Sonderkonzert. zur Saisoneröffnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sonderkonzert. zur Saisoneröffnung"

Transkript

1 Sonderkonzert zur Saisoneröffnung

2 Kultur ERLEBNIS W W W. G L A E S E R N E M A N U FA K T U R. D E Mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden, der Sächsischen Staatsoper und der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen treffen in Dresden drei herausragende Institutionen auf höchstem Niveau zusammen. Aus gegenseitiger Wertschätzung ist enge Freundschaft und eine zukunftsweisende Kooperation geworden. Sonderkonzert zur Saisoneröffnung Freuen Sie sich mit uns auf ein breit gefächertes Angebot in der Spielzeit Für das heutige Eröffnungskonzert wünschen wir Ihnen viel Freude und angenehme Unterhaltung. Generalmusikdirektor Fabio Luisi Ehrendirigent Sir Colin Davis 1

3 Sonderkonzert zur Saisoneröffnung Programm Mittwoch Uhr semperoper Dirigent Fabio Luisi K l av i e r Lang Lang Lang Lang signiert in der Pause im unteren Rundfoyer. Wiedersehen mit Lang Lang Zur Saisoneröffnung gibt es ein Wiedersehen mit Lang Lang: Gemeinsam mit GMD Fabio Luisi und der Staatskapelle musiziert der chinesische Starpianist das zweite Klavierkonzert von Frédéric Chopin nachdem er bei seinem Kapelldebüt im Juli 2005 bereits mit dem ersten Chopin-Konzert in der Semperoper brillierte. Flankiert wird das Konzert von den Werken zweier «Kapellkomponisten»: «traces» von Rebecca Saunders und der gigantischen «Alpensinfonie», die Richard Strauss der Staatskapelle widmete. Rebecca Saunders (geboren 1967) «traces» für Kammerorchester [2006/2009] Uraufführung der revidierten Fassung Auftragswerk der Sächsischen Staatskapelle Dresden Frédéric Chopin ( ) Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 f-moll op Maestoso 2. Larghetto 3. Allegro vivace pause Richard Strauss ( ) «Eine Alpensinfonie» op. 64 für großes Orchester Nacht Sonnenaufgang Der Anstieg Eintritt in den Wald Wanderung neben dem Bache Am Wasserfall Erscheinung Auf blumigen Wiesen Auf der Alm Durch Dickicht und Gestrüpp auf Irrwegen Auf dem Gletscher Gefahrvolle Augenblicke Auf dem Gipfel Vision Nebel steigen auf Die Sonne verdüstert sich allmählich Elegie Stille vor dem Sturm Gewitter und Sturm, Abstieg Sonnenuntergang Ausklang Nacht Der Mitschnitt des Konzerts bei den BBC Proms ( ) wird am um Uhr auf MDR Figaro gesendet. 2 3

4 Fabio Luisi Generalmusikdirektor Fabio Luisi ist seit 2007 Generalmusikdirektor der Sächsischen Staatsoper Dresden und damit auch Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Geboren in Genua, studierte er bei Aldo Ciccolini in Paris (Klavier) und bei Milan Horvat in Graz (Dirigieren). Nach einem ersten Festengagement am Grazer Theater debütierte er ab 1987 in rascher Folge an den Staatsopern in Berlin, München und Wien, denen er seither als Dirigent zahlreicher Premieren und Wiederaufnahmen eng verbunden ist. Von 1995 bis 2000 war Luisi Chefdirigent des Niederösterreichischen Tonkünstlerorchesters Wien, weitere Chefpositionen folgten beim Orchestre de la Suisse Romande in Genf ( ) und beim MDR Sinfonieorchester Leipzig ( ). Seit 2005 ist er neben seiner Dresdner Position auch Chefdirigent der Wiener Symphoniker. Fabio Luisi gastiert regelmäßig bei den weltweit führenden Orchestern, Festivals und Opernhäusern. Eine besonders intensive Zusammenarbeit verbindet ihn seit 2005 mit der Metropolitan Opera New York. Mit der Sächsischen Staatskapelle arbeitete Luisi erstmals 2002 bei den Salzburger Festspielen zusammen. Seit seinem Amtsantritt in Dresden dirigierte er das Orchester auf erfolgreichen Tourneen durch Europa, die USA und Asien, außerdem auf einem umjubelten Gesamtgastspiel der Sächsischen Staatsoper Dresden 2007 in Japan. Für Sony Music spielt er mit der Staatskapelle einen neuen Zyklus sämtlicher Orchesterwerke von Richard Strauss ein. Auch der Live-Mitschnitt von Anton Bruckners neunter Sinfonie für Sony aus der Semperoper wurde mit internationalen Preisen ausgezeichnet. Fabio Luisi ist Träger des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst, 2006 wurde er mit dem Orden «Cavaliere Ufficiale» der italienischen Republik ausgezeichnet. Im Jahr 2012 übernimmt er als Generalmusikdirektor die Leitung des Opernhauses Zürich. 4 5

5 Rebecca Saunders * 19. Dezember 1967 in London «Das Wort verbindet das Sichtbare mit dem Unsichtbaren, dem Abwesenden, das man ersehnt oder fürchtet, wie eine zerbrechliche, über einen Abgrund gespannte Rettungsbrücke.» aus: Italo Calvino, Sechs Vorschläge für das nächste Jahrtausend. Harvard-Vorlesungen, Kap. Genauigkeit, München 1991 trace 1 /treis/ v. & n. v.tr. (small amount of) Spur, Hauch; (draw) zeichnen; (follow) verfolgen; (track down) aufspüren; (trace back to) zurückverfolgen; (path) Weg/Pfad. aus: The Collins German Dictionary «Es ist die Sache für sich, abgesondert von allem andern, aus dem Bedürfnis sie zu sehen, aus dem Bedürfnis zu sehen. Das Unbewegliche im Leeren, das ist endlich das Sichtbare, das reine Objekt» aus: Samuel Beckett, Die Welt und die Hose, Frankfurt am Main 1990 «traces» für Kammerorchester [2006/2009] Spurensuche zwischen Klang und Stille Rebecca Saunders im Gespräch entstanden Besetzung Frau Saunders, Sie haben Ihrem zwischen dem Anwesendsein und Erstfassung 2006 im Auftrag des 2 Oboen, 2 Klarinetten (2. auch neuen Orchesterstück «traces» ein dem Abwesendsein. Mit der Musik NDR und der Northern Sinfonia; Kontrabassklarinette), 2 Trompeten, Zitat des Italieners Italo Calvino vor- kann man diese Grenzen untersuchen Revidierte Fassung 2009 im Auftrag 2 Posaunen, Schlagzeug (4 Spieler), angestellt, in dem es um das Sichtbar und beleuchten. Natürlich ist das der Sächsischen Staatskapelle Dresden Klavier, Harfe, Knopfakkordeon, machen des Unsichtbaren geht. Was etwas sehr Unkonkretes, aber das ist Streicher machen Sie in Ihrer Musik sicht- oder für mich das Spannende in der Kunst: uraufgeführt Erstfassung am 17. November 2006 in Verlag hörbar? Rebecca Saunders Meiner diese Möglichkeiten auszuloten, sich dem Unbegreiflichen zu nähern. Hamburg (NDR Sinfonieorchester, Henry Litolff s Verlag / Empfindung nach macht die Musik die Dirigent: Stefan Asbury); C. F. Peters, Frankfurt am Main Stille hörbar; durch sie wird das, was Es gibt ein zweites Zitat von Samuel Revidierte Fassung am 26. August nicht anwesend ist, spürbar. Eigentlich Beckett, in dem es ebenfalls um die 2009 in Dresden (Sächsische Staats- Dauer ist es ein Spiel zwischen Klang und Wahrnehmung des Unsichtbaren kapelle Dresden, Dirigent: Fabio Luisi) ca. 15 Minuten Stille, zwischen Licht und Dunkel, geht. Haben Sie sich von diesen Zita- zwischen Realität und Schattenwelt, ten direkt anregen lassen?» 6 7

6 Nein, diese Zitate sind keine außermusikalische Anregung. Sie zeigen vielmehr, dass es in meinem Werk um die Musik als solche geht. Die Sinnlichkeit der Musik, das Untersuchen der Klangmöglichkeiten stehen für mich beim Komponieren im Vordergrund. Ich bin immer auf der Suche nach bestimmten Klangbildern und erforsche dazu verschiedene Klangmateriale. Beim Komponieren stelle ich mir vor, die Klänge aus der Stille herauszuziehen, wie an einem Faden. Es geht dabei um das Gespür für das Auftauchen und das Verschwinden von sichtbaren und unsichtbaren Dingen. Dieses Thema hat mich in den letzten Jahren sehr beschäftigt, und ich finde, dass die beiden Zitate diese Ästhetik sehr gut beleuchten viel besser, als ich es mit meinen Worten ausdrücken könnte. Wie macht man das Unsichtbare, das Unkonkrete in der Musik konkret? Das ist keine einfache Frage. Wenn man sich den ersten Satz von «traces» vornimmt, hört man einen zerbrechlichen, leisen Klang. Die Musik hebt immer wieder aus der Stille an und verschwindet wieder; und jedes Mal ist die Perspektive der Klanggestalt ein bisschen anders. Vielleicht lässt es sich auf diese Weise beschreiben. Aber auch das Werk als Ganzes ist sozusagen aus dem Nichts entstanden es ist ein Klangobjekt, das in seiner Gesamtheit zu betrachten ist, selbständig und autonom. Sie haben bereits 2006 eine erste Fassung von «traces» komponiert, damals im Auftrag des NDR und der Northern Sinfonia. Was hat Sie jetzt gereizt, die Partitur noch einmal hervorzuholen und zu überarbeiten? Durch den Auftrag der Sächsischen Staatskapelle bekam ich große Lust, die Klangwelt von «traces» weiter zu verfolgen, zu erweitern. Ausgangspunkt dafür waren die Konzerte, die ich bislang mit der Staatskapelle erlebt habe. Besonders fasziniert hat mich dabei die Kontrabassgruppe, in der Art, wie die Musiker zusammenspielen und welche Klänge sie erzeugen. Die dunklen Klanggesten waren gewissermaßen der Ausgangspunkt für meine neue Fassung, für die ich das Instrumentarium vergrößert habe. Ist die neue Fassung also auf die Staatskapelle zugeschnitten? Ja und nein. Ich fand es schade, dass in der alten Fassung die Streicher nur sehr reduziert zum Einsatz kamen. Und gerade die Streicher der Staatskapelle sind ja bekannt für ihren bezaubernden Klang. Außerdem habe ich das Schlagzeug und in weniger großem Umfang auch die Bläser erweitert, so dass das Stück jetzt einen weniger intimen Charakter hat. Gibt es im Vergleich mit der Erstfassung auch formale Änderungen? Oh ja, den ersten und den dritten Satz habe ich neu komponiert. Der erste Satz, den es vorher gar nicht gab, war ursprünglich als ein Kontrabasssolo gedacht, das ich dann nach und nach für das ganze Orchester gestaltet habe. Der zweite Satz ist in seiner Grundstruktur weitgehend erhalten geblieben; allerdings ist die Besetzung auch hier erweitert, so dass ein wesentlich kontrastreicheres Klangbild entsteht. Auch der letzte Satz ist komplett neu. Er ist jetzt konsequenter und präziser als in der ersten Fassung. Wie verhalten sich die Sätze zueinander? Sie gehen nahtlos ineinander über Ja, aber sie sind kontrastiv angelegt, und durch die Nebeneinanderstellung entsteht eine besondere Spannung. Im Hinblick auf das Tonmaterial kann man sagen, dass im ersten Satz die tiefen Klänge im Vordergrund stehen, wohingegen das Klangspektrum im zweiten Satz in die extreme Höhe erweitert wird. Die Grenzen des Tonumfangs sind hier sehr wichtig. Im dritten Satz konzentriert sich die Musik quasi in der Mitte um den Ton g, der im ganzen Stück eine zentrale Rolle spielt. Bei der Besetzung fällt die Verwendung eines Knopfakkordeons auf, das im klassischen Orchester eher selten vorkommt. In der Neue-Musik-Literatur ist es dagegen inzwischen etabliert, ebenso wie die elektrische Gitarre und verschiedene Schlaginstrumente! Das Knopfakkordeon unterstützt in diesem Werk bestimmte Klangbereiche, vor allem in Verbindung mit Schlagzeug, Harfe und Klavier, und bildet einen Gegenpol, eine Art «Schatten», zum Klang der Streicher. Nach der Aufführung in Dresden erklingt das Werk im Rahmen einer Festival-Tournee auch bei den BBC Proms in Ihrer Geburtsstadt London. Freut Sie das? Darüber freue ich mich sehr, zumal ich als Teenager oft zu den Proms in die Royal Albert Hall gegangen bin und dafür mitunter auch einige Nächte auf dem Bürgersteig geschlafen habe, um noch ein billiges Ticket zu bekommen. Dieses Festival hat eine großartige Atmosphäre, es ist wirklich ein Fest, und in London fühle ich mich ohnehin immer sehr wohl. Die Fragen stellte Tobias Niederschlag. 8 9

7 Rebecca Saunders Capell-Compositeur Rebecca Saunders wurde 1967 in London geboren. Sie studierte Musik in den Hauptfächern Violine und Komposition an der Universität Edinburgh. Ein Fraser-Stipendium der Universität und die Förderung durch den DAAD ermöglichten es ihr, von 1991 bis 1994 an der Musikhochschule Karlsruhe bei Wolfgang Rihm zu studieren. Unterstützt durch den Premier Scholarship der Universität Edinburgh, verfasste sie zwischen 1994 und 1997 ihre Doktorarbeit im Fach Komposition bei Nigel Osborne. Sie erhielt diverse Preise und Stipendien, u.a. den Busoni-Förderpreis der Akademie der Künste Berlin, den Ernst-von- Siemens-Förderpreis für Komposition, den musica-viva-kompositionspreis der ARD und der BMW AG, den Paul-Hindemith-Preis des Schleswig-Holstein Musik Festivals sowie im Jahr 2008 den Royal Philharmonic Society Composition Award im Bereich Kammermusik. Rebecca Saunders schreibt bevorzugt für kleine Besetzungen, deren Möglichkeiten sie in einer konzentrierten und äußerst fantasievollen Musiksprache auslotet. Ihr primäres Interesse gilt der Instrumentalmusik; erst in den vergangenen Jahren hat sie sich der Musik für die Bühne angenähert. Mehrere ihrer Werke sind bei den Labels æon, col legno, Kairos und Wergo auf CD erschienen. Derzeitige und künftige Auftragswerke schreibt sie für das BBC Symphony Orchestra London, das ensemble recherche und das Ensemble musikfabrik. Im Frühjahr 2009 wurde sie zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste berufen. Rebecca Saunders lebt als freischaffende Komponistin in Berlin

8 Frédéric Chopin * 1. März (Taufurkunde: 22. Februar) 1810 in Želazowa-Wola bei Warschau 17. Oktober 1849 in Paris Klavierkonzert Nr. 2 f-moll op Maestoso 2. Larghetto 3. Allegro vivace entstanden 1830 in Warschau uraufgeführt am 17. März 1830 in Warschau (Solist: Frédéric Chopin) Besetzung Klavier solo 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 2 Hörner, 2 Trompeten, Posaune, Pauken, Streicher Verlag Breitkopf & Härtel, Leipzig Dauer ca. 30 Minuten Larghetto für ein Ideal Zu Frédéric Chopins zweitem Klavierkonzert Felix Mendelssohn, Robert Schumann, Franz Liszt, Richard Wagner viele der großen Musiker, die um das Jahr 1810 geboren wurden, waren außerordentlich vielseitig: sie wurden als Virtuosen und Dirigenten, als Organisatoren und Schriftsteller bekannt, und als Komponisten befassten sie sich mit den unterschiedlichsten Gattungen und Instrumenten. Einen ganz entgegengesetzten Ansatz verfolgte Frédéric Chopin. Er, so drückte es Claude Debussy einmal aus, «war der größte von uns allen, denn er entdeckte alles einzig und allein durch das Klavier.» Tatsächlich ist Chopin ein singulärer Fall in der Musikgeschichte ein Komponist höchsten Ranges, der seine künstlerische Inspiration ausschließlich aus dem Klanguniversum eines einzigen Instruments gewinnt. In seinem gesamten Schaffen findet sich kein Werk ohne Beteiligung des Klaviers. Nur wenige Kammermusikstücke und Lieder beziehen überhaupt andere Instrumente oder die menschliche Stimme mit ein. Und Kompositionen für Klavier und Orchester sind ebenfalls rar: Neben den beiden Klavierkonzerten gibt es nur noch vier kleinere Werke, alle aus den Jugendjahren in Warschau. Nach der Übersiedlung nach Frankreich (1830/31) hat Chopin kein weiteres Klavierwerk mit Orchesterbegleitung mehr geschrieben was schon erahnen lässt, dass auch seine früheren Kompositionen für die Besetzung nicht unbedingt aus einem inneren Bedürfnis heraus entstanden. Entscheidend dürften vielmehr die Erwartungen der zeitgenössischen Hörer gewesen sein: Für sie war es nun einmal selbstverständlich, dass ein hervorragender Klaviervirtuose (und als solcher war Chopin bereits in jungen Jahren bekannt) auch mit Konzerten eigener Komposition an die Öffentlichkeit trat. Im Zentrum des Interesses stand allerdings immer der Solist: Vor seinem ersten Einsatz baute das Orchester Spannung auf, danach hatte es seinen Vortrag nur noch dezent zu untermalen und zu gliedern. Die untergeordnete Rolle der Begleitung im Virtuosenkonzert wird auch daran deutlich, dass sie oft sogar ausdrücklich «ad libitum» gespielt werden konnte. Zum Beispiel mit solistisch besetztem Streichquintett, was viele reisende Klaviervirtuosen bevorzugten, weil das Niveau der lokalen Orchester mitunter sehr bescheiden war. Oder man ließ die Begleitung gleich ganz weg so, wie es Chopin später gerne tat. Dagegen wurde die weitgehende Gleichberechtigung von Solo und Tutti, wie sie Mozart und Beethoven erreicht hatten, von den meisten komponierenden Virtuosen gar nicht angestrebt

9 Das Orchester als Riesengitarre Doch die Bravourstücke eines Friedrich Kalkbrenner, Ignaz Moscheles, Henri Herz oder Sigismund Thalberg verschwanden sehr schnell aus dem Repertoire, während sich Chopins Konzerte aufgrund der musikalischen Qualitäten ihrer Soloparts bis heute halten konnten. Deshalb richtete sich der allgemeine Vorwurf auch immer nur gegen Chopin: Seine Instrumentation, so hieß es, sei fehlerhaft und uninteressant, ja sie lasse das Orchester zur «Riesengitarre» verkommen. Um diesen vermeintlichen Mängeln abzuhelfen, legten Musiker wie Karl Klindworth, Carl Tausig, Mili Balakirew, Enrique Granados, André Messager und viele andere Neuinstrumentierungen der beiden Klavierkonzerte vor, die allesamt dem Orchester mehr Gewicht geben. Heute ist man von solchen Bearbeitungen allerdings wieder abgekommen. Die sparsame, bisweilen geradezu dürftige Instrumentierung der Originalfassung, so sieht es die aktuelle Musikforschung, war Chopins Bedürfnissen vollkommen angemessen. Nicht zuletzt kam sie auch seiner individuellen Spielweise und seinem zarten Anschlag entgegen: Nach zeitgenössischen Berichten verstand Chopin es meisterhaft, innerhalb eines sehr begrenzten dynamischen Spektrums eine erstaunliche Vielfalt an Ausdrucksnuancen auszuloten; ein allzu selbständiges Orchester hätte hier nur gestört. Seine beiden Klavierkonzerte hat Chopin 1829/30 in rascher Folge geschrieben. Dabei entstand das sogenannte «zweite» Konzert vor dem «ersten»; die irreführende Zählung rührt daher, dass das f-moll-konzert (op. 21) erst 1836, das in e-moll (op. 11) aber bereits 1833 einen Verleger fand. Chopin stellte das f-moll-werk am 3. März 1830 zunächst im kleineren Kreis vor, am 17. März dann öffentlich im Warschauer Nationaltheater. Sein Bericht über die Uraufführung gibt auch Aufschluss darüber, was das damalige Publikum von einem Virtuosenkonzert erwartete: «Das erste Allegro, das nur wenigen zugänglich ist, errang Beifall, doch, wie mir scheint, nur deshalb, weil man sich wundern musste, was das wohl ist, und den Sachkenner spielen musste!» Chopin hatte dem ersten Satz eine ausgedehnte Orchesterexposition vorangestellt und auch sonst die Begleitung etwas detailreicher ausgearbeitet als in den beiden folgenden Sätzen. Im Larghetto und dem abschließenden Allegro vivace bietet das Orchester dagegen kaum mehr als eine Klangkulisse. Erst nach diesen Sätzen jedoch, so schreibt Chopin weiter, sei der Beifall der Warschauer wirklich von Herzen gekommen. Frédéric Chopin Porträt eines unbekannten Malers 14 15

10 Royal Albert Hall, London Opernrezitativ und Nationaltanz In Briefen hat allerdings auch der Komponist stets das Larghetto als Kernstück seines Konzerts besonders hervorgehoben. So gestand er dem Freund Tytus Woyciechowski: «Ich habe mein Ideal gefunden, vielleicht zu meinem Unglück, und verehre es aus ganzer Seele; seit sechs Monaten träume ich von ihr jede Nacht, und habe noch nie das Wort an sie gerichtet. An sie dachte ich, als ich das Adagio [gemeint ist das Larghetto] meines neuen Klavierkonzerts komponierte.» Das «Ideal» des schüchternen 19-Jährigen war damals die Sängerin Konstancja Gładkowska. Wenig später fasste sich Chopin doch noch ein Herz und sprach die Angebetete wenigstens an; ob er ihr jemals seine Liebe gestand, bleibt unklar. Gładkowska nahm jedenfalls an Chopins Warschauer Abschiedskonzert am 11. Oktober 1830 teil; sie sang in der zweiten Programmhälfte eine Rossini-Arie. Wie ein Opernauszug wirkt abschnittsweise auch das Larghetto: Zwischen den liedhaften Rahmenteilen erklingt im Mittelteil ein instrumentales Rezitativ über bedrohlichen Streichertremoli. Im dritten Satz schließlich griff Chopin den Rhythmus der Mazurka auf jenes polnischen Nationaltanzes, der ihn auch zu mehr als 50 Werken für Soloklavier inspirierte. Übrigens lehnt sich auch das Finale des e-moll-konzerts an einen polnischen Tanz an, nämlich den Krakowiak. Etwas anderes als ein Tanz- Finale wäre von Chopins Zuhörern wohl auch gar nicht akzeptiert worden, schließlich stellte etwa zur gleichen Zeit ein Warschauer Musikkritiker fast schon bedauernd fest: «Drei Viertel der bei uns erscheinenden Kompositionen sind Mazurs». Und bereits gegen Ende des 18. Jahrhunderts hatte ein livländischer Reisender über das Warschauer Publikum berichtet: «Das, was man in Gesellschaft singt und dann tanzen kann, entspricht dem polnischen Geschmack am meisten. Die Virtuosen, die nach Warschau kommen, müssen daran denken, andernfalls dürfen sie nicht auf gute Aufnahme rechnen.» Chopin dachte daran und hatte nicht nur in Warschau Erfolg. Seine stilisierten Tänze, die hier den Patriotismus der Polen ansprachen, wurden später in Paris wegen ihrer Exotik geschätzt. Jürgen Ostmann Festival-Tournee Dirigent Fabio Luisi K l av i e r Lang Lang Rebecca Saunders «traces» für Kammerorchester [2006/2009] (nur 27. August 2009) Frédéric Chopin Klavierkonzert Nr. 2 f-moll op. 21 Richard Strauss «Eine Alpensinfonie» op Au gust BBC Proms London Royal Albert Hall 28. Au gust Schleswig-Holstein Musik Festival Hamburg Laeiszhalle 29. August 2009 Septembre Musical Montreux Auditorium Stravinski 30. Au gust Lucerne Festival Luzern Kultur- und Kongresszentrum 16 17

11 Lang Lang Klavier Der 27-jährige Pianist Lang Lang, den die New York Times als den «angesagtesten Künstler der gesamten klassischen Musikwelt» bezeichnete, ist umjubelter Gast in den Konzertsälen aller großen Städte weltweit und spielt stets vor ausverkauftem Haus. Als erster chinesischer Pianist wurde er von den Berliner und Wiener Philharmonikern sowie von allen führenden amerikanischen Orchestern verpflichtet. Das renommierte US-Magazin Time trug diesem Erfolg Rechnung und nahm ihn 2009 in die jährlich erscheinende Liste der 100 weltweit einflussreichsten Persönlichkeiten auf. 2009/2010 setzt Lang Lang seine weltweite Konzerttätigkeit fort. Ein besonderer Höhepunkt wird sein Auftritt beim China-Festival der Carnegie Hall in diesem Herbst sein. Bei der 50. Verleihung der Grammy Awards im Jahr 2008, die von 45 Millionen Zuschauern weltweit im Fernsehen verfolgt wurde, musizierte Lang Lang gemeinsam mit der Jazz-Legende Herbie Hancock am Klavier. Die beiden Pianisten unternahmen im Sommer 2009 ihre erste gemeinsame Welttournee. Über zwei Milliarden Menschen verfolgten Lang Langs Spiel bei der Eröffnungszeremonie der XXIX. Olympischen Spiele in Peking. Bei der Silves tergala anlässlich der Eröffnung des National Center for the Performing Arts in Peking musizierte er unter Leitung von Seiji Ozawa und wirkte beim Konzert zum Auftakt der Fußball-Weltmeisterschaft im Münchner Olympiastadion unter der Stabführung von Mariss Jansons mit. Lang Lang begann im Alter von drei Jahren mit dem Klavierspiel; bereits als Fünfjähriger gewann er den Shenyang-Klavierwettbewerb und gab seinen ersten öffentlichen Klavierabend. Mit neun Jahren ging er ans Zentrale Musikkonservatorium in Peking, mit dreizehn spielte er in der Pekinger Concert Hall alle 24 Etüden von Chopin und errang den 1. Preis beim Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerb für Junge Musiker. Sein Aufsehen erregender internationaler Durchbruch gelang ihm als Siebzehnjähriger, als er auf dramatische Weise bei der «Gala of the Century» praktisch in letzter Minute einsprang und dort mit dem Chicago Symphony Orchestra Tschaikowskys erstes Klavierkonzert aufführte. Lang Lang ist Exklusivkünstler der Deutschen Grammophon

12 Richard Strauss * 11. Juni 1864 in München 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen «Eine Alpensinfonie» op. 64 Gipfelbesteigung mit Hindernissen Zu Richard Strauss «Alpensinfonie» Über zehn Jahre waren vergangen, seitdem Richard Strauss mit der «Sinfonia domestica» 1902/03 seine letzte Tondichtung geschrieben hatte. Der Komponist hatte sich danach der Komposition von Opern und Musikdramen zugewandt mit «Salome» (1905), «Elektra» (1909) und «Der Rosenkavalier» (1911), die allesamt in Dresden, in der ehrwürdigen Semperoper uraufgeführt wurden, war er zum führenden deutschen (Opern-)Komponisten aufgestiegen. Im Frühjahr 1911 allerdings, als er auf die Textgestaltung der «Frau ohne Schatten» wartete, mit der Hugo von Hofmannsthal in Verzug geraten war, wandte er sich noch einmal der Gattung der Sinfonischen Dichtung zu, in der er ab 1890 seine ersten großen Erfolge als Komponist gefeiert hatte. Mit Blick auf Zugspitze und Wetterstein konzipierte er in seiner Garmischer Villa «Eine Alpensinfonie»: eine musikalische Alpenwanderung, mit Rast auf dem Gipfel und einem Abstieg unter Gewitter und Sturm, die hinsichtlich Besetzung und Proportionen sein ambitioniertestes Orchesterwerk wurde und seine letzte Tondichtung bleiben sollte. entstanden nach ersten Entwürfen 1902 in den Jahren 1911 bis 1915; Abschluss der Partitur am 8. Februar 1915 uraufgeführt am 28. Oktober 1915 in der Berliner Philharmonie («Königliche Dresdener Hofkapelle», Dirigent: Richard Strauss) gewidmet «Dem Grafen Nicolaus Seebach und der Königlichen Kapelle zu Dresden in Dankbarkeit» Besetzung 4 Flöten (3. und 4. auch Piccoloflöte), 3 Oboen (3. auch Englischhorn), Heckelphon, 2 Klarinetten, Es-Klarinette, C-Klarinette, Bassklarinette, 4 Fagotte (4. auch Kontrafagott), 8 Hörner (5. bis 8. auch Tenortube), 4 Trompeten, 4 Posaunen, 2 Basstuben, Pauken, Schlagzeug (4 Spieler, einer auch Pauken), 2 Harfen, Celesta, Orgel, Streicher Verlag F. E. C. Leuckart, München Dauer ca. 50 Minuten Fast scheint es, als habe Strauss in diesem Werk noch einmal alle Erfahrungen bündeln wollen, die er in den vorangegangenen Jahren auch in den Opern mit einer großen Orchesterbesetzung gemacht hatte. Und fast scheint es demnach auch, als habe er das Werk der Dresdner Hofkapelle «auf den Leib geschrieben», die mit ihrem Generalmusikdirektor Ernst von Schuch, der Strauss seit vielen Jahren gefördert hatte, ganz wesentlich am Erfolg der Opernpremieren beteiligt gewesen war. Jedenfalls plante er, dass das Werk von Schuch und seinen «lieben Dräsdnern» uraufgeführt werden sollte. Da Schuch allerdings 1914 verstarb, griff Strauss schließlich selbst zum Taktstock und hob die «Alpensinfonie» im Oktober 1915, während des Ersten Weltkriegs, mit der Dresdner Kapelle aus der Taufe allerdings nicht in Dresden, sondern bei einem frühen Orchestergastspiel in Berlin. Erst zwei Tage später erklang die «Alpensinfonie» dann auch in der Dresdner Semperoper. Strauss widmete das Werk dem Intendanten des Hauses Graf Nicolaus Seebach «und der Königlichen Kapelle zu Dresden in Dankbarkeit»

13 Werk eines Antichristen «Eine Alpensinfonie» der Natur- und Bergliebhaber Strauss erfüllte sich mit dem Werk womöglich einen Kindheitstraum: Schon als 14-Jähriger hatte er die Eindrücke einer zwölfstündigen Alpentour, bei der er sich heillose verirrt hatte, auf dem Klavier in Musik gesetzt und seinem Jugendfreund Ludwig Thuille mit den Worten beschrieben: «Natürlich riesige Tonmalerei und Schmarrn (nach Wagner)» 1902, kurz vor der Arbeit an der «Domestica», griff er diese Idee wieder auf und skizzierte ein viersätziges Tonpoem, für das er in Anlehnung an Nietzsches Schrift «Der Antichrist» (1895) den Titel «Der Antichrist, eine Alpensinfonie» vorsah. Erst 1911 begann er aber mit der endgültigen Ausarbeitung einer einsätzigen Tondichtung, die er bis Februar 1915 fertig stellte. Zu Beginn dieser letzten Arbeitsphase hatte er im Mai 1911, unter dem Eindruck des Todes von Gustav Mahler, in seinen Kalender notiert: «Ich will meine Alpensinfonie den Antichrist nennen, als da ist: sittliche Reinigung aus eigener Kraft, Befreiung durch die Arbeit, Anbetung der ewigen herrlichen Natur.» Strauss selber war «Antichrist» und davon überzeugt, dass «alle großen politischen und religiösen Bewegungen nur eine Zeitlang wirklich befruchtend wirken können.» Wie Nietzsche, dessen Schriften er schon für seinen «Zarathustra» (1896) als Vorlage für eine Tondichtung herangezogen hatte, glaubte er einzig an den Geist und die Kraft des Menschen; wenn überhaupt, dann fände man Gott wohl in der «ewigen, herrlichen Natur» (und hier natürlich am ehesten in der heimischen, der bayerischen). Dass er letztlich auf den Titel verzichtete und das Werk nur als «Alpensinfonie» veröffentlichte, mag daran gelegen haben, dass seine Stellung als Generalmusikdirektor der Berliner Hofoper, die er seit 1908 innehatte, ein solches Bekenntnis wohl kaum zugelassen hätte. Hellsichtige Tonmalerei So ist der philosophische Ansatz der Tondichtung in den Hintergrund gerückt, was sicher auch daran liegt, dass Strauss dem Werk detaillierte programmatische Zwischentitel gegeben hat, die in Kombination mit einer realistisch-illustrativen Musik eigentlich keinen Zweifel am «Programm» des Werkes zulassen. «Ich hab einmal komponieren wollen, wie die Kuh die Milch gibt», hat er lapidar über das Werk geäußert und sich dafür eines orchestralen Riesenaufwandes bedient, den man auch bei ihm in keiner anderen Komposition findet. Die Partitur verlangt weit über 100 Musiker, außerdem Instrumente wie Wind- Strauss vor seiner Garmischer Villa 22 23

14 und Donnermaschine, Herdenglocken, Celesta und eine Orgel. Strauss Klangfantasie waren damit keine Grenzen gesetzt, in subtiler Auffächerung der Orchesterfarben wird das Naturerlebnis in dem Werk «Schritt für Schritt» musikalisch mitvollzogen: von den düsteren Cluster-Klängen der «Nacht» über den strahlenden «Sonnenaufgang» bis zum energischen «Anstieg»; von den glitzernden Klangkaskaden des «Wasserfalls» über die atmosphärische Herdenglocken-Idylle «Auf der Alm», nach Erklimmen des Gipfels in den «Nebelschwaden» des Heckelphons und der «Elegie» der Altoboe bis im stürmischen Orchestergewitter alles Vorangegangene noch einmal filmartig «zurückgespult» wird und nach einem harmonieseligen «Ausklang» in den anfänglichen Cluster zurückmündet Formal band Strauss diesen «Tag im Gebirge» in eine große Reprisenform, in «Für mich ist die Musik der der sich Elemente aus Sonatensatz- Alpensinfonie keine einfache und Variationsform kunstvoll vermischen. Klangmalerei; es sind die Eindrücke der Natur, die gefiltert werden durch die persönliche menschliche «Jetzt endlich hab ich instrumentieren gelernt!», bemerkte Strauss Erfahrung. Dies wird besonders nach der Generalprobe ironisch, deutlich an den Stellen, an denen wir rührte damit aber auch an einen neuralgischen Punkt: Bis heute ist um- eine laute und virtuose Apotheose erwarten würden, zum Beispiel am stritten, welchen Stellenwert in dem Gipfel den Strauss als völlig Werk die reine «Tonmalerei» einnimmt, die nicht zuletzt in der raffinierten, extrem verfeinerten Instru- lyrische, kontemplative Situation gestaltet hat.» Fabio Luisi mentation zum Ausdruck kommt. Geht es hier um das möglichst realistische Abbilden der Natur oder um deren Wirkung auf den Menschen, wie sie Ludwig van Beethoven in seiner «Pastorale» beschworen hatte? Eine andere Frage betraf von Anfang an die «kulinarische» Musiksprache des Werkes: Wie zeitgemäß war eine solche Musik zu einer Zeit, da andere Komponisten in ihren Werken die Schrecken des Ersten Weltkrieges thematisierten? Zumindest in diesem Punkt hat Strauss erst vor kurzem von dem Komponisten Helmut Lachenmann eine überraschende Ehrenrettung erhalten. Lachenmann bekannte 2005 in einem Interview: «Die Alpensinfonie ist keine unreflektierte Musik. Diese Art Abschiedsfeier von einem nur noch scheinbar intakten, zur Attrappe gewordenen Weltbild ist für mich nicht weniger apokalyptisch und hellsichtig erhellend als jene Musik, die den Bruch vollzieht». Tobias Niederschlag Programmzettel der Uraufführung 24 25

15 Sonderkonzert zur Saisoneröffnung Orchesterbesetzung 1. Violinen Kai Vogler 1. Konzertmeister Thomas Meining Jörg Faßmann Michael Frenzel Christian Uhlig Volker Dietzsch Johanna Mittag Jörg Kettmann Wieland Heinze Anett Baumann Annika Thiel Roland Knauth Anselm Telle Sae Shimabara Renate Hecker Caterina Frenzel* 2. Violinen Reinhard Krauß Konzertmeister Frank Other Annette Thiem Günter Friedrich Stephan Drechsel Jens Metzner Ulrike Scobel Mechthild von Ryssel Alexander Ernst Elisabeta Florea Holger Grohs Martin Fraustadt Stanko Madić Johanna Fuchs Bratschen Sebastian Herberg Solo Andreas Schreiber Michael Horwath Jürgen Knauer Michael Schöne Ralf Dietze Claudia Briesenick Susanne Neuhaus Juliane Böcking Irena Krause Milan Líkař** Reinald Ross* Violoncelli Christopher Franzius* Konzertmeister Simon Kalbhenn Solo Martin Jungnickel Uwe Kroggel Linhardt Schneider Andreas Priebst Bernward Gruner Johann-Christoph Schulze Anke Heyn Volkmar Weiche* Kontrabässe Florian Gmelin* Solo Martin Knauer Helmut Branny Christoph Bechstein Fred Weiche Thomas Grosche Johannes Nalepa Konrad Fichtner Flöten Eckart Haupt Solo Cordula Bräuer Jens-Jörg Becker Akiko Asai* Oboen Celine Moinet Solo Sibylle Schreiber Volker Hanemann Michael Goldammer Klarinetten Thomas Holzmann** Solo Dietmar Hedrich Egbert Esterl Jan Seifert Christian Dollfuß Fagotte Joachim Hans Solo Hannes Schirlitz Joachim Huschke Andreas Börtitz Hörner Erich Markwart Solo Robert Langbein Solo Istvan Vincze Andreas Langosch Julius Rönnebeck Miklós Takács Eberhard Kaiser Klaus Gayer David Harloff* * als Gast ** als Akademist Trompeten Mathias Schmutzler Solo Tobias Willner Solo Siegfried Schneider Volker Stegmann Sven Barnkoth Posaunen Tobias Schiessler Solo Guido Ulfig Lars Zobel Frank van Nooy Tuba Hans-Werner Liemen Solo Jens-Peter Erbe Solo Pauken Bernhard Schmidt Solo Schlagzeug Christian Langer Frank Behsing Jürgen May Stefan Seidl Harfen Vicky Müller Solo Astrid von Brück Solo Orgel Jobst Schneiderat Celesta / Klavier Rita Markwart* Knopfakkordeon Claudia Buder* 26 27

16 Vorschau 1. Sinfoniekonzert Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Sempero per Dirigent Fabio Luisi K l av i e r Lise de la Salle Kostenlose Einführungen jeweils 45 Minuten vor Beginn im Kellerrestaurant der Semperoper Rebecca Saunders «traces» für Kammerorchester [2006/2009] Auftragswerk der Sächsischen Staatskapelle Dresden Frédéric Chopin Klavierkonzert Nr. 2 f-moll op. 21 Richard Strauss «Eine Alpensinfonie» op. 64 STRAUSS Eine Alpensinfonie & Vier letzte Lieder Die preisgekrönte CD zum Konzert. Mit der Sopranistin Anja Harteros. Eine der vorzüglichsten Einspielungen...hier stimmt alles. Fono Forum ECHO Klassik 2008 FABIO LUISI & DIE STAATSKAPELLE DRESDEN BEI SONY CLASSICAL Impressum Anzeigenvertrieb Keck & Krellmann Werbeagentur GmbH i.a. der Moderne Zeiten Medien GmbH Telefon: 0351/ info@kkwa.de Sächsische Staatsoper Dresden Intendant Prof. Gerd Uecker Generalmusikdirektor Fabio Luisi Spielzeit Herausgegeben von der Intendanz August 2009 R e d a k t i o n Tobias Niederschlag G e s ta lt u n g u n d L ay o u t schech.net S c a n s Janine Schütz D r u c k Union Druckerei Dresden GmbH B i l d e r Fabio Luisi, Royal Albert Hall: Matthias Creutziger; Rebecca Saunders: Karin Schander; Frédéric Chopin: Jürgen Lotz, Frédéric Chopin, Reinbek bei Hamburg 1995; Lang Lang: Philip Glaser; Abbildungen zu Strauss: Archiv der Sächsischen Staatsoper Dresden Texte Sämtliche Einführungstexte sind Originalbeiträge für die Programmhefte der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Urheber, die nicht ermittelt oder erreicht werden konnten, werden wegen nachträglicher Rechtsabgeltung um Nachricht gebeten. Private Bild- und Tonaufnahmen sind aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet. Strauss: Don Juan & Aus Italien Selten ging ein Orchester so himmelstürmend zur Sache wie die Dresdner. Audio Limitierte Erstauflage als Hybrid Super Audio-CD Strauss: Ein Heldenleben & Metamorphosen Luisi auf dem richtigen Weg. Das Heldenleben klingt frisch, draufgängerisch und gleichzeitig detailgenau, vibrierend vor lauterer Emphase. Fono Forum Bruckner: Sinfonie Nr. 9 Mit Bruckners Sinfonie Nr. 9 knüpft Fabio Luisi an die lange Bruckner-Tradition der Dresdner Staatskapelle an. ECHO Klassik

17

1. Sinfoniekonzert. Generalmusikdirektor Fabio Luisi Ehrendirigent Sir Colin Davis

1. Sinfoniekonzert. Generalmusikdirektor Fabio Luisi Ehrendirigent Sir Colin Davis 1. Sinfoniekonzert Kultur ERLEBNIS W W W. G L A E S E R N E M A N U FA K T U R. D E 1. Sinfoniekonzert Mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden, der Sächsischen Staatsoper und der Gläsernen Manufaktur

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier)

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier) 0 9 9 9 9 9 Ventus Bläserquintett Moritz Plasse / Flöte Isabella Unterer / Oboe Gábor Lieli / Klarinette Christoph Hipper / Fagott Markus Hauser / Horn Werke von u.a. J. Haydn, J. Francaix, F. Farkas und

Mehr

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Konzert für die Kinderkrebsforschung 14. Juni 2018 um 19.30 Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Nachwuchstalente unterstützen die Kinderkrebsforschung Junge Musiker des Kammerorchesters MKZ engagieren sich gemeinsam

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung \0020 Philippe Jordan ab 2020 Musikdirektor der Wiener Staatsoper â BILD ID: LCG17294 31.07.2017 Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung Philippe

Mehr

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2017 FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Leipziger Ausgabe der Werke Träger: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Herausgeber:

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis INTERVIEW Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis Mit dem Dirigenten sprach DW-Redakteur Gero Schließ Frage: Zwischen dem DSO, Ihnen persönlich und der DW hat sich seit einigen Jahren eine

Mehr

( ) D

( ) D 2. Aufführungsabend Saison 2011 2012 Mi 9.11.11 20 Uhr SeMPeroper 2. Aufführungsabend Dirigent Fabien Gabel Horn Robert Langbein Maurice Ravel ( 1 8 7 5-1 9 3 7 )»Le Tombeau de Couperin«, Suite d orchestre

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

SONUS BRASS Blechbläserensemble

SONUS BRASS Blechbläserensemble SONUS BRASS Blechbläserensemble Attila Krako - Trompete Stefan Dünser - Trompete Silke Allmayer - Horn Wolfgang Bilgeri - Posaune Harald Schele - Tuba Foto / Photo: Alexander Bayer SONUS BRASS Blechblasensemble

Mehr

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18 Vorschau HS 2017/18 Dirigierkurs mit Prof. Stefan Blunier in Kooperation mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester Programm: Strawinsky Konzert in Es-Dur Dumbarton Oaks (1Fl, 1 B-Klar, 1Fg, 2Hrn, 1 Kontrabass)

Mehr

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg?

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? 15. 20.10.2018 Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? Das Schloss Neuhardenberg, zuerst erbaut um 1786, liegt in der Gemeinde Neuhardenberg im Landkreis Märkisch- Oderland

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER Sa, 4. Februar 2017 19 Uhr So, 5. Februar 2017 11:30 & 14 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER DIRIGENT KRZYSZTOF URBAŃSKI Sergej Rachmaninow

Mehr

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Informationsblätter OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Das 50-köpfige Ensemble besteht aus Studenten, Schülern, Rentnern

Mehr

1. Sinfoniekonzert / S Ä C H S I S C H E

1. Sinfoniekonzert / S Ä C H S I S C H E 1. Sinfoniekonzert 2 0 0 7 / 2 0 0 8 S Ä C H S I S C H E S T A A T S K A P E L L E D R E S D E N DIE STAATSKAPELLE DRESDEN UNTER FABIO LUISI BEI SONY CLASSICAL S Ä C H S I S C H E S T A A T S K A P E L

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 23. August 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Wintersemester 2012/13 Gustav Albert Lortzing

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 30. März 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Sommersemester 2012 Konzert Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des

Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des Weitere Mitwirkende: >Claudia Hirschfeld< unser 'Großes Orchester' Sie spielt FanTASTisches mit Hand und Fuß auf einer WERSI-Orgel

Mehr

Zieh die Wanderschuhe an und pack den Rucksack! Richard Strauss: Eine Alpensymphonie, op. 64 Dirigent: Franz Welser-Möst

Zieh die Wanderschuhe an und pack den Rucksack! Richard Strauss: Eine Alpensymphonie, op. 64 Dirigent: Franz Welser-Möst Ich habe bei diesem Projekt gerne mitgemacht. Es war zum 1. Mal für mich bei passwort:klassik. Ich finde es wichtig, noch im Volksschulalter auf die Kinder mit klassischer Musik zuzugehen. Später erreicht

Mehr

ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker

ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker Die Konzerte der Adventszeit liegen heuer bei den Wiener Symphonikern ausnahmelos in den bewährten Händen von Chefdirigent

Mehr

Verehrtes Publikum, Konstanze John

Verehrtes Publikum, Konstanze John Pressetext Musik im Kontext Der Tonsetzer und Liederfürst Franz Schubert Sein kurzes Leben musikalisch - literarisch nachempfunden von und mit der Pianistin Konstanze John Er ist berühmt für seine Liederzyklen,

Mehr

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Sendetermin war der 15. November 2017 Moderation: Wilfried Schäper Hallo und einen schönen guten Abend. Ich möchte Sie in den nächsten

Mehr

INK STILL WET. Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT. Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019

INK STILL WET. Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT. Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019 INK STILL WET Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019 «Mich interessieren Grenzüberschreitungen und musikalische Zweisprachigkeit, der Wechsel

Mehr

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2 Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2 zur Symphonie Nr. 8, c-moll, WAB 108 von Anton Bruckner Projektbeschreibung Das Erhabene war der Grundgedanke zu diesem Projekt. Die klanglichen als auch zeitlichen

Mehr

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o OWINGER MUSIKTAGE 2. 4. MÄRZ 2018 im kultur o Musikalisches Grußwort Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum F. Nietzsche Es ist uns eine große Ehre und besondere Freude, zusammen mit dem Owinger Kulturkreis

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Fachbereich 1 / Master of Music Hinweis: Es wird kein Musiktheorietest für Masterstudiengänge durchgeführt, außer bei Neuer Musik. Master

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Hervé Boutry über Pierre Boulez

Hervé Boutry über Pierre Boulez Hervé Boutry über Pierre Boulez»Er hasst nichts mehr als Routine.«Warum kann man sagen, dass das französische Musikleben nach 1945 ohne Boulez ganz anders aussehen würde? Boutry: Ich glaube, dass es nach

Mehr

VORSCHAU. Station 3: Für Elise Höraufgaben Höraufgaben 1 Lösungen Höraufgaben Noten Tanz... 27

VORSCHAU. Station 3: Für Elise Höraufgaben Höraufgaben 1 Lösungen Höraufgaben Noten Tanz... 27 Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................ 6 Erläuterungen zum Stationenlauf............................................ 7 Station 1: Beethovens Leben...............................................

Mehr

Miniklassik. Musik in der Grundschule 3/2009

Miniklassik. Musik in der Grundschule 3/2009 42 Miniklassik Klasse 3-6 43 Von der Nacht zum Tag Aktives Hören mithilfe zweier Ausschnitte aus der Alpensinfonie von Richard Strauss Wolfgang Junge Das Hören von Musik spielt bei allen Aktivitäten im

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Die 100 VCV(W)-Vorträge über Künste in der & um die Romantik

Die 100 VCV(W)-Vorträge über Künste in der & um die Romantik 1 Die 100 VCV(W)-Vorträge über Künste in der & um die Romantik - ein Zyklus von Vortragsabenden über vorwiegend (spät)romantische ( - aber auch prä/para/post/ /neo-romantische - ) Künste/ /Kunstwerke für

Mehr

Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos

Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos Die besonderen Konzerte Seit 1993 begeistert Pavlos Hatzopoulos sein Publikum in Gesprächskonzerten, die sich von den traditionellen Konzerten deutlich unterscheiden.

Mehr

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und TRIO GAON Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei. Donnerstag, 20.10.2016, 19.30 Uhr Orchesterzentrum NRW Abschlusskonzert zum Workshop Interkulturelles Training Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Ich will meine Alpensinfonie

Ich will meine Alpensinfonie Abonnement B, 3. Konzert Freitag 01.03.2019 Sonnabend 02.03.2019 20.00 Uhr Großer Saal KONZERTHAUSORCHESTER BERLIN DAVID ZINMAN Dirigent PAMELA FRANK Violine Ich will meine Alpensinfonie den Antichrist

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER VILLA FALKENHORST, THÜRINGEN

VERANSTALTUNGSKALENDER VILLA FALKENHORST, THÜRINGEN VERANSTALTUNGSKALENDER VILLA FALKENHORST, THÜRINGEN 24.05.2006 CHANSONABEND HEITERES UND SO WEITERES ZUM THEMA LIEBE MITTWOCH 24. MAI 2006, 19.30 UHR Susanne Marik - Gesang, Bela Fischer - Klavier, Cyril

Mehr

Systematik der Tonträger

Systematik der Tonträger Systematik der Tonträger A B C D E F G H J K L M N O P R S T U W X Y Vokalmusik: Einzelstimmen Vokalmusik: Chor Vokalmusik mit Sprechstimmen Bühnenmusik, Dramatische Musik Instrumentalmusik: Einzelinstrumente

Mehr

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts Romantik Die Musik des 19. Jahrhunderts Inhalt 1. Historische Hintergründe 2. Motive 3. Epocheneinteilung - Frühromantik - Hochromantik - Spätromantik 4. Musikalische Merkmale 5. Das Kunstlied - Die drei

Mehr

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis Solowerke Sechs Capricen für Viola (1999) CD-Einspielung 2008 / UA 2010 Karlsruhe /EA Atlanta (USA) 2013 Sechs Klavierstücke (2001) UA 2002 New York Dauer: 20' Sieben

Mehr

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO 17. OKTOBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Dienstag, 17. Oktober 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Jazz at the Phil 1. Konzert CÉCILE MCLORIN SALVANT

Mehr

Beethovenprojekt Herbst 2018

Beethovenprojekt Herbst 2018 Beethovenprojekt Herbst 2018 Oktober/November (Herbstferien) 2018 (Änderungen vorbehalten, aktualisiert 13.10.2018) Highlights: Es stehen die 5. Sinfonie von Beethoven, das Klarinettenkonzert Nr. 1 von

Mehr

Alban BERG. Vier Stücke für Klarinette und Klavier op. 5. Partitur. Bearbeitung für Klarinette und Ensemble von Thomas Heinisch (2011) Nr.

Alban BERG. Vier Stücke für Klarinette und Klavier op. 5. Partitur. Bearbeitung für Klarinette und Ensemble von Thomas Heinisch (2011) Nr. Alban BERG Vier Stücke für Klarinette und Klavier op. 5 Bearbeitung für Klarinette und Ensemble von Thomas Heinisch (2011) Nr. 7001 Partitur A-1020 WIEN, Stadtgutg. 10/4 Alban Berg: Vier Stücke für Klarinette

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2013 2014 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor, Hamburgs renommierter Konzertchor, kann auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Bei den Aufführungen

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld Internationale Gesellschaft Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte Freitag, 31. Oktober 2008 Symposium Carl Maria

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen

45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen Prof. Robert Leonardy Intendant der Musikfestspiele Saar und Koordinator des China-Jahrs 45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen Die Musikfestspiele Saar haben einen wesentlichen Anteil

Mehr

MOZART CHAMBER ORCHESTRA

MOZART CHAMBER ORCHESTRA 04.12.2018 19.30 Uhr Klassisches Adventskonzert mit internationalen Künstlern Meisterwerke von Bach, Vivaldi, Mozart und Monti MOZART CHAMBER ORCHESTRA Dirigent Solisten Horst Sohm Ewa Witczak (Cello)

Mehr

SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013

SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013 SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013 Schweizer Solisten erhalten auch in dieser Saison der Migros-Kulturprozent-Classics die Gelegenheit, ihr Können, begleitet von weltbekannten Dirigenten und Orchestern,

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

und weit darüber hinaus.

und weit darüber hinaus. Sperrfrist: 11. November 2014, 17.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Feier zum 150.

Mehr

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen,  Vita Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, 37077 Göttingen, www.johann-sebastian.de Vita Johann Sebastian Sommer, Violoncello, studierte an den Musikhochschulen in Saarbrücken und Karlsruhe bei C. Kanngiesser,

Mehr

WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER EINE WIENER INSTITUTION SEIT 1966

WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER EINE WIENER INSTITUTION SEIT 1966 WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER EINE WIENER INSTITUTION SEIT 1966 Das Wiener Johann Strauss Orchester kann für sich in Anspruch nehmen, eines der authentischsten Ensembles für die Interpretation des

Mehr

Symposion. Auf dem Weg zum grossen Opern- und Sinfonieorchester: von 1811 bis Fr 26. Januar

Symposion. Auf dem Weg zum grossen Opern- und Sinfonieorchester: von 1811 bis Fr 26. Januar Symposion 450 Jahre Symposion III Auf dem Weg zum grossen Opern- und Sinfonieorchester: Die Königlich PreuSSische Hofkapelle von 1811 bis 1918 Fr 26. Januar 2018 18.00 21.00 Schloss Charlottenburg WeiSSer

Mehr

WINFRIED FECHNER MANAGER DES WDR FUNKHAUSORCHESTERS ( ), MODERATOR WELTPREMIERE FINAL SYMPHONY 2013

WINFRIED FECHNER MANAGER DES WDR FUNKHAUSORCHESTERS ( ), MODERATOR WELTPREMIERE FINAL SYMPHONY 2013 Junge Zuhörer aus allen Teilen der Welt, die lachten, die weinten, die atemlos beobachteten, die lange Partituren mit unglaublicher Konzentration erlauschten. Von solchen Zuhörern träumt ein Konzertveranstalter!

Mehr

Es gibt viele Städte, mit denen Richard Strauss verbunden war: In Berlin war er kaiserlicher Kapellmeister.

Es gibt viele Städte, mit denen Richard Strauss verbunden war: In Berlin war er kaiserlicher Kapellmeister. Sperrfrist: 23. Januar 2014, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, zur Eröffnung

Mehr

Orpheum Supporters Orchestra

Orpheum Supporters Orchestra Orpheum Supporters Orchestra Musizierende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Forschung, Kultur und Wissenschaft formieren ein Orchester zur Förderung junger Solisten Orpheum Stiftung zur Förderung

Mehr

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet.

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. STREICH-ENSEMBLE PRESTO Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. Dieser Einsatz ist in der 107 jährigen

Mehr

Schwäbische Zeitung Laupheim

Schwäbische Zeitung Laupheim Schwäbische Zeitung Laupheim 17. 10. 2011 Schwäbische Zeitung Pfullendorf 16. 10. 2011 Südkurier Pfullendorf 15. 10. 2011 PFULLENDORF Orchester begeistert Publikum Junge Philharmonie Oberschwaben gastiert

Mehr

2. Sinfoniekonzert. Generalmusikdirektor Fabio Luisi Ehrendirigent Sir Colin Davis

2. Sinfoniekonzert. Generalmusikdirektor Fabio Luisi Ehrendirigent Sir Colin Davis 2. Sinfoniekonzert Kultur ERLEBNIS W W W. G L A E S E R N E M A N U FA K T U R. D E 2. Sinfoniekonzert Mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden, der Sächsischen Staatsoper und der Gläsernen Manufaktur

Mehr

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten Bachelor Musik - Stand März 2012 Hauptfach Blockflöte 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Hauptfach Cembalo Stichproben aus einem Repertoire von mindestens

Mehr

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Überreichung von Berufstiteln und Ehrenzeichen an Mitglieder der Wiener Philharmoniker am Montag, dem 3. Dezember 2007 Sehr geehrte Frau Bundesministerin!

Mehr

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. herausgegeben von Simone Hohmaier

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. herausgegeben von Simone Hohmaier Jahrbuch 2015 des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz herausgegeben von Simone Hohmaier Mainz London Berlin Madrid New York Paris Prague Tokyo Toronto Bibliografische Information

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart Andante aus dem Klavierkonzert A-Dur KV 488 Larghetto aus dem Klavierkonzert D-Dur KV 537 Krönungskonzert (Transkriptionen für Klavier solo von Carl Reinecke) Reinecke Musikverlag

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2014 2015 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor kann als renommierter Hamburger Konzertchor auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Die vielfältige

Mehr

KONZERT FÜR EUROPA 2005 WIENER PHILHARMONIKER ZUBIN MEHTA LANG LANG

KONZERT FÜR EUROPA 2005 WIENER PHILHARMONIKER ZUBIN MEHTA LANG LANG KONZERT FÜR EUROPA 2005 WIENER PHILHARMONIKER ZUBIN MEHTA LANG LANG KONZERT FÜR EUROPA 2005 Konzert für Europa - eine neue musikalische Visitenkarte Österreichs für die Welt Über 90.000 Besucher kamen

Mehr

7. Lech Classic Festival vom!31. Juli bis 4. August 2018: Internationales Renomée in göttlicher Kulisse

7. Lech Classic Festival vom!31. Juli bis 4. August 2018: Internationales Renomée in göttlicher Kulisse 7. Lech Classic Festival vom!31. Juli bis 4. August 2018: Internationales Renomée in göttlicher Kulisse Das Lech Classic Festival geht in seine bereits siebente Festivalsaison im etablierten Kultursommer

Mehr

Bestand Sonaten von Johann Friedrich Fasch

Bestand Sonaten von Johann Friedrich Fasch Bestand Sonaten von Johann Friedrich Fasch Aufführungspraktische en Nummer der Ausgabe Komponist/ Herausgeber/ Verlag/ Titel Besetzung E.-Nr Signatur Standort Instrumentalmusik Jahr/ Ausgabe/ Quellenangabe

Mehr

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

Pressetext. Seit ich ihn gesehen Pressetext Seit ich ihn gesehen Wenn eine Frau von 2 berühmten Männern geliebt wird, ist das immer ein interessantes Thema, früher wie heute. Clara Wieck war schon mit 10 Jahren eine anerkannte Pianistin,

Mehr

Kammermusikfestival Bad Ischl Pressespiegel

Kammermusikfestival Bad Ischl Pressespiegel Kammermusikfestival Bad Ischl 2006 - Pressespiegel Sendetermine 7. April.2006 ORF Ö1, Intrada, 10:05 Uhr 11:35 Uhr 9. April.2006 Freies Radio Salzkammergut, Pianoforte, Moderation: Birgit Kain, 13:00 Uhr

Mehr

Großmutter mit dem Gänsefuß

Großmutter mit dem Gänsefuß SR SWR Großmutter mit dem Gänsefuß mit Musik von Maurice Ravel und Weihnachtsliedern zum Mitsingen Deutsche Radio Philharmonie Mariano Chiacchiarini Dirigent Ingrid Hausl Moderation Samstag 8. Dezember

Mehr

OMER KLEIN TRIO :30 UHR ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

OMER KLEIN TRIO :30 UHR ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL OMER KLEIN TRIO 11.4.2017 20:30 UHR ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL Dienstag, 11. April 2017 20:30 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal OMER KLEIN TRIO OMER KLEIN PIANO HAGGAI COHEN-MILO DOUBLE BASS AMIR BRESLER

Mehr

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein!

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein! Fagotto con archi Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein! Die reizvolle Kombination von Streichinstrumenten und einem Holzblasinstrument

Mehr

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL 2017 19.00 UHR MUSICAL THEATER BASEL LEITUNG BRIAN DEAN WERKE VON AARON COPLAND SAMUEL BARBER FRANZ SCHREKER GUSTAV

Mehr

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel: Instrumentenratgeber Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse 16 9630 Wattwil Tel: 071 988 50 33 info@mstoggenburg.ch www.mstoggenburg.ch Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum Friedrich Nietzsche Ihr Kind

Mehr

Trio GAON. Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit der Idee, drei Musiker. Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Trio GAON. Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit der Idee, drei Musiker. Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische Trio GAON Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit Idee, drei Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische Einheit

Mehr

Elisabeth Brauß. Konzerte Heidelberg Recital

Elisabeth Brauß. Konzerte Heidelberg Recital 2014 06.01.2014 Heidelberg 19.01.2014 Konzerthaus Dortmund Mozart Klavierkonzert KV 450, Deutsches Kammerorchester Berlin, 06.02.2014 Bremen, Glocke Mozart Klavierkonzert KV 450 Kammerphilharmonie Bremen

Mehr

EINLADUNG ZUM SONATENABEND

EINLADUNG ZUM SONATENABEND EINLADUNG ZUM SONATENABEND mit Christian Birnbaum Mitglied der Wiener Symphoniker am Samstag, 20.02.2016 Beginn: 18:00 Uhr Empfang der Gäste ab 17:00 Uhr in 7033 Pöttsching, Hochweg 6 Seite 1 von 5 PROGRAMMABLAUF

Mehr

Ein Solo ohne Begleitung?

Ein Solo ohne Begleitung? Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2012/2013 Freitag, 16. November 2012, 20 Uhr Material für Mittelstufe und Kursstufe Ein Solo ohne Begleitung? W.A. Mozarts Klavierkonzert D-Dur, KV 537 ( Krönungskonzert

Mehr

Gewalttaten des Ku Klux Klan gegen Schwarze, Juden und Katholiken tolerierte die amerikanische Justiz. Und 1896 erklärte der Oberste Gerichtshof die

Gewalttaten des Ku Klux Klan gegen Schwarze, Juden und Katholiken tolerierte die amerikanische Justiz. Und 1896 erklärte der Oberste Gerichtshof die Gewalttaten des Ku Klux Klan gegen Schwarze, Juden und Katholiken tolerierte die amerikanische Justiz. Und 1896 erklärte der Oberste Gerichtshof die Rassentrennung für rechtmäßig. Bis in die 1960er-Jahre

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Querflöte Oboe Klarinette Saxophon Fagott Horn Trompete Posaune Tuba Pauken und Schlagzeug Harfe Violine Viola Violoncello

Mehr

Franz Liszt als Lehrer

Franz Liszt als Lehrer Auguste Boissier Franz Liszt als Lehrer Reprint der Originalausgabe von 193O STACCATO Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013

Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013 Pressemitteilung Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013 Festkonzert zu Wiedereröffnung der Stiftskirche, 14. September 2013 Hochamt und Festakt

Mehr

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Ford Sinfonie-Orchester e.v. Frühjahrskonzert 13. 04. 2008 Kölner Philharmonie Guiseppe Verdi Szenen aus Opern Nabucco, Otello, Rigoletto, u.a. Solisten: Claudia Mahner, Anja Lang, Berenicke Laangmaack, Ricardo Tamura, Sang Lee, Hans

Mehr

Wolfgang Suppan Portfolio Komponist Peter Hallekalek

Wolfgang Suppan Portfolio Komponist Peter Hallekalek Komponist Peter Hallekalek +43 650 42 25 404 info@wolfgangsuppan.com www.wolfgangsuppan.com KURZBIOGRAPHIE Der Komponist lebt und arbeitet seit 1989 in Wien, wo er auch als Privatdozent und Senior Lecturer

Mehr

Pressekonferenz über die künstlerische Zukunft der Osterfestspiele Salzburg ab 2013

Pressekonferenz über die künstlerische Zukunft der Osterfestspiele Salzburg ab 2013 Pressekonferenz über die künstlerische Zukunft der Osterfestspiele Salzburg ab 2013 Mittwoch, 8. Juni 2011, 11.30 Uhr Salzburg Kulisse, Haus für Mozart Hofstallgasse 1, 5020 Salzburg Mit Christian Thielemann

Mehr