Neu erklärt. Neue Fälle, neu aufgelegt. juristisches Handwerkszeug, Grundlagen und Einführungen. im Öffentlichen Recht, Steuer- und Zivilrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neu erklärt. Neue Fälle, neu aufgelegt. juristisches Handwerkszeug, Grundlagen und Einführungen. im Öffentlichen Recht, Steuer- und Zivilrecht"

Transkript

1 Stand September 2016 fotolia.com/nejron Photo Literatur für Recht und Steuern im Studium Neu erklärt juristisches Handwerkszeug, Grundlagen und Einführungen Neue Fälle, neu aufgelegt im Öffentlichen Recht, Steuer- und Zivilrecht

2 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, zu Beginn des Studiums dreht sich alles darum, die wichtigsten Grundbegriffe sowie methodische Arbeitstechniken zu erlernen und sich einen Überblick über Teilbereiche zu verschaffen. Kurz: Das rechtswissenschaftliche Handwerkszeug zu erwerben. Denn dieses hilft nicht nur während des Studiums, wenn es darum geht, neue Bereiche kennenzulernen und zu bewältigen. Es stellt auch die Grundvoraussetzung für den Einstieg in die juristische Arbeitswelt dar und begleitet jeden Juristen und jede Juristin weit in die spätere Berufslaufbahn hinein. Wie wichtig diese Ausrüstung ist, zeigt die durchgehend aktualisierte Neuauflage der Einführung in die Rechtswissenschaften von Christoph Grabenwarter, Georg Kodek, Harald Eberhard und Martin Spitzer (S. 5). Dass die Kenntnis der Grundsätze und Verfahren des Europarechts auch für die Praxis zentral ist, um daraus im Einzelfall eine hilfreiche Prüf- und Argumentationsebene gewinnen zu können, stellt Thomas Jaeger in seiner neuen Einführung in das Europarecht (S. 3) dar. Es vermittelt diese Grundkenntnisse für Studium und Praxis verständlich und übersichtlich. Auch das Zivil- und Steuerrecht verlangt das richtige Instrumentarium: Das Privatrecht bereitet Arthur Weilinger (S. 7), an der Vermittlung eines allgemeinen Grundverständnisses orientiert, auf. Reinhold Beisers Neuauflage der Steuern (S. 6) hilft dabei, in der Flut an steuerlichen Änderungen den Überblick zu bewahren. Und ergänzend zu den Lehrbüchern unterstützen unsere Casebooks verlässlich bei der Falllösungstechnik. Starten Sie gut gerüstet in das neue Semester! Ihr Peter Wittmann Programmleitung Recht, Wirtschaft, Steuern Inhalt Europarecht... 3 Beham, Fink, Janik: Völkerrecht verstehen Borchardt: Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union Jaeger: Einführung in das Europarecht Öffentliches Recht...4 Bezemek: Grundrechte Grabenwarter, Holoubek: Verfassungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Öhlinger, Eberhard: Verfassungsrecht Vašek, Schmoll (Hg.): Casebook Verfassungsrecht Vašek, Schmoll (Hg.): Casebook Verwaltungsrecht Wessely (Hg.): Casebook Verwaltungsverfahrensrecht Grundlagen und Rechtsgeschichte...5 Arbeitsgemeinschaft Österreichische Rechtsgeschichte (Hg.): Rechts- und Verfassungsgeschichte Grabenwarter, Kodek, Eberhard, Spitzer: Einführung in die Rechtswissenschaften Olechowski: Rechtsgeschichte Pichler, Kossarz: 24 Musterexegesen zum römischen Recht Piska (Hg.): Fachwörterbuch Rechtswissenschaften Schennach: Neuere italienische Rechtsgeschichte Strafrecht...6 Hinterhofer, Rosbaud: Strafrecht Besonderer Teil II Seiler: Strafrecht Allgemeiner Teil I Seiler: Strafprozessrecht Steuerrecht...6 Beiser: Steuern Lang, Rust, Schuch, Staringer: Einführung in das Steuerrecht Ubelhoer, Pfeiffer, Huisman, Schaffer: Introduction to Austrian Tax Law Zivilrecht...7 Graf-Schimek, Koller (Hg.): Casebook Zivilverfahrensrecht Kodek, Mayr: Zivilprozessrecht Maier, Reidinger, Nitsch: Bürgerliches Recht Teil II Reidinger: Bürgerliches Recht Teil I Rieder, Huemer: Gesellschaftsrecht Weilinger: Privatrecht

3 Europarecht 3 Jaeger Einführung in das Europarecht Grundlagen Institutionen Durchsetzung Binnenmarkt 2016, 206 Seiten ISBN , EUR 20, NEU Diese neue Einführung dient der ersten Befassung mit der Materie des Europarechts. Das Buch deckt die Bereiche Grundlagen, Institutionen, Durchsetzung und Binnenmarkt ab. Der Schwerpunkt liegt im formellen Europarecht, also etwa auf den das Verhältnis zum nationalen Recht bestimmenden Funktionsprinzipien. Es vermittelt somit das Rüstzeug für die weitere Befassung mit dem Europarecht in Studium und Praxis. Borchardt Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union Eine systematische Darstellung für Studium und Praxis 6., überarb. Auflage 2015, 626 Seiten ISBN , EUR 30,90 Das Lehrbuch gibt mit Schwerpunkt auf Grundfragen Einblick in die Rechtsordnung der EU. So werden ua die politische Verfassung sowie die Wirtschaftsverfassung der EU besprochen. Viele Übersichten und Schaubilder sowie Literaturhinweise machen den Band zu einem verlässlichen Lehr- und Lernmittel! Beham, Fink, Janik Völkerrecht verstehen 2015, 416 Seiten ISBN , EUR 29, Dieses neue Lehrbuch bereitet den Stoff des Völkerrechts anhand von praktischen Beispielen innovativ auf und schließt somit eine wesentliche Lücke. rasche Orientierung durch den Abdruck von Fallpassagen in deutscher Sprache zielorientierte Prüfungsvorbereitung durch weiterführende Fragen dank Index und Kapitelverweisen ein Nachschlagewerk und eine Einführung zugleich! Studienliteratur für Juristinnen und Juristen Wintersemester 2016/2017 Alle empfohlenen Lehrbücher für das Studium der Rechtswissenschaften Zum Download erhältlich unter Endlich in der Masse an Literatur zurechtfinden: vom Studienbeginn bis zum Abschluss! Die Bücherliste für Juristinnen und Juristen: die gesamte Literatur für Studium und Lehre der Rechtswissenschaften und des Wirtschaftsrechts im Überblick zusammengestellt von einem Expertenpool an Autoren, Lehrenden und aus dem Buchhandel für Studierende und Lehrende jedes Semester neu inklusive aktuellster Top-Titel aus jedem juristischen Teilbereich

4 4 Öffentliches Recht Wessely (Hg.) Stand: Casebook Verwaltungsverfahrensrecht 4., überarb. Auflage 2016, 308 Seiten ISBN , EUR 29, Dieses Casebook dient der Wiederholung und Wissensvertiefung im Bereich des Verwaltungsverfahrensrechts. Praxisorientierte Fallbeispiele mit Lösungen erleichtern den Zugang zur Materie. Die 4. Aufl age bringt das Werk auf den Stand 1. Juni 2016 und berücksichtigt die grundlegenden Änderungen des verwaltungsrechtlichen Rechtsschutzes durch die VwG-Novelle 2012, BGBl I 2012/51. Schmoll, Vašek (Hg.) Casebook Verwaltungsrecht 4., überarb. Auflage 2016, ca. 250 Seiten ISBN , ca. EUR 22, erscheint vorauss. im Die Neuaufl age des bewährten Casebooks Verwaltungsrecht enthält neue und auf aktuellen Stand gebrachte Fälle und Lösungen, die sowohl einen Querschnitt durch das Fach als auch einen Eindruck von den gestellten Anforderungen vermitteln. Griffi g gestaltete Lösungsskizzen, einprägsame Grafi ken und weiterführende Hinweise unterstützen bei der Wissensvertiefung. Grabenwarter, Holoubek Verfassungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht 3., überarb. Auflage 2016, ca. 450 Seiten ISBN , ca. EUR 38, erscheint vorauss. im Dieses Buch bietet erstmals eine gemeinsame Darstellung des Verfassungsrechts und des Allgemeinen Verwaltungsrechts im europarechtlichen Zusammenhang. Praktische Fallbeispiele sowie die Darstellung von Grundsätzen und Strukturen vermitteln ein umfassendes Systemverständnis der Kerninhalte des öffentlichen Rechts. Die 3. Aufl age berücksichtigt alle relevanten Gesetzesänderungen und die jüngste Literatur. Öhlinger, Eberhard Verfassungsrecht 11., überarb. Auflage 2016, 536 Seiten ISBN , EUR 46, NEU Das Standardwerk zum österreichischen Verfassungsrecht! Eine auf den Verfassungsprinzipien aufbauende Gliederung erleichtert das Verständnis und macht Zusammenhänge sichtbar. Durchgehend werden nicht nur die Verschränkungen des Verfassungsrechts mit dem Europarecht, sondern auch die Grundrechte eingehend dargestellt. Die 11. Aufl age befi ndet sich auf dem Stand Juni Schmoll, Vašek (Hg.) Casebook Verfassungsrecht 4., überarb. Auflage 2016, ca. 180 Seiten ISBN , ca. EUR 22, erscheint im Oktober 2016 Die 4. Aufl age des Casebooks präsentiert sich mit einem neuen didaktischen Konzept: Es konzentriert sich auf Kurzfälle, die entsprechend gegliedert alle Bereiche des österreichischen Verfassungsrechts abdecken. Ergänzend zu den gängigen Lehrbüchern kann das theoretische Wissen somit auch praktisch angewendet werden. Darüber hinaus arbeitet der Band sämtliche Änderungen durch die VwG-Novelle 2012 ein. Bezemek Grundrechte in der Rechtsprechung der Höchstgerichte 2016, 412 Seiten ISBN , EUR 58, Dieses neue Handbuch bietet einen umfassenden Einblick in die Struktur von Fundamentalgarantien, Freiheits- und Gleichheitsrechten. Die systematische Darstellung grundrechtlicher Gewährleistungen wird mit Hilfe breiter Auszüge aus der höchstgerichtlichen Judikatur ermöglicht. Studierende werden so an den Umgang mit Fallmaterial und judikativen Argumentationsmustern herangeführt.

5 Grundlagen und Rechtsgeschichte 5 Grabenwarter, Kodek, Eberhard, Spitzer Einführung in die Rechtswissenschaften 3., überarb. Auflage 2016, 192 Seiten ISBN , EUR 20, Diese Einführung gibt Studierenden bereits zu Beginn des Studiums eine Orientierung über wichtige Grundbegriffe des Privatrechts und des öffentlichen Rechts. Außerdem werden Grundzüge der Rechtsgeschichte und der Rechtsphilosophie behandelt. Dieses Handwerkszeug jedes Juristen begleitet die Studierenden bis in ihre spätere Berufslaufbahn. Die Neuaufl age wurde durchgehend aktualisiert. Piska (Hg.) Fachwörterbuch Rechtswissenschaften 2., überarb. Auflage, ca. 190 Seiten ISBN , ca. EUR 18, erscheint vorauss. im Das Erlernen der juristischen Fachsprache ist eine der größten Herausforderungen für angehen- de Juristen. Das Fachwörterbuch präsentiert alle wichtigen Begriffe rasch auffi ndbar, Erklärungen und Defi nitionen werden verständlich dargestellt. Die in der Prüfungsliteratur verwendeten Abkürzungen werden auf Jus-Einsteiger abgestimmt berücksichtigt. Langwieriges Suchen entfällt Nachschlagen genügt! Arbeitsgemeinschaft Österreichische Rechtsgeschichte (Hg.) Rechts- und Verfassungsgeschichte 4., überarb. Auflage 2016, 472 Seiten ISBN , EUR 42, Auch die 4. Aufl age des vorliegenden Buches präsentiert sich klar und verständlich im Aufbau und ermöglicht so einen raschen Überblick über den Bereich der Rechtsgeschichte: Einbeziehung der Strafrechtsgeschichte diverse Karten und eine Zeittafel ein umfangreiches Sachregister NEU Preisersparnis: EUR 12, Pichler, Kossarz 24 Musterexegesen zum römischen Recht 2016, ca. 220 Seiten ISBN , EUR 25, erscheint im Beim Verfassen einer Exegese werden Kompetenzen geschult, die für die juristische Praxis unverzichtbar sind. Dieses Buch veranschaulicht anhand von (teils gelösten) Musterexegesen die Methode der Exegese. 8 Quellenstellen mit Lösungsanleitung dienen der Übung. Eine historische Einleitung zu den römischen Rechtsquellen und ein Register der wichtigsten Rechtssprichwörter runden das Übungsbuch ab. Pichler, Kossarz Kombipaket Casebook Römisches Recht und 24 Musterexegesen zum römischen Recht 2016, insg. ca. 650 Seiten ISBN , EUR 49, erscheint im Viele Wege führen nach Rom und ab sofort zwei zum Erfolg! Dieses Kombipaket bietet zahlreiche Fälle, Verweise zum geltenden österreichischen Privatrecht, Falllösungsanleitungen, Skizzen und Musterexegesen für ein leichtes Verständnis des römischen Rechts. Schennach Neuere italienische Rechtsgeschichte 19. und 20. Jahrhundert 2., überarb. Auflage, ca. 140 Seiten ISBN , ca. EUR 16, erscheint vorauss. im Oktober 2016 Diese Einführung in die jüngere italienische Rechtsgeschichte behandelt nach einem ereignisgeschichtlichen Abriss ausführlich die Verfassungs-, Privatrechts- und die Strafrechtsgeschichte. Die chronologische Darstellung thematisiert dabei ua die Rechtszustände am Ende des Ancien Régime und die Rechtsvereinheitlichung nach der Schaffung des Königreichs Italien. Olechowski Rechtsgeschichte Einführung in die historischen Grundlagen des Rechts 4., überarb. Auflage, 472 Seiten ISBN , EUR 42, Die Neuaufl age des bewährten Lehrbuchs führt in die historischen Grundlagen und in die aktuellen Grundprobleme des österreichischen und europäischen Rechts ein. Im Zentrum stehen dabei die Entwicklung des Verfassungsrechts sowie des allgemeinen Privatrechts. Daneben wird Einblick in die institutionengeschichtliche Entwicklung geboten.

6 6 Strafrecht Steuerrecht Hinterhofer, Rosbaud Strafrecht Besonderer Teil II 169 bis 321k StGB 6., überarb. Auflage 2016, 554 Seiten ISBN , EUR 47, Stand: Das Lehrbuch mit Stand behandelt die 169 bis 321k StGB in der Fassung des Strafrechtsänderungsgesetzes (StRÄG) 2015 und des Jugendgerichtsänderungsgesetzes (JGG-ÄndG) Es folgt dabei einem einheitlichen Konzept: Auf einen Überblick vor jedem Delikt folgt der Tatbestandsaufbau der jeweiligen Strafbestimmung. Durch die Orientierung an Sachproblemen dient das Werk als ideale Prüfungsvorbereitung. Lang, Rust, Schuch, Staringer Einführung in das Steuerrecht 16., überarb. Auflage 2016, 226 Seiten ISBN , EUR 19,80 Anhand von Beispielen bereitet die ser Lehrbehelf die Grundlagen des Steuerrechts im Unternehmensrecht sowie die steuerrechtlichen Grundlagen grenzüberschreitender Tätigkeiten auf. Am Schluss jedes der zehn Module fi nden sich weiterführende Literatur und ein Fragenkatalog zur Lernfortschrittskontrolle. Ergänzend zur 15. Aufl age werden sämtliche Änderungen durch die StRef 2015/2016 berücksichtigt. inkl. StRef 2015/16 Ubelhoer, Pfeiffer, Huisman, Schaffer Introduction to Austrian Tax Law based on Lang, Rust, Schuch, Staringer Einführung in das Steuerrecht 2., überarb. Auflage 2016, 208 Seiten ISBN , EUR 25, Diese Einführung deckt das breite steuerrechtliche Spektrum ab. Dank seiner klaren Struktur mit zehn Modulen samt relevanter Terminologie sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch fungiert es als hilfreiche Lehr- und Lernunterlage. In die Neuaufl age wurden sämtliche Änderungen durch die Steuerreform 2015/2016 eingearbeitet. Stand: August 2016 Beiser Steuern Ein systematischer Grundriss 14., überarb. Auflage 2016, 465 Seiten ISBN , EUR 46, Seiler Strafrecht Allgemeiner Teil I Grundlagen und Lehre von der Straftat 3., überarb. Auflage 2016, 314 Seiten ISBN , EUR 34, Dieses Studienbuch vermittelt das Grundlagenwissen zum Strafrecht. Besonders hilfreich: Einprägsame Zusammenfassungen der behandelten Bereiche am Ende der Kapitel. Die Neuaufl age berücksichtigt Literatur und Rechtsprechung bis Dezember Für Studierende ein verlässlicher Überblick und ein Leitfaden bei der Bearbeitung von Diplomklausurfällen gleichermaßen! Seiler Strafprozessrecht 15., überarb. Auflage 2016, 343 Seiten ISBN , EUR 32, Das bewährte Lehrbuch gibt Einblick in die Grundzüge des österreichischen Strafprozessrechts und orientiert sich inhaltlich an den Bedürfnissen der Praxis. Die herangezogenen Beispiele sind dabei überwiegend der Judikatur entnommen worden und vermitteln einen Überblick über die Rechtsprechung. Die Neuaufl age berücksichtigt bereits das Strafprozessrechtsänderungsgesetz I 2016 (BGBl I 2016/26). inkl. EStG ab Ziel dieses Buches: In der Flut der steuerlichen Änderungen nicht unterzugehen, sondern sich rasch einen guten Überblick zu verschaffen. Möglich wird dies durch die übersichtliche Gliederung sowie die Einarbeitung zahlreicher Beispiele. Neu in der 14. Aufl age sind dabei ua die neue Wegzugsbesteuerung, 23a EStG ab sowie die neue Rechtsprechung (EuGH, VwGH, BFG, VfGH).

7 Zivilrecht 7 Weilinger Privatrecht Eine Einführung 5., überarb. Auflage 2016, XL Seiten ISBN , EUR 39, Graf-Schimek, Koller (Hg.) Casebook Zivilverfahrensrecht 3., überarb. Auflage 2016, 285 Seiten ISBN , EUR 28, Die 3. Aufl age des Casebooks erneuert unter Beibehaltung des bisherigen Grundkonzepts zahlreiche Fälle, etwa im Bereich der Prozessleitung, des Beweisrechts und des Exekutionsrechts. Dabei sind die jüngsten Gesetzesänderungen, ua der Exekutionsordnungs-Novelle 2014 (BGBl I 2014/69), der Neufassung der EuGVVO (Verordnung [EU] Nr 1215/2012) und der VwG-Novelle (BGBl I 2012/51) eingearbeitet. Kodek, Mayr Zivilprozessrecht 3., überarb. Auflage 2016, 461 Seiten ISBN , EUR 39, Dieses kompakte Studienbuch bietet eine Einführung in das gesamte Zivilprozessrecht. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf praxisrelevanten Aspekten, zahlreiche Grafi ken und Übersichten erleichtern zudem das Verständnis. Neu in der 3. Aufl age: Sämtliche Änderungen ua durch die ZPO-Novelle 2015 sowie Berücksichtigung der aktuellen Rechtsakte im Bereich des europäischen Zivilprozessrechts. Dieses Buch macht den Leser mit den Grundzügen des allgemeinen Privatrechts vertraut: Es vermittelt ein allgemeines Grundverständnis und stellt darüber hinaus auch wirtschaftlich relevante Zusammenhänge dar. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen den Inhalt der gesetzlichen Regelungen. Die 5. Aufl age präsentiert sich unter Einarbeitung der aktuellen Literatur und Judikatur. Rieder, Huemer Gesellschaftsrecht mit Poster: Rechtsformenvergleich 4., überarb. Auflage 2016, 508 Seiten ISBN , EUR 42, Ziel dieses Buches ist es, das österreichische Gesellschaftsrecht in strukturierter Form darzustellen. Dabei werden nicht nur wesentliche Begriffe behandelt, sondern auch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Gesellschaftsformen dargestellt. Beispiele und Rechtsformenvergleiche runden das Werk ab. Die Neuaufl age berücksichtigt die aktuelle Judikatur und Literatur. Reidinger Bürgerliches Recht Teil I Allgemeiner Teil (AT) Sachenrecht (SaR) 9., überarb. Auflage, 274 Seiten ISBN , EUR 26, Dieses Studienbuch gibt einen Überblick über den Allgemeinen Teil (AT) des Bürgerlichen Rechts. Anschließend wird eine Einführung in das Sachenrecht (SaR) geboten. Neben der Inhalts- steht dabei auch die Kompetenzvermittlung im Zentrum: Leserinnen und Lesern sollen Falllösungstechnik und argumentatives Begründen verständlich gemacht werden. Maier, Reidinger, Nitsch Bürgerliches Recht Teil II 8., überarb. Auflage, ca. 270 Seiten ISBN , ca. EUR 23, erscheint im Das Bürgerliche Recht Teil II orientiert sich an dem Repetitorium aus Bürgerlichem Recht an der Universität Wien. Es behandelt insbesondere das Familienrecht (FamR) sowie Schuldrecht Allgemeinen Teil (ASR) und Besonderen Teil (BSR).

8 Ihre ExpertInnen für Rechtswissenschaften. Sie haben Ihren Wunschtitel gefunden? Oder Sie wünschen mehr Informationen und eine fachgerechte Beratung? Besuchen Sie uns doch einfach. Wir freuen uns darauf! Facultas Jus-Shop Fachbuchhandlung für Rechtswissenschaften Juridicum der Universität Wien Schottenbastei 10-16, 1010 Wien Mo bis Do 9-18 Uhr Fr 9-14 Uhr T (+43 1) E jusshop@facultas.at Facultas am Oskar-Morgenstern-Platz Fachbuchhandlung für Wirtschaftswissenschaften, Recht und Mathematik Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien Mo bis Do 9-17 Uhr Fr 9-14 Uhr T (+43 1) E omp1@facultas.at facultas.mbs an der WU Management Book Service WU-Campus Welthandelsplatz 1, Gebäude D2, Top 1, 1020 Wien Mo bis Fr 9-18:30 Uhr Sa 9-13 Uhr T (+43 1) F (+43 1) E office@mbsbuch.at Facultas Jus-Shop Salzburg Fachbuchhandlung für Rechtswissenschaften Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Mo bis Do 9-17 Uhr Fr Uhr T ( ) F ( ) E salzburg@facultas.at Oder bestellen Sie jetzt unter: T I F Alle Titel aus unserem Programmbereich Recht und Steuern finden Sie außerdem unter Impressum Facultas Verlags- und Buchhandels AG Stolberggasse 26, A-1050 Wien T F E office@facultas.at I

Grundrechte innovativ und. Alles neu. systematisch erklärt. macht die Steuerreform 2016. Literatur für. im Studium. Recht und Steuern.

Grundrechte innovativ und. Alles neu. systematisch erklärt. macht die Steuerreform 2016. Literatur für. im Studium. Recht und Steuern. Stand Februar 2016 fotolia.com/shock Literatur für Recht und Steuern im Studium Grundrechte innovativ und systematisch erklärt Alles neu macht die Steuerreform 2016 Top-Titel rund um das StGB 2015 Editorial

Mehr

Völkerrecht verstehen. Rechtstheorie. innovativ und didaktisch. für Studierende und Wissenschaft. Literatur für. im Studium.

Völkerrecht verstehen. Rechtstheorie. innovativ und didaktisch. für Studierende und Wissenschaft. Literatur für. im Studium. Stand August 2015 fotolia.com/shock Literatur für Recht und Steuern im Studium Völkerrecht verstehen innovativ und didaktisch Rechtstheorie für Studierende und Wissenschaft Strafrecht inkl. StGB 2015 Editorial

Mehr

Rechts- und Verfassungsgeschichte Verwaltungsrecht Juristische Methodenlehre Steuerrecht Unternehmensrecht

Rechts- und Verfassungsgeschichte Verwaltungsrecht Juristische Methodenlehre Steuerrecht Unternehmensrecht Frühjahr 2015 Stand Februar 2015 Literatur für Recht und Steuern im Studium Rechts- und Verfassungsgeschichte Verwaltungsrecht Juristische Methodenlehre Steuerrecht Unternehmensrecht Editorial Inhalt Liebe

Mehr

Neue Wege gehen. Recht Wirtschaft Steuern. Steuerrecht. NEU: Einführung in das Europarecht Grundlagen Institutionen Durchsetzung Binnenmarkt

Neue Wege gehen. Recht Wirtschaft Steuern. Steuerrecht. NEU: Einführung in das Europarecht Grundlagen Institutionen Durchsetzung Binnenmarkt Steuerrecht Recht Wirtschaft Steuern NEU: Einführung in das Europarecht Grundlagen Institutionen Durchsetzung Binnenmarkt Handbuch Anwendung des Unionsrechts Anwenderfreundlich und praxisnah Neue Wege

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2013/2014)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2013/2014) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2013/2014) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n Wahlbereich 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät; Tel.

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom *

Studienplan Rechtswissenschaft vom * Studienplan Rechtswissenschaft vom 17.1.010* *in der Fassung der Änderung vom 05.1.014 (Verkündungsblatt der Universität Trier vom 18.1.014) und der Änderung vom 06.01.016 (Verkündungsblatt der Universität

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n Wahlbereich 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät; Tel.

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen Studienplan Rechtswissenschaft vom 7.06.018 Gemäß 0 in Verbindung mit 86 Abs. Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 1. Juli 003 (GVBl. S. 167) hat der Rat des Fachbereichs V - Rechtswissenschaft der

Mehr

Stand: 26. September 2011

Stand: 26. September 2011 STUDIENLAN für den Studiengang Rechtswissenschaft (Erste juristische rüfung) gemäß 16 Abs. StudrO - Neufassung gültig ab Wintersemester 010/11 Stand: 6. September 011 Abkürzungen und Hinweise: = flichtfach

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n Wahlbereich 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät; Tel. O821/598-4502

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom

Studienplan Rechtswissenschaft vom Studienplan Rechtswissenschaft vom 19.07.017 Gemäß 0 in Verbindung mit 86 Abs. Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 1. Juli 003 (GVBl. S. 167) hat der Rat des Fachbereichs V - Rechtswissenschaft

Mehr

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg Universität Wien Lehrveranstaltung SSt ECTS Lehrveranstaltung (Curriculum 0) SSt ECTS Abschnit Modul Einführung in die Rechtswissenschaften GK des Bürgerlichen Rechts GK des Verfassungsund Verwaltungsrechts

Mehr

7 3 1 Modul europäische und internationale Grundlagen des Rechts (FÜM I)

7 3 1 Modul europäische und internationale Grundlagen des Rechts (FÜM I) WIEN (Gesamtcurriculum Mitteilungsblatt 00/0 idgf August 0) Modul Einführung in die Rechtswissenschaften GK des Bürgerlichen Rechts GK des Verfassungs- und Verwaltungsrechts VO Einführung in die Rechtsphilosophie

Mehr

Stand: 14. Juli 2015

Stand: 14. Juli 2015 STUDIENLAN für den Studiengang Rechtswissenschaft (Erste juristische rüfung) gemäß 16 Abs. StudrO - Neufassung gültig ab Wintersemester 015/16 Stand: 1. Juli 015 Abkürzungen und Hinweise: = flichtfach

Mehr

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. ff.): Diese Erläuterungen beruhen auf 7 JAG und sind Bestandteil des Studienplanes. Danach sind

Mehr

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

Manz-Medienkoffer Arbeits- und Sozialrecht I /1-6 (teilw. 2 Ex.

Manz-Medienkoffer Arbeits- und Sozialrecht I /1-6 (teilw. 2 Ex. Manz-Medienkoffer 2016 Arbeits- und Sozialrecht I 741.978 /1-6 Bürgerliches Recht I 741.983 /1-23 Öffentliches Recht I I 741.976 /1-8 Privatrecht I I 741.982 / 1-6 Rechtsgeschichte I 741.310 / 1-4 (Bestand

Mehr

Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste Prüfung

Mehr

- 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät

- 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät - 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät Studienablaufplan für den Studiengang Rechtswissenschaft in Ergänzung zur Studienordnung vom 30.12.1996 (Amtliche Bekanntmachungen der Universität Leipzig,

Mehr

Taschen-Definitionen

Taschen-Definitionen NomosLehrbuch Taschen-Definitionen Zivilrecht - Strafrecht - Öffentliches Recht 1. Auflage 2013. Buch. 205 S. Kartoniert ISBN 978 3 8329 4953 2 Gewicht: 246 g Recht > Zivilrecht > Zivilrecht allgemein,

Mehr

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. ff.): Diese Erläuterungen beruhen auf 7 JAG und sind Bestandteil des Studienplanes. Danach sind

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen An den Studienpräses der Universität Wien c/o StudienServiceCenter der Rechtswissenschaftlichen Fakultät z.h. Herrn Vize SPL Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Schottenbastei 10-16 A-1010 Wien Antrag auf

Mehr

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt: Modulhandbuch A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem Pflichtmodul Der Student / Die Studentin kennt die Grundlagen des deutschen Rechtssystems. Er / Sie hat die Fertigkeit, aufbauend auf dem gelernten

Mehr

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 13.07.2006 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH RECHTSWISSEN- SCHAFT Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) Studienbeginn ab WS 2016/17 Stand: Mai 2016

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung vom 4.6.015 1 Dieser Studienplan ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet. In ihm sind als fachwissenschaftliches Mindestprogramm

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen An den Studienpräses der Universität Wien c/o StudienServiceCenter der Rechtswissenschaftlichen Fakultät z.h. Herrn Vize SPL Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Schottenbastei 10-16 A-1010 Wien Antrag auf

Mehr

An der Univ. Linz absolvierte. absolvierte. Modul Einführung in die Rechtswissenschaften. Anfängerpflichtübung aus Strafrecht

An der Univ. Linz absolvierte. absolvierte. Modul Einführung in die Rechtswissenschaften. Anfängerpflichtübung aus Strafrecht Anerkennungen von den Universitäten Graz, Wien, Linz Innsbruck für das Diplomstudium (Version 016) an der Universität Salzburg 1. STUDIENABSCHNITT: S T E O P 1 Grlagen Methoden des Bürgerlichen Rechts

Mehr

Stand: 31. Januar 2017

Stand: 31. Januar 2017 STUDIENLAN für den Studiengang Rechtswissenschaft (Erste juristische rüfung) gemäß 1 Abs. StudrO - Neufassung gültig ab Sommersemester 017 Stand: 1. Januar 017 Abkürzungen und Hinweise: = flichtfach im

Mehr

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015)

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015) I. Grundphase: 1.-3. Semester Studienplan WS (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015) für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen. Nachname: Vorname(n): Geburtsdatum: Tel.: Straße: PLZ/Ort:

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen. Nachname: Vorname(n): Geburtsdatum: Tel.: Straße: PLZ/Ort: DEKANATSZAHL: Eingelangt am: LINZ An den Studienpräses der Universität Wien c/o StudienServiceCenter der Rechtswissenschaftlichen Fakultät z.h. Herrn Vize SPL Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Schottenbastei

Mehr

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät 1. Semester SWS Workload ECTS Prüfungsleistung Vorlesung BGB Allgemeiner Teil Arbeitsgemeinschaft BGB Vorlesung Grundkurs

Mehr

II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung)

II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung) II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung) 1. (Sommersemester) Wiederholungsmöglichkeit V Grundkurs im Öffentlichen Recht II 4 SWS P ZK 3. AG Arbeitsgemeinschaft zum

Mehr

Taschen- Definitionen

Taschen- Definitionen NomosLehrbuch Taschen- Definitionen Zivilrecht Strafrecht Öffentliches Recht 2. Auflage Nomos NomosLehrbuch Taschen- Definitionen Zivilrecht Strafrecht Öffentliches Recht 2. Auflage Nomos Die Deutsche

Mehr

1. Semester (WS) Std. ZivilR Grundkurs I 6 Std. Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht II

1. Semester (WS) Std. ZivilR Grundkurs I 6 Std. Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht II Studienpläne Die Studienpläne umfassen die Pflichtvorlesungen, -arbeitsgemeinschaften und Übungen (fett), die Grundlagenveranstaltungen als Wahlpflichtfächer (unterstrichen = 1. Korb, doppeltunterstrichen

Mehr

Klausurstatistik Sommersemester 2018

Klausurstatistik Sommersemester 2018 55100 Propädeutikum unter Einbeziehung einer Einführung in die Wirtschaftswissenschaft 18 49 97 84 89 337 55101 Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts 10 40 52 56 82 240 55103 Schuldrecht AT 1 12 49

Mehr

- 1 - Modulplan für den konsekutiven Masterstudiengang Deutsches Recht

- 1 - Modulplan für den konsekutiven Masterstudiengang Deutsches Recht - 1 - Anhang 1: Modulplan für den konsekutiven Masterstudiengang Deutsches Recht Erläuterungen zum Modulplan: - Abkürzungen der Veranstaltungsformen: AG = Arbeitsgemeinschaft, K = Kolloquium, S = Seminar,

Mehr

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät 1. Semester SWS Workload ECTS sleistung Vorlesung BGB Allgemeiner Teil Arbeitsgemeinschaft BGB Vorlesung Grundkurs im Öffentlichen

Mehr

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Semester Modulcode

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Semester Modulcode In der Fassung des 1. Beschlusses vom 22.0.2011 24.03.2011 7.35.NF.01 S. 1 A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 3 CP / Master 42 CP) Pflichtmodule A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016

Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016 Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016 Information an Studierende zur umfassenden Neuerung und Umstellung der Prüfung aus Europarecht für die Studienrichtungen Rechtswissenschaft, Recht und

Mehr

STOFFABGRENZUNGEN DP EUROPARECHT AB APRIL Herr PROF. AICHER. Die Prüfung aus Europarecht erfasst folgende Gegenstände:

STOFFABGRENZUNGEN DP EUROPARECHT AB APRIL Herr PROF. AICHER. Die Prüfung aus Europarecht erfasst folgende Gegenstände: Rechtswissenschaftliche Fakultät STOFFABGRENZUNGEN Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Abteilung Europarecht Schottenbastei 10-16 A- 1010 Wien T+43-1-4277-359 01 F+43-1-4277-9

Mehr

Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (Stand: ; Änderungen vorbehalten)

Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (Stand: ; Änderungen vorbehalten) Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (Stand: 31.08.01; Änderungen vorbehalten) Zugrundeliegende Studienplanversionen Universität Graz:

Mehr

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N Einführung in die Rechtswissenschaften und in das Staats- und Verfassungsrecht Stand: Dezember 2013 - 2 - A Art und

Mehr

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den 2012 neu gestalteten Studiengang Bachelor of German and Polish Law

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den 2012 neu gestalteten Studiengang Bachelor of German and Polish Law Aufgrund von 18 Abs. 2 Satz 1 und 21 Abs. 2 Satz 1 in Verbindung mit 70 Abs. 2 Ziffer 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Brandenburg (Brandenburgisches Hochschulgesetz - BbgHG) vom 18.12.2008

Mehr

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP 4. DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte

Mehr

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester... 2

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester... 2 In der Fassung des 2. Beschlusses vom 1.01.2013 24.03.2011 7.35.NF.01 S. 1 Inhaltsverzeichnis A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 3 CP / Master 42 CP)... 2 A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester...

Mehr

ÖH JUS Musterstudienplan

ÖH JUS Musterstudienplan Musterstudienplan Stand: 02 / 2017 Claudia Witzeneder Vorsitzende Edin Kustura Marlene Reichl Helena Ziegler ÖH Vorsitzende Christine Schwaiger 2 Musterstudienplan 1. Studienabschnitt 1. SEMESTER (WS)

Mehr

Rechtswissenschaften

Rechtswissenschaften Rechtswissenschaften I. Einführungsveranstaltungen 01 064 VL Grundlagen der Kriminalwissenschaften Einführungslehrveranstaltung nach 9INr.2aAlt. JAG Mo 18-20, LH 101 Rössner, Dieter 01 033 UE Propädeutische

Mehr

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht 1 Modulbezeichnung Einführungsmodul 2 Lehrveranstaltungen Einführung in die Rechtswissenschaften für Nebenfachstudierende 3 Lehrende Dr. Franz-Rudolf Herber 5 Inhalt Grundlagen der deutschen Rechtsordnung

Mehr

Klausurenkurs Verwaltungsrecht. WS 2009/10 Kurt Reindl

Klausurenkurs Verwaltungsrecht. WS 2009/10 Kurt Reindl Klausurenkurs Verwaltungsrecht WS 2009/10 Kurt Reindl 1 Auszug aus Curriculum Der zweite Studienabschnitt umfasst das verbindliche Fach Öffentliches Recht II ( 12). Es setzt sich zusammen aus: VL Staats-

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

Aufgrund von 18 Absatz 2 Satz 1 und 21 Absatz 2 Satz 1 in Verbindung mit 70 Absatz 2 Ziffer 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Aufgrund von 18 Absatz 2 Satz 1 und 21 Absatz 2 Satz 1 in Verbindung mit 70 Absatz 2 Ziffer 1 des Gesetzes über die Hochschulen Aufgrund von 18 Absatz 2 Satz 1 und 21 Absatz 2 Satz 1 in Verbindung mit 70 Absatz 2 Ziffer 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Brandenburg (Brandenburgisches Hochschulgesetz - BbgHG) vom 18.12.2008

Mehr

Studienbüro Jura. Hauptstudium

Studienbüro Jura. Hauptstudium Studienbüro Jura Hauptstudium 10.04.2018 STUDIUM STUDIUM STUDIUM STUDIUM STUDIUM STUDIUM STUDIUM STUDIUM Grundstudium (ca. 1. 3./4.* Fachsemester) Studienbegleitende Zwischenprüfung ( 1a NJAG i. V. m.

Mehr

Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil (Unirep Jura)

Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil (Unirep Jura) Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil (Unirep Jura) Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil (Unirep Jura) Christian Jäger Download Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil (Unire...pdf

Mehr

SALZBURG Diplomstudium der Rechtswissenschaften

SALZBURG Diplomstudium der Rechtswissenschaften ÜBERSICHTSTABELLE ANERKENNUNG Diese Tabelle dient lediglich als Information ist rechtlich unverbindlich. Die endgültige Entscheidung über eine mögliche Anerkennung obliegt der Studienprogrammleitung auf

Mehr

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte 18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte (1) Das Kombinationsfachstudium in den drei zur Wahl stehenden Schwerpunktbereichen gemäß Abs. 2 bis 4 gliedert sich jeweils in drei Module,

Mehr

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 8. November 2016 Schwerpunktbereich 1a: Unternehmensorganisation und Finanzierung Gesellschaftsrecht I Gesellschaftsrecht II SPP 3 Europäisches

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Hinweis: Die Übersicht dient lediglich als Orientierungshilfe und ist rechtlich unverbindlich.

Hinweis: Die Übersicht dient lediglich als Orientierungshilfe und ist rechtlich unverbindlich. Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (letzte Änderung: Dezember 018; weitere Änderungen vorbehalten) Zugrundeliegende Studienplanversionen

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen. Nachname: Vorname(n): Geburtsdatum: Tel.: Straße: PLZ/Ort:

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen. Nachname: Vorname(n): Geburtsdatum: Tel.: Straße: PLZ/Ort: DEKANATSZAHL: Eingelangt am: INNSBRUCK An den Studienpräses der Universität Wien c/o StudienServiceCenter der Rechtswissenschaftlichen Fakultät z.h. Herrn Vize SPL Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Schottenbastei

Mehr

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Anhang I zur : Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Grundstudium (1. 2. Semester) 1. Semester Einführung in

Mehr

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft (nach Änderung der Studienordnung vom 30.07.2018) Empfehlungen

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht Philologisch-Historische Fakultät. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht Philologisch-Historische Fakultät. Gültig ab Wintersemester 2015/2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor-Wahlbereich Recht Philologisch-Historische Fakultät Gültig ab Wintersemester 015/016 Stand: WS15/16 - Gedruckt am 17.0.016 Inhaltsverzeichnis Übersicht nach

Mehr

Klausurenkurs Verwaltungsrecht. WS 2010/11 Kurt Reindl

Klausurenkurs Verwaltungsrecht. WS 2010/11 Kurt Reindl Klausurenkurs Verwaltungsrecht WS 2010/11 Kurt Reindl 1 Auszug aus Curriculum Der zweite Studienabschnitt umfasst das verbindliche Fach Öffentliches Recht II ( 12). Es setzt sich zusammen aus: VL Staats-

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen. Nachname: Vorname(n): Geburtsdatum: Tel.: Straße: PLZ/Ort:

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen. Nachname: Vorname(n): Geburtsdatum: Tel.: Straße: PLZ/Ort: DEKANATSZAHL: Eingelangt am: SALZBURG An den Studienpräses der Universität Wien c/o StudienServiceCenter der Rechtswissenschaftlichen Fakultät z.h. Herrn Vize SPL Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Schottenbastei

Mehr

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) individuellen Grobplan des Studenten B (dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 7 ff. beschrieben werden). Der Grobplan

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2007/ 79. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 198. Verordnung des Vizerektors für Lehre als Studienbehörde über die Anerkennung von Prüfungen für das Diplomstudium

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig /43 Universität Leipzig Juristenfakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig Vom. März 017 Entsprechend den Vorgaben des Deutschen

Mehr

WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor. Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät

WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor. Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR www.iwr.unibe.ch 16. September 2016 1 Wieso gerade Jus

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung. der Universität Passau. für den Studiengang Rechtswissenschaft

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung. der Universität Passau. für den Studiengang Rechtswissenschaft 177 Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Passau für den Studiengang Rechtswissenschaft Vom 8. September 2010 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit

Mehr

WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor. Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät

WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor. Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR www.iwr.unibe.ch 15. September 2017 1 Wieso gerade Jus

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 619 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am 27. August 2003 46. Stück 354. Verordnung der

Mehr

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30.

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30. Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienordnung Bachelor of Law (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30. Mai 2012 RS 4.2.1 Version 5.0 (1. August 2017) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Musterstudienpläne der swissenschaftlichen Fakultät Die Studienpläne stellen eine Empfehlung dar, von der jeder Studierende im Rahmen seiner individuellen Studiengestaltung abweichen kann. II. Studienplan

Mehr

Auf Grund des Art. 6 Abs. 1 i.v.m. Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes - BayHSchG - erläßt die Universität Bayreuth folgende Satzung:*)

Auf Grund des Art. 6 Abs. 1 i.v.m. Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes - BayHSchG - erläßt die Universität Bayreuth folgende Satzung:*) Studienordnung der Universität Bayreuth für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschlußprüfung Erste Juristische Staatsprüfung vom 25. März 1996 i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom 5. Februar 2003

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. an der Universität Siegen. Vom 20. Juni in der Fassung vom 31. Juli 2006*

Studienordnung. für den Studiengang. an der Universität Siegen. Vom 20. Juni in der Fassung vom 31. Juli 2006* Studienordnung für den Studiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität Siegen Vom 20. Juni 2000 in der Fassung vom 31. Juli 2006* Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des

Mehr

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Musterstudienpläne der swissenschaftlichen Fakultät Die Studienpläne stellen eine Empfehlung dar, von der jeder Studierende im Rahmen seiner individuellen Studiengestaltung abweichen kann. I. Studienplan

Mehr

Bachelor of Law. ENTWURF ab HS 2017 in Kraft. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law)

Bachelor of Law. ENTWURF ab HS 2017 in Kraft. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) ENTWURF ab HS 2017 in Kraft Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienordnung Bachelor of Law (StudO B Law) Beschluss Fakultätsversammlung vom 30. Mai 2012 RS 4.2.1 Version 4.0 (xx. xx 2017) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prüfungsplattform Arbeits- und Sozialrecht

Prüfungsplattform Arbeits- und Sozialrecht Prüfungsplattform Arbeits- und Sozialrecht FB Arbeits-, Wirtschafts- und Europarecht Arbeits- und Sozialrecht I.) Mündliche Prüfungen aus Arbeits- und Sozialrecht 1.) Voraussetzungen Für mündliche Prüfungen

Mehr

Musterstudienplan (neues Recht)

Musterstudienplan (neues Recht) Musterstudienplan der Juristischen Fakultät (neues Recht) Studienbeginn ab WS 003/00 Musterstudienplan (neues Recht) Kurs 1. Semester SWS PF Grundkurs I im Bürgerlichen Recht 6 PF Strafrecht I 5 PF Staatsrecht

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung

Mehr

Übersicht: Äquivalenzliste Zugrundeliegende Studienplanversionen Hinweis: Entscheidung 2. Vizestudiendekan auf Antrag

Übersicht: Äquivalenzliste Zugrundeliegende Studienplanversionen Hinweis: Entscheidung 2. Vizestudiendekan auf Antrag Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (letzte Änderung: November 01; weitere Änderungen vorbehalten) Zugrundeliegende Studienplanversionen

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und Abschlussklausuren

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 059 Tag der Veröffentlichung: 20. August 2010

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 059 Tag der Veröffentlichung: 20. August 2010 Fünfte Satzung zur Änderung der Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 059 Tag der Veröffentlichung: 20. August 2010 Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft der Rechts-

Mehr