einzelnen Delikte sowie die Darstellung von Argumentationslinien in Literatur und Judikatur tragen zu einem Gesamtverständnis bei. Mit sämtlichen Änderungen durch das StRÄG 2015! Hinterhofer, Rosbaud Strafrecht Besonderer Teil II StGB 6., überarb. Auflage 2015 ca. 480 Seiten ISBN , ca. EUR 42, erscheint vorauss. im Dieses Lehrbuch folgt einem einheitlichen didaktischen Konzept: Auf einen einführenden Überblick vor jedem Delikt folgt der Tatbestandsaufbau der jeweiligen Strafbestimmung. Danach erörtert eine Analyse die Deliktsmerkmale, die mit der Klärung von Abgrenzungsund Konkurrenzfragen abschließt. Ein Stichwortverzeichnis erleichtert den Zugang zu speziellen Auslegungsproblemen. Maleczky Strafrecht Allgemeiner Teil II Lehre von den Verbrechensfolgen 18., überarb. Auflage Seiten ISBN EUR 16, Der Band stellt übersichtlich mit zahlreichen Beispielen und Angaben zur Judikatur die dogmatischen Aspekte des Allgemeinen Teils II des Strafrechts dar und eignet sich dadurch besonders für die Prüfungsvorbereitung. Die vorliegende 18. Aufl age mit Stand berücksichtigt das Strafrechtsänderungsgesetz 2015, das mit in Kraft tritt. Seiler Strafprozessrecht 14., überarb. Auflage Seiten ISBN EUR 32, Wessely Casebook Strafprozessrecht 9. überarb. Auflage 2015, ca. 200 Seiten ISBN , ca. EUR 18, erscheint im 14. Auflage 9. Auflage Die 14. Aufl age des bewährten Lehrbuchs berücksichtigt bereits das Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2014 (BGBl I 2014/71), mit dem ua das Mandatsverfahren ( 491 StPO) wieder eingeführt wurde. Die herangezogenen Beispiele sind dabei zum überwiegenden Teil der Judikatur entnommen worden und vermitteln einen Überblick über die Rechtsprechung. Die Erfassung des Strafprozessrechts bereitet Studierenden häufig Probleme. Dank zahlreicher Fallkonstellationen tionen und der Darstellung ihrer praktischen Umsetzung leitet dieses Casebook deshalb durch Hinweise zur Falllösung zu einer eigenständigen Lösung strafprozessualer Fälle und Probleme an. Die 9. Aufl age spiegelt dabei sämtliche Neuerungen durch das Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2014 wider.

5 Grundlagen und Rechtsgeschichte 5 Potacs Rechtstheorie 2015, 210 Seiten ISBN EUR 20,60 Um Rechtsvorschriften auslegen zu können ist vor allem eines Voraussetzung: die Vorstellung über die Beschaffenheit des positiven Rechts. Das neue Lehrbuch Rechtstheorie behandelt vor diesem Hintergrund den Begriff, die verschiedenen Theorien sowie die Struktur des positiven Rechts und beleuchtet wichtige Denkrichtungen kritisch. Eine hilfreiche Einführung und ein Nachschlagewerk gleichermaßen! Pichler, Kossarz 24 Musterexegesen zum römischen Recht 2015, ca. 220 Seiten ISBN , ca. EUR 25, erscheint im Dezember 2015 Das vorliegende Buch veranschaulicht anhand von 16 bearbeiteten und 8 selbst zu erarbeitenden Quellenstellen die Methode der Exegese. Ein nach Themenbereichen gegliederter Aufbau sowie eine historische Einleitung verschaffen einen raschen Überblick und ermöglichen eine gezielte Prüfungsvorbereitung. Wertvolle Tipps zum Verfassen einer Exegese, hilfreiche Skizzen, ein Register sowie ein Glossar runden das Werk ab. Schennach Neuere italienische Rechtsgeschichte 19. und 20. Jahrhundert 2015, 142 Seiten ISBN , EUR 16, Diese Einführung in die jüngere italienische Rechtsgeschichte behandelt nach einem ereignisgeschichtlichen Abriss ausführlich die Verfassungs-, Privatrechts- und die Strafrechtsgeschichte. Die chronologische Darstellung thematisiert dabei ua die Rechtszustände am Ende des Ancien Régime und die Rechtsvereinheitlichung nach der Schaffung des Königreichs Italien. Unsere Standardwerke rund ums Thema: Olechowski Kerschner Bydlinski Lagodny Rechtsgeschichte Materialien und Übersichten 7., überarb. Auflage 2015, 166 Seiten ISBN , EUR 17, Für die Prüfungsvorbereitung unerlässlich! Dieses Arbeitsbuch stellt das ideale Instrument zur raschen Antwortfi ndung rund um das Thema Rechtsgeschichte dar: chronologische Darstellung der wichtigsten Stichworte, Daten und Texte der Rechtsgeschichte Orientierungshilfe durch Zeittafeln schwerpunktartige Vertiefung durch Quellentexte Wissenschaftliche Arbeitstechnik und Methodenlehre für Juristen mit umfassendem Abkürzungsverzeichnis 6., überarb. Auflage 2014, 414 Seiten ISBN , EUR 36, Dieses Standardwerk liefert Studierenden und wissenschaftlich Tätigen Hinweise zu Themen- und Materialsuche, Gliederung und Zitierregeln. Neben einem Überblick über wissenschaftliche Arbeitstechniken und juristische Methodenlehre ist das umfassende Abkürzungsverzeichnis besonders hilfreich. Grundzüge der juristischen Methodenlehre 2., überarb. Auflage 2011, 151 Seiten ISBN , EUR 12,30 Ziel dieses Buches ist es, von abstrakten juristischen Normen möglichst übersichtlich und klar in der Methodik an die Interpretation von konkreten Fällen hinzuführen. Schwerpunkt liegt dabei auf der Auslegung von Rechtsnormen, bei der Arbeit mit (teils) lückenhaften Regelungen und mit Präjudizien. Für Studierende der Rechtswissenschaften wie auch praktisch tätige JuristInnen! Juristisches Begründen Argumentations- und Prüfungstraining für ein zentrales Studienziel 2013, 160 Seiten ISBN , EUR 19,90 Wie gelange ich von einer Alltagsbegründung über eine Begründung aus dem Rechtsgefühl heraus hin zu einer methodisch überzeugenden Begründung? An diese Frage anknüpfend will dieses Buch dabei helfen, eine der zentralen juristischen Grundkompetenzen zu entwickeln: Sach- und Regelungszusammenhängen verstehen und Entscheidungen begründen können.

6 6 Steuerrecht Beiser Steuern Ein systematischer Grundriss 13., überarb. Auflage Seiten ISBN EUR 44, 13. Auflage Ziel dieses Buches: In der Flut der steuerlichen Änderungen nicht unterzugehen, sondern sich rasch einen guten Überblick zu verschaffen! Möglich wird dies durch die übersichtliche Gliederung sowie die Einarbeitung zahlreicher Beispiele. Neu in der 13. Aufl age: Sämtliche Änderungen ua durch das Rechnungslegungs-Änderungsgesetz 2014 (RÄG 2014) und das Steuerreformgesetz 2015/2016. Lang, Rust, Schuch, Staringer Einführung in das Steuerrecht 15., überarb. Auflage Seiten ISBN EUR 19,80 Anhand von zahlreichen Beispielen bereitet dieser Lehrbehelf die Grundlagen des Steuerrechts im Unternehmensrecht sowie die steuerrechtlichen Grundlagen grenzüberschreitender Tätigkeiten auf. Am Schluss jedes der zehn Module fi nden sich ein Verzeichnis weiterführender Literatur und ein Fragenkatalog zur Lernfortschrittskontrolle. Mit sämtlichen Änderungen der Steuerreform 2015/2016! Ubelhoer, Pfeiffer, Huisman, Schaffer Introduction to Austrian Tax Law based on Lang, Rust, Schuch, Staringer Einführung in das Steuerrecht 2014, 176 Seiten ISBN , EUR 22, Diese Einführung in das österreichische Steuerrecht deckt mit den Schwerpunkten Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Mehrwertsteuer das breite steuerrechtliche Spektrum ab. Dank seiner klaren Struktur mit zehn Modulen samt relevanter Terminologie sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch fungiert es als hilfreiche Lernunterlage für Studierende. Walter Umgründungssteuerrecht 2015 Ein systematischer Grundriss 11., überarb. Auflage 2015 ca. 430 Seiten ISBN ca. EUR 60, erscheint im November 2015 Unger, Vock Casebook Steuerrecht 6., überarb. Auflage 2015, 269 Seiten ISBN , EUR 26,80 Anhand von Fällen und Beispielen veranschaulicht dieses Casebook alle zentralen Steuerarten, auch im Bereich des internationalen Steuerrechts: Basic Level: führt Studierende mit wenig bis keinen Vorkenntnissen in das Steuerrecht ein Advanced Level: besteht aus anspruchsvollen Fällen auf Diplomprüfungsniveau Expert Level: präsentiert Fälle auf dem Niveau einschlägiger Berufs- und Dienstprüfungen Hilpold Italienisches Steuerrecht Allgemeiner Teil 2015, 264 Seiten ISBN , EUR 36, Dieses Buch enthält den gesamten Allgemeinen Teil des italienischen Steuerrechts: Es behandelt ua die verfassungsrechtlichen Prinzipien der Besteuerung in Italien, die Erklärungspfl ichten der Steuerpfl ichtigen, die steuerlichen Kontrollen sowie das Steuerstrafrecht und stellt damit eine wertvolle Hilfestellung für den Universitätsunterricht dar. 11. Auflage Der bewährte Grundriss zum UmgrStR: Beispiele und Grafi ken Bezüge zum Gesellschaftsrecht und allgemeinen Steuerrecht Hinweise auf praktische Problemstellungen Die 11. Auflage des Standardwerkes berücksichtigt bereits zahlreiche Änderungen durch die Steuerreform 2015/2016.

7 Privat- und Arbeitsrecht 7 Wiebe (Hg.) Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht 3., überarb. Auflage 2015 ca. 470 Seiten ISBN ca. EUR 38, erscheint vorauss. im Oktober Auflage Gewerbliche Schutzrechte und das Urheberrecht sind wichtige Triebkräfte für Wettbewerb und Innovation. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel dieses Lehrbuches, die einzelnen Immaterialgüterrechte, das Wettbewerbsrecht sowie deren Wechselwirkungen darzustellen. Unter Einbezug der europäischen Rechtslage werden dabei ua das Patentrecht, Musterschutzrecht, Markenrecht und Urheberrecht behandelt. Eichinger, Kreil, Sacherer Basiswissen Arbeitsund Sozialrecht , überarb. Auflage 2015, 302 Seiten ISBN , EUR 29, Alles, was Studierende an Universitäten und Fachhochschulen brauchen: Kompakte Inhalte, ein modularer Aufbau sowie Beispiele ermöglichen ein rasches Erfassen der Materie. Prüfungsfälle und -fragen mit Lösungen dienen der Lernfortschrittskontrolle, ein Stichwortverzeichnis gibt schnell Antworten. Inhaltlich ergeben sich Schnittstellen ua zum Steuer-, Verwaltungs- und Strafrecht. Mazal (Hg.) Casebook Arbeitsund Sozialrecht Gelöste und ungelöste Übungsfälle, Hausarbeitsund Seminarfälle, Fälle zur mündlichen Prüfung 10., überarb. Auflage 2014, 222 Seiten ISBN , EUR 23, Dieses Casebook enthält eine Vielzahl von gelösten und ungelösten Fällen aus dem Bereich des Arbeits- und Sozialrechts und legt einführend die Grundlagen der Technik der Falllösung dar. Es ermöglicht Studierenden somit anhand typischer Konstellationen einen anschaulichen Einblick in die Vielfalt des betrieblichen Alltags. Zankl Bürgerliches Recht Kurzlehrbuch 7., überarb. Auflage Seiten ISBN EUR 44, Rechberger, Thurner Insolvenzrecht 3., überarb. Auflage 2015 ca. 190 Seiten ISBN , ca. EUR 19, erscheint im Herbst 2014 Dieses Buch behandelt die im Insolvenzrecht zentralen Rechtsgebiete Konkurs und Ausgleich ebenso wie die häufi g als Randgebiete bezeichneten Bereiche: die Insolvenzentgeltsicherung, die Geschäftsaufsicht über Kreditinstitute, die Unternehmensreorganisation und das Internationale Insolvenzrecht. Die aktuelle Rechtsprechung und Kommentarliteratur ergänzen die Neuaufl age. Zankl Casebook Bürgerliches Recht 553 aktuelle Fälle, Fragen und prüfungsrelevante Entscheidungen 8., überarb. Auflage 2015, 322 Seiten ISBN , EUR 29, Dieses Casebook berührt alle Gebiete des bürgerlichen Rechts einschließlich E-Commerce, UN-K und IPR und enthält: Sachverhalte mit Lösungen für Einsteiger, Anfänger, Fortgeschrittene und Prüfungskandidaten aktuelle Judikaturfälle mit Anmerkungen zur Prüfungsrelevanz Wiederholungsfragen und Kurzfälle für die mündliche Prüfung 7. Auflage Das moderne Zivilrecht wird zunehmend unüberschaubarer ubarer und elektronischer. Dieses Kurzlehrbuch verschafft hier deshalb Durchblick: Behandlung der Grundlagen und Sondergesetze des E-Commerce-Rechts Übersicht über die neueste Rechtsprechung und Rechtslage durch das Kapitel Update in der 7. Aufl age: Nachweise aktueller Judikatur und Literatur

8 Ihre ExpertInnen für Rechtswissenschaften. Sie haben Ihren Wunschtitel gefunden? Oder Sie wünschen mehr Informationen und eine fachgerechte Beratung? Besuchen Sie uns doch einfach. Wir freuen uns darauf! Facultas Jus-Shop Fachbuchhandlung für Rechtswissenschaften Juridicum der Universität Wien Schottenbastei 10-16, 1010 Wien Mo bis Do 9-18 Uhr Fr 9-14 Uhr T (+43 1) E jusshop@facultas.at Facultas am Oskar-Morgenstern-Platz Fachbuchhandlung für Wirtschaftswissenschaften, Recht und Mathematik Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien Mo bis Do 9-17 Uhr Fr 9-14 Uhr T (+43 1) E omp1@facultas.at facultas.mbs an der WU Management Book Service WU-Campus Welthandelsplatz 1, Gebäude D2, Top 1, 1020 Wien Mo bis Fr 9-18:30 Uhr Sa 9-13 Uhr T (+43 1) F (+43 1) E office@mbsbuch.at Facultas Jus-Shop Salzburg Fachbuchhandlung für Rechtswissenschaften Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Mo bis Do 9-17 Uhr Fr Uhr T ( ) F ( ) E salzburg@facultas.at Oder bestellen Sie jetzt unter: T I F Alle Titel aus unserem Programmbereich Recht und Steuern finden Sie außerdem unter Impressum Facultas Verlags- und Buchhandels AG Stolberggasse 26, A-1050 Wien T F E office@facultas.at I

Grundrechte innovativ und. Alles neu. systematisch erklärt. macht die Steuerreform 2016. Literatur für. im Studium. Recht und Steuern.

Grundrechte innovativ und. Alles neu. systematisch erklärt. macht die Steuerreform 2016. Literatur für. im Studium. Recht und Steuern. Stand Februar 2016 fotolia.com/shock Literatur für Recht und Steuern im Studium Grundrechte innovativ und systematisch erklärt Alles neu macht die Steuerreform 2016 Top-Titel rund um das StGB 2015 Editorial

Mehr

Rechts- und Verfassungsgeschichte Verwaltungsrecht Juristische Methodenlehre Steuerrecht Unternehmensrecht

Rechts- und Verfassungsgeschichte Verwaltungsrecht Juristische Methodenlehre Steuerrecht Unternehmensrecht Frühjahr 2015 Stand Februar 2015 Literatur für Recht und Steuern im Studium Rechts- und Verfassungsgeschichte Verwaltungsrecht Juristische Methodenlehre Steuerrecht Unternehmensrecht Editorial Inhalt Liebe

Mehr

Neu erklärt. Neue Fälle, neu aufgelegt. juristisches Handwerkszeug, Grundlagen und Einführungen. im Öffentlichen Recht, Steuer- und Zivilrecht

Neu erklärt. Neue Fälle, neu aufgelegt. juristisches Handwerkszeug, Grundlagen und Einführungen. im Öffentlichen Recht, Steuer- und Zivilrecht Stand September 2016 fotolia.com/nejron Photo Literatur für Recht und Steuern im Studium Neu erklärt juristisches Handwerkszeug, Grundlagen und Einführungen Neue Fälle, neu aufgelegt im Öffentlichen Recht,

Mehr

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg Universität Wien Lehrveranstaltung SSt ECTS Lehrveranstaltung (Curriculum 0) SSt ECTS Abschnit Modul Einführung in die Rechtswissenschaften GK des Bürgerlichen Rechts GK des Verfassungsund Verwaltungsrechts

Mehr

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 8. November 2016 Schwerpunktbereich 1a: Unternehmensorganisation und Finanzierung Gesellschaftsrecht I Gesellschaftsrecht II SPP 3 Europäisches

Mehr

Recht Wirtschaft Steuern

Recht Wirtschaft Steuern Steuerrecht Recht Wirtschaft Steuern Die Top-Titel im Herbst 2015 Völkerrecht verstehen Innovativ, didaktisch, hilfreich Rechtstheorie Für Studierende, Lehrende und PraktikerInnen Räume, die zum Kauf verführen

Mehr

SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte

SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte Modul: Römische Rechtsgeschichte mit Qualifikationsziele: Durch die Auseinandersetzung mit historischen Erscheinungsformen des Rechts

Mehr

Klausurstatistik Sommersemester 2018

Klausurstatistik Sommersemester 2018 55100 Propädeutikum unter Einbeziehung einer Einführung in die Wirtschaftswissenschaft 18 49 97 84 89 337 55101 Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts 10 40 52 56 82 240 55103 Schuldrecht AT 1 12 49

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 619 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am 27. August 2003 46. Stück 354. Verordnung der

Mehr

7 3 1 Modul europäische und internationale Grundlagen des Rechts (FÜM I)

7 3 1 Modul europäische und internationale Grundlagen des Rechts (FÜM I) WIEN (Gesamtcurriculum Mitteilungsblatt 00/0 idgf August 0) Modul Einführung in die Rechtswissenschaften GK des Bürgerlichen Rechts GK des Verfassungs- und Verwaltungsrechts VO Einführung in die Rechtsphilosophie

Mehr

An der Univ. Linz absolvierte. absolvierte. Modul Einführung in die Rechtswissenschaften. Anfängerpflichtübung aus Strafrecht

An der Univ. Linz absolvierte. absolvierte. Modul Einführung in die Rechtswissenschaften. Anfängerpflichtübung aus Strafrecht Anerkennungen von den Universitäten Graz, Wien, Linz Innsbruck für das Diplomstudium (Version 016) an der Universität Salzburg 1. STUDIENABSCHNITT: S T E O P 1 Grlagen Methoden des Bürgerlichen Rechts

Mehr

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten: Anhang: Modulübersicht für den Masterstudiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

Taschen-Definitionen

Taschen-Definitionen NomosLehrbuch Taschen-Definitionen Zivilrecht - Strafrecht - Öffentliches Recht 1. Auflage 2013. Buch. 205 S. Kartoniert ISBN 978 3 8329 4953 2 Gewicht: 246 g Recht > Zivilrecht > Zivilrecht allgemein,

Mehr

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten: Anhang: Modulübersicht für den Masterstudiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

Manz-Medienkoffer Arbeits- und Sozialrecht I /1-6 (teilw. 2 Ex.

Manz-Medienkoffer Arbeits- und Sozialrecht I /1-6 (teilw. 2 Ex. Manz-Medienkoffer 2016 Arbeits- und Sozialrecht I 741.978 /1-6 Bürgerliches Recht I 741.983 /1-23 Öffentliches Recht I I 741.976 /1-8 Privatrecht I I 741.982 / 1-6 Rechtsgeschichte I 741.310 / 1-4 (Bestand

Mehr

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft (nach Änderung der Studienordnung vom 30.07.2018) Empfehlungen

Mehr

Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (Stand: ; Änderungen vorbehalten)

Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (Stand: ; Änderungen vorbehalten) Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (Stand: 31.08.01; Änderungen vorbehalten) Zugrundeliegende Studienplanversionen Universität Graz:

Mehr

Prüfungsplattform Arbeits- und Sozialrecht

Prüfungsplattform Arbeits- und Sozialrecht Prüfungsplattform Arbeits- und Sozialrecht FB Arbeits-, Wirtschafts- und Europarecht Arbeits- und Sozialrecht I.) Mündliche Prüfungen aus Arbeits- und Sozialrecht 1.) Voraussetzungen Für mündliche Prüfungen

Mehr

Hinweis: Die Übersicht dient lediglich als Orientierungshilfe und ist rechtlich unverbindlich.

Hinweis: Die Übersicht dient lediglich als Orientierungshilfe und ist rechtlich unverbindlich. Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (letzte Änderung: Dezember 018; weitere Änderungen vorbehalten) Zugrundeliegende Studienplanversionen

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom *

Studienplan Rechtswissenschaft vom * Studienplan Rechtswissenschaft vom 17.1.010* *in der Fassung der Änderung vom 05.1.014 (Verkündungsblatt der Universität Trier vom 18.1.014) und der Änderung vom 06.01.016 (Verkündungsblatt der Universität

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n Wahlbereich 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät; Tel.

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen Studienplan Rechtswissenschaft vom 7.06.018 Gemäß 0 in Verbindung mit 86 Abs. Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 1. Juli 003 (GVBl. S. 167) hat der Rat des Fachbereichs V - Rechtswissenschaft der

Mehr

Taschen- Definitionen

Taschen- Definitionen NomosLehrbuch Taschen- Definitionen Zivilrecht Strafrecht Öffentliches Recht 2. Auflage Nomos NomosLehrbuch Taschen- Definitionen Zivilrecht Strafrecht Öffentliches Recht 2. Auflage Nomos Die Deutsche

Mehr

1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe

1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe Anhang zum Studienplan für die Minorstudienprogramme auf der Bachelor- und der Masterstufe vom 21.Juni 2007 (Stand 1. August 2017) 1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe Minor in Wirtschaftsrecht

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2013/2014)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2013/2014) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2013/2014) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n Wahlbereich 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät; Tel.

Mehr

Entsprechung der Vorlesungen nach der StPrO 2008 in der neuen StPrO StPrO 2008 StPrO 2016

Entsprechung der Vorlesungen nach der StPrO 2008 in der neuen StPrO StPrO 2008 StPrO 2016 Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende Entsprechung der Vorlesungen nach der StPrO 2008 in der neuen StPrO 2016 StPrO 2008 StPrO 2016 SPB 1: Grundlagen des Rechts SPB

Mehr

Anrechnung im Studiengang BW aus dem Studiengang Wirtschaftsrecht

Anrechnung im Studiengang BW aus dem Studiengang Wirtschaftsrecht Anrechnung im Studiengang BW aus dem Studiengang Wirtschaftsrecht I. Grundlagenbereich 1 Wirtschaftsprivatrecht Grundlagen 6 Einführung Recht 3 Einführung in das öffentliche Recht Sozial- und 3 Einführung

Mehr

Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende

Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende Schwerpunkt 1: Grundlagen des Rechts Rechtsgeschichte vertieft (Privatrechtsgeschichte oder Geschichte der Rechtspflege) (2 SWS)

Mehr

SALZBURG Diplomstudium der Rechtswissenschaften

SALZBURG Diplomstudium der Rechtswissenschaften ÜBERSICHTSTABELLE ANERKENNUNG Diese Tabelle dient lediglich als Information ist rechtlich unverbindlich. Die endgültige Entscheidung über eine mögliche Anerkennung obliegt der Studienprogrammleitung auf

Mehr

Rechtsskripten. Bürgerliches Recht. Unternehmensrecht

Rechtsskripten. Bürgerliches Recht. Unternehmensrecht Rechtsskripten Bürgerliches Recht ISBN 978-3-7007-5879-2 Best.-Nr. 84.002.009 Familienrecht ISBN 978-3-7007-6108-2 Best.-Nr. 84.009.009 Sachenrecht ISBN 978-3-7007-5764-1 Best.-Nr. 84.003.007 Wirtschaftsprivatrecht

Mehr

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP 4. DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom

Studienplan Rechtswissenschaft vom Studienplan Rechtswissenschaft vom 19.07.017 Gemäß 0 in Verbindung mit 86 Abs. Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 1. Juli 003 (GVBl. S. 167) hat der Rat des Fachbereichs V - Rechtswissenschaft

Mehr

Übersicht: Äquivalenzliste Zugrundeliegende Studienplanversionen Hinweis: Entscheidung 2. Vizestudiendekan auf Antrag

Übersicht: Äquivalenzliste Zugrundeliegende Studienplanversionen Hinweis: Entscheidung 2. Vizestudiendekan auf Antrag Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (letzte Änderung: November 01; weitere Änderungen vorbehalten) Zugrundeliegende Studienplanversionen

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 13.07.2006 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016

Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016 Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016 Information an Studierende zur umfassenden Neuerung und Umstellung der Prüfung aus Europarecht für die Studienrichtungen Rechtswissenschaft, Recht und

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n Wahlbereich 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät; Tel. O821/598-4502

Mehr

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015)

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015) I. Grundphase: 1.-3. Semester Studienplan WS (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015) für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung

Mehr

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe vom 21.06.2007 mit Änderungen vom 17.04.2008, 24.03.2011 und vom 19.09.2013 1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

Mehr

- 1 - Modulplan für den konsekutiven Masterstudiengang Deutsches Recht

- 1 - Modulplan für den konsekutiven Masterstudiengang Deutsches Recht - 1 - Anhang 1: Modulplan für den konsekutiven Masterstudiengang Deutsches Recht Erläuterungen zum Modulplan: - Abkürzungen der Veranstaltungsformen: AG = Arbeitsgemeinschaft, K = Kolloquium, S = Seminar,

Mehr

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) individuellen Grobplan des Studenten B (dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 7 ff. beschrieben werden). Der Grobplan

Mehr

Stand Dezember Recht Wirtschaft Steuern. News. Frühjahr 2015

Stand Dezember Recht Wirtschaft Steuern. News. Frühjahr 2015 Stand Dezember 2014 Recht Wirtschaft Steuern News Frühjahr 2015 BERGMANN, BIEBER (HG.) Körperschaftsteuergesetz Update-Kommentar 2015, ca. 300 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-7089-1218-9

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung vom 4.6.015 1 Dieser Studienplan ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet. In ihm sind als fachwissenschaftliches Mindestprogramm

Mehr

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht 1 Modulbezeichnung Einführungsmodul 2 Lehrveranstaltungen Einführung in die Rechtswissenschaften für Nebenfachstudierende 3 Lehrende Dr. Franz-Rudolf Herber 5 Inhalt Grundlagen der deutschen Rechtsordnung

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2014/2015 21. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 64. Geänderte Verordnung des Vizerektors für Lehre als Studienbehörde über die Anerkennung von Prüfungen

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen An den Studienpräses der Universität Wien c/o StudienServiceCenter der Rechtswissenschaftlichen Fakultät z.h. Herrn Vize SPL Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Schottenbastei 10-16 A-1010 Wien Antrag auf

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen. Nachname: Vorname(n): Geburtsdatum: Tel.: Straße: PLZ/Ort:

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen. Nachname: Vorname(n): Geburtsdatum: Tel.: Straße: PLZ/Ort: DEKANATSZAHL: Eingelangt am: LINZ An den Studienpräses der Universität Wien c/o StudienServiceCenter der Rechtswissenschaftlichen Fakultät z.h. Herrn Vize SPL Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Schottenbastei

Mehr

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt: Modulhandbuch A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem Pflichtmodul Der Student / Die Studentin kennt die Grundlagen des deutschen Rechtssystems. Er / Sie hat die Fertigkeit, aufbauend auf dem gelernten

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel Vorlesungsabschlussklausuren im Schwerpunktbereich;

Zugelassene Hilfsmittel Vorlesungsabschlussklausuren im Schwerpunktbereich; JURISTISCHE FAKULTÄT Prüfungsamt Zugelassene Hilfsmittel Vorlesungsabschlussklausuren im Schwerpunktbereich; Wintersemester 2016/17 Schwerpunktbereich 1 Recht der Unternehmensfinanzierung (Uffmann); Di.,

Mehr

Neue Wege gehen. Recht Wirtschaft Steuern. Steuerrecht. NEU: Einführung in das Europarecht Grundlagen Institutionen Durchsetzung Binnenmarkt

Neue Wege gehen. Recht Wirtschaft Steuern. Steuerrecht. NEU: Einführung in das Europarecht Grundlagen Institutionen Durchsetzung Binnenmarkt Steuerrecht Recht Wirtschaft Steuern NEU: Einführung in das Europarecht Grundlagen Institutionen Durchsetzung Binnenmarkt Handbuch Anwendung des Unionsrechts Anwenderfreundlich und praxisnah Neue Wege

Mehr

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den 2012 neu gestalteten Studiengang Bachelor of German and Polish Law

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den 2012 neu gestalteten Studiengang Bachelor of German and Polish Law Aufgrund von 18 Abs. 2 Satz 1 und 21 Abs. 2 Satz 1 in Verbindung mit 70 Abs. 2 Ziffer 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Brandenburg (Brandenburgisches Hochschulgesetz - BbgHG) vom 18.12.2008

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 01.04.2013 Studienziel: Erste juristische Prüfung B) Schwerpunktstudium Als

Mehr

B) Schwerpunktstudium

B) Schwerpunktstudium B) Schwerpunktstudium 6 Als Schwerpunktbereichsveranstaltung (S) gekennzeichnete Veranstaltungen werden regelmäßig angeboten. Die Fakultät stellt sicher, dass in jedem Schwerpunktbereich (SPB) so viele

Mehr

Aufgrund von 18 Absatz 2 Satz 1 und 21 Absatz 2 Satz 1 in Verbindung mit 70 Absatz 2 Ziffer 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Aufgrund von 18 Absatz 2 Satz 1 und 21 Absatz 2 Satz 1 in Verbindung mit 70 Absatz 2 Ziffer 1 des Gesetzes über die Hochschulen Aufgrund von 18 Absatz 2 Satz 1 und 21 Absatz 2 Satz 1 in Verbindung mit 70 Absatz 2 Ziffer 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Brandenburg (Brandenburgisches Hochschulgesetz - BbgHG) vom 18.12.2008

Mehr

Schwerpunktbereichsstudienpläne

Schwerpunktbereichsstudienpläne Schwerpunktbereichsstudienpläne gemäß 29 der neuen Studienordnung für das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Regensburg (Beschluss des Fachbereichsrats vom 29.10.2003 mit geplanten Änderungen;

Mehr

Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil (Unirep Jura)

Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil (Unirep Jura) Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil (Unirep Jura) Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil (Unirep Jura) Christian Jäger Download Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil (Unire...pdf

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BREC-01 Modultyp: Pflicht Recht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Kurse

Mehr

JUR-GR... Recht (Allgemein)

JUR-GR... Recht (Allgemein) JUR-GR... Recht (Allgemein) Übersicht JUR-GR 01... Allgemeines Gesamtdarstellungen JUR-GR 02... Theorie Der Rechtswissenschaft, Methodik Und Didaktik JUR-GR 03... Hilfswissenschaften JUR-GR 09... Berufsbezogene

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Vorschlag der Studienprogrammleitung für eine geringfügige Änderung des Studienplans für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften:

Vorschlag der Studienprogrammleitung für eine geringfügige Änderung des Studienplans für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften: Vorschlag der Studienprogrammleitung für eine geringfügige Änderung des Studienplans für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften: Bisheriger Text: Geänderter Text: 8 Aufbaumodul Strafrecht 12 ec Modulziel:

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen. Nachname: Vorname(n): Geburtsdatum: Tel.: Straße: PLZ/Ort:

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen. Nachname: Vorname(n): Geburtsdatum: Tel.: Straße: PLZ/Ort: DEKANATSZAHL: Eingelangt am: INNSBRUCK An den Studienpräses der Universität Wien c/o StudienServiceCenter der Rechtswissenschaftlichen Fakultät z.h. Herrn Vize SPL Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Schottenbastei

Mehr

Einführung in das deutsche Recht und die deutsche Rechtssprache

Einführung in das deutsche Recht und die deutsche Rechtssprache Einführung in das deutsche Recht und die deutsche Rechtssprache von Heike Simon und Dr. Gisela Funk-Baker (f) 4., neubearbeitete Auflage C. H. Beck München C.H. Beck Warschau DJ0F, Kopenhagen Stämpfli

Mehr

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung. der Universität Passau. für den Studiengang Rechtswissenschaft

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung. der Universität Passau. für den Studiengang Rechtswissenschaft 177 Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Passau für den Studiengang Rechtswissenschaft Vom 8. September 2010 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit

Mehr

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. ff.): Diese Erläuterungen beruhen auf 7 JAG und sind Bestandteil des Studienplanes. Danach sind

Mehr

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen, Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung, Technikwissenschaftliches

Mehr

Steuerwissen für Existenzgründer

Steuerwissen für Existenzgründer Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50831 Steuerwissen für Existenzgründer Praktische Tipps zu Steuern, Recht und Sozialversicherung von Gerhard Girlich, Markus Maier, Hermann Steindl 4., vollständig überarbeitete

Mehr

Controlling Basiswissen

Controlling Basiswissen Beck kompakt Controlling Basiswissen Alles was man über Controlling wissen muss Bearbeitet von Prof. Dr. Peter R. Preißler, Prof. Dr. Gerald Preißler 1. Auflage 2016. Buch. 122 S. Kartoniert ISBN 978 3

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2007/ 79. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 198. Verordnung des Vizerektors für Lehre als Studienbehörde über die Anerkennung von Prüfungen für das Diplomstudium

Mehr

Musterstudienplan (neues Recht)

Musterstudienplan (neues Recht) Musterstudienplan der Juristischen Fakultät (neues Recht) Studienbeginn ab WS 003/00 Musterstudienplan (neues Recht) Kurs 1. Semester SWS PF Grundkurs I im Bürgerlichen Recht 6 PF Strafrecht I 5 PF Staatsrecht

Mehr

SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht

SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht Modul: Individualarbeitsrecht mit Qualifikationsziele Die Studentinnen und Studenten können einen Überblick über das

Mehr

PLATZ FÜR RECHTSWISSEN- SCHAFTEN. Diplomstudium

PLATZ FÜR RECHTSWISSEN- SCHAFTEN. Diplomstudium PLATZ FÜR RECHTSWISSEN- SCHAFTEN. Diplomstudium Rechtswissenschaften. Rechtliche Normen regeln das Zusammenleben innerhalb einer Gesellschaft, den Wettbewerb in der Wirtschaft und geben uns allen Sicherheit.

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen WU An den Studienpräses der Universität Wien c/o StudienServiceCenter der Rechtswissenschaftlichen Fakultät z.h. Herrn Vize SPL Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Schottenbastei 10-16 A-1010 Wien Antrag

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Öffentliches Recht Strafrecht Allgemeiner Teil Fachbuch mit praktischen Übungen und Lösungen 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage von Adolf Brosthaus Christiane Schoppmeier-Pauli Verlag

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK Aktuell: September 2012 Diese Fassung des Studienplans Wirtschaftsrecht ist als Arbeitsbehelf konzipiert, rechtliche Verbindlichkeit entfaltet ausschließlich der im Mitteilungsblatt vom 25.6.2003, 30.

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung

Mehr

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche 5., durchgesehene Aufl., 2015 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Am Institut für Weiterbildung Berlin

Mehr

Auf den folgenden Seiten finden Sie juristische Bücher und Fachzeitschriften, die in unserer mobilen Bibliothek fehlen und für das rechtswissenschaftl

Auf den folgenden Seiten finden Sie juristische Bücher und Fachzeitschriften, die in unserer mobilen Bibliothek fehlen und für das rechtswissenschaftl Patenschaftskatalog für Juristische Fachliteratur der Bibliothek des Vereins Multi-Media Jus StudentenInnenRat Lieber künftiger Pate! Liebe künftige Patin! Es freut uns, dass Sie Interesse an einer Buch-

Mehr

Zu beachten: Der/die Antragsteller/in nimmt zur Kenntnis, dass die von ihm/ihr getroffene Wahl verbindlich ist!

Zu beachten: Der/die Antragsteller/in nimmt zur Kenntnis, dass die von ihm/ihr getroffene Wahl verbindlich ist! Universität Innsbruck ANSUCHEN UM ANERKENNUNG VON PRÜFUNGEN VON WIRE 2003 AUF REWI 2001 --------------------------------------------------------------------------------------- gemäß 78 Universitätsgesetz

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF LAW. Recht der europäischen Integration. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF LAW. Recht der europäischen Integration. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF LAW Recht der europäischen Integration Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: LL.M. RECHT DER EUROPÄISCHEN INTEGRATION 2. ABSCHLUSS: Master of Law 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. an der Universität Siegen. Vom 20. Juni in der Fassung vom 31. Juli 2006*

Studienordnung. für den Studiengang. an der Universität Siegen. Vom 20. Juni in der Fassung vom 31. Juli 2006* Studienordnung für den Studiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität Siegen Vom 20. Juni 2000 in der Fassung vom 31. Juli 2006* Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des

Mehr

Schwerpunktbereichsstudienpläne

Schwerpunktbereichsstudienpläne Schwerpunktbereichsstudienpläne gemäß 46 Abs. 4 Satz 2 der Studien- und Prüfungsordnung für das Studium der Rechtswissenschaft mit Abschluss Erste Juristische Prüfung an der Universität Regensburg vom

Mehr

Juratag. Vorstellen des Schwerpunkts 7 - Deutsche und internationale Strafrechtspflege. Vertreter der StrafrechtslehrerInnen: Prof. Dr.

Juratag. Vorstellen des Schwerpunkts 7 - Deutsche und internationale Strafrechtspflege. Vertreter der StrafrechtslehrerInnen: Prof. Dr. Juratag Vorstellen des Schwerpunkts 7 - Deutsche und internationale Strafrechtspflege Vertreter der StrafrechtslehrerInnen: Prof. Dr. Martin Heger 23.06.2017 Prof. Dr. Martin Heger/ Sprecher 1 Schwerpunkt

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH RECHTSWISSEN- SCHAFT Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) Studienbeginn ab WS 2016/17 Stand: Mai 2016

Mehr

Deutsch für Juristinnen / Juristen (Semesterkurs) Seminar Präsentieren und Plädieren. Workshop Anwalt im Unternehmen

Deutsch für Juristinnen / Juristen (Semesterkurs) Seminar Präsentieren und Plädieren. Workshop Anwalt im Unternehmen Anhang: Modulübersicht für den Master-Studiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N Einführung in die Rechtswissenschaften und in das Staats- und Verfassungsrecht Stand: Dezember 2013 - 2 - A Art und

Mehr

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin 3. Modulbeschreibungen 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft arbeitsaufwand Einführung Latein Introduction to Latin 12 360 Stunden Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester - Entwicklung

Mehr

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. ff.): Diese Erläuterungen beruhen auf 7 JAG und sind Bestandteil des Studienplanes. Danach sind

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen. Nachname: Vorname(n): Geburtsdatum: Tel.: Straße: PLZ/Ort:

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen. Nachname: Vorname(n): Geburtsdatum: Tel.: Straße: PLZ/Ort: DEKANATSZAHL: Eingelangt am: SALZBURG An den Studienpräses der Universität Wien c/o StudienServiceCenter der Rechtswissenschaftlichen Fakultät z.h. Herrn Vize SPL Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Schottenbastei

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 059 Tag der Veröffentlichung: 20. August 2010

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 059 Tag der Veröffentlichung: 20. August 2010 Fünfte Satzung zur Änderung der Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 059 Tag der Veröffentlichung: 20. August 2010 Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft der Rechts-

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen An den Studienpräses der Universität Wien c/o StudienServiceCenter der Rechtswissenschaftlichen Fakultät z.h. Herrn Vize SPL Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Schottenbastei 10-16 A-1010 Wien Antrag auf

Mehr