I.2 TN1 (auf den Tisch zeigend): Tische. TN2: Tisch. TN1: Tisch. Zeichnungen aus MasterClips, IMSI Buhl,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I.2 TN1 (auf den Tisch zeigend): Tische. TN2: Tisch. TN1: Tisch. Zeichnungen aus MasterClips, IMSI Buhl,"

Transkript

1 I. Aussprache konkreter Gegenstände 1. Aufgabe: Vorhandene Gegenstände im Raum benennen Methode: Gegenstand-Wort-Zuordnung; aktuelle Umgebung der TN thematisieren, zeigen, vorsprechen, nachsprechen lassen; mehrere verschiedene Durchgänge Funktion: Schulung des Hörens und Nachsprechens; Wortschatzerweiterung Stuhl, Tisch, Fenster, Tür, Tafel, Foto, Fernseher, Stecker, Steckdose, Tasche 2. Aufgabe: Auf Papier abgebildete Gegenstände benennen Methode: Arbeitsblatt zur Lautbild-Bild-Zuordnung, in Partnerarbeit Funktion: Wiederholung der Aussprache; Bild als erste Abstraktion u. Vorbereitung auf die Schrift Zeichnungen aus MasterClips, IMSI Buhl, I.1 Das ist ein Foto. [fo:to], [fo: to]. Alle zusammen: Foto. Alle: Foto. Ja, ein Foto. Foto. Nochmal alle: Foto. Alle: Foto. Das ist ein Tisch. [tiʃ], [tiʃ]. Alle zusammen: Tisch. I.2 TN1 (auf den Tisch zeigend): Tische. TN2: Tisch. TN1: Tisch. 1

2 II. Silben II. 1 Silbenstruktur Das, was Hörer im Lautfluss einer Sprache am ehesten ausmachen können (leichter als beispielsweise die kleinsten Einheiten: die Laute oder Phoneme), sind rhythmische Betonungsmuster. Daher bietet es sich an, zuerst mit diesen zu arbeiten. Der Sprachrhythmus entsteht durch die Abfolge, Dauer, Tonhöhe und Lautstärke von Silben sowie durch Pausen. Im Deutschen hat jedes Wort eine betonte Silbe, deren Dauer länger und deren Lautstärke und Tonhöhe intensiver ist, und unterschiedlich viele unbetonte Silben. Trotz der fast intuitiven Möglichkeit, Silben zu klatschen, ist die Frage nach dem Aufbau und vor allem nach der Silbengrenze in der Linguistik nicht einvernehmlich geklärt. Zugunsten der Zielgruppe wird hier jedoch auf eine Fachdiskussion verzichtet und nach dem gängigen Sonoritätsprinzip sowie den Silbenpräferenzgestzen verfahren. Eindeutig trennbare Silben sind solche mit Konsonant-Vokal-Struktur ohne Cluster im Inneren: Sofa: So fa; Kamel: Ka mel; Lokomotive: Lo ko mo ti ve. Dabei zögern wir beimsprechen nicht, Silbengrenzen anders zu setzen als Morphemgrenzen: Haus: 1 Morphem, eine Silbe; Hauses: 2 Morpheme: Haus- (Lexem) -es (Flexionsmorphem); zwei Sprechsilben: Hau ses. Schwieriger wird es bei Konsonantenclustern im Wortinneren. Welcher Silbe wird im Wort "Apfel" der Laut [p] zugeordnet? Da man dies nicht eindeutig entscheiden kann, nennt man Konsonanten wie dieses p, das man beiden Silben zurechnen könnte, ambisyllabisch. Wir legen hier gemäß den genannten Prinzipien fest, dass die Pause zwischen den Silben beim Sprechen hinter das [a] fällt, obwohl das [p] der Affrikate [pf] auf die Aussprache des [a] wirkt wie ein silbenschließender Konsonant, der das [a] kurz und ungespannt macht: Apfel: A pfel, [ʔa.pfəl] / [ʔa.pfl]; hüpfen: hü pfen [hy.pfən] / [hy.pfn], setzen: se tzen. rechnen: rech nen; Hände: Hän de. Für Silben, deren kurzer bwz. ungespannter Vokal keinen deckenden Konsonanten (mehr) hat, finden wir in der Schrift als Hinweis für die ungespannte Aussprache des vorhergehenden Vokals Geminata (verdoppelte Buchstaben). So wurde aus dem Althochdeutschen "stimna", [stim.na], stim na, im Neuhochdeutschen "Stimme": Sti me. In Wörtern wie "Stimme" wird der mediale Konsonant als ambisilbisch / ambisyllabisch empfunden, d.h. er gehört gleichzeitig zu beiden Silben. Das heißt wiederum vielleicht nur, dass die Pause zwischen den Silben sehr kurz ist. Denn Fakt ist, dass wir im Deutschen Doppelkonsonanten nicht aussprechen. Das hört man besonders deutlich, wenn man deutsche Wörter mit Doppelkonsonanten von italienischen Sprechern vorgesprochen bekommt, die tatsächlich die erste Silbe mit dem Konsonanten schließen, mit dem sie die folgende beginnen: Mut ter statt Mu ter. Diese Aussprache hört sich für uns fremd an. Wir legen also, damit es später beim lautgetreuen Schreiben möglichst wenig Unklarheiten gibt, fest: Stimme: Sti mme,[ʃti.mə]; Mutter: Mu tter, [mʊ.tɐ]; Wasser: Wa sser [va.sɐ] Stecker: Ste cker,[ʃtɛ.kɐ]. Ambisyllabisches s: Fenster: Fen ster oder Fens ter, Entscheidung: Fens ter [fɛns.tɐ] Ambisyllabisches sch: Tasche: Ta sche oder Tasch sche: Kennzeichen: Tasche Ambisilbisches ng: bringen: [briŋ.ən] oder [briŋ.ŋən] Kennzeichen: bringen 2

3 1. Aufgabe: Silben vergleichen Methode: KL oder TN mit guter Aussprache spricht Wörter vor, TN entscheiden, ob Gleichheit vorliegt oder nicht. Bildkarten vergrößert kopieren, ausschneiden, beim Sprechen hochhalten oder an die Tafel heften bzw. Gegenstände mitbringen. FOBIKO schlägt vor, die TN eine farbige Karte für Ja hochhalten zu lassen und eine andersfarbige für Nein, damit jeder spontan und für sich entscheiden kann. Funktion: TN lernen, Silben wiederzuerkennen II.1.1 Haben diese Wörter die gleiche Silbe am Anfang? 1) Fo to Vo gel? 2) Vo gel So da 3) Ste cker Stem pel 4) ste chen Ste cker 3

4 5) Ta fel Na gel 6) Na gel Na se 7) Ta fel Ta sse 8) Ta sse Ta sche 9) So nne Lo cken 4

5 Haben diese Wörter die gleiche Silbe am Ende? 1) Vo gel? Rie gel 2) Schlange Na tter 3) Ba gger Ki pper 4) Schlange Stange 5) Mis pel Stem pel 6) Klei der Ti ger 5

6 Sammlung von Wörtern mit gleichen Anfangssilben für weitere Vergleiche [mɑ:] [nɑ:] [so:] [kɔ] [ko:] ma len Na bel schnur So fa Ko ffer Ko llege ma ger Na me So da ko chen Ko a la Ma de Na gel So ße Ko mma Ko ma Ma sern Na se Soh le Ko ffe in Koh le Ma gen Na ge tier So ma li a Ko ppel Co la Nah rung So lar e ner gie Ko kon ([ma]) [na] so zial Ko bra Ma gnet Na tter so gar ko misch Ma jo nä se na sser so fort ko nisch Ma ma na schen [sɔ] Ko pie Ma la ri a Na rren So cke Ko ran Na cken So mmer Ko ra lle So nne Ko rea so llen ko scher [ʃtɛ] Ste cker ste chen ste llen ste mmen Ste ppe [tɑ:] Ta fel Ta ge Ta pe te Ta ten [ta] Ta sche Ta cho Ta sse Ta tze Ta nne [fo:] Fo to Fo lie Fo re lle Fo rum Pho bie Pho nem Vo gel [pan] Pan to ffel Pan ter Pan da pan schen Pan to mi me [lɔ] Lo cher Lo cken lo cker Lo bby Lo tto [bɑ:] Ba na ne ba den ba nal Ba sar Ba de man tel [ba] ba cken Ba cke Ba gger Ba tzen Ba rren [de:] De gen deh nen [dɛ] De cke De ckel De lle Dä mmung [ge:] ge ben ge gen ge hen Ge o lo gie ge nial Ge ne tik [gə] Ge schirr ge recht Ge richt Ge birge ge nau Ge lenk Sammlung von Wörtern mit gleichen Endsilben für weitere Vergleiche [gəl] [pəl] [ŋə] [pɐ] [dɐ] [kəl] Na gel Am pel Schlange Wim per Klei der De ckel Vo gel Stem pel Wange Ka per Schnei der Da ckel I gel sim pel Stange Kle pper Lie der Ma kel Rie gel Gim pel lange Ki pper wie der Schau kel Ku gel Mis pel Klänge su per Le der Pi ckel Spar gel Ras pel Menge Fe der Oŋ kel Er pel Gedränge Zan der Pa ppel bringe Mo der Dinge Kin der Schlinge Rin der singe Bil der [ne:] ne ben neh men Ne bel ne ga tiv Ne pal [gɐ] Ti ger Ni ger La ger ma ger ha ger Na ger Bilder zu zahlreichen Wörtern können Sie im Internet suchen, selbst anfertigen (lassen) (vgl. Fokus Alphabetisierung) oder auf der ABP-Cliparts-CD finden. 6

7 2. Aufgabe: Silben heraushören Methode: KL oder TN mit guter Aussprache spricht Wörter vor, die auf einem Bilderarbeitsblatt zu sehen sind. TN entscheiden, in welchen von drei präsentierten Wörtern eine gesuchte Silbe am Ende oder am Anfang eines Wortes vorliegt und in welchem Wort nicht. Funktion: TN lernen, Silben selbst zu hören II.1.2 Wo hören Sie -gel am Wortende? 1) Igel Gimpel Niger 2) Schaukel Nagel Spargel Wo hören Sie -per am Wortende? 1) Ampel Wimper 2) Dackel Kaper Wo hören Sie -to am Wortende? 1) Foto 7 Auto Kipper Fenster Computer

8 3. Aufgabe: Silbenfamilien bilden Methode: TN mit fortgeschrittenen Wortschatzkenntnissen können, während andere TN noch weitere Aufgaben vom Typ 1 und 2 bearbeiten, versuchen, Wörter zu Silbenfamilien zusammenzulegen. Eine Beispielfamilie liegt aus und wird erklärt. Die TN erhalten einen Bogen mit unsortierten Bildern, die Bildbezeichnungen hat die Lehrperson zuvor in der gleichen Reihenfolge auf CD oder Kassette (z.b. Diktiergerät) gesprochen. Nach beliebig häufigem Hören zerschneiden die TN den Bilderbogen und legen die "Familien" zu "da", "fa" und "ga". Funktion: TN lernen, Silben selbst zu erkennen. II.1.3 Welche Bilder gehören in die ba-familie? Ba nane Be sen Bie ne Bo den Bu che bö se Bau arbeiter Bei fall Beu tel Ba, Be, (Bä - Bäcker), Bi, Bo, Bu, Bö, Bü, Bau, Bei, Beu 8

9

10 Welche Bilder gehören in die da-familie? Welche Bilder gehören in die fa-familie? Welche Bilder gehören in die ga-familie? Ba Be Bie Bo Bu bö (Bü Bau Bei Beu nane sen ne den che se cher) arbeiter fall tel 10 Da De Di Do Du dö Dü Dau Dei Deu me gen rigent mino delsack sen bel men chsel tung Fa Fe Fie Fo Fu Fö Fü Fau Fei Feu milie der ber to ge tus ße na ge del Ga ge Gie Go Gu Gö Gü Gau Gei Geu bel ben bel kart lasch teborg tesiegel men ge...

11 II.2 Betonte und unbetonte Silben Beim Hinweis darauf, dass Morphem- und Silbengrenzen nicht deckungsgleich sind, wurde bereits festgestellt, dass das Lexem in Hauses "Haus-" sei, während "-es" ein grammatischer Bestandteil, ein Flexionsmorphem, ist, welches Kasus und Numerus des Nomens verrät. Obwohl beim Syllabieren das s (nach dem Gesetz des maximalen Anfangsrandes) in die zweite Silbe verschoben wird (und damit auch nicht auslautverhärtet wird), ist das Lexem für den Rhythmus der Sprache wichtig (auch wenn ihm ein Laut "geraubt" wird). Denn es ist oft das Lexem, der Wortstamm, der stärker betont wird als die Wortbildungs- und Flexionsmorpheme. Hauses: Hau ses (Silbe, die das Flexionsmorphem Genitiv, Neutrum, Singular trägt, unbetont.) hausen: hau sen (Nomen verbalisiert zu "hausen", Silbe, die das Konversionsmorphem -en trägt, unbetont.) behausen: be hau sen (Silbe, die das Verbendungssuffix enthält, bleibt unbetont; Derivationspräfix be-, das aus dem intransitiven "hausen" das transitive Verb "behausen" macht: "E behaust den Baustellenwagen direkt nebenan" oder "Er behaust die Umweltforscher in einem leeren Trakt des Gebäudes, unbetont.) Behausungen: Be hau sungen (Silbe, die das Derivationspräfix be- trägt, bleibt unbetont; Derivationssuffix -ung, das aus dem Verb ein Nomen macht, unbetont; Silbe, die das Flexionsmorphem -en, z.b. Nominativ, Femininum, Plural trägt, unbetont.) unbehausbar: un be haus bar (Silbe, die das Derivationspräfix be- trägt, bleibt unbetont; Derivationssuffix -bar, das aus dem Verb "behausen" ein Adjektiv macht, unbetont. Betont wird bei neutraler Aussprache das Lexem; im Kontext kann jedoch auch das Derivationspräfix un-, das die Bedeutung des Adjektivs verneint, hauptbetont sein) Häusler: Häus ler (das Derivationssuffix -ler, das aus Dingnomen männliche Personennomen ableitet: Tisch - ler, Händ - ler, Sport - ler, Häus-ler, wobei im Fall von "Haus" als weiteres Ableitungsmerkmal die Umlautung hinzukommt, unbetont; Bedeutung: mittelalterlicher Dorfbewohner, der ein kleines Haus und dazu kein oder nur wenig eigenes Land besaß) Häuslerei Häus le rei (Die Silbe, die Derivationssuffix -ler trägt, bleibt unbetont; doch das Suffix -ei, das u.a.aus einem Personennomen ein weibliches Nomen macht, das eine Tatsache oder den Wirkungsort von Personen ausdrückt, wird betont, es gilt als schweres Suffix, vgl. Häuslerei, Träumerei, Schönfärberei, Tischlerei, Bäckerei.) Betont werden Lexeme Silben mit schwerem Suffix, z.b.: -ei, ggf.: Lexemsverneinungen (un-, Ent-) Partikel bei Nomen aus Partikel + Nomen: Haus, Mund, Schürze Konditorei, Allerlei unnatürlich, unbrauchbar Abfahrt, Ankunft, Ablauf Unbetonte Silben werden in der Regel schneller gesprochen, so dass es zu Abschleifungen bei der Aussprache kommt, die auch die vielen Schwa-Laute im Deutschen mit sich bringen. Lernen die Teilnehmenden, in unbetonten Silben /ə/ und /ɐ/ zu hören, können sie diese später leichter der Schreibung "e" und "er" zuordnen. Dazu muss das Heraushören betonter und unbetonter Silben geübt werden, die graphisch mit einem großen bzw. kleinen Punkt dargestellt werden können (vgl. Pracht, Henrike: Schriftlichkeit Schrifttypen Schriftspracherwerb. In: FOKUS ALPHABETISIERUNG BEI DER SPRACHFÖRDERUNG IM RAHMEN DES EHEGATTENNACHZUGS - FÜR LEHRKRÄFTE UND MULTIPLIKATOREN DER GOETHE-INSTITUTE UND IHRER PARTNER. Hrsg. von DIANA FEICK, ANJA HEINTZE & KAREN SCHRAMM) 11

12 1. Aufgabe: Betonte Silben finden Methode: KL spricht und klatscht bekannte Wörter vor, bei den betonten Silben klatscht KL hörbar kräftiger und länger Funktion: Vorbereitung des Zerlegens in Silben Stuhl, Tisch, Tür, Tasche, Fens-ter,Ta-fel, Fo-to, Ste-cker, Fern-se-her, Steck-do-se 2. Aufgabe: Betonte und unbetonte Silben visualisieren Methode: Tafel mit Bildkarten und ausgeschnittenen Papierkreisen bestücken, folgenden Bilderbogen vergrößert fotokopieren und Einzelkarten ausschneiden Funktion: Wiederholung der Aussprache, Silbenprinzip visualisieren II.2.2 Hängt die Bildkarte Fenster an die Tafel, spricht mit mimischer Zustimmung zuerst korrekt: ['fɛns.tɐ], wobei die erste Silbe lauter gesprochen wird als die zweite. Danach mimisch ablehnend die erste Silbe leise und die zweite laut und betont [fɛns.'ta:]. Kopf schütteln. Nochmals die korrekte Betonung vorsprechen, einen großen Papierkreis bei der ersten Silbe unter das Bild hängen, danach einen kleinen für die zweite Silbe. An genügend Beispielen vorführen, dann KT die Kreise anbringen lassen

13 13

14 3. Aufgabe: Wiederholung und Festigung Methode: Das Blatt zu den Silbenfamilien (II.2.1) für jeden TN ausdrucken. KL spricht die Wörter der Reihe nach (Zeile für Zeile von links nach rechts) langsam vor, die TN legen während dessen auf jedes Bild eine größere Münze für die betonte Silbe und eine oder mehrere kleine Münzen (vgl. Elena Kukharenko & Christiane Scheithauer: Phonologische Bewusstheit und Ausspracheschulung. In: FOKUS ALPHABETISIERUNG BEI DER SPRACHFÖRDERUNG IM RAHMEN DES EHEGATTENNACHZUGS - FÜR LEHRKRÄFTE UND MULTIPLIKATOREN DER GOETHE-INSTITUTE UND IHRER PARTNER. Hrsg. von DIANA FEICK, ANJA HEINTZE & KAREN SCHRAMM) für die unbetonten Silben unter bzw. auf jedes Bild. Das Ergebnis kann über eine vorbereitete Overhead-Folie kontrolliert werden. Die TN können problemlos korrigieren und dann zur Fixierung des lorrekten Ergebnisses mit einem Stift große und kleine Kreise zu den Bildern malen. Funktion: Vorbereitung auf nichtlautgetreue Schreibweisen des Deutschen und auf visuelle Zergliederung des Lautflusses. Später können in die silbenanalytische Kreisdarstellung auch Personalpronomen und Artikel übernommen werden. So entsteht eine grobe Darstellung von Wörtern, z. B. 'eine Tochter':, oder 'ich male':. (vgl. ebd.) 4. Aufgabe: Anwendung des Silbenanalyse auf Verben Methode: Portionsweise werden (unter Umständen bereits an früherer Stelle) Verben eingeführt, die im späteren Verlauf auch für die Vokale noch gebraucht werden. Die Vokabeleinführung erfolgt über Vorführung durch die Lehrperson als Total-PhysicalResponse-Element (vgl. Caterina Mempel & Martina Ochs: Vermittlung mündlicher Kompetenzen. In: FOKUS ALPHABETISIERUNG BEI DER SPRACHFÖRDERUNG IM RAHMEN DES EHEGATTENNACHZUGS - FÜR LEHRKRÄFTE UND MULTIPLIKATOREN DER GOETHEINSTITUTE UND IHRER PARTNER. Hrsg. von DIANA FEICK, ANJA HEINTZE & KAREN SCHRAMM). Funktion: Silbenstruktur und -muster von Verben erkennen und Wortschatzerweiterung II KL bettet jeweils 3 der neuen Verben in den vorhandenen Wortschatz ein. Dieser Lernwortschatz wird in drei miteinander verknüpften Handlungen beschrieben und gleichzeitig pantomimisch oder real ausgeführt. Die Lernenden hören und schauen zu; aus der Gesten erschließen sie im Idealfall die Bedeutung des Gesagten. Ein thematisch passendes Gestenvokabular kann als Unterstützung ausgehändigt werden. Ich öffne ein Fenster. Ich schleudere eine Tasche aus dem Fenster. Ein Auto hupt." Geste Bedeutung Silbenanalyse Beispiel: Wir öffnen ein Fenster.. 14

15 - KL lädt TN ein, die Handlungen im nächsten Durchlauf mit ihm / ihr gemeinsam gestisch auszuführen und spricht Aufforderungen aus."wir öffnen ein Fenster! Wir schleudern eine Tasche aus dem Fenster. Ein Auto hupt!" Das Gleiche wird mit einer veränderten Reihenfolge durchgeführt. - Im nächsten Schritt spricht KL und die TN führen die entsprechenden Handlungsgesten alleine aus. Es wird so lange in variierender Reihenfolge geübt, bis alle Äußerungen verstanden wurden. - Wenn ein TN sich traut, übernimmt er die Rolle von KL und äußert die Sätze, während die übrigen TN wieder die Handlungen ausführen. - Abschließend legen die TN kleine und große Münzen (Steine) in die freie Spalte, die für unbetonte und betonte Silben im Satz stehen. Der abgedruckte Beispielsatz sollte vor Einsatz gelöscht werden. - Das Ganze wird in Dreierblöcken mit weiteren Verben wiederholt, die durch Wiederholungen früherer Übungen oder durch Hörübungen (CD: Bekannte Wörter aus Äußerungen heraushören. "Hören Sie das Wort 'Fenster'? / Welche Wörter erkennen Sie?') aufgelockert werden können. Geste Bedeutung Silbenanalyse Wir piksen in den Boden. Wir graben ein Loch. Wir stampfen den Boden fest. Geste Bedeutung Silbenanalyse Wir drücken auf den Klingelknopf. Wir klopfen an die Tür. Wir öffnen die Tür. 15

16 Geste Bedeutung Silbenanalyse Wir dehnen unsere Arme. Wir rudern ans Ufer. Wir knoten das Boot am Ufer fest. Geste Bedeutung Silbenanalyse Wir zupfen die schlechten Blätter ab. om Salat. Wir spülen den Salat mit Wasser ab. Wir trocknen den Salat ab. Geste Bedeutung Silbenanalyse Wir tippen auf der Tastatur. Wir hauen auf die Tastatur. Wir schleudern die Tastatur auf den Boden. 16

17 Geste Bedeutung Silbenanalyse Wir flöten. Wir hupen. Wir schweigen. Geste Bedeutung Silbenanalyse Wir lenken das Auto. Wir hauen auf das Lenkrad. Wir hupen. 5. Aufgabe: Silbendomino Methode: Die Beispielsätze aus Aufgabe 4 liegen in Form von Silbenkreisen visualisiert vor. Ein Dominostein besteht aus einem solchen Satz und einem Bedeutungsbild für ein Verb. Das Verb zum Bild wird ausgesprochen, der Beispielsatz wird erinnert, ggf. nochmals mit Knöpfen oder Münzen gelegt, bis zu dem Satz die passende Silbenstruktur gefunden wurde, die nun neben das Bild gelegt wird. Am Ende steht eine möglichst lange Kette. Die Gruppe mit der längsten Kette hat gewonnen. Funktion: Silbenstruktur auf ganze Sätze übertragen, Sätze erinnern. II KL lässt den Bogen mit den "Spielsteinen" von den TN-Gruppen auf Pappe kleben und ausschneiden. Danach werden die Spielschritte an der Tafel vorgemacht. KL klebt einen Dominostein an die Tafel. 17 Schweigen. Wir schweigen. Großer Kreis, Lücke, großer Kreis, kleiner Kreis. Diese Karte passt. Das nächste Bild? Sie sind dran, XY.

18 Wir trocknen den Salat ab.. Wir flöten.. Wir spülen den Salat mit Wasser ab.. Wir dehnen unsere Arme.. Wir hupen. Wir rudern ans Ufer.. Wir schweigen. Wir knoten das Boot am Ufer fest.. Wir lenken das Auto.. Wir hauen auf die Tastatur. Wir hauen auf das Lenkrad.... Wir drücken auf den Klingelknopf.. Wir klopfen an die Tür... Wir tippen auf der Tastatur. Wir öffnen ein Fenster. Wir öffnen die Tür.... Wir piksen in den Boden. Wir schleudern die Tastatur auf den Boden. Wir schleudern eine Tasche aus dem Fenster... Wir zupfen die schlechten Blätter ab Wir graben ein Loch. Wir stampfen den Boden fest..

19 19

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte 10,11 14 Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte Wo ist der Man tel? In der Mi tte. Am Ast. An der Pal me. An der Am pel. Was passt an das in der Mi

Mehr

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen. Ein selt sames Wesen Name: 1 Papa wan dert im Wald. Dort ist ein selt sa mes We sen. An sei nem ro ten Man tel sind La te rnen. Ein Arm ist ein Ast ei ner Tan ne. Der an de re Arm ist eine Art Pin sel.

Mehr

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ 18 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 12 8 12 8 b b 2 n 5 Ó Ich find a, Deutsch - land ent-wi-ckelt sich ste - tig zu ei - nem

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike Silbenmosaike Sie können die hier abgebildeten Silbenmosaike, so wie sie sind, im Unterricht einsetzen. Drucken Sie die Silbenmosaike aus. Um sie mehrmals zu verwenden, bietet es sich an, die Silbenmosaike

Mehr

zur Ansicht Spie lend le sen für An fän ger Se rie A Se rie C Se rie B Fach... DIVERSES Einreihung... Kontrollen Klasse...

zur Ansicht Spie lend le sen für An fän ger Se rie A   Se rie C Se rie B Fach... DIVERSES Einreihung... Kontrollen Klasse... RR www.unterstufe.ch Fach... DIVERSES Einreihung... Kontrollen Klasse...,2,3 Titel... Kontrolle: Lesespuren 0 (Tabellen + Lösungen) Anzahl Seiten... 8 AnbieterIn... Lisbeth Lieberherr ID-Nummer... 65 Datum...

Mehr

Guten Morgen, wie heißt du?

Guten Morgen, wie heißt du? 1. Vorstellung Guten Morgen, wie heißt du? Ich heiße Lisa. Guten Morgen, wie heißt du? do mi so so do mi so so (alle) Gu - ten Mor - gen, gu - ten Mor - gen! do ti fa la la so so (alle) Wie heißt du? Wie

Mehr

M U S T E R S E I T E N

M U S T E R S E I T E N Inklusionskiste für Kinder mit besonderem Förderbedarf Deutsch / Anfangsunterricht Phonologische Bewusstheit Anlaute Das systematische Basistraining zur Buchstaben- und Lautsicherheit 2 6 Inhalt 1 Arbeitsblätter

Mehr

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ. Exsultet Tempo ca. q = 90 4 4 Vertonung: Anselm Thissen Text Refrain: Thorsten Schmölzing Rechte: [by musik-manufaktur.de] Jugendkirche effata[!] - Münster 6 Froh - lo - k - ket, ihr hö-re der En-gel,

Mehr

Das Leben des Hl. Martin

Das Leben des Hl. Martin Das Leben des Hl. Mart Rap Lied Text Musik: Norbt Ruttn Baden-Sittendorf, 2008 Im Jahr drei- hun- t - sech- zehn war Mar- t est bo- ren. 01 Im Jahr 316 Von ihm woll'n wir euch jetzt - zähl'n, d'rum spitzt

Mehr

DOWNLOAD. Sinnentnehmendes Lesen üben: Wortebene 1. Übungen in 5 Schwierigkeitsstufen. Katrin Wemmer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sinnentnehmendes Lesen üben: Wortebene 1. Übungen in 5 Schwierigkeitsstufen. Katrin Wemmer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Katrin Wemmer Sinnentnehmendes Lesen üben: Wortebene 1 Übungen in 5 Schwierigkeitsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre

Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre Gerhard Prietz In halts ver zeich nis 0 Morphologische Grundlagen...15 1 Un paar hu fer (Pe ris so dac ty la)...23 1.1 Pferd...23 1.1.1 Die Gliedmaßen...23 1.1.1.1

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

In halt. Vor wort zur 3. Auflage Ein lei tung Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation Qualitätsmanagement...

In halt. Vor wort zur 3. Auflage Ein lei tung Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation Qualitätsmanagement... In halt Vor wort zur 3. Auflage........................ 5 Ein lei tung.................................. 13 1 Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation............................ 15 1.1 Wunddokumentation

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

Wir sagen euch an den lieben Advent

Wir sagen euch an den lieben Advent Wir sagen euch an den lieben Advent Heinrich Rohr 3 3 3 7 Fl 2 1Wir 2Wir sa sa - gen gen euch an den lie - ben euch an den lie ben Ad - - - Ad - vent vemt Fl 3 13 Fl 2 Se Se - het die er - ste Ker - ze

Mehr

In der Weihnachtsbäckerei

In der Weihnachtsbäckerei Weihnachtsbäckerei für vierstimmigen Männerchor Kinstimmen ad lib mit Klavierbegleitung (Auch mit Fassung für GCH FCH zusammen zu singen!) Musik Text: Rolf Zuckowski Chorbearbeitung: Bernd Stallmann Klavierpartitur

Mehr

E-Book komplett. Einfache Lesetests mit Kompetenzraster und Erfolgsposter. Inklusionskiste für gemeinsames Lernen - Deutsch/Lesen Anfangsunterricht

E-Book komplett. Einfache Lesetests mit Kompetenzraster und Erfolgsposter. Inklusionskiste für gemeinsames Lernen - Deutsch/Lesen Anfangsunterricht E-Book komplett Inklusionskiste für gemeinsames Lernen - Deutsch/Lesen sen Anfangsunterricht E-Book Einfache Lesetests mit Kompetenzraster und Erfolgsposter Kompetenztests zum Lesen auf Wort-, Satz- und

Mehr

32 Reime klatschen. Übung zur rhythmischen Differenzierungsfähigkeit

32 Reime klatschen. Übung zur rhythmischen Differenzierungsfähigkeit Übung zur rhythmischen Differenzierungsfähigkeit 32 Reime klatschen Förderung Sprache Abc Die Lehrkraft und die Kinder sprechen Reime in Silben und klatschen dazu den Wortrhythmus. Die grün gekennzeichneten

Mehr

DOWNLOAD. Sinnentnehmendes Lesen üben: Satzebene 1. Übungen in 4 Schwierigkeitsstufen. Katrin Wemmer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sinnentnehmendes Lesen üben: Satzebene 1. Übungen in 4 Schwierigkeitsstufen. Katrin Wemmer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Katrin Wemmer Sinnentnehmendes Lesen üben: Satzebene 1 Übungen in 4 Schwierigkeitsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Ergänze in den folgenden Wörtern die fehlenden a oder u! Was kommt öfter vor: a oder u? Markiere die Anzahl in den beiden Streifen!

Ergänze in den folgenden Wörtern die fehlenden a oder u! Was kommt öfter vor: a oder u? Markiere die Anzahl in den beiden Streifen! VOKALE 1 Ergänze in den folgenden Wörtern die fehlenden a oder u! Was kommt öfter vor: a oder u? Markiere die Anzahl in den beiden Streifen! a a a a a a a a u u u u u u u u W _ l K S P K _ l b t _ r m

Mehr

Ritter Rost und das Gespenst

Ritter Rost und das Gespenst Jörg Hibert und Feix Janosa Ritter Rost und das Gespenst Kavierauszug Textbuch, Arrangements, Paybacks und andere Aufführungsmateriaien sind erhätich unter www.musicas-on-stage.de www.musicas-on-stage.de

Mehr

Maulende Rentner & Q \ \. % Q \ \ & Q. % Q, & Q & Q,,, % Q % Q. Bsus. Musik: Eichhorn / Henrich / Pigor. von. Ma- zehn- tau- lay- hin- ent- Dschun-

Maulende Rentner & Q \ \. % Q \ \ & Q. % Q, & Q & Q,,, % Q % Q. Bsus. Musik: Eichhorn / Henrich / Pigor. von. Ma- zehn- tau- lay- hin- ent- Dschun- Maulen Rent Text: Pigor Musik: ichhorn / Henrich / Pigor Q \ Wenn du Q \ \ im Am sten gel von m sia Am hin ter schun Ma lay ehn tau send len Mei ent Q \ \ m 5 Q Q fernt von haus wenn dich am m u n r Welt

Mehr

David Fermer. Voller Einsatz für Karim. Thienemann Verlag

David Fermer. Voller Einsatz für Karim. Thienemann Verlag David Fermer Voller Einsatz für Karim Thienemann Verlag Inhaltsverzeichnis Nach dem Spiel... 7 Rezas Ge heim nis... 16 Au gen auf!... 23 Fal scher Alarm... 31 Ein al ter Be kann ter... 39 Jagd durch die

Mehr

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Ursula Wölfel ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Mit Bildern von Bettina Wölfel Thienemann Die Ge schichte vom Kind, das im mer lachen musste Ein mal war ein Kind so lus tig, dass es im mer la chen musste.

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

M0m0 zu S. 6, 7 1. Mo mo

M0m0 zu S. 6, 7 1. Mo mo M0m0 zu S. 6, 7 Mo mo 3. mo o 4. Momo Mimi Momo Mimi Momo finden und jeweiliges Feld farbig ausmalen Nachspuren und sprechen; Hilfen: mo Lass beide zusammen heraus, ohne Luft dazwischen; o Indianergeheul!

Mehr

Conni kommt in die Schule

Conni kommt in die Schule Liane Schneider, va WenzelBürger, arsten erlitz (Text Musik) onni kommt in die Schule Leadsheets arlsen Verlag mbh, Hamburg 2016 ufführungsmaterialien ufführungen nur mit enehmigung von Musicals on Stage,

Mehr

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7. 22 Text: Pigor Musik: horn/pigor 1 & \ \ C 7 aj parlando 7 sen lisch l 7 Küs- see- kör- per- w- tig! doch & \ - \ \ - - 4 C 7/#11 & #9 + 3 b9 +! un- G 6/9 O lei- Män- ner- welt so ü- l Man sagt ber- st-

Mehr

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier Markus Nickel Fünf mal Ringelnatz Lieder für Gesang und Klavier Joachim Ringelnatz 1. Die Schnupftabaksdose Markus Nickel # c Ó Klavier # c # c Ó # j j 4 9 13 # Ó J J j j J j Es war ei-ne Schnupf-ta-baks

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B.

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B. P. ohannes Paul brahamowicz, O.B. instr. ins. ins. ins. ins. 6 11 16 q = 100 is is is is hristi kennt, verliert nt sein Ziel. is 1. in. Wenn auch seinennachbarn liebt, neu ihr Wer die Liebe hristi kennt

Mehr

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum)

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum) Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum) * + / / VIII Ungerade Verse = Pastor/Chor Gerade Verse = Gemeinde (und Orgel) 8. Psalmton Satz: Jürgen Gottmann, 15.-23.04.2016 (W) 1 Je -, da se-lig

Mehr

Von Null Ahnung zu etwas Japanisch

Von Null Ahnung zu etwas Japanisch Von Null Ahnung zu etwas Japanisch 18 Von Null Ahnung zu etwas Japanisch KAPITEL 1: Einstieg und Schrift Das Japanische kann mit diversen Schrift-Systemen geschrieben werden. In WQS 1 bis 5 lernen Sie

Mehr

Schritte plus Alpha Neu 1 Im Kurs. Schreibzeilen Kopiervorlage

Schritte plus Alpha Neu 1 Im Kurs. Schreibzeilen Kopiervorlage Schreibzeilen Im Kurs n zu 978-3-19-171452-9 2019 Hueber Verlag Autorin: Anja Böttinger 1 Vergrößerte Schreibzeilen Im Kurs n zu 978-3-19-171452-9 2019 Hueber Verlag Autorin: Anja Böttinger 2 Aufgabe 9:

Mehr

Schritte plus Alpha kompakt

Schritte plus Alpha kompakt 1 Schreibzeilen 1 Zum Ausmalen zu 3 zu Aufgabe 3 Kopiervorlage zu Lektion 1, Aufgabe 3 1 Buchstaben üben: A a N n E e A a Aa N n Nn E e Ee Kopiervorlage zu Lektion 1 2 Ein Familienstammbaum zu 1 zu Aufgabe

Mehr

10, Name: Name: Was ist in der Tas se? Was ist an der Pal me? Li mo na de Tee Was ser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Rat te

10, Name: Name: Was ist in der Tas se? Was ist an der Pal me? Li mo na de Tee Was ser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Rat te 1 Name: Name: 10,11 2 14 Was ist an der Pal me? In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Rat te Wo ist der Man tel? In der Mit te. Am Ast. An der Pal me. An der Am pel. Was passt an das in der Mit te?

Mehr

röhlicheweihnacht Lieder rund um die Weihnachtszeit nd edition Von Christel Tischler edn

röhlicheweihnacht Lieder rund um die Weihnachtszeit nd edition Von Christel Tischler edn F röhlicheweihnacht Lieder rund um die Weihnachtszeit Von Christel Tischler nd edition Fröhliche Weihnacht von Christel Tischler Lieder rund um die Weihnachtszeit für die erste Zeit am Klavier mit Liedtexten

Mehr

J. Rosenkranz Zeichenblätter Anatomie. Teil 2 Hormonsystem Hautsystem Nervensystem Sinnessystem Knochensystem Muskelsystem

J. Rosenkranz Zeichenblätter Anatomie. Teil 2 Hormonsystem Hautsystem Nervensystem Sinnessystem Knochensystem Muskelsystem J. Rosenkranz Zeichenblätter Anatomie Teil 2 Hormonsystem Hautsystem Nervensystem Sinnessystem Knochensystem Muskelsystem Aus dem Inhalt 1. Zellenlehre 1.1. Allgemeines 1.2. Grundbauplan einer menschlichen

Mehr

Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse

Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse Franz-David Baumann / Henk Flemming Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältl unter www.musicals-on-stage.de www.musicals-on-stage.de

Mehr

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # . " . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # .  . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O Text und Musik: enedikt ichhorn 1 & \ & \ \ $ $ # Ich te hat al le,! ob schwar, ob braun, ob blond! von! & \ \ $ r gibt ir den P sat, er gibt ir das in Te po vor, doch % \ $ #,, & Ḅ & re Haar bis hin ur

Mehr

Herr, lehre uns, dass wir sterben müssen

Herr, lehre uns, dass wir sterben müssen Herr, lehre uns, dass sterben müssen q»ª Melo: Rolf Krödel, 1973 Text: Psalm 90,12 Satz Agnus Dei: Sonya Weise, 2001 1 I &b b b 4 n b b II 1. Herr, 2. Herr, leh - sei re bei uns, uns, 4 dass enn n ster

Mehr

DOWNLOAD. Lesespaß im Herbst Anlaut- und Wortebene. Klasse. Carla Block

DOWNLOAD. Lesespaß im Herbst Anlaut- und Wortebene. Klasse. Carla Block DOWNLOAD Carla Block Lesespaß im Herbst Anlaut- und Wortebene 2. 4. Klasse Lesespaß im Herbst Anlaute 1 Verbinde mit dem passenden Anlaut. K B K I R B W A Persen Verlag, Buxtehude 1 Lesespaß im Herbst

Mehr

DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt

DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt Text: Musik Aufführungsdauer Zielgruppe Elisabeth Harpenau, Alexandra Hamacher, Mael Schmoll Mael Schmoll etwa 30 Minuten Grundschulen, Kirchengemeinden, Kinderchöre

Mehr

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo.

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo. Performance notes In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo. In this transcription, the violin parts have been placed in the top stave with the continuo on the second and

Mehr

10 Das Mittelalter das Werden Europas

10 Das Mittelalter das Werden Europas 10 Das Mittelalter das Werden Europas Lückentext und Silbenrätsel zum Mittelalter 1. 2. Die neue Religion in Arabien nannte man, d.h. an Gott. Die Anhänger der Lehre Mohammeds nennt man M. 3. Den entscheidenden

Mehr

Germanistisches Institut. Eva Dammers Claudia Kuhnen Alexis Feldmeier. Station 4. Küche Schrift am Ort Apfelkuchen. Alphaportfolio

Germanistisches Institut. Eva Dammers Claudia Kuhnen Alexis Feldmeier. Station 4. Küche Schrift am Ort Apfelkuchen. Alphaportfolio Germanistisches Institut Eva Dammers Claudia Kuhnen Alexis Feldmeier Station 4 Küche Schrift am Ort Apfelkuchen A1 Germanistisches Institut Die Veröffentlichung dieser Materialien bedarf der schriftlichen

Mehr

WIE SCHÖN LEUCHTET DER MORGENSTERN

WIE SCHÖN LEUCHTET DER MORGENSTERN WIE SHÖN LEUHTET DER MORGENSTERN KANTATE FÜR VIERSTIMMIGEN GEMISHTEN HOR, GEMEINDE UND ORGEL BLASINSTRUMENTE AD LIB OTTO KAUFMANN 000 Otto Kaufmann Gartenstraße 75 Isprgen 071 1905 ottokaufmannde ORGELVORSPIEL

Mehr

Richtig schreiben: Während der Einheit: Nimm dein Regelheft und notiere dir alle Regeln markiere wichtige Stellen. Zeige das Regelheft am Ende vor.

Richtig schreiben: Während der Einheit: Nimm dein Regelheft und notiere dir alle Regeln markiere wichtige Stellen. Zeige das Regelheft am Ende vor. Richtig schreiben: Während der Einheit: Nimm dein Regelheft und notiere dir alle Regeln markiere wichtige Stellen. Zeige das Regelheft am Ende vor. Erinnerung: Vokale sind: a, e, i, o, u Konsonanten sind:

Mehr

Gott ist unsre Zuversicht

Gott ist unsre Zuversicht Chor 2 Gott ist unsre Zuversicht Psalm 46 Johann Pachelbel Cantus 2 Gott ist un- ser Zu- ver- sicht und Stär- ke, die uns Altus 2 Gott ist un- ser Zu- ver- sicht und Stär- ke, die uns Tenor 2 Gott ist

Mehr

Wenn ich einmal reich wär'

Wenn ich einmal reich wär' - Dur We ich eimal reich är' aus dem Musical "ANATEVKA" Origialtext: Sheldo Harick, Deutscher Text: Rolf Merz Musik: erry Bock 2010 5 c c c MODERATO LILT P % We ich ei -mal reich är', dei -del, di -del,

Mehr

Ein Baum voller Wünsche

Ein Baum voller Wünsche Ein Baum voller Wünsche für dreistimmigen gemischten Chor Klavier Text: Florian Bald Musik Satz: Bernd Stallmann Klavierpartitur PG755 97 Korbach Tel: 0561/970105 www.arrangementverlag.de Ein Baum voller

Mehr

VORSCHAU. Klettmappe. Klettmappe. Klettmappe. Klettmappe. Blu. ker. ge Ha An. Kä se. Sä ge. der Lu. sel. Kat. ker. ze Bir. bra. sen. pel Be.

VORSCHAU. Klettmappe. Klettmappe. Klettmappe. Klettmappe. Blu. ker. ge Ha An. Kä se. Sä ge. der Lu. sel. Kat. ker. ze Bir. bra. sen. pel Be. Download Klettmappe Silben Lesewörter 4 Download Pin Klettmappe sel Silben Lesewörter 3 Kat Download Tu Klettmappe Au be Silben Lesewörter 2 ze Bir Blu me ker Download Ze Klettmappe Am bra Silben Lesewörter

Mehr

Download. ABC der Tiere 1 Arbeitsheft, Kompakt Bestell-Nr ISBN

Download. ABC der Tiere 1 Arbeitsheft, Kompakt Bestell-Nr ISBN Download Mildenberger Verlag GmbH Postfach 20 20 Moltkestraße 4 a 77610 Offenburg 77654 Offenburg +49 781 91 70-0 +49 781 91 70-50 info@mildenberger-verlag.de www.mildenberger-verlag.de Die folgenden Seiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom Wörterlesen zum Satzverständnis: Täglich 10 Minuten Lesetraining

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom Wörterlesen zum Satzverständnis: Täglich 10 Minuten Lesetraining Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vom Wörterlesen zum Satzverständs: Täglich 10 Minuten Lesetraing Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt -Traing

Mehr

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus Tenor Bass Organ Ruhig ließend Robert Carl 7 1. Ach, A I. Ach, banges Herz ban ist ges Herz es, der im da Hil den e tal, schickt, wo wenn B 13 m m ist schwe

Mehr

Phonologische Bewusstheit. Silben 4

Phonologische Bewusstheit. Silben 4 Inklusionskiste für Kinder mit besonderem Förderbedrf Deutsch / Anfngsunterricht 7 6 Phonologische Bewusstheit Silben 4 Ds systemtische Bsistrining zum Schreiben lutgetreuer Wörter mithilfe von Silbenbögen

Mehr

Christoph Heidsiek. Der weiße Kranich. Acht zwei- bis vierstimmige Chorlieder nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO

Christoph Heidsiek. Der weiße Kranich. Acht zwei- bis vierstimmige Chorlieder nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO Christoph Heidsiek Der weiße Kranich Acht zwei- bis vierstimmige Chorlie nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO Notenedition GanzOhr Christoph Heidsiek Postweg 9 D-28870 Ottersberg www.ganzohr-musik.de

Mehr

"VIA CRUCIS - DER KREUZWEG" Einzug des Chores mit "PROZESSION : O Crux Ave" (wie Auszug nach Station 14)

VIA CRUCIS - DER KREUZWEG Einzug des Chores mit PROZESSION : O Crux Ave (wie Auszug nach Station 14) Kreuzweg- Text (siehe Textanlage zur Via Crucis) Er ur - teil - "VIA CRUCIS - DER KREUZWEG" Einzug des Chores mit "PROZESSION : O Crux Ave" (wie Auszug nach Station 14) STATION 1 "Jesus wird zum Tode vurteilt"

Mehr

Kauderwelsch Japanisch Wort für Wort

Kauderwelsch Japanisch Wort für Wort Zahlen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 100 1000 10.000 Kauderwelsch Japanisch Wort für Wort 0 rei/zero 10 jû 1 ichi 11 jû-ichi 2 ni 12 jû-ni 3 san 13 jû-san 4 shi/yon 14 jû-shi/yon 5 go 15 jû-go 6 roku 16 jû-roku

Mehr

Bilder- /Silbenrätsel zu Tieren und Pflanzen

Bilder- /Silbenrätsel zu Tieren und Pflanzen U M Unterrichtsvorschlag Knobeleien zum baldigen Schulschluss Bilder- /Silbenrätsel zu Tieren und Pflanzen Bei den zehn Bilder-/Silbenrätsel werden Tiere und Pflanzen gesucht. Erfahrungen aus Klassen zeigen,

Mehr

Alle Knospen springen auf

Alle Knospen springen auf Alle Knospen spr auf Satz: Sonya Weise, 2004 h» C 1 I # II # C Ó _ III # C Ó 1. 2. 3. _ 4. le le le _ le Knos - Men - Au - _ Stum - pen schen _ men spr - auf spr - _ hier _ und auf, Welt auf, _ da # 4

Mehr

3 Die TN sprechen die angezeigten Uhrzeiten.

3 Die TN sprechen die angezeigten Uhrzeiten. Schritte plus Alpha 3: Lehrerhandbuch zu Lektion 21 Lerninhalte dieser Lektion sind die Redemittel zum Thema Fernsehen, z. B. sich nach den Fernseh- interessen oder nach dem Fernsehprogramm erkundigen.

Mehr

Nehmen Sie nen Alten

Nehmen Sie nen Alten Otto eutt (18701931) Nehmen Sie nen ten Satz: Wilhelm H Koch Klavipatitu MUSIKVELAG ENGELHAT D76706 Dettenheim ME 229001 E Nehmen Sie nen ten Text Melodie: Otto eutt (18701931) Satz: Wilhelm H Koch Klavi

Mehr

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Flöte Oboe Klarinette in B und A Fagott Horn I/II in F Tromete in C Pauken Tenor Ruhig ließend Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus I. Ach, banges Herz Klar. in B Robert Carl 2. Bass Violine I

Mehr

Es klappert die Mühle gemischter Chor und Bauchtrommel ad libitum Satz: Alwin Michael Schronen, 2014

Es klappert die Mühle gemischter Chor und Bauchtrommel ad libitum Satz: Alwin Michael Schronen, 2014 Text: Ernst Anschütz, 1824 Melo: Volksweise Es klappert le gemischter hor Bauchtrommel ad libitum Satz: Alwin Michael Schronen, 2014 S h = 86 Bauch-Trommel f r. H. l. H. A f Bab bab ba ba dab dab ba da

Mehr

1. Opa Jakob hat Geburtstag

1. Opa Jakob hat Geburtstag 3 = 80 1. Opa Jakob hat Geburtstag F C C7 F Hap py Birth day to you, hap py Birth day to you, hap py Birth day, O pa = 160 B F C7 F F G G7 C Ja kob, hap py Birth day to you! O pa Ja kob _ da be su chen

Mehr

29. Hört das laute Getön

29. Hört das laute Getön Die Jahreszeiten 3. D Hbst Lukas hin ge zählt. 29. Hört das laute Getön Hört! Joseph ydn (17321809) 8 Hört! hört das lau te Ge hört tön das lau te Ge tön, hör das Laute das dort Ge tön im Wal de das klin

Mehr

Sound-Ma na ger. Be die nungs an lei tung Deutsch

Sound-Ma na ger. Be die nungs an lei tung Deutsch Sound-Ma na ger Be die nungs an lei tung Deutsch Kon for mi täts er klä rung und CE-Zei chen Kon for mi täts er klä rung und CE-Zei chen Die ses Ge rät er füllt die An for de run gen der R&TTE-Richtlinie

Mehr

Download. Klettmappe VORSCHAUPE. Silben Lesewörter 1. Großbuchstaben KÄ SE SÄ GE DER LU

Download. Klettmappe VORSCHAUPE. Silben Lesewörter 1. Großbuchstaben KÄ SE SÄ GE DER LU Download Klettmappe VORSCHAUPE Silben Lesewörter 1 Großbuchstaben KÄ SE SÄ GE FE DER LU VORSCHAU Geraldine Kalberla, 2018 Titel: Autorin: Schrift: Illustrationen: Lektorinnen: Klettmappe: Silben Lesewörter

Mehr

2 Be rech nung von Re gel krei sen

2 Be rech nung von Re gel krei sen 2 Be rech nung von Re gel krei sen Eine Aus sa ge über die Güte ei ner Re ge lung wird durch die Be trach tung des sta tio nä ren und vor al lem des dy na mi schen Ver hal tens vorgenommen. Der zeit li

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

Name: Lies genau. Kreuze an, was richtig ist.

Name: Lies genau. Kreuze an, was richtig ist. Kreuze an, was richtig ist. Jan be det. Jan ba det. Jan kauft. Pa pa baut. Pa pa weint. Pa pa haut. Li sa kocht. Li sa baut. Li sa kauft. Mo na malt. Mo na rech net. Mo na rei tet. Ni ko taucht. Ni ko

Mehr

Nun danket alle Gott

Nun danket alle Gott Nun danket alle Gott Wq 21 Tromba I III Timani Oboe I, II Violino I Violino II Viola Sorano Alto Tenore Basso Continuo (Violoncello, Violone, Organo) 119 Nun danket alle Gott Tromba I, II in D 1. Choral

Mehr

Name: pa Po po. Li mo. nach l (Einheit 10) Wörter aus Silben erlesen, Wörter zu den richtigen Bildern schreiben Wilfried Metze

Name: pa Po po. Li mo. nach l (Einheit 10) Wörter aus Silben erlesen, Wörter zu den richtigen Bildern schreiben Wilfried Metze 1 O Ma ma O Pa pa Po po Ni no Li mo na La ma Lol li nach l (Einheit 10) Wörr aus Silben ersen, Wörr zu den richtigen Bildern schreiben Wilfried Metze 2 Tas Tan Tin En E In Am sel pel sel Na Lam Sen me

Mehr

Die Gedanken sind frei

Die Gedanken sind frei Soran Soran Alt Tenor Bariton Bass h = 0 stets gleichbleibendes Temo m j m Die m m Die Gedan rei si m j ind Text Melodie Volksm, 19 ahrhert Satz: Mathias Monrad Møller (2016) j er m dan Wer ten Ge rei!

Mehr

Fußball - WM F F7/A B mi'9 B º7. œ œ œ Œ œ œ Œ Œ œ bœ. F B mi6 F B mi7 F Csus4. ih-rem. Charme. Ih - re Art und Wei-se. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœbœ

Fußball - WM F F7/A B mi'9 B º7. œ œ œ Œ œ œ Œ Œ œ bœ. F B mi6 F B mi7 F Csus4. ih-rem. Charme. Ih - re Art und Wei-se. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœbœ D "MAYBEBOP - Endlich authentisch" q = ca. 9, rubato ußball - WM 01 rauenchor a caella von Oliver Gies Soran Soran Alt INTRO 1 7 mi'9/ Eº7/ 7/A mi'9 º7 sus sus b b Män-ner Alt 7 11 VERSE 1 mi6

Mehr

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung _ Udo Jürgens - Medey 2000/2001 für gemischten Chor mit Kavierbegeitung Mit 66 Jahren/Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du ebst nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war

Mehr

14. Tröstet mein Volck, redet mit Jerusalem freundlich.

14. Tröstet mein Volck, redet mit Jerusalem freundlich. Chornoten zum kostenlosen Ausdruck unter: www.thueringer-komponisten.de 1. Tröstet mein Volck, redet mit Jerusalem freundlich. Au# "Geistliche Chormusik" 18. Jesaja 0; 1-5 Heinrich Schütz Sopran 1 Sopran

Mehr

Nomen: der, die, das Probe 3

Nomen: der, die, das Probe 3 Nomen: der, die, das Probe 3 Nomen - sie bezeichnen Lebewesen, Dinge, Gefühltes und Gedachtes - sie haben einen Artikel - Nomen schreibt man groß 1. Kreise alle Nomen ein. blume kalt tiger kind mädchen

Mehr

Gewerbegebietsgespräche

Gewerbegebietsgespräche INFRASTRUKTUR & FLÄCHENMANAGEMENT Unternehmensbetreuung Wir für Sie Un ter neh me ri sches En ga ge ment zu för dern, die Stadt zu einem mo dernen Wirt schafts- und Le bens stand ort wei ter zu ent wi

Mehr

II. Gloria. 1. Gloria in excelsis Deo. Den lie ben Gott lass ich nun wal ten, der Bäch lein, Ler chen, Wald und Feld und

II. Gloria. 1. Gloria in excelsis Deo. Den lie ben Gott lass ich nun wal ten, der Bäch lein, Ler chen, Wald und Feld und II. Gloria 5 q=85 1. Gloria in excelsis Deo Den lie ben Gott lass ich nun wal ten, der Bäch lein, Ler chen, Wald und Feld und 7 frei Erd und Him mel will er hal ten, hat auch mein Sach aufs best be stellt.

Mehr

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für gemischten Chor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur S756 34497 Korbach Tel: 05631/9370105

Mehr

Kopiervorlage zur Einstiegslektion: Schreibzeilen. Hueber Verlag Autorin: Anja Böttinger

Kopiervorlage zur Einstiegslektion: Schreibzeilen. Hueber Verlag Autorin: Anja Böttinger E Kopiervorlage zur Einstiegslektion: Schreibzeilen E Kopiervorlage zur Einstiegslektion, Aufgabe 7 1 A a Aa N n Nn E e Ee Kopiervorlage zu L01: A a N n E e 1 a e A E N Na Ne NA NE n na ne n N A An AN

Mehr

Herbert Grönemeyer. für Männerchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für Männerchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für Männerchor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur SM756 34497 Korbach Tel: 05631/9370105

Mehr

Heinrich (Heinz) Wimmer

Heinrich (Heinz) Wimmer Heinrich (Heinz) Wimmer Band 2 Lieder mit Instrumentalbegleitung, Chorwerke Teil 3 Religiöse Chorwerke (hier nur die Partituren) 1. Ave Maria Opus 22/1 Vierstimmig 2. Selig sind die Toten (Geheime Offenbarung)

Mehr

Leseprobe aus: Cornelia Franz. Luis. Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf rowohlt.de.

Leseprobe aus: Cornelia Franz. Luis. Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf rowohlt.de. Leseprobe aus: Cornelia Franz Luis Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf rowohlt.de. Copyright 2011 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg Das ist mein Bruder Luis. Er wird bald fünf, und am

Mehr

Reim R. Anfangsrand Silbengipfel Koda Onset Nucleus Coda A N K. b l a n k

Reim R. Anfangsrand Silbengipfel Koda Onset Nucleus Coda A N K. b l a n k III. Reime Ein neben den Silben wichtiges Phänomen der Sprache sind Reime. Sie dienen dem Erkennen von Lautähnlichkeiten, die sich (teilweise) später in Schreibähnlichkeiten wiederfinden sowie der Vorbereitung

Mehr

Teil 1: Weihnachtslieder

Teil 1: Weihnachtslieder Noten Teil : Weihnachtslieder, Seite Teil : Weihnachtslieder -2006 Weihnacht, stille Zeit, frohe Zeit 2-2008 Alle Glocken läuten 3-2008 Weihnacht mit Kinderaugen 4-2008 Weihnacht ist -200 Glockenspiel

Mehr

Wahlp ich ächergruppen an der Georg-Hartmann-Realschule Forchheim. III a. III b

Wahlp ich ächergruppen an der Georg-Hartmann-Realschule Forchheim. III a. III b Wahlp ich ächergruppen an der Georg-Hartmann-Realschule Forchheim II III a III b I Lie be El tern, da wir in ers ter Li nie Ihre Kin der an spre chen, blei ben wir im Fol gen den in der Du-Form. Lie be

Mehr

Hun der ter-ta fel Hun der ter- Ta fel Fach... MATHEMATIK Einreihung... 2, 0-100, Diverses Klasse... 2

Hun der ter-ta fel Hun der ter- Ta fel Fach... MATHEMATIK Einreihung... 2, 0-100, Diverses Klasse... 2 RR www.unterstufe.ch Fach... MATHEMATIK Einreihung... 2, 0-100, Diverses Klasse... 2 Titel... 100: Rechnen bis 100 (Arbeitsreihe) Anzahl Seiten... AnbieterIn... Lisbeth Lieberherr ID-Nummer... 25 Datum....

Mehr

Ole Lund Kirkegaard Hodja im Orient

Ole Lund Kirkegaard Hodja im Orient Ole Lund Kirkegaard Hodja im Orient Aus dem Dänischen von Senta Kapoun Mit Bildern des Autors Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG Kirkegaard_Hodja_CC14.indd 2-3 03.09.2015 11:14:30 Lizenzausgabe des

Mehr

3.6.5 REIMEN MIT DER RI-RA-ROSE

3.6.5 REIMEN MIT DER RI-RA-ROSE 3.6.5 REIMEN MIT DER RI-RA-ROSE Grammatikthema: Reimpaare erkennen; Präpositionen; Austausch von Vokalen Wortschatzthema: Gegenstände und Tiere Methode: Kreisspiel Mitspieler: mind. 8 Spieler Material:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining für jeden Tag (5. und 6. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining für jeden Tag (5. und 6. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtschreibtraining für jeden Tag (5. und 6. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort....4

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Kapitel 3: Auf dem Tisch. Kapitel 1: Rund ums Haus. Kapitel 4: In der Freizeit

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Kapitel 3: Auf dem Tisch. Kapitel 1: Rund ums Haus. Kapitel 4: In der Freizeit Inhaltsverzeichnis Einleitung Vorwort............................... 4 Didaktisch-methodische Hinweise......... 5 Spiele zum Wortschatz mit Begleiter....... 6 Wo? Präpositionen in Bildern.............

Mehr

Sebastian Lybeck Latte Igel und der Wasserstein

Sebastian Lybeck Latte Igel und der Wasserstein Sebastian Lybeck Latte Igel und der Wasserstein Mit Bildern von Daniel Napp Aus dem Schwedischen von Ilse Czigens Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG Lybeck_Igel_CC14.indd 2-3 03.09.2015 11:03:06 Lizenzausgabe

Mehr

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht)

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht) Gitarre in C Part 1 1.Trompete in Bb Part 1 2.Trompete in Bb Part 2 Bass Guitar in C Part 3 bb b b b b bb b b 3 3 3 3 (für 2 Melodieinstrumente, Bass Gitarre sehr leicht) Eb.(D) Bb7.(A7) Eb.(D) Eb7.(D7)

Mehr

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n Worte, aus Liebe gesagt (Für das rautpaar) Text + Melodie: Manfred Siebald Klaviersatz: Johannes Nitsch Arrangement: G.Wiebe Querflöte Œ Klavier F dm C am Œ j ẇ ẇ ass als 5 # n dm D G F/G em/g dm/g j #

Mehr

Fußball - WM für Männerchor a cappella. A A7/C Dmi'9 Dº7. Œ <#> œ œ. A Dmi6 A Dmi7 A Esus4. œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ

Fußball - WM für Männerchor a cappella. A A7/C Dmi'9 Dº7. Œ <#> œ œ. A Dmi6 A Dmi7 A Esus4. œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ Tenor 1 "MYBBOP - ndlich authentisch" auch einen Halbton höher anzustimmen q = ca. 9, rubato INTRO 1 7 mi'9/ G º7/ w Fußball - WM 01 für Männerchor a caella 7/ mi'9 º7 sus sus nw von Oliver Gies Tenor

Mehr