Primarstufe St. Johann Spitalstrasse Basel PRIMARSTUFE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Primarstufe St. Johann Spitalstrasse Basel PRIMARSTUFE"

Transkript

1 Primarstufe St. Johann Spitalstrasse 50 PRIMARSTUFE st. johann Infobroschüre 2015/2016

2 Und zum Schluss: eine Baustelle Es ist nicht zu übersehen: Nachdem im letzten Jahr schon die ersten Modulbauten aufgestellt wurden, befinden wir uns nun inmitten einer grossen Baustelle, welche das gesamte Schuljahr prägen wird. Umso mehr freuen wir uns auf ein saniertes Schulhaus in einem aufgefrischten Erscheinungsbild ab dem Schuljahr 2016/17. Besonders gespannt sind wir auf die Atelierräume für Projektarbeiten und den offenen Unterricht im ausgebauten Dachstock. Ihr Vertrauen, Ihr Engagement und Ihre Ideen sind uns wichtig. Wir möchten unsere Schule gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kindern weiterentwickeln und freuen uns schon jetzt auf weitere gemeinsame Projekte. Schulleitung Primarstufe St. Johann Nadine Bühlmann und Peter Kobald Liebe Eltern Herzlich willkommen im neuen Schuljahr! Wir freuen uns auf ein Jahr mit Ihnen und Ihren Kindern. Kleine Kinder bleiben immer wieder gebannt und fasziniert vor Baustellen stehen. Auch wir dürfen uns dieses Jahr von inneren und äusseren Baustellen beeindrucken lassen: unsere Schule wird saniert, sie entwickelt sich weiter und wir vernetzen uns mit dem Quartier. Wir sind eine offene Schule mit einem aktiven Elternrat, dank dem wir das letzte Jahr mit einem eindrücklichen Schulfest abschliessen konnten. Unser Schulfest Während man sich an dem farbenfrohen Buffet aus aller Welt satt essen und Eltern und Lehrpersonen sich am Cafémobil des Unternehmens Mitte austauschen konnten, vergnügten sich die Kinder bei allerlei Spiel und Spass: es wurde experimentiert, Flugzeuge gefaltet, geschminkt, Zirkuskunststücke ausprobiert, Lieder mit Cup-Rhythmen begleitet, neue Tänze ausprobiert, mit Harassen geklettert, Ping Pong und Fussball gespielt und in der Turnhalle gab es eine Bewegungslandschaft. Mit dem Quartier vernetzt Am Fest beteiligt waren auch die Spielhalle, die JUKIBU, der Musiktreff und das Jugendzentrum Badhuesli. Diese für uns wichtige Zusammenarbeit mit ausserschulischen Institutionen aus dem Quartier hat sich im Rahmen der Bildungslandschaft St. Johann/Volta entwickelt. Junge Menschen sollen unterschiedlichste Lerngelegenheiten auch solche weit weg vom Schulpult nutzen können. Denn die Schule kann ihnen nicht alles beibringen, was sie für ein erfolgreiches und glückliches Leben brauchen (siehe S. 18). Inhalt Organisation und Administration 4 Kollegium Kindergarten 5 Kollegium Primarschule Klasse 6 Mitarbeitende Tagesstruktur 7 Termine 2015/ Schulferien und schulfreie Tage 2015/ Kindergärten: Informationen von A bis Z 10 Primarschule Klasse: Informationen von A bis Z 14 Angebote für Eltern 18 Elternrat 20 Schulrat 21 Schulsozialarbeit 22 Unterricht 23 Tagesbetreuung 26 Schulordnung 27 Unterstützende Ämter und Stellen 28 Freizeit- und Ergänzungsangebote 29 Spielgruppen & Tagesheime im St. Johannquartier

3 Organisation und Administration Kollegium Kindergarten Primarstufe St. Johann Primarstufe St. Johann St. Johanns-Platz ps.stjohann@bs.ch Schulsozialarbeit Jael Gysin Primarstufe St. Johann Mobile: jael.gysin@bs.ch KG Elsässerstrasse 7 Tel KG Hebelstrasse 115 Tel Sigune Heim Cecilia Justo Colette Braun Marion Barakos Britta Kökeritz Schulleitung Peter Kobald peter.kobald@bs.ch Nadine Bühlmann nadine.buehlmann@bs.ch Tel Fax Termine nach Absprache Schulsekretariat Ute Bergner ute.bergner@bs.ch Tel Fax Mo Fr: Uhr Mo: Uhr Schulratspräsident Peter De Marchi peter.demarchi@baz.ch Tel Tagesstrukturleitung Michael Abächerli Tel Di: Uhr Do: Uhr, Uhr Fr: Uhr, Uhr Logopädie Ines Grosser ines.grosser@edubs.ch Tel Iris Gilgen iris.gilgen@edubs.ch BewegungspädagogiK Yolanda Heusser Tel Psychomotorik Bettina Vogt Gotthelfplatz Basel Tel: Hauswarte Patrick Häring Tel oder Lisa Lojudice Tel oder KG Lothringerstrasse 38 A Tel KG Lothringerstrasse 38 B Tel KG Ryffstrasse 22 Tel KG St. Johann A Tel KG St. Johann B Tel KG St. Johanns-Ring 22 Tel Susanne Kocher Miriam Schaffner Brigitte Gooss Kurt Büchler Claudia Schärer Sarah Egeler Carla Cajacob Susanna Portmann Jaqueline Wiesner, SHP Manuela Frey Stefan Winter Rebekka Stöcklin Brigitte Knöpfel Nadja Rocco Bildungslandschaft St. Johann/Volta Leonie Schüssler Projektleiterin leonie.schuessler@bs.ch Tel Volksschulleitung Basel Doris Ilg, Leiterin Schulkreis I Tel Termine nach Absprache 4 5

4 Kollegium Primarschule Klasse Klassenlehrpersonen und schulische Heilpädagoginnnen (SHP) 1a Mika Stolze Menga Wey 4a Cornelia Schmid Philippe Valentin 1b Micheline Ruggle 4b Basil Heckendorn SHP Katja Moser SHP Silvia Hochreutener 1c Mine Yildiz SHP Silvia Hochreutener 5a Jasmin Paulussen Bettina Calvo 2a Mireille Gruber (Urlaub) Anna Wälty 5b Nadja Lützelschwab Annette Reinert 2b Paola Tedesco Alina Thorner SHP Simone Nägelin SHP Irina Weber 6a Florian Dünki 6b Pier Pinarello 3a Michaela Waltz Désirée Glesser SHP Nathalie Rebetez Pascale Grau 3b Raphaela Thommen Simon Wyss SHP Esther Schaller Fachlehrpersonen Nicole Bürgler Musik und Bewegung Regina Erlekam Religionsunterricht Tanja Faedi Parallelunterricht Monika Gerber Textiles Gestalten Yolanda Heusser Bewegung- und Wahrnehmungsförderung Caroline Jockel Parallelunterricht Nico Kaufmann Parallelunterricht Claire Lohri Deutsch als Zweitsprache, Parallelunterricht Thomas Moser Musik und Bewegung Nathalie Rebetez 6b und Parallelunterricht Annette Reinert Deutsch als Zweitsprache, Parallelunterricht, Technisches Gestalten Astrid Ruckstuhl Parallelunterricht, Englisch und Französisch, Deutsch als Zweitsprache Paola Tedesco 2b, Musik und Bewegung Claudia Thommen Textiles Gestalten Barbara Tönnesen Religionsunterricht Gabrielle Voisard Französisch, Technisches und Bildnerisches Gestalten Bettina von Lerber Parallelunterricht, Französisch, Technisches Gestalten Anna Wälty 2b, Musik und Bewegung Michael Wiemken Sport, Bildnerisches, Textiles und Technisches Gestalten Mitarbeitende Tagesstruktur Kindergartengruppe Andrea Rudin Fachperson TS Cagdas Güngör Mitarbeiter TS Vakant Praktikantin Emanuel Scherrer Hauswirtschaft Stufe 1 (1. bis 4. Primar) Theres Brem pädagogische Leitung Nicole Höhne Fachperson TS Erwin Erfurt Fachperson TS Nicole Moret Mitarbeiterin TS Joel Schweizer Auszubildender Soz. Päd. Isabel Kuratli Praktikantin Levin Schweighauser Praktikant Maria Da Cruz Hauswirtschaft Stufe 2 (5. und 6. PRimar) Sonja Küttel pädagogische Leitung François Thiébaud Fachperson TS Susanne Köhler Mitarbeiterin TS Sabrina Leo Mitarbeiterin TS Lea Strebel Auszubildende Sozialpädagogin vakant Praktikant Maria Camarda Hauswirtschaft 6 7

5 Termine 2015/2016 Schuljahresanfang Montag, Spielmorgen November 2015 Tag der Kinderrechte Freitag, Standortgespräche Kindergarten 2. Jahr und Primarschule Klasse Januar bis März 2016 Zeugnisabgabe 6. Klassen Freitag, Standortgespräche Kindergarten 1. Jahr April bis Juni 2016 Projektwoche Mai 2016 Information Schulzuteilung Volksschulleitung neue 1. Klassen Mitte Mai 2016 Sternwanderung Juni 2016 Information Klassenzuteilung Schulleitung St. Johann 1. Klassen Mitte Juni 2016 Zeugnisabgabe 6. Klassen Dienstag, Schnuppernachmittag für die neuen Kindergartenkinder Dienstag, Schnuppernachmittag für die neuen Erstklasskinder Donnerstag, Schulferien und schulfreie Tage 1. Semester 17. August Januar Semester 18. Januar Juli 2016 Schulferien Sommerferien 4. Juli 15. August 2015 Herbstferien und Fortbildungstag Oktober 2015 Weihnachtsferien 24. Dezember Januar 2016 Fasnachts- und Sportferien Februar 2016 Frühjahrsferien und Dreitageblock 21. März 2. April 2016 Sommerferien 2. Juli 13. August 2016 Feiertage Weihnachten Dezember 2015 Basler Fasnacht Februar 2016 Ostern März 2016 Tag der Arbeit 1. Mai 2016 Auffahrt 5. Mai 2016 Pfingsten Mai 2016 Schulfreie Tage Jahresversammlung der Kantonalen Schulkonferenz 2. März 2016 (oblig. Lehrpersonenfortbildung) Dreitageblock März 2016 (oblig. Lehrpersonenfortbildung) Auffahrtsbrücke Mai 2016 Weitere schulfreie Tage nur für DIE Volksschule (Kindergarten bis SEK/WBS) Kollegiumstag 22. September 2015 Fortbildungstag 19. Oktober 2015 (oblig. Lehrpersonenfortbildung) 8 9

6 Kindergärten: Informationen von A bis Z ABSENZEN Arzt- und Zahnarztbesuche sollten grundsätzlich ausserhalb der Unterrichtszeit stattfinden. Bitte informieren Sie die Klassenlehrperson frühzeitig, am besten schriftlich über eventuelle Schulausfälle. Absenzen und Verspätungen werden schriftlich im Klassenordner festgehalten. Absenzen bei religiösen Feiertagen Religiöse Feiertage erfordern kein Urlaubsgesuch. Informieren Sie die Klassenlehrperson mindestens zwei Tage vorher über das Fernbleiben Ihres Kindes vom Unterricht. Ansprechpartner/innen Bei Fragen oder Problemen sind die Lehrpersonen die Ansprechpartnerinnen und -partner. Wenden Sie sich vertrauensvoll an sie! Häufig kann in einem Gespräch alles erklärt und geklärt werden. Bestätigung Kindergarten Nach zwei Kindergartenjahren erhalten Sie die Kindergartenbestätigung Ihres Kindes in der Zeugnismappe. Dentalhygiene Einmal pro Jahr besucht Ihr Kind mit der Klassenlehrperson den Zahnarzt-Wagen. Ihr Kind erhält eine Lektion im Zähneputzen und die Zähne werden auf Karies untersucht. Falls Ihr Kind Karies hat, werden Sie von der Schulzahnklinik zu einem Termin aufgeboten. Zusätzlich besucht eine Dentalhygienikerin den Kindergarten, zeigt Ihrem Kind gesunde Ernährung auf und lehrt den Kindern das richtige Zähneputzen. Familienurlaub Als Familienurlaub gilt Urlaub der Kinder mit den Eltern bzw. den Erziehungsberechtigten (Ferienverlängerung, Urlaub während der Schulzeit). Sie sind frei in der Verteilung der Ihnen zustehenden 10 Familienurlaubstage auf die 2 Jahre Kindergarten. Religiöse Feiertage fallen nicht unter den Familienurlaub. Verlangen Sie bei der Kindergarten- Lehrperson mindestens 1 Woche vor dem geplanten Urlaub das Familienurlaubsformular. Finken (Hausschuhe) Ihr Kind braucht ein Paar rutschfeste, geschlossene Finken, diese werden im Kindergarten gelassen. 10 Haftpflicht Es besteht keine Haftpflichtversicherung in der Schule. Falls persönliches Material in die Schule mitgenommen wird, geschieht dies auf eigenes Risiko. Informationen Über allgemeingültige Schulstandortthemen oder Schulausfall wegen der Lehrerinnen- und Lehrerbildungsreise sowie der Schulsynode werden Sie von der Schulleitung frühzeitig informiert. Informationen zu Anlässen mit abweichenden Öffnungszeiten, Elternbriefe, Broschüren über Sportangebote, Tagesferien, Veranstaltungskalender etc. verwalten die Lehrpersonen. Kleidung Die Kinder sollten zweckmässig gekleidet sein. Die Pause wird auch im Winter draussen verbracht. Es gibt Spaziergänge, es wird mit Wasser und Sand gespielt, im Kindergarten wird mit Farbe, Leim etc. gearbeitet. Krankheitsfall Kind Massgebend dafür, ob Ihr Kind in den Kindergarten kommen darf oder nicht, ist der Allgemeinzustand. Hustet Ihr Kind stark oder hat es gar Fieber, so behalten Sie es zu Hause. Kranke Kinder werden, nach Kontaktaufnahme mit den Eltern, nach Hause geschickt. Nach einer Erkrankung soll das Kind mindestens einen Tag ohne Fieber zu Hause bleiben. Krankheitsfall Lehrperson Wenn eine Lehrperson krank ist, wird eine ausgebildete Kindergarten- Lehrperson als Stellvertretung eingesetzt. Der Unterricht fällt nie aus. Läuse Sollten die kleinen Krabbeltiere und ihre Eier (Nissen) bei Ihrem Kind ein Zuhause gefunden haben, melden Sie dies bitte umgehend der Klassenlehrperson und behandeln Sie die Läuse so rasch wie möglich mit einem Spezialshampoo und einem Spezialkamm. In der Apotheke werden Sie kompetent beraten. Die Lehrpersonen geben Ihnen aber auch gerne eine Broschüre zum Thema mit. Öffnungszeiten Der Kindergarten öffnet morgens um 8 Uhr und endet um 12 Uhr. In den Kindergärten gibt es zwischen 8.00 und 8.30 Uhr eine Einlaufzeit für die Kinder. Falls sich Ihr Kind verspäten sollte, kontaktieren Sie die Lehrperson, nicht dass Ihr Kind nach 8.30 Uhr vor verschlossener Türe steht. Jeweils am Montag- oder am Dienstagnachmittag hat Ihr Kind 11

7 Kindergarten. Am Nachmittag beginnt der Unterricht pünktlich um 14 Uhr und endet um 16 Uhr. Schülerdokumentation Die Lehrpersonen führen im Kindergarten über jedes Kind eine Schülerdokumentation. In der Schülerdokumentation werden unterstützende Fachpersonen, die während der Kindergartenzeit involviert waren, festgehalten. Am letzen Gespräch vor Übertritt in die Primarschule wird die Schülerdokumentation von den Eltern unterschrieben. Die Schülerdokumentation geht an die abnehmende Schule weiter. Schularzt Im ersten Kindergartenjahr werden die Kinder auf dem Schularztamt von der Schulärztin oder dem Schularzt untersucht. Nach dem Schularztbesuch erhalten Sie gegebenenfalls Informationen vom Schulärztlichen Dienst. Schulunfallversicherung Bei Unfällen werden die Heilungskosten von der obligatorischen Krankenversicherung übernommen. Die Eltern melden den Unfall direkt ihrer Krankenkasse. Die Schulunfallversicherung deckt ausschliesslich folgende Leistungen: Im Invaliditätsfall: CHF (mit einer Progression von 350%) Im Todesfall: CHF Versichert sind alle Schülerinnen und Schüler, welche die Primarstufe besuchen. Die Versicherung gilt: auf dem direkten Schulweg während des ordentlichen Schulbetriebs in Lagern während Exkursionen und Schulreisen Für die schulfreie Zeit besteht kein Versicherungsschutz. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die für die Versicherungen des Kantons Basel-Stadt zuständige: Rimas Insurance-Broker AG Leonhardsstrasse 55, 4051 Basel Tel Bagatellunfälle: Diese sind durch Ihre Krankenkasse abgedeckt und müssen dort angemeldet werden. Schulweg Es ist wichtig, dass Ihr Kind den Weg zum Kindergarten sicher kennt. Gehen Sie den Weg wiederholt mit Ihrem Kind, weisen Sie es auf Gefahren hin, damit es den Kindergartenweg später selbständig gehen kann. Für den Schulweg sind die Erziehungsberechtigen verantwortlich. Selbstständigkeit Die Erziehung der Kinder zur Selbständigkeit ist ein wichtiges Ziel der Lehrpersonen. Die Kinder sollten baldmöglichst nach Schulbeginn gelernt haben, sich selbständig an- und auszuziehen, die Sachen (Jacken, Schuhe, Znünitaschen, Streifen ) in der Garderobe zu ordnen und selbständig zur Toilette zu gehen. Wir freuen uns, wenn Sie als Eltern uns hierbei unterstützen. Turnen Wöchentlich geht Ihr Kind in die Turnhalle des Schulhauses oder in den Bewegungsraum turnen. Für das Turnen braucht Ihr Kind Sportbekleidung, die meist im Turnsack im Kindergarten bleibt und nicht wöchentlich gewaschen werden muss. Genauere Informationen erhalten Sie von den Lehrpersonen am Standort. Zecken Waldtage: Zecken was tun? Vorbeugend lange Hosen und Oberteile anziehen. An Hals, Fuss- und Handgelenken Zeckenschutzmittel einsprayen. Nach dem Waldtag Kind duschen und am ganzen Körper nach Zecken absuchen. Zecken mit einer Pinzette oder Zeckenzange vorsichtig gerade herausziehen. Einstich desinfizieren und beobachten. Datum notieren. Bei allfälligen Grippesymptomen oder ringförmiger Rötung um die Einstichstelle nach einem Zeckenstich sofort den Arzt aufsuchen. ( ) Znüni Jeden Tag wird in den Kindergärten ein gesundes Znüni gegessen. Das Znüni wird nicht an allen Standorten gleich organisiert. Die gängigsten Formen sind, dass Sie Ihrem Kind täglich Znüni mitgeben oder dass das Znüni von den Lehrpersonen organisiert wird. Über die Umsetzung in Ihrem Kindergarten werden Sie von den Lehrpersonen informiert

8 Primarschule Klassse: Informationen von A bis Z ABSENZEN Arzt- und Zahnarztbesuche sollten grundsätzlich ausserhalb der Unterrichtszeit stattfinden. Bitte informieren Sie die Klassenlehrperson frühzeitig über eventuelle Schulausfälle. Alle Absenzen müssen schriftlich entschuldigt werden. Absenzen bei religiösen Feiertagen Religiöse Feiertage erfordern kein Urlaubsgesuch. Informieren Sie die Klassenlehrperson mindestens zwei Tage vorher über das Fernbleiben Ihres Kindes vom Unterricht. Aktivitäten ausserhalb des Schulhauses Exkursionen, Waldtage, Schulreisen, Sporttage etc. sind eine besondere Form des Unterrichts und ermöglichen es, vielfältige Lehr- und Lernformen zu verbinden. Sie werden jeweils rechtzeitig über solche Aktivitäten informiert. Dentalhygiene Einmal pro Jahr besucht Ihr Kind mit der Klassenlehrperson den Zahnarzt-Wagen. Ihr Kind erhält eine Lektion im Zähneputzen und gesunder Ernährung. Zudem werden die Zähne auf Karies untersucht. Falls Ihr Kind Karies hat, werden Sie von der Schulzahnklinik zu einem Termin aufgeboten. Familienurlaub In den sechs Jahren der Primarschule haben Sie, zusätzlich zu den zwölf Wochen Schulferien, Anrecht auf zwei Tage Urlaub pro Schuljahr. Verlangen Sie eine Woche vor dem geplanten Urlaub das Familienurlaubsformular. Fragen und Konflikte Bei Fragen, Unsicherheiten oder Konflikten wenden Sie sich bitte immer zuerst an die betroffene Klassen- oder Fachlehrperson. Falls das Gespräch zu keiner Klärung oder Einigung führt, kann auf Wunsch die Schulleitung beigezogen werden. Fundgegenstände Bitte schreiben Sie Jacken, Turnsachen und Znüniboxen mit dem Namen und der Klasse Ihres Kindes an. Kleider, Turnzeug u.ä. werden im 1. Stock im Gang gesammelt und können dort abgeholt werden. Wertsachen und Uhren werden im LehrerInnenzimmer aufbewahrt. Nach einem Schuljahr werden nicht abgeholte Gegenstände einer gemeinnützigen Institution übergeben. Informationen Informationen zu klassenspezifischen Anlässen, Elternbriefe, Broschüren über Sportangebote, Tagesferien, Veranstaltungskalender etc. verwaltet die Klassenlehrperson. Bitte fragen Sie Ihr Kind, ob es Ihnen etwas abzugeben hat. Krankheitsfall Kind Massgebend dafür, ob Ihr Kind in die Schule kommen darf oder nicht, ist sein Allgemeinzustand. Hustet Ihr Kind stark oder hat es Fieber, so behalten Sie es zu Hause. Kranke Kinder werden, nach vorheriger Kontaktaufnahme mit den Eltern, nach Hause geschickt. Nach einer Erkrankung soll das Kind mindestens einen Tag ohne Fieber zu Hause bleiben. Krankheitsfall Lehrperson Wenn eine Lehrperson krank ist, wird eine Stellvertretung eingesetzt oder die Kinder werden vorübergehend in andere Klassen verteilt. Sie werden als Eltern nur bei längeren Ausfällen der Lehrperson informiert. Der Unterricht fällt nie aus. Läuse Sollten die kleinen Krabbeltiere und ihre Eier (Nissen) bei Ihrem Kind ein Zuhause gefunden haben, melden Sie dies bitte umgehend der Klassenlehrperson und behandeln Sie die Läuse so rasch wie möglich mit einem Spezialshampoo und einem Spezialkamm. In der Apotheke werden Sie kompetent beraten. Die Lehrpersonen geben Ihnen aber auch gerne eine Broschüre zum Thema mit. Schularzt In der 3. Klasse werden alle Kinder auf dem Kinder- und Jugendgesundheitsdienst von der Schulärztin oder dem Schularzt untersucht. Schulbibliothek Unsere Schulbibliothek bleibt während dem Umbau geschlossen. Die Klassen haben Bücherkisten in den Klassenzimmern. Darin befinden sich spannende, aktuelle Lektüre und Bücher zu vielen Sachthemen. Besuchen Sie mit Ihrem Kind die JuKiBu an der Elsässerstrasse 7 oder eine Zweigstelle der GGG Stadtbibliothek (

9 Schülerdokumentation Die Lehrpersonen führen seit dem Kindergarten über jedes Kind eine Schülerdokumentation. In der Schülerdokumentation werden unterstützende Fachstellen, die während der Schulzeit involviert sind, festgehalten. Am Standortgespräch wird die Schülerdokumentation von den Eltern eingesehen. Bei einem Umzug oder Stufenwechel geht die Schülerdokumentation an die abnehmende Schule weiter. Schulunfallversicherung Bei Unfällen werden die Heilungskosten von der obligatorischen Krankenversicherung übernommen. Die Eltern melden den Unfall direkt ihrer Krankenkasse. Die Schulunfallversicherung deckt ausschliesslich folgende Leistungen: Im Invaliditätsfall: CHF (mit einer Progression von 350%) Im Todesfall: CHF Versichert sind alle Schülerinnen und Schüler, welche die Primarstufe besuchen. Die Versicherung gilt: auf dem direkten Schulweg während des ordentlichen Schulbetriebs in Lagern während Exkursionen und Schulreisen Für die schulfreie Zeit besteht kein Versicherungsschutz. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die für die Versicherungen des Kantons Basel-Stadt zuständige: Rimas Insurance-Broker AG Leonhardsstrasse 55, 4051 Basel Tel Bagatellunfälle: Diese sind durch Ihre Krankenkasse abgedeckt und müssen dort angemeldet werden. Schulweg Wir empfehlen Ihnen, Ihr Kind den Schulweg möglichst selbstständig erleben zu lassen. Bewegung, Luft und soziale Erfahrungen bereichern den Schulalltag. Für den Schulweg sind die Erziehungsberechtigen verantwortlich. Sportförderung Die sportlichen Fähigkeiten werden mit einem abwechslungsreichen Programm gezielt gefördert. Ermöglichen Sie Ihrem Kind ein zusätzliches, kostenloses Bewegungsangebot. Die Anmeldungen erfolgt über die Klassenlehrperson. ( Zecken Waldtage: Zecken was tun? Vorbeugend lange Hosen und Oberteile anziehen. An Hals, Fuss- und Handgelenken Zeckenschutzmittel einsprayen. Nach dem Waldtag Kind duschen und am ganzen Körper nach Zecken absuchen. Zecken mit einer Pinzette oder Zeckenzange vorsichtig gerade herausziehen. Einstich desinfizieren und beobachten. Datum notieren. Bei allfälligen Grippesymptomen oder ringförmiger Rötung um die Einstichstelle den Arzt aufsuchen. ( Znüni Eine gesunde Zwischenverpflegung ist für das Lernen während eines langen Schulmorgens wichtig. Bitte vermeiden Sie jedoch fett- und zuckerhaltige Nahrungsmittel und Getränke. Im St. Johannschulhaus bringen alle Kinder ihr Znüni in einer Box mit. Wir wollen so Abfall vermeiden

10 Angebote für Eltern Die vielfältigen Gesichter der Bildungslandschaft St. Johann/Volta Für Kinder und Jugendliche gibt es im Quartier St. Johann viel zu entdecken und zu erleben. Junge Menschen sollen unterschiedlichste Lerngelegenheiten auch solche weit weg vom Schulpult nutzen können. Denn die Schule kann ihnen nicht alles beibringen, was sie für ein erfolgreiches und glückliches Leben brauchen. Teamgeist, Geduld, Respekt, Fairness, Mut, Selbstwertgefühl und viele weitere soziale und emotionale Kompetenzen erwerben sie auch ausserhalb des Schulzimmers: zum Beispiel im Elternhaus, aber auch in der Spielgruppe, auf dem Spielplatz, in der Pfadi, im Sportverein, beim Musizieren oder im Jugendzentrum. Die Primarstufen St. Johann und Volta haben das erkannt. In der Bildungslandschaft vernetzen sie sich deshalb mit den ausserschulischen Akteuren aus dem Quartier und arbeiten im Sinne einer ganzheitlichen Bildung mit ihnen zusammen. Entdecken Sie das Quartier St. Johann! Die Website stjohann-entdeckt.ch informiert Sie über die vielfältigen Angebote für Kinder und Jugendliche auf einen Klick. Haben Sie Ideen, Fragen oder Interesse sich zu beteiligen? Die Projektleitung gibt Ihnen gerne Auskunft: Leonie Schüssler, Elternabende Elternabende werden von den Klassenlehrpersonen einberufen. Grundsätzlich findet jedes Jahr mindestens ein Elternabend statt. Die Elterndelegierten werden am ersten Elternabend des Schuljahres durch die Klasseneltern gewählt. Sie nehmen Anliegen der Klasseneltern auf und vertreten diese im Elternrat. Ich lerne Deutsch fürs Kind Am Mittwochmorgen von Uhr wird im Schulhaus Volta für Eltern mit wenig Deutschkenntnissen ein Deutschkurs angeboten. Der Kurs wird von einer Lehrerin geleitet. Kleine Kinder, die nicht in den Kindergarten gehen, können betreut werden (ab mindestens 4 Anmeldungen). Ihr Kind lernt somit ebenfalls Deutsch. Bitten Sie die Klassenlehrperson Ihres Kindes um ein Anmeldeformular oder schauen Sie einfach an einem Mittwochmorgen herein. Kurskosten: CHF 150. pro Semester, plus Lehrbuch. Sie erhalten eine Kursbestätigung. Kinderbetreuung: CHF 50. pro Semester (Geschwister CHF 75. pro Semester) Schulpsychologischer Dienst (SPD) Der Schulpsychologische Dienst steht den Eltern wie den Lehrpersonen für eine psychologische Beratung zur Verfügung. Telefon Wir möchten aber nicht nur Bestehendes vernetzen und bekannt machen, sondern auch gemeinsam Neues aufbauen. So entsteht ein Quartiergarten, an dem sich interessierte Personen beteiligen können, die Kinder sollen endlich ein Fussballangebot im Quartier erhalten und mit dem Projekt «Family Literacy» möchten wir Kindern und ihren Eltern Zugang zu unbekannten Welten ermöglichen: die der Geschichten, des Erzählens und des Lesens. Auch die Übergänge sind uns wichtig. Deshalb hat sich eine enge Zusammenarbeit zwischen den Kindergärten, Spielgruppen und Kitas aus dem Quartier entwickelt. Unter Einbezug der Eltern möchten sie den Übergang von der Vorschule in den Kindergarten gemeinsam gestalten. Und mit dem Jugendzentrum Badhuesli haben wir einen verlässlichen Partner, der die Kinder auf ihrem Weg zum «Jugendlichwerden» begleitet

11 Elternrat Die Eltern jeder Schulklasse bestimmen zu Beginn des Schuljahr zwei Elterndelegierte. Diese Delegierten bilden gemeinsam mit der Schulleitung und einigen Lehrpersonen den Elternrat. Sie sammeln Wünsche und Anliegen, aber auch Ideen der Klasseneltern und bringen sie an den mindestens zweimal jährlich stattfindenden Sitzungen in den Elternrat. Die Elterndelegierten koordinieren Initiativen der Eltern klassenübergreifend und fördern den Austausch zwischen Eltern und Schule, wenn Probleme erkannt werden oder Anliegen der Eltern und aus den Schulklassen einzubringen sind. Der Elternrat unterstützt ausserdem Kinder, Lehrpersonen und Schulleitung bei der Durchführung von Anlässen und Festen. Als Eltern wollen wir alle das Beste für unsere Kinder dies ist die ideale Voraussetzung für eine aktive Mitarbeit im Elternrat. Ideen für Projekte, für gemeinsame Aktivitäten, für Eltern- und Schülerbildung, für die Schulentwicklung und für vieles mehr sind beim Elternrat hochwillkommen und werden nach Möglichkeit unterstützt und umgesetzt. Bei dieser Gelegenheit bedanken wir uns bei allen Eltern, die bei folgenden Projekten mitwirkten bzw. uns weiterhin unterstützen werden: Schulcafé am 1. Schultag Bildungslandschaft St. Johann Verkehrssicherheit im Quartier Schulgarten: Entstehung und Betreuung Sommerfest 2015 (nächstes Sommerfest: Juni 2017) Projektwoche 2015/16 Herzlichen Dank schon jetzt für die Zusammenarbeit, wir freuen uns darauf! Für Fragen steht der Vorstand des Elternrats der Primarstufe St. Johann gern zur Verfügung: Präsidentin: Pascale Steck, Vizepräsident: Siegert Kittel, Aktuar: Stephan Avigni, Beisitzerin: Dorette Paraventi, Das Reglement des Elternrats kann auf der Webseite der Primarstufe St. Johann heruntergeladen werden. Schulrat Die Schule ist keine Insel. Deshalb ist der gute Kontakt zwischen Schule, Eltern, Politik und Wirtschaft besonders wichtig. Dafür sind unsere Volksschulen bestens eingerichtet. Jeder Standort verfügt über einen Schulrat, der sich aus Vertreterinnen und Vertretern aller Anspruchsgruppen der Schulen zusammensetzt: einem Mitglied der Schulleitung, einer Lehrperson sowie je zwei Vertretungen der Eltern und der Politik. Der Schulrat einer Schule pflegt den Austausch zwischen Schule und Gesellschaft. Er fördert den Dialog zwischen den Lehrpersonen, der Schulleitung, den Schülerinnen und Schülern, den Erziehungsberechtigten und der Quartierbevölkerung und bildet so eine Brücke zwischen Schule und Öffentlichkeit. Der Schulrat kann bei Konflikten vermitteln, ist aber nicht vorgesetzte Stelle der Schulleitung. Die Schulleitung und der Schulrat nehmen ihre Aufgaben partnerschaftlich wahr. Im vergangenen Schuljahr hat sich der Schulrat der Primarstufe St. Johann unter anderem mit der Littering-Problematik auf dem Pausenplatz (der sich auf öffentlichem Boden befindet) befasst. Es ist dem Schulrat ein Anliegen, dass sich die Primarschülerinnen und Primarschüler auf «ihrem Pausenplatz» sicher fühlen können, auch wenn dieser Platz auch anderweitig genutzt wird. Der Schulrat hat den Kontakt zu den zuständigen Behörden und zur Quartierpolizei hergestellt, einerseits, um auf Seiten der Behörden eine Sensibilisierung für die Problematik zu erwirken, andererseits, um die Abläufe bei der Beseitigung von Littering optimieren zu können. Thematisiert wurden im vergangenen Jahr des Weiteren zahlreiche organisatorische Herausforderungen im Zusammenhang mit der Reform der Schulstruktur und der damit einhergehenden Verlängerung der Primarschulstufe. Der Schulrat der Primarstufe St. Johann ist aktuell wie folgt zusammengesetzt: Präsidium: Herr P. De Marchi Vertretung der Erziehungsberechtigten: Die Wahlen finden im 1. Quartal statt Vertretung der Öffentlichkeit: Frau E. Senn, Herr D. Schmidt Vertretung Lehrpersonen: Frau P. Tedesco Vertretung Schulleitung: Herr P. Kobald 20 21

12 Schulsozialarbeit (SSA) Die Schulsozialarbeit berät Kinder, Eltern sowie Bezugspersonen im Umfeld der Schule bei sozialen Fragestellungen. Kinder können einzeln oder in Gruppen direkt an der Schule beraten werden. Kinder werden in ihren Fähigkeiten gefördert und motiviert, sich für Veränderungen in ihrer Situation einzusetzen. Als Eltern können Sie sich bei Fragen und Problemen in Bezug auf den Schulalltag beraten lassen und können sich in Fragen der Erziehung Unterstützung holen. Bei der Beratung werden Eltern, Lehrkräfte und weitere Bezugspersonen im Umfeld der Kinder miteinbezogen und dabei unterstützt, sich für Lösungen einzusetzen. Weiter informiert die Schulsozialarbeit über Hilfsangebote und Fachstellen in Basel. Das Ziel ist die gesunde Entwicklung der Kinder und die Integration der Kinder an den Schulen. Wenden Sie sich bei Fragen oder für Beratung an unsere Schulsozialarbeiterin Jael Gysin. Ihr Büro befindet sich im Vogesen Schulhaus 4. Stock. Die Schulsozialarbeiterin steht unter Schweigepflicht, die Beratung ist kostenlos. Telefon Unterricht Schullaufbahn Seit dem Schuljahr 2013/14 wird mit der Schulharmonisierung eine neue Schullaufbahnverordnung (SLV) in den Schulen von Basel-Stadt eingeführt. In der Verordnung werden alle Laufbahnentscheide vom Kindergarten bis zu den weiterführenden Schulen kindgerecht und aufeinander abgestimmt geregelt. Die Termine für die Zeugnisabgabe und die Standortgespräche finden Sie auf Seite 8. Bewegung und Wahrnehmungsförderung Bewegung ist ein elementarer Bestandteil der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung. Über die Bewegung lernen die Kinder ihren Körper, seine Fähigkeiten und Fertigkeiten kennen, sie nehmen Kontakt zu ihrer Umwelt auf und ermöglichen vielfältige Wahrnehmungserfahrungen. Diese Erfahrungen sind Grundsteine für das Lernen. In diesem Schuljahr bietet die Primarstufe St. Johann ausserhalb des Unterrichts folgende Angebote an: Kindergartenkinder können am Donnerstagnachmittag die Bewegung- und Wahrnehmungsförderung in der Turnhalle der Primarschule Volta besuchen. Im 2. Semester gibt es ein Angebot für die 1. / 2. Klassen «Unterwegs im Wald und in Bewegungsräumen» (6 x 3 Lektionen). Bewegter Unterricht Seit einigen Jahren wird vom Kindergarten bis in die Primarschule «Bewegter Unterricht» durchgeführt. Da sich Bewegung nachweislich positiv auf das Lernverhalten und die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler auswirkt, stehen in den Kindergärten und den Schulhausgängen Trampoline, Turnmatten und Balancierbalken. Es stehen Bewegungsspiele und Bewegungsmaterial zur Verfügung, sodass die Kinder im Unterricht Bewegungspausen machen oder «bewegt» lernen. Heimatliche Sprache und Kultur (HSK) Ab dem Kindergarten können die Kinder externe Kurs in heimatlicher Sprache und Kultur besuchen. Der Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur greift die sprachliche und kulturelle Vielfalt der Schülerinnen und Schüler auf und fördert die Integration in der Gesellschaft. Durch die Berücksichtigung der Herkunftskultur im Unterricht werden das Selbstbewusstsein sowie die kulturelle Identität der Schülerinnen und Schüler gestärkt. Für die Kinder finden die Kurse ausserhalb des Pensums statt. Sie als Eltern erhalten bei den Klassenlehrpersonen die Anmeldeunterlagen für die externen Kurse

13 Ideenbüro Für die Schulkinder existiert an der Primarschule St. Johann ein Ideenbüro. In der heutigen Zeit fehlen (Frei-) Räume, die nicht schon im Voraus mit Themen und Konzepten gefüllt sind. Kinder brauchen Möglichkeiten, ihre Meinung und Ideen einzubringen und selber umzusetzen. Das Ideenbüro ist eine Anlaufstelle für Ideen aller Art in einer Schule. Es ist ein Freiraum, in dem Kinder ihr Potenzial und ihre Vielseitigkeit leben, zeigen und für andere nutzbar machen können. Die Schüler und Schülerinnnen der 5a arbeiten in kleinen Gruppen während einer Schulstunde pro Woche im Ideenbüro. In einem Briefkasten werden die Anfragen laufend gesammelt. Die jüngeren Kinder melden sich per Anmeldeformular an. Danach werden diese zur Lösungs- und Ideenfindung eingeladen. Minimir Tanzprojekt «mini-mir9» ist eine Initiative der Jacqueline Spengler Stiftung, der Bürgergemeinde der Stadt Basel und der Christoph Merian Stiftung in Zusammenarbeit mit der mir Compagnie ( und den Primarschulen St. Johann, Volta, Kleinhüningen und Margarethen. Anmeldung für die Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Klassen über die Klassenlehrperson. Schulische Heilpädagogik In allen Klassen arbeitet eine schulische Heilpädagogin. Sie arbeitet eng mit den jeweiligen Lehrpersonen zusammen. Sie unterstützt, begleitet die Kinder und berät Lehrpersonen und Eltern. Die Heilpädagogische Unterstützung findet innerhalb der normalen Unterrichtszeit statt. Der zeitliche Umfang wird individuell festgelegt. Logopädie Die Sprache ist die zentrale Form menschlicher Verständigung und unser wichtigstes Kommunikationsmittel. Ein in Sprache beeinträchtigtes Kind kann in seiner Entwicklung und in seiner Schullaufbahn gefährdet sein. Nach Absprache mit den Eltern, der Klassenlehrperson und der Schulischen Heilpädagogin kann ihr Kind der logopädischen Förderung zugeteilt werden. Die Logopädinnen für die Primarstufe St. Johann sind Frau Ines Grosser und Frau Iris Gilgen. Psychomotorik Die Psychomotorik gehört wie die Logopädie zum sonderpädagogischen Grundangebot der Primarschule. Psychomotorik betont die enge Verknüpfung von Erleben und Bewegen, von Psyche und Motorik. Die Psychomotoriktherapie verfolgt das Ziel, die motorischen Möglichkeiten des Kindes zu erweitern und zu verbessern, sowie dessen Wahrnehmung zu Raum und Zeit zu schulen. Die Unterstützung findet einzeln oder in Kleingruppen (max. 2 Kinder) statt. Die Einzelförderung findet am Schulstandort Gotthelf statt und wird von Frau Bettina Vogt erteilt. Nach Absprache mit den Eltern, der Klassenlehrperson und der schulischen Heilpädagogin kann ihr Kind der psychomotorischen Förderung zugeteilt werden. Religionsunterricht Der ökumenische Religionsunterricht findet ab der 1. Klasse wöchentlich während 1-2 Lektionen statt. Der Besuch ist freiwillig. Schülerinnen und Schüler, die den reformierten, christkatholischen oder katholischen Kirchen angehören, gelten für diesen Religionsunterricht als angemeldet. Unterrichtsbesuche Sie sind herzlich eingeladen, uns im Unterricht zu besuchen. Offizielle Besuchstage finden keine statt. Melden Sie Ihren Besuch bis spätestens am Vortag direkt bei den Lehrpersonen an. Die Erfahrung zeigt, dass sich die Kinder sehr über das Interesse der Eltern am Kindergarten oder der Schule freuen und dadurch die Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen verbessert wird. Singkreis Der Singkreis ist ein Angebot für unsere Klasskinder und findet am Donnerstag von Uhr (4. 6. Klassen) und Uhr (1. 3. Klassen) statt. Eingeladen sind alle Kinder, die Spass und Freude an Gesang und Rhythmus haben. Wer in den Singkreis gehen will, muss sich schriftlich anmelden. Die Anmeldung ist für ein ganzes Schuljahr verbindlich und die Eltern sind dafür besorgt, dass die Kinder wöchentlich den Singkreis besuchen. Die Klassenlehrperson händigt Ihnen ein Anmeldeformular aus. Verkehrspolizist Unser Verkehrspolizist heisst Herr Frieden. Er besucht alle Klassen jedes Jahr. In der zweiten Klasse besuchen die Kinder zusätzlich ein Präventionsstück im Basler Marionetten Theater. Der Unterricht in der 3. und 4. Klasse findet im Verkehrsgarten am Wasgenring 158 statt. Dort erlernen die Kinder das korrekte Fahrradfahren. Der Verkehrsgarten ist, falls Sie mit Ihrem Kind selbst zusätzlich üben möchten, wie folgt geöffnet: Sa./So Uhr, Mo. Fr Uhr, Mi. bereits ab Uhr. In der 5. Klasse ist korrektes Fahrradfahren im Quartier angesagt. Die Kinder fahren wenn möglich mit dem eigenem Fahrrad

14 Tagesbetreuung Tagesstruktur Sie haben die Möglichkeit Ihr Kind an die Tagesstruktur anzumelden. Die Tagesstruktur beinhaltet Verpflegung und Betreuung an bis zu fünf Tagen pro Woche. Die Kinder werden von qualifizierten Personen unterstützt und begleitet. Dabei wird darauf geachtet, dass die Kinder in altersgemischten Gruppen von konstanten Bezugspersonen betreut werden. Die Betreuungsstunden sind kostenpflichtig. Im Kanton Basel-Stadt wohnhafte Eltern, deren Kinder das Betreuungsangebot einer Tagesstruktur, eines Mittagstischs oder einer Nachmittagbetreuung nutzen, beteiligen sich entsprechend ihrem Einkommen an den Kosten für die Betreuung und Verpflegung ihrer Kinder. Öffnungszeiten Montag bis Freitag bis Uhr Es gelten folgende Elternbeiträge CHF 5.00 pro Betreuungsstunde CHF 3.50 Anteil Mittagessen Reduktion der Elternbeiträge Eine Reduktion der Elternbeiträge ist analog der Krankenkassenprämienverbilligung möglich. Tagesstrukturleitung Michael Abächerli Tel Während der Schulferien ist die Tagesschule geschlossen. Für die Betreuung gibt es Tagesferien ( Schulordnung Fahrutensilien Ab der 5. Klassen dürfen die Schülerinnen und Schüler mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Auf dem Pausenhof beim Eingang Pestalozzischulhaus sind Abstellplätze eingerichtet. Schulhausregeln: Im Schulhaus In Bewegungspausen und bei Zimmerwechsel sind wir möglichst leise. Ich gehe alleine aufs WC. Bewegungskiste Während den Bewegungspausen ist unsere Klassenzimmertüre offen, damit die Lehrperson die Lautstärke kontrollieren kann. Wir tragen Sorge zum Material. Das Material wird von der Lehrperson kontrolliert. In der Pause Wir sind bei jedem Wetter draussen. Wir verbringen unsere Pause auf dem Pausenhof der Primarschule. Wir dürfen immer auf der Wiese spielen, müssen aber, bevor wir ins Schulhaus kommen, unsere Schuhe am Gitter putzen. Klettern dürfen wir an den Turngeräten. Bei Verletzungen bringt die Pausenaufsicht das verletzte Kind ins Lehrpersonenzimmer zur Klassenlehrperson. Falls diese abwesend ist, übernimmt eine Lehrperson, die das Kind kennt. Fussball Auf der Wiese dürfen wir Fussballspielen, müssen aber, bevor wir ins Schulhaus kommen, unsere Schuhe am Gitter putzen. Vor dem Pestalozzischulhaus dürfen wir nur mit dem Softball spielen

15 Unterstützende Ämter und Stellen Freizeit- und Ergänzungsangebote Schulpsychologischer Dienst (SPD) Austrasse Basel Tel Kinder- und Jugend- Gesundheitsdienst, Gesundheitsförderung St. Alban-Vorstadt Basel Tel Schulzahnklinik Basel St. Alban-Vorstadt Basel Tel , Fax Kinder- und Jugenddienst (KJD) Leonhardsstrasse 45 Postfach 4001 Basel Tel , Fax ELBA (Eltern -und Familienbildung in BS) Leimenstrasse Basel Tel jff@bs.ch Familien-, Paar- und Erziehungsberatung Greifengasse 23 Postfach Basel Tel , Fax info@fabe.ch Elternbildung CH Stark durch Erziehung Schweizerischer Bund für Elternbildung SBE Steinwiesstrasse Zürich Tel , Fax info@elternbildung.ch Ausländerberatung der GGG/ Übersetzungsdienst Eulerstrasse Basel Tel info@ggg-ab.ch Fachstelle Tagesbetreuung Abteilung Jugend- und Familienangebote Leim enstrasse 1 Postfach 4001 Basel Tel Vermittlung von Tagesheimplätzen Freie Strasse 35 Postfach 4001 Basel Tel tagesbetreuung@bs.ch Sport Sportkalender Der Sportkalender wird den in Basel wohnhaften Kindern und Jugendlichen zweimal im Jahr zugestellt und gibt einen Überblick über die Sportangebote und Ferienlager. Weitere Infos zum aktuellen Sportangebot finden Sie über folgende Website: Schwimmkurse im St. Johann Schwimmschule beider Basel Tel info@schwimmschulebasel.ch Schwimmschule Laubfrosch Tel info@schwimmschule-laubfrosch.ch Schwimmkurse Band Jugendhilfe Tel: Alice Gisler, Regionalleiterin Schwimmkurse Tel rene.krattiger@bs.ch Verschiedene Freizeitangebote Kindertreff Spilruum St. Johanns Park 1 Tel spilruum@gmx.net Mo Fr Uhr Mi + Fr: Kinderbistro Uhr Kinderbüro Basel Auf der Lyss Basel Tel K Werk Vogelsangstrasse Basel Tel contact@kwerk.ch Lucasino St. Johann Landskronstrasse 60 Di Uhr Mi Uhr Fr Uhr Quartiertreffpunkt LoLa Lothringerstrasse 63 Tel lola@quartiertreffpunktebasel.ch Freizeithalle Dreirosen Unterer Rheinweg Basel Tel info@dreirosen.ch Jugend & Kultur Badhues.li Elsässerstrasse 2 MusikTreff Basel Lothringerstrasse

16 Robi-Spielplatz Volta Voltaplatz 4 Tel Sommer: Mi Fr Uhr Sa Uhr Winter: Mi Fr Uhr Sa Uhr Spielhalle Musikerwohnhaus Lothringerstrasse 165 info@musikerwohnhaus.ch Öffnungszeiten: März bis Oktober von Montag bis Samstag jeweils von bis Uhr November bis Februar von Dienstag bis Samstag jeweils von bis Uhr Bibliotheken GGG Stadtbibliothek Zentrum Im Schmiedenhof 10 (Rümelinsplatz) 4051 Basel Tel info@stadtbibliothekbasel.ch Mo Uhr Di, Mi, Fr Uhr Do Uhr Sa Uhr JuKiBu Elsässerstrasse 7 Tel info@jukibu.ch Di Fr Uhr Sa Uhr In den Ferien jeweils am Mittwochnachmittag geöffnet. Musik Musikakademie der Stadt Basel Allgemeine Musikschule Leonhardsstrasse Basel Tel Kinder-und Jugendchor Gesangsatelier Agnes Leugger Gut Metzerstrasse 65 Tel / A.Leugger@gmx.net Ferienangebote Tel Tel claudia.magos@bs.ch Ab September 2015 finden Sie alle Informationen auch unter: www bildungslandschaft-basel.ch Spielgruppen und Tagesheime im St. Johannquartier Spielgruppe Äntli Lothringerstrasse 110 Tel Spielgruppe St. Johann Elsässerstrasse 54 Tel Spielgruppe Wundergugge Mülhauserstrasse 122 Tel KITA SO29 Hebelstrasse 93 Tel info@so29.ch Kids & Co St. Johann Elsässerstrasse 4 Tel bs.stjohann@kidsco.ch Kindertagesstätte Lupine Gasstrasse 15 Tel info@lupine.ch familea Kita Elsässerstrasse Elsässerstrasse 54 Tel familea Kita Jungstrasse Jungstrasse 6 Tel Kita Littlefoot Voltastrasse 98 Tel familea Kita Missionsstrasse Missionsstrasse Basel Tel familea Kita Mittlere Strasse Mittlere Strasse 1 Tel familea Kita Ryffstrasse Ryffstrasse 13 Tel Krippe zu St. Peter Basel Mittlere Strasse 79 Tel: Mail: kontakt@peterskrippe.ch Tagesheim zum Wiedehopf GmbH Vogesenstrasse 103 Tel Mail: info@tagi-wiedehopf.ch 30 31

ST. JOHANN INFOBROSCHÜRE 2017/2018

ST. JOHANN INFOBROSCHÜRE 2017/2018 Primarstufe St. Johann Spitalstrasse 50 PRIMARSTUFE ST. JOHANN INFOBROSCHÜRE 2017/2018 Liebe Eltern Das neue Schuljahr steht vor der Tür. Wie Ihre Kinder sind auch wir gespannt auf das, was kommen wird.

Mehr

Informationen über die Volksschule

Informationen über die Volksschule Informationen über die Volksschule für die Eltern Willkommen Wir freuen uns, dass Ihr Kind zu uns in die Schule kommt. Die wichtigsten Informationen dazu finden Sie in dieser Broschüre. Wir sind auf eine

Mehr

Informationen über den Kindergarten und über die Schule

Informationen über den Kindergarten und über die Schule Schulleitung KG bis 2. PS: Helen Kyburz 3. bis 6. PS: Philippe Fehr Sek. I: Sacha Zambetti Schulhausstrasse 5 I 4632 Trimbach Tel. 062 293 13 71 I 075 418 62 82 helen.kyburz@schuletrimbach.ch Informationen

Mehr

K I N D E R G A R T E N R E G L E M E N T

K I N D E R G A R T E N R E G L E M E N T Gemeinde Küttigen KINDERGARTENREGLEMENT Schuljahr 2018/19 KINDERGARTENREGLEMENT Schule Küttigen-Rombach 1. Der Kindergarten ist obligatorisch. 2. Über die Zuteilung in die verschiedenen Kindergartenklassen

Mehr

Schule Sennhof von A - Z

Schule Sennhof von A - Z Departement Schule und Sport Primarschule Senhof Tösstalstrasse 376 Telefon 052 267 19 68 http://schule-sennhof.ch martina.schoch@win.ch Schulleitung Martina Schoch Schule Sennhof von A - Z Die Schule

Mehr

Kindergarten und Primarschule Schwanden. Informationen von A-Z

Kindergarten und Primarschule Schwanden. Informationen von A-Z Kindergarten und Primarschule Schwanden Informationen von A-Z Kindergarten Schwanden Primarschule Schwanden Thonerstrasse 91 Schulhausstrasse 25 8762 Schwanden 8762 Schwanden 055 644 15 73 055 647 35 41

Mehr

Primarstufe Volta Wasserstrasse Basel VOLTA PRIMARSTUFE INFOBROSCHÜRE 2018/2019

Primarstufe Volta Wasserstrasse Basel VOLTA PRIMARSTUFE INFOBROSCHÜRE 2018/2019 Primarstufe Volta Wasserstrasse 40 VOLTA PRIMARSTUFE INFOBROSCHÜRE 2018/2019 INHALT LIEBE ELTERN Zum neuen Schuljahr 2018/19 begrüssen wir alle Eltern, Schülerinnen und Schüler herzlich. Es ist uns ein

Mehr

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder Schule Full Reuenthal Informationen für Eltern und Kinder Adressen und Telefonnummern Primarschule Rüttistr. 111 Tel. 056 246 18 23 Kindergarten Schulstr. 510 Tel. 056 246 10 72 Schulleitung Ueli Zulauf

Mehr

VOLTA INFOBROSCHÜRE 2017/2018

VOLTA INFOBROSCHÜRE 2017/2018 Primarstufe Volta Wasserstrasse 40 PRIMARSTUFE VOLTA INFOBROSCHÜRE 2017/2018 Die beliebten Freizeitangebote wie Schulchor, minimir, das J&S Turnen und die Bibliothek laufen auch in diesem Schuljahr weiter.

Mehr

Schule Aussenwachten von A - Z

Schule Aussenwachten von A - Z Departement Schule und Sport Schule Aussenwachten Tösstalstrasse 376 Telefon 052 235 14 81 http://www.aussenwachten-seen.primar.winterthur.ch marco.amrein@win.ch Schulleitung Marco Amrein Schule Aussenwachten

Mehr

Primarschule Aussenwachten von A - Z

Primarschule Aussenwachten von A - Z Departement Schule und Sport Schule Aussenwachten Tösstalstrasse 376 Telefon 052 235 14 81 http://www.aussenwachten-seen.primar.winterthur.ch marco.amrein@win.ch martina.schoch@win.ch Schulleitung Marco

Mehr

Blockzeiten im Kindergarten und in der Primarschule

Blockzeiten im Kindergarten und in der Primarschule Blockzeiten im Kindergarten und in der Primarschule 1. Schuljahr 2017/18 1. Einleitung Die Primarschule und der Kindergarten der Scolaviva bieten für das Schuljahr 2017/18 ein Blockzeitenmodell mit Betreuung

Mehr

Primarschule Aussenwachten von A - Z

Primarschule Aussenwachten von A - Z Departement Schule und Sport Primarschule Aussenwachten Ibergstrasse 108 Telefon 052 267 10 75 http://schule-aussenwachten.ch monika.kuratli@win.ch Schulleitung Monika Kuratli Primarschule Aussenwachten

Mehr

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder Schule Full Reuenthal Informationen für Eltern und Kinder Adressen und Telefonnummern Primarschule Rüttistr. 111 Tel. 056 246 18 23 Kindergarten Schulstr. 510 Tel. 056 246 10 72 Schulleitung Ueli Zulauf

Mehr

Kindergarten ein Ort für Kinder

Kindergarten ein Ort für Kinder Schule Niederlenz Kindergarten ein Ort für Kinder Der Kindergarten ist die erste Bildungsstufe in unserem Schulsystem. Er unterstützt die Eltern bei der Erziehung der vorschulpflichtigen Kinder und fördert

Mehr

Schulpflege, Schulleitung und Kindergartenlehrpersonen Küttigen/Rombach

Schulpflege, Schulleitung und Kindergartenlehrpersonen Küttigen/Rombach Gemeinde Küttigen KINDERGARTENREGLEMENT Schulpflege, Schulleitung und Kindergartenlehrpersonen Küttigen/Rombach 2016 Geschätzte Eltern Der Kindergarten ist die erste Stufe der Volksschule und Beginn der

Mehr

Herzlich willkommen. Zum Informationsabend über den Kindergarteneintritt

Herzlich willkommen. Zum Informationsabend über den Kindergarteneintritt Herzlich willkommen Zum Informationsabend über den Kindergarteneintritt Themen / Ablauf Begrüssung Frau Denise Schwarz, Schulpflege Standorte + Organisation der Kindergärten Herr Werner Hardmeier, Schulleiter

Mehr

Tagesbetreuung und Tagesstrukturen

Tagesbetreuung und Tagesstrukturen Tagesbetreuung und Tagesstrukturen Angebote im Kanton Basel-Stadt Informationen in English, Español, Français, Italiano unter: www.ed.bs.ch/welcome Überblick Damit sich Familien- und Erwerbsarbeit besser

Mehr

Primarstufe Bläsi Müllheimerstrasse 94 4057 Basel. Infobroschüre 2015/2016

Primarstufe Bläsi Müllheimerstrasse 94 4057 Basel. Infobroschüre 2015/2016 Primarstufe Bläsi Müllheimerstrasse 94 Kindergärten Bläsi Infobroschüre 2015/2016 Für Kinder die sich gerne bewegungsmässig und sprachlich in Szene setzen, ist die Theatergruppe Lampenfieber, geleitet

Mehr

Willkommen im. Hallo. bald beginnt der Kindergarten für dich. Ort. Datum. Zeit

Willkommen im. Hallo. bald beginnt der Kindergarten für dich. Ort. Datum. Zeit Willkommen im Hallo bald beginnt der Kindergarten für dich Ort Datum Zeit 3/2019 Liebe Eltern Bald besucht Ihr Kind den Kindergarten ein grosser Moment für die ganze Familie. Dieser neue Lebensabschnitt

Mehr

Primarstufe Bläsi Müllheimerstrasse Basel. Infobroschüre 2016/2017

Primarstufe Bläsi Müllheimerstrasse Basel. Infobroschüre 2016/2017 Primarstufe Bläsi Müllheimerstrasse 94 Kindergärten Bläsi Infobroschüre 2016/2017 Liebe Eltern Wir begrüssen Sie herzlich zum Schuljahr 2016/2017! Gerne würden wir Sie über die Renovation und die Aufstockung

Mehr

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag Jahresschwerpunkte In diesem Schuljahr beginnen alle Schulen im Kanton Luzern mit der Umsetzung des Lehrplan 21 vom Kindergarten bis zur 5.Klasse. Am

Mehr

BLÄSI INFOBROSCHÜRE 2017/2018

BLÄSI INFOBROSCHÜRE 2017/2018 Primarstufe Bläsi Müllheimerstrasse 94 KINDERGÄRTEN BLÄSI INFOBROSCHÜRE 2017/2018 Nachmittag entwickelt und geprobt, um 1 2 Aufführungen pro Jahr auf die Bühne zu bringen. Liebe Eltern Wir begrüssen Sie

Mehr

b e w e g Elterninformation Zyklus 2 Von der Klasse Primarschule

b e w e g Elterninformation Zyklus 2 Von der Klasse Primarschule t! b e w e g Elterninformation Zyklus 2 Von der 3. 6. Klasse Primarschule t Liebe Eltern Wir heissen Sie an unserer Schule herzlich willkommen. Mit dieser Broschüre informieren wir über die wesentlichen

Mehr

Kindergarten Grasswil

Kindergarten Grasswil Kindergarten Grasswil 2017/18 Liebe Eltern, in diesem Dossier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um den Kindergarten. Bewahren Sie es bitte auf. Auf der Schulwebsite www.schule-wynigen-seeberg.ch

Mehr

SCHULORDNUNG der Schule Schenkon

SCHULORDNUNG der Schule Schenkon SCHULORDNUNG der Schule Schenkon Geltungsbereich / Zweck Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Absenzen / Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel 1 GELTUNGSBEREICH / ZWECK Diese Schulordnung

Mehr

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten SCHULE STEH EN Schulleitung Schulhaus Egg 5608 Sterten 056 496 57 88 Schul- und Hausordnung Kindergarten und schule Stetten Gültig ab Schuljahr 2016/17 Lehrpersonen und Hauswart setzen sich dafür ein,

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Ein wichtiger Schritt im Leben Ihres Kindes. ...der Übergang in die 1. Klasse Eintritt in die 1. Klasse Welche Kinder kommen im Sommer 2018 in die 1. Klasse? Kinder im 2. Kindergartenjahr

Mehr

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept Zusammen spielen Zusammen lernen Zusammen lachen Zusammen träumen Zusammen man selbst sein Alexandra Fellhauer Inhaltsverzeichnis 1. Leitgedanken 2. Mahlzeiten

Mehr

SCHULORDNUNG der Schule Schenkon

SCHULORDNUNG der Schule Schenkon SCHULORDNUNG der Schule Schenkon Geltungsbereich / Zweck Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen / Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel Schulordnung der Schule Schenkon

Mehr

ELTERNINFORMATIONEN. des. Kindergartens Wildegg

ELTERNINFORMATIONEN. des. Kindergartens Wildegg ELTERNINFORMATIONEN des Kindergartens Wildegg Juni 2017 Herzlich willkommen im Kindergarten Wildegg Wir freuen uns, mit Ihrem Kind im Sommer in ein neues Schuljahr zu starten. Der Besuch des Kindergartens

Mehr

Kindergarten Altikon. Informationen

Kindergarten Altikon. Informationen Kindergarten Altikon Informationen 2017-2018 Telefonzeiten Bitte beachten Sie die folgenden Telefonzeiten, da Anrufe während des Unterrichts stören und schwierig sind. morgens 07.40 08.00 / 11.40 12.00

Mehr

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg Informationsbroschüre Kindergarten Felsberg Herzlich Willkommen im Kindergarten Liebe Eltern Wir freuen uns, dass Ihr Kind bald bei uns den Kindergarten besuchen wird. Mit dieser Broschüre möchten wir

Mehr

Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel

Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel 1 GELTUNGSBEREICH Diese Schulordnung gilt für alle Kinder, die in Schenkon

Mehr

Kindergarten ABC. Bitte bewahren Sie das Kindergarten ABC auf!

Kindergarten ABC. Bitte bewahren Sie das Kindergarten ABC auf! Kindergarten ABC A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W Z wie Achtung fertig los wie Absenzen wie Besuche wie Betreuung wie Chindsgiweg wie DAZ (Deutsch als Zweitsprache) wie Dradänkpunkt wie Elternabend

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Gerne teilen wir Ihnen die folgenden Klassenzuteilungen und die wichtigsten Veränderungen für das neue Schuljahr 2017/18 mit. Klassenzuteilung: Klasse Klassenlehrperson

Mehr

Primarstufe Volta Wasserstrasse Basel. Volta Infobroschüre 2016/2017

Primarstufe Volta Wasserstrasse Basel. Volta Infobroschüre 2016/2017 Primarstufe Volta Wasserstrasse 40 Kindergärten Volta Infobroschüre 2016/2017 Die Primarstufe Volta wird von den beiden Schulleiterinnen Frau Claudia Lorenzoni und Frau Michèle Ruetz geleitet. Die Schulleitung

Mehr

ABC - Informationen für Eltern zur Spielgruppe plus

ABC - Informationen für Eltern zur Spielgruppe plus ABC - Informationen für Eltern zur Spielgruppe plus Spielgruppe plus -ABC Ausgabe Schuljahr 2016/2017 Martastrasse 10, 8953 Dietikon Tel 077 441 20 94 A Absenzen Wenn Ihr Kind nicht in die Spielgruppe

Mehr

Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi

Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi Geschäftsordnung Version vom 24.2.2011 Grundsatz Miteinander für die Kinder, die Klasse und die Schule! Im Zentrum steht das Kind. Elternhaus und Schule tragen

Mehr

Familienergänzendes Betreuungsangebot (FeBa) Reglement. Schulpflege. Gültig ab Schuljahr 2016/17. Rutschbergstrasse 18 Tel.

Familienergänzendes Betreuungsangebot (FeBa) Reglement. Schulpflege. Gültig ab Schuljahr 2016/17. Rutschbergstrasse 18 Tel. Schulpflege Rutschbergstrasse 18 Tel. 055 253 33 66 Postfach 127 bildung@bubikon.ch 8608 Bubikon www.schule-bubikon.ch Familienergänzendes Betreuungsangebot (FeBa) Reglement Gültig ab Schuljahr 2016/17

Mehr

Kindergarten Altikon. Informationen

Kindergarten Altikon. Informationen Kindergarten Altikon Informationen 2016-2017 Telefonzeiten Bitte beachten Sie die folgenden Telefonzeiten, da Anrufe während des Unterrichts stören und schwierig sind. morgens 07.40 08.00 / 11.40 12.00

Mehr

Kindergarten Grasswil

Kindergarten Grasswil Kindergarten Grasswil 2018/19 Liebe Eltern, in diesem Dossier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um den Kindergarten. Bewahren Sie es bitte auf. Auf der Schulwebsite www.schule-wynigen-seeberg.ch

Mehr

INSEL INFOBROSCHÜRE 2017/2018

INSEL INFOBROSCHÜRE 2017/2018 PRIMARSTUFE INSEL INFOBROSCHÜRE 2017/2018 Primarstufe Insel Inselstrasse 45 www.ps-insel.ch Liebe Mütter, liebe Väter, liebe Erziehungsberechtigte Wir begrüssen Sie und alle Schülerinnen und Schüler ganz

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Schritt für Schritt zu einem Betreuungsplatz für unser Kind: Angebote in der Tagesbetreuung

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Schritt für Schritt zu einem Betreuungsplatz für unser Kind: Angebote in der Tagesbetreuung Schritt für Schritt zu einem Betreuungsplatz für unser Kind: Angebote in der Tagesbetreuung Was sind Tagesheime? Tagesheime im Kanton Basel-Stadt Alleine oder in der Gruppe spielen, sich in die Kuschelecke

Mehr

Kindergarten Seeberg 2017/18

Kindergarten Seeberg 2017/18 Kindergarten Seeberg 2017/18 Liebe Eltern, in diesem Dossier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um den Kindergarten. Bitte bewahren Sie es auf. Auf unserer Schulwebsite www.schule-wynigen-seeberg.ch

Mehr

KINDERGARTEN REGLEMENT SCHULE KAISTEN

KINDERGARTEN REGLEMENT SCHULE KAISTEN KINDERGARTEN REGLEMENT SCHULE KAISTEN KINDERGARTEN REGLEMENT 1 RAHMENBEDINGUNGEN Der Unterricht und die Organisation des Kindergartens richten sich nach den Verordnungen und dem Lehrplan für Kindergärten

Mehr

Schulkreis Seen-Mattenbach. Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten

Schulkreis Seen-Mattenbach. Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten Ablauf Begrüssung (R. Ehrsam) Vorstellung Kindergartenalltag (C. Braendle, A. Gürtler) Für Eltern mit noch jüngeren Kindern (C. Braendle, A.

Mehr

SCHULE GOSSAU. Elternabend Einschulung 10. Februar Herzlich willkommen! ; 1

SCHULE GOSSAU. Elternabend Einschulung 10. Februar Herzlich willkommen! ; 1 SCHULE GOSSAU Elternabend Einschulung 10. Februar 2015 Herzlich willkommen! 27.03.15; 1 Begrüssung und Vorstellung Referentinnen und Referenten Katharina Schlegel Präsidentin Schulbehörde Martin Boxler

Mehr

PRIMARSTUFE KLEINHÜNINGEN

PRIMARSTUFE KLEINHÜNINGEN PRIMARSTUFE KLEINHÜNINGEN INFOBROSCHÜRE 2017/2018 Primarstufe Kleinhüningen Dorfstrasse 51 «Wer sucht, der findet wer fragt, erhält Antworten». Auch unter den Eltern ist viel Wissen vorhanden. Unsere Erfahrung

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

KinderGarten Wittnau. Informationen

KinderGarten Wittnau. Informationen KinderGarten Wittnau Informationen Reihenuntersuchungen Die Kinder werden im Kindergarten nicht mehr durch die Logopädin erfasst, sondern müssen von den Eltern direkt beim Logopädischen Dienst in Gipf-Oberfrick

Mehr

Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten

Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten Informationsangebot Überblick Vorstellung der Schule Steinhausen Blockzeiten im Kindergarten Schule plus Einblick in den Kindergartenalltag

Mehr

SCHULE GOSSAU. Elternabend Stufenübertritt 12. März Herzlich willkommen! ; 1

SCHULE GOSSAU. Elternabend Stufenübertritt 12. März Herzlich willkommen! ; 1 SCHULE GOSSAU Elternabend Stufenübertritt 12. März 2015 Herzlich willkommen! 27.03.15; 1 Begrüssung und Vorstellung Vertretungen der Schule Gossau Katharina Schlegel Präsidentin Schulbehörde Christoph

Mehr

Ist ein Kind krank oder muss es aus einem weiteren Grund dem Unterricht fernbleiben, bitten wir Sie, uns dies rechtzeitig mitzuteilen.

Ist ein Kind krank oder muss es aus einem weiteren Grund dem Unterricht fernbleiben, bitten wir Sie, uns dies rechtzeitig mitzuteilen. A Absenzen Ist ein Kind krank oder muss es aus einem weiteren Grund dem Unterricht fernbleiben, bitten wir Sie, uns dies rechtzeitig mitzuteilen. Telefonnummer Kindergarten Bachweg: 062 / 296 43 80 Kindergarten

Mehr

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen Verabschiedet durch die Schulleitenden: Riehen, 5. Mai 2011 Der Leitfaden des Elternrates der der Gemeinden Bettingen und Riehen basiert auf

Mehr

Schulhaus Burgbach / Kindergarten Daheim 2018/19

Schulhaus Burgbach / Kindergarten Daheim 2018/19 Schulhaus Burgbach / Kindergarten Daheim 2018/19 Liebe Eltern Neu gehören das Schulhaus Burgbach und der Kindergarten Daheim zur Schuleinheit Zentrum. Diese beinhaltet die Kindergärten Daheim, Grünring,

Mehr

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen Leitbild Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen Vorwort Das vorliegende Leitbild ist die überarbeitete Fassung des Leitbildes aus dem Jahre 2006. Es enthält wesentliche Kernaussagen bezüglich Aufgaben und

Mehr

Schulthek 3. Quartal SJ 2017/

Schulthek 3. Quartal SJ 2017/ Schulthek 3. Quartal SJ 2017/2018 28. 2.2018 Geschätzte Eltern unserer Schuleinheit, liebe Schülerinnen und Schüler Skilager der 4. Klasse Burtscher, 6. Klasse Vukoje und 5./6. Klasse Kalt/Meier. Alle

Mehr

Ausgabe 5 / Mai 2011

Ausgabe 5 / Mai 2011 Ausgabe 5 / Mai 2011 SCHULE GUNZGEN Schulleitung Schulstrasse 4 4617 Gunzgen Telefon 062 216 24 63 schulleitung@schulegunzgen.ch KONTAKT KOMPAKT 5; Mai 2011; Seite 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr

Mehr

Spielgruppe Entlebuch

Spielgruppe Entlebuch Spielgruppe Entlebuch KINDER WOLLEN TÄTIG SEIN NICHT BESCHÄFTIGT WERDEN (unbekannt) Das Kind... steht im Mittelpunkt... wählt den Zeitpunkt... vertraut in seine Fähigkeiten... begreift durch Erfahrung...

Mehr

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen)

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen) Schule Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen) Betreuungsgrundsätze Das Betreuungsteam schafft ein anregendes und altersgerechtes Umfeld, welches vielfältige und sinnvolle Erfahrungen im

Mehr

Elterninformation 2013/2014 Nr. 3

Elterninformation 2013/2014 Nr. 3 Niederrohrdorf, 31. März 2014 Elterninformation 2013/2014 Nr. 3 Sehr geehrte Eltern Mit diesem Schreiben informieren wir Sie über Aktuelles an der Primarschule Niederrohrdorf. Besuchstage Immer am 12.

Mehr

Kindergarten Informationen Humlikon 2014/15

Kindergarten Informationen Humlikon 2014/15 Kindergarten Informationen Humlikon 2014/15 Liebe Eltern Nachfolgend haben wir Ihnen ein paar Informationen zum Kindergarten Humlikon zusammengestellt. Bei weiteren Fragen oder Anregungen kommen Sie bitte

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternabend der 1. Klassen

Herzlich willkommen zum Elternabend der 1. Klassen Herzlich willkommen zum Elternabend der 1. Klassen 1 1. Zum Einstieg So tönt es im Schulhaus Feld 2 Ablauf 1. Teil 1. Begrüssung Schulleitung/Einstieg 2. Allgemeine Infos zum Schulhaus Feld 3. Vorstellen

Mehr

Informationen Schuljahr 2017/2018

Informationen Schuljahr 2017/2018 P Primarschule Tobel Informationen Schuljahr 2017/2018 Bilder Projekttage Schuljahr 2016/2017 Schulleitung: Bei sämtlichen Fragen rund um den Schulbetrieb dürfen Sie sich an Cornelia Fäh wenden. Tel.-Nummer:

Mehr

Herzlich willkommen. 0

Herzlich willkommen.   0 Herzlich willkommen www.primarschule-seuzach.ch 0 Informationsabend 19. März 2019 Ablauf Standorte der Kindergärten Ein Morgen im Kindergarten Fachbereiche Lehrplan 21 Kindergartenreife Organisatorisches

Mehr

Wir wünschen allen ein bäumiges Schuljahr mit vielen positiven Impulsen und traumhaften Entfaltungsmöglichkeiten.

Wir wünschen allen ein bäumiges Schuljahr mit vielen positiven Impulsen und traumhaften Entfaltungsmöglichkeiten. Liebe Leserinnen und liebe Leser Im Schuljahr 2017-18 wird der Lehrplan 21 eingeführt. Ab diesem Sommer ist dieser im Kanton Schwyz verbindlich und wird in den nächsten 4 Jahren schrittweise umgesetzt.

Mehr

Tagesschulangebot in der Gemeinde Huttwil Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot in der Gemeinde Huttwil Bedarfsumfrage bei Eltern Tagesschulangebot in der Gemeinde Huttwil Bedarfsumfrage bei Eltern Huttwil, im Januar 2015 Liebe Eltern Sie haben Kinder, die bereits oder bald im Kindergarten- und Schulalter sind. Mit diesem Fragebogen

Mehr

Informationen zur Basisstufe Mauensee

Informationen zur Basisstufe Mauensee Schule Mauensee Informationen zur Basisstufe Mauensee D er Basisstufe Ma Schuljahr 2018/2019 Willkommen in der Basisstufe Aufbruch zur Waldweihnacht Version vom 28.02.2018, op Die Basisstufe (BS) was ist

Mehr

Elternabend der 7. Klassen. Aula Schulhaus Zentrum HERZLICH WILLKOMMEN!

Elternabend der 7. Klassen. Aula Schulhaus Zentrum HERZLICH WILLKOMMEN! Elternabend der 7. Klassen Aula Schulhaus Zentrum HERZLICH WILLKOMMEN! Die Präsentationsfolien sind ab morgen auf www.vsgdh.ch>aktuelles abrufbar. Ablauf A. Aula Schulhaus Zentrum 1. Begrüssung und Vorstellung

Mehr

Informationsabend vom 25. Januar 2016 für Eltern von zukünftigen Kindergartenkindern

Informationsabend vom 25. Januar 2016 für Eltern von zukünftigen Kindergartenkindern Informationsabend vom 25. Januar 2016 für Eltern von zukünftigen Kindergartenkindern Begrüssung, Dr. Gerold Schoch, Leiter Schulabteilung Lernfelder im Kindergarten Voraussetzungen für den Kindergarten

Mehr

SCHULE GOSSAU. Elternabend Einschulung 14. Februar Herzlich willkommen! Uhr, Wolfrichti Singsaal Grüt

SCHULE GOSSAU. Elternabend Einschulung 14. Februar Herzlich willkommen! Uhr, Wolfrichti Singsaal Grüt SCHULE GOSSAU Elternabend Einschulung 14. Februar 2017 19.30 Uhr, Wolfrichti Singsaal Grüt Herzlich willkommen! 16.02.17 1 Begrüssung und Vorstellung Referentinnen und Referenten Katharina Schlegel Präsidentin

Mehr

Konzept der Elternarbeit

Konzept der Elternarbeit 1. Bedeutung: Dieses Konzept dient uns Lehrerinnen und Lehrern als verbindliche Arbeitsgrundlage und informiert die Aufsichtsorgane über die Standards der Elternarbeit an der Oberstufenschule Dulliken.

Mehr

Schulkreis Seen-Mattenbach. Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten

Schulkreis Seen-Mattenbach. Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten Ablauf Begrüssung (R. Ehrsam) Vorstellung Kindergartenalltag (C. Braendle, A. Gürtler) Für Eltern mit noch jüngeren Kindern (C. Braendle, B.

Mehr

Tagesschulangebot in der Gemeinde Heimiswil Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot in der Gemeinde Heimiswil Bedarfsumfrage bei Eltern Oberdorf 1 Tel. 034 420 40 40 Fax. 034 423 37 22 gemeindeverwaltung@heimiswil.ch 6. Januar 2018 Tagesschulangebot in der Gemeinde Heimiswil Bedarfsumfrage bei Eltern Liebe Eltern Sie haben Kinder, die

Mehr

1. Allgemeine Grundsätze

1. Allgemeine Grundsätze BETRIEBSKONZEPT TAGESSTRUKTUREN 1. Allgemeine Grundsätze 1.1 Trägerschaft, Angebot und Zielgruppe Die Schule Schmerikon bietet Schülerinnen und Schüler vom ersten Kindergarten bis Ende der obligatorischen

Mehr

Kindergärten Interlaken. Kindergärten Interlaken

Kindergärten Interlaken. Kindergärten Interlaken Kindergärten Interlaken Schuljahr 2016/2017 LIEBE ELTERN, ein neues Kindergartenjahr beginnt... an viele ungewohnte Dinge muss man denken... Um allen den Einstieg etwas zu erleichtern, erhalten Sie ein

Mehr

Elterninformationsanlass

Elterninformationsanlass Ihre Fragen und Anliegen Elterninformationsanlass Eintritt in den Kindergarten / in die Schule Gesetzliche Grundlagen Bedeutung des Kindergartens Anforderungen im Kindergarten Zuweisung zu einem Kindergartenstandort

Mehr

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1 Weisungen über das sonderpädagogische Angebot (Vom 5. Juli 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 8 und 9 der Verordnung über die Volksschule vom 9. Oktober 005 und die Vollzugsverordnung

Mehr

Absenzenreglement Schule Klosters-Serneus

Absenzenreglement Schule Klosters-Serneus Reglement über Absenzen, Urlaub, Dispensationen, Schulausschluss und vorzeitigen Schulaustritt für die Schulen und Kindergärten der Gemeinde Klosters-Serneus 505 Art. 1 Grundsatz Geltungsbereich Die Eltern

Mehr

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen ABC Eltern ABC A Anfangszeiten Die Schule wird morgens um 07:20 Uhr geöffnet. Die Schüler werden bis 07:45 Uhr beaufsichtigt. Sie halten sich bis Unterrichtsbeginn

Mehr

SCHULE GOSSAU. Elternabend Stufenübertritt Kindergarten - 1. Klasse 15. März 2018 Herzlich willkommen!

SCHULE GOSSAU. Elternabend Stufenübertritt Kindergarten - 1. Klasse 15. März 2018 Herzlich willkommen! SCHULE GOSSAU Elternabend Stufenübertritt Kindergarten - 1. Klasse 15. März 2018 Herzlich willkommen! 21.03.18 1 Ablauf des Abends 1. Allgemeine Informationen im Plenum 45 1. Pause 15 1. Info-Stände für

Mehr

Verordnung über die Kooperation zwischen der Schule und den Erziehungsberechtigten (Verordnung Kooperation Erziehungsberechtigte)

Verordnung über die Kooperation zwischen der Schule und den Erziehungsberechtigten (Verordnung Kooperation Erziehungsberechtigte) Verordnung über die Kooperation zwischen der Schule und den Erziehungsberechtigten (Verordnung Kooperation Erziehungsberechtigte) Vom 7. Mai 0 (Stand 8. August 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt,

Mehr

Konzept. Konzept Aufgabenstunden. V07_Stand

Konzept. Konzept Aufgabenstunden. V07_Stand Konzept Konzept Aufgabenstunden V07_Stand 10.12.2014 http://www.schule-killwangen.ch Seite 1 von 7 http://www.schule-killwangen.ch Seite 2 von 7 Inhalt 1. Ausgangslage 4 1.1 Volksschulgesetz 1.2 Lehrplan

Mehr

Elterninformationsanlass

Elterninformationsanlass Ihre Fragen und Anliegen Elterninformationsanlass Eintritt in den Kindergarten / in die Schule Gesetzliche Grundlagen Bedeutung des Kindergartens Anforderungen im Kindergarten Zuweisung zu einem Kindergartenstandort

Mehr

Betriebsreglement Kindergarten

Betriebsreglement Kindergarten Betriebsreglement Kindergarten gültig ab Schuljahr 2016/17 INHALTSVERZEICHNIS 1. Zweck der Stiftung (gemäss Handelsregistereintrag)... 2 2. Allgemeines... 2 3. Unterricht und ausserschulische Betreuung...

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Ablauf 1. Teil: Organisation und Infos zur Schule allgemein Zeitlicher Ablauf des Übertritts Fächer und Leistungsbeurteilung Einschulungsklasse Musikgrundschule Bekannte und neue Zusatzangebote

Mehr

Programm des Elternabends

Programm des Elternabends Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Sekundarschule Vogesen HERZLICH WILLKOMMEN AN DER SEK VOGESEN! Elternabend 1. Klassen Programm des Elternabends 1. Teil Tagesstrukturen Schulsozialarbeit Beurteilung

Mehr

Infoheft Schuljahr 2017/18

Infoheft Schuljahr 2017/18 Volksschulamt Heilpädagogisches Schulzentrum Balsthal Falkensteinerstrasse 20 4710 Balsthal Telefon 062 311 95 00 balsthal@hpsz.ch www.hpsz.ch Infoheft Schuljahr 2017/18 HPSZ - Falkensteinerstr. 20-4710

Mehr

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Seite 1 Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Allgemeines Das Elternforum gilt für die Kindergärten und die Primarschulen Wangen b. Olten. Der Begriff Eltern steht für alle Erziehungsberechtigten

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele

Mehr

Schule Villigen Wissenswertes von A Z

Schule Villigen Wissenswertes von A Z Schule Villigen Wissenswertes von A Z Absenzen Adresse Anrufe Ansprechperson Arztbesuche Arztuntersuch Beratungsstelle Sie müssen schriftlich entschuldigt werden und sind von den Eltern zu unterschreiben.

Mehr

Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten

Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten Schule Steinhausen Schule Steinhausen in Zahlen 52 Abteilungen (Kindergarten bis 9. Schuljahr), davon 10 Kindergartenabteilungen Gegenwärtig

Mehr

Informationsabend zur Einschulung in den Kindergarten

Informationsabend zur Einschulung in den Kindergarten Informationsabend zur Einschulung in den Kindergarten Inhalt Lehrpersonen im Kindergarten Die Schule Egerkingen Schulsystem im Kanton Solothurn Vorbereitung auf den Kindergarten Einschulung Lernziele Bildungsbereiche

Mehr

SCHULE KONOLFINGEN. Informationen Schuljahr 2016/2017. Kindergarten und Primarschule

SCHULE KONOLFINGEN. Informationen Schuljahr 2016/2017. Kindergarten und Primarschule SCHULE KONOLFINGEN Informationen Schuljahr 2016/2017 Kindergarten und Primarschule Allgemeinde Informationen Absenzen Krankheit Schülerinnen und Schüler sind in jedem Fall durch die Erziehungsberechtigten

Mehr

Vom Kindergarten in die Primarschule. Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte in Oberegg

Vom Kindergarten in die Primarschule. Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte in Oberegg Vom Kindergarten in die Primarschule Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte in Oberegg Liebe Eltern Im kommenden Schuljahr wird Ihr Kind vom Kindergarten in die Schule übertreten. Mit diesem

Mehr

J Ä H R L I C H W I E D E R K E H R E N D E E R E I G N I S S E I M L E B E N D E R S C H U L E I M B I R C H Z Ü R I C H - O E R L I K O N

J Ä H R L I C H W I E D E R K E H R E N D E E R E I G N I S S E I M L E B E N D E R S C H U L E I M B I R C H Z Ü R I C H - O E R L I K O N Karussell Im Birch J Ä H R L I C H W I E D E R K E H R E N D E E R E I G N I S S E I M L E B E N D E R S C H U L E I M B I R C H Z Ü R I C H - O E R L I K O N Begrüssung der 1.Klassen Die neuen SchülerInnen

Mehr