MainRain. Regenwassermanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MainRain. Regenwassermanagement"

Transkript

1 MainRain Regenwassermanagement 111

2 WASSERRECHTLICHE GRUNDLAGEN Versiegelte Verkehrsflächen und enge Bebauung behindern die natürliche Versickerung des Regenwassers in hohem Maße. In der Vergangenheit wurden Regenwassermanagementsysteme dahin gehend ausgerichtet, das Niederschlagswasser so schnell wie möglich in Kanäle oder dafür vorbereitete Vorfluter abzuleiten. Der natürliche Kreislauf des Wassers wurde stark eingeschränkt, oder gar gänzlich unterbunden. Eine Neubildung des Grundwassers zum Beispiel durch das Versickern von Regenwasser konnte kaum noch statt finden. Überflutung ganzer Landstriche durch über die Ufer getretene Flüsse waren an der Tagesordnung und die Arbeit der zentralen Kläranlagen wurden durch den Eintrag des Wassers aus Starkregenereignissen immer wieder behindert, da die Biologie leicht ausgeschwemmt wurde. 112

3 Mit Inkrafttreten der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL 2000/60/EG) am , wurde ein Ordnungsrahmen geschaffen, in der Maßnahmen vorgegeben wurden, um bis zum Jahre 2015 einen guten Zustand der Oberflächengewässer und Grundwasserkörper zu erreichen. Ab ist eine neue Fassung des Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in Kraft getreten. Die wichtigsten Unterschiede zum alten Gesetz sind in erster Linie: die Vermeidung von Niederschlagswasser. Das bedeutet, dass das Regenwasser direkt an Ort und Stelle in den Boden versickern sollte. Ist dies nicht möglich, so muss eine möglichst ortsnahe Versickerungsmöglichkeit geschaffen werden. Erst wenn beide Möglichkeiten ausscheiden, darf das Regenwasser in Kanalsysteme abgeleitet werden. das Vermischungsverbot von Niederschlags- und Schmutzwasser. Das bedeutet, dass das Regenwasser in Zukunft getrennt vom Schmutzwasser in separaten Rohren abgeleitet werden muss. VORTEILE DER DEZENTRALEN VERSICKERUNG: Die Grundwasserneubildung wird gefördert Das Mikroklima, das von der Verdunstung des Wassers aus dem Boden und über die Pflanzen entscheidend mitgeprägt wird, wird verbessert Bei Starkregenereignissen werden extreme Hochwasserabflüsse abgemildert Die zentrale Kläranlage arbeitet effektiver, da das Schmutzwasser weniger verdünnt ankommt 113

4 Regelwerk DWA- DWA- Arbeitsblatt DWA-A 138 Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser Regelwerk Merkblatt DWA-M 153 Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser April 2005 PLANUNGS- GRUNDLAGEN August 2007 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. PROJEKTIERUNG BEI MAINCOR Unsere Projektierungsabteilung begleitet Sie auf Wunsch gerne durch die gesamte Planung der Versickerungs,- bzw. Rückhalteanlagen. Die Auslegung wird mit speziell entwickelter Software gemäß des Arbeitsblattes DWA-A 138 (Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser; April 2005) durchgeführt. Die anfallende Regenmenge wird mit Hilfe des offiziellen KOSTRA-Atlas ermittelt. SERVICE Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Zur Auslegung und Bemessung der Anlage werden folgende Daten benötigt: zur hydraulischen Bemessung nach DWA-A 138: - Angeschlossene, zu entwässernde Oberflächen [A] - Abflussbeiwert der einzelnen Oberflächen [Ψ] - Maßgeblicher Regenspende (nach KOSTRA) - Durchlässigkeitsbeiwert des Bodens [kf] - Zuschlagfaktor des Risikos gemäß (DWA-A 117) zur statischen Berechnung des Rigolenbauwerkes: - Aussagen zum Boden im Bereich der Rigole: Verkehrsbelastung auf der Rigole Höhe des Grundwasserspiegels Überdeckung des Rigolenkörpers Sohltiefe des Rigolenkörpers Auswahl der verwendeten Bodenmaterialien und Straßenaufbauten Objektfragebogen Mainrain zur Auswahl der Regenwasserfilter: - mögliche Belastung des Regenwassers Grobstoffe Sedimente Öle und andere Kohlenwasserstoffverbindungen Schwermetalle - Auslegung nach DWA-M 153 Entwässerungsplan Lageplan der Rigole 114

5 STATISCHE AUSLEGUNG Die statische Auslegung, Konstruktion und Produktion von Versickerungshohlkörpern aus Kunststoffen erfordert eine genaue Kenntnis über das statische Verhalten von Kunststoff als auch der Bodenmechanik. Unser Know-how basiert auf der genauen Beurteilung der Tragfähigkeit und Stabilität des Rigolensystems im Erdreich. Auf der einen Seite ist das Gewicht des Bodens während der Installation als auch nach dem Einbau zu berücksichtigen. (Die Dichte des Bodens liegt je nach Art zwischen 1,00 t/m³ bis zu 3,50 t/m³). Auf der anderen Seite sollen die Sickerblöcke auch überfahrbar sein. Das heißt, die Rigolen sollen unter Parkplätzen und Straßen eingesetzt werden können um Bauraum zu sparen. Die Auslegung muss gegebenenfalls nach der Brückenklasse SLW 60 gestaltet sein. Die Versickerungsblöcke unterliegen also mehreren Krafteinflüssen die es zu beherrschen gilt. In Europa existiert zurzeit noch keine einheitliche, von Behörden ratifizierte Berechnungsvorschrift bzw. ein einheitlicher Prüfstandard für Kunststoffversickerungselemente, die eine Aussage über die Stabilität eines solchen Systems erlauben. MAINCOR-PROJECTSOFTWARE MAINRAIN-PROJECT Unter Berücksichtigung aller statischen Parameter hat MAINCOR nun ein Berechungsprogramm entwickelt, welches eine genaue Aussage über die Stabilität der MainRain-Sickerboxen im Baugrund gestattet und jede Einbausituation individuell erfassen kann. 115

6 MainRain DAS KOMPLETTSYSTEM 1 MonoRoad Mainflex Rohr 150 MonoCor Schachtsystem 400 Vario MonoCor Ultra Rib 2 Rain DN

7 AUS EINER HAND 11 MainRain Sickerbox 800 x 800 x 380 mm 10 MainRain Sedimentationsanlage DN MainRain Drosselschacht DN MainRain Filterschacht DN MainRain Filterschacht DN MainRain Filterschacht DN

8 MainRain SICKERBOX QUALITÄTSWERKSTOFF FÜR DEN TIEFBAU Der Werkstoff Polypropylen (PP) ist bedingt durch seine hervorragenden mechanischen, thermischen, hydraulischen und chemischen Eigenschaften der optimale Werkstoff für die Abwassertechnik und somit auch für die Regenwasserversickerung. EINSATZBEREICH Die MainRain-Sickerbox eignet sich zur sicheren Versickerung, Speicherung und Rückhaltung von Regenwasser. Kern des Systems ist ein hochbelastbarer Rigolenfüllkörper für den Einsatz unter SLW 60 mit einem Hohlraumanteil von 95%. Durch die niedrige Bauhöhe von 380 mm des nahezu widerstandslosen, dreidimensional durchströmbaren Grundkörpers, wird er zum Universalbaustein in einem Komplettsystem, welches beliebig anbau und erweiterbar ist. DIE VORTEILE hochbelastbar (SLW 60) langlebig sicher 95% Speicherkapazität einsetzbar für die Versickerung, Speicherung und Rückhaltung spülbar und kamerabefahrbar dreidimensional durchströmbar Anschlussmöglichkeit bis DN 250 variable Gestaltung der Rigolenhöhe beliebige Anordnung der einzelnen Elemente komplettes Liefer- und Zubehörprogramm 118

9 VERLEGETECHNIK / TRANSPORT / LAGERUNG Einbauanleitung MainRain Das Baukastensystem der Sickerbox besteht aus wenigen, einfach zu handhabenden Komponenten. Diese werden ohne viel Aufwand einfach und sicher miteinander verbunden. Die versetzte und somit stapelbare Anordnung der einzelnen Elemente sorgt bei der Lieferung sowie bei der Lagerung für eine deutliche Reduzierung des Platzbedarfes. Dem Anwender stehen somit handliche Bauteile zur Verfügung, die ein Einzelgewicht von bis zu 10 kg nicht überschreiten. MainRain - Sickerbox Typ 1 ( 800 x 800 x 380 mm ) MainRain - Sickerbox Typ 2 ( 800 x 800 x 710 mm ) MainRain - Sickerbox Typ 3 ( 800 x 800 x 1040 mm ) stapelbar transport- und lageroptimiert 119

10 TECHNISCHE DATEN Die MainRain-Sickerbox ist in 4 Standard-Größen erhältlich. Weitere Lagen werden durch das einfache Aufsetzen von zusätzlichen MainRain-Sickerelementen auf der Baustelle realisiert. MainRain Sickerbox Typ 1 MainRain Sickerbox Typ 2 MainRain Sickerbox Typ 3 MainRain Sickerbox Typ 4 Artikel - Nr Maße (LxBxH), mm 800 x 800 x x 800 x x 800 x x 800 x 1370 Gewicht 14,9 kg 24,2 kg 33,6 kg 43,0 kg Bruttovolumen 243 Liter 454 Liter 666 Liter 877 Liter Nettovolumen 231 Liter 432 Liter 633 Liter 833 Liter Box-Anzahl pro m 3 4,11 Stück 2,20 Stück 1,50 Stück 1,14 Stück Größtes Einzelgewicht < 10,0 kg Speicherkoeffizient > 95 % Material Mögliche Verkehrsbelastung Mindestüberdeckungshöhe Anzahl der Lagen Sohltiefe Polypropylen (PP) Neuware, recyclebar SLW 60 (ab einer Mindestüberdeckung von 0,80 m) In Abhängigkeit der Verkehrsbelastung. Fordern Sie eine statische Berechnung an! Bis zu 10 Lagen, abhängig von den Einbaubedingungen. Fordern Sie eine statische Berechnung an! In Abhängigkeit der Verkehrslasten und der verwendeten Bodenarten sowie der Bodenverdichtung. Fordern Sie eine statische Berechnung an! Anschlüsse DN DN

11 MainRain PRODUKTPROGRAMM MAINRAIN - SICKERBOX Art-Nr Art-Nr Art-Nr Art-Nr Art-Nr Art-Nr Art-Nr Art-Nr. Bezeichnung Gewicht (kg) E/Stück MR - Sickerbox* Typ 1 14,90 65, MR - Sickerbox* Typ 2 24,20 106, MR - Sickerbox* Typ 3 33,60 155, MR - Sickerbox* Typ 4 43,00 204, MR - Verbindungsclip / Montagehilfe (zwingend erforderlich) 0, MR - Anschlussplatte DN 100 0,60 12, MR - Anschlussplatte DN 150 0,40 3, MR - Anschlussplatte DN 200 0,34 4, MR - Anschlussplatte DN 250 0,24 6, MR - Verschlussplatte (geschlossen) 0,46 3, MR - Sickerelement H = 330 mm MR - Bodenplatte H = 50 mm - - *Lieferung der MR-Sickerbox erfolgt in einzelnen Sickerelementen und dazugehöriger Bodenplatte Preis für MR-Sickerbox Typ 5 (H = mm) bis Typ 10 (H = mm) = Auf Anfrage! 121

12 Zugänglichkeit der RIGOLENANLAGE GEMÄß DWA-A 138 INSPEKTION Die wartungsfreundliche Konstruktion unserer Sickerelemente ermöglicht eine effiziente Inspektion und Reinigung der gesamten Rigolenanlage. Der durchgehende Inspektionstunnel ermöglicht die Kamerabefahrung unmittelbar nach Bau der Rigole als auch bei späteren, regelmäßigen Kontrollbefahrungen. Wir empfehlen in Abhängigkeit von der Rigolenbreite den Einsatz von je einem MainRain - Inspect Aufsatzelement pro Zulauf, jedoch mindestens einen pro Rigolenanlage. Eine optimale Kontrolle bzw. Zugänglichkeit der Rigolenanlage wird durch den Einsatz von je einem MainRain - Inspect Aufsatzelement pro Inspektionstunnel erreicht. 122

13 MAINRAIN - AUFSATZELEMENT MR-INSPECT-400 Aufsatzelement Inspect als direkter Inspektionszugang zum Rigolenkörper bestehend aus: - Inspect Aufsatzelement DN 400 zur Aufnahme einer Teleskopabdeckung DN 300 (incl. Dichtmanschette und Verschraubungssatz) Für jede zusätzliche Sickerbox-Lage ist eine Einlaufplatte MR-E-300 für die bauseits zu erstellende Zugangsöffnung zu verwenden. Hierdurch wird die TV-Inspektion mittels Kamerawagen bis in die unterste Rigolenlage gewährleistet. Beim Einsatz des Aufsatzelement Inspect können folgende Überdeckungshöhen über der Rigole realisiert werden: mindestens: 0,60 m (hmin) bis maximal 3,48 m (hmax). Mit Hilfe des MR - U2EA/KG kann am MR - Aufsatzelement bauseitig ein Zulauf DN 250 unter 90 erstellt werden. Art-Nr MR - Inspect 1200 Art-Nr MR - E (260 x 260 mm) Art-Nr MR - U2EA/KG (DN 400 / ) Art-Nr. Bezeichnung Überdeckung der Rigole Länge des Schachtrohres Gewicht (kg) E/Stück h min h max h SR 69050* MR - Inspect mm 1320 mm 420 mm 5,70 395, MR - Inspect mm 2040 mm 1140 mm 12,00 565, MR - Inspect mm 2760 mm 1860 mm 16,50 615, MR - Inspect mm 3480 mm 2580 mm 23,50 665, MR - Inspect E Einlaufplatte DN 300 (260 x 260 mm) 2,00 55, MR - Inspect U2EA/KG Abzweig DN 400 / (L = 400 mm**) 9,50 auf Anfrage * Bei einer Überdeckungshöhe von < 900 mm muss das Teleskoprohr auf der Baustelle gekürzt werden! ** Nutzlänge Die Teleskopabdeckung gehört nicht zum Lieferumfang der MainRain - Inspect Aufsatzelemente. Abdeckungsvarianten Kl. B D 400 (siehe Seite 142) 123

14 124 MainRain REGENWASSER- BEHANDLUNGSANLAGEN

15 Die Behandlung bzw. Reinigung von Regenwasser stellt eine besondere Anforderung an die Filtertechnik dar. Regenwasser fällt in unterschiedlichen Mengen, zu unterschiedlichen Zeiten und mit unterschiedlichen Intensitäten. Niederschlag auf unversiegelten Flächen wie Gras- oder Waldboden versickert direkt an Ort und Stelle und stellen ökologisch eine eher unbedenkliche Belastung dar. Versiegelten Flächen jedoch können einen großen Einfluss auf die Verunreinigung des Niederschlagswassers haben. Die Verschmutzungsart und -menge ist natürlich immer dadurch bestimmt, wie und in welcher Intensität die Fläche benutzt wird. Das Regenwasser von Parkplätzen weißt in der Regel eine wesentlich höhere Schmutzlast auf, als z.b. befestigte Waldwege. Die Belastung auf Parkplätzen ist vermehrt im Bereich der Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW) und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) zu suchen. Bei Metalldächern hingegen, wird die Analyse einen vermehrten Schwermetalleintrag belegen. Eine viel befahrene Straße wird neben Staub und Sand (AFS) auch einen erhöhte Schwermetall- und MWK -Konzentration aufweisen. Die Kenntnis über den Zustand bzw. Verschmutzungsgrad ist für die Beurteilung einer Versickerungsanlage sehr wichtig. Das versickerte Wasser wird dem Grundwasser und damit unserem potentiellen Trinkwasser zugeführt. Es existieren aus diesem Grund in vielen Bereichen unterschiedliche Anforderungen an eine akzeptable Qualität des Regenwassers. So haben BBodSchV (Bundes-Bodenschutz-Verordnung), TrinkWV (Trinkwasserverordnung), Gewässer LAWA (Länderarbeitsgemeinschaft- Wasser) unterschiedliche Grenzwerte, die je nach Behördenvorgaben zu beachten sind. In der Vergangenheit wurde die Reinigung durch die s.g. belebte Bodenzone in der offenen Muldenversickerung durchgeführt. Allerdings muss man davon ausgehen, dass sich auch diese Bodenfilter mit den Jahren erschöpfen. Die notwendige Ausschälung o.ä. wird in der Regel selten durchgeführt oder ist mit hohen Kosten für die Entsorgung und Renaturierung verbunden. Bei älteren Kiesrigolen fehlt die Betrachtung der Reinigung in vielen Fällen gänzlich. 125

16 Die Auswahl eines geeigneten Filtersystems ist aufgrund der vielen unterschiedlichen Einflussfaktoren allerdings kaum zu standardisieren und sollte grundsätzlich für jedes Projekt einzeln betrachtet werden. Das Merkblatt DWA-M 153 bietet einen Ansatz zur mengen- und gütemäßigen Behandlung von Regenwasser in sog. modifizierten Entwässerungssystemen. Es analysiert und strukturiert die folgenden komplexen Zusammenhänge: Verschmutzung und Menge des Regenwassers je nach Nutzung und Belag der Herkunftsflächen Schutzbedürfnis des Grundwassers und der oberirdischen Gewässer und daraus eine Empfehlung für eine Regenwasserbehandlung vor einer Versickerungsanlage oder einer Einleitung in ein oberirdisches Gewässer Als Grundlage zur notwendigen Behandlung der Niederschlagswässer wird ein Gewässer hinsichtlich den besonderen Schutzbedürfnissen bewertet. Empfindliche Gewässer (Grundwasserleiter, oder Quellregionen erhalten eine geringe Punktzahl, Gewässer mit hohem Selbstreinigungspotential und entsprechender Größe sind weniger schutzbedürftig und erhalten entsprechend höhere Punktzahlen.) Die Belastungen des Niederschlagswassers wird aus den Verschmutzungen der Luft und der benetzten Oberflächen bestimmt. Die Behandlungsbedürftigkeit des Regenwassers wird durch einen Vergleich der möglichen Belastung für ein Gewässer G zur Belastung des Niederschlagswassers B ermittelt. Es gilt: B G 126

17 Das Konzept des gesamtheitlichen Regenwasserbehandlungssystems aus dem MainRain Programm bietet die Möglichkeit die verschiedenen Behandlungsstufen je nach Bedarf und Anwendung hintereinander anzuordnen und bietet für jeden Anwendungsfall eine spezifische Lösung: Das MainRain Regenwassermanagementsystem bietet viele Kombinationsmöglichkeiten: Art der Fläche Art der Verschmutzung MainRain Grob/Feinfilterung MainRain Sedimentation Schwermetalladsorbtion keine bis sehr geringe Verschmutzung Gärten, Wiesen, Waldwege geringe Belastung durch abfiltrierbare Grobstoffe (Laub etc.) X geringe Verschmutzung Dachflächen, wenig frequentierte Verkehrsflächen, wassergebundene Decken, Fußgängerzonen, Radwege und Wege etc. abfiltrierbare Stoffe (AFS), Grob und Feinschmutz bis zu einer Korngröße von 0,5 mm X mittlere Verschmutzung mittel frequentierte Verkehrsflächen (z.b. Straßen mit mittlerer Verkehrsdichte und Parkplätze mittlere Belastungen durch Industrie und Staubemissionen abfiltrierbare Stoffe (AFS), Grob und Feinschmutz bis zu einer Korngröße von < 0,5 mm, geringe Anteile an Schwermetallen, MKW und PAK X XX starke Verschmutzung Dachflächen aus Metall (Kupfer oder Zink), hoch frequentierte Verkehrsflächen wie z.b. große Straßen mit hoher Verkehrsdichte, und Parkplätze z.b. an Einkaufszentren, hohe Belastungen durch Industrie und Staubemissionen abfiltrierbare Stoffe (AFS), Grob und Feinschmutz bis zu einer Korngröße von < 0,5 mm, hohe Anteile an Schwermetallen, MKW und PAK X XX XX Zur Auslegung der notwendigen und sinnvollen Regenwasserbehandlung bietet MAINCOR die Möglichkeit die Anordnung der Filter entsprechend der DWA- M 153 zu gestalten. Die Angaben zu den möglichen Anschlussflächen basieren auf den Forderungen der Durchgangswerte dieses Merkblattes. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit die Filter- und Behandlungsanlagen individuell mit Hilfe des MainRain -Project- Programms entsprechend der örtlichen Anforderungen auslegen zu lassen. Dies bietet den Vorteil, dass maßgeschneiderte Lösungen für genau Ihren Anforderungsfall zusammengestellt werden können. Ganz nach ihren Wünschen hinsichtlich Leistung und Standzeit. 127

18 MAINRAIN - FILTERSCHACHT MR-GF-400 Filterschacht der Regenwasserversickerung für Anschlussflächen von bis zu 500 m². 2-stufiges Funktionsprinzip: - Grob- und Feinfilterung (mit herausnehmbarem und verriegelbarem Filtereinsatz; Maschenweite des Feinfilters: 0,08 mm) Schachtdurchmesser DN 400 Anschlüsse: DN 150 (KG) Material: PP Abdeckungsvarianten: Kl. A 15, B 125 (Wahl der Abdeckungen durch Bauteile aus dem MAINCOR Schachtsystem Programm 400, siehe Seite 142) Art-Nr. Bezeichnung Gewicht (kg) Durchmesser (mm) Anschlüsse E/Stück MR-GF ,5 400 DN ,00 Einbautiefe Filterschacht 400/150 Länge des Schachtrohres (mm) Art.-Nr Schachtrohr ET Zul.* Abdeckung (mm) ET Abl.* Abdeckung (mm) *) Bei der Verwendung der Abdeckung KGK und KGKG

19 MAINRAIN - FILTERSCHACHT MR-GFO-600 Filterschacht der Regenwasserversickerung für Anschlussflächen von bis zu 1000 m². Zu- und Ablauf sohlgleich! 4- stufiges Funktionsprinzip: - Grobfilterung - Feinfilterung (mit herausnehmbarem und verriegelbarem Filtereinsatz; Maschenweite des Feinfilters: 0,08 mm) - Leichtflüssigkeitssperre. - großer Schlammfang (ca. 280 Liter) Schachtdurchmesser DN 600 Anschlüsse: DN 200 bis 250 (KG) Material: PP Abdeckungsvarianten: Kl. A 15 - D 400 (Wahl der Abdeckungen durch Bauteile aus dem MAINCOR Schachtsystem Programm 600, siehe Seite 142) Art-Nr. Bezeichnung Gewicht (kg) Durchmesser (mm) Anschlüsse E/Stück MR-GFO ,0 600 DN , MR-GFO ,0 600 DN ,00 129

20 MAINRAIN - FILTERSCHACHT MR-GFO-1000 Filterschacht der Regenwasserversickerung für Anschlussflächen von bis zu 2000 m². Zu- und Ablauf sohlgleich! 4-stufiges Funktionsprinzip: - Grobfilterung - Feinfilterung (mit herausnehmbarem und verriegelbarem Filtereinsatz; Maschenweite des Feinfilters: 0,08 mm) - 2- fache Leichtflüssigkeitssperre - großer Schlammfang (ca. 500 Liter) Schachtdurchmesser DN 1000 Anschlüsse: DN 200 bis DN 250 (KG) Material: PP Abdeckungsvarianten: Kl. A 15 - D 400 (Wahl der Abdeckungen durch Bauteile aus dem MAIN- COR Schachtsystem Programm 1000, siehe Seite 142) Art-Nr. Bezeichnung Gewicht (kg) Durchmesser (mm) Anschlüsse E/Stück MR-GFO , DN , MR-GFO , DN ,00 130

21 MAINRAIN - DROSSELSCHACHT MR-DRS-1000 Objektfragebogen MainRain Drosselschacht Drosselschacht zur Sicherstellung einer konstanten und vorher definierten (max.) Abflussleistung nach der Rigole. Zu- und Ablauf sohlgleich! Die MainRain Drosselschächte sind nach den Anforderungen der ATV-A 166 und im Sinne der DWA-A 111 gefertigt worden. Sie dienen als Regelorgane zur definierten Ableitung von Regenwasser aus Versickerungsund Rückhalteanlagen der Regenwasserbehandlung. Schachtdurchmesser DN 1000 Anschlüsse: DN 200 bis DN 250 (KG) (mit demontierbaren Drosselelement und integrierter Notüberlauffunktion am Ablauf) Material: PP Abdeckungsvarianten: Kl. A 15 - D 400 (Wahl der Abdeckungen durch Bauteile aus dem MAINCOR Schachtsystem Programm 1000, Seite 142) Art-Nr. Bezeichnung Gewicht (kg) Durchmesser (mm) Anschlüsse E/Stück MR-DRS , DN , MR-DRS , DN ,00 maximaler Abfluss* Öffnungsdurchmesser der Drossel 1-lagig 2-lagig 3-lagig h Stau = 0,30 m h Stau = 0,63 m h Stau = 0,96 m 0,5 l/s 18 mm 15 mm 14 mm 1,0 l/s 26 mm 21 mm 19 mm 1,5 l/s 31 mm 26 mm 23 mm 2,0 l/s 36 mm 30 mm 27 mm 2,5 l/s 40 mm 34 mm 30 mm 3,0 l/s 44 mm 37 mm 33 mm 3,5 l/s 48 mm 40 mm 36 mm 4,0 l/s 51 mm 43 mm 38 mm 5,0 l/s 57 mm 48 mm 43 mm * weitere max. Abflusswerte auf Anfrage 131

22 MainRain SEDIMENTATIONSANLAGEN FUNKTIONSWEISE Die Funktionsweise einer Sedimentationsanlage bzw. eines Regenklärbeckens basiert auf der Grundlage, dass ungelöste Schmutzfrachten unterschiedlicher Dichte, sich mit der Zeit nach oben oder nach unten absetzen. Entscheidend für den Zeitraum ist neben der Dichte auch die Größe des Partikels. Es ist entscheidend, wie viel Zeit dem verschmutzten Wasser zur Verfügung steht, sodass sich die Schmutzpartikel separieren und abscheiden können. Das so gereinigte Wasser wird aus der Mitte der Wassersäule abgezogen und im Wesentlichen von den sedimentierbaren Schmutzstoffen befreit. Als entscheidende Parameter zur Berechnung einer Sedimentationsanlage gelten die maximale Fließgeschwindigkeit vf und die maximal erlaubte Oberflächenbeschickung qa der Anlage und ist je nach Einsatzzweck in den entsprechenden Vorschriften geregelt. Die Auslegung erfolgt je nach Typ gemäß DWA-M 153, ATV-A 166, den RiStWaG- Anforderungen (Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzgebieten), oder den diversen Verordnungen der einzelnen Bundesländer. Sinkrate in Abhängigkeit der Partikelgröße 132

23 Ein Vorteil der geschlossenen Anlagen ist, dass Wassertiefen von unter 2,00 m realisiert werden können. Die bei offenen Becken befürchtete Eutrophierung (vermehrter Pflanzenwuchs durch Nährstoffeintrag - vor allem von Nitrat und Phosphat - in das Regenwasser) kann aufgrund des fehlenden Sonnenlichtes hier nicht auftreten. Abgesetzte Sedimente können einfach und effektiv über die beiden Zugangsöffnungen sicher abgesaugt werden. Die belüfteten Abdeckungen sorgen dafür, dass Gase aus aneroben Prozessen ausgetragen werden können. Typen der Anlagen Vorschriften Oberflächenbeschickung q A [m/h] Fließgeschwindigkeit v F [cm/s] Sonstiges Sedimentationsanlage DWA-M 153, ATV-Handbuch-Abwasser Band 3 < 18 m/h 5 cm/s 10 cm/s gem. ATV Handbuch: Geometrie: 3:1 L/B 4,5:1 Regenklärbecken DWA-M 153, div. Verordnungen der Länder < 18 m/h - Q 125 l/s Regenklärbecken ATV-A 166, div. Verordnungen der Länder < 10 m/h - Dauerstautiefe 2m (offene Becken) RiStWaG-Anlagen DWA-M 153 RiStWaG < 9 m/h 5 cm/s L:B > 3:1 In Abhängigkeit der angeschlossenen Fläche und der Regenspende lassen sich die MainRain-Sedimentationsanlagen kundenspezifisch auf den jeweiligen Einsatz berechnen und auslegen. Hierfür stehen Anlagen von DN 1000 bis zu einem Durchmesser von DN 1500 zur Verfügung. Die benötigte Länge und damit die benötigte, effektive Reinigungsstrecke kann mit Hilfe des MainRain-Project für Sedimentationsanlagen individuell berechnet werden. mit schwersten Verkehrslasten (SLW 60) ist bei entsprechenden Einbautiefen jederzeit möglich. Der Vorteil der unterirdischen Verlegung bietet die Möglichkeit, den Platz doppelt zu nutzen. Eine Überfahrung der Anlage 133

24 MAINRAIN - Sedimentationsanlagen MR-S und MR-RS-1000 Der Zugang zu den Anlagen wird durch Teleskopabdeckungen DN 300 gewährleistet. Die Abdeckungen sind für die Belastungsklassen B 125 und D 400 gemäß DIN EN 124 ausgelegt. Ein optimales Reinigungsergebnis wird erzielt, wenn vor die Sedimentationsanlage MainRain-GF-Filterschächte vorgeschaltet werden. Nutzlänge der Anlage (NL) (Abbildung zeigt Typ MR-S) Art-Nr. MR - Sedimentationsanlage Nutzlänge der Anlage (NL) Anschlussdimensionen Einbautiefen Gewicht (kg) E/Stück MR - S 310 3,00 m 360 auf Anfrage MR - S 610 MR - S 910 6,00 m 9,00 m DN 150 DN auf Anfrage auf Anfrage DN 250 Variabel MR - RS 310 MR - RS 610 3,00 m 6,00 m DN 300 DN auf Anfrage auf Anfrage MR - RS 910 9,00 m 640 auf Anfrage 134

25 TECHNISCHE DATEN Die Angaben zu den reduzierten Anschlussflächen A red entsprechen der Bewertung in der DWA-M 153 der Tabelle A.4c. und gilt für Anlagen vom Typ D24 / D25. Die Anlagen der Baureihe MR-RS verfügen zusätzlich über eine Tauchwand und Schlammsperre nach RiStWag (FGSV-514) Durchgangswert 0,65 0,55 0,50 (entspr. DWA-M 153) maximale Anschlussfläche A red MR - S 310 / - RS m m m 2 MR - S 610 / - RS m m m 2 MR - S 910 / - RS m m m 2 (Abbildung zeigt Lieferumfang von MR-S 910 DN 1000)... auch in DN 1200 und 1500 lieferbar... Objektfragebogen MainRain Sedimentationsanlage (Wahl der Abdeckungen, Abzweige u.s.w. für Zu- und Ablauf durch Bauteile aus dem MAINCOR Schachtsystem 400, Seite 142) 135

26 MainRain GRANULATFILTER Ein Teil der im Niederschlagswasser enthaltenen Schadstoffe liegen in gelöster Form vor. Sie heften sich allerdings bevorzugt an die feinen Feststoffe (s.g. abfiltrierbare Stoffe - AFS) die sich im Wasser befinden. Durch die Regenwasserbehandlung wie Grob- und Feinfilterung sowie das Absetzen durch Sedimentationsanlagen wird das Wasser teilweise neben den AFS also auch von den gelösten Schadstoffen, wie Schwermetallen, PAK und MKW befreit. Die Literatur spricht hier von 60 % bis über 90% partikulärer Bindung dieser Stoffe. An vielen Einleitpunkten liegen die Belastungswerte dieser Stoffe allerdings so hoch, dass auch eine Behandlung, die diese partikuläre Bindung fördert nicht ausreicht, um die Schadstoffkonzentration so weit herab zu setzen, dass sie den erlaubten Grenzwerten der entsprechenden Gesetze und Vorschriften entspricht. Schadstoffe Einheit BBodschV 1) Anliegerstraße/Parkplatz Hauptstraßen Dach allgemein Kupferdach Zinkdach Prüfwerte von bis von bis von bis von bis von bis PAK (EPA) [ug/l] 0,2 0,2 17,1 0,2 17,1 0,4 0,6 0,4 0,6 0,4 0,6 MKW [ug/l] Camium (Cd) [ug/l] 5 0,2 1,7 0,3 13 0,2 2,5 0,2 1 0,5 2 Zink (Zn) [ug/l] Kupfer (Cu) [ug/l] Blei (Pb) [ug/l] Nickel (Ni) [ug/l] Chrom (Cr) [ug/l] Schwermetalle gesamt [ug/l] Konzentrationen sind kritisch: eine Behandlung ist erforderlich! Konzentrationen sind unkritisch: eine Behandlung ist nicht erforderlich! 1) Konzentrationsprüfwerte aus der Bundesbodenschutzverordnung; BBodSchV 1999 (Wirkungspfad: Boden-Grundwasser) 8 Abs.1 136

27 Die Schadstoffkonzentrationen an den einzelnen Einläufen sind in der Regel unterschiedlich. Bei Verkehrsflächen ist in der Regel eine Behandlung des Niederschlagwassers notwendig. Eine heutige, gängige Möglichkeit zur Rückhaltung der Schadstoffe ist das Durchleiten durch die so genannte belebte Bodenzone. Hier werden gelöste Schwermetalle und andere Schadstoffe sowie Feinstpartikel zurückgehalten und gelangen nicht in das Grundwasser oder in ein Gewässer. Der MainRain-Granulatfilter MR-GRF stellt eine intelligente technische Alternative dar, die die benötigte Fläche wesentlich verkleinert und letztlich die Kosten für die Installation, die Wartung und den Betrieb entscheidend verringert. Die Auslegungsgrundsätze des DWA - M 153 erlauben den Ansatz des Durchgangswertes von D = 0,2. Wir empfehlen den Einsatz einer MainRain Sedimentationsanlage vor einem MainRain Granulatfilter zur Abscheidung aller AFS. Für umfassende Berechnung und Auslegung einer MainRain Granulatfilteranlage steht die MainRain -Project Auslegungssoftware zur Verfügung. Zur Vergrößerung der angeschlossenen Fläche läßt sich der Filter mit einem Pufferspeicher auslegen, mit dem der First-Flush-Effekt genutzt werden kann. FRAGEN SIE UNS! 137

28 MAINRAIN - Granulatfilter MR-GRF-1000 FUNKTIONSWEISE: Das mit gelösten Schadstoffen belastete Niederschlagswasser wird von unten in das Granulatfilterelement eingeleitet. Das Wasser läuft großflächig durch das Filterelement und gibt dabei die Schadstoffe an das Granulatmaterial ab. Das Durchlaufverfahren vonunten-nach-oben bietet den Vorteil, dass eine in der Filtertechnik gefürchtete Makroporenbildung durch eine ständige Neuordnung der Granulatkörner ausgeschlossen wird. Granulatfilter im Dauerstau (Granulatpackung ständig geflutet) verlieren mit der Zeit durch Bakterienbewuchs an Durchsatzkapazität - Der Filter verstopft und muss gereinigt werden. Weiterhin entstehen durch chemische Prozesse Rücklösungsprozesse von gebundenen Schadstoffen und Geruchsbelästigung. Art-Nr. Bezeichnung Gewicht (kg) Durchmesser (mm) Anschlüsse E/Stück MR-GRF kg (mit Granulat gefüllt) 1000 DN 200 auf Anfrage DIE VORTEILE große Anschlussflächen möglich große Makroporenbildung kein Dauerstau der Granulatpackung nach DIBt-Grundsätzen geprüft definierte Standzeiten 138

29 Der MainRain-Granulatfilter ist so konstruiert, dass er nach dem Regenereignis komplett trocken fallen kann. Hierdurch werden die vorgenannten Probleme konstruktiv grundsätzlich ausgeschlossen. Weiterhin verhindert der chemische Wirkmechanismus des MainRain Sorb - Filtergranulat zuverlässig ein Rücklösen von Schwermetallen unter Streusalzeintrag. Die Effektivität des MainRain Granulatfilters wurde in aufwendigen Untersuchungen unter Berücksichtigung der Zulassungsbedingungen des DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) durchgeführt. Die MainRain-Granulatfilteranlagen sind für die folgenden Anschlussflächen standardmäßig ausgelegt: Bemessungsregen mögliche reduzierte Anschlussfläche ( r KRIT ) A red 30 l/(s*ha) 5750 m 2 45 l/(s*ha) 3800 m l/(s*ha) 1500 m 2 139

30 MAINRAIN - UNIVERSALSCHACHT MR-UNI-400 Universalschacht (Konfektionsschacht) für die Regenwasserversickerung einsetzbar als: Inspektionsschacht (Not-) Überlaufschacht Absturzschacht Drosselschacht Entlüftungsschacht Schachtdurchmesser DN 400 Anschlüsse: DN 200 bis DN 250 (KG) Zu- und Abläufe: sohlgleich oder höhenversetzt (Typen- und Auftragsbezogen) wahlweise mit oder ohne Sandfang Material: PP Abdeckungsvarianten: Kl. B D 400 (Wahl der Abdeckungen durch Bauteile aus dem MAINCOR Schachtsystem Programm 400, siehe Seite 142) (Abbildung zeigt Absturzschacht) Art-Nr. Bezeichnung / DN Einbautiefe Länge des Schachtrohres Gewicht (kg) E/Stück h min h max h SR 69060* MR - UNI / mm 1320 mm 420 mm 4,50 auf Anfrage MR - UNI / mm 2040 mm 1140 mm 10,50 auf Anfrage MR - UNI / mm 2760 mm 1860 mm 15,00 auf Anfrage MR - UNI / mm 3480 mm 2580 mm 22,00 auf Anfrage 69070* MR - UNI / mm 1320 mm 420 mm 5,70 auf Anfrage MR - UNI / mm 2040 mm 1140 mm 12,00 auf Anfrage MR - UNI / mm 2760 mm 1860 mm 16,50 auf Anfrage MR - UNI / mm 3480 mm 2580 mm 23,50 auf Anfrage * Bei einer Überdeckungshöhe von < 900 mm muss das Teleskoprohr auf der Baustelle gekürzt werden! 140

31 MAINRAIN-ANSCHLÜSSE FÜR DIE REGENWASSERRÜCKHALTUNG Für die Speicherung und Rückhaltung von Regenwasser besteht die Möglichkeit die MainRain - Sickerboxen mit verschweißbaren Dichtungsbahnen aus PE-HD zu umhüllen. Für diesen Einsatzzweck empfehlen wir folgende Reihenfolge bei der Umhüllung unserer Rigolen-Elemente: Stapelfaservlies aus PP-MC Kunststoffdichtungsbahn aus PE-HD Stapelfaservlies aus PP-MC Hierbei kann das jeweilige Gewicht des Geotextils und die Nenndicke der Kunststoffdichtungsbahn je nach Anwendungsfall variieren. Art-Nr. Bezeichnung Gewicht (kg) E/Stück PE-HD - Anschlussplatte (10,0 mm) MR-A-Platte 800 x 710 mm DN 150 mit Muffe 5,50 259, MR-A-Platte 800 x 710 mm DN 200 mit Muffe 6,00 278, MR-A-Platte 800 x 710 mm DN 250 mit Muffe 6,50 298, MR-A-Platte 360 x 360 mm da 150 mit Spitzende 1,00 98, MR-A-Platte 360 x 360 mm da 200 mit Spitzende 1,50 119, MR-A-Platte 360 x 360 mm da 250 mit Spitzende 2,00 135,50 PE-HD - Kunststoffdichtungsbahn (5,00 x 100 m) zum Heizkeilschweißen (2,00 mm)* E/m MR-KDB ,00 auf Anfrage PP-MC - Stapelfaservlies (5,0 x 100 m) MR-STFV GRK 3 ** 300 g/m 2 auf Anfrage MR-STFV GRK 4 *** 600 g/m 2 auf Anfrage * andere Nenndicken bzw. Stärken auf Anfrage! / ** für den Einsatz zw. Rigole und KDB / *** für den Einsatz zw. KDB und anstehenden Boden 141

32 MainRain ZUBEHÖR Art-Nr. Bezeichnung Ausführung Material Gewicht (kg) E/Stück für MR-Filterschacht DN 400 (Seite 128) Abdeckung KGK 400 Kl. A 15 PP 2,2 30, Abdeckung KGKG 400 Kl. B 125 Guss 14,0 58, Schachtrohr DN 400 / L = 400 mm PVC 6,7 27, Schachtrohr DN 400 / L = 800 mm PVC 13,5 42, Schachtrohr DN 400 / L = 1200 mm PVC 20,2 63, Filterelement GF 400 3,5 79,50 für MR-Filterschacht DN 600 (Seite 129) Lastverteilerrahmen* mit Teleskoprohr Kl. B D 400 Guss 58,0 312, Abdeckung mit Rahmen und Teleskoprohr Kl. A 15 PE 40,0 332, Filterelement GF 600 / ,5 185,00 für MR-Filterschacht DN 1000 (Seite 130) u. MR-Drosselschacht DN 1000 (Seite 131) Lastverteilerrahmen* L 106 mit Teleskoprohr Kl. B D 400 Guss 95,0 345, Aufsatzrahmen* L 15 mit Teleskoprohr Kl. A 15 Guss 51,0 280, Abdeckung mit Rahmen und Teleskoprohr Kl. A 15 PE 40,0 338, Filterelement GF 600 / ,5 185,00 für MR-Inspect Aufsatzelement DN 400 (Seite 123) + MR-Sedimentationsanlage DN 1000 (Seite ) u. MR-Universalschacht DN 400 (Seite 140) Abzweig KG/EA DN 400 / für MR-Sediment. PVC 9,5 auf Anfrage Abzweig U2/EA DN 400 / für MR-Inspect PP 9,5 auf Anfrage Teleskopabdeckung DN 300, L 300 A Kl. B 125 o. L. Guss 20,3 85, Teleskopabdeckung DN 300, L 300 B Kl. B 125 m. Rost Guss 19,6 165, Teleskopabdeckung DN 300, L 300 C Kl. B 125 m. L. Guss 20,3 95, Teleskopabdeckung DN 300, L 65 A Kl. D 400 o. L. Guss 51,3 135, Teleskopabdeckung DN 300, L 65 B Kl. D 400 m. L. Guss 55,2 158, Teleskopabdeckung DN 300, L 61 C + D Kl. D 400 m. Rost Guss 56,0 225, Filterelement GF 300 1,0 69,50 (Teleskoprohrlänge: bei DN 300 = 950 mm) * BEGU-Abdeckungen und Betonausgleichringe sind nicht im Lieferprogramm enthalten. 142

33 MAINRAIN-GEOTEXTIL Mechanisch verfestigter PP-Vliesstoff für den Einsatz mit MainRain-Sickerboxen. UV-stabilisiert in der Farbe weiß. Geotextilrobustheitsklasse: GRK 3 GRK 3 Flächengewicht: > 150 g/m² > 200 g/m (EN ISO 9864) Wasserdurchlässigkeit: 21,5 l/m²s 17,6 l/m²s in der Ebene (EN ISO 11058) Art-Nr. Bezeichnung Gewicht (g/m 2 ) Breite (m) Länge (m) E/m MR-GT-Zuschn ,00 * auf Anfrage MR-GT , , MR-GT , , MR-GT , ,55 * nur in 10-m-Schritten MAINRAIN-ENTLÜFTUNGSANSSCHLUSS Anschlussplatte für die Entlüftung des Rigolenkörpers. (incl. Verschraubungssatz + Dichtring). Art-Nr. Bezeichnung Gewicht (kg) Durchmesser (mm) E/Stück MR-BE-150 2,3 DN ,50 MAINRAIN-ENTLÜFTUNGSAUFSATZ / RIGOLENÜBERLAUF Aufsatz für die Entlüftung des Rigolenkörpers. (gleichzeitige Nutzung als Rigolenüberlauf möglich) Art-Nr. Bezeichnung Gewicht (kg) Durchmesser (mm) E/Stück MR-BEH-100 1,0 DN , MR-BEH-150 2,0 DN ,85 Nennweiten > DN 150 auf Anfrage 143

34 MAINRAIN ANWENDUNGSBEISPIELE Bauseits vormontierte MR - Sickerboxen Typ 2 (2 - lagig) vor der Verlegung MR - Sickerbox Typ 7 Anlieferung / Entladung Sedimentationsanlage / MR - S 910 als Parallelanlage 144

35 Ordnungsgemäße Lagerung auf der Baustelle MR - Sickerbox Typ 1 MR - Inspect - für optimale Zugangsmöglichkeit MR - Sickerbox (7 - lagig) 145

36 146

KATALOG 2015 CATALOGUE

KATALOG 2015 CATALOGUE 1 KATALOG 2015 CATALOGUE REGENWASSERBEHANDLUNG STORMWATER TREATMENT DAS KOMPLETTSYSTEM AUS EINER HAND THE COMPLETE SYSTEM FROM ONE SOURCE 1 MonoRoad 400 MonoRoad 400 MonoCor 1000 MonoCo 2 3 Schachtsystem

Mehr

Pressemeldung. Platzsparende Komplettlösung als Alternative zur Muldenrigole. Versickerung von Niederschlagswasser mit Substratfilter

Pressemeldung. Platzsparende Komplettlösung als Alternative zur Muldenrigole. Versickerung von Niederschlagswasser mit Substratfilter Platzsparende Komplettlösung als Alternative zur Muldenrigole Versickerung von Niederschlagswasser mit Substratfilter Kein Flächenverbrauch, volle Gestaltungsfreiheit von Garten- und Grünflächen und die

Mehr

Die Vollendung des Wasserkreislaufs: BIRCOpur BIRCOpur

Die Vollendung des Wasserkreislaufs: BIRCOpur BIRCOpur Die Vollendung des Wasserkreislaufs: Allgemeine Vertriebstagung 18. Juli 2012 Theoretische Grundlagen & Produktinformationen dezentrale Regenwasserbehandlungsanlage Soll Regenwasser versickert werden,

Mehr

Versickerung. INTEWA Sedimentationsund S-FK. Artikelbeschreibung. Technische Beschreibung. Das besondere Plus. Wartung

Versickerung. INTEWA Sedimentationsund S-FK. Artikelbeschreibung. Technische Beschreibung. Das besondere Plus. Wartung Sedimentationsund Filterkasten S-FK Der Sedimentations- und Filterkasten eignet sich zur Reinigung des Niederschlagswassers kleiner Dachflächen für die Einleitung in das Rigolensystem. Der Sedimentations-

Mehr

RAUSIKKO SYSTEME. REGENWASSERBEWIRTSCHAFTUNG Versickerung und Behandlung mit (im) System

RAUSIKKO SYSTEME. REGENWASSERBEWIRTSCHAFTUNG Versickerung und Behandlung mit (im) System RAUSIKKO SYSTEME FÜR DIE NACHALTIGE REGENWASSERBEWIRTSCHAFTUNG IMMER EINEN SCHRITT VORAUS www.rehau.de Bau Automotive Industrie REGENWASSERBEWIRTSCHAFTUNG Versickerung und Behandlung mit (im) System www.rehau.de

Mehr

claussen-seggelke stadtplaner Sell. Wild. Claussen-Seggelke Partnerschaftsgesellschaft Holzdamm 39

claussen-seggelke stadtplaner Sell. Wild. Claussen-Seggelke Partnerschaftsgesellschaft Holzdamm 39 Projektinformationen 115 "Mohnhof" - BA2 Planungsbüro: Marco Matteit Zuständige Ansprechpartner/-In: Bauherr: 20099 Hamburg Standort: Neubau von freiem Wohnraum im B-Plangebiet "Bergedorf 115" in den Straßen

Mehr

Leistungsverzeichnis Q-Bic Plus

Leistungsverzeichnis Q-Bic Plus Leistungsverzeichnis Q-Bic Plus Auftraggeber: Erstellt von: Das Dokument umfasst 19 Seiten LV-Datum: Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen / Vertragstexte 3 01 Wavin Q-Bic Plus 4 01.01 Wavin Q-Bic

Mehr

Versickerung. ABW Sedimentationsund. S-FK Artikelbeschreibung. Technische Beschreibung. Das besondere Plus. Wartung

Versickerung. ABW Sedimentationsund. S-FK Artikelbeschreibung. Technische Beschreibung. Das besondere Plus. Wartung ABW Sedimentationsund Filterkasten S-FK Der Sedimentations- und Filterkasten eignet sich zur Reinigung des Niederschlagswassers kleiner Dachflächen für die Einleitung in das Rigolensystem. Der Sedimentations-

Mehr

Grundsätzlich sind folgende Anforderungen vom Planer einer Versickerungsanlage zu berücksichtigen:

Grundsätzlich sind folgende Anforderungen vom Planer einer Versickerungsanlage zu berücksichtigen: Bürgerinformation Regenwasserversickerung Unter Regenwasserversickerung versteht man die Ableitung von Niederschlagswasser in eine Versickerungsanlage auf dem Grundstück des Eigentümers. Von dieser Versickerungsanlage

Mehr

Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung

Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung Gießen, 22.03.2018 Dezernat 41.3 Dipl. Ing. (FH) H.-J. Hering Am Rasselberg Leitz Park 2 Wohngebiet: 4,0 ha, VG = 50 % RRB-Volumen: 682

Mehr

Sickerblöcke und Systemelemente für Rigolenversickerungsanlagen nach DWA-A 138

Sickerblöcke und Systemelemente für Rigolenversickerungsanlagen nach DWA-A 138 SIROBLOC Sickerblöcke und Systemelemente für Rigolenversickerungsanlagen nach DWA-A HEGLER SIROBLOC I/ SIROBLOC: Umweltfreundliches System aus PE/PP für die Regenwasser-erbewirtschaftung nach DWA-A zur

Mehr

RAUSIKKO INNOVATIONEN LANGLEBIGKEIT UND SICHERHEIT IN DER REGENWASSERBEWIRTSCHAFTUNG. Bau Automotive Industrie

RAUSIKKO INNOVATIONEN LANGLEBIGKEIT UND SICHERHEIT IN DER REGENWASSERBEWIRTSCHAFTUNG.   Bau Automotive Industrie RAUSIKKO INNOVATIONEN LANGLEBIGKEIT UND SICHERHEIT IN DER REGENWASSERBEWIRTSCHAFTUNG www.rehau.com Bau Automotive Industrie RAUSIKKO BOX FUNKTIONALITÄT BRINGT LANGLEBIGKEIT UND SICHERHEIT Das neue RAUSIKKO

Mehr

Niederschlagswasserbewirtschaftung Im GaLaBau Versickerung und Rückhaltung Von Regenwasser Anja Sievers Nürnberg, Galabau Messe 2014

Niederschlagswasserbewirtschaftung Im GaLaBau Versickerung und Rückhaltung Von Regenwasser Anja Sievers Nürnberg, Galabau Messe 2014 Niederschlagswasserbewirtschaftung Im GaLaBau Versickerung und Rückhaltung Von Regenwasser Anja Sievers Nürnberg, Galabau Messe 2014 Starkregen Starkregen Hamburger Abendblatt, 6.9.2014: Der Oldenburgisch-Ostfriesische

Mehr

IX. Sedimentationsanlagen

IX. Sedimentationsanlagen BETONWERK KÜHNE Tel. 08171/ 93966 - Fax 08171/ 80302 DIN Rigolen Auf Bestellung In Anlehnung an DWA-M 153, DIN 1989-1: 2002-047 + A-522 IX. Sedimentationsanlagen Gemäß Arbeitsblatt DWA-M 153, Abs. 7.4.

Mehr

Aktuelle Informationen zur Bemessung von Anlagen zur mechanischen Niederschlagswasserbehandlung

Aktuelle Informationen zur Bemessung von Anlagen zur mechanischen Niederschlagswasserbehandlung Mall-Umwelt-Info Ausgabe 4 Februar 2019 Aktuelle Informationen zur Bemessung von Anlagen zur mechanischen Abscheider Kläranlagen Neue Energien Schutzziele der Gewässerreinhaltung Gesetze und technische

Mehr

NEUE MAßSTÄBE IM REGENWASSER-MANAGEMENT

NEUE MAßSTÄBE IM REGENWASSER-MANAGEMENT Q-BIC PLUS NEUE MAßSTÄBE IM REGENWASSER-MANAGEMENT Q-BIC PLUS 1 DIE NEUEN MAßSTÄBE IM REGENWASSER-MANAGEMENT #2 DOPPELT SO SCHNELLE INSTALLATION Wir stellen vor: Q-Bic Plus, das modulare Versickerungs-

Mehr

Neu! Eintragung in das Designregister beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA)

Neu! Eintragung in das Designregister beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) Sudetenstraße 70-82538 Geretsried info@betonwerk-kuehne.de - Neu! Eintragung in das Designregister beim Deutschen Patent- Markenamt (DPMA) Seit August 2017 sind die Designs unserer folgenden KÜHNE-IDEAL

Mehr

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in. in das Grundwasser (TRENGW)

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in. in das Grundwasser (TRENGW) TRENGW: Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser

Mehr

Reinigungsanlagen. clean: Vorreinigen und Aufbereiten

Reinigungsanlagen. clean: Vorreinigen und Aufbereiten clean: Vorreinigen und Aufbereiten 170 Planungshinweise Planungshinweise Sedimentationsanlagen die schützende Vorreinigungsstufe Belastungsklassen 1) Schachtabdeckung Kl. B 12 / D 400 Größen variabel nach

Mehr

NIEDERSCHLAGSWASSERBEHANDLUNG PLANUNG, REGELWERKE, SYSTEME

NIEDERSCHLAGSWASSERBEHANDLUNG PLANUNG, REGELWERKE, SYSTEME NIEDERSCHLAGSWASSERBEHANDLUNG PLANUNG, REGELWERKE, SYSTEME Übersicht Aufgabenstellung Niederschlagswasser von Verkehrsflächen Verteilung der Schadstoffe Sedimentationsanlagen Physikalisch/Chemische Behandlung

Mehr

Mall-Lamellenklärer ViaKan ohne Dauerstau nach neuer DWA-M 176

Mall-Lamellenklärer ViaKan ohne Dauerstau nach neuer DWA-M 176 ohne Dauerstau nach neuer DWA-M 176 Durch die im November 2013 erschienene Neufassung des Merkblatts DWA-M 176 ändern sich die Gestaltungs- und Bemessungsparameter für Lamellenklärer zur zentralen Behandlung

Mehr

MEA V - BOXEN Versickerungsmodule

MEA V - BOXEN Versickerungsmodule Technisches Datenblatt Versickerungsmodule und Filtersysteme Daten MEA V - BOXEN Modul A 300 B 1,20m x H 0,40m x L 0.60m (Bruttovolumen: 288 Liter) Modul B 600 B 1,20m x H 0,40m x L 1.20m (Bruttovolumen:

Mehr

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser (TRENGW)

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser (TRENGW) TRENGW: Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie bzw. neues WHG Auswirkungen auf die Entwässerungsgegenstände in Verkehrsflächen

Wasserrahmenrichtlinie bzw. neues WHG Auswirkungen auf die Entwässerungsgegenstände in Verkehrsflächen Fachtagung Sanieren von Schächten und Aufsätzen Dr.-Ing. Carsten Dierkes H 2 O Research GmbH Münster Wasserrahmenrichtlinie bzw. neues WHG Auswirkungen auf die Entwässerungsgegenstände in Verkehrsflächen

Mehr

REGENWASSERBEWIRTSCHAFTUNG NACHHALTIGE UND EFFEKTIVE LÖSUNGEN

REGENWASSERBEWIRTSCHAFTUNG NACHHALTIGE UND EFFEKTIVE LÖSUNGEN REGENWASSERBEWIRTSCHAFTUNG NACHHALTIGE UND EFFEKTIVE LÖSUNGEN Gültig ab 07.2014 Technische Änderungen vorbehalten RAUSIKKO BOX KOMPAKT UND SICHER Die ökologische Regenwasserbewirtschaftung in dezentralen

Mehr

PIPELIFE KANAL- SCHACHT IC 630

PIPELIFE KANAL- SCHACHT IC 630 PIPELIFE KANAL- SCHACHT IC 630 Pipelife Kanalschacht IC 630 Qualität Flexibilität Zeit Einsatzbereich: Pipelife Kanalschächte IC 630 entsprechen den allgemeinen Anforderungen der DIN EN 476 und dürfen

Mehr

Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Schwalm-Eder-Kreis Dipl.-Ing. Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich

Mehr

Bezeichnung des Grundstücks:

Bezeichnung des Grundstücks: Antragsteller: (Nae, Anschrift, Telefon, Fax, E-Mail) Erfassungsbogen zur Entwässerungssituation eines Grundstücks Bezeichnung des Grundstücks: Adresse 1 Straße, Hausnuer PLZ, Ort Baugrundstück Gearkung

Mehr

Dezentrale Beseitigung von Niederschlagswasser nach DWA-A 138

Dezentrale Beseitigung von Niederschlagswasser nach DWA-A 138 Dezentrale Beseitigung von Niederschlagswasser nach DWA-A 138 Mulden und Schachtsysteme zur Versickerung und Nutzung von Dachablaufwasser auf bebauten Grundstücken ASP -D-RainFlex -D-RainFlex rain -D-RainFlex

Mehr

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Übersicht Neue technische Regeln Hydraulische Regenwasserbewirtschaftung Stoffliche Regenwasserbewirtschaftung Intelligentes Regenwassermanagement

Mehr

Graf Otto GmbH Seite 1

Graf Otto GmbH Seite 1 Graf Otto GmbH Seite 1 Graf Otto GmbH Rigolenelement EcoBloc Inspect 420 Kubisches Rigolenelement zur Speicherung und/oder Versickerung von Niederschlagswasser, bestehend aus zwei Grundelementen und einer

Mehr

www.ausschreiben.de - 1-15.08.2017 1 Graf Otto GmbH Herstellerinformation Graf Otto GmbH Carl-Zeiss-Straße 2-6 DE-79331 Teningen Telefon +49 (0)7641 589-0 Fax +49 (0)7641 589-50 mail@graf.info http://www.graf-online.de

Mehr

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser (TRENGW)

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser (TRENGW) juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Aktenzeichen: 52e-U4502-2008/28-1b Erlassdatum: 17.12.2008 Fassung vom: 17.12.2008 Gültig ab: 30.01.2009 Quelle:

Mehr

SEDIMENTATIONSANLAGEN

SEDIMENTATIONSANLAGEN SEDIMENTATIONSANLAGEN www.sabug.de 2 INHALT Vorwort Sedimentationsanlagen sind Bauwerke zur mechanischen Reinigung von Regen- bzw. Abwässern. Die Anlagen werden standardmäßig für Verkehrslasten von bis

Mehr

Vortrag Fachtagung Technopark Zürich. Roland Scheibling Mall AG - Schweiz 8303 Bassersdorf

Vortrag Fachtagung Technopark Zürich. Roland Scheibling Mall AG - Schweiz 8303 Bassersdorf Vortrag Fachtagung 22.11.2017 Technopark Zürich Roland Scheibling Mall AG - Schweiz 8303 Bassersdorf Mall-Gruppe 450 Mitarbeiter Vertretungen in ganz Europa Mall AG Gründung 1998 Standort in 8303 Bassersdorf

Mehr

1. Versickerung mit Rigolenfüllkörper SIROBLOC - nach DWA-A 138

1. Versickerung mit Rigolenfüllkörper SIROBLOC - nach DWA-A 138 1. Versickerung mit Rigolenfüllkörper SIROBLOC - nach DWA-A 138 Hinweis zu HEGLER Ausschreibungstexten im GAEB-Format.d81 Die folgenden Ausschreibungspositionen sind entsprechend den baulichen Anforderungen

Mehr

Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung

Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung Mall GmbH Thomas Bauer Vertriebsbüro Südbayern Diessen a. Ammersee München, den 23.05.2012 Mall GmbH, Donaueschingen Hersteller

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 837 2014 Verkündet am 15. August 2014 Nr. 177 Bekanntmachung der Anforderungen an die dezentrale Beseitigung von Niederschlagswasser Vom 1. August 2014 Aufgrund des

Mehr

Anlage 3 Bewertungsverfahren nach Merkblatt M 153 für die Regenwasserrückhaltebecken

Anlage 3 Bewertungsverfahren nach Merkblatt M 153 für die Regenwasserrückhaltebecken A 45 Ersatzneubau der Talbrücke Lemptal mit streifigem Ausbau Unterlage 18.1 Anlage Wassertechnische Untersuchung Erläuterungen und Berechnungen Anlage 3 Bewertungsverfahren nach Merkblatt M 153 für die

Mehr

Einleitung und Versickerung von Regenwasser

Einleitung und Versickerung von Regenwasser Einleitung und Versickerung von Regenwasser Dipl.-Ing. Elmar Petrin Kreisausschuss des es Fachbereich 60.5: Wasser- u. Bodenschutz 34576 Homberg/Efze Tel. 05681/775-339 E-Mail: Elmar.Petrin@schwalm-eder-kreis.de

Mehr

Ausschreibung und Angebot Nr. 2

Ausschreibung und Angebot Nr. 2 Seite: 1 NPK: 181 Garten- und Landschaftsbau D/13(V 13) Ausschreibung und Angebot Nr. 2 2 Versickerungs- und Retentionskörbe 181 Garten- und Landschaftsbau 000 Bedingungen. Reservepositionen: Positionen,

Mehr

Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzgebieten RiStWag Umsetzung und mögliche Fortschreibung

Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzgebieten RiStWag Umsetzung und mögliche Fortschreibung Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzgebieten RiStWag Umsetzung und mögliche Fortschreibung 15.08.2013 Dr.-Ing. Ulrich Kasting Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung Sedimentationsanlagen Montage- und Wartungsanleitung Anger - Sedimentationsanlagen MR-S 310 bis MR-S 920 c Seite 1 Inhaltsverzeichnis: Grundlagen... 3 Optionaler Inspektionszugang... 3 Funktion... 4 Hydraulische

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF Unterlage 181 Straßenbauverwaltung Straße / Abschnittsnummer / Station: B23_120_2,414 bis 23_160_0,194 B 23, Peiting - Oberau Ersatzneubau der Echelsbacher Brücke mit Straßenanschlüssen PROJIS-Nr: ESTSTEUNGSENTWUR

Mehr

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen Unterlage 13.1 zu den wasserrechtlichen Unterlagen Planfeststellung Kreisstraße ED 18 St 2086 (Lappach) B 15 (St. Wolfgang) Ausbau nördlich Sankt Wolfgang ED 18 Bau-km 0+000 bis Bau-km 0+577 ED 18_100_2,706

Mehr

Mall Schulung KKA

Mall Schulung KKA Übersicht Oktober 2012 SanoPerc2018 Berechnung VERSICKERUNG VON BIOLOGISCH AEROB BEHANDELTEM SCHMUTZWASSER NACH DIN 4261-5 PLANUNG, VERFAHREN UND EINBAU Einbau Versickerung von biologisch aerob behandeltem

Mehr

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer:

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer: ENTWÄSSERUNGSGESUCH Projekt: Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a 70597 Stuttgart Bauherr: Initiative für das Garnisionsschützenhaus Anerkannt: Planer: Gefertigt: Göppingen, 28.07.2015 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

MEACLEAN PRO 2 IN1 ENTWÄSSERUNG UND REGENWASSER- BEHANDLUNG

MEACLEAN PRO 2 IN1 ENTWÄSSERUNG UND REGENWASSER- BEHANDLUNG WATER MANAGEMENT 2 IN1 ENTWÄSSERUNG UND REGENWASSER- BEHANDLUNG VOLLWERTIGES ENTWÄSSERUNGS- UND REGENWASSER BEHANDLUNGSSYSTEM MIT SUBSTRAT TECHNOLOGIE PROFESSIONELLE REGENWASSER BEHANDLUNGSLÖSUNG KOMBINIERT

Mehr

Landrat Kreis Recklinghausen Umweltamt /Untere Wasserbehörde. Dorsten, Datum Recklinghausen über Bürgermeister Stadt Dorsten

Landrat Kreis Recklinghausen Umweltamt /Untere Wasserbehörde. Dorsten, Datum Recklinghausen über Bürgermeister Stadt Dorsten Landrat Kreis Recklinghausen Umweltamt /Untere Wasserbehörde Dorsten, 45655 Recklinghausen über Bürgermeister Stadt Dorsten Antrag gem. 2, 3 und 7 WHG zum Einleiten von Abwasser in ein Gewässer sowie gem.

Mehr

ACO Bauelemente. Regenwasserversickerung auf Ihrem Grundstück. ACO Stormbrixx Sickerset. das modulare Rigolensystem

ACO Bauelemente. Regenwasserversickerung auf Ihrem Grundstück. ACO Stormbrixx Sickerset. das modulare Rigolensystem ACO Bauelemente Regenwasserversickerung auf Ihrem Grundstück das modulare Rigolensystem Die intelligente Lösung Wie kann ich mit dem Gebühren sparen und etwas für die Umwelt tun? Für versiegelte Flächen

Mehr

Regenwasserbehandlung Sedimentationsanlagen

Regenwasserbehandlung Sedimentationsanlagen www.finger-beton.de Regenwasserbehandlung Sedimentationsanlagen Kanalsysteme Regenwasserbewirtschaftung Abwasserbehandlung Konstruktive Fertigteile Friedhofsysteme Sedimenta onsbecken Typ FSB-R Für max.

Mehr

Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen

Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen - am Beispiel Hoppegarten - Seminar der Grünen Liga zu

Mehr

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung Regenwasserverdunstung 0,1 Donaueschingen 0,3 0,6 Verdunstung Versickerung Abfluss Aktive

Mehr

TECHNISCHE LÖSUNGSANSÄTZE ZUR NIEDERSCHLAGS- WASSERENTSORGUNG

TECHNISCHE LÖSUNGSANSÄTZE ZUR NIEDERSCHLAGS- WASSERENTSORGUNG TECHNISCHE LÖSUNGSANSÄTZE ZUR NIEDERSCHLAGS- WASSERENTSORGUNG Nachbarschaftsveranstaltung Kanalisation Puderbach 09.06.2015 www.rehau.de Bau Automotive Industrie Stuttgarter Zeitung vom 16.12.2013 Korntal-Münchingen

Mehr

Behandlung und Versickerung von Regenwasser

Behandlung und Versickerung von Regenwasser Behandlung und Versickerung von Regenwasser Informationen Entscheidungshilfen 1 Versiegelung Immer mehr Flächen sind in den letzten Jahrzehnten für Verkehrs- und Siedlungsraum versiegelt worden. Die Auswirkungen

Mehr

Straßenentwässerung Rechtsgrundlagen und Anforderungen

Straßenentwässerung Rechtsgrundlagen und Anforderungen Straßenentwässerung Rechtsgrundlagen und Anforderungen Workshop Anforderungen an die Straßenentwässerung der Zukunft am 1. April 2010 Jürgen Masch, BSU/IB 322, Aufgabe der Straßenplanung Wo bleibt das

Mehr

Straßenbauverwaltung: Freistaat Bayern, Autobahndirektion Südbayern Straße / Abschnittsnummer / Station: A8_1000_5,329

Straßenbauverwaltung: Freistaat Bayern, Autobahndirektion Südbayern Straße / Abschnittsnummer / Station: A8_1000_5,329 Straßenbauverwaltung: Freistaat Bayern, Autobahndirektion Südbayern Straße / Abschnittsnummer / Station: A8_1000_5,329 A 8 München - Rosenheim Neubau der PWC-Anlage Otterfing PROJIS-Nr.: PLANFESTSTELLUNG

Mehr

REINIGUNG / VERSICKERUNG / RETENTION VON NIEDERSCHLAGSWASSER

REINIGUNG / VERSICKERUNG / RETENTION VON NIEDERSCHLAGSWASSER REINIGUNG / VERSICKERUNG / RETENTION VON NIEDERSCHLAGSWASSER 26.10.2017 ÜBERSICHT -Grundlagen der Regenwasserbewirtschaftung -Technische Produkte -Praxisbeispiele Dr. Warnfried Baumann/ Regenwasserbewirtschaftung/

Mehr

Reinigung von Niederschlagswasser durch versickerungsfähige Pflasterflächen. Dipl. Ing. Martin Kronimus

Reinigung von Niederschlagswasser durch versickerungsfähige Pflasterflächen. Dipl. Ing. Martin Kronimus Reinigung von Niederschlagswasser durch versickerungsfähige Pflasterflächen 1 Kronimus. Eine Marktgröße. Gegründet 1925 Ca. 94 Mio. EUR Umsatz im Jahr 2014 Ca. 550 Mitarbeiter Ca. 1.050.000 verladene Tonnen

Mehr

Tektur zum genehmigten Wasserrechtsverfahren vom mit Bescheid vom WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS

Tektur zum genehmigten Wasserrechtsverfahren vom mit Bescheid vom WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS Tektur zum genehmigten Wasserrechtsverfahren vom 29.02.2016 mit Bescheid vom 08.09.2016 WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS Bauherr: Gemeinde Straßkirchen Lindenstraße 1 * 94342 Straßkirchen vertreten durch den

Mehr

Regenwasserversickerung

Regenwasserversickerung Regenwasserversickerung Mit der Veröffentlichung des ATV-DVWK Arbeitsblattes 138 vom Januar 2002 haben sich eine Reihe von Veränderungen bei der Planung und Bemessung von Versickerungsanlagen ergeben.

Mehr

Entscheidungsdiagramm für r das gezielte Einleiten von gesammeltem Gesammeltes Niederschlagswasser welches nicht nachteilig verändert oder mit anderem Abwasser oder wassergefährdenden Stoffen vermischt

Mehr

Die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer und des Straßenbauwerks ist immer noch das Primärziel, als einziges Ziel aber Vergangenheit.

Die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer und des Straßenbauwerks ist immer noch das Primärziel, als einziges Ziel aber Vergangenheit. 1 2 Inhalt des aktuellen Arbeitsentwurfs der REwS, Stand: Juni 2018 3 4 Die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer und des Straßenbauwerks ist immer noch das Primärziel, als einziges Ziel aber Vergangenheit.

Mehr

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung Regenwasserverdunstung 0,1 Donaueschingen 0,3 0,6 Verdunstung Versickerung Abfluss Aktive

Mehr

PP-HM Vollwandrohre für offene Bauweise

PP-HM Vollwandrohre für offene Bauweise Concept-HL 7.1 PP-HM Vollwandrohre für offene Bauweise ARS 2.0 mit DIBt-Zulassung 7 Vollwandrohre aus PP-HM Hochlast-Kanalrohre ARS 2.0 7.2 Formteile für Hochlast-Kanalrohre ARS 2.0 7.4 HL füllstofffrei

Mehr

Klärwerk und Kanalbetrieb der Stadt Celle. Wohin mit dem Regenwasser?

Klärwerk und Kanalbetrieb der Stadt Celle. Wohin mit dem Regenwasser? Klärwerk und Kanalbetrieb der Stadt Celle Wohin mit dem Regenwasser? Versickerungsmethoden Es gibt verschiedene Methoden, Regenwasser versickern zu lassen. Im Kern geht es bei allen Verfahren darum, die

Mehr

Regenwasserbehandlung

Regenwasserbehandlung Mall-sanlagen ViaSedi und ViaTub Die Mall-sanlagen der Modellreihen ViaSedi und ViaTub dienen der dezentralen Reinigung von Niederschlagswasser in Trennsystemen. Insbesondere auf Verkehrsflächen gesaeltes

Mehr

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem. Niederschlagswasser in das Grundwasser

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem. Niederschlagswasser in das Grundwasser Recherchieren unter juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle: Normgeber: Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Aktenzeichen: 52e-U4502-2008/28-1b Erlassdatum: 17.12.2008 Fassungvom: 17.12.2008 Gültig

Mehr

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Abflusswirksame Fläche Hierbei handelt es sich um die Flächen, von denen tatsächlich Niederschlagswasser in die öffentlichen Abwasseranlagen geleitet wird.

Mehr

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Fragestellungen Vor 30 Jahren: Wir groß muss das Rohr sein, damit alles Regenwasser abläuft. Vor 10 Jahren Wir groß muss die Mulde

Mehr

Unterschrift des Bauherrn. Bitte die geplante Variante auswählen und dort die zutreffenden Punkte ankreuzen/ausfüllen:

Unterschrift des Bauherrn. Bitte die geplante Variante auswählen und dort die zutreffenden Punkte ankreuzen/ausfüllen: 1 Absender: Landratsamt Rosenheim - Bauabteilung - Postfach 10 04 65 83004 Rosenheim Erklärung des Bauherrn zur Niederschlagswasserbeseitigung im bauaufsichtlichen Verfahren Antrag auf Erteilung einer

Mehr

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung M 153 A 102 Ziel Methode: Rechengang Stofflich DWA M 153 DWA A 102 Reduzierung der Gewässerbelastung aus Regenwassereinleitungen

Mehr

Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung

Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung Medienveranstaltung Regenwasserbewirtschaftung im Klimawandel Berlin 06./07. Mai 2015 Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung Dipl.-Ing. M. Lienhard Mall GmbH Leiter Technische Abteilung Donaueschingen

Mehr

Mall AG. Hersteller von Anlagen für die Bereiche: Regenwasserbewirtschaftung Abwasserbehandlung Pumpen- und Anlagentechnik Neue Energien

Mall AG. Hersteller von Anlagen für die Bereiche: Regenwasserbewirtschaftung Abwasserbehandlung Pumpen- und Anlagentechnik Neue Energien Mall AG Hersteller von Anlagen für die Bereiche: Regenwasserbewirtschaftung Abwasserbehandlung Pumpen- und Anlagentechnik Neue Energien Mall-Gruppe 450 Mitarbeiter Vertretungen in ganz Europa Mall AG Gründung

Mehr

ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG

ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG Stadt Biberach, Teilort Rißegg Anerkannt: Rißegg,...... A. Zell Aufgestellt: Pfullingen, 11.05.2015 Wörthstraße 93 72793 Pfullingen

Mehr

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Einleitung von Niederschlagswasser in ein Oberflächengewässer

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Einleitung von Niederschlagswasser in ein Oberflächengewässer _ (Vorname, Name) _ (Datum) _ (Straße und Hausnummer) _ (PLZ, Ort) (Ansprechpartner, Tele.-Nr.) KREIS GÜTERSLOH Abteilung Tiefbau -Untere Wasserbehörde- 33324 Gütersloh Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen

Mehr

Gemeinde-/Ortsteil Flurnummer Gemarkung

Gemeinde-/Ortsteil Flurnummer Gemarkung 1 Absender: Landratsamt Rosenheim - Bauabteilung - Postfach 10 04 65 83004 Rosenheim Bauvorhaben Aktenzeichen: Baugrundstück Gemeinde/Stadt/Markt Straße/Haus-Nr. Gemeinde-/Ortsteil Flurnummer Gemarkung

Mehr

WASSERRECHTSVERFAHREN

WASSERRECHTSVERFAHREN WASSERRECHTSVERFAHREN ZUR EINLEITUNG VON NIEDERSCHLAGSWASSER IN EIN OBERFLÄCHENGEWÄSSER Für die direkte Einleitung von Niederschlagswasser in ein Oberflächengewässer in einem Gewerbe-/Industriegebiet ist

Mehr

RAUSIKKO Innovationen BAUPRODUKTEN. Bau Automotive Industrie.

RAUSIKKO Innovationen BAUPRODUKTEN. Bau Automotive Industrie. RAUSIKKO Innovationen REGENWASSERBEWIRTSCHAFTUNG MIT ZUGELASSENEN UND GEPRÜFTEN BAUPRODUKTEN www.rehau.com Bau Automotive Industrie RAUSIKKO BOX SYSTEM SICHERHEIT BEIM EINSATZ MIT DIBT-ZULASSUNG 1 Das

Mehr

Reinigung und Behandlung von Regenwasser Wann Warum Wie

Reinigung und Behandlung von Regenwasser Wann Warum Wie Reinigung und Behandlung von Regenwasser Wann Warum Wie Dipl.-Ing. Rudolf Töws Gliederung - Wann muss Regenwasser behandelt / gereinigt werden Rechtslage, Stand der Normung - Warum ist eine Behandlung

Mehr

17. Sanitärtechnisches Symposium

17. Sanitärtechnisches Symposium Peter Reichert, Leiter Produktmanagement Rohrleitungssysteme FH Münster, FB Energie. Gebäude. Umwelt DIN 1986-100:2016-12 «Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke» DIN 1986-100:2016-12 Entwässerungsanlagen

Mehr

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen Unterlage 13.1 Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen Planfeststellung Ausbau der Parkplätze Echinger Gfild und Brunngras Aufgestellt: München, den 23.05.2014 AUTOBAHNDIREKTION SÜDBAYERN P e i k

Mehr

Der Kreuzstrom-Schrägklärer UFT-FluidClearX: Verbesserte Sedimentation in Regenklärbecken

Der Kreuzstrom-Schrägklärer UFT-FluidClearX: Verbesserte Sedimentation in Regenklärbecken Der Kreuzstrom-Schrägklärer UFT-FluidClearX: Verbesserte Sedimentation in Regenklärbecken Dr.-Ing. Gebhard Weiß Umwelt- und Fluid-Technik Dr. H. Brombach GmbH, Bad Mergentheim g.weiss@uft-brombach.de +49

Mehr

Unterlagen zu wasserrechtlichen Tatbeständen

Unterlagen zu wasserrechtlichen Tatbeständen Unterlage 13 Unterlagen zu wasserrechtlichen Tatbeständen Planfeststellung Staatsstraße Ortsumfahrung Geisenfeld Nord-West Neubau der ST2232neu von B300 bis St2232alt Bau-km 0+000 - Bau-km 4+186 aufgestellt:

Mehr

UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen

UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Abwasser- und Abfalltechnik Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... FH-Studiengang zus. Uni-Studiengang Erreichte Punkte:... von

Mehr

Regenwasserversickerung

Regenwasserversickerung 2 505167/2012-01 Haben Sie noch Fragen? Sprechen Sie uns an. badenova AG & Co. KG Regional-Center Mitte Tullastraße 61 79108 Freiburg Telefon 0800 2 83 84 85* * kostenlose Servicenummer Telefax 0761 279-26

Mehr

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung MARKT SCHNEEBERG Landkreis Miltenberg Land Bayern OT HAMBRUNN in den Hambrunner Entwässerungsgraben Erstellt INGENIEURBÜRO BERND EILBACHER Bischoffstraße 62 63897 Miltenberg Inhaltsverzeichnis Anlage Plan-Nr.

Mehr

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB Die Abwassergebühren Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind Pro Tag und pro Person verbrauchen wir rund 150 Liter Trinkwasser. Jeder von uns produziert oder scheidet Schmutzstoffe aus (organische

Mehr

REINIGUNG / VERSICKERUNG / RETENTION VON NIEDERSCHLAGSWASSER

REINIGUNG / VERSICKERUNG / RETENTION VON NIEDERSCHLAGSWASSER REINIGUNG / VERSICKERUNG / RETENTION VON NIEDERSCHLAGSWASSER 20.03.2018 ÜBERSICHT - Grundlagen der Regenwasserbewirtschaftung - Begriffe und Normen - Erfassen und Sammeln - Niederschlagswasserreinigung

Mehr

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß 8 Wasserhaushaltsgesetz für die Einleitung von Niederschlagswasser in ein Gewässer

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß 8 Wasserhaushaltsgesetz für die Einleitung von Niederschlagswasser in ein Gewässer Kreis Borken Fachbereich Natur und Umwelt Untere Wasserbehörde Burloer Straße 93 46325 Borken Antragsteller Firma / Behörde Name, Vorname Straße und Hausnummer PLZ und Ort *EMail *Tel. Entwurfsverfasser

Mehr

Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten"

Bebauungsplanvorentwurf Am Tiergarten I Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten" Stadt Melle, Ortsteil Westerhausen Nachtrag zur Untersuchung der Abwasserableitung Osnabrück, im November 2016 1 1 NACHTRAG 1.1 Veranlassung Auf Basis der Studie

Mehr

Oberflächenentwässerungskonzept

Oberflächenentwässerungskonzept Oberflächenentwässerungskonzept Bebauungsplan Nr. 76 Casper-Voght-Schule - Erläuterungsbericht - Auftraggeber: Gemeinde Rellingen Hauptstraße 60 25462 Rellingen Auftragnehmer: Stader Straße 34 27432 Bremervörde

Mehr

Bauwerkserneuerung Talbrücke Klöffelsberg mit Streckenanpassungen von Bau-km bis UNTERLAGE 18.2

Bauwerkserneuerung Talbrücke Klöffelsberg mit Streckenanpassungen von Bau-km bis UNTERLAGE 18.2 / Abschnitt Nr. 180 / Station 0,719 bis 2,264r PROJIS-Nr.: UNTERLAGE 18.2 Wassertechnische Untersuchungen 18.12.2013 1. Ermittlung der Teilflächen des Einzugsgebietes E1 Streckenteilbereich Bau-km 775+600

Mehr

AWASCHACHT PP DN 600 UND DN 400/315. Reinigungs- und Inspektionsschächte AWASCHACHT 600 & 400

AWASCHACHT PP DN 600 UND DN 400/315. Reinigungs- und Inspektionsschächte AWASCHACHT 600 & 400 AWASCHACHT PP DN 600 UND DN 400/315 Reinigungs- und Inspektionsschächte AWASCHACHT 600 & 400 SCHÄCHTE ZUR REINIGUNG UND INSPEKTION AWASCHACHT PP DN 600 und DN 400/315 Langlebig Korrosionsbeständiger Werkstoff

Mehr

Verordnung über die erlaubnisfreie schadlose Versickerung von gesammeltem Niederschlagswasser (Niederschlagswasserfreistellungsverordnung - NWFreiV)

Verordnung über die erlaubnisfreie schadlose Versickerung von gesammeltem Niederschlagswasser (Niederschlagswasserfreistellungsverordnung - NWFreiV) Verordnung über die erlaubnisfreie schadlose Versickerung von gesammeltem Niederschlagswasser (Niederschlagswasserfreistellungsverordnung - NWFreiV) Vom 1. Oktober 2008 1 Erlaubnisfreie Versickerung von

Mehr

Entwässerungsanlagen an Straßen

Entwässerungsanlagen an Straßen Entwässerungsanlagen an Straßen Anforderungen, Handlungsbedarf und Umsetzung am Beispiel der BAB A 553 Dipl.-Ing. Heinz Wollscheid Gliederung Veranlassung/Anforderungen Ist-Zustand A553 Hydraulische Berechnungen

Mehr

iwater Wassertechnik GmbH & Co. KG, Ihr kompetenter Partner für in der Haustechnik, im Gewerbe und in der Industrie.

iwater Wassertechnik GmbH & Co. KG, Ihr kompetenter Partner für in der Haustechnik, im Gewerbe und in der Industrie. Versickerung ewuaqua Regenwasserversickerung und Rückhaltung Ökologisch notwendig ökonomisch sinnvoll Über Uns: Wir, die Firma iwater Wassertechnik GmbH & Co. KG, beschäftigen uns schwerpunktmäßig mit

Mehr

Pressemeldung. Dezentrale Lösung bei Starkregen. Graf: Versickerung von Niederschlagswasser

Pressemeldung. Dezentrale Lösung bei Starkregen. Graf: Versickerung von Niederschlagswasser Dezentrale Lösung bei Starkregen Graf: Versickerung von Niederschlagswasser Überflutete Straßen, überschwemmte Grünanlagen und vollgelaufene Keller: Aufgrund des Klimawandels sind Starkregenereignisse

Mehr