NEUE ALTE MITTE: DAS BERLINER SCHLOSS. Gesa Todt Das Berliner Schloss, einst Ausgangspunkt der historischen Mitte Berlins,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NEUE ALTE MITTE: DAS BERLINER SCHLOSS. Gesa Todt Das Berliner Schloss, einst Ausgangspunkt der historischen Mitte Berlins,"

Transkript

1 STONE PLUS Ein aufwändiges Modell verdeutlicht die Bedeutung für das Stadtbild: Wie vor dem Krieg soll das Schloss wieder Berlins Mitte prägen. NEUE ALTE MITTE: DAS BERLINER SCHLOSS Modell: Förderverein Berliner Schloss Gesa Todt Das Berliner Schloss, einst Ausgangspunkt der historischen Mitte Berlins, nach dem Krieg als»symbol preußischen Absolutismus«abgerissen, soll in alter Pracht wiedererstehen. Für die hiesige Natursteinbranche wird der Wiederaufbau mit vielen schönen Aufträgen verbunden sein: Anspruchsvolle Steinmetz- und Bildhauerarbeiten aus Sandstein prägten den bedeutendsten Profanbau des preußischen Barock Die Geschichte des Berliner Schlosses reicht bis ins Mittelalter, doch in seiner letzten, barocken Gestalt war es die Winterresidenz der Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg, später der Könige von Preußen und der Kaiser des Deutschen Reiches. Es stand auf der Spreeinsel im heutigen Berliner Ortsteil Mitte gegenüber dem Dom. Im Zweiten Weltkrieg wurde es zwar schwer beschädigt, die aufwändig gestalteten Fassaden und viele wesentliche Teile der Treppen und Innenräume waren jedoch erhalten geblieben. Dennoch beschloss im Jahr 1950 die Regierung der DDR, das Stadtschloss als ein Symbol des preußischen Absolutismus abzutragen. Einzig das ehemalige Portal IV des Stadtschlosses blieb weitgehend erhalten. Weil am 9. November 1918 von dessen Balkon aus Karl Liebknecht die»sozialistische Republik«ausgerufen hatte, wurde es unter Verwendung der Original-Bauplastik kopiert und in die Fassade des 1963/64 errichteten Staatsratsgebäudes integriert. Das frei gewordene Schlossgelände wurde zunächst als großer Aufmarschplatz genutzt, erst Mitte der 70er Jahre entstand hier der»palast der Repu- blik«der DDR. Dieser wurde trotz seiner geschichtlichen Bedeutung vor allem aufgrund der massiven Asbestbelastung nach der Wiedervereinigung zum Abriss freigegeben begannen zwei private Initiativen, die Gesellschaft Berliner Schloss e.v. und der Förderverein Berliner Schloss e.v., massiv für den Wiederaufbau des Schlosses zu werben. Vor allem der Förderverein Berliner Schloss sorgte durch aufwändige und öffentlichkeitswirksame Aktivitäten (siehe Seite 11) dafür, dass der Wiederaufbau in Politik und Bevölkerung

2 SANIEREN + PFLEGEN lebhaft und kontrovers diskutiert wurden kam ein dritter Verein mit einem konkurrierenden Konzept hinzu, die Stadtschloss Berlin Initiative e.v. (siehe Seite 10). Nachdem keiner der über die Jahre eingereichten Entwürfe für eine moderne Gestaltung des Schlossplatzes überzeugen konnte, beschlossen Anfang des neuen Jahrtausends der Bund und das Land Berlin, das Schloss neu zu errichten, unter anderem, weil es als städtebaulicher Ausgangspunkt der Entstehung Berlins gilt und in seiner Orientierung die Blickachsen der prosperierenden Stadt prägte. Aus nicht ganz eindeutig nachvollziehbaren Gründen wurden die Vorgaben aber beschränkt auf ein Gebäude in der Kubatur des ursprünglichen Schlosses mit lediglich drei seiner historischen Fassaden sowie dem»schlüter-hof«. Wahrscheinlich werden auch die Kuppel von Friedrich August Stüler sowie einige Treppen und Räume wiedererrichtet. Die Spreeseite dagegen soll modern gestaltet werden, eine Rekonstruktion der ursprünglichen Renaissancefassade ist ebenso wie die Wiedererrichtung des so genannten»apothekerflügels«derzeit nicht vorgesehen. Für die künftige, rein kulturelle Nutzung vorgesehen ist vor allem die Präsentation der außereuopäischen Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die heute dezentral in Dahlem untergebracht sind. Daneben finden ein»agora«genanntes Veranstaltungszentrum sowie die Zentral- und Landesbibliothek Berlin, die Staatsbibliothek zu Berlin und ein Wissenschaftsmuseum eine neue Heimat. Laut Bundestagsbeschluss soll der Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses einschließlich der Innenausstattung und der Umzugskosten maximal 552 Mio. Euro kosten. Baubeginn ist für das Jahr 2010 geplant, die Fertigstellung wird nicht vor 2015 erfolgen. Aktuell läuft ein internationaler Realisierungswettbewerb, in dem noch 30 Architekten um die»inneren Werte«konkurrieren. Denn auch die Rekonstruktion umfasst nur die Grundform, die äußere Hülle, einige Treppen und ausgewählte Räume von herausragender kunstgeschichtlicher Bedeutung. Anordnung und Proprotionen der anderen Räume, ihre Ausgestaltung und Funktion, Lichteinfall und Blickachsen nach innen und außen, alle diese Fragen sind noch offen. Nicht geklärt ist auch noch die Bauweise des Grundkörpers und die Ausgestaltung der Kuppel, für die es keine Pflicht zur Geschichtstreue gibt. Und schließlich ist die Fassade der Spreeseite noch völlig offen. Die Entscheidung fällt Ende November, dann geht es an die Ausschreibung der konkreten Bauarbeiten. Symbol der Architekturgeschichte Der 1443 zunächst als spätmittelalterliche Burg gegründete und später als Renaissance-Residenz erneuerte Gebäudekomplex erhielt erst Anfang des 18. Jahrhunderts seine prächtige Ausgestaltung als bedeutendster Profanbau des protestantischen Barocks durch Andreas Schlüter und seinen Nachfolger Johann Eosander von Göthe sowie durch den Schlüter-Schüler Martin Heinrich Böhme. Danach erfolgten mit Ausnahme des Kuppelbaus 1853 nach Entwürfen von Karl Friedrich Schinkel und Friedrich August Stüler nur noch unbe- Als wär es nie weg gewesen: So soll ab 2015 das Schloss den Blick von der Straße unter den Linden wieder auf sich lenken. Dank der über 5000 Photos, die vor dem Abriss des Schlosses angefertigt wurden, können nahezu alle Elemente des Fassadenschmuckes detailgetreu rekonstruiert werden

3 PLUS STONE SANIEREN + PFLEGEN»Schloss pur«: Stadtschloss Berlin Initiative Der im Jahr 2001 aus einer überparteilichen Bürgerinitiative um den Berliner Rechtsanwalt Lür Waldmann entstandene gemeinnützige Verein Stadtschloss Berlin Initiative e.v. setzt auf ein eigenes Konzept, dass sich im wesentlichen durch drei Faktoren vom Bundestagsbeschluss unterscheidet. So soll das Schloss vollständig mit allen vier Fassaden und der Kuppel über dem Eosanderportal sowie dem vorgelagerten»apothekerflügel«wiedererstehen. Bedeutende historische Innenräume wie der weiße Saal, der Rittersaal und die Gemäldegalerie sowie die Treppenhäuser sollen rekonstruiert werden. Die übrigen Räume werden zweckorientiert gestaltet. Zudem ist eine weitere Kuppel in der Mitte als Symbol des Wiederaufbaus geplant. Das Portal IV hier an seinem ursprünglichen Platz mit Blick zum Lustgarten ist im Original weitgehend erhalten: es wurde 1964 in das Staatsratsgebäude der DDR integriert und soll dort bleiben. Lür Waldmann Dieser Wiederaufbau soll privat finanziert werden und das Schloss (mit allen Betriebskosten) in privater Hand verbleiben ggf. in Erbpacht. Ein nicht genannter Schweizer Investor bemüht sich um den Zuschlag. Damit verbunden ist ein kommerziell ausgerichtetes Nutzungskonzept: Vorgesehen ist der Ausbau des Gebäudeteiles mit dem Apothekerflügel als preußisch schlicht-elegantes 7-Sterne-Hotel und die Vermietung des Flügels mit dem Eosanderportal und der großen Kuppel an das Land Berlin zur Nutzung für das geplante Humboldtforum. In Teilen des Schlosses sollen exklusive Appartements und Büros unterkommen. Das Untergeschoss ist nutzungsoffen, angedacht ist eine Einkaufsmall. Die»Agora«im Innenhof soll als Veranstaltungszentrum dienen. Vorgaben der Stadt sowie des Denkmalschutzamtes könnten vertraglich festgelegt werden. Seitens der Initiative wird beklagt, dass das Konzept dem Bundestag vor dessen Entscheidung nicht einmal zur Kenntnis gebracht wurde, was angesichts knapper öffentlicher Kassen und der unabsehbaren Betriebskosten nicht zu verstehen sei. Unterstützer der Stadtschloss Berlin Initiative sind unter anderem das Bauunternehmen Züblin und das Natursteinunternehmen Zeidler & Wimmel (s. Seite 13). Stadtschloss Berlin Initiative e.v Berlin waldmann@stadtschloss-berlin.de Planskizze: Stadtschloss Berlin Initiative deutende Änderungen an der Außengestaltung, während im Inneren bis zuletzt zahlreiche, zum Teil künstlerisch bedeutsame Arbeiten vorgenommen wurden. Schlüter hatte die unregelmäßigen Fenster des bestehenden Renaissance-Schlosses aufgenommen und zeitgerecht überformt. Während er sich am Goldenen Schnitt orientierte und es mit Maßen nicht ganz so genau nahm, arbeitete Eosander als gebildeter Baumeister äußerst präzise. Schlüters Schüler Böhme schließlich führte die Arbeiten fort, die Bauzier aus seiner Werkstatt ist zum Teil durch aufwändiger ausgearbeitete bildhauerische Details gekennzeichnet. Fassadenrekonstruktion Dass der originalgetreue Wiederaufbau des 120m x 200m großen und (ohne Kuppel) 31 m hohen Schlosses überhaupt in Erwägung gezogen werden kann, ist einigen glücklichen Umständen zu verdanken. Immerhin weist die (nach den Vorgaben der Ausschreibung) zu rekonstruierende Fassade eine Fläche von Quadratmetern auf. Da es seit dem späten 18. Jahrhundert immer wieder Restaurierungsarbeiten gab, gilt es zudem,»ehrlich zu bleiben, weil nicht alles exakt rekonstruierbar ist«, wie sich der vom Förderverein mit der Rekonstruktion der äußeren Fassaden und dem Schlüterhof beauftragte Architekt York Stuhlemmer aus- Das Schlüterportal I: Die präzise horizontierten und ausgekanteten Messbilder des Berliner Baurates Albrecht Meydenbauer, dem Erfinder der Photogrammetrie, bilden zusammen mit den Katasterplänen die Basis der Rekonstruktionsarbeiten.

4 SANIEREN + PFLEGEN»Sehnsucht geweckt«: Förderverein Berliner Schloss e.v. STONE PLUS Ob das frische Tonmodell des Mittelbogens aus dem Eosanderportal (oben) oder das historische Foto von Schlüters berühmter Kartusche im Portal I (rechts): Alle Skulpturen und Schmuckelemente zeigen eine detailreiche künstlerische Ausgestaltung. Bereits im Jahr 1992 wurde der Förderverein Berliner Schloss e.v. um den Hamburger Kaufmann Wilhelm von Boddien gegründet. Dieser Verein errichtete mit Hilfe von Sponsoren und Spenden 1993/1994 eine farbige 1:1 Fassadenattrappe des Schlosses am Originalplatz. Durch die eindrucksvolle Simulation gelang es, die ursprünglichen Blickachsen Wilhelm v. Boddien York Stuhlemmer wieder herzustellen und großen Teilen der Bevölkerung sowie den politischen Entscheidungsträgern das Gefühl zu vermitteln, dass nur eine Neuerrichtung des Schlosses der historischen Mitte gerecht werde. Plan: Stuhlemmer Architekten drückt. Seit 1998 sichtet er das vorhandene Material und entwickelt daraus CAD-Modelle und -Pläne zur Rekonstruktion des Gebäudegrundrisses und der Fassaden.»Wir wollen keinen wilhelminischen Neobarock errichten, sondern die Gesellschaft Berliner Schloss e.v gegründet und 2003 in»gesellschaft Berliner Schloss e.v.«umbenannt wurde ein dritter, zurückhaltend agierender Verein mit rund 450 Mitgliedern, der sich ebenfalls an der Beschlusslage des Bundestages orientiert. Unter anderem wird gesammelt für eine Machbarkeitsstudie zur Erhebung, Restaurierung und Wiederherstellung der zum Schloss gehörenden Denkmäler. Gesellschaft Berliner Schloss e.v. baugeschichtlich bedingten Inhomogenitäten des Barock erhalten«, so Stuhlemmer. Doch auch wenn es anders als bei der Frauenkirche in Dresden nur sehr wenige erhaltene Fragmente des Schlosses gibt, er steht nicht mit leeren Händen da. Schlüter und seine Nachfolger waren stark durch die italienischen Baumeister beeinflusst, was an den erhaltenen Stichsammlungen zu belegen ist. Dadurch sind bestimmte Bauglieder und Elemente stilistisch eindeutig vorgegeben. Das Wissen um die Proportionsmaßstäbe des Barock ermöglicht es, aus den vorhandenen Modulen der einzelnen Säulen das jeweils angewandte Architekturtraktat zu ermitteln, so dass fehlende Abschnitte, Höhen, Kapitellabmessungen und die Maße des darüber liegenden Gebälks rekonstruiert werden können. Wo der jeweilige Baumeister eigene Interpretationen vorgenommen hatte, sind diese in der Regel anhand des vorhandenen Bildmaterials gut nachvollziehbar. Der Förderverein orientiert sich an dem Konzept des Bundestagsbeschlusses und den Ergebnissen der Internationalen Expertenkommission Historische Mitte und hat sich das Ziel gesetzt, durch Spenden die rund 80 Millionen Euro aufzubringen, die für die Sandsteinarbeiten der drei Fassaden an der Nord-, West- und Südseite sowie weiterer drei Fassaden im Schlüterhof erforderlich sind. Bis einschließlich August 2008 konnten 9,6 Mio. Euro an Spenden eingenommen werden, weitere 7,3 Mio. Euro sind verbindlich zugesagt. Von diesem Geld hat der Verein bereits in großem Umfang Vorarbeiten finanziert, angefangen von der Beschaffung, Sichtung und Auswertung verfügbarer Bauunterlagen über die Erstellung von Bauplänen bis hin zur Erstellung von Modellen und Abgüssen bildhauerischer Details. Das vereinseigene Infocenter illustriert mit einem großen Modell und umfangreichem Bild- und Filmmaterial die Geschichte des Schlosses und die Baupläne. Durch die historisch wie konservatorisch begründete Festlegung auf Elbsandsteine findet eine Zusammenarbeit vor allem mit den Sächsischen Sandsteinwerken (s. Seite 12) statt. Förderverein Berliner Schloss e.v. D Hamburg info@berliner-schloss.de

5 PLUS STONE SANIEREN + PFLEGEN Elbsandstein: Sächsische Sandsteinwerke Die Nutzung des Elbsandsteines begann schon früh, in Verbindung mit der slawischen Besiedlung im 7. Jahrhundert, unterstützt durch ein rechtwinkliges Kluftsystem und eine horizontale Bankung der rund 400 Meter mächtigen Sedimentschichten, die fast schon bearbeitungsfähiges Blockmaterial lieferten. Die Elbe mit ihren Nebenflüssen war ein idealer Transportweg für die schweren Steine. In der zweiten Hälfte des 19. Jh. gab es in der Region ca. 500 Steinbrüche. Nach dem 2. Weltkrieg waren nur noch 20 übrig. Eine der wenigen überlebenden Firmen war die Fleck und Ilmert KG in Pirna. Diese wurde nach 1945 unter den damals vorherrschenden Rechtsbedingungen zunächst halbstaatlich geleitet und später vollständig volkseigen kam der Sandsteinbetrieb zum VEB Elbenaturstein. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde dieser VEB 1990 in eine GmbH umgewandelt. Am gleichen Tag löste sich die Peter Hohmuth Sächsische Sandsteinwerke GmbH und arbeitete von nun an selbstständig. Nach der erfolgreichen Reprivatisierung wurde das Unternehmen den Anteilseignern der früheren Firma Fleck und Ilmert KG zurückgegeben. Geschäftsführer ist der Diplomgeologe Peter Hohmuth. Die bauhistorisch bedeutsamen Sandsteine Postaer, Reinhardsdorfer und Cottaer werden durch die Sächsische Sandsteinwerke in sechs eigenen Steinbrüchen abgebaut und zu einem großen Teil auch selbst verarbeitet. Der Cottaer Sandstein ist aufgrund seiner guten Bearbeitbarkeit besonders als Bildhauergestein beliebt. Zu den zahlreichen Referenzprojekten gehört der Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche, und neben anderen Bauten belegt der erhaltene Skulpturenschmuck des Berliner Barockschlosses die historische Präsenz der Elbsandsteine in der Bundeshauptstadt. Sächsische Sandsteinwerke GmbH D Pirna Tel Fax Die Wiederherstellung der Borussia als aufwändiger Prozess: Aus Fotos und Fundstücken wird ein 1:1 Tonmodell rekonstruiert und mit Silikon abgeformt. Die Form wird mit Gips ausgegossen und liefert schließlich das Modell für die Arbeiten am Stein. Messbilder und 5000 Fotos Dieses Bildmaterial ist der größte Schatz der Rekonstrukteure. Zum einen hatte Albrecht Meydenbauer, ab 1885 Regierungs- und Baurat in Berlin und Erfinder der Photogrammmetrie, von allen wesentlichen Fassadenelementen so genannte Messbilder erstellt, 40 x 40 cm große Glasplattennegative von beeindrukkender Detailgenauigkeit und Schärfe. Diese Messbilder sind horizontiert und ausgekantet, so dass sie an der TU Berlin durch Bündelblockausgleichung entzerrt werden konnten und zusammen mit geodätisch eingemessenen Passpunkten der umgebenden Gebäude und Anlagen sowie den äußerst präzisen historischen Katasterplänen aus den Jahren um 1879 eine solide Basis für sehr exakte Architekturpläne bieten. Schattenwürfe verleihen den Fotos zudem die Plastizität, die für die Tiefenbestimmung erforderlich ist. Hinzu kommen rund Fotos, die 1950 vor und während der Sprengung von der Fotografin Eva Kemlein aufgenommen wurden, einige hundert Fotos des Journalisten Kurt Reutti sowie Entwurfspläne aus dem 17. Jahrhundert und einige Reparaturzeichnungen aus der Zeit vor dem Krieg. Interessant ist, dass bei der Rekonstruktion mit Fuß und Zoll gearbeitet wird, der Maßeinheit aus der Entstehungszeit der Schlossfassaden. Dadurch ergeben sich leichter handhabbare, präzisere Maße. Skulpturenschmuck weitgehend erhalten Während es vom Schlossgebäude selbst kaum verwertbare Überreste gibt, hatte ein von Walter Ulbricht beauftragtes»wissenschaftliches Archiv«nicht nur die fotografischen Aufnahmen machen lassen, sondern auch dafür gesorgt, dass die wertvollsten skulpturalen Bauteile ausgebaut wurden. Das Portal IV der Lustgartenfront, allerdings im Krieg schwer beschädigt und daher zu großen Teilen bereits kopiert, fand seinen Platz am Staatsratsgebäude der DDR. In ihm sind alle wichtigen Gesimsformen und Profile der Schlüterschen Fassadengestaltung wenn auch zum Teil vereinfacht erhalten. Es wird nicht ins Schloss zurückkehren, sondern er-

6 neut kopiert, da das Staatsratsgebäude inzwischen selbst unter Denkmalschutz steht. Skulpturaler Schmuck wie die Hermenpilaster der Lustgartenfront oder die aus dem Schlüterhof stammenden großen Plastiken aus der griechischen Götterwelt wurden ebenso gerettet wie einige Widderköpfe und Adlerfragmente des Mezzanins und anderes mehr. Man schätzt, dass rund 70 Prozent so erhalten sind, dass sie zur Abformung genutzt werden können (eine Rückkehr der in Depots gelagerten Originale lehnt das Denkmalamt ab, um sie vor der Witterung zu schützen). Unter den Bildhauern dieser Skulpturen finden sich Berühmtheiten wie der Meister des Dresdner Zwingers, Permoser, dem die Hermenpilaster der Vier Jahreszeiten zugeschrieben werden. Meisterschulen wie Königslutter und Wunsiedel haben bereits einige Elemente angefertigt. Während die Putzfassade wieder im historischen Weiß-Gelb eingeschlämmt werden soll, ist noch nicht entschieden, ob die Farbfassungen und Teilvergoldungen des Steinschmucks im barocken Stil erneuert werden oder naturbelassen bleiben. Die Qual der (Stein-)wahl Die Rekonstruktionspläne und die Ausschreibungen für die Sandsteinarbeiten, die vom Förderverein übernommen würden, sind inzwischen weitgehend fertig. Vorgesehen sind ausschließlich Elbsandsteine, und zwar Cottaer Sandstein für die Bildhauerarbeiten, Reinhardtsdorfer Sandstein für Architekturelemente und Postaer Sandstein für stark wasserbelastete Bereiche wie etwa die Sockel. Diese Materialien waren zur Bauzeit aufgrund der guten Transportverbindungen über Wasserwege am einfachsten verfügbar Es gibt viel zu tun: Restauratoren und Steinmetzen aus ganz Deutschland werden gebraucht, um die vielen Teile der barokken Schmuckfassade wiederherzustellen. und lassen sich an den noch vorhandenen Schmuckelementen vielfach nachweisen. Damit legt sich der Verein beim Material im Wesentlichen auf Lieferung durch die Sächsischen Sandsteinwerke fest. Die Arbeiten dagegen sollen in kleinen Losen vergeben werden und damit auch kleinen Firmen die Möglichkeit bieten, sich am Wiederaufbau der historischen Fassaden zu beteiligen. Die Stadtschloss-Initiative hält dagegen, dass auch am Schloss wie an vielen anderen bedeutenden Berliner Gebäuden, nach dem Bau der Eisenbahn Mitte des 19. Jahrhunderts zunehmend der nun verfügbare schlesische (Warthauer) Sandstein verbaut wurde, der aufgrund seiner technischen Eigenschaften weniger Verwitterungsprobleme zeige. Folgerichtig tritt hier das Unternehmen Zeitler & Wimmel als Vereinsmitglied und Unterstützer der Initiative auf, dem es gelungen ist, 1993 nach der Wende einen seiner ehemaligen Steinbrüche in Schlesien wiederzuerwerben. Was, wenn das Geld nicht reicht? Nach aktuellem Stand hat mit dem Bundestagsbeschluss der private Investor erst einmal die schlechteren Karten. Wenn aber keiner der eingereichten Architektenvorschläge den vorgegebenen Kostenrahmen einhalten kann, werden diese Karten ja vielleicht neu gemischt. Kommt es zu einem positiven Ausgang des Realisierungswettbewerbs, soll am 3. Oktober 2015, dem 25. Jubiläum der deutschen Wiedervereinigung, das neue alte Stadtschloss eingeweiht werden. [ Fotos: Förderverein Berliner Schloss (6), MEDIENBUERO MAECHTEL (4) ] Warthauer Sandstein: Zeidler & Wimmel SANIEREN + PFLEGEN Das bereits 1776 in Berlin gegründete Unternehmen Zeidler & Wimmel war in den 1930er Jahren eine der größten Steinmetzfirmen Deutschlands mit mehr als Beschäftigten und 21 Steinbrüchen. Das Unternehmen war im Lauf seiner Geschichte an vielen repräsentativen Steinbauten Deutschlands und vor allem Berlins beteiligt. Enge Zusammenarbeit gab es mit bedeutenden Architekten wie Karl Friedrich Schinkel und Paul Wallot und Bildhauern wie Christian Daniel Rauch und Johann Gottfried Schadow. Die verbauten Steine stammten größtenteils aus den östlichen Steinabbaugebieten des damaligen Deutschlands. Einen Schub erhielt Z & W durch die Eisenbahn, mit der sich ab Mitte des 19. Jahrhunderts Schlesische Sandsteine in großen Mengen nach Berlin und weiter bringen ließen. Durch den Krieg und die Teilung Deutschlands verlor Z & W viele Niederlassungen im Osten und den Stammsitz in Berlin. Die Werke und Steinbrüche in Kirchheim bei Würzburg bildeten die Basis für den Neuanfang wurde Z & W an die Philipp Holzmann AG verkauft, seit 2004 gehört das Unternehmen zu den H. Geiger Stein- und Schotterwerken aus Kinding. Heute beschäftigt Z & W rund 100 Mitarbeiter in verschiedenen Niederlassungen in Deutschland und Polen. Georg v. Rüden Geschäftsführer ist Anton Gerstner, Leiter der Berliner Niederlassung ist Georg von Rüden (Foto). Neben zahllosen anderen Berliner Bauten, wie dem Berliner Dom, war Z & W auch an Teilen des Baus und Umbaus des Berliner Schlosses beteiligt. Zu den Arbeiten gehörten nach Firmenangabe das Innere der Kapelle ( ) in Zusammenarbeit mit August Stüler und Albert Dietrich Schadow unter Verwendung verschiedener Marmorsorten, der Kuppelbau des Eosander-Portals ( ; 1904) mit Elbsandstein und Schlesischem Sandstein, der Umbau des Weißen Saales und der Saaltreppe ( ), realisiert in Pavonazzo und Statuario sowie der Ausbau des Königinnen-Gemachs ( ) mit Verde-Antico und Calacatta (Carrara-Marmor), beides in Zusammenarbeit mit Ernst von Ihne. Seit 1993 ist der Steinbruch Warthau in Niederschlesien wieder im Besitz von Z & W. Mit dem Sandstein aus diesem Bruch will das Unternehmen seinen Anteil an den Fassadenarbeiten des Schlosses leisten. Zeidler & Wimmel GmbH & Co. KG D Kirchheim Tel Fax Niederlassung Berlin: Tel PLUS STONE

Der Name Sächsische SANDSTEINWERKE GmbH steht für Tradition, Leistungsfähigkeit und. Sächsische SANDSTEINWERKE GmbH Das Unternehmen

Der Name Sächsische SANDSTEINWERKE GmbH steht für Tradition, Leistungsfähigkeit und. Sächsische SANDSTEINWERKE GmbH Das Unternehmen Das Unternehmen Wenn präzises Handwerk auf hochwertigen Elbsandstein trifft, entsteht Außergewöhnliches. Und wenn diese einzigartige Symbiose ihren Weg zu einem neuen Projekt findet, dann sind wir es,

Mehr

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin In dieser Folge stellen wir den Schlossgarten des Schlosses Charlottenburg vor. Er befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Mehr

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz Prüm früher heute 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren Von Erich Reichertz In diesem Jahr kann im Prümer früheren Abteigebäude gleich zweimal Jubiläum gefeiert werden.

Mehr

Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln

Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln Franziskanerkirche Marienkirche Rathaus Nikolaikirche Heilig-Geist-Kapelle Schloss Rathaus Peterskirche Lustgarten Dominikanerkirche Unter den Linden Stadtschloss

Mehr

Themen der letzten Vorlesung:

Themen der letzten Vorlesung: Themen der letzten Vorlesung: Pfarrkirche Kloster, Klausur Spital Halle Saal Basilika Stadtbefestigung Niederlage Rathaus, Gerichtslaube Parzelle: Vorder-, Nebengebäude (Badhaus, Waschhaus, Schweinestall,

Mehr

01. Juni Daten und Fakten zum Berliner Schloss Humboldtforum

01. Juni Daten und Fakten zum Berliner Schloss Humboldtforum 01. Juni 2014 Daten und Fakten zum Berliner Schloss Humboldtforum Bauzeit ca. 6 Jahre Baubeginn, Baugrube + Bodenverbesserung Juni 2012 Beginn Rohbau März 2013 Richtfest Frühjahr 2015 Übergabe Gebäude

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien AUF DER BAUSTELLE DES BERLINER STADTSCHLOSSES 2019 soll das Berliner Schloss auf der Museumsinsel fertig sein und unter dem Namen Humboldtforum eröffnet werden. Im Moment ist es noch eine große Baustelle.

Mehr

FÖRDERVEREIN BAUAKADEMIE ERRICHTUNGSSTIFTUNG BAUAKADEMIE

FÖRDERVEREIN BAUAKADEMIE ERRICHTUNGSSTIFTUNG BAUAKADEMIE FÖRDERVEREIN BAUAKADEMIE ERRICHTUNGSSTIFTUNG BAUAKADEMIE BAUAKADEMIE: INTERNATIONALES ZENTRUM FÜR DIE NACHHALTIGE GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN Glienicker Straße 36, D-14109 Berlin, Telefon: +49 30 805 54

Mehr

Von La defense geht es mit der U-Bahn zu unserem nächsten Ziel, dem Louvre.

Von La defense geht es mit der U-Bahn zu unserem nächsten Ziel, dem Louvre. 17 Von La defense geht es mit der U-Bahn zu unserem nächsten Ziel, dem Louvre. Informationen aus Wikipedia zum Louvre: Der Louvre (frz. Palais du Louvre) in Paris ist ein früherer französischer Königspalast

Mehr

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15. Übersichtskarte Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.000 EW, Tendenz fallend Während die Einwohnerzahl

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Denkmalpflege Restaurierung Sanierung. Informationen zur Sanierung historisch wertvoller Bausubstanz

Denkmalpflege Restaurierung Sanierung. Informationen zur Sanierung historisch wertvoller Bausubstanz Denkmalpflege Restaurierung Sanierung Informationen zur Sanierung historisch wertvoller Bausubstanz Backstein hat Geschichte Der Backstein - ausdruckvolles Gestaltungsmittel der Baumeister Seit Jahrhunderten

Mehr

Kulturhistorische Bauten Geschichte neu erlebbar machen

Kulturhistorische Bauten Geschichte neu erlebbar machen Kulturhistorische Bauten Geschichte neu erlebbar machen Mauerwerksarbeiten im Denkmal Solides Handwerk ist Beitrag zur Kultur Der Respekt vor der historischen Bauleistung spielt eine wichtige Rolle bei

Mehr

Arbeitsblatt - Thema Architektur Schule

Arbeitsblatt - Thema Architektur Schule vitamin de Da Arbeitsblatt - Thema Architektur Schule vitamin de, Nr. 72/rühling 2017, S. 31-33 Niveau ab GE B2 Aufgabe 1 Seht euch das Bild an und beschreibt das Gebäude mit euren eigenen Worten. Aufgabe

Mehr

Rathausturm Duisburg Denkmal und Wahrzeichen. dipl. ing. architekt aknw martin hebgen varziner straße 82 * duisburg tel.

Rathausturm Duisburg Denkmal und Wahrzeichen. dipl. ing. architekt aknw martin hebgen varziner straße 82 * duisburg tel. Der Rathausturm Duisburg im Wandel der Zeit von der Erbauung, Veränderung durch Zerstörung & dem Wiederaufbau eines Denkmals Rathaus Duisburg: Erbaut 1897-1902 von dem jungen Architekten Friederich Ratzel

Mehr

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Ein kleiner Kirchenführer Herzlich willkommen in der Dreikönigskirche Bad Bevensen! Auch wenn es auf den ersten Blick nicht den Eindruck macht; sie befinden sich an einem

Mehr

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Ob von der Alster oder vom Hafen aus, das Ensemble der fünf Hauptkirchen verleiht Hamburg aus jeder Perspektive einen unverwechselbaren Charakter. Ihre Türme prägen

Mehr

Automatische Türen und Tore im Stadtschloss Berlin Anforderungen aus der momentanen Planung

Automatische Türen und Tore im Stadtschloss Berlin Anforderungen aus der momentanen Planung Seite 1 von 5 ift Rosenheim Automatische Türen und Tore im Stadtschloss Berlin Anforderungen aus der momentanen Planung Stadtschloss Palast der Republik Stadtschloss Berlin hat wahrlich eine bewegte Geschichte

Mehr

das Projekt Grundinstandsetzung und Erweiterung der Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden

das Projekt Grundinstandsetzung und Erweiterung der Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden Grundinstandsetzung und Erweiterung der Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden das Projekt Denkmalgerechte Sanierung des Bestandsgebäudes Erneuerung der gesamten Haustechnik Neubau für zentralen

Mehr

Vorinformation. Bauauftrag

Vorinformation. Bauauftrag Seite 1 von 9 Vorinformation Bauauftrag Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n): Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - in Vertretung der Stiftung Berliner Schloss

Mehr

Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor!

Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor! Einführung für SchülerInnen Das Brandenburger Tor in Berlin Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor! Wenn jemand vom Brandenburger Tor spricht, meint er in der Regel das Berliner

Mehr

Bauakademie: Gemälde, Eduard Gaertner (1868 ) - Ausschnitt - Bauakademie: Nordfassade (Ausschreibung - Ausschnitt -)

Bauakademie: Gemälde, Eduard Gaertner (1868 ) - Ausschnitt - Bauakademie: Nordfassade (Ausschreibung - Ausschnitt -) MYTHOS BAUAKADEMIE Bauakademie: Gemälde, Eduard Gaertner (1868 ) - Ausschnitt - Bauakademie: Nordfassade (Ausschreibung - Ausschnitt -) SCHINKELSCHE BAUAKADEMIE Fassaden, Grundrisse, Schnitte Zeichnungen,

Mehr

EIN PERSÖNLICHES STÜCK WELTGESCHICHTE

EIN PERSÖNLICHES STÜCK WELTGESCHICHTE Kategorie GEMEINNUTZEN EIN PERSÖNLICHES STÜCK WELTGESCHICHTE Kunde: Dresdner Bank und Stiftung Frauenkirche Agentur: Scholz & Friends Dresden GmbH, Dresden/Berlin Die Marketing- Situation Anfang der neunziger

Mehr

Mannheim: Die barocken Gemälde kehren ins Schloss zurück. Aus dem badischen Generaldepot

Mannheim: Die barocken Gemälde kehren ins Schloss zurück. Aus dem badischen Generaldepot Mannheim: Die barocken Gemälde kehren ins Schloss zurück Aus dem badischen Generaldepot zurück ins Mannheimer Schloss: die barocken Gemälde kehrten nach ihrer Restaurierung wieder an ihren alten Standort

Mehr

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten Anhand einer Analyse mit Schwerpunkt auf stadträumliche und stadtgestalterische Bezüge leitet das Büro Thomas Müller Ivan Reimann ein eigens Vorzugsszenario ab.

Mehr

Lübecker Architekten bauen Buddenbrookhaus um

Lübecker Architekten bauen Buddenbrookhaus um Seite 1 von 5 Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/kunst/schleswig- holstein/luebecker-architekten-bauen- Buddenbrookhaus-um,buddenbrookhaus158.html Stand: 20.03.2018

Mehr

Hier entsteht ein Baudenkmal Identifikation mit Ruinen

Hier entsteht ein Baudenkmal Identifikation mit Ruinen "Nirgends mehr die Gewissheit, ob das, was man vor Augen hat, wirklich alt sei. Überall sitzt der Kobold, der einem zuruft: Hüte dich, pass auf, ob du nicht eine stilvolle Ergänzung für Altes nimmst. Ira

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien DRESDEN IMMER EINE REISE WERT Dresden gehört zu den beliebtesten Reisezielen in Deutschland. Millionen von Touristen aus der ganzen Welt kommen jedes Jahr in die Hauptstadt des Bundeslandes Sachsen, weil

Mehr

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten-

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten- Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten- Silhouetten waren früher, als die Fotografie noch nicht erfunden war, ein beliebtes Darstellungsmittel um Informationen zu verbreiten. Menschen, Tiere,

Mehr

Der Heilige Georg. Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK

Der Heilige Georg. Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK Der Heilige Georg Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK Haus der IHK zu Magdeburg am Alten Markt 5 bis zu seiner Zerstörung im 2. Weltkrieg am 16. Januar 1945 mit dem Heiligen Georg über

Mehr

Denkmalpflege RESTAURATOR IM METALLHANDWERK

Denkmalpflege RESTAURATOR IM METALLHANDWERK Denkmalpflege RESTAURATOR IM METALLHANDWERK Am Anfang war das Feuer... Wir nutzen diese Urkraft um edle Metalle Ihren Wünschen entsprechend zu formen. Unsere Produkte sind ausschließlich aus hochwertigen

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Mein Name ist Jörg Hartmann. Ich bin Schauspieler und leidenschaftlicher Potsdamer, und vor allem ein großer Fan der Alten Post.

Mein Name ist Jörg Hartmann. Ich bin Schauspieler und leidenschaftlicher Potsdamer, und vor allem ein großer Fan der Alten Post. Sehr geehrter Herr Hatje! Sehr geehrter Herr Schröder! Mein Name ist Jörg Hartmann. Ich bin Schauspieler und leidenschaftlicher Potsdamer, und vor allem ein großer Fan der Alten Post. Ich wende mich an

Mehr

-Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein Jhd: Gut Mühlegg und Grabenstein sind Hammerschmieden

-Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein Jhd: Gut Mühlegg und Grabenstein sind Hammerschmieden -Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein - 1462: Ansitz Rizol war damals noch Wohnhaus wurde 1538 aufwändig umgebaut und danach von Gedlverleihern übernommen -16.

Mehr

Denkmalpflege. Restaurierung. Konservierung. Renovierung. Sämtliche Steinmetzarbeiten.

Denkmalpflege. Restaurierung. Konservierung. Renovierung. Sämtliche Steinmetzarbeiten. Denkmalpflege. Restaurierung. Konservierung. Renovierung. Sämtliche Steinmetzarbeiten. www.ecker-stein.at Stein in Perfektion Zu Industriekletterern ausgebildete Steinmetze führen Sanierungen an unzugänglichen

Mehr

Baustil Historismus. Die Semperoper in Dresden

Baustil Historismus. Die Semperoper in Dresden Blick über die Elbe auf die Semperoper von heute Die Semperoper in Dresden Im dritten Viertel des 19. Jhts. ist Gottfried Semper (1803-1879) ohne Zweifel der größte Architekt seiner Zeit. 1834 erhält er

Mehr

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v.

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. 30. Mai - 01. Juni 2019 in Halle 3 der Messe Magdeburg Tessenowstraße, 39114 Magdeburg Stadtsilhouette Magdeburg

Mehr

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage:

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage: Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v. Brehna Veröffentlichung auf Homepage: www.sandersdorf-brehna.de Gestaltung und Satz neu überarbeitet: Stadtarchiv Sandersdorf-Brehna, 2012. Inhaltsverzeichnis 3

Mehr

Gärten, Parks und Kulturlandschaften

Gärten, Parks und Kulturlandschaften Sehr geehrte Damen und Herren, zu Ihrer Info: Aufgrund mehrfacher Anfragen von Studierenden zum Modul 3.1.1 (neue StuPO) wurde die Anmeldefrist für alle drei Teilleistungen auf den 29.1. verlängert. Mit

Mehr

Rundgang durch Dresden. Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom

Rundgang durch Dresden. Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom Rundgang durch Dresden Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom 04.-08.09.2017 1 Pfunds Molkerei Der schönste Milchladen der Welt. 1998 ins Guinnessbuch der Rekorde

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

»Das Schloss lag nicht in Berlin Berlin war das Schloss«

»Das Schloss lag nicht in Berlin Berlin war das Schloss« S e i t e 4 B e r l i n e r s c h lo ss E x t r a b l at t Das Schloss auf der Spreeinsel verkörperte schon immer Berlin als Ganzes»Das Schloss lag nicht in Berlin Berlin war das Schloss«(Wolf Jobst Siedler)

Mehr

Rückschau über die Saison 2017 Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen ggmbh

Rückschau über die Saison 2017 Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen ggmbh Rückschau über die Saison 2017 Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen ggmbh Pressekonferenz am 16. Februar 2018 Im Wallpavillon im Zwinger Dresden Dr. Christian Striefler Geschäftsführer SBG ggmbh

Mehr

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg Übersicht über die Herrscher in der Mark 1157-1918 1. Herrschaft der Askanier (1157-1320) Die Askanier waren ein in Teilen des heutigen Sachsen-Anhalt ansässiges altes deutsches Adelsgeschlecht, dessen

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

Hans-Fiedler-Haus. Berlin

Hans-Fiedler-Haus. Berlin Hans-Fiedler-Haus Berlin Willkommen im Hans-Fiedler-Haus am Rolandufer in Berlin! Mit dem Bezug der neuen Bundesgeschäftsstelle im Oktober 2003 hat der Sozialverband Deutschland e.v. (SoVD) seinen Sitz

Mehr

RICHTFEST. Innside Premium Hotel Dresden

RICHTFEST. Innside Premium Hotel Dresden RICHTFEST Innside Premium Hotel Dresden 2009-02-18 Dresden 18. Februar 2009 Die Mitteltemperatur lag deutschlandweit im Januar bei -2,3 Grad Celsius ( C). Der Monat Januar war somit um 1,8 Grad kälter

Mehr

Das Kino Babylon in Berlin-Mitte

Das Kino Babylon in Berlin-Mitte Medien Lydia Anemüller Das Kino Babylon in Berlin-Mitte Ein lebendiges Denkmal Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 1.1. Geschichte erinnern, Geschichte erleben...2 2. Ein Kino in Berlin-Mitte...

Mehr

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg?

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? 15. 20.10.2018 Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? Das Schloss Neuhardenberg, zuerst erbaut um 1786, liegt in der Gemeinde Neuhardenberg im Landkreis Märkisch- Oderland

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien KARLSRUHE: EINE STADT FEIERT GEBURTSTAG Karlsruhe, das in der Barockzeit um 1715 gegründet wurde, ist heute mit 300.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg. Charakteristisch für

Mehr

EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHIAND

EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHIAND EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHIAND BERLIN Das Brandenburger Tor Das Brandenburger Tor - ein weltbekanntes Wahrzeichen Berlins. Es ist das einzige von früher existierenden erhalten gebliebene

Mehr

Zu diesem Band. Zu diesem Band

Zu diesem Band. Zu diesem Band M A N F R E D R E T T I G 15 Zu diesem Band Die Teilnehmer der Tagung näherten sich der Frage nach dem»wie«der Rekonstruktion der Fassaden des Berliner Schlosses während der zwei Tage der Veranstaltung

Mehr

Denkmal Stadtquartier

Denkmal Stadtquartier Denk mal Baudenkmal? Meike Gerchow - denkmal aktiv Meike workshop 05/06 1 Denk mal Meike Gerchow, Architektin Arbeitsgruppe Denkmalpflege München mg@agdenkmal.de Baudenkmal? Meike Gerchow - denkmal aktiv

Mehr

An Bundespräsident Herr Horst Köhler. Frankfurt/M, den Sehr geehrter Herr Bundespräsident,

An Bundespräsident Herr Horst Köhler. Frankfurt/M, den Sehr geehrter Herr Bundespräsident, Strona 1 z 5 An Bundespräsident Herr Horst Köhler den 03.06.2005 Frankfurt/M, Sehr geehrter Herr Bundespräsident, die deutsch-polnische Beziehung gehört bestimmt nicht zu den Einfachsten. Alle Aktivitäten,

Mehr

Das Cuvilliéshaus. Historie trifft Moderne

Das Cuvilliéshaus. Historie trifft Moderne Das Cuvilliéshaus Historie trifft Moderne Arbeiten im Herzen der Stadt 1342 erstmals urkundlich erwähnt Cuvilliéshaus, Burgstraße 8, das ist eine der vornehmsten Adressen in der Münchner Altstadt. Das

Mehr

Klassizistische Plastik bei Johann Gottfried Schadow. Denkmalkunst im Historismus bei Ernst Rietschel

Klassizistische Plastik bei Johann Gottfried Schadow. Denkmalkunst im Historismus bei Ernst Rietschel Klassizistische Plastik bei Johann Gottfried Schadow Denkmalkunst im Historismus bei Ernst Rietschel Johann Gottfried Schadow 1764-1850 Am 20. Mai 1764 in Berlin geboren Zunächst Zeichenunterricht, dann

Mehr

Sehr geehrter Herr Stadtbürgermeister, sehr geehrte Stadtratsmitglieder, liebe Bürgerinnen und Bürger,

Sehr geehrter Herr Stadtbürgermeister, sehr geehrte Stadtratsmitglieder, liebe Bürgerinnen und Bürger, Sehr geehrter Herr Stadtbürgermeister, sehr geehrte Stadtratsmitglieder, liebe Bürgerinnen und Bürger, Danke, dass Sie dem Förderverein Münstermaifeld die Gelegenheit geben, Ihnen das Problem der desolaten

Mehr

braucht uns! Ulmer Münster Das Werden Sie Spenden-Pate/Patin Die Glasmalereien in der Bessererkapelle Werden Sie jetzt Fenster-Pate

braucht uns! Ulmer Münster Das Werden Sie Spenden-Pate/Patin Die Glasmalereien in der Bessererkapelle Werden Sie jetzt Fenster-Pate Werden Sie Spenden-Pate/Patin Das Ulmer Münster braucht uns! Bessererkapelle Informationen über die Patenschaft im Innenteil! Werden Sie jetzt Fenster-Pate Die Glasmalereien in der Bessererkapelle Vom

Mehr

Fassade VERBUND-Zentrale

Fassade VERBUND-Zentrale 1/5 Fassade VERBUND-Zentrale Am Hof 6a 1010 Wien, Österreich Günter Kresser Das Ensemble der Freyung setzt sich aus Gebäuden unterschiedlichster Epochen zusammen, die im Laufe der Zeit immer wieder umgebaut

Mehr

VORSCHAU. Vorwort. zur Vollversion

VORSCHAU. Vorwort. zur Vollversion 3 Vorwort Paderborn, im März 2014 Liebe Kinder, Paderborn ist eine sehr alte Stadt. Einige Sehenswürdigkeiten erinnern noch an die Spätantike, wie zum Beispiel die Geschichte des Heiligen Liborius, oder

Mehr

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen erkantilmuseum 2016/17 Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen Elisabetta Carnielli, Tel. 0471 945530 E-Mail: elisabetta.carnielli@handelskammer.bz.it www.handelskammer.bz.it/de

Mehr

Bad Iburger Geschichte

Bad Iburger Geschichte Bad Iburger Geschichte 1068 1088 Bischof Benno II. (S) errichtet auf dem Iburger Burgberg einen befestigten Wohnturm und gründet das Benediktinerkloster Bennostatue (S) 1100 Nach dem großen Dombrand in

Mehr

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, BSU Hamburg

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, BSU Hamburg Objektbeschreibung Daten Impressionen Systemund Produktlösungen Projektbeteiligte Objektbeschreibung Die Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) zog 2013 von der Hamburger Innenstadt in

Mehr

DEIN RATHAUS. Das historische Rathaus als bunter Bastelbogen für Kinder.

DEIN RATHAUS. Das historische Rathaus als bunter Bastelbogen für Kinder. DEIN RATHAUS. Das historische Rathaus als bunter Bastelbogen für Kinder. www.duesseldorf.de Liebe Kinder! um 1580 Zu jeder Stadt gehört gewiss ein Rathaus. Wie auch in Düsseldorf bildet es meist den Mittelpunkt

Mehr

Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk

Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk Dr. Peter Schirmbeck Vortrag zur Erhaltung des Opel-Altwerk- Ensembles, gehalten am 8.12. 2011 in der Stadthalle Rüsselsheim

Mehr

Das Schloss und der Garten der Hohenzollern am Ende des Mittelalters

Das Schloss und der Garten der Hohenzollern am Ende des Mittelalters Das Schloss und der Garten der Hohenzollern am Ende des Mittelalters Franziskanerkirche Marienkirche Rathaus Nikolaikirche Heilig-Geist-Kapelle Schloss Rathaus Peterskirche Lustgarten Dominikanerkirche

Mehr

Vom Hotel des Invalides setze ich meinen Spaziergang fort zur Ecole de Militär.

Vom Hotel des Invalides setze ich meinen Spaziergang fort zur Ecole de Militär. Vom Hotel des Invalides setze ich meinen Spaziergang fort zur Ecole de Militär. 141 142 Im oben, im Hintergrund, sichtbaren Lokal mit Sitzterrasse mache ich wieder eine Wegpause. Informationen aus Wikipedia

Mehr

AUS DER BRANCHE. Dignose und Theraphie STANDARDS PATENTMÖBEL VON ROCKHAUSEN

AUS DER BRANCHE. Dignose und Theraphie STANDARDS PATENTMÖBEL VON ROCKHAUSEN AUS DER BRANCHE Marketing & sales MANAGEMENT Best Practice & Erfolgskonzepte BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE, STEUERN & RECHT EDV IM EINSATZ FORT- & WEITERBILDUNG Dignose und Theraphie STANDARDS PATENTMÖBEL VON

Mehr

Vermietungsexposé Büro

Vermietungsexposé Büro Voßstraße VOSSPALAIS 33 10117 Voßstraße Berlin-Mitte 33, 10117 Berlin-Mitte Vermietungsexposé Büro Stand: 25.06.2014 23.07.2015 2 INHALTSVERZEICHNIS 01 Objektbeschreibung 3 02 Standort 7 03 Nutzungskonzept

Mehr

Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen

Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen Schneider Gmür Architekten AG Dipl Architekten ETH SIA Pflanzschulstrasse 17 8400 Winterthur T 052 233 61 70 F 052 233 61 54 info@schneider-gmuer.ch www.schneider-gmuer.ch

Mehr

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war 1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war der Dom nicht mehr nur Amtskirche des Kölner Erzbischofs,

Mehr

Flora Köln. Nach der Fertigstellung und dem Tag der offenen Tür am 15. Juni Frontseite:

Flora Köln. Nach der Fertigstellung und dem Tag der offenen Tür am 15. Juni Frontseite: Flora Köln Das ehemalige Palmenhaus der Flora Köln, die am 14. August 1864 mit einem großen Ball, Konzert und Feuerwerk feierlich eröffnet wurde, sollte seine ursprüngliche Gestalt wiederbekommen. Im Gebäude,

Mehr

Verbund Denkmal-Geschichten

Verbund Denkmal-Geschichten Verbund Denkmal-Geschichten Hexenbürgermeisterhaus und Haus Weege Engelbert-Kaempfer-Gymnasium Lemgo Gotische Hallenkirche St. Marien Realschule Lemgo Figuren der Siegesallee Paul-Moor-Schule Berlin (federführend)

Mehr

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten 24. November 2014 Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten Bad Homburg v.d.höhe. Bad Homburg hat viele Gesichter. Einige von ihnen werden jetzt Gegenstand einer Ausstellung: Das Städtische

Mehr

Projekte. Bekannte Größe in neuem Gewand

Projekte. Bekannte Größe in neuem Gewand Projekte TO R H A U S A PA R T M E N T S Bekannte Größe in neuem Gewand Ein neues Gebäude ist an die Stelle des ehemaligen Torhauses im Friedrichsberger Park gerückt. Die gelungene Übersetzung des Vorgängerbaus

Mehr

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104 E I N H A U S F Ü R Z E R O Hüttenstraße 104 Ein Haus für ZERO: Hüttenstraße 104 Das unscheinbare Hinterhaus in der Hüttenstraße 104 in Düsseldorf- Friedrichstadt ist ein besonderer Ort, an dem das Wirken

Mehr

Ernst-Reuter-Platz. Panoma Alexander Luehrs Schlieperstrasse Berlin. Telefon: +49 (30) Fax: +49 (30)

Ernst-Reuter-Platz. Panoma Alexander Luehrs Schlieperstrasse Berlin. Telefon: +49 (30) Fax: +49 (30) Ernst-Reuter-Platz Panoma Alexander Luehrs Schlieperstrasse 70 13507 Berlin Telefon: +49 (30) 43 77 62 43 Fax: +49 (30) 43 77 43 22 E-Mail: strassen24@panoma.de Internet: http://www.strassen24.de Objekt:

Mehr

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda Gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Denkmal aktiv! Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda AG Architektur am Elsterschlossgymnasium Elsterwerda 04910 Elsterwerda Schloßplatz

Mehr

Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung der Denkmalzone "Peter-Cornelius-Platz" in Mainz gemäß 8 i. V. m. 4 und 5 DSchPflG

Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung der Denkmalzone Peter-Cornelius-Platz in Mainz gemäß 8 i. V. m. 4 und 5 DSchPflG Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung der Denkmalzone "Peter-Cornelius-Platz" in Mainz gemäß 8 i. V. m. 4 und 5 DSchPflG Aufgrund von 8 Abs. 1 Halbsatz 2 i. V. m. 8 Abs. 4 sowie 24 Abs. 3 i. V. m. 24

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht Deutscher Bundestag Drucksache 14/9660 14. Wahlperiode 02. 07. 2002 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Kultur und Medien (23. Ausschuss) a) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Wolfgang

Mehr

Sanierung Oberstufenschulzentrum Schönau

Sanierung Oberstufenschulzentrum Schönau Stadt St.Gallen Hochbauamt Sanierung Oberstufenschulzentrum Schönau Bauherrin Stadt St.Gallen, vertreten durch das Hochbauamt, Projektleiter: Andreas Diesslin N Generalplanerteam Bauleitung Bauingenieur

Mehr

Verband der Automobilindustrie

Verband der Automobilindustrie Verband der Automobilindustrie Verband der Automobilindustrie 2 Verband der Automobilindustrie 3 Verband der Automobilindustrie 4 Verband der Automobilindustrie 5 Bauherr BGF Verband der Automobilindustrie

Mehr

U M B A U S T A D T H A U S A U B E R G B A S E L

U M B A U S T A D T H A U S A U B E R G B A S E L U M B A U S T A D T H A U S A U B E R G B A S E L FORSBERG ARCHITEKTEN, BASEL 2 Schnitt M 1:100 FORSBERG ARCHITEKTEN, BASEL 3 Projektierung, Ausführung und Bauleitung: Forsberg Architekten AG Fotos: (c)

Mehr

Information. Stark gefragt in Salzburg: Weltkulturerbe hautnah erleben Fast 300 Gäste beim Tag der offenen Türe in der Chiemseegasse 5

Information. Stark gefragt in Salzburg: Weltkulturerbe hautnah erleben Fast 300 Gäste beim Tag der offenen Türe in der Chiemseegasse 5 Stark gefragt in Salzburg: Weltkulturerbe hautnah erleben Fast 300 Gäste beim Tag der offenen Türe in der Chiemseegasse 5 Interessierte Salzburgerinnen und Salzburger, Nachbarn und Geschäftsleute aus dem

Mehr

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude Sperrfrist: 19.4.2015, 12.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt zum 1200- jährigen

Mehr

Am Abend haben wir den Reichstag besichtigt und sind auf die Kuppel gestiegen. Von oben hat man einen wunderschönen Ausblick über die Stadt.

Am Abend haben wir den Reichstag besichtigt und sind auf die Kuppel gestiegen. Von oben hat man einen wunderschönen Ausblick über die Stadt. Im März sind wir mit anderen Schülern unserer Schule nach Berlin gefahren. Wir sind am 12. März abgefahren und wir sind fünf Tagen in Berlin geblieben. Wir sind von Mailand geflogen und wir sind in Berlin-Tegel

Mehr

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Durch die Übernehme der Reformation wurde die Bevölkerung Fürths evangelischlutherisch; zudem wanderten im 16. und 17. Jahrhundert reformierte Bevölkerungsgruppen in

Mehr

Woche für Fremdsprachen

Woche für Fremdsprachen Woche für Fremdsprachen Reise nach Berlin Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands. Wir machen eine Reise nach Berlin. In Berlin gibt es viele Sehenswürdigkeiten. Berlin - Zentrum für Kunst, Kultur und Wissenschaft

Mehr

In die Fassade bündig eingelassen sind zahlreiche Fenster, die die Umgebung widerspiegeln.

In die Fassade bündig eingelassen sind zahlreiche Fenster, die die Umgebung widerspiegeln. Nach weiteren Brandzerstörungen wurde die Kirche um 1900 wieder aufgebaut und erhielt etliche Stilelemente des Neobarock und Jugendstils. Nach der Zerstörung 1945 wurde die Kirche schließlich in dem Zustand

Mehr

Hradschin. Alex, Josua & Julia a

Hradschin. Alex, Josua & Julia a Hradschin Alex, Josua & Julia 14.07.2016 12a Gliederung 1 Fakten 2 Geschichte 3 Rundgang 3.1 Hradschiner Platz 3.2 Eingangstor 3.3 Ehrenhof 3.4 Zweiter Burghof 3.5 Dritter Burghof 4 Veits-Dom 5 Tourismus

Mehr

Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim

Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim Die Gutsanlage Bendeleben ist als Kulturdenkmal gem. 2 Abs. 1 ThürDSchG als bauliche Gesamtanlage aus geschichtlichen, architekturgeschichtlichen, volkskundlichen

Mehr

DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE

DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE König Heinrich II. von England ließ zwischen 1181 und 1188 einen großen Turm bei Dover errichten den Great Tower. Erkundet den Great Tower

Mehr

Nachtrag zum Humboldt-Forum: Es wird teurer und teurer

Nachtrag zum Humboldt-Forum: Es wird teurer und teurer Zum Schluss: Erinnerungskultur Nachtrag zum Humboldt-Forum: Es wird teurer und teurer Jerash (JOR), Säulenstraße und Triumphbögen als Erinnerung an die Großtaten der Herrscher FG Bau- und Stadtbaugeschichte,

Mehr

PANDION feiert Richtfest in den Klostergärten

PANDION feiert Richtfest in den Klostergärten Presseinformation / Projekte Köln, 7. November 2014 PANDION feiert Richtfest in den Klostergärten Ehemaliges RTL-Gelände auf dem Weg zum Wohnquartier Wo früher Europas größter Privatsender seinen Sitz

Mehr

PRESSEAUSSENDUNG. 33 Mietwohnungen wurden übergeben: Erster Holzwohnbau mit sechs Geschossen in Wels fertig gestellt

PRESSEAUSSENDUNG. 33 Mietwohnungen wurden übergeben: Erster Holzwohnbau mit sechs Geschossen in Wels fertig gestellt PRESSEAUSSENDUNG 33 Mietwohnungen wurden übergeben: Erster Holzwohnbau mit sechs Geschossen in Wels fertig gestellt Wels. Am 19. Juni wurden 33 Mietwohnungen in Holzbauweise in Wels übergeben. Die WAG

Mehr

Denkmalpflege in der DDR

Denkmalpflege in der DDR Denkmalpflege in der DDR Rückblicke Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Band 41 Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Berlin Inhalt 9 Jörg Haspel!Hubert Staroste Editorial 11 Ludwig Deiters!Ernst Wipprecht

Mehr

Dom-Römer-Areal in Frankfurt am Main

Dom-Römer-Areal in Frankfurt am Main Dom-Römer-Areal in Frankfurt am Main Vorstellung der aktuellen Planung Vortrag am 30. August 2007 Bisheriger Planungsprozess Ideenwettbewerb Technisches Rathaus Beginn der Debatte mit zahlreichen Veranstaltungen

Mehr

105. Tagung in Potsdam

105. Tagung in Potsdam 105. Tagung in Potsdam Samstag, 6. Mai 2017 Vormittag und Nachmittag fotografiert von Cläre und Andreas Jung zusammengestellt von Georg von Humboldt-Dachroeden Das wissenschaftliche Programm am Vormittag

Mehr