Dr. med. Dipl.-Psych. Thomas Redecker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. med. Dipl.-Psych. Thomas Redecker"

Transkript

1 Dr. med. Dipl.-Psych. Thomas Redecker Vorträge Redecker, Th. (1988): Psychodrama, Vortrag in der Lippischen Nervenklinik Bad Salzuflen, im Rahmen des dortigen Psychotherapie-Curriculums. Redecker, Th. (10/1989): Der psychisch kranke Mensch im Kontakt mit der Polizei, Vortrag bei der Bereitschaftspolizei, Bad Pyrmont. Dr. Bents, H., Dr. Redecker, Th. (08/1990): Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie, Workshop, II. Verhaltensmedizinisches Symposium, Bad Pyrmont. Redecker, Th. (02/1991): Behandlung von alkoholabhängigen Patienten im Rahmen eines stationären verhaltensmedizinischen Behandlungskonzeptes, im Rahmen der verhaltensmedizinischen Weiterbildung der psychosomatischen Fachklinik Bad Pyrmont, Redecker, Th. (03/1991): Verhaltenstherapie bei Abhängigkeitserkrankungen, Arbeitskreis für Verhaltensforschung und - Therapie an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster, Redecker, Th. (09/1991): Stationäre verhaltenstherapeutische bzw. verhaltens-medizinische Versorgung, 15. Internationaler Kongress für Psychotherapie, Hannover. Redecker, Th. (02/1992): Übergewicht, im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung des Berufsförderungswerkes, Bad Pyrmont. Redecker, Th. (05/1992): Wie können wir ein verträgliches Miteinander in der Familie einüben?, Veranstaltungsreihe der Kirchengemeinde der Stadt Pyrmont. Redecker, Th. (1992): Pflichtversorgung in der Suchtfachklinik, diverse Vorträge vor politischen und fachlichen Gremien (AG Sucht, PSAG, Koordinationsgremium Psychiatrie, öffentliche Podiumsdiskussion). Redecker, Th. (10/1992): Verhaltenstherapie - Möglichkeiten in der Suchtkranken-behandlung, im Rahmen eines Suchtkrankenhelfertreffens, Hameln. Redecker, Th. (11/1992): Sucht und Angst, Vortrag im Rahmen eines Beratungsstellentreffens, Oerlinghausen. Redecker, Th. (03/1993): Sucht und Angst, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Verbandes der Fachkrankenhäuser für Suchtkranke, Bad Kissingen. Redecker, Th. (03/1993): Erfahrungsbericht über das Rückfallkonzept der Klinik am Hellweg, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Bundesverbandes für stationäre Suchtkrankenhilfe, Kassel. Redecker, Th. (04/1993): Supervision in einer Suchtklinik, Vortrag Im Rahmen der Supervision der Supervisoren, Fortbildungsinstitut für klinische Verhaltenstherapie, Bad Pyrmont. Dr. med. Dipl.-Psych. Thomas Redecker Veröffentlichungen 1

2 Redecker, Th. (06/1993): Die unbeachtete Mehrheit, Festvortrag zum Jahrestreffen der ehemaligen Patienten, Oerlinghausen. Redecker, Th. (10/1993): Sucht und Angst - therapeutische Möglichkeiten, Ärztefortbildung der Ärztekammer Westfalen Lippe, Bezirksvertretung Detmold, Oerlinghausen. Redecker, Th. (11/1993): Sucht und Angst - verhaltens-(therapeutische) Möglichkeiten, Fortbildungsveranstaltung der LVA Westfalen mit dem Deutschen Bundesverband der Chefärztinnen und Chefärzte der Fachkliniken für Suchterkrankung, Münster. Redecker, Th. (11/1993): Sucht und Angst, Vortrag im Rahmen des Beratungsstellentreffens in der Klinik am Hellweg, Oerlinghausen. Redecker, Th. (12/1993): Exhibitionismus, Aufklärungsvortrag im Rahmen eines Elternabends in der Grundschule Lipperreihe, Oerlinghausen. Redecker, Th. (01/1994): Sucht und Angst, Vortrag anlässlich einer Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Suchtkrankenhilfe Lippe, Detmold. Redecker, Th. (04/1994): Sucht und Angst, Vortrag bei der 10. Wissenschaftliche Tagung der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.v. (DG-Sucht), Tübingen. Redecker, Th. (08/1994): Sucht und Angst - ein gruppentherapeutisches Angebot aus psychodramatischen und verhaltenstherapeutischen Elementen, Vortrag beim 4. Deutschsprachigen europäischer Kongress für Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, Kassel. Redecker, Th. (11/1994): Voraussetzungen und Bedingungen der Vernetzung der Suchtkrankenhilfe vor Ort, Vortrag im Rahmen der Fachkonferenz der Deutschen Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (DHS), Osnabrück. Wrede, M., Redecker, Th. (03/1995): Erfahrungsbericht mit dem Therapiekonzept Sucht und Angst, Vortrag bei der Jahrestagung des Bundesverbandes für stationäre Suchtkrankenhilfe in Kassel. Redecker, Th. (05/1995): Sucht und Angst - Indikation für ein integratives Therapiekonzept, Vortrag beim Kongress der allgemeinen ärztlichen Gesellschaft für Psychotherapie (AÄGP) in Nürnberg. Redecker, Th. (09/1995): Stationäre Entwöhnungsbehandlung mit besonderem Schwerpunkt Sucht und Angst, Vortrag bei der Regionalkonferenz in Poznan, Polen, September 1995, Simultanübersetzung Deutsch-Polnisch. Redecker, Th. (09/1995): Die Suchtkrankenarbeit in der Klinik am Hellweg, Vortrag vor dem Ausschuss für Soziales, Jugend und Sport der Stadt Oerlinghausen. Redecker, Th. (10/1995): Stationäre verhaltenstherapeutische Entwöhnungs-behandlung, Vortrag beim Arbeitskreis für Verhaltenstherapie, Universität Münster. Redecker, Th. (1995): Sucht und Angst, Vortrag bei den Tagen der Psychiatrie in Paderborn. Dr. med. Dipl.-Psych. Thomas Redecker Veröffentlichungen 2

3 Redecker, Th. (11/1995): Sucht und Angst, Vortrag beim abstinenten Freundeskreis Bielefeld. Redecker, Th. (11/1995): Medizinische Folgen des Alkoholmissbrauches und deren Bedeutung für die Arbeitsfähigkeit, Arbeitskreissitzung Betriebliche Suchtkrankenhilfe und Gesundheitsförderung Ostwestfalen-Lippe. Redecker, Th. (05/1996): Sucht und Angst, Suchttherapietage Hamburg. Redecker, Th. (05/1996): Festvortrag Sucht und Angst 15 Jahre Blaues Kreuz in der Evangelischen Kirche Ahmsen. Redecker, Th. (09/1996): Kooperationsmöglichkeiten der Psychosozialen Beratungsstelle und der Fachklinik für Entwöhnungsbehandlungen, Arbeitsgruppe zur Jahrestagung des GVS, Kassel. Redecker, Th. (09/1996): Acamprosat - die Pille gegen die Sucht, Tagungsvorsitz beim Workshop des Bundesverbandes für stationäre Suchtkrankenhilfe (BUSS) und des Gesamtverbandes für Suchtkrankenhilfe im Diakonischen Werk (GVS), Mainz. Redecker, Th. (09/1996): Erfahrungsbericht zur Vernetzung der Suchtkrankenhilfe im Kreis Lippe, Vortrag im Rahmen der regionalen Sucht-Fachtagung der Fachklinik Fürstenwald. Redecker, Th. (09/1996): Erfahrungsbericht Langzeitentwöhnung bei Alkoholkrankheit, Vortrag beim Interessenskreis Arbeitsmedizin. Redecker, Th. (11/1996): Verhaltensdrama Vortrag beim Kongreß der allgemeinen ärztlichen Gesellschaft für Psychotherapie, (AÄGP) Berlin. Redecker, Th. (03/1997): Arbeitsgruppe zum Thema Risiken und Chancen einer tagesklinischen Behandlung in der stationären Entwöhnung, Jahrestagung des Bundesverbandes für stationäre Suchtkrankenhilfe (BUSS), Kassel. Redecker, Th. (05/1997): Sucht und Angst, Vortrag - Hamburger Suchttherapietage, Hamburg. Redecker, Th. (06/1997): Angst sucht Wege, Vortrag bei Jahrestreffen des suchtgefährdeten Dienstes des DW Brandenburg, Cottbus. Redecker, Th. (07/1997): Möglichkeiten der Kombination von Psycho- und Pharmakotherapie, Vortrag im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung für Ärzte, Detmold. Redecker, Th. (09/1997): Der Krückstock in der Suchttherapie - Gefahren und Vorteile, Referat beim Arbeitstreffen des Fördervereins der Klinik am Hellweg, Oerlinghausen. Redecker, Th. (10/1997): Suchtkrankenhilfesystem in Deutschland, Vortrag in Portugal beim Verein zur Abwehr der Suchtkrankheit, Lissabon, Simultanübersetzung Deutsch-Portugiesisch Redecker, Th. (03/1998): Campral Petershagen. Redecker, Th. (03/1998): Sucht und Angst, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie in Münster. Dr. med. Dipl.-Psych. Thomas Redecker Veröffentlichungen 3

4 Redecker, Th. (03/1998): Erfahrungsbericht der tagesklinischen Beendigung, Vortrag bei der Jahrestagung des Bundesverbandes für stationäre Suchtkranken-therapie (BUSS) in Kassel. Redecker, Th. (04/1998): Sucht und Persönlichkeit, Vortrag bei der Fachtagung der Klinik am Hellweg. Redecker, Th. (04/1998): Sucht und Angst, verhaltenstherapeutische Behandlungs-möglichkeiten, Fortbildungsveranstaltung der Rhein-Klinik Bad Honnef. Redecker, Th. (06/1998): Sucht und Angst, Seminar bei den 3. Hamburger Suchttherapietagen, Hamburg. Redecker, Th. (08/1998): Tagesklinik Sucht akut Vortrag vor dem Koordinationsgremium Kreis Lippe, Detmold. Redecker, Th. (09/1998): Campral, Vortrag bei der Tagung der DRK-Selbsthilfegruppen Bielefeld. Redecker, Th. (09/1998): Bewährtes Erhalten - Zukunft gestalten, Festrede zum 30-jährigen Jahresfest des Freundeskreises Bielefeld. Redecker, Th. (10/1998): Sucht und Angst, Vortrag bei der Fachtagung des Diakonischen Werkes Bayern in Nürnberg. Redecker, Th. (11/1998): Campral, Vortrag bei der Landesarbeitsgemeinschaft der Freundeskreise Rödinghausen. Redecker, Th. (11/1998): Verhaltensdrama, Vortrag bei der Fachtagung der Fachklinik Streithof in Mühlheim a.d. Ruhr. Redecker, Th. (01/1999): Psychodrama, Vortrag am Psychologischen Institut der Universität Bielefeld. Redecker, Th. (05/1999): Sucht und Angst, Seminar bei den Suchttherapietagen in Hamburg. Redecker, Th. (05/1999): Sucht und Co-Morbidität, Bedingungen und Konsequenzen für einen verhalten-therapeutischen Behandlungsansatz Vortrag bei den Suchttherapietagen in Hamburg. Baiker, H., Redecker, Th. (08/1999): Ambulante und stationäre Entwöhnungs-behandlung bei Alkoholkranken, Vortrag beim Ärzteverein Detmold. Redecker, Th. (09/1999): Sucht im Zusammenspiel mit anderen Störungen, Festvortrag beim Diakonischen Werk Stadthagen. Redecker, Th. (10/1999): Impulsreferat Spiritualität und Therapie, Studientag des Evangl. Johanneswerkes, Ev. Akademie Iserlohn. Redecker, Th. (10/1999): Bibliodrama Szenische Arbeit während der GVS-Tagung in Hofgeismar. Redecker, Th. (12/1999): Sucht und Co-Morbidität, Vortrag beim Arbeitskreis Sucht BKK Bertelsmann, Gütersloh. Redecker, Th. (12/1999): Sucht und Angst, Vortrag während der Suchtwoche des Diakonischen Werkes Lengerich. Redecker, Th. (11/1999): Sucht hat immer eine Geschichte, Vortrag während der Aktionswoche Sucht, Caritasverband Hamm. Dr. med. Dipl.-Psych. Thomas Redecker Veröffentlichungen 4

5 Redecker, Th. (11/1999): Ergebnisse der GVS-Pilotstudie aus der Perspektive der Fachklinik am Hellweg,Vortrag beim GVS-Workshop, Mainz. Redecker, Th., Hartkamp, N., Helas, I. (2000): Arbeitsgruppe Prozessqualität und Suchtverläufe, Jahrestagung des Bundesverbandes für stationäre Suchtkrankenhilfe (BUSS), Kassel. Helas, I., Hartkamp, N., Redecker, Th. (03/2000): Prozessqualität und Suchtverläufe, Vortrag bei der Jahrestagung BUSS, Kassel. Redecker, Th. (03/2000): Moderation der Therapiebörse, BUSS-Jahrestagung, Kassel. Redecker, Th. (05/2000): Sucht und Angst, Vortrag bei der Selbsthilfegruppe Steinhagen. Redecker, Th. (05/2000): Verhaltensdrama, Vortrag bei der Interdisziplinären Fachtagung des GVS, Münster. Redecker, Th. (5/2000): Verhaltensdrama, interdisziplinäre Fachtagung, Gesamtverband für Suchtkrankenhilfe (GVS), Münster. Redecker, Th. (06/2000): Sucht und Angst, Seminar bei den Suchttherapietagen in Hamburg. Redecker, Th. (06/2000): Verhaltenstherapie und Psychopharmaka, Vortrag bei den Suchttherapietagen in Hamburg. Redecker, Th. (09/2000): Die Suchterkrankung ein Ausdruck einer Beziehungsstörung auf vielen Ebenen, Vortrag bei den 2. Krisis-Begegnungstage, Wiesbaden. Redecker, Th. (09/2000): Die Zukunft der Fachkliniken, von der Kur im Grünen zum qualifizierten Baustein im regionalen Versorgungsnetz, Vortrag bei der Fachtagung der Psychiatrischen Klinik Gilead in Bielefeld. Redecker, Th. (09/2000): Brauchen wir Angehörigengruppen?, Vortrag beim Förderverein in der Klinik am Hellweg. Redecker, Th. (11/2000): Arbeitssucht, wie macht sie sich bemerkbar?, Vortrag bei der Fachkonferenz der DHS Karlsruhe. Redecker, Th. (12/2000): Von ambulant nach stationär in der Entwöhnung wie steinig ist der Weg?, Vertiefungsveranstaltung der Fakultät für Gesundheitswissenschaften Bielefeld. Redecker, Th. (12/2000): Sucht und Co-Morbidität, Vortrag bei der Ärztetagung des MDK Westfalen-Lippe, Münster. Redecker, Th. (12/2000): Sucht und Spiritualität, Vortrag bei der Drogentagung GVS, Wiesbaden. Redecker, Th. (01/2001): Sucht und Angst ein integratives Therapiekonzept, Vortrag bei dem II. Interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin, München. Redecker, Th. (04/2001): Möglichkeiten der Selbsthilfe bei Angsterkrankungen, Vortrag bei der 6. Arbeitstagung der Klinik für Sucht und psychotherapeutische Medizin, Erlangen. Redecker, Th. (05/2001): Sucht und Angst, Seminar bei den 6. Suchttherapietagen, Hamburg. Dr. med. Dipl.-Psych. Thomas Redecker Veröffentlichungen 5

6 Redecker, Th. (05/2001): Schlafstörungen, Vortrag bei der Seniorenunion Oerlinghausen. Redecker, Th. (06/2001): Sucht und Spaß wie reimt sich das?, Festvortrag beim Jahrestreffen der Klinik am Hellweg, Oerlinghausen. Redecker, Th. (08/2001): Alkoholismus als Selbstheilungsversuch, Vortrag bei der Selbsthilfegruppen-Arbeitstagung des Fördervereins Klinik am Hellweg, Oerlinghausen. Redecker, Th. (09/2001): Suchtmittel als Lebensretter, Vortrag bei der Arbeitsgemeinschaft der Selbsthilfegruppen im Suchtbereich, Gütersloh. Redecker, Th. (09/2001): Früher gab es das nicht werden Suchtpatienten immer jünger?, Vortrag bei der Tagung Jugend und Alkohol des Kreises Lippe, Detmold. Redecker, Th. (10/2001): Rückfallprophylaxe, Arbeitsgruppe beim Projektforum Suchttherapie zwischen Überlebenshilfe und Abstinenz, Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe (BUSS), Göttingen. Redecker, Th. (11/2001): Kontrolliertes Trinken wenn ja, für wen?, Vortrag bei der Fachtagung Ev. Fachverbände für Suchtkrankenhilfe Rheinland, Westfalen und Lippe, Dortmund. Redecker, Th. (2/2002): Jugend und Alkohol, Elternabend Hans-Ehrenberg-Gymnasium Sennestadt, Bielefeld. Redecker, Th. (3/2002): Kontrolliertes Trinken, Vortrag Blaukreuz Brackwede, Bielefeld. Redecker, Th. (04/2002): Angst und Sucht, Vortrag zur Gründung einer Selbsthilfegruppe für Angst- und Panikpatienten, Gütersloh. Redecker, Th. (5/2002): Posttraumatische Belastungsstörung, Arbeitsgruppe bei der Fachtagung Trauma und Sucht, Klinik am Hellweg, Oerlinghausen. Redecker, Th. (06/2002): Sucht und Angst, Seminar bei den 7. Hamburger Suchttherapietagen, Hamburg. Redecker, Th. (06/2002): Psychosomatische Störungen mit sekundärem Suchtmittelmissbrauch kontrollierter Konsum unter welchen psychotherapeutischen Bedingungen, Vortrag bei den Hamburger Suchttherapietagen, Hamburg. Redecker, Th. (06/2002): Trauma und Sucht, Festvortrag beim Jahrestreffen der Klinik am Hellweg, Oerlinghausen. Redecker, Th. (11/2002): Kontrolliertes Trinken: Wenn ja, für wen?, Festvortrag zum 25-jährigen Jubiläum der Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Angehörige, Diakonisches Werk Lengerich. Redecker, Th. (11/2002): Kontrolliertes Trinken na klar!! Für wen?, Vortrag bei der Arbeitstagung der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft Kreis Borken. Redecker, Th. (01/2003): Sucht und Suchttherapie, Vortrag bei den Bielefelder Gesundheitstagen. Dr. med. Dipl.-Psych. Thomas Redecker Veröffentlichungen 6

7 Redecker, Th. (03/2003): Depression und Angst, Vortrag bei der Fortbildungsgruppe zum ehrenamtlichen Suchtkrankenhelfer, Caritasverband Bielefeld, Oerlinghausen. Redecker, Th. (04/2003): Zur Diagnostik und Behandlung von Co-Abhängigkeit, Vortrag bei der Auftaktveranstaltung der Freundeskreise Habichtswald-Klinik, Ayurveda, Kassel. Redecker, Th. (04/2003): Spiritualität und Therapie, Kurzpräsentation der Arbeitsweise der Klinik am Hellweg beim Studientag des Ev. Johanneswerkes, Iserlohn. Redecker, Th. (6/2003): Sucht und Angst, Suchttherapietage 2003, Hamburg. Redecker, Th. (6/2003): Psychosomatische Störungen mit sekundärem Suchtmittelmissbrauch kontrollierter Konsum, unter welchen psychotheraeptischen Bedingungen?, Vortrag Suchttherapietage 2003, Hamburg. Redecker, Th. (06/2003): Arbeitssucht, Vortrag bei den 8. Hamburger Suchttherapietagen. Redecker, Th. (09/2003): Probleme und Chancen der Angehörigen von Suchtkranken aus fachärztlicher Sicht, Vortrag bei der Informationsveranstaltung der Freundeskreise Marburg. Redecker, Th. (10/2003): Sucht und Angst, Vortrag beim 3. Bad Dürkheimer Symposium für Sucht und Psychiatrie. Redecker, Th. (11/2003): Sucht und Angst, Vortrag beim Wehrmedizinischen Arbeitskreis, Facharztzentrum, Detmold. Redecker, Th. (11/2003): Methodenwissen Zielgruppen und Strategien, Tagungsvorsitz bei der DHS Fachkonferenz, Koblenz. Redecker, Th. (12/2003): Neuro-biologische Aspekte der Sucht, Vortrag bei der Arbeitskreissitzung Betriebliche Suchtkrankenhilfe und Gesundheitsförderung Ostwestfalen-Lippe, Oerlinghausen. Redecker, Th. (3/2004): Wie viel Komorbidität verträgt die medizinische Reha?, Vortrag bei der 90. wissenschaftlichen Jahrestagung, Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe (BUSS), Berlin. Mönkemöller, R, Redecker, Th. (4/2004): ADHS Erfahrungsbericht der Klinik am Hellweg, Vortrag bei der Fachtagung Klinik am Hellweg, Oerlinghausen. Redecker, Th. (4/2004): Begrüßung und Tagesvorsitz, 6. Suchtselbsthilfekonferenz der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen, Bonn-Bad Godesberg. Redecker, Th. (6/2004): Sucht und Angst, Seminar bei den 9. Suchttherapietagen 2004, Hamburg. Redecker, Th. (9/2004): Psychische Komorbidität bei Suchterkrankungen : Häufigkeit und Ausprägungsformen Indikation für Diagnostik und Therapie, Vortrag bei der Informations- und Fachtagung, Fachklinik Curt-von-Knobelsdorff- Haus, Radevormwald. Wehrmann, M., Redecker, Th. (9/2004): Das Göttliche in der Sucht das Spirituelle in der Sucht! Wo liegt die Chance?, Vortrag beim Jahrestreffen der Selbsthilfegruppen, Förderverein Klinik am Hellweg, Oerlinghausen. Dr. med. Dipl.-Psych. Thomas Redecker Veröffentlichungen 7

8 Redecker, Th. (10/2004): Sucht und Angst, Vortrag beim Tag der offenen Tür, Hellweg-Klinik Lage. Redecker, Th. (11/2004): Zwischen Ökonomie und Ethik Herausforderung an die Suchtkrankenhilfe 1. Berliner Suchtgespräch, Gesamtverband für Suchtkrankenhilfe (GVS), Berlin. Redecker, Th. (11/2004): Teilnahme an der Pressekonferenz, Cannabis Basisinformationen, Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, Düsseldorf. Redecker, Th. (11/2004): Sucht und Komorbidität, Vortrag bei der Arbeitstagung des regionalen Arbeitskreises Soziale Ansprechpartner, Borken. Redecker, Th. (11/2004): Rückfall, Referat im Rahmen der Gruppenleiterausbildung für ehrenamtliche Suchtkrankenhelfer, Caritas Bielefeld. Redecker, Th. (04/2005): Therapeutische Arbeit mit Suchtkranken und die Bedeutung der Selbsthilfe im regionalen Verbund, Vortrag beim 1. Landestreffen der Suchtselbsthilfe Dortmund. Redecker, Th. (5/2005): Sucht und Angst, Seminar im Rahmen der Suchttherapietage 2005, Hamburg. Redecker, Th. (5/2005): Erst bin ich dein Freund, dann bringe ich dich um, Vortrag über Suchtprophylaxe, Hans-Ehrenberg-Gymnasium, Bielefeld-Sennestadt. Redecker, Th. (06/2005): Deeskalation bei aggressivem Verhalten Einführungsvortrag beim Workshop der Klinik am Hellweg. Redecker, Th. (9/2005): Suchtgedächtnis und die Folgen, Vortrag bei der Selbsthilfegruppe Blaues Kreuz i.d. Hellweg-Klinik Lage. Redecker, Th. (09/2005): Engel in der Suchthilfe, Vortrag beim Treffen der Selbsthilfegruppen in der Klinik am Hellweg. Redecker, Th. (11/2005): Früherkennung und Frühintervention, Vortrag bei der Fachkonferenz der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen, Berlin. Redecker, Th. (11/2005): Angst-Sucht-Angst Vortrag beim 7. Aktionstag Sucht-Selbsthilfegruppen vor Ort in Espelkamp. Redecker, Th. (11/2005): Moderation des Themenfeldes Rehabilitation, Fachkonferenz der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen, Berlin. Redecker, Th. (11/2005): Sucht und Komorbidität, Hausinterne Fortbildung des Alexianer-Krankenhauses Aachen. Redecker, Th. (12/2005): Wie kann die FAS-NRW die unterschiedlichen Interessen in der Sucht-Selbsthilfe vertreten?, Fachlicher Input bei der 6. Delegiertenversammlung FAS-NRW, in Dortmund Redecker, Th. (03/2006): Alkoholabhängigkeit, Vortrag im Cafe Extra Dry, Blaues Kreuz Lüdenscheid. Redecker, Th. (04/2006): Lieber ein bisschen weniger, Vortrag im Gemeindehaus Lemgo. Dr. med. Dipl.-Psych. Thomas Redecker Veröffentlichungen 8

9 Redecker, Th. (5/2006): Zwischen Ökonomie und Ethik, Arbeitstagung der Ev. Landesarbeitsgemeinschaft für Suchtkrankenhilfe in Niedersachsen, Lokkum. Redecker, Th. (5/2006): Maßlos zu verantwortungsvollen Maßstäben, Referat bei der Gesamtkonferenz Ltd. Mitarbeiter, heilpädagogische Hilfe, Osnabrück. Redecker, Th. (5/2006): Lieber ein bisschen weniger, Vortrag für das Blaukreuz-Zentrum Lippe, Lemgo. Redecker, Th. (05/2006): Situation der Sucht- und Drogenhilfe, Grußwort für die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) bei der Fachveranstaltung für Trägervertreter in Frankfurt Redecker, Th. (05/2006): Die vergessene Depression, Vortrag bei Tag der offenen Tür, Tagesklinik für Suchtkranke in Lage Redecker, Th. (05/2006): Erst bin ich Dein Freund, dann bringe ich Dich um, Vortrag über Suchtprophylaxe im Hans-Ehrenberg-Gymnasium in Sennestadt. Redecker, Th. (08/2006): Vorstellung der komplementären Dienste, Thema Sucht bei den Fallmanagern Lippe/pro Arbeit ggmbh in Detmold. Redecker, Th. (8/2006): Wohin geht die Selbsthilfe?, Vortrag beim Gruppenleitertreffen Freundeskreis der Suchtkrankenhilfe, Verl. Redecker, Th. (9/2006): Psychotraumatische Elemente in der Verhaltenstherapie, Workshop beim Fortbildungsinstitut für klinische Verhaltenstherapie, Bad Pyrmont. Redecker, Th. (10/2006): Alkohol Doping für die traurige Seele, Vortrag Aktionswoche sucht hat immer eine Geschichte, Rheine. Redecker, Th. (6/2007): Wann ist der Mann ein Mann?,Vortrag beim Jahrestreffen Klinik am Hellweg, Oerlinghausen. Redecker, Th. (9/2007): Die Bedeutung kreativer Elemente in der Suchtkrankenhilfe oder Kreativität S(s)ucht- Wege, Vortrag beim Landestreffen der Suchtselbsthilfe NRW, Dortmund. Redecker, Th. (11/2007): Moderation des Plenums Fachkonferenz der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen, Mannheim. Redecker, Th. (5/2008): Eine Krise kommt bestimmt. Sucht macht Sinn!, Vortrag bei der Auftaktveranstaltung der Hamburger Aktionstage Sucht, Hamburg. Redecker, Th. (10/2008): Sucht macht Sinn, Vortrag beim Selbsthilfetag des Fördervereins Klinik am Hellweg, Oerlinghausen. Redecker, Th. (1/2009): Stress und Burnout, Mode oder Fluch des 21. Jahrhunderts, Vortrag beim Neujahrsforum I-prevent, Euro-business-Collage, Bielefeld. Dr. med. Dipl.-Psych. Thomas Redecker Veröffentlichungen 9

10 Redecker, Th. (2/2009): Stationäre Entwöhnungstherapie bei Polytoxikomanie und Doppeldiagnosen, Vortrag im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie, RWTH Aachen, Aachen. Redecker, Th. (3/2009): Sucht macht Sinn, Geschäftsvortrag beim 41. Jahresfest, Freundeskreis der Suchtkrankenhilfe, Rödinghausen. Redecker, Th. (5/2009): Verirrt im Second life, Einführungsvortrag bei der Fachtagung Hellweg-Klinik, Oerlinghausen. Redecker, Th. (6/2009): Yes, we can Krisenbewältigung für Jeder Mann, Vortrag beim Jahrestreffen, Hellweg-Klinik, Oerlinghausen. Redecker, Th. (6/2009): Der abstinente Mann, Vortrag beim 34. Jahrestreffen der ehemaligen Patienten, Fachklinik St. Marienstift Dammer Berge, Neuenkirchen. Redecker, Th. (9/2009): Süchtig, ängstlich und depressiv was tun?, Fachvortrag bei der Landeskampagne Sucht hat immer eine Geschichte Kreis Borken, Borken. Redecker, Th. (11/2009): Alkoholabhängigkeit im Alter, Vortrag bei der Landeskampagne Sucht hat immer eine Geschichte, Kreis Herford, Herford. Redecker, Th. (11/2009): Vom Trockendock zum regionalen Behandlungsverbund Suchtformen und Suchtbehandlung im Wandel der Zeit, Jubiläumsvortrag 50 Jahre Diakonisches Werk Herford, Fachstelle Sucht, Herford. Redecker, Th. (5/2010): Junge Menschen in der Selbsthilfe, Vortrag der Arbeitsgemeinschaft der Sucht-Selbsthilfegruppen im Kreis Soest, Wickede/Ruhr. Redecker, Th. (6/2010): Regionale Behandlungsverbünde am Beispiel des Suchthilfesystems/Psychotherapie, Vortrag beim FHM-Symposium, Fachhochschule des Mittelstandes (FHM), Bielefeld. Redecker, Th. (7/2010): Sucht und Komorbidität, Seminar beim Ausbildungsinstitut für Psychotherapie Bad Salzuflen. Redecker, Th. (8/2010): Möglichkeiten der ganztägig ambulanten Rehabilitation Psychosomatik, Vortrag bei dem Krankenhausausschuss Ev. Johanneswerk, Bielefeld. Redecker, Th. (8/2010): Was tut mir gut?, Gesundheitsförderung in Fachkliniken Empfehlungen für die Sucht-Selbsthilfe, Vortrag bei der Verbandsübergreifenden Arbeitstagung im Projekt Sucht-Selbsthilfe optimieren durch Gesundheitsförderung, Horn-Bad Meinberg. Redecker, Th. (9/2010): Komorbidität, Angst, Depression und Trauma in der Suchtbehandlung, Workshop bei der Interdisziplinären Weiterbildungstagung, Gesamtverband für Suchtkrankenhilfe (GVS Berlin). Redecker, Th. (9/2010): Wunderpille in der Suchtbehandlung?, Vortrag beim Förderverein der Hellweg-Klinik Oerlinghausen, Oerlinghausen. Redecker, Th. (10/2010): Suchthilfe, Suchtselbsthilfe-Gegenwart und Zukunft, Vortrag der Fachtagung der Gruppenleiter des Kreuzbundes Diözesanverband Paderborn, Dortmund. Dr. med. Dipl.-Psych. Thomas Redecker Veröffentlichungen 10

11 Redecker, Th. (11/2010): Handlungsmöglichkeiten für suchtkranke Patienten in der Praxis, Vortrag beim 7. Roundtable, Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) Dortmund. Redecker, Th. (11/2010): Angst, Depression und Trauma in der Suchtbehandlung, Vortrag bei der 3. Fachtagung Ev. Diakoniestiftung Herford. Redecker, Th. (1/2011): Handlungsangebote für Suchtkranke, Expertenrunde Hellweg-Klinik Bielefeld, Bielefeld. Redecker, Th., Diekenhorst, U., (4/2011): Stationäre Rehabilitation, Vortrag Hellweg-Klinik Bielefeld, Bielefeld. Redecker, Th. (5/2011): Case-Management im Verbund des Suchthilfesystem Kooperation oder Konkurrenz?, Fachtagung der Fachhochschule des Mittelstandes, FHM Bielefeld. Redecker, Th. (9/2011): Stationäre, teilstationäre und ambulante Behandlungsangebote im Kreis Lippe der Hellweg-Kliniken, Vortrag bei der Kommunalen Gesundheits- und Pflegekonferenz, Kreis Lippe, Detmold. Redecker, Th. (10/2011): Psychodramatische Elemente in der Verhaltenstherapie, Workshop beim Fortbildungsinstitut für Klinische Verhaltenstherapie (FIKV), Bad Pyrmont. Redecker, Th. (10/2011): Sucht-Depression= Depression-Sucht, Vortrag bei der Freundeskreis-Suchtselbstgruppe, Wiedenbrück. Redecker, Th. (10/2011): Suchterkrankung, Vortrag bei der Kreuzbund-Selbsthilfegruppe, Verl. Redecker, Th. (11/2011): Sucht im Alter, Referat bei der öffentlichen Sitzung der Senioren- und Behindertenvertretung der Stadt Oerlinghausen, Oerlinghausen. Redecker, Th. (11/2011): Warum ist Burnout-Prävention eine strategische Unternehmensaufgabe?, Präsentation bei der Sitzung des Ausschusses Krankenhausarbeit des Verwaltungsrates des Ev. Johanneswerkes, Bielefeld. Redecker, Th. (11/2011): Suchtkrankenhilfe der Zukunft, Vortrag beim Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie (DGPPN), Berlin. Redecker, Th. (12/2011): Arbeitsbezogene Maßnahmen in der stationären Suchtrehabilitation, Impulsstatement beim Workshop Sucht und Arbeit, von Bodelschwingh sche Stiftungen/Johanneswerk, Klinik Gilead IV, Bielefeld. Redecker, Th. (03/2012): Geschichte der Verhaltenstherapie, Seminar beim Weiterbildungsinstitut Flachsheide, Bad Salzuflen. Redecker, Th. (03/2012): Grundlagen der Suchterkrankung, Seminar beim Weiterbildungsinstitut Flachsheide, Bad Salzuflen. Dr. med. Dipl.-Psych. Thomas Redecker Veröffentlichungen 11

Dr. med. Dipl.-Psych. Thomas Redecker

Dr. med. Dipl.-Psych. Thomas Redecker Dr. med. Dipl.-Psych. Thomas Redecker 1. Buchveröffentlichungen Redecker, Th. (1984) Gedächtnispsychologische Aspekte der Patientenaufklärung, Diplomarbeit Psychotherapie, RWTH Aachen, Centaurus-Verlagsgesellschaft,

Mehr

Arbeitsbezogene Maßnahmen aus der Sicht der Verhaltenstherapie

Arbeitsbezogene Maßnahmen aus der Sicht der Verhaltenstherapie 1 DHS Fachtagung Arbeitstherapie, Kassel, Januar 2010 Arbeitsbezogene Maßnahmen aus der Sicht der Verhaltenstherapie Dr. med. Thomas Redecker, Ärztlicher Leiter der Hellweg-Klinik Oerlinghausen im Ev.

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT LWL-Klinik Lengerich TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt www.lwl-klinik-lengerich.de Mit unserem teilstationären Behandlungsangebot

Mehr

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung:

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung: Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung: Notwendigkeiten aus Sicht einer Krankenkasse Dr med. Ursula Marschall Hauptabteilung Unternehmensstrategie BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider

Mehr

Leitbild. Selbsthilfe gegen Sucht.

Leitbild. Selbsthilfe gegen Sucht. Leitbild Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe Bundesverband e. V. Untere Königsstraße 86 34117 Kassel Telefon (05 61) 78 04 13 Fax (05 61) 71 12 82 mail@freundeskreise-sucht.de www.freundeskreise-sucht.de

Mehr

6CIGUMNKPKM HØT UWEJVMTCPMG /GPUEJGP

6CIGUMNKPKM HØT UWEJVMTCPMG /GPUEJGP Hellweg-Klinik Lage 1 Die Tagesklinik für suchtkranke Menschen in Lage Die Hellweg-Klinik Lage ist eine Einrichtung des qualifizierten Entzugs alkohol-, medikamenten- sowie drogenabhängiger Frauen und

Mehr

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie. Fachstelle Sucht

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie. Fachstelle Sucht Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie Fachstelle Sucht Beratungs- und Behandlungsstelle für suchtgefährdete und suchtkranke Menschen Das Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie ist eine Einrichtung

Mehr

Alkohol Beziehungen CO-Abhängig Drogen Medikamente MPU Spielsucht

Alkohol Beziehungen CO-Abhängig Drogen Medikamente MPU Spielsucht Die Gruppentreffen finden im Kirchkeller der Gustav-Adolf-Kirche in 55218 Ingelheim / Frei-Weinheim, Schubertstrasse 1 statt. Montags um 19:00 Uhr für Betroffene (Einsteiger) Dienstags um 19:00 Uhr für

Mehr

Erhebung 2006 für NRW

Erhebung 2006 für NRW Erhebung 2006 für NRW Fach-Ausschuss Suchtselbsthilfe (FAS-NRW) Angebote und Leistungen, Mitarbeiterstruktur und demografische Merkmale der Selbsthilfe- und Abstinenzverbände der freien Wohlfahrtspflege

Mehr

Wege aus der Abhängigkeit

Wege aus der Abhängigkeit Wege aus der Abhängigkeit 1 SUCHTTHERAPIE IM WANDEL Gatsch Hintergrund Historische Trennung von psychiatrischenund Suchterkrankungen Sucht als Charakterschwäche Psychiatrie vernachlässigte lange Zeit das

Mehr

Suchthilfe in München

Suchthilfe in München Suchthilfe in München Einrichtungen und Ausrichtungen Birgit Gorgas Psychologische Psychotherapeutin Koordinatorin für Psychiatrie und Suchthilfe Landeshauptstadt München Suchtkranke PatientInnen Was ist

Mehr

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung Inhalt 2.1 Anträge und Bewilligungen: Entwöhnungsbehandlung... 3 2.2 Abgeschlossene Entwöhnungsbehandlungen...

Mehr

Heidelberger Kongress FVS 2013 Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin

Heidelberger Kongress FVS 2013 Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin Perspektiven zur Weiterentwicklung der Selbsthilfeangebote in Kooperation mit Behandlungseinrichtungen Ergebnisse des Projekts Chancen nahtlos nutzen Heidelberger Kongress FVS 2013 Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband

Mehr

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie Station für Alkoholentzug und Therapie Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normaler Konsum oder Suchterkrankung? 3 Angebot 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Normaler Konsum

Mehr

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Klinikum am Europakanal Klinikum am Europakanal Unser Klinikum, reizvoll in einer parkähnlichen Anlage am Rande von Erlangen direkt am Europakanal gelegen,

Mehr

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen 31. Oktober 2012 Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen Marie-Luise Delsa Ärztliche Dezernentin DRV Bund, Berlin Dez. 8023 Historie 2. Hälfte 19. Jh. Trinkerheilanstalten

Mehr

Erwachsenenpsychiatrie

Erwachsenenpsychiatrie Erwachsenenpsychiatrie Wir stellen uns vor Wir helfen psychisch kranken Menschen Die Erwachsenenpsychiatrie ist zentraler Bestandteil der Psychiatrie Baselland. Sie bietet ambulante, teilstationäre und

Mehr

3.Suchttherapie-Fachtagung am Universitätsklinikum Tübingen

3.Suchttherapie-Fachtagung am Universitätsklinikum Tübingen Pressemitteilung Universitätsklinikum Tübingen Dr. Ellen Katz 21.09.1998 http://idw-online.de/de/news6563 Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen Ernährung / Gesundheit

Mehr

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch Institutsambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch Herzlich willkommen! Auf der Basis unseres

Mehr

Liste der Publikationen und Vorträge (Stand 01/2019)

Liste der Publikationen und Vorträge (Stand 01/2019) Liste der Publikationen und Vorträge (Stand 01/2019) Publikationen 2019 (in Vorbereitung) Hansjürgens, Rita (2019): Arbeitsbereiche und Hilfepotentiale Sozialer Arbeit in der Suchthilfe. In: Stephan Dettmers

Mehr

Herausforderungen der Oberberg Gruppe: Gestern, Heute und Morgen

Herausforderungen der Oberberg Gruppe: Gestern, Heute und Morgen Herausforderungen der Oberberg Gruppe: Gestern, Heute und Morgen 20 Jahre Oberbergklinik Berlin / Brandenburg Prof. Dr. Michael Almeling Sprecher der Geschäftsführung Gründungsgedanke 1984 Gründungsgedanke

Mehr

Personal*) an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens am 1. Dezember 2017

Personal*) an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens am 1. Dezember 2017 Seite 1 von 5 Universitäten Personal*) an den n s am 1. Dezember 2017 Aachen, Technische 7 423 2 399 8 855 5 477 16 278 7 876 Bielefeld, Universität 3 057 1 481 1 234 800 4 291 2 281 Bochum, Universität

Mehr

Betriebliche Suchtkrankenhilfe an der Bergischen Universität Wuppertal

Betriebliche Suchtkrankenhilfe an der Bergischen Universität Wuppertal Betriebliche Suchtkrankenhilfe an der Bergischen Universität Wuppertal Tätigkeitsbericht 2006-2012 Ri Redaktion: Betriebliche SuchtkrankenhelferInnen BUW Birgitt Mütze Gerd Rothbrust Heike Schardischau

Mehr

Organisation Ziel Leistung. HESSISCHE LANDESSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN e.v.

Organisation Ziel Leistung. HESSISCHE LANDESSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN e.v. Organisation Ziel Leistung HESSISCHE LANDESSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN e.v. Kassel Korbach Homberg (Efze) Marburg Bad Hersfeld GieSSen Lautertal Wetzlar Limburg Friedberg Bad Homburg Gelnhausen Bad Schwalbach

Mehr

Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige

Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige Thema: Wege aus der Depression am 3. März 2007, 9.30 14.00 Uhr im Haus der Ärzteschaft, Tersteegenstraße 9, 40474 Veranstalter:

Mehr

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Sucht tut weh Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr in der Tagesklinik Südhang und an den Abenden und Wochenenden in Ihrem gewohnten

Mehr

Die Bedeutung der Weiterbildung zum Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie in der Suchtrehabilitationsklinik

Die Bedeutung der Weiterbildung zum Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie in der Suchtrehabilitationsklinik Rehabilitation Die Bedeutung der Weiterbildung zum Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie in der Suchtrehabilitationsklinik Arthur Günthner 25. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V. Heidelberg,

Mehr

Woher kommen, wohin gehen die Klienten?

Woher kommen, wohin gehen die Klienten? Woher kommen, wohin gehen die Klienten? Am Beispiel von Haus Wartenberg, einer offenen sozio-therapeutischen Einrichtung für chronisch mehrfach beeinträchtigte alkohol- und medikamentenabhängige Menschen

Mehr

Psychotherapeutische Praxis

Psychotherapeutische Praxis Psychotherapeutische Praxis Susanna Kendler-Budroni Pädagogin Psychotherapeutin Systemische Einzel-, Paar-, und Familientherapie Supervision, Coaching Klinische Hypnotherapeutin Biofeedback-Trainerin Systemische

Mehr

Krankenhauseinweisung

Krankenhauseinweisung Krankenhauseinweisung Wege zu uns ins Klinikum Bremen-Ost PD Dr. med. Olaf Kuhnigk, MBA, MME, Chefarzt Dr. med. Dominik Dabbert, leitender Oberarzt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum Bremen-Ost

Mehr

26. Jahrestagung Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v.

26. Jahrestagung Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. Bernhard-Salzmann-Klinik LWL-Rehabilitationszentrum Ostwestfalen 26. Jahrestagung Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. Qualifizierte stationäre Entgiftung für Glückspielsüchtige

Mehr

Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen. Klinik Hohe Mark. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen. Klinik Hohe Mark. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark KLINIKEN Ambulante Rehabilitation Sucht in Frankfurt a. M. fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen

Mehr

Studierende und Studienanfänger(innen)* in den Wintersemestern (WS) 2017/18 und 2018/19

Studierende und Studienanfänger(innen)* in den Wintersemestern (WS) 2017/18 und 2018/19 Seite 1 von 5 und * in den Wintersemestern (WS) 2017/18 und 2018/19 Universitäten Deutsche der Polizei, Münster 367 400 Deutsche Sporthochschule Köln 5 318 5 213 446 427 Fernuniversität Hagen 64 360 63

Mehr

BORA-Veranstaltung Empfehlungen zur Stärkung des Erwerbsbezugs in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker

BORA-Veranstaltung Empfehlungen zur Stärkung des Erwerbsbezugs in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker BORA-Veranstaltung Empfehlungen zur Stärkung des Erwerbsbezugs in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker Ablaufplan der Auftaktveranstaltung Mittwoch, 15. April 2015 13:00 Uhr Begrüßung

Mehr

Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund

Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund Die LWL-Betriebsleitung Kfm. Direktor: Herr Dipl. BW. Bernd-Martin Schaake Tel.: 0231 / 4503-3214 Mail: bernd-martin.schaake@wkp-lwl.org Komm. Ärztl.

Mehr

Personal*) an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens am 1. Dezember 2016

Personal*) an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens am 1. Dezember 2016 Seite 1 von 5 Personal*) an den n s am 1. Dezember 2016 Universitäten Aachen, Technische 7 293 2 399 8 930 5 586 16 223 7 985 Bielefeld, Universität 2 929 1 372 1 181 760 4 110 2 132 Bochum, Universität

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.1

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.1 LWL-Klinik Lengerich Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie Das Leben im Gleichgewicht Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.1 Informationen zur Behandlung von Menschen aus dem gesamten

Mehr

Personalanforderungen in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker : Qualitätsstandards in der Suchttherapie

Personalanforderungen in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker : Qualitätsstandards in der Suchttherapie Personalanforderungen in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker : Qualitätsstandards in der Suchttherapie Peter Missel AHG Kliniken Daun 26. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht

Mehr

EINBLICKE. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel

EINBLICKE. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel EINBLICKE Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel Tag der offenen Tür im Haus Gilead IV Samstag, 23.02.2013 11 bis 16 Uhr Remterweg 69/71, Bethel Wer wir sind Das Evangelische Krankenhaus Bielefeld

Mehr

DIE MITGLIEDER DIE PUBLIKATIONEN. Erfolgreich und stark gemeinsam engagiert. Fachleute informieren Betroffenen helfen. Deutsche Hauptstelle

DIE MITGLIEDER DIE PUBLIKATIONEN. Erfolgreich und stark gemeinsam engagiert. Fachleute informieren Betroffenen helfen. Deutsche Hauptstelle 21.08.2007 10:20 Uhr Seite 1 DIE PUBLIKATIONEN Die DHS veröffentlicht eine eigene Zeitschrift, Broschüren und andere Publikationen zu unterschiedlichen Aspekten der Sucht mit entsprechenden Hilfeangeboten:

Mehr

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz Ansprechpartner/innen SuchtPrävention im Gesamtkonzept betrieblicher Maßnahmen Horst Knöpfel Diakonisches Werk Württemberg, Referat Suchthilfen Februar 2016 Suchtmittel

Mehr

Suchtprobleme. stationären Altenpflege

Suchtprobleme. stationären Altenpflege 5. Kooperationstag Sucht und Drogen NRW www.wissensuchtwege.de 4. März 2009 - Köln Suchtprobleme in der stationären Altenpflege Birgitta Lengsholz Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Gerontopsychiatrische

Mehr

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Sucht tut weh Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Wir helfen Ihnen weiter Haben Sie selber das Gefühl, illegale oder legale Suchtmittel in einem schädlichen Mass zu konsumieren? Eine Suchterkrankung

Mehr

Rundschreiben. an alle Antrag aufnehmenden Stellen für Abhängigkeitskranke in Westfalen-Lippe. Westfälischen Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Rundschreiben. an alle Antrag aufnehmenden Stellen für Abhängigkeitskranke in Westfalen-Lippe. Westfälischen Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Westfälische Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Auskunft erteilen: Münster, 27.08.2014 Frau Klünder Telefon: 0251 238-2975 Telefa: 0251 238-2796 E-Mail: stefanie.kluender@drv-westfalen.de Herr Nolte

Mehr

Konzept zur stationären Behandlung Medikamentenabhängiger Lippstädter Modell

Konzept zur stationären Behandlung Medikamentenabhängiger Lippstädter Modell Medikamentenabhängigkeit: Gemeinsam handeln! Berlin, 23.04.2007 Konzept zur stationären Behandlung Medikamentenabhängiger Lippstädter Modell Warstein LWL-Kliniken Warstein und Lippstadt Lippstadt Medikamentenabhängige

Mehr

Management in der Suchttherapie. Management-Tagung. (vormals Verwaltungsleitertagung)

Management in der Suchttherapie. Management-Tagung. (vormals Verwaltungsleitertagung) Management in der Suchttherapie Management-Tagung (vormals Verwaltungsleitertagung) des Bundesverbandes für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V./Kassel buss Kassel, am 8. und 9. Oktober 2001 Vorwort Hiermit

Mehr

Studierende und Studienanfänger(innen)* in den Wintersemestern (WS) 2016/17 und 2017/18

Studierende und Studienanfänger(innen)* in den Wintersemestern (WS) 2016/17 und 2017/18 Seite 1 von 5 und * in den Wintersemestern (WS) 2016/17 und 2017/18 Universitäten Deutsche der Polizei, Münster 357 375 Deutsche Sporthochschule Köln 5 272 5 308 449 451 Fernuniversität Hagen 64 819 64

Mehr

Anerkennung von Einrichtungen zur Behandlung Drogenabhängiger nach dem 7. Abschnitt des Betäubungsmittelgesetzes

Anerkennung von Einrichtungen zur Behandlung Drogenabhängiger nach dem 7. Abschnitt des Betäubungsmittelgesetzes Anerkennung von Einrichtungen zur Behandlung Drogenabhängiger nach dem 7. Abschnitt des Betäubungsmittelgesetzes Bekanntmachung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales IV A 5 - G. 0391.00

Mehr

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention DW Osnabrück. Beratung und Behandlung für Medikamentenabhängige

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention DW Osnabrück. Beratung und Behandlung für Medikamentenabhängige Beratung und Behandlung für Medikamentenabhängige Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Präventionsfachstelle Drogenhilfe Allgemeine Suchtkrankenhilfe Substitutionsambulanz Beratung und Behandlung Ambulante

Mehr

SZH SOZIALTHERAPEUTISCHES UND SUCHTMEDIZINISCHES ZENTRUM HAMBURG WEITERE ANGEBOTE UNTER

SZH SOZIALTHERAPEUTISCHES UND SUCHTMEDIZINISCHES ZENTRUM HAMBURG WEITERE ANGEBOTE UNTER SZH SOZIALTHERAPEUTISCHES UND SUCHTMEDIZINISCHES ZENTRUM HAMBURG WEITERE ANGEBOTE UNTER WWW.JUGEND-HILFT-JUGEND.DE Sozialtherapeutisches und Suchtmedizinisches Zentrum Hamburg SZH Ein fachkompetenter Verbund,

Mehr

Die Beratungsstelle als Zugangsweg für pathologische Glücksspieler sowie PC- und Internet-Nutzer Möglichkeiten und Grenzen der ambulanten Beratung

Die Beratungsstelle als Zugangsweg für pathologische Glücksspieler sowie PC- und Internet-Nutzer Möglichkeiten und Grenzen der ambulanten Beratung Die Beratungsstelle als Zugangsweg für pathologische Glücksspieler sowie PC- und Internet-Nutzer Möglichkeiten und Grenzen der ambulanten Beratung 16.06.2016 Kongress des Fachverbandes Sucht e. V. Referent:

Mehr

Therapieziel Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Therapieziel Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Therapieziel Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Dr. med. Joachim Köhler Ärztlicher Referent Geschäftsbereich Sozialmedizin und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Tagung

Mehr

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Die Autoren Dr. med. Cornelia Dehner-Rau arbeitet als Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische

Mehr

Komorbide depressive Störungen in der Ambulanten Reha Sucht

Komorbide depressive Störungen in der Ambulanten Reha Sucht Komorbide depressive Störungen in der Ambulanten Reha Sucht Verena Bauer Psychologische Psychotherapeutin Therapeutische Leiterin der KPB Fachambulanz München Co-Autorin: Bärbel Löhnert Agenda Die Klientenzentrierte

Mehr

Studierende und Studienanfänger/-innen*) in den Wintersemestern (WS) 2015/16 und 2016/17

Studierende und Studienanfänger/-innen*) in den Wintersemestern (WS) 2015/16 und 2016/17 und *) in den Wintersemestern (WS) 2015/16 und 2016/17 Seite 1 von 5 Universitäten Deutsche der Polizei, Münster 315 359 Deutsche Sporthochschule Köln 5 175 5 285 453 453 Fernuniversität Hagen 65 541 64

Mehr

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen

Mehr

Kooperation und Verantwortung in der Versorgung: Anforderungen an die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus unterschiedlichen Perspektiven

Kooperation und Verantwortung in der Versorgung: Anforderungen an die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus unterschiedlichen Perspektiven CHRISTIAN KIESER DGPPN-VORSTAND Kooperation und Verantwortung in der Versorgung: Anforderungen an die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus unterschiedlichen Perspektiven BPtK-Fachtagung Berlin, 22.

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Sucht tut weh Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Haben Sie selber das Gefühl, illegale oder legale Suchtmittel in einem schädlichen Mass zu konsumieren? Wir helfen Ihnen weiter Eine Suchterkrankung

Mehr

Suchtmedizinisches Curriculum für MFA Suchttherapietage Hamburg 2016 Angebote Kursmodule

Suchtmedizinisches Curriculum für MFA Suchttherapietage Hamburg 2016 Angebote Kursmodule Suchtmedizinisches Curriculum für MFA Suchttherapietage Hamburg 2016 Angebote Kursmodule Zusatzveranstaltung Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin Ostdeutsche Arbeitsgemeinschaft Suchtmedizin im Rahmen

Mehr

Leistungen der Suchtrehabilitation 2014 Deutsche Rentenversicherung (DRV)

Leistungen der Suchtrehabilitation 2014 Deutsche Rentenversicherung (DRV) Leistungen der Suchtrehabilitation 2014 Deutsche Rentenversicherung (DRV) 7.1 Anträge und Bewilligungen DRV (2014): Entwöhnungsbehandlung 9) Anträge 2014 95.653 Bewilligungen 2014 71.742 7.2 Abgeschlossene

Mehr

Suchtmedizinische Grundversorgung 2018/19

Suchtmedizinische Grundversorgung 2018/19 Curriculum Suchtmedizinische Grundversorgung 2018/19 Teil A Grundlagen der Suchtmedizin Diagnostik und Therapie alkoholbezogener Störungen Halle, 25.10./26.10.2018 Teil B spezielle Diagnostik und Therapie

Mehr

Klinik Wittgenstein. Krankenhaus für psychosomatische, psychoanalytische und sozialpsychiatrische Medizin mit Tagesklinik Netphen.

Klinik Wittgenstein. Krankenhaus für psychosomatische, psychoanalytische und sozialpsychiatrische Medizin mit Tagesklinik Netphen. Klinik Wittgenstein Krankenhaus für psychosomatische, psychoanalytische und sozialpsychiatrische Medizin mit Tagesklinik Netphen Ihr Weg zu uns Wer wir sind Die Klinik Wittgenstein ist ein Krankenhaus

Mehr

Thesenpapier. Zur Zukunft tagesklinischer Behandlung bei psychischen Erkrankungen

Thesenpapier. Zur Zukunft tagesklinischer Behandlung bei psychischen Erkrankungen Arbeitskreis der Chefärzte und Chefärztinnen von Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie an Allgemeinkrankenhäusern in Deutschland Homepage: www.ackpa.de Vorsitz: Prof. Dr. med. Karl H. Beine Klinik

Mehr

Studierende und Studienanfänger/-innen*) an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Wintersemester (WS)

Studierende und Studienanfänger/-innen*) an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Wintersemester (WS) und an n in im Wintersemester (WS) Art der Seite 1 von 5 Universitäten Aachen, Technische 43 601 44 438 45 282 6 650 6 534 6 615 Bielefeld, Universität 23 787 24 355 25 000 3 431 2 985 2 981 Bochum, Universität

Mehr

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen

Mehr

Depressionen: Information und Austausch

Depressionen: Information und Austausch Astrid Reining Birkenweg 10 24576 Bad Bramstedt Tel +49 4192 504-7140 Fax +49 4192 504-7015 AReining@schoen-kliniken.de www.schoen-kliniken.de Presseinformation Bad Bramstedt, 8. April 2015 Zwei Veranstaltungen

Mehr

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Studierende und Studienanfänger/-innen)* in den Wintersemestern (WS) 2013/14 und 2014/15

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Studierende und Studienanfänger/-innen)* in den Wintersemestern (WS) 2013/14 und 2014/15 und )* in den Wintersemestern (WS) 2013/14 und 2014/15 Seite 1 von 5 Universitäten Aachen, Technische 40 281 41 929 7 134 6 362 Bielefeld, Universität 21 489 22 165 3 410 2 874 Bochum, Universität 41 160

Mehr

Ambulatorium St.Gallen

Ambulatorium St.Gallen Ambulatorium St.Gallen Mitten in der Stadt St.Gallen bieten wir Ihnen unsere Hilfe an Das Ambulatorium St.Gallen Psychosomatik, Psychotherapie und Psychiatrie mitten in der Stadt St.Gallen. Psychische

Mehr

Kurzinformation zu den Angeboten der Suchtabteilung und Rehabilitation LWL-Klinik Dortmund Marsbruchstr.179

Kurzinformation zu den Angeboten der Suchtabteilung und Rehabilitation LWL-Klinik Dortmund Marsbruchstr.179 1 Kurzinformation zu den Angeboten der Suchtabteilung und Rehabilitation LWL-Klinik Dortmund Marsbruchstr.179 Stand: Juni, 2016 Dipl.-Psych. Slavyana Boceva Suchtmedizinische Sprechstunde LWL-Klinik Dortmund

Mehr

Gute Behandlung suchtkranker Menschen. am Beispiel eines Versorgungsnetzes mit Tagesklinik

Gute Behandlung suchtkranker Menschen. am Beispiel eines Versorgungsnetzes mit Tagesklinik Jahrestagung AK Sucht der BDK 29.- 30.1.2015 Dresden Gute Behandlung suchtkranker Menschen. am Beispiel eines Versorgungsnetzes mit Tagesklinik Gute Behandlung suchtkranker Patienten am Beispiel eines

Mehr

Gemeinsam besser. Fachklinik Hase-Ems. Unsere Leistungen in der neuen Fachklinik Hase-Ems.

Gemeinsam besser. Fachklinik Hase-Ems. Unsere Leistungen in der neuen Fachklinik Hase-Ems. Prospekt "START" langdin auf Format NEU_Layout 1 08.05.15 12:35 Seite 1 Gemeinsam besser. Unsere Leistungen in der neuen Fachklinik Hase-Ems. Fachklinik Hase-Ems Prospekt "START" langdin auf Format NEU_Layout

Mehr

FACHKLINIK SPIELWIGGE Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen LÜDENSCHEID FACHKLINIK SPIELWIGGE

FACHKLINIK SPIELWIGGE Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen LÜDENSCHEID FACHKLINIK SPIELWIGGE FACHKLINIK SPIELWIGGE Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen LÜDENSCHEID FACHKLINIK SPIELWIGGE Wir wissen und haben erfahren, dass der Mensch sein Leben ohne Suchtmittel zufriedenstellend führen

Mehr

Gewalt, Trauma, Sucht Gewalterfahrene PatientInnen in der Suchtmedizin

Gewalt, Trauma, Sucht Gewalterfahrene PatientInnen in der Suchtmedizin Einladung zur Fortbildung Gewalt, Trauma, Sucht Gewalterfahrene PatientInnen in der Suchtmedizin Ein Workshop für ärztliche, psychologische, sozialarbeiterische, pharmazeutische und alle anderen Praktikerinnen

Mehr

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009 Seite 1 von 10 und der nordrhein-westfälischen n 2008 und 2009 n 2008 3 672 443 000 996 306 000 7 408 511 000 3 958 677 000 2009 4 025 446 000 1 121 210 000 8 043 462 000 4 262 799 000 Zu- (+) bzw. Abnahme

Mehr

Absolvent(inn)en an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Prüfungsjahren 2010 und 2011

Absolvent(inn)en an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Prüfungsjahren 2010 und 2011 Absolvent(inn)en an n in in den en und Seite 1 von 5 Universitäten Deutsche der Polizei, Münster 98 80 18 18,4 135 107 28 20,7 Deutsche Sporthochschule Köln 780 491 289 37,1 996 617 379 38,1 Fernuniversität

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.6 Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen

Mehr

Psychisch krank. Vortrag Referentin RA Katja Kohler

Psychisch krank. Vortrag Referentin RA Katja Kohler Psychisch krank Vortrag 05.06.2018 Referentin RA Katja Kohler Gesundheitsförderung Selbsthilfe Gesundheitszentrum Göttingen e. V. Lange Geismarstr. 82 37073 Göttingen Tel.: 05 51 / 48 67 66 05 51 / 37

Mehr

Fachveranstaltung. Sucht im Alter Herzlich Willkommen

Fachveranstaltung. Sucht im Alter Herzlich Willkommen Fachveranstaltung Sucht im Alter 29.04.2015 Herzlich Willkommen Aufbau eines Netzwerks Suchthilfe-Altenhilfe im Lahn-Dill-Kreis Dank der Förderung des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration

Mehr

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtmedizin. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtmedizin. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin. LWL-KLINIK MÜNSTER Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin Abteilung für Suchtmedizin www.lwl-klinik-muenster.de Die Abteilung für Suchtmedizin Sehr geehrte Damen und Herren, mit

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

Geprüfte Weiterbildungen im Sinne der Vereinbarung Abhängigkeitserkrankungen vom 04. Mai 2001

Geprüfte Weiterbildungen im Sinne der Vereinbarung Abhängigkeitserkrankungen vom 04. Mai 2001 Geprüfte Weiterbildungen im Sinne der Vereinbarung Abhängigkeitserkrankungen vom 04. Mai 2001 Zur Anerkennung empfohlene Weiterbildungen (Stand: April 2011) Bezeichnung der Weiterbildung UTeil A: Weiterbildungscurricula

Mehr

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011 BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011 - Tabellen und Infografiken Inhalt: Infografik 1 Krankheitslast nach Bundesländern Infografik 2 Regionen im Morbiditätsvergleich Infografik/Tabelle 3 Häufigkeit

Mehr

Studierende und Studienanfänger/-innen*) an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Wintersemester (WS)

Studierende und Studienanfänger/-innen*) an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Wintersemester (WS) Seite 1 von 5 und an n in im Wintersemester (WS) Art der Universitäten Aachen, Technische 42 202 43 601 44 438 6 451 6 650 6 534 Bielefeld, Universität 22 330 23 787 24 355 2 908 3 431 2 985 Bochum, Universität

Mehr

AMBULANT VOR STATIONÄR

AMBULANT VOR STATIONÄR AMBULANT VOR STATIONÄR GEHT DAS? DAS BEISPIEL ITZEHOE Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie

Mehr

Fachtagung Hier können Sie gewinnen!

Fachtagung Hier können Sie gewinnen! Fachtagung Hier können Sie gewinnen! Hamburg 10. November 2010 Workshop 1: Gemeinsam läuft die Kugel rund Strategien zur Netzwerkbildung Dr. Regina Kostrzewa, LSSH Kiel Rainer Leichsenring, ATS-Fachstelle

Mehr

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg Sozialmedizinische Beurteilung von Verhaltensstörungen durch intensiven Gebrauch von Computer und Internet aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie

Mehr

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung Inhalt 2.1 Alkoholbezogene Störungen: Verbreitung und Inanspruchnahme von Leistungen... 3 2.2 Wahrnehmung schädlicher

Mehr

Ausbildung zum Suchtkrankenhelfer

Ausbildung zum Suchtkrankenhelfer Ausbildung zum Suchtkrankenhelfer 2017-2018 Bei kaum einem anderen Krankheitsbild hat die Selbsthilfe eine so große Bedeutung wie bei der Suchterkrankung. In der Suchtkrankenhilfe sind nicht nur professionelle

Mehr

Fachkunde/Weiterbildung von Ärzten/-innen, ArzthelferInnen, PsychologInnen, Pflegepersonal, ApothekerInnen und SozialarbeiterInnen

Fachkunde/Weiterbildung von Ärzten/-innen, ArzthelferInnen, PsychologInnen, Pflegepersonal, ApothekerInnen und SozialarbeiterInnen 3. Nationale Substitutionskonferenz 12.12.2012 in Berlin Akzept e.v. Blitzlicht Fachkunde/Weiterbildung von Ärzten/-innen, ArzthelferInnen, PsychologInnen, Pflegepersonal, ApothekerInnen und SozialarbeiterInnen

Mehr

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Duisburger Gespräche Herausforderung Demenz... wir sind auf dem Weg... 20. und 21. Juli 2004 Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz

Mehr

Bestandene Abschlussprüfungen an NRW-Hochschulen

Bestandene Abschlussprüfungen an NRW-Hochschulen prüfungen an NRW-n Seite 1 von 14 Art des es prüfungen Technische Aachen Wintersemester 2005/06 1 024 56 316 7 104 1 507 Wintersemester 2006/07 1 238 60 354 1 138 1 791 Zu- (+) bzw. Abnahme ( ) + 20,9

Mehr

Gründung der Kindergruppe Das sind wir! im Jahre 1999.

Gründung der Kindergruppe Das sind wir! im Jahre 1999. Die Entwicklung des Themenschwerpunkts Kinder von Suchtkranken in der Fachstelle für Suchtprävention und für Kinder aus suchtbelasteten Familien im Diakonischen Werk Altenkirchen Die Anfänge Ich habe im

Mehr

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt 8. Internationale Psychiatrietagung Südtirol Tirol Oberbayern 16.-17. Oktober 2015, Lichtenburg Nals 1 Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in

Mehr

Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen. Klinikum am Europakanal

Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen. Klinikum am Europakanal Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen Klinikum am Europakanal INSTITUTSAMBULANZ ERLANGEN Herzlich willkommen! Unsere Psychiatrische Institutsambulanz, am Rande von Erlangen in einer parkähnlichen Anlage

Mehr